Amtsblatt Juli 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Industriegebiet „Erfurter Kreuz“
~42,2 ha SÜDTHÜRINGER GEWERBEGEBIETE STELLEN SICH VOR SÜDTHÜRINGER GEWERBEGEBIETE STELLEN SICH VOR ~12,8 ha ~29,5 ha Daten und Fakten zum Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ Gesamtbruttofläche: 439 ha Verfügbare Nettofläche: 334 ha 1. Bauabschnitt: Bruttofläche: 160 ha Nettofläche: 133 ha verfügbare Fläche: 32,8 ha größte zus.-hängende Fläche: 17 ha freie GI-Fläche: 32,8 ha weitere freie Flächen in Verhandlung 2. Bauabschnitt: Bruttofläche: 37 ha Nettofläche: 35 ha 3. Bauabschnitt seit 2013 Bruttofläche: 140 ha Nettofläche: 85 ha Baurecht: Nutzungsmöglichkeiten gemäß Bebauungsplan: Rechtskräftige B-Pläne vorhanden. Erschließung: voll erschlossen: Elektroenergie, Erdgas, Wasser und Abwasser Grundstückskosten: Der Verkauf erfolgt im Bietverfahren. Lage und Anbindung: Industriegebiet „Erfurter Kreuz“ Gemeinde/Stadt: Arnstadt/Amt Wachsenburg Umgebung: Landeshauptstadt Erfurt (15 km) Der Industriestandort „Erfurter Kreuz“ ist in Die Meilensteine: Arnstadt (5 km) Thüringen für Großflächenansiedlungen einer • 2001: Entscheidung zur Entwicklung der Straßenanbindung: L 1044 und L 3004 der am besten geeigneten und im europäischen Industriegroßfläche (direkter Anschluss) Maßstab einer der konkurrenzfähigsten Standorte. • 2005: Beginn der Erschließung des A 4 Frankfurt/Main - Dresden (1,5 km) Er wird durch die Landesentwicklungsgesellschaft 1. Bauabschnitts mit 160 ha brutto A 71 Sömmerda - Schweinfurt (3 km) Thüringen seit dem Jahr 2001 entwickelt. Eine • 2006: Grundsteinlegung N3 Engine Overhaul Gleisanschluss: vorhanden hervorragende Mischung aus einer gewachsenen Services GmbH & Co. KG Infrastruktur, gut ausgebildeten Fachkräften, • 2007: Abschluss der Erschließung des Nächster Güterbahnhof: Arnstadt (2 km) traditionsreichen Firmen und erfolgreichen Neu- 1. Bauabschnitts Flughafen: Erfurt-Weimar (20 km) ansiedlungen aus den verschiedensten Branchen • 2008: Erschließung des 2. Bauabschnitts Halle/Leipzig (150 km) machen den Industriestandort am Erfurter Kreuz • seit 2013: Erschließung des 3. -
Geratal- Anzeiger
GERATAL-GERATAL- ANZEIGERANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg, Geraberg, Martinroda und Neusiß Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal“ verteilt. 29. Jahrgang Freitag, den 13. Juli 2018 Nr. 14 / 28. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 17.07.2018 Freitag, den 27.07.2018 Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 14/2018 Innovative Projektideen im ländlichen Raum gesucht! 6. Aufruf zur Einreichung von LEADER-Förderprojek- ten in der Region Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt. Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ Zahlreiche Projektideen wurden dank der LEADER-Förderung bereits in der Region umgesetzt. Ob Ladesäulen für E-Bikes in Mühlberg, ein „phänologischer Garten“ in Schmiedefeld a.R., die Landratsamt Ilm-Kreis Ausstattung eines Dorfladens in Ballstädt oder die Verbesserung der Direktvermarktung einer Schafskäserei in Dosdorf - die Pro- 05.07.2018 Umweltamt jektvielfalt ist groß und sorgt dafür, dass unsere Orte ihre At- traktivität bewahren und noch lebenswerter werden. Seit 2007 Mitteilung der unteren Wasserbehörde an alle sucht die RAG Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt deshalb regelmäßig Gemeinden des Ilm-Kreises neue Ideen zur Weiterentwicklung im ländlichen Raum. Bis zum Bekanntmachung 15.09.2018 können erneut innovative Projektideen bei der RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt eingereicht werden, um Ideen Wirklichkeit Allgemeinverfügung für den Ilm-Kreis werden zu lassen. Zeitweilige Untersagung der Wasserentnahme aus oberirdi- Melden Sie ihre Projektidee bei der Regionalen Aktionsgruppe schen Gewässern (RAG) Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt an, um an dem Auswahlverfahren für eine Projektförderung für die Jahre 2019 und 2020 teilzuneh- Die untere Wasserbehörde gibt bekannt, dass aufgrund der ge- men. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bechstedt-Wagd - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Kirchheim - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey - Werningsleben 25. Jahrgang - Donnerstag, den 5. Dezember 2019 Nummer 12 Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh’ ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus in’s freie Feld, Hehres Glänzen, heil’ges Schauern! EinWie Weihnachtsgedicht so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit Steigt’s wie wunderbares Singen – O du gnadenreiche Zeit! (Joseph von Eichendorff) wünscht Bürgermeister Uwe Möller Frohe Weihnachten Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 12/2019 Amtlicher Teil Einladung 20. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Druck- Am Montag, dem 16.12.2019 findet um 19:30 Uhr im Mehr- sache-Nr. 089/2019 - Bestätigung der Termine der Gemein- zwecksaal „Neue Mitte“ die 7. Sitzung des Gemeinderates der deratssitzungen im Jahr 2020 (diese BV haben Sie schon in der Sitzung vom 12.11.2019 erhalten) Gemeinde Amt Wachsenburg statt. 21. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Druck- sache-Nr. 107/2019 - Billigung und Offenlage Bebauungs- Tagesordnung plan Wohngebiet „Im Rieth“, 2. BA öffentlicher Teil: 22. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Druck- sache-Nr. 109/2019 - Antrag der CDU-Fraktion - Hausnum- 1. Eröffnung und Begrüßung mernvergabe im Ortsteil Kirchheim 2. Feststellung der ordnungs- und termingemäßen Einladung 23. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Druck- 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit sache-Nr. 110/2019 - Über- und außerplanmäßige Ausga- 4. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bechstedt-Wagd - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Kirchheim - Rehestädt - Rockhausen - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey - Werningsleben POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL 27. Jahrgang - Donnerstag, den 6. Mai 2021 Nummer 5 Der Maibaum Da flattern sie wieder, die Bänder im Wind. So bunt und so schön Wie Blumen nur sind. Ein Lied auf den Lippen. Ein Vogel singt mit. Beflügelt das Laufen. Schnell wird der Schritt. Das Herz will auch fliegen. Will spüren die Lieb‘ Und sammelt das ein, was übrig noch blieb. Christine Wolny Wir danken dem Kulturverein Ichtershausen. Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 5/2021 10. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Drucksa- che-Nr. 313/2021 - Widmung einer Straße im Wohngebiet „Im Rieth“, 2. BA 11. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Drucksa- che-Nr. 268/2021 - Grundsatzbeschluss Ortsbeschilderungssys- Geänderte Veröffentlichung von Einladungen tem für den Ortsteil Holzhausen im Rahmen der Dorferneuerung zum Gemeinderat 12. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Druck- sache-Nr. 314/2021 - Beschlussvorlage der Fraktionen CDU Werte Bürgerinnen und Bürger, und Bürger Aktiv - Beschlussänderung Planung Kindergarten mit der neuen Hauptsatzung wurde auch der § 15 der Hauptsat- Ichtershausen zung der Gemeinde Amt Wachsenburg - öffentliche Bekanntma- 13. Einbringung, Diskussion und Beschlussfassung der Drucksa- chungen, geändert. che-Nr. 315/2021 - Beschlussvorlage der Fraktion CDU - 1. Die Einladungen zu den Sitzungsterminen des Gemeinderates Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsen- werden ab sofort an den entsprechenden Aushängen in ihren burg vom 22.03.2021 Ortsteilen veröffentlicht bzw. auf der Internetseite der Gemeinde 14. Anfragen der Gemeinderatsmitglieder Amt Wachsenburg. 15. Information Soweit es möglich ist, werden zusätzlich Einladungen auch wei- terhin im Amtsblatt erscheinen. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3. -
Amtsblatt Januar 2020
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 23 Samstag, den 25. Januar 2020 Nummer 1 Nächster Redaktionsschluss: 13.02.2020 Nächster Erscheinungstermin: 22.02.2020 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft in Kirchheim der Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis in der Verwaltung der VG „Riechheimer Berg“ Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon: 036200 / 624 - 0 Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Fax: 036200 / 624-44 04.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 12.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Wüllersleben „Pfiffikus“ derzeit im Amt Wachsenburg, 10.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Erfurter Straße 42, 99334 Amt Wachsenburg Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“ Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr 27.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon-Nr.: 03628 / 583716 Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“ 10.02. -
Geratalanzeiger Nr. 3 Vom 21.02.2020
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Elgersburg, Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 31. Jahrgang Freitag, den 21. Februar 2020 Nr. 3 / 8. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 25.02.2020 Freitag, den 06.03.2020 Langsam wird es grün Draussen wird es langsam grün. Erste Schneeglöckchen strecken sich fromm. Die Zweige sind noch nackt, doch bald Das Weiss glänzt und der Himmel blaut ändert sich ihr Kleid und der ganze Wald als wäre es für immer, und man vertraut: und die Wiesen werden blühn. Er kommt, er kommt nicht, er kommt.... (© M.B. Hermann) Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 3/2020 Daseinsfürsorge gegenüber einem möglichen Interesse einer/s Einzelnen an der aufschiebenden Wirkung eines Widerspruches. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung sichert, dass die Stra- ßenumbenennung zum 1. April 2020 erfolgen kann, auch bei et- waigen Widerspruchs- oder Klageverfahren in der Hauptsache. Verwaltungsgemeinschaft Rechtsbehelfsbelehrung „Geratal/Plaue“ Gegen diese Allgemeinverfügung der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ kann innerhalb eines Monats nach Bekanntga- be Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich Allgemeinverfügung der oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft „Gera- tal/Plaue“, Zum Bahnhof 59a, 99331 Geratal OT Geraberg ein- Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ zulegen. Ein Widerspruch gegen diese Allgemeinverfügung hat zur Umbenennung der Waldstraße im Ortsteil wegen der Anordnung der sofortigen Vollziehung keine aufschie- Angelroda der Gemeinde Martinroda bende Wirkung. Auf Antrag kann das Verwaltungsgericht Wei- mar, Jenaer Str. -
Conservation and Development of the Steppe Grasslands in Thuringia” (2009 – 2015)
Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz The LIFE Project ”Conservation and development of the steppe grasslands in Thuringia” (2009 – 2015) LIFE07 NAT/D/000213 Layman‘s report 2015 Yellow scabious (Scabiosa ochroleuca) Swallowtail (Papilio machaon) Austrian flax (Linum austriacum) (TS) (TS) (TS) Medick broomrape (Orobanche lutea) Schaeffer’s dung beetle (Sisyphus St. Bernard‘s lily (Anthericum liliago) (TS) schaefferi) (TS) (TS) Woolly milkvetch (Oxytropis pilosa) Pantaloon bee (Dasypoda hirtipes) Purple milkvetch (Astragalus danicus) (TS) (HW) (TS) Knotted clover (Trifolium striatum) Ladybird spider (Eresus kollari) Hairy feathergrass (Stipa capillata) (SP) (TS) (TS) Steppe grassland with Golden feather grass (Stipa pulcherrima) Steppe habitats … on the Bottendorf hill (PG 2). (TS) … in Thuringia ? Steppes are naturally treeless grasslands that are found mainly in regions with dry summers and less than 500 mm rainfall per year. In Europe, the fertile chernozem soils that once supported huge expanses of steppe vegetation have now almost all been ploughed and turned into arable land. It is only in the more extreme habitats, such as steep slopes and plateau areas with shallow soils, that patches of steppe have been able to survive. These can be seen as the “outposts” of the Eastern European steppes. In Germany, there are now less than 1000 hectares of steppe left. Almost one third of this area is found in the dry and warm climate of the Upper Triassic and Upper Permian rocks of central and northern Thuringia. There are now around 1450 hectares of steppe grassland left in Pheasant’s eye (Adonis vernalis) is a characteristic species of Germany, and roughly a third of these are found in the dry continental semi-dry grasslands. -
Amtsblatt Oktober 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 19. Oktober 2019 Nummer 10 Nächster Redaktionsschluss: 20.11.2019 Nächster Erscheinungstermin: 30.11.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der Leiterinnen der Kindertageseinrich- in Kirchheim tungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis / Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon: 036200 / 624 - 0 18.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Fax: 036200 / 624-44 Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 13.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Die -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Anlage B92-B95 Riechheimer Berg
ENTWURF B-92 ENTWURF Anlagen- Umsetz- Strecken- Routen-Nr. Routen-Name Verlauf Führungsform Oberfläche Ausbaubedarf Gewichtung Nr. barkeit länge (m) Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbesserung, RV- B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 556 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbau, da B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 395 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Naturweg, RV- Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 999 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 740 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 855 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 398 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 620 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 349 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser- Wegeneubau durch VG, B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 1458 Hohenfelden (- II-26) Werningsleben gebundene Decke RV-Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser-