Einführung neuer Waffensysteme

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift

Band (Jahr): 148 (1982)

Heft 7-8

PDF erstellt am: 04.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-54432

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch steht und in das finanzielle Kalkül eingezogen werden muss als bei neuen Einführung Systemen; - eine Modifizierung zur Erbringung von Verbesserungen in alten Systemen neuer Waffensysteme vielfach schwieriger und damit kostenträchtiger ist als bei neuen Systemen. (Fig. 1)

Betrachten wir beispielsweise die Leistungssteigerung, die in den AMX 30 eingebracht werden kann. Durch Nachrüstung einer verbesserten Feuerleitanlage, kombiniert mit Wär- mebildnachtsicht und neuer KE-Muni- tion, kann die Feuerkraft erhöht und durch Zusatzpanzerung der Schutz Unsere Behörden stehen vor schwierigen und weittragenden verbessert werden, wobei die Beschaffungsentscheiden. Inwieweit ist es sinnvoll und nützlich, neue Beweglichkeit gleich bleibt, eher jedoch Systeme einzuführen und/oder vorhandene Systeme kampfwertzu- durch erhöhtes Gewicht reduziert steigern? Am Beispiel des Kampfpanzers wird, unter besonderer wird. Bedenkt man, dass die Kosten Berücksichtigung der Faktoren Schutz und Durchschlagsleistung, einer derartigen Nachrüstung vom AMX 30B mit zirka 2,4 Millionen DM nachstehende Artikel die anstehende Problematik durchleuchtet. Der angegeben werden, so ist zu überlegen, wurde im Auftrag der ASMZ von einer Gruppe von Fachleuten ob derartige Ausgaben, verglichen mit verfasst. fas den zirka 4 Millionen DM für einen oder Ml, gerechtfertigt sind. 1 Kampfwertsteigerung oder neues Im Rahmen des zur Verfügung Waffensystem? stehenden Wehretats ist die Antwort auf Sinnvollerweise wird man abhängig die bestehende Bedrohung zu suchen. von den Randbedingungen versuchen, Die Synthese von Feuerkraft, Mobilität eine Mischung aus kampfwertgestei- und Schutz und die gleich gute Abhängig von den finanziellen gerten, älteren und neubeschafften Einsatzmöglichkeit in den Gefechtsarten Vorgaben sind die Fragen zu untersuchen: Systemen zu erzielen. der Verteidigung, der Verzögerung - genügt eine Kampfwertsteigerung und des Gegenangriffes machen den bereits vorhandener Systeme, bzw. ist Kampfpanzer auch auf den potentiellen eine weitere Kampfwertsteigerung 3 Die Kampfwertkomponente Schutz Gefechtsfeldern der Zukunft noch einbringbar, unentbehrlich. Ausgehend von dieser - oder muss ein neues System, das Wie steht es mit der Tatsache werden in vielen Ländern einer geänderten Bedrohungssituation Kampfwertkomponente Schutz bei neuen und Überlegungen angestellt, ob zum heute und in der Zukunft gerecht wird, älteren Kampfpanzern? Der Schutz ist Zweck der Kampfkrafterhöhung eine neu beschafft werden? keine für sich allein stehende neue Waffengeneration eingeführt Kampfwertkomponente, da stark übergreifende werden soll, oder ob es ausreicht, Ein neues System bringt zwar die bei Wechselbeziehungen zur Feuerkraft vorhandene Systeme kampfwertzustei- erster Betrachtung recht hoch erscheinenden und Beweglichkeit bestehen. gern. Beschaffungskosten mit sich, Ausschlaggebend für den Schutz sind beinhaltet aber eine auf die darüber hinaus das Panzerungsmaterial, Bei der Beantwortung dieser Fragen Bedrohungssituation ausgelegte Technik und die Formgebung, konstruktive nehmen zwei Faktoren eine Schlüsselstellung hat natürlich ein grosses Kampfwert- Anordnung empfindlicher Komponenten, ein: steigerungspotential. Wärmeabstrahlung usw. - die Bedrohung, - der zur Verfügung stehende Wehretat. Die Forschung und Entwicklung 2 Das Alter kampfwertzusteigernder neuer Panzerungstechnologien steht in Panzer einem inneren Zusammenhang mit der Die Bedrohung setzt die Massstäbe. Entwicklung der Geschossarten. Dies Zur Verdeutlichung genügt ein Rückblick Eine Kampfwertsteigerung vorhandener gilt im besonderen zwischen der Panzerung auf die Panzerentwicklung nach Systeme ist nur dann sinnvoll, von Kampffahrzeugen und den dem Zweiten Weltkrieg. Auf östlicher wenn die zur Verfügung stehenden Panzerabwehrwaffen, denn einerseits Seite ist eine im 10-Jahre-Rhythmus Systeme nicht zu alten Herstellungsdatums wurde die Panzerung laufend dokumentierte Leistungssteigerung der sind und entsprechendes Kampf- verstärkt, anderseits fand die Waffen- Kaliber von 100 mm (T54) über wertsteigerungspotential enthalten. und Munitionstechnik immer wieder 115 mm (T62) auf 125 mm (T72) Das Alter der kampfwertzusteigernden Wege, um die ballistische Leistung und festzustellen, während auf westlicher Seite Panzer ist aus folgenden Gründen die Wirkung im Ziel so zu steigern, allgemein ein Nachziehen von 90 mm wichtig: dass damit die zu erwartende Panzerung über 105 mm auf 120 mm zu beobachten - Die Überlegungen, dass die durchschlagen wurde. ist, mit Ausnahme von Grossbritannien, Unterhaltungskosten alter Kampfpanzer im das schon früher grössere Vergleich zu den Beschaffungskosten Durch die Entwicklung der Hohlladung, Kaliber einführte. neuer Kampfpanzer das Doppelte mit der erreicht wurde, dass die (teilweise bis das Dreifache) betragen; Geschosse Panzerungen mit der fünf- - eine Hauptinstandsetzung bei schon bis sechsfachen Stärke ihres Kalibers eingeführten Systemen viel eher heran¬ durchschlagen konnten, müsste man

ASMZ Nr. 7/8/1982 363 1 1

25« ^^^^

oo 3 *m Pfl' "' l 3 15- I:3 ^*Pz68 C 1 • PQ B •a 's CA UE J3

0 1 1 1 1 -i j ' —1 1 1 a, a1 Schutzwirkung Kosten/Jahr ß, ß' Durchschlagsleistung auf Höchstkampfentfernung

Figur 1. Abhängigkeit der KampfWertsteigerung vom Alter der Figur 2. Abhängigkeit von Schutz und Erstschusstrefferwahr- Fahrzeuge und ihrer Kosten in bezug auf die Nutzungsphase. scheinlichkeit. Um eine absolute überlegene Erstschusstreffer- wahrscheinlichkeit zu haben, muss

am Ende des Zweiten Weltkrieges möglich sind. Diese beiden reichend geschützt. Dadurch wird es feststellen, dass die Munition diesen Wettlauf Kampfwertsteigerungen stehen aber in der Panzerbesatzung ermöglicht, sich vorerst gewonnen hatte, denn eine einer gegenläufigen Tendenz, das auf ihre taktische Aufgabe zu konzentrieren, für den Schutz wirksame Erhöhung heisst, mehr Schutz und somit mehr denn es gibt nur wenige der Plattenstärken auf über 500 mm Gewicht gehen zu Lasten der Waffensysteme, die eine gefährliche Bedrohung war technisch nicht mehr vertretbar. Beweglichkeit. Eine des Schutzes darstellen. Hier kommt die Anpassung Infolgedessen wurden die Prioritäten an den Stand der modernen Philosophie zum Tragen, dass ein guter bei der Entwicklung von Kampfpanzern Panzerungstechnologie, verbunden mit Schutz die tatsächliche Beweglichkeit (abgesehen von Grossbritannien) entsprechendem Mehrgewicht und grösserem erhöht, denn guter Schutz erleichtert in der Reihenfolge Feuerkraft, Volumen (wie etwa im das Herausfahren aus der Deckung. Ml, Beweglichkeit und Schutz festgelegt, um Leopard 2 und T 80) ist jedoch bei Als Konsequenz daraus ist zu fordern, durch die gesteigerte Beweglichkeit Kampfpanzern wie Panzer 68, Leopard 1, dass alles getan werden muss, um den auch zum Teil einen unbefriedigenden AMX 30 u. a. als Kampfwertsteigerung Panzersoldaten diesen möglichen Schutz ausgleichen zu können. nicht nachrüstbar. (Fig. 4) Schutz verfügbar zu machen und um im Ernstfall Ausfälle zu vermeiden, die Durch konsequente Auswertung von Mobilität zu erhöhen und somit die Beschussversuchen gelangte man gewünschte Abschreckung zu erreichen. 5 jedoch zu einer neuen Schutztechnologie, Schlussfolgerungen der Schottpanzerung, die einen In Operation Research-Untersu- verbesserten Schutz gegen chungen und Gefechtssimulationen Hohlladungsgeschosse bietet. Aufgrund dieser 4 Kampfwertsteigerungspotentiale wurde dass die überwiegende Erkenntnisse wurde zum Beispiel von Panzer 68 und Centurion nachgewiesen, Mehrzahl Feuerduellen der Leopard 1 in Deutschland mit einer von von dem schiessenden Zusatzpanzerung versehen. Der Schutz Welches Kampfwertsteigerungspo- zuerst System gewonnen dieses ist der gewann wieder an Priorität und wurde tential haben der Panzer 68 und der wird; Fall, wenn vorbereiteten gleichrangig neben die Beweglichkeit Centurion? aus Verteidigungsstellungen Das der gestellt. (Fig. 2) gekämpft wird. heisst, Angreifer bereits eine Die Feuerkraft kann sicherlich noch muss Anzahl von Ausfällen bevor selbst erhöht werden durch eine modifizierte hinnehmen, er Die Weiterentwicklung des Schutzes zum Schuss kommt. Im allgemeinen Feuerleitanlage mit besserer Stabilisierung auch gegen KE-Munition führte in wird also ein höhere und mit einer verbesserten Angreifer Grossbritannien zu der «Chobham»- Einbezug 105-mm-Munition. Der Verbleib Anfangsverluste mit fallender Tendenz Panzerung, die im amerikanischen Ml und ein Verteidiger niedrigere beim Kaliber 105 mm kann aber nur eine und einigen britischen Fahrzeugen der Anfangsverluste mit steigender Tendenz Notlösung sein, wenn man bedenkt, -Serie verwendet wurde. In haben. Bezogen auf den dass im Osten die Panzerhauptbewaffnung Kampfpanzer Deutschland wurde für den Leopard 2 kann daraus abgeleitet werden, dass bei 125 mm steht und man in eine Mehrschichtschottpanzerung mit ein Einsatz eines westlichen Ländern auf die 120 mm kampfgesteigerten spezieller Konfiguration entwickelt. Panzer 68 und Centurion nur für den übergeht oder bereits schon übergegangen Bei der neuen Panzergeneration (dem Fall sinnvoll und vertretbar ist, wenn ist. (Fig. 3) Ml und Leopard 2) wurde innerhalb er aus einer Verteidigungsposition als eines vorgegebenen Gewichtslimits ein Panzerjäger Die Auch in bezug auf die Beweglichkeit kämpft. noch nie erreichter Schutz gegen Gegenschlagsverbände müssen in sind beim Panzer 68 und Centurion jedoch Hohlladungs- und KE-Geschosse jedem Fall mit einem Panzer der noch geringe Verbesserungen denkbar, neuen erreicht, bei zugleich noch gesteigerter Generation ausgerüstet sein, um genau wie bei der Kampfwertkomponente Beweglichkeit. Wenn auch kein aufgrund des verbesserten Schutzes die Schutz noch graduelle zu Vollschutz möglich ist, so sind doch die erwartenden zu Steigerungsmöglichkeiten mit Zusatzpanzerung Anfangsverluste wesentlichen Bereiche dieser Panzer hin¬ minimieren. im Vergleich zum AMX 30 oder

364 ASMZ Nr. 7/8/1982 NKPz

Pz68

NKPz

Centurion Pz68

Centurion 5 Kampfarten

stationäre bewegliche Gegenschlagsverbände Pz-Abwehr Pz-Abwehr ¦*H. 1 1 1 1 1 1 1 (- Gewicht

Figur 3. Einsatz gepanzerter Verbände unter Berücksichtigung der Figur 4. Reduzierung der Beweglichkeit bei Verbesserung des Beweglichkeit und Leistung. Schutzes (Ps/t).

Die Konsequenz daraus ist, zur Waffe ja nicht nur die Feuerkraft weis, ein Leopard 2 werde auch in der Erhaltung der notwendigen Kampfkraft steigert, sondern auch den Schutz erhöht Zukunft einer leistungsgesteigerten der Armee einen Panzer mit 120-mm- dadurch, dass feindliche Panzerziele neuen Munition des Gegners gerecht, Kanone und mit einem Schutz entsprechend schon auf weite Entfernung bekämpft ist dadurch begründet, dass sich wichtige dem Stand der modernen und vernichtet werden können, lange Schutzpakete im Rahmen einer Technologie zu fordern. Ergänzend sei darauf bevor das eigene Fahrzeug von einer Nachrüstung einfach austauschen hingewiesen, dass eine 120-mm- Ausschaltung bedroht ist. Der Hin¬ lassen. ¦

SAURER-Militärfahrzeuge der neuen Generation

A\ <&4 \ 'I

**S i'

«a.

Aktiengesellschaft Adolph SAURER, 9320 Arbon, Tel. 071 ¦ 46 9111

ASMZ Nr. 7/8/1982 365