Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl

Gefördert durch: Auftraggeber: Amt Viöl Auftragnehmer: inspektour GmbH

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 1 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNG 42

5 MAßNAHMENENTWICKLUNG 54

6 AUSBLICK 81

7 ANHANG 87

Das vorliegende Konzept ist bewusst kurz gefasst und beschränkt sich aufgrund der Lesefreundlichkeit auf die wesentlichen Aussagen. Es werden die gängigen Abkürzungen verwendet. Frauen, Männer und anderweitige Geschlechteridentitäten werden im Sprachgebrauch gleich gesetzt. Im Text wird meist die männliche Form genutzt, um den Lesefluss zu verbessern. Im Rahmen dieses Konzeptes werden, insbesondere in allgemeinen Teilen, Textbausteine verwendet, die auch in anderen Berichten von inspektour Verwendung finden. Dieses erfolgt auf keinen Fall zum Nachteil einer individuellen Betrachtung und Bearbeitung des Anliegens des Amtes. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 2 Vorwort

Die gemeinsame Festlegung von Zielen, Strategien und Projekten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die positive Weiterentwicklung von Gemeinden und Ämtern, um den Herausforderungen für den ländlichen Raum begegnen zu können. In vorliegendem „Amtsentwicklungsplan 2030“ für das Amt Viöl wurde dieser strategische Rahmen erarbeitet und kann nun als Grundlage für die langfristige Ausrichtung dienen. Neben der Steuerungsfunktion für Politik und Bevölkerung dient der Amtsentwicklungsplan (im Folgenden wird auch „Amtsentwicklungskonzept“ synonym verwendet) auch als eine Voraussetzung für die Förderung von Einzelprojekten.

Die demografische Entwicklung und eine sehr umfassende Bürgerbeteiligung sind bei der Konzepterarbeitung berücksichtigt worden. Im Sinne einer Gesamtentwicklungsstrategie muss das Amtsentwicklungskonzept (AEK) als ein Arbeitspapier begriffen werden. Insofern sind die Ziele, Schlüsselprojekte und Maßnahmen nicht abschließend zu verstehen. Alle aktuellen Rahmenbedingungen wurden bei der Konzepterarbeitung berücksichtigt. Mit den erarbeiteten Schlüsselprojekten können aktuelle und zukünftige Handlungsbedarfe angegangen werden, die für die Mehrheit der Bürger im Amtsgebiet von Relevanz sind. Nichtsdestotrotz ist das AEK als ein prozessorientierter Ansatz aufzufassen, d.h., die Inhalte sollten regelmäßig an die sich im Zeitverlauf dynamisch entwickelnden Rahmenbedingungen angepasst werden.

Den Mitgliedern der Lenkungsgruppe, den Bürgern und Bürgermeistern aller 13 Gemeinden sowie allen, die sich während der Bearbeitungszeit engagiert mit Ideen und Anregungen eingebracht haben, gilt unser besonderer Dank. Selbst während der Einschränkungen und Entwicklungen, die Covid-19 mit sich brachte, begleiteten Bürger und alle weiteren Akteure den Prozess aktiv. Sie haben mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen maßgeblich dazu beigetragen, dass das Konzept passgenaue und relevante Handlungsansätze für das Amtsgebiet auflistet.

Die Bürgerbeteiligung hat gezeigt: Es gibt viele Ideen und viel Engagement in allen Gemeinden! Wir wünschen den Akteuren vor Ort viel Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmen, aber auch Geduld und Durchhaltevermögen. Gemeinsam kann es gelingen, dass sich das Amt Viöl trotz allgemeiner negativer Prognosen für den ländlichen Raum seinen derzeitigen Standard an Lebensqualität erhalten und sogar steigern kann. In der weiteren mittelfristigen Entwicklung des Amtes wird man die aktuellen Tendenzen im Rahmen der Corona-Pandemie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen müssen.

Nadja Biebow Projektleiterin inspektour GmbH

Hamburg, im September 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 3 INHALTSVERZEICHNIS

Seite 1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 4 1 ZENTRALE ERGEBNISSE

Vision

Das etwas über 9.000 Einwohner zählende Amt Viöl liegt im Auf Basis einer umfangreichen Bestandsanalyse , die auch eine Kreis und zeichnet sich vor allem durch die Nähe Analyse der demografischen Entwicklung beinhaltet, wurde für zu Nord- und Ostsee, zu und zu Schleswig und einen das Amt Viöl ein langfristig orientiertes Zielsystem erarbeitet. vergleichsweise guten Status Quo hinsichtlich Ortsbild, Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft aus. Unter der Vision „Attraktiv für alle Generationen zum Leben, Wohnen und Die große Herausforderung in den nächsten Jahren besteht für Arbeiten wachsen wir stetig und verantwortungsvoll. das Amt darin, diesen Status Quo in seinen Gemeinden zu Geprägt von einem intensiven Miteinander im Amtsgebiet sichern, Mängel in den Infrastrukturen zu beseitigen, bewahren wir unsere Eigenständigkeit und handeln Kommunikation und Miteinander zu fördern sowie zeitgemäß. Wir schnacken platt und setzen auf Herausforderungen der demografischen Entwicklung und Digitalisierung. In der Nutzung regenerativer Energien sind erhöhter Mobilitätsansprüche zu begegnen. Dafür muss sich das wir Vorreiter.“ wurden sowohl übergeordnete Ziele für das Amt Viöl an die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gesamte Amt sowie Ziele, welche den Handlungsfeldern Entwicklungstrends – allen voran die demografische zugeordnet wurden, aufgestellt und in konkrete Entwicklung – anpassen. Ein bedarfsgerechtes und attraktives Maßnahmenideen und Projekte heruntergebrochen. Angebot für die Einwohner, aber auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, gilt als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Amtes Viöl.

Im Laufe der Erstellung des vorliegenden Amtsentwicklungskonzeptes (AEK) wurden unter Beteiligung der Bevölkerung und der politischen Gremien (insbesondere im Rahmen einer Lenkungsgruppe) zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, die Zukunft des Amtes Viöl zu sichern. Der Amtsentwicklungsplan ist nicht rechtsverbindlich, kann aber einen Handlungsrahmen vorgeben bzw. als Entscheidungsgrundlage genutzt werden. Es stellt nur einen Auftakt dar und muss weiter fortgeschrieben und gelebt werden.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 5 1 ZENTRALE ERGEBNISSE

Ziele | Handlungsfelder | Schlüsselprojekte

Die Festlegung der Schlüsselprojekte als prioritäre Projekte der Übergeordnete Ziele für die Amtsentwicklung Amtsentwicklung fand in den Austauschrunden der Lenkungsgruppe statt; ergänzt aus Gutachtersicht. Die − Wir möchten unsere regionale Identität, unsere Kultur, das Schlüsselprojekte sind jedoch nicht als abschließend zu betrachten. Wir-Gefühl stärken. − SP 0 Etablierung eines Umsetzungsmanagements für den − Wir möchten unsere Gemeinschaft und den Zusammenhalt Amtsentwicklungsplan 2030 festigen, uns zukünftig wirksamer vernetzen. − SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur − Wir möchten eine ausgewogene Gesellschaftsstruktur erhalten. − SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte − Wir möchten verantwortungsvoll wachsen, unsere − SP 1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Infrastruktur weiterentwickeln. Versorgung − Wir möchten in Bewegung bleiben, am Puls der Zeit sein. − SP 1.4 Erhalt und Entwicklung der Schulen − Wir möchten unsere Lebens- und Wohnqualität erhöhen, ein − SP 1.5 Erhalt und Entwicklung der KiTas attraktives Arbeitsumfeld ermöglichen. − SP 2.1 Schaffung von zielgruppengerechtem Wohnraum − Wir möchten die regenerativen Energien intensiver nutzen, − SP 3.1 Sicherstellung der Nahversorgung streben eine Verbesserung der CO2-Bilanz an. − SP 3.2 Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte Weitere Ziele sind in Kapitel 4 den Handlungsfeldern zugeordnet − SP 3.3 Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der worden. Gastronomien im Amt − SP 4.1 Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Energie Die Handlungsfelder sind Themen und Bereiche, in denen das Amt Handlungsbedarfe sieht: − SP 5.1 Sanierung und Ausbau der Radwege − Handlungsfeld Soziales (Daseinsvorsorge) − SP 5.2 Ausbau und Optimierung der Sportstätten − Handlungsfeld Bauen/ Wohnen/ Ortsbild − SP 5.3 Feuerwehrentwicklungskonzept − Handlungsfeld Wirtschaft (/ Tourismus) − SP 5.4 Digitales Amt − Handlungsfeld Energie Viele der Schlüsselprojekte und Maßnahmen unterstützen die − Handlungsfeld Infrastruktur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Unter Beteiligung von Bürgern wurden über die Schlüsselprojekte hinaus weitere Insgesamt 15 Vorhaben wurden als Schlüsselprojekte der Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen gesammelt. Weder Amtsentwicklung definiert; ihnen wird ein besonders wichtiger Handlungsfelder noch Schlüsselprojekte wurden priorisiert. Die Beitrag zur Zielerreichung zugesprochen. Reihenfolge ist willkürlich.. Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 6 1 ZENTRALE ERGEBNISSE

Umsetzungsempfehlungen

Auch wenn das Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven für die nächsten 10 bis 15 Jahre durchaus schwierig ist, sind die wesentlichen Herausforderungen für das Amtsgebiet in der Zukunft jedoch bekannt. Das Amt hat mit den Schlüsselprojekten für sich Schwerpunkte für die Fragen „Was fehlt uns jetzt?, Was brauchen wir in den nächsten 10 bis 15 Jahren?“ gesetzt.

Nun gilt es, gemeinsam mit allen Beteiligten in die Initiierung und Umsetzung der Projekte zu starten! Da die Erfahrung zeigt, dass der Übergang in die konkrete Umsetzungsphase sich häufig nur schwer vorantreiben lässt, empfehlen wir, die bestehende Lenkungsgruppe (oder einen Teil der Lenkungsgruppe) als zentrales Steuerungsgremium der Umsetzung (nach Abstimmung der Größe und zukünftigen Zusammensetzung) weiterzuführen und eine verantwortliche Person bzw. ein Umsetzungsmanagement für die Amtsentwicklung zu bestimmen. So kann sichergestellt werden, dass die Realisierung der Projekte konsequent verfolgt wird.

Die Umsetzung der Maßnahmen wird auch von den Akteuren vor Ort als prioritär erachtet, so dass das Umsetzungsmanagement als ein handlungsfeldübergreifendes Schlüsselprojekt (SP 0) festgelegt wurde.

Die weitere Nutzung des Bürgerengagements sowie eine bewusst sukzessive Realisierung der Projekte und Maßnahmen sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Wichtig ist bei allen Vorhaben eine behutsame Entwicklung, welche die Identität der einzelnen Gemeinden bewahrt.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 7 INHALTSVERZEICHNIS

Seite 1 ZENTRALE ERGEBNISSE 4

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 8 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Projektauftrag und -ziele

Das Amt Viöl ist ein Amt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es hat sich im Rahmen eines Amtsentwicklungskonzeptes (AEK) mit seiner zukünftigen Entwicklung beschäftigt, um Herausforderungen, mit denen der demografische Wandel in ländlichen Räumen einhergeht, perspektivisch gut meistern zu können.

Auf Basis einer Analyse der Gegebenheiten vor Ort sowie der allgemeinen Trends und Entwicklungstendenzen wurde ein Zielkonzept für die nächsten 10 bis 15 Jahre erarbeitet. Der Handlungsbedarf wird demnach ebenso aufgezeigt wie Ideen, Projekte und Optionen, ihm zu begegnen.

Das AEK stellt eine Entwicklungsleitlinie für maximal die nächsten 10-15 Jahre dar. Im Ergebnis stehen neben Zielsetzungen in den verschiedenen Handlungsfeldern auch konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Die Einwohner des Amtes Viöl wurden über verschiedene Bürgerbeteiligungsprozesse in die Erstellung des Konzeptes eingebunden. So konnten Wünsche und Ideen der Bevölkerung in die Maßnahmenplanung einfließen. Gleichzeitig wurde die Bestandsanalyse durch das Wissen vor Ort ergänzt. Die enge Einbindung soll die Akzeptanz der Ergebnisse erhöhen und damit die Realisierung der Maßnahmen beschleunigen.

Mit der Erstellung des Amtsentwicklungskonzeptes wurde das Büro inspektour GmbH beauftragt. Die Auftragsvergabe erfolgte im Juni 2019, der Projektzeitraum wurde von August 2019 bis Ende Juni 2020 angesetzt. Bedingt durch die Einschränkungen, die Covid-19 mit sich brachte, musste der ursprüngliche Zeitplan angepasst und der Bearbeitungszeitraum bis September 2020 verlängert werden. Während der Bearbeitungszeit bestand ständiger Kontakt mit dem Auftraggeber und auch die Mitglieder der Lenkungsgruppe waren kontinuierlich über den Fortgang des Projektes informiert.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 9 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Projektablauf | Methodik

Die folgende Abbildung zeigt den inhaltlichen Ablauf mit den drei Projektphasen Bestandsanalyse | Strategische Entwicklung | Maßnahmenentwicklung. Leifragen waren dabei: − Wo stehen die Gemeinden des Amtsgebiets derzeit? (Bestandsanalyse) − Wo will das Amt mit seinen Gemeinden hin und wie will es das erreichen? (Strategische Entwicklung) − Was genau soll umgesetzt werden? (Maßnahmenentwicklung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 10 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Projektablauf | Methodik

Während der gesamten Entwicklungszeit hat eine Lenkungsgruppe (bestehend aus Mitgliedern der Amtsverwaltung, Bürgermeistern der Gemeinden und weiteren) die Projektsteuerungsfunktion übernommen. Durch die dadurch gewährleistete kontinuierliche Einbindung und inhaltliche Rückkopplung konnten die erhaltenen Erkenntnisse gemeinsam zu konkreten Projekten entwickelt und abgestimmt werden. Prozessbegleitend fanden Abstimmungen und Expertengespräche, Vor-Ort-Termine und Ortsbefahrungen sowie eine umfangreiche Mitnahme und Beteiligung der Bevölkerung statt.

U.a. folgende Quellen wurden in die Bestandsaufnahme und die strategische Entwicklung einbezogen: − Verfügbare Informationsmedien, Konzepte (Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie der Gemeinden , Löwenstedt, Norstedt und 2013, Sportstättenentwicklungskonzept 2017, Masterplan Daseinsvorsorge Kreis Nordfriesland 2011, Klimaschutzteilkonzept Mobilität der AktivRegion Eider-Treene-Sorge 2016) − Kaufkraftanalysen − Einzugsgebietsanalysen − Trendanalysen − Statistische Daten vom Statistikamt Nord − Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen: 2 öffentliche Beteiligungsworkshops, schriftliche Befragung der Amtsbewohner, handlungsfeldbezogene Arbeitsgruppen in Form von Telefonkonferenzen − Ergebnisse Fragebogen Amtsausschussmitglieder − Ergebnisse der Expertengespräche (Bereiche Kinderbetreuung, Schule, Kirche, Feuerwehr, Ehrenamt, Gesundheit, Sport, Soziales, Jugend) − Online-Kanäle − Erfahrungswerte aus anderen Studien und Konzepten − Ergänzender Desk-Research

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 11 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Beteiligungsprozesse

Diese Seite gibt einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte mit Beteiligung im Projekt.

Beteiligungswerkstatt (1. Bürgerforum)

Offene Diskussion im Plenum Die begleitenden Bürger- beteiligungsprozesse werden Ideen-Workshop (Arbeitskreise) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nebenstehend zusammengefasst in fünf Gruppen dargestellt. Besonders im Rahmen Schriftliche Befragung der Bürger der Lenkungsgruppe konnten wichtige Informationen generiert Schriftliche Befragung Lenkungsgruppentreffen werden. Aufgrund der Corona- Amtsausschuss Pandemie wurde ein ursprünglich geplanter Jugendbeteiligungs- Beteiligungswerkstatt (2. Bürgerforum) workshop in Telefonsprechstunden und ein Maßnahmenworkshop in Ideen-Workshop (Arbeitskreise) Expertengespräche/Tiefeninterviews Telefonkonferenzen umgewandelt. in fünf Gruppen Die Ergebnisse der Bürger- Telefonsprechstunden für Jugendliche beteiligungsprozesse sind kontinuierlich in das Konzept – Telefonkonferenzen: besonders in die SWOT-Analyse Maßnahmenworkshops fünf (Stärken/Schwächen und Arbeitskreise Chancen/Risiken) sowie in die Ideensammlung für künftige Öffentliche Abschlusspräsentation Maßnahmen – eingeflossen.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 12 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Beteiligungsprozesse

Die Erarbeitung des vorliegenden Konzeptes fand unter umfangreicher Bürgerbeteiligung statt. Das 1. öffentliche Bürgerforum mit Ideenworkshop fand am 28. November 2019 mit mehr als 100 Teilnehmern statt. Neben der Diskussion der SWOT, der Vision und der Handlungsfelder wurden auch Ideen für konkrete Maßnahmen, Ziele und die Bewertung ihrer Wichtigkeit abgefragt. Bereits im 1. Bürgerforum wurden fünf Themengruppen gebildet, die in der Workshop-Runde bearbeitet wurden und im Verlaufe des Projektes als Handlungsfelder definiert wurden. Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen, der auch im Nachgang der Veranstaltung noch ausgefüllt werden konnte. Die Befragung lief bis zum 15. Januar 2020. 188 ausgefüllte Fragebögen geben die überwiegenden Tendenzen im Amt wieder.

Die 2. öffentliche Bürgerbeteiligung fand am 6. Februar mit etwa 50 Teilnehmern statt und knüpfte inhaltlich an die erste an. In fünf Arbeitsgruppen wurden Maßnahmen und Schlüsselprojekte zu den Handlungsfeldern erarbeitet und konkretisiert, die in fünf Telefonkonferenzen am 20./ 21. und 22. April 2020 weiter detailliert wurden.

Am 22. September fand die öffentliche Abschlusspräsentation mit anschließender Fragerunde statt. Gute Frequentierung der Beteiligungswerkstätten und motivierte und zielorientierte Diskussion in den Workshop-Runden Abb.: 1. Bürgerforum 28. November 2019 Quelle: inspektour GmbH 2019 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 13 2 PROJEKTBESCHREIBUNG

Abgrenzung des Untersuchungsbereiches

Als Untersuchungsgebiet für den Amtsentwicklungsplan des Amtes Viöl wird die gesamte Gemarkung/ Fläche des Amtes mit allen 13 Gemeinden berücksichtigt.

Abb.: Karte Amt Viöl Quelle: Eigene Darstellung mit RegioGraph, 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 14 INHALTSVERZEICHNIS

Seite 1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

3.1 Einordnung des Amtes 16 3.2 Demografische Entwicklung 19 3.3 (Soziale) Infrastruktur 24 3.4 Dorfkultur und Kommunikation 26 3.5 Wirtschaft und Energie 27 3.6 Mobilität und Anbindung 29 3.7 Trendanalyse 31 3.8 Innenentwicklungspotenziale 36 3.9 Ergebnisse Bürgerbeteiligung 37 3.10 SWOT-Profil (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil) 38

Um einen angemessenen Umfang der Situationsanalyse einzuhalten, werden nachfolgend nur die wesentlichen Daten und Fakten zum Amt Viöl dargestellt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), wobei sich alle bemerkenswerten Aspekte in der SWOT-Analyse wiederfinden.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 15 3.1 EINORDNUNG DES AMTES

Lage und Beschreibung

Das Amt Viöl ist ein Amt im Kreis Nordfriesland im Bundesland Schleswig-Holstein. Das Amt hat eine Fläche von 177,65 km² und hat insgesamt 13 amtsangehörige Gemeinden: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Behrendorf, , Haselund, Immenstedt, Löwenstedt, Norstedt, Oster-Ohrstedt, , Sollwitt, Viöl und Wester-Ohrstedt. In direkter Nähe befindet sich die Kreisstadt Husum.

Laut Stand vom 31. Dezember 2019 leben 9.173 Einwohner im Amt Viöl.

Weitere Informationen sind der amtseigenen Webseite zu entnehmen: www.amt-vioel.de

Abb.: Lage Amt Viöl Kreis Nordfriesland Quelle: Digitaler Atlas Nord 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 16 3.1 EINORDNUNG DES AMTES

AktivRegion Eider-Treene-Sorge

Das Amt Viöl gehört der AktivRegion Eider-Treene-Sorge in Schleswig-Holstein an.

Zu der AktivRegion gehören außerdem noch die folgenden Ämter: Amt Eggebek, Amt Oeversee, Amt Arensharde, Amt Kropp-Stapelholm, Amt KLG Eider und Amt Hohner Harde. In der Region leben ca. 90.548 Menschen.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) der AktivRegion Eider-Treene-Sorge setzt in der laufenden Förderperiode 2015- 2023 ihre Schwerpunkte wie folgt:

− Nachhaltige Daseinsvorsorge: Grund- & Gesundheitsversorgung/ Innenentwicklung | Mobilität

− Klimawandel & Energie: Klimapaket Eider-Treene-Sorge

− Wachstum & Innovation: Nachhaltiger Natur- & Kulturtourismus | Neue Dienstleistungen & Neue Produkte

− Bildung: Stärkung und Vernetzung von Bildungsangeboten und –orten für Jung & Alt Abb.: AktivRegion Eider-Treene-Sorge Quelle: www.aktivregion-sh.de/aktivregion/welche-aktivregionen-gibt-es/3-lag- aktivregion-eider-treene-sorge.html

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 17 3.1 EINORDNUNG DES AMTES

Abb.: Auszug aus dem LEP Schleswig-Holstein 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Planungsvorgaben Quelle: Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein, Landesplanung

Landesentwicklungsplan Die planerische Grundlage für die gesamte räumliche Entwicklung in Schleswig-Holstein stellt der Landesentwicklungsplan (2010) dar. Dieser ist bis zum Jahr 2025 gültig und befindet sich auf Grundlage der Landesentwicklungsstrategie 2030 bereits in der Fortschreibung. Das Amt Viöl ist ein ländlicher Raum und liegt innerhalb eines Entwicklungsraumes für Tourismus und Erholung. Die dazugehörige Gemeinde Viöl ist ein ländlicher Zentralort. Des Weiteren liegt das Amt an einer Biotopverbundachse. Das Stadt-Umland Husum und die Verkehrsachsen B 200 Husum-Flensburg und B 201 Husum-Schleswig sind weitere prägende Elemente der Raumtypologie. Die Gemeinde Viöl wird auf der Karte in einem blauen Kasten der Übersichtlichkeit halber hervorgehoben. Quelle: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, 2010 Regionalplan für den Planungsraum V Schleswig-Holstein Nord Fünf Regionalpläne konkretisieren die Vorgaben des Landesentwicklungsplanes in Hinblick auf Ziele und Grundsätze der Raumordnung. Teile des Amtes Viöl sind als Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung ausgewiesen, sowohl im nördlichen als auch im südlichen Bereich befinden sich Flächen mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft. Die Regionalpläne werden gerade neu aufgestellt. Zukünftig wird es nur noch drei Regionalpläne geben, der Kreis Nordfriesland wird dann zum Planungsraum I gehören. Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/L/ Gemeinde landesplanung_raumordnung/raumordnungsplaene/regionalplaene/regionalplan_V.html Viöl Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 18 3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Bevölkerungsstruktur

Das Amt Viöl verzeichnete am 31.12.2019 insgesamt 9.173 Die Bevölkerungsentwicklung im gesamten Amtsgebiet ist seit Einwohner. Das Amt besteht aus 13 Gemeinden, die größte 2008 leicht um +1%, gestiegen. Jedoch weisen lediglich die vier davon ist Viöl mit 2.223 Einwohnern. Gemeinden Viöl, Schwesing, Ahrenviöl, Wester-Ohrstedt eine positive Bevölkerungsentwicklung auf. Die negative Bevölkerungsentwicklung ist in den kleineren Gemeinden, Einwohner nach Gemeinden (2019) besonders in Ahrenviölfeld (-18%) und Bondelum (-17%), höher als in den größeren, hier schlagen sich Rückgänge der Viöl 2.223 Einwohnerzahlen bedingt durch die sowieso schon geringere Zahl deutlicher nieder. Wester-Ohrstedt 1.035 Schwesing 956 Bevölkerungsentwickung im Amt Viöl Haselund 882 (2008-2019) Amt Viöl 1% Löwenstedt 669 Immenstedt 634 Viöl 13% Schwesing 5% Oster-Ohrstedt 632 Ahrenviöl 4% Behrendorf 551 Wester-Ohrstedt 1% Löwenstedt -1% 518 Ahrenviöl Immenstedt -4% Norstedt 410 Haselund -4% Norstedt -4% Sollwitt 285 Sollwitt -5% Ahrenviölfeld 220 Oster-Ohrstedt -6% Behrendorf -7% Bondelum 158 Bondelum -17% Ahrenviölfeld -18% Abb.: Bevölkerungsentwicklung (Stand 2019) Quelle: Eigene Darstellung, Datenquelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2020 Abb.: Bevölkerungsentwicklung (Stand 2019) Quelle: Eigene Darstellung Datenquelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig- Holstein, 2020

Seite | 19 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Altersverteilung

Die Altersverteilung liegt bei je 19% unter 18-Jährigen und über 65-Jährigen und bei 62% Erwerbstätigen (18-64-Jährigen). Die jüngste Gemeinde ist mit Stand 31.12.2019 Bondelum mit einem Durchschnittalter von 41,7 Jahren. Bondelum ist neben Sollwitt, Norstedt, Löwenstedt, Behrendorf und Haselund auch eine der Gemeinden mit der geringsten Quote an über 65-Jährigen (17%). Die älteste Gemeinde ist Ahrenviölfeld mit einem Durchschnittsalter von 46,5 Jahren und – neben Oster-Ohrstedt – der höchsten Quote an über 65- Jährigen (23%).

Altersverteilung im Amt Viöl Durchschnittsalter nach Gemeinden (2019) 46,5

44,1 19% 19% 42,9 43,5 43,2 42,1 42,4 41,7 41,8 42 42 42,1 42,3

62%

unter 18-Jährige 18- bis 64-Jährige 65-Jährige und Ältere

Abb.: Altersverteilung im Amt Viöl (Stand 2019) Abb.: Altersverteilung nach Gemeinden (Stand 2019) Quelle: Eigene Darstellung, Datenquelle: Statistisches Amt für Quelle: Eigene Darstellung Datenquelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig- Hamburg und Schleswig-Holstein, 2020 Holstein, 2020

Seite | 20 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Bevölkerungsvorausschau bis 2030 – Kreis Nordfriesland

Die Bevölkerungsstruktur im Kreis Nordfriesland wird sich bis zum Jahre 2030 gegenüber den Werten aus dem Jahr 2014 deutlich verändern. Es wird angenommen, dass der Kreis in diesem Zeitraum etwa 3.380 Einwohner verliert, also zu den Kreisen/ Städten Schleswig-Holsteins mit einer negativen Bevölkerungsveränderungs-Vorausberechnung gehört.

Anzumerken ist, dass das Statistikamt Nord die Prognose nur auf Kreisebene veröffentlicht. Ausnahmen auf Amts- bzw. Gemeindeebene sind also möglich.

Abb.: Bevölkerungsvorausschau 2030 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2016

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 21 3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Auswirkungen des demografischen Wandels

Mit der Bevölkerungsentwicklung gehen starke Effekte für die Infrastrukturen und Angebote im Amt Viöl einher:

− Eine immer älter werdende, aber anspruchsvolle und mobile Bevölkerung verlangt danach, dass die Mobilität sichergestellt wird. ÖPNV-Angebote gibt es nur eingeschränkt. Der motorisierte Individualverkehr hat den bedeutendsten Stellenwert. Wenn dieser durch Mobilitätseinschränkungen für Ältere jedoch keine Möglichkeit mehr darstellt, wird es für diese Bevölkerungsgruppe schwierig, einen Mobilitätsstandard im Ort und in der Region aufrechtzuerhalten. Alternative Mobilitätsangebote (z. B. Bürgerbus, Dörpsmobil, Formen der e-Mobilität) müssen gefunden werden.

− Die Ansprüche an Wohnformen und an den öffentlichen Raum ändern sich mit fortschreitendem Alter. Das Amt sollte sich in Zukunft verstärkt einer Förderung der Barrierefreiheit in allen öffentlichen Bereichen widmen. Nur dann kann gewährleistet werden, dass die Einwohner möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben und in der Region bleiben können.

− Bemühungen müssen demnach dahingehend erfolgen, die Attraktivität des Standortes durch zielgruppengerechten Wohnraum, die Stärkung der Familienfreundlichkeit und die Qualität der Infrastruktur zu stärken.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 22 3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Auswirkungen des demografischen Wandels

Angebote der kommunalen Daseinsvorsorge werden aufgrund der demografischen Entwicklung unter Schließung von Berücksichtigung zunehmender finanzieller Engpässe der Temporäre Ansätze Gemeinden angepasst werden müssen. Künftige Einrichtungen Infrastrukturentscheidungen sollten sich frühzeitig auf veränderte Nutzerzahlen und Nutzergruppen einrichten. Das heißt zum einen, dass besonders für die Erhöhung der Neustrukturierung/ Einwohnergruppen, die zukünftig am stärksten wachsen Erreichbarkeit Substituierung werden, entsprechend benötigte Infrastrukturen und Einrichtungen bereitgestellt werden müssen, zum anderen aber auch oftmals, dass „der Rückgang geplant werden muss“; die Reduzierung von Angeboten und Leistungen so zu Verkleinerung Privatisierung organisieren sind, dass möglichst geringe Beeinträchtigungen des Lebensstandards für die einheimische Bevölkerung damit verbunden sind. Nicht die ausschließliche Kostensenkung, sondern die bessere und bedarfsgerechtere Leistungserbringung muss dabei im Vordergrund stehen (vgl. Dezentralisierung Eigenorganisation Institut für ländliche Räume „Regionale Schrumpfung gestalten“, 2013).

Ziel wird es langfristig sein müssen, die Daseinsvorsorge wenigstens für die Region zu sichern. Eine enge Anpassungsoptionen interkommunale und vernünftige Zusammenarbeit, neue Kooperationen und Netzwerke sind dafür unerlässlich. Nicht- Abb.: Anpassungsoptionen für Infrastrukturen hierarchische Gemeinschaftsmodelle, die bürgerschaftliches, Quelle: Regionalstrategie Daseinsvorsorge –ein Leitfaden für die Praxis, kommunales und privatwirtschaftliches Engagement Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2016, S. 17 verbinden, sind auch für Infrastruktur-Einrichtungen verstärkt sinnvoll. Die Funktion der Kommune wird sich dabei vor allem auf den Mittler und Aushandler beziehen (vgl. Regionalstrategie Daseinsvorsorge 2016).

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 23 3.3 (SOZIALE) INFRASTRUKTUR

(Soziale) Infrastruktur Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen (2019) Der Status Quo bei den Infrastrukturen ist im Wesentlichen als 4% gut zu beurteilen. Eine langfristige Anpassung an den demografischen Wandel ist jedoch zu empfehlen. 13% mit 1 Wohnung Wohnen mit 2 Im Bereich der sozialen Infrastruktur fehlen vielerorts Flächen Wohnungen für Wohnraum, um die steigende Nachfrage zu bedienen.. Die 84% mit 3 und mehr Ortsbilder der Gemeinden sind vor allem von Wohnungen Einfamilienhäusern geprägt. Mietwohneinheiten (mit mehreren Wohneinheiten) gibt es vor allem in Viöl. Abb. Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen Amt Viöl Quelle: eigene Darstellung; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2020 Wohngebäude Jede Gemeinde im Amtsgebiet hat eine eigene Ortsfeuerwehr, 3000 hier können Synergien geschaffen werden. Im Bereich der medizinischen Versorgung fehlt es vor allem an räumlichen 2500 Kapazitäten. Im Amtsgebiet gibt es drei Allgemeinmediziner, zwei 2000 davon in Viöl. Die Einwohner suchen auch Ärzte in der nahen Umgebung außerhalb des Amtsgebietes auf, z. B. in Husum. 1500 Kinderbetreuung und Schulen 1000 Bei den Kindertagesstätten fehlt es vielerorts an räumlichen 500 Kapazitäten. Es gilt, die Kinderbetreuung im Amtsgebiet sicherzustellen. 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Im Amt Viöl gibt es drei Grundschulen (Ohrstedt Viöl Haselund) und eine Gemeinschaftsschule mit zwei Standorten (Viöl und mit 3 und mehr Wohnungen mit 2 Wohnungen mit 1 Wohnung Ohrstedt). Die Schulen sind in einem Schulverband organisiert. Zu Abb.: Anzahl Wohngebäude Amt Viöl Quelle: eigene Darstellung; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2020 weiterführenden Schulen fahren die Schüler vor allem nach Husum. Eine Herausforderung stellen die niedrigen Schülerzahlen dar. Auch hier gilt es, das Angebot langfristig zu erhalten und qualitativ weiterzuentwickeln. Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 24 3.3 (SOZIALE) INFRASTRUKTUR

(Soziale) Infrastruktur

Sport- und Freizeit-Infrastruktur, Treffpunkte Im Hinblick auf die Sport- und Freizeit-Infrastruktur könnten vor allem bei Schwimm- und Freibädern Synergien geschaffen werden mit dem Ziel einer Qualitätssteigerung. Sporthallen haben mancherorts Modernisierungs- und Sanierungsbedarf, ebenso fehlt es in größeren Gemeinden, welche kleinere mitbedienen können, an Räumlichkeiten, z. B. in Viöl (Tennishalle) und Haselund.

Die Bürger wünschen sich Multifunktionshäuser als Gemeindetreffpunkt. Generell fehlt es ihnen an Treffpunkten. Jugendliche finden sich in (Sport-)Vereinen und den Feuerwehren wieder, viele Angebote und Treffpunkte für diese Bevölkerungsgruppe gibt es – nicht ungewöhnlich für den Abb.: Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehr Sollwitt ländlichen Raum – darüber hinaus im Amtsgebiet nicht. Quelle: inspektour GmbH 2020 Hervorzuheben ist die Initiative der Jugendgemeinderäte, die sich in sechs Gemeinden des Amtsgebietes etabliert haben und regelmäßig zusammenkommen.

Abb.: Kunstrasenplatz am Sportlerheim Löwenstedt Quelle: inspektour GmbH 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 25 3.4 DORFKULTUR UND KOMMUNIKATION

Dorfkultur, Miteinander, Kommunikation

Vor allem die Befragungen der Bürger und der Mitglieder des Amtsausschusses machen deutlich, dass der Zusammenhalt und das Miteinander innerhalb der einzelnen Gemeinden als sehr gut empfunden wird. Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den einzelnen Gemeinden des Amtes und den Umlandgemeinden wird größtenteils als gut, aber noch ausbaufähig beurteilt. Das kulturelle Leben in den Gemeinden wird überwiegend ehrenamtlich getragen und ist zu einem großen Teil von (Sport-) Vereinen geprägt, die mit Nachfolgeproblemen in verantwortlichen Positionen zu kämpfen haben. Um das Überleben der Vereine zu sichern, sollte das Ehrenamt idealerweise hauptamtlich, z. B. durch einen Kümmerer unterstützt werden.

Die Gemeinden des Amtes, bis auf Bondelum und Behrendorf, haben einen eigenen Internetauftritt. Die Information der Bürger über die Internetseite des Amtes wird überwiegend als nicht ausreichend empfunden. Empfehlenswert wäre der Ausbau der Seite zu einem interaktiven Kommunikationstool, auch um dem Abb.: Internetseite www.amt-vioel.de steigenden Bedarf der Digitalisierung gerecht zu werden. Quelle: http://amt-vioel.de/index.phtml?mNavID=1860.8&sNavID=1860.8&La=1

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 26 3.5 WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Windkraft, Nahversorgung, Tourismus, Gastronomie

Das Amt Viöl ist wirtschaftlich gut aufgestellt, was unter anderem auf die Wertschöpfung durch regenerative Energien, insbesondere Windenergie, Gewerbean- und -abmeldungen Amt Viöl im Amtsgebiet zurückzuführen ist. Lediglich zwei Gemeinden 250 (Immenstedt und Wester-Ohrstedt) profitieren nicht oder nur wenig von der Windenergie. Die meisten Windparks sind sogenannte 200 Bürgerwindparks, d. h., die Bürger sind an den Parks beteiligt. 150 Im Amt besteht ein guter Mix aus Wohnraum und Gewerbeflächen, vor allem im Zentralort Viöl. Gewerbean- und -abmeldungen halten sich mit 100 Stand 2018 in etwa die Waage. 50 Nahversorgung 0 Im Amtsgebiet gibt es drei „Markttreffs“, von denen zwei über die 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Nahversorgung hinaus mehrere Dienstleistungen an einem Ort vereinen. Der Zentralort Viöl deckt den größten Teil der Nahversorgung ab. Dies gilt Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen es langfristig zu sichern. Darüber hinaus fährt man nach Treia, Husum und Schleswig, um Waren des täglichen Bedarfs einzukaufen. Es fehlt an Abb.: Gewerbean- und -abmeldungen im Amt Viöl Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019 Wochenmärkten mit z. B. regionalen Produkten. Tourismus Das Amt Viöl liegt im Hinterland der Nord- und Ostsee, das touristische Angebot beschränkt sich jedoch im Wesentlichen auf Gastronomie und Rad- und Wanderwege. Gäste buchen hier Unterkünfte, wenn sie Rad fahren möchten, Unterkünfte direkt an der See ausgebucht sind oder sie mehr Ruhe suchen. Auch das niedrigere Preisniveau könnte hier eine Rolle spielen. Gastronomie Im Amt Viöl gibt es derzeit ca. 10 Gastronomien, davon zwei nur am Wochenende geöffnete Cafés. In mehreren Gemeinden des Amtes haben die Gastronomien zu kämpfen, was sowohl auf den demografischen Wandel als auch auf strukturelle Veränderungen und veränderte Nachfrage zurückzuführen ist. Neue Betreibermodelle und Ideen und ein auf die Nachfrage abgestimmtes Angebot könnten hilfreich sein, um bestehende Gastronomien zu retten und das gastronomische Angebot in Abb.: Markttreff in der Gemeinde Haselund der Region langfristig zu sichern. Quelle: inspektour 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 27 3.5 WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Kaufkraft im Einzugsgebiet

Der Kaufkraftindex (auch: Kaufkraftzahl oder Kaufkraftkennziffer) einer Region gibt das Kaufkraftniveau dieser Region pro Einwohner oder Haushalt im Vergleich zum nationalen Durchschnitt an. Der nationale Durchschnitt hat dabei den Normwert 100 und liegt 2019 bei 23.779 Euro. Je nachdem wie groß die durchschnittliche Kaufkraft einer Gemeinde ist, also entweder höher oder niedriger im Vergleich zum nationalen Durchschnitt, liegt der Kaufkraftindex dem- entsprechend über oder unter dem Normwert 100. Die Karte stellt den Kaufkraftindex 2019 pro Einwohner im Einzugsgebiet von 90 Fahrtminuten um das Amt Viöl dar. Der Index verändert sich je nach Entfernung (in Fahrtminuten) von Viöl: Der Kaufkraftindex liegt im Amt Bis 30 min: bei 92,28 Abb.: Kaufkraftindex für das Amt Viöl Viöl mit 93,09 fast genau im Bis 60 min: bei 91,74 Quelle: Eigene Darstellung mit RegioGraph, 2020 bundesdeutschen Mittel. Bis 90 min: bei 95,26

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 28 3.6 MOBILITÄT UND ANBINDUNG

Verkehrsanbindung

Motorisierter Individualverkehr Flensburg Das Amt Viöl verfügt über eine relativ verkehrsgünstige Lage nahe der Nord- und Ostsee und den Autobahnen A 23 (bis Heide, dann Bundesstraße) und A 7. Viöl Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Schleswig Busse der Linien 1039, 1042, 1043, 1044, 1045, 1049 verkehren Husum vor allem und teilweise ausschließlich als Schulbusse. Bemühungen, das ÖPNV-Angebot auszuweiten und durch alternative Mobilitätsformen zu ergänzen, gibt es bereits. Kiel Rendsburg Als Baustein des Masterplans Daseinsvorsorge (Kreis Nordfriesland 2011) und des integrierten Mobilitätskonzeptes Abb.: Entfernung zwischen der Gemeinde Viöl und (2013) wurde 2018 ein Rufbus im Kreis Nordfriesland eingeführt, den umliegenden Städten und Gemeinden (Entfernung der jedoch nur teilweise angenommen wird. Hindernisse sind von Ortsmitte zu Ortsmitte) u. a. die Wege zu den Haltestellen und die Linienführung. Quelle: Eigene Darstellung, 2020 In der Gemeinde Viöl gibt es beispielsweise zudem ein Dörps- Mobil (e-Carsharing), eine Mitfahrbank und e-Bike- Ladestationen. Letztere weist auch die Gemeinde Wester- Ohrstedt auf. In den Gemeinden Norstedt, Sollwitt, Löwenstedt und Haselund fährt der 4-Dörfer-Bürgerbus.

Radwegenetz/ Freizeitwegenetz Das Rad- und Freizeitwegenetz im Amt ist gut ausgebaut, vor allem die Wegebeschaffenheit wird von den Bürgern und Amtsausschussmitgliedern jedoch als verbesserungswürdig empfunden. Ein Lückenschluss von Viöl Richtung Ahrenshöft wäre wünschenswert. Abb.: Mitfahrbank Viöl Quelle: inpektour 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 29 3.6 MOBILITÄT UND ANBINDUNG

Fahrzeitzonen

Die nebenstehende Abbildung verdeutlich die Fahrzeitzonen von 30, 60 und 90 Minuten mit Startpunkt im Amt Viöl. Innerhalb von 30 Minuten erreichen die Einwohner u.a. die Städte Husum und Flensburg. Innerhalb eines Radius von 60 Fahrminuten ist man bereits beispielsweise in Schleswig, Eckernförde oder Heide. Innerhalb des 90-minütigen Radius gelangt man in andere Städte wie u.a. Kiel, Neumünster oder Itzehoe. In allen Zonen zusammen leben ca. 1,5 Millionen Menschen. Aufgeschlüsselt nach Fahrtzeiten sieht es wie folgt aus: Zone 00-30 min: 97.543 Einw. Zone 30-60 min: 468.265 Einw. Zone 60-90 min: 858.530 Einw.

Gesamt: 1.424.338 Einwohner

Abb.: Fahrzeitzonen Amt Viöl Quelle: Eigene Darstellung, RegioGraph, 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 30 3.7 TRENDANALYSE

Gesellschaftliche Megatrends

Gesellschaftliche Megatrends verändern unsere Gesellschaft. Sie dauern mindestens 50 Jahre und wirken sich daher nachhaltig auf alle wichtigen Lebensbereiche aus. Wichtige gesellschaftliche Megatrends mit Bezug zur Weiterentwicklung im Amt Viöl werden nachfolgend dargestellt:

Megatrend

Connectivity Organisation der Menschheit in Netzwerken, Schwarmintelligenz

Mobilität Ganzheitlich, neue Konzepte und Muster

Globalisierung Hybride Kulturen, kulturelle Vielfalt, globale Risiken, „Glokalisierung“

Urbanisierung Metropolen als umfassende Zentren, neue Wohn-, Lebens- und Partizipationsformen New Work Work-Life-Balance, Dynamisierung der Arbeit, Verknüpfung von Beruf und Privatleben Individualisierung u. a. bei Freizeit, Konsum, Besitz, Beziehungen Female Shift Weibliche Stärken in der Gesellschaft Silver Society Anderes und späteres Altern, Heraustreten aus traditionellen Altersrollen Gesundheit Mehr in individueller Verantwortung, ganzheitliche Betrachtung Neo-Ökologie Nachhaltigkeit, steigende Verantwortung, sozialökologische Maßstäbe Breiten-Hochbildung, Wissen ist Macht und Zukunft!, leichter Wissenszugang über digitale Medien, Neues Lernen lebenslanges Lernen Technologieevolution, Schnittstellen-, Informations- und Nanotechnologie, Vernetzung/Organisation der Digitalisierung Menschheit in Netzwerken Ressourcenorientierung Verknappung von Ressourcen, Energieeffizienz, dezentrale Energieversorgung

Quelle: Eigene Darstellung nach Zukunftsinstitut, future matter etc., 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 31 3.7 TRENDANALYSE

Trends mit positiven Auswirkungen auf den ländlichen Raum

Trotz all der prognostizierten negativen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere auf ländliche Regionen, gibt es dennoch auch Trends, die für ebensolche Regionen große Chancen der Weiterentwicklung und der Aufrechterhaltung eines hohen Lebensstandards bergen:

Digitalisierung Neue Regionalität und Energiewende Sharing Economy (Neue Medien, Autonome Ländlichkeit (Verfügbarkeit großer (Mobilität, Mobilität, Smart Region, Precision (v.a. in Tourismus und Flächen für dezentrale Dienstleistungen, Farming, Industrie 4.0, Internet Kulinarik) Energieversorgung) Wohnraum, Co-Working…) der Dinge…)

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie werden die Möglichkeiten der Sharing Economy allerdings zunächst beschränkt sein. Die Qualitäten funktionierender Dorfgemeinschaften könnten in Zukunft noch stärker auf die Wirtschaft und die Daseinsvorsorge Einfluss nehmen: Hohes Bürgerengagement und die Grundidee einer „sorgenden Gemeinschaft“ lassen eine Organisation infrastruktureller Einrichtungen auf dem Land über Genossenschaften zu einer sehr sinnvollen und nachhaltigen Alternative werden. Der Anteil aktiver Senioren, der sich gern und motiviert in die Gemeindeentwicklung einbringt, wächst und sollte unbedingt genutzt werden. Grundvoraussetzung sind transparente politische Entscheidungen.

Entschleunigung und „Luxus der Leere“ sind weitere Stichworte, die sich mit dem Leben auf dem Land in Abgrenzung zu Stress, Hektik und verdichteter Bebauung in Großstädten verbinden lassen.

Auch Raumpioniere, die komplett neue und innovative Lebens- und Wirtschaftsformen ausprobieren, finden die entsprechenden Rahmenbedingungen auf dem Land und können durchaus ernstzunehmende gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.

Quelle: Eigene Darstellung, u.a. „Regionale Schrumpfung gestalten“, Institut für ländliche Räume, 2013, inspektour, 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 32 3.7 TRENDANALYSE

Mobilitätstrends

Die nachfolgende Grafik visualisiert die relevantesten Megatrends im Bereich Mobilität, die insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung im ländlichen Raum hier Erwähnung finden sollen. Vor allem das Thema e-Mobilität wird zukünftig eine noch bedeutendere Rolle unter den Mobilitätsangeboten einnehmen. Die Bedeutung der intermodalen und flexiblen Angebotsgestaltung ist hervorzuheben.

Megatrends im Bereich Mobilität Infrastruktur: Konzentration und Spezialisierung Veränderte Mobilitätsmöglichkeiten Finanzsituation der kommunalen und Wünsche, anderes Haushalte und zunehmende Mobilitätsverhalten Kosten für Bestandserhaltung (Rückgewinnung der Erhöhte Intermodalität „jungen“ Generation) und Flexibilisierung der Steigende Energie- und Angebote (intermodale Mobilitätspreise Stärkung von Mobilitätskette…) selbstorganisierter e-Mobilität Mobilität

Neue Fahrradkultur Voranschreitende Technik (Informations- und Kommunikations- technologie) Abb. Megatrends Mobilität Quelle: Eigene Darstellung inspektour GmbH, 2020, Datenquelle: u.a. Mobilität im ländlichen Raum: Daseinsvorsorge im Demografischen Wandel, 2016

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 33 3.7 TRENDANALYSE

Mobilitätstrends im ländlichen Raum

Neben dem demografischen Wandel, welcher zu neuen Herausforderungen bzw. Gestaltungsaufgaben für Kommunen und Regionen führt, beeinflussen steigende Energie- und Mobilitätspreise sowie die Finanzsituation der kommunalen Haushalte und zunehmende Kosten für Bestandserhaltung die mobile Entwicklung im ländlichen Raum.

Erfordernisse an eine hohe Mobilität im ländlichen Raum stellen zudem auch nachfolgende Entwicklungen: − Wirtschaftliche Tragfähigkeit privater und öffentlicher Angebote sinkt zunehmend − Konsolidierung der Standorte von Schulen, Supermärkten und Arztpraxen in den bevölkerungsreicheren Grund- und Mittelzentren − Wege aus den Ortschaften werden disperser, weiter, zeitaufwendiger und teurer − Trotz der demografischen Entwicklung steigt der Mobilitätsbedarf

Der letzte Punkt bezieht sich zunehmend auf das Mobilitätsverhalten der Älteren, welches stetig zunimmt. Die über 60-Jährigen haben 31% mehr Wege zu bewältigen. Ferner altern diese Menschen mit ihren Autos: Der Führerscheinbesitz der über 65-Jährigen stieg von 65% auf 76% (v.a. Frauen) und die Altersverschiebung der Bevölkerung wirkt sich nicht zugunsten des ÖPNV aus.

Aktuelle Problemfelder und Herausforderungen: − Ausrichtung des ÖPNV-Angebots auf den Schülerverkehr, dadurch Unregelmäßigkeit und Unübersichtlichkeit des Angebots − Kein Angebot in den Ferien und am Wochenende − Zur Flächenerschließung sind häufig viele Stich-und Rundfahrten erforderlich − Geringer Verknüpfungsgrad mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) − Touristische Belange werden kaum adäquat berücksichtigt − Kaum Anwendung flexibler und alternativer Bedienungsformen − Grenzüberschreitende Verkehrsangebote nur in Einzelfällen (Staats-, Bundesland-, Landkreis-, Verbund-, Tarifgrenzen wirken)

Quelle: Christian Laberer, ADAC e.V., Vortrag „Ausgebremst und abgehängt? Handlungsfelder für eine zukunftsgerechte Mobilität im ländlichen Raum“, S. 5-10 sowie Andreas Minschke, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Vortrag „Mobilität im ländlichen Raum: Daseinsvorsorge im Demografischen Wandel“, S. 20 Dipl.-Ing. und Meinhard Zistel, VDV, Vortrag „Perspektiven und Grenzen des öffentlichen Verkehrs auf dem Land“, S. 4 + 6 im Rahmen der ADAC Expertenreihe 2016 Mobilitätssicherung im ländlichen Raum, März 2016, Gera

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 34 3.7 TRENDANALYSE

Relevante Trends für das Amt Viöl

Zusammenfassend sind folgende Trends und Entwicklungen für das Amt Viöl als relevant einzuschätzen:

− Veränderungen der sozialen Strukturen: klassische Vereine gelten als Auslaufmodell, neuartige soziale (auch virtuelle) Netzwerke ersetzen die alten Funktionen, auch bedingt durch die Digitalisierung − Überalterung der Gesellschaft: Barrierefreiheit wird immer wichtiger und demgegenüber: Silver Society – anderes und späteres Altern − Infrastruktur: Konzentration und Spezialisierung − Steigende Energiepreise und Energiewende: Nutzung regenerativer Energien − Steigender Mobilitätsbedarf und neue Konzepte von Mobilität sind notwendig, z.B. Sharing economy – (Privat)Carsharing, Dörpsmobil, Mitfahrbank, e-Mobilität − New Work: neue Arbeits-, Arbeitsplatz- und Geschäftsmodelle schaffen (Home Office-Möglichkeiten, Co-Working-Büros, Concept Stores), Work-Life-Balance wird immer wichtiger − Neue Regionalität: Besinnung auf Tradition, Authentizität ist wichtig

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 35 3.8 INNENENTWICKLUNGSPOTENZIALE

Innenentwicklungspotenziale des Amtes Viöl

In den meisten Gemeinden des Amtes gibt es kaum öffentlichen Leerstand und verfügbare öffentliche Flächen, oftmals mangelt es an Flächen, um der anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden. Private Leerstände im Bestand der Gemeinden könnten Potenzialflächen für Wohnungsbau- entwicklung sein. Gewerbeflächen werden vor allem noch im Zentralort Viöl vorgehalten, aber auch hier sind die verfügbaren Flächen für die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe nahezu ausgeschöpft. Die Tabelle zeigt die Verteilung von Wohn- und Gewerbeflächen im Amt. In Löwenstedt, Oster-Ohrstedt, Viöl und Ahrenviöl finden sich die meisten Gewerbeflächen, in Löwenstedt mehr Gewerbe- als Wohnflächen, die jedoch der Bundeswehr gehören und somit nicht für Gewerbe nutzbar sind. Im Vergleich zum Kreis Nordfriesland (7,6%, Quelle: Statisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2018) liegt der durchschnittliche Anteil der Industrie- und Gewerbeflächen im Amtsgebiet mit 7,03% nur knapp darunter. Abb.: Anteil Siedlungs- und Verkehrsflächen Amt Viöl Entwicklungspotenziale können hier auch in interkommunalen Quelle: Statisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 31.12.2018, Eigene Darstellung, Kooperationen liegen. 2020 Ziel sollte es sein, durch Umnutzung von Bestandsimmobilien (abgängige Gebäude, Leerstände), Revitalisierung von Flächen (Umnutzungs- bzw. Umstrukturierungsflächen, Brachflächen, gering genutzte Flächen, unpassend genutzte Flächen) und Nachverdichtung (Lückenbebauung, Teilung von Grundstücken, Zuordnung von Flurstücken des Außenbereichs zum Innenbereich zur Schließung eines Siedlungsgebietes) eine Abb.: Leerstehender weitere Flächeninanspruchnahme zu vermeiden oder zu Bauernhof Gemeinde reduzieren. Schwesing Quelle: inspektour 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 36 3.9 ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG

Abb.: Polaritätsprofil zu Aspekten Quelle: Eigene Darstellung, 2020 Beispiel-Ergebnisse Bürgerfragebogen

Das nebenstehende Polaritätsprofil stellt die Bewertung der einzelnen Aspekte für das Amt Viöl dar. Dabei sehen die Bürger insbesondere die KiTa/Kindergarten, aber auch Gastronomie, Medizinische Versorgung sowie Radwege im Außenbereich als relevante Themen an. Einen eher geringeren Stellenwert erlangen Themen wie Bürgerbus oder allgemeiner Geschossmietwohnraum sowie neue Freizeitangebote.

Bei der Bürgerbefragung handelt es sich mit 188 Antworten keinesfalls um eine repräsentative Befragung, es lassen sich lediglich Tendenzen erkennen.

„Zusammenhalt und „Die Sportstätten Gemeinschaft müssen werden bei uns groß weiterentwickelt geschrieben“ werden“ „Unser Vereinsangebot macht uns aus“ „Mehrzweckräume und Treffpunkte „Das Ehrenamt für das Amt braucht mehr fehlen“ Unterstützung“

„Das KiTa und Schulangebot ist uns besonders wichtig“

Abb.: O-Töne Bürgerfragebogen Quelle: Eigene Darstellung, 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 37 3.10 SWOT-PROFIL

Zusammenfassung der Bestandsanalyse: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil

Aus der Bestandsanalyse, den Einschätzungen der Bürger, den Arbeitsgruppen sowie aus den Expertengesprächen lassen sich im sogenannten SWOT-Profil Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für das Amt Viöl ableiten. Das SWOT-Profil stellt somit eine Zusammenfassung der Bestandsaufnahme dar. Die jeweiligen Punkte wurden mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe abgestimmt. S W

Strengths - Stärken Weaknesses - Schwächen Blick nach innen (Amt Viöl) (Amt - Was können wir gut oder sogar besser als - Was fällt uns schwer? andere? - Was fehlt grundsätzlich? - Was machen wir richtig? - Was können wir nicht so gut? - Worauf können wir stolz sein? - … Was sind unsere USPs? - … Nutzen! Beseitigen!

O Opportunities - Chancen T Threats - Risiken etc.) Wettbewerb, (Markt, Blick nach außen

- Wo bieten sich Verbesserungsmöglichkeiten? - Wo verbergen sich Gefahren? - Welche Chancen sollten wir für die Zukunft - Wo bedrohen uns Wettbewerber? nutzen? - Welche äußeren Einflüsse müssen wir - … beachten? - … Entdecken! Reduzieren! Abb.: SWOT-Profil Quelle: Eigene Darstellung, 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 38 3.10 SWOT-PROFIL

Wesentliche Stärken und Schwächen des Amtes Viöl

Stärken Schwächen Lage − Verkehrsgünstige Lage nahe Husum, Schleswig, Nord- und Ostsee

Wirtschaft − Relativ gute wirtschaftliche Situation und − Windparks als Bürgerwindparks Energie − Breitband und Glasfaser gut ausgebaut

(Soziale) − Hohe Markttreff-Dichte − Fehlender Wohnraum/Bauflächen Infra- − Mangelnde Barrierefreiheit struktur − Landesstraßen und Radwege an den Landesstraßen verbesserungswürdig − Mangelnde Angebote für Jugendliche − Ausbaufähige Sport- und Freizeit-Infrastruktur − Fehlende Unterkünfte für Arbeitskräfte − Region noch zu wenig digital aufgestellt

Dorf- − Gutes Miteinander von Haupt- und Ehrenamt − Fehlende Treffpunkte kultur und − Gute interkommunale Zusammenarbeit − Amtsinternetseite ausbaufähig Kommuni- − Historisch gewachsenes Amt − Geringer Frauenanteil in der Politik kation − Überwiegend guter Dorfzusammenhalt

Mobilität − ÖPNV-Anbindung/ ÖPNV-Nutzung u. An- bindung

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 39 3.10 SWOT-PROFIL

Chancen und Risiken des Amtes Viöl

Chancen Risiken

− Nutzen der Herausstellungsmerkmale − Größe des Amtes (steigende Anforderungen, − Ausbau alternativer (E-)Mobilitätsformen Nachteile der Verwaltungsstrukturreform) − Steigende Nachfrage nach Wohnraum: − Sinkende Schülerzahlen – Wegbrechen der Ausweisen von Bauflächen Schulen − Sicherstellung der med. Versorgung − Weggang der jungen Generation − Barrierefreie/ barrierearme Ausrichtung − Überalterung der Bevölkerung − Zusammenarbeit, Kooperation und ggf. zweckorientierte Fusionen − Konzentration von Angeboten und klare Positionierung der einzelnen Gemeinden − Touristische Entwicklung − Verstärkte Nutzung der Windenergie

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 40 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNG 42

4.1 Vision und übergeordnete Ziele 43 4.2 Handlungsfelder 44 4.3 Ziele je Handlungsfeld 46 4.4 Übersicht der Ziele des Amtes Viöl 51

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 41 4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNG

Ableitung eines Zielkonzeptes Im nächsten Schritt wurden die Ziele mit Schlüsselprojekten und weiteren Maßnahmen hinterlegt. Besonders wichtige Maßnahmen für die Amtsentwicklung wurden als Vorgehen Schlüsselprojekte definiert. Sie tragen maßgeblich zur Aufbauend auf der Bestandsanalyse und den jetzigen Stärken Zielerreichung bei und sollten deshalb Priorität haben. und Schwächen des Amtes sowie auf den prognostizierten Schlüsselprojekte geben die Schwerpunkte der Chancen und Risiken wurde nachfolgend ein Zielsystem Amtsentwicklung an. Die Entscheidung darüber, welche (Anpassungsstrategie) für die weitere Entwicklung des Amtes Projekte als Schlüsselprojekte zu behandeln sind, wurde in der Viöl entwickelt. Von der übergeordneten Vision für das Steuerungsgruppe diskutiert und getroffen. Als Amtsgebiet in den nächsten 10 bis 15 Jahren ausgehend, wird handlungsfeldübergreifendes Schlüsselprojekt, da es dafür auf einzelne Maßnahmen und Ideen heruntergebrochen. maßgeblich zur Realisierung aller anderen beiträgt, wurde die Anregungen der Bevölkerung fanden bei der Konzipierung auf Etablierung eines Umsetzungsmanagements bestimmt. Weitere jeder Ebene Berücksichtigung. Vorhaben und Projekte in den Handlungsfeldern wurden als Einzelmaßnahmen und Ideen gesammelt und der Einfachheit Zielebenen halber einem bestimmten Handlungsfeld zugeordnet, auch wenn Die Vision ist eine langfristige und richtungsweisende Zukunfts- diese Zuordnung nicht immer eindeutig ausfällt. Viele und Zielvorstellung des Amtes Viöl und steht als Einzelmaßnahmen bedienen mehrere Handlungsfelder und Handlungsleitbild übergeordnet über den Entwicklungszielen Entwicklungsziele. des Amtes. Die Ziele wiederum sollen in ihrem jeweiligen Vision (Leitsätze) Bereich dazu beitragen, der Vision möglichst nahezukommen; sie unterstützen das Erreichen der Vision. Die Ziele sind ebenso Übergeordnete Ziele auf einen langfristigen Horizont von 10 bis zu 15 Jahren ausgerichtet. Dazu wurden zunächst übergeordnete Ziele für Handlungs Handlungs Handlungs Handlungs Handlungs das Amt Viöl definiert. Abgeleitet aus der Bestandsanalyse, der feld feld feld feld feld Vision und den übergeordneten Zielen wurden dann Ziele je Handlungsfeld Handlungsfelder festgelegt. Handlungsfelder sind die Betätigungsbereiche des Amtes, in denen Handlungsfeldübergreifendes Schlüsselprojekt Handlungsnotwendigkeiten bestehen. Sie werden genutzt, um zukünftige Herausforderungen gut zu meistern und bestehende Schlüsselprojekte je Handlungsfeld Defizite zu verringern. Jedem Handlungsfeld wurden im Anschluss konkrete Ziele zugeordnet. Einzelmaßnahmen und Ideen je Handlungsfeld Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 42 4.1 VISION UND ÜBERGEORDNETE ZIELE

Vision (Leitsätze) und übergeordnete Ziele

Die langfristige Vision (Leitsätze) für das Amt Viöl wurde(n) folgendermaßen definiert: Attraktiv für alle Generationen zum Leben, Wohnen und Arbeiten wachsen wir stetig und verantwortungsvoll. Geprägt von einem intensiven Miteinander im Amtsgebiet bewahren wir unsere Eigenständigkeit und handeln zeitgemäß. Wir schnacken platt und setzen auf Digitalisierung. In der Nutzung regenerativer Energien sind wir Vorreiter.

Aus der Vision heraus wurden zunächst übergeordnete Ziele festgelegt.

Übergeordnete Ziele

− Wir möchten unsere regionale Identität, unsere Kultur, das Wir-Gefühl stärken. − Wir möchten unsere Gemeinschaft und den Zusammenhalt festigen, uns zukünftig wirksamer vernetzen. − Wir möchten eine ausgewogene Gesellschaftsstruktur erhalten. − Wir möchten verantwortungsvoll wachsen, unsere Infrastruktur weiterentwickeln. − Wir möchten in Bewegung bleiben, am Puls der Zeit sein. − Wir möchten unsere Lebens- und Wohnqualität erhöhen, ein attraktives Arbeitsumfeld ermöglichen. − Wir möchten die regenerativen Energien intensiver nutzen, streben eine Verbesserung der CO2-Bilanz an.

Ableitung von Handlungsfeldern mit Zielen je Handlungsfeld

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 43 4.2 HANDLUNGSFELDER

Zielsystem

Vision (Leitsätze)

Übergeordnete Ziele

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Ziele je Handlungsfeld

Schlüsselprojekte

Einzelmaßnahmen und Ideen

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 44 4.2 HANDLUNGSFELDER

Handlungsfelder

Die Bestandsanalyse, Anregungen aus der Lenkungsgruppe und der Bevölkerung sowie die Ableitungen aus dem SWOT-Profil verdeutlichen, dass das Amt Viöl in verschiedenen Bereichen Handlungsbedarf hat. Aus diesem Grund konnten folgende Handlungsfelder bestimmt werden, die teilweise inhaltliche Überschneidungen aufweisen, inhaltlich nicht abschließend sowie trennscharf sind und/oder einander bedingen. Eine Priorisierung der Handlungsfelder wurde nicht vorgenommen.

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

u. a. Bildung, Kinder- u. a. Wohnraum, u. a. Gewerbe, u. a. Windkraft, u. a. Straßen und und Senioren- Wohnungsbau, Einzelhandel/ alternative Energien, Wege, Verkehr, betreuung, Naturraum, Erholungs- Nahversorgung, Refinanzie- Mobilität, Medizinische gebiete, Ortskerne Gastronomie, rungsmodelle/ Schwimmbäder, Versorgung, Beherbergung, Wertschöpfung öffentliche Gebäude Jugendtreffs, Naherholung, und Flächen, Spiel- Treffpunkte, Kultur, Landwirtschaft plätze, Sportstätten, Vereine, Feste, Feuerwehr, Freizeit, gelebte Dorf- Barrierefreiheit, gemeinschaft, Digitalisierung Information, Kommunikation, Ehrenamt

Ziele je Handlungsfeld

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 45 4.3 ZIELE JE HANDLUNGSFELD

Ziele je Handlungsfeld

Es folgt die Auflistung der jeweiligen Ziele für jedes Handlungsfeld. Ebenso wie die Schlüsselprojekte, Einzelmaßnahmen und Ideen werden sie einem jeweiligen Handlungsfeld zugeordnet.

Ziele im Handlungsfeld 1 Soziales (Daseinsvorsorge)

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

− Z 1.1 Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung

− Z 1.2 Erhalt und Stärkung der Schulstandorte

− Z 1.3 Ausbau der Kinderbetreuung

− Z 1.4 Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle Generationen

− Z 1.5 Ausbau der Angebote für Jugendliche

− Z 1.6 Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens

− Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts − Z 1.8 Erhalt des Amtes mit einer orts- und bürgernahen Verwaltung ZIELE Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 46 4.3 ZIELE JE HANDLUNGSFELD

Ziele je Handlungsfeld

Es folgt die Auflistung der jeweiligen Ziele für jedes Handlungsfeld. Ebenso wie die Schlüsselprojekte, Einzelmaßnahmen und Ideen werden sie einem jeweiligen Handlungsfeld zugeordnet.

Ziele im Handlungsfeld 2 Bauen/ Wohnen/ Ortsbild

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

− Z 2.1 Schaffung/Förderung von zielgruppengerechtem Wohnraum

− Z 2.2 Erhalt des Naturraums

− Z 2.3 Erhalt historischer Gebäude/ Kulturdenkmäler

− Z 2.4 Stärkung und Attraktivierung der Ortskerne/ Ortsbilder (Verhinderung der Entstehung von Bauruinen)

ZIELE Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 47 4.3 ZIELE JE HANDLUNGSFELD

Ziele je Handlungsfeld

Es folgt die Auflistung der jeweiligen Ziele für jedes Handlungsfeld. Ebenso wie die Schlüsselprojekte, Einzelmaßnahmen und Ideen werden sie einem jeweiligen Handlungsfeld zugeordnet.

Ziele im Handlungsfeld 3 Wirtschaft (/ Tourismus)

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

− Z 3.1 Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze

− Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe

− Z 3.3 Erhalt und Verbesserung der Nahversorgung

− Z 3.4 Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste

− Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebiets

ZIELE Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 48 4.3 ZIELE JE HANDLUNGSFELD

Ziele je Handlungsfeld

Es folgt die Auflistung der jeweiligen Ziele für jedes Handlungsfeld. Ebenso wie die Schlüsselprojekte, Einzelmaßnahmen und Ideen werden sie einem jeweiligen Handlungsfeld zugeordnet.

Ziele im Handlungsfeld 4 Energie

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

− Z 4.1 Erhalt, Ausbau und Nutzung der Windenergie zur Wertschöpfung für die Region

− Z 4.2 Intensivierung der Nutzung bestehender alternativer Energien

− Z 4.3 Schaffung weiterer regenerativer Möglichkeiten der Energieversorgung

ZIELE Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 49 4.3 ZIELE JE HANDLUNGSFELD

Ziele je Handlungsfeld

Es folgt die Auflistung der jeweiligen Ziele für jedes Handlungsfeld. Ebenso wie die Schlüsselprojekte, Einzelmaßnahmen und Ideen werden sie einem jeweiligen Handlungsfeld zugeordnet.

Ziele im Handlungsfeld 5 Infrastruktur

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

− Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur

− Z 5.2 Erhalt und Ausbau der Sport- und Freizeit-Infrastruktur

− Z 5.3 Verbesserung des Straßen- und Wegenetzes

− Z 5.4 Ausbau der Barrierefreiheit in allen Bereichen

− Z 5.6 Förderung der Digitalisierung in allen Bereichen

− Z 5.5 Ausbau alternativer Mobilitätsformen ZIELE Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 50 4.4 ÜBERSICHT DER ZIELE IM AMT VIÖL

− Wir möchten unsere regionale Identität, unsere Kultur, das Wir-Gefühl stärken. − Wir möchten unsere Gemeinschaft und den Zusammenhalt festigen, ÜBERGEORDNETE uns zukünftig wirksamer vernetzen. ZIELE − Wir möchten eine ausgewogene Gesellschaftsstruktur erhalten. − Wir möchten verantwortungsvoll wachsen, unsere Infrastruktur weiterentwickeln. − Wir möchten in Bewegung bleiben, am Puls der Zeit sein. − Wir möchten unsere Lebens- und Wohnqualität erhöhen, ein attraktives Arbeitsumfeld ermöglichen. − Wir möchten die regenerativen Energien intensiver nutzen, streben eine Verbesserung der CO2-Bilanz an.

− Z 1.1 Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung − Z 1.2 Erhalt und Stärkung der Schulstandorte − Z 1.3 Ausbau der Kinderbetreuung − Z 1.4 Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle Generationen − Z 1.5 Ausbau der Angebote für Jugendliche − Z 1.6 Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens − Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts SOZIALES − Z 1.8 Erhalt des Amtes mit einer orts- und bürgernahen Verwaltung (DASEINSVORSORGE)

− Z 2.1 Schaffung/Förderung von zielgruppengerechtem Wohnraum − Z 2.2 Erhalt des Naturraums BAUEN/ − Z 2.3 Erhalt historischer Gebäude/ Kulturdenkmäler WOHNEN/ − Z 2.4 Stärkung und Attraktivierung der Ortskerne/ Ortsbilder (Verhinderung der Entstehung von Bauruinen) ORTSBILD

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 51 4.4 ÜBERSICHT DER ZIELE IM AMT VIÖL

− Z 3.1 Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze − Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe − Z 3.3 Erhalt und Verbesserung der Nahversorgung − Z 3.4 Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste WIRTSCHAFT − Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebiets (/ TOURISMUS)

− Z 4.1 Erhalt, Ausbau und Nutzung der Windenergie zur Wertschöpfung für die Region − Z 4.2 Intensivierung der Nutzung bestehender alternativer Energien − Z 4.3 Schaffung weiterer regenerativer Möglichkeiten der Energieversorgung ENERGIE

− Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur − Z 5.2 Erhalt und Ausbau der Sport- und Freizeit-Infrastruktur − Z 5.3 Verbesserung des Straßen- und Wegenetzes − Z 5.4 Ausbau der Barrierefreiheit in allen Bereichen − Z 5.6 Förderung der Digitalisierung in allen Bereichen − Z 5.5 Ausbau alternativer Mobilitätsformen INFRASTRUKTUR

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 52 INHALTSVERZEICHNIS

Seite 1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNG 42

5 MAßNAHMENENTWICKLUNG 54 5.0 Handlungsfeldübergreifend 55 5.1 Handlungsfeld Soziales (Daseinsvorsorge) 57 5.2 Handlungsfeld Bauen/ Wohnen/ Ortsbild 63 5.3 Handlungsfeld Wirtschaft (/ Tourismus) 65 5.4 Handlungsfeld Energie 70 5.5 Handlungsfeld Infrastruktur 72 5.6 5.7 Übersicht über Schlüsselprojekte 77 5.7 Maßnahmensammlung 78

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 53 5 MAßNAHMENENTWICKLUNG

Hinweise zu den Steckbriefen der Schlüsselprojekte

Auf den einzelnen Steckbriefen der Schlüsselprojekte werden Eckdaten zur Beschreibung des Projekts aufgeführt. − Beitrag zur Zielerreichung – hinsichtlich der Ziele des Handlungsfeldes. Neben der Zuordnung zu den Zielen erfolgt eine kurze Beschreibung der Ausgangssituation. − Handlungsdruck – hinsichtlich der Wichtigkeit und Dringlichkeit aufgrund festgestellter Bedarfe (aktuell oder Ausgewählte Maßnahmen mit einem eindeutig positiven Effekt zukünftig, direkt oder indirekt in Wechselbeziehung zu für die Projektumsetzung genauso wie das Aufzeigen von anderen Vorhaben oder Entwicklungen). Synergien mit anderen Schlüsselprojekten schaffen einen Gesamtkontext. − Zeithorizont – inklusive aller Vorplanungen bis zur Fertigstellung des Vorhabens (Bau, Strategiepapier, etc.) und In diesen fließen ebenfalls die möglichen Effekte und nicht bezogen auf die Laufzeit / Dauer der Nutzung bzw. Herausforderungen des Schlüsselprojekts mit ein. Für eine Inbetriebnahme: schnelle Übersicht sind darüber hinaus jeweils die Bezüge zur − Kurzfristig: unter 2 Jahre Flächeninanspruchnahme und zur demografischen − Mittelfristig: 2 bis 5 Jahre Entwicklung angegeben. − Langfristig: über 5 Jahre

Des Weiteren wird eine erste Einschätzung zur Bewertung des − Aufwand – hinsichtlich des finanziellen und personellen Projekts dargestellt. Aufgrund der Umstände, dass die Projekte Aufwands der Projektumsetzung. zum Zeitpunkt der Konzeption noch nicht näher konkretisiert sind, wird sich auf vier Bewertungskriterien beschränkt, deren Einschätzung sich in drei Stufen (gering | mittel | hoch) unterscheiden lassen. Die Einschätzung erfolgt aus Erfahrungswerten anderer Projekte und Umsetzungsbegleitungen und dient lediglich der Orientierung. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind folglich:

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 54 5 MAßNAHMENENTWICKLUNG

Handlungsfeldübergreifendes Schlüsselprojekt

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

SP 0 Etablierung eines Umsetzungsmanagements für den Amtsentwicklungsplan 2030

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 55 5.0 HANDLUNGSFELDÜBERGREIFEND

Schlüsselprojekt SP 0: Etablierung eines Umsetzungsmanagements für den Amtsentwicklungsplan 2030

Beschreibung Zuordnung zu den Zielen

Für die Umsetzung der 15 Schlüsselprojekte zur Amtsentwicklung Durch die Realisierung der 15 Schlüsselprojekte werden die benötigt es ein Umsetzungsmanagement mit u. a. kommunikativer, übergeordneten Ziele sowie die Ziele je Handlungsfeld jeweils in betriebswirtschaftlicher und planerischer Fachkompetenz. Aufgrund der unterschiedlicher Ausprägung und Intensität erreicht. Vielzahl und Komplexität der Schlüsselprojekte in sich und im Vergleich untereinander sowie vieler (auch investiver) Vorhaben mit hohem Koordinierungs- und Abstimmungsaufwand wäre der Einsatz eines Kümmerers empfehlenswert. Mindestens aber sollte die Lenkungsgruppe erhalten bleiben, ggf. als kleinere Stammgruppe.

Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: Amt − Entwicklung von Projektsteckbriefen für einzelne (förderfähige) Maßnahmen innerhalb der Schlüsselprojekte − Ressourcenplanung/ -überwachung (zeitlich, finanziell etc.) Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Fördermittelakquise und Fördermittelmanagement − Projektentwicklung zur Umsetzungsreife Nein − Abstimmung sowie Begleitung und Überwachung der einzelnen Projektumsetzungen, Schaffung von Synergien zwischen den einzelnen Entwicklungen, Projekten und Prozessen − Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen/ Akteuren − Erkennung von Umsetzungsrisiken und Erarbeitung/ Beratung über Bezug zur Alternativszenarien Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: − Als Schnittstelle bestehen Synergien mit allen Schlüsselprojekten Keine Relevanz Keine Relevanz Herausforderungen Effekte

− Personalkosten − Sicherstellung von Qualität, Transparenz, Information − Abhängigkeit durch die Unterstützung unterschiedlichster − Steigerung Effektivität/ Effizienz in der Amtsentwicklung Anspruchsgruppen, Projektentwicklungen, Entscheidungen − Kostenersparnis durch Akquise von Fördermitteln, Vermeidung von − Akquise und Koordination unterschiedlicher Fördermittel Doppelarbeit, Wahrung der Bürgerinteressen Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Hoch Zeithorizont Kurzfristig Mittel (Kosten/ Umsetzung) Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 56 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekte im Handlungsfeld Soziales (Daseinsvorsorge)

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Schlüsselprojekte

SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur

SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte

SP 1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung

SP 1.4 Erhalt und Entwicklung der Schulen

SP 1.5 Erhalt und Entwicklung der KiTas

Einzelmaßnahmen und Ideen im Handlungsfeld Soziales (Daseinsvorsorge) − Ausbau der Angebote für Senioren und alternative Pflegeangebote − Amtsweites Jugendforum − (Finanzielle) Unterstützung der Vereine, Sicherung des Ehrenamtes (z. B. jährliches Treffen der Sportvereine je Ort und ortsübergreifend, Unterstützung der Vereine bei Ausbildungskosten für die Ausbildung neuer Übungsleiter, Übersicht und Information über Ehrenämter im Amtsgebiet, Infoveranstaltungen, z. B. „Ehrenamtstag“) − Verbesserung der Zusammenarbeit der Gemeinden − (Stärkere) Kooperation von Schulen und Sportvereinen zur Ausweitung des Ganztagsangebotes in den Schulen − Ausweitung (amtsweiter) Veranstaltungen, z. B. jährlicher Dörpsnachmittag in den Gemeinden Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 57 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekt SP 1.1: Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Die Kommunikation zwischen Ehrenamt und Hauptamt sowie − Z 1.6 Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens innerhalb der Gemeinden wird von den Akteuren vor Ort als gut − Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts eingeschätzt. Optimiert werden sollte die gemeindeübergreifende, − Z 1.8 Erhalt des Amtes mit einer orts- und bürgernahen amtsweite Kommunikation. Es fehlt oftmals an Freiwilligen, die Verwaltung verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen können.

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Hauptamtlicher Kümmerer zur Entlastung des Ehrenamtes: Gemeindekümmerer/ Ehrenamtskoordinator/ Dörfernetzwerker − Ggf. zusätzlicher Kümmerer für Sport-Vereine: Vereins-/ Amt, (Sport-) Vereine, Kümmerer im Amt Sportmanager, der sich um alle Sportvereine kümmert; Prüfen verschiedener Optionen; Amt gemeinsam mit Sportvereinen Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Weitere (amtsweite) Ehrenamtsinitiative (Maßnahmen zur Unterstützung des Ehrenamtes, z. B. Ehrenamtsbörse) Sportentwicklungskonzept 2017 − Einführung einer Amts-App/ Bürger-App/ Dorf-App Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Haselund, Löwenstedt, − Gemeindeübergreifende Tauschbörse zur Nachbarschaftshilfe Norstedt, Sollwitt 2013 − Initiierung amtsweiter Veranstaltungen (z. B. Tag der Vereine, Tag des Ehrenamtes) Bezug zur − Transparenzschaffung durch eine gebündelte, digitale Bereitstellung der Veranstaltungen auf der Amts-Internetseite Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung − Optimierung und Ausbau der Amts-Internetseite (z. B. Online-Portal für Bürger/ Neubürger) Ohne Relevanz Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: − SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte − SP 5.2 Ausbau und Optimierung der Sportstätten − SP 5.4 Digitales Amt Herausforderungen Effekte − Klärung der Zuständigkeiten − Nachhaltige Verbesserung der Kommunikation, neue − Vermeidung von Parallelstrukturen Kommunikationsstrukturen, Steigerung der Effizienz/ Effektivität Kurz- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittel Mittelfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 58 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekt SP 1.2: Optimierung der Treffpunkte Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Treffpunkte spielen eine große Rolle für den Erhalt der Dorfkultur und − Z 1.4 Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle Generationen Kommunikation. Strukturellen Veränderungen geschuldet, verlieren − Z 1.5 Ausbau der Angebote für Jugendliche bisherige Treffpunkte (z. B. Gaststätten) an Bedeutung. Zentralisierung − Z 1.6 Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens wird hier nicht als sinnvoll erachtet. − Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts − Z 2.4 Stärkung und Attraktivierung der Ortskerne/ Ortsbilder Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur − Bedarfsanalyse und Bestandsaufnahme (ggf. inklusive Bewertung von bestehenden Angeboten) zielgruppenspezifischer Treffpunkte, z.B. durch Befragung der Dorfbewohner − Auswahl einzelner Treffpunkte als Highlights im Amt (z. B. über Gemeinden/ Amt/ ggf. Vereine Kapazitäten, Standort) − Erstellung eines Treffpunktekonzeptes Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Bedarfsgerechte und abgestimmte Optimierung bestehender Treffpunkte/ Dorfgemeinschaftshäuser (infrastrukturell und Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Gemeinden Haselund, inhaltlich/ angebotsseitig) Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt, 2013 − Ggf. Aufstellen von Grillhütten, Schutzhütten usw. zur freien Nutzung für die Allgemeinheit Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: − SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur Ressourcenschutz durch Relevanz − SP 3.3 Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Umnutzung von Bestands- Gastronomien im Amt gebäuden, Flächen- − SP 5.3 Feuerwehrentwicklungskonzept revitalisierung, neue Flächen- ausweisung

Herausforderungen Effekte − Klärung der Zuständigkeiten − Erhalt der Dorfkultur und dörflichen Strukturen − Betreiber-/ Pächtersuche − Verbesserung der Kommunikation − Nachfrage, Pflege, Unterhaltung Mittel- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Hoch langfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 59 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekt SP 1.3: Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Amt ist v. a. im − Z 1.1 Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung Hinblick auf den demografischen Wandel von großer Bedeutung. Es − Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und fehlt vor allem an räumlichen Kapazitäten für die ansässigen Ärzte. Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Ausbau der räumlichen Möglichkeiten für Ärzte, z. B. durch Schaffung von zentralen Gesundheitszentren/ Ärztezentren im Amtsgebiet, ggf. ergänzt mit gesundheitsnahen Dienstleistungen − Unterstützung der Ansiedlung weiterer Ärzte, ggf. Fachärzte durch verstärktes Standortmarketing, Schaffung von Anreizen, Amt und Gemeinden Ausbildungsangebot − Bedarfsermittlung, u. a. durch Bevölkerungsbeteiligung − Ggf. Machbarkeitsstudien für die Gesundheitszentren Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden)

Ggf. Masterplan Daseinsvorsorge Kreis Nordfriesland, 2011

Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung

Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Ressourcenschutz durch Relevanz − SP 5.4 Digitales Amt Flächenrevitalisierung, neue Flächenausweisung Herausforderungen Effekte − Klärung der Zuständigkeiten − Erhalt bzw. Ausbau der Standortattraktivität für Bewohner aller − Ggf. Investorensuche für Gesundheitszentrum Generationen − Kosten, Bedarfe der Ärzte

Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 60 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekt SP 1.4: Erhalt und Entwicklung der Schulen Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Im Amt Viöl gibt es 3 Schulstandorte, die von einem im Amt − Z 1.2 Erhalt und Stärkung der Schulstandorte angesiedelten Schulverband betreut und unterhalten werden. Die − Z 1.3 Ausbau der Kinderbetreuung Schulen sind gut – auch digital – aufgestellt, lediglich die Schülerzahlen sind aufgrund der Bevölkerungsentwicklung gering. Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Langfristige Planung, Analyse der Geburtenzahlen und potenziellen Schülerzahlen für die nächsten 10-15 Jahre − Schaffung von Transparenz zu den einzelnen Schulstandorten: Schulverband/ Schulleitung Herausarbeiten der Besonderheiten und Stärken der einzelnen Schulstandorte und Kommunikation dieser Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, gemeinden) − Qualitätssteigerung durch Ausbau der (Ganztags-) Angebote − Ausbau der Nachmittags- und ggf. Ferienbetreuung bei Bedarf Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Gemeinden Haselund, − Sanierung/ Ausbau der Sporthalle(n); z. B. Bau einer Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt, 2013 Einfeldsporthalle mit Clubraum an der Grundschule Haselund; Nutzung Umkleiden, Duschen etc. zusammen mit Schwimmbad Bezug zur − Schwimmkurse auch in den Ferien → Transparenz über Angebot schaffen Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung − Prüfung der Verbesserung/ Sanierung der Schulküchen − Prüfung der Optionen für den weiteren Ausbau der Digitalisierung Ggf. Ressourcenschutz durch Relevanz an den Schulen Nutzung von Bestands- Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: gebäuden, − SP 1.5 Erhalt und Entwicklung der KiTas Flächenrevitalisierung, neue − SP 5.4 Digitales Amt Flächenausweisung Herausforderungen Effekte − Geringe Schülerzahlen − Erhalt und Verbesserung der Standortattraktivität − Fehlende Transparenz hinsichtlich der qualitativen Stärken und − Gewinnen der Schüler für die Region Angebotsvielfalt der Schulen − Erhalt von Arbeitsplätzen − Standortnähe zu Husum Kurz-, mittel- Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont bis Hoch (Kosten/ Umsetzung) langfristig

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 61 5.1 HANDLUNGSFELD SOZIALES (DASEINSVORSORGE)

Schlüsselprojekt SP 1.5: Erhalt und Entwicklung der KiTas Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Es gilt, die Kinderbetreuung im Amtsgebiet langfristig sicherzustellen. − Z 1.3 Ausbau der Kinderbetreuung Dazu gehören sowohl KiTa-Plätze als auch alle anderen Möglichkeiten der Kinderbetreuung (z. B. Tagesmütter). Ebenso geht es aber auch um die qualitative Weiterentwicklung der Betreuungsangebote in den KiTas.

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: Träger der KiTas, Gemeinden − Langfristige Planung, Analyse der Geburtenzahlen und potenziellen KiTa-Plätze für die nächsten 10-15 Jahre Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Bedarfsanalyse − Ausbau des Betreuungsangebotes/ der Betreuungsqualität in den Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Gemeinden Haselund, KiTas Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt, 2013 − Prüfung einer Ausweitung räumlicher Kapazitäten in den KiTas − Unterstützung weiterer Betreuungsangebote (z. B. Tagesmütter, Bezug zur Leih-Omas, weitere private Initiativen, Schaffung von Anreizen, ggf. Bereitstellung der nötigen Infrastruktur/ Räumlichkeiten für die Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Betreuung) − Schaffung von Synergien durch Zusammenarbeit/ Kooperation/ Ggf. Ressourcenschutz durch Relevanz Zusammenlegung von KiTas Nutzung von Bestands- gebäuden, Flächenrevitalisierung, neue Flächenausweisung Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: − SP 1.4 Erhalt und Entwicklung der Schulen

Herausforderungen Effekte − Demografische Entwicklung − Langfristige Sicherung der Kinderbetreuung − Verfügbarkeit von Flächen für bauliche Erweiterungen − Verbesserung der Standortqualität Mittel- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Hoch langfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 62 5.2 HANDLUNGSFELD BAUEN/ WOHNEN/ ORTSBILD

Schlüsselprojekte im Handlungsfeld Bauen/ Wohnen/ Ortsbild

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Schlüsselprojekte

SP 2.1 Schaffung von zielgruppengerechtem Wohnraum

Einzelmaßnahmen und Ideen im Handlungsfeld Bauen/ Wohnen/ Ortsbild

− Förderung von Mehrgenerationenwohnen − Erarbeitung von Empfehlungen für den barrierefreien Umbau von Wohnungen (Beratung zur Wohnraumanpassung) − Ideenbörse für eine attraktive Dorfmitte mit Bürgern (z. B. Dorfplanungswettbewerb) − Attraktivierung der Ortsbilder durch Baumanpflanzungen im Verkehrsraum − Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft: − Initiierung und dauerhafte Pflege eines Blühflächenkonzeptes − Flächenmonitoring für Blühflächen, Blühstreifen und Gehölzanpflanzungen − Einbinden der Landwirtschaft – Wirtschaftswege nutzen (Blühflächenkonzept für Ackerflächen) − Initiierung von Kampagnen zum Thema „Erhalt und Pflege“, um in der Bevölkerung Transparenz und Bewusstsein zu dem Thema zu schaffen − Bevölkerungsbildung durch Informationstage, Öffentlichkeitsarbeit − Bildung einer Arbeitsgruppe aus Landwirten, Gemeinden, Bürgern − Verstärkte Kooperation mit NABU, UNB

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 63 5.2 HANDLUNGSFELD BAUEN/ WOHNEN/ ORTSBILD

Schlüsselprojekt SP 2.1: Schaffung von zielgruppengerechtem (Miet-)Wohnraum Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Im Amt Viöl ist ein deutlicher Bedarf erkennbar: sowohl an Wohnraum − Z 2.1 Schaffung von zielgruppengerechtem und bezahlbarem für Familien, an altersgerechten bzw. barrierefreien Wohnungen als Wohnraum auch an Mietwohnraum. Der demografische Wandel wird die Nachfrage noch ansteigen lassen.

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Zielgruppengerechte Wohnraumentwicklungsplanung unter Beteiligung der Bevölkerung (perspektivische Bedarfsabfrage, z. B. Amt und Gemeinden zu Mehrgenerationenwohnen, Wohngemeinschaften, behinderten- und altersgerechtem Wohnraum, Unterstützung der jüngeren Generation „Rückkehrern“ bei Suche nach Bebauungsflächen, Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) „Bauvorratspolitik“ etc.) − Prüfung der Möglichkeiten geförderten Wohnungsbaus Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Gemeinden Haselund, − Prüfung der Flächenverfügbarkeiten (Flächenbedarfsanalyse) und Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt, 2013 Erfassung in Frage kommender Gebäude (Umnutzung); Ansprache der Eigentümer (Umbau von Häusern zur Gewinnung von zusätzlichem Wohnraum) − Erstellung eines Anforderungskatalogs für und aktive Ansprache Bezug zur von potenziellen Investoren/ Trägern − Entwicklung von Konzepten zur Förderung und Unterstützung Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung möglicher Investoren (ggf. Sonderkonditionen einräumen) − Aufstellung von Bebauungsplänen/Ausweisen von Baugrundstücken Ressourcenschutz durch Relevanz − Kümmerer/ Projektmanager „Bauen“ auf Amtsebene Umnutzung von Bestandsgebäuden, Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Flächenrevitalisierung, neue − keine Flächenausweisung Herausforderungen Effekte − Bedienen der jüngeren Zielgruppe − Erhalt bzw. Ausbau der Standortattraktivität für Bewohner aller − Zu wenig Bauplätze (fehlende Flächen) Generationen und zur Ansiedlung neuer Bürger Mittel- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Hoch langfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 64 5.3 HANDLUNGSFELD WIRTSCHAFT (/ TOURISMUS)

Schlüsselprojekte im Handlungsfeld Wirtschaft (/Tourismus)

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Schlüsselprojekte

SP 3.1 Sicherstellung der Nahversorgung

SP 3.2 Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte

SP 3.3 Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Gastronomien im Amt

Einzelmaßnahmen und Ideen im Handlungsfeld Wirtschaft (/ Tourismus)

− Einführung eines amtsweiten Leerstandsmanagements − Unterstützung bei der Erschließung von Gewerbeflächen/ Umnutzung bestehender Flächen − Unterstützung neuer Arbeitsformen, z. B. von Coworking-Spaces − Konzept zur Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste – Highlights herausstellen, Infrastruktur und Angebote schaffen − Ideenwettbewerb zur Steigerung der Attraktivität − Entdeckerpaket mit Anreizen/Gutscheinen für Gäste und Neubürger − Tage der offenen Tür in ansässigen Betrieben − Pilgerweg im Südbereich des Amtes (auch umsetzbar im gesamten Amtsgebiet, in Zusammenarbeit mit WTV, Kirche, Immenstedter Wald, z. B. Infotafeln mit QR-Codes)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 65 5.3 HANDLUNGSFELD WIRTSCHAFT (/ TOURISMUS)

Schlüsselprojekt SP 3.1: Sicherstellung der Nahversorgung Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Mit u. a. drei Markttreffs im Amtsgebiet bietet das Amt Viöl − Z 3.1 Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze vergleichsweise gute Möglichkeiten der Nahversorgung für die Bürger. − Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und Diese gilt es zu bewahren und darüber hinaus weitere Optionen der Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe Nahversorgung zu erkennen und zu generieren. − Z 3.3 Erhalt (und Verbesserung) der Nahversorgung − Z 3.4 Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebietes − Unterstützung/ Erhalt der drei Markttreffs im Amt, ggf. Anpassung der Betreiberkonzepte; Beratung, Information, Kommunikation − Langfristige Sicherstellung der Nahversorgungsmöglichkeiten vor Ort (in den einzelnen Gemeinden) durch Standortmarketing, ggf. auch mobile Anbieter Amt zusammen mit Gemeinden, ggf. Wirtschaftsförderung

Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) Ggf. Masterplan Daseinsvorsorge Kreis Nordfriesland, 2011

Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Ggf. Ressourcenschutz durch Relevanz Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Um-/ Nachnutzung von − SP 3.2 Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte Bestandsgebäuden, Ggf. Flächenrevitalisierung, neue − SP 5.4 Digitales Amt Flächenausweisung Herausforderungen Effekte − Finanzierung und Wirtschaftlichkeit − Erhalt bzw. Ausbau der Standortattraktivität für Bewohner aller − Zusammenspiel mit regionalen Anbietern Generationen und zur Ansiedlung neuer Bürger/ Arbeitskräfte/ Gewerbe/ Gäste Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 66 5.3 HANDLUNGSFELD WIRTSCHAFT (/ TOURISMUS)

Schlüsselprojekt SP 3.2: Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Etablierung von regionalen Produkten und Angeboten u. a. zur − Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe und zur − Z 3.1 Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze Attraktivitätssteigerung der Region. − Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebietes − Etablierung von Wochenmärkten und/ oder Regiomaten mit regionalen Produkten, ggf. u. a. Anbieter des Husumer Wochenmarktes anfragen; Kontaktaufnahme Wochenmärkte in der Umgebung − Standortmarketing Arbeitsgruppe mit Amt/ ggf. Kümmerer (u. a. Landwirte), − Unterstützung der Schaffung regionaler Angebote/ Direktvermarkter: Wirtschaftsförderung, WTV, Handels- und Gewerbeverein, Anbieter Stammtisch landwirtschaftliche Betriebe/ Austausch fördern: vor Ort Verbesserung der Kommunikation und Transparenz bereits verfügbarer Angebote Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Bestandsaufnahme aktueller Anbieter − Einbindung der Landwirte – Erlebbarmachung landwirtschaftlicher Produkte: regionale Produkte direkt auf dem Hof anbieten, ggf. Nicht bekannt Schaffung von Sitzmöglichkeiten/ Bewirtung − Initiierung einer kleinen Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung neuer Angebote Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: − SP 3.1. Sicherstellung der Nahversorgung Ohne Keine Relevanz

Herausforderungen Effekte − Zu geringe Nachfrage − Unterstützung der Betriebe, Anbieter vor Ort − Finanzielle Aspekte − Identitätssteigerung − Attraktivierung der Region Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Mittel (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 67 5.3 HANDLUNGSFELD WIRTSCHAFT (/ TOURISMUS)

Schlüsselprojekt SP 3.3: Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Gastronomien im Amt Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Die Gastronomien im Amt leiden vielerorts unter Nachfolgeproblemen, − Z 1.4 Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle Generationen sinkendem Umsatz und Investitionsstau. Viele brechen ganz weg. − Z 1.7 Bewahrung des regionalen Kulturguts Diese Probleme wurden durch die Auswirkungen der Corona- − Z 3.1 Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze Pandemie noch verstärkt. Dieser Tendenz soll entgegengewirkt und − Z 3.2 Erhalt der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe und Möglichkeiten der Unterstützung geprüft werden. Förderung der Ansiedlung von dorfverträglichem Gewerbe − Z 3.4 Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebietes − Detaillierte Bestandsaufnahme der Gastronomien im Amtsgebiet − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur − Bedarfsanalyse bei der Bevölkerung − Zustandsprüfung der vorhandenen Gastronomien (Sanierungsbedarf, Räumlichkeiten etc.) − Anpassung des Angebotes an Bedarfe Amt, Gemeinden, Wirtschaftsförderung − Betreibersuche, ggf. Änderung der Betreiberkonzepte − Unterstützung bei/ Förderung der Neuansiedlung von Gastronomien Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden)

Nicht bekannt

Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung

Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Ressourcenschutz durch Keine Relevanz − SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte Nachnutzung von Bestandsgebäuden

Herausforderungen Effekte − Zu geringe Nachfrage − Unterstützung der Betriebe, Anbieter vor Ort − Nachfolgeproblematik, z. B. bei Familienbetrieben − Identitätssteigerung − Veränderte Strukturen − Attraktivierung der Region

Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 68 5.3 HANDLUNGSFELD WIRTSCHAFT (/ TOURISMUS)

Schlüsselprojekt SP 3.3: Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Gastronomien im Amt Beispiele/ Best Practice

1) Eigene Produktion/ Hofladen/ Angebot z. B. Gutshof Rethmar (Sehnte, Niedersachsen), www.gutshof-rethmar.de − Familienbetrieb mit eigener Produktion (Gemüse, Brauerei) und Vertrieb/ Vermarktung: Hofladen − Großzügiger Außenbereich mit Park − Veranstaltungsbühne − Eigene Angebote, z. B. Kochkurse

z. B. Die Feldküche Wittenberge, Lanz, www.die-feldkueche-wittenberge.com − Verbindung von traditioneller Kochkunst und Vermarktung von eigenen Produkten − Verkauf von eigenen Produkten in lokalen Supermärkten − Wiedererkennungswert durch Markenbildung − Storytelling mit regionalen Rezepten und traditionellen Verpackungen (Weck-Gläser)

2) Betreibermodell, z. B. Bürgergenossenschaft − Betreibermodell „ohne Wirt“, bei dem eine Genossenschaft gegründet wird − Anteile können von Bürgern gekauft werden − Mitglieder der Genossenschaft erhalten die Möglichkeit mitzugestalten und die Gastronomie an ihrem Wohnort aktiv zu erhalten − Beispiele: − Gasthaus Rössle, Salem, www.gasthaus-roessle-salem.de − Dorfgasthaus Das Rößle, Todtnau, dasroessle.de − Landgasthaus „Alte Post“ Kimratshofen-Altusried, www.alte-post-kimratshofen.de − Gasthaus Schwanen, Nehren, www.schwanen-nehren.de/der-schwanen/die-genossenschaft

3) Kooperationen − Angebotskooperationen, z. B. FEINHEIMISCH (Schleswig-Holstein) − Kooperationen auf Kreisebene, Amtsebene: „Viöler Teller“ o. ä. − Gemeinsames Marketing − Gemeinsame Aktionen der Gastronomen in der Region und mit Gastronomen außerhalb der Region: z. B. „Müritz Fischtage“, plau-am-see.de/highlights/plau-kocht.html?id=50 − „Stormarn tischt auf“, tourismus-stormarn.de/de/stormarn-tischt-auf--kulinarische-entdeckungen

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 69 5.4 HANDLUNGSFELD ENERGIE

Schlüsselprojekte im Handlungsfeld Energie

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Schlüsselprojekte

SP 4.1 Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Energie

Weitere Einzelmaßnahmen und Ideen im Handlungsfeld Energie

− Bürgerbeteiligungsmodelle bei der Energieversorgung (Initiierung eines weiteren Pilotprojekts neben Bürgerwindparks) − Maßnahmen im Bereich e-Mobilität − Ausbau Knoop-App in weiteren Kommunen des Amtes inklusive der Anlegung einer Datenbank zu Monitoringzwecken − Unterstützung des privaten Photovoltaik-Ausbaus

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 70 5.4 HANDLUNGSFELD ENERGIE

Schlüsselprojekt SP 4.1: Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Energie

Beschreibung Zuordnung zu den Zielen

Das Amt Viöl ist mit dem vorbildhaftem Modell der Bürgerwindparks − Z 3.5 Erhalt der wirtschaftlichen Situation des Amtsgebiets bereits gut aufgestellt. Es gilt, die Windenergie weiter und anders zu − Z 4.1 Erhalt, Ausbau und Nutzung der Windenergie zur nutzen und durch die Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Wertschöpfung für die Region Energie Wertschöpfung für die Region zu generieren. − Z 4.2 Intensivierung der Nutzung bestehender alternativer Energien Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 4.3 Schaffung weiterer regenerativer Möglichkeiten der − Beratung mit (Energieversorgungs-)Experten (z. B. GP Joule) Energieversorgung − Prüfen Zusammenarbeit/ Synergien Renergiewerke Haselund: Power to Gas (Windstrom zu Wasserstoff), Power to Heat (Windstrom zu Wärme) − Schaffung von Wasserstofftankstellen, ggf. Bürgerbeteiligung Arbeitsgruppe im Amt, Gemeinden − e-Mobilität − Aufbau von Nahwärmenetzen Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Prüfung der Optionen für die Bündelung und Nutzung der Energie und Möglichkeiten der Refinanzierung, Beispiel: „Modell eines Nicht bekannt Amtswerkes“ → übergreifend, auch zu Themen Co², nachhaltige Mobilität, etc. Bezug zur − Verbraucherbildung zum Thema regionale und nachhaltige Energie − Bildungsauftrag für Schüler zum Thema regionale und nachhaltige Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung Energie − Benchmarking: Aufzeigen anderer Best-Practice-Beispiele in Ggf. Ressourcenschutz durch Keine Relevanz anderen Regionen und im Kreis Nordfriesland Umnutzung von Flächen und Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Gebäuden − SP 5.4 Digitales Amt Herausforderungen Effekte

− Klärung der Zuständigkeiten − Erhalt bzw. Ausbau der Standortattraktivität für Bewohner aller − Kosten der Energieerzeugung Generationen und zur Ansiedlung neuer Bürger/ Arbeitskräfte/ Gewerbe, Wirtschaftliche Effekte Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 71 5.5 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR

Schlüsselprojekte im Handlungsfeld Infrastruktur

Soziales Bauen/ Wohnen/ Wirtschaft (Daseins- Energie Infrastruktur Ortsbild (/ Tourismus) vorsorge)

Schlüsselprojekte

SP 5.1 Sanierung und Ausbau der Radwege

SP 5.2 Ausbau und Optimierung der Sportstätten

SP 5.3 Feuerwehrentwicklungskonzept

SP 5.4 Digitales Amt

Einzelmaßnahmen und Ideen im Handlungsfeld Infrastruktur

− Barrierefreier/-armer Ausbau von Straßen und Wegen − (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung amtsweiter Mobilitätsmaßnahmen (z. B. Optimierung bisheriger Maßnahmen wie Rufbus, flexiblere Gestaltung des Rufbussystems, Kombination Rufbus/ Taxischein) − Verbesserung der Busverbindungen (z. B. Husum, Viöl-) − Reaktivierung des Bahnhaltepunktes in Ahrenviölfeld – Verknüpfung mit intermodalem Mobilitätskonzept − Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit innerorts − Ausbau und Optimierung der Spielplätze (z. B. 2 bis 3 Highlight-Spielplätze im Amtsgebiet) − Erstellung eines Katasters landwirtschaftlicher Wege, Ermittlung von Mängeln − Umgestaltung der Kiesgrube in Norstedt zu einem Naturbad Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 72 5.5 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR

Schlüsselprojekt SP 5.1: Sanierung und Ausbau der Radwege Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Das Radwegenetz im Amt Viöl ist gut ausgebaut, lediglich der Zustand − Z 2.2 Erhalt des Naturraums der Wege ist teilweise verbesserungswürdig. − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur − Z 5.2 Erhalt und Ausbau der Sport- und Freizeit-Infrastruktur Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Z 5.3 Verbesserung des Straßen- und Wegenetzes − Aktualisierung und Pflege des bestehenden Radwegekatasters mit − Z 5.4 Ausbau der Barrierefreiheit in allen Bereichen Definition der Zuständigkeiten − Bestandsaufnahme Wegebeschaffenheit der Radwege − Priorisierung der Wege, Übersicht der Radwege mit Mängeln − Ggf. Lückenschluss − Unterstützung bei der Mängelsanierung Kreis, Land, ETS, Amt (Kümmerer), Gemeinden − Schaffung/ Ausbau Radinfrastruktur: Abstellanlagen, Bänke, Beschilderung, ggf. Radverleih, eBikes Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden)

Klimaschutzteilkonzept Mobilität der ETS, 2016

Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung

Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Ohne Relevanz − keine

Herausforderungen Effekte − Klärung der Zuständigkeiten − Qualitätsverbesserung, − Finanzierung − Steigerung der Standortattraktivität für Bürger und Gäste − Dauerhafte Pflege und Unterhaltung

Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 73 5.5 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR

Schlüsselprojekt SP 5.2: Ausbau und Optimierung der Sportstätten Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Vielerorts im Amt sind die Sportstätten, auch Schwimmbäder, zu − Z 1.5 Ausbau der Angebote für Jugendliche optimieren und zeitgemäß anzupassen. Der Wunsch nach einem − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur Ausbau der Kapazitäten und des Angebotes ist vorhanden. − Z 5.2 Erhalt und Ausbau der Sport- und Freizeit-Infrastruktur

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Amtsweite Bedarfs- und Nutzeranalyse, z. B. Befragung der Bürger (ganzheitliches amtsweites Gutachten) − Prüfung der bestehenden Sportstätten − Konzept für eine neue Tennishalle in Viöl − Bau einer neuen Sporthalle Haselund Gemeinden mit Amt, Sportvereine − Maßnahmen zum Erhalt/ Optimierung der Schwimmbäder (z. B. Konzentration – ein Schwimmbad für mehrere Gemeinden – interkommunale Zusammenlegung) Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Bestehendes Sportstättenentwicklungskonzept auf den Südbereich des Amtes ausweiten Sportentwicklungskonzept 2017

Bezug zur Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung − SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte − SP 1.4 Erhalt der Schulen Ggf. Ressourcenschutz durch Relevanz − SP 5.4 Digitales Amt Umnutzung von Bestandsgebäuden und Flächen

Herausforderungen Effekte − Akzeptanz bei der Realisierung − Verbesserung der Standortqualität und des Angebotes − Klärung der Zuständigkeiten

Kurz- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Hoch mittelfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 74 5.5 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR

Schlüsselprojekt SP 5.3: Feuerwehrentwicklungskonzept Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Jede Gemeinde im Amtsgebiet hat ihre eigene Feuerwehr, noch nicht − Z 1.4 Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle Generationen alle erfüllen die gesetzlichen Vorgaben für Ausstattung, Fahrzeuge und − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur Gerätehäuser. Ziel wäre die Schaffung von Synergien durch Kooperation, Austausch sowie Aufgabenteilung in einzelnen Bereichen.

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Bedarfsanalyse auf Amtsebene − Detaillierte Bestandsaufnahme Ortsfeuerwehren hinsichtlich Arbeitsgruppe Amt, Gemeinden, Feuerwehr (Amtswehrführer) Ausstattung, Kapazitäten etc. − Definition der Disziplinen, bei denen Zusammenarbeit der Feuerwehren möglich ist Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Erstellung eines Konzeptes zur Kooperation der Ortsfeuerwehren = Zusammenarbeit/ Austausch bei Spezialdisziplinen: gemeinsame Gemeindeübergreifende Entwicklungsstudie Gemeinden Haselund, Übungen, Aufstellen eines gemeinsamen Löschzugs, gemeinsame Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt, 2013 Nutzung von Fahrzeugen etc. Masterplan Daseinsvorsorge Kreis Nordfriesland, 2011 − Unterstützung der einzelnen Ortsfeuerwehren Bezug zur Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung

Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Ggf. Ressourcenschutz durch Relevanz − SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur Umnutzung von Bestands- − SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte gebäuden und Flächen

Herausforderungen Effekte − Aufgabenteilung realisieren − Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit, Nutzung − Bereitschaft der Feuerwehren zur Zusammenarbeit von Synergien Mittel- bis Aufwand Zielerreichungsgrad Mittel Handlungsdruck Hoch Zeithorizont Mittel langfristig (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 75 5.5 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR

Schlüsselprojekt SP 5.4: Digitales Amt Beschreibung Zuordnung zu den Zielen Eine Weiterentwicklung des Amtes wird ohne Digitalisierung nicht − Z 1.8 Erhalt des Amtes mit einer orts- und bürgernahen Verwaltung möglich sein, um am Puls der Zeit zu bleiben. Hier kann eine digitale − Z 5.1 Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur Verwaltung im Fokus stehen, flankierend auch Maßnahmen in anderen − Z 5.6 Förderung der Digitalisierung in allen Bereichen Bereichen und Themenfeldern des Amtsgebietes.

Mögliche Inhalte/ Ausgewählte Maßnahmen mit sichtbarem Effekt: − Mobilitätsmanagement (vernetzte Mobilität): Online-Portal für Mitbring-, Mitfahrgelegenheiten − Digitale Ehrenamtsbörse Amt − Wirtschaftsförderung: Internet-Portal für lokale Erzeuger (kostenlose Nutzung) − Bildung: e-Learning − Gesundheit: Videosprechstunden Bezug zu bestehenden Konzepten (Kreis, Amt, Gemeinden) − Verwaltung: Digitales Amt als Vorbild (e-Government, digitale Sprechstunden, Homeoffice-Möglichkeiten – alle Zielgruppen Nicht bekannt bedienen − WLAN-Hotspots im Amtsgebiet − Smart region Bezug zur Synergieeffekte zu anderen Schlüsselprojekten: Flächeninanspruchnahme Demografischen Entwicklung − SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur − SP 1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Ohne Relevanz Versorgung − SP 1.4 Erhalt der Schulen

Herausforderungen Effekte − Digitale Nachfrage ausbauen − Steigerung der Standortattraktivität für Gewerbe, Bürger

Aufwand Zielerreichungsgrad Hoch Handlungsdruck Mittel Zeithorizont Mittelfristig Hoch (Kosten/ Umsetzung)

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 76 5.6 ÜBERSICHT ÜBER SCHLÜSSELPROJEKTE

Übersicht der Schlüsselprojekte

SP 0 Etablierung eines Umsetzungsmanagements für den Amtsentwicklungsplan 2030

SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte SP 1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung SOZIALES SP 1.4 Erhalt und Entwicklung der Schulen SP 1.5 Erhalt und Entwicklung der KiTas (DASEINSVORSORGE) SP 2.1 Schaffung von zielgruppengerechtem Wohnraum BAUEN/ WOHNEN/ ORTSBILD

SP 3.1 Sicherstellung der Nahversorgung SP 3.2 Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte WIRTSCHAFT SP 3.3 Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Gastronomien im Amt (/ TOURISMUS)

SP 4.1 Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Energie ENERGIE

SP 5.1 Sanierung und Ausbau der Radwege SP 5.2 Ausbau und Optimierung der Sportstätten SP 5.3 Feuerwehrentwicklungskonzept SP 5.4 Digitales Amt INFRASTRUKTUR

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 77 5.7 MAßNAHMENSAMMLUNG

Übersicht der Einzelmaßnahmen und Ideen nach Handlungsfeldern

− Ausbau der Angebote für Senioren und alternative Pflegeangebote − Amtsweites Jugendforum − (Finanzielle) Unterstützung der Vereine, Sicherung des Ehrenamtes (z. B. jährliches Treffen der Sportvereine je Ort und ortsübergreifend, Unterstützung der Vereine bei Ausbildungskosten für die Ausbildung neuer Übungsleiter, Übersicht und Information über Ehrenämter im Amtsgebiet, Infoveranstaltungen, z. B. „Ehrenamtstag“) − Verbesserung der Zusammenarbeit der Gemeinden − (Stärkere) Kooperation von Schulen und Sportvereinen zur Ausweitung des Ganztagsangebotes SOZIALES − Ausweitung (amtsweiter) Veranstaltungen, z. B. jährlicher Dörpsnachmittag in jeder Gemeinde (DASEINSVORSORGE)

− Förderung von Mehrgenerationenwohnen − Erarbeitung von Empfehlungen für den barrierefreien Umbau von Wohnungen (Beratung zur Wohnraumanpassung) − Ideenbörse für eine attraktive Dorfmitte mit Bürgern (z. B. Dorfplanungswettbewerb) − Attraktivierung der Ortsbilder durch Baumanpflanzungen im Verkehrsraum − Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft: − Initiierung und dauerhafte Pflege eines Blühflächenkonzeptes − Flächenmonitoring für Blühflächen, Blühstreifen und Gehölzanpflanzungen − Einbinden der Landwirtschaft – Wirtschaftswege nutzen (Blühflächenkonzept für Ackerflächen) − Initiierung von Kampagnen zum Thema „Erhalt und Pflege“, um in der Bevölkerung Transparenz und Bewusstsein zu dem Thema zu schaffen − Bevölkerungsbildung durch Informationstage, Öffentlichkeitsarbeit − Bildung einer Arbeitsgruppe aus Landwirten, Gemeinden, Bürgern BAUEN/ WOHNEN/ − Verstärkte Kooperation mit NABU, UNB ORTSBILD

Seite | 78 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 5.7 MAßNAHMENSAMMLUNG

Übersicht der Einzelmaßnahmen und Ideen nach Handlungsfeldern

− Einführung eines amtsweiten Leerstandsmanagements − Unterstützung bei der Erschließung von Gewerbeflächen/ Umnutzung bestehender Flächen − Unterstützung neuer Arbeitsformen, z. B. von Coworking-Spaces − Konzept zur Steigerung der Attraktivität der Region für Gäste – Highlights herausstellen, Infrastruktur und Angebote schaffen − Ideenwettbewerb zur Steigerung der Attraktivität − Entdeckerpaket mit Anreizen/ Gutscheinen für Gäste und Neubürger − Tage der offenen Tür in ansässigen Betrieben − Installierung eines Pilgerwegs im Südbereich des Amtes (auch umsetzbar im gesamten Amtsgebiet, WIRTSCHAFT in Zusammenarbeit mit WTV, Kirche, Immenstedter Wald, z. B. Infotafeln mit QR-Codes) (/ TOURISMUS)

− Bürgerbeteiligungsmodelle bei der Energieversorgung (Initiierung eines weiteren Pilotprojekts neben den Bürgerwindparks) − Weitere Maßnahmen im Bereich e-Mobilität − Ausbau Knoop-App in weiteren Kommunen des Amtes inklusive der Anlegung einer Datenbank zu Monitoringzwecken − Unterstützung des privaten Photovoltaik-Ausbaus ENERGIE

− Barrierefreier/-armer Ausbau von Straßen und Wegen − (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung amtsweiter Mobilitätsmaßnahmen (z. B. Optimierung bisheriger Maßnahmen wie Rufbus, flexiblere Gestaltung des Rufbussystems, Kombination Rufbus/ Taxischein) − Verbesserung der Busverbindungen (z. B. Husum, Viöl-Bredstedt) − Reaktivierung des Bahnhaltepunktes in Ahrenviölfeld – Verknüpfung mit intermodalem Mobilitätskonzept − Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit innerorts − Ausbau und Optimierung der Spielplätze (z. B. 2 bis 3 Highlight-Spielplätze im Amtsgebiet) − Erstellung eines Katasters landwirtschaftlicher Wege, Ermittlung von Mängeln − Umgestaltung der Kiesgrube in Norstedt zu einem Naturbad INFRASTRUKTUR

Seite | 79 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNG 42

5 MAßNAHMENENTWICKLUNG 54

6 AUSBLICK 81

7 113

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 80 6 AUSBLICK

Möglicher Zeitplan für die Umsetzung der Schlüsselprojekte

SP 1.1 Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur

SP 1.2 Optimierung der Treffpunkte

SP 1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung SP 1.4 Erhalt und Entwicklung der Schulen

SP 1.5 Erhalt und Entwicklung der KiTas SP 0 Etablierung SP 3.1 Sicherstellung der Nahversorgung eines Umsetzungs- SP 3.2 Unterstützung von Anbietern regionaler Produkte managements für den Amts- SP 2.1 Schaffung von zielgruppengerechtem Wohnraum entwicklungs- plan 2030 SP 3.3 Unterstützung des Erhalts/ Modernisierung der Gastronomien im Amt

SP 4.1 Bündelung, Nutzung und Vermarktung regionaler Energie

SP 5.1 Sanierung und Ausbau der Radwege

SP 5.2 Ausbau und Optimierung der Sportstätten SP 5.3 Feuerwehrentwicklungskonzept

SP 5.4 Digitales Amt 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2030 Verstetigung der Amtsentwicklung

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 81 6 AUSBLICK

Verstetigung der Amtsentwicklung und Fortschreibung des Amtsentwicklungskonzeptes

Der vorliegende „Amtsentwicklungsplan 2030“ soll eine Basis für die zukünftige Weiterentwicklung des Amtes Viöl mit seinen 13 Gemeinden darstellen. Nun muss mit der Umsetzung von Projekten begonnen werden. Das Konzept ist nicht als statisch anzusehen, es kann und muss vielmehr an sich ändernde Rahmenbedingungen im Amt angepasst werden. Die aufgeführten Schlüsselprojekte und Einzelmaßnahmen bedürfen einer Konkretisierung. Nach Entscheidung, welche Einzelmaßnahmen innerhalb eines Schlüsselprojektes umgesetzt werden sollen, ist in einem ersten Schritt eine inhaltliche Detaillierung der Maßnahme sinnvoll, z. B. mittels eines Projektsteckbriefes (Muster-Projektsteckbrief siehe nachfolgende Seite). Es ist empfehlenswert, die bestehende Steuerungsgruppe weiterzuführen und sich in regelmäßigen Abständen – eventuell mit reduzierter Teilnehmerzahl – zu treffen. In einzelnen Arbeitsgruppen könnten die Projekte themenbezogen und stringent angegangen werden. Es empfiehlt sich, ein Umsetzungsmanagement zu installieren – dies kann ein externer Dienstleister oder aber ein verantwortlicher Kümmerer im Amt (siehe Schlüsselprojekt SP 0) sein, der den Prozess im Idealfall für mindestens 3 Jahre betreut. Die Akzeptanz neuer Projekte wird auch durch die frühzeitige Einbindung der Bevölkerung deutlich erhöht. Die so entstehende Verstetigung des Amtsentwicklungsprozesses unter Bürgerbeteiligung ist von großer Bedeutung und eine Voraussetzung dafür, dass die Projekte zur Zufriedenheit aller angepackt und umgesetzt werden. Die Ergänzung von Handlungsfeldern, Schlüsselprojekten und Maßnahmen, die Änderung von Prioritäten und die Aufnahme oder Streichung von Entwicklungszielen ist demnach im Zeitverlauf denkbar und durchaus sinnvoll. Bei der Einplanung von Fördermöglichkeiten ist immer auch zu bedenken, dass sich hiermit in der Regel nur die Errichtung/ Initiierung des Vorhabens abdecken lässt und darüber hinaus der Betrieb und die Instandhaltung/ Pflege mindestens innerhalb der Zweckbindungsfrist sicherzustellen sind. Spätestens nach etwa einem Jahr sollte eine Erfolgskontrolle stattfinden, bei der überprüft wird, welche Zwischenschritte bei der Umsetzung einzelner Schlüsselprojekte und Einzelmaßnahmen bereits erreicht worden sind und wie das weitere Vorgehen aussieht. Nach 3 Jahren ist eine generelle Evaluierung bzw. Aktualisierung zu empfehlen. Die Erfolgskontrolle könnte nach einem einfachen Schema regelmäßig erfolgen: Schlüsselprojekt Projektstand Zu erledigen Bis wann Verantwortlich SP 1.1

SP 2.2

SP 3.1 Abb.: Beispiel zur Erfassung des Projektstandes Quelle: Eigene Darstellung, 2020 Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 82 6 AUSBLICK

Muster Projektsteckbrief für Einzelmaßnahmen in den Schlüsselprojekten

Projektnummer Amtsentwicklungsplan Viöl 2030 Projektsteckbrief für Einzelmaßnahmen in den Schlüsselprojekten SP 1.2.1

Projektname Projektträger Datum Multifunktions-Dörpshus Ahrenviölfeld Gemeinde Ahrenviölfeld Stand: 28.08.2020

Zielzuordnung & Synergieeffekte Kontaktpersonen Projektpartner

Z 1.4 – Erhalt und Ausbau der Treffpunkte für alle BGM Gemeinde Ahrenviölfeld – Stefan Petersen Freiwillige Generationen Amt Viöl/ Hauptamt – Willi Brummund Feuerwehr Z 1.5 – Ausbau der Angebote für Jugendliche … Z 1.6 – Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens Z 2.4 – Stärkung und Attraktivierung der Ortskerne Projektgebiet Z 5.1 – Zeitgemäße Weiterentwicklung der Infrastruktur Gemeinde Ahrenviölfeld mit Nutzen für die Z 5.4 – Ausbau der Barrierefreiheit Nachbargemeinden Ahrenviöl und Treia Z 5.6 – Förderung der Digitalisierung in allen Bereichen SP 1.1 – Optimierung der amtsweiten Kommunikationsstruktur SP 5.4 – Digitales Amt

Kurze Projektbeschreibung

Schaffung eines modernen (u.a. barrierefrei, digital) Versammlungshauses mit Feuerwehrgerätehausanbau zur Belebung der Dorfgemeinschaft. Das Raumkonzept soll eine multifunktionale Ausrichtung erhalten, um möglichst vielen Nutzergruppen (Bürger, Vereine, Feuerwehr, Gemeinde usw.) Platz zu bieten. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die „Felsenburg“ (Gaststätte mit Saalbetrieb) zum Jahresende 2020 schließt und eine Nachnutzung des Gebäudes aufgrund des Zustandes (Energetik, Barrierefreiheit) nicht in Frage kommt, kommt nur ein ebenerdiger Neubau in Betrachtung. Dieser soll mit einer modernen Betriebsstätte für die freiwillige Feuerwehr Ahrenviölfeld kombiniert werden, um auch hier alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Als Referenzbeispiel gibt es in der Gemeinde Sollwitt (Amt Viöl) ein ähnliches Dörpshus, welche ebenfalls in einem interkommunalen Kontext eingebettet ist.

Kosten & Finanzierung Zeitplan Projektstatus

Antragsentwicklung: bis Ende 2020 Projekt in Planung Gemeinde, Förderung über GAK Richtlinie GAK-Antrag: Anfang 2021

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 83 6 AUSBLICK

Fördermöglichkeiten

Manche der identifizierten Schlüsselprojekte können aus den Vorwiegend Vorwiegend kommunalen Haushalten gestemmt werden und/ oder erfordern Tourismus- Dorfentwicklungs- vor allem verantwortliche Umsetzer. Für die Förderung mittlerer charakter charakter und kleinerer investiver Maßnahmen aus GAK-Mitteln stellt das Regionale Ländliche Amtsentwicklungskonzept eine – mit Beschluss des Konzeptes Entwicklung Entwicklung – geschaffene Voraussetzung dar. IB.SH | MWVATT LLUR | MELUND Für investive Vorhaben gibt es unterschiedliche ganzjährig 2014-2020 (2023) 2014-2020 (2023) Fördermöglichkeiten über EU sowie Bund und Länder, Leader welche strukturschwache Regionen in ihrer ländlichen und EFRE ELER regionalen/ wirtschaftlichen Entwicklung unterstützen. ganzjährig ganzjährig ILE Stichtag 1.4. Grundsätzlich sollte bei jedem Vorhaben die Förderfähigkeit geprüft werden. GRW GAK Aufgrund der unterschiedlichen Fördermittelgeber sind mehrere ganzjährig ganzjährig Anlaufstellen zur Fördermittelberatung für das Amt Viöl relevant (siehe auch Anhang). Diese sind u. a.: Abb. Übersicht Fördertöpfe Quelle: Eigene Darstellung, 2020 In Bezug auf die ländliche (Dorf-) Entwicklung: − Regionalmanagement der AktivRegion Eider-Treene-Sorge − Förderscout Kreis Nordfriesland − Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt, ländliche Räume/ Dezernat Nord In Bezug auf die regionale (Wirtschafts-) Entwicklung: − Investitionsbank Schleswig-Holstein IB.SH

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 84 6 AUSBLICK

Fördermöglichkeiten

Abb. Übersicht Fördermaßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume Quelle: Präsentation MILI – Ina Alter: GAK-Förderung Ortskernentwicklung, Digitalprojekte, Regionalbudgets, 2019

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 85 INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 ZENTRALE ERGEBNISSE 5

2 PROJEKTBESCHREIBUNG 9

3 BESTANDSANALYSE 16

4 STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSPLANUNG 42

5 SCHLÜSSELPROJEKTE UND MAßNAHMEN 54

6 AUSBLICK 81

7 ANHANG 87

Förderung 87 Presse und Öffentlichkeitsarbeit 92

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 86 7 ANHANG | Förderung

Fördermöglichkeiten LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V.

Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) der Lokalen Ansprechpartner Aktionsgruppe AktivRegion Eider-Treene-Sorge e. V. LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge Regionalmanager Tim Richert Im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum in Eiderstraße 5 Schleswig-Holstein stehen der AktivRegion Gelder aus EU- 24803 Erfde-Bargen Mitteln zur Verfügung. Zusätzlich können weitere Fördermittel Telefon: +49 (0) 4333 – 99 24 94 beantragt werden. Die AktivRegion kann beratend für GAK- E-Mail: [email protected] Mittel und zur ILE-Förderung tätig werden. www.eider-treene-sorge.de

Um EU-Fördergelder für ein Projekt zu beantragen, sind einige Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Formalitäten nötig: Digitalisierung - Projektbeschreibung (Projektdatenblatt) Mercatorstraße 3 - Kosten- und Finanzierungsplan 24106 Kiel - LEADER-Antrag des LLUR Tel. (04 31) 9 88-0 - Verbindliche Erklärung der Übernahme der Fax (04 31) 9 88-72 39 Projektträgerschaft E-Mail: [email protected] - Verbindliche Erklärung zur Kofinanzierung

Quelle: www.aktivregion-sh.de/fileadmin/download/aktivregion/welche_aktivregionen_gibt_es_/IES/3_IES_Eider-Treene-Sorge.pdf

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 87 7 ANHANG | Förderung

Fördermöglichkeiten LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V.

Regionalbudget der LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. Gefördert werden: Förderart: Zuschuss ▪ Kleinprojekte mit förderfähigen Gesamtkosten von bis zu ▪ Förderbereich: Ländlicher Raum, Infrastruktur, 20.000 € brutto. Grundversorgung ▪ Projekte zu den Themen Dorfentwicklung, Infrastruktur, ▪ Fördergebiet: LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. Kleinstunternehmen der Grundversorgung oder lokale ▪ Förderberechtigte: Kommune; Öffentliche Einrichtung; private Basisdienstleistungen Akteure ▪ Höhe des Fördersatzes beträgt 80% der Bruttokosten. Die Mindestgesamtkosten liegen bei 1.500 €. ▪ Die Höhe des Regionalbudgets beträgt ca. 200.000 €. Eine Ziel und Gegenstand Umsetzung sollte noch im selben Jahr stattfinden. Bund, das Land Schleswig-Holstein und die AktivRegionen fördern mit dem Regionalbudget 2019 im Rahmen der Ansprechpartner: „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge des Küstenschutzes“ (GAK) Kleinprojekte. Regionalmanager Tim Richert Eiderstraße 5 24803 Erfde-Bargen Telefon: +49 (0) 4333 – 99 24 94 E-Mail: [email protected]

www.eider-treene-sorge.de Quelle: Präsentation MILI im Rahmen einer Infoveranstaltung einer Infoveranstaltung Präsentation Quelle: 2019 Rahmen imMILI März

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 88 7 ANHANG | Förderung

Fördermöglichkeiten ILE Integrierte Ländliche Entwicklung

ILE-Förderung Lokale Basisdienstleistungen Förderquote: − bis zu 65% der förderfähigen Bruttokosten für Antragsteller I Förderbereich: Lokale Basisdienstleistungen (weitere − bis zu 53% der förderfähigen Bruttokosten für Antragsteller II Förderbereiche: Kulturelles Erbe und Ländlicher Tourismus) − Mögliche Erhöhung der Förderquote um bis zu 10% bei der Förderfähig: Umsetzung der Ziele der Integrierten Entwicklungsstrategie − Bauliche Investitionen (Hoch- und Tiefbau) inkl. fest (IES) der AktivRegion verbundener Ausstattung zur Schaffung, Verbesserung oder − Nicht ausgeschöpfte Budgetmittel werden den Budgets der Ausdehnung lokaler Basisdienstleistungen für die ländliche nachfolgenden Auswahlverfahren zugeschlagen Bevölkerung (einschließlich Freizeit und Kultur bei − Höchstzuschuss: 750.000 € multifunktionalen Angeboten) sowie Investitionen zur Flächenvorbereitung/-recycling − Bagatellgrenze: 100.000 € − Vorarbeiten wie Machbarkeitsstudien, Beratungs-/ Ansprechpartner: Entwicklungskosten − Vorhaben zur Sicherung der Bildung: z. B. Häuser des Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Lebens und Lernens, multifunktionale Bildungshäuser, (LLUR)

Familienzentren und vergleichbare Bildungsprojekte Jan-Nils Klindt holstein.de/DE/Fachinhalte/L/laendlicheraeume/leitprojekteILE.html − Vorhaben zur Sicherung der Nahversorgung: z. B. Regionaldezernat Nord - MarktTreff, Multifunktionale Zentren für Gesundheit und Bahnhofstraße 38, 24397 Flensburg soziale Angebote sowie für Kultur- und Dienstleistungen und Tel.: 0461 804 274 ihre Mobilitätsangebote [email protected]

Förderberechtigte: I. Gemeinden und Gemeindeverbände II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts https://www.schleswig Quelle:

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 89 7 ANHANG | Förderung

Fördermöglichkeiten GAK – Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

GAK – Förderung Dorferneuerung / Dorfentwicklung IV. Juristische Personen des privaten Rechts Förderfähig: Förderquote: Aufwendungen für die Dorferneuerung und -entwicklung ländlich − bis zu 65% der förderfähigen Bruttokosten für Antragsteller I geprägter Orte, zur Sicherung des dörflichen Charakters und II einschließlich der Sicherung und Weiterentwicklung − bis zu 35% der förderfähigen Bruttokosten für Antragsteller III dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen zur Verbesserung der und IV Lebensverhältnisse der dörflichen Bevölkerung sowie − Bei Umsetzung einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) Maßnahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur der AktivRegionen kann der Fördersatz jeweils um bis zu Umnutzung ihrer Bausubstanz. Hierzu zählen u.a. 10% erhöht werden ▪ Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen, − Besonders innovative Vorhaben von landesweitem Interesse Freiflächen, Ortsrändern können für Vorarbeiten Zuschüsse bis zu 100% der Kosten ▪ Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von erhalten. Freizeit- und Naherholungseinrichtungen − Maximaler Zuschuss je Vorhaben 750.000 €, Bagatellgrenze: ▪ Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer 7.500 €

Gemeinschaftseinrichtungen oder Mehrfunktionshäusern holstein.de/DE/Fachinhalte/L/laendlicheraeume/Downloads/gakFoerdergrundsatz.html ▪ Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden inkl. Innenausbau Ansprechpartner: - und der dazugehörigen Hof-, Garten- und Grünflächen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Förderberechtigte: (LLUR) I. Gemeinden und Gemeindeverbände Jan-Nils Klindt II. Teilnehmergemeinschaften, deren Zusammenschlüsse, Regionaldezernat Nord Wasser- und Bodenverbände und ähnliche Rechtspersonen Bahnhofstraße 38, 24397 Flensburg

sowie einzelne Beteiligte https://www.schleswig Quelle: Tel.: 0461 804 274 III. Natürliche Personen und Personengesellschaften [email protected] Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 90 7 ANHANG | Förderung

Fördermöglichkeiten vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI)

deutschland.html - Innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in

Deutschland Ansprechpartner:

radverkehr - − Förderart: Zuschuss Bundesamt für Güterverkehr − Förderbereich: Unternehmensfinanzierung, Umwelt- & Werderstraße 34 Naturschutz, Städtebau & Stadterneuerung, 50672 Köln Regionalförderung, Infrastruktur Tel: 0221 5776 5099 − Fördergebiet: bundesweit [email protected] − Förderberechtigte: Verband/Vereinigung, Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Unternehmen

Ziel und Gegenstand: Gefördert werden innovative Projekte des Radverkehrs in Deutschland, insbesondere investive Maßnahmen, die die weitere Entwicklung des Radverkehrs unterstützen, indem sie vor allem infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verhältnisse für den Radverkehr leisten und die nachhaltige Mobilität durch den Radverkehr sichern. Bei der Förderentscheidung werden bereits laufende oder geplante Vorhaben berücksichtigt, um mögliche Synergieeffekte zu nutzen.

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 91 www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/innovation Quelle: 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemeldung Auftakt AEK | 04.09.2019

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 92 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemeldung (Husumer Nachrichten 22.10.2019) und Aushang Einladung Bürgerbeteiligung am 28.11.2019

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 93 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Meldung Amtsblatt 7/2019 Einladung Bürgerbeteiligung am 28.11.2019

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 94 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemeldung Bericht Bürgerbeteiligung am 28.11.2019 | 30.11.2019 Husumer Nachrichten

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 95 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Husumer Nachrichten| Bürgerwerkstatt – Arbeitsgruppen | 05.02.2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 96 7 ANHANG | Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Amtsblatt 1/2020 | Bürgerwerkstatt – Arbeitsgruppen | 05.02.2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 97 7 ANHANG | Aufruf Jugendbeteiligung

Aufruf Jugendbeteiligung, inspektour | März 2020

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 98 IMPRESSUM

DISCLAIMER COPYRIGHT – Alle Rechte vorbehalten

Das vorliegende Dokument stellt die Arbeitsergebnisse des Amtsentwicklungsplans 2030 für das Amt Viöl dar. Stand der Analysen ist, wenn nicht anders vermerkt, August 2020.

inspektour übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten, sowie für Folgeschäden oder Verluste, die aus diesem Konzept resultieren könnten.

Die Inhalte des Dokuments sind geistiges Eigentum des Auftraggebers und der beteiligten Steuerungsgruppe sowie von inspektour. Die verwendeten Bilder dienen lediglich Illustrationszwecken. Sie stehen nicht zur Publikation frei. Fotos ohne Quellenangabe sind entweder Creative Commons (www.pixabay.de, www.freepik.com) oder gehören der inspektour GmbH.

inspektour GmbH Tourismus- und Regionalentwicklung Nadja Biebow Osterstraße 124 20255 Hamburg

Telefon: 040 414388749 Telefax: 040 414388744 Mail: [email protected] Internet: www.inspektour.de

Amt Viöl | © inspektour 2020 | Amtsentwicklungsplan 2030 für das Amt Viöl | September 2020 Seite | 99