Satzung Wasserverband Nord
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Text Planfeststellungsbeschluß BUND
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Zukunftsregion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017)
ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017) Ansprechpartner/innen Amt Eggebek (Projektträger) Amtsvorsteher: Jacob Bundtzen Koordination: Lars Fischer Hauptstraße 2 | 24852 Eggebek Telefon: 046099000 | E-Mail: [email protected] www.amteggebek.de Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Jürgen Wittekind Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Eggebek wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Amtsentwicklungskonzept Amt Eggebek ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................. 4 3 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................................ 5 4 Ausgangsanalyse .......................................................................................................... 7 Das Amt und seine Besonderheiten ................................................................................ 7 Demographische Entwicklung....................................................................................... -
Gemischter Chor Oeversee Feiert Jubiläum Der 4
Postwurfsendung – Alle – Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sankelmark, Sieverstedt, Tarp · April 2007 · Nr. 373 Gemischter Chor Oeversee feiert Jubiläum Der 4. Februar 1907 ist für den Chorgesang in Oe- Dem neuen Gesangverein gehören 23 aktive und weitergehen kann, fehlen einige Sänger. Sie sind versee ein besonders wichtiger Tag. An diesem 20 passive Mitglieder an. im Krieg gefallen. Doch mit neuem Mut und Blick Tag gründete sich in Oeversee ein Gesangverein. Bald erweist sich die Wohnung von H. Heikendorf nach vorn wird wieder gesungen. Im Herbst 1952 Das Ereignis ist in einem alten Protokollbuch fest- für die angesetzten Proben als zu klein. Im Jahr tritt der Männergesangverein den „Vereinigten gehalten worden. Darin heißt es: 1908 werden die Probenabende in die Schule ver- Chören am Treenetal“ bei. Dieser Vereinigung „In der am 4. Februar einberufenen Versamm- legt. Schon bald entwickelt sich ein reges Vereins- gehört der Chor auch heute noch an. Im November lung in der Wohnung des Herrn Heikendorf wur- leben. Es finden Sommer- und Wintervergnügen 1963 legt Chorleiter Nicolaus Eggers nach 42 Jah- de beschlossen, einen Gesangverein zu gründen, statt in Form von Ausflügen, Sängerfesten, Bällen, ren ehrenamtlichen Engagements sein Amt als unter dem Namen Gesangverein „Eintracht“ zu Jubiläen oder anderen Festen. Diese Unterhal- Chorleiter im Dienste des Gesangvereins Eintracht Oeversee. tungsabende bieten dem Gesangverein Gelegen- nieder. Zum Abhalten der Singübungen wurde dem Ver- heit, sein Liedgut einem interessierten Publikum An seine Stelle tritt der im Verein aktive Säger und ein von Herrn Heikendorf seine Wohnung zur vorzustellen. Berufsmusiker Hermann Miertsch. In der zweiten Verfügung gestellt und erhält derselbe für Licht Der 1. -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird. -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
Wir Schließen Uns An. Vermögensanlage 2017
GmbH & Co. KG Vermögensanlage 2017 Verkaufsprospekt inkl. Nachtrag Nr. 1 und Nachtrag Nr. 2 Wir schließen uns an. Die inhaltliche Richtigkeit der im Verkaufsprospekt gemachten Angaben ist nicht Gegenstand der Prüfung des Verkaufsprospektes durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG (Emittentin, zugleich Anbieterin und Prospektverant- wortliche) hat zu dem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligten Ver- kaufsprospekt vom 29. März 2017 betreffend das öffentliche Angebot von Kommanditeinlagen an der BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG einen Nachtrag Nr. 1 vom 21. September 2017 gemäß § 11 Vermögensanlagengesetz und einen Nachtrag Nr. 2 vom 26. Januar 2018 gemäß § 11 Vermögensanlagengesetz veröffentlicht. Bei dem hier vorliegenden Verkaufsprospekt handelt es sich um eine um den Nachtrag Nr. 1 vom 21. September 2017 und um den Nachtrag Nr. 2 vom 26. Januar 2018 ergänzte Fassung des Verkaufsprospekts vom 29. März 2017. Die Änderungen gegenüber dem von der BaFin ge- billigten Verkaufsprospekt vom 29. März 2017 sind durch Fett- und Kursivdruck hervorgehoben. Wir schließen uns an. 3 © 2018 BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG | Industriestraße 33 a | 25813 Husum Telefon: 048 41-9042 88-0 | Telefax: 048 41-9042 88-8 E-Mail: [email protected] | www.buergerbreitbandnetz.de 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort. .7 1. Prospektverantwortung. 9 2. Angaben zur Vermögensanlage 2017 ....................................... 10 2.1. Beteiligungsstruktur .....................................................10 -
Satzung Des Wasserverbandes Nord (WV Nord)
Satzung des Wasserverbandes Nord (WV Nord) über den Anschluss an und die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Nord in den Entsorgungsgebieten Breklum, Struckum, Bredstedt, Oeversee, Freienwill, Großsolt, Medelby, Handewitt, Wanderup, Eggebek, Langstedt, Jerrishoe, Jörl, Janneby, Sollerup, Süderhackstedt, Pellworm, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe, Lindewitt, Meyn, Hörup, Tastrup, Högel, Osterby, Böxlund, Jardelund, Holt, Goldelund, Ausacker, Sieverstedt und Havetoft Aufgrund des § 2 Nr. 9 Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden ist, der §§ 44 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Landeswassergesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2020 (GVOBl. S. 352) und der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.09.2020 (GVOBl. S. 514) sowie der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- aufgabe zwischen dem WV Nord und den Gemeinden Breklum, Struckum , der Stadt Bredstedt vom 21.12.2000 und Oeversee vom 15.01.2002, sowie Freienwill vom 17.12.2003, Großsolt vom 17.12.2003, Medelby vom 17.12.2003/08.04.2013, Handewitt vom 15.11.2005, Sankelmark vom 21.12.2007, Jarplund-Weding vom 18.12.2008, Wanderup vom 16.12.2008, Eggebek vom 18.12.2008, Langstedt vom 16.12.2008, Jerrishoe vom 18.12.2008, -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Informationen Aus Den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · November 2015 · Nr
• Anerkannte Erholungsorte • Postwurfsendung - sämtliche Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · November 2015 · Nr. 476 1 PHYSIO KURSE SOLARIUM FITNESS GRATIS TRAINIEREN BIS ZUM JAHRESENDE**bei Abschluss einer 12-monatigen Mitgliedschaft. Gültig im November 2015. 2 Industriestraße 18 • 24963 Tarp • Fon 04638. 81 98 • [email protected] • www.moll-moll.de Das Amt Oeversee informiert... Flüchtlinge in Tarp – Fakten kurz und bündig Welche Flüchtlinge leben schon im Amt Oeversee? Wird der Schulbesuch für die Schulpflichtigen organi- Zum jetzigen Zeitpunkt leben etwa 75 Flüchtlinge in siert? Tarp, Oeversee und Sieverstedt. Etwa 35 Personen leben Der Schulbesuch wird in Zusammenarbeit mit den Ord- in familiären Zusammenhängen, etwa 40 Personen leben nungsämtern, dem Schulamt und den Schulen organisiert. als Einzelpersonen in Wohngemeinschaften. 18 Personen Dürfen die Flüchtlinge arbeiten? sind minderjährig und besuchen Kindergärten in Tarp bzw. Nach drei Monaten können Flüchtlinge eine Arbeitserlaub- Schulen in Tarp und Schleswig. Nach jetziger Schätzung nis bei der Ausländerbehörde in Schleswig beantragen. Die müssen bis Jahresende noch etwa 50 Personen vom Amt Zustimmung ist jedoch an enge Voraussetzungen gebun- Oeversee untergebracht werden. den. Das Amt oder die Gemeinden dürfen Flüchtlinge nicht Handelt es sich bei den Flüchtlingen im Amtsgebiet zu gemeinnützigen Arbeiten verpflichten. Oeversee um Flüchtlinge, die in kurzer Zeit an andere Ich habe Wohnraum und überlege, diesen für Flüchtlin- Stellen weitergeleitet werden? ge zur Verfügung zu stellen. An wen wende ich mich? Nein, die Flüchtlinge im Amtsgebiet wurden von einer der An das Ordnungsamt in Tarp, Herrn Kehler (04638/8833). Erstaufnahmeeinrichtungen auf das Amt verteilt, weil eine Herr Kehler informiert Sie gerne über die Vertragsmodali- täten, die Belegung des Wohnraumes und steht auch wäh- große Chance besteht, dass der Asylantrag bewilligt wird. -
Im Mittleren Nordfriesland Bilden Die Stadt Bredstedt Sowie Die Gemein- Beratungsbüro Ist Das Unternehmen „Pakora.Net“ Mit Im Boot
Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 05 | 2019 Nordfriesland 8. AUGUST - 22. SEPTEMBER 2019 AHRENSHÖFT Seite 33 ALMDORF BARGUM Eine Seefahrt, die ist lustig BOHMSTEDT … BORDELUM v. l. Hendrik Knies, Max Wegner, Pascal Lüders, Henning Rickertsen, BREDSTEDT Jarne Kasch und Kevin Bailfuss BREKLUM DRELSDORF Herr Ribbeck von Ribbeck … GOLDEBEK Wie wär’s GOLDELUND mit einer Birnbaum- HÖGEL patenschaft? Seite 12 JOLDELUND KOLKERHEIDE Auf zum Dithmarscher Gänsemarkt … LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM REUSSENKÖGE Seite 20 SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 7 Seite 9 Seite 19 Seite 34 Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 2 Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND 50 Jahre Tourismusverein Bredstedt und Umgebung Bredstedt. In diesem Jahr besteht der Tourismusverein Bredstedt und Umgebung stolze 50 Jahre. Am 21. April 1969 unter dem Namen „Frem- denverkehrsverein Bredstedt und Umgebung“ gegründet, hatte sich der Zusammenschluss von Beginn an das Thema Tourismusförderung auf die Fahne geschrieben. Zur damaligen Zeit bestanden im Kreis Husum bereits Fremdenverkehrs- Organisationen. Die Inseln und Halligen hatten sich unter dem Namen „Uthlande“ zusammengeschlossen, Husum, Schobüll und Schwabstedt bildeten eine weitere Einheit. Der nördliche Bereich in und um Bredstedt herum war dagegen in den 1960er Jahren noch ohne touristische Orga- nisation. Dies änderte sich durch die Vereinsgründung. Verein wuchs beständig Zu den ersten Mitgliedern des Vereins zählten Ferien-Vermieter sowie Gemeinden. Man konzentrierte sich auf die Vermarktung von Unterkünf- ten wie Hotels, Ferienwohnungen und -häusern sowie Zimmern mit Frühstück.