MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta

DIPLOMOVÁ PRÁCE

Brno 2010 Mgr. Ta ťána Ne časová Masaryk - Universität in Brünn Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

Phraseologismen in der Zeitung BILD

Diplomarbeit

Brünn 2010

Betreuer: Verfasserin: PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. Mgr. Ta ťána Ne časová

Erklärung: Ich versichere hiermit, dass ich die beiliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

Ich bin mit der Einreihung dieser Arbeit in die Bibliothek der Pädagogischen Fakultät der Masaryk - Universität einverstanden.

In Brünn den 20. 04. 2010 ………………………….. Unterschrift

Danksagung: Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. für seine wertvollen Ratschläge und seine Hilfe, die er mir bei der Verarbeitung meiner Diplomarbeit geleistet hat, bedanken .

Inhalt Einleitung ...... 5 1. Gegenstand der Phraseologie ...... 7 2. Merkmale der Phraseologismen...... 8 2.1. Polylexikalität...... 8 2.2. Festigkeit ...... 8 2.3. Idiomatizität...... 9 2.4. Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit ...... 10 3. Klassifikation der Phraseologismen...... 11 3.1. Funktionsverbgefüge ...... 11 3.2. Komparative Phraseologismen...... 12 3.3. Phraseologische Wortpaare ...... 13 3.4. Sprichwörter ...... 14 3.5. Substantivische Phraseologismen...... 15 3.6. Adjektivische Phraseologismen...... 16 3.7. Adverbiale Phraseologismen...... 17 3.8. Verbale Phraseologismen...... 19 4. Die Zeitung BILD ...... 22 4.1. Die Rubriken in der Zeitung BILD...... 23 4.2. Analyse der Phraseologismen in der Rubrik „Sport“...... 24 4.3. Analyse der Phraseologismen in der Rubrik „Politik“...... 62 5. Zusammenfassung...... 104 6. Resüme...... 108 7. Literaturverzeichnis...... 109 Einleitung Studenten wählen oft „Phraseologismen“ als Thema von Bakkalaureats- und Diplomarbeiten. Sie bemühen sich Phraseologismen in verschiedenen Gruppen zu finden, z.B. Tiere, Religion, Kopf und ihre Symbolik usw. Phraseologismen sind sehr interessant. Man stellt fest, dass jemand die Phraseologismen in der Muttersprache gewöhnlich verwendet, aber in der Fremdsprache ist es ein bisschen schwierig. Wenn man beginnt eine Fremdsprache zu lernen, lernt man die Grammatik, das Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören, aber nicht die Bedeutung der Phraseologismen. Für die Alltagskommunikation ist nicht nötig, die Phraseologismen zu kennen. Aber manchmal begegnet man Phraseologismen und dann möchte man wissen, was diese Wortverbindung bedeutet. Die Phraseologismen findet man vor allem in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen. Es ist nicht einfach, allen Phraseologismen zu verstehen. Die deutschen Phraseologismen mit gleichen Bedeutung wie die tschechischen Phraseologismen beinhalten oft andere Wörter. Die Deutschen verwenden z.B. eine Verbindung „seine sieben Sachen packen“, aber die Tschechen sagen „sbalit si svých p ět švestek“. Es gibt da einen kleinen Unterschied und zwar in der Anzahl. Im Deutschen kommt z.B., ein Phraseologismus „aus einer Mücke einen Elefantens machen“ vor. Die Tschechen sagen anstatt des Elefanten „ein Kamel“. Diese Unterschiede sind typisch für verschiedene Nationen. Das sind die Gründe, warum mich die Phraseologismen in der deutschen Sprache faszinieren. Sie sind interessant und machen ab und zu Spaß. Wie ich schon geschrieben habe, kann man die Phraseologismen vor allem in Zeitungen und Zeitschriften zu finden. Der Phraseologismus macht den Artikel interessanter und wenn er in der Überschrift verwendet ist, kann den Leser zum Lesen locken. Ich möchte mich in meiner Arbeit mit den Phraseologismen in der Zeitung BILD beschäftigen. Die Zeitung BILD wählte ich aus, weil diese Zeitung viele verschiedene Rubriken beinhaltet. Für die Analyse der Phraseologismen habe ich zwei Rubriken ausgewählt: „Sport“ und „Politik“. Ich glaube, dass ich in diesen Rubriken interessante Phraseologismen finde. Ziel meiner Arbeit ist es, einhundert Phraseologismen zu finden in den Artikeln, die im Jahr 2009 erschienen sind. Ich möchte in jeder Rubrik fünfzig Phraseologismen finden und festzustellen, welche Phraseologismen typisch für diese zwei Rubriken sind. In Anbetracht dessen, dass ich keine deutschen BILD- Zeitungen besitze, werde ich sie von ihrer Internetseite www.bild.de als Quelle heranziehen.

- 5 - Die Arbeit wird in zwei Hauptteile gegliedert. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird über den Gegenstand und Merkmale der Phraseologismen gesprochen. Weiter führe ich die Klassifikation der Phraseologismen an, in der ich die Phraseologismen-Typen erwähne, die ich in den Artikeln identifizieren werde. Im praktischen Teil meiner Diplomarbeit stelle ich die Zeitung BILD kurz dar. Danach beschreibe ich in kurzen Zügen die Historie der Zeitung, ihre Rubriken und vor allem die Rubriken, in den ich Phraseologismen analysieren möchte. Dann beschreibe ich die konkreten Phraseologismen aus. Bei jedem bestimme ich den Typ des Phraseologismus, beschreibe, was der Autor mit diesem Phraseologismus meint und in welcher Situation er verwendet wird. Am Ende jeder Analyse vermerke ich außerdem, ob der Phraseologismus in gleicher Form wie im Wörterbuch auftaucht, oder unterschiedlich auftritt.

- 6 - 1. Gegenstand der Phraseologie

Einleitend möchte ich den Lesern etwas über den Gegenstand der Phraseologie sagen. Bereits viele Autoren gaben Definitionen der Phraseologie. Ich möchte hier nur ein paar dieser Definitionen darstellen: „Phraseologismen bestehen aus mehr als einem Wort, sie sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammengestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern, die uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination bekannt sind, ähnlich wie wir die deutschen Wörter kennen. Die lexikalischen Bestandteile nennen wir Komponenten. Die Teildisziplin der Linguistik, die sich mit Phraseologismen befaßt, heißt Phraseologie“ (BURGER 2003, S. 11). „Phraseologie ist die Wissenschaft und die Lehre von den Phrasemen, das heißt Wortverbindungen zur Versprachlichung eines Begriffs. Typische Phraseme sind Schwarzer Markt, frech wie Oskar oder Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm “ (DONALIES 2009, S. 3). „Die Phraseologie beschäftigt sich mit der Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fügungen, Wendungen und Redensarten einer Sprache“ (DUDEN 2007, S. 1284). „Phraseologie ist eine sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der Phraseologismen beschäftigt“ (FLEISCHER 1997, S. 3). „Die Phraseologie, als Teildisziplin der Lexikologie, ist die Wissenschaft oder Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter übernehmen können“ (PALM 1997, S. 1). „Die Phraseologie beschäftigt sich mit bestimmten Einheiten des Wortschatzes“ (POCIASK 2007, S. 20). „Der Phraseologismus ist eine Einheit aus mehreren Elementen, deren Gesamtbedeutung verschieden von der Summe der Bedeutungen der Elemente ist“ (SCHEMANN 2010, S. 18).

- 7 -

2. Merkmale der Phraseologismen

Mit der Phraseologie kann man sich im weiteren oder im engeren Sinne beschäftigen. Die Phraseologismen, die Polylexikalität und Festigkeit aufweisen, bilden den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne. Von Phraseologie im engeren Sinnen sprechen wir, wenn zu den beiden ersten Eigenschaften noch eine dritte hinzukommt, und zwar Idiomatizität (BURGER 2003, S. 14). Jeder Autor der Bücher über Phraseologie beschreibt die Merkmale der Phraseologismen anders. Ich möchte die Hauptmerkmale nach Burger beschreiben, weil diese Merkmale meiner Meinung nach am verständlichsten und ausführlichsten beschrieben sind.

2.1. Polylexikalität

Der Begriff „Polylexikalität“ (auch Mehrgliedrigkeit genannt) bedeutet, dass ein Phraseologismus aus mindestens zwei lexikalischen Einheiten bestehen muss. Eine obere Grenze ist nicht bestimmt. Burger äußert sich in seinem Buch folgend: „Eine obere Grenze der Wortmenge wird nicht definiert, da die maximale Ausdehnung eines Phraseologismus üblicherweise nicht lexikalisch, sondern syntaktisch festgelegt ist: der Satz gilt als die obere Grenze phraseologischer Wortverbindungen“ (BURGER 2003, S. 15). Es gibt natürlich auch Ausnahmen und Grenzfälle, z.B. die sog. „Sagwörter“, bei denen Sprichwörter oder sprichtwortartige Ausdrücke in dem Sinne erweitert werden, dass eine Situation angegeben wird, in der jemand den Ausdruck sagt“ (BURGER 2003, S. 15).

2.2. Festigkeit Festigkeit ist das zweite Merkmal der Phraseme. Es handelt sich um feste Wortverbindungen und Kombinationen von Wörtern. Man kann psycholinguistische, strukturelle und pragmatische Festigkeit unterscheiden. Psycholinguistische Festigkeit bedeutet, dass der Phraseologismus mental als Einheit „gespeichert“ ähnlich wie ein Wort ist, er kann als ganzer abgerufen und

- 8 - produziert werden. Phraseologismen sind wie andere Lexeme im mentalen Lexikon fest verfügbar und können reproduziert werden (BURGER 2003, S. 17). Strukturelle Festigkeit lässt sich abgrenzen, wenn man den Begriff von nicht phraseologischen Wortkombinationen her betrachtet. „Als Gegenbegriff zu phraseologische Wortverbindung gilt der Terminus „freie Wortverbindung“. „Frei“ kann nun nicht etwa bedeuten, dass man außerhalb der Phraseologie Wörter völlig beliebig miteinander kombinieren könnte. „Frei“ ist eine Wortverbindung also dann, wenn sie keinen anderen Einschränkungen als denen der normalen morphosyntaktischen und semantischen Regeln unterliegt“ (BURGER 2003, S. 20). Pragmatische Festigkeit gilt für die Phraseologismen im Hinblick auf typische (mündliche und schriftliche) Kommunikationssituationen. Hier sind zwei hauptsächliche Typen von Phraseologismen (BURGER 2003, S. 29): • Eine große Klasse bilden Gruß-, Glückwunsch- und andere Arten von „Formeln“ , die in sehr allgemein zu definierenden Situationstypen verankert sind. Diese Formeln haben eine bestimmbare Funktion, z.B. „Guten Tag“, „Hallo“, „Tschüss“ usw. • Der zweite Typ enthält Formeln wie „nicht wahr?“, „ich meine“, „hör mal“. Diese Formeln spielen eine große Rolle vor allem in mündlicher Kommunikation und ihre Funktionen liegen im Bereich der Gesprächssteuerung.

2.3. Idiomatizität „Semantische Idiomatizität ist also eine graduelle Eigenschaft von Phraseologismen. Es gibt unterschiedliche Relationen zwischen der phraseologischen Bedeutung und der freien Bedeutung der Komponenten bzw. der ganzen Wortverbindung. Wenn überhaupt eine Diskrepanz zwischen der phraseologischen Bedeutung und der wörtlichen Bedeutung des ganzen Ausdrucks besteht, dann ist der Ausdruck idiomatisch im semantischen Sinn. Je stärker die Diskrepanz zwischen diesen beiden Bedeutungsebenen ist, desto stärker idiomatisch ist der Phraseologismus“ (BURGER 2003, S.31). Mann kann die Phraseologismen in vollidiomatisch, teilidiomatisch und auf nichtidiomatisch unterscheiden (BURGER 2003, S. 32).

- 9 - • Vollidiomatische Phraseologismen sind ganz umgedeutet. Sie haben keine gleichen Ausdrücke, z.B. „jemandem reinen Wein einschenken“ bedeutet „jemandem die Wahrheit sagen“. • Teilidiomatische Phraseologismen beinhalten sowohl idiomatische Komponenten als auch freie Bedeutung, z.B. „einen Weg finden “ bedeutet „eine Lösung finden“. • Nichtidiomatische Phraseologismen sind Ausdrücke, die durch keine semantischen Differenzen zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung charakterisiert sind, z.B. „sich die Zähne putzen“.

2.4. Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Mit der Lexikalisierung einer phraseologischen Einheit meint man ihre Aufnahme und Speicherung im Lexikon, im Phraseolexikon des Deutschen. Damit ist gegeben, dass Otto Normalverbraucher das entsprechende Wortgruppenlexem in den meisten Fällen wiedererkennt, ohne jedoch in allen Fällen seine Bedeutung zu kennen oder zu wissen, „woher es kommt“. Da die menschlichen Emotionen der Hauptgegenstand der phraseologischen Benennung sind, lernt das Kind die Bedeutung dieser Wortschatzeinheiten oft im prägenden Zusammenhang entscheidender emotionaler Ereignisse der eigenen Biographie, d.h. im Zusammenhang mit der Sozialisation. Die Komplexität der Wortgruppenstruktur entspricht der Komplexität des Benennungsgegenstandes, der emotional komplizierten, einmaligen Situation der im Laufe der Zeit serienhaft weitere vergleichbare folgen, die man mit der Benennung gleichermaßen besser verkraften und bewältigen lernt, denn es sind vorwiegend negative menschliche Verhaltensweisen, die so benannt werden. Mit Reproduzierbarkeit der Phraseologismen ist gemeint, dass sie als feste Texte in der Rede und im Text nicht von Grund auf neu gebildet werden, sondern bereits als fertige Einheiten zur Verfügung stehen. Ihre Gebrauchsbedingungen müssen erlernt werden, was die Vorzüge der Reproduzierbarkeit etwas schmälert (PALM 1997, S. 36).

- 10 - 3. Klassifikation der Phraseologismen

Die Klassifikation der Phraseologismen ist nicht einheitlich. Viele Forscher und Autoren teilen anders ein. Wolfgang Fleischer klassifiziert nach Idiomatizität, Stabilität, nach dem referentiellen Gesichtspunkt, nach der Funktion und nach den morphologisch- syntaktischen Kriterien (FLEISCHER 1997, S. 123). Harald Burger unterscheidet zwei Arten der Klassifikation. Er berücksichtigt das Kriterium der Zeichenfunktion und das syntaktische Kriterium. Ich gehe von Fleischers Klassifikation aus, die ich dem Pressebereich angeglichen habe.

3.1. Funktionsverbgefüge Wortverbindungen aus Substantiv und Verb bedürfen in diesem Zusammenhang einer gesonderten Behandlung. Oberflächenhaft gleich strukturierte Konstruktionen sind nicht immer gleich zu beurteilen, sondern können sich unterschiedlich in das System der festen Wortverbindungen einordnen. Eine klare Positionsbestimmung der Funktionsverbgefüge in ihrem Verhältnis zu den Phraseologismen wurde schon beschrieben. Es sind Konstruktionen mit „beziehungsweiten“ Verben oder mit einem Verbalsubstantiv, dessen konstruktionsexterne Bedeutung innerhalb der Konstruktion bewahrt wird. Die konstruktionsexterne Bedeutung ist wenig speziell. Die Bedeutungsveränderung im Funktionsverbgefüge besteht nicht in einem völligen Aufheben der Einzelbedeutungen, sondern in einem anderen Verteilungsverhältnis der Funktionen der Bedeutungen in der Wendung (FLEISCHER 1997, S. 135). Funktionsverbgefüge gehören zu den Phraseoschablonen. Die Funktionsverbgefüge sind also Wortverbindungen, die aus zwei Bestandteilen bestehen. Das Funktionsverb ist der Träger der grammatischen Kategorie und das Substantivum trägt die Hauptbedeutung der Wortverbindung, z.B. in Angriff nehmen – beginnen; in Abrede stellen – leugnen (FLEISCHER 1997, S. 134). Freilich ist mit der Zuordnung der Funktionsverbgefüge zu den Phraseoschablonen insofern ein Problem verbunden, als der strukturelle Rahmen auch zum Ausdruck der gleichen Aktionsart verschiedene Verben zulässt, die nicht immer austauschbar und auch vom Modell her nicht generell “aufgrund semantischer Regularität“ vorhersagber sind, z.B. in Erwartung versetzen – in Umlauf setzen . Ähnliches gilt auch für die Wahl der Präpositionen, z.B. sich zur Wehr setzen – jmdm.

- 11 - In Kenntnis setzen . Die individuellen Bindungs- und Auswahlmöglichkeiten halten sich in engen Grenzen, sowohl was die Verben als auch was die Präpositionen betrifft. Die Funktionsverbgefüge gelten als Ergebnis einer Kombination zwischen Komponenten auf der semantischen Ebene. Fleischer gibt auf dieser Grundlage eine geschlossene Beschreibung des Systems der kausativen Funktionsverbgefüge und ermittelt dabei auch Restriktionsregeln für die Wahl bestimmter Verben und Präpositionen, so dass damit deren Verwendung in dieser Gruppe von Funktionsverbgefügen generell erklärbar wird (FLEISCHER 1997, S. 136).

3.2. Komparative Phraseologismen „Die komparativen Phraseologismen werden zunächst durch eine besondere semantische Beziehung konstituiert. Sie werden als Vergleich an ein freies Element des Satzes fest angeschlossen“ (FLEISCHER 1997, S. 103). Die komparativen Phraseologismen bezeichnet Fleischer als phraseologische Einheiten mit expliziten strukturellen Merkmalen. Die syntaktische Rolle im Satz ist in der Regel die einer Adverbialbestimmung oder eines Attributs. Es gibt mehrere syntaktische Grundstrukturen, von denen hier die wichtigsten genannt seien (FLEISCHER 1997, S. 103): • Anschluss des Vergleichs an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Substantiv ( frieren wie ein Schneider, schreien wie am Spieße ) • Anschluss des Vergleichs an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Partizip ( aussehen wie geleckt – sauber, sorgfältig gekleidet, lügen wie gedruckt – unverschämt lügen) • Anschluss an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch wie + Satz ( jmd. ist so frech, wie er lang ist – sehr frech, jmd. redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist – natürlich, ohne Scheu) • Anschluss an ein Substantiv durch wie (ein Kerl wie ein Baum – groß und stark, ein Mensch wie du und ich – ein ganz normaler Mensch) • Anschluss an ein Verb oder Adjektiv/ Adverb durch andere Strukturen als wie (jmd. tut, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen – überheblich sein, es ist, um auf die Bäume zu klettern – es ist nicht mehr auszuhalten)

- 12 - Die Bindung des festen Vergleichs an das Bezugswort ist von unterschiedlicher Stabilität. Neben Konstruktionen mit einmaliger Verbindung stehen solche mit der Entwicklung ganzer Serien von Vergleichsbildungen zu einem Ausgangsbegriff oder mit Bezugnahme der gleichen Vergleichskonstruktion auf verschiedene Ausgangsbegriffe. Die immer neuen Vergleiche, die der Volksmund findet, haben in den genannten Fällen die Funktion expressiver Verstärkung des Ausgangsbegriffes. Sie können auch in der Funktion einer indirekten Verneinung gebraucht werden ( aussehen wie eine gebadete Maus – völlig durchnäßt, stark wie ein Bär – sehr starker Mann) (FLEISCHER 1997, S. 104). Komparative Phraseologismen können auch aus Phraseologismen anderen Typs gebildet werden. Anders gesagt: Phraseologismen können in die Vergleichsstruktur umgebildet werden. Nicht immer ist zu entscheiden, ob vielleicht nicht auch der komparative Phraseologismus die Ausgangsstruktur darstellt, aus der der nichtkomparative abgeleitet wurde ( Die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte – sich sehr klug dünken – Er tut, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte ) Komparative Phraseologismen können auch in der Funktion einer indirekten Verneinung gebraucht werden ( er schwimmt wie eine bleierne Ente – schwimmt nicht) (FLEISCHER 1997, S. 105).

3.3. Phraseologische Wortpaare Die phraseologischen Wortpaare werden oft auch Paarformeln oder Zwillingsformeln genannt. Sie sind durch eine charakteristische Struktur gekennzeichnet: zwei der gleichen Wortart angehörende Wörter, verknüpft durch eine Konjunktion (und, weder…noch, oder) oder Präposition (in). Auch nichtidiomatische Wortpaare dieser Art können eine strukturelle Stabilität aufweisen. Eine weitere Teilgruppe ist gekennzeichnet durch eine unikale Komponente. Die Komponenten sind semantisch verwandte Wörter, z.B. Synonyme, Antonyme – vielfach als Komplementärbegriffe – durch die Übereinstimmung semantischer Merkmale charakterisiert. Die Bedeutung der Konstruktionen ist entweder eine an die Kombination beider Komponenten gebundene Metapher, oder eine Verstärkung oder sonstige Expressivierung der Bedeutung einer der Komponenten ( hoffen und harren, blank und bloß, Hab und Gut ).

- 13 - Die phraseologisierten Wortpaare kommen in allen Hauptwortarten vor und können entsprechende Satzgliedfunktionen übernehmen: Substantive, Adjektive oder Adverbien. Die adjektivischen Wortpaare sind in der Regel nur prädikativ und adverbial verwendbar. Die Stabilität der substantivischen Wortpaare wird durch Kasusmarkierung nur der zweiten Komponente unterstrichen. Ein großer Teil der substantivischen Wortpaare wird als Adverbialbestimmung verwendet. Die Präposition ist obligatorische phraseologische Komponente ( mit Ach und Krach – mit knapper Not, mit Hängen und Würgen – unter großen Schwierigkeiten). Entsprechendes gilt für phraseologisierte Präpositionalgruppen aus Adjektiven und Adverbien (aus nah und fern – von überallher, im großen und ganzen - insgesamt) (FLEISCHER 1997, S. 106). Eine Reihe von Wortpaaren ist fest an ein bestimmtes Verb gebunden. Das Wortpaar ist dann immer Komponente eines verbalen Phraseologismus ( Mund und Nase aufsperren – völlig überrascht sein, bei jmdm. ist Hopfen und Malz verloren – jmd. ist nicht mehr zu bessern). Als Sonderfälle stellt Fleischer abschließend Wortpaare zusammen, die nicht durch und verbunden sind oder die in anderer Weise von dem bisher behandelten Strukturtyp abweichen ( Hand in Hand – gemeinschaftlich, zusammen, Auge in Auge – einander persönlich gegenüberstehend, weder Fisch noch Fleisch – nichts Bestimmtes, etwas Halbes). Die Homonymie von Phraseologismus und freier syntaktischer Wortverbindung kennzeichnet auch einen Teil der Wortpaare (Hören und Sehen sind ihm vergangen, er war äußerst betroffen/ erlitt starke Schmerzen) (FLEISCHER 1997, S. 108).

3.4. Sprichwörter „Sprichwörter haben einen festen, invariablen lexikalischen Bestand, und sie haben in den meisten Fällen ‚eine metaphorische, verallgemeinerte Bedeutung’, die nicht identisch ist mit dem unmittelbar im Satz mitgeteilten Sachverhalt“ (FLEISCHER 1997, S. 76). Die Sprichwörter sind feste Satzkonstruktionen, die sich auf das praktische Leben bezieht. Zwischen Sprichwort und Phraseologismus bestehen wichtige Unterschiede: Sprichwörter stellen eigene Mikrotexte dar. Sie sind im Lexikon einer Sprache als Benennungseinheiten gespeichert und werden nicht wie lexikalische Einheiten reproduziert, sondern wie andere Mikrotexte und Teiltexte zitiert. Der Unterschied wird zum Beispiel darin deutlich, dass die Sprichwörter anders als die

- 14 - Phraseologismen keine formalen Möglichkeiten des Anschlusses an den Kontext aufweisen. Die satzwertigen kommunikativen Formeln, die keine oder geringe Variabilität der syntaktischen Struktur aufweisen, enthalten pronominale oder andere satzverflechtende Elemente ( Da liegt der Hund begraben! So siehst du aus! ) (FLEISCHER 1997, S. 76). Die syntaktische Struktur der Sprichwörter ist durch die Bevorzugung von Autosemantika (Substantiven, Verben, Adjektiven) gekennzeichnet. Reim und Rhythmus spielen im Sprichwort auch eine besondere Rolle ( Liebe, Jagd und Schlittenbahn halten selten lange an. – Treuer Liebe Band hält über Meer und Land ). Zwischen Sprichwörtern und Phraseologismen bestehen Beziehungen. So kann sich aus einem Sprichwort ein Phraseologismus entwickeln ( jmdm. eine Grube graben – jmdm. hinterhältig zu schaden suchen; aus dem Sprichwort Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. ) (FLEISCHER 1997, S. 76). Die Sprichwörter werden sowohl im Alltag als auch in der Publizistik und Belletristik verwendet (Kleider machen Leute. Wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus.) (FLEISCHER 1997, S. 78).

3.5. Substantivische Phraseologismen „Für die substantivischen Phraseologismen ist grundsätzlich wichtig das Verhältnis von Onymisierung, Terminologisierung und Phraseologisierung, sowie die Charakterisierung der Nominationsstereotype, worauf im folgenden nicht näher eingegangen wird“ (FLEISCHER 1997, S. 142). Die substantivischen Phraseologismen weisen die folgenden syntaktischen Strukturen aus Kernwort und Attribut auf (FLEISCHER 1997, S. 142): • Adjektivisches Attribut + Substantiv üble Nachrede – Verleumdung die letzte Stunde - Todesstunde • Substantiv + adjektivisches Attribut Kaffee verkehrt – Milch mit etwas Kaffee • Substantiv + substantivisches Attribut im Genitiv das Auge des Gesetzes – Polizei Kavalier der alten Schule – Mann mit ausgesuchter Höflichkeit • Substantiv + präpositionales Attribut

- 15 - ein Dach über dem Kopf – Unterkunft der reiche Onkel aus Amerika – unbekannter, mysteriöser Geldgeber • Substantiv + Substantiv ohne Flexion Mutter Natur – die grünende Natur Feind Nummer Eins - Hauptfeind • Attributives Substantiv im Genitiv + Substantiv des Pudels Kern, wes Geistes Kind

Die substantivischen Phraseologismen lassen sich nach dem Verhältnis von konstruktionsexterner und –interner Bedeutung der Komponenten in Nominationsstereotype, voll- und teilidiomatische Phraseolexeme gruppieren (FLEISCHER 1997, S. 146). Nominationsstereotype sind Wortverbindungen, deren Gesamtsemantik durch die wendungsexterne Semantik ihrer Komponenten gegeben ist, die sich aber noch auf nicht voraussagbare Weise von der einfachen Summe dieser Komponentenbedeutungen unterscheiden. Dieser Unterschied kann zum Beispiel darin liegen, dass die Reihenfolge der Komponenten „fest“ ist (Freud und Leid, Tag und Nacht) (FLEISCHER 1997, S. 58). Bei den teilidiomatischen Phraseolexemen kann entweder das Kernwort idiomatisiert sein ( diebische Elster – diebische Frau, eine Schraube ohne Ende – eine Angelegenheit ohne Ende) oder das Attribut ( das Ende vom Lied – das Ende der ganzen Angelegenheit). Die vollidiomatischen Phraseolexeme mit phraseologisch gebundener Bedeutung beider Komponenten lassen sich in zwei Teilgruppen danach gliedern, ob ein nichtphraseologisches Homonym existiert oder nicht. Mit nichtphraseologischem Homonym: dicke Luft – gefährliche Situation. Ohne nichtphraseologisches Homonym: magisches Auge – Kontrollampe (FLEISCHER 1997, S. 146).

3.6. Adjektivische Phraseologismen Soweit Adjektive als Attribute eine phraseologische Verbindung mit einem Substantiv eingehen, handelt es sich in der Regel um substantivische oder adverbiale Phraseologismen. Ein adjektivischer Phraseologismus muss eine phraseologische Wortverbindung sein, die als Ganzes nicht nur als Prädikativum verwendbar ist, sondern in der Möglichkeit attributiver Voranstellung den syntaktischen Funktionen des flektierten Adjektivs entspricht. Das muss für adjektivische Phraseologismen als

- 16 - Kriterium angesetzt werden, obwohl bekanntlich nicht alle Adjektive auch attributiv gebraucht werden können (FLEICHER 1997, S. 147). Ähnlich strukturiert wie gut gepolstert aus Adjektiv/Adverb + Partizip II sind folgende Konstruktionen: frisch/neu gebacken – in einem Amt, einer Lebenssituation neu, schief gewickelt – im Irrtum. In Bezug auf die Komparationsmöglichkeit verhalten sich die Konstruktionen unterschiedlich, z.B. kürzer angebunden, schlechter angeschrieben usw. Es gibt Partizipialkonstruktionen und Nichtpartizipiale Konstruktionen (FLEISCHER 1997, S. 148). • Partizipialkonstruktionen: jmdm. aus dem Herzen gesprochen – jmds. Zustimmung sicher v on allen guten Geistern verlassen – nicht recht bei Verstand • Nichtpartizipiale Konstruktionen fertig auf dem Docht sein – völlig erschöpft sein weit vom Schuss sein – in Sicherheit sein Als adjektivische Phraseologismen gelten selbstverständlich auch alle Konstruktionen, deren verbale Komponente in Form des Partizips I oder II den Phraseologismus attributiv verwendungsfähig macht; die verbale Komponente kann dabei nicht entfallen: böses Blut machen – böses Blut machende Gerüchte (FLEISCHER 1997, S. 148). Einen Spezialfall verstärkender/steigernder komparativer Phraseologismen bilden Konstruktionen nach dem Muster zum + Infinitiv + Adjektiv, die ebenfalls attributiv-flektiert verwendet werden: ein zum Malen schönes Mädchen – sehr schönes (FLEISCHER 1997, S. 149).

3.7. Adverbiale Phraseologismen Im Unterschied zu den adjektivischen, die mehr oder weniger eine Randerscheinung darstellen, sind die adverbialen Phraseologismen außerordentlich reich entwickelt. Zum größten Teil werden die syntaktischen Strukturen adverbialer Phraseologismen unter Verwendung von Substantiven als Stützwort und Basiselement gebildet (FLEISCHER 1997, S. 149). • Präposition + Substantiv

- 17 - Das Substantiv wird entweder angeschlossen ohne Artikel ( wider Erwarten – unerwarteterweise), durch Präposition ( im Handumdrehen – sehr schnell), durch Präposition + Artikel ( vor der Zeit – zu früh, sehr zeitig) • Präposition + attributiv erweitertes Substantiv Die Erweiterung besteht in der Regel aus einem adjektivischen Attribut oder Numerale (mit offenen Armen - freudig), aus Substantiv im Genitiv in Vor- und Nachstellung (unter Ausschluss der Öffentlichkeit – ohne Teilnahme der Öffentlichkeit). • Präposition + Substantiv + Präposition Es geht nicht um die regulären Konstruktionen mit mehrteiligen Konjunktionen ( um unserer Freundschaft willen ) und auch nicht um reguläre Koppelungen verschiedener Präpositionen ( von heute bis übermorgen ), sondern um idiomatisierte, semantisch irreguläre Konstruktionen ( von Hause aus – von der Familie her, um eine Nasenlänge voraus – knapp voraus) • Präposition + Adverb/ Adjektiv für gewöhnlich – üblicherweise in bar – mir Bargeld seit alters – schon immer • Substantiv + und + Substantiv Diese Wortpaare werden meist als substantivischer Phraseologismus verwendet: Tag und Nacht – ständig, ohne auszuruhen Knall und Fall – sehr plötzlich • Adjektiv/ Adverb + und + Adjektiv/ Adverb Dieser Typ ist stark besetzt, und hier liegt in erster Linie die Entfaltung der Adverbien in adverbialen Phraseologismen. Dabei sind zwei Untergruppen zu unterscheiden: Doppelungen des gleichen Wortes ( durch und durch – völlig, ganz und gar, um und um – nach allen Seiten) und Verwendung eines Synonyms, Antonyms oder komplementären Wortes als zweiter Komponente ( null und nichtig – absolut ungültig, kreuz und quer – planlos in alle Richtungen) • Präposition + Substantiv + Präposition + Substantiv Entweder mit Wiederholung des gleichen Substantivs ( von Zeit zu Zeit – manchmal, von Ort zu Ort – ständig den Ort wechselnd) oder mit semantisch komplementärem Substantiv ( von A bis Z – gründlich, von Kopf bis Fuß – völlig, von oben bis unten) (FLEISCHER 1997, S. 149).

- 18 - Auch unter den adverbialen Phraseologismen lassen sich voll-, teil- und nichtidiomatische unterscheiden. Vollidiomatisch sind vor allem Metaphern wie um Haaresbreite, durch die Bank, aus heiterem Himmel – völlig überraschend, meist also Phraseologismen mit substantivischem Basiselement, sowie - auch mit adjektivisch/ adverbialem Basiselement – Wortpaare wie nach Jahr und Tag, gut und gern, über kurz oder lang. Teilidiomatisch ist ein großer Teil der nichtmetaphorischen Präpositionalgruppen, in denen die Bedeutung des substantivischen Basiselements mit der Bedeutung des freien Substantivs übereinstimmt und der phraseologische Charakter durch eine spezialisierte Bedeutung der Präposition zustande kommt, oder in denen ein Substantiv als unikale Komponente gebunden ist: aus Versehen, wider Erwarten, zu seinen Gunsten. Nichtidiomatisch ist ein Teil der erweiterten Präpositionalgruppen: zu jeder Zeit, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, ferner manche Konstruktionen mit adjektivisch/ adverbialem Basiselement ( in bar ) sowie wenige Wortpaare ( auf immer und ewig ). In diesen Fällen liegen Nominationsstereotype vor. Die meisten adverbialen Phraseologismen haben modale Bedeutung, ein kleinerer Teil lokale oder temporale. Sie werden als Adverbialbestimmung verwendet (FLEISCHER 1997, S. 153).

3.8. Verbale Phraseologismen „Die verbalen Phraseologismen sind am reichsten entwickelt und weisen die mannigfachsten Strukturen auf. Die ausgeprägte Entfaltung verbaler Phraseologismen im Deutschen hängt sicherlich mit den im Vergleich zum Substantiv stärker eingeschränkten Möglichkeiten der Wortbildung zusammen“ (FLEISCHER 1997, S. 154). Die Strukturierung ist geordnet nach dem Wortklassencharakter der zu der verbalen Komponente tretenden zweiten Basiskomponente und ihrer syntaktischen Struktur (FLEISCHER 1997, S. 154).

Substantivische Basiskomponente: • Substantiv mit oder ohne Artikel das Hasenpanier ergreifen – fliehen die Karten aufdecken – seine Absichten zu erkennen geben • Adjektivisch-attributiv erweitertes Substantiv

- 19 - reinen Tisch machen – eine Sache klären drei Kreuze machen – erleichtert sein • Erweiterung des Substantivs durch attributive Präpositionalgruppe Nägel mit Köpfen machen – eine Sache ordentlich machen den Boden unter den Füßen verlieren – den Halt verlieren • Erweiterung der Verbalkomponente durch adverbiale Präpositionalgruppe die Kastanien aus dem Feuer holen für jmdn. – für jmdn. etw. Gefährliches tun den Nagel auf den Kopf treffen – genau das Richtige sagen • Substantivisches Wortpaar Mittel und Wege finden/ suchen – erfolgversprechende Möglichkeiten Blut und Wasser schwitzen – stark schwitzen, sich sehr anstrengen • Substantiv mit Präposition, zum Teil attributiv erweitert jmdm. unter die Arme greifen – jmdn. unterstützen auf seine Kosten kommen – seinen Nutzen haben

Adjektivisch-adverbiale Basiskomponente: • Ohne Erweiterung klein beigeben – nachgeben sauer reagieren auf etw. – sich nicht erfreut zeigen • Mit Präposition zu kurz kommen – benachteiligt sein jmdn. für dumm verkaufen – für dumm halten • Durch Präpositionalgruppe erweitert jmdm. schwer im Magen liegen – jmdn. bedrücken hoch im Kurs stehen – sehr geschätzt sein

Zweite verbale Basiskomponente: • Nominales Element + Vollverb + Hilfsverb kein Wässerchen trüben können – harmlos sein keine Bäume ausreißen können – nicht sehr kräftig sein • Nominales Element und zwei Vollverben die Engel im Himmel singen hören – starke Schmerzen empfinden Luft schnappen gehen – spazieren gehen

- 20 - • Konstruktionen ohne nominales Element mit modalen Hilfsverben nicht wahrhaben wollen – nicht bemerken wollen daran glauben müssen – sterben • Konstruktionen ohne modale Hilfsverben jmdn. zu nehmen wissen – jmdn. richtig zu behandeln wissen nichts zu lachen haben – in einer schwierigen Lage sein • Konstruktionen mit Partizip + Verb jmdm. gestohlen bleiben können – von jmdm. fernbleiben sollen jmdm. unbenommen bleiben – in freier Entscheidung jmds. bleiben

Unter den meisten Strukturtypen überwiegen offensichtlich die vollidiomatischen, basierend auf metaphorischer Umdeutung der Phraseologismen, wobei der metaphorische Prozess vielfach nicht mehr nachvollziehbar ist. Eine nominale Metapher ist an ein nicht umgedeutetes Verb gebunden, so dass auch von einem verbalen - nicht einem adverbialen - Phraseologismus zu sprechen ist, dann aber einem teilidiomatischen (mit einem blauen Auge davonkommen ). Auch eine Reihe der Konstruktionen mit haben und sein, z.B. teilidiomatische Phraseologismen wie Streit haben , sind als Nominationsstereotype zu qualifizieren (FLEISCHER 1997, S. 158).

- 21 - 4. Die Zeitung BILD

Die Zeitung BILD gehört zur Boulevardpresse. „Die Boulevardzeitungen sind Periodika, die vorwiegend auf der Straße zum Verkauf angeboten werden, eine betont populär-sensationelle Aufmachung (Balkenüberschriften, großflächige Fotos etc.) haben, den Leser durch schockierende Stories ansprechen wollen (sex, crime, war) und sich häufig bewußt einer sehr direkten Ausdrucksweise bedienen, die nicht selten die Vulgärsprache zu übertreffen sucht, um Neugier, Sensationshunger und Nervenkitzel einer bei der Lektüre kaum verharrenden Leserschaft permanent zu wecken und zu befriedigen.“ (REGER 1980, S. 33) Phraseologismen kommen in der Sprache der Boulevardzeitungen sehr oft vor. Journalisten verwenden sie, damit die Artikel in der Zeitung auf die Leser positiv und interessant wirken.

Es gibt drei für die Boulevardblätter bedeutsame Idiomgruppen (REGER 1980, S. 34): • die allgemeinen Redensarten • die sprichwörtlichen Redensarten • die Sprichwörter

Am 24. Juni 1952 erschien in Hamburg die erste Ausgabe der Zeitung BILD in einer Auflage von 250. 000 Exemplaren. Ein Gründungsmotiv des Verlegers Axel Springer war der kommerzielle Erfolg des Konkurrenten „Hamburger Morgenpost“. BILD war zuerst konsequent als visuelle Zeitung konzipiert. Auf den Vor- und Rückseiten des vierseitigen Blattes dominierten großformatige tagesaktuelle Fotos mit kurzen Unterschriften. Der Innenteil dieser „Tagesillustrierten“ enthielt knappe „Human Interest - Berichte“ und „zeitgeschichtliche Kolportage auf geringem Niveau“, zudem wiederkehrende Textformen wie Leitartikel, Horoskope, Witze und gemütvolle Tagessprüche. Bei der inhaltlichen und typografischen Konzeption der Zeitung im unkonventionellen Großformat orientierte sich Springer an erfolgreichen Boulevardblättern in England, Skandinavien und den USA. Die Zeitung BILD ist die auflagenstärkste und am meisten zitierte Tageszeitung Deutschlands und die Zeitung mit der größten Auflage Europas. Die Form ihrer Berichterstattung ist Gegenstand zahlreicher öffentlicher Diskussionen und Kritik. (SCHIRMER 2001, S. 51)

- 22 - Die Zeitung erscheint montags bis samstags in einer Bundesausgabe und in 33 verschiedenen Regionalausgaben, unterschiedlich in Umfang und Inhalt. Sonntags erscheint das Schwesterblatt BILD am Sonntag. Innerhalb Deutschlands kostet eine Ausgabe 50 bzw. 60 Cent. Im September 2007 betrug die verkaufte Auflage täglich 3 547 644 Exemplare. BILD wird an über 100.000 Verkaufsständen in 44 Ländern verkauft und kann nicht abonniert werden. BILD verwendet seit Beginn das nordische Format (570 × 400mm). Die Schlagzeile steht dabei stets über dem Bruch. Das Layout von BILD wird bestimmt durch die hart gegeneinander geschnittenen Farben schwarz, weiß und rot. Das Blatt wird in Ahrensburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Essen-Kettwig, Neu-Isenburg, Esslingen am Neckar, München und Syke gedruckt. In Madrid, Palma de Mallorca, Las Palmas, Mailand, Athen und Antalya werden spezielle Auslandsexemplare gedruckt. Ein Schwerpunkt innerhalb der Zeitung BILD ist der Sportteil, der im Vergleich zu anderen deutschen Tageszeitungen überdurchschnittlich umfangreich ist. Über 50 Prozent der Leser geben an, die Zeitung auch oder nur wegen des Sportteils zu kaufen. BILD selbst bezeichnet ihre Journalismusmethoden als Neuen Journalismus. In dieser Form der Berichterstattung schreiben die Autoren höchst subjektiv und setzen stark auf literarische Stilmittel. Das Boulevardblatt druckt vor allem Artikel, die grammatikalisch und inhaltlich extrem verkürzt sind. Wenn nicht menschliche Belange an sich das Thema sind, werden abstrakte Ereignisse personifiziert und stark zugespitzt. Durch sprachliche Stilmittel versucht BILD, bei den Lesern Emotionen zu erzeugen, um sie immer wieder zum Kauf der Zeitung anzuregen. (SCHIRMER 2001, S. 53)

4.1. Die Rubriken in der Zeitung BILD Die Zeitung BILD beinhaltet viele Rubriken. Zu den bekannstesten gehört die Rubrik „Sport“. „Sport“ ist die Nummer Eins unter allen Rubriken und informiert über den Sport, vor allem über Fußball und die Bundesliga. Die Rubrik „News“ informiert regelmäßig über die Situation in der Welt und über das Wetter. Die Rubrik „Politik“ hat die Aufgabe, über die politische Situation in Deutschland zu informieren. Die häufigsten Themen sind Wirtschaft, Klimawandel und Politiker. Die Rubrik „Unterhaltung“ bietet vor allem Informationen über prominente Leute, Städte, Kinos, Musik, TV und Kultur an.

- 23 - Die Rubrik „Lifestyle“ beschäftigt sich mit den Unterrubriken „Urlaub“, „Horoskop“, „Mode & Beauty“, „Reise“, „Star-Style“, „Haus und Garten“. Über Kinder, Familie und Haustier wird in der Rubrik „Ratgeber“ gesprochen, sie bietet auch Ratschläge zu den Themen „Gesund & Fit“ und „Geld & Karriere“ an. Wer Informationen möchte, die Autos betreffen, wird in der Rubrik „Auto“ fündig. Die Rubrik „Digital“ beschäftigt sich mit dem Internet, Computern, Mutlimedia und Handys. Wer gern Spiele spielt, für den ist die Rubrik „Spiele“ interessant. Die letzte Rubrik nennt sich „Regional“. Es gibt hier Informationen über ganz Deutschland. Im Angebot sind zwölf Städte und die Leser können Neuigkeiten über sie lesen.

4.2. Analyse der Phraseologismen in der Rubrik „Sport“

1. BILD: In München treten Sie als echter Rechtsaußen in die Fußstapfen eines berühmten Vorgängers – Uli Hoeneß! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/09/03/arjen- robben/bayerns-neuer-star-im-interview.html

• in jmds. Fußstapfen treten deutsch: jmds. Vorbild folgen tschechisch: jít ve stopách/ ve šlép ějích n ěkoho

Duden 11, S. 252

In diesem Beitrag wird über den neuen Bayern – Star gesprochen. Es geht um ein Interview mit Arjen Robben, der in Katwijk an der Nordsee trainiert. Er trainiert mit Hollands Nationalelf für die Spiele gegen Japan. Er möchte die Champions League gewinnen. In diesem Beispiel befindet sich ein Phraseologismus. Wenn man in jemandes Fußstapfen tritt, dann folgt man jemandem nach. In diesem Fall wird Arjen Robben in der Zukunft gleich der erfolgreiche Fußballspieler sein, wie sein Vorgänger – Fußballspieler Uli Hoeneß. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 24 - 2. Es ist ein offenes Geheimnis , dass Hecking diese Rolle nach englischem Vorbild gern ausfüllen würde. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hannover/2009/01/11/christi an-hochstaetter/sofortige-trennung-vom-manager.html

• ein offenes Geheimnis deutsch: etw. was zwar allgemein bekannt ist, offiziell aber noch geheim gehalten wird tschechisch: ve řejné tajemství

Duden 11, S. 264

Das Hauptthema ist eine wahrscheinliche sofortige Trennung vom Sportdirektor Christian Hochstätter. Der Sportverein Hannover 96 hatte bekannt gegeben, dass Hochstätter seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängert. Der neue Sportdirektor möchte ein Trainer werden. Er hat jedoch keine große Chance, denn Trainer und Sportdirektor müssen zwei verschiedene Personen sein. Mit diesem phraseologischen Wendung drückt man aus, dass etwas für alle bekannt ist, aber niemand sagt es offiziell. Im Artikel wissen alle, dass der Trainer Dieter Hecking der neue Sportdirektor sein möchte, aber der Club gibt noch keine Stellungnahme aus, wer der neue Sportdirektor sein wird. In der Wirklichkeit geht es um kein Geheimnis. Im Text handelt es sich um einen substantivischen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

3. Jancker: „Mal sehen, ich will nichts übers Knie brechen . Mit dem Schein kann ich zumindest bis zur Regionalliga arbeiten.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/11/10/hansa-rostock/carsten- jancker-kommt-zur-abschieds-gala-von-stefan-paule-beinlich.html

• etw. übers Knie brechen deutsch: etw. übereilt erledigen, etscheiden tschechisch: lámat n ěco p řes koleno

Duden 11, S. 421

- 25 -

Nächstes Beispiel ist aus dem Bericht, den ein Interview mit Carsten Jancker – dem deutschen Fußballspieler - beschreibt. Er beendete seine erfolgreiche Karriere und die Zeitung BILD möchte wissen, was er in der Zukunft machen wird. Er hat noch einen Vertrag in Mattersburg, aber der Verein hat ihm mitgeteilt, dass er nicht mehr mit ihm plant. Er spricht über seine Familie und dass er einen Englischkurs an der Uni besucht. Mit diesem Beispiel wollte der Fußballspieler sagen, dass er nicht um jeden Preis Trainer werden will. Vielleicht wird er in der Zukunft trainieren und wenn nicht, ist das kein Schade. Er eilt nicht mit seiner Entscheidung, er möchte über diese Möglichkeit noch in Ruhe nachdenken. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus und um eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

4. Sonntag steigt der Liga-Knaller beim THW (17.45 Uhr, DSF live). In dieser Form kann Hamburg den Serien-Meister in die Knie zwingen. Vor allem, weil sich auch Bertrand Gille wieder rechtzeitig fit meldet. http://www.bild.de/BILD/sport/mehr-sport/2009/12/16/hsv-handball- balingen/spielbericht.html

• jmdn. auf/ in die Knie zwingen deutsch: jmdn. unterwerfen, jmds. Widerstand brechen tschechisch: srazit n ěkoho na kolena

Duden 11, S. 421

Dieses Beispiel bringt die Informationen über ein Spiel des Hamburger Sportvereins gegen den Turnverein Hassee – Winterbek Kiel (THK) im Handball. Der HSV (Hamburger Sportverein) gewinnt in Balingen. Noch ein Erfolg und dann wird der HSV zum 5. Mal in Folge beim „Final Four“ in der Color Line Arena dabei sein. Der HSV ist in guter Form und kann den Serien – Meister (THK) unterwerfen. Im Text sind weiter die Spieler des HSW und ihre gute Kondition beschrieben. Diese Aussage verkündet, dass die Kondition der Spieler im HSV sehr gut ist. Dieser Sportverein hat eine große Chance das Spiel gegen THK zu gewinnen. Also „jmdn. in

- 26 - die Knie zwingen“ bedeutet, dass sie ihre Gegner besiegen und kein Problem haben zu gewinnen. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. „Jmdn. auf/ in die Knie zwingen“ ist eine gehobene Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es eine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Text verwendete der Autor beim Phraseologismus die Präposition „in“. Im Wörterbuch steht beim Phraseologismus noch eine Variante - „auf“.

5. Matthäus: „Bei Bayern muss kein Spieler Angst um sein Geld haben. Dort werden alle Verträge stets respektiert. Die Spieler müssen nur damit fertig werden, dass sie eventuell nur noch das fünfte Rad am Wagen sind .“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/06/25/bayern- schnaeppchen/darum-will-keiner-diese-spieler.html

• das fünfte Rad/ fünftes Rad am Wagen sein deutsch: in einer Gruppe überflüssig, nur geduldet sein tschechisch: být n ěkde platný jako páté kolo u vozu

Duden 11, S. 596

Dieser Artikel behandelt die Situation im Fußballklub Bayern – München. Der Fußballklub bietet zum Verkauf viele Spieler an. Bayern wäre bereit, einige Spieler auszuleihen. Der Spieler Matthäus behauptet, dass es kein Wunder ist, viele Spieler sitzen beim Spiel auf der Bank und dann haben sie natürlich ein fürstliches Gehalt. Um bei einem anderen Club zu spielen, müssten die Spieler auf entsprechendes Gehalt verzichten. Bei Bayern fielen ihre Sorgen hingegen anders aus. Mit dieser phraseologischen Wendung wollte der Spieler Matthäus betonen, dass kein Spieler Angst um sein Geld haben muss, er bekommt immer sein Gehalt. Aber der Spieler ist zu viel und sie müssen damit rechnen, dass sie nicht immer spielen werden und ab und zu wird jemand sich überflüssig oder nutzlos fühlen. Im Text sehen wir den verbalen Phraseologismus. Es geht um eine umgangsprachliche Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 27 - 6. Schalke verbietet Wechsel! Kuranyi: „Ich will hier noch etwas zu Ende bringen ...“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/schalke/2009/03/11/kevin- kuranyi/schalke-verbietet-wechsel-zu-lokomotive-moskau.html

• etw. zu Ende bringen/ führen deutsch: etw. abschließen tschechisch: dotáhnout n ěco až do konce

Duden 11, S. 193

In diesem Fall handelt es um den Fußballspieler Kevin Kuranyi, der nach Moskau gehen soll. FC Schalke 04 verbietet ihm den Wechsel nach Russland. Kuranyi hatte ein konkretes Angebot von Lok Moskau. Er hätte 10 Millionen Euro als Ablöse bekommen. Er konnte sofort nach Russland fahren, weil die Saison noch nicht begann. Der Club lehnt es ab. Der Berater des Fußballspielers sagte, dass es keinen Transfer gibt, der Spieler ist derzeit unverkäuflich. Der Spieler Kuranyi drückt sich aus, dass er hier noch „etwas zu Ende bringen“ will. Er ist wirklich froh, dass er dieses Angebot bekam, aber er hat im Club noch Verpflichtungen und will mit dem Club weiter zusammenarbeiten. Vielleicht wird in Zukunft die Zusammenarbeit mit dem Club in Moskau möglich, aber derzeit will er noch mit dem Club Schalke einen Europapokal – Platz erreichen. Im Text befindet sich das Funktionsverbgefüge. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Wörterbuch gibt es noch eine Möglichkeit, und zwar die Verwendung des Verbs „führen“.

7. Der Stadion-Ärger nimmt einfach kein Ende ... http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/10/29/scpaderborn/anwohner- klagen-verbot-fuer-flutlichtspiele-droht.html

• kein Ende nehmen deutsch: nicht aufhören (wollen) tschechisch: nebrat/ nemít konce

- 28 - Duden 11, S. 192

Das Hauptthema ist die Klage dreier Anwohner des Stadions SC Paderborn. Es droht Flutlicht – Spielverbot. Der Grund ist, dass SC Paderborn vor dem Ostwestfalen-Derby gegen Arminia von der Stadt eine Ausnahmegenehmigung erhalten hatte. Denn im Stadion darf nur bis 22 Uhr gespielt werden. Doch das Verwaltungsgericht traf vor dem Derby keine Entscheidung. Sollten die Anwohner den Prozess gewinnen, dann wären Live-Spiele am Abend kaum noch durchzuführen. Der Autor will mit dem Phraseologismus sagen, dass die Anklagen nicht aufhören. Die Anwohner klagen sehr oft und sie wollen eine gute Lösung finden. Sie wollen kein Flutlicht in der Nacht und sie wollen das Verbot. Die Anwohner sind uneinsichtich. Sie werden noch lang klagen, das Ende ist unabsehbar und in der Nähe ist keine Lösung parat. Deshalb nimmt diese Situation kein Ende. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

8. Löw kontert: „Es ist Unsinn zu behaupten, dass wir Spieler wollen, die den Mund halten. Im Gegenteil: Wir wünschen uns Spieler, die ihre Meinung sagen und Verantwortung übernehmen. Mit solchen Aussagen disqualifiziert sich Jones selbst.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/nationalmannschaft/2009/06/18/joachim- loew/aufstellung-nicht-nach-tattoos.html

• den Mund halten deutsch: schweigen, still sein tschechisch: držet jazyk za zuby

Duden 11, S. 525

Im Vordergrund steht der Fußballspieler Jermaine Jones, der bei SC Schalke spielt und sein Bundestrainer Jogi Löw. Der Spieler Jones kritisierte den Trainer Löw, dass er bei der Nominierung nicht nach Leistung aufstellte, ihm nur „leere“ Versprechen machte und dass Jones immer die Klappe halten musste. Löw reagierte, dass sie nach Leistung aufstellen, nicht nach Tattoos. Im Spiel gegen England überzeugte Jones nicht, andere

- 29 - Spieler passen besser ins Team als er. Er behauptet auch, dass es Unsinn ist, dass die Spieler den Mund halten müssen. Sie wollen von den Spielern ihre Meinung hören und Verantwortung tragen. Sowohl der Spieler als auch der Trainer verwenden im Artikel den Phraseologismus „den Mund halten“. Mit diesem Phraseologismus meinen beide das, dass man keine eigene Meinung sagen kann. Man muss horchen, darf keine Idee durchsetzen und man muss allem zustimmen. Der Spieler wollte nach eigenen Worten sagen, mit wem er unzufrieden ist und das gefällt dem Trainer nicht. Im Gegenteil der Trainer behauptet, dass der Spieler ohne Probleme seine eigene Meinung sagen könnte, also er müsste „den Mund nicht halten“. In diesem Fall handelt sich um den verbalen Phraseologismus. „Den Mund halten“ ist eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

9. Viermal Überlebenskampf! Gladbach, Bielefeld, Cottbus, KSC - zwei steigen heute ab, einer greift nach dem Strohhalm Relegation (28./31.5. gegen den Dritten der 2. Liga). http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/2009/05/23/kampf-gegen-den- abstieg/schafft-joerg-berger-das-wunder.html

• nach dem rettenden Strohhalm greifen deutsch: die letzte Rettungsmöglichkeit wahrnehmen tschechisch: chytat se stébla

Duden 11, S. 743

In diesem Beitrag wird über den Kampf zwischen vier Fußballclubs (Gladbach, Bielefeld, Cottbus und KSC) gesprochen. Zwei steigen ab, einer kann auch noch aufsteigen. Gladbach hat eine große Chance aufzusteigen. Bielefeld baut auf einen guten Trainer, Cottbus hat keine große Chance, ihm fehlen die drei besten Stürmer und KSC hat noch eine Chance, wenn Cottbus und Bielefeld verlieren. Alle Clubs trainieren und jeder verwendet andere Methoden. Der Trainer des Clubs Gladbach verordnet der Manschaft Ruhe, für Bielefeld ist der Glaube wichtig, der Trainer des Clubs Cottbus

- 30 - behauptet, dass sie Charakter für den Verein zeigen und KSC besitzt ein Trikot, auf dem steht „3:1 Sieg in Bremen für KSC“! Der Autor erläutert die Situation zwischen vier Clubs. Er beschreibt, wieviel Clubs ansteigen können. Die Relegation ist die letzte Möglichkeit weiter aufsteigen, dann haben Clubs keine Chance mehr in der Liga zu spielen. Es geht um den verbalen Phraseologismus. Im Zeitungsartikel fehlt das Adjektiv „rettend“, das es im phraseologischen Wörterbuch gibt. Das Adjektiv ist im Phraseologismus deshalb, um die Wirkung der ganzen Aussage zu verstärken. Der „Strohhalm“ ist wirklich die letzte Chance.

10. Trotz Derby-Sieg und Abstiegskampf: Fans lassen Bochum im Stich . http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bochum/2009/02/26/trotz- derby-sieg-und-abstiegskampf/fans-lassen-mannschaft-im-stich.html

• jmdn. im Stich lassen deutsch: jmdn. (in einer Notlage) allein lassen, jmdm. nicht helfen tschechisch: nechat n ěkoho na holi čkách

Duden 11, S. 733

„Fans lassen Bochum im Stich“ – das ist das Thema und Überschrift des Artikels. Der Sieg gegen Schalke war schon wieder vergessen. Der Club VfL setzte 2900 Karten im Vorverkauf ab. Er rechnet noch 8700 Dauerkarten hinzu, aber das Spiel sahen nicht so viel Zuschauer. Auf dieses Uninteresse reagierte der Club. 5000 Postkarten wurden an Vereinsmitglieder und Sponsoren verschickt. Das Motiv ist ein großes Plakat als Erinnerung an den Sieg gegen Schalke. Auf der Rückseite befindet sich die Bitte um weitere Unterstützung in den nächsten sechs Heimspielen. Der Journalist will damit sagen, dass Fans seinen Club nicht unterstützen. Sie gehen nicht in die Wettkämpfe ihres Clubs, wenn der Club die größte Hilfe braucht. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 31 - 11. Er hat offenbar verstanden: Ioannis Masmanidis (25) ergreift die Flucht ! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/01/05/fc-nuernberg/ioannis- masmanidis-zu-von-heesen.html

• die Flucht ergreifen deutsch: (vor jmdm., etw.) davonlaufen tschechisch: vzít nohy na ramena

Duden 11, S. 232

Dieser Satz kommt aus dem Beitrag, der die Flucht des deutsch – griechen Fußballspielers Ioannis Masmanidis nach Zypern behandelt. Er denkt nach, dass er Fußball in Zypern spielen möchte. Sein Trainer wollte ihn schon im Sommer zum 1. FC Nürnberg locken, aber dann trat er zurück. Jetzt will er ihn nach Zypern locken. Für den Club ist es nicht so traurig, der Fußballspieler brachte keine gute Leistung. Mit der Aussage beschreibt der Autor die Lebenssituation des Fußballspieler, der nachdenkt, dass er in Zypern spielen wird. Im Club in Deutschland ist er nicht zufrieden, deshalb will er sein Glück in Zypern versuchen. Im Text kommt das Funktionsverbgefüge vor. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

12. Er rockt die Bundesliga. Aber in seiner Heimat spielt er nur die zweite Geige ... http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/gladbach/2009/09/18/roel- brouwers/will-in-die-hollaendische-nationalmannschaft.html

• die zweite Geige spielen deutsch: eine untergeordnete Rolle spielen tschechisch: hrát druhé housle

Duden 11, S. 265

Der vorangegangene Absatz spricht über den niederländischen Gladbach-Star Roel Brouwers, der der gefährlichste „Abwehr-Stürmer“ der Liga ist. Er hat ein Problem: In

- 32 - seiner Heimat Holland wird er kaum registriert. Im Nationalteam spielt er keine große Rolle. Der Fußballspieler meint, dass sein Problem daran liegt, dass er nie in den großen Clubs spielte. Trotzdem ist er in Deutschland bekannter als in Holland und sein Ruf wird immer besser. „Die zweite Geige spielen“ bedeutet, dass Brouwers nicht der Wichtigste ist. Er ist nicht der Beste. Im Spiel sitzt er auf der Bank, er hat keinen Kontakt mit dem Trainer und er bekommt keine Chance zu zeigen, wie gut er spielt. Selbst der Trainer sagt ihm nicht, warum er so wenig spielt. Er spielt nur in dem Fall, wenn kein anderer Fußballspieler zur Disposition ist. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus und um eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

13. Rehhagel: „Theoretisch ist es schwer. Aber praktisch ist es möglich. Ich habe meiner Mannschaft nach dem 0:0 im ersten Play-Off-Spiel gegen die Ukraine auch gesagt: ‚Wir haben es selbst in der Hand .’ Wir siegten im Rückspiel auswärts 1:0 und sind bei der WM. Hertha hat es auch in der Hand ...“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hertha/2009/12/31/otto- rehhagel/macht-hoffnung.html

• jmdn., etw. in der Hand haben deutsch: jmnd., etw. in der Gewalt haben, über jmdn., etw. verfügen tschechisch: mít/ držet n ěkoho v hrsti

Duden 11, S. 324

Im Zentrum dieses Artikels steht das Gespräch des Journalists mit dem deutschen Fußballtrainer Otto Rehhagel, der seit dem Europameister – Titel 2004 als „Rehhakles“ genannt wird. Er formte Herthas Neuzugang Theofanis Gekas zum torgefährlichsten Stürmer. Das Hautthema ist, wie Gekas Hertha retten kann. Sie diskutieren über seinen Ex-Club, was Gekas Hertha brachte und wie der neue Trainer ist. Am Ende fehlt nicht die Frage, ob eine reale Möglichkeit besteht, Hertha zu retten.

- 33 - Der Trainer Rehhagel verwendet im Gespräch die vorliegende phraseologische Wortverbindung „hat es in der Hand“. Er meinte, dass die Rettung des Clubs darauf ankommt, wie der Trainer trainieren wird und wie die Fußballspieler spielen werden. Gerade sie können die Situation des Clubs verändern. Sie müssen richtige Entscheidungen treffen und nur sie haben einen Einfluss auf diese Situation, die die Zukunft des Clubs beeinflusst. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. Diese phraseologische Wendung wirkt nicht negativ, wie es DUDEN anführt. Im Text wirkt positiv - im Sinn, dass alle noch die Chance haben, alles zum Besseren zu verändern. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

14. Geschäftsführer Stefan Bohne (35): „Der Abstand zwischen erster und zweiter Mannschaft wird geringer. Das ist gut und unser Ziel. Allerdings darf es nicht sein, dass sich die gestandenen Profis in Burghausen nach einer starken ersten Halbzeit die Butter vom Brot nehmen lassen .“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/dritte-liga/2009/09/22/dynamo- dresden/amateur-bester-profi.html

• sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen deutsch: sich nichts gefallen lassen, sich nicht benachteiligen lassen tschechisch: es gibt nicht

Duden 11, S. 149

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Mißerfolg des Fußballsvereins Dynamo aus Dresden. Am Anfang des Artikels spricht der Autor ironisch über den Club - ein Dynamo erzeugt durch Drehbewegungen Strom. Der gleichnamige Fußballverein aus Dresden dreht sich auch im Kreis, erzeugt allerdings nur Frust. Der Autor des Artikels beschreibt weiter, dass nach einem Sieg gleich eine Pleite folgt, dass die Leistungen der Spieler schwanken. In Burghausen, in dem Dynamo verlor, waren die Spieler „peinlich“. Während der Geschäftsführer die derzeitige Situation nicht so tragisch sieht, sieht der Kapitän des Vereins es nicht so positiv. Der Phraseologismus verwendete im Artikel den Geschäftsführer, wenn er über die Leistungen des Vereins sprach. Mit dieser Wortverbindung meinte er, dass Dynamo

- 34 - kämpfen und sich um bessere Leistungen bemühen muss. Es sollte mehr trainiert werden, um ihren Gegenspielern zu zeigen, dass sie gewinnen und noch alle überraschen können. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Die Ausdruckweise ist umgangsprachlich. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

15. Die Situation ist aufgrund des Drucks dazu angetan, Nerven zu zeigen, den Kopf zu verlieren und in Aktionismus zu verfallen – all das sollten wir aber nicht tun.“ Manager Michael Maier. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/koeln/2009/09/15/zvonomir -soldo/hg-manager-michael-meier/soldo-hat-unser-vertrauen.html

• den Kopf verlieren deutsch: kopflos handeln, die Übersicht, Fassung verlieren tschechisch: ztratit hlavu

Duden 11, S. 430

Mein nächstes Beispiel ist aus dem Bericht, der über die Mißerfolge des FC Köln spricht. Der Manager Meier behauptet, dass er dem Club voll vertraut. Der Artikel beschreibt die Situation im Club unter dem Druck, Nerven zu zeigen, den Kopf zu verlieren und in Aktionismus zu verfallen. Nähere Informationen über die Situation im Club, z.B. was los ist im Club oder ob der Club verliert, führt der Autor des Artikels nicht an. Der Manager bemerkt dazu, dass sie die Situation analysieren müssen, auch das Positive sehen und die Fehler ansprechen müssen. Sie müssen schnellst möglich die Kurve kriegen oder die Mannschaft stark machen. Der Manager spricht über „den Verlust des Kopfes“. In diesem Fall will er sagen, dass der Club nicht weiß, wie diese Situation zu lösen ist. Der Club hat keine Strategie, keine genauen Schritte, keinen Plan und seine Handlung war inzwischen unvernünftig ggf. unlogisch. Im Text handelt es sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 35 - 16. „Aber wenn wir dort kühlen Kopf bewahren , haben wir gute Chancen zu bestehen.“ Und Werbung fürs nächste Heimspiel am Sonntag gegen Kassel zu betreiben. http://www.bild.de/BILD/sport/mehr-sport/2009/09/11/deg-metro-stars/so-will-kreis- fans-zurueckholen.html

• einen kühlen/ klaren Kopf bewahren deutsch: nicht nervös werden, die Übersicht behalten tschechisch: zachovat (si) chladnou hlavu

Duden 11, S. 431

Der Artikel erläutert die Mißerfolge des Eishockeyclub aus Düsseldorf im Spiel. Er verliert mit Wolfsburg und nicht nur Fans, sondern auch Coach wurden enttäuscht. Der Coach war wenigstens mit der Entschlossenheit zufrieden, die sein Team zeigte. Der Coach behauptet, dass wenn sie kühlen Kopf bewahren, sie noch gute Chancen zum bestehen haben. Im Text ist der Phraseologismus im Sinn verwendet, dass die Spieler ruhig sein müssen, vernünftig bleiben, gute Strategie ausdenken, nicht nervös sein sollen und dann können sie in der Zukunft erfolgreich sein. Im Text kommt der verbale Phraseologismus vor. Dieser Phraseologismus ist der Gegensatz zum Phraseologismus „den Kopf verlieren“. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

17. BILD: Haben Sie das Gefühl, dass Ribéry bei all den Mega-Zahlen, die ihm den Kopf verdrehen , Lust hat, weiterhin alles für Bayern zu geben? http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/06/16/karl- heinz-rummenigge/franck-ribery-bleibt.html

• jmdm. den Kopf verdrehen deutsch: jmdn. verliebt machen tschechisch: poplést n ěkomu hlavu

Duden 11, S. 430

- 36 -

Dieser Beitrag führt uns nach Bayern München. Der deutsche Fußballspieler und – funktionär Karl-Heinz Rummenigge hat Freude, dass im Club Franck Ribéri spielt. Wie Herr Rummenigge sagte, sie sind „total entspannt und sehr stolz, dass sie einen der drei besten Spieler der Welt unter Vertrag haben“. Der nächste Spieler, der auch zum besten Spieler der Welt gehört ist Zinedine Zidane. Den Spieler wollten viele Clubs kaufen, z.B. Chelsea, Manchester United und Barcelona. Der Journalist fragt, ob es möglich ist, dass Ribéri bei all den Mega-Zahlen in der Zukunft aus Bayern München weg geht. Herr Rummenigge antwortete, dass sie den Spieler respektieren werden, in diesem Fall bis 2011, dann läuft sein Vertrag ab. Mit den Mega-Zahlen ist auch der Phraseologismus verbunden. Dieser Phraseologismus wird vor allem im Zusammenhang mit der Liebe verwendet. Man ist verliebt und Chemie im Körper macht, dass er nicht vernünftig nachdenkt. In diesem Fall ist der Fußballspieler nicht mit Liebe, sondern mit Geld narkotisiert. DUDEN führt nur den Fall mit Liebe an, die Variation mit Geld führt DUDEN nicht an. Der Fußballspieler kann mit der großen Geldsumme verrückt werden. Er kann das Gefühl haben, dass er viel Geld verdient, dann lässt er sich von einem Club kaufen und dann kann er feststellen, dass sein Job nicht so idylisch ist. Deshalb sollte er sich von den Clubs nicht den Kopf verdrehen lassen und nachdenken, das Angebot für ihn das Beste ist. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus und diese Ausdrucksweise ist umgangsprachlich. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

18. Der junge Schwede weiß um den Druck, der auf ihm lastet: „Torjäger werden an Treffern gemessen. Es tut auch mir gut, wenn ich Tore schieße.“ Hamburg feiert Bergs Auferstehung ! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/europa-league/2009/10/02/marcus-berg/9- millionen-mann-endlich-da-hsv-feiert-bergs-auferstehung.html

• (fröhliche) Auferstehung feiern deutsch: (von etw. längst Vergessene, Überholtem oder ähnlich) plötzlich wieder in Mode kommen, wieder Geltung haben

- 37 - tschechisch: oslavovat zmrtvýchvstání

Duden 11, S. 66

Der junge schwedische Fußballspieler Marcus Berg aus Hamburg war im Spiel gegen Tel Aviv sehr erfolgreich. In sieben Minuten leitete er den 4:2 Euro-Sieg ein. Der Spieler Berg wurde Euro-Held. Er selbst war überglücklich, denn dieses Spiel zeigte für ihn eine große Chance, dass er 9 Millionen kostet. Diesen Preis bezahlte der Club für ihn. Eigentlich war Berg als dritter Stürmer eingeplant. Durch die schwere Verletzung eines Spielers spielt Berg. Die letzten zwei Wettkämpfe waren für Berg nicht gut und deshalb ist er froh, dass er jetzt zeigen konnte, was für ein guter Spieler er ist. DUDEN erklärt diesen Phraseologismus wieder im anderen Sinn. Im Text beschreibt der Autor des Textes den Spieler positiv. Er kommt in Form, bietet eine gute Leistung dar, dank ihm ist das Spiel ausgezeichnet. Es geht um Verbesserung, plötzliche Veränderung oder die Wendung um 180 Grad. Die Wortverbindung „Auferstehung feiern“ ist im Artikel gerade wegen den schlechten Leistungen des Spielers in letzter Zeit verwendet worden. Er spielte schlecht und plötzlich spielt er sehr gut – und daher folgte der Vergleich mit der „Auferstehung“. Die Wortverbindung ist mit der christlichen Thematik verbunden. Im Artikel steht der verbale Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist ironisch, teilweise auch scherzhaft. Beim Phraseologismus kann auch das Attribut „fröhliche“ stehen, das der Autor im Artikel nicht verwendet.

19. BILD: Hat man da einen klaren Kopf morgen? Chris: „Auf jeden Fall. Ich kann mich total auf ein Spiel konzentrieren und abschalten.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2009/12/11/chris/ wir-lassen-uns-nicht-mehr-vorfuehreren.html

• einen kühlen/ klaren Kopf bewahren deutsch: nicht nervös werden, die Übersicht behalten tschechisch: mít čistou / jasnou hlavu

Duden 11, S. 431

- 38 -

Dieser Zeitungsartikel hat die Überschrift „Wir lassen uns nicht mehr vorführen!“ und enthält das Interview mit dem Abwehr – Chef, dem Brasilianer Chris, der sich in dieser Saison Bestnoten verdiente. Der Fußballspieler wird Vater, seine Frau bekommt möglicherweise ihr Kind, wenn er in Hoffenheim spielen wird. Der Journalist fragt auch etwas zu dem Spiel in Hoffenheim, Chris rechnet mit dem Sieg. Er beschreibt die Strategie – sie dürfen nicht zu offensiv beginnen und müssen erstmal Hoffenheim kontrollieren. Der Phraseologismus „einen klaren Kopf haben“ ist mit einer bestimmten Situation verbunden. Seine Frau bekommt sein Kind und er wird möglich zu diesem Zeitpunkt spielen. Deshalb fragt der Journalist, ob er einen klaren Kopf morgen haben wird. Diese Wortverbindung drückt die Wirklichkeit aus, dass man nicht nervös ist, er ist ruhig und kann ohne Emotionen nachdenken. Dieser Phraseologismus wird oft im Zusammenhang mit der Lösung verwendet. Man braucht einen klaren Kopf, damit er ein Problem lösen kann. Im Text bedeutet dieser Phraseologismus der Fakt, dass er sich nur auf das Spiel konzentriert und nicht über seine Frau nachdenkt. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Der Autor des Artikels konnte auch die Verbindung „einen kühlen Kopf bewahren“ verwenden, aber er verwendete die erste Variation „einen klaren Kopf haben“. Es zeigt sich, dass der Unterschied im Verb liegt. Nach dem phraseologischen Wörterbuch ist bei dieser Wortverbindung das Verb „bewahren“ vorhanden, das im Text durch das Verb „haben“ ersetzt ist.

20. Der FC Bayern hat zurzeit nicht nur ein Problem mit Trainer Jürgen Klinsmann – auch in der Chefetage ist die Lage mehr als angespannt. Im Klub der Fußball-Götter, der Welt- und Europameister, hängt der Haussegen schief. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/04/18/alfred- draxler-nachgehakt/im-klub-der-fussball-goetter-haengt-der-haussegen-schief.html

• bei jmdm. hängt der Haussegen schief deutsch: in einer Ehe herrscht eine gereizte Stimmung, hat es Streit gegeben tschechisch: mít tichou domácnost

Duden 11, S. 337

- 39 -

In diesem Text kann man einen nicht ganz so typischen Phraseologismus für die sportliche Rubrik finden. Beim FC Bayern gibt es das Problem nicht nur mit dem Trainer, sondern auch ein schlechtes Verhältnis zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und dem Manager. Die Atmosphäre im Club ist angespannt. Der Präsident des Clubs reagiert auf diese Informationen nicht. Der Autor des Zeitungsartikels verwendet für die Situation im Club den Phraseologismus „bei jmdm. hängt der Haussegen schief“. Diese Wortverbindung ist vor allem typisch für Ehepaare. Im Text erfasst er den Streit zwischen den Leuten im Club. Die Leute im Club sprechen nicht miteinander. Wenn doch, dann ist das Gespräch für alle unangenehm. Der Phraseologismus ist verbal. Die Ausdrucksweise ist umgangsprachlich, vielleicht ein bisschen scherzhaft. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

21. Wollitz nach Energies 1:2-Pleite in Düsseldorf: „Ich bin nicht nur erschüttert, sondern am Boden zerstört . http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/11/20/claus-dieter- wollitz/geschockt-von-vorwuerfen-gegen-die-spieler-des-vfl-osnabrueck.html

• am Boden zerstört sein deutsch: völlig erschöpft, ausgelaugt sein tschechisch: být na dn ě

Duden 11, S. 133

Osnabrücks Ex-Trainer Claus-Dieter Wollitz ist geschockt. Er reagiert fassungslos auf die Manipulations – Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Spieler. Nach dem Spiel gegen Osnabrück (0:3) in Augsburg hat er sich für die Leistung seiner damaligen Mannschaft entschuldigt. Jetzt steht genau dieses Spiel unter dem Verdacht, dass das manipuliert war. Der emotionale Trainer beschreibt, dass er das nicht glauben will, dass das wahr ist. Er ist unglücklich, deprimiert und verzweifelt. Er ist geschockt und diese mögliche Manipulation ist für ihn ein Alptraum. Er ist bestürzt und gebrochen. Wenn die

- 40 - Manipulation nachgewiesen wird, ist der Trainer wirklich enttäuscht, weil er als Trainer in diesem Verein fünf Jahre tätig war und den Spielern glaubte. Der verbale Phraseologismus ist umgangssprachlich. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

22. Sie haben nahezu alles gemeinsam. Sie sind Handball-Freaks. Tragen das Herz auf der Zunge. Sind emotional. Wollen nur das Beste für den HSV. http://www.bild.de/BILD/sport/mehr-sport/handball/2009/05/15/hsv- hamburg/dickkoepfe-rudolph-und-schwalb.html

• das Herz auf der Zunge haben/ tragen deutsch: alles aussprechen, was einen bewegt, offenherzig, zu gesprächig sein tschechisch: mít srdce jako na dlani

Duden 11, S. 350

Die Überschrift „Die Dickköpfe vom HSV“ spricht über zwei Männer. Präsident Andreas Rudolph und Trainer Martin Schwalb wollen für den Hamburger Sportverein im Handball das Beste – den totalen Erfolg. Ihre Beziehung ist angespannt und ihre Diskussionen sind oft „hitzig“. Ihr Verhältnis ist nicht ideal seit dem blamablen Pokal- Aus im Halbfinale gegen Gummersbach (27:35). Beide Männer bemühen sich ihr Verhältnis zu verbessern. Rudolph sagt: „Wir müssen jetzt aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. In diese Aufarbeitung möchte ich mich nicht einmischen. Das ist Aufgabe der sportlichen Führung“. Schwalb behauptet: „Andreas und ich haben telefoniert. Uns informativ ausgetauscht.“ Der Autor des Artikels beschreibt beide Männer, wie Männer, die alles gemeinsam haben, emotional sind und das Herz auf der Zunge tragen. Dieser Phraseologismus stellt Eigenschaften beider Männer dar. Er ist nicht direkt mit dem Text und mit der Situation verbunden. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist gehoben. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 41 - 23. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm ! Beim FSV Mainz tut er‘s gleich doppelt... http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/02/26/mainz-05/roman- neustaedter-ist-der-shooting-star.html

• der Apfel fällt nicht weit vom Stamm deutsch: jmd. ist in seinen (negativen) Anlagen, seinem Verhalten den Eltern bzw. einem Elternteil sehr ähnlich tschechisch: jablko nepadá daleko od stromu

Duden 11, S. 55

Der Artikel enthält die Information über den Fußballspieler Roman Neustädter, der gleich wie sein Vater Peter Fußball spielt. Der Spieler spielt in FSV (Fußball- und Sportverein) Mainz, sein Vater traniert jetzt die Regionalliga- Truppe. Roman Neustädter hat noch einen Bruder Daniel, der in der U 15 (ein Altersklasse im Sport) linkes Mittelfeld oder Abwehr spielt. Roman hatte einen großen Erfolg im Spiel gegen Hansa Rostock (3:1). Er ist mit seinem Erfolg zufrieden. Im Sommer will er mit Mainz in die Bundesliga. Die Autoren des Zeitungsartikels verwenden im Text den Phraseologismus „der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Diese Wortverbindung ist positiv gemeint. In diesem Fall geht es nicht um das Verhalten der Eltern oder des Elternteils, wie es im Duden steht, sondern um das Talent, oder Fähigkeiten, die Roman und Daniel von ihrem Vater erbten. Sie sind im Fußball gleich erfolgreich wie ihr Vater vor Jahren. Im Artikel handelt es sich um ein Sprichwort. Es gibt hier keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

24. „Ich bezweifle, dass unter den jetzigen Umständen im Verein jemand die Reißleine zieht. Seit Ralf Minge als Sportdirektor zurückgetreten ist, gibt es niemanden mit fachlicher Kompetenz, der dem Trainer auf die Finger klopfen kann.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/dritte-liga/2009/08/11/dynamo-dresden/hat- kein-konzept.html

- 42 - • jmdm. auf die Finger klopfen deutsch: jmdn. scharf zurechtweisen tschechisch: dát n ěkomu/klepnout n ěkoho p řes prsty

Duden 11, S. 222

Der Ex-Nationalspieler Gerd Weber kommt aus Freiburg und kommt nur selten zu Spielen nach Dresden. Er war negativ überrascht, wenn er das Spiel des Dynamo - Vereins sah. Weber sagt klar: „Dynamo fehlt ein Konzept. Ich hatte das Gefühl, dass nicht alle wissen, worum es überhaupt geht.“ In seiner Kritik stand vor allem ihr Trainer. Weber behauptet, dass wenn Dynamo wieder verliert, es das Aus bedeuten kann. Dynamo hat aber andere Pläne. In dieser Saison wollen sie zum Spitzenteam gehören und spätestens 2011 aufsteigen. Weber drückt sich zu dieser Information negativ aus. Dynamo ist nach seiner Einschätzung weit von diesem Plan entfernt. Weber spricht über die Situation im Club. Der neue Sportdirektor glaubt, dass der Trainer den Club sehr gut trainiert. Niemand sagt zum Trainer etwas Negatives, alle stimmen ihm zu, niemand hat Bemerkungen zu seinem Training. Weber wollte mit diesem Phraseologismus ausdrücken, dass jemand im Club ihm sagen sollte, dass er die Spieler schlecht trainiert. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. Man kann in diesem Phraseologismus die umgangsprachliche Ausdrucksweise finden. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

25. Sonst werden einige Fans den Spielern den Marsch blasen ! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/werder/2009/10/17/erst- siegen-dann-singen/erst-siegen-dann-singen.html

• jmdm. den Marsch blasen deutsch: jmdn. gehörig zurechtweisen tschechisch: dávat n ěkomu kapky

Duden 11, S. 504

- 43 - Die interessante Überschrift „Erst siegen, dann singen“ ist gleichzeitig Party-Plan des Fußballvereins Werder Bremen, der gegen Hoffenheim spielt. Gerade an diesem Tag beginnt in Bremen der Freimarkt – der Feiertag. Ab 20 Uhr beginnt die Feier des Vereins im Bayernzelt. Der Kapitän des Teams sagt: „Der Freimarkt ist für jeden Bremer etwas ganz Besonderes.“ Die Fans des Werder Bremen Vereins können nicht nur den Feiertag, sondern vielleicht auch den Sieg ihres Teams feiern. Der Journalist ergänzt mit diesem Phraseologismus die Aussage des Sportchefs Klaus Allofs, der sagt: „Die Mannschaft wird in jedem Fall da sein. Wenn wir vorher erfolgreich sind, ist es umso schöner.“ Der Autor ergänzt: „Sonst werden einige Fans den Spielern den Marsch blasen!“ Viele Leser können vermuten, dass dieser Phraseologismus mit dem Spiel gegen Hoffenheim verbunden sein kann. Im Sinn, dass Werder den Mitspieler leicht niederkämpft. Nein, im Text geht es um „eine kleine Androhung“ von Fans, die diese erfüllen können, wenn Werder verliert. Wenigstens ist dies Vermutung des Schreibers. Der verbale Phraseologismus ist mit den saloppen Ausdrucksweisen ausgedrückt worden. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

26. Trotz klarer Feldüberlegenheit schafften es die Franken über 90 Minuten nicht, die maladen Rheinhessen (ohne zehn Leistungsträger) zu knacken. Einfach zu wenig… Der Club verpasst den Anschluss ! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/02/28/nuernberg-mainz- 05/club-verpasst-den-anschluss.html

• den Anschluss verpassen deutsch: 1. keinen (Ehe)partner, keine (Ehe)partnerin finden 2. beruflich hinter der technischen und/ oder wissenschaftlichen Entwicklung zurückbleiben, nicht mehr wettbewerbsfähig sein tschechisch: nenechat si ujet vlak

Duden 11, S. 51

Der Sportjournalist beschreibt das Fußballspiel zwischen Nürnberg und Mainz. Der Club aus Nürnberg spielte gut, kämpfte gut, aber gewann nichts. Das Spiel endete 0:0.

- 44 - Der Autor beschreibt die Spieler aus Nürnberg als laufbereit und bissig. Auf der anderen Seite bestand Glück für Nürnbergs Schlussmann: „Zuerst verpasste Baljak völlig freistehend (33.), anschließend stand Hoogland bei seinem „Treffer“ Millimeter im Abseits. Eine Mainzer Führung wäre zu diesem Zeitpunkt mehr als schmeichelhaft gewesen, nicht so im zweiten Durchgang.“ Der Text beinhaltet zwei Phraseologismen. Der erste ist „den Anschluss verpassen“, den ich in diesem Absatz analysiere. Den zweiten stelle ich im nächsten Punkt 27 dar. Aus dem phraseologischen Gesichtspunkt gilt für den Text die zweite Variation der Erklärung im DUDEN, konkret der zweite Teil. Die Bedeutung ist „nicht mehr wettbewerbsfähig sein“. Der Club aus Nürnberg hatte die Chance zu gewinnen, aber er hat sie verloren. Beim verbalen Phraseologismus ist der Ausdruck umgangssprachlich. Er ist genau gleich wie der Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch. Es ist interessant, dass der Autor den Phraseologismus nicht nur im Text, sondern auch in der Überschrift verwendete. Er machte den Phraseologismus ausdrucksvoll.

27. Nunmehr sieben Punkte Rückstand auf Mainz, zwölf auf Freiburg, für Club- Coach Michael Oenning aber überraschend kein Grund Trübsal zu blasen : „An unserer Situation hat sich nichts verändert. Wir haben heute gut gespielt und können mit diesem Punkt leben.“

• Trübsal blasen deutsch: in trauriger Stimmung sein tschechisch: es gibt nicht

Duden 11, S. 786

Dieser Teil des Textes gehört zum Artikel mit der Überschrift „Club verpasst den Anschluss“ - siehe oben. Der Autor wollte sagen, dass der Coach des Nürnberger Clubs, Michael Oenning, gute Laune besitzt, trotzdem gewinnt Nürnberg nicht. Auch in diesem Fall ist der Phraseologismus verbal und die Ausdrucksweise umgangssprachlich.

- 45 - 28. „Ich bin den Doktoren unendlich dankbar. Die Früherkennung der Entzündung hat mir sicherlich das Leben gerettet. So etwas darf man niemals auf die leichte Schulter nehmen. “ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hsv/2009/07/07/hermann- rieger/in-lebensgefahr.html

• etw. auf die leichte Schulter nehmen deutsch: etw. unangemessen leicht nehmen tschechisch: brát/vzít n ěco na lehkou váhu

Duden 11, S. 685

Dieser Bericht informiert über den ehemaligen Skitrainer. In diesem Text gibt es keine direkte Verbindung mit dem Spiel oder mit den Fußballspieler. In der Hauptrolle steht Hermann Rieger, ein ehemaliger DSV-Skitrainer und bekannter Physiotherapeut beim Hamburger SV, der von einem Insekt gestochen wurde. In der Nacht geriet Rieger in Lebensgefahr – der linke Knöchel war dick. Er rief den Notarzt an und er wurde auf die Intensivstation transportiert. Die Ärzte diagnostizieren eine Blutvergiftung, sowie eine Thrombose. Am dritten Tag war Rieger wieder in Ordnung. In diesem Artikel kann man insgesamt drei Phraseologismen finden. Den ersten beschreibe ich im nächsten Absatz. Mit dem zweiten und dritten Phraseologismus befasse ich mich weiterhin. Rieger behauptet, dass er ähnliche Situationen nicht auf die leichte Schulter nehmen kann. Das bedeutet, dass er nächstes Mal vorsichtiger wird und er den Stich eines Insekts nicht verkennen wird. Er wird die Situation ernst nehmen und nicht leichtsinnig. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Es geht um die umgangsprachliche Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

29. „Gott sei Dank bin ich dem Tod noch mal von der Schippe gesprungen .“

• dem Tod noch einmal vor der Schippe gesprungen sein deutsch: einer tödlichen Gefahr gerade noch entronnen sein tschechisch: utéct hrobníkovi z lopaty

- 46 -

Duden 11, S. 773

Wie schrieb ich schon in letztem Absatz, dieser Phraseologismus gehört immer zu einem Artikel. Der Skitrainer sagte nach dem Stich des Insekts, dass er dem Tod noch einmal von der Schippe gesprungen ist. Er meinte, dass er schon tod sein könnte, aber am Ende doch wieder gesund wurde. Er schaffte die gefährliche Situation schnell zu lösen. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Auch in diesem Phraseologismus ist die Ausdrucksweise umgangssprachlich. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

30. Wann Hermann aus der Klinik entlassen wird, steht in den Sternen .

• in den Sternen stehen deutsch: völlig ungewiß sein tschechisch: být ve hv ězdách

Duden 11, S. 732

Der Autor des Artikels über den Skitrainer, der von einem Insekt gestochen wurde, spricht auch über den Termin, wenn Hermann das Krankenhaus entlassen darf. Er schreibt, dass der Termin „in den Sternen steht“. Dieser Phraseologismus drückt aus, das der Termin unsicher oder unbestimmt ist. Der Trainer Hermann ist schon gesund, aber er muss noch eine Weile im Krankenhaus bleiben. Ob er ein paar Tage oder ein paar Wochen bleibt, weiß niemand. Im Artikel kommt der verbale Phraseologismus vor und er ist in der gleichen Form wie der Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch.

31. Nach dem 30-Millionen-Kauf von Mario Gomez (23) rechnen die Bayern- Bosse damit, dass ein anderer Stürmer das Weite suchen will! http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/05/29/luca- toni-oder-thomas-mueller/wer-flieht-vor-mario-gomez.html

- 47 - • das Weite suchen deutsch: fliehen tschechisch: brát/vzít do zaje čích

Duden 11, S. 856

Der Artikel berichtet über den neuen Fußballspieler Mario Gomez, der nach Bayern- München gekommen ist. Die Leitung des Fußballsclubs rechnet damit, dass ein anderer Stürmer weggeht. Warum? Im Team gibt es mit Gomez schon fünf weitere Angreifer und jetzt beginnt der Konkurrenzkampf. Selbst der Manager sagte, dass sie nicht glauben, dass alle in die Saison gehen. Präsident Franz Beckenbauer behauptet: „Natürlich kann man mit Toni, Klose und Gomez zusammen nicht spielen. Das ist klar. Also wird man schauen, was noch übrig bleibt.“ Ein Stürmer geht wegen Gomez weg. Niemand aus der Leitung sagt jemandem, dass er den Verein verlassen muss. Wenn jemand mit der Situation unzufrieden wird, kann er fortgehen. In diesem Text entdeckte ich zwei Phraseologismen. Den ersten analysiere hier. Den zweiten beschreibe ich unten. Der Phraseologismus ist für diese Situation sehr geeignet. Im Team gibt es schon zu viele Angreifer und die Leitung des Vereins erwartet, dass jemand weggeht, weil für ihn im Team keinen Platz ist. „Das Weite suchen“ ist der verbale Phraseologismus. Es geht um die gehobene Ausdrucksweise. Der Phraseologismus im Text hat keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

32. Toni oder Müller – wer macht wegen Gomez die Fliege ?

• die Fliege machen deutsch: sich davon machen, verschwinden tschechisch: es gibt nicht

Duden 11, S. 230

- 48 - Der Phraseologismus „die Fliege machen“ ist im Großen und Ganzen das Synonym für den vorigen Phraseologismus „das Weite suchen“. Der Sinn ist gleich, in diesem Fall geht der Spieler fort. Der Phraseologismus ist verbal und er hat keine Abweichungen vom phraseologischen Wörterbuch.

33. „Ich will niemanden verletzten und auch kein böses Blut .“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/schalke/2009/02/03/fabian- ernst/darum-habe-ich-schalke-verlassen.html

• böses Blut machen/ schaffen deutsch: Unzufriedenheit, feindselige Gefühle erregen tschechisch: působit zlou krev

Duden 11, S. 130

Diese Aussage kommt aus dem Artikel über den Fußballspieler Fabian Ernst, der den Verein Schalke verlässt. Er behauptet, dass er aus dem Club nicht flüchtet. Als er im Jahre 2005 den Vertrag mit Schalke unterschrieb, wusste er, dass er in der Zukunft ins Ausland kommt. Vor sechs Wochen bekam er ein konkretes Angebot und er entschied, dass er das nimmt. Er und auch seine Frau freuen sich auf Istanbul, in dem er jetzt im Club Besiktas spielen wird. Auf die Frage, ob er sauer ist, dass der Club für seine Position schon einen niederländischen Spieler verpflichtet, antwortet er: „Ich will niemanden verletzten und auch kein böses Blut. Aber manchmal versuchst Du, die Dinge perfekt zu machen und sie werden trotzdem nicht besser. Das gilt für mich und auch für andere.“ Dieser Phraseologismus drückt Unwille, Streit, Ärger oder Empörung aus. Der Spieler im Text beschreibt die Situation, dass der Verein schnell für ihn einen neuen Spieler gefunden hat. Er sollte sauer sein, dass er ganz schnell ersetzt wurde, aber es ist ihm egal. Jetzt wird er in Istanbul spielen, seine Frau ist schwanger und sie freuen sich auf die neue Stadt und er ist zufrieden. Er will keine alten Angelegenheiten mehr lösen. Im Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Im Phraseologismus gibt es eine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Der Spieler verwendete in seiner Aussage kein Verb.

- 49 -

34. Bayern-Bomber Stefan Kießling (24) ist „unter der Haube“. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/leverkusen/2009/01/13/stefa n-kiessling/hochzeit-des-bayer-stuermers.html

• unter der Haube sein deutsch: verheiratet sein tschechisch: být pod čepcem

Duden 11, S. 334

Der Fußballspieler Stefan Kießling aus Bayer 04 Leverkusen heiratete. Er und seine Freundin hatten die Hochzeit im engsten Familienkreis. Mit dem Journalist spricht der Spieler vor allem über Ehe, Familie und Kinder. Der Reporter fragt ihn zur Heirat, ob sie auch eine kirchliche Hochzeit planen, katholische oder evangelische Trauung oder wie wichtig Ihnen die Familie ist. Sie sprechen auch über Kinder und die Überschrift des Artikels spricht klar: „Wir wünschen uns ein zweites Kind!“ Der Autor des Zeitungsartikels verwendete für diese Situation den Phraseologismus „ist unter der Haube“. Die Wortverbindung drückt die Wirklichkeit aus, dass man verheiratet ist. Im Text ist der Sinn gleich. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Der Phraseologismus ist umgangsprachlich, ein bisschen scherzhaft. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

35. „Es ist unheimlich spannend zu sehen, wer sich im Verein nur profilieren will und wer in unserer Notsituation wirklich Klinken putzen geht.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/2009/03/19/fc-sachsen-leipzig/trainer-dirk- heyne-polter-los.html

• Klinken putzen deutsch: von Tür zu Tür gehen als Hausierer oder Bettler tschechisch: olizovat/ čistit kliky

Duden 11, S. 418

- 50 -

Die schlechte Finanzsituation im FC Sachsen – das ist das Thema des Artikels. Der Trainer spricht über den Umstand im Club. Er ist mehr Psychologe als Trainer. Der Club hat wenige finanzielle Mittel – leere Kühlschränke, kein Benzingeld usw. Sie trainieren nur mit 11 Bällen, das ist wirklich eine kleine Anzahl. Auch in diesem Artikel fand ich zwei Phraseologismen. Der erste ist „Klinken putzen“ und der zweite ist „am gleichen / am selben Strang ziehen“. Im Text spricht der Trainer zur Situation im Club. Die Bedeutung im Text ist eine andere wie im DUDEN. Ursprünglich ist dieser Phraseologismus negativ, aber im Text ist die Bedeutung positiv. Jetzt stellen sie fest, wer dem Club hilft (z.B. Sponsoren suchen) und wer für den Club nichts macht und nur scharwenzelt. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. Der Phraseologismus ist umgangsprachlich, bis abwertend. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

36. Dafür zumindest seit gestern ein Spendenkonto für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs! Was Heyne dennoch fehlt: „Dass für den Neuanfang wirklich alle an einem Strang ziehen !“

• am gleichen / am selben Strang ziehen deutsch: in der gleichen sein und das gleiche Ziel verfolgen tschechisch: táhnout s někým/ spolu za jeden provaz

Duden 11, S. 737

Der Trainer beschreibt die schlechte Situation im Club. Mit dem Phraseologismus er wollte sagen, dass wenn alle ihren Pflichten nachkommen werden, dann wird die Situation im Club besser. Alle müssen mitarbeiten. Im Text kommt wieder der verbale Phraseologismus vor. Von dem phraseologischen Wörterbuch gibt es einen kleinen Unterschied. Der Trainer verwendete keine Wortverbindung „am gleichen Strang ziehen“ oder „am selben Strang ziehen“, sondern „alle an einem Strang ziehen“.

- 51 - 37. Jetzt kommen den Sex-Tiger seine Affären teuer zu stehen ... http://www.bild.de/BILD/sport/mehr-sport/2009/12/10/woods-geht-es-ans-geld- NICHT-VERLINKEN/tiger-woods-geht-es-ans-geld.html

• jmdn. teuer zu stehen kommen deutsch: üble Folgen für jmdn. haben tschechisch: přijít (n ěkomu) něco draho

Duden 11, S. 764

Im Beitrag mit der Überschrift „Jetzt geht’s Tiger Woods ans Geld“ wird über die Sex- Affären des Golf-Superstars Tiger Woods gesprochen. Das Fernsehen in den USA zeigt keine Werbespots des Superstars mehr und sein Hauptsponsor stoppte die Produktion des Fitness-Getränkes „Tiger Focus“. Seine Populärität sinkt schlagartig. Nicht nur die Sponsoren, sondern auch der US – Kongress überdenkt, ob Woods die Kongress- Medaile in Gold verliehen bekommen sollte. Der Autor des Textes verwendet den Phraseologismus „jmdn. teuer zu stehen kommen“. Diese Wortverbindung wirkt negativ. Man macht eine schlechte Entscheidung und muss dann die Folgen tragen. In diesem Fall war Woods so lang untreu, bis seine Frau einen Antrag auf Scheidung stellte. Jetzt muss Woods damit rechnen, dass er ohne seine Frau und seine Kinder sein wird und er hat Vernommen, dass diese Situation seine Sposoren auch beeinflussen wird. „Jmdn. teuer zu stehen kommen“ ist der verbale Phraseologismus.Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

38. BILD: Werden Sie den Profis noch ins Gewissen reden ? http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hsv/2009/04/21/bernd- hoffmann/wir-sollten-die-sahnehaeubchen-setzen.html

• jmdm. ins Gewissen reden deutsch: ernst und eindringlich mit jmdm. reden, um ihn zu einer Änderung seines missbilligten Verhaltens zu bewegen tschechisch: mluvit/promluvit n ěkomu do duše/ srdce/ sv ědomí

- 52 -

Duden 11, S. 282

Der nächste Aufsatz spricht über das Fußballspiel HSV (Hamburger Sportverein) gegen Werder Bremen. Es geht um das Interview mit Bernd Hoffmann, HSV-Boss. Hoffmann behauptet, dass der HSV nach 22 Jahren die größte Chance hat, wieder in ein Finale zu kommen. Die Spieler in der Mannschaft vertrauen darauf, dass sie gewinnen. Der Journalist verwendet die phraseologische Wendung „jmdm. ins Gewissen reden“. Diese Wendung drückt die Bemühung aus, bei jemandem das Verhalten zu einem Besseren zu ändern. Im Text steht dieser Phraseologismus im Sinne, dass der Generaldirektor Hoffmann seine Spieler psychisch unterstützen wollte und ihnen hervorhebt, dass dieses Spiel wirklich wichtig ist. Die Spieler sollten sehr gut spielen. Der Phraseologismus ist verbal und im Text gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

39. Der Ex-Aufsichtsrat und Vize-Weltmeister hat sich richtig geärgert. Und zwar darüber, „dass der HSV jetzt schon die Flinte ins Korn wirft “. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hsv/2009/05/06/bild- kommentar/von-juergen-schnitgerhans.html

• die Flinte ins Korn werfen deutsch: vorschnell aufgeben, verzagen tschechisch: házet/ hodit flintu do žita

Duden 11, S. 231

Der Hamburger Sportverein hat jetzt schlechte Zeiten. In der Meisterschaft verliert er 0:1 in Stuttgart, dann 0:2 in Dortmund und gegen Hertha 1:1. Den Uefa-Cup gewinnt er auch nicht. Die Leitung des Vereines ist verärgert. In der Bundesliga können die Spieler noch 12 Punkte holen, aber nur wenige Spieler im Team glauben, dass sie erfolgreich werden. Der ehemalige deutsche Fußballspieler Willi Schulz sagt zu dieser Situation, dass er sich ärgert, wenn er sieht, welche Atmosphäre in der Mannschaft ist: die Spieler kapitulieren, resignieren und verlieren den Mut. Die Mannschaft sollte kein negatives

- 53 - Nachdenken haben, sie sollte glauben, dass sie wenigstens 12 Punkte holen. Mit dem negativen Nachdenken werden sie automatisch schlecht spielen. Im Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Der Text hat den Phraseologismus nicht nur im Text sondern auch in der Überschrift. Der Autor des Textes wollte bei den Lesern die Aufmerksamkeit erregen. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

40. Bei den Bayern hat Toni weder Lust noch Chance. Nur vier Liga-Einsätze diese Saison, kein Tor. Das Verhältnis zu Trainer Louis van Gaal ist im Eimer . http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/bayern/2009/12/28/luca- toni/fuer-rom-verzichtet-er-auf-3-6-millionen.html

• im Eimer sein deutsch: entzwei, verdorben, verloren sein tschechisch: být v háji/ troub ě/ kýblu

Duden 11, S. 184

Der Fußballspieler Luca Toni geht aus Bayern weg. Der Manager von AS Rom bestätigt, dass Toni jetzt bei AS Roma spielen wird. Er hat den Vertrag noch nicht unterschrieben, aber er glaubt, dass alles klappt. Toni ist froh, dass er zu Roma gehen kann. Er wird weniger Geld kassieren, aber bei Bayern diese Saison schoss er kein Tor und das Verhältnis mit seinem Trainer ist auch nicht das Beste. Aber der italienische Club freut sich auf neue Verstärkung. Der Stürmer Totti schrieb auf seiner Internet- Seite: „Er ist der Weltmeister, den wir brauchen. Der Club wird uns im Januar ein schönes Geschenk machen.“ Der Autor des Artikels spricht über das Verhältnis von Toni zu seinem Trainer. Ihr Verhältnis ist im Eimer. Er will damit sagen, dass ihr Verhältnis nicht das Beste ist. Ich glaube, dass sie keine Feinde sind, aber auch keine Freunde. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus und die saloppe Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 54 - 41. Beim Benifiz-Kart-Rennen „Herausforderung der Stars“ im südbrasilianischen Florianópolis zeigte der Formel-1-Rekordweltmeister, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört . http://www.bild.de/BILD/sport/motorsport/2009/11/29/michael-schumacher/dominiert- beim-benefiz-rennen-in-brasilien.html

• zum alten Eisen gehören/ zählen deutsch: aus Altersgründen nicht mehr gebraucht werden tschechisch: pat řit do starého železa

Duden 11, S. 189

In diesem Artikel steht im Zentrum nicht Fußball, sondern Formel 1. Die Rede ist von Michael Schumacher, der beim Benifiz-Kart-Rennen im südbrasilianischen Florianópolis wieder gewinnt. Der Autor im Text beschreibt, dass Schumacher noch nicht zum alten Eisen gehört. Er will damit sagen, dass Schumacher 40 Jahre alt ist, und jemand kann sagen, dass er nicht mehr fahren sollte. Er ist in diesem Bereich alt und es gibt jüngere Rennfahrer. Gerade dieser Sieg zeigt, dass Schumacher noch nicht alt ist, dass er immer in guter Kondition ist und kein Problem damit hat, jüngere Gegner niederzukämpfen. „Zum alten Eisen gehören“ ist der verbale Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist umgangssprachlich. Im Text verwendete der Autor die phraseologische Kombination „zum alten Eisen gehören“. Es ist nach dem phraseologischen Wörterbuch möglich auch das Verb „zählen“ verwenden.

42. Die Chaos-Fortuna schlägt politische Wellen in Düsseldorf. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/dritte-liga/2009/04/30/fortuna- duesseldorf/elbers-droht-mit-geld-entzug.html

• hohe Wellen schlagen deutsch: große Erregung verursachen tschechisch: čeřit hladinu

Duden 11, S. 857

- 55 -

In diesem Beitrag spricht der Autor des Zeitungsartikels über Fortuna Düsseldorf. Die Situation im Verein ist nicht gut. Die Verhältnisse im Club sind angespannt. Nach den Worten des Oberbürgermeisters Dirk Elbers benimmt sich die Leitung des Vereins wie die Schulkinder und sind völlig zerstritten. Elbers hat Angst, dass Fortuna ein Problem mit den Sponsoren haben wird. Am Ende sagte er, wenn Fortuna nicht gemeinsam arbeiten wird, bekommt es kein Geld von der Stadt. Das Problem besteht auch mit dem Vorsitzenden. Dr. Reinhold Ernst musste zurücktreten. Sein Nachfolger hofft, dass jetzt alles in Ordnung kommt. Im Text stehen gleich zwei Phraseologismen. Der erste „hohe Wellen schlagen“ entspricht der Bedeutung in dieser Situation. Er ist im Sinne verwendet, dass Fortuna Düsseldorf mit seinem Benehmen den Oberbürgermeister Dirk Elbers ärgerte. Den zweiten Phraseologismus erläutere ich später. Der Phraseologismus im Text ist verbal. Die Wortverbindung im phraseologischen Wörterbuch hat gegenüber dem Phraseologismus im Text zusätzlich das Adjektiv „hohe“, das im Text durch das Adjektiv „politisch“ ersetzt ist.

43. Wütend sagt er zu BILD: „Wenn sich die Verantwortlichen in Vorstand und Aufsichtsrat nicht endlich zusammenreißen und an einem Strang ziehen, platzt mir der Kragen .

• jmdm. platzt der Kragen deutsch: jmd. wird so wütend, dass er die Beherrschung verliert tschechisch: es gibt nicht

Duden 11, S. 439

Der zweite Phraseologismus aus dem vorigen Artikel beschreibt den Trainers übermäßige Aufregung über die derzeitige Situation. „Jmdm. platzt der Kragen“ ist der verbale umgangssprachliche Phraseologismus und entspricht dem Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch.

- 56 - 44. Die Truppe, die Vitesse nach der Pause richtig Probleme bereitete, wird zu großen Teilen die Elf sein, die auch kommende Montag auf dem Rasen steht. Meier: „Das liegt in der Natur der Sache .“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2009/07/27/fortuna- duesseldorf/marco-christ-der-hsv-kann-kommen.html

• in der Natur der Sache liegen deutsch: sich aus dem Wesen, der Beschaffenheit einer Sache erklären tschechisch: podstata v ěci

Duden 11, S. 541

Das Hauptthema im Text ist die Vorbereitung auf das Spiel des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf gegen den HSV (Hamburger Sportverein). Der Trainer Norbert Meier formt die Truppe in Fortuna. Er hat einen klaren Plan, wie der HSV niederzukämpfen ist. Die Spieler müssen sich in allen Bereichen verbessern. Jeder Spieler hat seinen Platz, z.B. als Rechtsverteidiger ist Christian Werber gesetzt. Im Mittelfeld Stephan Sieger als Abräumer, Oliver Fink rechts usw. Der Trainer spricht darüber, dass die Probleme in der Natur der Sache liegt. Er will mit dieser Wortverdindung sagen, dass die Probleme zum Spiel untrennbar gehören, sie sind ein Bestandteil des Spieles. Er zählt auf den Erfolg im Spiel mit Vitesse Arnhem, wenn Fortuna gewinnt. Die gleiche Truppe will der Trainer im Spiel gegen den HSV stellen und hofft, dass sie den Gegner wieder niederkämpft. Im Text gibt es den verbalen Phraseologismus und dieser ist identisch mit dem Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch. Es ist interessant, dass während „in der Natur der Sache liegen“ im Deutschen der Phraseologismus ist, im Tschechischen geht es um die gewöhnliche Wortverbindung, die kein Phraseologismus ist.

45. Overath: „Sein Bonus ist sehr groß! Hier verliere ich , so lange ich etwas zu sagen habe, bei dem Jungen nicht so schnell die Nerven . Ich bin von ihm überzeugt. Wir sind nach knapp drei Monaten Amtszeit als neuer Trainer der Meinung, dass Soldo einen Riesen-Job macht. Und ob Soldo laut oder leise spricht, ist für mich kein Kriterium. Nochmal: Ich mache mir keine Sorgen.

- 57 - Natürlich wollen wir jetzt so schnell wie möglich versuchen, Punkte zu holen.“ http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/koeln/2009/09/11/wolfgang- overath/fc-boss-verliert-bei-trainer-soldo-nicht-die-nerven.html

• die Nerven verlieren deutsch: die Ruhe, die Beherrschung verlieren tschechisch: ztratit/ ztrácet nervy

Duden 11, S. 543

BILD machte das Interview mit dem Präsident des 1. FC Köln Wolfgang Overath. Eine ganz neue Information in diesem Verein ist, dass sie einen neuen Trainer haben – Zvonimir Soldo. Overath glaubt, dass der neue Trainer für den Club förderlich ist. Er spricht auch über Leistungen des Vereins – das Spiel mit Schalke ist sehr wichtig, wie er selbst sagt: „Das Spiel ist unerhört wichtig. Gewinnen wir, ist die Welt in Ordnung. Verlieren wir, dann kommen Stuttgart, Leverkusen und München.“ Vor dem Spiel mit Schalke sind die Spieler unter Druck und sie haben auch die Disziplinprobleme. „Die Nerven verlieren“ hat im Text die gleiche Bedeutung wie im phraseologischen Wörterbuch. Der Präsident des 1. FC Köln wollte nur sagen, dass er keine psychischen Fähigkeiten für das Training der Jungen hat. Diese Arbeit braucht man jemanden mit starken Nerven, der die Autorität gewinnt. Es handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Dieser Phraseologismus ist wieder nicht nur im Text, sondern auch in der Überschrift verwendet. Er erregt bei den Leser das Aufsehen, damit die Leser den ganzen Artikel lesen.

46. Auch wenn seine Ehe gerade baden geht – in seinem Geld könnte er wirklich schwimmen: Sex-Tiger Woods (33) ist der absolute Top-Verdiener des Sports! http://www.bild.de/BILD/sport/2009/12/09/forbes-liste/der-bestverdienenden-sportler- mit-hoechstem-gehalt.html

• baden gehen deutsch: keinen Erfolg mit etw. haben; hereinfallen und enttäuscht sein tschechisch: přijít vnive č

- 58 -

Duden 11, S. 88

Dieser Artikel stellt die reichsten Sportler und Sportlerinnen dar. Auf der Liste führt Tiger Woods mit 67 Millionen Euro pro Jahr. Der zweite Platz belegt David Beckham mit 42,5 Millionen Euro pro Jahr. Auf dem dritten Platz steht auch der Fußballspieler – Cristiano Ronaldo mit 17 Millionen Euro pro Jahr. Zwischen den Sportlerinnen ist die Nummer 1 Maria Scharapowa mit 20,5 Millionen Euro pro Jahr. In Deutschland thront der Basketballspieler Dirk Nowitzki mit 14,5 Millionen Euro pro Jahr. Im Text verwendete der Autor zwei Phraseologismen. Der Artikel kennzeichnet zwei Lebenssituationen Tiger Woods. Die negative drückt der Phraseologismus „baden gehen“ und die positive die Wortverbindung „in Geld schwimmen“ aus, die ich unten beschreibe. Es ist sehr interessant, dass beide Phraseologismen eine Verbindung mit Wasser haben, obwohl sie keine Verbindung in der Bedeutung haben. Der Autor des Textes wählte sehr gute Phraseologismen aus. Der Phraseologismus „baden gehen“ drückt aus, dass Herr Woods seine Ehe nicht mehr retten kann. Seine Frau hat sich genug geärgert und will sich von ihm scheiden lassen. Das bedeutet das Ende ihrer Ehe. Es geht um den verbalen Phraseologismus und die Ausdrucksweise ist umgangssprachlich. Es gibt keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

47. Auch wenn seine Ehe gerade baden geht – in seinem Geld könnte er wirklich schwimmen : Sex-Tiger Woods (33) ist der absolute Top-Verdiener des Sports!

• in Geld schwimmen deutsch: sehr viel Geld, Geld im Überfluss haben tschechisch: topit se v pen ězích

Duden 11, S. 268

Der Autor im Artikel spricht darüber, dass der Golfer Tiger Woods in seinem Geld schwimmen könnte. Er wollte mit diesem Phraseologismus ausdrücken, dass sein Einkommen wirklich hochwertig bis unglaublich ist.

- 59 - Auch in diesem Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Die phraseologische Wendung ist umgangsprachlich. Es gibt hier keine wesentliche Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

48. Aufatmen bei Mainz 05! Tim Hoogland hatte Glück im Unglück . Der Kapitän zog sich beim 0:3 in Bremen „nur“ eine Außenbandzerrung im linken Knie und Knochenprellung mit Ödem (Schwellung aufgrund von Wasseransammlung) zu. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/fsv-mainz- 05/2009/09/29/tim-hoogland/mainz-hat-glueck-im-unglueck.html

• Glück im Unglück haben deutsch: von einem Unglück, Missgeschick nicht ganz so schwer getroffen werden, wie es zu erwarten gewesen wäre tschechisch: mít št ěstí v nešt ěstí

Duden 11, S. 287

In diesem Beitrag spielt die Verletzung des Fußballspielers Tim Hoogland aus 1. FSV Mainz 05 eine Hauptrolle. Der Kapitän zog sich in Bremen eine Außenbandzerrung im linken Knie und Knochenprellung mit Ödem zu. Der 24 - jährige Mittelfeldspieler muss jetzt eine Trainingspause einlegen. Der Autor des Textes beschreibt, dass der Spieler Glück im Unglück hatte. Das bedeutet, dass die Situation mit seinem Knie nicht gut ist, aber sie könnte schlechter sein. Der Spieler von Bremen, das zweite Verletzungsopfer, hat schwere Prellungen und seine Situation ist schlechter als beim Hoogland. „Glück im Unglück haben“ ist der verbale Phraseologismus und im Text ist er in der gleichen Form wie im phraseologischen Wörterbuch zu finden.

49. Strutz: „Träumen ist schön, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering! Das hätte ich demjenigen gesagt. Wir waren vor einem Jahr in einer schwierigen Situation, hatten eine gute Mannschaft, die ihr Potenzial aber nicht abrufen konnte. In der Rückrunde nahm sie dann das Heft selbst in die Hand , gewann den Glauben an sich zurück – und ist aufgestiegen.“

- 60 - http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/fsv-mainz- 05/2009/12/22/harald-strutz/das-grosse-geburtstags-interview.html

• das Heft in die Hand nehmen deutsch: die Leistung, die Macht übernehmen tschechisch: vzít osud do svých rukou

Duden 11, S. 339

BILD mach ein Interview mit Harald Strutz, dem Präsidenten des FSV Mainz 05. Er feiert heute seinen 59. Geburtstag. Der Journalist erwähnt, was der Verein vorher machte. Sie sprechen über den neuen Spieler Thomas Tuchel, über ein neues Stadion, über seine Funktion, die er schon 22 Jahre begleitet und auch was anders gegenüber der ersten Mainzer Zeit in der Bundesliga geworden ist. Strutz glaubte vor einem Jahr, dass der Verein in die Bundesliga gewinnt. Aber nach einem Jahr ist der Verein noch nicht in der Bundesliga. Der Präsident des Vereins antwortet, dass letztes Jahr nicht das Beste war, aber dann nahmen sie das Heft in die Hand und die Situation war besser. In diesem Fall gewinnt der Verein wieder den Glauben, beginnt mit dem Trainieren und sie spielen jetzt besser als vor einem Jahr. Es geht um den verbalen Phraseologismus und ist sehr gehoben ausgedrückt. Es gibt keinen Unterschied gegenüber der Form des Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch.

50. Für diesen Weltrekord-Betrag wechselt Cristiano Ronaldo (24) von Manchester United zu Real Madrid, wird sich dort eine goldene Nase verdienen . Laut einem Bericht der englischen Zeitung „Daily Mail“ hat Real ihm ein Jahresgehalt von umgerechnet rund 12 Millionen Euro angeboten. http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/international/2009/06/18/cristiano-ronaldo/will- bei-real-madrid-noch-mehr-geld-verdienen.html

• sich eine goldene Nase verdienen deutsch: sehr viel Geld verdienen tschechisch: namastit si kapsu, vyd ělat majlant

- 61 -

Duden 11, S. 538

Dieser Bericht informiert über den Fußballspieler Cristiano Ronaldo von Manchester United zu Real Madrid. Die englische Zeitung „Daily Mail“ berichtet, dass es ihm pro Jahr rund 12 Millionen Euro angeboten wurde. Diesel Betrag ist sehr schön, aber der Fußballspieler will noch mehr. Nach dem Bericht will Ronaldo neben seinem festen Gehalt auch an allen Umsätzen beteiligt werden, die Real mit seinem Namen macht. Wenn sie mit dem Fußballspieler stimmen sollten, würde er zum Ende seines Sechsjahres-Vertrages rund 650 000 pro Woche kassieren – das entspricht aufs Jahr gerechnet rund 34 Millionen Euro. Eine unglaubliche Summe ist aber gut möglich. Auch sein Vorgänger David Beckham kassierte viel Geld aus der Werbung. Der Autor des Zeitungsartikel verwendete die Wortverbindung „sich eine goldene Nase verdienen“. Er wollte nur sagen, dass Ronaldo viel Geld verdient. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Es geht um die umgangsprachliche Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Trotzdem der deutsche Phraseologismus umgangsprachlich ist, tschechische Konnotation lautet noch mehr umgangsprachlich. Sie wirkt negativ. Der Leser kann ein Gefühl haben, dass Cristiano Ronaldo sein Geld nicht legal verdiente, das Gegenteil ist wahr.

4.3. Analyse der Phraseologismen in der Rubrik „Politik“

1. Obama will die Reform noch in diesem Jahr unter Dach und Fach bringen . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/07/30/barack-obama-gesundheitsreform/was- macht-er-da-mit-dem-apfel.html

• etw. unter Dach und Fach bringen deutsch: etw. glücklich zum Abschluss bringen tschechisch: dát n ěco do kupy

Duden 11, S. 152

- 62 -

In diesem Beitrag wird über US- Präsident Barack Obama gesprochen. Im Text geht es um die improvisierte Pressekonferenz in einem Supermarkt, in dem Barack Obama seinen Bürgern die Vorzüge der Gesundheitsreform erklärte. Die Konferenz fand in der Kleinstadt Bristol in Virginia statt und damit die Zuhörer das komplizierte Reformwerk besser verstehen, griff er zu einem Apfel und aß ihn. Es ist sicher, dass die Chancen für Obamas Gesundheitsreform steigen. Der US- Präsident hofft, dass die Reform der wirtschaftlichen Erholung des Landes hilft. In den USA gibt es 47 Millionen Einwohnern ohne Krankenversicherung.

In diesem Beispiel befindet sich der Phraseologismus „etw. unter Dach und Fach bringen“. In diesem Sinn bedeutet das, dass der US- Präsident die Gesundheitsreform realisieren möchte. Er möchte die Reformen schon erledigt haben und abschließen. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

2. Tiefensee ist irgendwie immer gefühlter Tiefpunkt: In der Bahn-Affäre mutierte er vom Bock zum Gärtner : Als Leipziger OB hatte er noch zugunsten eines sächsischen Kranbauers interveniert, der tief im Korruptionssumpf steckte! http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/03/31/bahn-chef-hartmut-mehdorn- ruecktritt/tiefensee/minister-ohne-glanz-und-glueck.html

• den Bock zum Gärtner machen deutsch: jmdn. im guten Glauben mit einer Aufgabe betrauen, für die er völlig ungeeignet ist tschechisch: ud ělat kozla zahradníkem

Duden 11, S. 132

Das Hauptthema des Artikels ist der Politiker und ehemalige Bundesminister für Verkehr Wolfgang Tiefensee, den der Autor im Text für seine schlechte Arbeit kritisiert. Der Autor führt die Liste der Kritikpunkte an, z.B.: „Als Minister verschliss er sechs Staatssekretäre – so viele wie kein anderer Ressortchef bisher. Allein die

- 63 - Übergangsgelder summierten sich auf rd. eine Million Euro!“ oder „Als Oberbürgermeister von Leipzig (1998–2005) forcierte er den umstrittenen City- Bahntunnel. Statt geplanter 571 Millionen Euro wurden bis heute über 700 Millionen Euro verbuddelt!“. Beim nächsten Punkt, den der Autor des Artikels als schlechte Arbeit darstellt, wird der Phraseologismus „den Bock zum Gärtner machen“ verwendet. Mit dieser phraseologischen Wendung drückt der Autor aus, dass Herr Tiefensee seine Arbeit schlecht macht, diese Arbeit für ihn ungeeignet ist, oder er keine Anlagen für diese Arbeit hat. Im Text handelt es sich um einen verbalen Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist umgangssprachlich. Im Phraseologismus gibt es zwei kleine Abweichungen vom phraseologischen Wörterbuch. Es handelt sich um eine freie Modifikation des ursprünglichen Phraseologismus. Die Veränderungen bestehen im Verb. Anstatt des Verbs „machen“, wird im Text das Verb „mutieren“ benutzt. Mit der Benutzung dieses Verbs will der Autor vielleicht seine spaßigen Unterton deutlich machen.

3. Für einen Blitzbesuch von 24 Stunden war Westerwelle am Donnerstag über den Atlantik geflogen. Es galt, dem großen Verbündeten seine Aufwartung zu machen . „Für touristische Gefühle habe ich keine Zeit“, sagte der neue Minister vor prachtvoller Kulisse in der US-Hauptstadt. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/05/guido-westerwelle-kaempft-in- washington/bei-seinem-antrittsbesuch-bei-hillary-clinton-um-opel.html

••• jmdm. seine Aufwartung machen deutsch: jmdm. einen Höflichkeitsbesuch abstatten tschechisch: vykonat u n ěkoho zdvo řilou návšt ěvu

Duden 11, S. 70

Das nächstes Beispiel ist aus dem Bericht, der den Besuch des deutschen Außenministers Guido Westerwelle in den USA beschreibt. Herr Westerwelle traf seine Amtskollegin Hilary Clinton. Er hatte keine Zeit, sich die Vereinigten Staatenanzuschauen. Ernste Themen standen auf dem Programm: der Einsatz in Afghanistan und die Abrüstung. Das Hauptthema ihres Gesprächs war allerdings die

- 64 - Opel – Krise, weil das Unternehmen Opel zum US- amerikanischen Automobilkonzern General Motors gehört. Mit diesem Beispiel will der Autor sagen, dass der Außenminister Guido Westerwelle die Einladung zum Besuch von Hilary Clinton annehmen musste. Es rechnet automatisch mit diesem Besuch, weil er bessere Beziehungen zwischen Staaten bestätigt. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus und um eine scherzhafte Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

4. Im Bundestag waren Sie als Oppositionsführer bekannt für Klartext und scharfe Rede. Als Außenminister müssen Sie möglichst diplomatisch und unverbindlich reden. Wie schwer fällt Ihnen das? http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/07/guido-westerwelle/erstes-interview-mit- neuem-aussenminister.html

• eine scharfe/ spitze Zunge deutsch: die Neigung, Fähigkeit, bissige, boshafte Bemerkungen zu machen tschechisch: mít ostrý jazyk

Duden 11, S. 909

Dieser Text stammt aus dem Interview mit dem Außenminister Guido Westerwelle, der die Hauptrolle auch im letzten Artikel spielte. Der Autor des Interviews spricht mit Herrn Westerwelle über seine neue Arbeit (er ist seit zehn Tage in der Funktion des Außenministers), über seine und Angela Merkels Meinungen und über den Krieg in Afghanistan. Außerdem geht es im Interview über den Besuch in den USA, wo Westerwelle mit US- Außenministerin Hilary Clinton zusammentraf, sie sprechen auch über die Finanzsituation in Deutschland und natürlich über die Situation im Unternehmen Opel. Der Phraseologismus zeugen davon, dass Herr Westerwelle immer die Philippika verwendet. In seiner Rede verwendet er starke Wörter und kritisiert oft.

- 65 - Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Der Phraseologismus drückt aus, dass der Oppositionsführer in seinen Reden polemische, kritische oder boshafte Bemerkungen macht. Er sagt immer die Wahrheit und er hat keine Angst sie zu sagen. Im Phraseologismus gibt es die Abweichungen vom phraseologischen Wörterbuch. Diese Veränderung ist sehr interessant. Der typische Phraseologismus lautet „eine scharfe Zunge haben“, aber im Text erscheint „scharfe Rede haben“. Die Abweichung ist im Substantiv und im Verb. Der Autor des Textes verwendet das Verb „sein“ nicht „haben“. Der Sinn dieses Phraseologismus ist allerdings gleich.

5. Obama verwies darauf, dass er bisher nie einen Hubschrauber zur Verfügung gehabt habe . „Vielleicht war ich da ja benachteiligt und wusste es nicht“, sagte er. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/02/24/barack-obama/stoppt-erneuerung-der- hubschrauberflotte.html

• etw. zur Verfügung haben deutsch: etw. einsetzen, verwenden können tschechisch: mít n ěco k dispozici

Duden 11, S. 809

In diesem Artikel stehen gleich zwei Phraseologismen. Er behandelt die Finanzsituation in den USA. US- Präsident Barack Obama lässt die geplante Erneuerung der 30 Jahre alten Hubschrauberflotte des Weißen Hauses überprüfen. Er sagte den Kollegen, dass die vorhandenen Helikopter ihm ausreichend erscheinen und er keine teueren brauche. Die geplanten 28 neuen Hubschrauber würden 11,2 Milliarden Dollar kosten. Der Präsident ist sparsam und wollte an deren Stellen sparen. Diese phraseologischen Wendung beschreibt die Möglichkeit den Helikopter verwenden. Der US- Präsident wollte sagen, dass er früher den Helikopter nicht brauchte, und warum man jetzt neue anschaffen müsse. Im Text sehen wir das Funktionsverbgefüge. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 66 - 6. Sparsamer US-Präsident! Aber Obamas Hubschrauber-Initiative ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein ! Trotz der milliardenschweren Rettungs- und Konjunkturpakete will er das Haushaltsdefizit von rund 1,2 Billionen Dollar binnen vier Jahren halbieren.

• wie/nur ein Tropfen auf den/ auf einen heißen Stein sein deutsch: viel zu wenig sein tschechisch: to je jako kapka v mo ři

Duden 11, S. 786

Dieser Phraseologismus ist schon der zweite, der im Artikel mit der Überschrift „Keine neuen Hubschrauber für den US- Präsident“ erschien. Im Text handelt sich um den komparativen Phraseologismus. Der Phraseologismus ist negativ. „Ein Tropfen auf den heißen Stein“ bedeutet in diesem Fall, dass nur das Sparen bei den Hubschraubern dem Staat nicht hilft. Das spart minimal Geld. Es ist nötig auch anderswo sparen. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Bei diesem Phraseologismus gibt es zwei Varianten. Eine mit „wie“ und zweite mit „nur“. Im Text ist die Variante mit „nur“ verwendet.

7. Für diese künstliche Exportsubvention musste China tief in die Tasche greifen . Denn um den Yuan niedrig zu halten, musste die chinesische Zentralbank Haufenweise Geld in ausländischer Währung anlegen. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2010/01/14/wirtschaft-in-china-boomt/wie- sich-das-land-zum-exportweltmeister-gemogelt-hat.html

• tief in die Tasche greifen müssen/ sollen deutsch: viel bezahlen müssen/ sollen tschechisch: muset sáhnout hluboko do kapsy

Duden 11, S. 758

Im Vordergrund steht die Wirtschaft in China. China ist Exportweltmeister – vor Deutschland. Das ist jetzt amtlich und das zeigen die Zahlen. Diesen inoffiziellen Titel

- 67 - trägt China nicht zu Recht. China ist Exportweltmeister dank der radikalen Wechselkurspolitik im Krisenjahr 2009. Der Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking Jörg Wuttke sagte zu dieser Situation: „China hat sich den Titel teuer erkauft. Ohne den künstlich niedrigen Wechselkurs der chinesischen Währung wäre Deutschland wahrscheinlich immer noch Exportweltmeister. Doch das hat einen hohen Preis. Denn der schwache Yuan hat die chinesische Importnachfrage zusätzlich geschwächt.“ In diesem Text gibt es zwei Phraseologismen. Mit erstem wollte der Präsident Jörg Wuttke sagen, dass China zwar Exportweltmeister ist, aber für sie es ungünstig ist, weil China viel Geld bezahlen muss. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist umgangssprachlich und im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Der Präsident der Europäischen Handelskammer verwendete beim Phraseologismus nur das erste Variation – Verb „müssen“. Die zweite Variation ist mit dem Verb „sollen“.

8. Letztlich könnte sich China mit seiner aggressiven Konjunkturpolitik also ins eigenen Fleisch schneiden . Zumal dann, wenn es nicht gelingt, den Inlands- Konsum anzukurbeln.

• sich ins eigene Fleisch schneiden deutsch: sich selbst schaden tschechisch: řezat/ říznout do do vlastního masa/ vlastního

Duden 11, S. 229

Dieser Phraseologismus stammt aus dem Text, den ich schob vorher beschrieben habe (siehe Text Nr. 7). Der Autor des Textes spricht über den Nachteil, den China jetzt hat, China ist Nummer 1 im Export, aber hat gleichzeitig finanzielle Probleme. Es geht um den verbalen Phraseologismus. Der Phraseologismus ist gleich wie im phraseologischen Wörterbuch.

9. Meine Damen und Herren, wir erleben Spannungen in der Eurozone. Und einige unserer Partner in Mittel- und Osteuropa stecken in der Klemme . Hier

- 68 - rächen sich Wachstumseuphorie und Reformversäumnisse. Dennoch sollte die Europäische Union zu Hilfe beriet sein. Aber sie muss auf der Bereitschaft unserer Partner zu Disziplin und Eigenverantwortung aufbauen können. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/03/24/bundespraesident-horst-koehler/berliner- rede-im-wortlaut.html

• in der Klemme sitzen/ stecken deutsch: in Schwierigkeiten sein tschechisch: být v p ěkný brynd ě/ kaši

Duden 11, S. 417

In diesem Artikel kann man die berühmte Berliner Rede des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler finden. In der Elisabethkirche spricht er über die globale Finanzkrise und die Glaubwürdigkeit der Freiheit. Der Präsident wollte mit diesem Phraseologismus sagen, dass die Partner in Mittel- und Osteuropa die Probleme haben und sie sich in einer schwierigen Lage befinden. Er spricht über die Weltwirtschaft, die sich jetzt in der Krise befindet. Im Text handelt es sich um den verbalen Phraseologismus. Der Phraseologismus ist umgangssprachlich und hat keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Der Präsident verwendete beim Phraselogismus die zweite Variation des Verbs, also „stecken“.

10. Kommunalunternehmen und -Verbände warnen bereits vor einer „Abzocke“ und drastischen Mehrbelastungen für Bürger durch die Hintertür . Laut Mieterbund drohen pro Haushalt Mehrkosten von jährlich 150 Euro. FDP und private Entsorger wiesen Befürchtungen als unbegründet zurück und sprachen von „Panikmache“. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/22/koalitionsverhandlungen-doch-nicht-mehr- netto/muell-gebuehren-pflege-netto-hoehere-abgaben-beitraege.html

••• durch die Hintertür deutsch: auf versteckten Umwegen, heimlich tschechisch: přijít zadními vrátky

- 69 -

Duden 11, S. 363

„Kriegen wir doch nicht mehr Netto?“ – das ist das Thema und Überschrift des Artikels. In Berlin fanden die Koalitionverhandlungen statt. Die Parteien CDU, CSU und FDP sprachen über Steuerpolitik, Schulden und die Finanzierung des Gesundheitswesens. Die konkreten Themen waren Krankenkassenbeiträge, Praxisgebühr, Kosten für Pflegeversicherung und Müllgebühren. Der Journalist wollte mit dem Phraseologismus sagen, dass die finanziellen Belastungen für die Bürger unauffällig kommen. Diese Belastung wird mit anderen Ausgaben verschleiert, z.B. mit der Steuererhöhung. Im Text handelt sich um den substantivischen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

11. Die bisherige Mutter der Nation, Ursula von der Leyen, wird Kristina Köhler anfangs unter ihre Fittiche nehmen. Beide kennen sich gut, haben zusammen Wahlkampf gemacht. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/30/koehler-von-der-leyen/als-ministerinnen- ernannt-das-packen-merkels-starke-frauen-an.html

• jmdn. unter seine Fittiche nehmen deutsch: jmdn. beschützen, betreuen tschechisch: vzít n ěkoho pod svá (ochranná) k řídla

Duden 11, S. 227

Dieser Satz kommt aus dem Zeitungsartikel, der den größten Moment im Leben Kristina Köhlers beschreibt, als ihr der deutsche Bundespräsident die Ernennungsurkunde zur Bundesfamilienministerin überreicht. Der Autor schildert ihre Zusammenarbeit mit Angela Merkel. Frau Köhler wird jetzt drei Projekte lösen: Ausbau von Betreuungsplätzen, Bekämpfung der Kinderarmut und das leidige Thema Betreuungsgeld. Der Autor behauptet, dass die bisherige Mutter der Nation, Ursula von der Leyen, Kristina Köhler anfangs unter ihre Fittiche nehmen wird. In diesem Fall ist dieser

- 70 - Phraseologismus gemeint, dass Ursula von der Leyen junge Kristina Köhler in ihrer Arbeit förderte. Es ist möglich, dass sie Kristina Köhler empfahl, damit sie Bundesfamilienministerin wurde. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Der Ausdruck ist meist scherzhaft. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

12. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt fordert sogar den Rücktritt des Innensenators: „Körting muss sich öffentlich entschuldigen und dann seine Koffer packen und abhauen. Solche perversen und unverschämten Parolen sind eines Berliner Senators unwürdig.“ http://www.bild.de/BILD/politik/2009/05/03/innensenator-ehrhart- koerting/skandaloeser-vergleich-1-mai-randalierer.html

• die Koffer packen deutsch: einen Ort, eine Wirkungsstätte verlassen (müssen) tschechisch: sbalit si kufry

Duden 11, S. 424

Der folgende Aufsatz spricht über die Demonstration. „Im Berliner Stadtteil Kreuzberg lieferten sich rund 2500 Randalierer bis spät in die Nacht Straßenschlachten mit der Polizei, bewarfen die Beamten mit Steinen, Flaschen, Böllern und Brandsätzen. Sie errichteten Barrikaden, zündeten Autos an. Blutige Bilanz: 273 verletzte Polizisten, 289 Festnahmen. 44 Haftbefehle, davon 4 wegen Mordversuchs!“ Für Aufregung sorgten nicht nur Randalierer, sondern auch ein Politiker. Berlins Innensenator Ehrhart Körting vergleicht Randalierer mit Vergewaltigern und sagte: „Das ist wie bei Sexualdelikten: Ist die Frau erst mal ausgezogen und vergewaltigt, dann fällt es anderen leichter auch mitzumachen.“ Diese Aussage empört Union und FDP und manche fordern, dass Herr Körting sich öffentlich entschuldigt soll und aus dem Amt ausscheidet, weil solche Aussage einem Berliner Senators unwürdig sind. Im Text der Phraseologismus „die Koffer packen“ bedeutet, dass Berliner Senator seine Amt ausscheiden muss. Er muss aus seiner Funktion ausscheiden.

- 71 - Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus und um eine umgangssprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

13. Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (37, CSU) will mit neuen Vorschlägen die Industrie- und Wirtschaftspolitik Deutschlands wieder auf Vordermann bringen, doch sein Vorhaben stößt auf massive Kritik der Gewerkschaften, sie beschimpfen ihn als „Abwrackminister“. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/08/17/wirtschaftsminister-zu-guttenberg/wird- von-den-gewerkschaften-als-abwrackminister-verhoehnt.html

• jmdn. auf Vordermann bringen deutsch: jmdn. dazu bringen, dass er ohne Widerrede sich einordnet und Anordnungen nachkommt, Disziplin und Ordnung hält tschechisch: postavit n ěkoho do lat ě

Duden 11, S. 830

Im Zentrum dieses Artikels steht die Kritik des Vorschlages des Bundeswirtschaftsminister Karl Theodor zu Guttenberg. Der Minister fordert die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ab. Detlef Wetzel, zweite Vorsitzender der IG Metall behauptet: „Wir brauchen nicht weniger Mindestlöhne, sondern mehr. Wir brauchen keine weitere Freigabe der Leiharbeit, sondern ihre soziale Regulierung.“ Er sagt auch: „Deutschland befinde sich nicht wegen Arbeitskosten und Arbeitsbedingungen in der Krise, „sondern wegen des unverantwortlichen Runs auf Profit und der Gier nach Turbogewinnen“. Gegen den Vorschlag des Bundesministers ist auch SPD – Kanzlerkandidat Frank Walter Steinmeier. Der Autor des Artikels verwendet die Wortverbindung, dass der Bundeswirtschaftsminister mit neuen Vorschlägen die Wirtschaftspolitik Deutschlands wieder auf Vordermann bringen will. Er wollte damit sagen, dass Herr zu Guttenberg die Insdustrie- und Wirtschaftspolik verbessern will. Er will sie in Ordnung bringen und die Disziplin halten. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. Es handelt sich um die umgangssprachliche Ausdrucksweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung

- 72 - vom phraseologischen Wörterbuch. Dieser Phraseologismus ist im Text für die unbelebte Sache verwendet. Also nicht „jemanden“ sondern „etwas“.

14. Große Banken wie die Schweizer UBS oder die britische Royal Bank of Scotland verloren Milliarden. Aber auch illustre Köpfe aus Show-Bizz und Musikbranche gehören zu denjenigen, die dem gerissenen Milliarden- Betrüger auf den Leim gegangen sind . Darunter Namen wie Regisseur Steven Spielberg oder Schauspieler Kevin Bacon. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/07/01/bernard-madoff/das-sind-seine- prominentesten-opfer.html

• jmdm. auf den Leim gehen/ kriechen deutsch: auf jmdn., auf jmds. List hereinfallen tschechisch: sednout n ěkomu na lep/ chytit se na lep

Duden 11, S. 477

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem größten Betrüger aller Zeiten: Bernard Madoff. Ein Gericht in New York verurteilte ihn zu 150 Jahren Haft. BILD.de zeigt die berühmtesten Opfer. Dazu gehören z.B. Steven Spielberg, Kevin Bacon oder große Banken wie die Schweizer UBS oder die britische Royal Bank of Scotland, die dank Madoff Milliarden verloren. Mit dieser Wortverbindung meint der Autor, dass viele Geschädigten betrogen wurden, dass sie Herrn Madoff glaubten und ihr Geld ihm anvertrauten. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Der Phraseologismus ist negativ. Die Ausdruckweise ist umgangssprachlich. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

15. Zickenkrieg im schwarz-gelben Lager: Seit Tagen liegen sich die Wahlkämpfer von Union und FDP in den Haaren . Aber es geht auch anders: FDP-Chef Guido Westerwelle (47) geht plötzlich auf Kuschelkurs mit der Kanzlerin. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/08/26/versoehnung-im-zickenkrieg/guido- westerwelle-wuerde-angela-merkel-mit-auf-einsame-insel-nehmen.html

- 73 -

• sich in den Haaren liegen deutsch: Streit miteinander haben tschechisch: vjet si do vlas ů

Duden 11, S. 306

Mein nächstes Beispiel ist aus dem Bericht, der über die Beziehung zwischen Angela Merkel und Guido Westerwelle spricht. Der Bericht informiert, dass es um die Wahlkämpfe von Union und FDP geht. Aber FDP- Chef Guido Westerwelle behauptet, dass er mit Frau Merkel Freunde sind: „Wir treffen uns regelmäßig, essen auch gern gemütlich bei einem guten Wein und unterhalten uns über Politik, aber auch über Privates. Das Verhältnis ist vertrauensvoll“. Der Autor behauptet, dass sich Angela Merkel und Guido Westerwelle in den Haaren liegen. Später stellt der Leser fest, dass es nicht die Wahrheit ist, aber in diesem Text würde es bedeuten, dass diese zwei Personen keine freundliche Beziehung haben, oder dass sie direkte Feinde sind, bzw. dass sie sich streiten. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus, der ursprünglich negativ ist, aber im Text geht es um die Lüge. Der Phraseologismus ist umgangssprachlich und enthält keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

16. Die Geldschwemme der Bundesbank könnte langfristig auch die Inflation steigen lassen, wenn die Zentralbanken das billige Geld nicht rechtzeitig wieder einholen. Höhere Preise ziehen den Verbrauchern das Geld aus der Tasche . Wegen schrumpfender Budgets und aus Angst um ihren Job werden die Konsumenten das Wachstum aber nicht recht stützen. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/12/30/jahr-der-hoffnung-2010/im- neuen-jahr-geht-es-langsam-aufwaerts-ohne-schwung.html

• jmdm. das Geld/ etw. aus der Tasche ziehen deutsch: jmdm. sein Geld/ etw. abnehmen tschechisch: tahat z lidí peníze

Duden 11, S. 758

- 74 -

Der Artikel stellt die Prognose dar, wie das Wirtschaftsjahr 2010 wird. BILD.de beschreibt, dass das Jahr 2009 „der Schock- und Horrorzahlen aus der Wirtschaft“ war. Nächstes Jahr, 2010, soll es besser werden. Es ist entscheidend, wie schnell sich die Banken erholen, wie stark die Arbeitslosigkeit steigt und ob der Export wieder Fahrt aufnimmt. Manche sind optimisch (z.B. der neue Chefvolkswirt der Deutschen Bank), manche sind pessimistisch (z.B. der Konjunkturchef des ifo- Instituts). Die Situation entwickelt sich dahin, dass es höhere Preise geben wird. Die Banken belasten die Kunden und die Kunden müssen mehr bezahlen. Das kann z.B. sich auf den Zins auswirken. Im Text kommt der verbale Phraseologismus vor, der umgangssprachlich ist. Der Phraseologismus ist nicht positiv und bedeutet, dass jemand jemandem Geld abnimmt. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

17. Frau Steinbach hat jetzt klargestellt, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt doch noch in den Stiftungsrat gehen könnte, hält Sie das für ein Damoklesschwert ... http://www.bild.de/BILD/politik/2009/03/08/kanzlerkandidat-steinmeier/will-spd-zur- staerksten-partei-machen.html

• wie ein Damoklesschwert über jmdm., über jmds. Haupt hängen/ schweben deutsch: eine ständige Bedrohung für jmdn. sein tschechisch: visí to nad ním jako Damokl ův me č

Duden 11, S. 154

BIDL.de stellt das Interview mit Frank-Walter Steinmeier dar. Sie sprechen vor allem über die politische Situation in Deutschland. Herr Steinmeier wollte im Herbst Bundeskanzlerin Angela Merkel ablösen. Er beschäftigt sich auch mit dem Rettungsplan für Opel und wollte die Arbeitsplätze zu retten. Sie sprechen darüber, wer beliebter ist, ob er oder Angela Merkel. Herr Steinmeier erinnert sich auch auf seine Kindheit und Jugend. Er wohnte nicht weit von dem Platz, wo Gerhard Schröder aufwachste.

- 75 - DUDEN erklärt diesen Phraseologismus wieder im anderen Sinn. Im Text beschreibt der Autor des Textes den Spieler positiv. Frau Steinbach konnte im Stiftungrat sein, aber sie will nicht Mitglied werden. Sie hat kein gutes Gefühl aus dieser. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus, der gehobenen ist. Der Phraseologismus ist nicht positiv. Im Phraseologismus gibt es kleine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Text ist das Verb „halten“ nicht „schweben“ verwendet. Die Veränderung ist auch bei der Präposition. Im Text gibt es die Präposition „für“. Im Wörterbuch steht die Präposition „über“.

18. „Daher wird die Laufzeitbefristung der deutschen Kernkraftwerke auf 32 Jahre aufgehoben.“ Ein Satz, der Deutschland spalten wird! Er steht schwarz auf weiß in der Beschlussvorlage der Koalitions-Arbeitsgruppe Umwelt von CDU, CSU und FDP. Das brisante 15-Seiten-Papier liegt BILD.de vor. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/12/koalitionsverhandlungen-schwarz-gelb- beschliesst/ausstieg-aus-dem-atom-ausstieg.html

• schwarz auf weiß deutsch: gedruckt, schriftlich tschechisch: dát n ěkomu n ěco černé na bílém

Duden 11, S. 690

Die Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der Atom-Industrie: die Laufzeitbefristung der deutschen Kernkraftwerke wird auf 32 Jahre aufgehoben. In der Arbeitsgruppe Umwelt haben die Koalitionsunterhändler von Union und FDP festgeschreiben, die Laufzeiten der 17 noch aktiven Kraftwerke auf 32 Jahre zu verlängern. Die Koalitionspartner behaupten, dass die Kernenergie einen unverzichtbaren Teil in einem Energiemix darstellt. Die noch aktiven 17 deutschen Kernkraftwerke sollen künftig weiter arbeiten. Die Hälfte der zusätzlichen Erträge der Betreiber muss nachvollziehbar und verbindlich für die Forschung und Förderung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und CSU fordert darüber Absenkung von Öko-Steuer als Bedingung für PKW-Maut. In diesem Text kann man gleich zwei Phraseologismen finden. Der erste ist „schwarz auf weiß“. Der Autor des Artikels wollte mit der Wortverbindung sagen, dass den

- 76 - Vertrag zwischen Parteien CDU, CSU und FDP schon geschrieben ist – also bestätigt ist. Im Text geht es um den verbalen Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist umgangsprachlich. Im Text steht gleiche Variante des Phraseologismus wie im phraseologischen Wörterbuch.

19. Die Begeisterung der Stromwirtschaft dürfte sich also in Grenzen halten – nicht zuletzt auch, weil die erhofften Gewinne teilweise wieder investiert werden müssen: „Die Hälfte der aus der Aufhebung der Laufzeitbefristung resultierenden zusätzlichen Erträge der Betreiber muss nachvollziehbar und verbindlich für die Forschung und Förderung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, der Effizienzsteigerung und neuer Kraftwerks-, Netz- und Speichertechnologien zur Verfügung gestellt werden.“

• sich in Grenzen halten deutsch: ein erträgliches, den Umständen angemessenes Maß nicht übersteigen tschechisch: držet se v pat řičných mezích

Duden 11, S. 295

„Sich in Grenzen halten“ ist der zweite Phraseologismus im Artikel mit der Überschrift „Schwarz-Gelb: Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg kommt“. Die Stromwirtschaft sollte nicht denken, dass sie „alles“ machen könne. Alles muss nicht nach ihren Vorstellungen sein. Sie können in der Zukunft irgendwie begrenzt sein. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es eine kleine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Text gibt es nicht die Person im Akkusativ, sondern „die Begeisterung“ im Nominativ.

20. Und sie redet Senatoren und Abgeordneten ins Gewissen . Redet von drei „neuen Mauern“, die im 21. Jahrhundert fallen müssten – um Sicherheit, Wohlstand, Klimaschutz zu erreichen. Für alle auf der Welt.¨ http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/04/kanzlerin-angela-merkel-rede/9-minuten- beifall-fuer-rede-vor-us-kongress.html

- 77 - • jmdm. ins Gewissen reden deutsch: ernst und eindringlich mit jmdm. reden, um ihn zu einer Änderung seines missbilligten Verhaltens zu bewegen tschechisch: promluvit n ěkomu do duše/ do sv ědomí

Duden 11, S. 282

Der Artikel enthält die Informationen über die Rede der Kanzlerin Angela Merkel vor dem US-Kongress. Die Kanzlerin versuchte, die Brücke zwischen den USA und Deutschland zu schlagen. Vom Kampf gegen den Kommunismus nach dem Krieg bis zum Schutz der Schöpfung heute und morgen. Angela Merkel behauptet: „Einen besseren Partner als Amerika gibt es für Europa nicht, und einen besseren Partner als Europa gibt es für Amerika nicht.“ Die Senatoren und Abgeordneten applaudieren zwar, als Merkel sich zur deutschen Schuld am Holocaust bekennt und Israels Sicherheit garantiert, aber als Merkel ein US-Einlenken bei Klimaschutz und Welthandel fordert, da wird es stiller im Saal. Als sie nach gut einer halben Stunde zum Ende kommt, spricht sie noch einmal von Freiheit: „Freiheit kommt nicht von selbst. Für Freiheit muss man jeden Tag kämpfen und sie aufs Neue verteidigen.“ Der Autor des Zeitungsartikels verwendet im Text den Phraseologismus „jmdm. ins Gewissen reden“. Diese Wortverbindung ist positiv gemeint. In diesem Fall wollte Angela Merkel die Senatoren und Abgeordneten devon überzeugen, dass der Klimaschutz sehr wichtig für das 21. Jahrhundert ist. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Es gibt hier keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

21. Hedgefonds reiben sich die Hände , hoffen auf einen schnellen Gewinn. Denn: Während der normale Zuckerpreis bei 10 bis 12 Dollar-Cent pro 0,453 Kilo liegt, hat sich der Preis heute nahezu verdoppelt und liegt zwischen 23 und 24 Cent. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/10/08/zuckerpreis/steigt-werden- suessigkeiten-jetzt-teurer.html

• sich die Hände reiben deutsch: Schadenfreude empfinden, zeigen

- 78 - tschechisch: mnout si ruce

Duden 11, S. 320

Wird die geliebte Schokolade zukünftig zum Luxusartikel? – Das ist das Hauptthema des Zeitungsartikels. Schwere Regenfälle verursachten in Brasilien und Indien, dass große Teile der diesjährigen Ernte vernichtet wurden. Die Folge: Das Angebot sinkt, der Preis steigt. An den Börsen kostet Zucker gleich wie Öl und Hedgfonds hoffen auf einen schnellen Gewinn. Der normale Zuckerpreis ist 10 Dollar-Cent pro 0,453 Kilo, heute hat sich der Preis verdoppelt und liegt zwischen 23 und 24 Cent. Die Experten aber behaupten, dass der Zuckermarkt in Europa sehr streng reguliert sei und wenn die Süßigkeiten im Supermarkt teurer würden, der Unterschied nicht so groß sei. Der Journalist verwendet im Text die Redensart, dass Hedgfonds sich die Hände reiben. Die Redensart kann nicht nur positiv interpretiert werden. Im Text kann sie vielleicht ein bisschen negativ wirken, aber nicht schadenfroh. Der Autor wollte ausdrücken, dass andere einen Gewinn aus dem Verust von Anderer haben. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. Man kann in diesem Phraseologismus die umgangsprachliche Ausdrucksweise finden. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

22. Doch diese Haltung stößt beim Koalitionspartner CDU/CSU auf heftige Kritik. CSU-Innenpolitikerin Daniela Raab (33) zu BILD.de: „Das ist eine rein amerikanische Angelegenheit. Sie haben sich die Suppe eingebrockt, sie müssen sie auch auslöffeln . Es gibt keinerlei Veranlassung, Guantánamo- Häftlinge in Deutschland aufzunehmen – egal ob sie einen terroristischen Hintergrund haben oder nicht.“ http://www.bild.de/BILD/news/politik/2009/01/22/barack-obama-schliesst- guantanamo/kommen-die-terroristen-jetzt-nach-deutschland.html

• auslöffeln, was man sich/ was einem jmd. eingebrockt hat deutsch: die Folgen seines eigenen/ jmds. Tuns tragen tschechisch: sníst si, co si nadrobil

- 79 - Duden 11, S. 81

Die Autoren beschreiben die Situation im US-Gefangenen-Lager Guantámano. Der US- Präsident Barack Obama will das Lager innerhalb eines Jahres schließen. Obama unterzeichnete am Donnerstag in Washington ein entsprechendes Dekret. Nach der Inhaftierung von Terrorverdächtigen auf Kuba, gilt das Lager als Schandmal des amerikanischen Rechtsstaats. Hier wurden mehr als 800 Männer – zumeist ohne Anklage – festgehalten, seit die USA das Lager Anfang 2002 eingerichtet hatten. Guantánamo ist damit zum Symbol der kompromisslosen Antiterror-Politik von Obamas Amtsvorgänger George W. Bush geworden. Bereits im Wahlkampf hatte der neue US-Präsident versprochen, das Lager so bald wie möglich zu schließen. Das Hauptproblem aber ist, wohin mit den Gefangenen? In Deutschland hat diese Frage einen heftigen Koalitionsstreit ausgelöst. Diese Haltung stößt beim Koalitionspartner CDU/CSU auf heftige Kritik. CSU-Innenpolitikerin Daniela Raab dazu sagte: „Das ist eine amerikanische Angelegenheit. Sie haben sich die Suppe eingebrockt, sie müssen sie auch auslöffeln.“ Der Phraseologismus bedeutet in diesem Fall, dass die USA irgendwann eine schlechte Entscheidung getroffen haben und jetzt die Folgen dafür tragen müssen. Bei der Auflösung des Gefangenenlagers ist mit Problemen zu rechnen. Im Text handelt es sich um das Sprichwort. Er ist genau gleich wie der Phraseologismus im phraseologischen Wörterbuch.

23. Die Bundesregierung lädt die Bürger an diesem Wochenende zum „Staatsbesuch“ ein: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Macht! http://www.bild.de/BILD/politik/2009/08/22/bundesregierung/tag-der-offenen-tuer.html

••• einen Blick hinter die Kulissen werfen deutsch: die Hintergründe einer Sache kennen lernen tschechisch: nahlédnout za kulisy

Duden 11, S. 126

Dieser Bericht informiert über den Tag der offenen Tür im Kanzleramt bei Angela Merkel. Am Samstagvormittag konnten Bürger in die Bundesministerien, das

- 80 - Bundeskanzleramt und das Bundespresseamt zu Besuch kommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel lud die Besucher am Sonntag von 14 bis 16 Uhr ins Kanzleramt ein. Um 13.45 Uhr begann die Diskussion über die Zeit des Mauerfalls und die Bedeutung dieses Ereignisses für die Gegenwart und um 20 Uhr fand ein Konzert der Bundeswehr-Big- Band statt. Den Besuchern wird ein umfangreiches Programm mit insgesamt 462 Einzelaktionen geboten. Der Satz, der die Besucher einlädt, lautet: „Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Macht!“ Dieser Phraseologismus hat mehrere Bedeutungen. Im Text stellt er die Möglichkeit dar, den Reichstag zu besuchen. Die Besucher können den Ort sehen, über den sie nur hörten, aber nie sahen – den Ort, von dem aus die deutsche Regierung ihre Amtsgeschäfte von dem Deutschland regiert wird. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Es ist interessant, dass der Autor den Phraseologismus nicht nur im Text, sondern auch in der Überschrift verwendete. Er macht den Phraseologismus ausdrucksvoll.

24. Im Sozialausschuss des Bundestages gingen gestern Grüne und FDP auf die Große Koalition los, weil sie die wahren Kosten der Garantie angeblich verschweigt. „Sie streuen den Rentnern und Beitragszahlern Sand in die Augen “, warf Grünen-Rentenexpertin Irmingard Schewe-Gerigk der Bundesregierung vor. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/06/18/rentengarantie/so-teuer-wird-sie.html

• jmdm. Sand in die Augen streuen deutsch: jmdm. etw. vormachen, jmdn. täuschen tschechisch: házet/ sypat n ěkomu písek do o čí

Duden 11, S. 643

Der Artikel berichtet über die Verhandlung zwischen Grüne und FDP, die „gestern auf die Große Koalition losgingen“, weil sie die wahren Kosten der Garantie angeblich verschweigt. Nach einer Expertise des Mannheimer Renten-Professors Axel Börsch- Supan führt die Zusage des Sozialministers die Renten nie mehr zu kürzen, zu einem Beitragsplus von 0,8 Prozentpunkten schon im Jahr 2010. Das kostet einen

- 81 - Arbeitnehmer bis zu 43 Euro im Monat – fast 520 Euro im Jahr. Herr Börsch-Supan sagt dazu: „Die Bundesregierung darf sich bei der Rentenentwicklung nicht länger auf ihre viel zu optimistischen Prognosen stützen. Den Versicherten sagen, dass die Renten- Garantie nichts kostet, ist unredlich.“ Wenn die Löhne wegen der Wirtschaftskrise sinken, drohe eine weitere Beitragsexplosion. Der Phraseologismus drückt aus, dass die Bundesregierung den Rentnern nicht hilft und sie machen ihnen die Situation noch schwerer macht. „Jmdm. Sand in die Augen streuen“ ist der verbale Phraseologismus. Der Phraseologismus im Text hat keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

25. Die abschließende offizielle Bilanz der dreitägigen Proteste in Straßburg: Rund 300 Festnahmen und Dutzende Verletzte, mindestens vier auf Seiten der französischen Sicherheitskräfte. Dann übernehmen vermummte Steinewerfer vollends das Kommando. Auf dem Weg zur Europabrücke lassen sie ihrer Zerstörungswut ungehindert freien Lauf : Sie schmeißen Fensterscheiben ein, zerstören einTankstellengebäude, demolieren Reklameschilder und werfen Straßensperren um. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/04/05/nato-gipfel-strassburg-baden- baden/proteste-krawalle-bilanz-tag-danach.html

• einer Sache freien/ ihren Lauf lassen deutsch: etw. nicht unterdrücken, nicht zurückhalten, nicht behindern tschechisch: nechat n ěč emu volný pr ůběh

Duden 11, S. 466

Dieser Phraseologismus kommt aus dem Artikel über die Demonstration für den Frieden in Straßburg. Die Menschen wollten für den Frieden demonstrieren, aber es kam sinnlose Gewalt. In Straßburg stand ein Hotel, ein Tourismusbüro und eine Apotheke in Brand. Die Randalierer schmießen Steine und Brandsätze ins alte Zollhaus auf der Straßburger Seite des Flusses. Die Nato-Gegner wollten gegen das Militärbündnis in Straßburg auftreten. Dazu riefen sie „Nein zur NATO“. Die Polizei hielt eine Gruppe von rund 500 Demonstranten mit Tränengas, Gummigeschossen und Blendschockgranten in Schach. In der Luft flogen Steine, Flaschen, Stöcke und

- 82 - Leuchtraketen auf die Polizisten zu. Die offizielle Bilanz der Proteste sind 300 Festnahmen und dutzende Verletzte. Die Wendung „das Komando ließ dazu freien Lauf“ bedeutet, dass die Polizei nicht in die Demonstration eingriff. Die Begebenheiten liefen ohne Eingriff und Hemmnis seitens der Polizeibeamten ab. Im Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Im Phraseologismus gibt es eine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Der Phraseologismus im Text beschreibt, dass das Kommando seiner Zerstörungswut freien Lauf ließ. Der offizielle Phraseologismus lautet „“einer Sache freien Lauf lassen“.

26. Ein riskantes Spiel mit dem Feuer , bei dem sich der politische Pyromane Seehofer nach Einschätzung von CSU-Insidern mehr als nur die Finger verbrennen könnte! http://www.bild.de/BILD/politik/2009/12/22/horst-seehofer/spaltet-er-die-csu.html

• ein Spiel mit dem Feuer deutsch: 1. gewagtes, gefährliches Tun 2. unverbindliches Flirten tschechisch: zahrávat si/ hrát si s ohn ěm

Duden 11, S. 715

Im Beitrag mit der Überschrift „Spaltet Seehofer die CSU?“ wird über dem Ministerpräsident und CSU-Parteichef Horst Seehofer gesprochen. Es geht um den gigantischen Verlust der Bayerischen Landesbank, die durch den Kauf der österreichischen Problembank Hypo Group Alpe Adria 3,75 Milliarden Euro verlor. Im Verwaltungsrat stimmten Ex-Ministerpräsident Beckstein und Ex-Parteichef Huber dem zu. Sie saßen damals als Innen- bzw. Wirtschaftsminister im Kabinett von Edmund Stoiber. Seehofer lässt auf die eigenen Spitzenpolitiker jetzt die Anwälte los. Ein kritisches Datum für den CSU-Chef könnte der 13. Januar 2010 werden. Für diesen Tag wird eine neue Umfrage des Bayerischen Rundfunks erwartet. Die CSU, die bei der Bundestagswahl mit 42,5 Prozent das schlechteste Ergebnis seit 60 Jahren erhielt, droht, dass sie unter 40 Prozent stürzen.

- 83 - Der Autor verwendete im Text zwei Phraseologismen. Der erste ist „ein Spiel mit dem Feuer“. DUDEN bietet zwei Erklärungen dieses Phraseologismus an. Herr Seehofer handelt danach, aber dieses Benehmen müssen seine Kollegen in der Partei nicht tolerieren. Der Phraseologismus ist verbal und wird im Text gleich wie im phraseologischen Wörterbuch verwendet.

27. Ein riskantes Spiel mit dem Feuer, bei dem sich der politische Pyromane Seehofer nach Einschätzung von CSU-Insidern mehr als nur die Finger verbrennen könnte !

• sich die Finger verbrennen deutsch: durch Unvorsichtigkeit Schaden erleiden tschechisch: nenechat si spálit prsty kv ůli n ěkomu/ n ěč emu

Duden 11, S. 222

Der zweite Phraseologismus „sich die Finger verbrennen“ beschreibt eine sehr riskante Handlung des CSU- Parteichefs, die sich für ihn nicht auszahlt. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Die Ausdrucksweise ist umgangsprachlich und im Text kommen keine Abweichungen vom phraseologischen Wörterbuch vor. In einem Absatz gibt es zwei Phraseologismen mit einem Schlüsselwort „Feuer“. Während der erste Phraseologismus ein großes Risiko beschreibt, beschreibt der zweite Phraseologismus schon das Ergebnis, folglich das Schaden.

28. Grund: Franz befürchtet, dass Fiat spätestens nach der Bundestagswahl sein wahres Gesicht zeigen und in Deutschland massiv Stellen abbauen wird. Opel und Fiat machten sich in allen Segmenten „brutale Konkurrenz“. „Für so ein durchsichtiges Konzept können die Regierungen keine Bürgschaften geben“, sagte er. Basta! http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/04/23/fiat-will-opel- uebernehmen/betriebsrat-bestaetigt.html

- 84 - • sein wahres Gesicht zeigen deutsch: seine eigentliche Gesinnung, seinen wirklichen Charakter offenbaren, sich nicht mehr verstellen tschechisch: ukázat svou pravou tvá ř

Duden 11, S. 277

Im Artikel kommen die Informationen vor, dass der italienische Autobauer Fiat den deutschen Autobauer Opel kaufen will. Der Opel-Betriebsrat ist gegen einen Verkauf an die Italiener. Der Chef Klaus Franz befürchtet, dass dies in Deutschland eine Massenentlastung bedeuten würde. Opel und Fiat stehen in Konkurrenz zu einander und es gibt zwischen ihnen keine strategische Partnerschaft, aber Fiat hat 14,2 Milliarden Euro Schulden und kein Geld. Der Automobilkonzern Opel handelt auch mit dem Autozulieferer Magna. Der Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Gutenberg glaubt, dass die Partnerschaft mir Magna für die Arbeitnehmer und das Unternehmen perspektivisch wäre. Unter deutschen Automobilexperten herrscht keine Einigkeit darüber, ob eine Übernahme durch Fiat gut für Opel Deutschland wäre. Der Branchenexperte Prof. Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sagt: „Einen großen industriellen Partner zu gewinnen könnte der Weg zur Opel-Rettung sein“, oder „lieber ein Rumpf-Opel als gar kein Opel.“ Dagegen warnte Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut gegenüber, dass Opel und Fiat so zusammenpassen wie Feuer und Wasser. Die Wortverbindung im Text wirkt negativ. Wenn die Gesellschaft Opel „ihr wahres Gesicht zeigt“, können alle feststellen, wie große finanzielle Probleme diese Gesellschaft hat. Der Phraseologismus ist mit dem Verkauf der Gesellschaft Fiat verbunden, die allen die finanzielle Situation deutlich aufzeigen würde. Im Text kommt der verbale Phraseologismus vor und im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

29. „Wir werden nicht ruhen, bis wir alle Beteiligten gefunden und zur Verantwortung gezogen haben “, sagte Obama. Die Regierung werde alle Macht einsetzen, „um gewalttätige Extremisten, die uns bedrohen, zu zerstören, zu zerschlagen und zu besiegen, egal, ob sie aus Afghanistan oder

- 85 - Pakistan, Jemen oder Somalia oder aus irgendeinem anderen Land kommen, in dem sie ihre Angriffe in den USA vorbereiten.“ http://www.bild.de/BILD/politik/2009/12/29/terror-gruppe-al-qaida-bekennt- sich/obama-erklaert-terroristen-den-krieg-jemen-neue-brutstaette-des-terrors.html

• jmdn. (für etw.)zur Verantwortung ziehen deutsch: jmdn. (für etw.) verantwortlich machen (und ihn bestrafen) tschechisch: volat n ěkoho k odpov ědnosti (za n ěco)

Duden 11, S. 807

BILD.de: „US-Präsident Barack Obama erklärt al-Qaida den Krieg! Das Terror- Netzwerk hatte sich zu dem vereitelten Anschlag auf eine US-Passagiermaschine bekannt und angekündigt, weitere westliche Ziele anzugreifen.“ Obama möchte die Hintermänner ausfindig zumachen und zur Rechenschaft ziehen. Er glaubt, dass die Terroristen in Jemen leben. Der Jemen bietet mit seinen Gebirgen und Steinwüsten ein ideales Terrain für Terrorcamps fern der Zivilisation bietet. Der Jemen ist das Heimatland des Vaters von Osama bin Laden, dem selbsternannten Anführer des internationalen Terrornetzwerks al-Qaida. Terror-Experten glauben, dass der neue Al- Qaida-Chef auch Osama bin Laden kennt. Die USA erkennt die neue Gefahr und werden im Jemen gegen den internationalen Terror kämpfen. Der US-Geheimdienst CIA schickte vor einigen Monaten die Agenten in den Jemen und starteten eine verdeckte Operation gegen al-Qaida. Der US-Präsident spricht darüber, dass die Terroristen für ihre Taten bestrafen werden. Sie werden die negativen Folgen für ihre schlechte Taten tragen. Im Text befindet sich der verbale Phraseologismus. „Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

30. Es besteht also kein Zweifel: Die Situation für die Palästinenser ist unerträglich. Die Vereinigten Staaten werden dem legitimen Streben der Palästinenser nach Würde, Chancen und einem eigenen Staat nicht den Rücken kehren . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/06/04/barack-obama-in-kairo/rede-im- wortlaut/obama-rede-teil-vier.html

- 86 -

• jmdm., einer Sache den Rücken kehren/ wenden deutsch: sich von jmdm., etw. abwenden tschechisch: obracet se k n ěkomu zády

Duden 11, S. 627

Aus der Überschrift „Die Rede Obamas“ ist jemandem klar, was das Hauptthema des Artikels ist. Die Rede hat viele Teile. Im Text geht es um den vierten Teil der Rede: Der US-Präsident Barack Obama spricht vor allem über die Lösung der Probleme in Afghanistan und Pakistan, über den Kampf in Irak oder über den Antisemitismus. Barack Obama verwendete diesen Phraseologismus am Ende seine Rede. Er wollte damit sagen, dass wenn andere Staate dem Palästinensern nicht helfen, die USA ihnen immer hilft. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

31. „Der Staat hat Geld wie Heu , er verplempert es nur in Bereichen, aus denen er sich besser raushalten sollte. Seit 2003 hat beispielsweise allein China 400 Millionen Euro Entwicklungshilfe bekommen – ein Land, das Deutschland von Platz drei der großen Wirtschaftsnationen verdrängt hat. 400 weitere Ausgabeneinsparungen haben wir vorgeschlagen.“ http://www.bild.de/BILD/news/politik/2009/01/25/guido-westerwelle/fdp-chef-im- interview-ueber-steuern-und-merkel.html

• Geld wie Heu haben deutsch: sehr reich sein tschechisch: mít pen ěž jako želez/ smetí

Duden 11, S. 268

Die Autoren dieses Artikels veröffentlichen das Gespräch mit dem FDP-Chef Guido Westerwelle. Er spricht vor allem über Steuersenkungen als Voraussetzung für eine Koalition, sein Verhältnis zu Angela Merkel und die Chance, erster schwuler

- 87 - Außenminister zu werden. Herr Westerwelle sagt auch seine Meinung über Barack Obama – was der neue US- Präsident für Deutschland bedeutet, über Menschenrechte, Innenpolitik und Steuerreform. Herr Westerwelle behauptet, dass der Staat „Geld wie Heu hat“. Das bedeutet, dass der Staat viel Geld zur Verfügung hat. Im Text ist auch das folgende Beispiel zu finden: „Seit 2003 hat beispielsweise allein China 400 Millionen Euro Entwicklungshilfe bekommen – ein Land, das Deutschland von Platz drei der großen Wirtschaftsnationen verdrängt hat. 400 weitere Ausgabeneinsparungen haben wir vorgeschlagen.“ Der Text beinhaltet den komparativen Phraseologismus. Interessant ist, dass dieser Phraseologismus typisch für Österreich ist – es geht um den österreichischen Phraseologismus. Trotzdem erscheint er in einer deutschen Zeitung. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

32. Zuvor erwiesen die ganz Großen dieser Welt einer Legende die letzte Ehre . Die bewegende Trauerfeier für den verstorbenen US-Senator Edward „Ted“ Kennedy rührte selbst den mächtigsten Mann der Welt zu Tränen... http://www.bild.de/BILD/politik/2009/08/29/edward-ted-kennedy/beerdigung- arlington.html

• jmdm. die letzte Ehre erweisen deutsch: zu jmds. Beerdigung gehen tschechisch: prokázat/ vzdát n ěkomu poslední poctu

Duden 11, S. 181

Dieser Bericht informiert über die Trauerfeier für Ted Kennedy, der ein US- amerikanischer Senator und ein führender Politiker der Demokratischen Partei der USA war. Herr Kennedy starb im August 2009. Der US-Präsident Barack Obama erinnerte an Ted Kennedy und hielt eine kurze Rede. Vor dem Trauergottesdienst traf der US- Präsident die Witwe des verstorbenen US- Senators. Bei der Rede erinnerten auch andere Personen wie Edward Kennedy Jr., George W. Bush, Bill Clinton oder Jimmy Carter oder auch Kennedys Nichte Caroline an Ted Kennedy.

- 88 - Der Phraseologismus beschreibt die Zeremonie. „Jmdm. die letzte Ehre erweisen“ drückt im Text keine Beerdingung aus, sondern nur die kurze Erinnerung an die bekannte Persönlichkeit Ted Kennedy aus, die vor einem Jahr starb. Der verbale Phraseologismus wird in gehobenen Ausdrucksweise verwendet. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

33. „Unternehmen , die einen Überbrückungskredit brauchen, um sich für die Zukunft zu wappnen, sollte der Staat eine helfende Hand reichen – im Rahmen des Konjunkturprogramms“, so Hickel. Die Größe des Unternehmens sei dabei unerheblich. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/03/03/warum-opel-helfen-was-wird- aus/schiesser-maerklin-rosenthal.html

• seine/ die helfende Hand über jmdm. halten deutsch: jmdn. schützen, jmdm. helfen tschechisch: podat n ěkomu pomocnou ruku

Duden 11, S. 321

Der typische Boulevardtitel „Staatsknete für Opel! Und wer kommt als Nächstes?“ erläutert die Rettung des Automobilkonzerns Opel. Der Staat will Opel Finanzen geben und die anderen Konzerne sagen: „Wenn Opel gerettet wird, wollen wir auch Staatsknete!“. Die Unternehmen, die finanzielle Probleme in der Krise haben, können auch Finanzhilfe bekommen – im Rahmen des Konjunkturprogramms. „Die helfende Hand“ stellt dabei die Finanzmittel dar. Die Hilfen sind die Gelder, die ihre schlechte finanzielle Situation verbessern sollen. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

34. Peter Gauweiler (CSU): „Lieber Oskar, Glückauf und Gottes Hilfe! Du bist der herausragendste Parlamentarier in ganz Deutschland. Du wirst noch gebraucht – unabhängig vom langweilig Parteipolitischen, das uns beiden sowieso immer egal war. Dein Herz schlägt links und auf dem rechten Fleck ! Dein alter Freund Peter Gauweiler.“

- 89 - http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/19/oskar-lafontaine-krebs-operation/hg- wuensche-freunde/und-gegner.html

••• das Herz auf dem rechten Fleck haben deutsch: eine vernünftige, richtige Einstellung haben, bei der Gefühl und Verstand im Gleichgewicht sind tschechisch: mít srdce na správném míst ě

Duden 11, S. 350

Diese Aussage kommt aus dem Artikel mit der Überschrift „Das wünschen ihm Freunde und Gegner“. Im Vordergrund steht der deutsche Politiker Oskar Lafontaine, der an Prostata – Krebs erkrankte. BILD.de fasst die Wünsche für ihn von Freunden und Gegnern zusammen. Ich führe ein paar Beispiele an. Ex-SPD-Chef Rudolf Scharping behauptet: „Seine Politik ist rückwärtsgewandt und schädlich für Deutschland. Aber wenn es um die Gesundheit geht, muss man über politische Gräben hinwegsehen. In diesem Sinne wünsche ich Oskar Lafontaine gute Besserung.“ Peter Gauweiler (CSU): „Lieber Oskar, Glückauf und Gottes Hilfe! Du bist der herausragendste Parlamentarier in ganz Deutschland. Du wirst noch gebraucht – unabhängig vom langweilig Parteipolitischen, das uns beiden sowieso immer egal war. Dein Herz schlägt links und auf dem rechten Fleck! Dein alter Freund Peter Gauweiler.“ Peter Gauweiler behauptet, dass Herrn Lafontaine sein Herz links und auf dem rechten Fleck schlägt. Er glaubt, dass Herr Lafontaine ein tüchtiger, hilfsbereiter und uneigennütziger Mensch sei. Im Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Es geht bei diesem Phraseologismus um das Wortspiel. Der Autor verwendete Kontraste und führt die Antonyme links und rechts ein. Im Tschechischen geht es nicht, weil das Herz links schlägt, aber ist „na správném míst ě“.

35. Als Unbekannte bleibt freilich die hohe Zahl der weiterhin Unentschlossenen. Sie pegelt sich zwischen 35 und 45 Prozent ein. Doch selbst diese Zahl ist umstritten. Man hat den Eindruck, dass sich der Wähler weniger denn je von

- 90 - Umfragen beeinflussen lässt und sich schon gar nicht in die Karten gucken lassen will. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/09/26/wahldrama-2009/droht-jetzt-wieder-ein- kanzlerkrieg.html

• jmdm. in die Karten gucken deutsch: jmds. geheime Absichten, Pläne erkennen tschechisch: dívat se/ vid ět n ěkomu pod pokli čku

Duden 11, S. 398

Im Zentrum dieses Artikel stehen die Wahlen, die im Jahre 2009 statt fanden. Die Wahlen war wichtig nicht nur für die Union und SPD, sondern auch für die FDP. BILD.de fasst die Ergebnisse der Wahlen in letzten Jahren zusammen. Sie beschreibt auch TV-Auftritt und Prognosen von Politikern, wer die Wahlen gewinnt. Der Autor will damit sagen, das die Wähler keine Information sagen wollen, wen sie wählen werden. Das ist ihre Entscheidung und sie drücken es direkt beim Wählen aus. „Jmdm. in die Karten gucken“ ist der verbale Phraseologismus und der umgangsprachliche Ausdruck. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

36. Griechenland betreibt seit Jahren eine unsolide Haushaltspolitik, lebt über seine Verhältnisse. Unvergessen ist, wie sich die Hellenen mit getürkten Defizitzahlen den Beitritt zur Europäischen Union erschwindelten. http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2009/12/10/finanzkrise-in-griechenland- und-spanien/machen-die-griechen-und-spanier-den-euro-kaputt.html

• über seine Verhältnisse leben deutsch: einen Lebensstil führen, der die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigt tschechisch: žít nad (své) pom ěry

Duden 11, S. 811

- 91 - Der Autor spricht im Artikel über die dramatische Überschuldung zwei Länder - Griechenland und Spanien. Diese Krisenstaaten verunsichern die Anleger. Die Börsen beben und der Euro verliert an Wert. Alle haben Angst vor einem Domino-Effekt. Eine besonders dramatische Finanzlage besteht in Griechenland. Es ist nötig Griechenland zu helfen. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte: „Wir tragen gemeinsame Verantwortung.“ Im EU-Vertrag heißt es ausdrücklich, dass die Union für Schulden einzelner Mitgliedstaaten keine Haftung übernimmt. Nur wenn ein Land durch eine Naturkatastrophe oder ein anderes außergewöhnliches Ereignis außerhalb seiner Kontrolle in Schwierigkeiten gerät, ist es möglich, einen finanziellen Beistand der Union zu gewähren. Einen festen Hilfsmechanismus gibt es nicht. „Die Griechen sollen sich selbst helfen und ihre Schulden abbauen“, heißt es in Brüssel. Der Autor beschreibt im Text auch die Ursachen der Verschuldung und Möglichkeiten der Hilfe. Er wollte mit diesem Phraseologismus ausdrücken, dass Griechenland viel Geld ausgibt, aber seine Wirtschaft nicht so stabil war. Sie lösten ihre finanzielle Situation nicht. Alle bekommen ein anständiges Gehalt, sie betrügen die Banken und Finanzämter. Ihren „Luxus“ konnte sich Griechenland nicht leisten. Auch in diesem Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Es gibt hier keine wesentliche Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

37. Rösler: Ich denke, die gesamte Koalition hat ein gemeinsames Ziel: ein stabiles und funktionierendes Gesundheitssystem auf die Beine zu bringen , das nicht alle zwei Jahre reformiert werden muss. Dafür steht die komplette Regierung, also auch die Kanzlerin. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/26/philipp-roesler/merkels-juengster- minister-interview.html

• jmdm. auf die Beine helfen deutsch: jmdn., der gestürzt oder ähnlich ist, wieder aufrichten tschechisch: pomáhat n ěkomu na nohy

Duden 11, S. 104

- 92 - Das nächstes Beispiel ist aus einem Bericht, der ein Interview mit dem neuen Shootingstar in Merkels Kabinett beschreibt: Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler. Dem Journalist erzählt Herr Rösler davon, dass seine Frau nicht glaubte, dass er Minister wurde. Von der Kritik, dass er 36 Jahre alt ist, und Merkels jüngste Minister ist, was er als Bundesgesundheitsminister machen wird, von Krankenversicherung und von der Nervosität, wenn er mit der Kanzlerin sprach. Mit diesem Beispiel wollte Bundesgesundheitsminister Rösler sagen, dass das Gesundheitssystem große Veränderungen braucht. Die Reformen sollten es verbessern. Die Bedeutung des Phraseologismus im DUDEN ist eine andere. Hier gibt es dem Sinn nach darum dem Menschen zu helfen. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus und um eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es eine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Im Text ist bei dem Phraseologismus das Verb „bringen“ erschienen. Im phraseologischen Wörterbuch steht das Verb „helfen“. Das Subjekt steht im Akkusativ, im Wörterbuch steht das Subjekt im Dativ.

38. „Angela Merkel und ich teilen dieselben Überzeugungen: In Zeiten der Krise, angesichts der Finanzspekulation und der Spannungen brauchen wir heute mehr denn je ein aktives Europa. Ein Europa, das handelt und das Gewicht hat. Da ist es wichtig, dass die Europäer sich engagieren. Nicht lokale und auch nicht nationale Fragen dürfen beim Europawahlkampf im Vordergrund stehen ; viel wichtiger ist die Frage, welches Europa wir wollen.“ http://www.bild.de/BILD/politik/2009/05/10/nicolas-sarkozy/franzoesischer- staatspraesident-interview.html

• im Vordergrund stehen deutsch: bestimmend, deutlich bemerkbar sein tschechisch: být v pop ředí n ěč eho

Duden 11, S. 830

Im Artikel kommt ein Interview mit dem französischen Präsident Nicolas Sarkozy. Er besuchte Berlin und sprach nicht nur über Politik, sondern auch über seine

- 93 - Bewunderung für Angela Merkel und über die Grenzen Europas. Er sprach auch über dieselben Meinungen mit Angela Merkel in Zeiten der Krise, über die möglichen zukünftige Zusammenarbeit mit den USA, was er an Deutschland mag und ob er und seine Frau die Freunde mit Angela Merkel und ihrem Mann sind. „Im Vordergrund (von etwas) stehen“ bedeutet „am wichtigsten sein“ oder „prioritär behandelt werden“. Angela Merkel will sagen, dass die Politiker nicht auf ihre eigene Interessen oder Interessen ihres Landes sehen sollten. Es ist wichtig, wie das ganze Europa aussehen wird. Im Text kommt der verbale Phraseologismus vor. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

39. Sexueller Missbrauch in kirchlichen Heimen ist für Jungen in Irland einer Studie zufolge jahrzehntelang an der Tagesordnung gewesen . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/05/20/sexueller-missbrauch-irland/dauerhaftes- problem-an-kirchlichen-einrichtungen.html

• an der Tagesordnung sein deutsch: ständig geschehen, nichts Besonderes sein tschechisch: být na po řadu dne

Duden 11, S. 755

Diese Aussage kommt aus dem Artikel über den sexueller Missbrauch von Kindern in Irland, der viele Jahre dauerte. „Sexueller Missbrauch war in den Einrichtungen für Jungen üblich“, heißt es in einem von der irischen Regierung in Auftrag gegebenen Bericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Die katholische Kirche haben den Opfern keine Aufmerksamkeit geschenkt“, kritisieren die Verfasser der 2500-seitigen Studie. Mit dem Satz, der beschreibt, dass der sexuelle Missbrauch an der Tagesordnung war, meinte der Autor, dass der sexuelle Missbrauch jeden Tag verläuft. Im Text kann man ein Funktionsverbgefüge finden. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 94 - 40. Das Gedrängel ist groß, die Eitelkeiten auch. Aber am allergrößten sind die Probleme von Angela Merkel (CDU) und Guido Westerwelle (FDP): Sie müssen alle Wünsche unter einen Hut bringen und dabei ein frisches, schlagkräftiges Kabinett auf die Beine stellen. Am besten bis zum kommenden Montag. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/14/koalitionsverhandlung-posten- gerangel/csu-fordert-vier-ministerien.html

• jmdn., etw. unter einen Hut bringen deutsch: in Übereinstimmung, in Einklang bringen tschechisch: všechno naházet do jednoho pytle

Duden 11, S. 381

Der nächste Aufsatz spricht über die Koalitionsverhandlungen. Die Hauptfrage lautet: „Welche Leute besetzen die Posten?“ Die Probleme haben vor allem Angela Merkel und Guido Westerwelle. Sie müssen sich alle Wünsche anhören. Der Parteichef Horst Seehofer verlangt vier Ministerien für die CSU. Wenn Herr Schäuble neuer Finanzminister wird, steigen die Chancen der CSU auf drei Ministerien. Der Artikel spricht weiter über die Forderungen der CSU. In diesem Artikel kann man zwei Phraseologismen finden. Der erste lautet „jmdn., etw. unter einen Hut bringen“. Der Phraseologismus bedeutet, dass Frau Merkel und Herr Westerwelle zusammen das neue Kabinett bilden sollten. Im Kabinett sollten „richtige“ Politiker sein. Das wird vielleicht ein kleines Problem, weil Frau Merkel und Herr Seehofer verfeindet sind. Der Phraseologismus ist verbal und die Ausdrucksweise ist umgangsprachlich. Es gibt keine Abweichungen von phraseologischem Wörterbuch.

41. Also wird sie sich nach Einschätzung von CDU-Spitzenleuten zuerst mit Guido Westerwelle absprechen – und dann die CSU vor vollendete Tatsachen stellen . Denn was aus Horst Seehofer wird, weiß derzeit eh‘ keiner so ganz genau...

• jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen

- 95 - deutsch: Umstände herbeiführen, die ein anderer (den man dabei übergangen hat) nicht mehr rückgängig machen kann tschechisch: postavit n ěkoho p řed hotovou v ěc

Duden 11, S. 759

Der Phraseologismus „jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen“ ist der zweite Phraseologismus im Artikel, den ich vorher beschrieb. Der Journalist verwendet die phraseologische Wendung „jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen“. Diese Wendung beschreibt die Situation, als die Partei CSU die Entscheidung über die Anzahl der Posten für ihre Partei im letzten Augenblick feststellt und dann sie diese Entscheidung nicht ändern können. Der Phraseologismus ist verbal und im Text gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

42. Jetzt schlägt Peking zurück! Kurzen Prozess will die chinesische Regierung nach den Unruhen in Ürümqi mit den Anführern der Uiguren machen . Ihnen droht die Todesstrafe. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/07/09/gewalt-in-westchina/china-droht-uiguren- mit-todesstrafe.html

• mit jmdm. kurzen Prozess machen deutsch: energisch, rasch, ohne große Bedenken und ohne Rücksicht auf Einwände (mit jmdm., etw.) verfahren tschechisch: ud ělat s n ěkým krátký proces

Duden 11, S. 589

Dieser Text beschreibt die Gewalt in China. Die chinesische Regierung will nach den Unruhen die Anführer der Uiguren bestrafen. Es ist möglich, dass ihnen die Todesstrafe droht. Die Unruheprovinz Xinjiang bringt die chinesische Regierung zwar unter Kontrolle, doch die Gewalt flammte in der Nacht immer wieder auf. Um die Unruhen endgültig zu beenden, schickte Peking ihre Polizisten nach Xinjiang. Die Brutalsten unter den Unruhestiftern sollten laut Behörden auf das Härteste bestraft werden.

- 96 - Tausende Polizisten und Paramilitärs patrouillierten in der Nacht durch die Straßen Ürümqis. Das chinesische Staatsfernsehen berichtet darüber. „Doch die Stimmung zwischen den muslimischen Uiguren – einer Minderheit in China – und sogenannten Han-Chinesen ist weiter aufgeheizt und kann bisher nur durch das große Polizeiaufgebot unter Kontrolle gehalten werden. Bei Zusammenstößen sind in der Krisenregion Xinjiang seit dem Wochenende nach offiziellen Angaben 156 Menschen getötet und mehr als 1000 verletzt worden. Exil-Uiguren beziffern die Zahl der Toten auf bis zu 800.“ Die Behörden sprechen von den blutigsten Unruhen seit der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949. Der Autor des Zeitungsartikels verwendet für die Situation in China den Phraseologismus „mit jmdm. kurzen Prozess machen“. Diese Wortverbindung drückt aus, dass die Täter streng bestraft werden, ohne Erbarmen. Der Phraseologismus ist verbal. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

43. Null Toleranz muss es auch geben, wenn Massenvernichtungswaffen zum Beispiel in den Händen des Iran unsere Sicherheit bedrohen könnten. Der Iran muss das wissen. Der Iran kennt unser Angebot. Doch der Iran kennt auch die Grenze : Eine Atombombe in der Hand des iranischen Präsidenten, der den Holocaust leugnet, Israel droht und das Existenzrecht abspricht, darf es nicht geben. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/04/kanzlerin-angela-merkel-rede/hg- kanzlerin-angela-merkel-in-washington/zitate-aus-rede-vor-us-kongress.html

••• keine Grenze kennen deutsch: (in Bezug auf Gefühlsregungen oder Ähnliches) grenzenlos, maßlos sein tschechisch: neznat (v něč em) hranic/ mezí/ meze

Duden 11, S. 295

Das Hauptthema ist Angela Merkels Rede vor dem US- Kongress. BILD.de zitiert im Artikel aus der wichtigen Ansprache. Frau Merkel sprach über die große Ehre, dass sie zwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hier sprechen darf. Sie hatte damals keine Vorstellung, in die Vereinigten Staaten von Amerika reisen zu dürfen. In den

- 97 - USA gefällt ihr vor allem die Freiheit und Unabhängigkeit. Sie sprach auch darüber, dass die Vereinigten Staaten der richtige Partner ist. „Meine Damen und Herren, Amerika und Europa sind wahrlich nicht immer einer Meinung. Ein besseren Partner als Amerika gibt es für Europa nicht, und einen besseren Partner als Europa gibt es für Amerika nicht.“ Sie erinnert sich an den Krieg in Afghanistan oder an Obamas Klimaschutz. Mit dieser phraseologischen Wendung drückt Angela Merkel aus, dass auch Terroristen wissen, was sie sich erlauben können. Im Text handelt sich um einen verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Es ist interessant, dass ich ein ähnlicher Artikel im BILD.de schon einmal gefunden (Phraseologismus Nr. 20 in der Rubrik „Politik“) habe. Das Thema war gleich, aber er wurde anders verarbeitet.

44. Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thüringens früherer Ministerpräsident Bernhard Vogel, würdigte Kohl als Mann, „der die Gunst der Stunde nutzte, die Zeichen der Zeit erkannte, mutig das Heft des Handels in die Hand nahm und so zum Kanzler der Einheit wurde“. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/31/kohl-bush-gorbatschow/koehler-dankt- fuer-deutsche-einheit.html

••• das Heft in die Hand nehmen deutsch: die Leistung, die Macht übernehmen tschechisch: vzít osud do svých rukou

Duden 11, S. 339

In diesem Beitrag wird über drei bekannten Männer gesprochen: Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl, Ex-US-Präsident George Bush und den früheren sowjetischen Präsident Michail Gorbatschow. Es ist ihr erstes Treffen seit Jahren in Berlin. Im Anschluss an Köhlers Rede hat Helmut Kohl die Verdienste seiner früheren Verhandlungspartner Bush und Gorbatschow um den Mauerfall und die Wiedervereinigung gewürdigt. Er lobte die Zusammenarbeit mit diesen zwei Männern. Dank ihrer Zusammenarbeit ist die deutsche Einheit gelungen. Deshalb wurden diese Männern als „die Väter der Einheit“ bezeichnet.

- 98 - Als Helmut Kohl „das Heft in die Hand nahm“, bedeutete es, dass er unverzüglich zu handeln begann. Er verhandelte mit europäischen mächtigen Ländern, er sah darin eine gute Gelegenheit an der politischen Schaubühne. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus, der die Ausdrucksweise gehobenen hat. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Auch dieser Phraseologismus wurde in BILD.de erschienen und zwar in der sportlichen Rubrik, beim Phraseologismus mit der Nummer 49.

45. BUNDESSTAAT EUROPA: Nach dem Lissabon-Vertrag hätte er durch Ratifizierung in den Parlamenten durch die Hintertür eingeführt werden können. Karlsruhe stellt klar: Das geht nur mit Volksabstimmung! http://www.bild.de/BILD/politik/2009/07/01/eu-reform/was-das-bedeutet/eu- reformvertrag.html

••• durch die Hintertür deutsch: auf versteckten Umwegen, heimlich tschechisch: přijít zadními vrátky

Duden 11, S. 363

Der vorangegangene Absatz spricht über den Lissabon – Vertrag. Konkret geht es darum, was dieser EU-Reformvertrag für Deutschland bedeutet. BILD.de beschreibt vier Grundveränderungen. Die EU-Richter haben ihre Rechtsprechung mit den Wirtschaftsfreiheiten abgewogen. Das höchste deutsche Gericht wird keine so große Macht haben. Achtzig Prozent der Gesetzgebungskompetenzen würden an die EU abgegeben worden. „Durch die Hintertür“ in diesem Artikel bedeutet, dass alle Abstimmungen heimlich in den Parlamenten verlaufen müssen – also ohne Öffentlichkeit. Karlsruhe ist gegen – auch das Bundesverfassungsgericht sollte damit zustimmen. Im Text geht es um den substantivischen Phraseologismus und um eine umgangsprachliche Ausdruckweise. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

- 99 - 46. Die Quittung: Er war der Verlierer auf der politischen Glaubwürdigkeitsskala. Die Rolle des machtvollen Bayern war ausgespielt . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/10/27/schwarz-gelb-fertig-los/mann-aus- bayern/welche-rolle-spielt-horst-seehofer-noch.html

••• seine Rolle ausgespielt haben deutsch: keine Bedeutung mehr haben tschechisch: dohrát v něč em svou roli

Duden 11, S. 622

Das Thema dieses Zeitungsartikels ist ein Gespräch mit dem Ministerpräsident des Freistaates Bayern und Vorsitzender der CSU – Horst Seehofer. BILD.de beschreibt seinen Weg in der Politik. Er war der Mitglied in der CSU, dann wird er ihr Vorsitzender. Im Bayern wird er der Ministerpräsident. Der Journalist will damit sagen, dass Herr Seehofer schon nicht mehr so mächtig auf der politischen Schaubühne ist. Die Menschen vertrauen ihm nicht mehr so, wie früher. Im Text handelt sich um den verbalen Phraseologismus. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

47. Solvis, ein Heizungshersteller in Braunschweig. Steinmeier wird mit Geschäftsführung und Journalisten in den Konferenzraum im ersten Stock eingesperrt. Hier kommt er nicht vom Fleck . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/08/07/sommerreise-so-kaempft-frank-walter- steinmeier/spd-kanzlerkandidat-um-jede-stimme.html

••• nicht vom Fleck kommen deutsch: mit etw. nicht vorankommen tschechisch: nehnout se z místa

Duden 11, S. 229

Der Artikel enthält die Information über den Wahlkandidat Herrn Frank-Walter Steinmeier. Am Anfang steht die Reaktion Steinmeiers auf einem Termin während

- 100 - seiner Wahlkampfreise: „Überraschende Wendung“. Der Journalist begleitet Herrn Steinmeier während der ganzen Reise mit Kamerateams und dokumentiert alles. Am Montag erinnert Steinmaier an den „Deutschland-Plan", spricht von den vier Millionen neuen Jobs, die er bis 2020 schaffen will. Sein Wahlslogan lautet: „Arbeit von morgen“. Der Autor verwendet im Text den Phraseologismus „nicht vom Fleck kommen“. In diesem Fall geht es um eine Konferenz, die zu lang dauerte. Dort wurden wichtigste Angelegenheiten verhandelt. Die Teilnehmer verbrachten ganzen Tag auf der Konferenz. Im Artikel kann man den verbalen Phraseologismus finden. Es gibt hier keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

48. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat den Länderfinanzausgleich in Frage gestellt . http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/21/horst-seehofer-stellt- laenderfinanzausgleich-in-frage/csu-chef-bayern-geberlaender.html

••• jmdn., etw. in Frage stellen deutsch: etw. zweifeln tschechisch: es gibt nicht

Duden 11, S. 384

Im Beitrag mit der Überschrift „Horst Seehofer stellt Länderfinanzausgleich in Frage“ wird über einen Gastkommentar des bayerischen Ministerpräsidents Horst Seehofer gesprochen. Der CSU-Vorsitzende schreibt in einem Gastkommentar für „Bild am Sonntag“: „Solidarität und Eigenverantwortung müssen eine gesunde Balance halten. Diese Balance ist beim Länderfinanzausgleich in Gefahr.“ Herr Seehofer glaubt, dass es im Jahre 2009 nur drei Länder genug Geld haben – nämlich Bayern, Hessen und Baden- Württemberg. Diese überwiesen sieben Milliarden Euro an die restlichen Länder. Er wollte den Finanzunterschied zwischen den Ländern nicht ausgleichen. Seine Idee gefällt seinen Kollegen in der Linkspartei nicht. Der Vorsitzende der Linkspartei Klaus Ernst sagt dazu: „Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall will Seehofer neue Mauern errichten. Und diesmal nicht nur zwischen Ost und West, sondern zwischen starken und schwachen Ländern in allen Himmelsrichtungen.“

- 101 - Der Autor des Textes verwendet den Phraseologismus „jmdn. etw. in Frage stellen“. Herr Seehofer kommentiert den Länderfinanzausgleich negativ. Die Worverbindung bedeutet, dass er am Länderfinanzausgleich zweifelt und darüber denkt nach, ob dieser eine gute Idee ist. „Jmdn., etw. in Frage stellen“ ist das Funktionsverbgefüge. Im Phraseologismus gibt es keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch. Bei diesem Artikel ist wieder interessant, dass der Phraseologismus nicht nur im Text, sondern auch in der Überschrift erscheint.

49. Und weiter: „Ihr könnt machen, was Ihr wollt. Wenn wir euch erwischen, stecken wir euch hinter Schloss und Riegel . Unterschätzt uns nicht“, sagte der CDU-Politiker in einem Interview der „Leipziger Volkszeitung“ an die Adresse islamistischer Extremisten. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/09/21/terror-alarm-in-deutschland/wie- gefaehrdet-sind-wir-wirklich.html

••• hinter Schloss und Riegel deutsch: im/ ins Gefängnis tschechisch: dát n ěkoho pod zámek

Duden 11, S. 669 In diesem Artikel kann man die Informationen über das mögliche Attentat in Deutschland finden. Der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble beruhigt die Deutschen sechs Tage vor der Bundestagswahl. Auf allen Fernbahnhöfen und Flughäfen wurden die Schutzvorkehrungen erhöht. In den Straßen gibt es auch Bundespolizisten mit Maschinenpistolen. Der Grund sind zwei neue Terrorvideos im Internet. Der Islamist Bekkay Harrach droht mit Anschlägen nach der Wahl am 27. September. Herr Schäuble behauptet, dass sie diese Drohungen ernst nehmen müssen. „Wir lassen uns doch nicht von al-Qaida oder von Herrn Bin Laden vorschreiben, wen wir wählen.“ Die Sicherheitsexperten zum Video sagen: „Das Video könnte ein Bluff sein, um die Wahlen zu beeinflussen. Aber wetten würde ich darauf nicht!“ Die möglichen Anschlagsziele in Deutschland könnten außer Flughäfen und Bahnhöfen auch Sportarenen und Volksfeste sein.

- 102 - Der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wollte mit diesem Phraseologismus sagen, dass wenn sie die Terroristen erwischen, sie ins Gefängnis kommen. Im Text geht es um ein phraseologischens Wortpaar . Der Phraseologismus hat keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch.

50. Künast: Ich denke, unsere Wähler haben die Nase voll von Farbspielen . Wenn es Gespräche gibt nach der Wahl – mit wem auch immer – setzen wir auf grüne Inhalte wie Bildung, Arbeitsplätze, erneuerbare Energien statt auf Steuersenkung in Zeiten, in denen wir kein Geld haben. http://www.bild.de/BILD/politik/2009/09/24/interview-mit-den-gruenen- spitzenkandidaten/renate-kuenast-und-juergen-trittin.html

••• von jmdm., etw. die Nase voll haben deutsch: jmds. einer Sache überdrüssig sein tschechisch: mít n ěkoho, n ěč eho plné zuby

Duden 11, S. 538

Diese Aussage kommt aus dem Artikel mit der Überschrift „Mit Hals-Pastillen und Bienen-Elixier ins Wahlkampf-Finale“. BILD.de stellt das Interview mit der Grünen- Chefin Renate Künast und Jürgen Trittin vor. Heute starten die Grünen ihre Wahlkampf-Kampagne. Die Hauptfragen sind, warum man Grün wählen soll, warum nicht Schwarz oder Gelb wählen. Wie wollen sie regieren oder welches Wahlprogramm haben. Frau Renate Kanast sagt, dass sie mehr Geld für Bildung, Mindestlöhne, Klimaschutz und neue Jobs wollen. Frau Kanast behauptet: „Ich denke, unsere Wähler haben die Nase voll von Farbspielen.“ Mit diesem Phraseologismus meinte, dass die Wähler keine Laune andere Parteien wählen zu haben. Sie interessieren den Wähler nicht mehr. Weitere Parteien sind Schwarz oder Gelb – deshalb beschreibt sie die Handlungen aller Parteien wie „Farbspielen“. Im Text kann man den verbalen Phraseologismus finden. Die Ausdrucksweise ist umgangsprachlich. Im Phraseologismus kommt keine Abweichung vom phraseologischen Wörterbuch vor.

- 103 - 5. Zusammenfassung

In Angesicht dessen, dass ich die Analyse im ganzen praktischen Teil unmittelbar zuvor gemacht habe, möchte ich an dieser Stelle schon die einzelnen Rubriken zusammenfassen, um einen kurzen Vergleich dieser Rubriken zu machen. Dann möchte ich über interessante Wendungen, die mir in allen Zeitungsartikeln auffielen und meine Aufmerksamkeit fanden, bechreiben. In der Rubrik „Sport“ wurde eindeutig am meisten über Fußball gesprochen. Zu den häufigsten Themen über Fußball gehören natürlich das Spiel – also Sieg oder Niederlage, welcher Spieler in einem Spiel spielen wird oder nicht, wie die finanzielle Situation des Clubs ist, wieviel die Spieler verdienen, die Beziehungen zwischen Spielern, oder zwischen Spieler und Trainer, oder zwischen Trainer und Leitung. Daneben sind Probleme mit den Fans und nicht zuletzt das persönliche Leben der Spieler, z.B. Heirat und Kinder zu finden. Für diese Rubrik sind typische Phraseologismen, die den Sieg oder die Niederlage im Spiel, die Konzentration beim Spiel, Gefühle nach dem Sieg gewinnt und das Verhältnis zum Geld ausdrücken. Für die Analyse der Phraseologismen in der Rubrik „Politik“ habe ich das Jahr 2009 ausgewählt. In diesem Jahr war die Wahl von US-Präsident Barack Obama das häufigste Thema. Es wurde auch über die Finanzsituation des Unternehmens Opel gesprochen. Phraseologismen erscheinen auch in den Texten über Politiker, Beziehungen zwischen den politischen Parteien und über die Wahlen. Oft wurde die Arbeit der Minister kritisiert. Die Phraseologismen wurden auch in den Themen über neue Reformen und die Welt- und Finanzkrise verwendet. Sie erschienen ab und zu auch in den Texten über Demonstrationen. Für diesen Bereich sind typische Phraseologismen mit den Themen Kritik der politischen Situation oder der Arbeit der Politiker und neue Reformen zu machen. Des weiteren das Geld, Wahlprogramme, oder geheime Koalitionsverhandlungen. Auf den ersten Blick kann man sagen, dass diese zwei Bereiche nichts Gemeinsames haben müssten. Nach der Analyse der Phraseologismen in beiden Rubriken muss ich sagen, dass diese Rubriken ein paar gemeinsame Merkmale, betreffs der Phraseologismen, haben. Die Autoren informieren nicht nur über Sport oder über die politische Situation, sondern auch über das Leben der Spieler und gegenbenfalls der Politiker. Auch das Verhalten sowohl der Spieler als auch der Politiker kann im

- 104 - gleichen Phraseologismus enthalten sein: „sich in den Haaren liegen“ oder „etw. übers Knie brechen“ . Aber es gibt auch viele Phraseologismen, die nur für bestimmten Bereich verwendet werden können. „Einen kühlen/ klaren Kopf bewahren“ ist typisch für das Verhalten auf dem Spielfeld und „eine scharfe/ spitze Zunge“ ist wieder typisch für die Rede von Politikern. Für die Spieler ist typisch „in Geld schwimmen“ oder „sich eine goldene Nase verdienen“ . Die Spieler bekommen für ihren Job viel Geld. In der Politik wurden die Phraseologismen verwendet, die die Notwendigkeit Geld zu gewinnen, bezeichnen: „tief in die Tasche greifen müssen/ sollen“ oder „jmdm. das Geld/ etw. aus der Tasche ziehen“ . In der Politik gibt es negative Phraseologismen, die die Probleme in den Parteien und den Hass ausdrücken, z.B. „jmdm., einer Sache den Rücken kehren/ wenden“ oder „mit jmdm. kurzen Prozess machen“ . Im Sport kommen die Phraseologismen vor, die ausdrücken, dass jemand erfolgreich oder erfolglos war, wie z.B. „etw. zu Ende bringen/ führen“ oder „am gleichen / am selben Strang ziehen“ . In der Rubrik „Politik“ habe ich viele Phraseologismen mit dem Schlüsselwort „Kopf“ gefunden, z. B. „den Kopf verlieren“ im Sinn, dass die finanzielle Situation des Clubs nicht gut ist, und alle nervös sind, oder „einen kühlen/ klaren Kopf bewahren“ . Dieser Phraseologismus erschien im „Sport“ zweimal. Er bedeutete immer, dass die Spieler sich eine gute Strategie ausdenken müssen, um zu gewinnen. In der Rubrik wurde auch der Phraseologismus „ jmdm. den Kopf verdrehen“ gefunden. Er hat den Sinn, dass der Spieler viel Geld verdient und es ihn leicht verändern kann. Die Phraseologismen wurden oft nicht nur in den Texten, sondern auch in den Überschriften verwendet. Nicht immer, aber ich habe ein paar Fälle gefunden, in denen der Phraseologismus in der Überschrift steht, und nochmals im Text. Die Funktion ist klar: auf die Leser einzuwirken, damit er den Artikel liest. Die Phraseologismen frischen die Artikel auf und der Text ist gleich interessanter. Ab und zu habe ich in einem Text mehr Phraseologismen gefunden. Ich habe z.B. einen Artikel gefunden, in dem es drei Phraseologismen gibt. Dieser Artikel wirkt auf den Leser ein, weil er keine „trockene“ Informationen, sondern „aufgefrischte“ Informationen bekommt. In zwei Fällen kommen in einem Satz zwei Phraseologismen vor, die ein Schlüsselwort verbindet, dass das Niveau des ganzen Satzes erhöht und deshalb das Niveau des ganzen Textes steigert. Der erste Artikel kommt aus der Rubrik „Sport“ und berichtet über Tiger Woods und der Teil des Textes lautet: „ Auch wenn seine Ehe gerade baden geht – in seinem Geld

- 105 - könnte er wirklich schwimmen“. In diesem Satz ist das Schlüsselwort „Wasser“ und die Phraseologismen haben ganz andere Bedeutung. „Baden gehen“ – Ende seine Ehe und „in Geld schwimmen“ – sehr reich sein. Der zweite Artikel stammt aus der Rubrik „Politik“. „ Ein riskantes Spiel mit dem Feuer, bei dem sich der politische Pyromane Seehofer nach Einschätzung von CSU-Insidern mehr als nur die Finger verbrennen könnte!“ . In diesem Satz ist das Schlüsselwort „Feuer“ und die Phraseologismen haben ähnliche Bedeutung mit nur einem Unterschied. Während der erste Phraseologismus „Spiel mit dem Feuer“ ein großes Risiko beschreibt, beschreibt der zweite Phraseologismus „die Finger verbrennen könnte“ schon das Ergebnis, folglich die Verletzung. In der Rubrik „Sport“ habe ich zwei gleiche Phraseologismen gefunden –„einen kühlen/ klaren Kopf bewahren“. In beiden Fällen handelt es um die Konzentration bei dem Spiel. Auch in der Rubrik „Politik“ habe ich zwei gleiche Phraseologismen gefunden – „durch die Hintertür“ . Im ersten Fall geht es um eine unauffällige Verteuerung, im zweiten Fall geht es um Verhandlungen im Parlament. Derselbe Phraseologismus ist in beiden Rubriken erschienen –„das Heft in die Hand nehmen“ . In der Rubrik „Sport“ bedeutet dieser Phraseologismus, dass der Verein alles machen wird, um zu gewinnen. In der Rubrik „Politik“ ist die Bedeutung, dass man auf der politischen Bühne zu handeln begann. Die deutschen Phraseologismen sind darin interessant, dass sie den tschechischen Äquivalenten nicht entsprechen müssen. In der Rubrik „Sport“ gibt es diese Phraseologismen: „ein offenes Geheimnis“ (ve řejné tajemství), „das Herz auf der Zunge haben/tragen“ (mít srdce jako na dlani), „das Heft in die Hand nehmen“ (vzít osud do svých rukou), „sich eine goldene Nase verdienen“ (vyd ělat majlant). Aus der Rubrik „Politik“ führe ich diese Beispiele an: „wie/nur ein Tropfen auf den/auf einen heißen Stein sein“ (to je jako kapka v mo ři), „Geld wie Heu haben“ (mít pen ěz jako želez/ smetí), „jmdn., etw. unter einen Hut bringen“ (všechno naházet do jednoho pytle), „von jmdm., etw. die Nase voll haben“ (mít n ěkoho, n ěč eho plné zuby). Manche deutschen Phraseologismen haben keine tschechischen Äquivalente. Entweder bedeuten deutschen Phraseologismen im Tschechischen nur gewöhnliche Wortverbindungen ( „in der Natur der Sache liegen“, „baden gehen“, „jmdm. seine Aufwartung machen“, „etw. zur Verfügung haben“) oder die Tschechen kennen keinen solchen Phraseologismus, z.B. „sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen“,“ jmdm.

- 106 - platzt der Kragen“, „die Fliege machen“, „Trübsal blasen“, „jmdn., etw. in Frage stellen“. Ich bin froh, dass ich in den Rubriken die einzelnen Phraseologismen nicht nur analysieren konnte und um folglich die Rubriken vergleichen zu können, sondern dass ich auch verschiedene interessante Wendungen erwähnen konnte, die den Text für den Leser noch interessanter machten.

- 107 - 6. Resüme

Tato práce se zabývá frazeologismy, které jsem vyhledávala v online verzi německého časopisu BILD. P ři hledání jsem se zam ěř ila p ředevším na dv ě rubriky, a sice na rubriku „Sport“ a rubriku „Politika“. Mým úkolem bylo v každé rubrice vyhledat padesát frazeologism ů, analyzovat je a následn ě frazeologismy v rubrikách porovnat. V teoretické části jsem se v ěnovala frazeologism ům obecn ě. Uvádím r ůzné definice, které vysv ětlují, co znamená slovo „frazeologismus“. Dále p ředstavuji hlavní znaky frazeologism ů a jejich klasifikaci. Do teoretické části jsem také uvedla ve stru čnosti informace o n ěmeckém časopise BILD a blíže popsala jeho rubriky. V praktické části se již zam ěř uji p římo na jednotlivé frazeologismy. Vždy uvádím celou v ětu, pop ř. odstavec, ve kterém se frazeologismus nachází. Pod frazeologismem se nachází zdroj článku, ze kterého jsem čerpala a správný tvar frazeologismu, který se objevuje ve slovníku DUDEN – Redewendungen. Následuje popis situace, do které autor frazeologismus zasadil, vysv ětlení frazeologismu ve smyslu, co tím cht ěl autor vyjád řit a ur čení typu frazeologismu. Při shrnutí celé mé práce nepopisuji jen frazeologismy v jednotlivých rubrikách a jejich následné srovnání, ale také zajímavosti, na které jsem narazila b ěhem analýzy.

- 108 - 7. Literaturverzeichnis

BURGER, T. Phraseologie – eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003. 224 S. ISBN 3 503 06170 3. DONALIES, E. Basiswissen deutsche Phraseologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2009. 126 S. ISBN 978-3-7720-8308-2. DUDEN. Duden - Deutsches Universalwörterbuch . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 2007. 2016 S. ISBN 978-3-411-05506-7. DUDEN. Duden - Redewendungen . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 2002. 955 S. ISBN 3-411-04112-9. FLEISCHER, W., MICHEL, G. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1997. 299 S. ISBN 3-484-73032-3. PALM, CH. Phraseologie – eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1997. 130 S. ISBN 3-8233-4953-8. POCIASK, J. Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien: Lang Verlag, 2007. 168 S. ISBN 3-631- 56377-9. REGER, H. Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1980. 152 S. ISBN 3-87118-440- 3. SCHEMANN, H. Deutsche Idiomatik: die deutschen Redewendungen im Kontext . Berlin: De Gruyter Verlag, 2010. 435 S. ISBN 978-3-11-021788-9. SCHIRMER, S. Die Titelseiten – Aufmacher der BILD – Zeitung im Wandel. München: Verlag Reinhard Fischer, 2001. 207 S. ISBN 3- 88927-286-X.

- 109 -