Verzeichnis der erlassenen militärischen Reglemente und Vorschriften Stand April 2019

Das nachfolgende Verzeichnis ist ein Versuch die Reglemente und Vorschriften der eidgenössischen Orte und der Schweizer Armee in einem Verzeichnis zusammenzustellen. In einem ersten Schritt wurde das Augenmerk auf die deutschsprachigen Reglemente gerichtet. Die Auflistung ist nicht abschliessend. Es ist vorgesehen, das Verzeichnis laufend zu aktualisieren und zu erweitern. Hinweise, Änderungsvorschläge und Ergänzungen können jederzeit an den Verfasser Arno Günther ([email protected]) gesendet werden.

Die Reglemente der eidgenössischen Orte bis 1817 Seite 2 Die Reglemente ab 1950 bis heute

Verzeichnis von 1857 Seite 40 50 Führung Seite 121 51 Allgeneine Reglemente und Vorschriften Seite 123 Verzeichnis von 1862 Seite 45 52 Generalstabsdienste Seite 146 53 Infanterie Seite 158 Verzeichnis von 1867 Seite 49 54 Mechanisierte und Leichte Truppen Seite 180 55 Artillerie Seite 196 Ergänzungen bis 1937 Seite 54 56 Flugwesen und Fliegerabwehr Seite 214 57 Genie und Festungswesen Seite 241 58 Übermittlungsdienst Seite 267 Die Reglemente von 1938 -1949 59 Sanität, AC-Schutzdienst Seite 285 60 Kommissariatsdienst Seite 301 A Allgemeine Reglemente Seite 76 61 Transportdienst Seite 308 B Ausbildungsvorschriften Seite 84 62 Luftschutz Seite 318 T Technische Reglemente Seite 101 63 Materialdienst, Munitionsdienst Seite 327 V Verschiedenes Seite 117 64 Veterinärdienst Seite 332 65 Reparaturdienst, Schiessbehelfe, Ersatzteilkataloge Seite 334 66 Feldpostdienst Seite 377 67 Militärjustiz Seite 379 68 Armeeseelsorge Seite 382 69 Territorialdienst Seite 384 70 Hilfsdienst (HD, R+K, FHD), Führungsausbildung der unteren Milizkader (FUM) Seite 386 71 Schweizerischer Aufklährungsdienst / Heer und Haus / Truppeninformationsdienst Seite 390 72 Bereitschaftsdienst Seite 391 73 Militärische Sicherheit Seite 392 74 ABC / KAMIR Seite 393 75 Nachrichtendienst Seite 397 92 Generalsbericht, Rekurskommissionsbericht, Militäramtsblatt Seite 399 95 Diverse Dokumente Seite 401 96 Frauen in der Armee Seite 405 97 Lernprogramme Seite 406

Seite 1 Die gedruckten Militärreglemente der eidg. Orte bis 1817

In der nachfolgenden Liste sind die bis 1817 gedruckten Militärreglemente der eidgenössischen Orte aufgeführt. Die Liste basiert auf der von Alfred Zesiger erstellten Zusammenstellung der gedruckten Militärreglemente der eidg. Orte vor 1798 in "Schweizer Kriegsgeschichte", Heft 7, Bern 1918. Sie wurde von Rene Ackermann ergänzt und bis 1817 erweitert.

Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Ordonnances et reglement sur la discipline militaire faite par nos treshonnorez seigneurs le second d‘avril 1589 et Genf 1603 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56899 reveues le neufiesme de May 1603.

Ordonnances et reglement sur la discipline militaire, faite par nos tres-honnorez Seigneurs Syndiques et Conseil Genf 1609 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-57074 de la Ville et Republique de Geneve, le second d‘avril 1589 et reveues le neufiesme de may 1603.

Kurtzer Begriff und Anleitung Des Kriegs Exercitij und Ubung, Also kurtzlich zum Nutz und Gebrauch der Löblichen Bern 1615 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-7750 Republic zu Bern, und derselben Stetten, und Landtschafft zu samen getragen. Und Dess Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten und Herren, Herrn Mauritii, Fürsten zu Oranien, unnd Graffen zu Nassaw, etc gleichförmig gemacht, und angeordnet. Gedruckt zu Bern, Jm Jar. 1615.

Brief recueil de l'exercice de milice, introduit pour l'usage des Villes & Päys de la République de Berne. Conformé. Bern 1615 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-7751 à celuy de Tresillustre & Treshaut Prince, Maurice Prince d'Orange, & Conte de Nassaw, &c. A Berne 1615.

Kriegskunst zu Fuss unnd eigendlicher Underricht mit sonderbarer Behendigkeit und geschwinden Vortheil Bern 1619 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30151 allerhand eydgenössischer Schlachtordnungen zu Arithmetic meniglichen, so soch Kriegs-Befelchs zu undernemmen gantz nutzlich und befürdersam, vormahls nie in Truckt gesehen worden. Beschriben und gestelt durch Valentin Friderich besteltet jngenieur der Statt Bern. Getruckt zu bern bey Abraham Weerli, in verlegung dess Authoris 1619.

Ordnung deren under die Stadthor bestelten Obleut und Soldaten: (10. Martii 1621) Basel, 1621. Basel 1621 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-21864

Seite 2 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Büchlein: Das ist, Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen: Namlich Wie ein Vestung mit ihren Inner- und Zürich 1644 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-9832 Ausserwercken angerichtet: mit aller erforderlichen Zugehörd versehen, und verwahret werden solle: Dessgleichen Wie ein jeder hoher und niderer Kriegsbeampteter in Zug und Wachten, Übung der Waaffen, formierung der Schlachtordnungen zu Ross und Fuss, mit Scharmützen, Stürmen, Fechten, Schlagen - und allen anderen Kriegshändlen und Thätlichkeiten, nach Stands und Eyds gebür, sich zuverhalten habe: Mit beygefügter Dolmetschung und Erklärung der frömbden Kriegischen, diser zeit üblichen, Nammen und Wörteren, und wie selBiGe beydes in Riss und Schrifft zu verstehen: Theils auss bewährten Athoren, meistentheils aber auss eygener Erfahrenheit erkundiget, und denen so sich zum Nothschirm des leiben Vatterlands, bey desselben biderber Landschafft, Kriegischen Befelchs underziehen, zu getrewer nachrichtung gestellt, und mit dienstlichen Kupffer- rissen verständtlich gemachet, Durch Hauptmann Hans Conrad Lavatern Burgern der Statt Zürich. Getruckt zu Zürich, Bey Johann Jacob Bodmern, in verlegung des Authors. 1644.

Kriegs-Büchlein: Das ist grundtliche Anleitung zum Kriegswesen: Namlich wie ein Vestung mit ihren Inner- und Zürich 1651 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30076 Ausserwercken angerichtet, mit aller erforderlichen Zugehörd versehen und verwahret werden solle; dessgleichen wie ein jeder hoher und niderer Kriegsbeampteter in Zug und Wachten, Übung der Waaffen, Formierung der Schlachtordnungen zu Ross und Fuss, mit Scharmützen, Stürmen, Fechten, Schlagen und allen anderen Kriegshändlen und Thätlichkeiten nach Standes- und Eydsgebür sich zuverhalten habe. Mit beygefügter Dolmetschung und Erklärung der frömbden kriegischen, dieser Zeit üblichen Namen und Wörteren, und wie selBiGe beydes in Riss und Schrifft zuverstehen. Widerumb auffs new auffgelegt, verbessert und denen, so sich zum Nothschirm des leiben Vatterlands bey dessen biderber Landschafft kriegischen Befelchs underziehen, zu getrewer Nachrichtung gestellt und mit dienstlichen newen Kupferrissen verständlich gemachet durch Hauptmann Hans Conrad Lavatern, Burgern der Statt Zürich. Getruckt zu Zürich bey Johann Jakob Bodmern in Verlegung des Authors. 1651.

Kurtzer Ausszug und Anordnung, dessen wie die Burger und Landsässen der Statt Lucern auss Befelch der hohen Luzern 1652 Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Oberkeit in den Kriegs Wehren sollen geübt und abgerichtet werden, welches in allen Zutragenheiten und für den Tresor KB. E1. 26 Anfang sehr nutzlich und nothwendig ist. Getruckt im Jahr Christi 1652. Lucern.

Loblicher Statt Zürich Kriegs-Artickel. – Gedruckt bey Johann Jakob Bodmer 1656. Zürich 1656 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-12523

Seite 3 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Büchlein: Das ist grundtliche Anleitung zum Kriegswesen: Namlich wie ein Vestung mit ihren Inner- und Zürich 1659 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-57813 Ausserwercken angerichtet, mit aller erforderlichen Zugehörd versehen und verwahret werden solle; dessgleichen wie ein jeder hoher und niderer Kriegsbeampteter in Zug und Wachten, Übung der Waaffen, Formierung der Schlachtordnungen zu Ross und Fuss, mit Scharmützen, Stürmen, Fechten, Schlagen und allen anderen Kriegshändlen und Thätlichkeiten nach Standes- und Eydsgebür sich zuverhalten habe. Mit beygefügter Dolmetschung und Erklärung der frömbden kriegischen, dieser Zeit üblichen Namen und Wörteren, und wie selBiGe beydes in Riss und Schrifft zuverstehen. Widerumb auffs new auffgelegt, verbessert und denen, so sich zum Nothschirm des leiben Vatterlands bey dessen biderber Landschafft kriegischen Befelchs underziehen, zu getrewer Nachrichtung gestellt und mit dienstlichen newen Kupferrissen verständlich gemachet durch Hauptmann Hans Conrad Lavatern, Burgern der Statt Zürich. Getruckt zu Zürich bey Johann Jakob Bodmern in Verlegung des Authors. 1659.

Kurzer Ausszug und Anordnung dessen wie die Bürger und Landsässen der Statt Lucern auss Befelch der hohen Luzern 1665 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Oberkeit in den Kriegs-Wehren sollen geübt und abgerichtet werden. Lucern, 1665. Katalog der Zentralbibliothek) ZB H XXII 31:34

Instruction oder Handgriff für die Muszquetierer, wie sie ihr Muszqueten recht führen und brauchen sollen. Basel Basel 1666 Universitätsbibliothek Basel [1666?] AG II 10:18

Kriegsbüchlein: Das ist grundliche Anleitung zum Kriegswesen. Namlich wie ein Vestung mit nothwendigen Inner- Zürich 1667 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-9506 und Ausserwerken versehen, mit aller erforderlichen Zugehörd verssorget und wol verwahret werden solle; dessgleichen wie ein jeder Kriegsbeamteter in Zug und Wacht, Ubung der Waaffen, Formierung der Schlachtordnungen, Sturm und Gefecht und in allen anderen Kriegshändlen nach Stand- und Eidsgebür sich zuverhalten habe. Mit beygefügter Erklärung der frömden kriegischen, dieser Zeit üblichen Namen und Wörteren, und wie dieselBiGen beydes in Riss und Schrift zuverstehen. Theils auss bewährten Authoren, meistentheils aber auss eigener Erfahrenheit erkundiget und denen, so sich zum Nothschirm des leiben Vatterlands kriegischen Befelchs annemmen, zu Nachricht gestellet und mit Kupferrissen verständlich gemachet durch Hauptmann Hans Conrad Lavater, Burgern der Statt Zürich. Zu Zürich getrukt in der Bodmerischen Truckerey 1667.

Bericht der Specificationswort über die Lehr der recht holändischen, schweeden, teutschen und frantzösischen Zürich 1670 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-9911 Handgriffen, so zu aussgangnem Kupfer-Abtruck von Nöthen, einem jeden Officierer ausswendig zu lernen: mit Underricht der Wacht, Auf- und Abzug und Aussweisung jedesse Beruf kurtz im gegenwirtigen Büchlein begriffen, gestellt und angeben durch Hauptmann Han Hartman Lavater. Getruckt zu Zürich, im Jahr 1670.

Seite 4 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Einfaltiges Trüll- und Waaffenbüchlein für die Haubtleuthe und Officier der Statt und Landschaft Zürich. Dabey ein Zürich 1673 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-10023 Unterricht, wie eine Compagney in eine Zugordnung und auss der Zugordnung in eine Schlachtordnung solle ein- und widerum abgeführt, auch wie in einer Vestung die Wachten sollen bestellet werden. bey den Bodmeren getrukt 1673.

Abregé de l'exercice militaire pour l'infanterie. Se vend à Geneve: chez Samuel de Tournes imprimeur ordinaire de Genf 1676 Bibliothèque de Genève la Republique et Academie, 1676. BSM 2111

Exercier-Büchlein: Darinn Adeliche und Kriegs-Exercitien, auch allerhand Stell- Zug- und Schlachtordnungen, und Schaffhausen 1677 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische wie sich ein jeder hoher Officierer und Kriegs-Beampter, so wol in Adelichen als Kriegs-Übungen zu verhalten. Militärbibliothek Bern Durch J.[ohannes] S.[chalch] Lieut. Getruckt zu Schaffhausen, bey Alexander Rieding, Im Jahr 1677. Ka 362 [Reprint 1973]

Exercier-Büchlein. Oder Übung der Wehr und Waaffen zu Fuss. Wie auch Kurtz begriffne Anweisung: Eine Appenzell AR 1679 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Compagney, Zug- Stell- und Schlacht-Ordnung anzustellen. Dessgleichen Was eines jedweden Beruff und Amt Militärbibliothek Bern aussweise: Den gemeinen Soldaten, so wohl als den minderen Officiereren und Kriegsbeamten, nothwendig und X brosch. 464 dienstlich. Auffgesetzt, und darzu dienstlichen Figuren aussgeziert und vermehrt: Von H.R.R. Trüllm. Herisau, Gedruckt und verlegt von Jacob Redinger. 1679.

Exercier-Büchlein: Darinn adeliche und Kriegs-Exercitien, auch allerhand Stell- Zug- und Schlachtordnungen, und Basel 1680 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-28787 wie sich ein jeder hoher Officierer und Kriegs-Beampter ... zu verhalten: Alles mit schönen Kupferstucken beygebracht, und mit fleiss in Teutscher und Frantzösischer Spraach aufgesetzt. Johann Schalchen Lieut. Basel: Jacob Werenfelss, 1680

Eigentlicher Unterricht und figürliche Darstellung, mit was Worten und Gebärden man die Handgriffe mit der St. Gallen 1680 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Muskete und dem Spiess lehren, lernen und üben soll. St. Gallen 1680/87. 1687

Eigentlicher Unterricht und figürliche Darstellung, mit was Worten und Gebärden man die Handgriffe mit der St. Gallen 1680 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Muskete und dem Spiess lehren, lernen und üben soll. St. Gallen 1680/90. 1690

Kurtzer Ausszug und Anordnung dessen, wie die Burger und Landsässen der Statt Lucern auf befelch der hohen Luzern 1682 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Obrigkeit in den Kriegs-Wehren sollen geübt und abgerichtet werden, welches in allen Zutragenheiten und für den A 18944 Res Anfang sehr nutzlich und nothwendig ist. Getruckt zu Lucern bey Gottfrid Hautt im Jahr 1682.

Instruction oder Handgriff für die Muszquetierer, wie sie ihr Muszqueten recht führen und brauchen sollen. Basel, Basel 1683 Schweizerische Nationalbibliothek Bern getruckt bey Jacob Bertsche im Jahr Christi 1683. G 3672/7a

Seite 5 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Exercice militaire de l‘infanterie pour le maniement du mousquet, de la picque et autres evolutions. A Geneve chez Genf 1686 Bibliothèque de Genève Samuel de Tournes marchand libraire & imprimeur ordinaire de la Republique & Academie 1686. OA 275 w

Anweisung für die Grenadier, wie die Handgranaten etc. verfertiget werden sollen. Durch Johannes Willading. Bern Bern 1689 1689.

Exercice militaire Pour les Subjets du Païs de Vaud De Leurs Excellences De Berne, Reglé de Nouveaux l‘Ann Bern 1695 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-23805 1695.

Exercitium Militare, Oder Waffen-Uebung, So diser Zeit in St. Gallen gebraucht wird. 1701. [gez.:] A. H. M. St. Gallen 1701 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VS 1954 R, 1

Instruction oder Handgriff für die Mussquetierer, wie sie ihr Mussqueten recht führen und brauchen sollen. Basel, Basel 1702 Universitätsbibliothek Basel getruckt bey Jacob Bertsche im Jahr Christi 1702. AG II 10:18

Neu-ausgefertigter handgreifflicher Underricht oder Soldaten-Spiegel, in welchem alle Handgriff der Mussqueten… St. Gallen 1702 Stiftsbibliothek St.Gallen m. Fig. gewiesen werden… zum Nutzen und Gebrauch der Fürstl. St. Gallischen Landschafft. St Gallen: P mitte I 8 Klosterdruck, 1702.

Neuvermehrt und verbessereter Soldatenspiegel, worinn zu ersehen, wie ein ganzes Kriegswesen von der Zürich 1703 Universitätsbibliothek Basel Compagnie an bis auf die Armee (beydes zu Fusse, zu Pferde und bey der Artillerie) eingerichtet seye, sodass Mil Cf 3:2 darinn entworffen sind alle Pflcihten eines Soldaten von dem niedersten an bis auf den höchsten, die er in dem [Titelbl. fehlt, unvollständiges Expl.] Felde oder in Besatzungen oder in Feldschlachten, Belägerungen, auf Zug und Wacht und allen anderen Kriegs- Actionen abstatten sol. Zusamt dem heutigen Musquetier- und Granatierer-Exercitio, mit der Anweis- und Erläuterungen darüber. Wolmeynlich und seinen Landsleuthen zum besten zusamen getragen und an das Liecht gegeben durch C.(hristoff) H.(ardmeyer). Getrukt zu Zürich bey und in Verlage des Authoris 1703.

Militarisches Exercitium Der bernerischen Land-Militz. Bern in Hoch-Oberkeitlicher Truckerey M DCC IV. Bern 1704 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29719

Exercier-, Zug-, und Wacht-Ordnung der züricherischen Landt-Militz. Getruckt zu Zürich in der Bodmerischen Zürich 1706 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Truckerey 1706. G 4179/1

Exercice militaire de l‘infanterie pour le maniement du fusil et de la grenade, pour la bourgeoisie, et garnison de Genf 1707 Bibliothèque de Genève Genève. A Genève pour la Société des libraires, 1707. Gf 567/2 (8)

Articuls-Brieff, worzu die Officierer und Soldaten, so der Statt Bern dienen, schweeren sollen. Bern in der Hoch- Bern 1708 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Oberkeitlichen Truckerey 1708. Katalog der Zentralbibliothek) ZB H XXVII 93:1

Seite 6 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Articles Sur lesquels les officiers et soldats, qui sont au service de la Ville de Berne, doivent jurer. à Berne, Dans Bern 1708 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische l‘Imprimerie de leurs Excellences. 1708. Militärbibliothek Bern Bc 4

Kriegss-Exercitium dess Fusils allein. Luzern 1708. Luzern 1708 LU Kt Archiv, Akten 13/58

Loblicher Stadt Zürich Kriegs-Artickel. Getruckt in der Bodmerischen Truckerey 1708. Zürich 1708 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-35755

Exercitium militare Der bernischen Land-Militz. Bern in Hoch-Oberkeitlicher Druckerey M DCC X. Bern 1710 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29720

Exercice militaire pour l‘infanterie du Pais de Vaud. A Berne dans l‘imprimerie de Leurs Excellences 1710. Bern 1710 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/24

Schützen-Ordnung auf der Landschafft Basel, erneueret den 30. May 1711. Basel, 1711. Basel 1711 Universitätsbibliothek Basel AG II 10:17

Verbesserte Articuls-Brieff, worzu die Officierer und Soldaten, so der Statt Bern dienen, schweeren sollen. Bern in Bern 1711 der Hoch-Oberkeitlichen Druckerey 1711.

Neuwer Articuls-Brieff, nach welchem die Officierer und Soldaten, so in der Statt Bern Diensten sind, sich Bern 1711 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer verhalten sollen. Bern in der Hoch-Oberkeitlichen Truckerey 1711. Katalog der Zentralbibliothek) ZB Laut Q XLVI a 2

Nouveaux articles, selon lesquels les officiers et soldats qui sont au service de la Ville de Berne, se doivent Bern 1711 Universitätsbibliothek Basel conformer. A Berne dans l‘imprimerie de Leurs Excellelences 1711. Om III 13:4

Instruction oder Handgriff für die Fusilierer, wie sie ihr Füsils recht führen und gebrauchen sollen. Basel. Gedruckt Basel 1712 Allgemeine schweizerische Militärzeitung 1876 bey Friedrich Lüdi. Im Jahr Christi1712. S. 380

Exercitium Militare der züricherischen Land-Militz. Zürich in der Bodmerischen Truckerey 1713. Zürich 1713 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30153

Exercitium militare der bernerischen Land-Militz. Bern in Hoch-Oberkeitlicher Druckerey 1714. Bern 1714 Zentralbibliothek Zürich AZK Z Bro 16057

Taegliches Gebaett der Soldaten auff der Vestung Aarburg, morgens ehe sie auff die Wacht ziehen, zu baetten. Bern 1722 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Bern, Hoch-Oberkeitliche Truckerey, 1722. VFC 620 M/12

Seite 7 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Von dem Regiment der lobl. Eÿdgenossschaft... / erstlich mit sonderem Fleiss vor anderhalberm Seculo Zürich 1722 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-24675 zusamengetragen von Josia Simlero ; nun aber mit erforderlichen Anmerckungen erläuteret und bis auf disere Zeiten fortgesetzet von Hans Jacob Leu. Simmler Josias. Zürich, getruckt bey David Gessner 1722.

Kriegs-Exercitium zu Pferdt und zu Fuss, Der Bernerischen Dragoner. Bern, In Hoch-Oberkeitlicher Truckerey Bern 1724 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische MDCCXXIV. Militärbibliothek Bern B 1003 [Reprint 1991]

Das neue, zwischen Loblich- Catholischen Orthen, auffgenommene Kriegs-Exercitium. In welchem nit nur alle Schwyz 1725 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Handgriff dess Gwehrs, und Zeiten desselBiGen erkläret, sondern auch alle Manieren, so man braucht ein Militärbibliothek Bern Bataillon vor dem exercieren in die Ordnung zu stellen, und dass ein jeder auff seinem Posten wisse, was er vor, X Broch. 433 und under währendem Exercitio zu thun habe; Es wird auch bey forderist angezeigt, was der Tambour-Major mit seinen Trummel-Schlageren an einem Tag, dass ein gantze Landschafft, oder nur etwelche Compagnien das Gwehr nehmen müssen, zu thun haben, auch die Ordnung so er under währendem exercieren mit ihnen halten müsse. Alles mit gröstem Fleiss in die Feder gefasset, und denen Liebhaberen dess Militarischen-Wesens, und allen nach den Kriegs-Exercitien begirigen Gemütheren unsers lieben Vatterlnds an den Tag gegeben Durch Wolffgang Dietrich Reding von Biberegg, gewester Oberist-Wachtmeister dess teutschen Redingischen Regiments in Französischen Diensten, und dissmahl Lands-Haubtmann der Landschafft March. Actum Schweitz den 10. Brachmonat, Anno 1725. Zug gedruckt, bey Johan Caspar Roos.

Instruction oder Handgriff für die Land-Militz, wie sie ihre Gewehr recht führen und gebrauchen sollen. Basel, Basel 1727 Universitätsbibliothek Basel gedruckt bey Johann Heinrich Decker 1727. AG II 10:20 ???

Règlement militaire pour la garnison de Genève. Veu et approuvé au magnifique Conseil des Deux Cent le 4 août Genf 1727 Bibliothèque de Genève M.DCC.XXVII. Genève 1727. Imprimé 1730. GF 736/3

Instruction oder Handgriff für die Land-Militz, wie sie ihre Gewehr recht führen und gebrauchen sollen. Basel, Basel 1728 Universitätsbibliothek Basel gedruckt bey Johann Heinrich Decker Anno 1728. A Lambda I 6:175

Instruction oder Handgriff für die Land-Militz, wie sie ihre Gewehr recht führen und gebrauchen sollen. Basel, Basel 1730 Universitätsbibliothek Basel gedruckt bey Johann Heinrich Decker 1730. AG II 10:20 ???

Exercitium Militare, Oder Waaffen-Übung, Der Granatier-Companey zu Pferdt, Löblicher Statt St. Gallen: St. St. Gallen 1732 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Gallen: Gedruckt und zufinden bey Tobias Hochreutiner, An. 1732. VS 1977 D, 3

Kriegs-Exercitium. In welchem die Burger und Landsaessen der Statt Lucern aussBefelch dero hohen Obrigkeit Luzern 1733 Staatsarchiv des Kantons Luzern K 115; abgericht sich ueben sollen. Lucern, 1733. LU Kt Archiv, Akten 13/58

Seite 8 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Exercitium Militare der züricherischen Land-Militz. Zürich, in der Heideggerischen Truckerey 1734. Zürich 1734 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30154

Exercitium militare der bernerischen Land-Militz. Bern getruckt in Hoch-Oberkeitlicher Truckerey 1735. Bern 1735 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29735

Exercitium Militare der Grenadiers-Compagnie zu Fuss, Llöblicher Statt St. Gallen, Samt dem Fusiliers-Exercitio, St. Gallen 1735 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Wie auch Die Form der Marsch-Zug-Schlacht- und Wacht-Ordnungen, und anderer Militarischen Übungen, St. VS 1957, 2 Gallen 1735.

Exercitium militare oder Handgriffe, deren sich eine lobliche Compagnie freywilliger junger Burgeren zu Basel Basel 1742 bedienet. 1742.

Instruction oder Handgriff für die Land-Militz, wie sie ihre Gewehr recht führen und gebrauchen sollen. Basel, Basel 1742 Universitätsbibliothek Basel gedruckt bey Joh. Heinrich Decker Anno 1742. AG II 10:19

Gesez und Ordnung eines löblichen Artillerie Corps. Schaffhausen 1743

Artillerie-Hauptmann-Ordnung. Schaffhausen 1743

Ordnung für eine Stukhaubtmann und Lieutenant. Schaffhausen 1743

Exercitium militare der Republic Wallis: [wie die Gewehr sollen getragen werden und was der Soldat im Exercieren Wallis 1743 Mediathèque Valais Sion zu observieren hat] / Valais. Sitten: In der Oberkeitlichen Truckerey, 1743. BCV PA 22913

Exercice militaire de la République de Vallay / Valais. Sion: Dans l'Impr. du Magistrat, 1743. Wallis 1743 Mediathèque Valais Sion BCV Rz 1829

Code criminel de l'empereur Charles V. Vulgairement appellé la Caroline: contenant Les Lois qui sont suivies dans Eidgenössisch 1743 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische les Jurisdictions Criminelles de l'Empire, et à l'usage des Conseils de Guerre des Trouppes Suisses. Imprimé à Militärbibliothek Bern Zug en Suisse, Chez Henry Antoine Schell, M. DCC. XLIII. Ordnung des Peinlichen Gerichts Kayser Carl Des Vd 4 fr/dt Fünfften, Ins Gemein genannt Die Carolina: Enthaltend Die Gesätze, welche in den peinlichen Gerichten des Reichs, und den Kriegs-Rechten der Schweitzerischen Trouppen geübet werden. Zug, in der Schweitz, Gedruckt bey Heinrich Antoni Schäll, im Jahr 1743.

Loblicher Stadt Zürich Kriegs-Artickel. Zürich bey Heidegger und Comp. 1743. Zürich 1743 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4179/4a

Instruction für die Grenadiers, von loblicher Grenadier-Compagnie zu Fuss…, St. Gallen, Dieth, 1744. St. Gallen 1744 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Helv b 780a

Seite 9 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Ordnung, Nach welcher sich ein jeglicher Ober- und Unter-Officier, Bey einer Compagnie regulierter St. Gallen 1745 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Trouppen so wohl in Garnisonen als im Feld zurichten und zuverhalten hat; samt der Marsch-Ordnung, aufgesetzt VS 1957, 1 und in offenen Druck gestellet von Daniel Zollikofer von Altenklingen, des Raths und Statt-Major, St. Gallen 1745.

Code militaire Imprimé D'ordre de Leurs Souveraines Excellences Du Petit & Grand Conseil De la Republique de Freiburg 1746 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Fribourg, A l‘usage De Leurs Sujets. Chez Henri Ignace Nicoméde Hautt, 1746. Militärbibliothek Bern X brosch 467

Kriegs-Ordnung. Gedruckt aus Befehl deren hohen souverainen Herren und Oberen des Klein- und Grossen-Raths Freiburg 1746 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30138 der Respublic Freyburg zum Gebrauch dero Unterthanen. bey Heinrich Ignati Nicomedes Hautt Anno 1746.

Kriegs-Exercitium Der Lucernerischen Land-Milizen. Lucern, Getruckt bey Joseph Christoff Rüttimann, Statt- Luzern 1747 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Buchtrucker, 1747. Militärbibliothek Bern W brosch. 307

Einrichtung und Verhalt der Stadt-Wacht. [Plakat - Bern 1750.] Bern 1750

Pflicht und Schuldigkeit, welcher die Herren Herrn Lieutenants, und Constabler Hochloblicher Stadt und Luzern 1751 Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern catholischen Vor-Orths Lucern bey zerschiedenen Functionen in Bedienung der Artillerie auff alle Weiss R.k 4319 obzuhalten verbunden sind. Mit Erlaubnuss der Oberen, getruckt zu Lucern bey Jost Frantz Jakob Wyssing Stadt- Buchtrucker 1751.

Instruction pour les commandants d‘exercice. (Berne) 1753. Bern 1753 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56479

Kriegs-Exercitium der Lucernerischen Infanterie Oder Land-Milizen erneuert Anno 1753. Mit Erlaubnuss der Luzern 1753 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Oberen. Lucern, getruckt bey Jost Frantz Jacob Wyssing, Stadt-Buchdrucker. Militärbibliothek Bern Bc 286

Reglement, wie das Manual bei der Land-Milice der Stadt Zug solle eingeführt werden: Mit beygefügten Zug 1755 Privatarchiv Landtwing-Fideikommiss Zug Anmerckungen und Erleuterungen, Publiciert den 20.ten Augusti 1755.

Austheilung der Land-Miliz der Stadt Zug. 1755. Zug 1755 Museum in der Burg Zug

Hand-Grieffe mit dem Esponton für die Officiers. [inkl.] Unterricht betreffend die Ausübung der vorigen Verordnung. Zug 1755 Privatarchiv Landtwing-Fideikommiss Zug 1755.

Evolutions, oder Kriegs-Übung in Waffen, zum Gebrauch des Fuss-Volcks der Stadt Zug. 1755. Zug 1755 Privatarchiv Landtwing-Fideikommiss Zug

Seite 10 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Aus Befelch des Kriegs-Raths Ordonnanz vom 10. Wintermonat 1755. Betreffend 1. Die Bewaffnung. 2. Die Zug 1755 Privatarchiv Landtwing-Fideikommiss Zug Uniforme. 3. Wie die Officiers, Unter-Officiers und Gemeine dimitirt und remplacirt werden. 4. Die jährliche Raport- Liste. 5. Die Signal-Rödel. 6. Die Ehr-Beweisungen. 10. Nov. 1755.

Militarisches Exercitium Der Land-Miliz Und Fuss Volcks Lobl. Stands Schweitz Samt Beygefügter Ausslegung der Schwyz 1756 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Hand-Griffen, und Wendungen erneueret. Anno 1756. Militärbibliothek Bern X brosch 435

Hoch-Oberkeitliche Verordnungen von Seiten Löbl. Standes Lucern, wie dero Land-Miliz soll exerciert werden, Luzern 1757 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30057 sowohl in denen Handgriffen, als Evolutions und Chargierungen. Mit Erlaubnuss der Oberen. Lucern gedruckt bey Jost frantz Jacob Wyssling Stadt-Buchdruckern 1757.

Kriegs-Exercitium, in w. die Gottshauss-Leuth der hochfürstl. Stüfft St. Gall. Landen auss Befehl der hochen St. Gallen 1757 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Obrigkeit abgericht sich üben sollen. 1745. VMISC HELV 220 A

Allgemeines Reglement und Ordnung für das Militär der alten Hochfürstl. St. Gallischen Landtschafft: anno 1757. St. Gallen 1757 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen [Gedruckt 1765]. VS 1957 A/5

Verfassung und Anordnung der Kriegs-Exercitia von dem hochloblichen Stand Schweitz. Anno 1757. Schwyz 1757 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 187

Reglement vor Die Land-Miliz Lobl. Stands Zug, Worinn enthalten Die Austheilung des Volcks, Das Gewehr, Leder- Zug 1757 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Zeug, und Gleichförmige Mundierung, Das Exercitium, Die Discipline, oder Kriegszucht. Gedruckt zu Zug, bey Militärbibliothek Bern Johann Michael Blunschi, 1757. D 7000 [abgedruckt 1998 in:]

Einrichtung und Disciplin eines eidgenössischen Regiments zu Fuss und zu Pferd. J. H. Wirz. Zürich 1758-1759. Eidgenössisch 1758/1759 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-25888

Kriegs-Exercitium der bernischen Land-Militz. Bern gedruckt in Hoch-Oberkeitlicher Druckerey 1759. Bern 1759 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H II 220:4:4:6

Exercice militaire du Canton de Berne, Berne, Impr. de Leurs Excellences, 1759. Bern 1759 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-42874

Ordonnaz über das Uniforme der Infanterey Teutschen Lands. Bern 16. Januar 1760. Bern 1760

Ordonnance concernant l‘uniforme de l‘infanterie du Païs-de-Vaud. (Berne) 1760. 16. Janvier Bern 1760 Universitätsbibliothek Basel Om III 13: 43

Seite 11 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Uniforme der Herren Officirs von dem Obersten biss zu dem Fehnerich inclusive. Bern 1760. Bern 1760

Uniforme des Officiers, depuis le Colonel jusqu'à l'Enseigne inclusivement. Berne 1760. Bern 1760 Staatsarchiv des Kantons Bern H 28 64

Exercice militaire de l‘infanterie, pour le maniement du fusil et de la grenade pour la bourgeoisie et la garnison de Genf 1761 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30055 Geneve. A Geneve chez Les Freres de Tournes 1761.

Kriegs-Ordonnanz Der Bernerischen Land-Militz. (Vom 2. Heumonat 1762). Bern, In Hoch-Obrigkeitlicher Bern 1762 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Druckerey, 1764. Militärbibliothek Bern B 269

Kriegs-Uebungen für die Land-Miliz Lobl. Standes Basel. Gedruckt bey Nicolaus Köllner, 1763. Basel 1763 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30156

Instruction pour les commis d‘exercice, donné à Berne le 14. Mars 1763. Chancelerie de guerre, 1763. Bern 1763 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VFC 620 H/41

Reglement anstehend die Pflichten der Tambour-Majoren, und was die Städte und Gemeinden für die Tambours Bern 1763 bezahlen sollen. Bern 1763.

Reglement anstehend die Pflichten der Pfeifer-Majoren, und was die Städte und Gemeinden für die Pfeifer Bern 1763 bezahlen sollen. Bern 1763.

Reglement zu Hemmung der Nacht-Lärmen in hiesiger Haupt-Stadt, und diszörtige Instruction für die Stadt-Wacht: Bern 1763 Universitätsbibliothek Basel (Geben den 25. Augusti 1763. Canzley Bern). Bern, 1763. Om III 13:52

Wacht-Ordnung. (21. Jenner 1764), Basel, 1764. Basel 1764 Universitätsbibliothek Basel AG II 7:39

Kriegs-Exercitium Der Bernerischen Land-Militz. Bern, Gedruckt in Hoch-Obrigkeitlicher Druckerey, MDCCLXIV. Bern 1764 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B 1002 [Reprint 1991]

Kriegs-Ordonnanz Der Bernerischen Land-Militz. Bern, Gedruckt in Hoch-Obrigkeitlicher Druckerey, 1764. Bern 1764 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29670

Code militaire pour les troupes de la Villa et République de Fribourg en Suisse. 1764. Chez Henri Ignace Freiburg 1764 Bibliothèque Central et Université Fribourg Nicoméde Hautt 1764. FRIB 1764/6

Seite 12 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Ordnung der Stadt und Republic Freyburg in der Schweiz. 1764. Gedruckt in Hoch Oberkeitlicher Freiburg 1764 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29715 Buchdruckerey 1765.

Ordonnances militaires, pour l’usage des milices de la souveraineté de Neuchatel et Valangin, Neuchatel, 1765. Neuenburg 1765 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 309

Reglement, betreffend die Pfeifer-Majoren, ihre Pflichten, und was sie von den Städten und Gemeinden ihres Bern 1766 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56484 Bezirks für eine Bezahlung zu beziehen haben, Bern, Hochobrigkeitlicher Buchdruckerey, 1766

Instruction für die Aidemajors ou de Bataillon. Bern 1767. Bern 1767

Ordonnance de Leurs Excellences du Conseil de Guerre de la République de Berne pour regler l‘exercice de Bern 1768 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische l‘Infanterie. Berne. Chés Brounner & Haller, 1768. Militärbibliothek Bern B 1001 [Reprint 1991]

Ordonnance et reglement militaire pour l‘usage des milices de la Suveraineté de Neufchatel et Valangin dressé par Neuenburg 1768 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-43208 Son Excellence Monsieur le Baron de Lentulus gouverneur et lieutenant general de la Souveraineté de Neufchatel et Valangin, voulant établir dans les milices de ce pays une éxacte subordination, après avoir pris pour cet éffet l‘avis des gens du Conseil d‘Etat. Nous avons ordonné que les articles suivants soyent rédigés par écrit. A Neufchatel de l‘imprimerie de Sinner 1768. Donné le 17. Octobre 1768.

Exercitium Militare oder erneuertes und kurz verfasstes Manuale: der gesamt Appenzell auss-Rodischen Land Appenzell AR 1769 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Militz zu gemeinnüzigem entzweck des Vatterlands errichtet. Trogen: Sturzenegger, 1769. App b 92

Eid und verkürzte Instruction für die Herren Land-Majoren. Bern. Gedrukt bey Brunner und Haller, 1769. Bern 1769 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 102 [1]

Serment et instruction abregée de messieurs les majors de département du Pays de Vaud. Berne, 1769. Bern 1769 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H II 220:6:3

Kriegs-Exercitium der Bernerischen Land-Militz. Bern 1769. Bern 1769 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) (AAKZ) Laut 636/2

Seite 13 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Serment et instruction abrégée de messieurs les majors de département du Pays-de Vaud, 1769. A Berne de Bern 1769 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer l‘imprimerie de Leurs Excellences 1779. Katalog der Zentralbibliothek) ZB II 220:6:3

Réglement d'exercice militaire. Dressé par son Excellence Monsieur le Général Baron de Lentulus. Gouverneur & Neuenburg 1769 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Lieutenant Général en la Principauté de Neufchâtel & Valangin & par Elle publié de l'avis du Conseil d'Etat, pour Militärbibliothek Bern servir de règle aux Milices de la dite Principauté. A Neufchatel, Imprimé chéz Sinnet, en Mars 1769. Par ordre du Bc 57 Gouvernement.

Ausgedehnte Instruktion für die Herren Land- Majoren. Bern, gedrukt in der Hoch-Oberkeitlichen Druckerey 1770. Bern 1770 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 102 [2]

General-Instruction und Eyd für die Herren Landmajoren Deutschen Landes. Bern, gedrukt in der Hoch- Bern 1770 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Oberkeitlichen Druckerey 1770. Militärbibliothek Bern Bc 12 [1]

Instruction étendue pour les majors de département du Pays de Vaud. Berne, chés Brounner et Haller, 1770. Bern 1770 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H II 220:6:4

Exercitium Militare, Oder Waafen-Übung, So bey dieser Zeit In St. Gallen Bey Loblicher Grenadier-Compagnie zu St. Gallen 1770 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Fuss und zu Pferd geübet wird. St. Gallen: Gedruckt und zu finden bey Leonhard Dieth seligen Wittib. [1770]. VS 1957, 3

Leichte und zugleich deutliche Anleitung wie sich eine Compagnie-Grenadiers und eine Compagnie-Fusiliers 1770 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30139 gemeinschaftlich in den Waffen üben können. Bey müssigen Abendstunden von zwey guten Freunden, Liebhabern des Militaire zum Nutzen zusammen getragen. 1770.

Militar-Ordonanz für die Land-Militz der Republik Zürich. Geben den 22. Hornung 1770. Zürich 1770 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29426

Instruction für die Trüllmeister Deutschen Lands. Bern, gedruckt in der Hoch-Oberkeitlichen Druckerey 1771. Bern 1771 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 110

Instruction pour les commis d‘exercice. Berne chés Brounner et Haller 1771. Bern 1771 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H II 220:3

Seite 14 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Uebungen für die Infanterie der zürcherischen Land-Militz auf Befehl des Hochverordneten Kriegs-Raths Zürich 1771 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-28851 aus 9. und 10. Artikel der Militar-Ordonanz extrahiert und publiziert. Zürich in Verlag der Militarischen Gesellschaft 1771.

Kurze Kriegs-Uebungen Für die Underwaldnerische Land-Miliz Nid dem Kern-Wald, Aus Befelch Unseren Nidwalden 1772 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30155 Gnädigen Herren und Oberen. Gedruckt zu Zug, bey Joh. Michael Blunschi, 1772.

Anweisung zum practischen Artillerie-Dienst, darinnen die Bedienung der verschiedenen Arten des groben Bern 1773 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Geschüzes in zwey Abtheilungen, für die Canoniers und Bombardiers angezeigt ist. Zum Gebrauch des Militärbibliothek Bern Bernerischen Artillerie-Corps. Bern, In der Hoch-Oberkeitlichen Druckerey, 1773. Bc 248

Pratique d‘Artillerie, où il est traité de la maniere de servir & executer, les Canons, Obus, & Mortiers, à l‘usage des Bern 1773 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Bombardiers & Canoniers du Régiment d‘Artillerie de Leurs Excellences. A Berne, Dans l‘Imprimerie de Leurs Militärbibliothek Bern Excellences, M.DCCLXXIII. Bc 107

Zweite Uniformordonnanz des Solothurnischen Kriegsrates 1773. Solothurn 1773

Ordonnanz für die Dragoner [der Republik Basel] 28. Mai 1774. Basel 1774 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4160/4

Eyd der Soldaten in der Stadtwacht. - Plicht eines gemeinen Soldaten in der Stattwacht. - General-Articuls für die Bern 1774 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Stadtwacht. - Straf-Articuls für die Stadtwacht. - Von den Schildwachten und ihrer Pflicht. Bern 1774. Katalog der Zentralbibliothek) ZB H II 220:3:5

Exercitium Militare, Der beyden Loblichen Grenadier-Compagnies, zu Fuss, und zu Pferdt, Worbey die Explication St. Gallen 1774 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Aller dazu gehörigen Handgriffen. St. Gallen: Gedruckt bey Leonhard Dieth, sel. Wittib, und zu finden bey David VS 1957, 4 Vonwiller, Buchbinder, 1774.

Instruction Für die Grenadier Löblicher Grenadiers von loblicher Grenadier-Compagnie zu fuss, Wie sie sich bey St. Gallen 1774 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen allen Anlässen zu verhalten haben; Auf Befehl der Herren Officiers Entworfen und Ausgetheilet, St. Gallen 1774. VS 1957, 5

Kriegsübungen für die Landmilitz Lobl. Standes Basel. Gedruckt bey Johann Schweighauser 1775. Basel 1775 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4078

Hand-Griffe Des Kriegs-Exercitii, In welchen die Gottshaus-Leute Der hochfürstlichen Stueft St. Gallischen Landen St. Gallen 1775 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Aus Befelch der hohen Obrigkeit unterrichtet, und geuebt werden sollen. Gedruckt im Jahr, 1775. Militärbibliothek Bern Bc 168 [3]

Seite 15 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kriegs-Exercitium des hochlöblichen Stands Ury auf das kürzerste zusamen gezogen, damit das Land-Volck darinn Uri 1775 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30178 kann unterwiesen werden. Samt einer kurzen Auslegung der Hand-Brieffen und Wendungen, wie selbe zum leichtesten zu ergreiffen. Mit Erlaubnuss der Hochen Oberkeit in Druck zu verfassen, 1775. Zug bey Johann Michael Blunschi, 1775.

Zusatz und Abänderungs-Punkten des von Ugghrn. und Obern herausgegebenen Kriegs-Exercitti de Anno 1757. Luzern 1776 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Mit Genehmhaltung der Oberen. Lucern, gedruckt bey Jost Franz Jakob Wyssing, 1776. Militärbibliothek Bern X brosch 437

Militair Verordnung der Hochfürstl. St. Gallischen Alten Landschaft, Im Jahre 1776. Gedruckt zu St. Gallen. St. Gallen 1776 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 168 [1]

Handgriffe und Anleitung für Die hochfürstliche St. Gallische Cavallerie, Im Jahre 1776. Gedruckt zu St. Gallen. St. Gallen 1776 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 168 [2]

Militarisches Exercitium der Land-Miliz und Fuss Volks Lobl. Stand Schweitz, Samt Beygefügter Auslegung der Schwyz 1776 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Hand-Griffen, und Wendungen, erneuert 1776. Gedruckt in Zug. Militärbibliothek Bern X brosch 466

Instruction für die drey oberländischen Jäger- oder Scharfschützen-Compagnien. Bern gedruckt in der Hoch- Bern 1777 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Obrigkeitlichen Druckerey 1777. Militärbibliothek Bern Bc 106 Kellersaal Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4083

Instruction pour la Compagnie des Chasseurs ou Carabiniers du Régiment d‘Aigle. A Berne de l‘imprim. de Leurs Bern 1777 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Excellences. 1777. Militärbibliothek Bern Bc 17 Kellersaal Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB II 220:3:6 Instruction und Anweisung, auf was Art und in welcher Ordnung ein jeder Trüllmeister die ihm zugeordnete Bern 1778 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30078 Mannschaft exerziren und unterrichten soll. Bern gedruckt in der Hoch-Obrigkeitlichen Druckerey 1778.

Instruction et détail concernant l‘ordre & la maniere, suivant laquelle chaque commis d‘exercice doit enseigner et Bern 1778 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer exercer la troupe qu‘il a sous ses ordres. A Berne de l‘imprimerie de Leurs Excellences 1778. Katalog der Zentralbibliothek) ZB II 220:3:1

Seite 16 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Wenn Seine Hochfürstliche Gnaden von ihrem… Volke die… Vollziehung ihrer… Militair-Verordnung… : [Dekret St. Gallen 1778 Stiftsbibliothek St.Gallen über Ausführung [der Militair Verordnung der Hochfürstl. St. Gallischen Alten Landschaft], St. Gallen, 6ten Juli 26032 1778. St. Gallen, Klosterdruck, 1778.

Befehl an die Trüllmeister wegen der combinierten Vor- und Trüllmusterungen in … circa 1779. Bern 1779 Burgerbibliothek Bern Mss.h.h.III.119 (24)

Befehl der Herren Land-Obristen an die Trill- und Wachtmeistere des Fussvolks der Landmilitz. Geben in Basel Basel 1780 den 3. Aprill 1780. (Plakat).

Règlement pour l'exercice militaire de la souveraine République de Vallais. Sion : Impr. G. M. Vester, 1780. Wallis 1780 Mediathèque Valais Sion BCV Rz 1821 Instruction pour la marche. Bey dem Freyburgzug eingeführt. Bern 1781

Befehle für die Musterungen des Jahres 1786. Bern, Kriegskanzley, 1781. Bern 1781 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VFC 620 H

Règlement du Conseil Souverain de la Ville et République de Fribourg, relativement à la nomination des Freiburg 1781 Bibliothèque Central et Université Fribourg souslieutenans dans les compagnies possédées par les capitaines non susceptibles des charges du SOC LECT C 365/2 gouvernement. Fribourg en Suisse: B. L. Piller, 1781

Vorschrift für die Herren Landmajoren und Grenadierhauptleute v. d. Kriegscanzley Bern. 1782. Bern 1782 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H XXVIII 222:4

Ordres que devront suivre les majors de departement et capitaines de grenadiers. Bern 1782. Bern 1782

Instruktion über die neue Formation bey den Musterungen 1782. Bern Hochobrigkeitliche Buchdruckerey, 1782. Bern 1782 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) (AAKZ) Mut. 269

Instruction pour la nouvelle formation à faire aux revues de 1782. Berne, Imprimerie de LL. EE., 1782. Bern 1782 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VFC 620 H/43

(Ordonnances militaries pour la milice du canton de Berne. A Lausanne, Chez la Sociéte typographique, 1782. Ist Bern 1782 Schweizerische Nationalbibliothek Bern gedruckt, aber die Übersezung so fehlerhaft, dass die Austheilung und der Verkauf dieser Übersezung alsobald A 18753 Res verbotten worden.)

Seite 17 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Ordonnance pour régler le service militaire dans les gardes, approuvée le 29 May 1782 par la noble Commission Genf 1782 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30157 de Sureté. A Geneve chez J. L. Pellet, Impr. de la République 1782.

Réglement sur la formation, appointemens et solde, administration, subordination et discipline du régiment de la Genf 1783 République; Approuvé au Magnifique Conseil des Deux Cent le 23 Janvier 1783. chez J. L. Pellet, imprimeur de la République.

Ordonnance militaire, arrêtée par le Conseil militaire, conjointement avec la commission décernée pour cet objet Genf 1783 Zentralbibliothek Zürich par le Magnifique Conseil des Deux-Cent le 4 Avril 1783. A Genève, chez Jean-Léonard Pellet, imprimeur de la AZK Z Genev. 34 République & de l‘Académie 1783. 2 Teile.

Réglement sur les pensions de retraite. à accorder aux officiers, sergens, caporaux et soldats du régiment de la Genf 1783 Bibliothèque de Genève République. Approuvé au Magnifique Conseil des Deux-Cent, le 12 septembre 1783. GF 1886/2637

Réglement pour les pensions de retraite à accorder aux officiers, sergens, caporaux et soldats de l‘ancienne Genf 1783 Bibliothèque de Genève garnison. Approuvé au Magnifique Conseil des Deux-Cent, le 12 septembre 1783. GF 1886/2638

Réglement sur les fonctions des sergens aux enterremens. Approuvé au Magnifique Conseil des Deux-Cent, le 12 Genf 1783 Septembre 1783.

Infanterie Exerzier-Ordonanz für die Hochfürstliche Lande. Gedruckt, zu St. Gallen im Frühjahr 1783. St. Gallen 1783 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B brosch 184

Vorschrift in was für Theilen des Exercitiums die Leute an den Sonntagen vorzüglich sollen geübt werden und wie Basel 1785 die Unterrichte aufeinander folgen sollen. [Basel um 1785.]

Ordres de Leurs Excellences du Conseil de Guerre pour les revues de l‘année 1785. Berne 1785. Bern 1785 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/25

Befehle für die Musterungen des Jahrs 1785. Bern gedruckt in der Hochobrigkeitlichen Buchdruckerey 1785. Bern 1785 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H XXI 4:15:22

Kriegs-Exerzitium für das Landvolk des Frey-Staats Uri. Zug gedruckt bey Joh. Mich. Aloys Blunschi 1785. Uri 1785 Kantonsbibliothek Uri Altdorf ohne Sig.

Reglement über das Exerzitium und die Evolutionen der Bernerischen Infanterie. Bern, gedruckt in Bern 1786 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Hochobrigkeitlicher Buchdruckerey. 1786. Militärbibliothek Bern Bc 20

Seite 18 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Ordonnance concernant l‘exercice et les évolutions de l‘infanterie. Berne, a l'Imprimerie de LL. EE., 1786. 1787?? Bern 1786 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B 316

Ordonnance pour une nouvelle formation des Compagnies de Fusiliers. Bern, De l'imprimerie de LL. EE., 1786. Bern 1786 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/23

Ordonnance les démissions des officiers, donné le 1. Mai 1786. Berne, Chancellerie de guerre, 1786. Bern 1786 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VFC 620 H (K 53)

Instruktion für die Grenadiers und Canoniers loblicher Grenadier-Compagnie zu Fuss. Von sämtlichen Herren St. Gallen 1786 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Officiers aufs neue durchgesehen und verbessert. St. Gallen: 1786. gedruckt in Diethischer Druckerey Helv b 780d

Aenderungen in dem Reglement über das Exercitium der Bernerischen Infanterie, von welchem an den Bern 1787? Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Musterungen die Probe gemacht werden soll. [Bern nach 1786.] Militärbibliothek Bern Bc 20 [2]

Ordonnance concernant l‘exercice et les évolutions de l'infanteire. Berne: Imprimerie de LL. EE., 1787. Bern 1787 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B 316

Ordonnance militaire, sanctionnée par le magnifique Conseil des Deux-Cent Le 3 de Décembre 1787. A Geneve Genf 1787 Bibliothèque de Genève chez Jean-Léonard Pellet imprimeur de la République & de l‘Académie. 1787. GF 1886/2912

Reglement betreffend den Unterricht der Tambouren von der bernerischen Infanterie. Bern, Hochobrigkeitliche Bern 1788 Universitätsbibliothek Basel Buchdruckerey, 1788. kk III 191

Règlement concernant l‘instruction des tambours de l‘infanterie. Berne, Impr. de LL. EE., 1788. Bern 1788 Universitätsbibliothek Basel kk III 192

Instruction pour les médecins de campagne et chirurgiens sur la manière dont ils doivent procéder: données le 7 Bern 1789 Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne janvier 1789. Bern: A l'imprimerie de LL. EE. 1T 2001/20

Règlement pour la milice bourgeoise approuvé en Conseil, le 4 Avril 1789. chez J.L. PeIlet impr. de la République. Genf 1789 Schweizerische Nationalbibliothek Bern A 13033/3

Seite 19 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Instruction d‘exercice pour le régiment de volontaires de la Republique, imprime par ordre du Magnifique Petit Genf 1789 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Conseil, du 26 May 1789. A Geneve chez Jean-Léonard Pellet, imprim. de la Republique 1789. A 13033/4

Règlement pour le service de l‘Artillerie, approuvé au magnifique Petit Conseil Le susdit jour. Du 18 Decembre Genf 1789 1789. Genève 1789.

Ordonnance concernant l‘exercice et les évolutions à l‘usage des milices de la Souveraineté de Neuchatel et Neuenburg 1789 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Valengin. A Neuchatel, M.DCC.LXXXIX. Militärbibliothek Bern X brosch 439

Befehle an die Trüllmeister, wie sie sich an den Vor- und Trüllmeistermusterungen zu verhalten haben, geben den Bern 1790 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden 11. Hornung 1790. Bern, 1789??? Helv b 602b

Verordnung vom 2ten März 1790, nach welcher das Exerzitium und die Ewolutionen der Freyburgischen Infanterie Freiburg 1790 Schweizerische Nationalbibliothek Bern eingerichtet werden sollen. Freyburg in der Schweiz, bey B. Ludwig Piller, oberk. Buchdrucker 1790. [Zwei Teile.] G 13217

Ordonnance pour régler l'exercice et les manoeuvres de l'infanterie Fribourgeoise du 2 Mars 1790. A Fribourg en Freiburg 1790 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Suisse, Chez B. Louis Piller, Imprimeur de LL. EE. 1790. Militärbibliothek Bern B brosch 159

Hoch-Oberkeitliche Verordnungen von Seite Löbl. Standes Luzern wie Dero Land-Miliz soll exerziert werden, so Luzern 1790 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische wohl In den Handgriffen, als Evolutions und Chargierungen. Mit Erlaubniss der Obern. Gedruckt bey Georg Jgnaz Militärbibliothek Bern Thuering, Stadtbuchdrucker, 1790. Bc 251

Anweisung zur Uniforme und Waffenübung so wohl in Handgriffen als Manoeuvres, für die Stadt und Republik Solothurn 1790 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30351 Solothurn. In Hochobrigkeitl. Buchdruckerey, bey Fr. Jos. Gassmann, 1790.

Unterricht wie Infanterie-Camps abzustecken und aufzuschlagen. Bern, 1791. Bern 1791 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 154

Instruktion fuer die Feldweibels und Unter-Offiziers. Bern 1791. Bern 1791 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VFC 620 N/7

Reglement Provisoire sur le Militaire. Chez J. L. Pellet, Impr. de la République. 1791. Genf 1791

Reglement sur la Discipline, sur la Police et sur le Service de la Garnison, approuvé par le Petit Conseil, le 30 Genf 1791 Décembre 1791. Chez J. L. Pellet, Impr. de la République.

Seite 20 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Projet D'Edit Sur Le Militaire. Extr. Des Registres Du Conseil du 27 d'Avril 1791. Chez J. L. Pellet, Impr. de la Genf 1791 Schweizerische Nationalbibliothek Bern République. 1791. A 13035/5

Instruktion für die Grenadiers und Canoniers loblicher Grenadier-Compagnie zu Fuss. Von sämtlichen Herren St. Gallen 1791 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Officiers aufs neue durchgesehen und verbessert. St. Gallen: 1791. gedruckt in Diethischer Druckerey. VS 1977 D, 6

Instruction für die Grenadier Löblicher Grenadier-Compagnie zu Pferdt. von neuem durchgesehen, den 2ten Febr. St. Gallen 1791 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische 1791, St. Gallen. Militärbibliothek Bern Bc 295

Kriegs-Uebungen für die Cavallerie der Züricherischen Land-Miliz. Auf Befehl des Hochverordneten Kriegs-Raths Zürich 1791 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29536 aus der Cavallerie-Ordonanz ausgezogen, und publiciert. Zürich 1791.

Militar-Ordonanz für die Cavallerie-Militz der Republik Zürich. Zürich 1791. Zürich 1791 Zentralbibliothek Zürich Mi 537, XVIII 1563/1

Rekrutierung des Regiments von Wattenwyl. Geben den 12. Oktober 1792. Bern gedrukt in Hochobrigkeitlicher Bern 1792 Burgerbibliothek Bern Buchdruckerey 1792. Mss.h.h.XIII.153 (23)

Publikation wegen dem Landsturm. Geben den 6. November 1792. Bern gedrukt in Hochobrigkeitlicher Bern 1792 Burgerbibliothek Bern Buchdruckerey 1792. Mss.h.h.XIII.153 (25)

Instruktion für den Oficier, so auf einen Sammelplaz gesendt wird, wenn ein Landsturm ergehen sollte. Bern 1792. Bern 1792

Instruktion für die Herren Land- und Departements-Aidemajoren, als Commandanten der Füsilier-Bataillons, im Fall Bern 1792 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische eines Landsturms. [Bern, nach 1792]. Militärbibliothek Bern Bc 111

Instruction sur la maniere de trasser et de former un Camp d'Infanterie. Berne. 1792. Bern 1792 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/11

Instruction pour les Milices du Pays-de-Vaud en cas d‘allarme. (A Nyon, ce 12 Décembre 1792). Bern 1792 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 318

Seite 21 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Die Erklärungen zum Gebrauch des Regiments von Wattenwyl 1792. Bern 1792 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB H var 5948

Exercier-Unterricht zum Gebrauch des Regiments von Wattenwyl 1792. Bern 1792 Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne AZ 4403

Instruktion wegen Formation und Gebrauch der Helmparten- und Piquen Compagnie. 1792 Bern 1792 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) (AAKZ) Laut. 602/2

Consigne Generale pour les cas où les légionaires, tant effectifs qu‘auxiliaires prendront les armes. Genf 1792

Reglement provisoire sur le Militaire. Revu & approuvé par le Magnifique Petit Conseil le 28 Mars 1792. Chez J. L. Genf 1792 Pellet, Impr. De la République.

Règlement pour le service de la place. Genève, Bonnant, 1792. Genf 1792 Universitätsbibliothek Basel VB K 152:2

Ordonnance concernant l‘exercice et les évolutions à l‘usage des compagnies de la Bourgeoisie de Neuchatel. A Neuenburg 1792 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Neuchatel, De l'Imprimerie de L. Fauche-Borel, Imprimeur du Roi. 1792. Militärbibliothek Bern W brosch 360

Kurze Anleitung zur Bedienung der Züricherischen Feldstücke. Von einer Gesellschaft Liebhaber herausgegeben. Zürich 1792 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Zürich, gedruckt bey Joh. Kaspar Näf. 1792. Militärbibliothek Bern Bc 242

Neues Exercitium für den Appenzell ausserrohdischen Frey-Staats. Concordia felix. Trogen gedruckt und zufinden Appenzell AR 1793 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische in der Sturzeneggerischen Drukkerey 1793. Militärbibliothek Bern X brosch 469

Neues Exercitium für das Land Appenzell V.R. Trogen 1793. Appenzell AR 1793 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden App b 912

Exercitium für Stadt und Landschaft Basel. Zu finden bey Wilhelm Haas dem Sohne. 1793. Basel 1793 Schweizerische Nationalbibliothek Bern A 16147/8

Kriegs-Übungen für die Land-Militz. Basel 1793. Basel 1793

Seite 22 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Unterricht in der Bedienung und dem Gebrauch der Haubitzen. Für Offiziers und Unteroffiziers der Berner Artillerie. Bern 1793 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29705 Bern, 1793.

Instruction sur le service et l‘usage des obusiers. Berne, 1793. Bern 1793 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B 1000 [Reprint 1991]

Kriegs-Satzungen für die Grafschaft Toggenburg im Jahr 1793. Liechtensteig, [1793?] St. Gallen 1793 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 224

Instruktion für die Feldweibels und Unter-Offiziers. Bern 1794. Bern 1794 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 113

Verordnung über Errichtung eines Sergeant d’Armes und eines 3ten Tambours in jeder Grenadier- und Musquetier- Bern 1794 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Kompagnie, geben den 23ten Jenner 1794. Bern 1794 Katalog der Zentralbibliothek) ZB Rar alt 151 od Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4085

General-Besoldungs-und Rationen-Etat. Bern, 1794. Bern 1794 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 40:2

Entwurf zu Einrichtung einer Kriegs-Verfassung für Bündten auf Befehl einer hochlöbl. Ausserordentlichen Graubünden 1794 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Standsversammlung zum Druck befördert, und den ehrsamen Räthen und Gemeinden vorgelegt,… August 1794. Oq Gr. Landesschriften

Réglement militaire pour la Bourgeoisie de Neuchatel. A Neuchatel, De l'Imprimerie de L. Fauche-Borel, Imprimeur Neuenburg 1794 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische du Roi. 1794. Militärbibliothek Bern B 3249

Exercitium militaire, so aus hohem Befehl für sämmtliche Regimenter des hohen Standes Schweiz neu errichtet Schwyz 1794 worden. 1794.

Règlement concernant l'instrction et les manoeuvres à cheval à l'usage des hussards. Rédigé d'après l'ordonnance Basel 1795 Universitätsbibliothek Basel de MDCCXCII. Basle, G. Haas, 1795 Mil Ed 379

Unterricht und Instruktion für die Bernersche Bataillons-Artillerie. Bern 1795. Bern 1795 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 103

Seite 23 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Ordre an die zur Correspondenz und Escorten ausgesetzten Dragoner-Piquets. Bern, ca. 1795. Bern 1795 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) (AAKZ) H XXIV 298 (2)

Unterricht der Compagnien betreffend die Pflichten aller und jeder Stellen: zum Gebrauch des löblichen Schweizer- Bern 1795 Staatsarchiv des Kantons Bern Regiments von Wattenwyl. A 2970

Règlement militaire pour la bourgeoisie de Neuchâtel. A Neuchâtel: de l'imprimerie de Louis Fauche-Borel, 1795. Neuenburg 1795 Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel QZD 31

Unterricht und Instruction für die Bernersche Bataillons-Artillerie. Bern, Emanuel Hortin, 1796. Bern 1796 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30356

Réglement militaire arrêté par le Conseil Législatif. Le 7 Novembre 1796 l‘an 5 de l‘Egalité Genevoise. Genf 1796

Vorschrift für die hiesigen Grenadiers zu Fuss. Von sämtlichen Herren Officiers aufs neue durchgesehen und St. Gallen 1791 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen verbessert. St. Gallen: 1796. VS 1977 D, 7

Reglement für die Herren Officiers Löbl. Grenadier-ompagnie zu Fuss, wie sie sich bey Wacht- und Feue-Anlässen St. Gallen 1796 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden zu verhalten haben. St. Gallen, Zollikofer 1796. Helv b 780 c

Ordonanz für das Schweizerische Succurs-Regiment in Basel. 1797. Eidgenössisch 1797 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B brosch 775

Militar-Ordonnanz für die Land-Militz der Republik Basel. gedruckt bei Wilhelm Haas, dem Sohne 1797. Basel 1797 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29671

Instruction d’exercice, Par le citoyen Ch. Pictet. Augmentée & adaptée à l’organisation actuelle de la Garde Genf 1797 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische nationale de la République de Genève. Par le Citoyen Js. Ls. Roux. Suivie de l’Exercice du Canon de place et de Militärbibliothek Bern campagne. À Genève. Chez Pierre Francou, Relieur. 1797. L’an VI de l’Ègalité. Xa 536

Kriegs-Uebungen für die Infanterie der Züricherischen Landmilitz auf Befehl des Hochverordneten Kriegsraths Zürich 1797 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29672 publiziert. Zürich, in Verlag der Militärischen Gesellschaft. 1797.

Bericht der Militär-Commission über die Einrichtung eines stehenden Truppencorps, dem grossen Rathe der einen Eidgenössisch 1798 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische und untheilbaren helvetischen Republik, den 21ten August 1798, vorgelegt. Arau, gedruckt bey J.S. Gruner, Militärbibliothek Bern National-Buchdrucker. Bc 257

Gesetz über die Organisation der helvetischen Miliztruppen, 13. Christmonat 1798. Eidgenössisch 1798

Seite 24 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Angenommene Commando-Worte bey der Bedienung der Feldstücke für das Artillerie-Korps von Schweiz. Nebst Eidgenössisch 1798 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische kurzer Erklärung der ersten Handgriffe, als ein Versuch zu einer vollständigen Ordonance für dieses Corps. Von Militärbibliothek Bern Den H.H. Staabsofficiern der Artillerie. 1798. X brosch 434

Militär-Verordnung für die Landmiliz des Freystaats Unterwalden nid dem Kernwalde. Luzern, gedruckt bey Joseph Nidwalden 1798 ZBLU Alois Salzmann 1798.

Instruction militaire, concernat l'exercice et les manoeuvres de l'infanterie vaudoise. À Lausanne, Chez André Waadt 1798 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Fischer & Luc Vincent, Imprimeurs & Libraires. 1798. An premier de la République Helvétique. Militärbibliothek Bern B 318

Décret sur l'organisation du conseil militaire, Assemblée provisoire des représentants du peuple vaudois. 1798. Waadt 1798 Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne 1O 1486

Instruktion des Kriegsministers für die Soldaten der helvetischen Truppen. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Bern Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel 1799. Mil Ea 211

Instruktion des Kriegsministers für die Korporalen der helvetischen Truppen. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Bern Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel 1799. Mil Ea 210

Instruktion des Kriegsministers für die Wachtmeister der helvetischen Truppen. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel Bern 1799. Mil Ea 209

Instruktion des Kriegsministers für die Feldwebel der helvetischen Truppen. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Bern Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel 1799. Mil Ea 208:1

Instruktion des Kriegsministers für die Lieutenanten der helvetischen Truppen. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Bern Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel 1799. Mil VB L 95:10

Instruktion des Kriegsministers der helv. Republik für die Capitains. Unterzeichnet Lanther, Jomini. Bern 1799. Eidgenössisch 1799? Universitätsbibliothek Basel Mil Ea 203

Pflichten der Furiere : (Luzern den 28. April 1799) / (Unterz.: Lanther Jomini). 1799. Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel Mil Ea 207

Militär-Gesetze für die Helvetischen Truppen. 1799. Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel VB L 92:8

Loix militaires des troupes helvétiques. Lucerne 1799. Eidgenössisch 1799 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 13224/8

Seite 25 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Verordnung betreffend die Organisation der Verwaltungsräthe für die helvetischen Truppen 1799, (27. May). 1799. Eidgenössisch 1799 Universitätsbibliothek Basel Mil Ea 195

Eid und Kriegs-Artikel für die Schweizer Regimenter. 1799. Eidgenössisch 1799 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B Brosch 40

Beschluss, betr. militärische Übungen / Helvetische Republik, der Vollziehungs-Rath. Bern, 1799. [Fussnote: Eidgenössisch 1799 Stiftsbibliothek St.Gallen Luzern, den 28sten Hornung 1799]. 33882

Kurzes provisorisches Exercitium, für die rhaetische Infanterie. Auf Befehl des Kriegsraths des Freistaats der drei Graubünden 1799 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Buende; und des die buendnerischen Landtruppen kommandirenden Herrn Generals, Freiherrn von Auffenberg; Militärbibliothek Bern publizirt. Chur, im Jaenner, 1799. Bc 120

Soldaten und Plotons-Schule für die Infanterie aus dem französischen Reglement vom 1. August 1791 übersetzt Eidgenössisch 1800 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-43717 und mit 13 meist neu gez. Kupfertaf. Christian von Mechel. Bern, 1800.

École du soldat et de peloton faisant partie du Règlement concernant l'Exercice et les Manoeuvres de l'Infanterie Eidgenössisch 1800 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische françoise du 1.er Août 1791. Nouvelle Edition enrichie de 13 Planches, la plûpart gravées sur de nouveaux Militärbibliothek Bern Dessins; Destinée à l'usage et à l'instruction des troupes helvétiques ensuite de l'Arrêté du Directoire exécutif du 1. B 315 Mars 1799. Publiée avec l'approbation et sous la protection spéciale du Directoire exécutif, conformément à son Arrêté du 12. Décembre 1799. imprimé en tête de cette Edition; par Chrétien Mechel, graveur. A Basle, 1800.

Batteries helvétiques; instruction pour les tambours de l'armée helvétique. 1799/1800. Eidgenössisch 1800 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-50991

Verordnung der Urlaube und Abschiede für die im Solde der helvetischen Republik stehenden Truppen: (1. Merz) Eidgenössisch 1800 Schweizerische Nationalbibliothek Bern 1800. G 4017/17

Réglement concernant les congés pour les trouppes [sic] à la solde de la République helvétique. Berne: Impr. Eidgenössisch 1800 Mediathèque Valais Sion Nationale, 1800. BCV Rz 2183

Der Dienst : Zum Gebrauch der helvetischen Truppen. Bern, 1800. Eidgenössisch 1800 Universitätsbibliothek Basel Mil Ea 197

Le Service. A l'usage des troupes helvétiques. Berne, 1800. Eidgenössisch 1800 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B brosch 179

Seite 26 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Verordnung vom 15ten Merz 1800 betreffend die Heitzung und Beleuchtung der Kasernen und Wachtstuben, Eidgenössisch 1800 Staatsarchiv des Kantons St. Gallen (corps de garde) / Kriegs-Ministerium, 5te Division Gneral-Verwaltung, Bern 1800. EZ (1)

Règlement du 15. mars 1800, sur le chauffage et lumières des casernes et corps de garde / Suisse. Berne : Eidgenössisch 1800 Mediathèque Valais Sion Ministère de la guerre, 1800. BCV Rz 2184

Erklärungen des Exerzierens, der helvetischen Truppen. 1800. Eidgenössisch 1800 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B brosch 178

Bataillons-Schule und Linien-Evolutionen aus dem französischen Reglement für die Infanterie vom 1ten August Eidgenössisch 1801 Schweizerische Nationalbibliothek Bern 1791 übersetzt und mit 32 Kupfer-Tafeln begleitet. Zum Gebrauch und Unterricht der helvetischen Truppen G 10421 bestimmt. / Hg. mit Genehmigung…der Regierung. Christian von Mechel. Basel 1801.

Collection de règlements et instructions concernant le service des commissaries des guerres et adjoints… - Eidgenössisch 1802 Zentralbibliothek Zürich Sammlung von Verordnungen und Instruktionen in Betreff der Dienste der Kriegs-Commissarien und Adjunkten; AZK Z DX 189 herausgegeben auf Befehl des Kriegs-Departements. Bern 1802.

Der Dienst. Zum Gebrauch der Land-Miliz des Cantons Bern. Bern, gedrukt bey Gottlieb Stämpfli 1803. Bern 1803 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern B brosch 180

Erklärungen des Exerzierens zum Gebrauch der Bernerischen Truppen. Bern: G. Stämpfli, 1803. Bern 1803 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/5

Décret et Loi sur l'Organisation militaire du Canton de Vaud du 10. Juin 1803. Lausanne, 1803 Waadt 1803 Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne HIST 607

Allgemeines Militär-Reglement, für den Schweizerischen Bundes-Verein. Bern, gedruckt bey Gottlieb Stämpfli, Eidgenössisch 1804 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische obrigkeitl. Buchdrucker. 1804. Militärbibliothek Bern X Broch. 343

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Linien und leichte Infanterie. Erster Theil. Erste Abtheilung. Soldaten- Eidgenössisch 1804 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Schule. Bey Christian von Mechel, Kupferstecher und Kunstverleger in Basel. 1804. Militärbibliothek Bern Bc 320

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Linien- und leichte Infanterie. Theil 1, Abt. 2, Plotons-Schule. Basel, Eidgenössisch 1804 Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule bey Christian von Mechel, 1804. Zürich Rar 7856

Seite 27 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Exerzier-Ordonnanz für die Eidgenoessische Linien und leichte Infanterie. Zweyter Theil. Bataillons-Schule und Eidgenössisch 1804 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Linien-Evoluzionen. Bey Christian von Mechel, Kupferstecher und Kunstverleger in Basel. 1804. Militärbibliothek Bern Vd 4 fr/dt

Ordonnanz zur Bedienung der Zwey-und Vierpfünder Kanonen, der Eydgenössischen Artillerie, gedr. 1804, Bern: Eidgenössisch 1804 Staatsarchiv des Kantons St. Gallen G. Stämpfli. EZ 11(4)

Miliz-Organisation für den Kanton Aargau: (Vom 21. Christ monat 1804). Aarau: Gedruckt in der obrigkeitlichen Aargau 1804 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Buchdruckerey. 1805 G 4157/5

Organisation der Miliz und des gemein-eidgenössischen Kontingents im Kanton Basel. 9. März 1804. Basel, 1804. Basel 1804

Kurze Instruction für die Exerzier-Meister im Canton Basel nach der von der Tagsatzung 1804 angenommenen Basel 1804 Universitätsbibliothek Basel Militar-Ordonnanz. Basel : W. Haas, 1804. Mil Ec 155:5

Verordnung über die Militair-Verfassung des Cantons Bern. Geben den 31. Weinmonats, 13., 15. und 18. Bern 1804 Christmonat 1804.

Instruktion und Reglementer für die Bernersche Artillerie. Bern, Gottlieb Stämpfli, 1804. Theil 2, Heft 1, Enthält die Bern 1804 Universitätsbibliothek Basel Ordonnanz zur Bedienung der Zwey- und Vierpfünder Kanonen der Eydgenössischen Artillerie. Mil Ea 656

Der Dienst Zum Gebrauch der Land-Miliz des Cantons Bern. G. Stämpfli, 1804. Bern 1804 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/3

Gesetz betreffend die Organisazion der Miliztruppen. Luzern 22. Februar 1804. Luzern 1804

Militärorganisation vom 18. Mai 1804. St. Gallen 1804

Beschluss des Solothurnischen Kleinen Rates vom 21. August 1804 über die Schaffung eines Freikorps. Solothurn 1804

École du soldat et de peloton Destinée à l'usage et à l'instruction des milices du Canton de Vaud, ensuite de Waadt 1804 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische l'Arrêté du Petit Conseil du 17 Novembre 1803. Publiée avec l'approbation et sous la protection spéciale du Petit Militärbibliothek Bern Conseil, conformément à son Arrêté du 17 Novembre 1803, imprimé en tête de cette Édition; Par Loertscher et fils, Bc 35 Imprimeurs Libraires à Vevey. 1804.

Seite 28 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Gesetz betreffend die Miliz-Organisation des Cantons Zürich. Zürich den 24. Dec. 1804. Zürich 1804 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4148

Reglement für die eidgenössischen Truppen über die innern Einrichtungen, die Disziplin und die Dienst-Ordnung Eidgenössisch 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische für jeden Grad. Solothurn, gedruckt bey Ludwig Vogelsang, Stadtbuchdrucker, 1805. Militärbibliothek Bern Bc 132 Militärorganisation für den Kanton Aargau. Aarau, 1805. Gedruckt in der obrigkeitlichen Buchdruckerey. Aargau 1805 ZBLU

Uniformierungs- und Egalisierungs-Reglement für das gesamte Militär des Kantons Aargau. Aarau 1805. Gedrukt Aargau 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische in der obrigkeitl. Buchdrukerey. Militärbibliothek Bern X brosch 478 [Kopie]

Verordnung über die Bestimmung der Disziplin-Vergehen und derselben Bestrafung (für die aarg. Miliz; v. 26. Aargau 1805 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Herbstmon. 1805). Aarau. Obrigk. Buchdr., 1805. G 4157/2

Verordnung über die Bestimmung der Militär. Verbrechen und derselben Bestrafung (für die aarg. Miliz; v. 26. Aargau 1805 Schweizerische Nationalbibliothek Bern Herbstmon. 1805). Aarau. Obrigk. Buchdr., 1805. G 4157/3

Anweisung für Exerziermeister der Infanterie. Zum Unterricht der Schweizerischen Miliz. Nach dem für die Aargau 1805 Universitätsbibliothek Basel Infanterie der Schweiz angenommenen Exerzier-Reglement. Aarau, 1805. Mil Ea 656

Instruktion für die Exerziermeister. Aarau, 1805. Aargau 1805 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB II 220:3:1

Verordnung über die von dem Militärdienst befreyenden Gebrechen. Vom 29ten Merz 1805. Aargau 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [4]

Verordnung in Betreff der um Befreyung vom Militärdienst einzugebenden Zeugnisse und Lehr-Akkorde etc. Vom Aargau 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische 14ten Wintermonat 1805. Militärbibliothek Bern Bc 134 [5]

Verordnung über die Kleidung und Bewaffnung der Miliz. Vom 26ten April 1805. Aargau 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [10]

Verordnung in Betreff der Aufstellung von Feldmusik. Vom 7ten Brachmonat 1805. Aargau 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [12]

Seite 29 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Neue Militär-Organisation für den Canton Appenzell äussern Rhoden: dem grossen zweyfachen Landrath Appenzell AR 1805 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden vorgelegt und von demselben genehmiget worden am, 7en May 1805. Trogen, 1805. App b 16a

Verordnung über alle Gegenstände des Militair-Dienst, und wie die Standes-Compagnie solchenin der Garnison Basel 1805 Schweizerische Nationalbibliothek Bern verrichten soll. Basel, 1805. G 4160/5

Verordnung über die Militair-Verfassung des Kantons Bern. Bern, gedruckt bey Gottlieb Stämpfli, obrigkeitl. Bern 1805 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Buchdrucker, 1805. Militärbibliothek Bern X brosch 344

Grossratsprotokoll vom 14. September 1805, Uniformierung. Graubünden 1805

Reglement über die Kleidung und Bewaffnung der Miliztruppen des Kantons Luzern. Luzern, gedruckt bey Xaver Luzern 1805 ZBLU Meyer, 1805.

Kantonales Militärreglement 1805. Luzern 1805

Organisches und Disciplinar-Reglement der Kanton St. Gallischen freywilligen Legion, gedr. 1805, St. Gallen: St. Gallen 1805 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Zollikofer und Züblin. VMISC Helv 220 A

Beschluss des Solothurnischen Kleinen Rates über die Milizinfanterie vom 8. Februar 1805. Solothurn 1805

Reglement des Tessiner Kleinen Rates über die militärische Bekleidung der kantonalen Milizen, September 1805. Tessin 1805

Traité des manoeuvres du canon, à l’usage de l’artillerie du canton de Vaud ... / Par le citoyen Prébois, Le-Blanc Waadt 1805 Universitätsbibliothek Basel de... Lausanne : Hignou et Comp., 1805 Mil Ec 295

Beschreibung der Kleidung der Herren Ober- und Unter-Officiers und Gemeinen bey der Infanterie, Artillerie, Zürich 1805 Zentralbibliothek Zürich Cavallerie den Scharfschützen und der Schiffs-Mannschaft der sämmtlichen Truppen des Cantons Zürich, nebst AZK Z DV 1893 Anzeige der Distinktions-Zeichen der verschiedenen Grade. Zürich. David Bürkli 1805.

Reglement über die Kleidung und Equipierung sämtlicher Militärs des Cantons Zürich. Zürich 1805. Zürich 1805

Exerzier- und Dienst-Reglement für die Eydgenössischen leichten Truppen. Erster Theil. Enthaltend das Exerzier- Eidgenössisch 1806 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Reglement der Scharfschützen und nähere Bestimmung der besondern Waffenübungen der leichten Infanterie. Militärbibliothek Bern Zweyte Auflage. Zürich, 1806. [ratifiziert: Solothurn, den 15. Herbstmonat 1805.] Bc 155 I

Seite 30 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Entwurf einer Verordnung über die von den Eydgenössischen Militair-Gerichten zu bestrafende Verbrechen, und Eidgenössisch 1806 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische über die Bildung und Befugnisse der Militair-Gerichte, sammt der Prozess- und Berathungs-Form bey denselben; Militärbibliothek Bern wie auch über die Vollziehung der von denselben erkannten Strafen. Bern, gedruckt bey Gottlieb Stämpfli, B brosch 233 obrigkeitl. Buchdrucker, 1806.

Auszug der Handgriff- und Mannövercommandos aus der Soldaten- Plotons- und Bataillonsschule, samt einigen Aargau 1806 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden andern auch ziemlich nützlichen Manövern, obwohl sie nicht in der Plotons- noch Bataillonsschule beschrieben Helv b 325h sind. Arau, Flickschen Buchdruckerey, 1806.

Erläuterung über den § 16.b. der Verordnung in Betreff der Miliz-Organisation. Vom 6ten Jenner 1806. Aargau 1806 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [6]

Beschluss des kleinen Rathes über die von dem Staat an die von den Gemeinden montirten Eliten zu ertheilende Aargau 1806 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Gratis-Armatur. Vom 23ten May 1806. Militärbibliothek Bern Bc 134 [7]

Neue Organisation der Miliztruppen des Kantons Luzern. Luzern, gedruckt bey Xaver Meyer, 23. April 1806. Luzern 1806 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4113

Exerzier- und Dienst-Reglement für die Eydgenössischen leichten Truppen. Zweyter Theil. Enthaltend den Eidgenössisch 1807 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Unterricht über den Felddienst. Zürich, 1807. Militärbibliothek Bern Bc 155

Allgemeines Militär-Reglement der Eidgenössischen Contingents-Truppen. Zürich, 1807. Eidgenössisch 1807 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 36 [gebundene Kopie]

Unterricht und Reglement über den Felddienst für die eidgenössischen Truppen. Nach der Ausgabe von 1807. Eidgenössisch 1807 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische [Späterer Nachdruck, vor 1852]. Militärbibliothek Bern Bc 133

Gesetz gegen die Sektirer, welche sich der Milizpflicht weigern. Vom 16ten Christmonat 1807. Aargau 1807 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [8]

Exerzier-Reglement für die Grenadier-Compagnie in Herisau, Kanton Appenzell V.R., nach dem Eidgenössischen Appenzell AR 1807 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Exerzier-Reglement bearbeitet. 1807. App b 397

Seite 31 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Instruction pour les chasseurs carabiniers du Canton de Vaud. Vevey: Loertscher & Fils, 1807. Waadt 1807 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Xb 257 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4131

Entwurf eines Exercier-Reglements für die Eidgenössische Infanterie. Luzern, 1808. [4 Hefte]. Erstes Heft, Eidgenössisch 1808 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Enthaltend den Unterricht der Soldaten. Luzern, 1808. Zweytes Heft, Enthaltend den Plotons-Unterricht. Luzern, Militärbibliothek Bern 1808. Drittes Heft, Enthaltend den Bataillons-Unterricht. Luzern, 1808. Viertes Heft, Enthaltend den Unterricht über Bc 226 die Bewegungen mehrerer Bataillons. Luzern, 1808.

Anweisung zum Exercieren für Officiere und Unterofficiere der Infanterie, Nach dem k.k. französischen Reglement Aargau 1808 Universitätsbibliothek Basel für die Infanterie bearbeitet…Aarau, H. R. Sauerländer, 1808. VB L 96:2

Gesetz des grossen Rathes über die Miliz-Organisation. Vom 7ten Christmonat 1808. Aargau 1808 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [1]

Verordnung über die Abhaltung der Inspektions- und Haupt-Musterungen. Vom 26ten April 1808. Aargau 1808 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [9]

Erneuerte Militär-Organisation für den Canton Appenzell der äusseren Rhoden / [Hrsg.: grosser zweyfacher Appenzell AR 1808 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Landrath]. Trogen: auf hochobrigkeitlichen Befehl gedruckt 1808. App 75

Kantonale Militärorganisation 1808. Luzern 1808

Réglement pour les troupes confédérées, concernant le régime intérieur, la discipline, et le service de chaque Eidgenössisch 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische grade. A Zurich. 1809. Militärbibliothek Bern Xa 537

Instruktion für die Bataillons-Chirurgen der eidgenössischen Truppen. St. Gallen, 20. Juni 1809. Eidgenössisch 1809 Staatsarchiv des Kantons Schaffhausen Mil NA 1

Entwurf eines Strafgesetzbuches für die Eidgenössischen Contingents-Truppen. 1809. Eidgenössisch 1809 Universitätsbibliothek Basel Mil Ea 1044

Reglement für die eidgenössischen Truppen über die inneren Einrichtungen, die Disziplin und die Dienst-Ordnung Eidgenössisch 1809 für jeden Grad

Seite 32 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Militär-Organisations-Verordnungen fuer den Kanton Aargau. Aarau 1809. Gedruckt in der oberkeitl. Aargau 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Buchdruckerey. Militärbibliothek Bern Bc 134

Verordnung des kleinen Rathes in Betreff der Miliz-Organisation. Vom 29ten Merz 1809. Aargau 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [2]

Cirkulare an die Bezirks-Commandanten und Verordnung als Nachtrag derjenigen vom 26ten April 1805. (Aarau Aargau 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische den 22ten Merz 1809). Militärbibliothek Bern Bc 134 [11]

In Kraft verbleibende Artikel der Miliz-Organisation. Vom 21ten Christmonat 1804. [Gedruckt 1809]. Aargau 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 134 [3]

Militär-Reglement für den Kanton Graubünden. Beschlossen durch den Grossen Rath den 5ten May 1809. Chur, Graubünden 1809 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische gedrukt bei Bernhard Otto. 1809. Militärbibliothek Bern W 737

Kantonales Militärreglement 1809. Luzern 1809

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Infanterie. Erstes Heft, Enthaltend den Unterricht des Soldaten. 1810. Eidgenössisch 1810 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische (Luzern, gedruckt bey Georg Jgnaz Thüring, und Sohn). Militärbibliothek Bern Bc 153 [1]

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Infanterie. Zweytes Heft, Enthaltend den Plotons-Unterricht. 1810. Eidgenössisch 1810 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische (Luzern, gedruckt bey Georg Jgnaz Thüring, und Sohn). Militärbibliothek Bern Bc 153 [2]

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Infanterie. Drittes Heft, Enthaltend den Bataillons-Unterricht. 1810. Eidgenössisch 1810 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische (Luzern, gedruckt bey Georg Jgnaz Thüring, und Sohn). Militärbibliothek Bern Bc 153 [3]

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Infanterie. Viertes Heft, Enthaltend den Unterricht ueber die Eidgenössisch 1810 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Bewegungen mehrerer Bataillons. 1810. (Luzern, gedruckt bey Georg Jgnaz Thüring, und Sohn). Militärbibliothek Bern Bc 153 [4]

Reglement für die Tambours und Trompeter der Aargauischen Miliz. (vom 6. März 1811). Aargau 1811 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4157/6

Seite 33 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Verordnung über Militär-Einrichtungen im Kanton Basel. Basel, 8. Merz 1811. Basel 1811 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 155:6

Gesez über die Militär-Organisation für den Kanton Thurgau. (vom 4. Juni 1811). Thurgau 1811 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4173/3

Gesetz vom 10. May 1811 über die Militär-Organisation für den Kanton St. Gallen. St. Gallen: Zollikofer und Züblin, St. Gallen 1811 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen 1811. VMISC HELV 200 A

Réglement d'exercice et de service, pour les troupes légères de la Confédération… Lausanne, Hignou, 1812. Eidgenössisch 1812 Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Rar 7988

Verordnung über das Militärwesen des Cantons Glarus. 29. August 1812. Glarus 1812

Beschluss v. 15. May 1812 üb. d. Militärorganisation f. d. Kt. St. Gallen. St Gallen, 1812. St. Gallen 1812 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen VMISC HELV 220 A

Militär-Organisation für den Kanton Solothurn 1812. Solothurn, gedruckt bey Franz Jos. Gassmann Buchdrucker, Solothurn 1812 Zentralbibliothek Solothurn 1812. Rv 3073

Arrêté sur le recrutement, 28 Septembre 1812, Lausanne, Hignou et C., 1812 Waadt 1812 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 301

Exercier- und Dienst-Reglement für die Eydgenoessischen leichten Truppen. Erster Theil. Enthaltend das Exercier- Eidgenössisch 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Reglement der Scharfschützen und nähere Bestimmung der besondern Waffenübungen der leichten Infanterie. Militärbibliothek Bern Dritte Auflage. Zürich, 1813. X brosch 266

Exercier- und Dienst-Reglement für die Eydgenoessischen leichten Truppen. Zweyter Theil. Enthaltend den Eidgenössisch 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Unterricht über den Felddienst. Zürich, 1813. [ratifiziert: Zürich, den 17. April 1807.] Militärbibliothek Bern Bc 228

Réglement d'exercice et de service, pour les troupes légères de la Confédération. Seconde partie. Contenant; Eidgenössisch 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische L'Instruction sur le Service en Campagne. A Lausanne, De l'Imprimerie d'Hignou et Compagnie. 1813. Militärbibliothek Bern X brosch 443

Reglement für die eidgenössischen Truppen über die innern Einrichtungen, die Disziplin und die Dienst-Ordnung Eidgenössisch 1813 Schweizerische Nationalbibliothek Bern (v. 10. Christmon. 1805), für die Gemeinen. Basel. W. Haas, 1813. G 2881/1

Seite 34 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Reglement für die Eidgenössischen Truppen über die inneren Einrichtungen, die Disciplin und die Dienst-Ordnung Eidgenössisch 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische für jeden Grad. David Bürkli. Zürich 1813. Militärbibliothek Bern Xa 579

Instruktion und Verordnung für die Eidsgenössische Kriegs-Verwaltung. (Glarus, den 16ten Herbstm. 1813.) Eidgenössisch 1813 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-37285

Instruction et règlement pour l'administration militaire fédérale. A Lausanne, De l'Imprimerie d'Hignou et Eidgenössisch 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Compagnie, 1813. Militärbibliothek Bern B brosch 220

Instruktion für die Verpflegung der eidgenössischen Truppen. Bern, 1813. Eidgenössisch 1813 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4017/5

Vorschrift zu Uebung der Landwehr-Männer zu Fuss oder Das Exercitium auf eine geschwinde Art zu lernen. Appenzell AR 1813 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Heiligenstadt, 1813. D b 10

Verordnung über die Militair-Verfassung des Cantons Bern. Bern, gedruckt in der Hochobrigkeitlichen Bern 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Buchdruckerey bey Wittwe Stämpfli, 1813. (Geben den 2ten Brachmonat 1813.) Militärbibliothek Bern Bc 152

Reglement für die Bernerschen Truppen. Pflichten der Unter-Offiziers der Dragoner. Bern, gedruckt in der Bern 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Hochobrigkeitlichen Buchdruckerey bey Wittwe Stämpfli, 1813. Militärbibliothek Bern Bc 112

Reglement für die Bernerschen Truppen. Bern, 1813. [2 Bände]. Bern 1813 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern Bc 112

Loi sur l'organisation militaire du canton de Vaud. Lausanne, 1813. 7. Juni 1813. Waadt 1813 Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne 1NED 6790

Règlement pour les milices du canton de Vaud concernant le régime intérieur, la discipline et le service de chaque Waadt 1813 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-37284 grade. Lausanne, Hignou & Cie. 1813.

Règlement pour les milices du Canton de Vaud sur le service en campagne. 2e éd. exactement conforme à la Waadt 1813 Schweizerische Nationalbibliothek Bern première imprimée à Lausanne en 1813. Lausanne, S. Delisle. 1831. G 4133

Gesetz, enthaltend die revidierte Militar-Organisation des Cantons Zürich. Von dem grossen Rath des Cantons Zürich 1813 Schweizerische Nationalbibliothek Bern einmüthig angenommen in Seiner Sitzung vom 19ten May 1813. Zürich, David Bürkli, 1813. G 4149

Seite 35 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Reglement über die Kleidung und Equipierung sämtlicher Militairs des Cantons Zürich. Von der Militär-Commission Zürich 1813 Schweizerische Nationalbibliothek Bern des Cantons beschlossen den 2. Junius 1813. Zürich, David Bürkli, 1813. G 4179/6

Reglement für die Landwehr / Suisse. Bern: 1814. Eidgenössisch 1814 Mediathèque Valais Sion BCV Rz 2185

Gesetz, Vervollständigung und Ausdehnung der Militär-Organisation. Bern 1814. Bern 1814

Gesetz, Reglement für die Landwehr. Bern 1814. Bern 1814

Dienst-Reglement für das Burger – Corps der Stadt Bern. Vom 23. Juni 1814. Bern: Wwe. Stämpfli, 1814. Bern 1814 Universitätsbibliothek Bern (AAKZ = Alter alphabetischer Katalog der Zentralbibliothek) ZB Laut 57:6 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4162/4

Gebete für Offiziere und Soldaten, Bern, in der L. R. Walthardschen Buchhandlung, 1814 Bern 1814 http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-30146

Loi pour la formation de la garnison ( ... de Genève) (... du 25 Novembre 1814), Genève, 1814. Genf 1814 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 328:1

Garde genevoise: ordre du 8 juillet 1814. Genf 1814 Bibliothèque de Genève SHAG 376/26

Reglement für die Eidgenössischen Truppen über die inneren Einrichtungen, die Disziplin und die Dienst-Ordnung Eidgenössisch 1815 Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen für jeden Grad. Neue, mit Bewilligung der Hochlöbl. Regierung veranstaltete, Ausgabe. Gedr. 1815, St.Gallen, VS O 575 Huber.

Auszug aus dem Reglement für die Eydgenössische Artillerie. Pflichten der Kanoniers, Bombardiers, Arbeiter und Eidgenössisch 1815 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Corporalen. 1815. Militärbibliothek Bern Xd 320 [1]

Auszug aus dem Reglement für die Eydgenössische Artillerie. Pflichten der Wachtmeister, Furier und Feldweibel. Eidgenössisch 1815 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische 1815. Militärbibliothek Bern Xd 320 [2]

Auszug aus dem Reglement für die Eydgenössische Artillerie. Pflichten des Ober- und Unter-Lieutenants, Eidgenössisch 1815 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Hauptmanns, Aide-Majors und des Feldzeugamts. Nebst einem Anhang. 1815. Militärbibliothek Bern Xd 320 [3]

Seite 36 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Instruktion für die Spitalärzte und Feldchirurgen der eidgenössischen Armee, in betr. der Entlassung aus dem Eidgenössisch 1815 Zentralbibliothek Zürich Militärdienst u. des Verfahrens bey solchen, die mit Brüchen behaftet sind. Bern, 18. May 1815. AZK Z K Br 1410

Instruction für die Feld-Chirurgen der eidsgenössischen Truppen. I. Bern 1815. Eidgenössisch 1815 Zentralbibliothek Zürich AZK Z DV 1824

Instruction für die Feld-Chirurgen der eidsgenössischen Truppen. II Theil. Felddienst. Bern 27. May 1815. Eidgenössisch 1815 Staatsarchiv des Kantons Schaffhausen Mil NA 25

Regolamento d'esercito e di servizio per le truppe leggieri della Confederazione Syizzera: Seconda parte, Eidgenössisch 1815 contenente l'istruzione sul servizio in Campagna. Lugano 1815.

Handbüchlein für das Eidsgenössische Militair im Dienste des Vaterlandes. Zürich, Georg Gessner, 1815. Eidgenössisch 1815 Schweizerische Nationalbibliothek Bern L Theol 2442/30

Exerzier-Reglement für die Eidgenössische Infnterie. Erstes Heft, Enthaltend den Unterricht des Soldaten. 1815. Eidgenössisch 1815 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern X brosch 267

Loi provisoire qui fixe la compétence du Conseil militaire pour juger les délits de la garnison. Genève, 1815. Genf 1815 Universitätsbibliothek Basel Mil Ec 328:2

Militärverfassung Luzern 1815

Revidirter Entwurf eines organischen Militair-Reglements für die Schweizerische Eidgenossenschaft. Zürich, 1816. Eidgenössisch 1816 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Gedruckt bey Orell, Füssli und Compagnie. Militärbibliothek Bern Xa 575

Règlement d'exercice pour l'infanterie confédérale suisse, Ensuite de l'Arrêté de la Diète des dix-neuf Cantons du Eidgenössisch 1816 Schweizerische Nationalbibliothek Bern 30 Juin 1809, ratifié par les Gouvernements cantonaux. Genève. Succ. Bonnant, 1816. G 3281

Militärorganisation für den Kanton Aargau, Miliz-Organisation. Gesetz vom 27. Christmonat 1816. Aargau 1816 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4073

Miliz-Organisation vom 27. Christmonat 1816. Aarau: Obrigkeitliche Buchdruckerei, 1816. Aargau 1816 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 3465/48

Seite 37 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Régime intérieur et fonctions de la garnison de Berne. A Berne, de l'imprimerie de L. A. Haller, imprimeur du Bern 1816 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Gouvernement. 1816. Militärbibliothek Bern X brosch 448

Instruktion für die Trüllmeister des Cantons Bern. Bern, L. A. Haller, 1816. Bern 1816 Staatsarchiv des Kantons Bern BA 45/18

Erneuerte Militärorganisation für den Kanton Solothurn: vom 22. Christm. 1816. Solothurn: F. J. Gassmann, 1817. Solothurn 1816 Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 4171/2

Gesetz betreffend die neue Militaer-Organisation des Standes Zürich nach den Grundsätzen des Eydgenössischen Zürich 1816 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Bundesvertrages und der von der Tagsatzung erlassenen Beschlüsse über das Militaer-System der Schweiz. Militärbibliothek Bern Zürich, 1816. W 1

Allgemeines Militär Reglement für die Schweizerische Eidgenossenschaft von 1817 Eidgenössisch 1817

Cantonnement- und Garnisons Ordren; nebst den Instruktionen fuer die Ober- Unter-Offiziers und Gemeine einer Bern nach 1794 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Infanterie-Compagnie. [Bern, nach 1794]. Militärbibliothek Bern X brosch. 447

Exerzierbuch für schweizerische Infanterie. [17??]. Schweizerische Nationalbibliothek Bern G 3376/7

Règlement concernant le tir au mousquet : [17. siècle] : (placard) s. l., s. a. Universitätsbibliothek Basel Om III 13:65

Consigne für die Lagerwache. Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Helv b 324bb

Kurze Anleitung zu der Artillerie-Wissenschaft. Heinrich Vogel. Zürich 1714. Zürich 1714 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern W 987

Tageblatt der allgemeinen Beschlüsse und Verordnungen der helvetischen Republik [Periodicum] Bern : Bern Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Nationalbuchdr., 1803. Militärbibliothek Bern

Gesetze und Dekrete des grossen und kleinen Raths des Cantons Bern [Periodicum] Bern, 1803-1815. Bern Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Militärbibliothek Bern EPZB RS

Seite 38 Reglement Ort Jahr Standort / Signatur

Kurzer Unterricht in der Artillerie-Wissenschaft zur Ernst- und Lust- Feuer-Werken. Heinrich Vogel. 3. Auflage. Zürich 1756 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Zürich 1756. Zivile, halbmilitärische Ausgabe Militärbibliothek Bern W 988

Dictionnaire militaire on recueil alphabetique de tous les termes propres à l'art de la guerre. Lausanne, Genève Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische 1743. Militärbibliothek Bern Aa 267

Extracht über das bernerische Exrcier Reglement. Der Infanterie mit Manoeuvers. Bern Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Handschriftliche Einträge in gebundenem Heft, ohne Jahr. Militärbibliothek Bern Bc 109

Correspondance militaire anglo-helvétique; ou Recuil de ieces sur la guerre, les fortifications et l'artillerie, Eidgenössisch 1795 Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische anciennes et modernes; relativement aux systêmes Anglois & Suisses; pour l'usage des écoles d'artillerie Suisses. Militärbibliothek Bern Basle. E. Tourneisen, 1795. Aa 71

Militaer-Archiv, herausgegeben von mehrern Offiziers. Bern. 1807. diverse Jg. Bibliothek am Guisanplatz, vormals Eidgenössische Vorläufer ASMZ Militärbibliothek Bern Ac 64

Seite 39 Repitorium der eidenössischen in Kraf bestehenden Militärgesetze und Reglemente 1857

(Quelle Allgemeine schweizerische Militärzeitung mit zusätzlich Ergänzungen) Heumonat = Juli Wintermonat = November

Titel Gültigkeit

A. Organisation

Schweizerische Bundesverfassung: Gesetz über das Schiesspulverregal 5. Mai 1849 Gesetz über die eidgen. Militärorganisation (Art. 148 ist aufgehoben) 8. Mai 1850 Gesetz über Abänderung der Tafel 18 des Militärorganisationsgesetzes vom 8. Mai 1850, betreffend den sold des Ambülancepersonals 3. Februar 1853 Gesetzüber Befreiung und Ausschliessung vom eidg. Militärdienst 22. Juli 1850 Eidgenössische Ordonnanz über die Portofreiheit 10. November 1851 Gesetz über die Abänderung des Artikel 33, Lit. B. des Post?arengesetzes 6. August 1852 Gesetz über die von den Kantonen zur eidgen. Armee zu stellenden Kontingente von mannschaft, Pferden und Kriegsmaterial 27. August 1851 Gesetz über die Bundesstrafrechtspflege 27. August 1851 Verordnung über die dem Bundesgesetz über die Strafrechtspflege beigefügten Artikel 27. August 1851 Verordnung in Betreff der Militärdienstbefreiung der Eisenbahnbeamten 20 Juli 1853 Verordnung in Betreff der Militärdienstbefreieung der Telegraphenbeamten 23. Juli 1853 Gesetz die von den Kantonen zu Leistenden Geldkontingente 9. Juli 1851 Gesetz über die Gründung der eidgen. Beamtungen und Festsetzung der Besoldungen 2. August 1853

B. Verwaltung

Instruktion für die Gemeinden bezüglich der Verpflegung der eidg. Truppen November 1832 Instruktion über das Gewicht des Gepäcks, welches Offiziere im Dienste mitzuführen berechtigt sind 23. März 1843 Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, I. Theil 1846 Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, II. Theil 14. August 1845 Reglement für die Lieferung der Kapüte, Mäntel und eidgen. Armbinden für die im Dienste stehenden Truppen 22. April 1846 Nachtrag zum zweiten Theil des Kriegsverwaltungsreglements 23. Dezember 1851 Instruktion für die Hauptleute und Quartiermeister 17. Dezember 1847 Gesetz über Verpflegung und Besoldung August 1852 Verordnung über Reduktion der Besoldungs- und Verpflegungstarife in neue Währung 23. Dezember 1854 Ordonnanz über Reiterentschädigung der eidgen. Instruktionsoffiziere 13. Januar 1851 Verordnung des schweizer Bundesrathes über den Tarif der Entschädigungen für von den Kantonen der Eidgenossenschft zur verwendung in eidgen. 24. März 1852 Militärschulen geliehenen Kriegsmaterials

Seite 40 Titel Gültigkeit

Revidierte Instruktion über die Vornahme der Pferdeschatzungen 28. April 1852 Instruktion über das Verwaltungs- und Rechnungswesen der eidgen. Militärschulen und Wiederholungskurse 31. März 1853 Instruktion über das Verwaltungs- und Rechnungswesen der Zentralschule in Thun in bezug auf die Verordnung des Bundesrathes 21. Januar 1854

C. Instruction

Verzeichnis der für Aspiranten aif Offizierstreffen aller Waffen und Zweige des Generalstabes notwendigen Eigenschaften und kenntnisse 29. August 1843 Ordonnanz, betreffend die Aufnahme der Aspiranten des Genie, der Artillerie und der Kavallerie in die eidg. Militärschulen 15. Januar 1851 Reglement über die Bildung der Infanterie- und Scharfschützeninstruktoren 27. September 1850 Verordnung des Bundesrathes über den Eintritt des kaders in die Rekrutenschulen 20 Februar 1852 (Zirkular vom 4. April 1855) Ordonnanz über die eidgen. Zentralmilitärschule 21. Januar 1854

D. Bewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung

Gesetz über die Bewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung der eidg. Armee 27. August 1851 Reglement über dieBewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung der eidg. Armee 27. August 1851 Verördnung des Bundesrathes über die Bewaffnung und Ausrüstung der Scharfschützen 13. Mai 1851 Ordonnanz über die Bewaffnung und Ausrüstung der Jäger 19. Dezember 1853

E. Allgemeiner Dienst

Reglement über den Dienst auf den eidgen. Exerzirplätzen 20. April 1842 Reglement über die Effekten, Feld- und Lagergerätschften der eidg. Armee 18. Juli 1843 Reglement über die Eigenschaften der Mannschaft für die verschiedenen Waffen 20. Juli 1843 Instruktion für den eidgen. Generalstan i. und II. Theil 10. November 1846 Formeln für den zweiten Theil der Instruktion für den eidg. Generalstab Allgemeines Dienstreglement 27. September 1847 (Revidiert in der letzten Sitzung der Bundesversammlung)

Instruktion für die eidgen. Inspektoren Juni 1850 Verordnung in Bezug der Kriegsartikel 28. Juli 1854

Seite 41 Titel Gültigkeit

Ordonnanz, betreffend die neue Nummerierung der taktischen Einheiten der eidg. Armee 4. März 1853 Ordonnanz für die Tambouren Ordonnanz für die Scharfschützen- und Jägertrompeter Instruktion über die Pferdekenntnis 1. November 1846

F. Genie

Instruktion für den eidge. Genieinstruktor 1. Oktober 1851 Reglement für die Pontonniers

G. Artillerie

Ordonnanz über die Geschützröhren, Geschosse und Kriegsfuhrwerke der Schweiz. Armee 28. Juli 1843 Exerzierreglement für die Schweizer. Artillerie 10. August 1843 Reglement über die Ausrüstung der zum eidgen. Dienst bestimmten Geschützröhren und Kriegsfuhrwerke 23. April 1843 Schuss-Tabelle für die eidgenössische Artillerie 1831 Schusstabellen für die eidgen. Artillerie 1844 Nomenklatur und Beschreibung der hauptsächlichen Theile der Zugpferdegeschirre nach eidg. Ordonnanz Nomenklatur der Theile der Geschützröhren, Protzen, Lafetten und kai??? nach eidg. Ordonnanz Reglement für den Traindienst der eidgen. Artillerie 17. Juli 1846 Instruktion über den Dienst und die Pflichten des eidg. Artillerieinspektors 16. Juni 1851 Ordonnanz, betreffend das Schmelzen, die Untersuchung und Prüfung der Geschützröhren im allgemeinen, sowie der Dimensionen der Haubitzen 4. März 1853 Ordonnanz über die Raketenbatterien 26. März 1853 Ordonnanz über die Verhältnisse, in welcher Zahl die verschiedenen Kugelschüsse, welche zur eidg. Armee geliefert werden, von den Kantonen zur verfügung 8. März 1853 gehalten werden sollen Ordonnanz über die Pferdegeschirre der Artillerie 4. Juni 1853 Exerzierreglement für die Schweizer. Artillerie (Batterieschule, Brigadeschule) Februar 1855 Handbuch für den Batteriebau 1841 Reglement über Feldgeschützschule 1852 Instruktion über die Anwendung der Distanzen mit dem Diastimeter Tabellen zum Exerzierreglement des eidgen. Artillerie- Traindienst 16. Heumonat 1846 Abänderungen zum Exerzierreglement für die eidg. Artillerie bezüglich der Einführung der Schlagröhrchen Ordonnanz über das Materielle der Bewaffnung und Ausrüstung der Eidgenössischen Armee. Erster Abschnitt: Das grobe Geschütz oder die Artillerie 1819 Ordonnanz über die Achsen, Räder und Deichseln wie auch die englische Protze Dezember 1826 Ordonnanz über Laffeten der 6 pfünder- kanonen, 24 pfünder- und 12 pfünder Haubitzen Junio 1827 Ordonnanz über den englische Wurstcaisson August 1828 Ordonnanz über die Feldschmiede 1829

Seite 42 Titel Gültigkeit

Ordonnanz über den Rüstwagen 1831 Ordonnanz über die Feldlaffeten Julio 1834

H. Kavallerie

Instruktion für den Oberst der Kavallerie 24. Febr. 1851 Instruktion für die jährlichen Zusammenzüge und Inspektionen der Reservekavallerie, vorgeschriben durch Art. 71, Lit. B. des Gesetzes vom 8. Mai 1850 18. April 1854

Verordnung, bezüglich einer Modifikation der Dauer der Wiederholungskurse 16. Januar 1854 Exerzierreglement für die Kavallerie 18. Juli 1843 Ordonnanz über die Pflichten der Rekrutierung und Instruktion der Guiden 28. Dezember 1853

I. Scharfschützen

Exerzierreglement für die Scharfschützen 24. August 1847 Anhang zum Exerzierreglement für die Scharfschützen 24. August 1847 Bundesgesetz über die Instruktion der Scharfschützen durch die Eidgenossenschft 30. Januar 1854 Reglement über die Instruktion der Scharfschützen und die den Kantonen zugestandenen Entschädigungen 10. März 1854 Exerzierreglement (Abänderungen) für die Instruktion der Scharfschützen 21. Dezember 1855

K. Infanterie

Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Soldatenschule August 1856 (noch nicht ersch.) Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Peletons- und Kompagnieschule August 1856 (noch nicht ersch.) Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Bataillonsschule August 1856 (noch nicht ersch.) Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Brigadeschule August 1856 (noch nicht ersch.) Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Jägerdienst August 1856 (noch nicht ersch.) Instruktion über die Ververtigung der Infanteriegewehr- und Pistolenmunition, Verladung in die kaislon??? 25. Mai 1848 Instruktion über die Pflichten und den Dienst des Wagenmeisters 25. Mai 1848

L. Gesundheitsdienst

Seite 43 Titel Gültigkeit

Instruktion über das Verfahren bei ärztlichen Befreiungen von gebrechlichen Militärs 25. November 1840 Spezialinstruktion für die Frater und Militärkrankenwärter der eidg. Armee 28. November 1840 Reglement über den Gesundheitsdienst 1841 Reglement für den Sanitätsdienst in eidgen. Lagern, mit Intruktion für den Spital und Ambülancedienst, Instruktion für Divisionschirurgen als Direktoren des 9. August 1842 Sanitätsdienstes auf eidg. Waffenplätzen Instruktion für die Sanitäts-Offiziere und kriegsbeamten der Ambülancen und ständigen Spitäler der eidg. Armee 2. März 1842 Instruktion über den Dienst und die Manöver der Ambülancefourgon der eidg. Armee 2. April 1844 Reglement über den Dienst der Pferdeärzte 16. Juli 1846 Reglement für den Gesundheitsdienst in den verschiedenen Sektionen der militärischen Instruktion 21. März 1852

Seite 44 Verzeichnis der in Kraft bestehenden eidgen. Militär- Reglemente und Ordonnanzen 1862

(Quelle Allgemeine schweizerische Militärzeitung) Heumonat = Juli Wintermonat = November

Titel Gültigkeit

I. Allgemeines

Allgemeines Dienstreglement für die eidgen. Truppen vom 15. Heumonat 1847 Reglement über den Wachtdienst bei den eidgen. Truppen vom 25. Heumonat 1856 Dienstreglement Felddienst (provisorisch) vom 31. Januar 1860 Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, 1. Teil Ohne Angabe vom Datum Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, 2. Teil vom 14. August 1845 nebst Anhang zum 2. Teil vom 23. Dezember 1851 Anleitung und Instruktion über das Rechnungswesen und die dreissigtägigen Verrichtungen der Hauptleute und Quartiermeister bei den eidgen. Truppen sammt vom 31. März 1847 Tabellen Reglement über die Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Bundesheeres vom 27. August 1852 Abänderungen zum Reglement "Reglement über die Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Bundesheeres" vom 17. Januar 1861 Beschluss des Schweizerischen Bundesrathes vom 15. Januar 1862 betreffend einige Modifikationen des neuen Bekleidungsreglementes, vom 17. Januar 1861 vom 15. Januar 1862

Allgemeines Reglement über die Auswahl der Rekruten und die Abhaltung der eidgen. Militärschulen für die Spezialwaffen vom 25. Wintermonat 1857 Anleitung zu Turnunterricht für die eidgen. Truppen. Erster Teil: Freiübungen (provisorisch) vom 13. Januar 1862 Allgemeine Trompeter Ordonnanz Ohne Angabe vom Datum

II. Generalstab

Anleitung für den Generalsstab der eidg. Armee 1859

III. Genie

Anleitung zum Kriegsbrückenbau mit Biragoschem Material. Mit Tafeln Ohne Angabe vom Datum

IV. Artillerie

Seite 45 Titel Gültigkeit

Exerzierreglement für die eidg. Artillerie, nebst Tabelle vom 10. August 1843 Exerzierreglement für die eidgen. Artillerie, Vierter Teil , Batterieschule (provisorisch) vom 17. Februar 1855 Exerzierreglement für die eidgen. Artillerie, Fünfter Teil, Brigadeschule (provisorisch) vom 17. Februar 1855 Anleitung zur Bedienung der Feldgeschütze (profisorisch) vom 12. Februar 1862 Anleitung zur Bedienung der Gebirgshaubizen, nebst einem Anhange: Anleitung für den Felddienst der Gebirgsartillerie vom 12. März 1862 Anleitung zur Bedienung der Raketengeschütze vom 2. Juni 1862 Handbuch des Batteriebaues 1841 Anleitung zu den Lastenbewegungen vom 28. Februar 1862 Reglement für den Traindienst bei der eidg. Bundesarmee, nebst Tabellen vom 16. Heumonat 1846 Taschenbuch für schweizerische Trainsoldaten (nicht offiziell) Ohne Angabe vom Datum Handbuch für Unteroffiziere und Kanoniere der Schweizerischen Artillerie (herausgegeben auf Veranlassung des eidgen. Militärdepartementes) Ohne Angabe vom Datum Schusstafeln der Eidgen. Artillerie (provisorisch) 1859

V. Kavallerie

Exerzierreglement für die eidg. Reiterei, nebst Tabellen vom 18. Heumonat 1843 Vorschrift über den Stalldienst für die eidg. Reiterei 1847 Anleitung zur kenntnis des Pferdes vom 21. November 1846

VI. Scharfschützen

Beschluss betreffend der Bewaffnung und Ausrüstung der Scharfschützen vom 13. Mai 1851

VII. Infanterie

Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Soldatenschule vom 26. Heumonat 1856 Abänderungen an der Soldatenschule vom 5. April 1859 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Peleton- und Kompagnieschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Bataillonsschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Brigadeschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Anleitung für den leichten Dienst vom 26. Heumonat 1856

Seite 46 Titel Gültigkeit

Anleitung zum Zielschiessen von 1859 nebst einem Anhang: Anschlag und Zielübungenvon von 1862 von 1859/1862 Vorschrift über die Verrichtungen und den Dienst der Wagenmeister der Infanterie vom 10. März 1858 Anleitung für die Zimmerleute der eidgen. Infanterie vom 21. Mai 1862 Tambour Ordonnanz Ohne Angabe vom Datum

VII. Gesundheitsdienst

Reglement und Instruktionen über den Gesundheitsdienst bei der eidgen. Armee vom 30. Juli 1859, resp. 22. Mai 1861 Lehrbuch für die Frater und Krankenwärter der eidgen. Armee vom 30. Januar 1861 Reglement hinsichtlich der Eigenschaften welche bei der Mannschaft für jede Waffengattung zu beachten sind vom 20. Heumonat 1843 Reglement über den Veterinärdienst bei der eigen. Armee vom 16. Heumonat 1846 Regulativ über den Unterricht des Gesundheitspersonals bei der eidgen. Armee vom 22. November 1861

XI. Materielles

Reglement über die Feld-und Lagergerätschaften für die eidgen. Truppen vom 18. Heumonat 1843 Ordonnanz über die Geschützröhren, die Eisenmunition und die Kriegsfuhrwerke der eidgen. Armee vom 28. Juli 1843 34 Kupfertafeln zu Obiger Ordonnanz Ordonnanz über den Batallions-Furgon. Fortsetzung obiger Ordonnanz Vom 3. Mai 1845 Verbesserungen und Vervollständigungen der Ordonnanz über die ? asseten und Kriegsfuhrwerke Vom 25. April und 24. Dezember 1856 Benennung der Teile der Geschützröhren, der Protzen, der Laffeten und der Gaissons der Eidgen. Ordonnanz Ohne Angabe vom Datum Verordnung über die eidgen. Geschützröhren Vom 6. Juni 1851 und 4. März 1853 Reglement über die Ausrüstung der Geschütze und Kriegsfuhrwerke Vom 25 April1853 Anleitung zur kenntnis des Material und der Ausrüstung der gezogenen Geschütze 1862 Ordonnanz über das Materielle der Gebirgasbatterien der eidgen. Armee, mit 2 Nachträgen vom 22. April 1861 Ordonnanz über Raketenwagen und Gestelle vom 5. September 1862 Ordonnanz über Trainpferdgeschirre. Mit 3 Tafeln vom 4. Juni 1853 Benennung der Bestandteile der Trainpferdgeschirre. Ordonnanz von 1853 Ohne Angabe vom Datum Hauptbestimmungen über Fertigung der Artilleriemunition vom 6. Dezember 1856 Anhang: Beschluss über Einführung der Reibschlagröhrchen vom 1. Juni 1860 Anleitung zu Verpackung der Munition 1861 Anleitung über die Munition der gezogenen Batterien und deren Packung vom 26. September 1862 Ordonnanz über die Perkusions-Feuergewehre der Infanterie, Kavallerie, Artillerie und der Genietruppen. Mit 2 Tafeln 1842 Verordnung über die Beschaffenheit der Gewehre, der Werkzeugkisten, der Munition usw. 16. Heumonat 1859 Vorschrift über die Ausrüstung und Einrichtung der Büchsenschmiedwerkzeug- und Gewehrbestandteilskisten für die Infanteriebataillone vom 8. März 1844

Seite 47 Titel Gültigkeit

Tarif für die Flinten- und Pistolenreparaturen vom 1. Dezember 1847 Zeichnungen und Beschreibungen der verschiedenen Gegenstände der materiellen Ausrüstung im Fache des Gesundheitsdienstes bei den Truppenkorps der 1842 eidgen. Armee Vorschrift über die Ausrüstung und Einrichtung der Pferdearztneilisten für die Artillerie-und Kavalleriekompagnien bei der eidgen. Armee vom Juli 1847

Seite 48 Verzeichnis der in Kraft bestehenden eidgen. Militär- Reglemente und Ordonnanzen 1867

(Quelle Allgemeine schweizerische Militärzeitung) Heumonat = Juli Wintermonat = November

Titel Gültigkeit

1. Allgemeines

Dienstreglement für die eidgen. Truppen vom 19. Juli 1866 Anhang zum Dienstreglement, I. Teil, Innerer Dienst: Zusammenstellung der Obliegenheiten der einzelnen Grade für den inneren Dienst vom 19. Oktober 1863 Anhang zum Dienstreglement, I. Teil, Innerer Dienst: Zusammenstellung der Obliegenheiten der einzelnen Grade für den inneren Dienst 2. Auflage vom 17. April 1865 Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, 1. Teil Reglement für die eidgen. Kriegsverwaltung, 2. Teil vom 14. August 1845 nebst Anhang zum 2. Teil vom 23. Dezember 1851 Anleitung und Instruktion über das Rechnungswesen und die dreissigtägigen Verrichtungen der Hauptleute und Quartiermeister bei den eidgen. Truppen sammt vom 31. März 1847 Tabellen Revidierte Instruktion über die Grundsätze und das Verfahren bei Pferdeschatzungen vom 28. April 1852 Anleitung über den Gebrauch des Schirmzeltes alte Ordonnanz vom 9. Juli 1861 Anleitung über den Gebrauch des Schirmzeltes neue Ordonnanz vom 10. Mai 1865 Spezialreglement über die Benuzung der Eisenbahnen vom 13. September 1865 Reglement über die Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Bundesheeres vom 27. August 1852 Abänderungen zum Reglement "Reglement über die Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Bundesheeres" vom 17. Januar 1861 Beschluss des Schweizerischen Bundesrathes vom 15. Januar 1862 betreffend einige Modifikationen des neuen Bekleidungsreglementes, vom 17. Januar 1861 vom 15. Januar 1862

Ordonnanz über die neue Pferdeausrüstung (provisorisch) vom 31. Dezember 1861 Anhang zu Reglement "Ordonnanz über die neue Pferdeausrüstung (provisorisch)" Beschreibung der Fraterbulge mit Besteck, des Beschlagbrettes und des vom 16. Februar 1866 Satterbesteckes für die Kavallerie zu den Reitzeugen neuster Ordonanz Allgemeines Reglement über die Auswahl der Rekruten und die Abhaltung der eidgen. Militärschulen für die Spezialwaffen vom 25. Wintermonat 1857 Reglement über die Erfordernisse für die Brevetierung von Artillerie-Unteroffizieren zu Artillerie-Offizieren vom 20. März 1865 Reglement über die Erfordernisse für die Brevetierung von Kavallerie-Unteroffizieren zu Kavallerie-Offizieren vom 26. Heumonat 1866 Anleitung zu Turnunterricht für die eidgen. Truppen. Erster Teil: Freiübungen (provisorisch) vom 13. Januar 1862 Anleitung zum Hieb- und Stossfechten mit dem Säbel vom 15. Februar 1865 Reglement über die vom Bunde an freiwillige Schiessvereine zu verabfolgende Unterstützung vom 13. Mai 1864 Anleitung zur kenntnis des Pferdes vom 21. November 1846 Allgemeine Trompeter-Ordonnanz Ohne Angabe vom Datum

2. Generalstab

Seite 49 Titel Gültigkeit

Anleitung für den Generalsstab der eidg. Armee 1859 Tafeln

3. Genie

Pontonnier-Reglement für die Genietruppen der Schweizerischen Armee mit 23 Tafeln vom 26. Dezember 1864

4. Artillerie

Exerzierreglement für die eidg. Artillerie, nebst Tabelle vom 10. August 1843 Exerzierreglement für die eidgen. Artillerie, Vierter Teil , Batterieschule (provisorisch) vom 18. August 1865 Exerzierreglement für die eidgen. Artillerie, Fünfter Teil, Brigadeschule (provisorisch) vom 18. August 1865 Reglement zur Bedienung der Geschütze (provisorisch) vom 17. Februar 1864 Als Ergänzung dazu: Anleitung zum Gebrauch des Perkusionszünders für die Granaten der gezogenen 4zoll Kanonen (provisorisch) vom 9. März 1866 Anleitung zur Bedienung der Gebirgshaubizen, nebst einem Anhange: Anleitung für den Felddienst der Gebirgsartillerie vom 12. März 1862 Anleitung zur Bedienung der Raketengeschütze vom 2. Juni 1862 Handbuch des Batteriebaues 1841 Anleitung zu den Lastenbewegungen vom 28. Februar 1862 Felddienst und Taktik der eidg. Feldartillerie für die Offiziere der Waffe vom 15. Juni 1866 Reglement für den Traindienst bei der eidg. Armee vom 23. Juli 1866 Besonderer Abdruck des III. Theils: Allgemeines Reglement für die Berittenen der eidgen. Armee vom 23. Juli 1866 Taschenbuch für schweizerische Trainsoldaten vom 25. Juli 1864 Handbuch für Unteroffiziere und Kanoniere der Schweizerischen Artillerie vom 9. März 1861 Nachtrag zu obigem vom Jahr 1863 Schusstafeln für die gezogenen 4zoll Feldkanonen November 1866

5. Kavallerie

Exerzierreglement für die eidg. Reiterei, nebst Tabellen vom 18. Heumonat 1843 Exerzierreglement für die eidg. Reiterei, nebst Tabellen vom 27. Februar 1865 Zugschule, besonders gedruckt

Seite 50 Titel Gültigkeit

Dienstreglement für die Guiden vom 22. Dezember 1862 Allgemeines Reglement für die Berittenen der eidg. Armee vom 23. Juli 1866 Benennung der einzelnen Theile der Pferdeequipirung als Anhang zum Reglement über den Stalldienst, nebst Instruktion im Zäumen, Abzäumen, Satteln, vom 6. Januar 1855 Absatteln und zusammensetzen der Pferdeausrüstung und Packen Anhang dazu: Packen der Packtaschen der Frater und Arbeiter der Kavallerie vom 16. Februar 1866 Vorschrift über den Stalldienst für die eidg. Reiterei 1847

6. Infanterie

Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Soldatenschule vom 26. Heumonat 1856 Abänderungen an der Soldatenschule vom 5. April 1859 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Peleton- und Kompagnieschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Bataillonsschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Bataillonsschule vom 24. März 1865 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Brigadeschule vom 26. Heumonat 1856 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Brigadeschule vom 24. März 1865 Exerzierreglement für die eidgen. Infanterie. Anleitung für den leichten Dienst vom 26. Heumonat 1856 Anleitung zum Zielschiessen von 1859 nebst einem Anhang: Anschlag und Zielübungenvon von 1862 von 1859/1862 Anleitung zur Kenntnis und Behandlung des neuen Infanteriegewehrs. Anhang zur Anleitung zum Zielschiessen 1865 Anleitung für die Zimmerleute der eidgen. Infanterie vom 21. Mai 1862 Tambour Ordonnanz von 1845 Anhang zu "Tambour-Ordonnanz" vom 1. Oktober 1866

7. Justizwesen

Beschluss des Bundesrathes betreffend Kriegsartikel vom 28. Heumonat 1854

8. Gesundheitsdienst

Reglement und Instruktionen über den Gesundheitsdienst bei der eidgen. Armee vom 30. Juli 1859, resp. 22. Mai 1861 Lehrbuch für die Frater und Krankenwärter der eidgen. Armee vom 30. Januar 1861 Reglement hinsichtlich der Eigenschaften welche bei der Mannschaft für jede Waffengattung zu beachten sind vom 20. Heumonat 1843

Seite 51 Titel Gültigkeit

Reglement über den Veterinärdienst bei der eidgen. Armee vom 16. Heumonat 1846 Regulativ über den Unterricht des Gesundheitspersonals bei der eidgen. Armee vom 22. November 1861

9. Materielles

Reglement über die Feld-und Lagergerätschaften für die eidgen. Truppen vom 18. Heumonat 1843 Ordonnanz über das Kriegsbrückenmaterial+ 9 Tafeln nebst Tielblatt vom 28. November 1862 Ordonnanz über die Geschützröhren, die Eisenmunition und die Kriegsfuhrwerke der eidgen. Armee vom 28. Juli 1843 25 Kupfertafeln zu Obiger Ordonnanz Ordonnanz über die Geschützröhren, Lafetten, Caissons, Munition und Ausrüstung der Batterien gezogener 4zoll Kanonen vom 14. März 1862 25 Tafeln nebst Titelblatt Nachtrag zu "Ordonnanz über die Geschützröhren, Lafetten, Caissons, Munition und Ausrüstung der Batterien gezogener 4zoll Kanonen" vom 16. Hornung 1866 Reglement über die Umänderung desMaterials der glatten 6zoll Kanonen für Batterien gezogener 4zoll Kanonen und die Ausrüstung der Batterien gezogener vom 27. Brachmonat 1864 4zoll Kanonen mit umgeändertem altem Material Ordonnanz über das Materielle der Gebirgsbatterien, mit 2 Nachträgen vom 22. April 1861 Anleitung zur kenntnis des Material und der Ausrüstung der gezogenen Geschütze 1862 Ordonnanz über den Parkwagen, zugleich aals Batteriefourgon für alle Batterien, sowie als Vorratswagen und Feldschmiede der Raketenbatterien dienlich vom 12. September 1864

Ordonnanz über den Bataillonsfourgon vom 18. Januar 1864 Verbesserungen und Vervollständigungen der Ordonnanz über die ?asseten und Kriegsfuhrwerke Vom 25. April und 24. Dezember 1856 6 Kupfertafeln zu obiger Ordonnanz Verordnung über die Geschützröhren vom 6. Juni 1851 und 4. März 1853 Reglement über die Ausrüstung der Geschütze und Kriegsfuhrwerke Vom 25 April1853 Ordonnanz über die gezogenen 4 zoll Gebirgskanonen nebst Munition, Ausfsatz und Innerer Einrichtung der Munitionstafeln vom 5. Hornung 1864 Ordonnanz über die Raketenwagen und Gestelle vom 5. September 1862 Ordonnanz über Trainpferdgeschirre. Mit 3 Tafeln vom 4. Juni 1853 Nachtrag zu "Ordonnanz über Trainpferdgeschirre. Mit 3 Tafeln" vom 27. April 1864 Benennung der Bestandteile der Trainpferdgeschirre. Ordonnanz von 1853 Ohne Angabe vom Datum Hauptbestimmungen über Fertigung der Artilleriemunition vom 6. Dezember 1856 Anhang: Beschluss über Einführung der Reibschlagröhrchen vom 1. Juni 1860 Anleitung zu Verpackung der Munition 1863 Ordonnanz über die Perkusions-Feuergewehre der Infanterie, Kavallerie, Artillerie und der Genietruppen. Mit 2 Tafeln vom 13. April 1842 Ordonnanz für das Schweizerische Infanteriegewehr. Mit 2 Tafeln vom 24. Dezember 1863 Vorschrift über die Verfertigung und Verpackung der Munition für das neue Infanterie- und Jägergewehr, sowie für den Stutzer vom 20. Mai 1864 Verordnung über die Beschaffenheit der Gewehre, der Werkzeugkisten, der Munition usw. 16. Heumonat 1859 Vorschrift über die Ausrüstung und Einrichtung der Büchsenschmiedwerkzeug- und Gewehrbestandteilskisten für die Infanteriebataillone vom 8. März 1844

Seite 52 Titel Gültigkeit

Tarif für die Flinten- und Pistolenreparaturen vom 1. Dezember 1847 Zeichnungen und Beschreibungen der verschiedenen Gegenstände der materiellen Ausrüstung im Fache des Gesundheitsdienstes bei den Truppenkorps der 1864 eidgen. Armee Vorschrift über die Ausrüstung und Einrichtung der Pferdearztneikisten für die Artillerie-und Kavalleriekompagnien bei der eidgen. Armee vom Juli 1847

Seite 53 Ergänzungen bis 1937

Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Allgemeines

Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft 1907 vom 12. April 1907 1907 - B 1424 Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft 1907 vom 12. April 1907, 4. Auflage 1926 1926 - B 5367

Organisation der Stäbe und Truppen Genehmigt 12. November 1926 1927 - B 4952 Organisation der Stäbe und Truppen (O. St. T) 1927 Vom 12. Nov. 1926 1927 - B 4952

Organisation der Stäbe und der Truppengattungen (Auszug aus der Anleitung für die Stäbe für den Aktiven Dienst) 1917 -

Dienstreglement für die schweizerischen Truppen 1900/1908 vom 23. Jan. 1900 und 23. Okt. 1908 1900/1908 - M 7991 Dienstreglement für die schweizerischen Truppen 1900/1908 vom 23. Jan. 1900 und 23. Okt. 1908 1900/1908 - M 5568 Dienstreglement für die schweizerischen Truppen 1900/1908 Bereinigter Neudruck 1928 1900/1908 - B 6695 Dienstreglement 1933 1933 1933 - B 9069

Felddienstordnung Genehmigt 31. März 1904 1904 - M 887 Felddienstordnung Genehmigt 25. Juni 1912 1912 - M 1980 Felddienstordnung Genehmigt 1. Mai 1914 1914 - M 3431 Felddienstordnung Genehmigt 1. Mai 1914 1914 - M 3441 Felddienst Genehmigt 18. Februar 1927 1927 - B 3666 Felddienst Genehmigt 18. Februar 1928 1927 - B 8808

Instruktion für den Übermittlungsdienst

Militärstrafrechtspflege, Sammelbändchen enthaltend: 1927 _Militärstrafgesetz 1927

Militär Strafrechtspflege, Militärstrafgesetz, Militär strafgerichtsordnung, Verordnung betreffend den militärischen Bereinigte Ausgabe 1927 1927 - B 6148 Vollzug der Gefängnisstrafe Einklebeblatt "Militärstrafpflege 1927" - - - B 6329

Internationale Übereinkunft betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieg Beitritt der Schweiz: 17. Juni 1907 1907 Staatsverträge betreffend Landkrieg 1910

Vorschriften für die Truppenkommandanten über die Handlung der Neutralität vom 21. Dezember 1912 1912

Seite 54 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Ausbildungsziele (SMA Seite 318) 1908

Direktiven für die Ausbildung in den Rekrutenschulen aller Truppengattungen und Kommentar zum 1908/14 - M 9840 Exerzierreglement für die Infanterie 1908/1914

Administrative Weisungen für die Wiederholungskurse des Jahres 1928 Bern, den 31. Januar 1928 1928 Administrative Weisungen für die Kadervorkurse und Offizierskurse der Jahre 1932-35 Bern, den 23. Januar 1932 1932 - B8884

Reglement über die Bekleidung 1926 - B 5928 Reglement über die Bekleidung Neudruck 1935 1926 - C 1017

Turnanleitung für den Vorunterricht und die Rekrutenschulen Genehmigt 13. Januar 1912 1912 - M. 1084 Turnanleitung für den Vorunterricht und die Rekrutenschulen Genehmigt 13. Januar 1912 1912 - M. 6375

Das Turnen in Rekrutenschulen Genehmigt 19. Mai 1925 1925 - B 4037 Das Turnen in Rekrutenschulen Genehmigt 19. Mai 1925 1925 - B 6368 Das Turnen in Rekrutenschulen Genehmigt 19. Mai 1925 1925 - B 9850

Turnprogramme für Soldaten Genehmigt 19. Mai 1925 1925 - B 7400

Vorschriften für den Instruktionsdienst des schweiz. Heeres (SMA Seite 328) 1909

Register zu den Erlassen, die für den Instruktorendienst massgebend sind 1909

Vorschriften für den optischen Signaldienst bei allen Truppengattungen Genehmigt 13. Januar 1913 1913 - M 6140 Vorschriften für den optischen Signaldienst bei allen Truppengattungen Genehmigt 13. Januar 1913 1913 - M 2844 Vorschriften für den optischen Signaldienst bei allen Truppengattungen Genehmigt 22. Dezember 1926 1926 - B 5388 Vorschriften für den optischen Signaldienst bei allen Truppengattungen Genehmigt 22. Dezember 1926 1926 - B 8177

Morse-Alphabet 1914 Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet 1926 1926 - B 6046

Anleitung für den Brieftaubendienst Genehmigt 22. Februar 1930 1930

Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee (K.-Mob.-V. 1907) 1907 Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee : K.-Mob.-V. 1914 Nachtrag aus der Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift vom 13. März 1914 1914 Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee (K.-Mob.-V. 32) 1932

Seite 55 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee (K.-Mob.-V. 38) Genehmigt den 3. Februar 1938 1938

Auszug aus der Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift (K.-Mob.-V.) für die schweizerische Armee vom 13. März 1914 - M 3850 mit Abänderung des Mobilmachungs-Telegramm (Einlegeblatt geklebt) - M 8799 mit Abänderung des 1. Absatzes (Einlegeblatt geklebt) vom 15. Oktober 1918 - M 9309 Abänderung und Ergänzung (Einlegeblatt geklebt) genehmigt den 4. Januar 1918 - M 8562

Kriegsmobilmachungs-Vorschrift der Grenztruppen Genehmigt den: 03.02.1938 1938

Friedens-Mobilmachungs- Vorschrift für die schweizerische Armee (F. Mob. V 1907) 1907 Friedens-Mobilmachungs- Vorschrift für die schweizerische Armee (F. Mob. V.) Bundesratsbeschluss vom 13. März 1914 1914

Friedens-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee (F. Mob. V.) provisorisch genehmigt den: 23.02.1926 1926

Friedens-Mobilmachungs-Vorschrift für die schweizerische Armee (F. Mob. V.) 1927 Friedens Mobilmachungs-Vorschrift Revidierter Neudruck 1933 1933 - B 9716

Anleitung für den Militär-Skifahrer Genehmigt den: 05.01.1917 1917 Anleitung für den Militär-Skifahrer , 2. Auflage Genehmigt den: 05.01.1917 1917 Anleitung für die Ski-Ausbildung genehmigt am 23. November 1931 1931

Vorschriften für die Dienste hinter der Front genehmigt, den 14.10.1932 1932 - B 9236

Anleitung für die Tarnung Genehmigt 19. März 1933 1933 - B 9517

Merkblatt für den Soldaten über seine Gasmaske Bern, März 1929 1929 Gasmasken Merkblatt Bern, Dezember 1933 1933 - C 95 Gasmasken Merkblatt 1935 Gasmasken Merkblatt 1936 Gasmasken Merkblatt 1938

Beiblatt zum Gasmasken-Merkblatt der Schweizerischen Armee 1938

Gasschutzdienst Genehmigt 7. April 1933 1933 - B 9512

Technisches Reglement für die Gasmaske 1935 - C 785

Infanterie

Seite 56 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Exerzier-Reglement für die Infanterie 1908, Auflage 1914 1914 - B 6927 Exerzier-Reglement für die Infanterie 1908, Auflage 1914 1914 - B 5122 Exerzier-Reglement für die Infanterie 1908, Auflage 1914 1914 - M 7931 Änderungen und Ergänzungen zum Exerzier-Reglement für die Infanterie von 1908 vom 22. Februar 1929 1929 - - Änderungen und Ergänzungen zum Exerzier-Reglement für die Infanterie von 1908 vom 22. Februar 1929 1929 - B 7103 Exerzier-Reglement für die Infanterie Bern 6. Juni 1930 1930 - B 7922 Exerzier-Reglement für die Infanterie Bern 6. Juni 1930 1930 - B 8523

Der Verbindungs- und Meldedienst im Infanterie-Regiment Bern, den 11. April 1923 1923 - B 2696

Schiessvorschrift für die Schweizerische Infanterie 1. Auflage 1905 Schiessvorschrift für die Schweizerische Infanterie 2. Auflage 1906 Schiessvorschrift für die Schweizerische Infanterie Genehmigt 21. Juni 1916 1916 - M 5789 Anhang IV. Schiesslehre für Maschinengewehre Genehmigt am 13. Februar 1919 1919 - B 568 Schiesslehre für die Infanterie 1934 Schiessvorschrift für die Infanteriewaffen (S.V.J.) Bern, den 7. Februar 1936 1936

Schiessvorschrift für die schweizerische Infanterie : Ausgabe für Unteroffiziere 1905 Schiessvorschrift für die schweizerische Infanterie : Ausgabe für Unteroffiziere I. Auflage 1906

Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure Entwurf 1912 1912 Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure Entwurf 1913 1913 Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure provisorisch den 20. Januar 1914 1916 Provisorische Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure Genehmigt den 29. Juli 1916 1916 - M 5779 Provisorische Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure Genehmigt den 29. Juli 1916 1916 - B 3380 Provisorische Vorschriften für die Infanterie-Mitrailleure Genehmigt den 29. Juli 1916 1916 - M 7567

Provisorische Vorschriften für die Ausbildung mit dem L.M.G. Bern, August 1925 1925 Provisorische Vorschriften für die Ausbildung mit dem L.M.G. Entwurf 1926 1926 Provisorische Vorschrift für die Ausbildung mit dem L.M.G II. Auflage 1928 1928 - B 7293 Weisungen betreffend die Ausbildung mit dem Lmg 1934

Schiessprogramme für die Schulen und Kurse der Infanterie genehmigt am: 29.01.1901 1901 Schiessprogramme für die Schulen und Kurse der Infanterie genehmigt am: 10.01.1902 1902 Schiessprogramme für die Schulen und Kurse der Infanterie vom: 17.01.1903 1903 Schiessprogramme für die Schulen und Kurse der Infanterie Ausgabe 1904 1904 Schiessprogramme für die Schulen der Infanterie Genehmigt am 18. Januar 1908 1908 Schiessprogramme für die Schulen der Infanterie Genehmigt am 13. April 1916 1916 - M 5804 Schiessprogramme für die Schulen der Infanterie Genehmigt den: 05.04.1929 1929

Seite 57 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Schiessprogramme für die Schulen der Infanterie Genehmigt am 7. April 1932 1932 - B 9231

Anleitung zur Gewehr- und Munitionskenntnis für die Infanterie Gültig ab: 02.10.1903 1903 Anleitung zur Gewehr- und Munitionskenntnis für die Infanterie 3. Auflage 1905

Provisorische Vorschrift für die Telephon-Patrouillen der Infanterie 1924 Technische Vorschrift für die Telephon-Patrouillen der Infanterie genehmigt 15. September 1925 1925 - Technische Vorschrift für die Telefon-Patrouillen der Infanterie Revidierte Auflage 1934 1934

Verbindung Infanterie-Artillerie, JA Code Genehmigt den 19. VII. 1935 1935 - C 1027

Anleitung zu den Pionierarbeiten der Infanterie im Felde 1874 Anleitung für die Pionierarbeiten der Infanterie : Feldbefestigung, Wege- und Brückenbau, Lagerbau Entwurf 1910 1910 Anleitung für die Pionierarbeiten der Infanterie Genehmigt 9. Januar 1912 1912 - M 6267 Anleitung für die Pionierarbeiten der Infanterie Genehmigt 9. Januar 1912 1912 - M 151 Anleitung für die Pionierarbeiten der Infanterie Genehmigt 9. Januar 1912 1912 - M 3175 Anhang II, 1916 Drahthindernisse 1916 - M 6125 Anhang III, 1916 Kopfdeckungen und bedeckte Feuerlinien 1916 - M 5805

Begleitungsmusik zum Soldaten-Liederbuch für die schweiz. Armee, Ausgabe für Infanterie 1 Auflage 1902 1902 Begleitungsmusik zum Soldatenliederbuch für die schweiz. Armee Ausgabe für Infanterie 1902/1910 1910 - M 2474

Trompeter-Ordonnanz für die schweizerische Infanterie 1903 Trompeter-Ordonnanz für die schweizerische Infanterie 1909 Trompeter-Ordonnanz für die schweizerische Infanterie genehmigt den 1. Februar 1915 1915 Trompeter- Ordonnanz für die Infanterie 1918 Trompeter-Ordonnanz für die schweizerische Infanterie Neudruck 1937. 1937

Sammlung von Märschen und Volksliedern für Infanteriemusik, für 10 Stimmen 1925

Tambour-Ordonnanz 1917 Tambour-Ordonnanz für die schweizerische Infanterie Neudruck 1935 1935

Anleitung zum musikalischen Unterricht 1899 Anleitung zum musikalischen Unterricht und zur Führung eines Musikkorps den 7. Juni 1899 und 14. September 1907 1907

Anleitung zum musikalischen Unterricht und zur Führung eines Musikkorps genehmigt den 25. August 1915 1915

Turnvorschriften für die Infanterie-Rekrutenschulen 1. Aufl. 1900 1900 Turnvorschriften für die Infanterie-Rekrutenschulen 2. Aufl. 1902 1902

Seite 58 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Turn-Anleitung für die Infanterie-Rekrutenschulen 1. Aufl. genehmigt den: 21.10.1907 1907 Turn-Anleitung für die Infanterie-Rekrutenschulen 2. Aufl. genehmigt den: 21.10.1907 1907

Instruktion über die Bedienung der 8.4 cm Bataillons-Geschütze

Kavallerie

Exerzir-Reglement für die Eidgenössische Kavallerie vom 27.02.1865 1865 Exerzir-Reglement für die Eidgenössische Kavallerie (2. Auflage ) genehmigt 27.02.1865 1873 Exerzier-Reglement der schweizerischen Kavallerie vom 18. Januar 1878 provisorisch 1878 eingeführt. Exerzier-Reglement der schweizerischen Kavallerie vom 13. Dezember 1880 1881

Exerzir-Reglement für die Eidgenössische Kavallerie : Zugs-Schule vom 27.02.1865 1865 Exerzir-Reglement für die Eidgenössische Kavallerie : Zugs-Schule 2. Auflage, 1873 1873

Reglement über die Erfordernisse für die Brevetierung von Kavallerie-Unteroffizieren zu Offizieren vom 26. Christmonat 1866 1866

Anleitung für die Pionier-Arbeiten der Kavallerie

Grundlagen für die taktische Ausbildung der Kavallerie Bern, Juni 1920 1920 - B 531

Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der schweizerischen Kavallerie Entw. genehmigt am 31. August 1894 1894 Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der schweizerischen Kavallerie Revidiert am 9. April 1904 1904 Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der Schweizerischen Kavallerie Entwurf 1909 1909 Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der Schweizerischen Kavallerie vom 31. August 1894 und 30. April 1909 1909 Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der schweizerischen Kavallerie genehmigt den 31. Mai 1915 1915

Vorschriften für die Ausbildung der schweizerischen Kavallerie Teil I, II, III und V Entwurf 1933 1933

Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der schweizerischen Kavallerie; VI. Teil : Der Dienst der Kavallerie- Revidierte Ausgabe 1916 1916 Mitrailleure

Ordonnanz über das Reitzeug der schweizerischen Kavallerie 1875

Beschreibung der Fraterbulge mit Besteck, des Beschlagbrettes und des Sattlerbesteckes für die Kavallerie zu den genehmigt den 16. Februar 1866 1866 Reitzeugen neuster Ordonnanz vom 16. Februar 1866 : als Anhang zum Bekleidungsreglement

Seite 59 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Anleitung zur Karabiner- und Munitionskenntnis für die Schweizerische Kavallerie genehmigt am: 20.03.1906 1906 Anleitung zur Karabiner- und Munitionskenntnis für die Schweizerische Kavallerie genehmigt am: 20.03.1906 2. Auflage 1906 Anleitung zur Karabiner- und Munitionskenntnis für die Schweizerische Kavallerie genehmigt am 8. März 1917 1917 Anleitung zur Karabiner- und Munitionskenntnis für die Kavallerie 1932 Anleitung zur Karabiner- und Munitionskenntnis für die Kavallerie : Leichte Truppen Stand 1936 1936

Verordnung über die Kavalleriepferde Stand am 1881 1881 Verordnung bettreffend die Kavalleriepferde Verordnung vom 19. April 1898 1898 Verordnung bettreffend die Kavalleriepferde vom 21. Dezember 1908 1908 Verordnung bettreffend die Kavalleriepferde Verordnung vom 24. März 1922 1922

Ratschläge für die Behandlung der Kavalleriepferde ausser Dienst 1. Auflage 1906 1906 Ratschläge für die Behandlung der Kavalleriepferde ausser Dienst 1906/1930

Über die ausserdienstliche Tätigkeit unsere Kavallerie 1. Auflage Genehmigt: 04.1904 1904 Über die ausserdienstliche Tätigkeit unsere Kavallerie Genehmigt: 04.1904 1906

Reglement zur Freiwilligen Schweizerischen Kavalleriepferde-Versicherung 26. Nov 12 1912

Reit-Instruktion für die Kavallerie 1882 Reit-Instruktion für die Kavallerie 1886

Winke für den Unterhalt und die Behandlung des Kavallerie-Reitzeuges 1923 Winke für den Unterhalt und die Behandlung des Kavallerie-Reitzeuges Feb 29 1929

Provisorische Vorschriften für die Ausbildung mit dem Lmg. der Kavallerie 1925 Provisorische Vorschriften für die Ausbildung mit dem leichten Maschinengewehr der Kavallerie 1925 (Lmg.) Entw. Juni 1927 1927

Auszug aus den provisorischen Vorschriften für die Ausbildung mit dem Lmg. der Kavallerie 1925 Auszug aus den provisorischen Vorschriften für die Ausbildung mit dem leichten Maschinengewehr der Kavallerie Entw. Juni 1927 1927 1925 (Lmg.)

Trompeter-Ordonnanz für die schweizerische Kavallerie und Artillerie genehmigt den 15. April 1918 1918

Begleitungsmusik zum Soldaten-Liederbuch für die schweiz. Armee : Ausgabe für die Kavallerie und Artillerie 1. Auflage 1902

Begleitungsmusik zum Soldaten-Liederbuch für die schweiz. Armee : Ausgabe für die Kavallerie und Artillerie 1911

Seite 60 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Der Vorpostendienst der Kavallerie 1934

Generalbefehl für die Wiederholungskurse der Kavallerie 1928

Provisorische Anleitung für die Verwendung der Brieftauben bei der Kavallerie Jun 22 1922

Instruktion für die neue Packung 15. Jul 21 1922

Schiessprogramm für die Rekrutenschulen der Kavallerie Bern, Januar 1917 1917

Artillerie

Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der schweiz. Feldartillerie Provisorische Ausgabe 1905/1909 - M 163

Artillerie Reglement I, Allgemeines Genehmigt 17. Juli 1919 1919 - B 4968 Artillerie Reglement I, Allgemeines Genehmigt 17. Juli 1919 1919 - M 9479 Artillerie Reglement I, Allgemeines Genehmigt 17. Juli 1919 1919 - B 2181 Artillerie Reglement I, Allgemeines Genehmigt 16. Februar 1933 1933 - B 9841

Artillerie Reglement II, Artillerie- Instrumente und Verbindungsdienst Genehmigt 17. Juli 1919 1919 - B 2960 Artillerie Reglement II, Artillerie- Instrumente und Verbindungsdienst Genehmigt 17. Juli 1919 1919 - M 8097

Artillerie-Reglement IIa: Technische Vorschrift für den Telephon- und optischen Signaldienst der Artillerie Genehmigt 19. Oktober 1926 1926 - B 5083

Artillerie-Reglement III, Feldartillerie Genehmigt 6. Mai 1919 1919 - M 9813 Artillerie-Reglement III, 7,5 cm Feldkanonen Entwurf 1927 1927 - B 5970 Artillerie-Reglement III: 7.5 cm Feldkanonen 1928 Artillerie-Reglement III, 7,5 cm Feldkanonen Bereinigter Neudruck 1935 1935 - C991

Artillerie-Reglement IV: Feldhaubitzen Genehmigt 8. August 1921 1919 - B 1202

Art. R. V. Die 15 cm Haubitzen Genehmigt 9. Dezember 1921 1919 - B1276

Artillerie-Reglement VI, Gebirgsartillerie Genehmigt 14. Dezember 1920 1919 - M 511

Artillerie-Reglement VII, 12cm Kanonen Entwurf 1919 - B 3569

Seite 61 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Vorschriften für die Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie 1. Teil Genehmigt 15. Mai 1913 1913 - M 2866

Dazu: Nachtrag II: Vorschrift für die Bedienung der Ausblasvorrichtung der 12cm Panzerhaubitzen 1917

Vorschriften und Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie, II. Teil 1913

Vorschriften und Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie, III. Teil 1913

Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie V. Teil, der 10,5 cm Minenwerfer Genehmigt 4. Dezember 1917 1917 - M 8097 Vorschriften und Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie, V. Teil, Der 10,5 cm Pressluft- 1926 Minenwerfer

Vorschriften und Kenntnis und Bedienung des Materials der Festungsartillerie, VI. Teil 1918

Vorschriften für die Kenntnis und Bedienung der automatischen Kühlvorrichtung des Maschinengewehrs 1920

Artillerie-Reglement IX, Artillerie-Beobachtungsdienst Genehmigt 9. Mai 1935 1935 - C 5592

Artillerie-Reglement X: Ballondienst

Ballon-Pionier-Reglement 1918

Artillerie-Reglement XI: Scheinwerferdienst

Vorschriften zur Kenntnis und Bedienung des Scheinwerfermaterials, 1. Teil: Allgemeines und taktische Verwendung 1925 der Scheinwerfer

Vorschriften zur Kenntnis und Bedienung des Scheinwerfermaterials, 2. Teil: Material und Bedienung 1925

Anleitung für die Durchführung des Schiessens der Artillerie Genehmigt 1. Juli 1927 1927 - B 5549

Artillerie-Reglement XII, Das Schiessen der Artillerie, 1. Teil Genehmigt 18. März 1933 1933 - B 9808

Artillerie-Reglement XII: Das Schiessen der Artillerie 2. Teil

Artillerie-Reglement XII: Das Schiessen der Artillerie 3. Teil

Artillerie-Code Entwurf Mai 1932 1932 Artillerie -Code Genehmigt den 4.6.1934 1934 - C 433

Seite 62 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Abkürzungen für den Scheinwerferdienst

Provisorische Anleitung für die Batterie-Mechaniker der Gebirgsartillerie 1911

Vorschriften für die 7.5 cm Fliegerabwehr-Batterien 1918

Programm für das Schiessen mit Karabiner und Pistole in den Schulen und Kursen der Artillerie

Schusstafel für die 7,5 cm Feldkanone 1903/22 Genehmigt September 1925 1925 - B 4538

Schiesselemente für die 7,5 cm Feldkanone 1903/22 L30 Mai 1928 B 6621

Flugbahnkarten zur 7.5 cm Feldkanone 1903/22 L30 März 1931 1931 - B 8834 Flugbahnkarten zur 7.5 cm Feldkanone 1903/22 L30 Mai 1934 1934 - C 508

Schusstafel für die 7,5 cm Gebirgs-Kanone 1906 September 1916 1916 - B 4535 Schusstafel für das 7.5 cm Gebirgsgeschütz auf Rohrrücklauflafette Genehmigt September 1916 1916 - M 6451

Schiesselement für die 7,5 cm Gebirgskanone 1906 L14 März 1932 1932

Flugbahnkarten zur 7,5 cm Gebirgskanone 1906 November 1924 1924 - B 3682 Flugbahnkarten zur 7,5 cm Geb.-Kanone 1933 L22 (Provisorische Ausgabe , Munition 06) März 1935 1935 - C 835

Schiesselemente für die 12 cm Kanone 1882 Dezember 1925 1925 - B 3591

Schiesselemente für die 12 cm Kanone auf Positionslafette für Schrapnells 07 mit Aluminiumzünder Genehmigt Juli 16 - - M 7322

Flugbahnkarten zur 12 cm Kanone 1882 L25, für Luftgewicht 1050g/m3 Mai 1930 1930 - B 8120 Flugbahnkarten zur 12 cm Kanone 1882 L25, für Luftgewicht 950/1150g/m3 Mai 1930 1930 - B 8121

Schusstafel für die 12 cm Feldhaubitze Januar 1917

Schiesselemente für die 12 cm Feldhaubitze 1912 L14 August 1929 1929 - B 6668

Flugbahnkarten für die 12 cm Feldhaubitze Februar 1919 1919 - B 4536 Flugbahnkarten zur 12 cm Feldhaubitze 1912 L14 November 1929 1929 - B 7836

Schiesselemente für die 15 cm Feldhaubitze März 1924 1924 B 3324

Flugbahnkarten zur 15 cm Feldhaubitze 1913 L14 April 1933 1933 - B 9313

Seite 63 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Schusstafel für die 5,3 cm Schnelladekanone 1887 L 24 Juli 1929

Schusstafel für die 5,7 cm Schnellladekanone 1907 L25 November 1930

Schusstafel für das 8,4 cm Caponièren-Geschütz 1871/88 Dezember 1900

Schusstafel für die 12 cm Schnellfeuerhaubitze in Panzerlafette 1891 März 1899

Genietruppe

Instruktion für den eidge. Genieinstruktor 1. Oktober 1851

Anleitung zum Kriegsbrückenbau mit Bigaro'schem Material

Anleitung zum Kriegsbrückenbau (Tafeln)

Anleitung zum Fachdienst der Sappeurs, Soldatenschule 1878

Anleitung zum Fachdienst der Sappeurs, Unteroffiziersschule 1882

Anleitung zu Fachdienst der Pontoniere, Soldatenschule 1. Teil: Ordonnanzbrücken 1879

Anleitung zum Fachdienst der Pontoniere, Unteroffiziersschule I. Teil: Ordonnanzbrücken 1889

Anleitung zum Fachdienst der Pontoniere, Unteroffiziersschule II. Teil: Notbrücken 1881

Anleitung für den Bau von Etagenbrücken Bern, den: 31.08.1886 1886

Anleitung zum Fachdienst der Genie-Pioniere, Unteroffiziersschule 1880 Anleitung zum Fachdienst der Genie-Pioniere, Unteroffiziersschule 1881

Vorkenntnisse für Genie-Unteroffiziere 1883

Reglement für die Feldbefestigung für Sappeure

Grundsätze der Behelfs- Befestigung, mit Anhang I 1915 M 4705

Seite 64 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Grundsätze der Behelfs- Befestigung, Anhang II: Neueres über die Einrichtung von Sperrstellungen und 1916/17 M 6083 Brückenköpfen

Neueres über die Einrichtung von Sperrstellungen und Brückenköpfen (Anhang II zu den Grundsätzen der Behelfs- 1916 Befestigung) Neueres über die Einrichtung von Sperrstellungen und Brückenköpfen (Anhang II zu den Grundsätzen der Behelfs- 1917 Befestigung)

Kampf um verschanzte Stellungen Nach Vorträgen als Manuscript 1917 gedruckt. März 1917 Kampf um verschanzte Stellungen 2. neu bearbearbeitete Auflage 1918

Flussübergänge mit Notmaterial Genehmigt 15. März 1910 1910 - B 9164

Reglement für die Eidgenössischen Pontoniers 1822 Reglement für die Eidgenössischen Pontoniers 1834 Pontonier-Reglement für die Genietruppen der Schweizerischen Armee vom 26. Dezember 1864 1864 XXIII Tafeln zum Pontonier-Reglement für die Genietruppen der schweizerischen Armee 1864 Pontonier-Reglement Genehmigt 12. Dezember 1921 1921 - B 537 Pontonier-Reglement Genehmigt 12. Dezember 1921 1921 - B 8690

Anleitung zum Fachdienst der Ballonkompagnie 1903

Ballon- Pionier- Reglement Entwurf 1918 1918

Bajonettier- Anleitung der Genietruppen, Einlegeblatt 1911

Die Gebirgs-Sappeurkompagnie, Organisation und Ausrüstung Entwurf 1913 1913 Die Gebirgs-Sappeurkompagnie, Organisation und Ausrüstung 1921

Handbuch für elektrische Minenzündung Genehmigt den 16. März 1886 1886

Anleitung für die Sprengarbeiten der Genietruppen Genehmigt den: 04.05.1888 1888

Mineur Reglement Genehmigt 28. Dezember 1921 1921 - M 8738 Mineur Reglement Genehmigt 28. Dezember 1921 1921 - B 6681

Anleitung zum optischen Feldsignaldienst genehmigt den 19. Juli 1890 1890 Anleitung zum optischen Feldsignaldienst genehmigt den 19. Juli 1890 1892 Signaldienst für Genietruppen 1905

Seite 65 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Telegraphendienst Genehmigt am: 10.07.1906 1906 Telegraphen-Reglement

Verkehrsvorschriften für Funker (Karton)

Funker- Reglement 1919 Funker-Reglement, I. und II. Teil 1930

Allgemeine Instruktionen betreffend die Zerstörung von Kunstbauten der schweizerischen Eisenbahnen sowie von 1898 einigen Strassenbrücken Allgemeine Instruktionen über die Zerstörung von Kunstbauten auf Eisenbahnen und Strassen 1910 Allgemeine Instruktionen über die Zerstörung von Kunstbauten auf Eisenbahnen und Strassen 1924

Schiessprogramme für Schulen und Kurse der Genietruppen Genehmigt am 27. Februar 1901 1901 Schiessprogramme für Schulen und Kurse der Genietruppen Genehmigt am 5. März 1902 1902 Schiessprogramme für Schulen und Kurse der Genietruppen Genehmigt am: 27.11.1930 1930 Schiessprogramme für Schulen und Kurse der Genietruppen Genehmigt am 1. März 1934 1934

Fliegertruppe

Flugdienstvorschriften für den Friedensdienst Dübendorf, 1. September 1933 1933

Zeltbau-Vorschriften für Flugzeugzelte 1933

Technische Beschreibung und Vorschriften für Montage, Demontage und Behandlung für Jagdflugzeug Dewoitine 1932 Type D. 27 (Motor Hispano-Suiza. Type 12 Mb. 500 P.S.)

Vorschriften für die Kenntnis und Bedienung des DH 5 1929

Sanitätsdienst

Provisorische Instruktion für den Sanitätsdienst ca. 1901 - M 1442 Provisorische Instruktion für den Sanitätsdienst 1917 Partieller Neudruck der prov. Instruktion für den Sanitätsdienst 1917 (Anhang zu S.D.O. 1912/1915), IV. Abschnitt : 1919 Militär - Sanitäts - Anstalten: allgemeines, Zweck und Verwendung

Seite 66 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Sanitätsdienstordnung der schweizerischen Armee (Abschnitt 1-5) Entwurf Bern, den 11. Sept. 1880 1900 Sanitätsdienstordnung (Abschnitt 1-5) 1. Aufl. genehmigt den 15. Juni 1901 1901 Gesundheitsdienst : 2. Anhang zur Sanitätsdienstordnung der schweiz. Armee 1901 Sanitätsdienstordnung, 9. Abschnitt: Das freiwillige Hülfsvereinswesen Entwurf IV 1902 1902 Sanitätsdienstordnung, 7. Abschnitt: Der Etappen-Sanitätsdienst Entwurf III 1902 1902 Gesundheitsdienst : Anhang zur Sanitätsdienstordnung der schweizerischen Armee genehmigt den 24. November 1905 1905 Sanitätsdienstordnung (S.D.O) Provisorische Ausg. 1912 1912 Sanitätsdienstordnung (S.D.O) Prov. Ausg. 1912. Neudr 1915 1915

Sanitätsdienstordnung, erster Teil genehmigt den 10.November 1934 1934 - C 150

Sanitätsdienstordnung, zweiter Teil Entwurf 1925 1925 Sanitätsdienstordnung, zweiter Teil Entwurf 1926 1926 Sanitätsdienstordnung, zweiter Teil Entwurf Januar 1929 Sanitätsdienstordnung, zweiter Teil genehmigt den 19. April 1930 1930 - B 4299

Militärhygiene Hauptquartier , den 12. November 1914 1914 - M 4250 Instruktion über die Reinigung des Körpers, der Bekleidung und der Unterkunftsräume Hauptquartier, 1. Februar 1918 1918

Instruktion für Sanitätsoffiziere in Schulen, Kursen und Uebungen 1922 - B 1772

Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, elfte Auflage 1906 Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, vierzehnte Auflage 1914 - M 3826 Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, Fünfzehnte Auflage 1915 - M 5285 Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, achtzehnte Auflage 1922 B 2101 Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, zwanzigste Auflage 1928 - B 5948

Instruktion über die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen 1932

Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung genehmigt am: 20.01.1887 1897 Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung genehmigt am: 14.01.1891 1891 Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung genehmigt den 4. August 1894 1894 Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung genehmigt den: 31.03.1897 1897 Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung. genehmigt den 26. Januar 1904 1904 I. Abänderungen der Arznei-Taxe für Lieferungen an die schweiz. Militärverwaltung vom 26. Januar 1904 1904 Arznei-Taxe für Lieferungen an die Militärverwaltung Genehmigt den: 16.04.1909 1909 Eidgenössische Arznei-Taxe für Lieferungen an die Militärverwaltung Genehmigt den: 16.04.1909 1909 Eidgenössische Arznei-Taxe für Lieferungen an die Militärverwaltung Gültig ab: 01.01.1928 1928 Eidgenössische Arznei-Taxe für Lieferungen an die Militärverwaltung Gültig ab 15. Mai 1933 1932

Seite 67 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Eidgenössische Arznei-Taxe für Lieferungen an die Militärverwaltung vom 1. Juli 1930 :Preisänderungen in den Gültig ab: 01.03.1932 1932 Abschnitten III und VI Eidg. Arznei-Taxe 1933

Instruktion über die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen (I.B.W.) vom 22. Februar 1932 1932

Ergebnisse der sanitarischen Untersuchungen und der Rekrutenaushebung : Zahl der ausexerzierten Rekruten 1932 1932

Veterinärdienst

Veterinärdienst-Anleitung Genehmigt, den 11. März 1932 1932

Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes genehmigt, den 17. 04.1913 1913 Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes Genehmigt 1. März 1918 1918 - M 7993 Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes Genehmigt 20. Mai 1926 1926 - B 8691

Die Druckschäden und deren Verhütung 1917

Verordnung betreffend die Militärhufschmiede vom 21. Juni 1909 1919

Veterinär-Sanitätsmagazin : Medikamente der Veterinärkiste und deren Anwendung 1932

Verpflegungs- und Verwaltungsdienst

Verwaltungs-Reglement vom 27. März 1885 1885 - B 8199

Auszug aus dem Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee vom 27. März 1885 1885 - B 8358 Auszug aus dem Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee vom 27. März 1885 1885 - B 4628

Anleitung über das neue Truppen- Rechnungsverfahren Bern, den 8. Januar 1913 1913 - B 2246 Anleitung über das neue Truppen- Rechnungsverfahren Bern, den 8. Januar 1913 1913 - M 4159

Instruktion über die Verwaltung der Unterrichtskurse Gültig ab 1. Januar 1931 1931 - B 8355 Nachtrag pro 1932 1932 - B 9620

Seite 68 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Instruktion über die Verwaltung der Unterrichtskurse Gültig ab 1. Januar 1938 1938 - 15949

Dienstanzeiger 1928

Anleitung für den Bäckerei-Fachdienst genehmigt, den 22. Oktober 1927 1927

Anleitung über die Zubereitung von Speisen Entwurf 1901 Anleitung über die Zubereitung von Speisen Genehmigt 20. März 1902 1902 - M 573 Anleitung über die Zubereitung von Speisen Genehmigt 20. März 1902 1902 M 7876 Kochanleitung für den militärischen Haushalt Genehmigt den 20.3.1929 1929

Vorschriften über Verpflegung durch Lieferanten

Dienstordnung für die eidg. Armeeverpflegungsmagazine, Fourage- und Konservendepots 1922

Motorwagentruppe

Reglement für die Motorwagentruppe Genehmigt den 26. April 1929 1929 - B 6019

Vorschriften über die Verwendung und Behandlung der Motorfahrzeuge in Schulen und Kursen Bern, den 13. März 1925 1925

Train- und Säumerdienst

Vorschriften für den Dienst und die Ausbildung der Traintruppe Genehmigt den 3. Dezember 1917 1917 - M 7124

Train- und Säumer-Reglement 1926 Train- und Säumer-Reglement Neudruck 1930

Dienstzweige

a) Militärjustiz:

Dienstvorschriften für die Militärjustiz 1927

Seite 69 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Sammlung von Entscheiden der Militärgerichte 1914-1916

Entscheidung des Militärkassationsgerichtes 1915-1925 b) Feldprediger:

Anleitung für den Dienst der Feldprediger des Schweizerischen Bundesheeres genehmigt den: 14.05.1897 1897 Anleitung für den Dienst der Feldprediger genehmigt den 24.02.1914 1914

Wegweiser für die Feldprediger 1926 - B 5177 c) Feldtelegraph:

Feldtelegraphenverordnung (SMA S.109) 1913 d) Transportdienst

Reglement über Militärtransporte auf den schweiz. Eisenbahnen und Dampfschiffen 1907

Ausführungs- und Zusatzbestimmungen zu den Vorschriften über Militärtransporte (SMA S 464) 1911

Verordnung über die Requisition und Einschatzung der Motorfahrzeuge (MA 1933/129) 1933

Anleitung für die Ein- und Abschatzung von Motorfahrzeugen 1928

Anleitung für die beschleunigte Einschatzung von Motorfahrzeugen bei einer Mobilmachung 1932

Reglement für den Etappendienst genehmigt 3. Juni 1930 1930 -

Feldpostverordnung 1912 (SMA 102) und Feldpostanleitung 1914 e) Rückwärtiger Dienst:

Vorschriften über den Munitionsersatz für Gewehr, Karabiner und Maschinengewehr 1923

Seite 70 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer e) Territorialdienst:

Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung einer Evakuation im Kriegsfalle 1922

Ausserdienstliche Tätigkeit a) Vorunterricht, Turnen, Kadetten

Verordnung und Vorschriften über den Vorunterricht 1928

Arbeitsprogramm und Schiessprogramm für den bewaffneten Vorunterricht 1928

Anleitung und Uebungsstoff für den turnerischen Vorunterricht 1928

Eidgenössische Turnschule 1927

_mit Nachtrag: Wegleitung für den Betrieb der freien Leibesübungen 1931

Vorschriften über die Dispensation vom obligatorischen Turnunterricht 1929

Anleitung zur Erstellung und Ausstattung von Turn-, Spiel-, Sportplätzen und Turnhallen (Normalien) 1930

Kursreglement für das Turnen und andere Leibesübungen (MA 1935/36) 1924

Prüfungsordnung für die Erlangung des eidg. Turnlehrerdiploms I 1933

Allgemeine Wegleitung für die Aufstellung der jährlichen Voranschläge über die Kurse im Turnen und in anderen 1925 Leibesübungen durch die Verbände

Schiessprogramm für die Kadettenkorps 1923 b) Schiesswesen ausser Dienst:

Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst Vom 26. September 1913 1913 - B 3335 Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst 1931

Weisungen für die Mitglieder der Schiesskommissionen 1923

Seite 71 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Weisungen für die Schützenmeisterkurse (SMA S 388) 1923

Weisungen für die Schiesskurse für Verbliebene 1924

Material und Ausrüstung

Verordnung über die Mannschafts-Ausrüstung (S.M.A., S. 273) 1910

Reglement über die Bekleidung (M.A. 1927/3) 1926

Verordnung über die Offiziersausrüstung (S.M.A., S. 261) 1909 bereinigter Neudruck 1931

Anleitung zur Kenntnis und Behandlung des Revolvers 1882 1882

Anleitung zur Kenntnis und Behandlung der Pistole 1900/06 genehmigt den 31. Januar 1911 M 1160 Anleitung zur Kenntnis und Behandlung der Pistole 1900/06 genehmigt den 31. Januar 1911 B 3530 Anleitung zur Kenntnis und Behandlung der Pistole 1900/06 genehmigt den 31. Januar 1911 - - B 7641

Anleitung zu Kenntnis und Behandlung des schweizerischen Kadetten-Gewehrs Mod. 1897 Bundesbeschluss vom 27. Dez. 1998 1898 - B 3481

Regulativ betreffend die Aufsicht über die Handfeuerwaffen durch die Divisions-Waffenkontrolleure 1897

Verladen der Kriegsfuhrwerke und Pferde auf Eisenbahnwagen der Normalspurbahnen 1926

Verladen der Kriegsfuhrwerke und Pferde auf Eisenbahnwagen der Schmalspurbahnen 1927

Ordonnanz über das Reitzeug der Kavallerie und das Unteroffiziers-Reitzeug der Artillerie 1895

Ordonnanz über das Offiziers-Reitzeug 1900

Der Kehrbild-Entfernungsmesser mit 0,7 m Standlinie (für Infanterie Mitrailleure, mit Nachtrag

Kehrbild-Entfernungsmesser (Invert-Telemeter) mit 1,25 Standlinie (für Artillerie)

Anleitung über den Gebrauch und die Behandlung des zweiteiligen Signalgerätes S.G. (für Infanterie) 1922

Seite 72 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Anleitung über den Gebrauch und die Behandlung des einteiligen Signalgerätes S.G. (für Artillerie) 1922

Anleitung zum Gebrauch des Universal-Sitometers 1924

Anleitung zur Instandhaltung der Korpsausrüstung der Truppe Bern, den 4. April 1917 1917 - M 7135

Vorschriften betreffend das Reinigen und die Behandlung der Leihgewehre 1923

Etiketten für die Verpackungskörbe und Kisten der Artilleriemunition 1926

Erlasse und Publikationen über verschiedene Gegenstände

Militär-Amtsblatt. wird den eidg. und kantonalen Militärverwaltungen, sowie allen Kommandanten, Generalstabsoffizieren, Adjutanten und Quartiermeistern dienstlich zugestellt

Sammlung des Militär-Amtsblattes (S.M.A.) 1908-1924

Mutationen im Offizierskorps und im Beamtenpersonal der Militärverwaltung (Beilage zum "Militär-Amtsblatt")

Verordnung betreffend die Aushebung der Wehrpflichtigen 1933

Reglement über die Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Stellungspflichtigen bei der Aushebung 1930

Organisation des Landsturms 1929

Verordnung über den Landsturm 1929

Verordnung über die Hülfsdienste (S.M.A., S. 152) 1909

Verordnung betreffend die Offiziersordonnanzen und die Anstellung von Zivilbedienten (S.M.A., S. 136) 1908

Verordnung über das militärische Kontrollwesen (M.A. 1925/165) 1925

Verzeichnis der Stäbe und Einheiten und deren Kontrollkantone (Auszug, Landwehr und Landsturm) 1933

Seite 73 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Verordnung betreffend die Kavalleriepferde (S.A.M., S. 185) 1922

Regulativ betreffend die Mietung von Dienstpferden 1898

Vorschriften über Requisition und Miete von Requisitionswagen, Geschirren und Fuhrwerkszubehör 1910 (Requisitionswagen-Vorschriften) (S.M.A., S. 371)

Verordnung betreffend die Militär-Fahrräder (S.M.A., S. 242) 1909

Vorschriften betreffend Einmietung, Abschätzung und Reparaturen von Skiern und Schneereifen (S.M.A., p. 256) 1915

Bundesgesetz betreffend Versicherung der Militärpersonen gegen Krankheit und Unfall, mit Vollziehungsverordnung 1901 mit (S.M.A., S 571) Abänderung en 1902,1904,1 918 und 1918

Verordnung betreffend Unterstützung der Angehörigen von Wehrmännern (Notunterstützung) 1931

Diverse noch nicht zugeordnet

Grundsätze für das Verfahren bei der Rekrutenausbildung 18. Februar 1915 1915 - M 4535

Standheft 1929 - B 6963

Anleitung für den Dienst der Landsturminfanterie Genehmigt 6. August 1935 1935 - C 1020

Provisorische Instruktion über die Verwendung und Handhabung von Handgranaten 1915 - M.4828

Bundesratsbeschluss betreffend die Besserstellung des Wehrmanns im Aktiv-und im Instruktionsdienst, sowie bei vom 6. April 1918 1918 - M 8576 Krankheit und Unfall, und seiner Familienangehörigen in bezug auf Notunterstützung

Einführung des I.- Gefechtszuges zu drei Schützengruppen Bern, den 8. Januar 1936 1936 - C 1237

Handhabung des Beschwerde-Rechtes Bern, den 20. Januar 1916 1916 - M 6338

Seite 74 Druck- Druck Titel Genehmigt den / Vom Auflage legung Nummer

Instruktion über Verpflegung, Unterkunft und Verwaltung Bern, den 1. August 1914 1914 - M 3862

Instruktion über Verpflegung, Unterkunft und Verwaltung der Mannschafts- und Pferdedepots und der Bern, den 1. August 1914 1914 - M 3855 Pferdekuranstalten des Territorialdienstes

Einschiesstafel - - - M 4180

Schiessvorschrift für die Festungsartillerie Genehmigt 16. März 1912 1912 - - Anhang zur Schiessvorschrift für die Festungsartillerie Genehmigt 28. April 1914 1914 - M 3685

Seite 75 A Allgemeine Reglemente

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft 1907 mit Abänderungen bis Ende 1939 1940 - 37142 Ohne Nr. Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft 1907 mit Abänderungen bis Ende 1942 1940 - 67220 A 1 d Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft 1907 mit Abänderungen bis Januar 1950 1950 - 73002

Ohne Nr. Organisation der Stäbe und Truppen , OST 38 1938 - 19321 A 2 d Organisation der Stäbe und Truppen , OST 47 Bundesratsbeschluss 19. Dez. 1947 1947 - 100122 Nachtrag 1 23. November 1948 1948 - 64520 Nachtrag 2 14. Januar 1949 1949 - 65166

A 3 d Truppenführung

Ohne Nr. Dienstreglement 1933 genehmigt den 25. November 1932 1933 - 5808 Ohne Nr. Dienstreglement 1933 Neudruck 1940 1940 - 36186 Ohne Nr. Dienstreglement 1933 Neudruck 1941 1941 - 48198 A 4 d Dienstreglement Neudruck 1943 1943 - 77901 Ohne Nr. Ergänzung zum Dienstreglement AHQ Juni 1942 1942 - 77902

Ohne Nr. Allgemeine Vorschriften für den Bewachungsdienst (Ergänzung zu Dienstreglement) 1942 1952 - 50539

Ohne Nr. Das Turnen in der Armee Provisorische Vorschrift 1940 1940 - 31895 Ohne Nr. Das Turnen in der Armee Neudruck 1942 1940 - 52523 A 5 d Das Turnen in der Armee Neudruck 1943 1943 - 77903 A 5 d Das Turnen in der Armee Neudruck 1948 1948 - 64212

Ohne Nr. Anleitung für die Tarnung Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 46197 A 6 d Beobachtung und Tarnung im Felde EMD 7. Februar 1951 1951 25'000 78669

Ohne Nr. Weisungen für die Kampfführung in der Verteidigung November 1939 1939 - 29450 A 7 d Weisungen für die Kampfführung in der Verteidigung 1940 Ohne Nr. Anhänge 1-4

Ohne Nr. Lehren aus neuen Versuchen über Wirksamkeit von Tankhindernissen Dezember 1941 1941 - Ka. A. St. 104

Ohne Nr. Vorschriften für den Nach- und Rückschub genehmigt 24. April 1938 1938 - 18025 A 8 d Vorschriften für den Nach- und Rückschub genehmigt 24. April 1938 1938 - 38976 A 8 d Vorschriften für den Nach- und Rückschub genehmigt 22. August 1949 1949 - 73084

Seite 76 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

A 9 d Vorschriften über Organisation und Durchführung einer Evakuation im Kriegsfalle 1938

Ohne Nr. Prov. Organisation der Formationen des Transportdienstes und der Rückwärtigen Dienste 1940 - 41972

A 11 d Staatsverträge über Landkrieg und Neutralität Ausgabe 1939 1939 - 26973 A 11 d Staatsverträge über Landkrieg und Neutralität Ausgabe 1951 1951 - 87274

A 12 d Reglement für den militärischen Eisenbahndienst 1934

A 13 d Vorschriften über die Militärtransporte 1907

A 13 a/d Ausführungsbestimmungen zum Transportreglement 1911

A 14 d Vorschriften über die Militärtransporte Aktivdienst 1943

A 15 df Anleitung für den Verlad und Auslad von Truppen, Pferden und Fuhrwerken 1938

A 16 d Bedienungsanleitung zum Armeetelephon 1932 A 16 d Mode d'emploi pour le téléphone d'armee 1932

A 17 d Anleitung zum Gebrauch des Universal-Sitometers 1924 A 17 d Sitometer und Kartenwinkelmesser - - 25398

A 18 d Anleitung für den Gebrauch des 2teiligen Signalgerätes 1922 A 18 d Anleitung für den Gebrauch des 2teiligen Signalgerätes 1939

A 19 d Reglement über die Bekleidung 1940

A 20 d Ausrüstung und Bekleidungsreglement für die FHD aller Gattungen

A 21 d Ordnungsdienst 1938

A 22 d Friedens- Mobilmachungs-Vorschrift Genehmigt 16. Juni 1933 1933 - 12142 A 22 d Friedens- Mobilmachungs-Vorschrift 1942 A 22 d Friedensmobilmachungsvorschrift Neudruck 1944 1944 A 22 f Prescription pour la mobilisation de paix Réimpression 1944 1944

A 23 d **Kriegsmobilmachungsvorschrift 1938

Seite 77 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

A 24 d **Kriegsmobilmachungsvorschrift der Grenztruppen 1938

Ohne Nr. **Angaben über den Munitionsnachschub 1938 - 19700

A 25b d **Nachtrag I zu Angaben über den Munitionsnachschub 1944

A 26 d Gebirgsreglement Abschnitt I: Kampf im Gebirge

A 27 d Gebirgsreglement Abschnitt II: Marsch im Gebirge A.H.Q den 11. April 1945 1945 - 20003

A 28 d Gebirgsreglement Abschnitt III: Sanitätsdienst A.H.Q. den 6. Februar 1945 1945 - 13389

A 29 d Gebirgsreglement Abschnitt IV: Ausrüstung und Truppenversorgung

A 30 d Gebirgsreglement Abschnitt V: Gebirgstechnik A.H.Q den 24 Mai 1943 1943 - 72040 A 30 d Gebirgsreglement Abschnitt V: Gebirgstechnik A.H.Q den 24 Mai 1943 1943 - 78734

Ohne Nr. Gebirgsreglement Abschnitt VI: Skitechnik Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 51927

A 32 d Gebirgsreglement Abschnitt VII: Traindienst und Transporte

A 33 d Gebirgsreglement Abschnitt VIII: Sappeurtechnische Arbeiten

A 34 d Gebirgsreglement Abschnitt IX: Militärseilbahnen 1942

Ohne Nr. Wetter und Lawinen 1942 - 52361

Ohne Nr. Merkblatt für Lawinengefahr 23.11.1940 1940 - -

A 36a df **Nachschlagebuch für den Munitionsnachschub 1931

A 36b df Nachtrag I zu A36a 1939

Ohne Nr. Etikettenbuch für die Verpackung der Mittelkalieber-Munition Genehmigt, Dez. 1939 1939 - 31780

A 38 dfi Abkürzungen 1938

Ohne Nr. Vorschriften für den optischen Signaldienst 1926, Ausgabe 1940 1940 - 32519 A 39 f Prescriptions pour le service des signaix optiques 1926, Edition 1940 1940

Seite 78 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen Genehmigt 14. Juli 1942 - 61336 Ohne Nr. Allgemeine Vorschriften Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen Genehmigt 14. Juli 1942 - 66711 A 40 d Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen Ausgabe 1946 1946 - 34645

Ohne Nr. Auszug aus den Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr Ausgabe 1942 1942 - 61787

A 42 df C-Signal-Tabelle Ausgabe 1942 1942 - 80068

A 43 df Gefechtscode Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 75048

A 44 dfi **Gefechtscode, Anleitung zum Gebrauch 1943

A 45 df Anleitung für die Ausbildung im Morsen 1943

Ohne Nr. Gasmasken Merkblatt 1938 1938 - 28825 Ohne Nr. Gasmasken Merkblatt Bern, Oktober 1938 1938 - 21780 Ohne Nr. Die Gasmaske 1942 1942 - 72443 Ohne Nr. Die Gasmaske Neudruck 1942 1938 - 67481 A 46 i La maschera antigas 1942

Ohne Nr. Gasschutzdienst Genehmigt 21.Juni 1939 1939 - 23863 A 47 d Gasschutzdienst 1946 - 40980 A 47 d Gasschutzdienst 1946 - 53280

A 48 d *Verwendung von künstlichem Nebel durch die Kampftruppe Provisorische Ausgabe 1945 1945 - A.St1993/20483 A 48 f *L'emploi dubrouillard artificiel 1945

Ohne Nr. Die Pferdegasmaske 1942 1942 - 66947 A 49 d Die Pferdegasmaske Ausgabe 1944 1944 - 15730

Ohne Nr. Reglement für den Technischen Dienst des Waffenpersonals Genehmigt 16. August 1939 1939 - 30359 Ohne Nr. Reglement für den Technischen Dienst des Waffenpersonals Genehmigt 16. August 1939 1939 - 63317

A 50a d Vorschriften für den Waffenmechanikerdienst an Handfeuer- und Automatenwaffen Genehmigt 9. Mai 1951 XII. 50 5'000 77316

A 51a dfi **Verzeichnis der Korpssammelplätze 1942

Seite 79 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

A 51a dfi **Verzeichnis der Korpssammelplätze 1944 **Répertoire des places de rassemblement de corps **Elenco delle piazze di riunione di corpo

A 51b dfi **Nachtrag Nr. 1 zu 51a 1943

A 52a dfi **Verzeichnis der Korpssammelplätze, Grenztruppen 1943

A 52b dfi **Nachtrag Nr. 1 zu 52a 1943

Ohne Nr. Verzeichnis der Mobilmachungsfunktionäre 1940/41 - 32392 A 53 dfi **Verzeichnis der Mobilmachungsfunktionäre 1943 A 53 dfi **Verzeichnis der Mobilmachungsfunktionäre 1944

A 54 dfi Verzeichnis der Gemeinden und Militärselektionen der Schweiz 1938

A 55 d Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee 1949 A 55 d Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee 1950 A 55 d Anhang zum Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee 01.01.1950 1950 A 55 d Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee Änderungen bis 1.1.58

Ohne Nr. Instruktion über die Verwaltung der Armee im Aktiven Dienst Gültig ab 29. August 1939 1939 - 27458 Ohne Nr. Instruktion über die Verwaltung der Armee im Aktiven Dienst genehmigt am 27.5.1941 1941 - 43509 A 56 d Instruktion über die Verwaltung der Armee im Aktiven Dienst 1943

A 57 d Kochrezepte - - 34287 A 57 d Kochrezepte für die Militärküche 1945 - 16626

A 58 d Verpflegung durch Lieferanten Genehmigt den 13. September 1922 1922 - 53334

A 59 d Instruktion über den Territorialdienst 1944

Ohne Nr. Optischer Signaldienst Morse-Alphabet (Für Signalisten) - - - Ohne Nr. Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet Ausgabe 1935 Ohne Nr. Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet Ausgabe 1938 1938 - 20056 Ohne Nr. Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet Ausgabe 1940 1940 - 41189 A 60 df Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet Ausgabe 1943 1943 - 75570 A 60 df Optischer Signaldienst, Morse-Alphabet 1948 1948 - 61205

Seite 80 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Militär Strafrechtspflege, Militärstrafgerichtsordnung Bereinigte Ausgabe 1927 1927 - 35492 Ohne Nr. Militär Strafrechtspflege, Militärstrafgerichtsordnung Bereinigte Ausgabe 1927 1927 - 29964 Ohne Nr. Militär-Strafrechtspflege Ausgabe 1941 1941 - 50837 A 61 d Militär-Strafrechtspflege Mit Abänderungen bis 1. Juli 1951 1951 - 85523

A 62 d Ordonnanz über das Offiziersreitzeug

A 63 d Regulativ betr. Die Mietung von Dienstpferden

A 64 d **Materielle und technische Unterlagen für den Generalstabsdienst 1928

A 65 d Dienstreglement für den passiven Luftschutz 1941

A 66a dfi Dienstanzeiger 1928

A 66b dfi Dienstanzeiger I. Nachtrag 1932

A 66c dfi Dienstanzeiger II. Nachtrag 1934

A 66d dfi Dienstanzeiger Nachträge IIIa-f 1937

A 66e dfi Dienstanzeiger IV. Nachtrag 1937

A 66f dfi Dienstanzeiger V. Nachtrag 1943

A 67 d Sammelband des Militär-Amtsblattes 1908-24

A 68 d Vorschriften über den Munitionsersatz für Gewehr, Karabiner und Maschinengewehr 1923

Ohne Nr. Vorschriften betr. Requisition von Fuhrwerken, Fahrrädern und anderen Gegenständen 1941 - 40590 A 69 d Requisition beweglichen Eigentums zu militärischen Zwecken 1945 - 1774/15040

A 70 d Vorbereitete und improvisierte Zerstörungen 1943 - 77798

A 71 d Weisungen für den Brandschutz im Armeegebiet 1943

A 72 dfi Weisungen für die Verbindung zwischen Fliegern und Kampflinie Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 79360

Seite 81 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

A 73 d **Schlüsselverfahren SP Anleitung zum Gebrauch 1943

A 74 d Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes 1926 A 74 d Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes Genehmigt 25. April 1947 1939 - 48875

A 75 d Instandhaltung der Ausrüstung Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 82963

A 76 df Etikettenbuch für die Verpackungskörbe und Kisten der Artilleriemunition 1926

A 77 d Eidg. Turnschule 1943

A 78 d Reglement über die Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Stellungspflichtigen bei der Aushebung

A 79 d Anleitung zur Erstellung und Ausstattung von Turn-, Spiel-, Sportplätzen und Turnhallen 1931

A 80 d Weisungen betr. Handhabung der Neutralität durch die Truppe 1939

A 81 d **Organisation der Grenztruppen 1939

A 82 d **Grenzbesetzungsreglement 1939

A 83 dfi **Armee-Einteilung der Grenztruppen

A 84 dfi **Armee-Einteilung

A 85 dfi **Offiziers-Etat

A 86 d Weisungen für die Gefechtsausbildung der Feldarmee 1943

A 87 d Anleitung zum Telemeter

A 88 d **Auszug aus den Kriegsmobilmachungsvorschriften für die Truppenkommandanten 1944

A 89 d Provisorische Instruktion über Panzerabwehr 1944

A 90 d Weisungen für die Ventilation unterirdische Anlagen 1944

A 91 d Vorschriften für die Demobilmachung von Truppen Ausgabe 1944 1944 - A.St. 1773/15209

Seite 82 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

A 92 d Dienstbefehl für den Frauenhilsdienst aller Gattungen 1943

A 94 d

A 94a d

Ohne Nr. Administrative Weisungen für die Einführungskurse, Kadervorkurse, Wiederholungskurse und 1938-39 - 16703 Offizierskurse (A.W. 38/39) Ohne Nr. Ergänzungen und Abänderungen zu den Admin Weisungen für die Einführungskurse, Kadervorkurse, 1938-39 - 23661 Wiederholungskurse und Offizierskurse (A.W. 38/39) A 97 d Weisungen für die Organisation der Kadervorkurse, Wiederholungskurse und Offizierskurse 1947 1947 - 43980 A 97 d Weisungen für die Organisation der Kadervorkurse, Wiederholungskurse und Offizierskurse 1948 1948 - 55034 A 97 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und andere Kurse im Truppenverband 1950 1950 - 73420 A 97 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und andere Kurse im Truppenverband 1952

A 98 d Weisungen für die Ausbildung in den Wiederholungskursen und anderen Kursen im Truppenverband 1948 1948 - 55591

A 99 d Instruktion über den Truppen-Nachrichtendienst 1947 - 51380

A 101 dfi Allgemeine Vorschriften für das Chiffrieren - - 60808 A 101 dfi Allgemeine Vorschriften für das Chiffrieren XII.49 - 72115

A 102 dfi Abkürzungen Signaturen Bern , den 22. September 1948 1948 - 63188 1.75 dfi Nachtrag I - 1951 zu den Abkürzungen und Signaturen Vom 10 Dezember 1951 1951 - -

A 103 d Erste Hilfe und Gesunderhaltung der Truppe Ausgabe 1951 1951 80'000 81309

A 105 d Der Luftspähdienst 1950 - 83221

A 17 df Rechenblatt für Planschiessen - - 3492

Seite 83 B Ausbildungsvorschriften

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Infanterie (Einband grün)

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 1. Teil: Ausbildung und Führung des Füsilier- und Schützenbataillons 1939 1939 - 21511

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 1. Teil: Ausbildung und Führung des Füsilier- und Schützenbataillons 1942 1942 - 61785

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 1. Teil: Ausbildung und Führung des Füsilier- und Schützenbataillons A.H.Q 30. Juli 1942 1942 - 66069

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 2. Teil: Die Allgemeine Ausbildung der Infanterie 1939 1939 - 21511 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 2. Teil: Die Allgemeine Ausbildung der Infanterie Neudruck 1940 1940 - 35126

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. II a) Neudruck 1941 1939 - 41865 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. II a) Neudruck 1941 1939 - 56403 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. II a) 1942 1942 - 54385 B 2a d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 2. Teil, Heft a Ausgabe 1944 1942 - 534 B 2a d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 2. Teil, Heft a Ausgabe 1945 1942 - 22908

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. IIb) 1941 1939 - 49604 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. IIb) 1942 1942 - 65510 B 2b d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 2. Teil, Heft b Ausgabe 1944 1942 - 8269

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. III) 1939 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. III) Neudruck 1940 1939 - 35582 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. III) Neudruck 1941 1939 - 49105 B 3 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 3. Teil Ausgabe 1943 1942 - 75851 B 3 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 3. Teil Ausgabe 1944 1942 - 5273 B 3 d (A+E) Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 3. Teil Ausgabe 1948 1942 - 64620 B 3 d (A+E) Korrekturblatt zu "Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 3. Teil" 70719

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. IV) A.H.Q 11. September 1939 1939 - 24597

B 4a / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 4. Teil, Heft a 1942 1942 - 5569 B 4a / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 4. Teil, Heft a 1943 1943 B 4a / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 4. Teil, Heft a Ausgabe 1945 1945 - 20329

B 4b / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 4. Teil, Heft b Ausgabe 1944 1942 - 10317

Seite 84 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 4b / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, Sonderdruck, 4. Teil, Heft b Ausgabe 1944 1942 - 10817 B 4b / d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, Sonderdruck Ausgabe 1944 1944 - 15955

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. Va) A.H.Q 11. Sept. 1939 1939 - 35230 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. Va) A.H.Q 30. Juli 1942 1942 - 65022 B 5 a/d Ausbildungsvorschrift der Infanterie Änderungen und Ergänzungen, 5. Teil, Heft a Ausgabe 1944 1944 - 13177 B 5 a/d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 5. Teil, Heft a Ausgabe 1946 1946 - 24131

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. Vb) A.H.Q 11. Sept. 1939 1939 - 36200 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. Vb) A.H.Q 30. Juli 1942 1942 - 63231

B 5c d Ausbildungsvorschrift der Infanterie (Inf. Regl. Vc)

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 6. Teil: Ausbildung und Einsatz des Telefonzuges A.H.Q 11. Sept. 1939 1939 - 35738 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 6. Teil: Ausbildung und Einsatz des Telefonzuges A.H.Q 30. Juli 1942 1942 - 59032 B 6 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 6. Teil: Ausbildung und Einsatz des Telefonzuges Ausgabe 1944 1944 - 669

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 7. Teil: Die Ausbildung im Nachrichtendienst der Infanterie A.H.Q 11. Sept. 1939 1939 - 46897 B 7 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 7. Teil: Die Ausbildung im Nachrichtendienst der Infanterie Ausgabe 1943 1943 - 75070

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 8. Teil: Ausbildung und Einsatz des Funkerzuges A.H.Q 30. Juli 1942 1942 - 59975 B 8 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 8. Teil: Ausbildung und Einsatz des Funkerzuges Ausgabe 1944 1942 - 1004

B 9 d Ausbildungsvorschrift der Infanterie, 8. Teil: Ausbildung und Führung der Grenadierkompanie

B 16 d Ausbildung in Schulen und Kursen 1. November 1942 1942 - 71378

B 17 d Turn- und Schwimmunterricht in den Offiziersschulen 1944

B 18 d Gefechtsausbildung innerhalb der Infanterieeinheiten 15. April 1945 1945 - 17911

Ohne Nr. Schiessvorschrift für die Infanteriewaffen, 1. Teil Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 43775 B 21 d Schiessvorschrift für die Infanterie, 1. Teil: Allgemeine Schiesslehre Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 12879

Ohne Nr. Schiessvorschrift für die Infanteriewaffen, 2. Teil Bern, den 7. Februar 1936 1936 - - Ohne Nr. Schiessvorschrift für die Infanterie, 2. Teil: Das Schiessen mit Infanteriewaffen Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 53742

Ohne Nr. Schiessvorschrift für die Infanterie, 3. Teil: Schiessplatzvorschriften Provisorische Ausgabe1941 1941 - 55572

Seite 85 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 24 d Schiessvorschrift für die Infanterie, 4. Teil: Das Schiessen mit Bunkerwaffen 1944

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5 mm Infanterie-Patrone Ord. 90/03 Mai 1938 1938 - 22354

Ohne Nr. Flugbahnkarte zur 7,5 mm Infanterie Patrone Ordoz. 11 Juni 1936 1936 7824 Ohne Nr. Flugbahnkarte zur 7,5 mm Infanterie Patrone Ordoz. 11 März 1937 1937 - 12216

Ohne Nr. Flugbahnkarten zu den 7,5 mm Infanterie Ord. Patronen Genehmigt, Juni 1940 1940 35941 Ohne Nr. Flugbahnkarten zu den 7,5 mm Infanterie Ord. Patronen Genehmigt, Juni 1940 1940 - 54579

Ohne Nr. Flugbahnkarte für die 4.7 cm Infanteriekanone 1935 L31 Genehmigt Januar 1938 1938 - 17334 Ohne Nr. Flugbahnkarte für die 4.7 cm Infanteriekanone 1935 L31 und 4,7 cm Panzerabwehrkanone 1941 L41 Genehmigt Januar 1938 1938 - 33675 81330

B 32/I df Flugbahnkarte für die 4.7 cm Infanteriekanone 1935 L31 Genehmigt Januar 1938 1938 - 67768

Ohne Nr. Schusstafel für die 4.7 cm Infanteriekanone 1934 L31 Genehmigt November 1938 1938 - 22476 Ohne Nr. Schusstafel für die 4.7 cm Infanteriekanone 1934 L31 Genehmigt November 1938 1938 - 39711

Ohne Nr. Schiesselemente für die 4.7 cm Infanteriekanone 1935 L31 Genehmigt November 1938 1938 - 22475

Ohne Nr. Schusstafel für die 4.7 cm Befestigungskanone 1937 L37 Genehmigt, Juli 1940 1940 - 54578

B 34/I df Flugbahnkarten für die 4,7 cm Panzerabwehrkanone 1941 L41

B 34/II df Schusstafel für die 4.7 cm Panzerabwehrkanone 1941 L41 1943

Ohne Nr. Schiesselemente für die 4.7 cm Panzerabwehrkanone 1941 L41 Genehmigt, Mai 1943 1943 - 73045

Ohne Nr. Flugbahnkarte für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 Genehmigt April 1936 1936 - 19800 B 36/I df Flugbahnkarte für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 1943

Ohne Nr. Schusstafel für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 Genehmigt April 1936 1936 - 19276 Ohne Nr. Schusstafel für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 Genehmigt April 1943 1943 - 74900

B 37/I df Provisorische Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 41 1943

B 37/II df Angenäherte Schusstafel für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 1943

B 39 df Flugbahnkarte für die 20 mm Infanterie-Fliegerabwehrkanone 1943 - 1943 - 16048

Seite 86 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Trompeter - Ordonnanz für die schweizerische Infanterie Neudruck 1937 1937 - 55650

B 42 df Tambour-Ordonnanz 1940 B 42 df Tambour-Ordonnanz Nachdruck 1947 1947 - 48210

B 43 -

B 44 -

Leicht- und Mot. Trsp.-Truppen (Einband gelb)

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 1. Teil: Die Allgemeine Ausbildung A.H.Q 23. Oktober 1939 1939 - - B 51 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 1. Teil: Die Allgemeine Ausbildung - 1943 - -

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 2. Teil: Die Reitvorschrift A.H.Q 12. März 1940 1939 - -

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 3. Teil: Die Dragoner-Schwadron 2. Auflage, A.H.Q 16. Januar 1941 1939 - -

B 54 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 4. Teil: Die Mitrailleur-Schwadron

B 55 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 5. Teil: Die Radfahrer Kompagnie 1939 B 55 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 5. Teil: Die Radfahrer Kompagnie - 1946 - 49038

B 56 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 6. Teil: Die Motorradfahrer Kompagnie 1939 B 56 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 6. Teil: Die Motorradfahrer Kompagnie 1945

B 57 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 7. Teil: Die Motor-Mitrailleur-Kompagnie 1939

B 58 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 8. Teil: Die Motor-Infanterie-Abwehrkanonen Kompagnie 1940

B 58 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 8. Teil: Die Motor-Infanterie-Abwehrkanonen Kompagnie Ausgabe 1945 1945 25743

B 59 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 9. Teil: Die Panzerwagen-Kompagnie

B 60 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 10. Teil: Die Motor-Dragoner-Schwadron 1945

Seite 87 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 61 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 11. Teil: Die Motor-Mitrailleur-Schwadron

B 62 d Ausbildungsvorschrift für die leichten Truppen, 12. Teil: Die Panzerjäger-Kompagnie - 1948 - 58394

B 71 d Trompeter-Ordonnanz für Kavallerie und Artillerie 1918 B 71 d Trompeter-Ordonnanz für Kavallerie und Artillerie 1944

B 72 d Begleitmusik zum Soldatenliederbuch Kavallerie und Artillerie 1902

Motor-Transporttruppe (Einband Weinrot)

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die Motortransporttruppe 1. Teil Bern 3. August 1939 1939 - 34620 B 81 d Ausbildungsvorschrift für die Motortransporttruppe I. Teil 1939 - 76907

Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die Motortransporttruppe 2. Teil Bern 3. August 1939 1939 - 25652 Ohne Nr. Ausbildungsvorschrift für die Motortransporttruppe, II. Teil Revidierter Neudruck 1944 1944 - 69840 B 82 d Ausbildungsvorschrift für die Motortransporttruppe II. Teil Revidierter Neudruck 1945 1945 - 26663

Ohne Nr. Vorschriften für den Motorwagendienst 1949 Ausgabe Januar 1949 1949 - 65657 B 85 d Vorschriften für den Motorwagendienst 1951 1951 - 82431

B 85a d Nachtrag (Lose) 1950 1950 - 74240

B 86 d Parkdienstvorschrift für Motorräder Ausgabe 1949 1949 - 71287

Artillerie und Train (Einband Rot)

B 101 d Artillerie Reglement Ia, Allgemeines 1933 Ohne Nr. Artillerie Reglement Ia, Allgemeines Bereinigter Neudruck 1938 1938 - 33254 B 101 d Artillerie Reglement Ia, Allgemeines Bereinigter Neudruck 1938 1938 - 21062 B 101 d Artillerie Reglement Ia, Allgemeines 1943

B 102 d Artillerie Reglement Ib, Allgemeines 1933

Seite 88 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Artillerie Reglement Ib, Allgemeines Bereinigter Neudruck 1939 1939 - 24846

Ohne Nr. Artillerie Reglement II, Vorschriften für den Telefon- und optischen Signaldienst der Artillerie Genehmigt 29. Juli 1941 1941 - 48244

B 104a d Artillerie Reglement III, 7.5 cm Feldkanonen 1941

Ohne Nr. Provisorische Anpassung des Art. Regl. III von 1928/35 an die Truppenordnung 1936 Bern, im März 1938 1938 - 35141

B 105 d Artillerie Reglement IV, 12 cm Haubitzen 1919 B 105 d Artillerie Reglement IV, 12 cm Haubitzen 1949

B 106 d Artillerie Reglement V. 15 cm Schwere Haubitze 1942 L28 1949

B 106b d Provisorische Anpassung des Art. Regl. V, 1919/21 an die Truppenordnung 1936 1938

B 107 d Artillerie-Reglement VI, Gebirgskanonen Ausgabe 1942 1942

B 108a d Artillerie Reglement VII, 12 cm Kanonen 1937 B 108a d Artillerie Reglement VII, 12 cm Kanonen 1939

B 108b d Anhang zum Art. Regl. VII für die Bedienung der 12 cm Kanone auf Pivot 1941

Ohne Nr. Artillerie-Reglement VIII, Heft a: Feuerleitung der Festungs Artillerie Genehmigt 1. Mai 1936 1936 - 7205 Ohne Nr. Artillerie-Reglement VIII, Heft a: Feuerleitung der Festungs Artillerie Bereinigter Neudruck 1943 1943 - 67412

Ohne Nr. Aenderungen und Ergänzungen am Art. Regl. IX Bern, im Dezember 1938 1938 - 22932

B 111 d Artillerie-Reglement X, 10,5 cm schwere Motor-Kanonen 1942 B 111 d Artillerie-Reglement X, 10,5 cm schwere Motor-Kanonen Unveränderter Neudruck 1948 1948 - 60062

B 112a d Artillerie-Reglement XI, Scheinwerferdienst: Kommandoübertragung und- technik 1934

B 112b d Vorschriften f. d. Kenntnis und Bedienung des Scheinwerfermaterials, 1. Teil, Allgemeines und taktische 1925 Verwendung

B 112c d Vorschriften f. d. Kenntnis und Bedienung des Scheinwerfermaterials, 2. Teil, Material und Bedienung 1925

B 113a d Artillerie-Reglement XII, Das Schiessen der Artillerie, erster Teil Genehmigt 6. Juli 1948 1948 - 76313

Seite 89 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Abänderungen und Ergänzungen v. 1940 am Art. Regl. XII/1 v. 1933 1940 1940 - 35674 Ohne Nr. Abänderungen und Ergänzungen v. 1940 am Art. Regl. XII/1 v. 1933 30.04.1943 1943 - 73506

Ohne Nr. Artillerie-Reglement XII, Das Schiessen der Artillerie, zweiter Teil Genehmigt 29.Juli 1937 1937 - ohne Nr.

B 115 d Train- und Säumer-Reglement, Heft a 1937

B 116 d Train-und Säumer-Reglement Genehmigt 1. Dezember 1937 1937 77317 Ohne Nr. Train- und Säumer-Reglement, Heft b Genehmigt 1. Dezember 1937 1937 - 30472 Train- und Säumer-Reglement, Heft b 1942

Ohne Nr. Anhang I zum Art. R. III von 1928/41 Genehmigt 26. Juni 1942 1942 - 62254

B 118 df Artillerie-Code, BA-Code 1934 B 118 df Artillerie-Code, BA-Code Ausgabe 1943 1943 - 79905 B 118 df Artillerie-Code, BA-Code Ausgabe 1944 1944 - 9007

B 119 d Sicherheitsvorschriften f. d. Durchführung kombinierter Inf./Art. Schiessübungen und Vorschrift betr. 1937 Schiessübungen der Art. B 119 d Sicherheitsvorschriften f. d. Durchführung kombinierter Inf./Art. Schiessübungen und Vorschrift betr. 1941 Schiessübungen der Art.

B 120 d Programm für das Schiessen mit Karabiner, Pistole, Revolver, Lmg und Mg. In den Schulen und Kursen 1939 der Artillerie und der Traintruppe

Ohne Nr. Nachträge 1943 zu den "Abänderungen und Ergänzungen von 1940 am Art. Regl. XII/1 von 1933" und 30.04.1943 1943 - 73506 zum Art. Regl. XII/1

B 122 d Zusammenstellung von Weisungen und Befehlen für die Verwendung der Artillerie-Munition 1937 B 122 d Zusammenstellung von Weisungen und Befehlen für die Verwendung der Artillerie-Munition 1942

B 124a/71 Trompeter-Ordonnanz für Kavallerie und Artillerie 1918 B 124a/71 Trompeter-Ordonnanz für Kavallerie und Artillerie 1944

B 124b/71 Begleitmusik zum Soldatenliederbuch der Kavallerie und Artillerie 1902 B 124b/71 Begleitmusik zum Soldatenliederbuch der Kavallerie und Artillerie 1944

B 125 d Provisorische Vorschriften für Kenntnis, Bedienung und Einsatz der 34 mm Maschinenkanone 1942

Seite 90 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Schiesselemente für die 7.5cm Feldkanone 1903/22 L30 Mai 1928 1928 - 48612 B 126 df Schiesselemente für die 7.5cm Feldkanone 1903/22 L30 1942

B 127 df Schiesselemente für die 7,5cm Feldkanone 1903/22 L30 und 7,5cm Befestigungskanone L30 Pz-G. 1941 BoZ.

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Feldkanone 1903/22 L30 März 1931 1931 - 47062 B 128a df Flugbahnkarten zur 7,5cm Feldkanone 1903/22 L30 1941

B 128b df Flugbahnkarten zur 7,5cm Feldkanone 1903/22 L30 Sp. 1934

B 129a df Schusstafel für die 7,5cm Gebirgskanone 1906 1916

B 129b df Schiesselemente für die 7,5cm Gebirgskanone 1906 L14 1932

B 129c df Flugbahnen zur 7,5cm Gebirgskanone 1906 1924

B 130 df Schiesselemente für die 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 Pz-G. BoZ. 1939

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 April 1936 II.36 - 9795 Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 April 1936 IV.40 - 32936 B 131a df Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 Mai 1945 1945 - 21714

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 Sp. April 1936 II.36 - 9796 Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 Sp. April 1936 1936 - 32935

B 131c df Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone 1933 L22 Munition 06 1935

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone Skoda 1930 L18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L20 Januar 1937 1937 - 32938

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone Skoda 1930 L18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L20 Januar 1937 1937 - 2215

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone Skoda 1930 L18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L20 Sp. Januar 1937 1937 - 12218

B 131e df Flugbahnkarten zur 7,5cm Gebirgskanone Skoda 1930 L18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L20 Sp.

Seite 91 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 8,4 cm Kanone September 1936 1936 - 11545 Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 8,4 cm Kanone Juni 1941 1941 - 47888

B 133 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L42 1939 B 133 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L42 Mai 1946 1946 - 37493

B 133a Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L42, Luftgewicht 100/1200 g/m3 März 1947 1947 - 48245

B 134 df Schiesselemente für die 12cm Kanone 1882 1925

B 135a df Flugbahnkarten zur 12cm Kanone 1882 L25 1930 B 135a df Flugbahnkarten zur 12cm Kanone 1882 L25 Januar 1950 1950 - 88618

B 135b df Flugbahnkarten zur 12cm Kanone 1882 L25 1930

B 136a df Schiesselemente für die 12cm Feldhaubitze 1912 L14 1929

B 136b df Flugbahnkarten zur 12cm Feldhaubitze 1912 L14 1929

Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 12 cm Haubitze 1912/39 L14 Februar 1939 1939 - 54644 Ohne Nr. Flugbahnkarten zur 12 cm Haubitze 1912/39 L14 Februar 1939 1939 - 26878

B 138 d Schiesselemente für die 15 cm Feldhaubitze 1924

B 139 df Flugbahnkarten zur 15cm Feldhaubitze 1913 L14 1933

B 140 df Schusstafel für die 5,3 cm Schnellladekanone 1887 L24 in versenkbarer und fahrbarer Panzerlafette 1929

B 141 df Schusstafel für die 5,7 cm Schnellladekanone 1907 L25 1930

B 142 df Flugbahnkarten zur 10,5cm Panzerturmkanone 1939 L52 Juni 1947 1947 - 50822 B 142 df Beilage zu Reglement 65.171, Auflage 1948 - - - -

B 142a

B 142b df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Panzerturmkanone 1939 L52, Luftgewicht 1100 g/m3 1948

B 142c df Flugbahnkarten zu 10,5 cm Panzerturm-Kanone 1939 L52, Luftgewicht 1200 g/m3 Juni 1948 1948 - 60761

Seite 92 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 143 df Flugbahnkarten zur 12 cm Panzerhaubitze 1891 L13 Genehmigt, März 1937 1937 - 4373

B 144 d Weisungen betreff Anwendung von A 40 und A 41 bei Uebermittlung gemäss Art. Regl. XII/1 1942

B 145 d Weisungen betreff Anwendung der Reitvorschrift (B 52 d) für die Artillerie und Train Truppen 1940

B 146 d Waffenplatz Bière: Schiessplatzvorschrift betreff Schiessen mit Geschützen, Schwere Waffen der 1939 Infanterie, automatische und Handfeuerwaffen

B 147 d Schiessplatzvorschrift für den Waffenplatz Kloten-Bülach und Vorschrift betreff Schiessübungen der 1942 Artillerie (vgl. B 119 d und f)

B 148 d Nachtrag zum Artillerie Reglement IV/1919 Feldhaubitze mit Mündungsbremse 1940

B 149 d Nachtrag 1944 zum Artillerie Reglement XII 1. Teil, Die Feuerleitung im Abteilungsverband Bern den 27. November 1944 1944 - 13525

Genie (Einband Schwarz, Gelbe Schrift)

B 151 df Flugbahnkarten zur 15cm Haubitze 1942 L28 Okt 50 1'950 - 81971

B 151 d Technische Grundlagen für die Bautruppen 1944 - 3151

B 152 d Pontonierdienst 1. Teil, Kenntnis und Handhabung des Ordonnanz Materials 1943 - 72259

B 153 d Pontonierdienst 2. Teil, Brückenbau und Übersetzung von Truppen A.H.Q. den 15 Januar 1944 1944 - 73662

Ohne Nr. Provisorische Instruktion der Zerstörungstechnik (Sprengtechnik), 1. Teil: Elemente des Mineurdienstes 1941 -

Ohne Nr. Provisorische Instruktion der Zerstörungstechnik (Sprengtechnik), 1. Teil: Elemente des Mineurdienstes Genehmigt 5. Mai 1941 1943 - A St 630

B 155 d Sprengtechnik 2. Teil 1943 - 77834

B 156 d Sprengtechnik 3. Teil

B 157 d Stege- und Brückenbau A.H.Q. den 30. Dezember 1943 1944 - 83923

Seite 93 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 158 d Wasserfahren und Fährenbau der Sappeure Genehmigt 7.2.1945 1945 - 18000

B 175 d Die Feld-,-Motor- und Geb. Tg. Kp.

B 176 d Der permanente Freileitungsbau

B 179 d Der Abhorch- und Peil-Dienst A.H.Q., den 17. September 1943 1943

B 195 d Provisorische Ausbildungs-Vorschriften für den Brieftaubendienst Genehmigt den 3.4.1943 1943 - 71352

B 196 d Anleitung für den Brieftaubendienst 1930

Sanität (Einband Blau)

B 201 Lehrbuch für die Sanitätsmannschaft, 1. Teil Bern 1945 1945 - 9403

B 202 d Lehrbuch für die San.-Mannschaft III. Teil

B 203 d Instruktion über die san. Beurteilung der Wehrpflichtigen 1941

B 204 d Sanitätsdienstordnung I. Teil 1934 B 204 d Sanitätsdienstordnung I. Teil V.50 10000 74742

B 205 d Sanitätsdienstordnung II. Teil 1930

B 206 d Sanitätsdienstordnung III. Teil

B 207 d Sanitätsdienstordnung IV. Teil

B 208 d Instruktion über die Massnahmen bei Infektionskrankheiten 1944 10776

Ohne Nr. Zuteilung des Sanitätspersonals und Sanitätsmaterials an Stäbe und Einheiten 1941 1941 - -

B 209a

Seite 94 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 209b

B 209c

B 209d

B 210 d Matheria medica militaris 1943

B 211 d Arztneimittelliste und - tarif für den Verkehr mit Krankenkassen 1950

Ohne Nr. Richtlinien für die chirurgische Tätigkeit im Sanitätsdienst in und hinter der Front In Kraft erklärt am 1. Dezember 1941 1941 - 47750

B 213 d Dienstordnung für den zahnärztlichen und kieferchirurgischen Dienst der Armee im Aktivdienst 1944

B 214 d San.-dienstliche Bulletins 100 u. ff

B 214 d /1 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 1 Gültig ab 1.1.1949 - - 65175

B 214 d /2 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 2 Gültig ab 1.7.1949 - - 69150

B 214 d /3 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 3 - - 72993

B 214 d /4 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 4 - - 78116

B 214 d/ 5 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 5: Die Atomwaffe - - 79155

B 214 d /6 Weisungen für den Sanitätsdienst. Nachtrag Nr. 6 - - 77881

B 215 Wasserversorgung

B 215a d Wasserversorgung im Kanton Wallis, deutscher Kantonsteil 12.1940

B 215b d Wasserversorgung Jura A 5.1940

B 215c d Wasserversorgung Jura B 5.1941

B 215d d Wasserversorgung im St. Galler -Rheintal, in den angrenzenden Gebieten und im nördlichen Teil vom 10.1941 Kanton Graubünden

Seite 95 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 215e d Wasserversorgung Graubünden-Süd (ohne St. Galler -Rheintal)

B 215f d Wasserversorgung Uri-Nordtessin (Uri-Leventina-Blenio-Biasca)

B 215g d Wasserversorgung Zentralschweiz (Glarus, Schwyz, Unterwalden, Teile von Zug und Luzern)

B 215h d Wasserversorgung Unterwallis (Wallis franz. Teil und Waadt, Teil Rohnetal)

Verzeichnis der Desinfektionsanstalten sowie der stationären und transportablen Desinfektionsapparate B 216 df 1940 der Schweiz

B 217 df Oeffentliche Krankenanstalten der Schweiz

B 219 d

Veterinärdienst (Einband Blau, oben schwarzer Streifen)

Ohne Nr. Veterinärdienstordnung 1. Teil genehmigt 30.5.1940 1940 - 24232

B 222 d Veterinärdienstordnung 2. Teil 1945

B 223 d Veterinärdienstordnung 3. Teil 1946

Verpflegungstruppen (Hellgrün, oben schwarzer Streifen)

B 241 d Vorschriften für den Vpf. Dienst I (Fourierschulen und Uof-Schulen für Küchenchefs) Genehmigt 1.7.1946 1946 - 36670

B 242 d Vorschriften für den Vpf. Dienst II (Of. Schulen und Takt.-techn. Kurse) 1944 - 6708

B 243 d Vorschriften für den Vpf. Dienst III (Der Mag.- und Feldschlächterei- Dienst)

B 244 d Vorschriften für den Vpf. Dienst IV (Der Bäckerei- Dienst)

B 245 d Fourier- Anleitung 1943 - 70306

Seite 96 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Chemischer- (Gas) und Wetterdienst (Einband gelb, oben schwarzer Streifen)

B 261 d Merkblätter für den Gasdienst; Übersichtstabelle 1940

Ohne Nr.. Anleitung für die Entgiftung von Gelände, Räumen, Bekleidungs-und.. Bern November 1942 1942 - 65895

B 263 d Anleitung für den Wetterdienst 1946 - A.St.2077/24597

B 264 d Instruktion für die Militärbeobachter der Wetterstationen der Armee Gültig ab 1. April 1941 1941 - 64776 B 264 d Instruktion für die Militärbeobachter der Wetterstationen der Armee 1943

B 265 d Vorschrift für feldmässige Kollektiv-Gasschutzmassnahmen 1943 - 70128

B 266 d Vorschrift für den Gasdienst in Befestigungsanlagen 1943

B 267 d Einwirkung der chemischen Kampfstoffe auf Lebensmittel 1939

B 268 d Anleitung für die Probeentnahme kampfstoffvergifteter Materialien Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 11655

Fliegertruppe (Einband Schwarz, rote Schrift, oben ein roter Streifen)

B 301 d Das Fliegen im Verband 1942 B 301 d Das Fliegen im Verband 1944

B 302 d Flugdienstvorschriften für den Friedensdienst 1939 1939 B 302 d Vorschriften für den Militärflugdienst Bern, den 25. September 1946 1947 - 45244

B 303 d Die Kampfführung der Fliegertruppe 1943

B 303a d Anhang I zur Kampfführung der Fliegertruppe, Einsatz in den Erdkampf Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 9460

B 304 d Verkehrsvorschriften für Flugfunk 1944 B 304 d Vorschriften für Flugfunk-Verkehr A.H.Q. 5.5.45 1945 - 22483

B 305 d Signaltafel 1944

Seite 97 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 305 d Signaltafel Bern 3. Juni 1947 1947 - 49942

B 306 d Schiessen und Bombenabwurf aus Flugzeugen 1944

B 308 dfi Die wichtigsten Kriegsflugzeuge Ausgabe 1949 1949 - 70724

B 309 d Reglement für die Photo- Ausbildung 1940

B 310 d Artilleristische Vorschriften für das Schiessen mit Fliegerbeobachtung

B 311 d Programm für die Grundausbildung im Instrumentenflug unter Verwendung des Link- Trainers 1940

B 312 df Weisungen für das Senkrechtüberfluggerät 1940

B 313 df Bedienungsvorschrift für das "Goerz-Boykow"- Abwurfzielrohr 1940

B 314 df Das Bombenabwurflehrgerät 1940

B 315 d Das Arbeiten mit dem Navigations- Lehrgerät "Aviometer" 1944

B316 d Lehrgang für Morseunterricht 1942

Fliegerabwehrtruppe (Einband Schwarz, rote Schrift, oben zwei rote Streifen)

B 350 d Weisungen für den Einsatz der Fliegerabwehrtruppe 1944 B 350 d Weisungen für den Einsatz der Fliegerabwehrtruppe Genehmigt, Bern den 12. Februar 1947 1947 - 46860

B 351 d Schiessanleitung 1943

B 352 d Ausbildung in Flab.-Schiesskursen 1945

B 353 d Flab- Waffen 1943

Militärjustiz (Einband Violett)

Seite 98 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 501 d Dienstvorschriften für die Militärjustiz 1927 Ohne Nr. Dienstvorschriften für die Militärjustiz Vom 28. Oktober 1927 1941 - 50880

B 502 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes 1926/35

B 503 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes 1936/40

B 504 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes 1941/43

B 505 d

Feldprediger (Einband Hellbraun, oben schwarzer Streifen)

B 521 d Anleitung für den Dienst der Feldprediger 1914 B 521 d Dienstordnung für Feldprediger 21.05.1947 1947

B 522 d Wegweiser für die Feldprediger 1926

B 523 d Handbuch für den Feldprediger 1939

B 524 d Rituale für den katholischen Feldprediger 1941

B 525 d

Feldpost (Einband Hellbraun)

B 541 d Anleitung für die Feldpostordonnanzen 1942

B 542 d Anleitung für die nichtständigen Feldpostordonnanzen 1942 B 542 d Anleitung für die nichtständigen Feldpostordonnanzen 01.08.1944 1944 - 6724

B 543 d Feldpostordnung und Feldpostanleitung 1938 B 543 d Feldpostordnung und Feldpostanleitung 1939

B 544 d Anleitung für den Postdienst in Kasernen 1931

Seite 99 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

B 544 d Anleitung für den Postdienst in den Kasernen 1943 B 544 d Anleitung für den Postdienst in den Kasernen 1948

B 545 d Verzeichnis der militärischen Abkürzungen für den feldpostdienstlichen Gebrauch 1944

Heerespolizei (Einband Orange)

B 561 d Reglement für den Dienst der Heerespolizei 1939

B 1845 d Weisungen des Eidgenössischen Militärdepartements für den territorialdienstlichen Polizeidienst - 1951 - -

Formulare

R 1 df Taschenbuch des Rechnungsführers Ausgabe B 1941 - 971/76931

R 10 Gutscheine - - - M. 5173

Seite 100 T Technische Reglemente

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Infanterie (Einband grün)

T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 28690 T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Neudruck 1940 1940 - 35370 T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Neudruck 1941 1941 - 43196 T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Neudruck 1942 1942 - 56289 T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 7816 T 1 d Der Karabiner (K.11 und K.31) Ausgabe 1948 1948 - 59910

T 1 d Beilage: Anleitung zur Verhütung von Schäden an Handfeuerwaffen (K.11 und K.31) Ausgabe 1948 1948 - 67291

T 1 A d Beilage: Der Zielfernrohrkarabiner (Zf.-K. 31/42 und Zf.-K. 31/43) Provisorische Ausgabe 1945 1945

T 2 d Das leichte Maschinengewehr (Lmg. 25) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 28665 T 2 d Das leichte Maschinengewehr (Lmg. 25) Neudruck 1941 1941 - 49734 T 2 d Das leichte Maschinengewehr (Lmg. 25) Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 75121 T 2 d Das leichte Maschinengewehr (Lmg. 25) Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 22001 T 2 d Das leichte Maschinengewehr (Lmg. und laf. Lmg) Ausgabe 1949 1949 - 75284

T 3 d Das schwere Maschinengewehr (Mg. 11) Provisorische Ausgabe 1939 1939 T 3 d Das schwere Maschinengewehr (Mg. 11) Neudruck 1940 1940 - 35583 T 3 d Das schwere Maschinengewehr (Mg. 11) Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 73022

T 4 d Die Pistole (P. 06/29) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 28689 T 4 d Die Pistole (P. 06/29) Neudruck 1941 1941 T 4 d Die Pistole (P. 06/29) Neudruck 1942 1942 - 57647 T 4 d Die Pistole (P. 06/29) Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 10793 T 4 d Die Pistole, 9 mm Pist. Mod. 49; 7,65 mm Pist. Mod. 06/29 Ausgabe 1949 1949

T 5 d Der Revolver (R. 82/29) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 31894 T 5 d Der Revolver (R. 82/29) Neudruck 1942 1942 T 5 d Der Revolver (R. 82/29) Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 10794

T 6 d Die Infanteriekanone (Ik. 35) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 30999 T 6 d Die Infanteriekanone (Ik. 35/41) Neudruck 1942 1942 - 57429

Seite 101 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 7 d Der Minenwerfer (Mw. 33) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 30998 T 7 d Der Minenwerfer (Mw. 33) Neudruck 1941 1941 - 42678 T 7 d Der Minenwerfer (Mw. 33) Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 11743 T 7 d Der 8.1 cm Minenwerfer (Mw. 33) Ausgabe 1951 1951 - 88600

T 8 d Die Handgranaten (D.H-G. 17, O.H-G. 17/25, O.H-G. 19) Provisorische Ausgabe 1939 1939 T 8 d Die Handgranaten (H-G. 17, H-G. 19 und H-G. 40) Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 38076 T 8 d Die Handgranaten (H-G. 17, H-G. 19 und H-G. 40) Neudruck 1942 1941 - 53879 T 8 d Die Handgranaten (H-G. 17, H-G. 19 und H-G. 40) Neudruck 1943 1941 - 70112 T 8 d Die Handgranaten Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 83159 T 8 d Die Handgranaten Ausgabe 1946 1946 - 34960 T 8 d Die Handgranaten Ausgabe 1948 1948 - 50512 T 8 d Die Handgranaten Ausgabe 1948 1948 - 66373

T 9 d Die Raketenpistole (Rp. 17/38) Provisorische Ausgabe 1940 1940 - 33273 T 9 d Die Raketenpistole (Rp. 17/38) Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 76823

T 10 d Das Maschinengewehr-Markiergerät (MM-Gerät) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 32294 T 10 d Das Maschinengewehr-Markiergerät (MM Gerät) Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 76824

T 11 d Beladung der Saumtiere, Karren, Fuhrwerke und Motorlastwagen der Infanterie Provisorische Ausgabe 1940 1940 - 33872 T 11 d Beladung der Saumtiere, Karren, Fuhrwerke und Motorlastwagen der Infanterie Ausgabe 1947 1947

T 12 d Mess-und Beobachtungs-Instrumente der Infanterie Provisorische Ausgabe 1939 1939 - 35288 T 12 d Mess-und Beobachtungs-Instrumente der Infanterie Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 79643

T 13 d Telefon- und Signalmaterial der Infanterie Provisorische Ausgabe 1940 1940 - 35737 T 13 d Telefon- und Signalmaterial der Infanterie Neudruck 1942 1940 - 55837 T 13 d Telefon- und Signalmaterial der Infanterie Provisorische Ausgabe 1943 1943 T 13 d Das Telefonmaterial der Infanterie Ausgabe 1945 1945 - 24991

T 14 d Das Patrouillen-Funkgerät der Infanterie Provisorische Ausgabe 1940 T 14 d Die Patrouillen-Funkgeräte der Infanterie Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 56813 T 14 d Die Funkgeräte der Infanterie Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 75995 T 14 d Die Funkgeräte der Inf.-Na.Kp. Ausgabe 1948 1948

Seite 102 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 15 d Die Tankbüchse Solo Provisorische Ausgabe 1940 1940

T 16 d Die schwere Tankbüchse, Tb 41 Entwurf, Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 41368 T 16 d Die schwere Tankbüchse, Tb 41 (Tb. mit offenem Verschluss) 2. Entwurf, Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 61627 T 16 d Die Tankbüchse Provisorische Ausgabe 1942 1942 T 16 d Die Tankbüchse Provisorische Ausgabe 1944 1944 388 T 16 d Die Tankbüchse Provisorische Ausgabe 1945 1945 17193

T 17 d Der schwere Minenwerfer Entwurf, Provisorische Ausgabe 1941 1941 T 17 d Der schwere Minenwerfer Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 1179 T 17 d Der schwere Minenwerfer Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 11706

T 17 d Anhang, Der 12 cm schwere Minenwerfer 1941, Anleitung für Waffenmechaniker Ausgabe 1949 1949

T 18 d Panzerabwehr-Minen Provisorische Ausgabe 1941 T 18 d Panzerabwehr-Minen Neudruck 1942 1942 - 62170 T 18 d Panzerabwehrminen, Tretminen, Sprengladungen Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 76183

T 18 d Einlagebl., Vorschriften für die Durchführung von Demonstrationen mit Minen und Druckzündern Ausgabe 1948 1948 - T 18 d Einlagebl., Vorschriften für die Durchführung von Demonstrationen mit Minen und Druckzündern Ausgabe 1950 1950 - 75953

T 19 d Zusätzliche Geräte zur Bewaffnung in Infanteriewerken und Ständen Provisorische Ausgabe 1941 1941 - 45057

T 20 d 4.7 cm Befestigungskanone 1937 Provisorische Ausgabe 1941 1941 T 20 d 4.7 cm Befestigungskanone 1937 Provisorische Ausgabe 1942 1942

T 21 d Der Flammenwerfer Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 60880 T 21 d Der Flammenwerfer Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 76804 T 21 d Der Flammenwerfer Ausgabe 1948 1948 - 61403

T 22 d Vernichtung von Blindgängern Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 54172 T 22 d Vernichtung von Blindgängern Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 69960 T 22 d Vernichtung von Blindgängern Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 21380

T 23 d Die Maschinenpistole, Mp 41 Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 55571 T 23 d Die Maschinenpistolen Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 68605 T 23 d Die Maschinenpistolen Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 8265

Seite 103 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 23 d Die Maschinenpistolen Ausgabe 1946 1946 - 34616 T 23 d Die Maschinenpistolen Ausgabe 1948 1948 - 64233

T 24 d Die Panzerabwehr- Befestigungskanone, 24 mm PzB K. Provisorische Ausgabe 1942 1942 55172

T 25 d Das Fliegerabwehr Doppel- Maschinengewehr, Flab-D-Mg 38 Provisorische Ausgabe 1943 1943 T 25 d Das Fliegerabwehr Doppel- Maschinengewehr, Flab-D-Mg 38 Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 2742 T 25 d Das Fliegerabwehr Doppel- Maschinengewehr, Flab-D-Mg 38 Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 11707 T 25 d DAS 7,5mm FLAB. DOPPEL Mg. 38; Anleitung für Waffenmechaniker

T 26 d Die Panzerabwehrkanone Pak 41 Provisorische Ausgabe 1942 1942 - 72982 T 26 d *Die Panzerabwehrkanone Pak 41 Provisorische Ausgabe 1943 1943 72982

T 27 d Das Patrouillenboot 41 Provisorische Ausgabe 1943 1943

T 28 d Der Zielfernrohrkarabiner Provisorische Ausgabe 1945 1945

T 29 d Panzerwagen-Attrappen Provisorische Ausgabe 1944 1944 T 29 d Panzerwagen-Attrappen Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 18199

T 30 d Das Gepäck der Infanterie Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 69118 T 30 d Das Gepäck der Infanterie Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 17267 T 30 d Das Gepäck der Infanterie Ausgabe 1949 1949 - 67257

T 31 d Die Zelteinheit Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 80166 T 31 d Die Zelteinheit Neudruck 1944 1944 T 31 d Die Zelteinheit Ausgabe 1945 1945 - 26390 T 31 d Die Zelteinheit Ausgabe 1949 1949 - 67305

T 32 d Die Tankbahnen und Fliegerbeschussanlagen Entwurf 1945 1945 - 14772

T 33 d Das Minensuchgerät, Ms-Gerät 43 Entwurf 1943 1943 T 33 d Das Minensuchgerät, Ms-Gerät 43 Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 1789 T 33 d Das Minensuchgerät, Ms-Gerät 43 Ausgabe 1947 1947 - 50613

T 34 d Die Infanterie - Fliegerabwehr - Kanone 43 & 43/44. (I. Flab. Kan. 43 & 43/44) Provisorische Ausgabe 1939 1939 T 34 d Die Infanterie-Fliegerabwehr-Kanone Provisorische Ausgabe 1943 1943

Seite 104 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 34 d Die Infanterie-Fliegerabwehr-Kanone Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 1702

T 35a /d Zielübungsgeräte der schweren Infanterie-Waffen, Heft A Entwurf 1945 1945 - 24208

T 36 d **Panzerbekämpfungs-Granaten für Karabiner Entwurf 1944 1944 - 6069

T 37 d Das Kleinfunkgerät Fox Ausgabe 1948 1948 - 56520 T 37 d Das Kleinfunkgerät Fox Ausgabe 1950 1950 - 76748

T 38 d Das Raketenrohr 1950 Ausgabe 1951 1951 - 86936

T 51 d Handbuch für Motor Mechaniker 1946 1946 - 40681

T 81 d -

Artillerie und Train

Ohne Nr. Das Kleinfunkgerät (K-Gerät) Provisorische Ausgabe 1939 1939 - - T 101 d Das Kleinfunkgeräte der Art., Typen K1 und K1A Ausgabe 1942 1942 - 66976 T 101 d Das Kleinfunkgeräte der Art., Typen K1 und K1A Unveränderter Nachdruck 1945 1945 - 16355

T 111 d Zerlegen der 7.5 cm Motor-Gebirgs-Kanone 1938 (Anh. I zu Art. Regl. VI 1942) Ausgabe 1943 1943 - 67082

T 112 df Einsatzlauf. Merkblatt f. Gebrauch u. Unterhalt d. Einsatzlaufes f. d. 7,5 cm F. Kan, 7.5 cm Geb.- und 1942 - 16674 Mot Geb. Kan. sowie 7.5 cm Befest. Kan.

T 113 d Die 7,5 cm Kanone in Artilleriewerken und -Ständen 1944

T 121 df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Haubitze 1942 L22 Juli 1945 1945 - 24939

T 122 d Flugbahnkarten zur 10,5 cm Haubitze 1946 L22 1948 T 122 d Flugbahnkarten zur 10,5 cm Haubitze 1946 L22 Januar 1950 1950 - 75148

T 145 d -

Seite 105 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Genie

T 151 d Das Stegmaterial der Sappeure Mod. 1942 Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 23823

T 152 d Der Aussenbordmotor K Ausgabe 1944 1944 - 49886 T 152 d Der Aussenbordmotor K Ausgabe 1947 1947 - 49886

T 176 d Der Fernschreiber Ausgabe 1943 1943 - 67019 T 176 d Der Fernschreiber Korrektur 1957

T 177 d Die tragbare leichte Funkstation Provisorische Ausgabe 1943 1943 - 67569

T 178 d Die fahrbare leichte und tragbare schwere Funkstation (FL 40- und TS 40-Station) Ausgabe 1943 1943

T 179 d Die grosse 1,5 KW Kurzwellenstation Provisorische Ausgabe 1944 1944 - -

T 180 d Die Empfangsstationen Provisorische Ausgabe 1945 1945 - 17154

T 181 d Bau von permanenten und Halbpermanenten Schwachstrom-Freileitungen 1950 1950

T 182 d Die Fix-Station 1951

T 184 d -

T 191 d Das Gepäck der Genietruppen Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 9114

Sanität

T 201 d Desinfektions- und Douchenwagen 1943 T 201 d Desinfektions- und Douchenwagen 1945

Veterinärdienst

T 222 d Arzneistoffe des Feldveterinärdienstes und deren Anwendung 1948

Seite 106 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 223 d Exterieuristisches Wörterverzeichnis 1935 T 223 d Exterieuristisches Wörterverzeichnis 1949

T 241 d Der schweizerische Militärhufschmied 6. Auflage 1938

Chemischer- (Gas) und Wetterdienst

T 261 d *Anleitung für Reparaturen an der Gasmaske Provisorische Ausgabe 1944 1944 - 5936 T 261 f *Instruction pour réparations au masque à gaz 1944

T 262 d Der Kohlenoxyd-Filter zur Gasmaske Provisorische Ausgabe 1943 1943

T 263 d **Kollektiv- Raumschutz und Kollektiv- Maskenschutz in Festungen Provisorische Ausgabe 1944 1944

T 264 d Sauerstoffbehandlungsgeräte Provisorische Ausgabe 1944 1940

T 265 d *Sauerstoffgeräte 1944

T 266 d Hautschutzanzüge 1939 T 266 d Vorschrift über Hautschutzanzüge 1941 1941 - 42033

T 267 d Fahrbare Entgiftungsanstalt Provisorische Ausgabe 1943 1943

T 268 d Die Sauerstoffumfüllpumpen 1947

T 269 d Anleitung für die Entgiftung 1947

Fliegertruppe

T 301 d Der Fallschirm Salvator 1937 T 301 d Der Fallschirm Salvator 1942

T 302 d Bedienungsvorschrift C 3603, Bedienungsvorschrift 1942

Seite 107 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 302 d Bedienungsvorschrift C 3603, Betriebsvorschrift 1944

T 303 d Zeltbauvorschriften für Flugzeugzelte 1933 T 303 d *Bauvorschriften für Flugzeug-und Tarnzelte Provisorische Ausgabe 1944 1944

T 304 d Technische Beschreibung und Betriebsanleitung Hispano-Suiza-Motor Type 51 12Y 1000 Ps 1943

T 305 dfi *Flugzeugbeschreibungen, Teil 1 Ausgabe 1.3.1944 1944 - 81650 *Descriptions d'avions, Partie 1 *Descrizioni d'aerolpani, Parte 1 T 305 dfi *Flugzeugbeschreibungen, Teil 1 Ausgabe 1.3.1944 1944 - 81650 *Descriptions d'avions, Partie 1 *Descrizioni d'aerolpani, Parte 1

T 306 d Bedienungsvorschrift Me 109 DB 1940

T 307 d Bewaffnung Me 109 DB 1941

T 308 d Flugzeug D 3801 1941 - 57429 T 308 d Flugzeug D 3801, Betriebsvorschrift 1947

T 309 d *Bewaffnung D 3801 und D 3801 1941 T 309 d Flugzeug D 3800/01, Bewaffnung 1947

T 310 d Bedienungsanleitung Bücker-Jungmann 1941 T 310 d Bedienungsanleitung Bücker-Jungmann 1945

T 311 d Bedienungsanleitung Bücker-Jungmeister 1941

T 312 d Anleitung für das Armee-Telefon Mod. 1932 Ausgabe 1945 1945 - 3120 T 312 d *Telefon-Reglement I der Fl. u. Flab. Trp.: Apparate-Kenntnis Ausgabe 1945 1944

T 313 d Telefon-Reglement II der Fl. u. Flab. Trp., Der Leitungsbau 1941 - 49176

T 314 d Telefon-Reglement III der Fl. u. Flab. Trp., Der Permanent-Leitungsbau

T 315 d Betriebsvorschrift für Flugzeug- Lader Zygowski, Type S. 39H.3 1945

Seite 108 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 316 d Kriegsflugzeuge 1945 1945 - 18134

T 317 d Das Flugzeug ABH.. ,den 24.1.1945 1945 - 17067

T 318 d -

T 319 d -

T 320 d Das Feldmess-Kästchen 1945 1945 - 23918

T 321 d -

T 322 d Probleme bei hohen Fluggeschwindigkeiten Bern, den 18. Juli 1946 1948 - 38914

T 323 d -

T 324 d -

T 325 d -

T 326 d -

T 327 d -

T 328 d -

T 329 d Das Gepäck der Fl. Und Flab. Trp. 1945

T 330 d Bedienungs- und Montagevorschriften für Katalyten 1945

T 331 d Wartungsvorschrift der Munerelle- Höhenatmungsanlage Agm. 39 1941

T 332 df Wartungs- Vorschrift "Munerelle"- Höhenatmungsanlage mit Atmungsgerät Agm. 40 1948

T 333 df Höhen- Atmungs- Gerät "Munerelle" Typ Agm. 39 Bedienungsvorschriften für die Flugzeugbesatzungen 1947

Seite 109 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 334 df Höhen- Atmungs-Gerät "Munerelle" Typ Agm. 40, Bedienungsvorschrift für die Flugzeugbesatzungen 1947

T 335 d Vorschrift zur Verwendung der Draeger- Höhen- Atemmaske 1940

T 336 df Merkblatt für die Bedienung des Draeger- Höhenatmungsgerätes für Flugzeugbesatzungen 1941

T 337 d Wartungsvorschrift der Draeger- Höhenatmungsanlage 1941

T 338 d Vorschrift über das Reinigen und Prüfen der Zündkerzen 1943

T 339 d Technische Beschreibung Hispano Suiza Motor Type II 12Y 1940

T 340 d Wartungsvorschrift für Akkumulatoren 1947

T 341 d Provisorische Vorschrift über die Handhabung von Flugzeug- Fallschirmfackeln 1945

T 342 d Bedienungsvorschrift zu den Schwimmwesten für Flugzeugbesatzungen 1945

T 343 d Wartungsvorschrift für Schwimmwesten 1945

T 344 d Vorschriften für den Unterhalt der Fliegerwaffen 1945

T 345 d Bedienungsvorschrift Prüfgerät für Munerelle- Höhenatmungsanlage 1945

T 346 d Vorschrift über das Kompensieren von Flugzeugkompassen 1946

T 347 d Provisorische Bedienungsvorschrift für die "fahrbare Sauerstoff- Umfüllpumpe" Fabrikat Burckhardt 1947

T 348 d Wegleitung für Malerarbeiten an den Flugzeugen 1946

T 349 d -

T 349a d Motor YS-2, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift

T 349b d Motor YS-2, Revisionsvorschrift

Seite 110 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

Motor YS-2, Zusatz- Spezial- Werkzeuge und Vorrichtungen zum vorhandenen Spezialwerkzeug für T 349c d 1948 Motoren HS-51

T 349d d Motor YS-2 Technische Beschreibung und Prüfvorschrift zu Kraftstoffpumpe Na-31/7

T 349e d Motor YS-2, Spieltabelle (Flugzeug D 3802/C 3604) 1948

Fliegerabwehrtruppen

T 350 d Anleitung zum Pollineal „Donatsch“ 1943

T 351 d 7,5 cm Fliegerabwehr-Kanone Schneider 1940 T 351 d Technische Beschreibung und Bedienung der 7,5 cm Flab. Kan. 38 : Die Lmg. Zwischenlafette der 7,5 1947

T 352 d Das Stereoskop-Alti-Telemeter von Barr & Stroud Basis 3 m 1940

T 353 d Das vollautomatische Kommandogerät für 7,5 cm Flab.-Batterien „Gamma“ 1941 T 353 d Technische Beschreibung und Bedienung Kommandogerät 40 und 43 1950 - 75724 - inkl. Nachtrag 1 - - 89785

T 354 d Beschreibung und Bedienungsanleitung für die 34 mm Fliegerabwehr-Kanone 1938 1940 T 354 d Technische Beschreibung und Bedienung der 34 mm Flab. Kan. 38 Kommandogerät und Gerätewagen 1949

T 355 d Technische Beschreibung für die 34 mm Flieger-Abwehrkanone 1938 1940 T 355 d Technische Beschreibung für die 34 mm Flieger-Abwehrkanone 1938 1949 56727

T 356 d Beschreibung und Bedienungsanleitung zu Fliegerabwehr-Doppel-Maschinengewehr 1941

T 357 d Beschreibung und Bedienungsanleitung für die 20 mm Fliegerabwehr-Kanone 1938 1940

T 358 d Technische Beschreibung für die 20 mm Fliegerabwehr-Kanone 1942

T 359 d Stereo-Telemeter 1,25 m Basis (Wild) 1941

T 360 d Beschreibung und Bedienungsanl. zu der Lmg-Zwischenlafette für die 20 mm Flab. Kan.W+F 1942

Seite 111 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 361 d 20 mm Fliegerabwehr- Kanone Oerlikon 1937 1939

T 362 d Beschreibung und Bedienungsanleitung zu der Lmg-Zwischenlafette für die 20 mm Flab. Kan.Oe 1942

T 363 d Anleitung zum Zielkontrollspiegel für die 20 mm Flab. Kan. Oe. 1941

T 364 d Bedienungsanleitung für Horchgerät, Richtgerät, Scheinwerfer und Aggregat 1940

T 365 d Die Einrichtung zum direkten Richten der 7,5 cm Flab-K. 38 1943

T 366 d Stellungsbau und Tarnung bei der Flab. Trp 1944

T 367 d Anleitung zum Augenabstandsmesser, Modell "Donatsch" 1944

T 368 d Anleitung zum Stereo-Prüfgerät Modell "Donatsch" 1944

T 369 d Anleitung für Katalyt- Öfen der Flab. Trp. 1941

T 1400 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Propeller V8 Flugzeug D-3802/C-3604 1947

T 1401 d D-3800/01 Vorschrift für Flz. Elektriker 1947

T 1402 d C-3603 Vorschrift für Flz. Elektriker 1947

T 1403a d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Motor Argus As 410-A2 (Flugzeug P2-05) 1948

T 1403b d Motor Argus As410-A2 Revisionsvorschrift

T 1404a d Beschreibung und Ersatzteilliste zu Dynamo Type D-2 GhR "Scintilla"

Magnet HB 12 D 2 B "Peravia" Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung, Beschreibung des T 1404b d Apparates

T 1404c d -

T 1405 d P2-05 Vorschrift für Flz. Elektriker

Seite 112 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 1406 d Mehrzwecke- Militärflugzeug Type C-35

T 1407 d Bewaffnung C-35 1939

T 1408 d Merkblatt C-35 1938

T 1409 d C-3603 Vorschrift über die Bewaffnung 1943

T 1410 d C-3603 Bedienungsvorschrift für Piloten (gültig für Flz. mit verstärkten Tragflächen) 1944 T 1410 d Bedienungsvorschrift für Piloten Flugzeug C-3603 1949

T 1411 d C-3603 Bedienungsvorschrift für Beobachter (gültig für Flz. mit verstärkten Tragflächen) 1944

T 1412 d Flugzeug C3603 ausgerüstet mit zusätzlichen abwerfbaren Brennstoffbehältern 1946

T 1413a d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flugzeug C-3604 1948

T 1413b d Bedienungsvorschrift für Piloten C-3604 1948

T 1413c d Bedienungsvorschrift für Beobachter C-3604 1948

T 1413d d Merkblatt für Piloten C-3604 1948

T 1414 d Morane D-3800 Bedienungsvorschrift 1941

T 1415 d Öldruck- und Pressluftanlagen für die Flugzeuge D-3800/01 1942

T 1416 d D-3800 Merkblatt für Piloten 1941 T 1416 d Bedienungsvorschrift für Piloten D 3800/01 1949 1949

T 1417 d D-3801 Merkblatt für Piloten 1941

T 1418 df Merkblatt für das Spezialtraining der Mo-Piloten 1943

T 1419a d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flz. D-3802 1948

T 1419b d Bedienungsvorschrift für Piloten D-3802 1948

Seite 113 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 1419c d Merkblatt für Piloten D-3802 1948

T 1419d d Revisionsvorschrift für Flz. D-3802

T 1419e d Betriebs- und Wartungsvorschrift für Quellenpumpe NA-32/2

T 1420 d Merkblatt für Piloten zu Flugzeug Me-108- Taifun 1946

T 1421a d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flz. P2-05

T 1421b d Bedienungsvorschrift für Piloten P2-05 1948

T 1421c d Technische Beschreibung für Bordverständigungsgerät BV-1

T 1421d d Merkblatt für Piloten P2-05 1948

T 1421e d Revisionsvorschrift und Spieltabelle

T 1421f d Vorschrift für Flugzeug-Elektriker P2-05

T 1422 d Merkblatt für Piloten P-51 D 1948

T 1423 d Gerätekenntnis FG IV

T 1425 d Vorschriften zur Abstimmung, Kontrolle und zum Unterhalt der Bordfunkanlage SFR. 450 (FG IX) 1944

T 1426 d Die Flugzeugstation 1005 bF (FG X) 1942

T 1427 d Bedienungsvorschrift für Bordfunkanlage FG X 1942

T 1428 d Abstimmungsvorschrift für Bordfunkanlage FG X 1942

T 1429 d Lehrblätter Bordgerät FG XI 1943

T 1430 d Beschreibung des Allwellenempfängers Type E 39

Seite 114 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 1431 d Lehrblätter der C- Station

T 1432 d Lehrblätter der G- Station

T 1433 d Kurzbeschreibung der Bedienungsanweisung für Simensfernschreiber 1942

T 1434 d Das Arbeiten mit Messinstrumenten

T 1435 d Wellenprüfgerät KJ 128 F (Spez. 831 F)

T 1436 d Kurzbetriebsanleitung für DKW- Kleinmotoren KL 100

T 1437 d Beschreibung des Hellschreiber- Aggregates

T 1438 d Kurzbeschreibung des Telefon- Bauwagens

T 1439 d PIONEER; Sitzfallschirm 1949 1949

T 1440 d -

T 1442 d -

T 1444 d -

T 1445 d -

T 1449 d -

T 1451 d -

T 1452 d -

T 1453 d -

T 1454 d -

T 1456 d -

Seite 115 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

T 1821 d -

T 1822 d -

T 1826 d -

T 1835 d -

T 1841 d -

T 1845 d -

T 1847 d -

Seite 116 V Verschiedenes

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

V 1 d Verordnung über die Offiziersausrüstung

V 2 d Verordnung über die Beförderung im Heere 1939

V 3 d Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen 1934

V 4 d Verordnung über das militärische Kontrollwesen 1925

V 5 d Verordnung über die Hilfsdienste 1939

V 6 d Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Hilfsdienste

V 7 d Verordnung über den militärischen Vorunterricht 1941

V 8 d Verordnung über die Mannschaftsausrüstung 1910

V 9 dfi Verzeichnis der Stäbe und Einheiten und deren Kontrollkantone 1937

V 10 d Verordnung über den rückwärtigen Dienst und Transportdienst 1938

V 11 d Verordnung über die Wahrung der Sicherheit des Landes 1939

V 12 d Verordnung des Bundesrates betr. die Heerespolizei 1939

V 13 d Prüfungsordnung für die Erlangung des eidgenössischen Turnlehrerdiploms I 1933

V 14 d Schiessprogramm für die Kadettenkorps 1923

V 15 d Weisungen an die Bevölkerung im Kriegsfall 1939

V 16 d Weisungen für die Evakuation der Bevölkerung aus der Kriegszone 1939

V 17 d Merkblatt für den Unterhalt der Gasmaske zu Hause

V 18 d Merkblatt für Truppenkommandanten (Notizen für Einrücken und Entlassung)

V 19 d Weisungen betreff Schuhersatz und Schuhreparaturen 1944

Seite 117 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

V 20 d Richtlinien für die Ausführung von Reparaturarbeiten am Armeeschuhwerk 1943

V 21 d Weisungen für die Anlage und Führung von Munitionsdepots bei der Truppe 1940

V 22 d Instruktion für die Begleitmannschaft der Munitionszüge 1935

V 23 d Merkblatt für Pflege und Gebrauch für Ordonnanzschuhe 1942

V 24 d Weisungen betreff Materialersatz 1939

V 25 df Preise für den Ersatz von Ausrüstungsgegenständen Nr. 183 1940 V 25 df Preise für den Ersatz von Ausrüstungsgegenständen Nr. 183 1944

V 26 d Weisungen für die Mobilmachungszettel in den Dienstbüchlein

V 27 dfi Bilder für die Ausbildung der Ortswehren mit Gewehr und Karabiner 1943

V 28 d Befehle und Weisungen für den Motorwagendienst, MWD 44 Gültig ab 1. November 1943 1943 - -

V 29 d Vorschriften für die Verhütung von Starkstromunfällen 1943

V 30 d Gasdienstliches Merkblatt für den Brieftaubendienst 1943

V 31 d Reglement für die Ausrichtung des Bundesbeitrages an den eidg. Pionier-Verband 1943

V 32 df Verzeichnis der Reglemente und Dienstvorschriften mit Tabellen I-X 1944

V 33 d Weisungen Nr. 1 für Feldpostordonnanzen 1942

V 34 d Weisungen Nr. 2 für Feldpostordonnanzen 1943

V 35 d Verordnung betreffend Kavalleriepferde

V 36 d Verordnung über die Militärfahrräder

V 37 d Ratschläge für die Behandlung des Kavalleriepferdes ausser Dienst

V 38 d Verordnung über die Abgabe von Armee-Motorrädern

Seite 118 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

V 39 d Verordnung für die Pferdestellung

V 40 d Die Feldtelegraphenverordnung

V 41 d Verordnung über die Organisation des Armeestabes 1938

Verordnung über die Obliegenheiten und die Organisation des eidg. Militärdepartements nach einem V 42 d 1938 allgemeinen Aufgebot der Armee zum Aktivdienst

V 43 d Vorschriften über die Dispensation vom obligatorischen Turnunterricht 1929

V 44 d Bundesgesetz betreff Versicherung der Militärpersonen gegen Krankheit und Unfall 1901

V 45 d Verordnung betreff Unterstützung der Angehörigen von Wehrmännern 1931

V 46 d Verordnung betreff die Kosten für Stellvertretung von Lehrern im Militärdienst 1910

V 47 d Kursreglement für das Turnen und andere Leibesübungen 1924

V 48 d Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst 1942

V 49 d Weisungen für die Mitglieder der Schiesskommissionen 1923

V 50 d Weisungen für die Schützenmeisterkurse 1923

V 51 d Verordnung über die Requisition und Einschatzung der Motorfahrzeuge 1933

V 52 d Anleitung für die beschleunigte Einschatzung von Motorfahrzeugen bei einer Mobilmachung

V 53 d Reglement und Regulativ für die pädagogische Rekrutenprüfung 1944

V 54 dfi Schultableau

V 55 d Weisungen für die Leistungsprüfungen der Offiziere in der Armee 04.06.1943 1943 - 75165

V 56 d Militär-Amtsblatt

V 57 d Vorschriften über das Reinigen und die Behandlung der Leihgewehre 1923

Seite 119 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültigkeit ab Auflage legung Nummer

V 58 d "Militärpost" Plakat 11.43

Vorschriften betreffend Festsetzung des Zustandwertes der Höchstschatzungssummen und V 59 d 7.42 Tagesentschädigungen für requirierte Motorfahrzeuge

V 60 d Weisungen Nr. 3 für Feldpostordonnanzen 1944

V 61 d Oblig. Nachhilfekurse im Vorunterricht 1944

V 62 d Merkblatt für den Winterdienst 1944

V 64 d Richtlinien für den Einsatz der Sprengstellen und für die Verwaltung und Verwendung der Blindgänger- - - 15211 Sprengsortimente

V 76 d Militärstrassen, Richtlinien für Projektierung und Bau Genehmigt 21. Dezember 1950 1951 - 83783

V 1801 d

V 1802 d

Armeekommando, Abteilung Nachrichtendienst

- Lehren aus dem Krieg No. 1: Kampf auf verlorenem Posten Juni 1941 - - - - Lehren aus dem Krieg No. 2: Angriff auf permanente Werke Juni 1941 - - - - Lehren aus dem Krieg No. 3: Schnelle Truppen Juni 1941 - - - - Lehren aus dem Krieg No. 4: Einrichtung und Verteidigung eines Stützpunktes Juni 1941 - - - - Lehren aus dem Krieg No. 5: Der Krieg im Balkan September 1941 - - Kanzlei 1 - Lehren aus dem Krieg No. 6: Handstreich auf Schienen September 1941 - - Kanzlei 3 - Lehren aus dem Krieg No. 7: Luftlandetruppen November 1941 - - Kanzlei 19 - Lehren aus dem Krieg No. 8: Verbindung und Übermittlung in der deutschen Wehrmacht April 1942 - - Kanzlei 165 - Lehren aus dem Krieg No. 9: Guerillakrieg und Industrie-Zerstörungen April 1942 - - Kanzlei 169

Seite 120 50 Führungsreglemente

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

50.010.01 d Grundlagen für die Militärstrategische Führung, Kapitel 1 Gültig ab 1.1.2015

50.010.02 d Grundlagen für die Militärstrategische Führung, Kapitel 2 Gültig ab 1.1.2015

50.010.03 d Grundlagen für die Militärstrategische Führung, Kapitel 3 Gültig ab 1.1.2015

50.010.04 d Grundlagen für die Militärstrategische Führung, Kapitel 4 Gültig ab 1.1.2015

50.010.B1 d Begleitschreiben Grundlagen für die Militärstrategische Führung Gültig ab 1.1.2016

50.020 d Operative Führung 17 Gültig ab 1.1.2016 50.020 d Operative Führung 17 Gültig ab 1.1.2018 2.18 4'000 -

50.030 d Taktische Führung 17 - Ordner komplett mit Inhalt Gültig ab 1.1.2017 50.030 d Taktische Führung 17 - Ordner komplett mit Inhalt (Teil 1-10 + Anhang) Gültig ab 1.1.2018 4.18 15'500 -

50.040 d Führung und Stabsorganisation der Armee 17 Gültig ab 1.7.2014 10.15 3'000 860366365

50.040.01 d Produkte der Planung, Beilage 1 zu Führung und Stabsorganisation der Armee 16 Gültig ab 1.1.2016

50.040.02 d Pflichtenheft der Stäbe taktischer Stufen, Beilage 2 zu Führung und Stabsorganisation der Armee 16 Gültig ab 1.1.2016

50.040.03 d Auszug FSO 17 für Subalternoffiziere Gültig ab 1.7.2014

50.041 d Begriffe Führungsreglemente 16 der Armee Gültig ab 1.1.2016 50.041 d Begriffe Führungsreglemente 16 der Armee Gültig ab 1.1.2018 5.18 15'300 -

50.050 dfi SDMV - Sammlung Doktrinrelevanter Militärischer Vorschriften 2007 - - -

50.060 dfi Collection AFCR (CD-ROM) Gültig ab 8.12.2010

50.100 d Doktrin, Führung und Einsatz der Aufklärungs- und Grenadierformationen der Armee Gültig ab 1.1.2008 3.08 2'000 860192452 (Sonderoperationen OP)

Seite 121 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Einsatz Reglemente

- Logistik XXI - 11.03 10'000 860105963 - Verkehrs- und Transportbataillon - 11.03 1'500 860105963

Seite 122 51 Allgemeine Reglemente und Vorschriften

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 1.Oktober 1954 X.54 10'000 19032 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 21. Dez. 1960 7.61 7'000 79629 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 21. Dez. 1960 3.66 5'000 11985 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 5. Okt. 1967 VI.68 10'000 18643 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 10. Okt. 1969 10.71 8'000 30901 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 4. Oktober 1974 7.75 8'000 44373 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit Änderungen bis 19. Sept. 1978 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Stand am 1. Januar 1980 11.79 8'000 59030 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Stand am 1. Januar 1985 9.85 10'000 32834 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Stand am 1. August 1991 8.91 20'000 57626 51.1 d Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Gültig ab 1.1.2003

51.2 d Dienstreglement 54 1954 VIII.54 100'000 16065 51.2 d Dienstreglement 54 1954 X.54 30'000 22312 51.2 d Dienstreglement 54 1954 I.55 200'000 23865 51.2 d Dienstreglement 54 1954 5.60 20'000 69093 51.2 d Dienstreglement 54 1954 6.60 130'000 69093 a 51.2 d Dienstreglement 67 Gültig ab 1. Januar 1967 1.67 130'000 8191 51.2 d Dienstreglement 67 Neuauflage 1968 XII.68 200'000 19593 51.2 d Dienstreglement 67 Neuauflage 1971 10.71 150'000 30328 51.2 d Dienstreglement 67 Neuauflage 1971 3.75 150'000 43099 51.2 d Dienstreglement 80 Gültig ab 1. Januar 1980 8.79 450'000 58179 - Info Broschüre grün "Das neue Dienstreglement ab 1.1.1980" Ab 1.1.1980 1.80 300'000 59115/2 51.2 d Dienstreglement 80 Gültig ab 1. Januar 1980 3.80 300'000 59980/1 51.2 d Dienstreglement 80 Nachdruck September 1983 10.83 100'000 24023 51.2 d Dienstreglement 80 Nachdruck Juni 1987 6.87 100'000 40791/1 51.2 d Dienstreglement 80 Nachdruck Sept 1989 51.2 d Verordnung über Stellung und Verhalten der Angehörigen der Armee Nachdruck Gültig ab 15. Juli 1991 9.91 10'000 57377/1 51.2 d Dienstreglement 95 Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 400'000 20060 51.2 d Dienstreglement 95 Gültig ab 1. Januar 1995 1.96 50'000 32335 51.2 d Dienstreglement 95 Gültig ab 1. Januar 1995 1.00 30'000 10N71072/25785 51.2 d Dienstreglement 95 Gültig ab 1. Januar 1995 4.02 30'000 72016/18 51.2 d Dienstreglement 04 Gültig ab 1. März 2004 6.04 140'000 860116298 51.2 d Dienstreglement 04 Gültig ab 1. März 2004 1.06 20'000 860146797 51.2 d Dienstreglement 04 2004

Seite 123 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.2/I d Dienstreglement 67 Nachtrag Nr. 1 Gültig ab 1. Juli 1968 VII.68 140'000 18867 51.2/I d Brevier 95 Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 400'000 22488 51.2/I d Brevier 95 Gültig ab 1. Januar 1995 1.96 50'000 32338 51.2/I d Brevier 95 Gültig ab 1. Januar 1995 3.01 30'000 49842 51.2/I d Brevier 95 Änderungen bis 1. Juli 1999 4.02 25'000 72016/18 51.2/I d Brevier 04 Gültig ab 1. März 2004 6.04 90'000 860116302 51.002/I d Brevier - 4.05 80'000 860133162

51.2/II d Dienstreglement 67 Nachtrag Nr. 2 Gültig ab 1. Januar 1971 9.70 350'000 26773

51.3 d Verwaltungsreglement für die Schweizerische Armee Neudruck 1953 51.3 d Anhang zum Verwaltungsreglement ; Änderungen und Ergänzungen Nr. 4 Gültig ab 1. März 1953 51.3 d Verwaltungsreglement Mit Änderungen bis 1.1.1958 VIII.57 25'000 46492 51.3 d Verwaltungsreglement 1966 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1. Januar 1968 XII.67 25'000 17070/1 51.3 d Verwaltungsreglement Stand am 1. Januar 1970 12.69 20'000 23433/2 51.3 d Verwaltungsreglement Stand am 1. Januar 1971 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1. Januar 1972 10.71 25'000 30501/2 51.3 d Verwaltungsreglement 1973 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1. Januar 1974 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1. Januar 1975 9.74 24'000 41449/2 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1.1.1976 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1.1.1977 51.3 d Verwaltungsreglement Mit Änderungen bis 1.1.1978 51.3 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 1980 10.79 30'000 58197/1 51.3 d Verwaltungsreglement Revision 1983 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1. Januar 1984 10.83 18'000 22593/2 51.3 d Verwaltungsreglement Stand 1.7.1985 51.3 d Verwaltungsreglement Revision 1986 51.3 d Verwaltungsreglement (VR 87) Gültig ab 1.1.1987 51.3 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2008 51.3 d Verwaltungsreglement (VR 91) Gültig ab 1. Januar 1991 8.90 30'000 53752/1 51.3 d Anhang 2: Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherung betreffend die Bescheinigung der Gültig ab 1. Januar 1991 Soldtage gemäss Erwerbsersatzordnung 51.3 d Revision 1993: Verwaltungsreglement (VR 91) Revision 1993 51.3 d Anhang 2: Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherung betreffend die Bescheinigung der Gültig ab 1. Januar 1995 Soldtage gemäss Erwerbsersatzordnung 51.3 d Anhang 3: Reisen und Transporte durch Transportunternehmungen des öffentlichen Verkehrs Gültig ab 1. Januar 1995 51.3 d Verwaltungsreglement (VR 96) Gültig ab 1. Januar 1996 6.96 3'000 U34415/1 51.3 d Verwaltungsreglement (VR 97) Gültig ab 1. Januar 1997

Seite 124 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.3 d Verwaltungsreglement (VR 98) Gültig ab 1. Januar 1998 11.97 16'000 U39448/11 51.3 d Verwaltungsreglement (VR 99) Gültig ab 1. Januar 1999 11.98 16'000 43050/11 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2000 Gültig ab 1. Januar 2000 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2001 Gültig ab 1. Januar 2001 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2002 Gültig ab 1. Januar 2002 11.01 14'000 10L54602/003-02 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2003 Gültig ab 1. Januar 2003 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2004 Gültig ab 1. Januar 2004 10.03 14'500 860104357 51.3 d Verwaltungsreglement VR 2005 Gültig ab 1.1.2005 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2006 12.05 8'500 860145412 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2007 11.06 4'800 860163091 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2008 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2009 11.08 6'500 860208838 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2010 11.09 6'000 860231399 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2011 11.10 5'000 860254760 51.003 d Verwaltungsreglement Gültig ab 1.1.2012

51.3/I d Anhang zum VR 1950 51.3/I d Anhang zum VR Mit Änderungen bis 1.1.1958 VIII.57 25'000 46493 51.3/I d Anhang zum VR 1962 51.3/I d Anhang zum VR 1966 51.3/I d Anhang zum VR 1968 51.3/I d Anhang zum VR 1970 51.3/I d Anhang zum VR 1971 51.3/I d Anhang zum VR 1972 51.3/I d Anhang zum VR 1973 51.3/I d Anhang zum VR 1974 51.3/I d Anhang zum VR 1975 51.3/I d Anhang zum VR 1976 51.3/I d Anhang zum VR 1977 51.3/I d Anhang zum VR 1978 51.3/I d Anhang zum VR 80 1980 51.3/I d Anhang zum VR 80 1981 51.3/I d Anhang zum VR 80 1982 51.3/I d Anhang zum VR 80 1983 51.3/I d Anhang zum VR 80 1984 51.3/I d Anhang zum VR 80 1985 51.3/I d Anhang zum VR 80 1987 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement 1989 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement 1991

Seite 125 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement 1992 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement 1993 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 1996 6.96 3'000 U34415/2 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 1998 11.97 16'000 U39448/14 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 1999 11.98 16'000 43050/14 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 2000 11.99 14'500 10N65793/21766

51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 2002 11.01 14'500 10L54602/003-02 51.3/I d Ergänzungen zum Verwaltungsreglement Gültig ab 1. Januar 2004 10.03 14'500 860104358

51.3/ II dfi Versorgung der Armee mit Betriebsstoffen 1952 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK Gültig ab 1.1. 58 II.58 52'000 49711 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK Gültig ab 1.1. 61 12.60 52'000 73600 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK Gültig ab 1.7. 65 4.65 52'000 9301 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1968 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK Gültig ab 1.4. 70 1.70 60'000 24420 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1971 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1972 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1973 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1974 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1975 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1976 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1977 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1978 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des OKK 1979 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des VTS 1983 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des VTS 1985 51.3/ II dfi Tankstellenverzeichnis des VTS 1987

51.3/III dfi Verzeichnis der Armee-Verpflegungs- und Fouragemagazine 1952 51.3/III dfi Administrative Weisungen des Oberkriegskommissariates Nr. 1 1966 51.3/III dfi Administrative Weisungen des OKK 1979 51.3/III dfi Administrative Weisungen des OKK 1982 51.3/III dfi Administrative Weisungen des OKK 1985

51.3/IV d Administrative Weisungen des Oberkriegskommissariates Nr. 1 1958 51.3/IV d Gesamtnachtrag Nr. 1 zum VR Gültig ab 1. Januar 1962 11.61 25'000 82161 51.3/IV d Geldversorgung in der Armee 1966 51.3/IV d Geldversorgung in der Armee 1979

Seite 126 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.3/IV d Geldversorgung in der Armee 1982

51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und der Bescheinigung Ab 1. Januar 1953 I.53 20'000 8561 51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und der Bescheinigung 1956 XI.55 20'000 31080 51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und die Bescheinigung der Soldtage gemäss 1960 12.59 15'000 65081 Erwerbsersatzordnung 51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und die Bescheinigung der Soldtage gemäss 1964 Erwerbsersatzordnung 51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und die Bescheinigung der Soldtage gemäss 1976 Erwerbsersatzordnung 51.3/V d Weisungen betreffend die Meldekarte und die Bescheinigung der Soldtage gemäss 1981 Erwerbsersatzordnung

51.3/VI d Administrative Weisungen des OKK Nr. 1 1959 51.3/VI d Administrative Weisungen des OKK Nr. 1 1962 51.3/VI d Verzeichnis der Truppenunterkünfte 1979 51.3/VI d Verzeichnis der Truppenunterkünfte 1983 51.3/VI d Verzeichnis der Truppenunterkünfte 1985

51.3/VII d Geldversorgung in der Armee 1958 51.3/VII dfi Verzeichnis der permanenten Zivil-Telefonanschlüsse der Truppe im Instruktionsdienst 1983 51.3/VII dfi Verzeichnis der permanenten Zivil-Telefonanschlüsse der Truppe im Instruktionsdienst 1985

51.3/VIII d Nachtrag Nr. 2 zum VR (Administrative Weisungen des OKK Nr. 3) 1960 51.3/VIII d Vorschriften über die Lieferungen von Verpflegung 1966

51.3/X d Versuch TRUBU Dossier für den Rechnungsführer 01.07.1983 51.3/X d Versuch TRUBU 85 Gültig ab 1. Januar 1985 9.84 25'000 26785/1

51.4 d Auszeichnungen Gültig ab 1.7.75 6.75 5'500 43840 51.4 d Auszeichnungen Nachdruck 1. Dezember 1976 51.4 d Auszeichnungen Gültig ab 1. Juli 1984 4.84 8'000 26202/1 51.4 dfi Auszeichnungen Gültig ab 1. Januar 1997 11.96 15'000 35980 51.004 dfi Auszeichnungen Gültig ab 1. Januar 2009 - - -

51.5 d Verfügung des Eidg. Militärdepartementes über die Kasernierung der Truppen auf den Waffenplätzen 1947

51.5 d Kasernierung von Truppen auf Waffenplätzen Gültig an 1. Januar 1962 - - 82713

51.6 dfi Gefallene, verstorbene, schwerverwundete, scherkranke.. Gültig ab 1.10.1977 - - -

Seite 127 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.7 d Staatsverträge über Landkrieg und Neutralität 1951 51.7 d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität 1974 51.7 d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität Nachdruck 1979 51.7 d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität Nachdruck Dezember 1982 51.7 d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität Stand 1. Januar 1983 51.7 d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität Nachdruck 2001

51.7/I d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität (Nachtrag Nr. 1) 1963 51.7/I d Staatsverträge über bewaffnete Konflikte und Neutralität Stand am 1. Januar 1983 9.82 15'000 18216/1

51.7/II d Handbuch über die Gesetze und Gebräuche des Krieges Ausgabe 1963 I.65 50'000 7479 51.7/II d Handbuch über die Gesetze und Gebräuche des Krieges Ausgabe 1963 1.78 6'000 52567 51.7/II d Handbuch über die Gesetze und Gebräuche des Krieges Nachdruck vom Oktober 1980 9.80 6'000 62124 51.7/II d Handbuch über die Gesetze und Gebräuche des Krieges Nachdruck vom März 1984 3.84 10'000 25312 51.7/II d Gesetze und Gebräuche des Krieges Gültig ab 1. September 1987 5.87 50'000 39740

51.7/III dfi Illustriertes Handbuch über das Verhalten im Kriege 1968 - - 16386 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Neuausgabe 1969 - - 23962 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Neuausgabe 1977 4.77 500'000 49367 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 - - - 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 10.83 100'000 24044 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 11.85 100'000 34015 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 11.87 100'000 42414 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 9.93 100'000 20U15363 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 12.98 30'000 43238 51.7/III dfi Gesetze und Gebräuche des Krieges Stand 1. Januar 1984 2.02 40'000 69267 51.007/III d Die zehn Grundregeln des Kriegsvölkerrechts Gültig ab 01.07.2005 12.05 220'000 860144853

51.7/IV d Kriegsvölkerrechtliche Grundsätze für den Kommandanten Gültig ab 1. Januar 1991 1.91 6'500 54594/1 51.7/IV d Kriegsvölkerrechtliche Grundsätze für den Kommandanten Gültig ab 1. Januar 1991 8.95 51.7/IV d Rechtliche Grundlagen für das Verhalten im Einsatz RVE 01.07.2005 51.007/IV d Rechtliche Grundlagen für das Verhalten im Einsatz RVE 01.07.2005

51.8 d Militärisches Kontrollwesen 1953 - - - 51.8 d Militärisches Kontrollwesen Gültig ab 1. Mai 1970 - - 23946 - Beilageblatt Bern, Januar 1970 - - 23946/2 51.8 d Militärisches Kontrollwesen Mit Änderungen bis 1.8.1983 3.84 8'800 25396/1 51.8 d Militärisches Kontrollwesen Stand 1. Januar 1988 1.88 9'000 43304 51.8 d Militärisches Kontrollwesen Stand am 1. Januar 1991 8.91 9'500 57369

Seite 128 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Juni 1987 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. September 1990 5.90 12'000 52176 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Januar 1993 1.93 10'000 10743 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Januar 1995 12.94 10'000 U23796/1 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Januar 1997 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Januar 2000 51.8/I d PISA Anleitung für die Truppe Gültig ab 1. Januar 2001

51.8/ II d PISA Anleitung für Schul-/Kurskommando 1987

51.8/III d PISA Benützerdokumentation 1986

51.8/ IV d PISA Anwendungshilfe 1986

51.9 d Bekleidung der Schweizerischen Armee (gebundene Ausgabe) 1959 XII.59 6'400 30770 51.9 d Bekleidung der Schweizerischen Armee (Ringbuch) 1959 XII.59 6'400 30770 51.9 d Kampfbekleidung 90, Dienstanzug 90 und Ausgangsanzüge 72/78 Gültig ab 1. Januar 1993 10.92 55'000 61283/1 51.9 d Kampfbekleidung 90, Dienstanzug 90 und Ausgangsanzüge 72/79 Gültig ab 1. Januar 1993 8.93 55'000 U 13855/1 51.9 d Kampfbekleidung 90 und Ausgangsbekleidung 95 Gültig ab 1. Januar 1996 1.96 100'000 31660 51.9 d Kampfbekleidung 90 und Ausgangsbekleidung 95 Gültig ab 1. Januar 1996 4.99 40'000 6161/1 51.9 d Kampfbekleidung 90 und Ausgangsbekleidung 95/2000 Stand am 1. Januar 2001 - - - 51.9 d Kampfbekleidung 90 und Ausgangsbekleidung 95/2000 Stand am 1. Januar 2001 8.02 40'000 78596 51.9 d Bekleidung und Packungen Gültig ab 1.1.04 3.04 80'000 860109714 51.009 d Bekleidung und Packungen Gültig ab 01.01.2004 4.07 50'000 860171835 51.009 d Bekleidung und Packungen Stand 1. Juli 2009 51.009 d Bekleidung und Packungen Stand 1. Januar 2014

51.9/I d Kampfbekleidung 90 und Ausgangsanzug 72 Gültig ab 1. Januar 1996 1.96 200'000 31661 51.9/I d Zusatzausrüstung für das militärische Personal 2004 51.009/I d Zusatzausrüstung für das militärische Personal Stand am 1.1.2009 1.09 800 860210506

51.9/II d Das Tragen der Kampfbekleidung 90 und des Dienstanzuges und der Ausgangsuniform Probeausgabe Gültig 1. Feb. 1991 11.90 6'000 54550 51.9/II df Persönliches ABC Schutzmaterial 74 mit Kampfbekleidung 90 - 5.94 70'000 20046 51.9/II d Kampfanzüge 70/73/74, Tarnanzug 83, Dienst-und Ausgangsanzüge 72/78 Gültig ab 1. Januar 1995 5.95 190'000 27432

51.9/III dfi Abzeichen der Schweizer Armee Gültig ab 1. Januar 1997 3.97 250'000 36914 51.009/III dfie Abzeichen der Schweizer Armee Gültig ab 01.01.2008 11.07 30'000 860184820

51.10 d Beförderungen im Heere 1957

Seite 129 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.10 d Beförderungen im Heere 1962 51.10 d Beförderungen im Heere Mit Änderungen bis 1. Januar 1971 3.71 7'500 28681 51.10 d Beförderung in der Armee 1978 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1.1.1979 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Gültig ab 1. Juli 1982 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1. Januar 1982 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee 1984 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1.1.1986 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1.1.1988 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1. Januar 1990 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Mit Änderungen bis 1. Januar 1992 11.92 6'700 60174/1 51.10 d Beförderungen und Mutationen in der Armee Provisorische Ausgabe 1995 51.10 d Grundlagen Personelles der Armee Gültig ab 1. Januar 2000 51.10 d Ergänzungen zur Dokumentation 51.10 d Grundlagen Personelles der Armee 2001

51.11 d Militärdienst der Auslandschweizer und der Doppelbürger 1962 51.11 d Militärdienst der Auslandschweizer und der Doppelbürger 1974 51.11 d Militärdienst der Auslandschweizer und der Doppelbürger Gültig ab 1. Januar 1988

51.12 d Wahlen und Abstimmungen in der Armee Gültig ab 1. Januar 1966 I.66 16'000 11388

51.13 d Weisungen über Qualifikationen und Vorschläge zur Weiterausbildung Gültig ab 1. Januar 1997 1.97 10'000 36529 51.13 d Weisungen über Qualifikationen und Vorschläge zur Weiterausbildung Gültig ab 1. Januar 2000 51.13 d Qualifikations- und Mutationswesen in der Armee Gültig ab 1. Januar 2004 51.013 d Qualifikations- und Mutationswesen in der Armee Gültig ab 1.1 2006 1.06 20'000 860147137 51.013 d Qualifikations- und Mutationswesen in der Armee Gültig ab 1.1 2008 51.013 d Qualifikations- und Mutationswesen in der Armee Gültig ab 1.1.2018 1.18 5'000 -

51.15 d Operative Führung OF 95 Gültig ab 1. Januar 1994

51.18 d Ausbildungsmethodik 01.01.1968 51.18 d Ausbildungsmethodik Gültig ab1. August 1968 VII.68 45'000 18612 51.18 d Ausbildungsmethodik Neuauflage 1969 6.69 120'000 22451 51.18 d Ausbildungsmethodik Neuauflage 1969 4.75 20'000 43453 51.18 d Ausbildungsmethodik Neuauflage 1980 51.18 d Ausbildungsmethodik Nachdruck vom 18.2.82 3.82 15'000 14200/1 51.18 d Ausbildungsmethodik Nachdruck vom 18.2.82 11.83 15'000 24073/1 51.18 d Ausbildungsmethodik Nachdruck 01.08.1985 51.18 d Ausbildungsmethodik Gültig ab 1. Juni 1988 5.88 150'000 38441 51.18 d Ausbildungsmethodik Gültig ab 1. Juni 1988 4.92 50'000 59397

Seite 130 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.18 d Ausbildungsmethodik Gültig ab 1. Juni 1988 11.98 21'000 43993 51.018 d Ausbildungsmethodik Gültig ab 1.9.2005 11.05 11'000 860144729 51.018 d Ausbildungsmethodik Stand 1. Juli 2015

51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen 1. Teil: Formelle Ausbildung Probeausgabe 1959 XII.59 - 1300 51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen Gültig ab 1. Mai 1963 - - 3000-1 51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen Gültig ab 1. Mai 1963 - - 3000-2 51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen Gültig ab 1. Mai 1963 - - 3000-3 51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen Gültig ab 1. Mai 1963 XI.65 50'000 10458 51.19 d Grundschulung für alle Truppengattungen Gültig ab 1. Mai 1963 V.70 30'000 25441 Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1. Januar 1971 IX.70 160'000 26555 Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1.1.1977 51.19 d Grundschulung Gültig ab 1. Januar 1980 1.78 160'000 50000/1 51.19 d Grundschulung Neuauflage 1975 12.78 10'000 55256 Nachtrag Nr. 1 zum Reglement 51.19 d "Grundschulung (GS), gültig ab 1.Januar 1980 Gültig ab 1. Januar 1980 51.19 d Grundschulung Nachdruck vom Dezember 1981 11.81 50'000 13152 51.19 d Grundschulung Nachdruck vom April 1987 6.87 50'000 40788/1 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Vom 25. April 1988 6.88 160'000 44222/1 51.19 d Grundschulung Nachdruck vom April 1993 11.95 10'000 31018 51.19 d Grundschulung GS 95 Gültig ab 1. Juni 1996 9.96 110'000 33526 51.019 d Grundschulung GS 07 Stand am 1.01.2007 10.06 30'000 860160269 51.019 d Grundschulung GS 07 Stand am 1.11.2007 10.07 200'000 860192932 51.019 d Grundschulung GS 17 Gültig ab 1.1.2017 9.16 60'000 -

51.19/I d Militärische Formen Gültig ab 1. Januar 1980 10.79 611'000 58438 51.19/I d Militärische Formen Nachdruck vom Dezember 1981

51.20 d Truppenführung Genehmigt 26. Dezember 1951 - - 88229 51.20 d Truppenführung Genehmigt 26. Dezember 1951 V.57 - 44027 51.20 d Truppenführung 1957 51.20 d Truppenführung TF 69 Gültig ab 10. April 1969 6.69 50'000 21766 51.20 d Truppenführung TF 69 Gültig ab 10. April 1969 4.75 10'000 43402 51.20 d Truppenführung TF 69 Gültig ab 10. April 1969 12.80 5'000 62855 51.20 d Truppenführung TF 82 1982 51.20 d Truppenführung TF 82 Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 70'000 17026 51.20 d Truppenführung TF 82 Nachdruck vom Juli 1987 8.87 20'000 41740/1 51.20 d Taktische Führung TF 95 1. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24393/2 51.20 d Taktische Führung TF 95 2. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24393/3 51.20 d Taktische Führung TF 95 3. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24394/1 51.20 d Taktische Führung TF 95 4. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24395/1

Seite 131 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.20 d Taktische Führung TF 95 5. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24394/2 51.20 d Taktische Führung TF 95 6. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24394/3 51.20 d Taktische Führung TF 95 7. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24395/2 51.20 d Taktische Führung TF 95 8. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24395/3 51.20 d Taktische Führung TF 95 9. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24395/4 51.20 d Taktische Führung TF 95 10. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24396 51.20 d Taktische Führung TF 95 11. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 35'000 U24394/4 51.20 d Taktische Führung TF 95 12. Teil Gültig ab 1. Januar 1995 - - - 51.20 d Taktische Führung TF 95 13. Teil Gültig ab 1. Juli 1997 8.97 50'000 U38608/1 51.20 d Taktische Führung TF 95 Anhang Gültig ab 1. Juli 1995 1.95 35'000 U 24397 51.20 d Taktische Führung XXI Gültig ab 1. Januar 2004 12.03 20'000 860107650

51.20/I d Truppenführung TF 69 Gültig ab 10. April 1969 - - - 51.20/I d Truppenführung TF 82 Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 70'000 17026 51.020.1 d Raumsicherung; Ergänzung zum Reglement 51.020 d Taktische Führung XXI Gültig ab 1.8.2007 1.08 22'000 860187943

51.21 d Beobachtung und Tarnung im Felde 1951 I.53 6'000 8777 51.21 d Das Tarnen Gültig ab 1. Januar 1968 II.68 40'000 17072 51.21 d Das Tarnen Gültig ab 1. Januar 1968 XII.68 100'000 20147 51.21 d Tarnen Gültig ab 1. Juli 1986 3.85 60'000 30141 51.21 d Tarnen Nachdruck vom Februar 1988 2.88 30'000 43338 51.21 d Tarnen Nachdruck vom Februar 1988 11.95 10'000 30821 51.21 d Tarnen Nachdruck vom Februar 1988 9.02 5'000 RP000004/76396

51.22 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Armee Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 12'000 23222 51.22 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Armee Gültig ab 1. Januar 2000 11.99 11'000 ION71070/22805

51.23 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im Truppenverband 1952 - - 90635

51.23 d Anhang 1952 zu den Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im 1952 - - 90338 Truppenverband 51.23 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im Truppenverband 1955

51.23 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im Truppenverband 1960

51.23 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im Truppenverband 1962 8.62 9'500 900

Seite 132 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.23 d Weisungen für die Organisation der Wiederholungskurse und anderer Kurse im Truppenverband Gültig ab 1. Januar 1966 10.65 12'000 10080

51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen 1978 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen Gültig ab 1. Januar 1980 5.79 20'000 56944 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen Gültig ab 1. Januar 1982 7.81 17'000 11883 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen Gültig ab 1. Januar 1982 7.83 17'000 21686 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen 1984 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen Gültig ab 1. Januar 1986 5.95 17'000 32016 51.23 d Ausbildung und Organisation in Truppenkursen Gültig ab 1. Januar 1988 5.87 17'000 39762 51.23 d Rechtliche Erlasse Gültig ab 1. Januar 1990 6.89 17'000 48525 51.23 d Rechtliche Erlasse Stand am 1. April 1992 9.92 17'000 61206/1 51.23 d Organisation in Kursen der Armee Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 13'500 23290 51.23 d Organisation in Kursen der Armee Gültig ab 1. Januar 1999 9.98 16'000 42488 51.23 d Organisation in Kursen der Armee Gültig ab 1. Januar 1999 5.99 2'000 9711/3

- Film- und Diapositivverzeichnis 01.01.71 7.70 19'000 25945 - Armeefilmdienst Ausgabe 1990 8.89 20'000 49504 - Armeefilmdienst AV Katalog Ausgabe 1995 1.95 20'000 24285 - Armeefilmdienst AV Katalog Ausgabe 1997 9.96 15'000 35280 - Armeefilmdienst AV Katalog (Nachtrag) Ausgabe 1997 12.97 12'000 39708 - Armeefilmdienst Medienkatalog 2002 12.01 10'000 10F91808/023-02

Rechtliche Erlasse 1983 Rechtliche Erlasse Stand am 1. Juli 1987 Rechtliche Erlasse Stand am 1 April 1992 - Rechtliche Erlasse Stand am 1. Januar 1995 7.95 5'000 U28757/1 - Rechtliche Erlasse Ausgabe November 1997 - - 39504/1 Rechtliche Erlasse 2000

- Adressverzeichnis 1986 7.85 20'000 32053 - Adressverzeichnis 1989 8.88 21'000 45254 - Adressverzeichnis 1990 7.89 21'000 48584

- Leihmaterial für Kurse Gültig ab 1. Januar 1990 11.89 10'000 50575 - Leihmaterial für Kurse Gültig ab 1. Januar 1992 10.91 23'500 58033 - Leihmaterial für Kurse Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 19'000 23369

- Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1980 Gültig ab 1. Januar 1980 9.79 8'000 58429/1 - Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1989 Gültig ab 1. Januar 1989 6.88 8'500 44299/1

Seite 133 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1993 Gültig ab 1. Januar 1992 7.91 9'000 56393/1 - Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1993 Gültig ab 1. Januar 1993 7.92 9'300 60200/1 d Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1995 Gültig ab 1. Januar 1994 7.93 9'300 20U13825 - Ausbildungsmunition Detonationstabellen 1995 Gültig ab 1. Januar 1995 5.94 9'000 19834

- ATO- Tabellen 1989, Fahrzeuge Gültig ab 1. Januar 1989 7.88 8'500 44299/3

51.23/I d Anhang AWO 1953 51.23/I d Anhang AWO 1954 1954 - - - 51.23/I d Anhang AWO, Nachtrag WA 56, Nachtrag WO 55 1958

51.23/II d Nachtrag 1953 (NWO 53) 1953

51.24 d Richtlinien für die Ausbildung in den Kursen im Truppenverband 1952 - - 90895 51.24 d Weisungen für die Ausbildung in den Wiederholungskursen und anderer Kursen im Truppenverband 1953

51.24 d Weisungen für die Ausbildung in den Wiederholungskursen und anderer Kursen im Truppenverband 1956

51.24 d Ausbildung und Organisation in Schulen Gültig ab 1. Januar 1971 10,70 1'300 26805 51.24 d Ausbildung und Organisation in Schulen 1983 51.24 d Ausbildung und Organisation in Schulen 1985 51.24 d Ausbildung und Organisation in Schulen 1987 51.24 d Ziele für die Allgemeine Grundausbildung Gültig ab 1. Januar 1995 12.94 2'000 23919 51.24 d Ziele für die Allgemeine Grundausbildung Gültig ab 1. Januar 1995 2.98 1'000 40511 51.24 d Organisation in Schulen der Armee Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 2'000 37511 51.24 d Organisation in Schulen der Armee Gültig ab 1. Juni 1999 5.99 2'000 9711/3 51.024 d Organisation in Schulen und Kursen der Armee Gültig ab 01.01.2006 7.05 15'000 860137375 51.024 d Organisation der Ausbildungsdienste Gültig ab 1.1.2008 8.07 12'000 860180258 51.024 d Organisation der Ausbildungsdienste Gültig ab 1.1.2010 8.09 10'000 860225138 51.024 d Organisation der Ausbildungsdienste Gültig ab 01.01.2012 9.11 7'000 860275535 51.024 d Organisation der Ausbildungsdienste Gültig ab 01.01.2018 7.17 6'000 -

51.25 d Vorschriften für die Demobilisierung von Truppen 1944 51.25 d Weisungen zur Förderung der Panzerabwehrausbildung (gültig für WK 1957 und EK 1957-1959) 1957 II.57 5'000 41094 51.25 d Behelf für Einheitskommandanten Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1980 10.79 8'000 58435/1 51.25 d Behelf für Einheitskommandanten Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1980 2.80 3'000 59504/1 51.25 d Behelf für Einheitskommandanten Gültig ab 1. Januar 1982 11.81 12'000 14106 51.25 d Behelf für Einheitskommandanten Nachdruck Juni 1987 8.87 10'000 41739/1 51.25 d Behelf für Einheitskommandanten Gültig ab 1. Januar 2001 3.01 15'000 10N71095/49710

Seite 134 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.26 d Provisorische Instruktion über den Truppen-Nachrichtendienst 1947 51.26 d Truppennachrichtendienst Gültig ab 1. Dezember 1962 VII.62 4'500 543 51.26 d Truppennachrichtendienst Gültig ab 1. Januar 1971 12.70 7'000 27687 51.26 d Truppennachrichtendienst Nachdruck vom 1. Januar 1979 12.78 7'000 55790 51.26 d Nachrichtenbeschaffung im Kampf Gültig ab 1. März 1984 1.84 10'000 24914

51.26/I d Nachrichtenbeschaffung im Kampf Gültig ab 1. März 1984 1.84 10'000 24914

51.27/ II d Behelf für den Truppennachrichtendienst, Zweiter Teil: Ausbildung Gültig ab 1. September 1972 3.72 5'000 32550/2

51.29 df Behelf Suchtmittel Gültig ab 1. Januar 1998 1.98 15'000 39717 51.29 dfi Behelf Suchtmittel Gültig ab 1. Januar 2003 1.03 20'000 860087545

51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessübungen 1953 XII.52 6'500 7949 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessübungen Gültig ab 1. Januar 1963 XI.62 10'000 84986 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessen Gültig ab 15. August 1965 VI.65 15'000 8094 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessen Gültig ab 15. August 1965 VII.65 10'000 15642 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessen Nachdruck 1973 1.73 10'000 35244 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessen Gültig ab 1. Juli 1978 1.78 60'000 52597 51.30 d Sicherheitsvorschriften für Gefechtsschiessen Gültig ab 1. Januar 1991 7.89 45'000 48534 51.30 d Sicherheitsvorschriften für das Schiessen mit Munition oder Simulatoren Gültig ab 1. Januar 1999 11.98 45'000 40972 51.030 d Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Übungen mit Waffen, Munition Simulatoren Gültig ab 01.07.04 8.04 40'000 860119517 51.030 d Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Übungen mit Waffen, Munition Simulatoren Gültig ab 01.07.04 4.05 30'000 860131570 51.030 d Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Übungen mit Waffen, Munition Simulatoren Stand am 01.02.2007 6.07 25'000 860175289

51.31 d Provisorische Weisungen für die Kampfführung im Atomkrieg 1956 IV.56 7'000 35059

51.32 d Merkblatt für die Schulung infanteristischer Verbände im Zusammenwirken mit Panzern 1957 II.57 4'000 41674 51.32 d Die Unterstützung der Infanterie durch Panzer 1961 10.61 8'000 81580 51.32 d Die Unterstützung der Infanterie durch Panzer Gültig ab 1. Mai 1963 I.63 12'000 2037

51.33 d Weisungen für ausserordentliche Instruktionsdienste 1957-1959 1957 51.33 d Behelf für Stabseinheitskommandanten der Infanterie und der Mechanisierten und Leichten Truppen 1962

51.34 d Behelf für Adjutanten Gültig ab 1. Dezember 1970 9.70 2'000 26436 51.34 d Behelf für Adjutanten Gültig ab 1. Oktober 1981 8.81 4'200 13122 51.34 d Behelf für Adjutanten Gültig ab 1. Januar 1991 8.90 4'000 54019 51.34 d Behelf für Adjutanten (In Ordner mit Heft 1-7) Gültig ab 1. Januar 2000 - - -

Seite 135 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.37 d Fliegerabwehr aller Truppen Gültig ab 1. April 1988 2.88 180'000 43316

51.38 d Der Luftspähdienst für alle Truppen Gültig ab 1. Dezember 1974 10.74 60'000 41708

51.40 d Die Gepäckvorschrift 1958 III.58 70'000 51009 51.40 d Die Gepäckvorschrift Gültig ab 1. November 1966 - - - 51.40 d Die Gepäckvorschrift Gültig ab 1. November 1966 5.70 40'000 25609 51.40 d Die Gepäckvorschrift 1977

51.41 d Das Turnen in der Armee Ausgabe 1954 VII.54 32'000 15868 51.41 d Das Turnen in der Armee Neudruck 1958 IV.58 32'000 50848 51.41 d Das Turnen in der Armee Nachdruck 1965 VII.65 25'000 10191 51.41 d Militärsport Probeausgabe 1970 9.70 25'000 26614 51.41 d Militärsport Gültig ab 1. Januar 1973 8.72 200'000 33722 51.41 d Nachtrag 1 (Lose) 01. Mai 81 2.81 60'000 10259 51.41 d Militärsport Gültig ab 1. Juli 1988 3.88 70'000 43398 51.41 d Militärsport Gültig ab 1. Januar 1992 5.92 13'000 60181/1 51.41 d Sport in der Armee Gültig ab 1. Januar 1996 2.96 47'000 32914 51.41 d Sport in der Armee Stand am 1. Januar 1999 11.98 10'000 42963 51.041 d Sport in der Armee Gültig ab 1.1.2005 6.05 12'000 860135086 51.041 d Sport in der Armee Gültig ab 1.1.2009 1.09 20'000 860211383

51.41/I d Gymnastik -Programm Ausgabe 1972 9.71 550'000 29960/1 51.41/I d Gymnastik -Programm Ausgabe 1972 4.73 210'000 36550/1 51.41/I d Gymnastik -Programm Nachdruck 1980 4.80 300'000 60374/1 51.041/I d Sport in der Armee, Stoffprogramme Gültig ab 1.1.2009 1.09 20'000 860211383 51.041/I d Sport in der Armee, Stoffprogramme Stand am 1.1.2011 1.11 30'000 860259519

51.41/II d Militärsport (Anleitung für Hilfsleiter) Gültig ab 1. Juni 1988 1.88 35'000 41796 51.41/II d Militärsport (Anleitung für Hilfsleiter) Gültig ab 1. Juni 1988 10.89 30'000 49588

51.43 d Gebirgsreglement / Ausrüstung-Marsch-Truppenversorgung (Leinen Einband) Gültig ab 1. Dezember 1963 XII.63 30'000 84707 51.43 d Gebirgsreglement / Ausrüstung-Marsch-Truppenversorgung (Karton Einband) Gültig ab 1. Dezember 1963 XII.63 30'000 84707 51.43 d Gebirgsreglement / Ausrüstung-Marsch-Truppenversorgung Nachdruck vom 1.12.76 11.76 4'000 48257 51.43 d Gebirgsreglement / Ausrüstung-Marsch-Truppenversorgung 1978

51.43/I d Tabelle: Marschzeit-Berechnung -

51.44 d Gebirgsreglement / Unterkunft und Biwak im Gebirge Gültig ab 1. Juni 1971 7.70 70'000 27163

Seite 136 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.46 d Gebirgsreglement / Gebirgstechnik 1956 51.46 d Gebirgsreglement / Gebirgstechnik 1957 - - - 51.46 d Gebirgsreglement / Gebirgstechnik Unveränderter Nachdruck 1964 - - 7018 51.46 d Sommergebirgstechnik Gültig ab 1. Januar 1968 II.68 50'000 17152 51.46 d Änderungsblatt Nr. 2 Vom 9. Oktober 1979 11.79 20'000 58769 51.046 d Methodik der Verbandsausbildung bis Stufe Einheit Gültig ab 1.4.2008 1.08 24'000 860189060

51.47 d Gebirgsreglement / Wintergebirgstechnik Gültig ab 15.12.1969 VI.69 50'000 21344 51.047 d Zwangsmittel unterhalb des Schusswaffengebrauchs Gültig ab 1.11.2009 9.09 50'000 860228384 51.047 d Zwangsmittel unterhalb des Schusswaffengebrauchs Stand am 1.2.2016 4.16 10'000 860376102

51.047/III d Reizstoffsprühgerät 2000 Gültig ab 1.1.2009 11.08 10'000 860207115

51.50 d Gebirgsreglement / Behelfsmässige Sprengladungen zu Auslösung von Lawinen Gültig ab 1. Mai 1968 II.68 4'000 17420 51.50 d Gebirgsreglement / Behelfsmässige Sprengladungen zu Auslösung von Lawinen 1977 51.50 d Künstliches Auslösen von Lawinen Probeausgabe 1.1980

51.51 d Wetter und Lawinen Nachdruck 1965 IX.65 6'000 10083/1

51.52 d Merkblatt über die Lawinengefahr Gültig ab 1.12.1962 11.62 50'000 1703 51.52 d Verhalten bei Lawinengefahr Gültig ab 1. Oktober 1970 6.70 50'000 25938/1 51.52 d Verhalten bei Lawinengefahr Gültig ab 1. Januar 1980 10.79 50'000 58447 51.52 d Verhalten bei Lawinengefahr Nachdruck vom Dezember 1981 9.81 40'000 13160

51.53 d Traningsanleitung für den Wehrsport 1953 X.53 7'000 14573 51.53 d Traningsanleitung für den Wehrsport Neudruck 1958 III.58 7'000 50853

51.57 d Behelf für Nachrichtenoffiziere Gültig ab 1. Januar 1990 9.89 5'000 49561 51.57 d Behelf für den Armeenachrichtendienst Gültig ab 1. Januar 1999 10.98 10'000 42683

51.57/I d Handbuch für den Nachrichtenzug Gültig ab 1. Januar 2000 5.00 12'000 ION71068/33116

51.58 d Behelf für den Territorialen Nachrichtendienst TREND Gültig ab 1. Januar 1999 3.99 2'000 3300

51.61 d Sitometer und Kartenwinkelmesser 1945

51.62 d Anleitung für die Ausbildung am Telemeter “Zeiss“ mit 70 cm Basislänge 1938

Seite 137 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.63 d Höhenbarometer und Schleuderthermometer 1945

51.63/I d Behandlungsvorschrift für Höhenbarometer und Schleuderthermometer 1929

51.64 d Schiesswesen ausser Dienst Gültig ab 1. März 1991 10.91 20'000 57353/1

51.65 d Vorschriften für die Beurteilung von Schiessplätzen für das Einzelschiessen 1952 51.65 d Weisungen für die Erstellung und Beurteilung von Schiessanlagen für Hand- und Faustfeuerwaffen des 1961 Schiesswesens ausser Dienst (Schiessplatzanweisungen) 51.65 d Verfügung über die Schiessanlagen ausser Dienst Gültig ab 1. Juni 1969 4.69 13'000 18849 51.65 d Verfügung über die Schiessanlagen ausser Dienst Gültig ab 1. Mai 1991 9.94 4'000 U22301/1 51.65 d Verfügung über die Schiessanlagen ausser Dienst Gültig ab 1. Mai 1991 2.97 3'500 36894

51.69 d Automatische Trefferanzeige 69 Gültig ab 1. Juli 1974 11.74 10'000 41964

51.070.1 d Raumsicherung Ergänzung zum Regl 71.070 d Operative Führung XXI Gültig ab 1.1.2007 2.07 7'000 860169386

51.71 dfi Verzeichnis der Gemeinden und Militärselektionen der Schweiz 1938 51.71 dfi Verzeichnis der Gemeinden und Militärselektionen der Schweiz 1954 51.71 dfi Verzeichnis der Gemeinden und Militärselektionen der Schweiz 1965 I/65 4'000 8893 51.71 dfi Verzeichnis der Gemeinden und Militärselektionen der Schweiz 1975

51.72 df Verzeichnis der schweiz. Militärischen Verbände und Vereine 1953 51.72 df Verzeichnis der schweiz. Militärischen Verbände und Vereine 1954 51.72 df Verzeichnis der schweiz. Militärischen Verbände und Vereine 1956 51.72 df Verzeichnis der schweiz. Militärischen Verbände und Vereine 1957

51.73 dfi Offiziersetat erscheint jährlich

51.74 d Verzeichnis der Militärbehörden erscheint jährlich 51.74 d Verzeichnis der Militärbehörden 1964 II.64 4'200 5412 51.74 d Verzeichnis der Militärbehörden 1970 2.70 4'500 24304 51.74 d Verzeichnis der Militärbehörden 1971 1.71 4'600 27863 51.74 dfi Verzeichnis der Militärbehörden 1973 3.73 4'700 35724 51.74 d Verzeichnis der Militärbehörden 1980 1.80 4'900 59710 51.74 d Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1983 2.83 7'000 20851 51.74 d Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1984 1.84 7'000 25307 51.74 dfir Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1987 51.74 d Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1988/89 1.88 7'000 42468 51.74 dfi Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1990/91 3.90 7'000 50993

Seite 138 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.74 dfi Militärische Stellen des Bundes und der Kantone 1992/93 10.92 10'000 61291 51.74 dfi Militärische Stellen des Bundes und der Kantone Provisorische Ausgabe 1996 11.95 12'000 U31011 51.74 dfi Dienststellen des Eidgenössischen Departements für Verteidigung. Stand 1. Januar 1999 / 2000 3.99 12'000 3682/3699 51.74 dfi Dienststellen des Eidgenössischen Departements für Verteidigung. Stand 1. Mai 2001 / 2002 6.01 12'000 54794/795 51.74 df Korrekturen DOK 51.74 dfi in den Teilen GR und L+T September 2001 - - -

51.74/I dfi Organe für den Instruktionsdienst jährlich??

51.74/II dfi Verzeichnis der Feldkommissäre, der Stellvertreter und deren Zivilkommissäre jährlich?? 51.74/II dfi Verzeichnis der Feldkommissäre, der Stellvertreter und deren Zivilkommissäre Bereinigt auf 1. Januar 1980 3.80 300 59710

51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare 1950 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare 1958 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare 1960 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare 1962 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare Gültig ab 1.1.1963 X.62 8'000 1353 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare Gültig ab 1.5.1967 IV.67 10'000 14725 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare Gültig ab 1.5.1973 12.72 10'000 35662 51.75 dfi Verzeichnis der Militärformulare Stand am 1. Juli 1991 5.91 8'000 56439

51.76/I dfi Schultableau, I. Teil erscheint jährlich 51.76/I dfi Schultableau 1986 1986 8.85 9'000 32069/1 51.76/I dfi Schultableau 1989 1989 7.88 9'500 45214/1 51.76/I dfi Schultableau 1990 1990 8.89 9'500 48597/1 51.76/I dfi Schultableau 1994 vom 28. Mai 1993 6.93 9'500 20U13422 51.76/I dfi Schultableau 2003 vom 04.07.2002 - - - Militärisches Aufgebotstableau 2004 vom 21.11.2003 12.03 9'000 860106626 51.76/I dfi Militärisches Aufgebotstableau 2005 51.76/I dfi Militärisches Aufgebotstableau 2006 51.76/I dfi Militärisches Aufgebotstableau 2007 Gültig ab 1.1.2007 6.06 6'500 860154744 51.76/I dfi Militärisches Aufgebotstableau 2008

51.76/I dfi Schultableau, II. Teil erscheint jährlich 51.76/II dfi Kurstableau 1980 1980 8.79 - - 51.76/II dfi Kurstableau 1985 1985 5.84 12'000 26234 51.76/II dfi Kurstableau 1989 1989 9.88 12'500 46120 51.76/II dfi Kurstableau 1990 1990 9.89 9'000 49554 51.76/II dfi Kurstableau 1992 1992 9.91 9'000 58008 51.76/II dfi Kurstableau 1993 1993 9.92 9'000 61251 51.76/II dfi Kurstableau 1994 1994 8.93 9'500 U14283

Seite 139 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.76/II dfi Kurstableau 1995 1995 10.94 6'500 22790 51.76/II dfi Kurstableau 2001 2001 9.00 5'600 10V14617/40670 51.76/II dfi Kurstableau 2003 2003 10.02 11'000 81578

51.76/III dfi Schultableau, III. Teil erscheint jährlich 51.76/III dfi Schultableau 1994 1994

51.77 df Verzeichnis der militärischen Reglemente und Vorschriften 1952 51.77 df Verzeichnis der militärischen Reglemente und Vorschriften Neudruck 1958 XII.57 6'000 48707 51.77 df Verzeichnis der militärischen Reglemente und Vorschriften 1960 XII.59 7'500 64871 51.77 df Verzeichnis der militärischen Reglemente und Vorschriften Gültig ab 1.12.1962 IX.62 8'000 1070 51.77 df Verzeichnis der militärischen Reglemente und Vorschriften Gültig ab 1.5.1967 IV.67 10'000 14726 51.77 dfi Verzeichnis der militärischen Vorschriften Gültig ab 1. Januar 1979 2.79 8'500 56319 - Korrekturblatt (lose) zum Reglement 51.77 dfi Ausgabe 1979 - 8.79 8'700 ad56319 51.77 dfi Verzeichnis der militärischen Vorschriften Stand am 1. Oktober 1980 11.80 8'500 62997 51.77 dfi Verzeichnis der militärischen Vorschriften Stand am 1. Januar 1983 2.83 8'500 20643 51.77 dfi Verzeichnis der militärischen Vorschriften Stand am 1. Januar 1985 1.85 8'700 28944 51.77 dfi Verzeichnis der militärischen Vorschriften Stand am 1. Januar 1987 4.87 9'000 39431

51.77/I d Verzeichnis der als persönliche Exemplare abzugebenden militärischen Reglemente und Vorschriften 1952

51.77/I d Verzeichnis der als persönliche Exemplare abzugebenden militärischen Reglemente und Vorschriften 1957

51.77/I d Verzeichnis der als persönliche Exemplare abzugebenden militärischen Reglemente und Vorschriften 1958

51.77/I d Verzeichnis der als persönliche Exemplare abzugebenden militärischen Reglemente und Vorschriften 1960 I.60 6'200 65385

51.77/I d Verzeichnis der als persönliche Exemplare abzugebenden militärischen Reglemente und Vorschriften 1962

51.77/II d Verzeichnis der zu den Kommando- und Dienstakten gehörenden Reglemente und Vorschriften 1958 51.77/II d Verzeichnis der zu den Kommando- und Dienstakten gehörenden Reglemente und Vorschriften 1956 XI.56 1'500 21405 51.77/II d Verzeichnis der zu den Kommando- und Dienstakten gehörenden Reglemente und Vorschriften 1960 51.77/II d Verzeichnis der zu den Kommando- und Dienstakten gehörenden Reglemente und Vorschriften 1962

51.78 d Wegleitung über staatliche und zusätzliche Wehrmannfürsorge 1950 51.78 d Wegleitung über staatliche und zusätzliche Wehrmannfürsorge 1954

51.90 df Führungsgrundsätze für den Geniedienst Gültig ab 1. Januar 1981 1.81 10'000 10415

Seite 140 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.90 df Führungsgrundsätze für den Geniedienst Gültig ab 1. Januar 1981 2.92 1'000 59328 51.090 d Führungsgrundsätze Genietruppen 2007

51.91 d Planung von Feldbefestigungen Gültig ab 1. September 1977 6.77 15'000 50895 51.91 d Planung von Feldbefestigungen Nachdruck vom Mai 1984 7.84 6'000 26644 51.91 d Schutz- und Wachttechnik/ Härten von Objekten Gültig ab 1. März 2001 4.01 2'500 10V10574/52864

51.91 d Schutz- und Wachttechnik/ Härten von Objekten Gültig ab 1. März 2001 9.01 6'500 10L74410/59902 51.091 d Schutz- und Wachttechnik/ Härten von Objekten Stand am 01.05.2010 7.17 1'500 -

51.91/I d Sprengen Gültig ab 1. Januar 1981 11.89 20'000 50380/1

51.92 d Geniedienst aller Truppen/ Bau von Feldbefestigungen Gültig ab 1. Januar 1975 6.74 120'000 28674

51.92/I d Sprengen 1975 11.75 60'000 45025/1 51.92/I d Sprengen 1985 5.85

51.93 df Führungsgrundsätze für Zerstörungen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 5'000 55464 51.93 df Zerstörungs-, Verminungs- und Hindernisführung Gültig ab 1. Januar 1982 8.81 25'000 A12935 51.93 df Zerstörungs-, Verminungs- und Hindernisführung Nachdruck vom 1. November 1983 9.83 11'000 23372/1 51.93 df Zerstörungs-, Verminungs- und Hindernisführung Nachdruck Februar 1987 2.87 15'000 34245/1 51.93 df Zerstörungs-, Verminungs- und Hindernisführung Stand 1. Januar 1992 3.92 15'000 59499/1 51.93 df Handhabung der Sperr- und Bewegungsführung Gültig ab 1. Januar 1999 1.99 28'000 798 51.093 d Bewegungs- und Hindernisführung Gültig ab 1.11.2007 9.07 4'000 181761

51.94 d Bauhandbuch Gültig ab 1. Oktober 1997 - - - 51.094 d Bauhandbuch 2010

51.95 d Sprengen Gültig ab 1. Januar 1981 9.80 30'000 61470

51.95/I d Sprengen Gültig ab 1. Januar 1981 5.85 15'000 30056 51.95/I d Sprengen Gültig ab 1. Januar 1981 11.89 20'000 50380/1 51.95/I d Sprengen Gültig ab 1. Januar 1981 5.85 15'000 30056

51.96 d Vorschrift des Chefs Heer über die Berechtigung für den Einsatz von Munition mit Sprengwirkung Gültig ab 1. April 1996 7.96 13'000 U34690/1 51.96 d Vorschrift des Chefs Heer über die Berechtigung für den Einsatz von Munition mit Sprengwirkung Gültig ab 1. April 1996 3.97 13'000 37276 51.096 dfi Berechtigungen für den Einsatz von Munition mit Sprengwirkung Gültig ab 1.7.2006 7.06 4'000 860157423

Seite 141 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.98/I d Kampfmittelbeseitigung Gültig ab 1. Januar 1999 - - - 51.98/I d Kampfmittelbeseitigung Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 2'000 43265 51.098.01 d Kampfmittelbeseitigung Stand am 01.01.2014 3.18 150 -

51.99 d Grundlagen Sprengdienst Gültig ab. 1. Juli 2001 8.01 15'000 58330 51.099 d Grundlagen Sprengdienst 2010

51.100 d Die Panzerbrigade Stand 25.1.1999 - - - 51.100 d Die Panzerbrigade Gültig ab 1. Januar 2000 2.00 3'750 10L28879/27728

51.101 d Bekämpfung von Wald- und Flurbränden Gültig ab 1. September 1968 6.69 25'000 22375

51.113 d Die Aufklärer der Gs Vb HE Gültig ab 01.11.2014 12.16 500 -

51.140 dfi Behandlung von klassifiziertem und schutzwürdigem Mat. Gültig ab 1.9.2008 8.08 25'000 860202514

51.200 d Erstellen von Panzerhinderniskarten Gültig an 1. Januar 1977 1.77 2'800 49229

51.205 d Behelf über Militärische Katastrophenhilfe durch Schulen Gültig ab 1. Januar 1981 10.80 2'500 62483/1 51.205 df Militärische Katastrophenhilfe aller Truppen Gültig ab 1. Oktober 1998 - - - 51.205 di Militärische Katastrophenhilfe aller Truppen Gültig ab 1. Oktober 1998 3.00 3'000 10N65812/29714 51.205 d Militärische Katastrophenhilfe aller Truppen 01.04.2008 3.08 20'000 860192040

51.206 d Behelf für das Anlegen und Leiten von Übungen mit Truppenkörpern Probeausgabe 1982 51.206 d Behelf für das Anlegen und Leiten von Übungen mit Truppenkörpern Gültig ab 1. Januar 1985 4.85 5'000 30133 51.206 d Übungen auf Stufe Grosser Verband und Truppenkörper Gültig ab 1. Juli 2000 5.00 5'000 10N71081/33021

51.207 d Verhütung von Bränden und Verhalten bei Brandausbruch Gültig ab 1. Juli 2001 7.01 130'000 58114/1 51.207 d Verhütung von Bränden und Verhalten bei Brandausbruch Stand 01.01.05 12.04 80'000 124390

51.300 d Panzerabwehr Gültig ab 1. April 1979 4.79 30'000 57072 51.300 d Panzerabwehr Nachdruck April 80 4.80 10'000 60373 51.300 d Panzerabwehr Gültig ab 1. Juli 1987 8.86 50'000 36167

51.301 d Lehrschrift Wachtdienst Ausgabe 1975 12.74 30'000 41995 51.301 d Lehrschrift Wachtdienst Nachdruck 1988 8.88 5'000 45258/1 51.301 d Wachtdienst aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1998 10.97 50'000 39114

Seite 142 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

51.301 d Wachtdienst aller Truppen Gültig ab 1.9.2009 51.301 d Wachtdienst aller Truppen Gültig ab 1.9.2017 7.17 25'000 -

51.301/I d Wachtdienst mit Kampfmunition Gültig ab 1. Januar 1980 11.79 60'000 58759 51.301/I d Wachtdienst Gültig ab 1. Januar 1993 1.93 40'000 12306/1 51.301.01 d Anhänge zum Reglement 51.301 Wachdienst aller Truppen Gültig ab 1.9.2017 7.17 25'000 -

51.302 d Lehrschrift Panzernahbekämpfung Ausgabe 1975 7.75 25'000 43865

51.303 d Lehrschrift Ortskampf Ausgabe 1974 5.74 25'000 40401/2

51.304 d Lehrschrift Waldkampf Ausgabe 1974 5.74 25'000 40401/2

51.305 d Lehrschrift Nahkampf Ausgabe 1974 10.74 30'000 -

51.306 d Lehrschrift Nachtkampf Ausgabe 1974 12.73 25'000 38605 51.306 d Lehrschrift Nachtkampf Nachdruck vom August 1988 8.88 4'000 45264/1

51.307 d Menschenorientierte Führung Gültig ab 1. Mai 1991 - - - 51.307 d Menschenorientierte Führung (10. Überarbeitete Auflage) Gültig ab 1. Mai 1991 - - -

51.308 d Anleitung Sportunterricht für Zugführer Stand am 1. Januar 1996 3.96 2'500 33141

51.309 d Uof Ausbildungsbehelf für den Wachtdienst der Truppen Gültig ab 1. Januar 2000 12.03 5'000 860107509 51.309 d Uof Ausbildungsbehelf für den Wachtdienst der Truppen Gültig ab 01.01.2000 4.05 5'000 130279

51.310/II dfi SKS Trainer / FLG I (inkl. Diskette) Gültig ab 1. Januar 1996 - - U33488

51.311 Behelf für Umweltbeauftragte (Box mit diversen Unterlagen) - - - -

51.313 d Checklisten Armee und Umwelt Gültig ab 1.1.2007 3.07 100'000 860171197

51.340 d Der Umgang mit Fahnen, Standarten und Fanions (Fahnenreglement) Gültig ab 1.1.2008 12.07 6'500 860186704

Stab der Gruppe für Ausbildung

- Raumbelegungskalender 2001 der Armee Januar 2000 - - -

Seite 143 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

27.211 d Trefferanzeige 69, aut, Inf Februar 1972 2.72 8'000 31781

- Merkblatt für die Markierung von Atomexplosionen in Friedensübungen Ausgabe November 1959 - - - df Rechte und Pflichten bei der Beanspruchung von Übungsplätzen August 1972 - - 33193/2

- Die Elementare Schiessausbildung am Sturmgewehr - - - -

- Weisungen für das Tragen des Tarnanzuges 83, modifiziert und der Gefechtspackung 90 inkl. C- Gültig für die Truppenversuche 1986 und - - - Schutzausrüstung 90 die nachfolgenden Verifikationen

- Kleine Heereskunde 1965 - - 8464/1 - Kleine Heereskunde 1966 - - 11470/1 - Kleine Heereskunde 1967 - - 14211/1 - Kleine Heereskunde 1968 - - 17973/1 - Kleine Heereskunde 1969 - - 20942/1 - Kleine Heereskunde 1970 - - 23817/1 - Beiblatt Lose 1970 - - 23817/1 - Kleine Heereskunde 1971 - - 28272/1 - Kleine Heereskunde 1972 - - 30282/1 - Kleine Heereskunde 1973 - - 33694/1 - Beiblatt Lose 1973 - - 34372/1 - Kleine Heereskunde 1974 - - 73236/1 - Kleine Heereskunde 1975 - - 41119/1 - Kleine Heereskunde 1976 - - 43917/1 - Kleine Heereskunde 1977 - - 47504/1

Ausbildungschef

- Einführung der Handgranate 85 im Truppenverband - 10.91 6'500 58020

- Schiessen mit 8,1 cm Mw Munition - 7.91 40'000 57311

76 Gw Schnur- und Kabelwurfausrüstung 66 - 5.70 5'500 25263

- Verhütung von Unfällen bei der Verwendung von Verschwelkerzen und Nebelkörpern - 9.91 5'000 57822

- Sicherheitsvorschriften für den Lasereinsatz - 4.88 7'000 43389/1

Seite 144 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Weisungen für die ausserdienstlichen Wettkämpfe der Truppe Gültig ab 1. Januar 1991 9.90 4'000 54048/1

- Leistungsnormen den 26. August 1971 9.70 1'500 31304

Diverse

- Armee-Turnprogramm (1 Blatt) - 2.53 - -

Seite 145 52 Generalstabsdienste

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.1 d Organisation der Stäbe und Truppen (OST 51) 1951 52.1 d Organisation der Stäbe und Truppen (OST 61) 1961 52.1 dfi Organisation der Stäbe und Truppen (OST) 1972 52.1 dfi Organisation der Truppenkörper und Formationen (OTF) Anhang 2: Infanterie Gültig ab 1.1.1986 - - 27971 52.1 dfi Organisation der Stäbe und Truppen (OST) 1988 - - - 52.1 dfi Organisation der Stäbe und Truppen (OST) 2000 - - - 52.1 dfi Organisation der Truppenkörper und Formationen (OTF) 2001 - - - 52.1 dfi Organisation der Truppenkörper und Formationen (OTF) Anhang 4: Flieger und Fliegerabwehrtruppen Gültig ab 1.1.2001 - - -

52.1 dfi Organisation der Truppenkörper und Formationen (OTF) 2002 - - -

52.2 dfi Abkürzungen Signaturen 1954 VII.53 14'400 13102 52.2 dfi Abkürzungen Signaturen 1960 II.60 9'000 62295 52.2 dfi Abkürzungen Signaturen 1962 6.61 25'000 79212 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen 1968 - - - 52.2 dfi Auszug Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen 1968 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen 1972 11.71 60'000 30911 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen Nachdruck vom 1.9.77 8.77 14'500 51207 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen Nachdruck vom 1.1.1981 10.80 5'000 62554 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen Gültig ab 1. November 1983 6.83 25'000 22224 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen Nachdruck vom 1.Oktober 1987 10.87 6'000 40974 52.2 dfi Militärische Schriftstücke, Formelles-Abkürzungen-Signaturen (Nachtrag 1) Gültig ab 1. Januar 1992 6.92 25'000 60576

52.2/I dfi Nachtrag 1 zu den Abkürzungen und Signaturen 1951 - - - 52.2/I dfi Militärische Schriftstücke (Darstellungen) Gültig ab 1. Januar 1998 8.98 35'000 U41904/1

52.2/II dfi Militärische Schriftstücke (Abkürzungen) Gültig ab 1. Januar 1998 8.98 35'000 U41904/2

52.2/III dfi Militärische Schriftstücke (Signaturen) Gültig ab 1. Januar 1998 8.98 35'000 U41904/3 52.2/III dfie Symbole und taktische Zeichen Ausgabe Gültig ab 1.1.2002 - - - 52.2/III dfie Symbole und taktische Zeichen Gültig ab 1.1.2004 1.04 30'000 860107951 52.002.03 d Symbole, taktische Zeichen und zivile Signaturen 01.03.2012

52.2/IV dfi Militärische Schriftstücke (Zivile Signaturen) Gültig ab 1. Januar 2000 12.99 60'000 10V37606/23661

52.2/I-III dfi Militärische Schriftstücke Gültig ab 01.01.98 - - -

Seite 146 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.3 d Vorschriften über den Ordnungsdienst Gültig ab 1. Januar 1967 I.67 6'100 14235 52.3 dfi Symbole und taktische Zeichen 2003 - - - 52.3 dfi Symbole und taktische Zeichen Gültig ab 1.1.2004 - - - 52.003 dfie Signaturen Gültig ab 1.9.2017 9.17 50'000 -

52.3/I d Ordnungsdienst, 1. Teil ??

52.3/I d Ordnungsdienst, 2. Teil ??

52.4 d Weisungen des EMD Handhabung der Neutralität während des Aktivdienstes (WN) 1956 IV.56 6'300 25878 52.4 d Wahrung der Neutralität durch die Truppe 1975 11.74 8'000 42010 52.4 d Wahrung der Neutralität durch die Truppe 1985 52.4 d Wahrung der Neutralität durch die Truppe Gültig ab 1. Januar 1987 4.87 10'000 39445/1

52.5 d Allgemeine Vorschriften für die Kriegsmobilmachung (AVKMob.) 1950 52.5 d Allgemeine Vorschriften für die Kriegsmobilmachung (AVKMob.) 1957 52.5 d Allgemeine Vorschriften für die Kriegsmobilmachung (AVKMob.) 1965

52.5/I d Nachtrag 1953 (NAVKMob) 1953

52.6 d Auszug aus den Kriegs-Mobilmachungs-Vorschriften für die Truppenkommandanten 1951 52.6 d Vorschriften für die Kriegsmobilmachung zuhanden der Truppenkommandanten 1957 52.6 d Vorschriften für die Kriegsmobilmachung zuhanden der Truppenkommandanten 1964

52.7 d Auszug aus den Kriegsmobilmachungsvorschriften für die Ortswehrkommandanten 1950 52.7 d Weisungen des EMD für den Dienst der Grenztruppen 1961

52.8 dfi Mobilmachungsverzeichnis (Mob. Verz. 52) 1952 52.8 dfi Mobilmachungsverzeichnis (Mob. Verz. 53) 1953 52.8 dfi Mobilmachungsverzeichnis (Mob. Verz. 61) 1961

52.9 dfi Gemeinde-Verzeichnis der Mobilmachungsplätze 1951 52.9 dfi Gemeinde-Verzeichnis der Mobilmachungsplätze 1957 52.9 dfi Gemeinde-Verzeichnis der Mobilmachungsplätze 1963 52.9 dfi Gemeinde-Verzeichnis der Mob Pl Gültig ab 1. Januar 1979 12.78 400 55787

52.10 d Truppennachrichtendienst (TND) Gültig ab 1. Januar 1987 12.86 12'000 36879/1 52.10 d Truppennachrichtendienst (TND) Nachdruck vom 15. April 1988 1.88 10'000 43267/1 52.10 d Armeenachrichtendienst (AND) Gültig ab 1. Januar 1997 9.96 12'000 U35230

Seite 147 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.11 d Kriegsgefangenenbefragung Gültig ab 1. Januar 1990 11.89 12'000 50313/1

52.15 d Fremde Heere Ost Auszug Zwischenentwurf Sept 1981 - - - 52.15 d Streitkräfte Ost. 1. Teil: Einsatz Gültig ab 1. Dezember 1983 10.83 12'000 23838 52.15 d Streitkräfte Ost. 2. Teil: Organisation Gültig ab 1. März 1982 2.82 10'000 14438/1 52.15 d Streitkräfte Ost. 3. Teil: Material Gültig ab 1. Oktober 1982 - - - 52.15 d Streitkräfte Ost. 2. Teil: Organisation 1985 52.15 d Streitkräfte Ost. 3. Teil: Material 1985 52.15 d Der moderne Kampf in Europa Gültig ab 1. Juli 1999 9.00 9'500 40151

52.15/I d Streitkräfte Ost: Einsatz 1983 52.15/I d Streitkräfte Ost: Einsatz Nachdruck 1.3.1987 2.87 2'000 38375 52.15/I d Fremde Streitkräfte: Einsatz Gültig ab 1. Januar 1991 3.91 15'000 55415

52.15/II df Streitkräfte Ost: Organisation Gültig ab 1. Juni 1986 5.86 20'000 34279

52.15/III d Streitkräfte Ost: Material Gültig ab 1.Februar 1986 11.85 9'000 33276/1 52.15/III d Fremde Streitkräfte, Material Nachdruck 1.7.1988 6.88 2'000 44914/1 52.15/III d Fremde Streitkräfte, Material Gültig ab 1. November 1990 2.91 15'000 53759/1

52.15/V d Streitkräfte Ost Stand März 1984 4.85 27'000 30246/1

52.16 d Truppenordnung TO 61, Sammlung rechtlicher Erlasse 1984

52.19 d Armee Einteilung Gültig ab 1. 1.2004 4.04 900 860113490

52.19/I dfi Armee Einteilung, 1. Teil 1957 52.19/I dfi Armee Einteilung, 1. Teil Gültig ab 1.1.60 - - 63998 52.19/I dfi Armee Einteilung, 1. Teil 1962 52.19/I dfi Armee Einteilung, 1. Teil 01.01.1964 52.19/I dfi Armee Einteilung, 1. Teil 1967

52.19/II dfi Armee Einteilung, 2. Teil 1957 52.19/II dfi Armee Einteilung, 2. Teil 1960 52.19/II dfi Armee Einteilung, 2. Teil 1962 52.19/II dfi Armee Einteilung, 2. Teil 1967

52.19/III dfi Gliederung der Rückwärtigen Dienste und des Transportwesens der Armeetruppen 1960

52.20 df Ausländische Streitkräfte 1955 XI.55 2'500 31463

Seite 148 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.20/I df Dokumentation über ausländische Streitkräfte. 1. Teil; Die Sowjetischen Streitkräfte 1965 52.20/I d Die Sowjetischen Streitkräfte Stand Herbst 1970 10.70 9'000 26950/1 52.20/I d Die Sowjetischen Streitkräfte Inkl. Revision 1976 11.72 10'600 34553/1 52.20/I d Revision 1976 (Lose) Revision 1976 - - 49512/1

52.20/II d Die Amerikanische Armee 1.73 10'600 35615/1

52.20/III d Die Nachbarstaaten 10.75 3'300 44821/1

52.21 d Geschütze und Panzerwagen (Nachträge 1-7) 1940.00 52.21 df Ausländisches Kriegsmaterial 1956 VIII.56 6'000 30037

52.21/I d Die wichtigsten Panzerkampfwagen, Grenadierwagen, Sturmgeschütze; 1. Teil 1957

52.21/II d Die wichtigsten Panzerkampfwagen, Grenadierwagen, Sturmgeschütze und Spähwagen; 2. Teil 1959 - - -

52.22 d Atomwaffen, Provisorische Anleitung für Truppenkommandanten Januar 1955 I.55 7'000 24004 52.22 d Atomwaffen 1965 52.22 d Atomwaffen Gültig ab 1. Mai 1966 X.65 40'000 10456 52.22 d Atomwaffen Gültig ab 1. Mai 1966 VI.68 25'000 18658

52.23 d Anleitung über die Atomwaffe April 1955 VIII.55 20'000 29699 52.23 d Anleitung über die Atomwaffe 1957 X.56 600'000 38663 52.23 d Anleitung über die Atomwaffe Neudruck 1959 X.59 100'000 63788 52.23 d ABC Merkblatt Gültig ab 1.3.1964 IV.64 760'000 5665

52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 20.Juni 1969 7.69 500'000 22581/1 52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 20.Juni 1969 11.70 250'000 27382 52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1.4.1976 1.76 550'000 45541/1 52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Nachdruck 1979 3.79 300'000 56475/1 52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Nachdruck 1981 2.81 300'000 10331/1 52.23/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Nachdruck 1983 12.83 600'000 23888/1

52.23/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1.4.1976 2.76 550'000 45736/1 52.23/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Nachdruck 1977 10.77 300'000 51662/2 52.23/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Nachdruck 1979 3.79 300'000 56475/3 52.23/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Nachdruck 1981 2.81 300'000 10331/4 52.23/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Nachdruck 1983 12.83 600'000 23888/4

Seite 149 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.23/III d Merkpunkte für die ABC Abwehr für CESAR Truppen Gültig ab 1. Januar 1990 9.89 160'000 50310/1

52.23/IV d Persönliches ABC Schutzmaterial für CESAR Truppen Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 80'000 41958/4

52.23/V d AC Merkpunkte für Kommandanten von CESAR Truppen Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 3'000 41958/7

52.24 d Die Chemische Waffe Gültig ab 1. Juli 1970 2.70 50'000 24301 52.24.d AC Lehrschrift Gültig ab 1. Juli 1981 2.81 30'000 10348/1 52.24.d AC Lehrschrift Nachdruck vom 1. Januar 1982 12.81 40'000 12263/1 52.24.d AC Lehrschrift Nachdruck vom 1. Januar 1983 12.82 80'000 17573/1 52.24 d AC Lehrschrift Nachdruck vom 1. März 1985 1.85 120'000 28935/1 52.24.d AC Lehrschrift Nachdruck vom 1. Januar 1988 9.87 120'000 41627/1

52.25 d AC Schutzdienst Gültig ab 1. Dezember 1976 10.76 50'000 45078/1 52.25 d AC Schutzdienst Nachdruck vom 1. Januar 1978 12.77 20'000 52197 52.25 d AC Schutzdienst Nachdruck vom Dezember 1979 12.79 20'000 59124 52.25 d AC Schutzdienst Nachdruck Dezember 1982 11.82 5'000 17561 52.25 d AC Schutzdienst Gültig ab 1. Dezember 1983 9.83 80'000 23804/1 52.25 d AC Schutzdienst Nachdruck vom 1. Juli 1985 5.85 30'000 31492 52.25 d AC Schutzdienst Nachdruck vom 1. Juli 1989 5.89 10'000 48235/1

52.26 df AC Spürdienst Gültig ab 1. Januar 1980 1.80 80'000 59222 52.26 df AC Spürdienst Nachdruck Juli 1981 4.81 25'000 11261 52.26 d AC Spürdienst Gültig ab 1. Januar 1987 1.87 13'500 38360/1 52.26 d AC Spürdienst Gültig ab 1. Januar 1987 9.93 20'000 U14899 52.26 d AC Spürdienst Nachdruck Januar 1989 11.88 4'000 46266 52.26 d AC Spürdienst Nachdruck April 1990 3.90 15'000 41724

52.27 d AC Behelf Gültig ab 1. Januar 1980 11.79 3'000 59518/2 52.27 d AC Behelf Nachdruck Januar 1981 1.81 3'000 62461/1 52.27 d Behelf für AC Schutzof Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 5'000 33283/1

52.27/ I d Behelf für AC Schutzof von CESAR Trp Gültig ab 1. Januar 1988 5.91 1'000 56432/1

52.28 d Ausbildung der AC Uof und AC Spürer 1980 52.28 d Ausbildung der AC Uof und AC Spürer Nachdruck Januar 1981 1.81 3'000 62461/3 52.28 d Ausbildung der AC Uof und AC Spürer Gültig ab 1. Januar 1985 4.84 5'000 24974 52.28 d Ausbildung der AC Uof und AC Spürer Gültig ab 1. Januar 1988 11.87 5'000 42410/1

52.30 d Dienstvorschriften für die Heerespolizei 1955

Seite 150 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.30 d Dienstvorschriften für die Heerespolizei Gültig ab 1. Januar 1964 IV.68 800 18244/1 52.30 d Heerespolizei 1986 52.30 d Militärpolizei Gültig ab 1. Januar 1996 2.96 3'000 U32968/1 52.030 d Militärpolizei Gültig ab 01.07.2015 7.15 2'400 860361143

52.31 d Weisungen für den Nach- und Rückschub 1955 III.55 13'000 25538 52.31 d Allgemeine Weisungen des EMD für die Versorgung Gültig ab 1. Oktober 1966 VIII.66 3'000 12896 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Juni 1971 5.71 11'000 29193 52.31 d Versorgung Entwurf Oktober 1975 7.75 2'200 44244 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Januar 1977 8.76 14'000 47645 52.31 d Versorgung Nachdruck vom 1. März 1984 2.84 1'000 24933/1 52.31 d Versorgung Nachdruck vom 1. April 1986 2.86 2'000 34219/1 52.31 d Versorgung Nachdruck vom 1. Dezember 1987 10.87 4'000 41951/1 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Januar 1990 4.89 20'000 48231/1 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 11'000 U23730 52.31 d Versorgung. Nachtrag Nr. 1 zum Regl 52.31 d vom 1.1.1995 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Januar 1995 1.97 6'000 U36682/1 52.31 d Versorgung Gültig ab 1. Januar 2000 10.99 10'000 10N65785 52.031 d Logistik XXI - - - 292-9937 52.031 d Logistik der Armee Gültig ab 1.1.2018 4.18 10'000 -

52.32 d Weisungen für die Truppenversorgung Gültig ab 1. Oktober 1967 VIII.67 9'000 15726 52.32 d Das Versorgungsregiment Gültig ab 1. Januar 1977 9.76 4'000 48062/1 52.32 d Das Versorgungsregiment Nachdruck vom November 1980 8.80 1'000 61939 52.32 d Das Versorgungsregiment Nachdruck vom März 1983 2.83 2'000 20625 52.32 d Organisation, Einsatz und Führung der Versorgungsformationen Gültig ab 1. Januar 1996 2.96 4'000 U30969 52.32 d Organisation, Einsatz und Führung der Versorgungsformationen Gültig ab 1. Januar 2000 11.99 3'000 10N65786

52.33 d Die Versorgungsformationen der Division im Einsatz Gültig ab 1.1. 1970 1.70 3'500 24241/1 52.33 d Die Versorgungsregiments- und Versorgungsbattalionsstäbe Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1979 9.78 2'200 55008 52.33 d Die Versorgungsregiments- und Versorgungsbattalionsstäbe Gültig ab 1. Januar 1987 3.87 3'000 39418

52.34 d Ausführungsvorschriften und Zusatzbestimmungen für Militärtransporte 1952 52.34 d Ausführungsvorschriften und Zusatzbestimmungen für Militärtransporte Gültig ab 1. Februar 1953 12.52 - - 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte 01.01.1964 - - 4863 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte 1968 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte 1972 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte 1973 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte 1976 52.34 d Vorschriften über Militärtransporte Stand 1.1. 1978 10.77 15'000 51649/1

Seite 151 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.34 d Führung und Einsatz des Eisenbahnregimentes und des Eisenbahnbataillons Überarb. Nachdr. der Probeausg. 1.10.1995

52.34/I d Vorschriften über Militärtransporte im aktiven Dienst 1970

52.35 df Behelf für den Militärischen Eisenbahndienst 1948 52.35 d Behelf für den Militäreisenbahndienst, Band 1 Gültig ab 1. Oktober 1991 9.91 500 58101/1 52.35 d Behelf für den Militäreisenbahndienst, Band 2 Gültig ab 1. Oktober 1991 9.91 500 58101/2 52.35 df Behelf für den Militäreisenbahndienst Gültig ab 1. November 2000 - - -

52.35/I d Vorschriften für den Militäreisenbahndienst; 1. Teil 1964 52.35/I d Vorschriften für den Militäreisenbahndienst; 1. Teil 1977 52.35/I d Reglement für den Militäreisenbahndienst (RMED) 1980 52.35/I d Militäreisenbahndienst (RMED) Nachdruck vom August 1981 8.81 200 12215 52.35/I d Beispiel eines Bahntransports Stand 1. Januar 1983 5.84 250 26708 52.35/I d Beispiel eines Bahntransports Nachdruck vom August 1985 7.85 250 31992

52.35/II d Vorschriften für den Militäreisenbahndienst; 2. Teil 1966 52.35/II d Behelf für den Militäreisenbahndienst (BMED) 1977 52.35/II d Behelf für den Militäreisenbahndienst (BMED) Gültig ab 1. Januar 1980 11.88 250 46166 52.35/II d Behelf für den Militäreisenbahndienst (BMED) 1983

52.35/III d Vorschriften für den Militäreisenbahndienst; 3. Teil 1966

52.35/IV d Vorschriften für den Militäreisenbahndienst; 4. Teil 1966

52.36 dfi Anleitung für den Verlad auf Eisenbahnwagen 1955 VII.55 5'000 24443 52.36 dfi Technische Vorschriften für den Verlad auf Eisenbahnwagen (TVVE) 1966 52.36 dfi Technische Vorschriften für den Verlad auf Eisenbahnwagen (TVVE) Gültig ab 1. Juli 1967 XII.66 7'000 11765 52.36 dfi Technische Vorschriften für den Verlad auf Eisenbahnwagen (TVVE) Gültig ab 1. Juli 1975 - - - 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) Gültig ab 1. Januar 1982 9.87 6'500 41615 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) 1983 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) 1984 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) 1985 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) 1986 52.36 dfi Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) Nachdruck 1997 10.97 1'800 U39209 - Leitfaden für Bahntransporte für Truppen September 1996 - - - 52.036 d Armeefahrzeuge, technische Daten und Bahntransport (ADB) Gültig ab 1.8.2013 4.14 250 860331245

52.37 d Reglement für den Militär-Eisenbahndienst ??

Seite 152 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.37 d Anleitung für die provisorische Instandstellung von zerstörten Unter- und Oberbauanlagen der 1967 Eisenbahnen

52.38 d Weisungen für den Technischen Dienst der Eisenbahndetachemente (TDED) 1967 52.38 d Reglement des Kommandanten des Militäreisenbahndienstes (TDED) 1981

52.39 d Weisungen für den technischen Dienst der Eisenbahnbrückendetachemente 1967

52.40 d Weisungen für den technischen Dienst der Eisenbahnfahrleitungsdetachemente 1967

52.41 d Der technische Dienst der Elektrikergruppen in den Eisenbahndetachementen Gültig ab 1. Januar 1971 11.70 1'000 27859/1

52.50 d Verschiebungen und Transporte (Vs + Trap) Gültig ab 1. Oktober 1973 3.74 5'000 39335

52.50/I d Weisungen für die Verschiebungen motorisierter Verbände (WVMV) Gültig ab 1. Oktober 1973 7.73 35'000 37183

52.51 d Angaben über Munitionsausrüstung und Munitionsnachschub (AMM) 1952 52.51 d Angaben über Munitionsausrüstung und Munitionsnachschub (AMM) 1956

52.52 d Behelf für den Generalstabsdienst (B. Gst. D.) 1. und 2. Teil (+ 3. Teil??) 1952 52.52 df Behelf für den Generalstabsdienst 1. und 2. Teil 1964

52.53/IV d Der Armeestab. Stabsarbeit Entwurf 01.10.1984 - - - 52.53/IV d Der Armeestab. Stabsarbeit Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 2'000 33280/3

52.54 d Der Heereseinheitsstab; Organisation, Stabsbetrieb, Pflichtenhefte Gültig ab 1.12.1966 IX.66 1'800 12733 52.54 d Die Heereseinheits- und Kampfbrigadestäbe ( ohne Stäbe FF Trp) Gültig ab 3. Januar 1977 2.77 3'500 49233/1 52.54 d Die Heereseinheits- und Kampfbrigadestäbe ( ohne Stäbe FF Trp) Gültig ab 1. Januar 1981 10.80 5'000 62705/1 52.54 d Führung und Stabsorganisation Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 7'000 U 23750 52.54 d Führung und Stabsorganisation der Armee FSO XXI Gültig ab 1. Januar 2004 11.03 8'000 860105051

52.55 d Der Kampfbrigadestab; Organisation, Stabsbetrieb, Pflichtenhefte 1967 52.055 d Begriffe Führungsreglemente der Armee - 2.04 20'000 860110211

52.059 d Integrale Sicherheit Gültig ab 1.1.2012 11.11 6'200 860278075

52.61 d Merkpunkte über die Militärische Geheimhaltung und Sicherheit 1971 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 10.71 105'000 30589/1 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 10.72 60'000 34283/1 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 3.77 10'000 49902

Seite 153 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 8,78 12'000 54347 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 1.79 51'000 56191/1 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 4.82 50'000 14491/1 52.61 d Geheimhaltung Gültig ab 1. Januar 1972 1.85 51'000 29606/1 52.61 d Merkpunkte für die Geheimhaltung Gültig ab 1.9.1991 8.91 10'000 56970/1 52.61 d Merkpunkte für die Geheimhaltung Gültig ab 1.9.1991 12.94 30'000 24367 52.61 d Merkpunkte Informationsschutz Gültig ab 1. Januar 2001 1.02 80'000 67183/1 52.061 d Merkpunkte Informationsschutz Gültig ab 1.07.2006 - - 860158551

52.62 d Verkehr und Zusammenarbeit der Truppenkommandanten mit der Ter Org, den zivilen Organisationen Gültig ab 1. Januar 1981 10.81 6'000 62501/1 und Privaten 52.062 d Integrale Sicherheit Stand am 01.07.2006 8.06 50'000 860157525 52.062 dfi Integrale Sicherheit Stand am 01.06.2012 12.17 10'000 -

52.068 df Sicherheitsmassnahmen für die Bürokiste 87 Stand am 1.8.2012 - - -

52.075 d Behelf Führung Truppenkörper Gültig ab 1.1.2007 11.06 10'000 860162756/787

52.100 d Der Versorgungszug ad hoc / Die Nachschubgruppe ad hoc Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1978 1.78 7'500 52436/1

52.100/I d Checkliste für Führer von Versorgungsstaffeln Probeausgabe Gültig ab 1.1.84 11.83 - - 52.100/I d Merkpunkte für Führer von Versorgungsstaffeln Gültig ab 1.10.1985 8.85 5'000 32833/1 52.100/I d Merkpunkte für Führer von Versorgungsstaffeln Nachdruck vom 1. April 1986 3.86 15'000 34232/1 52.100/I d Merkpunkte für Führer von Versorgungsstaffeln Nachdruck vom 1. Januar 1990 11.89 5'000 50322 52.100/I d Merkpunkte für Führer von Versorgungsstaffeln Gültig ab 1. Juli 1996 6.96 10'000 U34517/1

52.118 d Von der Feldgendarmerie zur Militärpolizei 2017 11.17 650 -

52.150 d Technische Unterlagen A Dienst Gültig ab 1. Juli 1983 2.83 2'000 20660

52.151 d Technische Unterlagen C Dienst 1983

52.152 d A Spürhelikopter 1982

52.153 d AC Ausbildung durch die Zugführer Gültig ab 1. Februar 1984 12.83 3'000 23883 52.153 d AC Ausbildung durch die Zugführer Nachdruck September 1987 11.87 12'000 42413/1 52.153 d AC Ausbildung durch die Zugführer Nachdruck September 1989 9.89 15'000 49648/1

52.153/I d AC Ausbildung durch die Zugführer von CESAR Truppen Gültig ab 1. Januar 1988 11.87 4'000 42407/1

Seite 154 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

52.154 d Behelf für AC Uof Gültig ab 1. Juli 1985 5.91 5'000 56449/1 52.154 d Behelf für AC Uof Gültig ab 1. Juli 1985 3.94 5'000 U19016/1 52.154 d Behelf für AC Uof Nachdruck vom 1. April 1986 3.86 6'000 34229 52.154 d Behelf für AC Uof Nachdruck März 1988 1.88 4'000 43258 52.154 d Behelf für AC Uof Nachdruck September 1989 8.89 8'000 49174

52.155 d Einsatz der AC Laboratorien 1986

52.156 d Behelf für AC Spürer Gültig ab 1. Januar 1987 12.86 35'000 37350/1 52.156 d Behelf für AC Spürer Gültig ab 1. Januar 1987 7.91 5'000 56235 52.156 d Behelf für AC Spürer Nachdruck 1. August 1989 7.89 10'000 49143/1 52.156 d Behelf für AC Spürer (Zusatz 1 Das Nachweisgerät CNG 97) Gültig ab 1. Januar 1999 1.01 - -

52.157 d AC Ausbildung für Truppen ohne C Schutzanzug Gültig ab 1. Januar 1995 12.94 15'000 U24021/1

52.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1. Juli 1994 12.93 400'000 U16743/1 52.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1. Juli 1994 8.96 400'000 U35170 52.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1. Januar 2004 3.04 90'000 860112872 52.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1. Januar 2004 10.04 86'000 860123327

52.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1. Juli 1994 12.93 400'000 U16743/4 52.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1. Juli 1994 12.95 300'000 U31118 52.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Mit Änderungen bis 31. März 1998 4.98 300'000 U40974/1 52.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1. Januar 2004 3.04 90'000 860112872 52.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1. Januar 2004 10.04 84'000 860123327

52.162 d AC Merkpunkte für Kader Gültig ab 1. Juli 1994 12.93 120'000 U16743/7 52.162 d AC Merkpunkte für Kader Gültig ab 1. Juli 1994 12.95 120'000 U31118 52.162 d ABC Merkpunkte für Kader Gültig ab 1. Januar 2004 3.04 25'000 860112872

52.163 d AC Schutzdienst Gültig ab 1. Januar 1995 12.93 120'000 U16617/1

52.164 d AC Ausbildung Gültig ab 1. Januar 1995 8.94 20'000 U20957/1 52.164 d AC Ausbildung Gültig ab 1. Januar 1995 7.95 20'000 U28763/1 52.164 d AC Ausbildung mit Änderungen August 1998 9.98 20'000 42532/1

52.200 dfi Schutz Kriegs- und lebenswichtiger Objekte Gültig ab 1. Januar 1986 9.85 2'000 33256 52.200 d Schutz ziviler Objekte als Beitrag zur Existenzsicherung Gültig ab 1. Oktober 2000 11.20 5'000 44035

52.202 d Militärischer Betreuungsdienst Gültig ab 1. Januar 1995 5.95 3'000 U27282

Seite 155 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Stab der Gruppe für Generalsstabsdienste df Personal Übersicht 2000/01 - 12.99 9'000 10N93685/23611 df Die gebräuchlichsten militärischen Abkürzungen 1988 - - - d Orientierungsschrift über die neue Versorgungskonzeption - 10.75 5'000 44880/1 dfi Ausbildungshilfe Militärische Signaturen Gültig ab 1. Mai 1992 8.92 6'500 61326 d Ausbildungslektionen Einführung ICS - 7.94 - - df Weisung Nr. 1 für die Organisation und Aufgaben der besonderen Stabsgruppe - 1.00 3'000 10L62966/26346 d Die militärische Geheimhaltung - - - - - CH- Landesverteidigung/ Internationale Vergleiche Bern, 1991 4.91 15'000 56406/1 - Benutzerhandbuch: Verkehr und Transporte, Fina Plus, WINSEC Ausgabe 1998 V 1.0 7.98 3'000 U41762

- Die wichtigsten militärischen Signaturen - - - - - Die wichtigsten militärischen Signaturen 1993 - - - - Die wichtigsten militärischen Signaturen 1996 - - - - Die wichtigsten militärischen Signaturen 1997 - - -

109/22 Die Truppenversorgung April 1963 - - 2687 d Lehren aus dem Krieg, Russische Taktik Dezember 1955 VIII.55 4'500 30026

- Bericht über die Abklärung der Geländegängigkeit von Motorfahrzeugen Bern 6 Januar 1981 - - - - Wissen Sie... 1976 - - -

Generalsstabschef df Merkblatt des Generalsstabschefs über die Neutronenwaffe - 1.79 10'000 55930/1 - Merkblatt des Generalstabschefs über die Spionageabwehr - 12.78 8'000 55722/1 732/1.2 df Stand der Entwicklung unserer Panzerabwehr 1982 - - - - Vorschriften über Elektronische Schutzmassnahmen Gültig ab 1. Januar 1981 3.80 17'000 59656/1 - Unsere Landesverteidigung Ca. 1948 - - -

Abteilung AC Schutzdienst

Seite 156 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

d Streitkräfte Ost - - - 286 (388) d AC Behelf für AC Sub OF Ausgabe 1977 - - - df AC-Grundschulungsübungen 1971 - - - - AC-Übungspiste 1969 - - - d Arbeitsübersicht für AC Uof Ausgabe 1973 - - - d Arbeitsübersicht für AC Uof Ausgabe 1975 d Arbeitsübersicht für AC Uof Ausgabe 1977 - - - d Arbeitsübersicht für AC Uof Ausgabe 1980 11.78 2'000 55465

- AC-Dienst für Soldaten Ausgabe 1975 - 62'500 41814

- Behelf für die Gesamtverteidigung (Roter Ordner) 1980 - - -

- Begriffe Führungsreglemente der Armee - 1.03 1'000 860088909/2 - Begriffe Führungsreglemente der Armee - Begriffe Führungsreglemente der Armee - 2.04 20'000 860110211

Seite 157 53 Infanterie

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.2 d Eingliederung, Organisation, Mitteltabellen und Übermittlungsnetze Gültig ab 1. Januar 1997 1.97 40'000 36526 53.2 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. März 2000 4.00 12'000 10N82798

53.3 d Methodik der Verbandsausbildung - Behelf für Übungsleiter 2001

53.4 d Einsatzverfahren von Infanteriekampfverbänden Gültig ab 1. April 1999 8.99 15'000 10N82752

53.4/X d Ausbildungsbehelf für die Züge der gemischten, mechanisierten Gefechtskompanie Anhang 2, Entwurf 10.1999

53.5 d Die Führung des Füsilierbataillon 1956 IV.56 - - 53.5 d Die Führung des Füsilierbataillon 1956 X.56 20'000 35872 53.5 d Nachtrag Nr. 1 (lose) Gültig ab 15.7.1962 VIII.62 20'000 824 53.5 d Die Führung des Füsilierbattalions Vorserie 15.3.76 2.76 2'500 45727 53.5 d Die Führung des Füsilierbattalions Gültig ab 1. November 1976 2.76 40'000 41569 53.5 d Änderungsblatt Nr. 1 Die Führung des Füsilierbataillons Vom 27. November 1980 53.5 d Anhang 1-11 (Revision) Dienstordnung des Bataillonsstabes 1980 53.5 d Die Führung des Füsilierbattalions Stand 1. Januar 1981 0.81 53.5 d Die Führung des Füsilierbattalions Stand 1. Januar 1981 10.89 6'000 50519

53.005.01 d Einsatz der Infanterie Teil1: Führung und Einsatz des Bataillons Gültig ab 1.7.2013 53.005.01 d Einsatz der Infanterie Teil1: Führung und Einsatz des Bataillons Stand am 1.11.2013 8.18 300 -

53.005.02 d Einsatz der Infanterie Teil 2: Führung und Einsatz der Kompanie Gültig ab 1.7.2013 53.005.02 d Einsatz der Infanterie Teil 2: Führung und Einsatz der Kompanie Stand am 1.2.2015 8.18 300 -

53.005.03 d Einsatz der Infanterie Teil 3: Einsatz des Zuges Gültig ab 1.7.2013 53.005.03 d Einsatz der Infanterie Teil 3: Einsatz des Zuges Stand am 1.2.2015 8.18 500 -

53.005.04 d Einsatz der Infanterie Teil 4: Anhänge Gültig ab 1.7.2013 53.005.04 d Einsatz der Infanterie Teil 4: Anhänge Stand am 1.2.2015 2.18 150 -

53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie 1957 XII.56 43'500 40170 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Gültig ab 1. März 1964 6.63 40'000 3016 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Nachdruck 1973 4.73 8'000 36252 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Gültig ab 1. Juni 1979 12.78 25'000 55717 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Gültig ab 1. Juni 1979 12.78 20'000 53734 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Mit Änderungen bis August 1980 2.84 6'000 25344

Seite 158 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Änderungsblatt Nr. 1 (Lose) Treten am 1.1.1981 in Kraft - - - 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Nachdruck vom 15. September 1982 6.82 3'000 17013 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Nachdruck vom 20. März 1984 0.84 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Nachdruck vom 20. März 1984 3.87 8'000 38487 53.6 d Die Führung der Füsilierkompanie Stand am 1. Januar 1981 5.91 4'000 56373

53.6/I d Die Sturmgewehrgruppe im Gefecht 1960 V.60 25'000 68637 53.6/I d Nachtrag (Lose eingeklebt) 1961 6.61 25'000 79313 53.6/I d Der Füsilierzug und seine Gefechtsgruppen Gültig ab 1. Juni 1979 12.78 25'000 55717 53.6/I d Der Füsilierzug und seine Gefechtsgruppen Gültig ab 1. Januar 1981 6.80 60'000 61190 53.6/l d Der Füsilierzug und seine Gefechtsgruppen Nachdruck vom 1. November 1989 11.89 15'000 50565

53.6/II d Der Mitrailleurzug und seine Gruppen Gültig ab 1. Januar 1981 7.79 25'000 58434 53.6/II d Der Mitrailleurzug Gültig ab 1.1.1996

53.7 d Die Panzerjägerkompanie und ihre Züge Probeausgabe Gültig ab 1. April 1989 1.89 7'000 46299

53.8 d Die Führung der Panzerabwehrlenkwaffenkompanie Provisorisch Gültig ab 1. Januar 1969 - - -

53.8/I d Häuser- und Ortskampf Probeausgabe (Stand 20.03.97) - - - 53.8/I d Häuser- und Ortskampf (HOK) Gültig ab 1. Januar 2004 11.04 10'000 860124716 53.008.01 d Häuser- und Ortskampf (HOK) Gültig ab 1.3.2015 5.17 2'500 -

53.9 d Die Übermittlung bei der Infanterie - - - - 53.9 d Die Übermittlung bei der Infanterie Gültig ab 1. Juli 1977 6.77 6'000 50547 53.9 d Die Übermittlung bei der Infanterie Gültig ab Juni 1981 3.81 7'000 11809 53.9 d Die Übermittlung bei der Infanterie Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 12'000 17056 53.009 d Schutz und Wachttechnik

53.10 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Infanterie Gültig ab 1. Februar 1984 10.83 15'000 24018 53.010 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Infanterie Stand am 1.4.2016 53.010 d Die Infanteriestabskompanie Gültig ab 1.10.2006 53.010 d Die Infanteriestabskompanie Stand am 1.4.2016

53.11 d Schiessvorschrift für Infanteriewaffen Gültig ab 1. August 1963 V.63 20'000 2711 53.11 d Schiessvorschrift für Infanteriewaffen Gültig ab 1. August 1963 3.73 3'000 36099 53.11 d Schiessvorschrift für Infanteriewaffen Gültig ab 1. August 1963 11.75 2'000 45371 53.11 d Schiesslehre für Infanteriewaffen Nachdruck 1977 53.11 d Schiesslehre für Infanteriewaffen Gültig ab 1. Juni 1979 10.78 12'000 52236 53.11 d Schiesslehre für Infanteriewaffen Gültig ab 1. Juni 1979 1.93 2'000 20U10915

Seite 159 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.11/I d Schiesslehre für Infanteriewaffen Gültig ab 1. Juni 1978 1.78 42'000 52616 53.11/I d Schiesslehre für Infanteriewaffen Nachdruck 15. Februar 1985 1.85 20'000 28794 53.11/l d Schiesslehre für Infanteriewaffen Nachdruck 1. Juli 1988 4.88 15'000 44237/1 53.11/l d Schiesslehre für Infanteriewaffen Gültig ab 1. Mai 1992 5.92 10'000 60116/1 53.11/I d Schiesslehre für Infanteriewaffen Gültig ab 1. Januar 1997 12.96 20'000 36225

53.15 d Füsilierbataillon und seine Kompanien Gültig ab 1. Oktober 2000

53.16 d Mechanisiertes Fürsilierbataillon und seine Kompanien Gültig ab 1. Januar 1999 1.99 5'000 860000582 53.16 d Mechanisiertes Fürsilierbataillon und seine Kompanien Gültig ab 1. Januar 1999 3.02 1'000 69481

53.18 d Füsilierbataillon im Territorialregiment Gültig ab 1. Januar 1998 11.97 4'000 39338 53.18 d Grundsätze für die Ausbildung Vorabd. Probeausg. ab 1. Januar 2003

53.19 d Luftwaffenfüsilierbattalion Gültig ab 1. Januar 2000 3.20 5'000 10N82796

53.25/II d Führung und Einsatz Schwerer Minenwerferzug Gültig ab 1. Oktober 1999 11.99 3'000 10N82773

53.25/VII d Führung und Einsatz 8.1 cm Minenwerfer Zug Gültig ab 1. Oktober 1998 0.98 53.25/VII d Führung und Einsatz 8.1 cm Minenwerfer Zug Gültig ab 1. Oktober 1998 3.99 6'000 5217

53.033 d Mobiles Logistikbataillon

53.41 d Train Reglement Ausgabe 1952 X.52 10'000 6895 53.41 d Korrektur Train-Reglement Oktober 1960 53.41 d Nachtrag 1: Die Beschirrung 71, zum Reglement 53.41 d " Train-Reglement" Ausgabe 1952 01.01.1977 53.41 d Train Reglement Gültig ab 1. Oktober 1983 2.83 7'000 20887 53.41 d Train Gültig ab 1.1.2006

53.041.01 dfi Traineinsatz für Train Soldat Gültig ab 1.1.2008

- Kdo Trainschule: Bau von improvisierten Feldstallungen Gültig ab 1.3.93 - - -

53.42 d Reiten in der Armee Gültig ab 1. Januar 1983 6.82 6'000 15841/1

53.43 d Zucht und Haltung des Pferdes 1984 53.43 d Zucht und Haltung des Pferdes Gültig ab 1.1.1996

53.44 d Merkpunkte für die ABC Schutztechnik beim Train Gültig ab 1. Dezember 1991 10.91 7'000 58040/1

Seite 160 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.50 d Kurzgefasste Literaturkunde und Geschichte der Bläsermusik und der Musik für Blasorchester 1982 53.50 d Kurzgefasste Literaturkunde und Geschichte der Bläsermusik und der Musik für Blasorchester Gültig ab 1.1.1989

53.51 df Trompeter-Ordonnanz für die Infanterie 1954 53.51 df Trompeter-Ordonnanz für die Infanterie Revidierter Nachdruck 1963 XII.62 1'200 1887 53.51 df Trompeter-Ordonnanz Gültig ab 1. Juni 1981 6.80 6'000 61191 53.51 df Trompeter-Ordonnanz Gültig ab 1. Juni 1981 0.86 53.51 df Trompeter-Ordonnanz Gültig ab 1. Juni 1981 0.01

53.52 df Tambour-Ordonnanz 1958 IX.57 4'000 47102 53.52 df Tambour-Ordonnanz Gültig ab 1.12.1964 53.52 df Tambour-Ordonnanz Gültig ab 1. März 1981 53.52 df Tambour-Ordonnanz Nachdruck vom 1. Juli 1983 5.83 5'000 21678 53.52 df Tambour-Ordonnanz Gültig ab 1. März 1981 0.86 53.52 df Tambour-Ordonnanz Nachdruck vom 1. Juli 1987 53.52 df Tambour-Ordonnanz Gültig ab 1. März 1981 1.99 1'000 769

53.52/I d Kleine Trommelschule von Heinrich Knauer 1969

53.52/II d Schlagzeugschule (+2 Platten) „Leonardo way of drumming“ 1976 53.52/II d Leonardo euro drums 1990

53.53 df Sammlung von Märschen und Volksliedern für Infanteriemusik 1.- 10. Stimme und Posaune I/II B -- 53.53 df Spielheft für Militärmusik (Direktionsstimme in C) 1981

53.53/I-XXIX Stimme 1981

53.54 d Anleitung zum musikalischen Unterricht 1915

53.55 d Der Blasmusikdirigent v. Otto Zurmühle 1950 53.055 dfi Der Blasmusikdirigent - Blow n hit von Felix Hauswirth Gültig ab 1.1.2000

53.55/I d Harmonie-Lehre v. Prof. Karl Koch 1948

53.56 d Vorschrift für die Führung von Regiments- und Bataillons-Spielen 1954 53.56 d Militärmusik Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 2'500 17068

53.056.01 d Organisation der Militärmusik Gültig ab 1.3.1997

Seite 161 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.57 df Partituren zur Trompeterordonnanz für die Infanterie 1955

53.58 d Harmonielehre (Heft 1) 1972 53.58 d Marschmusik mit Spielführung 1981 53.058 d Schweizer Spielführung Band 2: Erweiterte Spielführung-Evolution, Parade und Show von Patrick Gültig ab 1.12.2008 Robatel 53.058 d Schweizer Spielführung Band 2: Erweiterte Spielführung-Evolution, Parade und Show von Patrick Stand am 17.07.2012 Robatel

53.59 d Arbeitsheft zur Instrumentation für Blasmusik Teil 1 -

53.59/I d Arbeitsheft zur Instrumentation für Blasmusik Teil 2 -

53.060 d Dirigieren, Albert Benz und H.J. Spieler 1989

53.61 d Blasmusikkunde / Probenmethodik 1989

53.80 d Der Radschützenpanzer 93 Gültig ab 1. September 1995 10.95 4'000 30062 53.80 d Der Radschützenpanzer 93 (Ordner mit 53.80/I - 53.80/ VI und Anhang 1-4) Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080 d Der Radschützenpanzer 93 Gültig ab 1.3.2001 53.80 d Der Radschützenpanzer 93 Stand am 1. September 2003 53.080 d Der Radschützenpanzer 93 Gültig ab 1.1.2017

53.80/I d Radschützenpanzer 93, Fahrzeug Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.01 d Radschützenpanzer 93, Fahrzeug Gültig ab 1.3.2001 53.080.01 d Radschützenpanzer 93, Fahrzeug Gültig ab 1.1.2017

53.80/II d Radschützenpanzer 93, Waffenturm Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.02 d Radschützenpanzer 93, Waffenturm Gültig ab 1.3.2001 53.080.02 d Radschützenpanzer 93, Waffenturm Gültig ab 1.1.2017

53.80/III d Radschützenpanzer 93, 12,7 mm Maschinengewehr 1964/93 Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.03 d Radschützenpanzer 93, 12,7 mm Maschinengewehr 1964/93 Gültig ab 1.3.2001 53.080.03 d Radschützenpanzer 93, 12,7 mm Maschinengewehr 1964/93 Gültig ab 1.1.2017

53.080.03. N1 d Nachtrag zum Reglement 53.080.03 d- Radschützenpanzer 93 12,7mm Maschinengewehr 1964/93 Gültig ab 1.2.2017

53.80/IV d Radschützenpanzer 93, 7,6 cm Nebelwurfanlage 87 Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.04 d Radschützenpanzer 93, 7,6 cm Nebelwurfanlage 87 Gültig ab 1.3.2001

Seite 162 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.080.04 d Radschützenpanzer 93, 7,6 cm Nebelwurfanlage 87 Gültig ab 1.1.2017

53.80/V d Radschützenpanzer 93, Zwischenlafette für Stgw 90 Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.05 d Radschützenpanzer 93, Zwischenlafette für Stgw 90 Gültig ab 1.3.2001 53.080.05 d Radschützenpanzer 93, Zwischenlafette für Stgw 90 Gültig ab 1.1.2017

53.80/VI d Radschützenpanzer 93, Übermittlungsmittel Gültig ab 1. 2001 - - - 53.080.06 d Radschützenpanzer 93, Übermittlungsmittel Gültig ab 1.3.2001 53.080.06 d Radschützenpanzer 93, Übermittlungsmittel Gültig ab 1.1.2017

53.080.07 d Laser Simulator Radschützenpanzer 93 Gültig ab 1.6.2006

53.80 d Anhang 1: Verladeordnung Gültig ab 1. 2001 - - - 53.80 d Anhang 2: Auszug Weisungen für den Eisenbahnverlad Gültig ab 1. 2001 - - - 53.80 d Anhang 3: Benützung des Beobachtungsgerätes 90 Gültig ab 1. 2001 - - - 53.80 d Anhang 4: Funktionsbereitschaftskontrolle Gültig ab 1. 2001 - - -

53.081 d Kommandopanzer 6 x 6 Gültig ab 1.2.2009 53.081 d Kommandopanzer 6 x 6 Gültig ab 31.12.2017

53.082 d Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug DURO IIIP Gültig ab 1.7.2013 53.082 d Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug DURO IIIP (Ganzer Ordner) Stand am 1.7.2016 - - -

53.082.01 d Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug DURO IIIP Gültig ab 1.1.2013 53.082.01 d Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug DURO IIIP Stand am 1.7.2016 2.17 1'500 -

53.082.02 d Ausrüstung FIS HE und Übermittlung Gültig ab 1.1.2013 53.082.02 d Ausrüstung FIS HE und Übermittlung Stand am 1.7.2016 2.17 1'500 -

53.082.03 d Verladeordnung Gültig ab 1.1.2013 53.082.03 d Verladeordnung Stand am 1.7.2016 2.17 1'500 -

53.082.04 d Funktionsbereitschaftskontrolle Übermittlungsanlage Gültig ab 1.1.2013 53.082.04 d Funktionsbereitschaftskontrolle Übermittlungsanlage Stand am 1.7.2016 2.17 1'500 -

53.082.05 d DURO IIIP 6X6 GMTF - Wochenparkdienst (WPD) / Grossparkdienst (GPD) Gültig ab 1.6.2013 53.082.05 d DURO IIIP 6X6 GMTF - Wochenparkdienst (WPD) / Grossparkdienst (GPD) Stand am 1.7.2016 - - -

53.082.06 d DURO IIIP 6X6 GMTF - Marschparkdienst (MPD) bei Marschhalt / Tagesparkdienst Gültig ab 1.6.2013 53.082.06 d DURO IIIP 6X6 GMTF - Marschparkdienst (MPD) bei Marschhalt / Tagesparkdienst Stand am 1.7.2016 - - -

Seite 163 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.085 d System Ferngesteuerte Waffenstation "Konsberg" Gültig ab 1.1.2013

53.085.01 d Ferngesteuerte Waffenstation "Konsberg" Gültig ab 1.1.2013

53.085.02 d 7,6 cm Nebelwurfanlage 87 für ferngesteuerte Waffenstation "Konsberg" Gültig ab 1.1.2013 53.085.02 d 7,6 cm Nebelwurfanlage 87 für ferngesteuerte Waffenstation "Konsberg" Stand am 1.1.2017

53.082.03 d 12,7 mm Maschinengewehr 2007 Gültig ab 1.1.2013 53.082.03 d 12,7 mm Maschinengewehr 2007 Stand am 1.1.2017

53.96 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Probeausgabe Gültig ab 1. Juni 1997 6.97 40'000 37971 53.96 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Probeausgabe Gültig ab 1. Juni 1997 5.99 10'000 9880 53.96 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 2000 10.99 40'000 10N82774 53.96 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 2000 4.01 20'000 53051 53.96 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 2000 4.02 20'000 70711/1 53.096 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1.10.2004 1.05 40'000 860126797 53.096 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 01.07.2005 11.05 15'000 860144389 53.096 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 01.01.2008 2.08 40'000 860189174 53.096 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1.8.2017 7.17 10'000

53.96/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 1998 2.98 25'000 40375 53.96/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 1998 9.98 30'000 42478 53.96/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 1998 3.99 50'000 86000396 53.96/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 2000 11.99 500'000 10N82780 53.96/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1.10.2004 53.096/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 01.11.2005 11.05 40'000 860144364 53.096/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 01.11.2005 10.06 40'000 860161488 53.096/I d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1.6.2008 5.08 40'000 860192324 53.096.01 d 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1.8.2017 6.18 20'000

53.96/II d Infrarot Laser Pointer zu Stgw 90 Gültig ab 1. Februar 1997 5.97 10'000 37918 53.96/II d Infrarot Laser Pointer zu Stgw 90 Gültig ab 1. Februar 1997 6.99 10'000 10354 53.96/II d Infrarot Laser Pointer zu Stgw 90 Gültig ab 1. Februar 1997 8.00 20'000 38305 53.096.02 dfi Infrarot Laser Pointer zu Stgw 90 Stand am 1.4.2009 12.17 3'000

53.96/III d 40 mm Gewehraufsatz zu Stgw 90 Gültig ab 1. Mai 1999 6.99 10'000 11473 53.96/III d 40 mm Gewehraufsatz 97 zu Stgw 90 Gültig ab 1. Mai 1999 11.00 10'000 44145 53.096.03 d 40 mm Gewehraufsatz 97 zu Stgw 90 Stand am 1.7.2012 12.16 2'000 -

Seite 164 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.96 / IV d Zielfernrohr Stgw 90 Gültig ab 1. April 2002 5.02 3'000 75037 53.096.04 d Zielfernrohr Stgw 90 Gültig ab 1.4.2002 5.14 5'000 860334269

53.096/V d Stoffplan Grundausbildung Sturmgewehr 90 Gültig ab 1.1.2008 3.08 25'000 860191085 53.096.05 d Anhang 4: Stoffplan Grundausbildung Sturmgewehr 90 (AGA) Stand am 1.5.2017 8.17 10'000 Schiessprogramm mit in die AGA integrierte Zwangsmittelausbildung

53.096/VI d Modul Grundausbildung Lektionsplan Stgw 90 Gültig ab 1.10.2004 53.096/VI d Modul Grundausbildung Lektionsplan Stgw 90 Stand am 1.1.2008 3.08 20'000 860191085

53.97 df Schiessimulator mit Bildprojektor zu Stgw 90 Gültig ab 1.1.1995 53.97 dfi Schiessimulator mit Bildprojektor zu Stgw 90 Gültig ab 1.3.1998

53.097.01 d Anleitung für die Ausbildung im Schiesskino Gültig ab 1.4.2005

53.98 dfi Schiesssimulator zu Stgw 90 Gültig ab 1. Januar 1998 5.99 6'000 9708 53.98 dfi Schiesssimulator zu Stgw 90 Gültig ab 1. Januar 1998 1.00 5'000 10N82785 53.058 dfi Schiesssimulator zu Stgw 90 Gültig ab 1. Januar 1998

53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Probeausgabe Gültig ab 1. August 1986 4.83 1'500 35233/1 - Beilage; Formelle Tragarten Probeausgabe Gültig ab 1. August 1986 4.86 2'300 35262 53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Juli 1988 3.88 25'000 43365 53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1. Juni 1991 7.91 20'000 56398 53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1. Juni 1991 11.92 20'000 62806 53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1. Juni 1991 9.94 20'000 21871 53.99 d Das 5.6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1. Juni 1991 11.95 25'000 31108

53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Probeausgabe Gültig ab 1. August 1986 4.86 7'000 35274/1 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 vom 11. März 1988 3.88 70'000 43368 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 vom 11. März 1988 12.90 35'000 54563/1 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 12.91 50'000 58070 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 9.92 50'000 61260 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 0.93 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 2.95 70'000 25343 53.99/l d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 6.96 40'000 34464 53.99/I d 5.6 mm Stgw 90 Stand am 1. Juni 1991 5.97 40'000 37900

53.100 d Das Sturmgewehr 1957 Provisorische Ausgabe 1959 - - 69178 Korrekturblatt lose IV. 60 10'000 68558 53.100 d Das Sturmgewehr 1957 1959 XII.58 10'000 57247

Seite 165 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 (Kartoneinband) 1961 12.60 80'000 73204 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 (Kunststoffeinband) 1961 12.60 80'000 73204 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Einsatz und Verwendung der neuen Gewehrgranaten 58 Vom 14. November 1964 I.65 80'000 8333 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 (Dünner Karton) 1961 7.66 10'000 - 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Gültig ab 15. Dezember 1968 - - 18166 Nachtrag 2 Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Vom 15.12.1968 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Zielfernrohr für Sturmgewehr 1957 Vom 29. Oktober 1976 12.76 80'000 48973 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Nachdruck 1. Januar 1978 10.77 15'000 51652 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Mit Änderungen bis 1. Januar 1978 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Gültig ab 1. Juni 1983 1.83 60'000 20826 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Nachdruck vom 1. Januar 1984 10.83 30'000 24026 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Nachdruck 15.6.1985 4.85 50'000 30181 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Nachdruck 1. Januar 1989 11.88 30'000 46253 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Mit Änderungen bis 1. Okt. 1988 0.89 53.100 d Das Sturmgewehr 57 und die Gewehrgranaten 58 Mit Änderungen bis 1. Okt. 1988 6.92 16'000 60161

53.100/I d Die Gewehrgranaten 1958 1960 V.60 10'000 68576 53.100/I d Stgw und GwG Ausgabe 1968 - - 18312 53.100/I d Stgw und GwG 1978 53.100/I d Stgw und GwG 11.72 200'000 34703/1 53.100/I d Stgw und GwG 2.79 80'000 56000/1 53.100/I d Stgw und GwG 1980 53.100/I d Stgw und GwG Revidierte Ausgabe 1983 1.83 100'000 20362 53.100/I d Stgw und GwG 1984 53.100/I d Stgw und GwG Nachdruck 15. Juni 1985 4.85 100'000 30171 53.100/I d Stgw Nachdruck 15. August 1987 7.87 150'000 40772 53.100/I d Stgw Stand 1. Oktober 1988 53.100/I d Stgw Stand 1. Oktober 1988 0.92 53.100/I d Stgw Stand 1. Oktober 1988 0.93

53.101 d Der Karabiner Ausgabe 1952 - - 90579 53.101 d Der Karabiner Ausgabe 1956 V.56 30'000 35501 - Anhang V (Lose) Der Zielfernrohrkarabiner Modell 55 1957 X.57 30'000 47613 53.101 d Der Karabiner Korrektur Juni 1957 53.101 d Der Karabiner Korrektur 1. August 1958 53.101 d Der Karabiner Korrektur 26. Juni 1959 53.101 d Der Karabiner Korrektur 29. Juni 1959 53.101 d Der Karabiner Korrektur 4. Januar 1960 53.101 d Der Karabiner Korrektur Juni 1961 53.101 d Der Karabiner Revidiert 1961 V.64 9'000 5928

Seite 166 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.101 d Der Karabiner Korrektur 7. Januar 1961 53.101 d Der Karabiner Neuauflage 1971 2.71 10'000 28099 53.101 d Mehrzweckgewehr 1991 Entwurf 20.3.2001 53.101 d Mehrzweckgewehr 1991 Gültig ab 1.11.2002 53.101 d Mehrzweckgewehr 1991 Stand am 1.4.2015 53.101 d Mehrzweckgewehr 1991 Stand am 5.9.2017 9.17 500 -

53.102 d Die Pistolen 1951 - - 90171 53.102 d Die Pistolen 1955 I.55 15'000 24206 53.102 d Die Pistolen 1962 Xll.60 20'000 74456 53.102 d Die Pistolen 1962 XI.66 30'000 13807 53.102 d Die Pistolen 1962 1.73 40'000 35255 53.102 d Die Pistolen Gültig ab 1. Januar 1978 9.77 40'000 51393 53.102 d Die Pistolen Nachdruck vom 15. April 1981 3.81 20'000 10279 53.102 d Die Pistolen Nachdruck vom 15. März 1983 1.83 15'000 20854 53.102 d Die Pistolen Nachdruck 1. Mai 1984 3.84 20'000 25369 53.102 d Die Pistolen Nachdruck 1. April 1985 2.85 10'000 30104/1 53.102 d Die Pistolen Nachdruck 15.Juli 1986 53.102 d Die Pistolen Nachdruck vom 1. November 1987 9.87 22'000 36108 53.102 d Die Pistolen Stand am 1. Dezember 1990 6.90 25'000 53158/1 53.102 d Die Pistolen Stand am 1. Januar 1992 10.91 40'000 58031/1 53.102 d Die Pistolen Stand am 1. Januar 1992 8.92 89'000 61221/1 53.102 d Die Pistolen Stand am 1. Januar 1992 0.94

53.103 d Der Revolver Nachdruck 1970 53.103 d Der Revolver Nachdruck 1944/1970 6.70 2'000 25853 53.103 d Der Revolver Nachdruck 1944/1973 53.103 d 9 mm Pistole 75 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1997 53.103 d 9 mm Pistole 75 Probeausgabe Gültig ab 1. Juni 1997 11.97 10'000 39493 53.103 d 9 mm Pistole 75 NGST Gültig ab 1. Januar 2000 10.99 10'000 10N82775 53.103 d 9 mm Pistole 75 NGST Gültig ab 1. Januar 2000 5.01 20'000 54970 53.103 d 9 mm Pistole 75 NGST Gültig ab 1. Januar 2000 12.04 5'000 860125282 53.103 d 9 mm Pistole 75 NGST Nachdruck 2004 53.103 d 9 mm Pistole 75 Stand am 1.8.2017 3.18 7'000 -

53.103.01 d Anhang 3: Stoffplan Grundausbildung Pistole (AGA), Schiessprogramm mit in die AGA integrierte Gültig ab 1.1.2008 Zwangsmittelausbildung 53.103.01 d Anhang 3: Stoffplan Grundausbildung Pistole, Schiessprogramm mit integrierte Zwangsmittelausbildung Stand am 1.8.2017 4.18 7'000 -

Seite 167 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.103/II d Anhang 6-8, Ausbildungsprogramm Stufe 1,3 und 4 Gültig ab 1.1.2000 53.103/II d Anhang 6-8, Ausbildungsprogramm Stufe 1,3 und 4 Stand 1.1.2008 2.08 4'000 860190093

53.104 d Die Maschinenpistolen 1951 - - 87496 53.104 d Die Maschinenpistolen 1955 Xl.54 20'000 23536 53.104 d Die Maschinenpistolen 1955 X.64 10'000 7379 53.104 d Die Maschinenpistolen Nachdruck 1972 5.72 10'000 33328 53.104 d Die Maschinenpistolen 1986 53.104 d Die 9 mm Maschinenpistole 1943/44 Gültig ab 1. Mai 1987 4.87 15'000 38244/45/46 53.104 d Die Maschinenpistole Stand am 1.1.2016 53.104 d Handwurf-Munition mit Kipphebelzünder Gültig ab 1.7.2013 53.104 d Handwurf-Munition mit Kipphebelzünder Stand am 1.1.2016 3.16 5'000 860374692

53.104.01 dfi Nebelkörper 09 Gültig ab 1.5.2012 11.12 20'000 860300121

53.104.01.B1 dfi Begleitschreiben zum Reglement 53.104.01 Nebelkörper 09 Gültig ab 1.1.2013

53.104.02 d Anhang 1: Stoffplan Grundausbildung Handwurf-Munition mit Kipphebelzünder (AGA) Gültig ab 1.7.2013 53.104.02 d Anhang 1: Stoffplan Grundausbildung Handwurf-Munition mit Kipphebelzünder (AGA) Stand am 1.1.2016 4.17 1'000 -

53.104.N1 df Nachtrag zum Reglement 53.104 Gültig ab 1.9.2016 - - -

53.105 d Handgranaten und Sprengröhren 1952 53.105 d Handgranaten und Sprengrohre Ausgabe 1953 Vll.53 20'000 9346 53.105 d Handgranaten und Sprengrohre 1956 VIII.56 30'000 37509 53.105 d Handgranaten und Sprengrohre 1956 X. 64 10'000 7478 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Gültig ab 15. Januar 1969 V.68 20'000 17832 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Revidierter Nachdruck Sept. 1969 9.69 30'000 23130 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Revidierter Nachdruck Sept. 1969 4.75 15'000 43256 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck 1977 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Mit Änderungen bis 1. Januar 1978 2.78 20'000 52952 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck vom 1. Januar 1981 10.80 20'000 62491 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck vom 1. November 1983 9.83 10'000 22890 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr 1984 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck vom 1. März 1985 2.85 20'000 30102 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck vom 15. April 1987 2.87 20'000 38459 53.105 d Die Handgranate und das Sprengrohr Nachdruck vom 1. August 1989 6.89 23'000 48570 53.105 d 9 mm Maschinenpistole HK 5 A5 Gültig ab 1. Januar 2000 1.00 5'000 10N82787 53.105 d 9 mm Maschinenpistole HK 5 A5 Gültig ab 1.7.2016 4.16 3'800 860379002

Seite 168 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.106 d Der Flammenwerfer (Flw. 42/50) Ausgabe 1954 I.54 10'000 13419 53.106 d Der Flammenwerfer Korrektur Juni 1957; Dezember 1959 53.106 d Der Flammenwerfer Korrektur Juli 1957; 17. September 1959 53.106 d Der Flammenwerfer Nachdruck; Mit Änderungen bis 1. August 1979 53.106 d Der Flammenwerfer Nachdruck; Mit Änderungen bis 1. Januar 1986 53.106 d Der Flammenwerfer Nachdruck; Mit Änderungen bis 31. März 1989 53.106 d Das Sprengrohr Gültig ab 1. Januar 1993 9.92 14'000 61266 53.106 d Das Sprengrohr Gültig ab 1. Januar 1993 12.93 10'000 20U16783 53.106 d Sprengrohr Gültig ab 1. Januar 1999 11.98 10'000 43101 53.106 d Sprengrohr Stand am 1.1.2014 2.14 3'000 860328848

53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 1. September 1991 6.91 25'000 57304 53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 1. September 1991 4.93 15'000 20U 12092 53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 1. September 1991 9.93 20'000 20U 14985/1 53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 1. September 1991 7.94 10'000 21058 53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 1. August 1994 8.94 40'000 21628 53.107 d Die Handgranate 85 Stand am 15. Februar 1995 10.95 50'000 29756 53.107 d Die Handgranate 85 Stand am 15. August 2001 8.01 15'000 59675 53.107 d Die Handgranate 85 Gültig ab 01.07.2004 11.04 15'500 860124593

53.108 d Minen und Minentechnik Vorexemplar zu Ausb. Stand 08.05.00 - - - 53.108 d Minen und Minentechnik Vorexemplar Stand 1.1.2001 - - - 53.108 d Minen und Minentechnik Stand am 1.1.2001

53.109 d Richtladungen 96 Gültig ab 1. Juli 1998 - - - 53.109 d Richtladungen 96 Gültig ab 1. Juli 1998 9.98 20'000 42416 53.109 d Richtladungen 96 Stand 1. September 2003 11.03 5'500 105144 53.109 d Richtladungen 96 Stand am 1.9.2015 9.16 5'000 -

53.110 d Trichtersprengladung 88 Gültig ab 1. Juli 1998 - - - 53.110 d Trichtersprengladung 88 Gültig ab 1. Juli 1998 9.98 15'000 42414 53.110 d Trichtersprengladung 88 Stand am 1.7.2006 53.110 d Trichtersprengladung 88 Stand am 1.8.2012 12.14 3'000 860346712

53.111 d Die Panzerwurfgranate Ausgabe 1952 - - 89257 53.111 d Die Panzerwurfgranate Ausgabe 1954 I.54 15'000 16796 53.111 d Die Panzerwurfgranate Ausgabe 1957 IX.57 30'000 46469 53.111 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1958/80 Entwurf vom 01.02.1982 53.111 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1958/80 Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 15'000 17058

Seite 169 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.111 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1958/80 Nachdruck 1. Oktober 1983 8.83 30'000 22877 53.111 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1980 Nachdruck 1. November 1986 9.86 30'000 37532 53.111 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1980 Stand am 1. August 1991 5.91 15'000 56337/1

53.112 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1950 1957 III.57 20'000 37225 53.112 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1950 1957 Vll.57 20'000 45794 53.112 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1950 Nachdruck 1964 XI.64 15'000 7696 53.112 d Das 8.3 cm Raketenrohr 58 Entwurf 1969 53.112 d Die 8.3 cm Raketenrohre 1950 und 1958 Gültig ab 15. Dezember 1972 7.72 20'000 33562 53.112 d Die 8.3 cm Raketenrohre 1950 und 1958 Nachdruck 1. November 1978 9.78 10'000 54647/1 53.112 d Die 8.3 cm Raketenrohre 1950 und 1958 Nachdruck 1. Januar 1981 10.80 6'000 62495 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Tritt am 1. November 1981 in Kraft 9.81 25'000 A13145/1 53.112 d Die 8.3 cm Raketenrohre 1950 und 1958 Nachdruck 1. Juni 1982 4.82 10'000 15809 53.112 d Nachtrag Nr. 1 (Lose) Tritt am 1. Juni 1983 in Kraft 5.83 5'500 21667/2 53.112 d Die 8.3 cm Raketenrohre 1950 und 1958 1984 53.112 d Die Panzerfaust Probeausgabe Gültig ab 1. Oktober 1992 10.92 10'000 61271 53.112 d Die Panzerfaust Probeausgabe Gültig ab 1. Oktober 1992 10.93 4'500 20U15629 53.112 d Die Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 25'000 23514 - Anhang 5 (Lose) 18 mm Einsatzlaufsystem zu Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 3'000 23514 53.112 d Die Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1995 4.96 15'000 33867 53.112 d Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 15'000 43167 53.112 d Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1999 8.01 8'000 59638 53.112 d Panzerfaust Stand am 1.11.2009 8.17 2'000 -

53.112.2 d Anhang 5 zu Regl 53.112 d

53.113 d Simulationssystem zu Panzerfaust Gültig ab 1. Dezember 1995 5.96 10'000 34264 53.113 d Simulationssystem zu Panzerfaust Gültig ab 1. Dezember 1995 8.98 10'000 42271 53.113 d Simulationssystem zu Panzerfaust Stand 1.9.2016

53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 - 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Probeausgabe Oktober 1979 7.79 7'000 57749 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Gültig ab 1. März 1983 8.82 10'000 15893 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Nachdruck vom 1. Juli 1986 4.86 2'000 35256 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Nachdruck vom 1. November 1989 8.89 1'500 49544 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Stand am 1. August 1989 11.90 2'500 54544 53.114 d Das Panzerabwehr-Lenkwaffensystem BB 77 Drag Stand am 1. August 1989 2.95 1'200 25186 53.114 d Einsatz des Panzerabwehr-Lenkwaffensystem Boden-Boden 77 April 1991

53.114/l d Handbuch für den DRAGON-Schützen -

Seite 170 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.114/l df Handbuch für den DRAGON-Schützen Probeausgabe Juni 1979 1.79 7'000 54210 53.114/l d Handbuch für den DRAGON-Schützen Gültig ab 1. März 1983 6.82 25'000 15885/1 53.114/l d Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1. Januar 1986 10.85 25'000 33191/1

53.115 d Schiessimulator zu PAL BB 77 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 10.88 5'000 46229/1 53.115 d Schiessimulator zu PAL BB 77 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 9.94 1'000 22240 53.115 d Schiessimulator zu PAL BB 77 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 8.95 1'000 29209 53.115 d Schiessimulator zu PAL BB 77 Gültig ab 1. Januar 1997 11.96 9'000 35955 53.115 d Schiessimulator zu PAL BB 77 Stand 1. Februar 2003 3.03 3'600 91703

53.116 d Der Panzerjäger - 53.116 d Der Panzerjäger Probeausgabe Stand am 1.1.1989 9.88 2'000 45299 53.116 d Der Panzerjäger Probeausgabe Stand am 1. Juni 1990 11.90 2'000 54100 53.116 d Der Panzerjäger, Beschreibung, Bedienung und Wartung Probeausgabe Stand am 1. Juni 1990 0.92 53.116 d Der Panzerjäger, Beschreibung, Bedienung und Wartung Stand am 1.9.2016 53.116 df GAZ Systemplattform, Teil 1: Persönliche Bewaffnung und Korpswaffen LASSIM Gültig ab 1.2.2014 53.116 df GAZ Systemplattform, Teil 1: Persönliche Bewaffnung und Korpswaffen LASSIM Stand am 1.9.2016

53.116/I d Panzerjäger Fahrzeug Gültig ab 13.12.1999

53.116/II d Panzerjäger TOW Gültig ab 13.12.1999

53.116/IV d Panzerjäger Übermittlungsmittel Vorexemplar vom 04.06.2003

53.117 df GAZ Systemplattform, Teil 2: LASSIM Fahrzeuge Gültig ab 1.2.2014

53.118 d Schiessimulator zu Panzerjäger Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 10.88 3'000 46229/2 53.118 d Schiessimulator zu Panzerjäger Gültig ab 1. Juli 1999 8.99 10'000 15965

53.119 d Die Panzerabwehr-Lenkwaffe Boden-Boden 77 Gültig ab 1. Januar 1997 11.96 9'000 35955 53.119 d Die Panzerabwehr-Lenkwaffe Boden-Boden 77 Stand am 1.6.2001

53.119.1 d Nachtrag 1 zu Regl 53.119 d (Kleber S.39) Gültig ab 1.9.2007

53.120 d Zielausrüstung Sim Syst 81 Entwurf 01.01.1989 53.120 d Zielausrüstung Sim Syst 81 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 10.88 7'000 46229/3 53.120 d Zielausrüstung Sim Syst 81 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 9.94 2'000 22288 53.120 d Zielausrüstung Sim Syst 81 Gültig ab 1. Januar 1997 11.96 9'000 35955

53.121 d Das leichte Maschinengewehr 1954 XI.53 15'000 14994

Seite 171 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.121 d Das leichte Maschinengewehr 1958 V.58 20'000 44792

53.122 d Das Maschinengewehr 51 Provisorische Ausgabe 1951 53.122 d Das Maschinengewehr 51 1954 I.54 10'000 16939 53.122 d Das Maschinengewehr 51 1954 IV.59 7'000 60371 53.122 d Das Maschinengewehr 51 Korrektur 11. November 1955 53.122 d Das Maschinengewehr 51 Gültig ab 1. Dezember 1968 X.67 15'000 16417 53.122 d Das Maschinengewehr 51 Gültig ab 1. Dezember 1968 1.74 5'000 38920 53.122 d Das 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Gültig ab 1. Januar 1981 5.80 25'000 61013 53.122 d Änderungsblatt Nr. 1 (lose) tritt am 15. März 1985 in Kraft 1.85 25'000 28727/1 53.122 d Das 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Gültig ab 1. Januar 1981 10.93 2'000 15965 53.122 d 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Gültig ab 1. Oktober 1998 11.98 15'000 42876

53.123 d Das schwere Maschinengewehr (Mg. 11) Nachdruck 1964 - - 6288 53.123 d 5.6 mm Leichtes Maschinengewehr 2005 Gültig ab 1.9.2006 53.123 d 5.6 mm Leichtes Maschinengewehr 2005 Stand am 1.9.2009 10.09 8'000 860227771 53.123 d 5.6 mm Leichtes Maschinengewehr 2005 Stand am 1.10.2013 9.12 8'000 860275947

53.124 d 8,6 mm Scharfschützengewehr 04 Gültig ab 1.1.2007 53.124 d 8,6 mm Scharfschützengewehr 04 Stand am 18.7.2012 8.18 400 -

53.125.01 df ABAQUE- für 8,6 mm Scharfschützengewehr 04 Gültig ab 1.1.2014 7.17 - 860404301

53.125.02 df ABAQUE Nacht- für 8,6 mm Scharfschützengewehr 04 Gültig ab 1.1.2014 6.17 - 860402818

53.125.03 df Schiessheft Scharfschütze Gültig ab 1.5.2016 53.125.03 df Schiessheft Scharfschütze Stand am 4.1.2017 3.17 400 860396234

53.128 dfi Umrechnungstafeln für Minenwerferbeobachter Gültig ab 1. Januar 1995 0.95 53.128 dfi Umrechnungstafeln für Minenwerferbeobachter Gültig ab 1. Januar 1995 7.96 5'000 34833 53.128 d 12,7 mm Maschinengewehr mit Lafette und Zielgerät für Spezialkräfte Gültig ab 1.7.2011 - 200 -

53.130 d Der 12 cm Minenwerfer 1974 - 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer 1974 Probeausgabe September 1976 8.76 2'000 47363 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab 1. Januar 1980 8.79 6'000 57711 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer Gültig ab 1. Januar 1991 6.90 3'000 53144 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer Gültig ab 1. Januar 1991 9.91 1'000 58003 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer Gültig ab 1. Januar 1991 9.92 1'500 61244 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer Inf / Rdf Gültig ab 1.1.1999 53.130 d Der 12 cm Minenwerfer 1974 Nachdruck 2001

Seite 172 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.130/I d Schiessen mit dem 12 cm Minenwerfer Inf/Rdf Gültig ab 1. September 1999 9.99 3'000 10N82771

53.131 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1933 1959 I.58 15'000 49367 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Vom 23. Januar 1963 V.62 15'000 9 53.131 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1933 Gültig ab 1. Dezember 1970 6.70 15'000 25448 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 15. November 1975 8.75 15'000 44086 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 Zwischenentwurf 1981 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 Gültig ab 1. Januar 1981 7.80 15'000 61913 Nachtrag Nr.1 (Lose) Beleuchtungsschiessen Vom 13. Oktober 1982 1.83 15'000 20814/1 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 1987 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 Gültig ab 1. Januar 1988 7.87 18'000 40753 - Nachtrag Nr. 1 (lose) Das 22 mm Einsatzlaufsystem zu 8,1 cm Mw 33 und 72 (NICO) Tritt am 1. Oktober 1990 in Kraft 1.90 18'000 50949 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 Nachtrag 2; Stand 1. April 1994 53.131 d Die 8,1 cm Minenwerfer 1933 und 1972 Gültig ab 1. Januar 1996 53.131 d 8.1 cm Minenwerfer Gültig ab 15. August 1998 11.98 10'000 42910 53.131 d 8.1 cm Minenwerfer Gültig ab 1.4.2005 3.08 4'000 860190991 53.131 d 8,1 cm Minenwerfer 1971 Stand am 1.2.2014 3.14 2'000 860329332

53.131/I d Der 8.1 cm Minenwerfer 1972 (Beobachten und Schiessen) Gültig ab 1.04.2005 10.05 4'000 860140671 53.131/I d Der 8.1 cm Minenwerfer 1972 (Beobachten und Schiessen) Gültig ab 1.04.2005 6.08 4'000 860197074 53.131.01 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1972 (Beobachten und Schiessen) Gültig ab 1.04.2005 8.16 800 -

53.131.B1 d Begleitbrief zu Reglement 51.131 d 8,1 cm Minenwerfer 1972 Kenntnis und Handhabung Gültig ab 1.4.2005 53.131.B1 d Begleitbrief zu Reglement 51.131 d 8,1 cm Minenwerfer 1972 Kenntnis und Handhabung Stand am 1.7.2017

53.131.N1 d Ergänzungen/Korrektur zum Regl 53.131 d Der 8,1 cm Minenwerfer 1972 Gültig ab 1.5.2013

53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 1989 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 Gültig ab 1. Mai 1990 2.90 22'000 50980/1 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 inkl. Änderungsblatt 1 Gültig ab 1. Mai 1990 2.90 22'000 50980/1 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 Stand am 1. September 1992 9.92 10'000 61608/1 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 Stand am 1. September 1992 9.94 5'000 22087 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 Gültig ab 1. September 1998 10.98 20'000 42766 53.132 d Der 6 cm Werfer 1987 Stand am 1.12. 2011 12.12 3'000 860301541

53.134 d Die 9 cm Leichte Panzerabwehrkanone 1950 Ausgabe 1956 XII.55 4'500 32513 53.134 d Die 9 cm Leichte Panzerabwehrkanone 1950 Ausgabe 1956 II.63 2'000 2269 53.134 d Die 9 cm Leichte Panzerabwehrkanone 1950 Gültig ab 1. Januar 1989 8.88 4'000 45219/1

Seite 173 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.135 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 1958 XI.58 2'000 56400 53.135 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Ausgabe 11. 1985 53.135 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Gültig ab 1. Januar 1989 8.88 4'000 45219/2

53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Ausgabe 1953 I.53 5'000 8861 53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Ausgabe 1955 XII.54 15'000 23505 53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Korrektur 4. August 1959 53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Korrektur 5. Mai 1960 53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Gültig ab 1. April 1966 1.66 18'000 11512 53.141 d Die Raketenpistole Neuauflage 1961 53.141 d Die Raketenpistole Neuauflage 1969 8.69 20'000 22994 53.141 d Die Raketenpistole 1971 53.141 d Die Raketenpistole (Rakp. 17/38) Nachdruck 1976 3.76 25'000 45972/1 53.141 d Nachtrag Nr. 1 (lose) Gültig ab 1.Juni 1980 4.80 20'000 60380/1 53.141 d Die Raketenpistole Nachdruck 15. April 1981 3.81 10'000 10274 53.141 d Die Raketenpistolen (Rakp 17/38 und Rakp 78) Nachdruck vom 15. November 1983 9.83 10'000 22889 53.141 d Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 (Rakp 17/38 und Rakp 78 ) Nachdruck vom 15. Juni 1985 4.85 20'000 30184 53.141 d Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 1987 53.141 d Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 Gültig ab 1. Januar 1988 9.87 40'000 41735/1 53.141 d Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 Gültig ab 1. Januar 1988 4.96 10'000 33874 53.141 d Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 Gültig ab 1. Januar 1988 6.99 10'000 10285 53.141 dfi Die 26,5 mm Raketenpistole 1978 Stand am 1.5.2011 5.17 5'000 -

53.142 d Das Maschinengewehr-Markiergerät Ausgabe 1952 VIII.52 5'000 5426 53.142 d Das Maschinengewehr-Markiergerät Gültig ab 30. Dezember 1965 XII.65 10'000 10894 53.142 d Das Maschinengewehr-Markiergerät Gültig ab 30. Dezember 1965 7.69 10'000 23056/2 53.142 d Das Maschinengewehr-Markiergerät Nachdruck vom 1. September 1980 6.80 5'000 61194 53.142 d Das Maschinengewehr-Markiergerät Nachdruck vom 1. Mai 1984 3.84 7'000 25361

53.143 d Vernichtung von Blindgängern Ausgabe 1954 X.54 10'000 17123 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Korrektur 1. Juni 1956 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Korrektur Mai 1959 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Gültig ab 1. März 1966 l.66 15'000 11392 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Neuauflage 1971 2.71 15'000 28201 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Gültig ab 1. Januar 1983 10.82 15'000 17090 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Gültig ab 1. Januar 1983 10.83 8'000 24008 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Nachdruck 1. August 1989 53.143 d Vernichtung von Blindgängern Gültig ab 1. November 1992 3.92 12'000 59336

53.144 d Zündschlauch 10 m mit mechanischer Schlagvorrichtung Gültig ab 1. 06.1997

Seite 174 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.144 d Zündschlauch 10 m mit mechanischer Schlagvorrichtung Stand am 1.2.2007 53.144 dfi Zündschlauch mit mechanischer Schlagvorrichtung Gültig ab 01.01.2015 5.15 8'000 860355281

53.145 d Irritationskörper Gültig ab 1.4.2005

53.151 d Mess- und Beobachtungsinstrumente der Infanterie - 53.151 d Mess- und Beobachtungsinstrumente der Infanterie Ausgabe 1952 - - 6803 53.151 d Mess- und Beobachtungsinstrumente der Infanterie Gültig ab 1. April 1982 10.81 20'000 13173 53.151 d Mess- und Beobachtungsinstrumente der Infanterie Nachdruck vom 1. Juli 1988 6.88 8'000 44310/11

53.152 d Die Infrarotgeräte Provisorische Ausgabe 1956 2.56 10'000 33209 53.152 d Die Infrarotgeräte Provisorische Ausgabe 1956 XI.64 5'000 7602 53.152 d Die Infrarotgeräte Gültig ab 15. November 1967 11.67 20'000 16381 53.152 d Restlichtverstärker 95 Gültig ab 1. November 1997 11.97 40'000 39326 53.152 d Restlichtverstärker 95 Gültig ab 1. November 1997 5.00 15'000 10N82800 53.152 d Restlichtverstärker 95 Gültig ab 1. November 1997 8.04 5'000 860119700 53.152 dfi Restlichtverstärker 95 Stand am 1.10.2009 1.18 5'000 -

53.153 d Beobachtungsgerät 90 Gültig ab 1. Juni 1999 8.99 8'000 15543 53.153 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild mit Videoausgang Stand am 1.12.2007

53.160 d Sprengtechnik der Kampftruppen Gültig ab 1.1.2003 53.160 dfi Sprengdienst im Einsatz Gültig ab 1.1.2007 53.160 dfi Sprengdienst im Einsatz Stand am 1.10.2014 12.14 2'000 860346009 53.160 dfi Sprengdienst im Einsatz Stand am 1.06.2018 6.18 2'000 -

53.172 d Die Zelteinheit Ausgabe 1952 X.52 20'000 6804 53.172 d Die Zelteinheiten 1901 und 1955 1960 XII.59 20'000 65110 53.172 d Die Zelteinheiten 1901 und 1955 1960 Xll.65 20'000 10581 53.172 d Die Zelteinheiten 1901 und 1955 1960 XII.68 20'000 20181 53.172 d Die Zelteinheiten 1901 und 1955 Nachdruck 1972 1.72 30'000 33327 53.172 d Die Zelteinheiten und Zelte Gültig ab 1. Januar 1983 6.82 40'000 17004/1 53.172 d Zelteinheiten und Zelte Nachdruck vom 15. April 1983 4.83 40'000 21611 53.172 d Zelteinheiten und Zelte Nachdruck vom 1. Juli 1986 3.86 23'000 35253 53.172 d Zelteinheiten und Zelte Nachdruck vom 1. August 1989 6.89 23'000 48560 53.172 d Zelteinheiten und Zelte Gültig ab 1. Januar 1983 11.95 15'000 30809

53.173 d Verladeordnung der Infanterie Ausgabe 1954 53.173 d Verladeordnung der Infanterie Ausgabe 1954 / Rev. 58 I.54 10'000 15934 53.173 d Verladeordnung der Infanterie Korrektur September 1960

Seite 175 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.173 d Verladeordnung der Infanterie Korrektur Oktober 1960

53.175 d Gepäckvorschrift Gültig ab 1. Juli 1981 3.81 25'000 10298 53.175 d Gepäckvorschrift Nachdruck 01.08.1989 53.175 df Rucksack 78 für Frauen Ausgabe 01.84 - - -

53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Gültig ab 1. Juli 1985 2.85 20'000 28781 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Neudruck Oktober 1986 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Nachdruck 1. Mai 1988 2.88 5'000 42493 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Nachdruck 1. Januar 1990 1.90 5'000 50911 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Nachdruck 1. Januar 1990 4.92 5'000 60132 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1997 12.96 12'000 36520 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Stand 1. Januar 2001 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Gültig ab 1.1.2006 53.180 d Gebirgsdienst aller Truppen Stand am 1.1.2009 3.15 2'100 860353240

53.180.N2 d Korrekturblatt zu 53.180 «Gebirgsdienst aller Truppen» Gültig ab 1.1.2006 12.15 800 860368656 Das Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS 10, Kapitel 2

53.181 d Künstliches Auslösen von Lawinen Gültig ab 1. Oktober 1987 5.87 10'000 38236/37/38 53.181 d Künstliches Auslösen von Lawinen Gültig ab 1.1.2004 53.181 d Künstliches Auslösen von Lawinen Stand am 1.1.2014 12.13 700 860323955

53.182 df Das Stahlseilrettungsgerät Gültig ab 1. Mai 1993 11.94 700 23640

53.183 d Lawinen Gültig ab 1. Januar 1990 11.89 30'000 50555/1 53.183 d Lawinen Gültig ab 1. Januar 1990 3.91 20'000 55589/1

53.184 d Gebirgskampf Entwurf November 1988 10.88 500 46221

53.185 d Gebirgsrettung Winter und Sommer Gültig ab 1.11.2012

53.185.01 d Gebirgsrettung Sommer Gültig ab 1.1.1995

53.185.02 d Gebirgsrettung Winter Gültig ab 1.1.1995

53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Probeausgabe Dezember 1980 4.80 5'000 60384 53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Gültig ab 1. November 1983 5.83 15'000 21661 53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Stand an 1. Juni 1992 4.92 12'500 59390 53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Stand am 1. Mai 1995 7.95 8'500 28676

Seite 176 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Stand am 1. Juli 1997 6.98 8'500 41507 53.200 d Der Einheitsfeldweibel Gültig ab 1.1.2007 8.07 6'800 860177966 53.200 d Behelf für Einheitsfeldweibel Stand am 1. Januar 2010 53.200 d Der Einheitsfeldweibel Stand am 1.5.2013

53.250 d Gefechtsscheibe 86, automatisch Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 14'000 41768/1 53.250 d Gefechtsscheibe 86, automatisch (mit Kleber) Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 14'000 41768/1 53.250 d Gefechtsscheibe 86, automatisch Nachdruck 1. März 1989 1.89 15'000 47431 53.250 d Gefechtsscheibe 86, automatisch Nachdruck September 2003

53.510 df Trompeter - Ordonnanz Gültig ab 18.4.1980 53.510 df Trompeter - Ordonnanz Nachdruck 1.7.1986

53.520 df Tambour - Ordonnanz Gültig ab 1.3.1981

53.550 d Partiturstudium - Felix Hauswirth "blow n hit" Serie Gültig ab 1.1.2000

Bundesamt für Infanterie (BAINF) df Organisation der Infanterie 01.01.91 11.90 10'000 54533 d Ausbildung im Objektschutz Probeausgabe Stand 10.10. 95 - - - d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Ausgabe November 1985 - - -

Waffenchef der Infanterie

101.1.0 df Sammlung der Vorschriften und Weisungen betreffend Sprengausweise Januar 1978 5.78 2'500 53774 101.1.0 df Sammlung der Vorschriften und Weisungen betreffend Sprengausweise Gültig ab 1. Januar 1985 8.84 2'500 26295 d Konzept für den Ausbau und die Kampfführung in Ausgebauten Stellungen Bern, Oktober 1986 11.86 3'500 37552/1 df Mechanisierung der Infanterie Bern, Februar 1995 - - - df Neugliederung der Füs Züge AU und LW - 7.75 2'500 44091 d Die Übermittlung bei der Infanterie März 1955 - - - d Behelf für Übungsleiter Gültig ab 1. Januar 1995 - - - df Einsatz der Panzerabwehr-Lenkwaffe Boden-Boden 77 April 1991 - - -

Seite 177 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer d Die Panzerfaust Bern, August 1991 9.91 2'000 57379

Kdt Heer

- Infanteriekompanie Gültig ab 1.1.2004 - - - - Infanteriestabskompanie Gültig ab 1.1.2004 - - -

Inspektor der Kampftruppen

- Methodik der Verbandsausbildung (In Ordner) Gültig ab 1. Januar 1997 12.96 5'000 36349 - Methodik der Verbandsausbildung - - - - - Methodik der Verbandsausbildung Gültig ab 1. Januar 1995 - - -

Bundesamt für Kampftruppen/ Infanterie

- Behelf für die mechanisierte Gefechtskompanie Gültig ab 1.1. 2002 - - -

- Infrarot-Beobachtungs- und Zielgerät zu Stgw 57 AW.1132.71400 - - -

- Der Lenkwaffen-Panzerjäger Boden-Boden 85 TOW, Ausbildungsunterlage I: Beschreibung, Bedienung November 1983 - - - und Unterhalt - Der Lenkwaffen-Panzerjäger Boden-Boden 85 TOW, Ausbildungsunterlage I Drehsäulenlafette: April 1984 - - - Beschreibung, Bedienung und Unterhalt - Der Lenkwaffen-Panzerjäger Boden-Boden 85 TOW, Ausbildungsunterlage I Waffenturm: April 1984 - - - Beschreibung, Bedienung und Unterhalt

- Der Lenkwaffen-Panzerjäger Boden-Boden 85 TOW 2 (Ausbildungsplan) April 1984 - - -

Leitstelle KAMIBES

- Merkblatt Kampfmittelerkundung Gültig ab 1. Juni 1998 - - -

Seite 178 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Ausbildungsbehelf für den Funkdienst der Infanterie 1965 - - -

- Gebrauchsanweisung Drehscheibenausrüstung 82 zu TAA 69 02.09.1982 - - -

- Bedienungsanleitung zu Trefferanzeige AK2 1970 - - -

Kdt Pzaw Schulen

- Die 10,6cm Rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 1971 - - - - Anleitung für den Zielbewegungssimulator zu 10,6 cm rsf Pak 58 (BAT) 1972 - - -

- Die 9cm Panzerabwehrkanone 1957 1971 - - - - Schiessen mit 9 cm Pak 50/57 1971 - - -

ALN 693-0006 Pal BB 77 Dragon, Schieberkarte der Sichtbarkeitsstrecken im flankierendem Einsatz D 2.3 A1-030 Rev. A - - -

50.3.20 d Zusammenarbeit zwischen Infanterie und Panzern in den Füsilierschulen Bern, den 25.5.56 - - - - Die Übermittlung bei der Infanterie (Auszug) 1966 - - 13120

Seite 179 54 Mechanisierte und Leichte Truppen

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.1 d Der Einsatz der berittenen Verbände Gültig ab 1.Januar 1965 54.1 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. Januar 1995 3.95 7'000 U25331 54.1 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. März 1996 3.96 4'000 U33329 54.1 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. März 1996 1.97 5'000 U36614 54.1 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. März 1996 7.98 5'000 41685 54.1 d Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen Gültig ab 1. April 2000 54.1 d Korrigenda "Eingliederung, Organisation und Mitteltabellen" Juli 2000 54.001 d Gliederung, Organisation und Mittel der Panzertruppen, (Org, Mittel Pz Trp) Gültig ab 1. Januar 2012

54.2 d Das Reiten in der Armee Gültig ab 1. Januar 1969 VII.68 3'000 18811

54.4 d Prov. Ausbildungsvorschrift der Leichten Truppen, 4 Teil: Die Motoraufklärungsschwadron Ausgabe 1954 III.54 1'200 16891

54.5 d Der Einsatz und die Ausbildung der Radfahrerverbände Provisorische Ausgabe 1.Okt. 1965 - - - 54.5 d Der Einsatz und die Ausbildung der Radfahrerverbände Probeausgabe 1. Juni 1979 - - - 54.5 d Einsatz und Führung der Radfahrerverbände Stufe Regiment und Bataillon Vorabdruck ohne Datum 54.5 d Einsatz und Führung der Radfahrerverbände Stufe Regiment und Bataillon Gültig ab 1. September 1998 11.98 1'500 42608 54.5 d Einsatz und Führung der Radfahrerverbände Stufe Regiment und Bataillon Gültig ab 1. September 1998 0.01

54.6 d Einsatz und Führung der Radfahrerverbände Stufe Kompanie und Zug Vorabdruck ohne Datum - - - 54.6 d Einsatz und Führung der Radfahrerverbände Stufe Kompanie und Zug Gültig ab 1. September 1998 11.98 1'500 42607

54.7 d Prov. Ausbildungsvorschrift der Leichten Truppen, 7 Teil: Der Grenadierzug Provisorische Ausgabe 1957 VII.57 1'200 45512

54.8 d Infrarot Feldstecher 72 und Infrarot Scheinwerfer zum Infrarot Feldstecher 72 Gültig ab 1. August 1974 7.74 5'500 41457 54.8 d Infrarot Feldstecher 72 und Infrarot Scheinwerfer zum Infrarot Feldstecher 72 Nachdruck vom 1. Februar 1978 1.78 2'000 52744 54.8 d Infrarot Feldstecher 72 und Infrarot Scheinwerfer zum Infrarot Feldstecher 72 Nachdruck 1. Dezember 1982 54.8 d Infrarot Feldstecher 72 und Infrarot Scheinwerfer zum Infrarot Feldstecher 72 Nachdruck vom 1. April 1987 2.87 2'500 38468

54.10 d Zwischenlafette für Sturmgewehr 57 zu Schützenpanzer 63/73 Gültig ab 1. Dezember 1977 12.77 2'000 52221 54.10 d Zwischenlafette für Sturmgewehr 57 zu Schützenpanzer 63/73 Nachdruck vom 1. April 1987 2.87 2'000 38474

54.11 d Die Führung des Panzer-Regimentes Probeausgabe 1961 11.61 2'000 81614 54.11 d Die Führung des Panzerregimentes Probeausgabe 1. Juli 1970 54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Entwurf 1974 54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Gültig ab 1. August 1976 5.76 5'000 46844 54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Nachdruck vom Juli 1982

Seite 180 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Veränderter Nachdruck November 1983 10.83 1'000 24032 - Nachtrag Nr. 1 Vom 12. August 1982 12.82 3'000 17097/1 54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Nachdruck vom Februar 1986 12.85 1'500 34038 54.11 d Die Führung des Panzerregiments und des selbständigen Panzerbataillons Nachdruck vom Juni 1988 5.88 3'000 44227

54.12 d Panzerbataillon Typ A, Mechanisiertes Bataillon, Panzerbataillon Typ B Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1996 10.96 1'200 U35733

54.13 d Die Mechanisierte Kompanie Entwurf Dezember 1962 54.13 d Die Führung der mechanisierten Kompanie II: Teil, Panzergrenadierzug Entwurf November 1964 - - - 54.13 d Der Panzerminenwerferzug II. Teil Provisorische Ausgabe Februar 1966 - - - 54.13 d Die Panzerkompanie 3. Entwurf Januar 1972 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Gültig ab 1. Oktober 1976 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Gültig ab 10. März 1977 11.76 3'500 44471 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Nachdruck vom 1. September 1978 9.78 2'000 54864 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Nachdruck Juli 1982 5.82 2'000 15855 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Nachdruck vom 1. Juli 1985 4.85 1'000 30191 54.13 d Die Panzerkompanie und die Panzergrenadierkompanie Nachdruck vom 1. Mai 1987 3.87 2'500 38484

54.14 d Der Einsatz der Stabskp MLT beim Bezug eines KP Probeausgabe 54.14 d Stabskompanien der MLT Vorausexemplar gültig ab 1.9.1995 54.14 d Stabskompanien der MLT, Pz Br Stabskp, Pz/Mech Stabskp, Rdf Stabskp Typ A+ B Gültig ab 1. Juli 1996 3.96 2'500 U333217 54.14 d Stabskompanien der MLT, Pz Br Stabskp, Pz/Mech Stabskp, Rdf Stabskp Typ A+ B Gültig ab 1. Juli 1996 0.97

54.15 d Die Panzerminenwerferkompanie Juni 1976 1.76 2'000 45756 54.15 d Die Panzerminenwerferkompanie Probeausgabe Juni 1983 54.15 d Die Panzerminenwerferkompanie Gültig ab 1. September 1984 7.84 2'000 27621/1 54.15 d Die Panzerminenwerferkompanie Gültig ab 1. Juli 1992 12.92 2'000 62752 54.15 d Anhang: Minenwerferpanzer 64/AA1 - Technische Beschreibung der Änderungen Vom 1. Januar 1992 54.15 d Nachtrag 1 Zum Reglement 54.15 "Die Panzerminenwerferkompanie" Vom 1. August 1995 54.15 d Panzerminenwerferzug (Führung, Einsatz, Technik) Vernehmlassungsexemplar 21.10.1997 54.15 d Panzerminenwerferzug Probeausg. Gültig ab 1. Oktober 1998 - - -

54.17 d Die Panzerkompanie Panzer 87 Leopard / Panzer 68/88 / Panzer 68 Probeausgabe 1. September 1993 7.93 3'000 U13675 54.17 d Panzerkompanie Gültig ab 1. Juni 1997 5.97 4'000 37958

54.18 d Die Panzergrenadierkompanie Probeausgabe 1. September 1993 - - - 54.18 d Die Panzergrenadierkompanie Probeausgabe 1. September 1993 7.93 3'000 U13673 54.18 d Die Panzergrenadierkompanie Gültig ab 1. August 1997 7.97 3'500 38452

54.019 d Materialsortiment Führungsstaffel und Mobiler Kommandoposten Gültig ab 1. Juni 2014 11.17 200 -

Seite 181 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.20 d Die Aufklärer - 54.20 d Die Aufklärungskompanie, Typ A Gültig ab 1. Januar 1970 10.69 3'000 23440 54.20 d Die Aufklärer der MLT Gültig ab 1. Januar 1992 54.20 d Die Aufklärer der MLT Probeausgabe Gültig ab 1. August 1995 7.95 2'500 U28515 54.20 d Die Aufklärer der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Januar 1996

54.21 d Die Führung des Aufklärungsbataillons Probeausgabe 1961 11.61 1'500 82416

54.22/I d Einsatz des Panzerbataillons Typ C Gültig ab 1. November 1982 11.82 15'000 18255

54.22/II d Einsatz des Panzerbataillons Gültig ab 1. Januar 1985 11.84 12'000 28745

54.25 d Übermittlungsdienst der Kampftruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 2000 12.00 600 44583

54.26 d Verbindungen und Übermittlung bei den Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Oktober 1987 54.26 d Verbindungen und Übermittlung bei den Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Juli 1992 54.26 d Verbindungen und Übermittlung bei den Mechanisierten und Leichten Truppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

54.030 d Das Panzerbataillon Stand am 1.12.2015 12.15 1'500 860370303

54.030.01 d Panzer- Aufklärungsstabskompanie, Ergänzung zum Reglement Panzerbataillon Gültig ab 1. Februar 2017 54.030.01 d Panzer- Aufklärungsstabskompanie, Ergänzung zum Reglement Panzerbataillon Stand am 1.4.2018 4.18 150 -

54.031 d Die Kompanien im Panzerbataillon Gültig ab 1. Dezember 2013 10.15 1'000 860364216

54.032 d Der Aufklärungszug (in Truppenkörpern der Panzertruppen) Gültig ab 1. Dezember 2013 12.13 3'000 860323892

54.033 d Der Panzerzug Gültig ab 1. Dezember 2013 12.13 3'000 862578029

54.034 d Der Panzergrenadierzug Gültig ab 1. Dezember 2013 - 500 -

54.035 d Die kleine Gefechtstechnik der Panzertruppen Gültig ab 1. Dezember 2013

54.039 d Das Panzerbataillon: Besonderheiten im Einsatz der Panzerkompanie Provisorisch ab 1.6.2009 6.09 300 221589

54.41 d Die Strassenpolizei Gültig ab 1. Juli 1970 9.70 8'500 21607

54.50 d Die Panzerdienstkompanie Gültig ab 1. Januar 1976 12.75 2'000 45467 54.50 d Die Panzerdienstkompanie Nachdruck vom 1. Juni 1980 5.80 1'000 60386

Seite 182 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.50 d Die Panzerdienstkompanie Nachdruck November 1983 54.50 d Dienstkompanien der Mechanisierten Truppe, Pz Br D Kp, Pz D kP Typ A + B, Mech D Kp Gültig ab 1. März 1996 54.50 d Aenderungsblätter "Dienstkompanien der Mechanisierten Truppe, Pz Br D Kp, Pz D kP Typ A + B, vom 26.2.1997 Mech D Kp" 54.50 d Dienstkompanien der Mechanisierten Truppe, Pz Br D Kp, Pz D kP Typ A + B, Mech D Kp Gültig ab 1. März 1996 0.98

54.060 d Das Panzersappeurbataillon Gültig ab 1. Januar 2018 12.16 1'000 -

54.65 d Einbauvorschrift für Funkstationen SE-227 in Geländepersonenwagen Jeep, 1/4t, 4x4, CJ-5 24 Volt und Provisorische Ausgabe August 1973 in Geländelastwagen, leicht 1t, 4x4, Pinzgauer 710

54.80 d PZ Kdt Gültig ab 1. Januar 1980 12.79 5'000 59102

54.81 d Pz Gren Uof Gültig ab 1. Juni 1980 4.80 5'000 60387/1 54.81 d Pz Gren Uof Gültig ab 1. Juni 1980 0.92

54.82 d Fliegerabwehr für Pz Gren Gültig ab 1. Mai 1980 4.80 2'000 60375/1 54.82 df Verladeordnung Mw Pz 64 und Kdo Pz 63 Gültig ab 1. Januar 1985 12.84 600 28755

54.83 d Radfahrerunteroffizier Gültig ab 1. April 1984 2.84 3'000 25342/1

54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. September 1980 6.80 7'000 61010 54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. September 1980 6.80 7'000 61010 54.84 d Gefechtsordonnanzen Nachdruck vom September 1984 6.84 7'000 26279 54.84 d Gefechtsordonnanzen Nachdruck vom März 1987 54.84 d Gefechtsordonnanzen Veränderter Nachdr. vom 1. März 1988 54.84 d Gefechtsordonnanzen Veränderter Nachdruck 1. Juli 1989 8.89 10'000 49524 54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. Juli 1989 10.91 15'000 58022 54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. Juli 1989 12.94 10'000 U24261 54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. Juli 1989 9.97 10'000 38840 54.84 d Gefechtsordonnanzen Vorabzug Stand Juli 2000 - - - 54.84 d Gefechtsordonnanzen Gültig ab 1. Juli 2001 - - -

54.86 d Besatzungsleute (Spz 63/73) Gültig ab 1. August 1983 10.83 8'000 24002 54.86 d Besatzungsleute Spz 63/73 und 63/88 Probeausg. 1. September 1991 54.86 d Besatzungsleute Spz 63/73 und 63/88 Probeausg. 1. Januar 1992 54.86 d Besatzungsleute Spz 63/73 und 63/88 Gültig ab 1. Juli 1992 10.92 5'000 61633/1

54.88 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Oktober 1988 - - - 54.88 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Februar 1990

Seite 183 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.88 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Januar 1992 54.88 d Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1. Januar 1992 0.97

54.90 d Fahrrad 93 Probeausgabe Gültig ab 1. Juni 1994 - - - 54.90 d Fahrrad 93 Gültig ab 1. Juni 1994 0.95 54.90 d Fahrrad 93 Gültig ab 1. Juni 1994 0.97

54.95 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild Gültig ab 1. Januar 1995 0.95 54.95 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild Gültig ab 1. Januar 1995 0.96 54.95 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild Gültig ab 1. Januar 1995 9.97 3'000 38911 54.95 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild Gültig ab 1. Juni 1999 - - ALN 292-8797 54.095 d Beobachtungsgerät 90, Wärmebild Stand am 1. Juli 2009 11.16 2'000

54.101 df Vorschriften für Pzj.-Besatzungen 1951 54.101 df Vorschriften für Pzj.-Besatzungen (G13) 1954 III.55 2'500 24203

54.102 d Die 7.5 cm Panzerabwehrkanone 40 1952 VII. 52 1'000 5260 54.102 d Panzerjäger G13; 1. Teil: Bewaffnung und Schiessverfahren. 2. Teil: Das Fahrzeug 1958 54.102 d Panzerjäger G13; 1. Teil: Bewaffnung, 2. Teil: Schiessverfahren, 3. Teil: Fahrzeug 1960 2.61 1'200 74725

54.103 d Betriebsvorschrift Panzerjäger G 13; Anleitung für Panzermechaniker 1954 VIII.54 500 20519

54.104 d Anhänger 16T; Betriebsvorschrift 1954 54.104 d Anhänger 16T; Betriebsvorschrift 1959

54.105 d Universal-Carrier; Betriebsvorschrift 1955 54.105 d Universal-Carrier; Betriebsvorschrift 1960 54.105 d Die Panzerkompanie, Pz87 Leo 2. Entwurf, Nr. 122 - - - 54.105 d Die Panzerkompanie, Pz87 Leo Probeausgabe 1. Juli 1990 8.90 4'000 53151

54.106 d Kranwagen 10t 6x6; Betriebsvorschrift 1957 54.106 d Kranwagen 10t 6x6; Betriebsvorschrift 1960 9.60 400 70689 54.106 d Das Schiessen des Pz 87 Leo Probeausgabe gültig ab 1.1.1987 - - - 54.106 d Panzer 87 Leopard, das Schiessen Gültig ab 1. Oktober 1988 9.88 2'000 45846 54.106 d Panzer 87 Leopard, das Schiessen Gültig ab 1. Januar 1992 8.91 5'500 57363 54.106 d Panzer 87 Leopard, Schiessen Gültig ab 1. Mai 2005 54.106 d Panzer 87 Leopard, Schiessen Stand am 1. Februar 2009

54.107 d Panzer 55; Vorschrift für Panzermechaniker Gültig ab 13. Juni 1956

Seite 184 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.108 d Tiefbett-Anhänger 50T; Betriebsvorschrift 1960 II.60 400 66105

54.110 d Panzer 87, Leopard/ Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1987 10.86 2'000 37536 54.110 d Pz 87 Leopard, Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1990 11.89 4'500 50532 54.110 d Panzer 87 Leopard, Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1994 8.93 7'000 U11730 54.110 d Panzer 87 Leopard, Beschreibung Gültig ab 1. Juli 2001 6.01 3'500 56453

54.111 d Leichter Panzer 51; 1. Teil: Turm und Bewaffnung, 2. Teil: Schiessverfahren 1958 54.111 d Leichter Panzer 51; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Oktober 1963 II.63 2'000 1988 54.111 d Panzer 87 Leopard/ Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1987 9.86 2'000 36184 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1989 3.89 4'500 47454 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1993 7.93 3'500 10891 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1993 5.95 3'500 U26526 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1993 0.98 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. August 2002 10.02 3'000 82193 54.111 d Panzer 87 Leopard, Betriebsvorschrift Stand am 1. Januar 2008 5.08 2'000 860194159

54.112 d Leichter Panzer 51; Fahrzeug 1958 54.112 d Leichter Panzer 51; Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1965 X.64 1'000 6823 54.112 d Panzer 87 Leopard, Betriebsüberwachung, Systemtest Gültig ab 1. Juli 1986 9.86 2'000 36187 54.112 d Panzer 87 Leopard, Betriebsüberwachung, Systemtest Gültig ab 1. Januar 1991 12.90 2'000 54521 54.112 d Panzer 87 Leopard, Betriebsüberwachung, Systemtest Gültig ab 1. Januar 1991 0.93 54.112 d Panzer 87 Leopard, Betriebsüberwachung, Systemtest Gültig ab 1. Januar 1991 1.00 600 10N82756

54.113 d Leichter Panzer 51; Betriebsvorschrift 1958 54.113 d Leichter Panzer 51; Betriebsvorschrift 1962 1.62 1'200 83556 54.113 d Leichter Panzer 51; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. August 1968 XI.68 1'000 19913

54.114 d Leichter Panzer 51; Vorschrift für Panzermechaniker Provisorisch Ausgabe 1958 XI.58 500 56281

54.115 d Leichter Panzer 51; Das Schiessen Gültig ab 1. Februar 1964 II.64 2'000 4837 54.115 d Panzer 87 Leopard WE, Schiessen Gültig ab 1. Januar 2011 54.115 d Panzer 87 Leopard WE, Schiessen Stand am 1. Januar 2016

54.115.B1 df Begleitbrief zum Reglement Panzer 87 Leopard WE - Schiessen Gültig ab 1. Februar 2016

54.116 d Panzer 61; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Januar 1967 54.116 d Panzer 61; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Februar 1970 54.116 d Panzer 61; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Mai 1983 3.83 2'000 21605 54.116 d Panzer 61; Turm und Bewaffnung Nachdruck 1. August 1988

Seite 185 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.116 d Panzer 87 Leopard WE , Beschreibung Gültig ab 1. Januar 2011

54.117 d Panzer 61; Fahrzeug Gültig ab 1. März 1967 4.70 2'000 25208 54.117 d Panzer 61; Fahrzeug Gültig ab 1. Juni 1970 4.70 2'000 25208 54.117 d Panzer 87 Leopard WE, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 2011 54.117 d Panzer 87 Leopard WE, Betriebsvorschrift Stand am 1. Oktober 2015

54.117.B1 d Begleitschreiben zu Panzer 87 Leopard WE, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Oktober 2015

54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1967 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1970 11.69 2'000 23797 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift Probeausg. 25. Juli 1979 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift (Stand AA9/4) Gültig ab 1. Juli 1982 6.82 1'000 17010 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift (Stand AA9/4) Nachdruck August 1983 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift Nachdruck 1. Juni 1988 54.118 d Panzer 61; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1991 54.118 d Laserschusssimulator Pz 87 Leo WE Gültig ab 1. März 2011 54.118 d Laserschusssimulator Pz 87 Leo WE Stand am 1. Juli 2016

54.119 df 27 mm Einsatzlauf zu Pz 87 Leo WE, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 2016 2.16 1'500 860371665

54.120 d Panzer 55; 1. Teil: Turm und Bewaffnung, 2. Teil: Schiessverfahren Provisorische Ausgabe 1957 54.120 d Panzer 55; 1. Teil: Turm und Bewaffnung, 2. Teil: Schiessverfahren Provisorische Ausgabe 1960 7.60 1'000 70918 54.120 d Panzer 55/57; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. November 1963 54.120 d Panzer 55 und 55/60 und 57/60; Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Juli 1970 9.69 2'000 23257

54.121 d Panzer 55; Fahrzeug Provisorische Ausgabe 1957 54.121 d Panzer 55; Fahrzeug Provisorische Ausgabe 1960 54.121 d Panzer 55; Fahrzeug Gültig ab 1. März 1971 54.121 d Panzer 55; Fahrzeug Nachdruck 30. April 1978 54.121 d Panzer 55; Fahrzeug Nachdruck 28. Januar 1980 54.121 d Panzer 55; Turm, Fahrzeug, Bewaffnung Gültig ab 1. Juni 1986 1.86 1'000 34076

54.122 d Panzer 55; Betriebsvorschrift 1957 VIII.57 1'200 46497 54.122 d Panzer 55/57; Betriebsvorschrift 1962 54.122 d Panzer 55, 55/60, 57 und 57/60; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. August 1970 3.70 2'000 27969 54.122 d Panzer 55, 55/60, 57 und 57/60; Betriebsvorschrift Nachdruck Gültig ab 2. Juli 1979 54.122 d Panzer 55/57; Betriebsvorschrift Probeausgabe Gültig ab 15 April 1981 54.122 d Panzer 55/57; Betriebsvorschrift Interne Probeausgabe Februar 1983 54.122 d Panzer 55/57; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Mai 1984 3.84 2'000 25371

Seite 186 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.122 d Panzer 55/57; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juli 1988

54.123 d Panzer 57; Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1964 54.123 d Panzer 57; Fahrzeug Nachdruck vom 1. Januar 1977 54.123 d Panzer 57; Fahrzeug Nachdruck vom 1.7.1981 3.81 500 11810

54.125 d Panzer 55/57; Das Schiessen Gültig ab 1. Juni 1964 54.125 d Panzer 68 - Schiessen Vorabdruck 54.125 d Das Schiessen des Kampfpanzers Gültig ab 1. April 1977 2.77 6'000 49351/1 54.125 d Behelf für die Führung des Nachtkampfes mit 7,1 cm W Bel G 74 ZZ (Ersetzt Ziff 211-215, Regl 54.125 Entwurf 1, 12.1980 d "Das 54.125 d Das Schiessen des Kampfpanzers, Ohne Feuerleitanlage Gültig ab 1. Juni 1988 4.88 4'000 44251

54.126 d Panzer 68; Turm, Fahrzeug, Bewaffnung Probeausg. Gültig ab 1. Mai 1979 54.126 d Panzer 68; Turm, Fahrzeug, Bewaffnung 1982 54.126 d Panzer 68; Turm, Fahrzeug, Bewaffnung Gültig ab 1. September 1983 54.126 d Panzer 68 (AA5); Beschreibung Probeausg. Gültig ab 1. Januar 1991 54.126 d Panzer 68 (AA5); Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1992 54.126 d Panzer 68 (AA5); Beschreibung Gültig ab 1. Juni 1994 10.94 1'500 U22223/1

54.126/I d Panzer 68/75; Zusatzreglement zum Reglement 54.126 d Probeausgabe 1.10.1978 54.126/I d Panzer 68/75; Zusatzreglement zum Reglement 54.126 d Probeausgabe 1.1.1979

54.128 d Panzer 68; Betriebsvorschrift Probeausg. Gültig ab 31. Januar 1977 54.128 d Panzer 68; Betriebsvorschrift Probeausg. Gültig ab 1. April 1978 54.128 d Panzer 68, Panzer 68/75; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juli 1979 3.79 3'000 52794/1 54.128 d Panzer 68; Panzer 68/75; Betriebsvorschrift; (Stand AA4) Probeausg. Gültig ab 1. April 1982 54.128 d Panzer 68, Panzer 68/75; Betriebsvorschrift (Stand AA 4) Gültig ab 1. November 1982 54.128 d Panzer 68, Panzer 68/75; Betriebsvorschrift (Stand AA 4) Gültig ab 1. Mai 1984 54.128 d Panzer 68, Panzer 68/75; Betriebsvorschrift (Stand AA 4) Nachdruck Gültig ab 1. Dezember 1986 54.128 d PANZER 68 AA5; Technische Beschreibung der Änderungen(nur für Pz-Besatzung) Probeausg. November 1989 54.128 d Panzer 68 (AA5) Betriebsvorschrift Probeausg. 1. Dezember 1989 54.128 d Panzer 68 (AA5) Betriebsvorschrift Entwurf 2 Gültig ab 1. Sept. 1990 54.128 d Panzer 68 (AA5) Betriebsvorschrift Gültig ab 1.Juli 1992 54.128 d Panzer 68, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Mai 1994 7.94 1'750 U20244/2 54.128 d Panzer 68, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Mai 1994 11.95 1'000 U31231

54.129 d Schützenpanzer 63/73 Gültig ab 7. Januar 1975 5.75 6'000 43768 54.129 d Schützenpanzer 63/73 Stand 1. Januar 1984 11.83 6'000 24066 54.129 d Schützenpanzer 63/73 Gültig ab 1. Juli 1992 4.91 2'000 56333

Seite 187 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.129 d Schützenpanzer 63/73 Gültig ab 1. Juli 1992 0.94 54.129 d Anhang Schützenpanzer 63/89, Kommandopanzer 63/89, Technische Beschreibung der Änderungen Probeausgabe Stand am 1. Januar 1992 - - -

54.129 d Anhang Schützenpanzer 63/89, Kommandopanzer 63/89, Technische Beschreibung der Änderungen Probeausgabe Stand am 1. Januar 1995 - - -

54.130 d Schützenpanzer 63/89, Kommandopanzer 63/89 KAWEST (Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt) Gültig ab 1. Januar 1994

54.130 d Schützenpanzer 63/89, Kommandopanzer 63/89 (Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt) Vorausexempl. Gültig ab 1. Januar 1998 54.130 d Schützenpanzer 63/89, Kommandopanzer 63/89 (Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt) Gültig ab 1. März 1999 - - -

54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung und Unterhalt Entwurf Dezember 1964 54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung, Bedienung und Unterhalt Gültig ab 1. April 1966 X.66 5'000 11510 54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung, Bedienung und Unterhalt Gültig ab 1. Mai 1971 1.71 7'000 27786 54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung, Bedienung und Unterhalt 1982 54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung, Bedienung und Unterhalt Stand am 1. Januar 1983 10.82 2'000 18219 54.131 d Schützenpanzer 63; Beschreibung, Bedienung und Unterhalt Nachdruck Dezember 1983 12.83 2'500 24096 54.131 d Schützenpanzer 63 Nachdruck 1. Dezember 1986 10.86 2'500 37553 54.131 d Allgemeine Vorschriften über den Umgang mit Raupenfahrzeugen 1988 54.131 d Schützenpanzer 63 Gültig ab 1. Oktober 1988 8.88 12'000 45292 54.131 d Schützenpanzer 63 Vernehml. Gültig ab 6. Nov. 1997 54.131 d Schützenpanzer 63 Probeausg. Gültig ab 15. Oktober 1998 2.01 1'500 48749 54.131 d Schützenpanzer 63 Gültig ab 1.3.2006 6.06 500 860151080 54.131 d Schützenpanzer 63 Stand am 1. Januar 2009 54.131 d Schützenpanzer 63 Stand am 1. März 2011 2.11 3'000 860264124

54.131/I d Geniepanzer 63 Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1996 - - - 54.131.01 d Verladeordnung Sappeurpanzer 63/05 Gültig ab 1. März 2006 54.131.01 d Verladeordnung Sappeurpanzer 63/05 Stand am 1. Mai 2012 4.12 800 860286607

54.131.02 d Schützenpanzer 63/07 des Sicherungszuges, Verladeordnung Gültig ab 1. Januar 2011 3.11 1'000 860264091

54.131.03 d Kommandoschützenpanzer 63/07, Verladeordnung Gültig ab 1. Januar 2011 - 300 -

54.131/V d Minenwerferpanzer 64 Vernehmlassungsexempl. 6. Nov. 1997 54.131/V d Minenwerferpanzer 64 Probeausg. Gültig ab 15. Oktober 1998 11.98 2'000 42905

54.131/VI d Feuerleitpanzer 63 Vorausexemplar Gültig ab 7. Nov. 1997

Seite 188 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.131/VI d Feuerleitpanzer 63 Probeausg. Gültig ab 1. November 1998 11.98 1'500 42906

54.131/VII d Kommandopanzer 63 für Panzerminenwerfer Vernehmlassungsexempl. 6. Nov. 2006 54.131/VII d Kommandopanzer 63 für Panzerminenwerfer-Schiesskommandanten Probeausgabe Gültig ab 1. August 1998 11.98 1'500 42498

54.132 d Minenräumpanzer 63/00 M-113, Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt Probeausg. 2 Gültig ab 22. Nov. 2002 54.132 d Minenräumpanzer 63/00 M-113, Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt Gültig ab 1. Januar 2003 54.132 d Minenräumpanzer 63/00 M-113, Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt Stand am 1. Januar 2007 54.132 d Minenräumpanzer 63/00 M-113, Beschreibung, Gebrauch und Unterhalt Stand am 1. Januar 2016 - 200 -

54.132.01 d Checkliste Minenräumpanzer 63/00 M-113 Gültig ab 1. November 2002 54.132.01 d Checkliste Minenräumpanzer 63/00 M-113 Stand am 1. Dezember 2008 - 200 -

54.133 d Brückenpanzer 68; Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juni 1979 54.133 d Brückenpanzer 68 (Ohne Funk-Ausrüstung); Beilage zu Betriebsvorschrift 1981 54.133 d Brückenpanzer 68; Betriebsvorschrift (Stand AA4) Gültig ab 1. September 1983 54.133 d Brückenpanzer 68/88, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1991 8.90 1'000 53172 54.133 d Brückenpanzer 68 (Ohne Funk-Ausrüstung); Beilage zu Betriebsvorschrift 1991 54.133 d Brückenpanzer 68/88, Betriebsvorschrift Probeausg. 2 Gültig ab 1. Januar 1994 54.133 d Brückenpanzer 68/88, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1995 12.95 600 U31508 54.133 d Brückenpanzer 68/88, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 1995 4.97 600 37535

54.134 d Brückenpanzer 68 Gültig ab 2. Juni 1980 4.79 2'000 57331 54.134 d Brückenpanzer 68/88, Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1995 9.95 600 U29542

54.135 d 7.1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 Gültig ab 1. November 1982 12.82 2'500 20808 54.135 d 7.1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 Nachdruck August 1983 9.83 2'000 22895

54.136 d 12.7 mm Maschinengewehr 64 Gültig ab 1. August 1998 11.98 1'500 42495 54.136 d 12.7 mm Maschinengewehr 64 Gültig ab 1. August 1998 4.99 2'000 860005919 54.136 d 12.7 mm Maschinengewehr 64 Gültig ab 1. August 1998 9.99 4'000 860016208 54.136 d 12,7 mm Maschinengewehr 64, Handhabung, Einsatz und Sicherheitsvorschriften Stand am 1. März 2017 3.17 1'700 -

54.140 d Panzer 68/88 Probeausgabe Gültig ab 1. März 1992 54.140 d Panzer 68/88 2. Probeausgabe Gültig ab 1. Aug. 1993 54.140 d Panzer 68/88 Gültig ab 1. August 1994 10.94 1'800 U22180 54.140 d Panzer 68/88 Gültig ab 1. August 1994 0.98

Seite 189 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.141 d Panzer 68/88, Betriebsvorschrift Probeausg. Stand am 1. September 1991 54.141 d Panzer 68/88, Betriebsvorschrift Probeausgabe Gültig ab 1. März 1992 54.141 d Panzer 68/88, Betriebsvorschrift 2. Probeausgabe Gültig ab 1. März 1993 54.141 d Panzer 68/88, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juli 1994 10.94 1'800 U22214 54.141 d Panzer 68/88, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Juli 1994 6.96 2'000 U34534/1

54.142 d Panzer 68/88, Schiessen Probeausgabe Gültig ab 1. Sept. 1991 54.142 d Panzer 68/88, Schiessen Probeausgabe Gültig ab 1. März 1992 54.142 d Panzer 68/88, Schiessen Gültig ab 1. Juli 1998 7.98 1'500 41732

54.143 d Schützenpanzer 2000, Beschreibung Gültig ab 1.1.2004 3.05 1'000 860131143 54.143 d Schützenpanzer 2000, Beschreibung Stand am 20. September 2006 54.143 d Schützenpanzer 2000, Beschreibung Stand am 1. Januar 2006 54.143 d Schützenpanzer 2000, Beschreibung Stand am 1. Januar 2009 54.143 d Schützenpanzer 2000, Beschreibung Stand am 1. März 2013 3.13 400 860307006

54.144 d Schützenpanzer 2000, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 2004 54.144 d Schützenpanzer 2000, Betriebsvorschrift Stand am 1. Januar 2009 54.144 d Schützenpanzer 2000, Betriebsvorschrift Stand am 1. Mai 2016 - 1'700 -

54.145 d Schützenpanzer 2000, Schiessen Gültig ab 1. Januar 2004 54.145 d Schützenpanzer 2000, Schiessen Stand am 1. Januar 2015 2.15 1'500 860349610

54.146 d Kommando Panzer 2000, Beschreibung und Betriebsvorschriften Gültig ab 1. Mai 2005 54.146 d Kommando Panzer 2000, Beschreibung und Betriebsvorschriften Stand am 20.9.2006 3.07 1'000 860170679 54.146 d Kommando Panzer 2000, Beschreibung und Betriebsvorschriften Stand am 1.1.2009

54.147 d Schiesssimulator zu Schützenpanzer 2000 Gültig ab 1. Januar 2005 54.147 d Schiesssimulator zu Schützenpanzer 2000 Gültig ab 1. Juni 2012 54.147 d Schiesssimulator zu Schützenpanzer 2000 Stand am 1. Juni 2016 - 1'200 2532.7083

54.150 d Schiesssimulator 1974 Gültig ab 1. März 1974 54.150 d Schiesssimulator 1974 Gültig ab 1. März 1984 54.150 d Schiesssimulator 1974 Nachdruck vom 1. Juni 1988 2.88 1'500 43336

54.151 d Schiess-Simulator zu 20 mm Kann 48/73 Gültig ab 15. September 1998 54.151 d Schiess-Simulator zu 20 mm Kann 48/73 Gültig ab 1. April 2000 4.00 700 10N82766

54.155 d Schiesssimulator zu Panzer 87 Leopard Gültig ab 1. Januar 1991 1.91 1'200 54585

Seite 190 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.155 d Schiesssimulator zu Panzer 87 Leopard Gültig ab 1. Januar 1995 3.95 1'500 U25195 54.155 d Schiesssimulator zu Panzer 87 Leopard Gültig ab 1. Januar 1995 0.98

54.156 d Schiesssimulator zu Panzer 68/88 (SIM LEO) Gültig ab 1. Dezember 1995 11.95 1'000 U31104

54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93, Beschreibung Probeausgabe 1. Dezember 1995 9.96 1'200 U35276 54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93, Beschreibung Probeausgabe 1. Januar 1996 54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Beschreibung Gültig ab 1. Januar 2003 54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Beschreibung Stand 1. November 2008 54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Beschreibung Stand 1. März 2012 54.160 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Beschreibung Stand am 1. Februar 2014 1.18 500 2131.4926

54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93, Betriebsvorschrift/ Schiessen Probeausgabe 1. Dezember 1995 9.96 1'200 U35275 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93, Betriebsvorschrift/ Schiessen Gültig ab 1. Januar 1996 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Betriebsvorschrift/ Schiessen Gültig ab 1. Januar 2004 11.03 1'000 105461 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Betriebsvorschrift/ Schiessen Stand am 1. November 2008 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Betriebsvorschrift/ Schiessen Stand am 1. Juli 2012 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Betriebsvorschrift/ Schiessen Stand am 1. Mai 2016 54.161 d Aufklärungsfahrzeug 93 und 93/97, Betriebsvorschrift/ Schiessen Stand am 1. Januar 2018 1.18 600 2131.4927

54.170 d Schiesssimulator zu Panzerjäger Gültig ab 1. Februar 2006 54.170 d Schiesssimulator zu Panzerjäger Stand am 1. April 2009 - 300 2537.1273

54.171 d Panzerjäger Fahrzeug 6x6 Gültig ab 1. Januar 2006 Panzerjäger TOW Panzerjäger 7,6 cm Nebelwurfanlage Panzerjäger Übermittlungsmittel 54.171 d Panzerjäger Fahrzeug 6x6 Stand am 1. Mai 2011 10.16 300 - Panzerjäger TOW Panzerjäger 7,6 cm Nebelwurfanlage Panzerjäger Übermittlungsmittel

54.180 d Genie- und Minenräumpanzer Leopard, Beschreibung Gültig ab 1. Januar 2014 54.180 d Genie- und Minenräumpanzer Leopard, Beschreibung Stand am 1. Januar 2015 3.15 300 860351895

54.181 d Genie- und Minenräumpanzer Leopard, Betriebsvorschrift Gültig ab 1. Januar 2014 54.181 d Genie- und Minenräumpanzer Leopard, Betriebsvorschrift Stand am 1. März 2017 3.17 300 -

54.190 d Bergepanzer Büffel, Beschreibung

Seite 191 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

54.191 d Bergepanzer Büffel, Betriebsvorschrift Gültig ab 1.Oktober 2014

54.191.01 d Bergepanzer Büffel, Betriebsvorschrift Fahrzeug Gültig ab 1.Oktober 2014

54.191.02 d Bergepanzer Büffel, Betriebsvorschrift Bergeeinrichtung Gültig ab 1.Oktober 2014

54.191.03 d Bergepanzer Büffel, Bewaffnung Gültig ab 1.Oktober 2014 54.191.03 d Bergepanzer Büffel, Bewaffnung Stand am 1. März 2017

54.191.04 d Bergepanzer Büffel, Übermittlungsmittel Gültig ab 1.Oktober 2014

54.191.05 d Bergepanzer Büffel, Einsatz und Bergetechnik

54.191.06 d Bergepanzer Büffel, Checklisten

54.200 d Brückenpanzer Leopard, Beschreibung

54.201 d Brückenpanzer Leopard, Betriebsvorschrift

54.***/I d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 1. Grundlagen Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/II d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 2. Einsatzverfahren Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/III d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 3. Gefechtsleistungen der Einheiten Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/IV d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 4. Die Führung des Pz- Pz Gren Bat Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/V d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 5. Die Führung der Kampfkompanien Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/VI d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 6. Allgemeine Kenntnisse und Aufgaben aller Stufen Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/VII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 7. Der Einsatz im Verteidigungsfall Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/VIII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 8. Der Einsatz in der Raumsicherung Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/IX d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 9. Besondere Einsatzformen Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/X d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 10. Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XI d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 11. Der Einsatz der Pz-, Pz Gren Log KP Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 12. Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XIII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 13. Der Einsatz der Pz Gren Kp und des Pz Gren Si Z Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XIV d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 14. Der Einsatz der Pz Mw Kp Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XV d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 15. Gliederung und Mitteltabellen Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XVI d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 16. Pflichtenhefte Stufe Bat Stab Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XVII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 17. Pflichtenhefte Stufe Kompanie Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XIII d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 18. Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XIX d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 19. Anhänge Stand am 28.08.2006 - - - 54.***/XX d Das Panzer- und Panzergrenadierbataillon, 20. Anhänge Vorabdruck Gültig ab 2006 11.04 - -

Seite 192 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen (AMLT) d Merkblatt für Schiessgehilfen der Pz Mw Kp 1976 d Pz 55/57: Kontrollen, Tagesparkdienst, Parkordnung Bern 25. März 1972 3.72 1'000 32123

M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (4.78) 5.78 4'000 53778

0/1 Eingliederung der MLT, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1978 0/3 Organisation der L Trp, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1978 0/4 Eingliederung der MLT, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1981 0/4 Organisation der Mech Trp, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1981 0/5 Organisation der Mech Trp, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1981 1.79 3'000 56031 0/6 Organisation der L Trp, Truppenordnung - 61 Stand 1. Januar 1978

Kleinkalieber - Schiessanlage für 10,6 cm rsf. Pak. 58 (BAT), Betriebsvorschrift 1961

100 Spezialistenausbildung der Rekruten der MLT Stand Mai 1975 - - -

Schiesstechnische Ausbildung des Einzelpanzers mit SIM 74 10,5 cm Pz Kan 60 U 61Grundübungen 1-3;1975.12.25 Ausbildungskontrolle für den Panzerzug

Schiessheft für Panzerbesatzungen 1977.07

Organisation und Panzer der MLT 1977

13.5.01 df Richterauszeichnung für Kanoniere der 12 cm Pz Mw, Theoretische Prüfung 1981.02

Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen (BAMLT)

M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (4.79) 4.79 4'000 56853 M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (4.79) 3.80 6'000 59982 M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (6.83) 3.84 5'000 25311 M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (6.86) 6.86 5'000 36136 M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (4.88) M/11 Die Panzer der in den Mech und L Trp Dok + Info (7.90) 8.90 5'000 53156

Seite 193 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Behelf für Fahrer PZ 55/57 Ausgabe 1980 - - - - Behelf für Richter PZ 55/57 Ausgabe 1980 - - -

- Panzer 61 Technische Ausgabe Vollständige Ausgabe, Band 1, Teil 1 1967 - - - - Panzer 61 Technische Ausgabe Vollständige Ausgabe, Band 1, Teil 2 1967 - - -

Dok Nr. 0/4 Eingliederung der MLT Stand 1.1.1983 9.82 5'000 17052 Dok Nr. 0/4 Eingliederung der MLT Stand 1.1.1987 8.86 6'000 36151 Dok Nr. 0/4 Eingliederung der MLT Stand 1.1.1993 9.92 6'000 61622

Dok Nr. 0/5 Organisation der Mech Trp Stand 1.1.1983 9.82 5'000 17071 Dok Nr. 0/5 Organisation der Mech Trp Stand 1.1.1992 8.90 5'000 53187/2 Dok Nr. 0/5 Organisation der Mech Trp Stand 1.1.1993 4.91 6'000 55587

Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1981 Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1983 9.82 5'000 17052 Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1985 7.84 5'000 26723 Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1985 4.86 5'000 35282/1 Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1992 7.91 5'000 57321 Dok Nr. 0/6 Organisation der L Trp Stand 1.1.1993 9.92 6'000 61624

- Die Panzer der MLT Okt 86 7.88 15'000 44935 - Die Panzer der MLT Nov 92 - - -

- Panzer Museum Ausgabe 1.3.1980 - - - 501.1 d Panzer Museum 1987 1.87 5'000 38405

- Lektionensammlung PZ Mw - 1.95 - -

103 d Merkblatt für die Gefechtsordonnanzen I.60 - - 541006 d Behelf für Gefechtsordonnanzen Februar 1978 - - -

- Marschkontrollblatt Schützenpanzer + RPE TRSPW - - - 94/2000

- Panzer 68, Gefechtsbereitschaft, Feuerbereitschaft - - - -

- Mirm Pz 63/00 Schmierplan Ausgabe 9/2001 - - ALN 621-2268

Fotodokumentation SIM 74 zu Gelpw (Jeep) ALN 694-9369

Seite 194 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Fotodokumentation SIM 74 zu PZ 68 ALN 451 Sim 74 Gültig ab 1. Januar 1985 451.1 Sim Leo Gültig ab 1. Januar 1988 - - -

- Persönliche Befehlssammlung Kdt Pz Gren Bat - - - -

- Brü Pz 68/88, Fachlektionen Änderungen bis 1. Januar 1997 - - -

LP 1.1 Panzererkennung Grundlehrgang Provisorische Ausgabe 1.12.68 12.68 100 - LP 1.1 Panzererkennung Grundlehrgang Druck 4.72 4.72 20'000 29551

LP 1.1B Panzererkennung Grundlehrgang, Begleitheft für den Ausbilder Provisorische Ausgabe 1.12.68 12.68 - 608.611

- Handbüchlein für Panzergrenadiere 1968 - - -

- Bedienungsanleitung zur Trefferanlage 77, automatisch für Panzerschiessen (CB 2) Bern 22. Juni 1982 - - - d Das Feindbild und seine Konsequenzen Apr 79 - - 58439 d Panzer 55, Panzer 57: Gefechtsbereitschaft, Feuerbereitschaft - - - -

- Panzertruppen Schulen 1953-1983 1983 - - -

OS L Trp Praktische Schiesslehre Ausgabe 1959 - - -

Seite 195 55 Artillerie

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.1 d Artillerie-Reglement I Art. R. I 1961 11.61 12'500 81769 Mit Nachtrag 1-2 55.1 d Artillerie-Reglement I Art. R. I 1961 11.61 12'500 81769 Mit Nachtrag 1-4 55.1 d Führung und Einsatz der Artillerie Gültig ab 1. April 1975 3.76 10'000 46346 55.1 d Führung und Einsatz der Artillerie Gültig ab 1. Oktober 1981 4.81 6'500 11841/1 55.1 d Führung und Einsatz der Artillerie Gültig ab 1. Oktober 1981 2.82 2'000 14169 55.1 d Führung des Feuerkampfes und Einsatz der Artillerie Gültig ab 1. Oktober 1981 5.90 2'500 52196 55.1 d Führung des Feuerkampfes und Einsatz der Artillerie Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 12.94 3'000 U23657 55.1 d Führung des Feuerkampfes und Einsatz der Artillerie Stand am 1. Januar 1998 2.98 1'000 40584/1 55.001 d Gliederung, Organisation und Mittel der Artillerie Gültig ab 01.01.2012

55.2 d Artillerie Reglement II (Art. R. II) 1952 V.52 18'000 2975 55.2 d Methodik der Verbandsausbildung und Standardverhalten der Unterstützungstruppen Stand am 1. Februar 2001 5.01 1'000 10V10577/54048

55.2/I d Standards für Kader Stand 01.01.2003 - - -

55.2/III d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzbatterie Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1974 2.75 7'000 42118 55.2/III d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzbatterie Probeausgabe Nachdruck Januar 1990 10.91 1'800 58053 55.2/III d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzbatterie Probeausgabe Nachdruck Januar 1990 11.93 1'000 U16291

55.3 d Artillerie-Reglement III (Art.R. III), 7.5 cm Feldkanone 1928 55.3 d Artillerie-Reglement III (Art.R. III), 7.5 cm Feldkanone 1941

55.3/I d Die Feuerstellung der Panzerartillerie Gültig ab 1. Juni 1974 6.74 5'000 42377 55.3/I d Die Feuerstellung der Panzerartillerie Nachdruck Januar 1990 11.89 600 50582/2 55.3/I d Die Feuerstellung der Panzerartillerie Gültig ab 1. Juni 1974 4.93 1'500 U11654

55.4 d Anhang I zum Art. R. III 1942

55.5 df Einsatzlauf, Merkblatt für den Gebrauch und Unterhalt des Einsatzlaufes für die 7.5 cm Kanone 1942 (1958) V.58 2'000 52893

55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Die 10.5 cm Haubitze 1948 55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Die 10.5 cm Haubitze Neudruck 1955 XI.55 2'500 21592 55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Die 10.5 cm Haubitze Neudruck 1958 V.58 1'500 45007 55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Neudruck 1958 mit Revision 1962 8.62 2'000 1100 - Aenderung Nr. 1 (Lose) - 1.66 3'000 -

Seite 196 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Nachdruck 1970 7.70 2'500 27805/1 55.6 d Artillerie Reglement IV (Art. R. IV) Gültig ab 1.1.1979 8.78

55.6/I df Material für den Munitionsstapel der 10.5 cm Hb. 42/46 L22 1958 - - 57742

55.6/II d Anleitung Tarnen der 10.5 cm Haubitze mit Mod. 56 März 1959 VI.59 1'000 61760 55.6/II d Anleitung Tarnen der 10.5 cm Haubitze mit Mod. 56 Nachdruck 1972

55.7 d Artillerie Reglement V (Art. R. V) Die 15 cm schwere Haubitze 1942 L 28 1949 55.7 d Artillerie Reglement V (Art. R. V) Die 15 cm schwere Haubitze 1942 L 28 Gültig ab 1. März 1966 12.65 1'200 12692

55.7/I d Material für den Munitionsstapel der 15 cm Hb. 42 L28 1958

55.7/II d Anleitung für das Tarnen der 15 cm Haubitze 42 März 1959 VI.59 250 61762 55.7/II d Anleitung für das Tarnen der 15 cm Haubitze 42 mit Tarnvorrichtung Mod. 56 1962

55.8 d Artillerie Reglement VI (Art. R. VI) 7.5 cm Gebirgskanonen 1942 55.8 d Die 15,5 cm Panzerhaubitze 1966 Probeausgabe 1.11.1970

55.10 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitz- Batterie Probeausgabe März 1971

55.11 d Feuerkoordinationszentrum, Artilleriechefstab und Artilleriezug der Division Gültig ab 1. Januar 1979 - - - 55.11 d Feuerkoordinationszentrum, Artilleriechefstab und Artilleriezug der Division Nachdruck vom 1.4.1981 3.81 300 10269/2 55.11 d Feuerkoordinationszentrum, Artilleriechefstab und Artilleriezug der Division Nachdruck vom 1.3.1985 55.11 d Führung und Stabsorganisation der Art Gs Vb und Art Rgt sowie Einsatz der Stabsbttr des Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 2'000 U23646

55.11 d Führung und Stabsorganisation der Art Gs Vb und Art Rgt sowie Einsatz der Stabsbttr des Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 0.96

55.12 d Artillerie Reglement X (Art. R. X) 10.5 cm Schwere Motor-Kanone 1948 55.12 d Artillerie-Reglement X (Art. R. X) Neudruck 1957 IX.57 2'500 41439 - Aenderung Nr. 1 (Lose) Vom 29. August 1966 - - - 55.12 d Artillerie-Reglement x Die 10,5cm schwere Kanone 1935 L42 1942 Neudruck 1960 55.12 d Artillerie-Reglement x Die 10,5cm schwere Kanone 1935 L42 1942 Neudruck 1963 XI.63 1'200 4232 55.12 d Artillerie-Reglement x Die 10,5cm schwere Kanone 1935 L42 1942 Neudruck 1970 55.12 d Organisation und Einsatz von Stab und Stabsbatterie des Artillerieregiments Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1979 2.79 2'000 56178 55.12 d Organisation und Einsatz von Stab und Stabsbatterie des Artillerieregiments Probeausgabe Nachdruck 1.4.1982 3.82 600 14179 55.12 d Organisation und Einsatz von Stab und Stabsbatterie des Artillerieregiments Probeausg. Nachdr. vom 1. März 1985 2.85 500 28936/2 55.12 d Feuerunterstützungsoffizier Gültig ab 1.1.1990

Seite 197 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.12 d Feuerunterstützungsoffizier Gültig ab 1.1.1999 55.12 d Feuerunterstützungsoffizier Stand am 1. Juli 2000

55.12/I df Material für Munitionsstapel der 10.5 cm Kann. 35 L42 1958 - - 57741

55.12/II d Anleitung Tarnen der 10.5 cm Kanone 35 mit Mod. 56 März 1959 VI.59 800 61764

55.13 d Artillerie-Reglement XII/1, Das Schiessen der Artillerie 1948 IX.56 1'000 38363 55.13 d Artillerie-Reglement XII/1, Das Schiessen der Artillerie 1956 55.13 d Artillerie-Reglement XII/1, Das Schiessen der Artillerie 1959 III.59 8'000 59455 55.13 d Artillerie-Reglement XII/1, Das Schiessen der Artillerie Neudruck 1962 55.13 d Anpassung des Artillerie Reglements XII/1 an das Artillerie Reglement I Revision 1962 2.62 2'500 83383

55.13/I d Artillerie-Reglement XII/1 A 1948 55.13/I d Artillerie-Reglement XII/1 A Gültig ab 1. Januar 1964 XII.63 7'000 4240 55.13/I d Artillerie-Reglement XII/1 A mit Änderungen 1-5 Gültig ab 1. Januar 1964 XII.63 7'000 4240 55.13/I d Artillerie-Reglement XII/1 A Nachdruck 1969 IV.69 7'000 20842

55.13/II d Artillerie-Reglement XII/1 B Gültig ab 1. Januar 1964 VII 63 10'000 4294 55.13/II d Artillerie-Reglement XII/1 B Nachdruck 1970 11.69 10'000 23489 - Änderungsblatt - 3.88 2'000 -

55.14 d Artillerie-Reglement XII/2 1953 VIII.53 5'000 11068 55.14 d Artillerie-Reglement XII/2: Neufassung Ziffern 354-367 (Lose) 1959 VII.59 4'000 62060 55.14 d Artillerie-Reglement XII/2 Gültig ab 1. Januar 1968 IV.68 10'000 16450

55.15 d Artillerie -Wetterdienst 1958 II.58 4'000 51319 55.15 d Artillerie -Wetterdienst Nachdruck 1968 8.67 3'000 16479 - Kleine Dokumentation Artillerie Stand 1.1.96 7.95 5'000 U28580/1 55.15 d Kleine Dokumentation Artillerie Gültig ab 1. Januar 2000 - - - 55.15 d Kleine Dokumentation Artillerie Stand am 1. März 2001 3.01 2'000 51537 55.15 d Kleine Dokumentation Artillerie Probeausgabe 20.10.2003 55.015 d Kleine Dokumentation Artillerie Gültig ab 1.1.2004 12.07 750 860186930 55.015 d Kleine Dokumentation Artillerie Gültig ab 1.1.2004 1.09 1'000 860210301

55.16 d Artillerie-Reglement XIII (Der Vermessungsdienst) Art. R. XIII 1959 VIII.59 5'000 49567 55.16 d Artillerie-Reglement XIII (Der Vermessungsdienst) Art. R. XIII 1959 VIII.66 1'400 13061 55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 5'000 55719 55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 6.85 2'000 32039 55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 0.90

Seite 198 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 7.93 800 U13922 55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 6.94 400 U 20242 55.16 d Organisation und Einsatz der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 0.96

55.17 d Weisungen für den Artillerieeinsatz im Rahmen der Heereseinheit 1956 VIII.56 4'500 36786 55.17 d Weisungen für den Artillerieeinsatz im Rahmen der Heereseinheit 1956 1.61 500 74478 55.17 d Weisungen für den Artillerieeinsatz im Rahmen der Heereseinheit Neudruck 1962 12.62 1'200 2100/1

55.18 d 12 cm Minenwerfer 1941 Gültig ab 1. Januar 1966 66.00 600 11764 55.18 d Organisation und Einsatz der gezogenen Artillerieabteilung Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1978 - - - 55.18 d Organisation und Einsatz der gezogenen Artillerieabteilung Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 8'000 55658/2 55.18 d Organisation und Einsatz der gezogenen Artillerieabteilung Nachdruck vom 1. Mai 1989 5.89 1'000 48506

55.18/I d Material für Munitionsstapel der 12 cm Mw. 41 1958

55.19 df Material für Munitionsstapel 1962 10.61 1'600 - 55.19 df Material für Munitionsstapel 1967 I.67 2'000 -

55.20 d Die Kleinfunkgeräte der Artillerie K1 und K1A Nachdruck 1956 55.20 d Die Vo-Messanlage 65 Gültig ab 1. Januar 1973 4.73 1'700 36301/2 55.20 d Einsatz und Organisation der mechanisierten Panzerhaubitzabteilung und ihrer Batterien Vorabdruck 01.02.1997 (kampfwertgesteigerte Panzerhaubitze) 55.20 d Einsatz und Organisation der Panzerhaubitzabteilung Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 5'000 U41036/1

55.21 df Vorschrift für den Stellungsbezug des Kleinfunkgerätes KIA 1950

55.21/I d Artillerie -Feuerleitung ab Helikopter Probeausgabe 1. Januar 1979 12.78 4'000 55754 55.21/I d Das Schiessen der Artillerie 1. Teil: Beobachtungsraum Gültig ab 1. September 1992 4.92 7'000 59396

55.21/III d Ersatzverfahren; Auszug aus dem Reglement 55.21/III d (Das Schiessen der Artillerie/Theoretische Vorabdruck 01.07.1986 Grundlagen) 55.21/III d Das Schiessen der Artillerie. 3. Teil: Theoretische Grundlagen Gültig ab 1. Januar 1987 55.21/III d Das Schiessen der Artillerie. 3. Teil: Theoretische Grundlagen Gültig ab 1. Januar 1987 9.94 2'000 U21840

55.22 d Das Schiessen mit Artillerie und Minenwerfern durch waffenfremde Beobachter und Hilfsbeobachter Gültig ab 1. Juli 1980 7.80 10'000 61181

55.22 d Das Schiessen mit Artillerie und Minenwerfern durch waffenfremde Beobachter und Hilfsbeobachter Gültig ab 1. Juli 1980 10.80 100'000 62137/1

Seite 199 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.23 d Provisorische Vorschriften für Kenntnis, Bedienung und Einsatz der 34 mm Maschinen-Kanone 1942

55.27 d Anhang 12, karte des Übungsleiters 1980 55.27 d Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen inkl. Anhang Gültig ab 1. Januar 1983 9.82 6'500 17044 55.27 d Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen inkl. Anhang Nachdruck vom 1. Januar 1990 11.89 1'500 50574/2 55.27 d Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen inkl. Anhang Gültig ab 1. Januar 1983 0.90 55.27 d Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen inkl. Anhang Gültig ab 1. Januar 1983 0.93 55.27 d Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen inkl. Anhang Gültig ab 1. Januar 1983 6.01 700 56091 - inkl. Änderung 1 und 2 1. Januar 1984 und 20. April 1993 - - - 55.27 d Nachtrag 1, Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen 01.05.1995 55.27 d Nachtrag 2, Sicherheitsvorschriften für das Artillerieschiessen mit Pz Hb M 109 KAWEST 01.01.2001

55.32 d Die Feuerstellung der gezogenen Artillerie Entwurf 01.01.1978 55.32 d Artillerie Feuerleitsystem 83 Entwurf 10.87 10.87 1'500 41756

55.33 d Artillerie Feuerleitsystem 83 Gültig ab 1. Januar 1996 11.95 1'000 U31165 55.33 d Artillerie Feuerleitsystem 83 Stand am 1. Januar 1998 55.33 d Artillerie Feuerleitsystem 83 Stand am 1. Januar 2002 55.33 d Artillerie Feuerleitsystem 83 Stand am 1. Februar 2004 2.04 500 860110329

55.33/I d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 Gültig ab 1. Januar 1996 9.96 500 U35258 55.33/I d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 Stand am 1. Juli 2000 2.01 500 48346 55.33/I d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 Stand am 1. Juni 2002

55.33/II d Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 und Hb 46/91 Gültig ab 1.1.1987 55.33/II d Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 und Hb 46/91 Gültig ab 1.1.1987 0.98

55.33/III d Funktionsabläufe der Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 Gültig ab 1.1.1998 55.33/III d Funktionsabläufe der Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 Stand am 1. Juni 2002

55.33/IV.1 d Wiedergabegerät 83 1998 55.33/IV.1 d Wiedergabegerät 83 Stand am 1. Juni 2002

55.33/IV.2 d Protokoll zum Wiedergabegerät 83 Gültig ab 1.2.2002 55.33/IV.2 d Protokoll zum Wiedergabegerät 83 Gültig ab 1.1.2003

53.33/V d Bedienungsanleitung SiKaSyst FARGO 83 Gültig ab 1.1.1996 53.33/V d Bedienungsanleitung SiKaSyst FARGO 83 Gültig ab 1.1.1998

Seite 200 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.33/VI d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Gültig ab 1.1.1998 55.33/VI d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1.1.2000 55.33/VI d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1. Juni 2002 55.33/VI d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1. Februar 2004 2.04 500 860110609 55.33/VI d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1. Februar 2004 12.04 500 860126443

55.33/VII d Bedienungsanleitung Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST 1998 55.33/VII d Bedienungsanleitung Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Gültig ab 1.1.2003

55.33/VIII d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Gültig ab 1.1.1998 55.33/VIII d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1.7.2000 55.33/VIII d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Hb M109 KAWEST Stand am 1. Juni 2002 5.02 500 74659

55.33/IX d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Gültig ab 1.1.1998 55.33/IX d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1. Juli 2000 7.00 500 MDL 55.33/IX d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1. Juni 2002 5.02 500 74958 55.33/IX d Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1. Februar 2004 2.04 500 860110609

55.33/X d Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw 1998 55.33/X d Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1. Januar 2003

55.33/XI d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Gültig ab 1.1.1998 55.33/XI d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1.7.2000 55.33/XI d Funktionsabläufe Artillerie Feuerleitsystem 83 für Pz Mw Stand am 1.6.2002 5.02 500 74717

55.33/XII.1 d Wiedergabegerät 95 1999 55.33/XII.1 d Wiedergabegerät 95 Vorabdruck Stand 1. Januar 2002 55.33/XII.1 d Wiedergabegerät 95 Stand 1. Januar 2002

55.33/XII.2 d Wiedergabegerät 95: Protokoll 2000

55.34 d Programmiergerät 01 Vorabdruck 01.11.2001

55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Vorabdruck 01.11.2003 55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Probeausgabe. Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41140/1 55.40/I d Aenderungsblatt Nr. 1 vom 15.8.2000 55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Stand am 1. Januar 2003 55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Stand am 1. Januar 2004 2.04 1'000 860110057 55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Stand am 1. Januar 2005

Seite 201 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.40/I d Panzerhaubitze M109 KAWEST Betriebsanleitung Gültig ab 1. Mai 2009

55.40/II d Artillerie Feuerleitsystem in der Panzerhaubitze M109 KAWEST Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41138/1 55.40/II d Artillerie Feuerleitsystem in der Panzerhaubitze M109 KAWEST Stand am 1. Januar 2002 11.01 2'000 10L74440/005 55.40/II d Artillerie Feuerleitsystem in der Panzerhaubitze M109 KAWEST Stand am 1. Januar 2004 2.04 2'000 860111484

55.40/III d Übermittlungssystem der Panzerhaubitze M109 KAWEST Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41138/3 55.40/III d Übermittlungssystem der Panzerhaubitze M109 KAWEST Stand am 1. Januar 2003 11.02 8'000 860084070/1

55.40/IV d Munition für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41138/5 55.40/IV d Munition für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone Stand am 1. Januar 2002 11.01 2'000 10L74449/009-2 55.40/IV d Munition für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone Stand am 1. Januar 2002 3.03 2'000 860092280 55.40/IV d Munition für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone Stand am 1. Januar 2004 10.04 1'000 860122472

55.40/V d Navigations-und Positionierungssystem in der Panzerhaubitze M109 KAWEST Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41137/1 55.40/V d Aenderungsblatt Nr. 1 vom 15.8.2000 55.40/V d Navigations-und Positionierungssystem in der Panzerhaubitze M109 KAWEST Stand am 1. Januar 2003 12.02 8'000 860086274/1

55.41 d Die 10,5 cm Haubitze 1946 Gültig ab 1. Januar 1979 8.78 8'000 54636/1 55.41 d Behelf für den Kanonier/ Panzerhaubitzenfahrer M109 Probeausgabe 2001 55.41 d Behelf für den Kanonier/ Panzerhaubitzenfahrer M109 KAWEST Gültig ab 1.1.2002

55.42 d Die 10,5 cm Kanone 1935 Gültig ab 1. Januar 1979 8.78 8'000 54636 Probeausg, mit Änderungen bis 1. Juni 55.42 d Die 10,5 cm Kanone 1935 1985

55.43 d Behelf für den Übermittlungssoldat/ Kommandopanzerfahrer Probeausgabe 2001 55.43 d Behelf für den Übermittlungssoldat/ Kommandopanzerfahrer Gültig ab 1.1.2002

55.44 d Die 15.5 cm Panzerhaubitze 1966/74 und 1974 Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1977 - - - 55.44 d Die Panzerhaubitzen 66/74 und 74 Gültig ab 1. Februar 1979 12.78 5'000 55786/1 55.44 d Die Panzerhaubitzen 66/74 und 74 Mit Änderungen bis 1. Juni 1985 7.85 1'000 32070 55.44 d Anleitung für die Ausbildung am 12,7 mm Mg 64 und dessen Einsatz als Fliegerabwehrwaffe Stand am 1. Januar 2000 55.44 d Anleitung für die Ausbildung am 12,7 mm Mg 64 und dessen Einsatz als Fliegerabwehrwaffe Stand am 1. Januar 2003 55.044 d Anleitung für die Ausbildung am 12,7 mm Mg 64 und dessen Einsatz als Fliegerabwehrwaffe Stand am 1. Januar 2003 55.044 d Anleitung für die Ausbildung am 12,7 mm Mg 64 und dessen Einsatz als Fliegerabwehrwaffe Stand am 1.2.2009 3.09 700 860213424

55.45 d Die 10,5 cm Haubitze 1946 1987 55.45 d Die 10.5 cm Haubitze 1946/1991 L30 Gültig ab 1. Januar 1994 1.94 1'000 U16463 - 20 mm Einsatzlauf zu 10.5 cm Haubitze (Lose Innliegend) Altdorf 27.8.62 - - A 63433

Seite 202 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.46 d Die 10.5 cm Kanone 1935 Korrekturexemplar 1.6.1987 55.46 d Die 10.5 cm Kanone 1935 Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1988 3.88 5'000 43355 55.46 d Anleitung für den Geschützdienst Panzerhaubitze M109 KAWEST Vorabdruck 01.06.2000 55.46 d Anleitung für den Geschützdienst Panzerhaubitze M109 KAWEST Vorabdruck 2001 55.046 d Anleitung für den Geschützdienst Panzerhaubitze M109 KAWEST Stand am 1. Dezember 2008

55.47 d Die Panzerhaubitzen 66/74, 74 und 79 Probeausgabe 1.7.1988 55.47 d Die Panzerhaubitzen 66/74, 74 und 79 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 1.89 7'000 47411

- Nachtrag 1 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1989 - - - - Nachtrag 2 Gültig ab 1. Mai 1995 - - -

55.47/I d Panzerhaubitze M109 Betriebsanleitung Gültig ab 1. März 1999 4.99 5'000 860002614/1

55.47/II d Artillerie Feuerleitsystem in der Panzerhaubitze M109 Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41138/7

55.47/III d Übermittlungssystem der Panzerhaubitze M109 Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1998 4.98 4'000 41138/9

55.47/IV d Munition für die Panzerhaubitze M109 und die Festungskanone Probeausgabe 1.5.1998

55.48 d Behelf für den Kanonier/Panzerhaubitzenfahrer M109 KAWEST Probeausgabe 1.12.2000 55.48 d Behelf für den Artillerieversorgungssoldat/ Raupenfahrer Gültig ab 1. Januar 2002 11.01 3'000 10V10592/002 55.048 d Raupentransportwagenfahrer 68/05, 5,3t Gültig ab 1.8.2015 55.048 d Raupentransportwagenfahrer 68/05, 5,3t Stand am 1.2.2017 2.17 500 2571.2256

55.49 d Raupentransportwagen 68 Entwurf 01.01.2002 55.49 d Raupentransportwagen 68 Gültig ab 1. Januar 1996 11.95 3'000 U30556/1 55.49 d Raupentransportwagen 68,5 t, M548 Stand am 1. März 2004 4.04 500 860113625 55.049 d Raupentransportwagen 68/05, 5.3t Stand am 1.1.2009 1.09 1'000 860206371 55.049 d Raupentransportwagen 68/05, 5.3t Stand am 1.1.2014 12.13 500 2115.5258

55.52 d Die v0-Messanlage 65 Gültig ab 1.6.1993

55.53 d Die v0 Messausrüstung 74 für 15.5 cm Hb 66/74, 74 und 79, L39 Gültig ab 1. Januar 1985 11.84 2'500 28714/1

55.54/I d v0 Messausrüstung 94 für die 10.5 cm Haubitze 1946 Probeausg. Gültig ab 1. Januar 1994 55.54/I df v0 Messausrüstung 94 für die 10.5 cm Haubitze 1946 Gültig ab 1. Januar 1994 4.95 1'000 U26538

Seite 203 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.54/II df v0 Messausrüstung 94 für die 15.5 cm Pz Hb 66/74,74,79 und 88 L39 Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1995 - - - 55.54/II df v0 Messausrüstung 94 für die 15.5 cm Pz Hb 66/74,74,79 und 88 L39 Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1995 4.95 1'000 U26550

55.54/III df v0 Messausrüstung 94 für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone 93 Probeausgabe Gültig ab 1.1.1999 55.54/III d Die v0 Messausrüstung 94 für die Panzerhaubitze M109 KAWEST und die Festungskanone 93 Gültig ab 1.1.1999

55.55 df Anleitung zum Korrekturrechner für 15,5 cm Hb 66/74, 74 Entwurf 1.7.1977 55.55 d Lasergoniometer 85; Gerätebeschrieb und Handhabung,(Auszug aus dem Reglement 55.55) 6.1987 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der Artillerie Vorauskopie 1987 - - 22/144-5 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der Artillerie Gültig ab 1. Juni 1988 6.88 7'000 44294 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der Artillerie Gültig ab 1. Juni 1988 12.93 2'500 U16847 55.55 d Nachtrag 1; Vermessungs- und Beobachtungsinstrumente der Artillerie 01.11.1999 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der indirekt schiessenden Unterstützungswaffen Gültig ab 1. Juli 1999 8.99 4'000 10V10521 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der indirekt schiessenden Unterstützungswaffen Stand 1. November 2001 11.01 1'000 10V594/008-02 55.55 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der indirekt schiessenden Unterstützungswaffen Stand am 1.3.2003 55.055 d Vermess- und Beobachtungsinstrumente der indirekt schiessenden Unterstützungswaffen Stand am 1.3.2004 7.05 700 860137974

55.66 d Artilleriewetterdienst, Artilleriewetterstellen und Artilleriewetterzüge Gültig ab 1. Januar 1995 12.94 1'000 U23499 55.66 d Artilleriewetterdienst, Artilleriewetterstellen und Artilleriewetterzüge Gültig ab 1. Januar 1995 6.95 750 U27664 55.66 d Artilleriewetterdienst, Artilleriewetterstellen und Artilleriewetterzüge Vorabdruck 01.07.2001 55.66 d Artilleriewetterdienst, Artilleriewetterstellen und Artilleriewetterzüge Vorabdruck 07.05.2004 55.066 d Artilleriewetterdienst Stand am 1. September 2008

55.66/I d Wasserstoffgasflaschen-Anhänger 1T Gültig ab 1.1.1995

55.67 d Die Peilausrüstung P-763 für den Artilleriewetterdienst Gültig ab 1. Juli 1993 12.93 600 U13333 55.67 d Die Peilausrüstung P-763 für den Artilleriewetterdienst Gültig ab 01.01.2002

55.70 d Übermittlungsdienst der Artillerie Probeausgabe 1977 55.070 d Nachschubdienst der Artillerie Gültig ab 01.05.2013

55.70/I d Übermittlungsdienst der Artillerie Probeausgabe 01.01.1979

55.71 d Übermittlungsdienst der Artillerie Gültig ab 1. Juli 1983 4.83 2'500 21602

55.74 d Feuerleitwechselsprechanlage 68/80 der mechanisierten Artillerie Vorauflage 01.05.1984

55.77 df Feuerleitwechselsprechanlage 68/80 der mechanisierten Artillerie Probeausgabe ab 1. Januar 1985 10.84 4'000 28705 55.77 df Feuerleitwechselsprechanlage 68/80 der mechanisierten Artillerie Probeausgabe ab 1. Januar 1985 0.90

Seite 204 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.77 df Feuerleitwechselsprechanlage 68/80 der mechanisierten Artillerie Probeausgabe ab 1. Januar 1985 0.95

55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Probeausgabe 01.07.1977 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 15'000 55706/1 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Stand am 1. Januar 1982 5.81 4'000 11861/1 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Stand am 1. Januar 1982 2.83 3'000 20881/1 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Stand am 1. Januar 1985 9.84 5'000 27681/1 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Nachdruck 1990 55.79 d Übermittlungssoldat der Artillerie Stand am 1. Januar 1992 9.90 5'000 54059 55.79 d Telekommunikationssysteme der Artillerie Gültig ab 1. Januar 1996 11.95 3'500 U31176 55.79 d Telekommunikationssysteme der Artillerie Stand am 1. Januar 1997 7.97 2'000 37450 55.79 d Telekommunikationssysteme der Artillerie Stand am 1. Januar 1997 8.98 2'500 U42308

55.81 d Vermessungsdienst in der Artillerieabteilung Gültig ab 1. Januar 1977 9.75 8'000 47975 55.81 d Vermessungsdienst in der Artillerie Gültig ab 1. Juli 1986 8.96 1'000 U34924/1

55.82 d Vermessungsdienst der Artillerie Gültig ab 1. Juli 1986 4.86 7'000 35248 55.82 d Vermessungsdienst der Artillerie Gültig ab 1. Juli 1986 8.96 1'000 U35924/1 55.82 d Vermessungsdienst der Artillerie Stand am 1. Januar 1997 7.02 500 860077998

55.83 d Toporechner Probeausgabe Gültig ab 1. Nov. 1986 11.86 3'500 37580 55.83 d Nachtrag und Ergänzungen (Lose) Gültig ab 1. Januar 1988 - - ALN 292-8141 55.83 df Toporechner Gültig ab 1.1.1994

55.84 df Programmierbarer Rechner 98 Gültig ab 1. Januar 1999 0.99 55.84 df Programmierbarer Rechner 98 Gültig ab 1. Januar 1999 6.01 1'000 10V10579/56091

55.85 d Kreiselkompass 77 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1980 12.79 5'000 59495/1 55.85 d Kreiselkompass 77 Gültig ab 1. August 1981 3.81 5'000 11811/1 55.85 d Kreiselkompass 77 Gültig ab 1. August 1981 0.93 55.85 d Kreiselkompass 77 Gültig ab 1. August 1981 5.96 500 U34023

55.88 d Vermessungsbehelf der Artillerie Gültig ab 1. Januar 1998 11.98 1'500 43041 55.88 d Vermessungsbehelf der Artillerie Stand 1. 8.1999 55.88 d Vermessungsbehelf der Artillerie Stand 1. März 2003

55.89 d Versorgungs-Behelf für den Vsg Sdt der Artillerie Gültig ab 1. Februar 1998 2.98 1'500 U40472 55.89 d Versorgungs-Behelf für den Vsg Sdt der Artillerie Gültig ab 1. Februar 1998 8.98 2'000 U42307 55.89 d Versorgungs-Behelf für den Vsg Sdt der Artillerie Stand am Januar 2004 4.04 500 860113625

Seite 205 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.94 d Die vo Messausrüstung 74 für 15,5 cm Hb66/74, 74 und 79 L39 Probeausgabe 01.03.1981 55.94 d Die vo Messausrüstung 74 für 15,5 cm Hb66/74, 74 und 79 L39 1985

55.96 d Simulator 77 für Artillerie-Schiessen Gültig ab 1. Juni 1978 3.78 2'000 533.16 55.96 d Simulator 77 für Artillerie-Schiessen Nachdruck 1.3 1981

55.97 d Handbuch für den Simulator 77 für Artillerie-Schiessen Gültig ab 1. August 1992 6.92 2'000 60198

55.100 d Einsatz der Artillerie Gültig ab 01.01.2011

55.200 d Der Schiesskommandant Gültig ab 01.03.2011

55.200.01 d Der Schiesskommandant Gültig ab 01.03.2011

55.221 d Feuerunterstützungsoffizier Gültig ab 01.03.2011

55.250 d Die Artillerieabteilung Entwurf 14.05.2004 55.250 d Die Artillerieabteilung Entwurf Stand am 9.3.05 - - - 55.250 d Die Artillerieabteilung Gültig ab 01.01.2009

55.331 d Artillerie Feuerleitsystem; Handbuch Probeausgabe Stand am 4.7.2008 - - - 55.331 d Artillerie Feuerleitsystem; Handbuch Gültig ab 1.1.2009 3.09 700 860215174

55.332 d Artillerie Feuerleitsystem; Funktionsabläufe Gültig ab 01.01.2009

55.500 d Sicherheitsvorschriften für das Schiessen mit 15,5 cm Artillerie- und 12 cm Minenwerfersystemen Gültig ab 01.01.2008

55.601 d Programmiergerät 01 Gültig ab 01.10.2004

55.610 d Grundlagen Software INTAFF Gültig ab 1. Januar 2008 - - -

55.610/I d Grundlagen Software Teil 1: Bedienungshandbuch INTAFF-Programm Probeausgabe 01.01.2004 55.610/I d Grundlagen Software Teil 1: Bedienungshandbuch INTAFF-Programm Gültig ab 01.01.2005 55.610/I d Grundlagen Software INTAFF Teil1; Bedienungshandbuch Software Gültig ab 01.01.2009

55.610/II d Grundlagen Software Teil 2 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/II d Grundlagen Software Teil 2 Gültig ab 01.01.2005 55.610/II d Benutzeroberfläche INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 2 Gültig ab 01.01.2009

Seite 206 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.610/III d Grundlagen Software Teil 3 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/III d Grundlagen Software Teil 3 Gültig ab 01.01.2005 55.610/III d Aufstarten INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 3 Gültig ab 01.01.2009

55.610/IV d Grundlagen Software Teil 4 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/IV d Grundlagen Software INTAFF Teil 4 Gültig ab 01.01.2005 55.610/IV d Feuerführung und Feuerleitung INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 4 Gültig ab 01.01.2009

55.610/V d Grundlagen Software Teil 5 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/V d Grundlagen Software INTAFF Teil 5 Gültig ab 01.01.2005 55.610/V d Prozesse INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 5 Gültig ab 01.01.2009

55.610/VI d Grundlagen Software Teil 6 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/VI d Grundlagen Software INTAFF Teil 6 Gültig ab 01.01.2005 55.610/VI d Spezielle Funktionen INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 6 Gültig ab 01.01.2009

55.610/VII d Grundlagen Software Teil 7 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/VII d Grundlagen Software INTAFF Teil 7 Gültig ab 01.01.2005 55.610/VII d E-Mail, Hilfs- und Grafikfuntionen INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 7 Gültig ab 01.01.2009

55.610/VIII d Grundlagen Software Teil 8 Probeausgabe 01.01.2004 55.610/VIII d Grundlagen Software INTAFF Teil8 Gültig ab 01.01.2005 55.610/VIII d Schnittstellen INTAFF; Bedienungshandbuch Software Teil 8 Gültig ab 01.01.2009

55.610/IX d Grundlagen Software Probeausgabe 01.01.2004 55.610/IX d Grundlagen Software INTAFF Gültig ab 01.01.2005 55.610/IX d Systemkontrolle und Telekommunikation INTAFF; Bedienungshandbuch Software Gültig ab 01.01.2009

55.610/X d Grundlagen Software Probeausgabe 01.01.2004 55.610/X d Grundlagen Software INTAFF Gültig ab 01.01.2005 55.610/X d Fehlerbehebung INTAFF; Bedienungshandbuch Software Gültig ab 01.01.2009

55.610/XI d Grundlagen Software Gültig ab 01.01.2005 55.610/XI d Tabellen und Algorithmen INTAFF; Bedienungshandbuch Software Gültig ab 01.01.2009

55.610/XII d Grundlagen Software INTAFF Gültig ab 01.01.2005 55.610/XII d Abkürzungen, Checklisten und Index INTAFF; Bedienungshandbuch Software Gültig ab 01.01.2009

55.611/I d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 1: Geräte- und Fahrzeughandbuch Probeausgabe 01.01.2004

Seite 207 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.611/IV d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 4: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Geräte Industriestandard Probeausgabe 01.01.2004

55.611/V d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 5: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Container Probeausgabe 01.01.2004 Feuerführungszentrum

55.611/VI d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 6: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Zugsfahrzeug Aggregat Probeausgabe 01.01.2004 Container

55.611/VII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 7: Geräte- und Fahrzeughandbuch; KP Anlage Grosser Verband Probeausgabe 01.01.2004

55.611/VIII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 8: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Führungspanzer Grosser Probeausgabe 01.01.2004 Verband

55.611/XI d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 11: Geräte- und Fahrzeughandbuch; DURO Artillerie Wetterzug Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 12: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Kdo Schützenpanzer 93/99 Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XIII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 13: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Fahrzeug SKdt mech Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XIV d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 14: Geräte- und Fahrzeughandbuch; PUCH Hardtop SKdt mot Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XV d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 15: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Container ADS 95 Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XVIII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 18: Geräte- und Fahrzeughandbuch; PUCH Hardtop RNST/VNST Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XIX d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 19: Geräte- und Fahrzeughandbuch; PUCH Hardtop Tran/Rel Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XX d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 20: Geräte- und Fahrzeughandbuch; PUCH Hardtop VUA Probeausgabe 01.01.2004

55.611/XXII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 22: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Minenwerferbunker (12 cm) Probeausgabe 01.01.2004

Seite 208 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.611/XXIII d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 23: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Artilleriebunker BISON (15,5 Probeausgabe 01.01.2004 cm)

55.611/XXV d Grundlagen Hardware (INTAFF) Teil 25: Geräte- und Fahrzeughandbuch; Führungsanlage Regiment Probeausgabe 01.01.2004

55.612/I d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 1: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 Grosser Verband

55.612/II d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 2: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 Kampfgruppe

55.612/III d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 3: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 Wetterzug

55.612/IV d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 4: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 FARGO

55.612/V d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 5: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 Feuerleitzentrum

55.612/VI d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 6: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Ausbildungsanlage Probeausgabe 01.01.2004 ADS 95 Simulator

55.612/VII d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 7: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Bedienungsanleitung Probeausgabe 01.01.2004 Simulator INTAFF (1/2)

55.612/VIII d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 8: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Bedienungsanleitung Probeausgabe 01.01.2004 Simulator INTAFF (2/2)

55.612/X d Ausbildungsanlagen (INTAFF) Teil 10: Bedienungshandbuch Ausbildungsanlagen; Probeausgabe 01.01.2004 Bedienungsanleitung Installationen

55.620 d Festungsartillerie Feurleitsystem 91 Gültig ab 01.06.2004

55.695/III d GPS Empfänger (PLGR II) (Bedienungsanleitung) Probeausgabe 01.01.2004

55.720 d 15.5 cm Festungskanone 93 L52 BISON Vorabdruck 01.01.2004 55.720 d 15.5 cm Festungskanone 93 L52 BISON Gültig ab 1.6.2005

Seite 209 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

55.721 d 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Gültig ab 01.06.2004

55.725 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartilleriebatterie Gültig ab 1.1.2005

55.751 d Munition für die 12 cm Minenwerfer Gültig ab 1.05.1999

55.781 d 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Gültig ab 01.05.1999

55.801 d Videounterstützte Ausbildung für Schiesskommandantensysteme, Bedienungsanleitung Gültig ab 01.10.2009

55.XXX d Integriertes Artillerieführungs- und Feuerleitsystem (INTAFF) Teil C.15: Installationshandbuch; INTAFF- Entwurf 01.04.2002 Station Puch Hardtop Trans/Rel

Abteilung für Artillerie (AART)

- Neuerungen bei der Feuertätigkeit der Artillerie - - - 38712

- Vermessungsdienst der gezogenen Artillerie-Abteilung Ohne Jahr und Nummer - - -

- Infanteristische Gefechtsausbildung bei der Artillerie Gültig ab 1. Juni 1978 3.78 4'000 52972

- Befehlssammlung für Gefechtseinsätze von Trupps und Gruppen der Artillerie Gültig ab 1. Juni 1978 6.78 4'000 53443 - Befehlssammlung für Gefechtseinsätze von Trupps und Gruppen der Artillerie Nachdruck vom 1. August 1979 8.79 1'000 57877

- Organisation der Artillerie Gültig ab 1.1. 1979 - - -

- Anleitung für den Geschützdienst 10,5 cm Hb und Kan Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 2'000 55284

Bundesamt für Artillerie (BAART)

- Handbuch für Artillerie Feuerleitsystem 83 (FARGO) Ausgabe 1.7.86 6.86 2'050 36114/3 - FARGO Bedienungsanleitung Artillerie Feuerleitsystem 83 Ausgabe 1.7.1986 6.86 2'550 36126 - FARGO Bedienungsanleitung Artillerie Feuerleitsystem 83 Korrigierter Nachdruck 1.8.1987 8.87 4'000 40727 - FARGO Handbuch Artillerie Feuerleitsystem 83 Gültig ab 1. Januar 1988 8.87 4'000 40724 - Revision 93 lose Treten am 1. Juni 1993 in Kraft 6.93 5'000 U 13319

Seite 210 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Leistungsnormen Gültig ab 1. Juli 1984 9.84 1'000 27674

- Behelf für den Kdo Pz Fahrer 1988 12.93 600 U16566/1 - Behelf für Pz Hb Fahrer 1988 7.88 400 45215/1

- Artillerie Gültig ab 1. Januar 1984 8.87 500 40795/3

23.01 d Übermittlungsdienst der Artillerie Neuausgabe vom 1.1.1995 - - -

- Anleitung für die Ausbildung am 12,7 mm Mg 64 und dessen Einsatz als Fliegerabwehr. Gültig ab 1.1.83 2.83 1'000 20845/1 - Anleitung für die Ausbildung am 12.7 mm Mg 64 Stand 1.1.1984 8.84 800 27642 - Anleitung für die Ausbildung am 12.7 mm Mg 64 Stand 1.1.1984 5.87 500 39781/1

- Anleitung für den Geschützdienst 10,5 cm Hb Stand am 1. Januar 1981 1.82 1'500 14158/4

- Anleitung für den Geschützdienst 15.5 cm Pz Hb Stand 1.1.1989 - - 195-3 - Anleitung für den Geschützdienst 15,5 cm Pz Hb Stand am 1.1.1990 - - - - Anleitung für den Geschützdienst 15,5 cm Pz Hb Gültig ab 1.7.1993 - - -

- Anleitung für den Vermessungs Uof Provisorische Ausg. Stand 1. Juli 1987 5.88 100 -

- Infanteristische Gefechtsausbildung bei der Artillerie Stand am 1. Juni 1980 5.80 2'000 60388 - Infanteristische Gefechtsausbildung bei der Artillerie Stand am 1. Januar 1984 8.87 1'000 41703/1 - Infanteristische Gefechtsausbildung bei der Artillerie Stand am 1. Januar 1984 12.88 1'200 46285/1

- Befehlssammlung für Gefechtseinsätze von Trupps und Gruppen der Artillerie Nachdruck vom 1. Oktober 1980 10.80 1'500 62480 - Befehlssammlung für Gefechtseinsätze von Trupps und Gruppen der Artillerie Stand am 1. Januar 1984 11.84 800 28746/1

- Vermessungsdienst der Mobilen Artillerie- Abteilung Stand 1.1.84 - - - - Vermesser- Behelf für den Vermesser der mobile Artillerie Ausgabe 1990 - - -

- Organisation der Artillerie Realisierung bis 1.1.86 - - - - Organisation der Artillerie Stand 1.1. 86 - - - - Organisation der Artillerie Realisierung bis 1.1.88 - - - - Organisation der Artillerie Stand 1.7.90 4.91 4'000 56320

- Ergänzende Vorschriften für das Schiessen der Artillerie Gültig ab 1. Januar 1980 11.79 3'500 58766 - Ergänzende Vorschriften für das Schiessen der Artillerie Ausgabe 1. März 1980 2.80 2'000 59967/1

- BAMBINO Teil 1 Ausgabe 1982 2.83 1'000 20847/1

Seite 211 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- BAMBINO Teil 2 Übungen (Anwendungsstufe) Ausgabe 1982 2.83 1'000 20847/2

Bundesamt für Unterstützungstruppen (BAUT), Abteilung Artillerie (AART)

- Organisation der Artillerie Stand 1.1.96 - - -

Diverses

23.02 df Telekommunikation in der Artillerie Gültig ab 1.1.2000 - - -

23.03 d Telekommunikation der Artillerie Ausgabe vom 15. 11. 2003 - - -

- Behelf für den Telemetrievermesser - - - -

- Behelf für den Vermessungsdienst Gültig ab 1. Januar 1997 - - - - Vermessungs-Behelf Stand am 23 Juni 2005 - - -

- Zusammenarbeit Schiesskommandant-Feuerleitstelle Gültig ab 1. Januar 1987 (Rev 10.7.87) 8.87 5'000 40778 - Zusammenarbeit Schiesskommandant-Feuerleitstelle Gültig ab 1. Januar 1987 (Rev 10.7.87) 5.88 2'000 43317

- Allgemeine Vorschriften über den Umgang mit Raupenfahrzeugen 1996 - - -

- Handbuch für Tech Fw, Raupenfahrzeuge 1. Teil Panzerhaubitzen Gültig ab 1. Januar 1995 - - -

- Handbuch für Tech Fw, Raupenfahrzeuge 2. Teil Schützenpanzer 63 Gültig ab 1. Januar 1995 - - -

- Handbuch für Tech Fw, Radfahrzeuge 1. Teil Motorrad Gültig ab 1. Januar 1995 - - -

- Handbuch für Tech Fw, Radfahrzeuge 3. Teil Lastwagen Gültig ab 1. Januar 1995 - - -

- Vermessungsunterlagen Waffenplatz Frauenfeld Ausgabe 1999 4.99 - -

- Checklisten für den Geschützführer Pz Hb 66/74 und 79 ALN 7610-621-3993 - - -

- Verkehrsregeln für die Übermittlungen im Drahtnetz der Artillerie Provisorische Ausgabe 1952 - - -

Seite 212 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Behelf für das Schiessen des Nichtartilleristen mit der Artillerie (Bambino) - - - -

- Anleitung für die Einzelgefechtsausbildung - - - -

Seite 213 56 Flugwesen und Fliegerabwehr

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.000 df Beschreibung FEBEKO Teilsystem: Empfangsstelle Flab Gültig ab 1.6.2000 56.000 df Beschreibung FEBEKO Teilsystem: Empfangsstelle Flab Stand am 1.1.2008

56.1 df Der Verbandsflug 1955 56.1 d Vorschriften für den Verbandsflug 31.08.1970

56.2 d Vorschriften für den Militärflugdienst 1947 56.2 d Vorschriften für den Militärflugdienst 1954 V.54 1'500 17365 56.2 d Militärflugdienst (RMFD 80) 1981

56.2/I d Vorschriften für den Militärflugdienst, Teil 1 Gültig ab 1. Dezember 1969 56.2/I d Änderungsblatt Nr. 1 Zum Reglement 56.2/I d Vorschriften für den Militärflugdienst Gültig ab 1. Oktober 1970

56.2/II d Vorschriften für den Militärflugdienst, Teil 2 Gültig ab 1. Dezember 1969

56.3 d Einsatz und Kampfführung der Flugwaffe 1957 56.3 d Einsatz und Kampfführung der Flugwaffe 1959 VI.59 1'500 61660

56.4 df Die Leichten Fliegerstaffeln 1968 XII.68 1'000 20017 56.4 d Leichtfliegerverbände 1978 56.4 df Lufttransportverbände Gültig ab 1. Juli 1981 5.81 2'300 11845 56.4 d Führung und Einsatz der Lufttransportverbände Gültig ab 1. Juli 2001 6.01 3'500 55110 56.004 d Führung und Einsatz Luftmobilität 18 Gültig ab 1.1.2018

56.5 d Heli und LFlz 02.10.1968 56.5 d Zusammenarbeit der Truppe mit Helikoptern und Leicht Gültig ab 1. April 1969 - - 20625 56.5 df Zusammenarbeit Truppe / Helikopter Alouette 2/3 Gültig ab 1. Januar 1980 9.79 60'000 58760 56.005 d Führung und Einsatz Flugplatz Kommando 18 Gültig ab 1.1.2018

56.5/I d Militärhelikopter-Rettungsdienst (MHR) Vom 31. Januar 1979 2.79 200'000 56460/1

56.5/II df Transport von PAL 65-Verbänden Gültig ab 1. Juli 1979 6.79 5'000 56946

56.6 dfi Signaltafel 1947 56.6 df Handbuch für Piloten 1963 56.6 d Handbuch für Piloten 1979 56.6 df Flugfunk 1980

Seite 214 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.006 d Flugfunk 99 Gültig ab 1.3.1999 56.006 d Führung und Einsatz Schutz des Luftraums 18 Gültig ab 1.1.2018

56.7 df Schiessen und Bombenabwurf aus Flugzeugen, Band I 1950 Schiessen und Bombenabwurf aus Flugzeugen, Band II 1946 56.007 d Führung und Einsatz der LW Aufklärungselemente IMINT und Fsch Aufkl Gültig ab 1.10.2009 56.007 d Führung und Einsatz luft- und raumgestützte Nachrichtenbeschaffung I Luftaufklärung 18 Gültig ab 1.1.2018

56.8 d Artilleristische Vorschriften für das Schiessen mit Fliegerbeobachtung ?? 56.8 d Blindflug Gültig ab 1. Juli 1975 56.8 d Flab Feuerkoordination (CAMPO) 1986 56.8 d Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der Flugwaffe Probeausgabe Gültig ab 1. September 1987 - - -

56.8 df Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der Flugwaffe Gültig ab 1. Januar 1993 1.93 3'100 62903 56.8 df Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der Flugwaffe Gültig ab 1. April 1996 3.96 5'000 U32856 56.8 df Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der Flugwaffe Gültig ab 1. März 1999 3.99 5'000 2211 56.8 df Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der eigenen Gültig ab 1. März 1999 11.00 5'000 42082 56.008 df Behelf für die Koordination des Fliegerabwehrfeuers mit dem Einsatz der eigenen Gültig ab 1.04.2008 9.08 1'500 203686

56.9 df Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1985

56.10 d Hunter-Staffel-Memento 1966 56.10 d Standardisierte Operations Prozedere HUNTER 1977 56.010 d Weisung für die Ausbildung in den Schulen der Luftwaffe Gültig ab 1.1.2001

56.11 d Einsatz und Bekämpfung von Helikoptern Gültig ab 1.5.64 IV.64 10'000 6194

56.12 d Der Luftspähdienst 1950 56.12 d Der Luftspähdienst Gültig ab 1. Januar 1963 XI.62 45'000 1633 56.12 d Zusammenarbeit der Flugwaffe mit den Erdtruppen 1986 56.12 d Zusammenarbeit der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen mit den Grossen Verbänden Gültig ab 1. November 1989

56.13 dfi Die wichtigsten Kriegsflugzeuge der Schweiz und des Auslandes 1949 56.13 df Einfacher Wettercode 1961 II.62 3'000 83450 56.13 df Meteo-Code Gültig ab 1. Juli 1976 5.76 3'000 46837

56.14 df Weisungen über das Verhalten bei Notlandung oder Fallschirmabsprung 1953 56.14 d Fliegerorganisation der Heereseinheiten 1983 56.014 d Behelf Chef Flieger Gültig ab 1.1.1997

Seite 215 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.14/I d Fliegerleitoffizier 1983 56.14/I d Fliegerleitoffizier Gültig ab 1.7.1991

56.15 df Darstellung der Wetterlage nach Conditione-Verfahren 1966 56.15 df Darstellung der Wetterlage nach Conditione-Verfahren Gültig ab 1. März 1967 1.67 1'200 13261 56.15 df Darstellung der Wetterlage nach Conditione-Verfahren Nachdruck 1973 1.73 600 35866 56.15 df Darstellung der Wetterlage nach Conditione-Verfahren Gültig ab 1. Januar 1978 - - 51682

56.16 df Vorschrift für den Nachtflug 1954 VI.54 1'200 20107 56.16 d Vorschrift für den Nachtflug Gültig ab 1. Januar 1977 56.016 dfe Aus- und Weiterbildung Luftfahrzeuge und Teile Flugplatz Gültig ab 1.1.2013 56.016 dfe Aus- und Weiterbildung Luftfahrzeuge und Teile Flugplatz Stand am 1.1.2016

56.17 d Direkte Zusammenarbeit der Flieger mit der Erdtruppe 1955 VII.55 1'600 29702 56.17 df Zusammenarbeit der Flugwaffe mit der Erdtruppe Gültig ab 1. Januar 1974 10.73 7'000 38431

56.18 d Instrumentenflug (BIF) 1981

56.20 d Luftkampf (BLK) 1980 56.020 de Luftkampf Gültig ab 1.1.2000 56.020 de Luftkampf Stand am 1.6.2014

56.25 d Erdkampf (BEA) 1984 56.025 d Bordkanonenschiessen auf Erdziele Gültig ab 1.3.2012 2.13 150 860305449

56.034 d Drohnenflugdienst ADS 90 Gültig ab 1.1.1998

56.35 d Dokumentation "Die Flieger und Fliegerabwehrtruppen" 1976

56.37 d Helikopterflugdienst (BHE) 1981 56.037 d Helikoptereinsatz Gültig ab 1.1.1996

56.38/II d Verschiebung von Truppen mit Helikoptern 24.03.1976 56.38/II d Verschiebung von Truppen mit Helikoptern Vom 8. April 1991 5.91 65'000 56340 56.037/II d Verschiebung von Truppen mit Helikoptern Stand am 1.9.2011

56.39/I d Militärhelikopter-Rettungsdienst (MHR) Vom 12. September 1984 10.84 200'000 28715/1 56.39/I d Militärhelikopter-Rettungsdienst (MHR) Vom 12. September 1984 11.94 40'000 U23082/1 56.39/I d Luftrettungsdienst der Armee (LRA) Vom 24. August 2000 10.00 150'000 41798 56.039/I d Luftrettungsdienst der Armee (LRA) Stand am 1.9.2011

Seite 216 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.039.02 d Kommunikation mit dem Funknetz der Rega Gültig ab 1.1.2002 56.039.02 d Kommunikation mit dem Funknetz der Rega Stand am 1.12.2016

56.040 d Standardisierte Operations Procedere, Helikopter Super Puma Gültig ab 1.1.1998

56.41 d Helikoptertransporte zu Gunsten der Truppe und der Verwaltung Gültig ab 1. Oktober 1998 - - -

56.45 d Zielflugdienst für Flab-Schiessen (BZL-Flab) 1984

56.45/I d Pistenkarten BRIGELS für die Durchführung von Flabzielflügen 1985

56.45/II d Pistenkarten GRANDVILLARD für die Durchführung von Flabzielflügen 1984

56.45/III d Pistenkarten GLURINGEN für die Durchführung von Flabzielflügen 1984

56.45/IV d Pistenkarten S-CHANF für die Durchführung von Flabzielflügen 1984

56.45/V d Pistenkarten Richtplätze L Flab für die Durchführung von Flabzielflügen 1986

56.45/VI d Pistenkarten für Schiess- und Richtplätze der MLT 1986

56.45/VII d Pistenkarten EMMEN und ERISWIL (M Flab und Flab Lwf) für die Durchführung von Flabzielflügen 1986

56.48 d Zielflugdienst für Luft-Luft Schiessen (BZF-LL) 1986

56.50 df Einsatz der Fallschirmgrenadiere Gültig ab 1. Oktober 1981 8.81 600 13131

56.51 d Weisungen für den Einsatz der Fliegerabwehrtruppen 1947 56.51 d Weisungen für den Einsatz der Fliegerabwehrtruppen Gültig ab 1. Mai 1966 II.66 5'000 11866 56.51 d Einsatz der Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Juli 1972 12.71 5'000 31660/2

56.052 d Sprungdienst der Fallschirm-Aufklärer Gültig ab 1.3.2001 56.052 d Der Militärische Sprungdienst Gültig ab 1.1.2013 3.13 300 860308536

56.53 d Luftraumüberwachung der Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Juli 1972 12.71 7'000 31660/1 56.53 d HF-Funkstation Sta SE-237 für die Fallschirm-Aufklärer Gültig ab 1. März 1996 3.96 600 U32855 56.053 d HF-Funkstation Sta SE-237 Gültig ab 1.5.2010

Seite 217 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Fliegertaktik (Behelf für die Kanonenfliegerabwehr), erster Teil Gültig ab 1. Januar 1974 10.73 4'500 37941/1

56.54 d Fliegertaktik, Teil 1: Behelf für die Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Januar 1974

56.55 d Organisation und Einsatz M Flab, Teil 2: Behelf für die Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Januar 1974

56.57 d Organisation und Einsatz L Flab, Teil 2: Behelf für die Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Januar 1974 56.57 d Organisation und Einsatz L Flab, Teil 2: Behelf für die Kanonenfliegerabwehr Nachdruck 1979 56.57 d Organisation und Einsatz L Flab Gültig ab 1. April 1981 9.81 1'000 13136

56.58 d Schiessen L Flab, Teil 3: Behelf für die Kanonenfliegerabwehr Gültig ab 1. Januar 1974

56.59 d Schiesslehre der L Flab Probeausgabe 1. Januar 1977

56.060 de Basisdoktrin Luftwaffe

56.81 d Der Fliegerbeobachtungsposten 1949 56.81 d Der Fliegerbeobachtungs Posten 1953 IV.54 2'000 9893 56.81 d Flieger-Beobachtungs- und Melde- Dienst 1960 1.61 2'600 71671 56.81 d Flieger-Beobachtungs- und Melde- Dienst Revision 1965 56.81 d Flieger-Beobachtungs- und Melde- Dienst Gültig ab 1. März 1978 12.77 1'200 52109

56.90 d Führung und Einsatz der FF Trp 95 Gültig ab 1. Juli 1995 6.95 1'300 U27492 56.90 df Führung und Einsatz der Luftwaffe 98 (FELW 98) Gültig ab 1. Januar 1998 3.98 2'100 40643 56.90 df Führung und Einsatz der Luftwaffe 98 (FELW 98) Gültig ab 1. Januar 1998 2.00 1'500 27984 56.090 d Führung und Einsatz der Luftwaffe Gültig ab 1.1.2018

56.102 d Ausbildung Flugsi Ord L Fl Kp 1979

56.103 d Behelf für Flz-Statiker 1981

56.104 d Organisation und Einsatz der FLPL BR 32 Gültig ab 1. März 1991

56.106 d Flugzeug D 3801, Betriebsvorschrift 1950 56.106 d Flz DO27 Merkblatt für Piloten 1961 56.106 d Stoffpläne für die allgemeine Ausbildung Flpl Br 32 1985

56.107 d Flugzeug Do 27 H-2, Wartungsvorschrift 1962 56.107 d Flugzeug Do 27 H-2, Wartungsvorschrift 1964 56.107 d DIDATU in der Flpl Abt 1987

Seite 218 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.108 d Flugzeug Bü 131, Betriebsvorschrift 1950 56.108 d Behelf für den Einsatz der Einheiten der h Flpl Abt (BELFA) 1986

56.109 d Flugzeug Bü 133, Betriebsvorschrift 1951

56.110 d Helikopter ALOUETTE III: Handbuch für Piloten, Merkblatt für Piloten 1976

56.111 d Telefon-Reglement II, Leitungsbau 1941 56.111 d Helikopter Alouette III, Unterhaltsvorschriften (Betriebsvorschriften 56.111 d Band 00: Allgemeine Angaben über den Heli 1975 56.111 d Band 00: Allgemeine Angaben über den Heli 1976 56.111 d Band 10-16: Flug-und Fahrwerk Bd1 1975 56.111 d Band 17-19: Flug- und Fahrwerk Bd 2 1975 56.111 d Band 20: Tw Artouste IIIB 1972 56.111 d Band 30: Rep St 1, Versorgung Trieb- und Flugwerk 1975 56.111 d Band 40: Elektrische Ausrüstung, Rep St1, Bd 1 und 2 1976 56.111 d Band 50: Elektronische Ausrüstung AL II/III 1976 56.111 d Band 70: Instrumentierung 1976

56.112 d Kriegsflugzeuge 1945 56.112 d Helikopter SE 3160 "Alouette III", Wartungsvorschrift 1966 56.112 d Helikopter Alouette III, SE 3160, Bereitstellungsvorschrift für die Stufe 0 56.112 d Teil 0: Allgemeine Arbeiten am Helikopter 1974 56.112 d Teil 1 : Arbeiten der Heliwarte Nr. 1 1974 56.112 d Teil 2 : Arbeiten der Heliwarte Nr. 2 1974 56.112 d Teil 3: Material Transport mit Helikoptern 1974 56.112 d Merkblatt für Gruppenführer 1976 56.112 d Merkblatt für Heli Wart Nr. 1 1975 56.112 d Merkblatt für Heli Wart Nr. 2 1975 56.112 d Allgemeines für alle am Helikopter Arbeitenden Teil O 1981 56.112 d Arbeiten der Heli-Warte 1+2 1981 56.112 d K-Merkblatt für Heli-Gruppen Fhr 1981

56.113 d Das Flugzeug Nachdruck 1951 56.113 d Das Flugzeug Nachdruck 1954 56.113 d Das Flugzeug 1960 II.60 5'000 57327 56.113 d Das Flugzeug Nachdruck 1968 VII.68 5'500 18852 56.113 d Flugzeug-Kenntnis Gültig ab 1. Januar 1983 10.82 1'500 18213/1

Seite 219 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.114 d Bomben- und Raketenanlage D 3800/01, Betriebsvorschrift 1945 56.114 d Bomben- und Raketenanlage D 3800/01, Betriebsvorschrift 1950 56.114 d Helikopter SE 3160 "Alouette II", Betriebsvorschrift 56.114 d Band 00: Allgemeine Angaben über den Helikopter 1971 56.114 d Band 00: Allgemeine Angaben über den Helikopter 1982 56.114 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1964 56.114 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1978 56.114 d Band 20: Triebwerk Artouste IIC 1966 56.114 d Band 30/80: Versorgung Flug- und Fahrwerk; Sonderausrüstung 1964 56.114 d Band 30: Versorgung Trieb-und Flugwerk 1978 56.114 d Band 40: Elektrische Ausrüstung 1968 56.114 d Band 50: Elektronische Ausrüstung 1972 56.114 d Band 70: Piloten- und Pilotenraum Ausrüstung 1966

56.115 d Helikopter SE 3160 "Alouette II", Wartungsvorschrift 1965 56.115 d Helikopter Alouette II, SE 3130, Bereitstellungsvorschrift für die Stufe 0 56.115 d Allgemeines für alle am Helikopter Arbeitenden, Teil 0 1974 56.115 d Allgemeines für alle am Helikopter Arbeitenden, Teil 0 1981 56.115 d Teil 1: Arbeiten Heli Wart Nr. 1 1974 56.115 d Teil 2: Arbeiten Heli Wart Nr. 2 1974 56.115 d Arbeiten der Heliwarte 1+2 1981 56.115 d Teil 3: Materialtransport mit Helikoptern 1974 56.115 d Merkblatt für Gruppenführer 1976 56.115 d K-Merkblatt für Heli-Gruppen Fhr 1981 56.115 d Merkblatt für Heli Wart Nr.1 1976 56.115 d Merkblatt für Heli Wart Nr.2 1976

56.116 d Helikopter Alouette II, Handbuch für Piloten 1977 56.116 d Helikopter Alouette II, Merkblatt für Piloten 1976

56.117 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, Betriebsvorschrift 1950 56.117 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, "Vampire" Betriebsvorschrift: 56.117 d Band 00, Allgemeine Angaben für das Flugzeug 1961 und oder 1962 56.117 d Band 10, Flug- und Triebwerk 1961 und oder 1962 56.117 d Band 20, Triebwerk 1961 und oder 1962 56.117 d Band 30, Versorgung für Trieb- und Flugwerk 1961 und oder 1962 56.117 d Band 40, Elektrische Anlage 1961 und oder 1962 56.117 d Band 40.2: Schemasammlung 1961 56.117 d Band 50, Elektronische Ausrüstung 1961 und oder 1962 56.117 d Band 60, Bewaffnung 1961 und oder 1962

Seite 220 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.117 d Band 60, Bewaffnung 1964 56.117 d Band 70, Piloten- und Pilotenraumausrüstung 1961 und oder 1962

56.117/58F Band 51/52/59: Elektronische Ausrüstung Flz. DH 115 Mk55 1976 56.117/58F Band 40: Elektrische Ausrüstung Flz. DH 115 Mk55 1963

56.118 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, Betriebsvorschrift für Piloten 1950 56.118 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, Betriebsvorschrift für Piloten 1953 56.118 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, "Vampire" Bedienungsvorschrift für Piloten 1961 56.118 d Flugzeug DH 100, "Vampire", Handbuch für Piloten 1964

56.119 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, Wartungsvorschrift 1950 56.119 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, Wartungsvorschrift 1952 56.119 d Flugzeug DH 100 Mk. 6, "Vampire" Wartungsvorschrift 1960 56.119 d Flugplatz Sicherung Gültig ab 1.10.2006

56.120 d Flugzeug P-51 D, Betriebsvorschrift 1950

56.121 d Flugzeug P-51 D, Betriebsvorschrift für Piloten 1950

56.122 d Bewaffnung P-51 D, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1950

56.123 df Das Gepäck der Fl. Und Flab-Trp. 1945

56.124 dfi Bedienungs- und Montagevorschriften für Katalyten 1945

56.125 df Wartungsvorschrift „Munerelle“-Höhenatmungsanlage mit Atmungsgerät Agm 40 1948

56.126 df Höhenatmungsgerät „Munerelle“ Typ Agm 40, Bedienungsvorschrift für die Flz Besatzungen 1947

56.127 d Hispano-Suiza-Motor HS 77 12 Y, Beschreibung, Betriebs- und Wartungsanleitung. 1940

56.128 d Wartungsvorschrift für Akkumulatoren 1947

56.129 d Prov. Vorschrift über die Handhabung vo Flugzeug-Fallschirmfackeln 1945

56.130 d Bedienungsvorschrift zu Schwimmwesten für Flugzeug-Besatzungen 1945

56.131 d Wartungsvorschrift für Schwimmwesten 1945

Seite 221 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.132 d Vorschriften für den Unterhalt der Fliegerwaffen 1945

56.133 d Bedienungsvorschrift, Prüfgerät für „Munerelle“ Höhenatmungsanlage 1945

56.134 d Prov. Bedienungsvorschrift für die fahrbare Sauerstoff-Motor-Umfüllpumpe Fabr. Burckhardt 1947

56.135 d Techn. Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Flugmotor "Saurer" YS-2 (Flz.D 3802/C3604 1947

56.136 d Revisionsvorschrift zu Saurer -Flugmotor, Baumuster YS-2 (Flugzeug D 3802/C3604) 1948

56.137 d Motor YS-2, Zusatz-Spezial-Werkzeug und Vorrichtungen zum vorh. Spezialwerkzeug für Motoren HS 1948 51

56.138 d Motor YS-2, Spieltabelle (Flugzeug D 3802/C3604) 1948

56.139 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Propeller V8, Flugzeug D3802/C3604 1947

56.141 d Vorschrift für Flugzeug Elektriker C 3603 1947

56.142 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Motor Argus As 410-A2 (Flugzeug P2-05) 1948

56.144 d Techn. Beschreibung zu Zwillingsmagnetzünder HB 12 D 2 B + 12 D 2 C zu Flugmotor YS-2 1948

56.145 d Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung zu Zwillingsmagnetzünder HB 12 D 2 + HB 12 D 2 C zu 1948 Flugmotor YS-2

56.146 d Montage- und Einstellungsvorschrift zu Dynamo Typ D-2GhR 1200/24-Z4 mit Regler XMA 01 Z 2 zu 1948 Flugmotor YS-2

56.147 d Vorschrift für Flugzeug-Elektriker zu Flugzeug P2-05 1949

56.148 d Mehrzwecks-Militärflugzeug Typ C 35 1938

56.149 d Bewaffnung C 35 1939

56.150 d Flugzeug C 35, Merkblatt für Piloten 1950

56.151 d C3603, Vorschrift und Bewaffnung 1943

56.152 d C 3603, Bedienungsvorschrift für Piloten 1949

Seite 222 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.152 d Flugzeug C 3603, Bedienungsvorschrift für Piloten 1960

56.153 d C 3603, Bedienungsvorschrift für Beobachter 1944

56.154 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flugzeuge C 3604 1948

56.155 d Bedienungsvorschrift für Piloten C 3604 1948 56.155 d Flugzeug "Mirage III/S", Betriebsvorschriften

56.156 d Bedienungsvorschrift für Beobachter C 3604 1948 56.156 d Flugzeug "Mirage III/BS", Betriebsvorschriften

56.157 d Merkblatt für Piloten C 3604 1948 56.157 d Flugzeug "Mirage III/RS", Betriebsvorschriften

56.158 d Flugzeug "Mirage III/S", Handbuch für Piloten 56.158 d Merkblatt für die Piloten Flugzeug MIRAGE III S 1980

56.159 d Flugzeug "Mirage III/BS", Handbuch für Piloten 1966

56.160 d Flz. D 3800/01, Bedienungsvorschrift für Piloten 1952 56.160 d Flugzeug "Mirage III/RS", Handbuch für Piloten

56.161 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flugzeug D 3802 1948 56.161 d Flugzeug "Mirage III/S", Wartungsvorschrift 56.161 d Flugzeug Mirage III S, Teil 6a E 1986 - - - 56.161 d Flugzeug Mirage III S, Teil 8 1986 - - -

56.162 d Bedienungsvorschrift für Piloten D 3802 1948 56.162 d Flugzeug "Mirage III/BS", Wartungsvorschrift

56.163 d Revisionsvorschrift für Flugzeuge D 3802 1948 56.163 d Flugzeug "Mirage III/RS", Wartungsvorschrift

56.164 d Merkblatt für Piloten zu Flugzeug Me 108 „Taifun“ 1946

56.165 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift für Flugzeug P2-05 1948

56.166 d Bedienungsvorschrift für Piloten P-2-05 1948

Seite 223 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.167 d Technische Beschreibung und Ersatzteilliste zu Bordverständigungsanlage Typ BV 1 für Flugzeug P2- 1949 05

56.168 d Teilrevisionsvorschrift und Spieltabelle zu Flugzeug P2-05 1949 56.168 d Flugzeug TIGER, Mobiles Anlass-Aggregat RDT-90 1978

56.170 d Bordfunkgerät FG 10, Betriebsvorschrift (Lehrblätter) 1950

56.171 d Beschreibung des Allwellenempfängers E 39 --- 56.171 d Leistungsdaten Flz TIGER 1980

56.172 d Lehrblätter der C-Station --- 56.172 d Konzept über den Betrieb des Flz F5-E in Flz Kavernen

56.173 d Lehrblätter der G-Station --- 56.173 d Konzept über den Betrieb des Flz F5-E/F ab Unterstand U-72

56.174 d Kurzbeschreibung und Bedienungsanweisung für Siemensfernschreiber 1942

56.175 d Das Arbeiten mit Messinstrumenten --

56.177 d Beschreibung, Betriebsvorschrift und Ersatzteilliste für den DKW-Spezial-Kleinst- Motor KL 100 ---

56.178 d Beschreibung des Hellschreiber-Apparates ---

56.179 d Kurzbeschreibung des Telefon-Bauwagens ---

56.180 d Pioneer-Sitzfallschirm, Prov. Bedienungsvorschrift für Flugzeugbesatzungen 1949

56.181 d Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift zu Bombenheber für 200 Kg Bomben 1949

56.182 d Motor Argus As 410 in Flugzeug P2-05, Vorschrift über die Auswechslung der vollständigen 1949 Triebwerkanlage

56.184 d Durchführung von Zielflügen 1949 56.184 d Durchführung von Zielflügen 1954 56.184 d Durchführung von Zielflügen Gültig ab 1. Juli 1976 6.76 150 47117

56.185 df Brücker-Flugzeug, Bedienungsvorschrift für Piloten 1949

Seite 224 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.187 d Flugzeug P 2-05/06, Wartungsvorschrift 1959 56.187 d Flugzeug P 2-05/06, Wartungsvorschrift 1965

56.188 d Flugzeug P02-06, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1950 56.188 d Flugzeug P02-05/06, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1961

56.189 d Flugzeug P2-06, Bedienungsvorschrift für Piloten 1950 56.189 d Flugzeug P2-05/06, Merkblatt für Piloten 1959 56.189 d Flugzeug P2-05/06, Merkblatt für Piloten 1965

56.191 d Ausrüstung DH 100 Mk.6, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1950

56.192 d Bewaffnung DH 100 Mk. 6, Betriebsvorschrift 1951 56.192 d Unterhaltsvorschriften Band 50: Elektronische Ausrüstung 1972 56.192 d Unterhaltsvorschriften Band 70: Piloten- und Pilotenraum-Ausrüstung 1968

56.193 d Elektr. Anlage DH 100 Mk. 6, Betriebsvorschrift 1950 56.193 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Bereitstellungsvorschr. Teil 0: Allg. für alle am Flz Arbeitenden 1983 56.193 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Bereitstellungsvorschr. Teil 1+2: Arbeiten der Flz-Warte 1+2 1983 56.193 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Bereitstellungsvorschr. Teil 0-2: K-Merkblatt f. Flz-Grfhr 1983

56.194 d Triebwerk Goblin 3, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1950 56.194 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Unterhaltsvorschrift: Sachgruppe 00. Allg. Angaben 1985 56.194 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Unterhaltsvorschrift: Baugruppe 10/30/80, Flug- 1986 Fahrwerk/Versorgung/Sondergruppen 56.194 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Unterhaltsvorschrift: Baugruppe 20, Triebwerk 1987 56.194 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Unterhaltsvorschrift: Baugruppe 40, Elektr. Ausrüstung 1985 56.194 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo Unterhaltsvorschrift: Band 70, Piloten- und Pilotenraum-Ausrüstung 1976

56.195 d Flz PORTER PC-6/B2-H2 Turbo, Merkblatt für Piloten 1979 56.195 d Merkblatt für Piloten Flugzeug TURBO-PORTER PC-6/B2-H2M/M1 1987

56.196 d Flugzeug P-51D, Wartungsvorschrift 1950

56.197 d Flugzeug AT-16, Bedienungsvorschrift für Piloten 1953 56.197 d Flugzeug AT-16, Merkblatt für Piloten 1959

56.198 d Flugzeug P3-03, Bedienungsvorschrift für Piloten 1956

Seite 225 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.198 d Flugzeug P3-03/05, Bedienungsvorschrift für Piloten 1959 56.198 d Flugzeug P3-03/05, Bedienungsvorschrift für Piloten 1961 56.198 d Flugzeug P3-03/05, Merkblatt für Piloten 1961

56.199 d Flugzeug P-3-03/05, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1960 56.199 d Flugzeug P-3-03/05, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 56.199 d Band 00/10/30: Allgemeine Angaben über das Flugzeug, Flug- und Fahrwerk; Versorgung für Triebwerk 1960 und Flugwerk 56.199 d Band 20: Triebwerk 1960 56.199 d Band 40: Elektrische Ausrüstung 1960 56.199 d Band 40.2; Schemasammlung P3-03 1960 56.199 d Band 40.2; Schemasammlung P3-05 1960 56.199 d Band 50: Elektronische Ausrüstung 1962 56.199 d Band 70: Piloten- und Pilotenraumausrüstung 1962

56.200 d Flugzeug P3-03, Wartungsvorschrift 1956 56.200 d Flugzeug P3-03/05, Wartungsvorschrift 1959

56.201 d Fallschirme, Wartungsvorschrift, 1955 56.201 d Fallschirme, Wartungsvorschrift, 1964 56.201 d Fall-, Stab.- und Landebr.- Schirme, Unterhaltsvorschrift der Fl Trp für die Stufe 0/1/2, unter Baugruppe 1978 85

56.202 d Flugzeug AT-16, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 1960 56.202 d Sprungausrüstung für Fallschirmgrenadiere 1985

56.203 d Flugzeug AT-16, Wartungsvorschrift 1959

56.204 d Elektr. Anlage DH 112 „Venom“, Betriebsvorschrift 1955

56.206 d Flugzeug DH 112 Mk. 1 “Venom“, Bedienungsvorschrift für Piloten 1954 56.206 d Flugzeug DH 112 Mk. 1 “Venom“, Handbuch für Piloten 1963

56.207 d Flugzeug DH 112 Mk.1/Mk.4 "Venom", Betriebsvorschrift: 56.207 d Band 00: Allgemeine Angaben für das Flugzeug 1958 56.207 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1957 56.207 d Band 20: Triebwerk 1958 56.207 d Band 30: Versorgung für Trieb- und Flugwerk 1957 56.207 d Band 40: Elektrische Anlage 1959 56.207 d Band 40: Elektrische Anlage 1960

Seite 226 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.207 d Band 50: Elektronische Ausrüstung 1959 56.207 d Band 60: Bewaffnung 1959 56.207 d Band 70: Piloten- und Pilotenraum-Ausrüstung 1958 56.207 d Band 70: Piloten- und Pilotenraum-Ausrüstung 1960 56.207 d Band 70: Piloten- und Pilotenraum-Ausrüstung 1965 56.207 d Band 80: Sonder-Ausrüstung 1960

56.208 d Flugzeug DH 112 Mk. 1 „Venom“, Wartungsvorschrift 1954 56.208 d Flugzeug DH 112 Mk. 1 „Venom“, Wartungsvorschrift 1957 56.208 d Flugzeug DH 112 Mk. 1/Mk. 4 „Venom“, Wartungsvorschrift 1958 56.208 d Flugzeug DH 112 Mk. 1/Mk. 4 „Venom“, Wartungsvorschrift 1964

56.209 d Flugzeug DH 112 „Venom“, Betriebsvorschrift, Bewaffnung 1955

56.210 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Bedienungsvorschrift für Piloten 1957 56.210 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Handbuch für Piloten 1983 56.210 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Merkblatt für Piloten 1983

56.211 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Wartungsvorschrift 1958 56.211 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Wartungsvorschrift 1964 56.211 d Flugzeug DH 115 "Vampire Trainer", Merkblatt für Gruppenführer 1964

56.212 d FLZ PC-7 Turbo Trainer Unterhaltsvorschriften, Band 00: Allg. Angaben über das Flugzeug 1984 56.212 d FLZ PC-7 Turbo Trainer Unterhaltsvorschriften, Band 10: Flug- und Fahrwerk 1985 56.212 d FLZ PC-7 Turbo Trainer Unterhaltsvorschriften, Band 20: Triebwerk 1983 56.212 d FLZ PC-7 Turbo Trainer Unterhaltsvorschriften, Band 30: Versorgung 1985

56.213 d Flugzeug PC-7, Turbo Trainer, Bereitstellungsvorschriften, Teil 0, Teil 1+2 1985 56.213 d Flugzeug PC-7, Turbo Trainer, Bereitstellungsvorschriften, K-Merkblatt Gr-Fhr, Teil 0-2 1985

56.214 d Flz PC-7 Handbuch für Piloten 1982 56.214 d Flz PC-7 Merkblatt für Piloten 1983

56.220 d Flugzeug "Hunter"" Mk. 58, Wartungsvorschrift 1960 56.220 d Flugzeug "Hunter"" Mk. 58, Wartungsvorschrift 1965 56.220 d Teil 0: Allgemeine Arbeiten am Flugzeug 1985 56.220 d Teil0/4: Arbeiten Geräte-Wart 1985 56.220 d Teil 1: Arbeiten Flz-Wart Nr. 1 1985 56.220 d Teil 2: Arbeiten Flz-Wart Nr. 2 1985 56.220 d Teil 3: Arbeiten Flz-Wart Nr. 3 1985

Seite 227 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.220 d Teil 4: Arbeiten Geräte-Wart 1985 56.220 d Teile 1-4: K-Merkblatt für Gruppen-Fhr 1985 56.220 d Teile Va-m: Arbeiten Waf-Warte 1-3 1986 56.220 d Va-m: K-Merkblatt Gr-Fhr 1986 56.220 d Teil VI a, b, g: Arbeiten Waf-Warte 1-3 1986

56.221 d Flugzeug "Hunter"" Mk. 58, Technische Beschreibung und Betriebsvorschrift 56.221 d Band 00: Allgemeine Angaben für das Flugzeug 1965 56.221 d Band 00: Allgemeine Angaben für das Flugzeug 1984 56.221 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1962 56.221 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1963 56.221 d Band 10: Flug- und Fahrwerk 1983 56.221 d Band 20: Triebwerk 1961 56.221 d Band 20: Triebwerk 1962 56.221 d Band 30: Versorgung für Trieb- und Fahrwerk 1961 56.221 d Band 30: Versorgung für Trieb- und Fahrwerk 1962 56.221 d Baugruppe 31/34: Treibstoffversorgung, Scheibenreinigungsanlage 1983 56.221 d Baugruppe 34/36: Hydraulische Anlage, Feuerlöschanlage 1983 56.221 d Band 40: Elektrische Anlage 1962 56.221 d Band 40: Elektrische Anlage 1965 56.221 d Band 40-43: Elektrische Ausrüstung 1975 56.221 d Band 44-49: Elektrische Ausrüstung 1975 56.221 d Band 48: Geräte- und Kabelliste, Schemasammlung 1961 56.221 d Band 50: Elektronische Ausrüstung 1966 56.221 d Band 50 A: Zieldistanz, Radar ---- 56.221 d Band 51/52/59: Elektronische Ausrüstung 1970 56.221 d Band 53: Erkennungsanlage 1971 56.221 d Band 54: Zieldistanz, Radar 1965 56.221 d Band 57: Kreiselzielgerät 1966 56.221 d Band 60: Bewaffnung 1962 56.221 d Band 60: Bewaffnung 1964 56.221 d Band 70: Piloten- und Pilotenraumausrüstung 1965

56.222 d Flugzeug Hunter- Trainer Mk 68, Unterhaltsvorschriften (Betriebsvorschriften) 56.222 d Band 40-43: Elektrische Anlage 1981 56.222 d Band 44-49: Elektrische Anlage 1981 56.222 d Band 48: Schemasammlung 1978 56.222 d Band 70: Piloten- und Pilotenraum- Ausrüstung 1977

56.223 d Flugzeug Hunter Mk 68, bereitstellungsvorschrift

Seite 228 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.223 d Teil 0: Allgemeine Arbeiten am Flugzeug 1975 56.223 d Teil 0/1: Arbeiten Flz-Wart Nr. 1 1975 56.223 d Teil 0/2: Arbeiten Flz-Wart Nr. 2 1975 56.223 d Teil 0/3: Arbeiten Flz-Wart Nr. 3 1975 56.223 d Teil 0/4: Arbeiten Geräte-Wart 1975 56.223 d Teil 1: Arbeiten Flz-Wart Nr. 1 1975 56.223 d Teil 2: Arbeiten Flz-Wart Nr. 2 1975 56.223 d Teil 3: Arbeiten Flz-Wart Nr. 3 1975 56.223 d Teil 4: Arbeiten Geräte-Wart 1975 56.223 d Teil Va: Arbeiten Waffen-Warte 1-3 1986 56.223 d Teil Vb: Arbeiten Waffen-Warte 1-3 1986 56.223 d K-Merkblatt für Gr Fhr 1986

56.226 d Flugzeug "Hunter Mk. 58", Handbuch für Piloten 1964 56.226 d Flugzeug Hunter Mk 58/68, Handbuch für Piloten 1982 56.226 d Flugzeug Hunter Mk 58/68, Merkblatt für Piloten 1980 56.226 d Flugzeug hunter-Trainer Mk 68, Merkblatt für Piloten 1982

56.251 d Radar- Technische Grundlagen 1954 - - - 56.251 d Radar- Technische Grundlagen 1957

56.301 d Flugsicherung

56.305 d Vorschriften für die Durchführung von GCA-Anflügen mit MPN-5 und Quadradar

56.503 d Telemeter 3 m Basis Wild 1955 I.55 900 25536 56.503 d Telemeter 3 m Basis Wild 1957 56.503 d Technische Beschreibung und Bedienung des 3m Telemeters 58, sowie technische Beschreibung und 1958 Verwendung des Trocken- und Heizapparates

56.503/I d Fliegerabwehr aller Truppen Probeausgabe 1.Mai 1985

56.504 d Technische Beschreibung und Bedienung der Kommandogeräte Modell 40 und 43, des Gerätewagens 1950 und der Zentrale

56.504/I d Nachtrag I zum Reglement 56.504 1951 56.504/I d Nachtrag I zum Reglement 56.504 1953

56.505 d Technische Beschreibung und Bedienung der 34 mm Flab. Kan. 38 mit Richtvorrichtung 38/50 1951

Seite 229 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.506 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab. Kan 38 Nachdruck 1951 - - 90193 56.506 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 38 und der 20 mm Flab Kan 38 auf Gültig ab 1. September 1968 VII.68 1'700 18249 Sockellafette 56.506 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 38 Gültig ab 1. Juni 1980

56.507 d Stereo-Telemeter 1.25 m Basis (Wild) 56.507 d Technische Beschreibung und Bedienung des Telemeters 1954 I.55 2'200 23089 56.507 d Technische Beschreibung und Bedienung des Telemeters Gültig ab 1. März 1967 I.67 3'500 14098 56.507 d Technische Beschreibung und Bedienung des Telemeters Gültig ab 1. März 1967 I.67 3'500 14098

56.508 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kann 54 auf Sockellafette Probeausgabe 1. Dezember 1967 56.508 d Einsatz und Ausbildung des Werksicherheitspersonals der FH-Anlagen Gültig ab 1. Januar 1987 56.508 d Einsatz und Ausbildung des Werksicherheitspersonals der Ik Br 34 Gültig ab 1. November 1991

56.509 d Stellungsbau und Tarnung bei der Flab Trp. 1944 56.509 d Ausbildung des Werkbetriebspersonals Fliegerhöhenanlagen Gültig ab 1. Mai 2004 10.04 3'000 12961

56.510 df Anleitung für den Augenabstandmesser „Donatsch“ 1944

56.511 df Anleitung zum Stereo-Prüfgerät „Donatsch“ 1944

56.512 d Anleitung für Katalyt-Öfen der Flab-Trp. 1941

56.513 d Auszug aus dem prov. Reglement über die 20 mm Flab. Kan. Auf Sockellafette 1952 56.513 d Übermittlungsdienst der Fliegerabwehrtruppen Probeausgabe 1. November 1989

56.513/I d Übermittlungsdienst der Fliegerabwehrtruppen Probeausgabe 1. November 1989

56.514 d Prov. Beschreibung zum CK-Visier 1952 56.514 d Funksystem SE-225 Gültig ab 1. Oktober 1992

56.514/I d Funksystem SE-225, Checkliste Gültig ab 1. Oktober 1992 9.92 10'000 61279 56.514/I d Funksystem SE-225, Checkliste Gültig ab 1. Oktober 1992 9.95 8'000 U29379/1

56.514/II d Sprechregeln für das Funksystem SE-225 Gültig ab 1. Oktober 1992 9.92 10'000 61276 56.514/II d Sprechregeln für das Funksystem SE-225 Gültig ab 1. Oktober 1992 4.95 8'000 26904

56.516 d Mess- und Beobachtungsinstrumente für die Flab. Trp., Vermessungslehre 1956 VIII.56 3'000 3285I 56.516 d Mess- und Beobachtungsinstrumente für die Flab. Trp., Vermessungslehre Nachdruck 1972

Seite 230 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.518 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 54 Provisorische Ausgabe 1954 56.518 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 54 1958 I.58 6'000 49283 56.518 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 54 Nachdruck 1969 10.69 1'000 23549 56.518 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 54 Nachdruck 1975 56.518 d Nachtrag Nr. 1 (lose) Flab Visier 75 Gültig ab 1. Juli 1977 10.78 2'000 55161/2 56.518 d Nachtrag Nr. 2 (lose) Ziellehre und Zielregeln für das Flab Visier 75 Gültig ab 1. Juli 1977 6.77 2'000 50509/3 56.518 d Technische Beschreibung und Bedienung der 20 mm Flab Kan 54 Nachdruck 1979

56.519 d Technische Beschreibung der 20 mm Flab Kan Drilling 43/57 1960 I.60 2'500 58146 56.519 d Anleitung zur Zielregelschablone der 20 mm Flab Kan Dril 43/57 15.04.1972

56.521 d Technische Beschreibung und Bedienung der Einsatzzentrale 1963 1967 56.521 d Einsatzzentrale 1963 und deren Aggregate AEG 15 kVA, "Dynaf" (Ei Zen 63) Gültig ab 1. Juli 1976

56.523 d Technische Beschreibung und Bedienung der Feuerleitanlage 1963 Gültig ab 1. November 1967 III.67 2'200 14119 56.523 d Technische Beschreibung und Bedienung der Feuerleitanlage 1963 Gültig ab 1. Januar 1977 11.76 2'200 45734

56.523/I d Merkblatt Feuerleitanlage 1963/69 Gültig ab 1. Oktober 1976

56.524 d Technische Beschreibung und Bedienung der 35 mm Fliegerabwehrkanone 1963 1967 56.524 d Technische Beschreibung und Bedienung der 35 mm Fliegerabwehrkanone 1963 Gültig ab 1. Februar 1968 X.67 2'200 14158 56.524 d Technische Beschreibung und Bedienung der 35 mm Fliegerabwehrkanone 1963 Gültig ab 1. Juli 1976 5.76 2'000 45715/1

56.524/I d Merkblatt 25 mm Fliegerabwehrkanone 1963 September 1976 56.524/I d Merkblatt 25 mm Fliegerabwehrkanone 1963 01.10.1976

56.525 d Die Infanterie Fliegerabwehr Kanone (20 mm Flab Kan 43) 1944 56.525 d Die Infanterie Fliegerabwehr Kanone (20 mm Flab Kan 43) Nachdruck 1969

56.526 d Technische Beschreibung und Bedienung der Feuerleitanlage 69 Gültig ab 1. August 1972 56.526 d Technische Beschreibung und Bedienung der Feuerleitanlage 69 Gültig ab 1.Januar 1978

56.527 d Zielzuweisungsradar Gültig ab 1. Juli 1976

56.530 d Einsatzstelle der M Flab Abt und deren Aggregate AEG 15 kVA, Dynaf Gültig ab 1. Oktober 1979

56.531 d Technische Beschreibung und Bedienung der Flt Gt 75 Probeausgabe 1. Juni 1979 56.531 d Technische Beschreibung und Bedienung der Flt Gt 75 Probeausgabe 1. Juni 1980

56.531/I d Technische Beschreibung und Bedienung des Feuerleitgerät 1975 Probeausgabe 1979

Seite 231 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.531/I d Technische Beschreibung und Bedienung des Feuerleitgerät 1975 Gültig ab 1. Juli 1981

56.531/II d Technische Beschreibung und Bedienung des Feuerleitgerät 1975 Probeausgabe 56.531/II d Check-Listen und Quicktest für Flt GT 75, Drehbuch für TS 1 1981

56.540 d Band 00-06: BL64 Allgemeines 1971 Band 14.3: BL64 Radar 1970 Band 15: BL64 Radar 1973 Band 16.1: BL64 Radar 1970 Band 16.2: BL64 Radar 1970 Band 16.3: BL64 Radar 1970 Band 27.2: BL64 Schemaband 1975 Band 30/40/60/70: BL64 Werfer 1972 Band 31/32/33/34: BL64 Werfer 1972 Band 35: BL64 Werfer 1973 Band 38: BL64 Merkblatt für Werfermech 1986 Band 38/48/78: BL64 BL64 Werfer, Lwf und Ladefahrzeug 1972 Band 51-55: BL64 Radar 1972 Band 56: BL64 Klimaanlage 1972 Band 57: BL64 Klimaanlage 1972 Band 58: BL64 Klimaanlage 1972 Band 61-64: BL64 Stromversorgung 1973 Band 65-66: BL64 Stromversorgung 1973 Band 68: BL64 Stromversorgung 1972 Band 71-77: BL64 Ladefahrzeug 1973

56.541 d Band 49: BL64 Werfer und Lenkwaffe 1971 Band 49.2: BL64 Merkblatt für Gruppen-Fhr 1981 Band 69: BL64 Stromversorgung 1972 Band 79: BL64 Ladefahrzeug 1971 Band 79: BL64 Merkblatt für Ladefahrzeug 1971

56.571 d 20 mm Flab Kan 54 Gültig ab 1. Januar 1984 10.83 4'000 24011/1 56.571 d 20 mm Flab Kan 54 Gültig ab 1. Mai 1988 9.90 4'000 54053

56.571/I d Richten und Schiessen mit der 20 mm Flab Kan 54 Gültig ab 1. Januar 1984 10.83 4'000 24011/2

56.571/II d Lmg 25 auf Zwischenlafette der 20 mm Flab Kann 54 Gültig ab 1. Januar 1984 10.83 4'000 24011/3

56.571/III d 20 mm Flab Kann 54 auf Sockellafette 66 Gültig ab 1. Januar 1984

Seite 232 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.580 d Schiessen L Flab Gültig ab 1. Januar 1983 11.82 1'500 18231

56.600 d Notpacket- Überlebensanleitung 56.600 d Fallschirm-Notabsprung und Ueberleben 1977 56.600 d Fallschirm-Notabsprung und Überleben 1981

56.601/I-VIII Behelf für die Fliegerische Ausbildung 1973 56.601/I-VIII Behelf für die Fliegerische Ausbildung 1976

56.602 d Die mittlere Fliegerabwehrabteilung und die Flugplatz Fliegerabwehrabteilung Probeausgabe 1. Oktober 1988

56.603 d Die M Flab Bttr Gültig ab 1. Januar 1982 11.81 2'000 13189

56.605 d Standardisierte operations Procedre für die Flugzeuge Hunter, Mirage und Tiger Gültig ab 1. Oktober 1981

56.609 d Luftaufklärung 1979

56.610 d Luftbildauswertung WAPA WAPA Band 11: Gepanzerte Fahrzeuge WAPA 1977 WAPA Band 12: Luftfahrzeuge WAPA 1977 WAPA Band 13: Fahrzeuge WAPA 1980 WAPA Band 14: Artillerie-Geschütze, Minenwerfer, Pak WAPA 1977 WAPA Band 15: Flab-Geschütze WAPA 1979 WAPA Band 16: Raketen, Fernlenkwaffen, Mehrfachraketenwerfer WAPA 1977 WAPA Band 17: Genie WAPA 1979 WAPA Band 18: Elektronik WAPA 1979

56.610 d Luftbildauswertung NATO NATO Band 31: Gepanzerte Fahrzeuge NATO 1977 NATO Band 32: Luftfahrzeuge NATO 1977 NATO Band 33: Fahrzeuge NATO 1980 NATO Band 34: Artillerie-Geschütze, Minenwerfer, Pak NATO 1977 NATO Band 35: Flab-Geschütze NATO 1979 NATO Band 36: Raketen, Fernlenkwaffen, Mehrfachraketenwerfer NATO 1977 NATO Band 37: Genie NATO 1979 NATO Band 38: Elektronik NATO 1979

56.624 d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/75 Probeausgabe 1984 56.624 d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/75 Gültig ab 1. Mai 1986 2.86 2'500 35208

Seite 233 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.624/I d 35 mm Flab Kanone 63/75 1984 56.624/I d 35 mm Flab Kanone 63/75 Gültig ab 1. Mai 1986

56.625 d Uem D der Flieger-Bodentruppen 1979

56.626 d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. Juni 1992 4.92 2'700 60139 56.626 d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. Mai 2004 56.626 d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 & 63/12 Stand am 01.07.2013 11.14 250 860344004

56.626/I d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. Juni 1992 10.95 5'000 U29588

56.627 d Der Einsatz der mittleren Flab Feuereinheit mit 35 mm Probeausg. Gültig ab 1. Juli 1991 3.91 250 55545 56.627 d Der Einsatz der mittleren Flab Feuereinheit mit 35 mm Gültig ab 1. August 1992 6.92 4'000 60793

56.628 d Die M Flab Bttr Der Einsatz der Flab Feuereinheit mit 35 mm 63/90 28.05.1996

56.629 d Einsatzstelle der M Flab Abt Probeausgabe 1. Januar 1983 56.629 d Einsatzstelle der M Flab Abt 1985 56.629 d Einsatzstelle der M Flab Abt Gültig ab 1. Juni 1987

56.631 d Feuerleitgerät 1975 (Reglement) Gültig ab 1. Mai 1986

56.631/I d Feuerleitgerät 1975 (Merkblatt) Gültig ab 1. Mai 1986 56.631/I d Feuerleitgerät 1975 Gültig ab 1. Januar 1990 56.631/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Januar 1995

56.631/II d Quicktest Fehlertabelle für Flt Gt 75, Drehbuch für Ts 1 Gültig ab 1. Januar 1987

56.631/III d Check-Listen für Ts 2 Gültig ab 1. Januar 1986

56.632 dfi Richtfehleranzeigeanlage 78, Anleitung für die Auswertung 1985 56.632 df RFA 78; Richtfehleranzeigeanlage 78 Anleitung für die Auswertung Probeausgabe vom 1. Mai 1989

56.633 d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Juli 1993 5.92 1'800 U12187

56.633/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 4'000 U23132 56.633/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Januar 2000 7.00 6'000 37263

56.634 d Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der M Flab Abt (AWR) Gültig ab 1. Januar 1982

Seite 234 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.634 d Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der M Flab Abt (AWR) Probeausgabe 2 vom 1.3.1985

56.640 d Schiessen M Flab 1984 56.640 d Schiessen M Flab 3. Probeausg. Gültig ab 1. Oktober 1987 7.87 700 40734

56.642 d Funkwagen SE 412/ABC, L 4x2 VW Bus Gültig ab 1. Januar 1984

56.643 d Uem D M Flab Gültig ab 1. April 1983 56.643 d Übermittlungsdienst M Flab (Uem D M Flab) Gültig ab 1. Juni 1986

56.646 d Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der mittleren Flab FE, Typ A Gültig ab 1. Juli 1989 1.89 1'500 47417

56.647 d Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der Mittleren Fliegerabwehr - Feuereinheit, Typ B (35 Probeausgabe 1. August 1993 mm Flab Kan 63/90) 56.647 dfi Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der Mittleren Fliegerabwehr-Feuereinheit Gültig ab 1. August 1998

56.648 d KP Sicherungsgruppe des Lehrverbandes Fliegerabwehr 33 Stand am 1.11.2012 1.13 350 860302337

56.660 d Einsatz der Mobilen Lenkwaffenfliegerabwehr RAPIER 1984 56.660 d Einsatz der mobilen Lenkwaffenfliegerabwehr Gültig ab 1. Januar 1991

56.662 d Die Mobile Fliegerabwehr-Lenkwaffen Batterie RAPIER 1984

56.663 d Die Mobile Fliegerabwehr-Lenkwaffen Feuereinheit RAPIER 1984

56.664 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. 1. Teil: Technische Beschreibung Probeausgabe 1. August 1984 56.664 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Teil 1: Technische Beschreibung Gültig ab 1. Januar 1994 56.664 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Teil 1: Technische Materialbeschreibung; (Ausgabe Gültig ab 1. April 2004 inkl. Zubehörwagen DURO)

56.665 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. 2. Teil: Stellungsbezug/ Betrieb/ Stellungsabbruch 1985

56.665 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. 2. Teil: Stellungsbezug/ Betrieb/ Stellungsabbruch 1986

56.665 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Teil 2: Stellungsbezug / Betrieb / Stellungsabbruch Gültig ab 1. Januar 1997

56.665 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Teil 2: Stellungsbezug/Betrieb/Stellungsabbruch; Gültig ab 1. März 2004 (Ausgabe für Zubehörwagen DURO)

Seite 235 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.666 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. 3. Teil: Einsatz 1985 56.666 d Das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Teil 3: Einsatz Probeausgabe 2, 1.1.1997

56.667 df Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der Mob Flab Lwf Feuereinheit RAPIER Gültig ab 1. September 1992

56.670 d Die Gruppen der mittleren Fliegerabwehrbatterie Gültig ab 1. Januar 1998 10.97 1'700 39124

56.671 d Die mittlere Fliegerabwehrfeuereinheit Gültig ab 1. Januar 1998 10.97 1'000 39123

56.672 d Die M Flab Bttr Gültig ab 1. Januar 1998 10.97 900 39122

56.674 d Die Erkundung der mittleren Fliegerabwehr Gültig ab 1. Juni 2003 6.03 2'500 97702

56.700 d Schiesslehre der M Flab Probeausgabe 1977

56.705 d Übermittlungsdienst der Fliegerabwehrtruppen Gültig ab 1. Februar 1979 56.705 d Übermittlungsdienst der Flab Trp 1984

56.706 d Einsatz der Leichten Fliegerabwehrlenkwaffen Feuereinheit Gültig ab 1.9.2007 9.08 500 203993/1 56.706 d Führung und Einsatz der Leichten Fliegerabwehrlenkwaffen Feuereinheit Stand am 1.7.2018 8.18 500 -

56.710 d Leichtes Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem STINGER Probeausgabe 1. Juli 1992 56.710 d Leichtes Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem STINGER Gültig ab 1. Juli 1999 56.710 d Leichtes Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem STINGER Stand am 30.10.2014 1.15 500 860347064 - Beilage Nr. 2 (Lose) Wärmebildvisier Stinger Probeausgabe Gültig ab 1.6.2000 7.00 2'200 1028884/36846

56.710.01 d IFF Ausrüstung zu L Flab Lenkwaffensystem STINGER Stand am 30.10.2014 1.15 500 860347064

56.711 d Die Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe Stinger Probeausgabe 1. Juli 1993 56.711 d Die Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe Stinger Gültig ab 01.07.1999 5.07 2'000 174923/1

56.713 d Einsatz der leichten Fliegerabwehrlenkwaffen Beobachter Gruppen Stand am 1.2.2015 11.15 400 860367789

56.715 d Abschuss Simulator L Flab Lwf STINGER Stand am 1.11.2007 1.08 50 187830

56.717 d Führung und Einsatz des leichten Fliegerabwehr Lenkwaffen Beobachter Zuges Gültig ab 1.1.2017 2.17 300 -

56.801 df Telefondienst Fl. BMD 1957 XII.57 600 48653

Seite 236 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.808/III d UEM D FF TRP, Teil 3: Betriebsvorschriften für Fernschreibverbindungen Draht und Funk der FF Trp Probeausgabe 1. Oktober 1987 (Kdo Führung und Einsatzleitung)

56.809 d Einsatz der Mob Fl Radar Kp Gültig ab 1. Juli 1997

56.811 d Offiziere der FHD-Dienstchefs des Fliegerbeobachtungs und Meldedienstes Gültig ab 1. September 1976 56.811 d Grundausbildung Elektronische Kriegsführung Gültig ab 1. Januar 1993 12.92 25'000 624000 56.811 d Grundausbildung Elektronische Kriegsführung Mit Revision 1.95 12.92 25'000 624000

56.811/I d Grundausbildung für die Elektronische Kriegführung der FF Trp Gültig ab 1. Juni 1982 3.82 25'000 15825/1 56.811/I d Grundausbildung für die Elektronische Kriegführung der FF Trp Nachdruck vom 1. August 1985 8.85 10'000 32086 56.811/I d Grundausbildung für die Elektronische Kriegführung der FF Trp Gültig ab 1. Juni 1982 10.90 10'000 54074

56.812 d Auswertungszentrale des Fliegerbeobachtungs- und Meldedienstes Gültig ab 1. September 1976 7.76 1'100 47419/1

56.813 d Flieger beobachtungs-Posten des Fliegerbeobachtungs und Meldedienstes Gültig ab 1. September 1976 56.813 d Flieger beobachtungs-Posten des Fliegerbeobachtungs und Meldedienstes Nachdruck 1. November 1980

56.843 d Die Fliegerbeobachtungs- und Melde-Kompanie 1986 56.843 d Die Fliegerbeobachtungs- und Melde-Kompanie 2. Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1987 7.87 2'000 40764 56.843 d Die FF Nachrichten Formationen Entwurf 56.843 d Die FF Nachrichten Kompanie Entwurf 1. Januar 1991

56.843/IV dfi Codiertabelle zum Durchschalt- und Auswertsystem 82, DIDATU Gültig ab 1.7.87 4.87 3'800 39749

56.850 d Peilwagen mit Antennenanhänger P-760 1978

56.851 d Einstandort-Peilanhänger M-58 im Einsatz bei der A Wet Abt 1 Gültig ab 1. September 1977

56.852 d Flugwetterkunde 1977 Anhang 1: Wetter Code Karte Anhang 2: Wetterregeln

56.852/I d Wetter Gültig ab 1. April 1977 56.852/I d Wetter Nachdruck 1978 10.78 10'000 54929

56.853 d Wettercode Gültig ab 1. Januar 1977

56.860 df Der Militärische Wetterdienst im Rahmen des Koordinierten Wetterdienstes (Mil Wet D) Gültig ab 1. März 1979 3.79 2'000 56450 56.860 d Der Militärische Wetterdienst im Rahmen des Koordinierten Wetterdienstes (Mil Wet D) Gültig ab 1. Januar 1987 2.87 1'200 38443

Seite 237 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.860/I df Der Militärische Wetterdienst Gültig ab 1. März 1979 56.860/I df Der Militärische Wetterdienst im Rahmen des Koordinierten Wetterdienstes Gültig ab 1. Januar 1987

56.861 d Wetter-Übermittlungsdienst (Wet Uem D) Gültig ab 1. Januar 1978

56.862 d Wetterposten und Radiosondenstationen Gültig ab 1. September 1978 8.78 1'000 54393 56.862 df Wetterbeobachtung Probeausgabe 1987 56.862 df Wetterbeobachtung Gültig ab 1. Mai 1988 2.88 3'100 43340 56.862 df Wetterbeobachtung Gültig ab 1. Mai 1988 5.90 2'000 52178

56.863 d Darstellung der Wetterlage nach Conditioneverfahren 56.863 d Wetterbeobachtungsdienst Gültig ab 1. September 1978 56.863 d SYNOP Meldung (Wettererfassungen im SYNOP Code) Gültig ab 1. Juli 2001

56.864 d Wettermeldungen und Wetterinformationen Gültig ab 1. Juni 1978 56.864 d Wettermeldungen und Wetterinformationen 1987 56.864 d Wettermeldungen und Wetterinformationen Gültig ab 1. Juli 1992 6.92 600 60186

56.865 d Wetterzentralen und Wetterstellen Gültig ab 1. Dezember 1978 56.565 d Peilwagen mit Antennenanhänger, P-760 (Bedienung) 1987

56.865/I d Peilwagen mit Antennenanhänger, P-760 (Bedienung) 1987 56.865.01 d Peilwagen mit Antennenanhänger, P-760 Gültig ab 1.6.2006 3.13 70 860308808

56.867 df Elementare Wetterkunde Gültig ab 1. Januar 1992 11.95 1'000 U30959

56.868 d Flugwetterkunde (Eichenberger)

56.870 d Beobachtungen und Meldungen des A Law D Gültig ab 1. Januar 1980 56.870 d Beobachtungen und Meldungen des A Law D Gültig ab 1.1.1986 56.870 d Beobachtungen und Meldungen des Mil Law D Gültig ab 1. November 1989

56.880 d Lawinenkunde Gültig ab 1. Juni 1979 9.90 4'000 54068 56.880 d Lawinenkunde Nachdruck 1. Dezember 1982 56.880 d Lawinenkunde Nachdruck vom 1. Januar 1986 9.85 3'000 33157 56.880 d Lawinenkunde Gültig ab 1. Januar 1997

56.881 df Der Militärische Lawinendienst im Rahmen des Koordinierten Lawinendienstes Gültig ab 1. Januar 1989 10.88 3'000 46211

Seite 238 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

56.883 d Lawinen Gültig ab 1. Januar 1997 10.96 20'000 U34922

56.900 d Das Überwachungsgeschwader 1978

56.905 d PA CAPONA (Flpl Br 32) 1979

Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr

Ohne Nr. Behelf für die Kanonenfliegerabwehr, Erster Teil; Fliegertaktik Gültig ab 1. Januar 74 10.73 4'500 37941/1 Ohne Nr. Behelf für die Kanonenfliegerabwehr, Zweiter Teil/L; Organisation und Einsatz L Flab Gültig ab 1. Januar 74 9.73 2'500 37941/2 Ohne Nr. Behelf für die Kanonenfliegerabwehr, Dritter Teil/L; Schiessen L Flab Gültig ab 1.1.74 12.73 2'500 38818 Ohne Nr. Behelf für die Kanonenfliegerabwehr, Zweiter Teil/M; Organisation und Einsatz M Flab Gültig ab 1.1.1974 12.73 2'000 38300 Ohne Nr. Behelf für die Kanonenfliegerabwehr, Dritter Teil/M; Schiessen M Flab Gültig ab 1.1.74 11.73 2'000 38439

Ohne Nr. Merkpunkte für die EKF- Grundausbildung der FF-Trp Ausgabe Juli 1972 - - 44194/2 Ohne Nr. Merkpunkte für die EKF- Grundausbildung der FF-Trp Ausgabe Juli 1979 11.79 5'000 57768/1

AVIA

Nr. 1 Über Wesen und Pflicht des Schweizer Offiziers - - - - Nr. 2 Fliegerabwehr-Artillerie Nr. 3 Nr. 4 Wehrsportprobleme

- Führungsbehelf für Einheitskommandanten der mittleren Flab Ausgabe vom 10.10.94 10.94 - -

- Der Unteroffizier 6. Juli 1941 - - -

Diverse

- Truppen auf dem Militärflugplatz - 6.85 5'000 31268/1

- Infanteristische Gefechtsausbildung und Gefechtsschiessen bei der Flab Gültig ab 1.8.1992 8.92 - - - Infanteristische Gefechtsausbildung und Gefechtsschiessen bei der Flab Gültig ab 1.8.1992 (Mit Nachtrag) 8.92 - -

Seite 239 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Beobachtungen und Meldungen des A Law D Gültig ab 1. Januar 75 - - - df Flab-Geschützlautsprecheranlage, FGLA-62 1962 - - -

ALN 603-9570 Beschreibung FEBCO, Teilsystem: Empfangsstelle der Flab Gültig ab 1. Juni 2000 6.00 1'400 Fl Br 31/SEV

- Stinger Sofortausbildung Payerne 26.1.1998 - - -

- Einsatz der l Flab Lwf Luftbeobachter Gruppe Entwurf vom 30.7.97 - - -

- Taschenatlas Wetter Klett Verlag 2. Auflage 2006 - - - - SLF Beobachterhandbuch Davos 2016 - - - - Bergsport Sommer 5. Auflage - - - - Bergsport Winter 3. Auflage - - - - Weisungen für die Ausbildung in den Inf. Flab. Schulen und-Schiesskursen 1962 - - - - Weisungen für die Ausbildung in den Inf. Flab. Schulen und-Schiesskursen Gültig ab 1.1.1966 - - -

Seite 240 57 Genie und Festungswesen

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.1 d Dienst- und Verladeordnung der Genietruppen 1961 - - - 57.1 d Dienst- und Verladeordnung der Genietruppen Gültig ab 1. Januar 1970 9.69 2'000 23183 57.1 d Dienst- und Verladeordnung der Genietruppen Revision Gültig ab 1. Januar 1983 11.82 1'500 A17962 57.1 d Dienst- und Verladeordnung der Genietruppen Gültig ab 1. Januar 1986 9.85 1'500 32363 57.1 d Führung, Einsatz und Organisation der Genietruppen Gültig ab 1. Januar 1997 10.96 1'500 U35546 57.1 d Führung, Einsatz und Organisation der Genietruppen Gültig ab 1. Januar 1997 0.00

57.2 d Übersetzmittel, Beschrieb und Einsatz Gültig ab 1. Juli 1981 6.81 9'000 61461 57.2 d Methodik der Verbandsausbildung und standardisiertes Verhalten der Unterstützungstruppen Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2000 57.2 d Methodik der Verbandsausbildung und standardisiertes Verhalten der Unterstützungstruppen Gültig ab 1.1.2001 57.002 d Methodik der Verbandsausbildung und Standardverhalten der Genie- und Rettungstruppen 2007

57.2/I d Einlageblatt zu 57.2, Pontonierdienst I, Fahren mit K-Aussenbordmotoren 1948

57.3 df Verwendung von Seilwerk Gültig ab 1. April 1966 V.66 5'000 12493 57.3 df Verwendung von Seilwerk Gültig ab 1. Januar 1983 9.82 5'000 A16644 57.3 df Verwendung von Seilwerk Nachdruck vom 1. April 1986 3.86 5'000 34236 57.3 df Seilwerk und Verankerungen Gültig ab 1. August 1998 9.98 3'000 U42469 57.3 df Seilwerk und Verankerungen Gültig ab 1. August 1998 9.00 4'000 U42469 57.003 df Seilwerk und Verankerungen Gültig ab 1.10.2005 10.09 1'500 860230968 57.003 df Seilwerk und Verankerungen Stand am 1.1.2016 7.17 1'200 -

57.3/I d Einlageblatt zu 57.3, Pontonierdienst II, Rettungsdienst 1948

57.4 d Anleitung für den Übermittlungsdienst bei den Genietruppen 1961 57.4 d Verkehrs-und Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten am und über dem Wasser Gültig ab 1. Januar 1969 VII.68 10'000 19060 57.4 df Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten am und über dem Wasser Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1980 9.79 12'000 58427 57.4 df Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten am und über dem Wasser Gültig ab 1. November 1985 9.85 15'000 32356 57.4 df Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten am und über dem Wasser Gültig ab 1. März 1997 1.97 8'000 U36874 57.004 df Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten am und über dem Wasser Gültig ab 1.6.2005 57.004 df Sicherheitsvorschriften Wasser Gültig ab 01.07.2012 6.12 18'000 860290243 57.004 df Sicherheitsvorschriften Wasser Stand am 1.10.2015 11.15 2'000 860367272

57.5 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Gültig ab 1. März 1963 57.5 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Gültig ab 1. März 1971 III.71 4'000 28192 57.5 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Gültig ab 1. Juli 1976 57.5 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Gültig ab 1.1.2000

Seite 241 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.005 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Gültig ab 1.2.2006 57.005 df Reglement für die Durchführung von Pontonierkursen im Rahmen der militärischen Vorbildung Stand am 1.10.2015 - 300 -

57.6 df Weisung für die Handhabung der Zerstörungen, Verminungen und vorbereiteten.. 1961 7.61 20'000 56398 57.6 df Weisung für die Handhabung der Zerstörungen, Verminungen und vorbereiteten.. 1961 mit Revision 1962 7.61 20'000 56398 57.6 df Weisung für die Handhabung der Zerstörungen, Verminungen und vorbereiteten.. Gültig ab 1. November 1968 VII.68 15'000 18813 57.6 df Weisung für die Handhabung der Zerstörungen, Verminungen und vorbereiteten.. Gültig ab 1. November 1968 Rev.69 VII.68 15'000 18813 57.6 df Zerstörungen, Verminungen, Hindernisse Gültig ab 1. Mai 1975 5.75 15'000 42068 57.6 df Zerstörungen, Verminungen, Hindernisse Gültig ab 1. Mai 1975 8.75 20'000 44472 57.6 df Zerstörungen, Verminungen, Hindernisse Nachdruck vom 1. Juni 1979 5.79 4'000 57494 57.6 d Lerne Wasserfahren, werde Pontonier Gültig ab 1. Juni 1984 57.6 d Die Technik des Wasserfahrens, Sport und Spass in der freien Natur Gültig ab 1. September 1999 57.006 d Die Technik des Wasserfahrens; Sport und Spass in der freien Natur Gültig ab 1.1.2005 57.006 d Die Technik des Wasserfahrens Stand am 1.5.2010 - 500 -

57.7 d Talfahrten der Pontoniere Gültig ab 1. September 1963 VIII.63 2'000 4001 57.7 d Talfahrten der Pontoniere Vom 07.02. 1984 57.7 df Talfahrten Gültig ab 1. Juli 1998 57.007 df Talfahrten Gültig ab 1.5.2005 5.05 300 860133379

57.8 d Behelf für Genieoffiziere Vorabdruck gültig ab 1. Januar 2000 - - - 57.8 d Behelf für Genieoffiziere Gültig ab 1. Januar 2000 - - - 57.008 d Behelf für Genieoffiziere Stand am 6.11.2000

57.9 d Geniedienst aller Waffen 1. Teil, Feldbefestigungen, Verkehrswege, Unterkunft, Bauorganisation 1952 VIII.52 16'000 5382 57.9 d Geniedienst aller Waffen 1. Teil, Feldbefestigungen, Verkehrswege, Unterkunft, Bauorganisation Revidierte Ausgabe 1959 57.9 d Geniedienst aller Waffen 1. Teil, Feldbefestigungen, Verkehrswege, Unterkunft Revidierte Ausgabe 1962 11.61 - 7246 57.9 d Anleitung für den Geniedienst aller Waffen Entwurf Ausgabe 15.8.1973 8.73 600 37370 57.9 d Der Panzersappeurzug und seine Gefechtsgruppen Gültig ab 1. Januar 1984 1.84 4'000 23763

57.10 d Geniedienst aller Waffen 2. Teil. Verminen Entminen, Sprengen 1953 IV.53 20'000 11011 57.10 d Geniedienst aller Waffen 2. Teil. Verminen Entminen, Sprengen Revidierte Ausgabe 1957 57.10 d Geniedienst aller Waffen 2. Teil. Verminen Entminen, Sprengen Revidierte Ausgabe 1959 X. 59 20'000 63600 57.10 d Geniedienst aller Waffen 2. Teil. Verminen Entminen, Sprengen Revidierte Ausgabe 1962 VI.62 20'000 204 57.10 d Sprengdienst II, erweiterte Sprengtechnik Gültig ab 1. Juni 1982 1.82 4'000 A 13900/2 57.10 d Sprengdienst II Nachdruck Februar 1987 2.87 2'000 39404 57.010 d Genie- und Pontonierbattalion Gültig ab 1.5.2011

57.010.01 d Gliederung und Verbindungsschema Geniebataillon, Beilage 1 zu Reglement 57.010 d "G- und Pont Stand am 1.5.2011 6.11 1'800 860268497 Bat"

Seite 242 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.010.01 d Gliederung und Verbindungsschema Geniebataillon, Beilage 1 zu Reglement 57.010 d "G- und Pont Stand am 1.1.2018 2.18 200 - Bat"

57.010.02 d Gliederung und Verbindungsschema Pontonierbataillon Gültig ab 1.5.2011 57.010.02 d Gliederung Pontonierbataillon, Beilage 2 zu Reglement 57.010 d Stand am 1.1.2018 2.18 200 -

57.010.03 d Einsatzmechanik Genie, Beilage 3 zu Reglement 57.010 d "Genie und Pont Bat" Stand am 01.05.2011 6.11 1'800 860268497 57.010.03 d Einsatzmechanik Genie, Beilage 3 zu Reglement 57.010 d "Genie und Pont Bat" Stand am 01.05.2011 - - -

57.11 d Halbpermanente Bauten 1957 1.58 5'000 48882

57.12 d Sicherheitsvorschriften für den Sprengdienst Gültig ab 1. Januar 1975 1.74 12'000 40079 57.12 df Sicherheitsvorschriften für den Sprengdienst Gültig ab 1. Juni 1982 1.82 15'000 A14619 57.12 df Sicherheitsvorschriften für den Sprengdienst Nachdruck Februar 1988 2.88 10'000 43410

57.13 d Sprengdienst 1957 ll.57 12'000 41816 57.13 d Sprengdienst 1957 ll.57 12'000 41816 - Inkl. Revision 1961 (eingeklebt) - - - 81656 57.13 d Sprengdienst (Graues Reglement) 1957 III.57 12'000 41816

57.13 d Sprengdienst 1, einfache Sprengtechnik Probeausgabe gültig ab 1. Juli 1979 6.79 2'500 57687 57.13 d Sprengdienst 1, einfache Sprengtechnik Gültig ab 1. Juni 1982 1.82 6'000 A13900/1 57.13 d Sprengdienst 1, einfache Sprengtechnik Nachdruck Februar 1987 2.87 4'000 39409 57.13 d Anhang 1: Gebäudesprengtechnik der Ls Trp - 57.13 d Anhang 2: Holz und Eisensprengungen - 57.13 d Nachtrag Nr. 1: Handhabung des Schlagzünders 83 Ausgabe Oktober 1987 11.87 25'000 41973/1 57.013 d Sprengdienst 1, einfache Sprengtechnik 1998

57.13/I d Sprengdienst (Auszug) 1957 ??? - - 23188 57.13/I d Sprengdienst (Auszug) 1962 - - 84126 57.13/I d Sprengdienst (Auszug) 1972 2.72 15'000 32005/1 57.13/I d Sprengdienst (Auszug) 1978 12.78 5'000 55881/1

57.14 d Strassen (Unterhalt, Instandstellung und Ausbau, Neubau) 1954 I.55 3'000 24312 57.014 d Sprengtechnik der Genietruppen Vorabdruck Januar 2003 57.014 d Sprengtechnik der Genietruppen Gültig ab 1.1.2004 57.014 d Sprengtechnik der Genietruppen Gültig ab 16.6.2014 8.14 1'200 -

57.15 d Minentechnik (Auszug aus dem Reglement "Minenkampf") 1963 57.15 d Minenkampf 1. Teil: Minentechnik Gültig ab 1. November 1963 VIII.63 20'000 2508

Seite 243 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.15 d Minenkampf 1. Teil: Minentechnik Revision 1968 57.15 d Minenkampf 1. Teil: Minentechnik Gültig ab 1. Januar 1970 V.69 30'000 21259 57.15 d Minentechnik 1. Teil: Minentechnik Revision 1973 10.73 7'000 38014 57.15 d Minentechnik 1. Teil: Minentechnik Gültig ab 1. Juni 1974 8.74 5'000 41448 57.15 d Minentechnik 1. Teil: Minentechnik Gültig ab 1. Juni 1974 8.77 5'000 51151 57.15 d Minentechnik 1. Teil: Minentechnik Nachdruck vom 1. April 1979 5.79 10'000 56922 57.15 d Minentechnik 1. Teil: Minentechnik Gültig ab 1. Dezember 1983 10.83 20'000 23363/1 57.15 d Minentechnik Nachdruck vom 1. Januar 1985 3.85 10'000 29677 57.15 d Minentechnik Nachdruck vom 1. Januar 1988 1.88 12'000 43256 57.015 d Erstellen von Verminungsdokumenten Gültig ab 1.1.1994

57.15/I d Minentechnik (Auszug) 1962 57.15/I d Minentechnik (Auszug) 1963 - - 6186 57.15/I d Minentechnik (Auszug) - - - 7473 57.15/I d Minentechnik (Auszug) - - 10045 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Ausgabe 1971 8.70 10'000 26254 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Ausgabe 1973 10.73 12'000 38429 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Entwurf 1982 - - A15780/3 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Gültig ab 1.12.1983 8.83 20'000 A23363/2 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Gültig ab 1.12.1983 1.88 10'000 43257/1 57.15/I d Minentechnik (Auszug) Stand am 1.1.94 11.93 10'000 U16460/1

57.15/II d Minen 2. Teil: Einsatz Probeausgabe Gültig ab 1. Juni 1976 4.76 3'800 46488 57.15/II d Erstellen von Verminungsdokumenten 1982 57.15/II d Erstellen von Verminungsdokumenten Gültig ab 1. Dezember 1983 57.15/II d Panzerminenfeld mit Pzaw Mi 88 und Pz Mi 60 Gültig ab 1. Januar 1991 12.90 10'000 55008/1 57.15/II d Panzerminenfeld mit Pzaw Mi 88 und Pz Mi 60 Gültig ab 1. Januar 1991 4.91 10'000 54473 57.15/II d Panzerminenfeld mit Pzaw Mi 88 und Pz Mi 60 Gültig ab 1. Januar 1991 4.92 10'000 60054 57.15/II d Panzerminenfeld mit Pzaw Mi 88 und Pz Mi 60 Gültig ab 1. Januar 1991 11.93 10'000 U16530

57.15/III df Anleitung für den Bau von behelfsmässigen Minenrutschen Vom 11.9.1979 - - 58408 57.15/III d Erstellen von Verminungsdokumenten Gültig ab 1.12.1983 8.83 5'000 A23363/3 57.15/III d Erstellen von Verminungsdokumenten Stand 1.1.1985 5.87 12'000 40042/1 57.15/III d Erstellen von Verminungsdokumenten Stand 1.1.94 1.94 10'000 U17382

57.15/IV d Horizontal-Splittermine 90 (Ho spli Mi 90) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 15'000 U25027/1

57.15/V d Horizontal Personenmine 90 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 15'000 U25027/4

Seite 244 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.15/V d Richtladung 96 leicht Gültig ab 1. Januar 1997 5.97 5'000 U37937/1

57.15/VI d Trichterladung 88 (Tri Spr Ladg 88) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 15'000 U25027/7 57.15/VI d Trichterladung 88 (Tri Spr Ladg 88) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 5.97 5'000 U37937/2

57.16 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Genietruppen 1981 57.16 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Genietruppen 1984 57.16 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Genietruppen 1987 57.16 d Ausbildung in Schulen und Kursen der Genietruppen 1993

57.17 d Organisation in Schulen und Kursen der Genietruppen 1981 57.17 d Organisation in Schulen und Kursen der Genietruppen 1987

57.18 fd Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern 1984 57.18 id Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern 1984 57.18 dfi Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern 1992 57.18 dfi Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern 1993 57.18 dfi Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern 1999 57.018 dfi Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern Stand am 1.8.2014

57.018.01 dfi Gute Fahrt auf schweizer Gewässer - Prüfungsfragen Gültig ab 1.7.2012

57.018.N1 dfi Beilage zum Lehrbuch - Gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern Gültig ab 15.2.2016

57.019 d Motorbootkompanie Probeausgabe Gültig ab 1.1.1989 57.019 d Motorbootkompanie Gültig ab 1.5.2011 5.11 800 860268161

57.019.01 d Gliederung und Verbindungsschema Motorbootkompanie Gültig ab 1.5.2011 5.11 800 860268161

57.020 d Feldunterstand 88

57.21 d Fahren mit Schlauchboot Gültig ab 1. März 1993 6.93 10'000 U13657 57.21 d Fahren mit Schlauchboot Stand 1. September 2001 57.021 d Fahren mit Schlauchboot Gültig ab 1.6.2005 6.05 600 860135283 57.021 dfi Fahren mit Schlauchboot Gültig ab 1.2.2010 9.16 800 2530.5034

57.22 d Ausbildung von Zugsbauchefs, Kurskommandant und Ausbilder Gültig ab 1. Januar 1980 57.22 d Ausbildung von Zugsbauchefs, Kurskommandant und Ausbilder Nachdruck Juni 1987 57.022 d Bootsschützenausbildung Gültig ab 1.4.2004 57.022 d Bootsschützenausbildung Stand am 1.12.2012 2.13 400 860304059

Seite 245 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.022.N1 d Nachtrag 1 zu Bootsschützenausbildung Gültig ab 1.4.2004

57.22/I d Merkblatt für den Zugsbauchef Gültig ab 1. Januar 1980 5.80 15'000 59682/1

57.23 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Kurskommandant und Ausbilder Gültig ab 1. Januar 1980 57.23 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Kurskommandant und Ausbilder 1986

57.24 d Ausbildung von Bataillons- und Regiments- Bauchefs, Modellfall Gültig ab 1. Januar 1978 57.24 d Ausbildung von Bataillons- und Regiments- Bauchefs, Modellfall Nachdruck Oktober 1983

57.25 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall FAK 1 Gültig ab 1. Januar 1980 57.25 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall FAK 1 1984 57.025 d Rettungsboot 04 HEER/LW Gültig ab 1.2.2007 10.09 200 860230785

57.26 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall FAK 2 Gültig ab 1. Januar 1980 57.26 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall FAK 2 Nachdruck Juni 1984 57.026 d Flusserkundungsboot 95 Gültig ab 1.3.2010 3.10 500 8600239673

57.27 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall Geb AK 3 Nachdruck 1. Januar 1980

57.28 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs, Modellfall FAK 4 Gültig ab 1. Januar 1980

57.31 df Führungsgrundsätze Geniedienst Gültig ab 1. Oktober 1976 12.76 3'000 48735

57.51 d Dienst in den Festungswerken 03.07.1952 57.51 d Reglement über den Dienst in Festungswerken (RDFW) 1953 57.51 d Zusammenarbeit mit Festungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1983 7.88 1'500 45364 57.51 df Versorgung; Festungstruppen Information al Präzisierung und Ergänzung zu Regl (57.51) Vom 1.1.1983 57.51 d Zusammenarbeit mit Festungstruppen 1995 57.51 d Zusammenarbeit mit Festungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1995 - - - 57.51 df Festungstruppen Versorgung (Präzisierung und Ergänzung) 2.87/2000 - - -

57.52 d Das Schiessen mit Bunkerwaffen 1944 57.52 d Organisation, Chargentätigkeit und Normen der Festungstruppen Entwurf, August 1987 8.87 1'000 41604

57.53 d Weisung für die Ventilation unterirdischer Anlagen 1944

57.54 d Vorschrift für den Gasdienst in Befestigungsanlagen 1943

Seite 246 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.055 df Führung und Einsatz der Betriebskompanie des Festungsregiment Gültig ab 1.1.2001

57.57 d Der Infanterie-Bunker-Kommandant (BIBK) Entwurf März 1984 57.57 d Der Infanterie-Bunker-Kommandant (BIBK) Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1985 4.85 5'000 30248/1

57.59 d Infanterie-Werkwaffen 2. Teil: Bedienung Gültig ab 1. Januar 1967 - - 13832 57.59 d Revision 1.1.76 (Lose) Bern, Januar 1976 5.76 2'000 46721

57.64 d Das Schiessen mit Infanterie-Werkwaffen (SIW) Gültig ab 1. Januar 1982 7.81 10'000 A12955

57.70 d Besonderheiten der Festungsartillerie Entwurf , Dezember 1984 3.85 400 - 57.70 d Besonderheiten der Festungsartillerie Entwurf , Dezember 1984 10.86 500 -

57.71 d Prinzipien in der Feuerführung und Feuerleitung für die Festungsartillerie der... Gültig ab 1. Juli 1991 2.91 200 -

57.71 d Prinzipien in der Feuerführung und Feuerleitung für die Festungsartillerie der... Gültig ab 1. Juli 1991 11.91 200 - Übermittlungsdienst in der Feuerführung und Feuerleitung der Festungsartillerie und der 57.71 d Zwischenentwurf 20.4.1995 Festungsminenwerfer

57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Entwurf April 1984 300 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie 1985 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Zwischenentwurf Januar 1990 3.90 400 - 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Gültig ab 1. September 1992 9.92 3'500 61613 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 2'500 22745/1

57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 2'500 22745/1 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie Gültig ab 1. Oktober 1997 57.75 d Die Batteriefeuerleitstelle der Festungsartillerie 2000

57.075/I d Die Batteriefeuerleitstelle der 15.5 cm Festungskanone Bison 2000 Gültig ab 1.4. 2000

57.075/II d Die Batteriefeuerleitstelle des 12cm Festungsminenwerfers Gültig ab 1.4. 2000

57.76 d Der Unteroffizier in der Feuerstellung Zwischenentwurf Juli 1990 57.76 d Der Unteroffizier in der Feuerstellung Zwischenentwurf Gültig ab 1. Juli 1991 4.91 5'000 56248

Führung und Einsatz der Festungsartilleriekompanie und Ihre Züge oder Festungsartillerie Batterie und 57.078 d Vorabdruck Gültig ab 1.4.2001 ihre Züge

Seite 247 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.81 d Werkschutz-Unteroffizier im WkS Zug Rohentwurf Januar 1991 1.91 200 - 57.81 d Werkschutz-Unteroffizier im WkS Zug Zwischenentwurf September 1993 6.94 100 -

57.82 d Die Maschinistengruppe (Masch Gr) Zwischenentwurf September 1993 57.82 d Die Maschinistengruppe (Masch Gr) Gültig ab 1. Juli 1991 4.91 5'000 56246

57.83 d Werkschutz-Truppenführer (WSTF) Zwischenentwurf Dez. 1986 3.87 1'000 39401/1 57.83 d Werkschutz-Truppenführer (WSTF) Gültig ab 1. Januar 1989 8.88 5'000 45370 57.83 d Werkschutz-Truppenführer (WSTF) Nachdruck vom 1. Januar 1990 12.89 5'000 50461

57.84 d Die Werkbetriebsgruppe Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2002 - - -

57.85 d Aufgabenbereich der WkS Gruppe im Artilleriebunker Zwischenentwurf April 1190

57.89 d Die Werkschutzgruppe im KP grosser Verbände Zwischenentwurf Januar 1992

57.91 d Die Werkbetriebsgruppe im Minenwerfer- und Artilleriebunker Gültig ab 1. Januar 2000 - - - 57.91 d Die Werkbetriebsgruppe im Minenwerfer- und Artilleriebunker Gültig ab 1. Januar 2000 3.00 4'600 - 57.91 di Die Werkbetriebsgruppe im Minenwerfer- und Artilleriebunker Gültig ab 1. Januar 2000 57.91 d Die Werkbetriebsgruppe im Minenwerfer- und Artilleriebunker Stand 1. Januar 2001 57.091 d Die Werkbetriebsgruppe im Artilleriebunker Gültig ab 1.1.2004

57.92 d Die Werkbetriebs- und Sicherheitsgruppe im KP Grosser Verband und Regiment 2000 57.092 df Die Werkbetriebsgruppe bzw. der Sicherungszug im Kommandoposten und in der Gebirgsunterkunft Vorabdruck Gültig ab 1.Januar 2001 9.01 2'000 60265

57.93 d Brandbekämpfungsdienst Rettungsdienst Oelwehr in permanenten Befestigungen Zwischenentwurf 57.93 d Verhütung, Verhalten und Brandbekämpfung Nachdruck Gültig ab 1. Juli 2000 4.00 8'000 31018

57.93/I d Brandbekämpfung in permanenten Anlagen Zwischenentwurf Juli 1978

57.93/II d Merkblatt KG-130, Handfeuerlöscher, Löschwagen etc. Zwischenentwurf, Juli 1978

57.95 d Merkpunkte für die ABC- und CO Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Gültig ab 1. Januar 1990 11.89 40'000 50325/1 CO Schutzmaterial 57.95 d Merkpunkte für die ABC- und CO Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Gültig ab 1. Januar 1998 12.97 20'000 U39689/1 CO Schutzmaterial 57.095 d Merkpunkte für die ABC und CO Abwehr in Artilleriebunkern Stand am 1.4.2002

57.97 d Führung und Einsatz des Festungspionierbataillons Entwurf Stand 29. Februar 1996 - - -

Seite 248 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.97 d Führung und Einsatz des Festungspionierbataillons Gültig ab 1. September 1997 8.97 3'400 U38606 57.097 d Führung und Einsatz des Festungspionierbataillons Stand am 10.8.2000

57.98 d Führung und Einsatz der Festungsminenwerferkompanie und ihrer Züge Entwurf Stand 25. März 1996 - - - 57.98 d Führung und Einsatz der Festungsminenwerferkompanie und ihrer Züge Gültig ab 1. September 1997 - - - 57.98 d Führung und Einsatz der Festungsminenwerferkompanie und ihrer Züge Gültig ab 1. September 1997 7.98 2'200 U41791/1 57.098 d Führung und Einsatz der Festungsminenwerferkompanie und ihrer Züge Stand am 2.8.2001

57.99 d Führung und Einsatz des Festungspionierzuges und seiner Gruppe Entwurf 20.10.1998 57.99 d Führung und Einsatz des Festungspionierzuges und seiner Gruppen Gültig ab 1. Januar 2000 - - - 57.99 df Führung und Einsatz des Festungspionierzuges und seiner Gruppen Gültig ab 1. Januar 2000 5.00 1'500 31774

57.99/I d Führung und Einsatz des Festungspionierzuges und seiner Gruppe Entwurf 1.9.1997

57.101 d Der Steg 42 1957 V.57 2'000 44776 57.101 df Panzerhinderniswert von Flussläufen Ausgabe März 1971 11.70 12'000 28200 57.101 df Panzerhinderniswert von Flussläufen Nachdruck Januar 1987 1.87 5'000 38379

57.102 d Der Steg 58 1960 V.60 4'500 68643 57.102 d Der Steg 58 Gültig ab 1. Januar 1968 9.69 4'000 23196 57.102 d Der Steg 58 Gültig ab 1. Januar 1984 4.84 3'500 23353 57.102 d Der Steg 58 Gültig ab 1. Januar 1984 0.92

57.103 d Schlauchboote 1948 57.103 d Der Bulldozer 57 1959 57.103 d Motorschlittenwinde 70 (MSW 70) 22.07.1982 57.103 d Übersetzmittel Gültig ab 1.6.2004 57.103 d Übersetzmittel Stand am 1.6.2010 10.10 600 860253867

57.104 d Der Kranwagen 50 1953 I.54 2'000 15602 57.104 d Fähre 3.5 t Gültig ab 1. Januar 1998 - - -

57.105 d Die Ladeschaufel 51 F und 51 G 1953 I.53 2'000 15950 57.105 df Tragart der Rettungsweste 90 Vom 14. November 1990 3.91 10'000 55449 57.105 df Tragart der Rettungsweste 90 1996 57.105 df Tragart der Rettungsweste 90 Gültig ab 1.9.2005

57.106 d Militärstrassen, Richtlinien für Projektierung und Bau 1951 57.106 d Raupenhydraulikbagger 78, Liebherr R 921 C Vom 4. Juni 1981 8.81 1'000 A12984/2 57.106 d Raupenhydraulikbagger 78, Liebherr R 921 C 1982

Seite 249 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.106 d Rammgerät 94 auf Raupenfahrgestell Gültig ab 1. Januar 1998 3.98 1'000 U40817/1 57.106 d Rammgerät 94 auf Raupenfahrgestell Gültig ab 1. Januar 1998 11.03 500 860104866 57.106 d Rammgerät 94 auf Raupenfahrgestell Stand am 1.3.2018 3.18 150 -

57.107 d Das Erdbohrgerät 1955 1.56 2'000 32244 57.107 d Rammgerät 97 auf Schwimmplattform Vorabdruck Gültig ab 1.1.2000 57.107 d Rammgerät 97 auf Schwimmplattform Vorabdruck Gültig ab 1.9.2001 57.107 d Rammgerät 97 auf Schwimmplattform Stand am 1.02.2011 2.11 750 860262833 57.107 d Rammgerät 97 auf Schwimmplattform Stand am 1.1.2016 7.17 300 -

57.108 d Die Pneuladeschaufel 58 1959 X.59 1'500 63689 57.108 d Erkundung und Befahren von Flüssen Gültig ab 1.1.2000 57.108 d Erkundung und Befahren von Flüssen Stand am 1.4.2011 - - -

57.108/I d Schneefräsaggregat zu Pneuladeschaufel 58 Gültig ab 1. Januar 1964 - - -

57.109 dfi Sprengobjekte Kategorie R und L (Spr O Kat R und L) Gültig ab 1. Januar 1980 1.80 6'000 59626 57.109 df Das Sprengobjekt (Spr O) Gültig ab 1. Januar 2000 5.00 3'000 - 57.109 di Das Sprengobjekt (Spr O) Gültig ab 1. Januar 2000

57.109/I df Sprengmittel für Sprengobjekte Gültig ab 1. Januar 2000 - - 292-8026 57.109/I df Sprengmittel für Sprengobjekte Stand am 1. Januar 2002 1.02 2'500 037/02-011

57.110 dfi Permanente Strengobjekte 1953 III.53 5'000 9556 57.110 dfi Permanente Strengobjekte (Kategorie G) 1961 6.61 5'000 79241 57.110 d Arbeits- und Transportplattform leicht, schwimmend Gültig ab 1.1.2014 12.13 500 860323768

57.111 d Die Dieselramme 52 Ausgabe 1952 XII.52 3'000 6490 57.111 d Die schwere Ramm-Ausrüstung 52 1959 V.59 2'000 61278 Organisation des Wasserfahrerzuges für die Betriebsbereitschaft der schweren Rammausrüstung 52 in 57.111 d Entwurf 1964 1 Stunde 57.111 d Anleitung zu Reglement 57.111 d "Die schwere Ramm-Ausrüstung 52" Januar 1964 57.111 d Die schwere Rammausrüstung 52 und 67 1983 57.111 d Die schwere Rammausrüstung 52 und 67 Gültig ab 1. Januar 1984 4,84 1'000 21272

57.112 d Benzin Kettensäge 58 1960 V.60 3'000 68608 57.112 d Die Benzinkettensäge 58, 61 und 65 Gültig ab 1. Januar 1967 I.67 3'000 14303 57.112 d Benzinkettensäge 90 (BKS 90) Gültig ab 1. Juni 1992 6.92 7'000 60564 57.112 d Benzinkettensäge 90 (BKS 90) Gültig ab 1. Juni 1992 0.94 57.112 d Benzinkettensäge 90 (BKS 90) Gültig ab 1.10.2009

Seite 250 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.112 d Benzinkettensäge 90 (BKS 90) Stand am 1.4.2016 - 1'300 -

57.113 d Der Benzinbohrhammer 52 1953 VII.53 2'000 12874 57.113 d Der Benzinbohrhammer (BBH 52 und BBH 58) 1961 10.61 2'500 80883 57.113 d Der Benzinbohrhammer 52 und 58 Gültig ab 1. Mai 1985 5.85 1'500 30038 57.113 dfi Bohr-und Abbauhammer 92 elektropneumatisch Gültig ab 1. Januar 1993 2.93 2'500 10593 57.113 dfi Bohr-und Abbauhammer 92 elektropneumatisch Stand am 1.1.2002 9.17 100 -

57.114 d Die Elektrogruppe 52 1953 VIII.53 2'000 13448 57.114 d Die Elektrogruppe 52 und 61 Gültig ab 1. Januar 1966 I.66 3'000 113190 57.114 d Die Elektrogruppe 52 und 61 Gültig ab 1. März 1983 11.82 4'000 A17979 57.114 d Sortiment Bohr- und Abbaugeräte Genie Gültig ab 1.5.2010 57.114 d Sortiment Bohr- und Abbaugeräte Genie Stand am 1.4.2016

57.115 d Die Elektro-Schweissgruppe 52 1953 VII.53 3'000 12937 57.115 df Elektro-Schweissgruppe 52 Gültig ab 1. Januar 1991 11.90 2'000 54490/1

57.116 d Die Pressluftwerkzeuge 1954 IX.54 4'000 21484 57.116 d Pressluftwerkzeuge, Stollenbaumaterial und Pressluftramme Gültig ab 1. September 1985 10.85 4'000 32370 57.116 d Pressluftwerkzeuge Gültig ab 1.2.2005

57.117 d Die Benzinkettensäge 1954 X.54 3'000 22404 57.117 d Trennschleifgerät-Benzinkettensäge 69 Gültig ab 1. Januar 1973 1.73 4'000 35179 57.117 d Trennschleifgerät-Benzinkettensäge 69 Nachdruck vom Oktober 1982 9.82 4'000 A16677 57.117 d Benzintrennschleifgerät 91 (BTS 91) Gültig ab 1. Mai 1994 0.94 57.117 d Benzintrennschleifgerät 91 (BTS 91) Gültig ab 1. Mai 1994 1.96 1'000 U32421 57.117 d Benzintrennschleifgerät 91 (BTS 91) Stand 1. Oktober 2002 57.117 dfi Benzintrennschleifgerät 91 (BTS 91) Gültig ab 1.10.2009 57.117 dfi Benzintrennschleifgerät 91 (BTS 91) Stand am 1.10.2016 2.17 1'200 -

57.118 d Vermessung 1960 III.60 4'000 67175

57.119 d Die Pontonbrücke 35 1954 II.54 2'000 23185 57.119 d Die Pontonbrücke 35 Revidierte Ausgabe 1960 2.60 2'000 65937 57.119 d Die Pontonbrücke 35 Revidierte Ausgabe 1961 57.119 df Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Gültig ab 1. Juni 1974 4.74 12'000 38521 57.119 d Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Nachdruck 1. März 1976 57.119 d Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Nachdruck 1. Mai 1980 57.119 df Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Nachdruck, Ausgabe 1. März 1991 3.91 5'000 55448/1 57.119 df Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Nachdruck, Ausgabe 1. März 1991 0.94

Seite 251 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.119 df Tragart der Schwimmwesten 64 und 68 Nachdruck, Ausgabe 1. März 1991 0.96 57.119 d Tragart der Rettungsweste 68 Gültig ab 1.12.2004

57.120 d Übersetzmittel 1956 I. 56 3'000 30659 57.120 d Spillwinde 70 (SPW 70) 22.04.1982

57.121 d Der Kranwagen 59 1961 II.62 800 83829

57.122 d Die schwere Seilwurfausrüstung 57 Gültig ab 1. Oktober 1962 VIII.62 2'000 820/1

57.123 d Die Hebezeuge 1954 XI.54 3'000 22897 57.123 d Hebezeuge und Verankerungen Gültig ab 1. Januar 1980 9.79 4'000 58519

57.124 d Die Motorschlittenwinde 1954 VIII.54 3'000 21156 57.124 dfi Benützung von permanenten Schutzbauten des ASU (Verschweisste Ausführung) Gültig ab 1. Januar 1987 - - - 57.124 dfi Benützung von permanenten Schutzbauten des ASU Gültig ab 1. Januar 1987 - - - - Ergänzung Nr. 1 (Lose) Genehmigt 5.6.1990 8.90 10'000 53742 57.124 dfi Benützung von permanenten Schutzbauten des ASU (Mit Ergänzung Nr. 1 eingeklebt) Gültig ab 1. Januar 1987 - - - 57.124 dfi Benützung von permanenten Schutzbauten des ASU Gültig ab 1. Januar 1987 1.94 5'000 U17509

57.125 d Die Zweiseil-Pendelbahn 100 1954 VIII.54 3'000 21157 57.125 d Die Zweiseil-Pendelbahn 100 Gültig ab 1. September 1988 5.88 2'000 44262

57.126 d Die Zweiseil-Pendelbahn 200 1957 X.57 500 47158 57.126 d Kompressor 97, zweiteilig Gültig ab 1.1.1998

57.127 d Die Zweiseil-Pendelbahn 300 1955 VII.55 500 28959 57.127 d Die Zweiseil-Pendelbahn 300 Nachdruck 1972 9.72 400 34171/2 57.127 d Die Zweiseil-Pendelbahn 300 Gültig ab 1.1.1980 57.127 d Die Zweiseil-Pendelbahn 300 Unveränderter Nachdruck 1988 57.127 d Die Zweiseil-Pendelbahn 300 Gültig ab 1. September 1990 6.90 1'200 51701

57.128 d Die Zweiseil-Pendelbahn 500 1957 II.57 500 41273 57.128 d Feste Brücke 69 mit Unterspannung Probeausgabe Gültig ab 1. April 1991 5.90 1'000 52356 57.128 d Feste Brücke 69 mit Unterspannung Gültig ab 1. Juni 1998 5.98 1'200 U41233 57.128 d Feste Brücke 69 mit Unterspannung Stand 1. Juli 2000

57.128/I d Verladeordnung der Festen Brücke mit Unterspannung 7.91 57.128/I d Verladeordnung der Festen Brücke mit Unterspannung 11.96 1'000 U35880/1 57.128/I d Verladeordnung der Festen Brücke mit Unterspannung 5.01 700 10V10580/53607

Seite 252 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.129 d Die Einseil-Pendelbahn 100 1956 57.129 d Feste Brücke 69 mit Zwischenunterstützung Gültig ab 1. Oktober 1999 9.99 1'200 10V10520

57.130 d Die Zweiseil-Umlaufbahn 250 1957 57.130 d Behelfs-Stützenmaterial „Peiner“ Vom 17. April 1986 10.86 3'000 36900

57.131 d Behelfs-DIN-Träger-Brücke 1956 57.131 d Behelfs-Brücken mit Din- oder Holzträgern Gültig ab 1. August 1966 XII.66 3'000 13906 57.131 d Behelfs-Brücken mit DIN/HEB-Trägern Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 3'000 41753

57.132 d Die Stahlfachwerkbrücke 52 1959 57.132 df Tragart der Arbeitsschwimmweste 76 1978 12.78 7'000 55881/2 57.132 df Tragart der Arbeitsschwimmweste 76 1984 57.132 df Tragart der Arbeitsschwimmweste 76 Gültig ab 1.1.1991

57.133 d Behelfsbrücken aus Holz 1957

57.134 d Bau von Furten, Behelfs-Übersetzmitteln und Stegen Probeausgabe Gültig ab 3. Mai 1962 VII.62 3'000 536

57.135 d Anleitung für die behelfsmässige Verstärkung von Brücken 1961 57.135 d Anleitung für die überschlägige Klassierung und die behelfsmässige Verstärkung von Brücken Gültig ab 1. Mai 1982 9.81 3'000 A13232

57.136 d Anleitung für die überschlägige Klassierung ziviler Brücken in Kriegszeiten 1961 57.136 df Orientierung über die Dokumentation Flussübergänge 1987 57.136 df Orientierung über die Dokumentation Flussübergänge Gültig ab 1. Juli 1990 6.90 1'000 53212

57.137 d Aussenbordmotor 68, 105 PS (Chrysler) Vom 24. Juni 1982 8.82 2'000 A17923

57.138 d Miete und Requisition von Baugeräten 1959 57.138 df Aussenbordmotor 83, Johnson 55 1984 57.138 df Aussenbordmotor 83, Johnson 55 Vom 21. Januar 1985 2.85 3'000 28495 57.138 df Aussenbordmotor 83, Johnson 55 Stand 1. Mai 2001 57.138 d Aussenbordmotor 04, Mercury 60 Gültig ab 1.11.2006 10.06 1'600 860 160882

57.139 d Pumpenaggregat 50 und 57 1958 57.139 d Aussenbordmotor 89, Marnier 90 Gültig ab 1. April 1990 2.90 2'000 51710

57.140 d Behelfsmässige Sprengladung zur Auslösung von Lawinen Probeausgabe Gültig ab 1. Oktober 1962 VIII.62 500 820/2 57.140 d Die Raupenladeschaufel 69 Gültig ab 1. Januar 1972 2.72 3'000 31918

Seite 253 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.140 d Die Raupenladeschaufel 69 57.140 d Aussenbordmotor 15, Evinrude 90 Gültig ab 1.1.2018

57.141 d Die Aussenbordmotoren 45 und 85 PS Gültig ab 1. Januar 1968 I.68 3'000 17419

57.142 d Seilbahnen Gültig ab 1. April 1973 1.73 4'000 35093 57.142 d Tiefbettanhänger 31,4t, 4-achsig Gültig ab 1. Februar 2002 57.142 d Tiefbettanhänger 31,4t, 4-achsig Gültig ab 1.4.2007 57.142 d Tiefbettanhänger 31,4t, 4-achsig Gültig ab 1.4.2011 57.142 d Tiefbettanhänger 31,4t, 4-achsig Stand am 1.4.2016 - 500 -

57.143 d Die Schlauchbootbrücke 61 Gültig ab 1. August 1966 - - 13054

57.143 d Die Schlauchbootbrücke 61 Gültig ab 1. Juni 1983 6.83 2'000 21245 57.143 d Die Schlauchbootbrücke 61 Gültig ab 1.9.1990 57.143 df Tiefbettanhänger 34,0 t 4-achsig Goldhofer TU-TL 4-34/80 Gültig ab 1.1.2010 57.143 df Tiefbettanhänger 34,0 t 4-achsig Goldhofer TU-TL 4-34/80 Stand am 1.4.2016 - 500 -

57.144 d Schwimmbrücke 95 Gültig ab 1. Juni 2000 6.00 2'000 33788 57.144 d Schwimmbrücke 95 Gültig ab 1.3.2009 10.13 600 860320351

57.144.01 d Schwimmbrücke 95, Konstruktive Grundlagen für die Zufahrt und Einbaustellen Gültig ab 1.1.2000 57.144.01 d Schwimmbrücke 95, Konstruktive Grundlagen für die Zufahrt und Einbaustellen Stand am 1.7.2010 9.15 150 860363299

57.145 d Behelf für die Fl G Kp Gültig ab 1.9.1999 57.145 d Luftwaffensappeur Zug Stand am 1.1.2014 3.14 400 860329820

57.146 d Der Langmaterial - Transportwagen Gültig ab 1. Januar 1973 9.72 1'500 34171/1 57.146 d Langmaterial-Transportwagen Gültig ab 1. Januar 1993 4.93 1'500 U12213 57.146 d Langmaterial 10,3 t sch 6x6 Steyr Gültig ab 1.7.2007 57.146 d Langmaterial 10,3 t sch 6x6 Steyr Stand am 1.5.2012 8.16 100 -

57.147 d Stollenbaumaterial Entwurf 1971 57.147 d Stollenbaumaterial Gültig ab 1. Juni 1974 3.74 4'000 39547 57.147 d Stahlträgerbrücke Entwurf 25.11.1998 57.147 d Stahlträgerbrücke Gültig ab 1. Januar 2001 3.01 1'500 50130 57.147 d Stahlträgerbrücke Stand am 1.12.2010 11.10 1'500 860256610

57.147/I d Bauanleitung "Stahlträgerbrücke" (St Trg Brü) Gültig ab 1. Juli 2002 10.02 1'500 860081634/1 57.147/I d Bauanleitung "Stahlträgerbrücke" (St Trg Brü) Gültig ab 1. Juli 2002 2.04 1'000 860111588

Seite 254 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.148 dfi Katalog der Seilbahnen 1964 57.148 dfi Der Benzinbohrhammer 68 und 78 (BBH und BBH 78) Gültig ab 1. Mai 1985 5.85 5'000 30038 57.148 dfi Der Benzinbohrhammer 78 (BBH 78) Stand am 1. Juni 2002 6.02 1'000 75515 57.148 dfi Der Benzinbohrhammer 78 (BBH 78) Stand am 1.4.2012 - 300 -

57.149 d Der Kranwagen 10t 4x4 Gültig ab 1. Juni 1976 5.76 2'000 46836

57.150 d Feste Bücke 69 Gültig ab 1. Januar 1978 10.77 3'000 48304 57.150 d Feste Bücke 69 Gültig ab 1. Juni 1997 5.97 800 U37959 57.150 d Feste Bücke 69 Stand 1. Juni 1999 57.150 d Feste Bücke 69 Gültig ab 01.01.2005 2.05 300 860129472

57.150/I d Feste Brücke 69 Verladeordnung Entwurf 1973 57.150/I d Verladung Feste Bücke 69 1975 57.150/I d Verladung Feste Bücke 69 April 1977 57.150/I d Verladung Feste Bücke 69 - 2.82 3'000 A20738/1 57.150/I d Verladung Feste Bücke 69 - 5.86 3'000 34277/1 57.150/I d Verladung Feste Bücke 69 - 3.92 3'000 59498 57.150/I d Verladeordnung Gültig ab 1. September 2000 12.00 1'500 10V10569 57.150.01 d Materialverlad Feste Brücke 69 Gültig ab 1.1.2005

57.150/II d Feste Brücke 69 Planung Entwurf 1975 57.150/II d Planung Feste Brücke 69 April 1977 57.150/II d Planung Feste Brücke 69 - 5.83 3'000 21262/1 57.150/II d Planung Feste Brücke 69 - 7.88 3'000 44949 57.150/II d Planung Feste Brücke 69 - 2.02 300 69387

57.150/III d Merkblatt für Motorfahrer - 4.77 2'000 50029/3 57.150/III d Merkblatt für Motorfahrer Ausgabe 1986 5.86 2'000 34277/4 57.150/III d Merkblatt für Motorfahrer 01.01.1998

57.150/IV d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle 1977 4.77 3'000 50029/3 57.150/IV d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle 1984 57.150/IV d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle - 4.86 3'000 34274/1 57.150/IV d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle - 8.98 800 U41927/1

57.150/V d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle eingeschränkte Platzverhältnissen 1977 4.77 3'000 50029/4 57.150/V d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle eingeschränkte Platzverhältnissen 1984 57.150/V d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle eingeschränkte Platzverhältnissen - 4.86 3'000 34274/3

Seite 255 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.150/V d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle eingeschränkte Platzverhältnissen 0.92 57.150/V d Feste Brücke 69 Vorschubtabelle eingeschränkte Platzverhältnissen 0.96

57.150/VI d Feste Brücke 69 Verkürzung der Einbaulänge mit Behelfsmitteln 1979 57.150/VI d Feste Brücke 69 mit Landspannung Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 3'000 41751/1

57.150/VII d Feste Brücke 69 mit Unterspannung Probeausgabe 1988 1.88 2'000 41999

57.151 d Praktischer Strassenbau 1: Grundlagen Mai 1981 57.151.d Unterstützungsbrücke 46 m Gültig ab 15.8.2014 57.151.d Unterstützungsbrücke 46 m Stand am 1.5.2016 - 800 -

57.151.01 d Verladeordnung Unterstützungsbrücke 46 m Gültig ab 15.8.2014 10.14 1'000 860341759 57.151.01 d Verladeordnung Unterstützungsbrücke 46 m Stand am 1.3.2018 3.18 500 -

57.151.02 d Planung Unterstützungsbrücke 46 m Gültig ab 15.8.2014 10.14 1'000 860341759

57.152 d Praktischer Strassenbau 2: Strassenbautechnik 1981 57.152 d Praktischer Strassenbau 2: Strassenbautechnik 1987 57.152 d Abrollstrassengerät WABRB FAUN Gültig ab 1.11.2009 11.09 600 860232701

57.153 df Bodenbeläge für den Behelfsstrassenbau Gültig ab 1. November 1980 5.80 3'000 59657 57.153 df Bodenbeläge für den Behelfsstrassenbau 01.11.1990 57.153 df Bodenbeläge für den Behelfsstrassenbau Gültig ab 1.11.2009 57.153 df Bodenbeläge für den Behelfsstrassenbau Stand am 1.3.2018 3.18 300 -

57.154 d Baumaschinen der Genie-und Rettungstruppen Gültig ab 1.2.2007 10.06 600 860160994 57.154 d Baumaschinen der Genie-und Rettungstruppen Stand am 1.6.2015 57.154 d Baumaschinen der Genie-und Rettungstruppen Stand am 1.5.2018 6.18 450 -

57.155 d Raupenladeschaufel Caterpillar 953 B, Raupenladeschaufeln Liebherr LB 622, Pneuladeschaufel Faun Gültig ab 1.3.2003 3.03 1'200 91306/1 F 1310

57.156 d Raupen-Hydraulikbagger 78, Liebherr R 921 C und Raupen-Hydraulikbagger 0,9 m3, Liebherr R 912 Vom 9. September 1987 11.87 1'500 42401

57.157 df Schreit-Hydraulikbagger 77, Kaiser X4 Gültig ab 1. März 1982 1.82 1'000 A12984

57.158 df Schreithydraulikbagger 90, Menzi Muck 6000 T 1,5 Gültig ab 1. September 1992

Seite 256 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.159 dfi Bagger Hydraulik 1 m3, Raupen, Volvo Ec 210-NCL Gültig ab 1.1.2001 57.159 dfi Bagger Hydraulik 1 m3, Raupen, Volvo Ec 210-NCL Gültig ab 1.11.2004

57.161 d Mehrzweckfahrzeug 4x4 mit Seilwinde >20t Gültig ab 1.1.2018

57.161 d Nachschub Modul Brückenlegesystem Gültig ab 1.1.2018

57.162 d Transportfahrzeuge für Baumaschinen und Langmaterial Gültig ab 1.1.2017

57.170 d Gefechtsordonnanzen Genietruppen Gültig ab 1.3.2006 57.170 d Gefechtsordonnanzen Genietruppen Stand am 1.1.2011

57.202 d Zusätzliche Geräte zur Bewaffnung in Infanteriewerken und Ständen (Bunkergeräte) 1941

57.203 d 4.7 cm Befestigungskanone 1937 1941 57.203 d 4.7 cm Befestigungskanone 1937 1942 ???

57.204 d Die Panzerabwehr-Befestigungskanone (24 mm PzB-K.38) 1942

57.206 d Kollektiv-Raumschutz und Kollektiv-Maskenschutz in Befestigungsanlagen 1944

57.208 d Feuerleitung der Festungsartillerie und Ihre Verbindungen 12.08.1952 57.208 d Feuerleitung der Festungsartillerie und Ihre Verbindungen 1953 IV.53 1'500 10668

57.209 d Festungsartillerie Heft A, Die 7.5 cm Festungsgeschütze 1954 X.54 2'000 22690 57.209 d Festungsartillerie Heft A, Die 7.5 cm Festungsgeschütze Korrektur Januar 1958

57.210 d Festungsartillerie Heft B, Die 10.5 cm Festungsgeschütze 1954 I.55 1'500 24216 57.210 d Festungsartillerie Heft B, Die 10.5 cm Festungsgeschütze Korrektur 27. August 1959

57.211 d Festungsartillerie Heft C, Die 15 cm Festungsgeschütze 1954 VIII.54 400 21211

57.211/I d Das Schiessen mit Infanterie-Werkwaffen Zwischenentwurf 1980

57.212 d Das Infrarot-Gerät für Festungen 1959

57.213 d Festungsartillerie; Die Geräte, Installationen und technischen Hilfsmittel für die Feuerleitung 1967 57.213 d Festungsartillerie; Die Geräte, Installationen und technischen Hilfsmittel für die Feuerleitung Gültig ab 1. Januar 1968 - - 8895

Seite 257 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.216 d Der 8.1 cm Festungsminenwerfer Modell 56 und 60 Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1965 57.216.d Der 8.1 cm Festungsminenwerfer Probeausg. Gültig ab 1. Nov 1977

57.217 d Der 12 cm Festungsminenwerfer Modell 59 Gültig ab 1. Januar 1971

57.219 d Festungsartillerie die Feuerstellung Gültig ab 1. Januar 1969 XII.68 3'500 20396

57.220 d Die Draht- und Funkverbindungen der Festungsartillerie Gültig ab 1. Januar 1969 - - -

57.225 d Die Batteriestellung Zwischenentwurf 1. Juni 1979

57.230 d Merkpunkte für die ABC- und CO-Schutz in Festungsanlagen und Persönliches CO-Schutzmaterial Probeausgabe 1.9.1976

57.230 d Merkpunkte für die ABC-und CO-Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Zwischenentwurf 1.1.1978 CO-Schutzmaterial 57.230 d Merkpunkte für die ABC-und CO-Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Probeausgabe 1.1.1980 CO-Schutzmaterial 57.230 d Merkpunkte für die ABC-und CO-Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Gültig ab 1.1.1980 11.79 40'000 58406/1 CO-Schutzmaterial 57.230 d Merkpunkte für die ABC-und CO-Abwehr in permanenten Befestigungen sowie persönliches ABC- und Nachdruck vom November 1981 10.81 10'000 A13822 CO-Schutzmaterial

57.301 d Rasche Kampfbereitschaft (RAKABE) Probeausgabe 1990 1.91 6'000 55036 57.301 d Rasche Kampfbereitschaft (RAKABE) Gültig ab 1. Juni 1993 7.93 4'000 U14260

57.302 d Bauhandbuch Gültig ab 1. August 1993 7.93 6'000 U13678 57.302 d Bauhandbuch Probeausgabe Gültig ab 1. August 93 6.96 1'500 U34524

57.302/I d Typ I Zweimann-Schützenloch ohne Nische; Wellblech; Elementbauanleitung für Rüstplatz Probeausgabe Januar 1987 57.302/I d Typ I Zweimann-Schützenloch, Wellblech - 4.89 10'000 48229/1 57.302/I d Typ I Zweimann-Schützenloch, Wellblech Gültig ab 1.1.1991

57.302/II d Typ II Zweimann-Schützenloch ohne Nische; Holz; Elementbauanleitung für Rüstplatz Probeausgabe Januar 1987 57.302/II d Typ II Zweimann-Schützenloch, Holz - 4.89 10'000 48229/2 57.302/II d Typ II Zweimann-Schützenloch, Holz Gültig ab 1.1.1991

57.302/III d Typ III Zweimann-Schützenloch mit Nische; Wellblech; Elementbauanleitung für Rüstplatz Probeausgabe März 1987 57.302/III d Typ III Zweimann-Schützenloch mit Nische, Wellblech - 4.89 10'000 48229/3 57.302/III d Typ III Zweimann-Schützenloch mit Nische, Wellblech Gültig ab 1.1.1991

Seite 258 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.302/IV d Typ IV Zweimann-Schützenloch mit Nische; Holz; Elementbauschema für Baustelle Probeausgabe März 1987 57.302/IV d Typ IV Zweimann-Schützenloch mit Nische, Holz - 4.89 10'000 48229/4 57.302/IV d Typ IV Zweimann-Schützenloch mit Nische, Holz Gültig ab 1.4.1991

57.302/V d Typ V Behelfsmässiger Beobachter-Unterstand (BU) Holz/Sandsack; Aufbau zu Zweimann- Probeausgabe April 1987 Schützenloch; Elementbauschema für Baustelle 57.302/V d Typ V Beobachter-Unterstand, Holz/Sandsack - 4.89 8'000 48229/5 57.302/V d Typ V Beobachter-Unterstand, Holz/Sandsack Gültig ab 1.1.1991

57.302/VI d Typ VI Behelfsmässiger Beobachter-Unterstand (BU) Steinkorb; Aufbau zu Zweimann-Schützenloch; Probeausgabe April 1987 Elementbauschema für Baustelle 57.302/VI d Typ VI Beobachter-Unterstand, Holz/Steinkorb - 4.89 8'000 48229/6 57.302/VI d Typ VI Beobachter-Unterstand, Holz/Steinkorb Gültig ab 1.1.1991

57.302/VII d Typ VII Holzunterstand Normalbelegung 12 Mann; Einbauschema für Baustelle Probeausgabe April 1987 57.302/VII d Typ VII Holzunterstand (12 Mann) - 4.89 5'000 48229/7 57.302/VII d Typ VII Holzunterstand (12 Mann) Gültig ab 1.1.1991

57.302/VIII d 8.1 cm Minenwerfer-Stellung 4.89 3'000 48229/8 57.302/VIII d 8.1 cm Minenwerfer-Stellung Gültig ab 1.1.1991

57.302/IX d Typ IX Horizontalzugang zu Holzunterstand (6+12 Mann) Gültig ab 1.1.1989 57.302/IX d Typ IX Horizontalzugang zu Holzunterstand (6+12 Mann) Februar 1992

57.302/X d Typ X Vertikalzugang zu Holzunterstand (6+12 Mann) Gültig ab 1.1.1989 57.302/X d Typ X Vertikalzugang zu Holzunterstand (6+12 Mann) Februar 1992

57.303 d Befehl für den Kompanie- Bauchef (Kp BC) Gültig ab 1. August 1989 1.89 25'000 47161

57.304 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs (Kurskommandant und Ausbilder) Gültig ab 1. August 1989 1.89 2'500 47161 57.304 d Ausbildung von Kompanie-Bauchefs (Kurskommandant und Ausbilder) Gültig ab 1. August 1989 0.97

57.305 d Behelf für den Zugsbauchef (Z BC) Gültig ab 1. Oktober 1990 1.91 15'000 53222

57.306 d Ausbildung von Kompanie- Bauchefs (Kp Bc) Gültig ab 1. August 1989 1.89 7'000 47161 57.306 d Ausbildung von Kompanie- Bauchefs (Kp Bc) Gültig ab 1. August 1989 0.97

57.307 d Ausbildung von Zugbauchefs Gültig ab 1.10.1990 0.90 57.307 d Ausbildung von Zugbauchefs Gültig ab 1.10.1990 0.94

Seite 259 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.308 d Behelf für den Battalions-/Abteilungs- und Regimentsbauchef Gültig ab 1.1.1991 0.91 57.308 d Behelf für den Battalions-/Abteilungs- und Regimentsbauchef Gültig ab 1.1.1991 12.92 4'000 61398

57.320 d Holzunterstand (6 Mann), Typenplan 08.1991

57.321 d Unterstand für Richtstrahlstation R-902, Holz 11.1991

57.322 d Unterstand für Richtstrahlstation R-902, Wellblech 11.1991

57.330 d 12 cm Minenwerfer-Stellung, Typenplan 08.1991

57.340 d Kampfstand für OZ-Gruppe, Typenplan 08.1994

57.341 d Munitionsnische, Typenplan 08.1994

57.342 d Stellung für Feuerleitgerät, Typenplan 08.1994

57.350 d Bausatz Ueberwachungsturm (Bauanleitung für Bausatz Artikel-Nr. 2505.4695) Gültig ab 5.2.2001

57.351 d Ueberwachungsturm (Bauanleitung für Bautyp Artikel-Nr. 2509.3100) Gültig ab 5.2.2001

57.360 d Kontrollposten Verstärkt L=250 cm Gültig ab 6.2.2001

57.361 d Kontrollposten Verstärkt L= 500 cm Gültig ab 6.2.2001

57.370 d Schutzsystem (Bauanleitung für Bautyp Artikel-Nr. 2509.3098) Gültig ab 6.2.2001

57.400 df Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Eisenbahn-Genietruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1991 11.90 2'000 54490/2

57.401 d Sicherheitsmassnahmen für das Personal bei Arbeiten in und neben Gleisen 28.03.1999

57.420 d Der Gleisbau Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1991 3.91 600 55535/3

57.421 d Behelf für den Eisenbahnbau Gültig ab 1. Juli 1997

57.430 d Bau von Fahrleitungen Gültig ab 1. Juli 1991 7.91 600 56942 57.430 d Bau von Fahrleitungen Gültig ab 1. Januar 1999

Seite 260 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.431 d Aufbau und Einsatz des fahrbaren Unterwerkes (fUW) Gültig ab 1. Februar 1991 3.91 600 55533/1 57.431 df Aufbau und Einsatz des fahrbaren Unterwerkes (fUW) Gültig ab 1. Juli 1997 5.97 500 U37963/1 57.431 di Aufbau und Einsatz des fahrbaren Unterwerkes (fUW) Gültig ab 1. Juli 1997

57.432 d Bau von Übertragungsleitungen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1992 10.91 600 57769 57.432 d Bau von Übertragungsleitungen Gültig ab 1. Juli 1997 - - -

57.440 d Bau elektrischer Anlagen Probeausgabe 1. Januar 1991

57.450 d Eisenbahn-Hilfsbrücken Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1991 3.91 400 55535/1

57.500 d Übermittlungsdienst der Festungstruppen 1985 57.500 d Übermittlungsdienst der Festungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1986 3.89 500 48212

57.502 d Übermittlungsdienst der Festungsinfanterie Zwischenentwurf September 1986 10.86 500 - 57.502 d Übermittlungsdienst der Festungsinfanterie Gültig ab 1. Januar 1988

57.503 d Werkübermittlungsdienst Zwischenentwurf 1.9.1986 57.503 d Werkübermittlungsdienst Gültig ab 1. Januar 1988 10.87 3'000 41953/2

57.504 d Übermittlungsdienst der Festungsflab Zwischenentwurf 1.9.1986 57.504 d Übermittlungsdienst der Festungsflab Gültig ab 1. Januar 1988

57.506 d Behelf für Uem Sdt der Fest Trp Entwurf 10.1986 57.506 d Übermittlungssoldat der Festungstruppen Stand November 1989 11.89 200 - 57.506 d Übermittlungssoldat der Festungstruppen (Uem Sdt Fest Trp) Gültig ab 1. Januar 1990 4.90 5'000 52366 57.506 d Übermittlungssoldat der Festungstruppen (Uem Sdt Fest Trp) Nachdruck 1992

57.531 d Behelf für das Nachrichtenpersonal der Festungstruppen (BND Fest Trp) Entwurf 04.1985 57.531 d Behelf für das Nachrichtenpersonal der Festungstruppen (BND Fest Trp) Entwurf 01.1987 57.531 d Behelf für das Nachrichtenpersonal der Festungstruppen (BND Fest Trp) Gültig ab 1. Juli 1989 3.89 3'500 48204/1

57.531/I df Festungstruppen Gliederungsbilder eigener Streitkräfte Entwurf April 1985 57.531/I df Festungstruppen Gliederungsbilder eigener Streitkräfte Entwurf März 1987 10.88 500 -

57.540 df Signaturen und Abkürzungen der Festungstruppen Entwurf Mai 1984 5.84 750 -

Seite 261 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.540 df Signaturen und Abkürzungen der Festungstruppen 1985 57.540 df Signaturen und Abkürzungen der Festungstruppen Entwurf Mai 1984 7.86 100 - 57.540 df Signaturen und Abkürzungen der Festungstruppen Entwurf April 1987 5.89 600 -

57.602 d Methodik der Verbandsausbildung und Standardverhalten der Unterstützungstruppen Gültig ab 1. Januar 2001

57.629 d Übungsbunker mit 7.5 mm Fest Mg 51/80 auf Schart. Zwischenentwurf Januar 1986 3.90 100 -

57.635/I d 10.5 cm Panzerabwehr-System in Bunker, 1. Teil: Führung und Einsatz Gültig ab 1. November 1998 9.98 1'600 U42447 57.635/I df 10.5 cm Panzerabwehr-System Centurion in Bunker, 1. Teil: Führung und Einsatz Gültig ab 1. November 1998 6.99 2'500 10231

57.635/II d 10.5 cm Panzerabwehr-System Centurion in Bunker, 2. Teil: Waffe Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 200 U23414 57.635/II d 10.5 cm Panzerabwehr-System Centurion in Bunker, 2. Teil: Waffe Stand 1.1.2000

57.638 d Übungsbunker mit 9 cm Fest Pak 50/57 auf Pivot- Zwischenentwurf Juni 1986 11.86 400 -

57.641 d Der 8.1 cm Festungsminenwerfer 1956/60 und 1960 Gültig ab 1. Januar 1983 9.82 3'500 A16679

57.704 d Artillerie-Aufgaben zu Artillerie-Geräten in Feuerleitstellen der 10,5 cm Hb Mai 1993

57.719 d Anleitung für den Geschützdienst 10,5 cm Hb 1946 Zwischenentwurf Stand 1. Januar 1989 11.89 300 - 57.719 d Anleitung für den Geschützdienst 10,5 cm Hb 1946 Stand Juni 1990 6.90 400 -

57.720 d Festungstruppen die 10,5 cm Haubitze 1946 1988 57.720 d Ergänzungen zur 10.5 cm Haubitze 1946 Zwischenentwurf Stand Januar 1989 2.89 500 -

57.742 d 15,5 cm Festungs-Kanone 1995 L52 der Festungsartillerie Entwurf 02.1992 57.742 d 15.5 cm Festungskanone 93 L52 BISON Gültig ab 1. Januar 2000 4.20 3'500 30078

57.767 d Funktionsabläufe zu Festungsartillerie-Feuerleitsystem 91 Ausgabe 1.1.1995 10.94 500 22554

57.767/I d Funktionsabläufe zu Fest Art Feuerleitsystem 91 15,5 cm Kanone Bison Gültig ab 1.1.1999 57.767/I d Funktionsabläufe zu Fest Art Feuerleitsystem 91 15,5 cm Kanone Bison Stand am 1. Januar 2003

57.767/II d Funktionsabläufe zu Fest Art Feuerleitsystem 91 12 cm Fest Mw 59/83 Gültig ab 1.1.1999 57.767/II d Funktionsabläufe zu Fest Art Feuerleitsystem 91 12 cm Fest Mw 59/83 Stand am 1.1.2013

57.780 d Festungsartillerie Batterie und Züge Gültig ab 1.1.2004

57.781 d 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 (12 cm Fest Mw 59/83) Gültig ab 1. Juli 1993 2.93 3'500 11360

Seite 262 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

57.791 d 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Gültig ab 1. Mai 1999 6.99 3'000 11275

57.781/I df Schiessen von STRIX mit dem 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Entwurf Stand 11. Juni 1998 - - - 57.781/I df Schiessen von STRIX mit dem 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Gültig ab 1. Januar 2000 - - - 57.781/I df Schiessen von STRIX mit dem 12 cm Festungsminenwerfer 59/83 Gültig ab 1. Januar 2000 - - -

57.782 d 12 cm Mw int Mun 96 STRIX, Einsatzempfehlung für den SKdt Gültig ab 1. Januar 2000 2.00 3'600 25832

57.791 d Festungsartillerie Feuerleitsystem 91 Gültig ab 1.1.1995 57.791 d Festungsartillerie Feuerleitsystem 91 Stand am 1. Juli 2000 12.20 1'000 45239/2

57.792 d Festungsartillerie-Feuerleitsystem 91 (Fest Art Flt Syst 91) Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 1'800 22701/1

57.792/I d Handbuch Festungsartillerie Feuerleitsystem 91 für 15,5 cm Fest Kan 93 L52 Bison 1999

57.792/II d Handbuch Festungsartillerie Feuerleitsystem 91 für 12 cm Fest Mw 59/83 Gültig ab 1. Januar 1999 - - -

57.793/I d Bedienungsanleitung Fest Art Feuerleitsystem 91 für 15,5 cm Kanone Bison

57.793/II d Bedienungsanleitung Festungsartillerie-Feuerleitsystem 91, 12cm Festungsminenwerfer Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 1'200 22672/1

57.794 d Wiedergabegerät 91 Gültig ab 1. Januar 1995 - - - 57.794 d Wiedergabegerät 91 Stand am 1.1.2000 57.794 d Wiedergabegerät 91 Stand am 1.3.2010

57.795 d Übungsserien für Wiedergabegerät 91 Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 400 22527/1 57.795 d Übungsserien für Wiedergabegerät 91 Gültig ab 1. Januar 1999 57.795 d Übungsserien für Wiedergabegerät 91 Gültig ab 1.1.2004 57.795 d Übungsserien für Wiedergabegerät 91 Stand am 1.4.2010

57.797 d Bedienungsanleitung Sicherheitskartensystem zum Fest Art Flt Syst 91, FARGOF 1996

57.802 d Der Handlöschwagen 50 Liter Schaum / 50 Kg Pulver Entwurf Februar 1986 8.86 200 - 57.802 d Der Handlöschwagen 50 Liter Schaum / 50 Kg Pulver Entwurf Januar 1987 1.87 400 - 57.802 d Der Handlöschwagen 50 Liter Schaum / 50 Kg Pulver Gültig ab 1. Januar 1991 11.90 2'700 54467/1

57.813 df Schnittmodelle des KG 84 1990 - - -

57.908 d Behelf für die Flpl Sap Kp Entwurf Januar 1997 - - -

Seite 263 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Bundesamt für Genie und Festungen

- Gefechtsgruppe Bern, 1.2.65 III.65 4'000 8894

- Taschenbuch für den Zug- und Gruppenführer der Panzersappeurkompagnie Bern, 23.8.1978 9.71 3'000 30189

- Merkblätter für Offiziere über den Übermittlungsdienst der Genietruppen 1963 - - - - Merkblätter über den Übermittlungsdienst der Genietruppen Bern , den 31 Mai 1963 - - -

399 Weisungen für die Benützung von permanenten Schutzbauten des Typs ASU Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1982 5.82 2'000 A15750

422Br0130587 Prinzipien in der Feuerführung und-Leitung aufgrund des Funkkonzeptes 84 für die Festungsartillerie - 5.87 1'000 -

Ohne Nr. Prinzipien der Feuerführung und- Leitung für die Festungsartillerie Gültig ab 1.1.1990 7.90 500 -

443.6 Merkblatt über Schlauchboote Bern, 30.10.48 - - -

40.9 Die Zugwerkzeug-Ausrüstung Januar 1986 - - -

- Die Bedienung Zwischenentwurf August 1988 2.90 200 -

- Handbuch für den Geschützführer 10,5 cm Turm-Kan November 1978 - - -

- Lehrplan und Lektionen für die Einführung der Pzaw Mi 88 bei der Truppe Ausgabe 1991 - - -

- Merkblatt für die Bedienung der Werk-Militärzentrale Probeausgabe Mai 1978 - - -

413 Weisung für den Einsatz und Unterhalt der AC Sortimente 1, 2 und 3 Gültig ab 1.1.1978 - - -

366/413 Weisungen zur verhinderung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen beim Schiessen mit Mg 51 aus 15.12.1977, 2. Auflage - - - Festungen

422 Werkschutzanweisungen Januar 1984 1.89 500 -

36/422 Werkschutzanweisungen für die Ausrüstung und den Betrieb der Gasschleusen Zwischenentwurf gültig ab 1.1.79 - - -

Seite 264 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

362/422 Aufgabenbereich der Wk S Kader der Festungstruppen Probeausgabe 31.1.1978 - - - 362/422 Weisung zur Erstellung von taktisch technischen Plänen Gültig ab 1.2.78 - - -

413/422 Weisung für die Lagerung und Aufbereitung von Trinkwasser - 4.87 350 - 413/422 Weisungen für den Einsatz der Co-Gasspürgeräte in Festungswerken - 4.82 1'000 - 413/422 Weisungen zur Verhinderung von Kohlenmonoxyd Vergiftungen.. - 5.83 500 -

- Die 9 cm Panzerabwehr-Kanone 1950 auf Pivotlafette (Waffenbedienungsmannschaft+Beob) September 1978 - - - - Die 9 cm Panzerabwehr-Kanone 1950 auf Ständerlafette (Waffenbedieungsmannschaft+Beob) September 1978 - - - - Das 7,5 mm Maschinengewehr 1951 auf Schartenlafette (Waffenbedieungsmannschaft+Beob) Januar 1979 - - -

Nr. 1 Nr. 2 Beispiele angewandter Übungen für Gruppen und Züge Ausgabe Dezember 1957 XII.57 1'000 48868 Nr. 4 Organisation und Ausrüstung des Sappeur-Bataillons Januar 1956 I.56 800 32351 Nr. 5 Organisation und Ausrüstung des Motor-Sappeur Bat Juli 1957 VIII.57 1'000 46242 Nr. 7 Verwendung von Seilwerk 1959 III.59 10'000 58623 Nr. 10 Die Stahlfachwerkbrücke 52 (SF Brü. 52) 1959 I.60 600 65409 Nr. 11 Anleitung für die überschlägige Klassierung ziviler Brücken 1961 2.61 800 74854 Nr. 13 Anleitung für die behelfsmässige Verstärkung von Brücken 1961 2.61 800 74931 Nr. 13 Schwimmende Rammbühne 1955 II.55 300 25085 Nr. 14 Behelfsbrücken aus Holz Mai 1957 V.57 1'000 44775 Nr. 15 Provisorische Normen für die statische Berechnung mil. Bauten Ausgabe Mai 1955 - - -

Bundesamt für Unterstützungstruppen

- RLF 97 (Verzeichnis der Reglemente) - 12.96 700 - RLF 2011 (Verzeichnis der Reglemente)

- Fachorgan Genie und Rettung 2006 7.06 2'300 860157325

- Anleitung für den Betrieb von Langholztransportwagen Entwurf 1964 - - -

- Die Genietruppen 1.09 - - - Gefechtsgruppe Bern 1.2.65 III.65 4'000 8894 - Benzinbohrhammer 78, Betriebsanleitung 541.2/802 4.79 5'000 57016 ALN 706-3820 Benzinbohrhammer 78, Betriebsanleitung - 3.90 700 52104 ATR Bohrhammer PLB 23 CL Januar 1975 1.75 500 42596

Seite 265 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

ATR Bohrsäule Juli 1975 - - - - Seilzugapparat 1.5 t - - - - - Werkzeug- u. Geräteausrüstung der Sap. Kp. - - - - KMV AMAT Bohrerschleif-Maschine LSD 61 Juli 1976 - - - KMV AMAT Aussenbordmotor 68, Chrysler 105 PS Januar 1977 - - - - Leistungsnormen für Motorfahrzeugführer Ausgabe 1. Januar 1986 2.86 2'000 34208

- Methodik der Verbandsausbildung Stand am 19.12. 1997 - - -

- Betriebsanleitung zum Staublöschgerät PRIMUS ST 250 - - - -

- Bedienungsanleitung Handlöschwagen 50l Schaum/ 50 Kg Pulver, 3-achsig - 3.84 2'500 25586

Seite 266 58 Übermittlungsdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.1 d Übermittlungsdienst (Uem D 79) Gültig ab 1. Januar 1980 8.79 5'000 58433 58.1 d Übermittlungsdienst (Uem D 79) Nachdruck vom 1. April 1980 2.80 10'000 59640 58.1 d Übermittlungsdienst (Uem D 79) Nachdruck vom 1. Dezember 1981 11.81 10'000 A 13837 58.1 d Übermittlungsdienst (Uem D 91) Entwurf Gültig ab 1. Mai 1990 58.1 d Übermittlungsdienst (Uem D 91) Probeausgabe gültig ab 1. Juli 1991 - - - 58.1 d Übermittlungsdienst Neuer Stand 1.3.1993 - - -

58.2 d Führung und Einsatz der Übermittlungsabteilung Entwurf 1990

58.4 df Q-Code und Abkürzungen Ausgabe 1952 II.52 2'000 1793 58.4 d Die Ausfertigung von Meldungen und Telegrammen Gültig ab 1. Oktober 1973 12.73 15'000 38745 58.4 d Die Ausfertigung von Meldungen und Telegrammen Gültig ab 1. Januar 1977 58.4 d Die Ausfertigung von Meldungen und Telegrammen Gültig ab 1. Mai 1980 11.79 10'000 58918 58.4 d Die Ausfertigung von Meldungen und Telegrammen Nachdruck vom 1. Juni 1980 4.80 30'000 59673

58.4/I d Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen 1. Teil

58.4/II d Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen 2. Teil

58.4/III d Vorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen 3. Teil

58.4/IV df Anhang I: Q-Code und Abkürzungen Nachdruck 1957 V.57 1'000 43724

58.4/V d Anhang II: Z-Code und Abkürzungen 1952

58.4/VI df Praktische Beispiele für die Ausfertigung von Telegrammen 1958 I.59 5'000 57723 58.4/VI df Praktische Beispiele für die Ausfertigung von Telegrammen Nachdruck 1960 10.60 10'000 72174 58.4/VI df Praktische Beispiele für die Ausfertigung von Telegrammen Gültig ab 1. März 1963 V.63 10'000 2914

58.5 d Auszug aus den Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen: Telegrafie Ausgabe 1951 XII.51 6'000 91337 58.5 d Auszug aus den Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen: Telegrafie Ausgabe 1951 I.53 4'000 9347

58.6 d Auszug aus den Verkehrsvorschriften für den Bodenfunkverkehr aller Waffen: Telefonie Ausgabe 1951 XII.51 25'000 91336 58.6 d Auszug Telefonie Ausgabe 1951 I.53 18'000 9348 58.6 d Auszug Telefonie 1958 XI.58 25'000 56316 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 14.2.1967 V.67 100'000 15279 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Nachdruck 1973 1.73 120'000 35177

Seite 267 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Mit Änderungen bis 1. August 1976 8.76 10'000 47648 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Nachdruck vom 1. August 1977 8.77 13'000 51278 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Nachdruck vom 1. August 1979 8.79 10'000 57582 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Stand am 1. Juni 1981 4.81 50'000 11231/1 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Nachdruck vom 1. August 1982 8.82 30'000 A16660 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Nachdruck vom 1. November 1984 9.84 50'000 27546 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1989 12.88 90'000 46269 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1989 0.89 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1989 0.94 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1989 0.95 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Gültig ab 1. Januar 1989 1.96 10'000 31376 - Anhang 6 (Lose) Tritt am 1. März 1991 in Kraft 5.91 90'000 56328/1 58.6 d Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppen Stand am 1. Januar 1996 1.97 10'000 36592

58.7 dfi Der Brieftaubenanhänger Mod 58 Gültig ab 1. Januar 1988 1.88 4'000 42483

58.8 d Behelf für den Brieftaubensoldat Gültig ab 1. Februar 1984 58.8 d Behelf für den Brieftaubensoldat Gültig ab 1. Februar 1985 1.85 5'000 28423

58.8/I d Der Brieftaubenanhänger Mod 57 1960

58.9 d Der Gefechtscode (Geheim) 1968

58.9/I dfi Verzeichnis von gebräuchlichen Sätzen (Befehle, Meldungen) und Wörtern für die Verwendung im 1957 VI.57 10'000 45062 Übermittlungsdienst

58.10 df Gefechtscode, Anleitung zum Gebrauch 1951 58.10 dfi Anleitung für den Gebrauch der Gefechtscode 1954 58.10 dfi Anleitung für den Gebrauch der Gefechtscode 1967 58.10 dfi Anleitung für den Gebrauch der Gefechtscode Nachdruck Gültig ab 1.Juni 1981

58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für das Chiffrieren 1958 I.58 6'000 49213 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für das Chiffrieren Gültig ab 1. Januar 1968 II.68 5'000 17787 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für das Chiffrieren Nachdruck 1973 1.73 7'000 34850/2 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für die Tarnung der Übermittlung Gültig ab 1. Januar 1977 12.76 10'000 48971 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für die Tarnung der Übermittlung Nachdruck vom 15. Juli 1981 6.81 2'500 A 12927 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für die Tarnung der Übermittlung Nachdruck vom 15 August 1983 8.83 5'000 A22288 58.11 dfi Allgemeine Vorschriften für die Tarnung der Übermittlung Nachdruck vom 1. März 1986 1.86 8'000 34174

58.12/I df Ausbildung im Morsen, Das Gehörlesen 1955 VIII.55 1'000 29540

Seite 268 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.12/II d Ausbildung im Morsen, Das Tasten 1955 VIII.55 900 29542

58.12/III df Die Ausbildung im Morsen, Sammlung der Übungstexte 1955 VIII.55 1'000 29541

58.14 d Die Schnelltelegraphie 1952

58.15 d Das Übermittlungszentrum Gültig ab 1. Juli 1969 11.69 5'000 23625 58.15 d Die Sektion Betrieb in den Stäben der grossen Verbände Gültig ab 1. August 1977 6.77 5'000 50683 58.15 d Die Sektion Betrieb in den Stäben der Grossen Verbände Nachdruck 1. November 1979 9.79 4'000 58518/2 - Nachtrag Nr. 1 1. November 1987 1.88 4'000 42470/1 - Nachtrag Nr. 2 (lose) Einsatz des Kryptofernkopierers 1. Januar 1990 1.90 5'000 50913/1 58.15 d Die Sektion Betrieb in den Stäben der Grossen Verbände Nachdruck 1. Dezember 1989 10.89 1'000 50528 58.15 d Die Sektion Betrieb in den Stäben der Grossen Verbände Nachdruck 1. Dezember 1989 10.91 2'000 58216 - Nachtrag Nr. 2 (lose) Einsatz des Kryptofernkopierers 1. Januar 1990 9.92 3'000 61249/2 58.015 dfi Führungsdienst und Hauptquartier

58.16 d Behelf für den Funker-Pionier Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1979 5.79 2'000 57297 58.16 d Behelf für den Funker-Pionier Nachdruck vom 1. November 1981 11.81 2'000 A 13288/3

58.17 d Handbuch für den Telegrafen-Pionier Entwurf 58.17 d Taschenbuch des Telegraphen-Pioniers 1953 VIII.53 12'000 13440 58.17 d Taschenbuch des Telegraphen-Pioniers Gültig ab 1. Mai 1967 - - - 58.17 d Taschenbuch des Telegraphen-Pioniers 1969 58.17 d Behelf für den Telegrafen-Pionier Probeausg. Gültig ab 1. November 1978 10.78 2'500 55428 58.17 d Behelf für den Telegraphen-Pionier Gültig ab 1. März 1983 7.82 10'000 A16624 58.17 d Behelf für den Telegraphen-Pionier Nachdruck vom 1. November 1983 12.83 10'000 23729

58.17/I d Taschenbuch des Telefonisten der Infanterie 1960 6.61 10'000 78857

58.17/II d Taschenbuch des Uem. Soldaten der Artillerie 1960 4.61 5'000 76340 58.17/II d Bund mit "Taschenbuch der Uem. Sdt. Der Art. " Serie à 34 Blatt - - - -

58.17/IV d Taschenbuch des Uem Sdt der Ls Trp Gültig ab 1. Januar 1968 58.17/IV d Behelf für den Uem Sdt der Ls Trp Gültig ab 1. Januar 1975 - - 41792

58.18 d Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber (Starkstrombefehl) 1953 58.18 d Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber (Starkstrombefehl) Gültig ab 1. Januar 1954 XI.58 10'000 55966 58.18 d Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber (Starkstrombefehl) Gültig ab 1. Januar 1954 2.61 25'000 74600

Seite 269 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.18 d Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber (Starkstrombefehl) 1961 58.18 d Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Gültig ab 1. Januar 1966 II.66 30'000 11695 58.18 d Vorschrift über das Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Gültig ab 1. Januar 1966 X.66 50'000 13597 58.18 d Vorschrift über das Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Nachdruck 1973 11.73 10'500 38303 58.18 d Vorschrift über das Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Nachdruck 1978 2.78 5'000 52932 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Nachdruck vom 1. Juni 1979 8.79 15'000 57880 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. Februar 1980 2.80 50'000 59633 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Nachdruck vom 1. Dezember 1981 10.81 20'000 A13835 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Nachdruck vom 1. Mai 1984 5.84 10'000 A25661 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Nachdruck vom 15. Juli 1985 6.85 20'000 31972 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen 1986 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. Januar 1987 12.86 20'000 37596 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Nachdruck vom 1. Februar 1988 2.88 10'000 43329 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. Januar 1989 9.88 50'000 45287 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. Januar 1989 12.88 50'000 45287 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. August 1990 5.90 50'000 52198 58.18 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. August 1990 11.98 5'000 42785

58.19 d Behelf für den Betriebs-Pionier Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1979 1.79 2'000 56156 58.19 d Behelf für den Betriebs-Pionier Probeausgabe Nachdruck 1.11.1981

58.19/I d Grundlagen Feldtelegraphen- und Feldtelefondienst: I. Teil: Elektrotechnik 1953 58.19/I d Grundlagen Feldtelegraphen- und Feldtelefondienst: I. Teil: Elektrotechnik 1957 XII 1'500 47525 58.19/I d Grundlagen Feldtelegraphen- und Feldtelefondienst: I. Teil: Elektrotechnik Nachdruck 1970 5.70 2'000 25589

58.19/III d Grundlagen Feldtelegraphen- und Feldtelefondienst: III. Teil: Sprengen 1955

58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung 1953 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung 1959 XI.59 5'000 63636 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Gültig ab 10. Juni 1970 7.70 10'000 27003 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Gültig ab 1. August 1979 5.79 5'000 57584 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Gültig ab 1. Januar 1980 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Stand am 15. Juli 1981 6.81 10'000 A12930 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung 1985 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Gültig ab 1. Januar 1990 4.89 10'000 45246 58.20 d Verkehrsregeln für die Fernschreiberübermittlung Gültig ab 1. Januar 1990 0.93

58.21 d Unterlagen für den Übermittlungsdienst 1953 58.21 d Dokumentation Übermittlungsdienst 1961

Seite 270 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.21/I d Unterlagen Kanal- und Frequenzzuteilung 58.21/I d Dokumentation Übermittlungsdienst (Band 1 und 2) 1960

58.21/II d Dokumentation Übermittlungsdienst (Band 2) 1960 58.21/II d Dokumentation Übermittlungsdienst (Band 3) 1960

58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen bei den Übermittlungstruppen 1959 III.60 5'000 61481 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Gültig ab 1.Juli 1970 12.69 15'000 24067 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Neudruck 1974 4.74 5'000 40143 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Nachdruck 1. Januar 1977 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Nachdruck 1. Dezember 1977 1.78 5'000 52437 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Gültig ab 1. Dezember 1981 12.81 5'000 A 13883 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Nachdruck vom 1. Oktober 1985 8.85 2'000 32808 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Nachdruck vom 15 April 1986 3.86 2'000 34233/1 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Nachdruck vom 1. Januar 1987 1.87 3'000 38819 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Entwurf Juni 1990 58.22 d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen Gültig ab 1. Mai 1992 3.92 25'000 59356

58.22/I d Der Anschluss von Feldleitungen an das Zivilnetz 1957 V.57 5'000 39300 58.22/I d Der Anschluss von Feldleitungen an das Zivilnetz Nachdruck 1970 5.70 3'000 25736 58.22/I d Der Anschluss von Truppenleitungen an das Fernmeldenetz der PTT Gültig ab 1. Dezember 1981 10.81 10'000 A13826/1 58.22/I d Der Anschluss von Truppenleitungen an das Fernmeldenetz der PTT Nachdruck 1. Januar 1987 1.87 10'000 38427 58.22/I d Der Anschluss von Truppenleitungen an das Fernmeldenetz der PTT Nachdruck 1. Januar 1987 0.94

58.22/III d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen im Rahmen der Infanterie 1960 3.61 7'500 75152

58.22/IV d Der Bau feldmässiger Telefonleitungen bei der Artillerie Gültig ab 1. Juli 1964 1.63 5'000 2231

58.23 d Anleitung für die Uem. In Funk-Telefonie 1955 II.55 4'000 24832 58.23 d Anleitung für die Uem. In Funk-Telefonie 1958 58.23 d Anleitung für die Uem. In Funk-Telefonie 1961 IX.61 8'000 80914 58.23 d Anleitung für die Uem. In Funk-Telefonie 1964 58.23 d Anleitung für die Uem. In Funk-Telefonie 1965 58.23 df Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppengattungen - XI.67 25'000 16806 58.23 df Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppengattungen - 7.72 20'000 33735 58.23 df Sprechregeln für den Bodenfunkverkehr aller Truppengattungen - 12.76 20'000 48760

58.24 dfi Richtlinien für die Verwendung der verschleierten Sprache 1955 X.55 12'000 30657 58.24 d Die Verschleierte Sprache Gültig ab 11.7.63 XI.63 10'000 4543 58.24 d Die Verschleierte Sprache Gültig ab 11.7.63 X.68 8'000 20793

Seite 271 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.24 d Die Verschleierte Sprache Nachdruck 1973 1.73 5'000 35016/2 58.24 d Die Verschleierte Sprache (VS 83) Gültig ab 1. März 1983 2.83 20'000 A 20739 58.24 d Die Verschleierte Sprache (VS 83) Gültig ab 1. März 1983 5.83 60'000 A 20774 - Äderung Nr. 1 vom 16. Dez 1983 2.84 80'000 24855 58.24 d Die codierte Sprache (CS 88) Gültig ab 1. Oktober 1988 6.88 120'000 45239/1

58.26 d Funkführung mechanisierter Verbände Gültig ab 1. Mai 1963 XI. 62 15'000 1718 58.26 d Funkführung mechanisierter Verbände Gültig ab 20.März 1965 58.26 d Funkführung mechanisierter Verbände Gültig ab 1. Januar 1976 1.76 5'000 45975

58.25 d Behelf für Offiziere über den Übermittlungsdienst der Genietruppen 1966

58.29 d Übermittlungsdienst der Genietruppen Gültig ab 1. Januar 1966 - - 12895 58.29 d Anwendung der Sprengtechnik zur Unbrauchbarmachung von Fernmeldeanlagen Gültig ab 1. Dezember 1981 9.81 500 A13258 58.29 d Anwendung der Sprengtechnik zur Unbrauchbarmachung von Fernmeldeanlagen 1983

58.30 d Handhabung der Unbrauchbarmachung von Fernmeldeanlagen Gültig ab 1. August 1977 6.77 2'000 50545 58.30 df Handhabung der Unbrauchbarmachung von Fernmeldeanlagen Stand am 1. August 1979 - - -

58.31 dfi Behelf über die Elektronische Kriegführung Stand am 1. Oktober 1974 9.74 25'000 41650 58.31 dfi Behelf über die Elektronische Kriegführung Stand am 1. Januar 1979 12.78 10'000 55377 58.31 dfi Elektronische Schutzmassnahmen für Sprechfunk 1983 58.31 dfi Elektronische Schutzmassnahmen für Sprechfunk 1985

58.32 d Elektronische Schutzmassnahmen im Übermittlungsdienst Probeausgabe 1. November 1981 58.32 d Elektronische Schutzmassnahmen im Übermittlungsdienst Gültig ab 1. September 1983 8.83 8'000 A22292 58.32 d Elektronische Schutzmassnahmen im Übermittlungsdienst Nachdruck vom 1. Januar 1987 1.87 5'000 38433 58.32 d Elektronische Schutzmassnahmen im Übermittlungsdienst Nachdruck vom 1. Januar 1987 0.92

58.33 d Die EFK Kompanie Stufe Armeekorps 1983 58.33 d Die EFK Kompanie Stufe Armeekorps Probeausgabe 1. März 1986

57.34 d VHF Störanlage SE-600 1980

58.41 d Behelf für den Telegrafen-Zugführer Probeausg. Gültig ab 1. Oktober 1980 8.80 800 61454/1

58.42 d Behelf für den Funker-Zugführer 1980

58.43 d Behelf für den EFK-Zugführer 1980

Seite 272 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.50 d Das Übertragungsmessgerät T-03 Probeausgabe ab 1. September 1984 - - - 58.50 d Das Übertragungsmessgerät T-03 Gültig ab 1. Mai 1986 2.86 5'000 34212 58.50 d Das Übertragungsmessgerät T-03 Gültig ab 1. März 1987 3.87 5'000 39704 58.50 d Das Übertragungsmessgerät T-03 Stand 1. August 1987 6.87 5'000 40766 58.50 d Das Übertragungsmessgerät T-03 Stand 98 0.98

58.100 d Die Telefonzentrale 85 - 58.100 dfi Die Telefonzentrale 85 Gültig ab 1. Oktober 1990 9.90 6'000 54008

58.101 d Bau von permanenten und halbpermanenten Schwachstromleitungen 1959 V.59 1'500 60706 58.101 d Bau von permanenten und halbpermanenten Schwachstromleitungen Nachdruck 1970 58.101 d Bau von permanenten und halbpermanenten Schwachstromleitungen Nachdruck 1. August 1985 58.101 d Bau von permanenten und halbpermanenten Schwachstromleitungen Nachdruck 1. März 1987

58.102 d Das Feldfernkabel 1951 58.102 d Das Feldfernkabel Neudruck 1956 XI.61 5'000 81775 58.102 d Das Feldkabel F-4 Gültig ab 1. April 1989 1.89 5'000 47419

58.103 d Das Armeetelefon 32 und 47 Ausgabe 1951 - - 91330 58.103 d Das Armeetelefon 32 und 47 Nachdruck 1957 VI.57 3'000 44809 58.103 d Das Armeetelefon 32 und 47 Nachdruck 1960 10.60 2'000 72131 58.103 d Das Armeetelefon 32 und 47 Nachdruck 1963 X. 63 5'000 4520 58.103 d Das Armeetelefon 32 und 47 Nachdruck 1968 VIII.68 7'500 -

58.104 d Fernschreiber und Zusatzgeräte Gültig ab 1. Juli 1977 4.77 8'000 49515 58.104 d Fernschreiber und Zusatzgeräte Gültig ab 1. Januar 1991 11.90 6'000 54503

58.105 d Die Telefonzentrale 64 Gültig ab 18. September 1970 10.70 5'000 27164 58.105 d Die Telefonzentrale 64 Nachdruck 1973 58.105 d Die Telefonzentrale 64 Gültig ab 1. Oktober 1989 7.89 5'000 49506

58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 Gültig ab 1. Januar 1965 X.64 5'000 6812 58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 Nachdruck 1971 3.71 5'000 28591 58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 Gültig ab 1. April 1975 3.76 8'000 46674 58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 Gültig ab 1. April 1975 11.90 5'000 54538 58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 Nachdruck vom 1. Dezember 1981 1.82 10'000 A 13889/1 58.106 d Die Feldtelefonzentrale Modell 57 0.98

58.107 d Das Kleinfunkgerät SE-100 Nachdruck 1955 V.56 10'000 34682 58.107 d Das Kleinfunkgerät SE-100 Nachdruck 1960 10.60 3'000 72203

Seite 273 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.107 d Das Kleinfunkgerät SE-100 Nachdruck 1964 VIII.64 2'500 6982 58.107 d Das Kleinfunkgerät SE-100 Nachdruck 1967 VI.67 5'000 15589 58.107 d Das Kleinfunkgerät SE-100 Nachdruck 1969

58.108 d Die Funkgeräte SE-101 und SE-102 Ausgabe 1953 I.53 4'000 9386 58.108 d Die Funkgeräte SE-101 und SE-102 Ausgabe 1955 IV.56 3'000 34536 58.108 d Die Funkgeräte SE-101 und SE-102 Nachdruck 1964 II.64 2'000 6195 58.108 d Die Funkgeräte SE-101 und SE-102 Nachdruck 1966 IX.66 2'000 14090 58.108 d Die Fernschreibzentrale 1981 (Fs Zen 81) 1984 58.108 d Die Fernschreibzentrale 1981 (Fs Zen 81) Gültig ab 1. März 1985 2.85 1'000 28491/1

58.109 d Das Klein-Funkgerät SE-103 (RTS) 1951 XII.51 2'500 90849 58.109 d Das Kleinfunkgerät SE-103 Neudruck 1958 I.59 2'500 57527

58.110 d Das Funkgerät SE-200 1953 III.53 3'300 9387 58.110 d Das Funkgerät SE-200 1957 VI.57 3'000 44793 58.110 d Das Funkgerät SE-200 1957 VII.57 3'000 6655 58.110 d Das Funkgerät SE-200 Nachdruck 1964 58.110 d Das Kanalchiffriergerät KCG-70 1984 58.110 d Das Kanalchiffriergerät KCG-70 1985 58.110 d Das Kanalchiffriergerät KCG-70 Gültig ab 1. Januar 1986 58.110 d Das Kanalchiffriergerät KCG-70 Gültig ab 1. März 1987 3.87 5'000 39709

58.111 d Die FK.-Station SE-202 1951 XII.51 600 90885 58.111 d Die FK.-Station SE-202 Nachdruck 1955 VI.55 500 28415 58.111 d Die FK.-Station SE-202 1959 58.111 d Das Chiffriergerät TC-535 Probeausgabe 1. November 1982 58.111 d Das Chiffriergerät TC-535 1984 58.111 d Das Fernschreib- und Datenchiffriergerät TC-535 1985 58.111 d Das Fernschreib- und Datenchiffriergerät TC-535 Nachdruck vom 15. April 1986 2.86 3'000 34222 58.111 d Fernschreib- und Datenchiffriergerät TC-535 Gültig ab 1. März 1993 1.93 3'000 10815

58.112 d Das Chiffriergerät TC-850 1984 58.112 d Das Chiffriergerät TC-850 1985 58.112 d Das Chiffriergerät TC-850 Gültig ab 1. Januar 1986 9.85 3'000 33144

58.113 d Die Funkstation SE-215 und SE-300 (FL 40 und TS 40) 1958 58.113 d Die Chiffrierausrüstung CZ-1 Probeausgabe 1. Februar 1989 58.113 d Die Chiffrierausrüstung CZ-1 Gültig ab 1. September 1990 8.90 8'000 53184 Korrekturblatt (Lose) 1996

Seite 274 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.114 d Das Fernbetriebsgerät zu Fk. Sta. SE-215 und SE-300 1951

58.116 d Die Funkstation SE-400 (Fix) 1951 58.116 d Die Funkstation SE-400 (Fix-Station) 1953 58.116 d Die Funkstation SE-400 1956

58.117 d Die Funkstation SE-402 (SM46) Ausgabe 1952 VIII.53 1'700 8929 58.117 d Die Funkstation SE-402 (SM46) 1953 58.117 d Die Funkstation SE-402 Neudruck 1964 VI.64 1'000 6807

58.118 d Die Funkstation SE-403 1960 58.118 d Die Funkstation SE-403 1960 Überarbeitet 1975

58.119 d Technisches Handbuch TM-11-235, Kleinfunkgerät Fox Ausgabe 1948 - - -

56.120 d Technisches Handbuch Kleinfunkgerät FOX Ausgabe 1950 8.52 - -

58.121 d Das Feldmess-Kästchen Ausgabe 1954 II.54 5'000 16819 58.121 d Das Feldmess-Kästchen Nachdruck 1960 9.60 5'000 72106

58.122 d Die ETK-Fernschreibstation 1954 58.122 d Die ETK-Fernschreibstation 1957 XI.61 5'000 81798 58.122 d Die ETK-Fernschreibstation 1961

58.123 d Die Funkgeräte SE-206/207/208/209 1960 III.63 10'000 2623 (Neudruck) 58.123 d Die Funkgeräte SE-206/207/208/209 1960 XII.67 5'000 17067 58.123 d Die Funkgeräte SE-206/207/208/209 1965 58.123 d Die Funkgeräte SE-206/207/208/209 Nachdruck 1971 3.71 5'000 28612/1 58.123 d Die Funkgeräte SE-206/207/208/209 Nachdruck 1974 4.74 5'000 39874

58.124 d Die Funkstation SE-222/m 1960 58.124 d Die Funkstation SE-222 Gültig ab 12. November 1970 11.69 5'000 24615

58.125 d Die Funkstation SE 213 1960 58.125 d Die Funkstation SE-227 Gültig ab 1. Oktober 1974 12.74 10'000 42197 58.125 d Die Funkstation SE-227 Stand am 1. Dezember 1977 12.77 5'000 51492 58.125 d Die Funkstation SE-227 Nachdruck 1. Dezember 1979 11.79 3'000 58700 58.125 d Die Funkstation SE-227 Nachdruck vom 1. Dezember 1981 10.81 5'000 A13839 58.125 d Die Funkstation SE-227 Nachdruck vom 1. Juni 1984 5.84 10'000 25681/1

Seite 275 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.125 d Die Funkstation SE-227 Nachdruck vom 1. Juni 1988 6.88 10'000 44933/1 58.125 d Die Funkstation SE-227 Nachdruck vom 1. Juni 1988 6.93 8'000 20U13697 58.125 d Funkstation SE-227 Gültig ab 1. Oktober 1974 2.98 4'000 40221

58.125/I d Die Funkstation SE-407, Die Funkstation SE-411 1959 10.61 5'000 80830 - Änderungsblatt Nr. 1 (Lose) Vom 1. September 1962 - - 1196/3 58.125/I d Die Funkstation SE-407, Die Funkstation SE-411 Neudruck 1966 5.66 5'000 12726

58.125/II d Die Funkstation SE-407 der mechanisierten und Leichten Truppen 1959 XI.61 5'000 80831

58.126 d Funkstation der Artillerie Probeausgabe 1977 58.126 d Die Funkstation SE-222 mit Fernschreiber Fs-100 und Chiffriergerät TC-535 1985 58.126 d Die Funkstation SE-222 mit Fernschreiber Fs-100 und Chiffriergerät TC-535 1986

58.127 d Die Funkstation SE-213 1960 58.127 d Die Funkstation SE-226 Probeausgabe 1. Mai 1977 58.127 d Die Funkstation SE-226 Gültig ab 1. Dezember 1979 11.79 3'000 58931 58.127 d Die Funkstation SE-226 Nachdruck vom 1. Dezember 1981 12.81 6'000 13890/1

58.128 d Bedienung der impulsmodulierten Mikrowellen Richtstrahlanlagen Typ RB und der FM-WT Anlagen MK- Gültig ab 1. August 1978 21 58.128 d Bedienung der impulsmodulierten Mikrowellen Richtstrahlanlagen Typ RB und der FM-WT Anlagen MK- Nachdruck Dezember 1985 21

58.128/I d Bedienung für die impulsmodulierten Mikrowellen Richtstrahlanlagen Typ RB 1961 58.128/I d Bedienung für die impulsmodulierten Mikrowellen Richtstrahlanlagen Typ RB Gültig ab 1. Juli 1970 1.70 2'000 24989

58.130 d Die Funkstation SE-201 1960

58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Gültig ab 1. Mai 1970 1.70 40'000 24090 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Gültig ab 1. Mai 1970 4.71 20'000 28831 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1972 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 1973 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Gültig ab 1. Januar 1977 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1. Juli 1979 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck vom November 1980 9.80 10'000 61469 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1. August 1982 7.82 5'000 A16612 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1. August 1983 8.83 10'000 A 22294 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck vom 1. August 1985 6.85 10'000 31977 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1. Januar 1987 1.87 10'000 38435

Seite 276 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck vom 1. November 1989 9.89 12'000 49571 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck vom 1. November 1989 3.92 12'000 59350 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1995 58.132 d Das Kleinfunkgerät SE-125 Nachdruck 1997

58.132/I d Die Mobile Fernantenne MFA-125 blau und blau/schwarz Gültig ab 1. Januar 1987 1.87 1'500 38422

58.134 d Der Krypto-Funk Fernschreiber KFF 1960 58.134 d Der Krypto-Funk Fernschreiber KFF-58/68 und Lochstreifenumsetzer LU-68 Gültig ab 1. Oktober 1973 11.73 5'000 38309

58.135 d Kryptofernkopierer KFAX 86 Entwurf 15. Dezember 1989 58.135 d Kryptofernkopierer KFAX 86 Probeausgabe 1. Januar 1190 58.135 d Kryptofernkopierer KFAX 86 Gültig ab 1. Dezember 1991 10.91 10'000 58025

58.136 d Das Baukabel F-20 Gültig ab 1. Mai 1964 XI.63 50'000 5693

58.137 d** Vorschriften für die Schlüsselung der Telekryptogeräte 1960

58.138 d Die Funkstation SE-415 Gültig ab 1. Januar 1975 2.75 5'000 42117 58.138 d Die Funkstation SE-415 mit Fernschreiber FS-100 und Chiffriergerät TC-535 1986

58.139 d Handbuch für die Bedienung der Funkstation SE-415 Gültig ab 1. Januar 1975 58.139 d Die Mehrkanalausrüstung MK-7 Probeausgabe 1.2.1989 58.139 d Die Mehrkanalausrüstung MK-7 Gültig ab 1. August 1990 5.90 6'000 52167

58.140 d Die Richtstrahlstation R-902 Gültig ab 1. November 1975 10.75 5'000 44809 58.140 d Die Richtstrahlstation R-902 Nachdruck vom 1. Dezember 1979 9.79 3'000 58750/1 58.140 d Die Richtstrahlstation R-902 Probeausg. Gültig ab 1. Februar 1989 - - - 58.140 d Die Richtstrahlstation R-902 Gültig ab 1. Juli 1990 5.90 6'000 52164

58.141 d Das Mehrkanalgerät MK-5/4 Gültig ab 1. November 1975 7.76 5'000 46838 58.141 d Das Mehrkanalgerät MK-5/4 1979

58.142 dfi Handbuch für den Aufbau und die Inbetriebnahme de Mehrkanalgeräte MK-5/4 und der Gültig ab 1. Januar 1974 1.73 5'000 37502 Richtstrahlstation R-902

58.143 d Die Funkstation SE-412 1964 58.143 d Die Funkstation SE-412 Gültig ab 1. Januar 1967 I.67 5'000 14224 58.143 d Die Funkstation SE-412 Neudruck 1972 7.72 5'000 33657 58.143 d Die Funkstation SE-412 1974

Seite 277 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.143 d Das Funksystem SE-412/ABC Gültig ab 1. Juni 1990 58.143 d Das Funksystem SE-412/ABC Gültig ab 1. Oktober 1990 8.90 27'000 54033

58.144 d Kommandowagen SE-412/ABC leicht, 1t, 4x4, Pinzgauer Gültig ab 1. Oktober 1974 11.74 5'000 41832 58.144 d Kommandowagen SE-412/ABC leicht, 1t, 4x4, Pinzgauer Stand am 1. Januar 1977 12.76 2'000 48959 58.144 d Kommandowagen SE-412/ABC leicht, 1t, 4x4, Pinzgauer Stand am 1. Oktober 1978 10.78 5'000 55152 58.144 d Kommandowagen SE-412/ABC leicht, 1t, 4x4, Pinzgauer Nachdruck vom 1. April 1983 2.83 5'000 20654

58.145 d Kommandowagen SE-412/ ABC schwer 4 x 4 Mowag Gültig ab 1. September 1979 9.79 3'000 58520

58.146 d Der Sprachverschlüsselungszusatz breitbandig SVZ-B Probeausgabe Gültig ab 1. Juli 1985 9.85 1'000 32410 58.146 d Der Sprachverschlüsselungszusatz breitbandig SVZ-B Probeausgabe, Nachdruck 1986 58.146 d Der Sprachverschlüsselungszusatz breitbandig SVZ-B Gültig ab 1. Januar 1987 5.87 20'000 39785 58.146 d Der Sprachverschlüsselungszusatz breitbandig SVZ-B Gültig ab 1. Juni 1990 4.90 15'000 52109 58.146 d Der Sprachverschlüsselungszusatz breitbandig SVZ-B Gültig ab 1. Juni 1990 7.92 10'000 61018

58.147 d Das Funksystem SE-430 2. Entwurf Mai 1988 - - - 58.147 d Das Funksystem SE-430 Probeausgabe 13.06.1988 58.147 d Das Funksystem SE-430 Gültig ab 1. November 1990 10.90 10'000 54084

58.148 d Behelf für den Aufbau und Inbetriebnahme der Mehrkanalausrüstung MK-7, der Chiffrierausrüstung CZ- Probeausgabe Gültig ab 1. November 1989 - - - 1 und der Richtstrahlstation R-902 58.148 d Behelf für den Aufbau und Inbetriebnahme der Mehrkanalausrüstung MK-7, der Chiffrierausrüstung CZ- Gültig ab 1. Oktober 1990 8.90 11'000 53196 1 und der Richtstrahlstation R-902

58.150 d Richtstrahlstation R-915 Gültig ab 1. März 1994 1.94 1'000 20U17400 58.150 d Richtstrahlstation R-915 Gültig ab 1. März 1994 0.97

58.151 df Überwachungsradar 70: Betrieb und Meldewesen Gültig ab 1. September 1979

Behelf des Waffenchefs der Übermittlungstuppen über das Überwachungsradar 70: abgekürzte 58.152 df Gültig ab 1. September 1979 Betriebsvorschrift

58.155 d Der Leitungsprüfadapter LPA Probeausgabe 1.2.1990 58.155 dfi Der Leitungsprüfadapter LPA Gültig ab 1. Februar 1992 12.91 6'000 58081

58.160 d Textverarbeitungssystem 86 für grosse Verbände ???

58.200 d Übermittlungsdienst 95 Gültig ab 1. Januar 1995 1.95 7'000 25000 58.200 d Übermittlungsdienst 2000 Gültig ab 1. Januar 2000 4.00 8'000 29494

Seite 278 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.215 d Unterlagen Kanal- und Frequenzzuteilung Probeausgabe 1.1.2000

58.300 d Führung und Einsatz von Übermittlungs- und Richtstrahlformationen der Grossen Verbände Entwurf 1.11.1995 58.300 d Führungsunterstützung aller Truppen Gültig ab 1.3.2018 9.18 5'000 -

58.305 d Führung und Einsatz von Übermittlungs- und Richtstrahlformationen der Grossen Verbände Vorabdruck 1.1.1995 58.305 d Führung und Einsatz von Übermittlungs- und Richtstrahlformationen der Grossen Verbände Gültig ab 1. Mai 1995 4.95 7'000 26730 58.305 d Führung und Einsatz von Übermittlungs- und Richtstrahlformationen der Grossen Verbände Gültig ab 1. Mai 2001 8.01 5'000 58424

58.390 d Der Bau von Truppenleitungen 2000 58.390 d Der Bau von Truppenleitungen Gültig ab 1. Januar 2003 12.02 30'000 860085995 58.390 d Der Bau von Truppenleitungen Stand am 01.06.2008 2.11 3'000 860261478

58.390/I d Der Bau von Truppenleitungen (für Feldkabel F-4B, LWL-1, LWL-4/FOC) 1.1.2003

58.405 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Gültig ab 1. Juli 1999 7.99 50'000 13595 58.405 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Gültig ab 1. Juli 1999 10.99 58.405 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Stand am 1. Januar 2002 6.02 30'000 75686 58.405 dfi Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen (Starkstrombefehl) Gültig ab 01.10.2005 8.05 40'000 860139101

58.406 d Sprechregeln für Funk und Telefon Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2000 8.00 13'000 37306 58.406 d Sprechregeln für Funk und Telefon Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2000 2.00 20'000 27165 58.406 d Sprechregeln für Funk und Telefon Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2001 2.01 20'000 47874 58.406 dfi Sprechregeln für Funk und Telefon Gültig ab 1. Januar 2002 2.02 170'000 74445/68626 58.406 dfi Sprechregeln für Funk und Telefon Gültig ab 1. Januar 2002 6.05 50'000 860135839

58.430 d Funksystem SE-235/SE-435 Gültig ab 1.1.2000 58.430 d Funksystem SE-235/SE-435 Vorabdruck Gültig ab 1.1.2001 58.430 d Funksystem SE-235 Gültig ab 1. Mai 2003 5.03 30'000 860095086 58.430 d Funksystem SE-235 Stand am 1.1.2005 3.14 5'000 860332180

58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Vorabdruck 1.2000 2.00 10'000 37755 58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Vorabdruck 1.2000 2.00 20'000 27155 58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Vorabdruck 1. 2001 2.01 15'000 49144 58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Vorabdruck 1. 2001 1.02 10'000 027-02 58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Gültig ab 1. Mai 2003 5.20 80'000 860095504 58.430/I d Funksystem SE-235, Checkliste Stand am 1. Juli 2006 58.430.1 d Funksystem SE-235, Checkliste Stand am 01.06.2015 8.15 15'000 860361118

Seite 279 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.431/I df RAP-Mast Vorabdruck Gültig ab 1. Januar 2003 12.02 500 860085741

58.434 d Kommunikationspanzer Gültig ab 1.5.2016 8.16 300 -

58.434.01 d Kurzanleitung Komm Pz Gültig ab 1.5.2016 8.16 300 -

58.434.02 d Komm Pz - Checkliste Einsatz Stand am 1.5.2016

58.440 d Funksystem SE-135 Vorabdruck 1.1.2002 58.440 d Funksystem SE-135 Gültig ab 1. Januar 2004 4.04 10'000 860114254 58.440 d Funksystem SE-135 Stand am 1.10.2006 10.06 10'000 860161894

58.440/l d Funksystem SE-135, Checkliste Vorabdruck 1.1.2002 58.440/l d Funksystem SE-135, Checkliste Vorabdruck Gültig ab 1. April 2003 - - - 58.440/I d Funksystem SE-135, Checkliste Gültig ab 1. Januar 2004 5.04 50'000 860114941 58.440/I d Funksystem SE-135, Checkliste Gültig ab 01.01.2004 8.06 50'000 860158348 58.440.1 d Funksystem SE-135, Checkliste Stand am 01.04.2016 - 25'000 25'139'076

58.441 d Funksystem SE-138 Vorabdruck 1.1.2002 58.441 d Funksystem SE-138 Vorabdruck Gültig ab 1. April 2003 58.441 d Funksystem SE-138 Gültig ab 1. Januar 2004 5.04 5'000 860114861

58.441/I d Funksystem SE-138, Checkliste Vorabdruck 1.1.2002 58.441/I d Funksystem SE-138, Checkliste Gültig ab 1. Januar 2004 5.04 10'000 860114959 58.441/I d Funksystem SE-138, Checkliste Gültig ab 1. Januar 2004 8.10 8'000 860249692

58.442/I d HF Funksystem SE 240, Checkliste Stand am 1.12.2009 4.10 8'000 860241889

58.450 d Funksystem SE-430 Vorabdruck 1.1.2000

58.550 d Richtstrahlstation 916 (R-916) Gültig ab 1. Januar 2001 10.00 2'000 42293 58.550 d Richtstrahlstation 916 (R-916) Gültig ab 1.07.2004 3.05 2'000 860130569

58.560 d Richtstrahlstrahlstation R-905 d Gültig ab 1. Januar 2003 1.03 2'000 860087551

58.599 d Grosser Antennenmast Gültig ab 1. Januar 2002 2.02 2'000 69329

58.600/I d Bündelschlüsselungsgerät 93 Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 3'000 42801 58.600/I d Bündelschlüsselungsgerät 93 Stand am 1. Januar 2002 6.02 1'400 76056/1 58.600/I d Bündelschlüsselungsgerät 93 Gültig ab 1. Juli 2004

Seite 280 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.600/II d Bündelschlüsselungsgerät, Teil 1 Stand am 1. Januar 2002 6.02 1'400 76056/2 58.600/II d Bündelschlüsselungsgerät, Teil 1 Gültig ab 1. Juli 2004

58.600/III d Bündelschlüsselungsmodul HDB3, Teil 2 Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 3'000 42801 58.600/III d Bündelschlüsselungsmodul HDB3, Teil 2 Gültig ab 1. Juli 2004

58.600/IV d Bündelschlüsselungsmodul HDSL, Teil 3 Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 3'000 42801 58.600/IV d Bündelschlüsselungsmodul HDSL, Teil 3 Gültig ab 1. Juli 2004

58.600/V d Bündelschlüsselungsmodul optisch und Multiplexermodul 4x2 Mbits/s, Teil 4 Gültig ab 1. Januar 2002 6.02 1'400 76056/3 58.600/V d Bündelschlüsselungsmodul optisch und Multiplexermodul 4x2 Mbits/s, Teil 4 Gültig ab 1. Juli 2004

58.600/VI d Bündelschlüsselungsgerät 93, Teil 5 Stand am 1. Januar 2002 6.02 1'400 76056/4 58.600/VI d Bündelschlüsselungsgerät 93, Teil 5 Gültig ab 1. Juli 2004

58.600/VII d Bündelschlüsselungsgerät 93, Teil 6 Stand am 1. Januar 2002 6.02 1'400 76056/2 58.600/VII d Bündelschlüsselungsgerät 93, Teil 6 Gültig ab 1. Juli 2004

58.601 d Datenschlüsselungsgerät 96 Gültig ab 1. Januar 1999 - - - 58.601 d Datenschlüsselungsgerät 96 Gültig ab 1. Juli 2004

58.602 d Master Key Center II Gültig ab 1. Januar 2002 11.02 800 860085273/2

58.603 d Chiffrierausrüstung CZ-1 IMFS 1999

58.630 d IMFS-Vermittler Gültig ab 1. Januar 1999

58.631 d Bediensitzplatz Gültig ab 1. Januar 1999

58.632 d Delta/PCM-Transcoder Gültig ab 1. Januar 2002 4.02 1'400 73252 58.632 d Delta/PCM-Transcoder Gültig ab 1. Juli 2004

58.700 d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände Gültig ab 1. September 2002 7.02 6'000 860077015 58.700 d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände Gültig ab 1. Oktober 2004

58.700/I d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände (Aufbau, Abbau und Transport) Gültig ab 1. September 2002

58.700/II d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände (Benutzung) Gültig ab 1. September 2002 7.02 5'500 8600077015

Seite 281 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.700/III d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände (Betrieb) Gültig ab 1. September 2002

58.700/IV d Büroautomation Kommandoposten der Grossen Verbände (Anhänge zum Behelf Betrieb) Gültig ab 1. September 2002 10.02 1'300 860082777/3

58.720 d Digitale Teilnehmerstation Kommandoposten Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 6'000 42803 58.720 d Digitale Teilnehmerstation Kommandoposten Gültig ab 1. Juli 2004

58.721 d Digitale Teilnehmerstation Gefechtsfeld, Datenanschluss Gültig ab 1. Januar 1999 58.721 d Digitale Teilnehmerstation Gefechtsfeld, Datenanschluss Gültig ab 1.Juli 2004

58.725 d IMFS Faksimilegerät (FAX 95/3 IMFS) Gültig ab 1. Januar 1999 58.725 d IMFS Faksimilegerät (FAX 95/3 IMFS) Gültig ab 1. Juli 2004

58.740 d Feldtelefon 96 Gültig ab 1. Januar 2000 4.00 42'000 30558 58.740 d Feldtelefon 96 Stand am 1.7.2015

58.741 d Netzübergang Ftf 96 Gültig ab 1. Januar 2000 4.00 21'000 30558

58.750 d Kabelprüfgerät 1 (KPG-1) Gültig ab 1. Januar 1999 12.98 4'000 42803

58.751 d Kabelprüfgerät optisch Gültig ab 1.Juli 2004 58.751 df Kabelprüfgerät optisch Stand am 1.5.2005 - - -

58.770 d IMFS Installation, Betrieb, Unterhalt Gültig ab 1. Januar 1999

58.771 df IMFS Faksimilegerät (FAX 95/3 IMFS) 1999

58.772 df Digitale Teilnehmerstation Kommandoposten (DTS-K) - - 8'000 42707

58.773 df Digitale Teilnehmer-Station, DTS-G und DTS-G/D: Merkblatt 1999

58.800 d Methodik der Verbandsausbildung und Standardverhalten der Unterstützungstruppen, Teil Gültig ab 1.1.2001 Übermittlungstruppen 58.800 d Methodik der Verbandsausbildung und Standardverhalten der Unterstützungstruppen, Teil Stand 1. Februar 2001 Übermittlungstruppen 58.800 d Behelf für Übungsleiter und Kader der FU Trp (Teil Ristl/Uem) Provisorisch ab 1.1.2007 - - -

58.800/I d Standards für Kader Gültig ab 1. Mai 2002

58.820 d Behelf für die Gruppenführer der Uem/FU Trp Entwurf 10.08.2005 - - -

Seite 282 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

58.850 d Der Richtstrahl Pionier Gültig ab 1. Januar 2001 58.850 d Der Richtstrahl Pionier (mit Klebbindung) Vorabdruck Gültig ab 1. Oktober 2003 - - - 58.850 d Der Richtstrahl Pionier (mit Ringbindung) Vorabdruck Gültig ab 1. Oktober 2003 - - -

58.900 d Die Elektronische Kriegführung Stufe Armee Gültig ab 1.1.2011 2.11 2'000 860260611

Abteilung für Übermittlungstruppen (AUEM)

0169 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 1. Teil - - - 24653/2 0169 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 2. Teil - - - 21336/3 0169 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 3. Teil - - - 24653/4 0169 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 4. Teil - - - 24653/5

0177 d Lehrgang Signaturen 1. Teil 1976 10.76 2'000 48202/1 0177 d Lehrgang Signaturen 2. Teil 1976 10.76 2'000 48202/2 0177 d Lehrgang Signaturen 3. Teil 1974 4.74 1'000 39823/3 0177 d Lehrgang Signaturen 3. Teil 1976 10.76 2'000 48202/3

0972 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 1. Teil - - - 33712/1 0972 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 2. Teil - - - 33712/2 0972 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 3. Teil - - - 33712/3 0972 d Kartenlehre, Lehrgang "Koordinaten" 4. Teil - - - 48474/4 d Einsatzbefehl für den Zugführer einer Telegrafen- Einheit 1975 - - - d Aufbau und durchführung des Funkgespräches - - - -

Bundesamt für Übermittlungstruppen (BAUEM)

5.9.51. df Merkblatt für die Bedienung des Mehrkanalgerätes MK-6/2 1.82 1'000 A14622/1

Hersteller Handbücher

Seite 283 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer df Benützerhandbuch Chiffrierausrüstung CZ-1 (BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie) Oktober 1986 - - -

AW.Ba. 421/19 Bedienungsanweisung Lochstanzer T. Typ 68 d (Albiswerk Zürich AG) - - - -

Nr. 504-2 Funktionsbeschreibung Telekryptozusatzgerät TCZ 52 (GRETAG Aktiengesellschaft, Zürich) - - - -

Diverse d Der Pupinspulenkasten PUK-82 1986 d Betriebsvorschriften für Militärzentralen, Typ H44, H48, N50, UZ53, GZ40, II/18 1962 - 850 - d Grundwissen für den Funker der Infanterie Fribourg 1976 - - - df RFL 99 Stand 1.1.99 12.98 750 11H79325 d IMFS; Integriertes Militärisches Fernmelde-System Stand 5.1999 - - - df RIMUS- Ausbildung (Arbeitsblätter) - - - - d Behelf für Betrieb und Unterhalt im Richtstrahlsystem der Armee - 1.91 - -

7.1 df Verzeichnis der Reglemente, Lehrmittel und Formulare der Übermittlungs- und Stand am 1.3.2006 - - - Führungsunterstützungstruppen d Der Sicherungspionier Stand am 24.05.2006 - - -

Anleitung für den Gebrauch der Brand- und Zündmaterialien für die Notvernichtung von Akten und df 18.03.1999 - - - Dokumenten

Seite 284 59 Sanität, AC-Schutzdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.1 d Erste Hilfe und Gesunderhaltung der Truppe 2. Ausgabe 1954 VII.54 82'000 20803 59.1 d Erste Hilfe und Gesunderhaltung der Truppe 3. Ausgabe 1958 1.58 50'000 45071 59.1 d Erste Hilfe und Gesunderhaltung der Truppe 4. Ausgabe 1960 VIII.60 80'000 66754 59.1 d Erste Hilfe und Gesunderhaltung der Truppe 5. Ausgabe 1962 III.63 50'000 2313 59.1 d Erste Hilfe Gültig ab 1. Januar 1966 XII.65 100'000 10931 59.1 d Erste Hilfe Gültig ab 1. Januar 1966 X.66 100'000 13445 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1967 VII.67 500'000 15295 59.1 d Erste Hilfe Gültig ab 1.1.1975 1.76 100'000 45835/1 59.1 d Erste Hilfe Stand am 1. September 1977 7.77 100'000 50954/1 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1979 9.79 100'000 58523/1 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1981 9.81 60'000 A13221/1 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1983 4.83 50'000 21257/1 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1987 3.87 50'000 39702 59.1 d Erste Hilfe Nachdruck 1989 59.1 d Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit Gültig ab 1. Januar 1994 1.94 7'500 20U17559 59.1 d Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit Gültig ab 1. Januar 1999 2.99 8'000 2949/1

Beilage zu Reglement 59.1 und 59.11 1960 5.60 220'000 66966

59.1/I d Selbst- und Kameradenhilfe im Gefecht Entwurf Januar 1981 6.81 6'000 A12933

59.2 d Sanitätsdienst im Gebirge 1956 VI.56 10'000 36338 59.2 d Medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit der Stellungspflichtigen Gültig ab 1. Januar 1999 - - - 59.002 df Medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit der Stellungspflichtigen Gültig ab 01.06.2008 6.08 6'000 860198765 59.002 df Medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit der Stellungspflichtigen Stand am 1.10.2011

59.002.N1 df Nachtrag und Begleitbrief Teilrevision zum Reglement 59.002 df Gültig ab 1.8.2015

59.3 d Das Stahlseilrettungsgerät 58 1958 59.3 d Das Stahlseilrettungsgerät 58 1961 59.3 d Das Stahlseilrettungsgerät 58 1976

59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Gültig ab 1. Januar 1971 7.70 100'000 26233 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Neuauflage 1973 4.73 50'000 36355/1 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Nachdruck 1978 8.78 50'000 54624/1 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Nachdruck 1985 7.85 45'000 30067 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Nachdruck 1989 8.89 30'000 49519/1

Seite 285 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Gültig ab 1. Juli 1998 8.98 45'000 41824 d 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Gültig ab 1. Juli 1998 11.98 10'000 42940 59.4 d Gesunderhaltung der Truppe Gültig ab 1. Juli 1998 8.00 8'000 39004/1

59.5 d Selbst- und Kameradenhilfe im Gefecht Gültig ab 1. Januar 1983 9.82 650'000 A16673/1 59.5 d Selbst- und Kameradenhilfe im Gefecht Stand am 1. Januar 1985 1.85 200'000 28481/1 59.5 d Selbst- und Kameradenhilfe im Gefecht Nachdruck 1987 6.87 200'000 39792 59.5 d Selbst- und Kameradenhilfe im Gefecht Gültig ab 1. Januar 1983 1.94 27'000 20U17361 59.5 d Selbst- und Kameradenhilfe Gültig ab 1. Januar 1995 4.95 500'000 26591 59.005 d Selbst und Kameradenhilfe (Basic Life Support) Gültig ab 01.07.2005 6.05 47'000 860135525 59.005 d Selbst und Kameradenhilfe (Basic Life Support) Stand am 01.01.2009 1.09 30'000 860210924 59.005 d Selbst und Kameradenhilfe (Basic Life Support) Stand am 1.1.2017 6.18 25'000 -

59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 8.84 65'000 26671/1 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Nachdruck 1986 9.85 50'000 33133/1 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Nachdruck 1987 5.87 50'000 39751 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 1.91 19'000 54588 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 0.93 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 12.95 10'000 31368 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 0.97 59.6 d Sanitätsdienst der Einheit Gültig ab 1. Januar 1985 11.98 20'000 42888

59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Gültig ab 1. Januar 1991 8.90 10'000 54017/1 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Gültig ab 1. Januar 1991 0.93 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Mit Änderungen bis 1. Februar 1994 5.94 5'000 20278 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Mit Änderungen bis 1. Februar 1994 0.95 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Mit Änderungen bis 1. Februar 1994 3.96 30'000 33120 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Gültig ab 1.2.1997 59.7 d Herz-Lungen-Wiederbelebung CPR Mit Änderungen bis 1. Februar 1994 0.00

59.8 df Technik der intravenösen Infusion Gültig ab 1. Januar 1994 1.94 9'000 U17835 59.8 df Technik der intravenösen Infusion Gültig ab 1. Januar 1994 2.95 6'000 25142

59.10 d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit 1. und 2 . Teil 59.10 d Nosologia Militaris NM Gültig ab 1. Januar 1999 4.99 7'000 6953 59.010 d Nosologia Militaris NM Gültig ab 01.06.2008 7.08 3'000 860198946 59.010 d Nosologia Militarys NM Gültig ab 1.10.2011

59.010.N1 d Nachtrag und Begleitbrief Teilrevision zum Reglement 59.010 d Gültig ab 1.8.2015

Seite 286 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.10/I d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit (MBD I) Erster Teil Gültig ab 1. Februar 1970 3.70 12'000 24984/1

59.10/II d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit (MBD II) Zweiter Teil Gültig ab 1. Februar 1970 3.70 12'000 24984/II 59.10/II d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit (MBD II) Zweiter Teil Gültig ab 1. Februar 1978 1.78 8'000 52573

59.10/III d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit (MBD III) Dritter Teil Gültig ab 1. Februar 1970 11.70 12'000 24984/III 59.10/III d Militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit Nachtrag 1; zu Teil 3 Gültig ab 1. Februar 1978 9.78 12'000 55010/2

59.11 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 1. Band Samariterhilfe 1952 II.52 55'000 1690 59.11 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 1. Band Samariterhilfe 2. Auflage 1956 II.57 50'000 41395 59.11 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 1. Band 2. Auflage 1956 I.58 40'000 41395 59.11 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 1. Band 3. Auflage 1962 IV.63 30'000 2267 59.11 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 1. Band 4. Auflage 1964 0.65 100'000 6978 59.11 d Grundschule für den Sanitätsdienst 1968 IV.68 100'000 17048 59.11 d Grundschule für den Sanitätsdienst Neuauflage 1971 12.70 100'000 27627 59.11 d Grundschule für den Sanitätsdienst Neuauflage 1973 8.73 75'000 37537 59.11 d Grundschule für den Sanitätsdienst Stand am 31. Dezember 1977 8.78 90'000 54640

59.11/l d Grundschule für den Sanitätsdienst, erster Teil Gültig ab 1. Januar 1987 1.87 111'000 A36060 59.11/l d Grundschule für den Sanitätsdienst, erster Teil Gültig ab 1. Januar 1987 0.90 59.11/l d Grundschule für den Sanitätsdienst, erster Teil Gültig ab 1. Januar 1987 1.95 12'000 25'156 59.11/l d Grundschule für den Sanitätsdienst, erster Teil Gültig ab 1. Januar 1987 10.95 15'000 29'245 59.11/l d Grundschule für den Sanitätsdienst, erster Teil Gültig ab 1. Januar 1987 12.98 10'000 42'827

59.11/lI d Grundschule für den Sanitätsdienst, zweiter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 1.87 141'000 A36060 59.11/lI d Grundschule für den Sanitätsdienst, zweiter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 0.90 59.11/lI d Grundschule für den Sanitätsdienst, zweiter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 0.95 59.11/lI d Grundschule für den Sanitätsdienst, zweiter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 0.96 59.11/lI d Grundschule für den Sanitätsdienst, zweiter Teil Mit Änderungen bis 1. August 1997 9.97 32'000 U39038/1

59.11/lII d Grundschule für den Sanitätsdienst, dritter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 1.87 119'000 A36060 59.11/lII d Grundschule für den Sanitätsdienst, dritter Teil Gültig ab 1. Januar 1987 6.98 5'000 41'254 59.11/III d Grundschule für den Sanitätsdienst, dritter Teil Gültig ab 1.4.2000

59.12 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 2. Band Der Sanitätssoldat 1954 VII.54 30'000 20'585 59.12 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 2. Band Der Sanitätssoldat 2. Auflage 1960 11.60 30'000 72'241 59.12 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 2. Band Der Sanitätssoldat 3. Auflage 1962 VI.63 8'000 2'862 59.12 d Technisches Reglement der Sanitätstruppen (TRS) Gültig ab 1. April 1970 XI.68 27'000 19193 59.12 d Nachtrag Nr. 1, Technisches Reglement der Sanitätstruppen (TRS) Gültig ab 1. September 1975 3.75 20'000 43788/2 59.12 d Technisches Reglement der Sanitätstruppen (TRS) Nachdruck vom Juni 1983 6.83 2'000 21286

Seite 287 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.12 d Technisches Reglement der Sanitätstruppen (TRS) Nachdruck Mai 1985 59.12 d Technisches Reglement der Sanitätstruppen (TRS) Nachdruck 1989 5.89 3'000 48517

59.12/I d Dokumentation Sanitätsmaterial, 1. Teil Gültig ab 1. Januar 1997 12.96 12'000 35867

59.12/II d Dokumentation Sanitätsmaterial, 2. Teil Gültig ab 1. Juli 1998 9.98 12'000 42258

59.13 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 3. Band Infektionskrankheiten, Desinfektion, Entwesung und 1957 IV.57 20'000 32879 Entgiftung

59.14 d Lehrbuch für den Sanitätsdienst, 4. Band Anleitung für Hilfspersonal auf den Operationsstellen 1956 VII.57 10'000 41992

59.15 d Seilbahn 88 für Umladestelle Gültig ab 1.9.1991 59.15 d Seilbahn 88 für Umladestelle Gültig ab 1992 59.15 d Seilbahn 88 für Umladestelle Gültig ab 1995 59.15 d Seilbahn 88 für Umladestelle Stand am 1.8.1997

59.16. df Behelf für den Brandschutz im militärischen Basisspital Gültig ab 1. Dezember 1997 11.97 10'000 39315

59.17 d Einrichten und Betrieb einer Sanitätshilfestelle

59.20 d Führung im Sanitätsdienst Probeausgabe gültig ab 1. Januar 1983 12.82 13'000 A20710/1 59.20 d Führung im Sanitätsdienst Probeausgabe Nachdruck 1987 59.20 d Behelf für den Sanitätsdienst 1990 59.20 d Führung im Sanitätsdienst Gültig ab 1. Januar 1992 12.82 13'000 A20710/1 59.20 d Sanitätsdienst der Armee Gültig ab 1. Oktober 1995 59.20 d Sanitätsdienst der Armee Gültig ab 1. August 1997 9.97 10'000 38798 59.20 d Sanitätsdienst der Armee Gültig ab 1. August 1997 10.99 6'000 10L95713 59.020 d Sanitätsdienst der Armee Gültig ab 1.1.2013 1.13 6'000 860303172

59.020.01 d Die Grundregeln des Kriegsvölkerrechts im Sanitätsdienst Gültig ab 1.1.2013 59.020.01 d Die Grundregeln des Kriegsvölkerrechts im Sanitätsdienst Stand am 1.1.2014 5.14 - 333361

59.21 d Sanitätsdienstordnung, Band 1 Feldsanitätsdienst (SDO 1) Provisorische Ausgabe1954 59.21 d Organisation und Einsatz der Sanitätstruppen (Sanitätsreglement 1) Gültig ab 1. März 1964 I.64 18'500 4002 59.21 d Organisation und Einsatz der Sanitätstruppen Gültig ab 1. Januar 1971 8.71 18'500 29192 59.21 d Organisation und Einsatz der Sanitätstruppen Neuauflage 1974 5.74 18'500 40727 59.21 d Der Sanitätsdienst auf Stufe Truppe Gültig ab 1. Januar 1983 12.82 15'000 A18627/1 59.21 d Der Sanitätsdienst auf Stufe Truppe Probeausgabe , Nachdruck 1987

Seite 288 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.21 d Der Sanitätsdienst auf Stufe Truppe Gültig ab 1. Juli 1991 11.90 15'000 54556 59.021 d Sanitätsdienst der Truppe (San D Trp) Gültig ab 01.01.2008 - - - 59.021 d Sanitätsdienst der Truppe (San D Trp) Gültig ab 01.01.2008 3.09 1'500 860213380 59.021 d Korrigenda "Sanitätsdienst der Truppe" Juli 2010 - - -

59.22 d Sanitätsdienstordnung, Band 2 Sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen (IBW) 1952 59.22 d Organisation und Einsatz der Sanitätstruppen Probeausg. Gültig ab 1. Januar 1971 59.22 d Organisation und Einsatz der Sanitätstruppen (Sanitätsreglement 2) Gültig ab 1. Januar 1972 2.72 18'500 31919 59.22 d Organisation und Einsatz der Sanitätsformationen der Basis Probeausgabe Gültig ab 1. Jan. 1983 11.82 12'000 A 18617 59.22 d Organisation und Einsatz der Sanitätsformationen der Basis Nachdruck 1987 2.87 2'000 38464/1

59.23 d Truppenarztdienst Gültig ab 1. Juni 1967 VI.67 20'000 13855 59.23 d Truppenarztdienst 1978 59.23 d Truppenarztdienst Gültig ab 1. Januar 1979 1.79 8'000 56856 59.23 d Truppenarztdienst Nachdruck vom 1. Juni 1985 3.85 3'000 29681 59.23 d Truppenarztdienst Gültig ab 1. Januar 1997 11.96 10'000 35965/I 59.23 d Truppenarztdienst Gültig ab 1. Mai 2000 8.00 7'000 39086 59.023 d Truppenarztdienst Gültig ab 1.11.2012 59.023 d Truppenarztdienst Stand am 1.7.2016 - 800 -

59.023/I d Korrigenda Anhang 9 zu Regl 023 d Gültig ab 1.1.2003

59.24 d Sanitätsdienstordnung, Band 4 Feldchirurgie (SDO 4) 1952 59.24 d Kriegschirurgie Gültig ab 1. Juli 1970 6.69 12'300 22748/1 59.24 d Kriegschirurgie Gültig ab 1. Januar 1981 11.81 12'000 A10424 59.24 d Kriegschirurgie Nachdruck 1986 8.85 3'500 32359 59.24 d Kriegschirurgie Nachdruck 1989 9.89 3'000 - 59.24 d Kriegschirurgie Gültig ab 1. Juli 1996 7.96 16'000 34728

59.25 d Sanitätsdienstordnung, Band 5 Feldzahnärztlicher und kieferchirurgischer Dienst in der Armee 1954 59.25 d Zahnärztlicher und Kieferchirurgischer Dienst der Armee Gültig ab 1. Januar 1967 XII.66 20'000 13835 59.25 d Zahnärztlicher und Kieferchirurgischer Dienst der Armee Gültig ab 1. Juli 1974 1.74 12'000 39865 59.25 d Zahnärztlicher und Kieferchirurgischer Dienst der Armee Gültig ab 1. Juni 1988 1.88 7'000 43311

59.26 df Sanitätsdienstordnung, Band 6 Der pharmazeutische Dienst (SDO 6) 1954 VII.54 22'000 20583 59.26 df Transfusion von Blutprodukten Gültig ab 1. Juli 2001 5.01 7'000 54694 59.026 df Transfusion von Blutprodukten Stand am 1.6.2008

59.27 d Infektionskrankheiten 1983

Seite 289 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.27 d Infektionskrankheiten 1984 59.27 d Infektionskrankheiten Gültig ab 1. Juni 1985 6.84 10'000 26639 59.27 d Infektionskrankheiten Gültig ab 1. März 2000 12.00 7'000 10L9574/11-001

59.28 d Sanitätsdienstordnung. Band 8: Fliegerärztlicher Dienst 1959 I.59 10'000 54022 59.28 d Hygiene im militärischen Basisspital Gültig ab 1.1.1987 - - 1BH10-2 ohne Nummer Fliegermedizin (Anhang) 1960

59.29 d Behelf für militärische Basisspitäler Entwurf Gültig ab 1. Januar 1983 59.29 d Behelf für militärische Basisspitäler Gültig ab 1. Januar 1985 10.84 7'500 27559/1 59.29 d Behelf für militärische Basisspitäler Nachdruck 1988 59.29 d Behelf für militärische Basisspitäler Gültig ab 1.Oktober 1993 59.29 d Behelf für militärische Basisspitäler Gültig ab 1. Januar 1998 - - -

59.29/ I d Anhänge zum BMS Gültig ab 1. Januar 1985 10.84 7'500 217559/3 59.29/ I d Anhänge zum BMS Nachdruck 1988 1.88 3'000 42480/1

59.30 d Kriegs- und Katastrophenpsychiatrie Gültig ab 1. Juli 1990 1.90 7000/ 50939 59.30 d Kriegs- und Katastrophenpsychiatrie Gültig ab 1. Juli 1990 3.91 4'500 55577 59.30 d Kriegs- und Katastrophenpsychiatrie Gültig ab 1. Oktober 1999 9.99 - 21200 59.030 d Kriegs- und Katastrophenpsychiatrie Stand am 1.3.2013

59.031 d Hygiene im Sanitätsdienst der Armee Gültig ab 01.07.2006 7.06 1'600 860157190

59.32 d Index der Medikamente der Armee (IMA) Gültig ab 1. Juni 1981 59.32 d Index der Medikamente der Armee (IMA) Gültig ab 1. Juli 1992 2.92 7'000 59326 59.32 d Index der Medikamente der Armee (IMA) Gültig ab 1. Juli 1992 0.98

59.33 d Behelf für die Spitalapotheke Gültig ab 1.10.1996

59.35 df Behelf für den Sanitätsdienst 1.1995 59.35 df Behelf für den Sanitätsdienst 04.2000

59.36 d Trinkwasserversorgung: Kanton Wallis, deutscher Kantonsteil 1940 59.36 df Behelf für den pharmazeutischen Dienst 1983

59.37 d Trinkwasserversorgung: Jura A 1940

59.38 d Trinkwasserversorgung: Jura B 1941

Seite 290 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.39 d Trinkwasserversorgung: St. Gallen 1941

59.40 d Trinkwasserversorgung: Kanton Uri und Kanton Glarus 1954 59.040 dfie Merkblatt über die Anwendung des Combat Application Tourniquet Gültig ab 1.8.2008

59.41 d Trinkwasserversorgung: Kanton Schwyz und Kanton Zug 1955 59.041 d Der menschliche Körper, Grundlage für den Sanitätsdienst Gültig ab 1.11.2011 59.041 d Der menschliche Körper, Grundlage für den Sanitätsdienst Stand am 1.1.2017

59.42 d Trinkwasserversorgung: Kanton Obwalden und Kanton Nidwalden 1956 59.042 d Grundschule für den Sanitätsdienst Gültig ab 1.8.2015

59.43 d Trinkwasserversorgung: Kanton Luzern 1957

59.44 f Trinkwasserversorgung: Canton du Valis 1953

59.45 d Trinkwasserversorgung: Kanton Graubünden 1951

59.46 d Trinkwasserversorgung: Kanton Basel-Stadt und Basel-Landschaft 1958 59.046 d Die Laienrettung, Grundlage für den Sanitätsdienst Gültig ab 1.1.2012

59.47 f Trinkwasserversorgung: Canton de Neuchâtel et Canton Genève 1959 59.047 d Die Pflege, Grundlage für den Sanitätsdienst Gültig ab 1.12.2009 59.047 d Die Pflege, Grundlage für den Sanitätsdienst Stand am 1.1.2010

59.49 d Trinkwasserversorgung: Kanton Tessin (Süd I) 1946

59.50 d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948) 1948 59.050 d Allgemeine Grundausbildung in der Selbst- und Kameradenhilfe (Stoffplan Lektionen AGA San D) Gültig ab 1.7.2010 Allgemeine Grundausbildung in der Selbst- und Kameradenhilfe 59.050 d Stand am 1.8.2016 (Stoffplan Lektionen AGA San D)

59.50/I d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948), Nachtrag Nr. 1 1949 59.050.01 d Lektion 01: Einführung AGA San D Gültig ab 1.7.2010 59.050.01 d Lektion 01: Einführung AGA San D Stand am 1.1.2011

59.050.02 d Lektion 02: Gesunderhaltung der Truppe Gültig ab 1.7.2010 59.050.02 d Lektion 02: Gesunderhaltung der Truppe Stand am 1.1.2011

Seite 291 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.050.03 d Lektion 3: AGA San D, Lagerungen Gültig ab 1.7.2010 59.050.03 d Lektion 3: AGA San D, Lagerungen Stand am 1.1.2014

59.50/IV d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948), Nachtrag Nr. 4: Die chemische Waffe 1951 - - -

59.50/V d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948), Nachtrag Nr. 5: Die Atomwaffe 1951

59.50/VI d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948), Nachtrag Nr. 6 1951 - - -

59.50/VII d Weisungen für den Sanitätsdienst (W. San. D. 1948), Nachtrag Nr. 7 Gültig ab 1.1. 1953 I.53 8'000 8776

59.60 d Weisungen für den Territorial-Sandienst: No 1: Grundlegende Vorschriften 1951

Weisungen für den Territorial-Sandienst: No 2: Dienstbefreiung und Dispensationen vom aktiven Dienst 59.60/I d 1952 der Ärzte und des Pflegepersonals der Krankenanstalten

59.61 df Die Patientensammelstelle Gültig ab 1. Februar 1970 2.70 2'000 24427 59.61 df Die Patientensammelstelle Gültig ab 1. Januar 1975 2.75 5'000 42922 59.61 d Die Patientensammelstelle Probeausgabe gültig ab 1. Januar 1983 11.82 5'000 A17991/1 59.61 d Die Patientensammelstelle Probeausgabe Nachdruck 1987

59.69 dfi Materia medica militaris (MM) 1946 59.69 dfi Materia medica militaris (MM) 1956 I.56 20'000 33086

59.70 d Die Gasmaske Neudruck 1951 - - 89253 59.70 d Die Gasmaske 1942 Nachdruck 1954 X.54 5'000 20584 59.70 d Die Gasmaske Neudruck 1956 I.56 7'500 32465 59.70 d Die Gasmaske Neudruck 1960 10.60 5'000 72425 59.70 d Die Gasmaske Neudruck 1967 VII.67 2'000 15779

59.71 d Gasschutzdienst 1946 59.71 d Gasschutzdienst 1954 I.55 9'000 23900 59.71 d Gasschutzdienst 1954 VII.59 5'000 62108

59.72 d Merkblätter für den Gasdienst, Übersichtstabelle 1940

59.73 d Vorschrift für feldmässige Kollektiv-Gasschutzmassnahmen 1943

59.75 d Anleitung für die Probeentnahme kampfstoffvergifteter Materialien 1944

Seite 292 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

59.76 d Die Gasmaske 53 1956 VII.56 10'000 33719 59.76 d Die Gasmaske 53 1957 VII.57 30'000 45819 59.76 d Die Gasmaske 53 1958 XI.58 50'000 56361 59.76 d Die Gasmaske 53 Nachdruck 1965 XI.65 20'000 10852 59.76 d Die Gasmaske 53 Nachdruck 1965 XI.68 10'000 20355

59.121 d Die Schutzmaske 53 Gültig ab 1. Juni 1971 8.70 150'000 27274

59.170 d Anleitung für die Reparaturen an der Gasmaske 1950

59.171 d Anleitung für die Entgiftung bei Radioaktiven Verseuchungen Provisorische Ausgabe 1955 VII.55 10'000 29024

59.172 d Die A-Spürequipen 1957 VI.57 5'000 42065 59.172 d A-Spürdienst 1960 10.60 7'000 72275 59.172 d Messung der Geländeverstrahlung mit Spürgerät EMB 3 Gültig ab 1. Juni 1969 8.74 15'000 41472

59.174 d Anleitung für die Entgiftung chemischer Kampfstoffe 1957

59.177 d Die Sauerstoffumfüllpumpen 1947

59.179 d Technische Unterlagen A Dienst 1959 59.179 d Technische Unterlagen A Dienst 1972

59.180 d Arbeitsvorschrift für A-Laboratorien 1960 I.60 3'000 61784

59.181 d Technische Unterlagen C Dienst 1970

59.185 df Verzeichnis der gültigen Militärischen Vorschriften im Bereich Sanität Gültig ab 1.8.2006 1.07 2'000 860166204

59.186.50/I df Organisation des Sanitätsdienstes in den Militär-medizinischen Regionen Gültig ab 1.1.2007 2.07 4'000 860168661

59.186.51 df Vorgehen bei Verdacht auf invasive Meningokokkeninfektion Stand am 1.4.2007 4.07 2'000 860172515

59.186.55 dfi Anwendung des Combat Application Tourniquet Gültig ab 1. August 2008 59.186.55 dfi Anwendung des Combat Application Tourniquet Stand am 1.12.2010 1.11 50'000 860258173

Abteilung für Sanität (ASAN)

Seite 293 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

df Leistungsnormen - 5.77 6'000 50288 df Der Sanitätsdienst im Rahmen der Truppenordnung 1961 - - - -

Bundesamt für Sanität (BASAN) d Die Neuorganisation des Armeesanitätsdienstes Mai 1982 3.82 14'000 A14668/1 d Die Entwicklung der schweizerischen Armeesanität und Militärpharmazie 1994 - - - d Einrichten und Betrieb der Sanitätshilfsstelle - - - - d Index der Medikamentensortimente der Armee (IMSA) 01.06.1981 8.81 12'000 A12966

Bundesamt für Logistiktruppen (BALOG), Abteilung Sanitätstruppen (ASAN) d Verzeichnis der Ausbildungsunterlagen 01.04.2002 - - -

Nr. 05 d Übungen Selbs-und Kameradenhilfe 01.01.2002

Nr. 15 A d Patientendrehbuch: Militärische Einsätze 01.01.2002 Nr. 15 B d Patientendrehbuch: Subsidiäre Einsätze 01.01.2002

Nr. 21 A d Ausbildungsparcours für Zugssanitäter in den Ausbildungsdiensten der Formationen: 01.10.1999 3.00 20'000 - Ausbildungsparcours Nr. 21 B d Ausbildungsparcours für Zugssanitäter in den Ausbildungsdiensten der Formationen: Musterlektionen 01.10.1999 11.99 20'000 43248/4

Nr. 21 C d Ausbildungsparcours für Zugssanitäter in den Ausbildungsdiensten der Formationen: Ausbildungsparcours01.10.1999 Erste Hilfe 3.00 20'000 -

Nr. 22 d Ausbildung in Selbst- und Kameradenhilfe 01.10.1999 3.00 20'000 - Nr. 22 d Ausbildung in Selbst- und Kameradenhilfe 01.10.1999 10.00 30'000 42062/1

Nr. 23 d Behandlungspflege 01.01.1996

Nr. 24 d Sanitatsdienst der Armee 01.01.2002

Seite 294 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Nr. 25 d Ausbildung San Personal bei Mobilmachung 01.01.1996

Nr. 26 A dfi Instrumentenkentnntnisse Stufe Truppe: Wissensgrundlage 01.01.2002 Nr. 26 B dfi Instrumentenkentnntnisse Stufe Truppe: Wissensüberprüfung 01.01.2002

Nr. 27 A dfi Instrumentenkentnntnisse Stufe Basis: Wissensgrundlage 01.01.2002 Nr. 27 B dfi Instrumentenkentnntnisse Stufe Basis: Wissensüberprüfung 01.01.2002

Nr. 28 d San ND / Ausrüstung Fhr Raum 01.05.1995

Nr. 29 d Psychische Kampfreaktionen 01.07.1997

Nr. 30 d Genfer Konvention 01.03.1999 11.99 20'000 43248/4

Nr. 31 d Gipstechnik 01.12.1998 6.98 - 41288/4

Nr. 32 d Aufarbeitung und Sterilisation von chirurgischen Instrumenten und Injektionsspritzen in der San Hist 01.06.2000

Nr. 33 d Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie 01.12.1998 1.99 30'000 43248/4 Nr. 33 d Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie 01.05.1999

Nr. 34 d Schock/Schockbekämpfung 01.12.1998 Nr. 34 d Schock/ Schockbekämpfung 01.12.1998 3.00 2'000 -

Nr. 35 d AGA in der Selbst- und Kameradenhilfe 01.12.1998 11.99 20'000 43248/4 Nr. 35 d AGA in der Selbst- und Kameradenhilfe 01.01.2002 - - -

Nr. 36 d Grundpflege 01.01.1996

Nr. 37 d Amputationen bei schweren Verletzungen der Extremitäten: Pflege des Amputationsstrumpfes 01.12.1998 6.98 - 41288/4

Nr. 37 d Amputationen bei schweren Verletzungen der Extremitäten: Pflege des Amputationsstrumpfes 01.05.1999

Nr. 38 d Anästhesiegehilfenausbildung 01.01.2001

Nr. 39 d Übungsdossier Sanitätshilfsstelle 01.09.1998 1.99 30'000 43248/4

Seite 295 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Nr. 40 d Ausbildungshilfe Noteingriffe 01.07.1999 10.00 30'000 42062/1

Nr. 41 d Merkblätter ASAN für die Ausbildung in Schulen und Kursen 01.01.2002

Nr. 42 d Universalzelt 90, 3-teilig / 2-teilig 01.04.1999 1.99 30'000 43248/4

Nr. 43 dfi Intravenöse Injektion mit Arthrosespritze (Bildkommentar zu Dia-Serie D 71-1) 01.06.2001

Nr. 44 dfi Infusionstechnik ohne Dreiwegehahn (Bildkommentar zu Dia-Serie D 71-2) 01.06.2001

Nr. 45 dfi Patientenweg (Bildkommentar zu Dia-Serie D 67) 01.01.1999 10.00 30'000 42062/1

Nr. 46 d Sanitätsmaterial Stufe Truppe: San Hist 01.01.2000

Nr. 47 d Sanitätsmaterial Stufe Truppe: Zugssan 01.01.2000

Nr. 48 d Sanitätsmaterial Stufe Truppe: Wiederbelebungssortiment 01.01.2000 - - -

Nr. 49 d Sanitätsmaterial Stufe Truppe: Transportschiene 01.01.2000 3.00 20'000 -

Nr. 50 d Sanitätsmaterial Stufe Truppe: Transportgeräte 01.01.2000 10.00 30'000 42062/1

Nr. 51 d Sanitätsmaterial Stufe Basis: Pflege Z

Nr. 52 d Sanitätsmaterial Stufe Basis: Aufn Z Verw Z 01.01.2000

Nr. 53 d Sanitätsmaterial Stufe Basis: San Mat Z 01.01.2000

Nr. 54 d Sanitätsmaterial Stufe Basis: Hyg Z 01.01.2000

Nr. 55 d Sanitätsmaterial Stufe Basis: Betr Z 01.01.2000

Nr. 56 d Intravenöse Injektion mit Einwegmaterial 01.01.2002 10.00 30'000 42062/1

Nr. 57 d Infusionstechnik 01.01.2002 10.00 30'000 42062/1

Nr. 58 d Kurzinfusion 01.01.2002

Nr. 59 d Blutentnahme 01.01.2002 10.00 30'000 42062/1

Seite 296 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Nr. 60 A d Körperlehre: Wissensgrundlage 01.01.2002 Nr. 60 B d Körperlehre: Wissensüberprüfung 01.01.2002

Nr. 107 d Ausbildungsplanung für Spitalsoldaten Pflegedienst Spit RS 68/268 01.01.2002

Nr. 108 d Prüfungsdossier Pflegedienst 01.01.2002

Nr. 109 d Ergänzugen zum Pflegedienst Spit RS 68/268 01.01.2002

Nr. 114 d Selbst und Kameradenhilfe, Ziele für Allgemeine Grundausbildung (AGA) 01.01.2000 1.99 30'000 43248/4 Nr. 114 d Selbst und Kameradenhilfe, Ziele für Allgemeine Grundausbildung (AGA) 01.01.2001 3.00 20'000 -

Nr. 117 d San ND 1. Ausbildungsgefäss 01.01.2002

Nr. 119 d Top San Parcours 01.01.2002

Nr. 120 d Ergänzungen zum Aufnahme-und Verwaltungsdienst Spit RS 68/268 01.06.2001

Nr. 123 A dfi Patientenblatt Ausbildungshilfe zu Form 18.507: Patientenblatt ausgefüllt 01.01.2002 Nr. 123 B dfi Patientenblatt Ausbildungshilfe zu Form 18.507: Patientenblatt leer 01.01.2002

Nr. 124 d Medikamentenlehre 01.01.1999

Nr. 125 d Blutentnahme für Spez Behandlungsstelle 01.01.2002

Nr. 126 d Behandlungsmaterial Hilfsstelle/ Instrumente / Chirurgisches Verbrauchsmaterial 01.03.1999 11.99 20'000 43248/4 Nr. 126 d Behandlungsmaterial Hilfsstelle/ Instrumente / Chirurgisches Verbrauchsmaterial 01.01.2001

Nr. 127 d Einrichten Behandlungsstelle / San Taktik 01.06.1999 3.00 20'000 -

Nr. 128 d Theorie Schularzt 01.01.2002

Nr. 131 dfi Infoziele NGST 01.03.2000

Nr. 133 d Ausbildungsplanung für Spitalsoldaten Verwaltungsdienst Spit RS 68/268 01.01.2002

Nr. 134 d Ausbildungsplanung für Spitalsoldaten Aufnahmedienst Spit RS 68/268 01.01.2002

Nr. 135 d Neues Verbandsmaterial für Zugssanitäter und Verwundetennest 01.05.2000 - - - Nr. 135 d Neues Verbandsmaterial für Zugssanitäter und Verwundetennest 01.05.2000 3.00 2'000 -

Seite 297 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Nr. 136 d Merkheft Disziplinarstrafverfahren 01.04.2001

Nr. 139 d Glasgow Coma Scale 01.01.2002

Nr. 140 dfi Verbandwechsel 01.01.2002

Nr. 141 d Prüfungsdossier San Fach Dienst 01.01.2002

Nr. 142 dfi Radwechsel 01.02.2002

Nr. 143 dfi Schneekettenmontage 01.02.2002

Nr. 144 d Betriebsvorschrift für Sanitäts-Behandlungs-Container 01.05.2002 - - -

1/2002 dfi Fach Info Sanitätstruppen - 5.02 5'000 74194

Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) dfi Listen der Spitäler 1.1.1996 15.12.1995 - - - d Konzept 96 Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) Oktober 1997 - 5'000 - 2/96 d Informationsschrift über den KSD in der Schweiz: Konzept 96 für den Koordinierten Sanitätsdienst Oktober 1996 9.96 7'000 35438 4/98 d Informationsschrift über den KSD in der Schweiz: KSD im Szenario, Epidemien Dezember 1998 12.98 9'000 40694 d Koordinierter Sanitätsdienst; Bedrohung, Planzahlen 1981 9.81 15'000 A13817/1

Diverses

Nr. 35 AGA in der Selbst- und Kameradenhilfe 01.01.2004 1.99 20'000 43248/2 Nr. 35 AGA in der Selbst- und Kameradenhilfe 01.01.2004

Nr. 62 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) - - - -

- Noteingriffe Moudon, September 1988 - - - - Prüfungs-Dossier PFL D

Seite 298 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Merkblätter Moudon, 19.04.96 - - -

Oberfeldarzt

- Prävention durch Blut übertragbare Infektionskrankheiten - 5.89 8'500 48521/2 21.170 df Kampfbrille 85 5. Oktober 1987 10.87 7'000 41783 1.3303 df Weisungen des Oberfeldarztes für Einrichtung und Betrieb von Abklärungsstationen Gültig ab 1.7.1977 - - -

- Behelf für den pharmazeutischen Dienst (in blauem Ordner) bis und mit Revision 1994 - - - - Behelf für den pharmazeutischen Dienst Revision 1995 - - - - Behelf für den pharmazeutischen Dienst Revision 1996 - - -

Armeeapotheke

7610-272-7694 Medikamentensortiment Vdtn - 1.82 37'000 A14616

Ersatzteilkatalog Autoklaven 1982

- Behelf für den Sanitätsdienst mit Revision 91,92 und 93 - - - d Dokumentation Hilfsstelle 80/ Verwundetennest Mai 83 - - -

Etats

26.9 df Tragbarenbock ASM 1970 - - - 26.25 df Beatmungsausrüstung ASM Neudruck 1978 - - 53849 26.75 dfi Extensionsmaterial A ASM 1973 - - 36009 - Benzin-kocher Phoebus Nr. 625 ASM 1972 - - 35139/1

Verwundetenkarten

- 3, 14, 40 - 12.75 10000 45547/1

Seite 299 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- 18, 21, 23, 25, 30, 32 - - - - - 47 - - 58739 - - Verwundetenmarkierungen-Verlauf - 12.75 10000 45547/2 - Verwundetenmarkierungen-Verlauf - 1.81 8000 62459 - Verwundetenmarkierungen-Verlauf inkl. Set mit 43 Karten - 1.87 10000 38437

Seite 300 60 Kommissariatsdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.1 d Vorschriften für den Verpflegungsdienst I (Vpf. Dienst I), Truppenhaushalt 1957 II.58 25'000 45792 60.1 d Vorschriften für den Verpflegungsdienst I (Vpf. Dienst I), Truppenhaushalt Gültig ab 1. Januar 1965 VI.1965 5'000 8537 60.1 d Vorschriften für den Verpflegungsdienst I (Vpf. Dienst I), Truppenhaushalt Gültig ab 1. Januar 1965 VII.67 5'000 15896 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1. Januar 1974 4.73 28'000 36844 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1. Januar 1978 10.77 33'000 51526/1 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Neuaufl. mit Änderungen bis 31.12.1975 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Neuaufl. mit Änderungen bis 1.7.1978 12.78 7'000 54978 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Nachdruck 1982 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Nachdruck vom 1. Januar 1984 11.83 2'500 23873/1 60.1 d Der Truppenhaushalt (TH) Nachdruck vom 1. Juli 1985 5.85 4'000 31496/1 60.1 d Truppenhaushalt (TH) 1987 60.1 d Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1. Januar 1988 11.87 37'000 41646 - Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1. Januar 1990 9.89 35'000 49639/1 60.1 d Truppenhaushalt (TH) Vorabzug September 1998 - - - 60.1 d Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1. Januar 1999 8.98 20'000 U41803 60.001 d Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1.8.2006 8.06 15'000 860158504 60.001 d Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1.8.2006 4.07 10'000 860169154 60.001 d Truppenhaushalt (TH) Gültig ab 1.1.2009 60.001 d Verpflegung der Armee Gültig ab 1.1.2018 8.17 7'000 -

60.2 d Vorschriften für den Verpflegungsdienst II (Vpf. Dienst II), Verpflegungskompanie Ausgabe 1954 I.1954 4'000 16931 60.2 d Fachdienst der Versorgungstruppen Gültig ab 1. Januar 1970 1.70 3'000 24095 60.2 d Fachdienst der Versorgungstruppen (VpfD) Gültig ab 1. Januar 1983 60.002 d Küchensysteme (Kü Syst) Gültig ab 19. Mai 2008 60.002 d Küchensysteme (Kü Syst) Gültig ab 1.1.2009 12.08 15'000 860208805 60.002 d Lebensmittelhygiene in der Armee Gültig ab 1.1.2018 5.18 70'000 -

60.2/I d Müllerei- und Bäckereidienst Gültig ab 1. Januar 1983 60.2/I d Behelf Versorgung Bereich Basis: Teil 1, Fachdienst der Munitionskompanie Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 7.95 2'000 U 28366 60.2/I d Fachdienst der Munitionskompanie Gültig ab 1. Januar 2001 0.00 60.2/I d Fachdienst der Munitionskompanie Gültig ab 1. Januar 2001 0.01

60.2/II d Metzgereidienst Gültig ab 1. Januar 1983 1.83 1'500 20601/3 60.2/II d Metzgereidienst Probeausgabe Gültig ab 1.1. 1992 60.2/II d Behelf Versorgung Bereich Basis (Teil 2) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 7.95 2'000 U 28366 60.2/II d Fachdienst der Betriebsstoffkompanie Gültig ab 1. Januar 2001 0.00

Seite 301 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.2/II d Fachdienst der Betriebsstoffkompanie Gültig ab 1. Januar 2001 0.01

60.2/III d Magazindienst Gültig ab 1. Januar 1983 60.2/III d Behelf Versorgung Bereich Basis (Teil 3) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 7.95 2'500 U 28366 60.2/III d Fachdienst der Versorgungskompanie A und B Gültig ab 1. August 2000 - - - 60.2/III d Fachdienst der Versorgungskompanie A und B Gültig ab 1. Januar 2001

60.2/IV d Wasserversorgung der Basis Gültig ab 1. Januar 1983 1.83 1'000 20601/5 60.2/IV d Wasserversorgung der Basis Nachdruck 1. Januar 1985 60.2/IV d Behelf Versorgung Bereich Basis (Teil 4) Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 7.95 2'000 U 28366

60.2/V d Anleitung für die Magazinbuchhaltung des Verpflegungsdienstes (MABU 87) 1987

60.3 d Vorschriften für den Verpflegungsdienst III (Vpf. Dienst III) 1955 IX.55 3'000 30029 60.003 d Mobiles Verpflegungssystem Gültig ab 1.6.2009 60.003 d Mobiles Verpflegungssystem Gültig ab 1.1.2018

60.4 d Fourier-Anleitung 1952 III.52 5'000 2645 60.4 d Fourier-Anleitung 1957 VII.57 6'000 45852 60.4 d Nachtrag zu Fourieranleitung 60.4 d Fourier-Anleitung Gültig ab 1.12.63 - - - 60.4 d Fourier-Anleitung Gültig ab 1.1.66 I.66 10'000 11185 inkl. Nachtrag lose und rev 71+72 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Gültig ab 1. Januar 1974 3.73 20'000 37203/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Neuaufl. mit Änd. bis 31. Dez. 1976 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Stand 1. Januar 1977 10.76 20'000 48191/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Stand 1. Januar 1978 10.77 25'000 51668/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Stand 1.1.79 10.78 25'000 54872/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Stand 1.1.80 1.80 20'000 58200/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Nachdruck 1. Januar 1981 8.82 25'000 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Nachdruck 1. Juni 1983 8.83 17'507 22567/1 60.4 d Fourier-Anleitung (FA) Nachdruck 1. Januar 1986 1.86 1'000 34177 60.4 d Nachtrag zur Fourieranleitung - - - 59562 60.4 d Behelf für Einheitsfouriere (BEFO) Gültig ab 1. Juli 1987 6.87 30'000 40951 Nachtrag Nr. 1 Tritt am 1. Januar 1990 in Kraft 9.91 10'000 A56854 60.004 d Behelf für Rechnungsführer (BERF) Vorabdruck vom 1.9.2005 - - - 60.004 d Behelf für Rechnungsführer (BERF) Gültig ab 1.3.2008

60.5 d Weisungen für die Verwaltung der Kriegsverpflegungsdepots durch die Truppe 1953 X.53 1'500 14689

Seite 302 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.5 d Menüvorschläge (MV 88) Gültig ab 1. Januar 1988 11.87 31'000 41970 60.005 dfi Trinkwasser

60.6 d Kochrezepte für die Militärküche 1952 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Neudruck 1956 ll.56 8'000 33635 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Neudruck 1960 7.60 10'000 71221 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Gültig ab 1. Januar 1966 X.65 10'000 10455 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Gültig ab 1. Januar 1966 VIII.68 8'000 18807 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Gültig ab 1. Januar 1966 4.72 60'000 32553 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Gültig ab 1. Juli 1974 1.74 29'000 39544 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Nachdruck Februar 1975 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Mit Änderungen bis 30.9.1976 10.76 10'000 48647 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Mit Änderungen bis 31. Dezember 1979 10.79 15'000 58576/1 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Nachdruck vom 1. Januar 1983 11.82 10'000 17567 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Nachdruck vom 1. Januar 1986 1.86 15'000 34180/1 60.6 d Kochrezepte für die Militärküche Nachdruck mit Änder. bis 30. Sept. 1988 10.88 20'000 46160 60.6 d Kochrezepte Gültig ab 1. Januar 1993 10.92 56'000 61346/1 60.6 d Kochrezepte Gültig ab 1. Januar 1993 3.98 8'000 U40664 60.6 d Kochrezepte Gültig ab 1. Januar 1993 11.00 8'000 41601 60.006 d Kochrezepte Gültig ab 1. Januar 2005 10.04 10'000 860123043 60.006 d Kochrezepte Gültig ab 01.01.2009 12.08 15000 d 860208653 60.006 d Kochrezepte Gültig ab 1.1.2018 11.17 10'000 860408275

60.006.01 df Rezepte aus der Militärküche

60.006.02 dfi Rezepte aus der Militärküche Gültig ab 1.1.2007

60.7 d Anleitung für Zugs- und Detachementsköche 1957 Vll.57 16'000 45751 60.7 df Organisation und Führung der Detachementsküche (OFDK) Gültig ab 1. Januar 1988 0.88 60.7 df Organisation und Führung der Detachementsküche (OFDK) Gültig ab 1. Januar 1988 2.89 4'500 47534 60.7 df Organisation und Führung der Detachementsküche (OFDK) Gültig ab 1. Januar 1988 0.95 60.7 df Organisation und Führung der Detachementsküche (OFDK) Gültig ab 1. Januar 1988 0.01

60.8 d Vorschriften des Oberkriegskommissärs über die Verpflegung durch Lieferanten Vom 1. Oktober 1953 X.53 6'000 14356 60.8 d Behelf für den Kommissariatsdienst Gültig ab 1. Januar 1968 60.8 d Behelf für den Kommissariatsdienst 1978 60.8 d Behelf für den Kommissariatsdienst (BKD 81) Gültig ab 1. Januar 1981 11.80 4'000 62991/1

Seite 303 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.8 d Behelf für den Kommissariatsdienst (BKD 91) Gültig ab 1. Januar 1991 1.91 3'500 55401/1 60.8 d Versorgung Bereich Truppe, Teil Munition, Betriebsstoffe, Material (Auszug), Verpflegung... Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 8.95 1'500 U29166 60.8 d Versorgung Bereich Truppe Gültig ab 1. Januar 2001 12.00 3'000 44751/4 60.008 d Die Kochausbildung bei der Armee Stand am 1.1.2010

60.009 dfi Organisation und Führung der Feuereinheitsküche Gültig ab 1.1.1993

60.10 df Verzeichnis der Betriebsstoff-Tankanlagen und Tankstellen 1958

60.11 d Kommissariatsdienst IV, Technisches Reglement für Betriebsstoffe 1959 VII.59 2'500 62341 60.11 d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst Gültig ab 1. März 1977 X.77 5'000 49869 60.11 d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst Nachdruck 1. Juli 1984 60.11 d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst Nachdruck 1. Januar 1987 60.11 d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst (TRB) Gültig ab 1. Januar 1990 6.89 10'000 49139

60.11/I d Betriebsstoffspezialistenzug Gültig ab 1. Juli 1990 5.90 2'500 52516 60.11/I d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst. 1. Teil: Grundlagen Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 11'000 37187/1 60.011.01 d Dokumentation Betriebsstoffdienst- Grundlagen Gültig ab 1.1.2007

60.11/II d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst. 2. Teil: Tankanlagen Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 11'000 37187/2 60.011.02 Dokumentation Betriebsstoffdienst- Tankanlagen Gültig ab 1.1.2007

60.11/III d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst, Teil 3: Tankfahrzeuge Gültig ab 1.1.1997 60.11/III d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst, Teil 3: Tankfahrzeuge Gültig ab 1.1.2003

60.11/IV d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst. 4. Teil: Kesselwagen Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 11'000 37187/4 60.011.04 d Dokumentation Betriebsstoffdienst- Kesselwagen Gültig ab 1.1.2007

60.11/V d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst Teil 5: Rangierdienst Gültig ab 1.1.1997

60.11/VI d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst. 6. Teil: Treibstoffumschlag Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 11'000 37187/6

60.11/VII d Technisches Reglement für den Betriebsstoffdienst. 7. Teil: Treibstoffumschlag der Mech Fo mit Gültig ab 1. Januar 1997 4.97 11'000 37187/7 Kanistern

60.12 dfi Der Benzinvergaserbrenner Gültig ab 1. Januar 1970 1.70 40'000 24343 60.12 dfi Der Benzinvergaserbrenner Nachdruck vom 1. Januar 1983 11.82 5'000 17564 60.12 dfi Benzinvergaserbrenner Gültig ab 1. Januar 1991 4.91 36'000 56232 60.12 dfi Benzinvergaserbrenner Gültig ab 1. Januar 1991 11.93 15'000 U16546

Seite 304 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.15 d Die Betriebsstoffkompanie Probeausgabe gültig ab 1. Januar 1977 1.77 2'000 48903 60.15 d Die Betriebsstoffkompanie; Der Betriebsstoffspezialistenzug der Stabskompanie Gültig ab 1. Juli 1982 7.82 5'000 16271/1

60.16 d Die Verpflegungskompanie Typ A 1977 60.16 d Die Verpflegungskompanie Typ A und B; Der Wasserversorgungszug der Stabskompanie des Gültig ab 1. Juli 1982 7.82 5'000 16271/2 Versorgungsregiment

60.20 d Wasserversorgung der Truppe Gültig ab 1. Januar 1974 8.73 20'000 37662 60.20 d Wasserversorgung der Truppe Nachdruck vom Januar 1980 6.80 2'000 61345 60.20 d Wasserversorgung der Truppe (WVT) Gültig ab 1. Juni 1982 4.82 30'000 14479/1 60.020 d Das Beste aus der Schweizer Militärküche Gültig ab 1.1.2015 - - -

60.020.02 dfi Flyer Forum der Militärküchenchefs Gültig ab 1.7.2016

60.031 d Nach- und Rückschub Gültig ab 1.1.2010 60.031 d Nach- und Rückschub Stand am 1.11.2012

60.032 d Logistikbataillon Gültig ab 1.1.2004 2.05 1'000 860134491

60.033 d Mobiles Logistikbataillon Gültig ab 1.1.2004

60.034 d Konzepte der Logistik Gültig ab 1.1.2011

60.051 df Waffenplatzpostdienst Gültig ab 1.1.2006 3.06 400 860149700

60.052 d Feldpost Gültig ab 1.1.2004 60.052 d Feldpost Stand am 1.7.2011

60.070 d Munitionsdienst (MD) Gültig ab 1.9.2007 11.07 3'000 860183389 60.070 dfi Munitionsdienst (MD) Gültig ab 1.1.2008 7.08 50'000 860199787 60.070 d Munitionsdienst Stand am 1.5.2010 12.16 2'000 -

60.070.B1 dfi An die Empfänger des Reglement 60.070 Munitionsdienst Gültig ab 1.5.2010

60.070.N1 d Munitionsdienst, Korrektur Seite 43 Gültig ab 1.5.2010

60.070.01 dfi Für Munitionsverbraucher Gültig ab 1.1.2008 8.16 50'000 -

60.070.02 d Katalog Munitionsdaten

Seite 305 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

60.071 d Einsatz von Umschlaggeräten in der Armee Gültig ab 1.4.2008

60.072 dfi Merkblatt für Gabelstapler-Fahrer Gültig ab 01.01.2009 12.08 2'000 860206608 60.072 dfi Merkblatt für Gabelstapler-Fahrer Stand am 1.7.2015

60.073 dfi Feldumschlaggeräte-Fahrer Gültig ab 1.1.2009 60.073 dfi Feldumschlaggeräte-Fahrer Stand am 1.8.2013 - 1'500 -

60.074 d Fachdienst Nach- und Rückschub Gültig ab 1.7.2015 60.074 d Fachdienst Nach- und Rückschub Stand am 1.4.2016

60.080 df Leitfaden für die Truppe- Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft Gültig ab 1.11.2000 60.080 df Leitfaden für die Truppe- Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft Gültig ab 1.1.2011 60.080 df Leitfaden für die Truppe- Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft Stand am 1.3.2017

60.080 di Leitfaden für die Truppe- Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft Gültig ab 1.11.2000 60.080 di Leitfaden für die Truppe- Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft Stand am 1.11.2016 11.16 500 -

60.090 d Behelf für Übungsleiter im Lehrverband Logistik Gültig ab 1.1.2008

60.200 d Der Einheitsfeldweibel Gültig ab 1.7.2007 60.200 d Der Einheitsfeldweibel Stand am 1.5.2013 3.16 2'500 860374740

60.200.N1 d Nachtrag 1 zu Der Einheitsfeldweibel Gültig ab 1.2.2017 - - -

Oberkriegskommissariat (OKK) d Taktische Massnahmen der Formationen der Versorgungstruppen Stand Juni 1995 7.95 1'500 28591/1

32/334 d Vorschriften für die Reinigung von Unterflur- und Kellertanks 1. Januar 1980 2.80 2'000 59987 32/334 d Vorschriften für die Reinigung von Unterflur- und Kellertanks Revision Mai 1981 2.80 2'000 59987 d Vorschriften über Betrieb, Wartung und Unterhalt von Tankanlagen Gültig ab 1. Juli 1991 8.91 1'000 56971

R/221/25 df Weisungen für den Kommissariatsdienst der Betreuungslager der Armee Vom 1.1.1981 - - -

Seite 306 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Kdo UOS für Küchenchefs / Truppenunterlagen d Leitfaden Kartenlesen Vom 15. 10. 69 - - - d Behelf für Soldatische- und Gefechtsausbildung im WK der Vpf Bat Entwurf Ausgabe 1969 - - - d Soll-Wissen Kommissariatsdienst Januar 1990 9.89 2'000 50302

Schweizer Käseunion AG (1914- 1999) d Käse Brevier oder… Abwechslung in der Truppenküche - - - - d Mee Chäs- mee guenti Luune! - - - SK7501 d Kleine Schweizer Käsekunde - - - SK7503 d AMK Abwechslung mit Käse - - - Art. Nr. 84-3972

Seite 307 61 Transportdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.2 d Vorschriften über den militärischen Strassenverkehr Gültig ab 1. Juli 1967 VII.67 19'000 15722 61.2 d Vorschriften für den militärischen Strassenverkehr, Nachtrag Nr. 1 (Lose) 1970 2.70 19'000 24426 61.2 d Vorschriften für den militärischen Strassenverkehr, Nachtrag Nr. 2 (Lose) 1973 1.73 19'000 35185 61.2 d Strassenverkehrsrecht Stand 1. März 1975 12.74 20'000 42745 61.2 d Strassenverkehrsrecht Stand 1. Januar 1978 1.78 20'000 52536/1 61.2 d Strassenverkehrsrecht Stand 1. Januar 1980 7.80 20'000 61426/1 61.2 d Strassenverkehrsrecht Stand 1. Juli 1983 9.82 10'500 17536/1 61.2 d Nachtrag 1 (Lose) Gültig ab 1.1.1984 11.83 10'500 23870 61.2 d Strassenverkehrsrecht Stand 1. Januar 1986 12.85 12'000 34161/1 61.2 d Strassenverkehrsrecht Ausgabe 1991 1.92 2'500 58787/1

61.3 d Vorschriften für den Motorwagendienst 1953 1953 61.3 d Vorschriften für den Motorwagendienst (MWD 54) Gültig ab 1.5.1954 II.53 15'000 10499 61.3 d Vorschriften für den Motorwagendienst (MWD 58) Gültig ab 1. Juli 1958 V. 58 32'000 49007 Nr. 36.1 d Änderung der Vorschriften MWD 58 (Lose) Vom 17. Februar 1959 - - 66521 61.3 d Motorwagendienst (MWD 72) Gültig ab 1. Januar 1972 7.71 35'000 29555 61.3 d Motorwagendienst (MWD 72) Gültig ab 1. Januar 1972 11.74 35'000 42061/1 61.3 d Motorwagendienst (MWD 72) Gültig ab 1. Januar 1972 1.79 35'000 56665/1 61.3 d Motorwagendienst (MWD 72) 1981 61.3 d Behelf für den Motorwagendienst (MWD 84) Gültig ab 1. Juli 1984 11.83 8'000 23848 61.3 d Behelf für den Motorwagendienst (MWD 88) Gültig ab 1. Januar 1988 8.87 11'700 40621/1 61.3 d Verkehr und Transport Probeausgabe Gültig ab 1. Mai 1995 61.3 d Verkehr und Transport Gültig ab 1. Juli 1999 8.99 4'000 16486 61.003 d Verkehr und Transport Gültig ab 1.10.2007 61.003 d Verkehr und Transport Stand am 1.3.2011 61.003 d Verkehr und Transport Gültig ab 1.4.2018 5.18 10'000 -

61.3/I d Vorschriften für den Motorwagendienst (MWD 54) Nachtrag Nr. 1 (Lose) Gültig ab 1. Juli 1956 IV.56 15'000 35002 61.3/I d Höchstgeschwindigkeiten der Motorfahrzeuge und Anhängerzüge Gültig ab Januar 1965 - - 8095 61.3/I d Ergänzungen zum Behelf für den Motorwagendienst Gültig ab 1. Januar 1988 8.87 7'000 40621/2

61.3/II dfi Parkdienstvorschriften für Motorfahrzeuge (Radfahrzeuge) Gültig ab 1. Januar 1966 I.66 100'000 11177 61.3/II dfi Parkdienstvorschriften für Motorfahrzeuge (Radfahrzeuge) Gültig ab 1. Januar 1966 5.71 60'000 29282 61.3/II dfi Parkdienstvorschriften für Motorfahrzeuge (Radfahrzeuge) 1978

61.4 d Weisungen für das Reparaturwesen der Motorfahrzeuge 1954 61.4 d Strassenpolizei 1979

Seite 308 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.4 d Strassenpolizei Nachdruck 1981 61.4 d Strassenpolizei Gültig ab 1. Januar 1991 11.90 4'800 52510/1 61.004 dfi Transportdisponent Gültig ab 1.6.2010 - - -

61.5 d Ein- und Abschatzung von Motorfahrzeugen Gültig ab 1.1.1958 XII.57 5'000 45795 61.5 d Ein- und Abschatzung von Motorfahrzeugen Gültig ab 15. Oktober 1968 IV.69 5'000 20192 61.5 d Ein- und Abschatzung von Motorfahrzeugen Mit Änderung vom 27. Juli 1976 3.76 6'000 46468 61.5 df Führung und Einsatz des Transportbataillons Gültig ab 1. Januar 1997 8.96 1'600 U35294 61.005 d Verkehrs- und Transportbataillon (VT Bat) Gültig ab 1. Januar 2004 11.03 1'500 860105963 61.005 d Verkehrs- und Transportbataillon (VT Bat) Gültig ab 1.1.2011

61.6 d Anleitung für die Rapporterstellung bei Verkehrsunfällen 1961 - - 66863 61.006 dfi Dokumentation des LVb Log über das Repetitorium VT Gültig ab 1.9.2010 61.006 dfi Dokumentation des LVb Log über das Repetitorium VT Stand am 1.9.2014 8.14 2'500 860339528 61.006 dfi Dokumentation des LVb Log über das Repetitorium VT Stand am 1.4.2018 3.18 2'000 -

61.7 di Richtlinien für den Wegweiserdienst - - - 2181/2 61.7 df Richtlinien für den Wegweiserdienst - - - 75592

61.7/I df Richtlinien für den Wegweiserdienst 1960

61.7/II di Richtlinien für den Wegweiserdienst 1960

61.9 d Befehl für Motorfahrzeugführer Gültig ab 1. Juli 1974 1.74 125'000 39835 61.9 d Befehl für Motorfahrzeugführer Nachdruck 1978 1.74 125'000 39835 61.9 d Befehl für Motorfahrzeugführer Gültig ab 1. Juni 1979 1.79 100'000 55505/1 61.9 d Behelf für Motorfahrzeugführer Nachdruck vom 1. Juli 1980 8.80 100'000 62005/1 61.9 d Behelf für Motorfahrzeugführer Gültig ab 1. Januar 1986 9.85 162'000 32846/1 61.9 d Behelf für Motorfahrzeugführer Nachdruck vom 1. August 1987 6.87 65'000 40609/1 61.9 d Behelf für Motorfahrzeugführer Gültig ab 1. Januar 1986 5.93 25'000 U12562/1 61.9 d Behelf für Motorfahrzeugführer Gültig ab 1. September 1995 9.95 160'000 U29554/1 61.9 d Befehl für Motorfahrzeugführer Stand am 1. August 2001 8.01 60'000 59314 61.9 d Befehl für Motorfahrzeugführer Stand am 1. Mai 2004 4.05 25'000 860131449 61.009 d Befehl für Motorfahrzeugführer Stand am 01.05.2004 7.06 48'000 860157287 61.009 d Befehl für Motorfahrzeugführer Stand am 1.07.2014 10.14 20'000 860343192 61.009 d Der Motorfahrzeugführer Stand am 1.3.2016 4.17 20'000 - 61.009 d Der Motorfahrzeugführer Stand am 1.7.2018 7.18 12'000 -

61.009.01 d Gefahrguttransport Stand am 01.10.2011 1.12 12'000 860282944 61.009.01 d Gefahrguttransport Gültig ab 1.1.2012

Seite 309 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.009.01 d Gefahrguttransport Stand am 1.6.2015 61.009.01 d Gefahrguttransport Stand am 01.07.2017 3.18 10'000 -

61.009.02 d Basis- und Auffrischungskurs ADR/SDR Gefahrenguttransport in Versandstücken und loser Schüttung Gültig ab 1.1.2013 (Klassen 1-9, exclusiv 7) 61.009.02 d Basis- und Auffrischungskurs ADR/SDR Gefahrenguttransport in Versandstücken und loser Schüttung Stand am 1.1.2017 (Klassen 1-9, exclusiv 7) 61.009.02 d Basis- und Auffrischungskurs ADR/SDR Gefahrenguttransport in Versandstücken und loser Schüttung Stand am 1.1.2018 12.17 2'000 - (Klassen 1-9, exclusiv 7)

61.009.03 d Aufbaukurs für die Beförderung von gefährlichen Gütern in (ADR/SDR) Gültig ab 1.1.2013 61.009.03 d Aufbaukurs für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Tanks (ADR/SDR) Stand am 1.1.2017 12.17 2'000 -

61.19 df Behelf für den Transportdienst Gültig ab 1. Januar 1979 - - - 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 80 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 81 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 82 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 83 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 84 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 86 61.19 df Behelf für den Transportdienst 1979 Rev 87

61.19/I d Behelf für den Trsp Dienst, Band 1 1979

61.19/II d Behelf für den Trsp Dienst, Band 2 1979

61.21 d Militärische Führer- und Ergänzungsprüfungen Gültig ab 1. Januar 1982 6.81 750 11447

61.22 d Höchstgeschwindigkeiten für Motorfahrzeuge und Anhängerzüge Gültig ab 1. März 1970 7.69 30'000 22709 61.22 d Höchstgeschwindigkeiten für Motorfahrzeuge und Anhängerzüge Gültig ab 1. Juli 1975 3.75 30'000 43385 61.22 d Nachtrag Nr. 1 (lose) Gültig ab 1. Januar 1978 12.77 27'000 52157/1 61.22 d Nachtrag Nr. 2 (lose) Gültig ab 1. Januar 1981 11.80 27'000 62993/1 61.22 d Höchstgeschwindigkeiten für Armeemotorfahrzeuge und deren Kombinationen als Anhängerzüge Gültig ab 1. Januar 1984 11.83 2'000 23855

61.23 d Militärische Strassensignalisation Gültig ab 1. Januar 1980 12.79 7'000 59319/1 61.23 d Militärische Strassensignalisation Nachdruck vom 1. Oktober 1983 8.83 7'500 22555/1 61.23 d Anwendung und Handhabung von Seilwinde/Seilspill Gültig ab 1. November 2002 11.02 5'000 85251/1 61.023 dfi Anwendung und Handhabung von Seilspill/Seilwinde Gültig ab 1.6.2008 61.023 dfi Anwendung und Handhabung von Seilspill/Seilwinde Stand am 1.10.2014 1.18 4'000 -

Seite 310 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.24 df Weisungen der Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen für den Wegweisedienst Gültig ab 1. Juli 1967 - - 15655 61.24 df Weisungen der Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen für den Wegweisedienst Gültig ab 1. Juli 1967 - - 45788/1 61.24 di Weisungen der Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen für den Wegweisedienst 1967 61.24 d Wegweisung 1980 61.24 d Wegweisung Gültig ab 1. Januar 1981 9.80 40'000 62120/1 61.24 d Wegweisung Nachdruck vom 1. Oktober 1982 11.82 20'000 A17992/1 61.24 d Wegweisung Nachdruck vom 1. Juni 1985 3.85 40'000 29640/1 61.24 d Wegweisung Nachdruck vom 1. Januar 1993 11.92 20'000 61381/1 61.24 d Wegweisung Gültig ab 1. September 1995 9.95 20'000 U29599/1 61.24 d Wegweisung Stand 1. August 1998 7.98 20'000 U41759 61.24 d Wegweisung Gültig ab 1.1.2001 61.24 d Wegweisung Stand 1. Mai 2002 61.024 dfi Wegweisung Gültig ab 1.4.2005 61.024 dfi Wegweisung Stand 1. August 2007 61.024 dfi Wegweisung Stand am 1.8.2011

61.25 d Weisungen der Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen über die Verkehrsregelung Gültig ab 1. November 1970 4.70 55'000 25322/1 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1. Januar 1980 1.80 33'000 59422/1 61.25 d Verkehrsregelung 1983 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1. Januar 1984 6.83 33'000 22244/1 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1.Juni 1992 4.95 35'000 U26293/1 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1.Juni 1992 2.92 35'000 59457-1 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1.05.2001 61.25 d Verkehrsregelung Gültig ab 1.10.2003 61.025 d Verkehrsregelung Gültig ab 01.04.2005 1.06 8'000 860146444 61.025 d Verkehrsregelung Stand am 01.08.2007 3.09 10'000 860214044

61.26 d Kennzeichnung der Armeefahrzeuge Gültig ab 1. Juni 1979 10.78 13'000 55388 61.26 d Strassenpolizei Gültig ab 1. Januar 2001 11.00 1'000 43737/1 61.026 d Der Verkehrssoldat Gültig ab 1.6.2009 61.026 d Der Verkehrssoldat Gültig ab 1.6.2013 61.026 d Der Verkehrssoldat Stand am 1.1.2014

61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen 1970 1.70 100'000 24433 61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen 1973 11.73 100'000 38039 61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Gültig ab 1. Juli 1979 3.79 100'000 56564 61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Gültig ab 1. Januar 1984 10.83 100'000 23853 61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Nachdruck vom 1. Januar 1989 8.88 100'000 45833 61.27 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Gültig ab 1. Juni 1998 5.98 250'000 U41224

Seite 311 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.027 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Gültig ab 1.5.2005 61.027 dfi Verhalten bei Verkehrsunfällen Stand am 1.7.2015 - - -

61.027/I d Beilage zu Merkblatt 61.027 2004

61.28 d Verkehrsunfälle Gültig ab 15. Januar 1973 1.73 21'000 35343 61.28 d Verkehrsunfälle Gültig ab 1. Januar 1980 7.79 21'000 58169

61.29 d Rapporterstellung bei Verkehrsunfällen Gültig ab 1. Januar 1969 - - - 61.29 d Transport gefährlicher Güter auf der Strasse Gültig ab 1. Januar 1980 5.80 40'000 61118 61.029 d Planungshilfe, Verkehr und Transport Gültig ab 1.1.2007 61.029 d Planungshilfe, Verkehr und Transport Stand 1. Februar 2008 61.029 d Planungshilfe, Verkehr und Transport Stand am 1.11.2014 61.029 d Planungshilfe, Verkehr und Transport Stand am 1.9.2017 9.17 1'200 -

61.30 d Behelf für den Motorfahreroffizier (BMO) Gültig ab 1. April 1984 11.83 2'500 23880/1 61.30 d Behelf für den Transportführer Gültig ab 1. Juli 1988 3.88 29'500 43625/1 61.30 d Behelf für den Transportführer Gültig ab 1. Juli 1988 0.93

61.31 d Grundfahrschule mit Motorwagen Gültig ab 1. Januar 1968 - - - 61.31 d Grundfahrschule für Motorwagen Gültig ab 1. Juli 1976 1.76 6'000 45749 61.31 d Grundfahrschule für Motorwagen Nachdruck 1. Februar 1981 61.31 d Grundfahrschule für Motorwagen Gültig ab 1. Juli 1986 4.86 6'000 34258/1

61.32 d Grundfahrschule mit Motorrädern Gültig ab 1. Juli 1977 1.77 8'000 49516

61.33 d Inbetriebsetzen des Motors Gültig ab 1. November 2002 11.02 20'000 85251/1

61.34 d Technische Grundausbildung der Motorfahrzeugführer (TGM) Gültig ab 1. Januar 1981 9.80 30'000 60287/1 61.34 d Technische Grundausbildung der Motorfahrzeugführer (TGM) Nachdruck vom 1. Januar 1984 11.83 20'000 23877/1 61.34 d Technische Grundausbildung der Motorfahrzeugführer (TGM) Gültig ab 1. Juni 1991 4.91 20'000 56237 61.034 d Technische Grundausbildung der Motorfahrzeugführer (TGM) Stand 1. Mai 1997

61.37 d Übernahme, Bereitstellung und Reparaturwesen der Requisitionsmotorfahrzeuge 1969 II.69 40'000 20905

61.39 dfi Daten der Armeemotorfahrzeuge 1971 12.70 15'000 27558 61.39 dfi Daten der Armeemotorfahrzeuge 1971 mit Rev.1975 12.71 15'000 27558 61.39 dfi Daten der Armeemotorfahrzeuge 1971 mit Rev.1974 und 1975 5.74 15'000 40592

61.050 dfi WABRA/HA, Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8 Gültig ab 1.2.2008

Seite 312 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.050 dfi WABRA/HA, Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8 Stand am 1.8.2011 7.11 3'000 860271768

61.051 d Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8, Wechselladesystem (WLS) Gültig ab 1.11.2013 61.051 d Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8, Wechselladesystem (WLS) Stand am 1.3.2016 2.16 2'000 860373587/2

61.051.01 d Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8, Wechselladesystem (WLS) Gültig ab 26.2.2015 61.051.01 d Kurzbedienungsanleitung 6x6 / 8x8, Wechselladesystem (WLS) Stand am 1.3.2016 2.18 250 -

61.052 d Kurzbedienungsanleitung Wechselladesystem (WLS), Lastwagen 8x6 Kata Hi, Lastwagen 8x6 Gültig ab 1.8.2014 - 300 - Lenzeinsatz

61.100 d Ausbildungsunterlage Unterkategorie C1/D1 Gültig ab 1.12.2007 61.100 d Ausbildungsunterlage Unterkategorie C1/D1 Stand am 1.7.2008 9.09 2'000 860224635

61.101 d Handbuch für Motormechaniker 1956 I.56 12'000 25584 61.101 d Ausbildungsunterlage Kategorie C, D und C1/D1 Gültig ab 1.1.2010 61.101 d Ausbildungsunterlage Kategorie C, D und C1/D1 Stand am 1.7.2017 10.17 7'000 -

61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge 1952 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge 1960 - - 72104 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge 1960 inkl. Nachtrag. 1962 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge 1960 inkl. Nachträge 1962 und 1967 - - 2851 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge Nachtrag 1980 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge Gültig ab 1. Januar 1968 - - 13799 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge 1968 mit Revision 1979 61.102 d Ausbildungsunterlage Chauffeurzulassungsverordnung CZV Gültig ab 1.1.2016

61.102.01 d Arbeitsheft CZV Gültig ab 1.6.2017

61.103 d Ausbildungsunterlage Chauffeurenverordnung ARV 1 Gültig ab 1.1.2016

61.111 d Parkdienstvorschriften für Motorräder 1949

61.112 d Parkdienstvorschriften für Personenwagen, Jeep und Dodge 1/2 und3/4 t 1950

61.113 d Parkdienstvorschriften für Lastwagen, Geländelastwagen, Unimog und Traktoren 1954

61.201 dfi Merkblatt über den Lastwagenanhänger 70, 3.5 t Gültig ab 1. Juli 1974 6.74 25'000 40107

61.202 dfi Motorrad A-350 Gültig ab 1. März 1977 12.76 8'000 48768

Seite 313 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.202 dfi Motorrad A-350 Nachdruck 1980 1.80 8'000 59425

61.203 dfi Führen von Motorfahrzeugen mit besonderen Warnvorrichtungen Gültig ab 1. Januar 1978 11.77 12'000 51979 61.203 dfi Führen von Motorfahrzeugen mit besonderen Warnvorrichtungen Nachdruck vom 1. Mai 1980 3.80 12'000 60392 61.203 dfi Verwendung von Blaulicht und Wechselklanghorn Gültig ab 1. Januar 1997 2.97 12'000 U37035 61.203 dfi Verwendung von Blaulicht und Wechselklanghorn Gültig ab 1. Januar 2000 3.00 12'000 29248 61.203 dfi Verwendung von Blaulicht und Wechselklanghorn Gültig ab 01.10.2008 9.08 4'000 860201508 61.203 dfi Verwendung von Blaulicht und Wechselklanghorn Stand am 1.10.2014 61.203 dfi Verwendung von Blaulicht und Wechselklanghorn Stand am 1.8.2018 8.18 500 -

61.204 dfi Anhänger 85, 5,7t 2-achsig 01.09.1990 8.90 11'000 52232 61.204 dfi Anhänger 85, 5,7t 2-achsig 01.09.1990 0.95 61.204 dfi Anhänger 85, 5,7t 2-achsig Gültig ab 1.6.2003 61.204 dfi Anhänger 85, 5,7t 2-achsig Stand am 1.1.2011 8.16 1'500 -

61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Gültig ab 1. Juni 1991 61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Gültig ab 1. Januar 1997 61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Gültig ab 1.5.2001 61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Stand am 1.7.2004 9.04 4'000 120914 61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Gültig ab 1. Juni 2010 61.205 dfi Anhänger 87, 1,1t 1 achsig Stand am 1.7.2018 6.18 5'000 -

61.206 d Rund um den PW 8 Pl gl 4x4 Puch 230 GE Gültig ab 1.1.2001 61.206 d Rund um den PW 8 Pl gl 4x4 Puch 230 GE Stand 1. Juli 2005 61.206 dfi Rund um den PW 8 Pl gl 4x4 Puch 230 GE Stand am 01.09.2008 9.08 6'000 860202442 61.206 dfi Rund um den PW 8 Pl gl 4x4 Puch 230 GE Stand am 1.5.2011 11.16 10'000 -

61.207 d Rund um den Lastw L 2,2t 4x4 gl DURO Gültig ab 1.6.2002 61.207 d Rund um den Lastw L 2,2t 4x4 gl DURO Stand 1. August 2006 61.207 d Rund um den Lastw L 2,2t 4x4 gl DURO Stand 1. April 2008 61.207 dfi Rund um den Lastw L 2,2t 4x4 gl DURO Stand am 1.9.2010 4.14 7'000 860331313 61.207 dfi Rund um den Lastw L 2,2t 4x4 gl DURO Stand am 1.9.2010 8.15 7'000 860361783 61.207 d Rund um den Lastw LASTW L15 VERD 2T/14PL 4x4 GL DURO Entwurf Stand am 19.01.2018 - - -

61.208 dfi Rund um den Lastw 6/10t gl 4x4/6x6 Steyr Gültig ab 1.1.2002 61.208 dfi Rund um den Lastw 6/10t gl 4x4/6x6 Steyr Stand am 1.12.2007 10.14 1'000 860341868

61.209 d Rund um den Lastwagen Lastw WA 13T 6x6 Iveco AT-N380T45W/T Gültig ab 1.12.2013 12.13 4'000 860323535

61.210 dfi Mercedes-Benz Sprinter, Motorwagen zum Personen- und Sachentransport Gültig ab 1.4.2001

Seite 314 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

61.210 dfi Mercedes-Benz Sprinter, Motorwagen zum Personen- und Sachentransport Stand 1. September 2009 61.210 dfi Mercedes-Benz Sprinter, Motorwagen zum Personen- und Sachentransport Stand am 1.6.2016 6.16 3'000 860381078

61.211 d Lieferwagen Kasten 0.75T / 4PL 4x4 GL Mercedes-Benz G 300CDI Gültig ab 1.3.2017 61.211 d Lieferwagen Kasten 0.75T / 4PL 4x4 GL Mercedes-Benz G 300CDI Stand am 1.4.2018 3.18 7'000 -

61.211.N1 d Korrekturseite 29 zu Lieferwagen Kasten 0.75T / 4PL 4x4 GL Mercedes-Benz G 300CDI Gültig ab 1.3.2017

61.300 d Fahrausbildung auf schweren Motorwagen / Handbuch für Fahrlehrer Stand am 2.5.2011

61.301 d Theoretischer Verkehrsunterricht Gültig ab 1980 61.301 d Theoretischer Verkehrsunterricht Gültig ab 1. Januar 1981 10.80 3'500 62709 61.301 d Theoretischer Verkehrsunterricht Nachdruck 1982 61.301 d Theoretischer Verkehrsunterricht Gültig ab 1. Januar 1985 1.85 3'800 28441/1

61.350 df Applikation Verkehr und Transporte Gültig ab 1.1.2006

61.400 d Fahrillustration Gültig ab 1.3.2008 61.400 d Fahrillustration Stand am 01.09.2009 9.09 15'000 860224987 61.400 d Fahrillustration Stand am 1.8.2016 6.17 10'000 -

61.500 d Ladungssicherung, Richtig Laden? Richtig Sichern Gültig ab 1.6.2014 61.500 d Ladungssicherung, Richtig Laden? Richtig Sichern Stand am 1.3.2015 1.18 6'000 -

61.501 d Verladeordnung und Ladungssicherung von Zaunelementen Gültig ab 1.10.2015 61.501 d Verladeordnung und Ladungssicherung von Zaunelementen Stand am 1.4.2016 7.17 1'500 -

Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen (ATR)

- Merkblatt für Fahrer des 4 x 4 Haflinger 1970 9.70 15'000 26632

- Merkblatt für Fahrer des Geländelastwagen 3t 4x4 Steyr 01.03.1970 - - -

- Militärische Führer- und Ergänzungsprüfungen Stand 1. Juli 1975 - - -

U-70 d Planungshilfen ATR, Dok+Info 1975 1.78 10'000 - U-70 d Planungshilfen ATR, Dok+Info 1975 4.81 3'000 11227/2

Seite 315 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Nr. 5 Das grosse ABC des Motorfahrers 1960 - 30'000 69452 Nr. 9 Das grosse ABC des Motorfahrers August 1962 - 30'000 - Nr. 11 Sondernummer Strassenverkehrsgesetz Februar 1963 - 30'000 2301/1 Nr. 13 Das grosse ABC des Motorfahrers Juni 1965 - 30'000 8719/1 Nr. 14 Das grosse ABC des Motorfahrers Januar 1966 - 30'000 9719/3 Nr. 15 Das grosse ABC des Motorfahrers November 1966 - 35'000 13778/1 Nr. 16 Das grosse ABC des Motorfahrers April 1967 - 45'000 15522/1 Nr. 17 Das ABC des Militärfahrers 1968 - 60'000 16592/1 Nr. 18 Das ABC des Militärfahrers 1969 - 70'000 19864 Nr. 19 Das ABC des Militärfahrers 1970 - 80'000 22798 Nr. 20 Das ABC des Militärfahrers 1971 - 80'000 26600

Bundesamt für Transporttruppen (BATT)

- Weisungen über die militärischen Führer-und Ergänzungsprüfungen Gültig ab 1. Januar 1987 7.86 950 36865/1

- Totalrevision der Verordnung über den militärischen Strassenverkehr 30.06.1983 8.83 10'500 22548/1

- Leistungsnormen für Motorfahrzeugführer Ausgabe 1. Januar 1984 11.83 6'000 23866 - Leistungsnormen für Motorfahrzeugführer Ausgabe 1. Januar 1986 2.86 2'000 34208

Nr. 18/1980 Informationen für die Offiziere der Transporttruppen 1980 - - - Nr. 37/1-87 Informationen für die Offiziere der Transporttruppen 1987 3.87 4'000 39415

- Fahrzeugrequisition für die Armee 1986 - - - U 362 d Fahrzeug Requisition - 6.90 5'000 53206/1 U 362 d Fahrzeug Requisition - 3.92 3'000 59494

U 430 d Merkpunkte über das Anfahren und Anhalten - 7.86 18'000 36858/1 U 430 d Merkpunkte über das Anfahren und Anhalten - 1.88 15'000 41619/1 U 430 d Merkpunkte - 3.94 20'000 18776/1

- Lektionenplan für die Ausbildung der Fahrzeugführer Pw Puch Gültig ab 1. Juli 1990 7.90 5'000 52543

- Rund um den Pw 8 Pl gl Puch 230 GE 1990 8.90 15'000 53233 - Rund um den Pw 8 Pl gl Puch 230 GE 1994 3.94 20'000 U18727/1

U-70 d Planungshilfen BATT InDo 1983 4.83 7'000 20688

Seite 316 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

U-70 d Planungshilfen BATT InDo 1983 6.83 7'000 22606/1 U-70 d Planungshilfen BATT InDo 1991 9.91 10'000 57739/1

- Lehrplan für die Ausbildung der Motorradfahrer in Doppelfunktion Kat I Motorräder Gültig ab 1. Januar 1981 11.80 600 62439/1 (Motorfahrzeugführer Kat I) - Lehrplan für die Ausbildung der Motorfahrer in Doppelfunktion Kat II Leichte Motorwagen und Kat III Gültig ab 1. Januar 1981 11.80 1'800 62493/3 schwere Motorwagen bis 6t Gesamtgewicht - Lehrplan für die Ausbildung der Motorfahrer Kat III Gültig ab 1. Januar 1980 4.80 1'400 59655

Bundesamt für Logistiktruppen, Abteilung Transporttruppen (BALOG)

- Das Bundesamt für Logistiktruppen stellt sich vor - - - - - Das Bundesamt für Logistiktruppen stellt sich vor Gültig ab 1. Januar 2000 - - -

U-9.1 d Rund um den Lastwagen 6/10, gl 4x4/6x6, Steyr 1999 2.99 7'000 8823/3

- Rund um den Lieferwagen 2,2t, gl 4x4, DURO 1997 11.97 10'000 U39252/1

- Funktions- und Verbandsausbildung für Motorfahrer Kat III - 1.01 500 46613/1

- Lektionenplan für die Ausbildung der Fahrzeugführer Pw Puch Rev. August 1996 - - -

U-7 Lektionenplan für Zusatzausbildung Lieferwagen 2.2t , DURO 1997 3.97 10'000 U37441/1

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

412.650 d Leitfaden für die Ausbildung der Lastwagenführer- Lehrlinge 1981 2.81 3'000 62514/1

Seite 317 62 Luftschutz

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.1 d Die Führung des Luftschutzzuges und des Unterstützungszuges Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1983 8.82 3'000 A16665/2 62.1 d Die Führung des Luftschutzzuges und des Unterstützungszuges Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 9'500 32480 62.1 d Die Führung der Rettungskompanie Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 8'000 23150

62.2 d Feuerwehr-Reglement für die Luftschutztruppen: 1. Teil- Bedienung und Wartung des Nachdruck 1959 59.00 550 57713 Feuerwehrmaterials 62.2 d Die Führung der Luftschutzkompanie Probeausgabe 1983 62.2 d Die Führung der Luftschutzkompanie Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 3'200 32480 62.2 d Die Führung der Luftschutzkompanie Nachdruck Juni 1989 62.2 d Die Führung des Rettungsbataillons und des Rettungsregiments Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 6'000 23160

62.3 d Feuerwehr-Reglement für die Luftschutztruppen: 2. Teil- Anleitung für die Brandbekämpfung 1952 62.3 d Feuerwehr-Reglement für die Luftschutztruppen: 2. Teil- Anleitung für die Brandbekämpfung Neudruck 1955 I.55 500 24207 62.3 d Die Führung des Luftschutzbataillons und des Luftschutzregiments Probeausgabe 1983 62.3 d Die Führung des Luftschutzbataillons und des Luftschutzregiments Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 3'200 32480 62.3 d Die Führung des Luftschutzbataillons und des Luftschutzregiments Nachdruck Juni 1989

62.4 d Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1985 62.4 d Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 5'500 32480

62.005 d Gefechtsordonnanzen Rettungstruppen Gültig ab 1.3.2006 62.005 d Gefechtsordonnanzen Rettungstruppen Stand am 1.8.2010

62.11/I d Einsatz und Führung der Luftschutztruppen. 1. Teil: Zivilschutz und Luftschutztruppen Gültig ab 1.7.1966 XII.66 6'300 13122/1

62.11/II d Einsatz und Führung der Luftschutztruppen. 2. Teil: Die Luftschutzkompanie Gültig ab 1.7.1966 XII.66 6'300 13122/2 62.11/II d Einsatz und Führung der Luftschutztruppen. 2. Teil Nachdruck vom 1.7.1976 7.76 600 47141

62.11/III d Einsatz und Führung der Luftschutztruppen, 3. Teil: Das Luftschutzbataillon Gültig ab 1.7.1966 12.69 200 24417 62.11/III d Einsatz und Führung der Luftschutztruppen. 3. Teil: Das Luftschutzbataillon/Regiment Gültig ab 1. September 1975 5.75 3'000 44081

62.12 d Allgemeiner Fachdienst Teil E (Teile A,B,C,D,F fehlen) Gültig ab 1. März 1971 11.70 4'000 27088/1 62.12 d Merkblatt über die Hebekissenausrüstung 78 August 1980

62.13 d Rettungsdienst Teil A,C,D (Teile B,E/F, G fehlen) Gültig ab 1. März 1971 11.70 3'000 27088/2 62.13 d Rettungsdienst Kompressor 69 Teil B - 62.13 d Behelf für die Sprengausbildung bei den Ls Trp Gültig ab Februar 1978

Seite 318 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.14 d Feuerwehrdienst Teil A ,B,C, Anhang II Teil C (Teil D fehlt) Gültig ab 1. März 1971 11.70 3'000 27088/3 62.14 d Rechenschieber zu Reglement - - - -

62.16 d Handbuch für Maschinisten Gültig ab 1. September 1977 10.77 1'600 - 62.16 d Handbuch für Maschinisten Stand am 1. Dezember 1991 11.91 1'400 58048/1 62.016 d Rettungsgerätewart Gültig ab 1.1.2005 62.016 d Rettungsgerätewart Stand am 1.11.2016

62.16/I d Handbuch für Maschinisten, Teil 1: Feuerwehrmaterial - - - - 62.16/I d Handbuch für Maschinisten, Teil 1: Feuerwehrmaterial Gültig ab April 1982 62.16/I d Handbuch für Maschinisten, Teil 1: Feuerwehrmaterial - 11.91 1'400 58048/2

62.16/II d Handbuch für Maschinisten, Teil 2: Benzinkettensägen - - - - 62.16/II d Handbuch für Maschinisten, Teil 2: Benzinkettensägen; Trennschleifgeräte - 11.91 1'400 58048/3

62.16/III d Handbuch für Maschinisten, Teil 3: Pneumatische Geräte - - - - 62.16/III d Handbuch für Maschinisten, Teil 3: Pneumatische Geräte Gültig ab April 1982 62.16/III d Handbuch für Maschinisten, Teil 3: Pressluftgeräte - 11.91 1'400 58048/4

62.16/IV d Handbuch für Maschinisten, Teil 4: Druckgasgeräte - 10.77 1'600 51658 62.16/IV d Handbuch für Maschinisten, Teil 4: Druckgasgeräte - 11.91 1'400 58048/5

62.16/V d Handbuch für Maschinisten, Teil 5: Allgemeines Material - 10.77 1'600 51658/2 62.16/V d Handbuch für Maschinisten, Teil 5: Zug- und Hebewerkzeuge - 11.91 1'400 58048/6

62.16/VI d Handbuch für Maschinisten, Teil 6: Beleuchtungsmaterial - 11.91 1'400 58048/7

62.16/VII d Handbuch für Maschinisten, Teil 7: Allgemeines Material - 11.91 1'400 58048/8

62.16/VIII d Handbuch für Maschinisten, Anhänge - 11.91 1'400 58048/9

62.18 d Pneuteleskopbagger 68 Gültig ab 1. Februar 1976 12.75 500 45515

62.19 d Raupenteleskopbagger 68 Gültig ab 1. August 1977

62.20 d Das Kreislaufgerät 84 Entwurf April 1985 62.20 d Das Kreislaufgerät 84 Gültig ab 1. Januar 1988 6.88 3'500 44918 62.20 d Das Kreislaufgerät 84 Gültig ab 1. Januar 1998 2.98 3'500 40315

Seite 319 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.021 d Kreislaufgerät "KG 84", Handkarte für KG Träger der Truppe und B+F Gültig ab 1.3.2007

62.022 d AS Komsys (Handkarte für Trp und B+F) Gültig ab 1.3.2007

62.30 d Behelf für den Uem Sdt der Ls Trp Gültig ab 1. Juli 1980 4.80 3'000 59676 62.30 d Behelf für den Uem Sdt der Ls Trp Nachdruck 1. Juli 1983 62.30 d Behelf für den Uebermittlungsfachdienst der Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1991 7.90 8'000 53133

62.40 d Weisungen für Übungs-und Einsatzleiter bei den Rettungstruppen Gültig ab 1. Juli 2003 8.03 3'200 99945/1 62.040 d Weisungen für Übungs-und Einsatzleiter bei den Rettungstruppen Stand am 1.6.2011

62.50 d Technik im Luftschutzeinsatz Nachdruck vom September 1983 9.83 3'500 22239 62.50 d Technik im Luftschutzeinsatz Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 9'500 32480 62.50 d Technik im Katastropheneinsatz Gültig ab 1. Januar 1995 11.94 6'000 23396 62.50 d Technik im Katastropheneinsatz Gültig ab 1. Januar 1995 0.01 62.50 d Einsatztechnik der Luftschutztruppen Gültig ab 1.1.2003 62.050 d Einsatztechnik der Luftschutztruppen Stand am 1.6.2011

62.51 d Leistungsnormen 1982 62.51 d Anlegen und Durchführen von Übungen der Luftschutztruppen 1985 62.51 d Anlegen und Durchführen von Übungen der Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1986 11.85 9'500 32480 62.51 d Verbandsschulung bei den Rettungstruppen Gültig ab 1.5.96 7.96 6'000 U34608

62.52 d Infanteristische Ausbildung, Kampfverfahren und Gefechtsausbildung bei den Ls Trp 1985

62.059 d Sortiment Bohr- und Abbaugeräte Gültig ab 1.6.2010 62.059 d Sortiment Bohr- und Abbaugeräte Stand am 01.04.2011 3.11 2'500 860265830

62.60 d Fachdienst der Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1984 1.84 6'000 23753 62.60 d Fachdienst der Luftschutztruppen Nachdruck August 1985 62.60 d Fachdienst der Luftschutztruppen Gültig ab 1. Januar 1987 10.86 7'000 37543 62.60 d Fachdienst der Luftschutztruppen Nachdruck April 1988 1.88 10'000 43306 62.60 d Fachdienst der Rettungstruppen Nachdruck Juli 1992 62.60 d Fachdienst der Rettungstruppen Gültig ab 1.1.1995 9.95 14'000 29352 d 62.60 d Fachdienst der Rettungstruppen Stand 1. Januar 1998 62.60 d Nachtrag 2, Sortiment Trümmereinsatz Probeausgabe 1998 62.60 d Diverse Geräte und Ausrüstungen Gültig ab 1. Januar 2002 10.01 8'000 62794 62.060 d Diverse Geräte und Ausrüstungen Stand am 01.06.2005 8.05 600 860138438 62.060 d Diverse Geräte und Ausrüstungen Gültig ab 1.1.2007 62.060 d Diverse Geräte und Ausrüstungen Stand am 01.01.2011 1.11 1'500 860256999

Seite 320 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.060 d Diverse Geräte und Ausrüstungen Stand am 1.10.2016

62.61 d Sortiment Rettungszug Gültig ab 1. Januar 2002 10.01 8'000 92911 62.061 d Sortiment Rettungszug Stand 1. Juni 2005 62.061 d Sortiment Rettungszug Stand am 01.04.2006 4.06 1'200 860151873 62.061 d Sortiment Rettungszug Stand am 01.08.2008 8.08 2500 d 860198382 62.061 d Sortiment Rettungszug Stand am 1.8.2013

Arbeitssicherheit Rettungstruppen 62.061/I d Gültig ab 1.7.2010 Sicherheits- und Rettungsausrüstung des Sortiment Rettungszuges

62.061.01 d Arbeitssicherheits- und Rettungsausrüstung Rettungstruppen Gültig ab 1.12.2011 62.061.01 d Arbeitssicherheits- und Rettungsausrüstung Rettungstruppen Stand am 1.5.2015

62.62 d Sortiment Trümmereinsatz Gültig ab 1. Januar 2002 11.01 8'500 62962/1 62.062 d Sortiment Trümmereinsatz Gültig ab 1.12.2009 62.062 d Sortiment Trümmereinsatz Stand am 1.7.2017

62.061.01 df Arbeiten mit der Betonpresse in der Ausbildungsanlage Gültig ab 1.1.2010

62.63 d Sortiment Wassertransport Probeausgabe 1. Juli 1999 62.63 d Sortiment Wassertransport Gültig ab 1. Januar 2001 12.00 8'000 44604/1 62.063 d Sortiment Wassertransport Stand am 1.05.2010

62.64 d Sortiment Brandeinsatz Probeausgabe 1. Juli 1999 62.64 d Sortiment Brandeinsatz Gültig ab 1. Januar 2001 11.00 9'400 44409/1 62.064 d Sortiment Brandeinsatz Stand am 1.11.2010

62.65 d Sortiment Beleuchtung und Stromversorgung Gültig ab 1. Juli 2002 6.02 5'500 75593/1 62.065 d Sortiment Beleuchtung und Stromversorgung Gültig ab 1.2.2009 62.065 d Sortiment Beleuchtung und Stromversorgung Stand am 1.3.2017

62.66 d Pressluftatmer 4000 Gültig ab 1. Juli 2003 8.03 5'500 99952 62.66 d Pressluftatmer 4000 Stand am 1.9.2010

62.066.N1 d Pressluftatmer 4000 Gültig ab 1.2.2013

62.067 d Pressluftatmer, Handkarte für PA 4000/PA 7000 Geräteträger der Truppe und B+F Gültig ab 1.6.2007 62.067 d Pressluftatmer, Handkarte für PA 4000/PA 7000 Geräteträger der Truppe und B+F Stand am 1.2.2014

Seite 321 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.068 d Betriebsvorschrift, Atemluft-Kompressor Gültig ab 1.1.2009

62.069 d Sortiment Lenzeinsatz Gültig ab 1.10.2014

62.70/I d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 1 - Einsatzleitung Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/I d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 1 - Einsatzleitung Gültig ab 1. Januar 2002 62.070.01 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 1 - Einsatzleitung Gültig ab 1.4.2005 62.070.01 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 1 - Einsatzleitung Stand am 1.3.2017

62.70/ II d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 2 - Chemiewehr / Strahlenschutz Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/ II d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 2 - Chemiewehr / Strahlenschutz Gültig ab 1. Januar 2003 62.070.02 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 2 - Chemiewehr / Strahlenschutz Gültig ab 1.4.2005

62.70/III d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 3 - Unterstützung Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/III d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 3 - Unterstützung Gültig ab 1. Januar 2001 62.070.03 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 3 - Unterstützung Gültig ab 1.3.2005

62.70/IV d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 4 - Beleuchtung / Stromerzeugung Gültig ab 1. Januar 1999 62.070.04 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 4 - Beleuchtung / Stromerzeugung Gültig ab 1.2.2006

62.070.04.1 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 4A - Stromversorgung Gültig ab 1.11.2015

62.70/V d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 5 - Wassertransport Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/V d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 5 - Wassertransport Gültig ab 1. Januar 2003 62.070.05 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 5 - Wassertransport Gültig ab 1.3.2005 62.070.05 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 5 - Wassertransport Stand am 1.3.2017

62.070.05.1 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 531 - Wassertransport Gültig ab 1.3.2017

62.70/VI d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 6 - Brandeinsatz Gültig ab 1. Januar 2001 62.070.06 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 6 - Brandeinsatz Gültig ab 1.4.2005

62.070.06.1 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 6A - Schaumnachschub Gültig ab 1.7.2005

62.70/VII d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7 - Überschwemmung Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/VII d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7 - Überschwemmung Gültig ab 1. Januar 2001 62.070.07 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7 - Überschwemmung Gültig ab 1.3.2005 62.070.07 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7 - Wasserpumpen Stand am 1.3.2017

62.070/VII-I d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7A (WELAB 7A) Probeausgabe Stand 25. März 2010 - - -

Seite 322 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.070.07.1 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 7A - Wassersperren Gültig ab 1.3.2017

62.70/VIII d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 8 - Umweltschutz Gültig ab 1. Januar 2001 62.070.08 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 8 - Umweltschutz Gültig ab 1.6.2005

62.70/IX d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 9 - Sanitätsdienst Gültig ab 1. Januar 2001 62.070.09 d Bedienungsanleitung Wechselladebehälter 9 - Sanitätsdienst Gültig ab 1.3.2005

62.70/X d Bedienungsanleitung Trägerfahrzeug Wechselladebehälter 1-9 Gültig ab 1. Januar 1999 62.70/X d Bedienungsanleitung Trägerfahrzeug Wechselladebehälter 1-9 Gültig ab 1. Januar 2003 62.070.10 d Bedienungsanleitung Trägerfahrzeug Wechselladebehälter 1-9 Gültig ab 1.3.2005 62.070.10 d Bedienungsanleitung Trägerfahrzeug Wechselladebehälter 1-9 Stand am 1.4.2016

62.80 d Verhütung von und das Verhalten bei Wald-und Flurbränden Gültig ab 1. Januar 1989 11.88 41'000 46277/1 62.80 d Verhütung von und das Verhalten bei Wald-und Flurbränden Gültig ab 1. Januar 1989 0.94 62.80 d Verhütung von und das Verhalten bei Wald-und Flurbränden Gültig ab 1. Januar 1989 0.95 62.80 d Verhütung von und das Verhalten bei Wald-und Flurbränden Gültig ab 1. Oktober 1998 12.98 50'000 42864

62.90 d Bauwerksprengungen der Rettungstruppen Gültig ab 1.1.2002 62.090 d Bauwerksprengungen der Rettungstruppen Gültig ab 1.10.2014

62.090.01 d Tabellen für die Berechnung von Bauwerksprengungen Gültig ab 1.11.2014

62.099 d Einsatz der Rettungskompanie Gültig ab 1.6.2012

62.100 d Das Katastrophenhilfebataillon und der Katastrophenhilfebereitschaftsverband Gültig ab 1.10.2007 62.100 d Das Katastrophenhilfebataillon und der Katastrophenhilfebereitschaftsverband Stand am 1.9.2010

62.101 d Blindgängervernichtung, Dienstanleitung 1937 62.101 d Blindgängervernichtung, Dienstanleitung 1941 62.101 d Handbuch für Anlagewarte 01.06.1980 - - - 62.101 d Handbuch für Anlagewarte Mit Änderungen bis 1. Juni 1981 - - - 62.101 d Handbuch für Anlagewarte, Band 1-7 0.92

62.101/I d 1. Teil: Allgemeines Gültig ab 1. Juni 1980 7.80 700 60790/1 62.101/I d 1. Teil: Allgemeines Gültig ab 1. Juni 1980 8.89 1'000 49512/1 62.101/I d 1. Teil: Allgemeines Gültig ab 1. Juni 1980 0.95

62.101/II d 2. Teil: Belüftungsanlage 2.80 700 58413 62.101/II d 2. Teil: Belüftungsanlage Gültig ab 1. Juni 1980 9.87 1'000 41723/1

Seite 323 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

62.101/II d 2. Teil: Belüftungsanlage Gültig ab 1. Juni 1980 0.95

62.101/II d 2. Teil, Anhang 4: Schleusendienst in der ALST-Unterkunft Gültig ab 1. September 1991 - - -

62.101/III d 3. Teil: Die Wasserversorgung Gültig ab 1. Juni 1980 7.80 700 60790/2 62.101/III d 3. Teil: Die Wasserversorgung Gültig ab 1. Juni 1980 0.95 62.101 d 3. Teil: Die Wasserversorgung Gültig ab 1. Januar 1999

- 3. Teil, Anhang 3: Merkblatt über die Trinkwasserversorgung im Aktiven Dienst - 2.84 1'000 24927 - 3. Teil, Anhang 3: Merkblatt über die Trinkwasserversorgung im Aktiven Dienst Gültig ab 1. Januar 1999 - - -

62.101 d 3. Teil, Anhang 4: Die Wasserversorgung Normtyp 86/ Kombinationsanlage 87 Gültig ab 1. Januar 1999 - - -

62.101/IV d 4. Teil: Die Wasserentsorgung Gültig ab 1. Juni 1980 4.81 800 11256 62.101/IV d 4. Teil: Die Wasserentsorgung Gültig ab 1. Juni 1980 9.87 1'000 41723/2 62.101/IV d 4. Teil: Die Wasserentsorgung Gültig ab 1. Juni 1980 0.95

62.101/V d 5. Teil: Die Stromversorgung Gültig ab 1. Juni 1980 0.80 62.101/V d 5. Teil: Die Stromversorgung Gültig ab 1. Januar 1983 2.83 1'000 20559 62.101/V d 5. Teil: Die Stromversorgung Gültig ab 1. Januar 1995 0.95 62.101 d 5. Teil: Die Stromversorgung Gültig ab 1. Januar 1999

62.101/VI d 6. Teil: Die Notstromanlage Gültig ab 1. Juni 1980 0.80 62.101/VI d 6. Teil: Die Notstromanlage Gültig ab 1. Juli 1981 3.82 800 A14677/2 62.101/VI d 6. Teil: Die Notstromanlage Gültig ab 1. Juni 1980 0.95 62.101 d 6. Teil: Die Notstromanlage Gültig ab 1. Januar 1999

62.101/VI d 6. Teil, Anhang 3: Die Notstromanlage "Deutz" Gültig ab Juli 1992 - - -

62.101/Via d 7. Teil: Gültig ab 1. Juni 1980 62.101/Via d 7. Teil: Gültig ab 1. Juni 1980 0.95

62.108 d Baukonstruktionen, Hitzebeständigkeit von Baustoffen, Einsturzgefahren 1951 62.108 d Baukonstruktionen, Hitzebeständigkeit von Baustoffen, Einsturzgefahren 1952

62.111 d Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften bei den Rettungstruppen Gültig ab 1.1.1997 - - U36653

62.661 d Grundlagen Atemschutz Gültig ab 1. Juli 2003 8.03 5'500 99964 62.661 d Grundlagen Atemschutz Stand am 1.4.2011

Seite 324 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Abteilung für Luftschutz (ALST) d Sprenganleitung 1951 - - - d Der fahrbare Kompressor Provisorische Ausgabe 1951 - - 84675 d Das Schneidgerät Provisorische Ausgabe 1951 - - 84676 d Die Sauerstoff-Kreislaufgeräte des Luftschutzes 1951 - - - d Feuerwehr-Reglement für die Luftschutztruppen: 1. Teil- Bedienung und Wartung des Provisorische Ausgabe 1951 - - 84972 Feuerwehrmaterials d Vorschriften für die Einlagerung, Aufbewahrung und den Unterhalt des Luftschutzmaterials Provisorische Vorschriften 1949 - - 69390 d Fachdienstbehelf für Rekruten der Ls Trp Ausgabe 1978 - - 54579/1 d Provisorische Zusammenstellung von technischen Daten für den Rettungsdienst der Luftschutztruppen 1957 VIII.57 300 46241 d Das Luftschutzmaterial. Stand der laufenden Materialgeschäfte 1.8.1968 Januar 1969 - - -

Bundesamt für Luftschutztruppen (BALST) d Kreislaufgerät 84 (Handkarte KTG Träger) Ausgabe 1985 - - - d Kreislaufgerät 84 (Handkarte KTG Träger) Ausgabe 1988 - - - d Militärisches Allgemeinwissen für die Wehrmänner der Ls Trp 1984 11.83 3'000 23735 d Militärisches Allgemeinwissen (Merkblatt für Luftschutztruppen) 1984 11.84 6'000 27533/1 d Militärisches Allgemeinwissen (Merkblatt für Luftschutztruppen) 1989 2.89 6'000 47450/1 d San D bei den Ls Trp Gültig ab 1. Juli 1981 12.81 3'000 A12205 df Befehlsgebung für den Luftschutzeinsatz 1979 5.79 3'600 56921

Seite 325 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer d Behelf für die Grundausbildung B+F 1.83 2'000 A20731/1 d Behelf für die Grundausbildung B+F 2.87 500 38470/1 d Betrieb von ALST-Ukft nach Kmob Ausgabe September 1981 - - - d Schutzraum Info 1 1985 1.85 1'000 28484

40 d Motorspritze Typ 2 Gültig ab 1.2.82 3.82 1'000 A14677/1

Diverses

ALN 7610-766- Löschwasserpumpe 83 3.82 1'500 30157 3002 d Signaturen für den Einsatz der Rettungstruppen 2. Ausgabe Stand 13.11.2001 - - - d Kreislaufgerät KG84 Ausgabe Januar 1996 - - -

Seite 326 63 Materialdienst, Munitionsdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

63.1 d Handbuch für Truppensattler 1954 IX.54 2'000 15827 63.001 d Infrastruktur Gültig ab 1.1.2017

63.2 d Behelf für den Materialdienst Gültig ab 1. Januar 1973

63.4 d Merkblatt für Munition für Schulen und Kurse 1951 63.4 d Weisung für die Munition in Schulen und Kursen 1957 II.57 15'000 41337 63.4 d Weisung für die Munition in Schulen und Kursen (Korrekturblatt lose) Korrektur Januar 1961 - - -

Weisungen der Kriegsmaterialverwaltung für den Rückschub von Sprengstoffen und Grundmitteln aus 63.4/I d 1951 Schulen und Kursen

63.5 d Weisungen für den Munitionsdienst 1957 XI.56 5'000 38928

63.5/I df Verlade- und Stapelschemas für Munitionssätze 1958

63.21 d Instandhaltung der Ausrüstung (IA 56) 1956 X.56 25'000 38857

63.41 d Weisungen für den Materialdienst 1956 XI.56 14'000 38824

63.101 d Behelf für die Führung des Mun D bei der Truppe Gültig ab 1. Januar 1987

63.102 d Munitionsdienst bei der Truppe. 1. Teil: Munitionsversorger Gültig ab 1. August 1964 - - 1452 63.102 d Neue Vorschriften für den Umgang mit Munition bei der Truppe Nachtrag Gültig ab 1. Januar 1982 63.102 df Munitions-Ergänzungsausrüstungen und -sätze Gültig ab 1. Januar 1992 10.91 1'320 58111 63.102 df Munitions-Ergänzungsausrüstungen und -sätze Gültig ab 1. Januar 1993 63.102 df Munitions-Sätze Gültig ab 1.1.2000

63.102/I df Flugzeug-Munitions-Sätze Gültig ab 1.1.2000

63.102/II df Dokumentation Munitions-Werk-Ausrüstungen (Festungen) Gültig ab 1.1.2000

63.102/III df Technische Munitions-Sätze (Minen, Kampf-, Spreng und Zündmittel) Gültig ab 1. Januar 1995 63.102/III df Technische Munitions-Sätze (Minen, Kampf-, Spreng und Zündmittel) Gültig ab 1. Januar 1997 10.96 600 U35528/2 63.102/III df Technische Munitions-Sätze (kampf-, Spreng und Zündmittel) Gültig ab 1.1.2000

63.102/IV df Dokumentation Munitions-Ergänzungsausrüstungen und Munitions-Grunddaten Gültig ab 1.1.2000

Seite 327 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

63.103 d Munitionsdienst bei der Truppe. 2. Teil: Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 1963 IX.62 90'000 727 63.103 d Munitionsdienst bei der Truppe. 2. Teil: Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 1963 VI.63 20'000 3655

63.103/I d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 1973 1.73 560'000 29947/1 63.103/I d Merkblatt für Munitionsverbraucher Nachdruck 1979

63.104 d Munitionsdienst bei den Fliegertruppen; Teile A, B, C, D und Anhang I Gültig ab 1. Januar 1963 63.104 d Munitionsdienst bei den Fliegertruppen; Teile A, B, C, D und Anhang II Gültig ab 1. Januar 1963 63.104 d Munitionsdienst bei den Fliegertruppen; Teile A, B, C, D und Anhang II/I Gültig ab 1. Januar 1963

63.104/II d Merkblatt zu Kennblätter 1993

63.105 df Behelf für die Palettierung und den Transport von Flugzeug- und Fliegerabwehr-Munition Gültig ab 1.12.1995

63.110 df Angaben über Kriegsmunition (AKM) Gültig ab 1.1. 1968

63.111/I df Behelf für den Munitionsdienst, 1. Teil 1964 63.111/I df Behelf für den Munitionsdienst, 1. Teil 1966

63.111/II df Behelf für den Munitionsdienst. 2. Teil 1966

63.111/III df Behelf für den Munitionsdienst. 3. Teil Munitionssätze Gültig ab 1. Juni 1971

63.112 d Behelf für die Formationen des Mun. D.. Teil 2 (Geheim) 63.112 d Behelf für die Formationen des Mun. D. Gültig ab 1. Januar 1965 1.65 550 5144 63.112 df Netzplantechnik im Munitionsdienst 01.09.1966

63.112/I d Behelf für die Formationen des Mun. D.; Erster Teil Gültig ab 1. Januar 1965 VIII.67 1'100 63112 63.112/I d Behelf für die Formationen des Mun. D. 1967 63.112/I d Anhang IX (Lose) Sicherungsdienst August 1971 10.71 3'400 30531/1

63.112/II d Weisungen für die Palettierung der Munition - 63.112/II d Behelf für die Formationen des Mun. D. 2. Teil: Weisungen für die Palettierung der Munition 1965

63.115 d Reglement über die friedensmässige Beförderung von Munition Gültig ab 1. Januar 1970 12.69 3'000 23954

63.121 d Die Munitionskompanie Probeausgabe Mai 1976 - - - 63.121 d Die Munitionskompanie Gültig ab 1. Juli 1982 8.82 2'800 16297

Seite 328 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

63.122 d Anleitung für das munitionsdienstliche Meldewesen (AMM) Probeausgabe 1977 63.122 d Behelf für das munitionsdienstliche Meldewesen (BMM) Gültig ab 1. Januar 1984 63.122 d Behelf für das munitionsdienstliche Meldewesen (BMM) Mit Änderungen bis 1. Juli 1987 63.122 d Behelf für das munitionsdienstliche Meldewesen (BMM) Gültig ab 1. Januar 1988 63.122 d Behelf für das munitionsdienstliche Meldewesen, Info uno (BMM) Gültig ab 1.Juli 1991

63.130 d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Mai 1986 2.86 600'000 34213/1 63.130 d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Mai 1986 11.89 250'000 49837 63.130 d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. März 1997 3.97 350'000 37347/1 63.130 d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 2002 1.02 150'000 16-01 7-7 63.130 d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 2002 7.03 75'000 98891

63.131 d Munitionstechnik (MT) Gültig ab 1. Juli 1987 4.87 12'000 39440 - Nachtrag Nr. 1 (lose) Gültig ab 1. Januar 1993 - - - - mit Teilrevision Gültig ab 1. Januar 1994 3.94 4'000 U18712/2 63.131 d Munitionstechnik (MT) Gültig ab 1. Juli 1996 8.96 12'000 U34959 - Inkl. Nachtrag lose - 10.96 12'000 U35681 Inkl. Nachtrag lose - 0.97 63.131 d Munitionstechnik (MT) Gültig ab 1. September 2001

63.131/I d Merkblatt für Munitionsverbraucher Gültig ab 1. Januar 1980 10.79 250'000 58522/1 63.131/I d Merkblatt für Munitionsverbraucher Nachdruck vom 15. April 1983 1.83 120'000 20620 63.131/I d Merkblatt für Munitionsverbraucher Nachdruck vom Oktober 1985 63.131/I d Munitionstechnik für Munitionsunteroffiziere Gültig ab 1. März 1997 2.97 5'000 U37169

63.132 d Angaben über Kriegsmunition für den Munitionsversorger (AKM) Gültig ab 1. Januar 1977 63.132 d Angaben über Kriegsmunition für den Munitionsversorger (AKM) 1977 mit Rev. 83 63.132 d Angaben über Kriegsmunition (AKM) Gültig ab 1.7.1988 3.88 5'000 43608

63.133 dfi Angaben über Munition für die Ausbildung (AMA) Gültig ab 1.1. 1994

63.148 d Angewöhnungskurs Gasta- und Fug-Fahrer Gültig ab 1. Januar 2001 3.01 10'500 49709

63.149 d Lehrschrift Fahrerausbildung am Feldumschlaggerät 93 Gültig ab 1.1.1996

63.150 d Gabelstapelfahrerausbildung (LGA 93) Gültig ab 1.1.1994

63.151 d Der mechanisierte Munitionsumschlag 1973 63.151 d Der mechanisierte Munitionsumschlag 1973 mit Rev. 76 63.151 d Der mechanisierte Munitionsumschlag 1973 mit Rev. 78

Seite 329 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

63.151 df Behelf Einsatz von Umschlaggeräten der Armee

63.151/I d Merkblatt für Gabelstapler Fahrer Gültig ab 1. Oktober 2002

63.151/II d Merkblatt für Feldumschlaggeräte-Fahrer Gültig ab 1. Oktober 2002

63.152 d Behelf für die Formationen des Mun D. Weisung für die Palettierung der Munition Gültig ab 1.Juli 1974 63.152 d Behelf für die Formationen des Mun D. Weisung für die Palettierung der Munition 1.7. 1974 mit Rev. 1978 63.152 d Behelf für die Formationen des Mun D. Weisung für die Palettierung der Munition Gültig ab 1. Mai 1982 63.152 d Behelf für das Palettieren der Munition Gültig ab 1. Juni 1985 6.85 3'400 31496 63.152 d Palettieren der Munition Gültig ab 1. Januar 1988 1.88 2'700 42473 63.152 df Palettieren der Munition Gültig ab 1. Dezember 1995 11.95 4'000 30930

63.153 dfi Ausbildung zum Staplerfahrer Gültig ab 1.1.2007

63.192 d Vorschrift über die Beförderung von Munition auf Eisenbahnen und Schiffen (VBM) Gültig ab 1. Januar 1975 - - 41794 63.192 d Vorschrift über die Beförderung von Munition auf Eisenbahnen und Schiffen (VBM) Gültig ab 1. Januar 1981 63.192 d Vorschrift über die Beförderung von Munition auf Eisenbahnen und Schiffen (VBM) Revision 1. Januar 1988

Kommando der Kurse des Munitionsdienstes

- Behelf für die Ausbildung im Munitionsdienst bei der 1. Stufe Ausgabe 1972 - - -

Munitions Kennblätter

591-1152 dfi Panzer-Wurfgranate 44 + 48 Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 591-1162 dfi Gewehr-Stahl,-Nebel,-Hohlpanzergranate 58 Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 591-1208 dfi 7.5 mm Revolver Patrone 82 1950 591-1232 dfi 7.65 mm Pistolenpatrone 03 Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 591-1240 dfi 9 mm Pistolenpatrone 41 Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 591-1260 dfi 10,6 cm rsf. Pak. 58 Hohl-Panzergranate EMZ Prov. Ausgabe Sept. 1964 591-1262 dfi 12,7 mm Rauchpatrone 57, Leuchtspur, für EGw. 9 cm Pak. 57 Prov. Ausgabe Sept. 1964 591-1266 dfi 12.7 mm Rauchpatrone 58, Leuchtspur für EGw 10.6 cm, rst Pak 58 Prov. Ausgabe Sept. 1964 591-1742 dfi 7.5 cm Pak 51, Panzergranate Vollgeschoss, Leuchtspur 591-1960 dfi 9 cm Pak 57, Hohlpanzergranate 57, Leuchtspur Prov. Ausgabe Sept. 1964

Seite 330 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

592-5114 dfi Gewehr-Übungsgranate 58 mit Zusatztreibladung ohne Zapfen Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 592-5408 dfi 9 cm Pak 57, Übungsgranate 57, Leuchtspur

593-6510 dfi Signal- und Leuchtraketen für Raketenpistole 1917/38 Prov. Ausgabe Sept. 1964 593-6560 dfi Signal- und Leuchtraketen für Handabschuss Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - -

594-7032 dfi 7.5 mm Markierpatrone für Lmg. 25 Prov. Ausgabe Sept. 1964 - - - 594-7036 dfi 7,5 mm Markierpatrone für MG 11 und 51 Prov. Ausgabe Sept. 1964 594-7310 dfi 8,3 cm Rak. Rohr Markiergranate 50 ohne Ladung Prov. Ausgabe Sept. 1964

Diverse

- Weisung für die Palettierung der Munition Vorentwurf ca. 1982 d Ausbildungsgrundlage Munitionsdienst für Feldweibel - 12.78 1'200 55854/1 d Ausbildungsgrundlage Munitionsdienst für Feldweibel - 3.82 600 14467 d Ausbildungsgrundlage Munitionsdienst für Feldweibel - 5.83 1'100 22216/1

Seite 331 64 Veterinärdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

64.1 d Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes 1959 II.59 2'000 58052 64.1 d Anleitung zur Kenntnis und rationellen Pflege des Pferdes Neudruck 1965 III.65 3'000 8809 64.1 d Kenntnis und Pflege des Pferdes Neudruck 1. Juli 1978 64.1 d Kenntnis und Pflege des Pferdes Nachdruck vom 1. Dezember 1984 12.84 1'000 28447 64.1 d Kenntnis und Pflege des Pferdes Nachdruck vom 1. Dezember 1984 0.93 64.1 d Kenntnis und Pflege des Pferdes Nachdruck vom 1. Dezember 1984 0.98

64.2 d Veterinärdienstordnung I (VDO I) 1954 I.54 1'500 16025 64.2 d Der Veterinärdienst Gültig ab 1. Januar 1996 64.2 d Organisation des Veterinärdienstes der Armee

64.3 d Veterinärdienstordnung II (VDO II) 1955

64.4 d Organisation und Einsatz der Vet Abt 1972 64.4 df Veterinärabteilung Gültig ab 1.1.1981 64.4 d Organisation der Veterinärabteilung Gültig ab 1.1.1996 64.004 d Veterinär- und Armeetierabteilung 13 Gültig ab 1.1.2018

64.5 d Der Schweizerische Militärhufschmied 1948

64.7 d Weisungen für die Einschatzungen und Abschatzungen (Pferdestellung) 1952

64.8 d Anleitung für den Einsatz von Militärhunden 1957 X.56 1'500 38975 64.8 d Anleitung für den Einsatz von Militärhunden Gültig ab 1. August 1985 5.85 3'000 29644

64.8/I d Diensthundeprüfungen; Fachtechnische Weisungen Gültig ab 1.12.2001 64.008.01 d Prüfungsordnung Diensthundeprüfungen Gültig ab 1.5.2015

64.008.02 df Prüfungsrichterleitfaden zur Prüfungsordnung Diensthundeprüfungen Gültig ab 1.5.2015

64.008.03 df Pflichtenheft für die externe Durchführung von Prüfungen für Diensthunde der Armee Gültig ab 1.5.2015

64.008.04 df Eignungsprüfung für Schutz- und Rettungshunde Gültig ab 1.5.2015

64.008.05 d Einsatzprüfung für Schutzhunde Gültig ab 1.5.2015

64.10 d Behelf für den Hufbeschlag Gültig ab 1. Juli 1989 2.92 1'000 59472

Seite 332 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

64.10 d Behelf für den Hufbeschlag Nachdruck Februar 1992 64.010 d Der Militärhufschmied Gültig ab 1.1.2003 64.010 d Der Militärhufschmied Stand am 29.6.2015 11.16 150 -

64.015 d Behelf für den Veterinärdienst, Lebensmittelhygiene 1986

64.16 d Behelf für den Veterinärdienst II Teil 1 und 2 Tierseuchen und Zoonosen; Reinigung und Desinfektion Gültig ab 1.1.1989

64.16 d Behelf für den Veterinärdienst II Teil 1 und 2: Tierseuchen und Zoonosen; Reinigung und Desinfektion Nachdruck 1.2.1989

64.16 d Behelf für den Veterinärdienst II Teil 1 und 2: Tierseuchen und Zoonosen; Reinigung und Desinfektion Nachdruck 1.2.1989 0.94

64.017 d Behelf für den kurativen Veterinärdienst Gültig ab 1.1 1996

64.020 d Handbuch für den Gebrauch von historischem Pferdematerial Gültig ab 1.7.2016

64.041 d Train Gültig ab 1.1.2006 6.17 150 -

64.041.01 dfi Traineinsatz für Train Soldat Gültig ab 1.1.2008 - 300 -

64.102 dfi Exterieuristisches Wörterverzeichnis Nachdruck 1965 lV.65 500 8892 64.102 dfi Exterieuristisches Wörterverzeichnis Gültig ab 1.4.1995

Seite 333 65 Reparaturdienst, Schiessbehelfe, Ersatzteilkataloge

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.1 d Vorschriften für den Waffenmechanikerdienst 1 1954 VII.54 8'000 20344 65.1 d Technische Grundlagen für Waffenmechaniker Gültig ab 1. Mai 1969 3.69 15'000 20562 65.1 d Technische Grundlagen für Waffen- und Geschützmechaniker Gültig ab 1. Januar 1991 65.1 d Technische Grundlagen für Waffen- und Geschützmechaniker Gültig ab 1. Januar 1992 10.91 16'000 58103

65.2 d Vorschriften für den Waffenmechanikerdienst 2 1954 XI.54 8'000 21495 65.2 d Waffeninspektion Gültig ab 1. Januar 1980 11.79 12'000 59118/1 65.2 dfi Waffeninspektion Gültig ab 1. Januar 1992 11.91 20'000 58144 65.2 dfi Waffeninspektion Gültig ab 1. August 1999 - - - 65.002 df Waffeninspektion Gültig ab 1.1.2010 65.002 df Behelf Waffeninspektion Stand am 1.3.2011 10.11 7'500 275038

65.2/ I d Die 9 mm Pistole Modell 1949; Anleitung für Waffenmechaniker 1953

65.2 / II d 8.3 cm Raketen-Rohr 50 1955 VIII.55 4'000 29259

65.2 / III d Der Mienenwerfer 33, 8.1 cm 1954 VII.54 1'200 20483 65.2 / III d Der Mienenwerfer 33, 8.1 cm 1955 VIII.55 3'000 29258

65.2/IV d Das Maschinengewehr Modell 1951 1955 VII.55 5'000 28927

65.2/V d Die 20 mm Fliegerabwehrkanone 38 1954 IX.54 400 21595

65.2/VI d Die 20 mm Fliegerabwehrkanone 54 1956 V.56 2'000 34772

65.2/VII d Der Flammenwerfer Modell 42/50 1954 - - 9281 65.2/VII d Der Flammenwerfer Modell 42/50 1958

65.2/VIII d Der 20 mm Flab. Kan. Drilling 43/57 1959 V.59 500 59664

65.2 / IX d Das 8.3 cm Raketenrohr 1958 Gültig ab 1. März 1963 X.62 7'000 848

65.2 / X d Das Sturmgewehr 1957 1961 65.2 / X d Das Sturmgewehr 1957 Gültig ab 1. August 1962 10.61 12'000 81059

65.3 df Angaben über Munition und deren Verpackung 1954

Seite 334 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.4 d Das Funkgerät SE-103 1953 65.4 d Das Funkgerät SE-103 Provisorische Ausgabe 1966

65.5 d Das Funkgerät SE-100 1957 VII.57 1'000 45715 65.5 d Das Funkgerät SE-100 Gültig ab 1. Januar 1964 XII.63 1'500 4313

65.6 d Technische Daten der Funkstation SE-202 1955

65.7 d Pionierzentrale 1937 1953

65.8 d Technische Grundlagen für Übermittlungsgeräte-Mechaniker I. Teil: Allgemeine Elektrotechnik 1954 I.54 4'000 16758

65.9 d Technische Grundlagen für Gerätemechaniker II. Teil: Elektrotechnik Gültig ab 1. Juni 1967 IV.67 6'000 13929

65.10 d Technische Daten der Funkstation SE-210/211 1955 65.10 d Kriegsreparaturen Gültig ab 1. Januar 1992 4.92 1'000 60079 65.010 d Notreparaturen Gültig ab 1. März 1997 12.96 1'500 U36315 65.010 d Notreparaturen Stand am 1. April 1999 6.99 1'500 11738

65.11 d Das Funkgerät SE-400 1956

65.12 d Das ETK-Fernschreibgerät 1955

65.14 d Das Funkgerät SE-101/102 1954 65.14 d Die Funkgeräte SE-101 und SE-102 Gültig ab 1. November 1963 XII.63 1'000 4549

65.15 d Die Funkstation SE 200 1958 VI.58 500 53166

65.16 d Das Funkgerät SE-201 1956

65.020 d Atemschutz Kreislaufgerät 16 der Armee Gültig ab 30.10.2016

65.20/I d Die Funkstation SE-407 1960

65.20/II d Die Funkstation SE 411 1960 2.91 500 74947

65.021 d Kreislaufgerät 16 - Handkarte für KG Träger der Truppe und B+F Gültig ab 1.2.2017

65.32 d Akkumulatoren (Beschreibung, Wartung, Unterhalt) 1955 65.32 d Akkumulatoren (Beschreibung, Wartung, Unterhalt) 1960 I.60 1'000 65794

Seite 335 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.33 d Der Minensucher 43 und 51 Gültig ab 1. März 1963 I.63 2'000 2111 65.33 d Panzer 61 Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. November 1984 9.84 300 26764

65.41 d TPS Behelf für Fliegerabwehr-Gerätemechaniker (Radar) 1962

65.43/I d Die Kommandogeräte der 7,5 cm Flab.-Batterien: Materialkenntnis und Funktionsweise Gültig ab 1. Oktober 1963 VI.63 1'000 3235

65.43/II d Die Kommandogeräte der 7,5 cm Flab.-Batterien: Justier-, Zerlegungs-,und Kontrollarbeiten 1963

65.43/III dfi Die Kommandogeräte der 7,5 cm Flab.-Batterien: Schemas 1964

65.49 d Behelf für Offiziersordonnanzen 1987 65.49 d Behelf für Offiziersordonnanzen Gültig ab 1. Januar 1988 2.88 2'700 43403/1 65.049 d Die Offiziersordonnanzen Gültig ab 1.5.2009

65.50 d Behelf für Sattler 1987 65.50 d Behelf für Sattler Gültig ab 1. Januar 1994 - - -

65.54 d Das Maschinengewehr Mod. 31 zum Leichten Panzer 51 Provisorische Ausgabe Juli 1954 65.54 d Das Maschinengewehr Mod. 31 zum Leichten Panzer 51 1956 65.54 d Das 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1931 1962 65.54 d Das 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1931 Gültig ab 1. Februar 1963 6.62 1'200 84016

65.55 d Reitzeuge und Beschirrungen, Reparaturanleitung für Sattler Probeausgabe 1982 8.82 200 17502 65.55 d Reitzeuge und Beschirrungen Gültig ab 1. Juli 1987 10.93 500 U15572/1 65.55 d Reitzeuge und Beschirrungen, Reparaturanleitung für Sattler II und Y1 Gültig ab 1. Juli 1987, Revision 1993 10.93 500 U15572/1 65.55 d Reitzeuge und Beschirrungen 1994

65.56 d Die 10 cm Haubitze 1946 L22 Gültig ab 1. Oktober 1962 XI.62 1'200 402

65.58 d Der Schiesselementerechner der Artillerie (SER) und das Zielbestimmungsgerät (ZBG) 1959 II.60 1'000 66080

65.62 d Der 8,1 cm Festungsminenwerfer 1956 Gültig ab 1. März 1963

65.66 d Die 10,5 cm Kanone 1935 L42 HL Gültig ab 1. April 1964 IV.64 800 5678

65.71 d Technische Grundlagen für Motormechaniker Gültig ab 1. März 1970 VII.69 15'000 20599 65.71 d Technische Grundlagen für Motormechaniker Ergänzte Ausgabe 1978 7.79 15'000 56909/2 65.71 d Technische Grundlagen für Motormechaniker Gültig ab 1. Juni 1992 - - -

Seite 336 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.71 d Technische Grundlagen für Motormechaniker (Ringordner) Gültig ab 1. Juni 1992 3.93 5'000 U 12080

65.75 d Technische Grundlagen der Hydraulik 1984 65.75 d Technische Grundlagen der Hydraulik Gültig ab 1. Oktober 1985 11.85 1'000 33291 65.75 d Technische Grundlagen der Hydraulik Nachdruck vom 1. April 1988 3.88 2'000 43611 65.75 d Technische Grundlagen der Hydraulik Nachdruck vom 1. April 1988 0.95 65.75 d Technische Grundlagen der Hydraulik Stand am 1.1.2007

65.080 d Grundlagen Atemschutz Gültig ab 1.1.2014

65.081 d Pressluftatmer der Armee Gültig ab 1.1.2014

65.90/I d Technische Grundlagen für Übermittlungsgerätemechaniker, Band 1 Gültig ab 1. Oktober 1974 1.75 10'000 38389

65.90/II d Technische Grundlagen für Übermittlungsgerätemechaniker, Band 2 Gültig ab 1. Januar 1977 6.78 10'000 49517 65.90/II d Technische Grundlagen für Übermittlungsgerätemechaniker, Band 2 Gültig ab 1. Januar 1977 0.94

65.95 d Verhütung von Elektrounfällen Gültig ab 1. Oktober 1978 8.78 30'000 54578/1 65.95 d Verhütung von Elektrounfällen Gültig ab 1. Juli 1995 - - - 65.095 d Verhütung von Elektrounfällen Gültig ab 1.1.2007

65.99 d Erarbeitung technischer Vorschriften für die Unterhaltsstufen 1 bis 3 im Bereich KMV, Abt Mat Trp Probeausgabe Gültig ab 1.4.1999

Flugbahnkarten / Schusstafeln

65.106 df Schusstafel 12,7 mm Maschinengewehr 1964 - - - 10892/2

65.117 df Provisorische Schiesselemente für die 9 cm Leichte Panzerabwehrkanone 1950 Juni 1955 VII.55 1'000 29084 65.117 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 November 1962 - - 2139/1 65.117 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 November 1962 - - 10892/1 65.117 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Februar 1969 - - 20225 65.117 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Gültig ab 1.1.1973 38613/1 65.117 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Oktober 1979 58441/1

65.118 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950/57 auf Ständer oder Pivotlafette November 1962 - - 2139/2

65.119 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 November 1962 2139/3 65.119 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Januar 1966 - - 12731/1

Seite 337 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.119 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 November 1973 11.73 500 38613/2 65.119 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 November 1973 1.83 300 20840/1

65.120 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950/57 auf Ständer- oder Pivotlafette November 1962 2139/4 65.120 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950/57 auf Ständer- oder Pivotlafette Ausgabe Januar 1966 - - 12731/2

65.121 df Schusstafel für die 7.5 cm Panzerabwehrkanone 1940 (G13) Januar 1952 - - 1345

65.122 df Schiesselemente für den 24 mm Einsatzlauf zur 7.5 cm Panzerabwehrkanone 40 (G13) 1954 21675

65.123 df Schusstafeln Panzer 68 1973 38609 65.123 df Schusstafeln Panzer 68 Februar 1978 - - - 65.123 df Schusstafeln Panzer 68 (Karton) Februar 1978 12.77 800 51982/1 65.123 df Schusstafeln Panzer 68 (Papier) Februar 1978 12.77 800 51982/1 65.123 df Schusstafeln Panzer 68 Gültig ab Juli 1982 7.82 2'000 17024/1 65.123 df Schusstafeln Panzer 68 Gültig ab März 1991 12.90 2'000 54565

65.123.01 df 27 mm Einsatzlauf zu 10.5 cm Pz Kan 61 Gültig ab 1.1.1997

65.124 df Schiesselemente für den 24 mm Einsatzlauf zur 7.5 cm Panzerabwehrkanone 51 (L.Pz.51) März 1954 IX.54 300 21676

65.125 df Schusstafeln Leichter Panzerwagen 1951 August 1955 - 1'000 30251 65.125 df Schusstafeln Leichter Panzerwagen 1951 Mai 1970 5.70 500 25025

65.126 df Schusstafeln für 8,4 cm Panzerabwehr-Kanone 1955 (Panzer 55) Dezember 1956 IV.57 1'000 42845 65.126 df Schusstafeln für 8,4 cm Panzerabwehr-Kanone 1955 (Panzer 55) Januar 1967 IV.67 1'000 14679/1

65.127 df Schusstafeln Panzer 61 November 1963 5670 65.127 df Schusstafeln Panzer 61 Dezember 1971 12.71 1'000 31427 65.127 df Schusstafeln Panzer 61 Gültig ab Juli 1982 17024/1 65.127 df Schusstafeln Panzer 61 Gültig ab Juli 1982 7.82 1'000 17024/2 65.127 df Schusstafeln Panzer 61 Gültig ab Juli 1982 0.88 44225

65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Juli 1960 - - 74604 65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Juli 1960 15805 65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 August 1977 20840/2 65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 August 1977 - - 50549/2 65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Juli 1960 4.82 1'000 15805 65.128 df Schusstafel 10.6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Gültig ab 1.1.1983

Seite 338 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.129 df Flugbahnkarte für die 10,6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Juli 1961 - - 83529 65.129 df Flugbahnkarte für die 10,6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Gültig ab 1.1.1983

65.130 df Schusstafeln Panzer 55-57/60 Oktober 1964 I.65 500 8276 65.130 df Schusstafeln Panzer 55-57/60 1974 65.130 df Schusstafeln Panzer 55, Panzer 57 Gültig ab Juli 1982 7.82 1'500 17024/3

65.131 df Flugbahnkarten für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 1943 83528 65.131 df Flugbahnkarten für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 +72 Oktober 1968 19099 65.131 df Flugbahnkarten für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 +72 Dezember 1972 - 65.131 df Flugbahnkarten für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 +72 Dezember 1972 3.73 4'000 35740 65.131 df Flugbahnkarten für den 8.1 cm Minenwerfer 1933 +72 April 1975 4.75 4'000 43398

65.132 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 1933 Juni 1943 1.59 3'000 57282 65.132 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 1933 +72 Ausgabe September 1963 4541 65.132 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 1933 +72 August 1973 9.73 5'000 37664 65.132 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 1933 +72 August 1973 8.77 5'000 51149 65.132 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 1933 +72 August 1973 3.80 1'500 59981

65.133 df Provisorische Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 1943 65.133 df Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 Mai 1946 37493 65.133 df Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 Mai 1947 48245 65.133 df Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 Juni 1965 - - 10690 65.133 df Flugbahnkarten für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 Oktober 1968 20226

65.134 df Angenäherte Schusstafel für den 12 cm schweren Minenwerfer 1941 1943 65.134 df Schusstafel für den 12 cm Minenwerfer 41 Juni 1965 - - 10892/3

65.135 df Schusstafel für den 8,1 cm Minenwerfer 1933 1953 15095 65.135 df Flugbahnkarten für den 8,1 cm Festungs- Minenwerfer 1956 August 1961 6.62 400 391 65.135 df Flugbahnkarten für den 8,1 cm Festungs- Minenwerfer 1956 Oktober 1968 3.69 500 21319/1 65.135 df Flugbahnkarten für den 8,1 cm Festungs- Minenwerfer 1956 1969 65.135 df Zusatz: Flugbahnkarten für den 8,1 cm Festungs- Minenwerfer 1956 Gültig ab Juli 1982 6.82 1'200 15878 65.135 df Flugbahnkarten für den 8,1 cm Festungs- Minenwerfer 1956 1984

65.136 df Flugbahnkarten zum 12 cm Festungs- Minenwerfer 1959 Zwilling (Mun 60) Februar 1962 10.62 1'000 1332/1

65.137 df Flugbahnkarten zum 12 cm Festungs- Minenwerfer 1959 Zwilling (Mun 61) August 1962 10.62 1'000 1332/2

65.138 df Flugbahnkarten zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 Oktober 1970 26312

Seite 339 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.138 df Flugbahnkarten zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 1978

65.139 df Schusstafel zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 Dezember 1970 8.70 1'200 26318 65.139 df Schusstafel zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 April 1978 12.77 300 51982/2 65.139 df Schusstafel zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 April 1978 58442 65.139 df Schusstafel zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 1989

65.140 df Schusstafel zum 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw64 Dezember 1970 - 65.140 df Schusstafel zum 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw64 Dezember 1970 1.71 500 27781 65.140 df Schusstafel zum 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw64 Dezember 1974 1.75 500 42055

65.141 df Flugbahnkaten zur 8.4 cm Kanone 1941 65.141 df Flugbahnkarten 8,1 cm Minenwerfer 1933+1972 und 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Minenwerfer 2002

65.142 df Flugbahnkarten zur 12 cm Panzerhaubitze 1891 L 13 1937 65.142 df Flugbahnkarten 8.1 cm Minenwerfer 1933 + 1972 Gültig ab 1. Juli 2002 7.02 700 69531

65.143 df Flugbahnkarten zur 12 cm Haubitze 1912/39 L 14 1939

65.144 df Flugbahnkarten zur 12 cm Kanone 1882 L 25 950/1150 g/m3 1930 65.144 df Flugbahnkarte zum 12 cm Minenwerfer 1974 April 1976 12.76 1'500 48557 65.144 df Flugbahnkarte zum 12 cm Minenwerfer 1974 April 1976 - 65.144 df Flugbahnkarte 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab April 1989 3.89 2'500 47469 65.144 df Flugbahnkarte 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab April 1989 0.94 59304 65.144 df Flugbahnkarte 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab April 1989 U17799

65.144 df Flugbahnkarten zur 12 cm Kanone 1882 L 25 1050 g/m3 1930 65.145 df Schusstafel zu 12 cm Minenwerfer 1974 April 1976 12.76 1'500 48683/1 65.145 df Schusstafel zu 12 cm Minenwerfer 1974 April 1976 32079 65.145 df Schusstafel zu 12 cm Minenwerfer 1974 April 1976 - 65.145 df Schusstafel zu 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab April 1989 1.89 4'500 47443

65.146 df Flugbahnkarten zur 15 cm Feldhaubitze 1913 L 14 1933 65.146 d Schusstafel zum 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw 74 Juli 1976 - 65.146 d Schusstafel zum 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw 74 Juli 1976 12.76 1'500 48683/2

65.147 df Flugbahnkarten zu den 15 cm Haubitzen 1916 L 14 und 1942 L 28 November 1955 34184 65.147 df Flugbahnkarten zu den 15 cm Haubitzen 1916 L 14 und 1942 L 28 Juni 1963 2850

Seite 340 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 Juni 1980 - 65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 Gültig ab Juli 1982 6.82 6'000 15860 65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 1983 65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 Gültig ab Januar 1984 1.84 8'000 25309 65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 Gültig ab Januar 1990 4.90 8'000 50973 65.149 df Flugbahnkarte 8.1 cm Minenwerfer 33+72 Gültig ab Januar 1990 2.95 8'000 25077

65.150 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 33+72 Gültig ab Mai 1980 12.80 5'000 10213 65.150 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 33+72 Gültig ab Mai 1980 12.81 5'000 141130 65.150 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 33+72 Gültig ab Mai 1980 9.83 5'000 - 65.150 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 33+72 Gültig ab Mai 1980 32076 65.150 df Schusstafel für den 8.1 Minenwerfer 33+72 Gültig ab April 1991 55503

65.151 df Schiesselemente für die 7.5 cm f. Kan. 1903/22 L 30 und 7.5 cm Befest. Kan. 1938 L 30, Pz-G. BoZ. 1941 65.151 df Flugbahnkarten 15.5 cm Festungs-Kanone 1993 L52 Gültig ab 1.1.1995

65.152 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Feldkanone 1903/22 L 30 1931 65.152 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Feldkanone 1903/22 L 30 1941

65.153 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Feldkanone 1903/22 L 30, Sp. 1934

65.154 df Schiesselemente für die 7.5 cm Gebirgskanone 1933 L 22, Pz.-G.BoZ. 1939 65.154 df Flugbahnkarten 15,5 cm Fest Kann 1993 L52-1000 g/m3, kaG 88, Ldg 3-8 Gültig ab 1.1.1996

65.154.01 df Flugbahnkarten 15,5 cm Fest Kann 1993 L52-1000 g/m3, kaG 88, Ldg 9-10 Gültig ab 1.1.1996

65.155 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Gebirgskanone 1933 L 22 1936 65.155 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Gebirgskanone 1933 L 22 1945

65.156 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Gebirgskanone 1933 L 22, Sp. 1936 65.156 df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Kanone 1935 L42 1947

65.157 df Flugbahnkarten zur 7.5 cm Gebirgskanone Skoda 1930 L 18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L 20 1937

Flugbahnkarten zur 7.5 cm Gebirgskanone Skoda 1930 L 18 mit Korrekturwerten für Bofors 1930 L 20, 65.158 df 1937 Sp.

65.159 df Flugbahnkarten gültig für 7.5 cm Festungsgeschütze L30 Oktober 1953 XII.53 1'700 15928

Seite 341 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.159 df Flugbahnkarten gültig für 7.5 cm Festungsgeschütze L30 1957

65.159/160 df Flugbahnkarten 7.5 cm Feldkanone auf 10,5 cm Hb. Lafette 7,5 cm Feldkanone 1903/22 L30 September 1957 1.58 1'500 49206 65.159/160 df Flugbahnkarten 7.5 cm Feldkanone auf 10,5 cm Hb. Lafette 7,5 cm Feldkanone 1903/22 L30 September 1957 75372

65.160 df Flugbahnkarten 7.5 cm Feldkanone auf 10,5 cm Hebellafette November 1956 IV.57 2'000 42844 65.160 df Flugbahnkarten 7.5 cm Feldkanone auf 10,5 cm Hebellafette 1957

65.161 df Flugbahnkarten zu den 10.5 cm Haubitzen 1942 l 22 und 1946 L 22 1100 g/m3 1945 65.161 df Flugbahnkarten zu den 10.5 cm Haubitzen 1942 l 22 und 1946 L 22 1100 g/m3 1958 65.161 df Flugbahnkarten 10.5 cm Haubitze 1942 L22+1946 L22 Gültig ab Juni 1976 3.76 2'500 46214 65.161 df Flugbahnkarten 10.5 cm Haubitze 1942 L22+1946 L22 Gültig ab Juni 1976 1.83 2'000 18246 65.161 df Flugbahnkarten 15.5 cm Panzerhaubitze 1988/95 L47 Gültig ab Januar 1998 1.98 4'000 40560

65.161/162 df Flugbahnkarten zu den 10,5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 Oktober 1958 5.58 1'500 52864 65.161/162 df Flugbahnkarten zu den 10,5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 Oktober 1958 V.64 1'200 5683 65.161/162 df Flugbahnkarten zu den 10,5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 Oktober 1968 - - - 65.161/162 df Flugbahnkarten zu den 10,5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 1976

65.161/162 df Flugbahnkarten zu den 10,5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 1945

65.162 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Haubitze 1946 l 22 Evaluation 800-1200 r%, 1100 g/m3 1958 65.162 df Flugbahnkarten 15.5 cm Panzerhaubitze 1988/95 L47 Gültig ab Juli 1999 8.99 4'000 20166

65.163 df Schusstafel zu den 10.5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 März 1957 - - 44992 65.163 df Schusstafel zu den 10.5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 April 1976 - - 46467 65.163 df Schusstafel zu den 10.5 cm Haubitzen 1942 L22 u. 1946 L22 Oktober 1987 40794 65.163 df Flugbahnkarten 15.5 cm Panzerhaubitze 1988/95 L47 Gültig ab Juni 1997 6.97 4'000 37542

65.165 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 und 10.5 cm Befestigungskanone 1939 L 42 1100 g/m3 1946 65.165 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42, 1100 g/m3 Februar 1953 II.53 1'000 10516 65.165 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42, 1100 g/m3 Februar 1953 5.60 600 64938 65.165 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42, 1100 g/m3 April 1969 - - - 65.165 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 und 10,5 cm Festungsgeschütz L42 Gültig ab Juli 1980 11.80 5'000 62848

Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 und 10.5 cm Befestigungskanone 1939 L 42 1000/1200 65.166 df März 1947 48245 g/m3 65.166 df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Kanone 1935 L 42 1000/1200 g/m3 Februar 1953 V.64 1'200 5685

Seite 342 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.167 df Schusstafel zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 (1100 g/m3) April 1957 - - 44993 65.167 df Schusstafel zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 (1100 g/m3) Oktober 1979 10.79 1'500 58441/2 65.167 df Schusstafel zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 (1100 g/m3) Oktober 1979 10.83 1'000 24007 65.167 df Schusstafel zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 (1100 g/m3) Oktober 1979 9.88 2'000 45259

65.168 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 und 10,5 cm Festungsgeschütz L42 Juni 1966 - 65.168 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Kanone 1935 L 42 und 10,5 cm Festungsgeschütz L42 Gültig ab Februar 1982 3.82 5'000 14187

65.169 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzer-Turmkanone 1939 L 52 (1000 g/m3) Juni 1947 50822 65.169 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzer-Turmkanone 1939 L 52 (1000 g/m3) Oktober 1967 - 65.169 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzer-Turmkanone 1939 L 52 (1000 g/m3) Januar 1980 - 65.169 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzer-Turmkanone 1939 L 52 (1000 g/m3) Januar 1980 28321/1

65.170 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1100 g/m3) Januar 1948 57510 65.170 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1100 g/m3) Oktober 1967 - 65.170 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1100 g/m3) Januar 1980 - 65.170 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1100 g/m3) Januar 1980 25321/2

65.171 df Beilage zu Reglement 65.171, Auflage 1948

65.172 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1000/1100/1200 g/m3) Dezember 1971 31205 65.172 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1000/1100/1200 g/m3) 14190 65.172 df Flugbahnkarten zur 10.5 cm Panzerturmkanone 1939 L 52 (1000/1100/1200 g/m3) Januar 1982 25321/3

65.174 df Flugbahnkarten zur 15 cm Haubitze 1942 L 28 1100 g/m3 1950 65.174 df Flugbahnkarten zur 15 cm Haubitze 1942 L 28 1100 g/m3 Dezember 1971 7.71 700 29928

65.175 df Flugbahnkarten zur 15 cm Haubitze 1942 L 28 1953 VIII.53 1'000 13687 65.175 df Flugbahnkarten zur 15 cm Haubitze 1942 L 28 Dezember 1970 12.70 1'000 27386

65.176 df Schusstafel zur 15 cm Haubitze 1942 L 28 Mai 1960 72043

65.178 df Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone 1946 L 42 (1000 g/m3) Januar 1952 2203 65.178 df Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone 1946 L 42 (1000 g/m3) 1983

65.179 df (Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone 1946 L 42 1100 g/m3) Juli 1952 4668 65.179 df (Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone 1946 L 42 1100 g/m3) 1983

65.181 df Flugbahnkarten zur 15,5 cm Haubitze 1966 L 23 März 1970 25209

Seite 343 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.182 df Flugbahnkarten zur 15.5 cm Haubitze 1966/74+74 (1200g/m3) März 1978 1.78 1'520 51989 65.182 df Flugbahnkarten zur 15.5 cm Haubitze 1966/74+74 (1200g/m3) Dezember 1983 -

65.183 df Flugbahnkarte zur 15.5 cm Haubitze 1966/74+74 Februar 1974 6.80 200 61187 65.183 df Flugbahnkarte zur 15.5 cm Haubitze 1966/74+74 (1000 g/m3) Gültig ab Januar 1982 2.82 2'300 14150 65.183 df Flugbahnkarte zur 15.5 cm Haubitze 1966/74+74 (1000 g/m3) Gültig ab Januar 1982 24029

65.184 df Tabellenheft der Artillerie (Festung) November 1960 73199 65.184 df Tabellenheft der Artillerie (Festung) November 1963 1.64 1'000 4842 65.184 df Tabellenheft der Artillerie Dezember 1972 12.72 3'000 35242 65.184 df Tabellenheft der Artillerie Dezember 1975 17077 65.184 df Tabellenheft der Artillerie Dezember 1975 9.82 1'000 17077 65.184 df Tabellenheft der Artillerie Gültig ab Januar 1987 1.87 3'000 38423

65.185 d Flab Waffen, Allgemeine ballistische Angaben, Flugbahnkarten, Schusstafeln für Panzergranaten 1943 65.185 df Tabellenheft der Artillerie (mob. Art.) November 1959 65211 65.185 df Tabellenheft der Artillerie (mob. Art.) November 1960 12.60 6'000 73199

65.186 df Flugbahnkarte für die 20 mm Infanterie-Fliegerabwehr-Kanone 1943 1945

65.187 df Schwere Flab/ Munition, Ballistische Angaben, Flugbahnkarten November 1955 VI.55 1'300 28311

65.188 df Leichte und mittlere Flab/ Munition, Ballistische Angaben, Flugbahnkarten November 1955 VI.55 2'000 28312 65.188 df Flab Waffen Munition, Ballistische Angaben Flugbahnkarten März 1966 - - 12727 65.188 df Flab Waffen Munition, Ballistische Angaben Flugbahnkarten April 1969 4.69 - 12727 65.188 df Flab-Waffen 1986 0.86 65.188 df Flab-Waffen 1986 0.89

65.188/I df Flab-Waffen, Anhang MLT 1988

65.189 df 20 mm Fliegerabwehr-Kanone 1954/ Munition, Ballistische Angaben, Flugbahnkarte 1957 6.57 2'000 45841

65.190 df Flugbahnkarte 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab April 1984 2.84 1'000 25335 65.190 df Flugbahnkarte 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab November 1989 8.89 1'500 49529 65.190 df Flugbahnkarte 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab November 1989 10.93 1'500 U 15184

65.191 df Schusstafeln 12cm Panzer-Minenwerfer 1964 Gültig ab April 1984 2.85 1'000 30116

65.192 df Schusstafeln 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw 74 Gültig ab Januar 1990 1.90 2'000 50947

Seite 344 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.192 df Schusstafeln 8.1 cm Einsatzrohr zu 12 cm Mw 74 Gültig ab Januar 1990 58042

65.193 df Schusstafeln zum 22 mm Einsatzlauf zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 Januar 1984 0.84 276653 65.193 df Schusstafeln zum 22 mm Einsatzlauf zu 12 cm Panzer- Minenwerfer 1964 Januar 1984 0.91 55550

65.194 df Flugbahnkarten zum 8,1 cm Festungs-Minenwerfer 1956/60+60 (mit Bel G) Oktober 1983 - 65.194 df Flugbahnkarten zum 8,1 cm Festungs-Minenwerfer 1956/60+60 (mit Bel G) Gültig ab Januar 1984 6.84 1'800 26251

65.195 df Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone1942/46 L42 und 15 cm Turmkanone 1958 L42 (1000g/m3) Juli 1984 26275

65.196 df Flugbahnkarten zur 15 cm Kanone1942/46 L42 und 15 cm Turmkanone 1958 L42 (1100g/m3) April 1985 33196

65.197 df Flugbahnkarten zu 12 cm Festungs- Minenwerfer 1959 Gültig ab Oktober 1984 10.84 700 27678

65.198 df Flugbahnkarten 10.5 cm Haubitze 1942 L22 + 1946 L22 (1100g/m3) Gültig ab Juli 1987 5.87 5'000 39770

65.199 df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Kanone 1935 L42 (1100g/m3) Gültig ab Januar 1987 9.86 8'000 37504

65.200 df Flugbahnkarten zur 10,5 cm Kanone 1935 L42 (1000/1100/1200 g/m3) Gültig ab Juli 1989 6.89 8'000 48528/1

65.201 df Flugbahnkarte 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 (1200 g/m3) Gültig ab Juli 1986 5.86 10'000 36102/1

65.202 df Flugbahnkarten 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 (1000 g/m3) Gültig ab Juli 1986 5.86 10'000 36102/2

65.203 df Tabellenheft der Artillerie Gültig ab Januar 1986 5.86 - 655-2365 65.203 df Tabellenheft der Artillerie Gültig ab Januar 1986 5.86 10'000 35230 65.203 df Tabellenheft der Artillerie Gültig ab 1. Januar 2001 1.01 4'000 42959 65.203 df Tabellenheft der Artillerie Stand am 1.1.2008 2.08 600 860189652

65.204 d Schusstafel Panzer 87 Leopard Gültig ab Juli 1987 5.87 2'000 39773 65.204 d Schusstafel Panzer 87 Leopard Gültig ab Juli 1987 6.92 2'000 60787 65.204 d Schusstafel Panzer 87 Leopard Gültig ab Juli 1999 0.99

65.205 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehr-Kanone 1950 1987 65.205 df Flugbahnkarten 10,5 cm Haubitze 1946/91 L30 Gültig ab Januar 1993 9.92 5'000 61315

65.206 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehr-Kanone 1957 1987 65.206 df Schusstafeln 10.5 cm Haubitze 1946/91 L30 Januar 1993 0.93 26721

Seite 345 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.206 df Schusstafeln 10.5 cm Haubitze 1946/91 L30 Januar 1993 0.95

65.207 df Schusstafeln für die 9 cm Panzerabwehr- Kanone 1950/57 auf Ständer- oder Pivotlafette 1987

65.208 df Flugbahnkarten Teilung 6400 A%o für 12 cm Festungsminenwerfer 1959/83 Gültig ab Oktober 1987 8.87 800 40773 65.208 df Flugbahnkarten Teilung 6400 A%o für 12 cm Festungsminenwerfer 1959/83 Gültig ab August 1990 5.90 800 52134 65.208 df Flugbahnkarten Teilung 6400 A%o für 12 cm Festungsminenwerfer 1959/83 Gültig ab August 1990 5.96 500 -

65.209 df Schusstafel 22 mm Einsatzlauf Gültig ab Januar 1990 11.89 2'000 50557 65.209 df Schusstafel 22 mm Einsatzlauf Gültig ab Januar 1990 0.90 65.209 df Schusstafel 22 mm Einsatzlauf Gültig ab Januar 1990 0.98

65.210 df Flugbahnkarten Teilung 6400A%o für 10,5 cm Turmkanone 1939 L52 Januar 1989 0.88 45243/1

65.211 df Flugbahnkarten 10,5 cm Turmkanone 1939 L52 Januar 1989 0.88 45242/2

65.212 df Flugbahnkarten 10,5 cm Turmkanone 1939 L52 Juli 1989 48528/2

65.213 df Flugbahnkarten Teilung 6400A%o 15 cm Kanone 1942/46 L42 und 15 cm Turmkanone 1958 L42 April 1989 47440/1

65.214 df Flugbahnkarte 15 cm Kann 1942/46 L42 / 15 cm Turmkan 1958 L42 Gültig ab April 1989 47440/2

65.215 df Flugbahnkarten 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 Januar 1992 58037

65.216 df Flugbahnkarten 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 Gültig ab Januar 1991 1.91 10'000 54525/1

65.217 df Flugbahnkarten 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 Gültig ab Januar 1991 6.91 10'000 56367

65.218 df Flugbahnkarten 15.5 cm Haubitze 1966/74, 74+79 Gültig ab Januar 1991 1.91 10'000 54525/2

Ersatzteil- Kataloge Ersatzteil-Katalog / Leichter Panzer 51

65.221/I df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band I: Motor 1959 65.221/I df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band I: Normalisierung 3, Motor 1966

65.221/II df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band II: Wanne und Fahrwerk 1959 65.221/II df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band II: Normalisierung 3, Wanne und Fahrwerk Gültig ab 1966 - - -

Seite 346 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.221/III df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band III: Elektrische Anlage 1959 65.221/III df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band III: Normalisierung 3, Elektrische Anlage 1966

65.221/IV df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band IV: Turm und Bewaffnung 1959 65.221/IV df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band IV: Normalisierung 3, Turm und Bewaffnung 1965

65.221/VI df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VI: Ausrüstung und Normteile 1960 65.221/VI df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VI: Normalisierung 3, Ausrüstung und Normteile Gültig ab 1. August 1968

65.221/VII df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VII: Spezialwerkzeuge 1959 XI.58 400 57576 65.221/VII df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VII: Normalisierung 3, Spezialwerkzeuge 1965

65.221/VIII df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VIII: Nummern-Index 1960 65.221/VIII df Leichter Panzer 51, Ersatzteil- Katalog Band VIII: Normalisierung 3, Nummern-Index Gültig ab 1. August 1968

Ersatzteil-Katalog / Panzer 55 und 55/60 65.222/I df Panzer 55, Ersatzteil- Katalog Band 1: Motor 1960 65.222/I df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 1: Motor Gültig ab 1. Dezember 1968 - - -

65.222/II df Panzer 55, Ersatzteil- Katalog Band 2: Wanne und Fahrwerk 1959 65.222/II df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 2: Wanne und Fahrwerk 1965 - - -

65.222/III df Panzer 55, Ersatzteil- Katalog Band 3: Elektrische Anlage 1962 65.222/III df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 3: Elektrische Anlage 1966 - - - 65.222/III df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 3: Elektrische Anlage 1967

65.222/IV df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 4: Turm und Bewaffnung 1963

65.222/V df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 5: Spezialgruppen 1964

65.222/VI df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 6: Ausrüstung und Normteile 1966

65.222/VII df Panzer 55, Ersatzteil- Katalog Band 7: Spezialwerkzeuge 1959 65.222/VII df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 7: Spezialwerkzeuge 1963

65.222/VIII df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 8: Nummern-Index Pz 55 und 55/60 1962 65.222/VIII df Panzer 55 und 55/60, Ersatzteil- Katalog Band 8: Nummern-Index Pz 55 und 55/60 1970

Seite 347 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Ersatzteil-Katalog / Ent. Panzer 56 65.223/I df Entp. Panzer 56, Ersatzteil- Katalog Band 1: Motor, Wanne und Fahrwerk 1964

65.223/II df Entp. Panzer 56, Ersatzteil- Katalog Band 2: Spezialgruppen 1964

65.223/III df Entp. Panzer 56, Ersatzteil- Katalog Band 3: Elektrische Anlage Gültig ab 1. April 1969

Ersatzteil-Katalog / Panzer 57 und 57/60 65.224/I df Panzer 57, Ersatzteil- Katalog Band 1: Motor 1962 - - -

65.224/II df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 2: Wanne und Fahrwerk 1965 - - -

65.224/III df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 3: Elektrische Anlage Gültig ab 30. November 1967

65.224/IV df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 4: Turm und Bewaffnung 1965

65.224/V df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 5: Spezialgruppen 1964

65.224/VII df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 7: Spezialwerkzeuge 1963

65.224/VIII df Panzer 57 und 57/60, Ersatzteil- Katalog Band 8: Ersatzteilkatalog Gültig ab 1. Mai 1970 12.69 400 24079/2

Reglemente für Truppenhandwerker

65.301 d Das 12,7 mm Maschinengewehr 1964 Gültig ab 1. Oktober 1969 6.69 5'000 22133 65.301 d Das 12,7 mm Maschinengewehr 1964 Gültig ab 1.4.1991

65.301/I d Das 12.7 mm Maschinengewehr 1964 Probeausgabe 1965 - - -

65. 302 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Ausgabe 1959 65. 302 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1957 Gültig ab 1. März 1965 III.65 2'500 8529 65. 302 d Die 12.7 mm Maschinengewehre Gültig ab 1.1.2014 65. 302 d Die 12.7 mm Maschinengewehre Stand am 1.8.2015 3.16 450 860375529

65.303 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 auf Pivotlafette Gültig ab 1. Januar 1965 1.65 2'500 8328 65.303 d 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1987 und 7,5 mm Kuppelmaschinengewehr 1987 Gültig ab 1. Juli 1989 7.89 400 49149

65.304 d Das 7.5 mm-Maschinengewehr 1951 Gültig ab 1. Juli 1966 - 7'000 11260 65.304 d 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Gültig ab 1. März 1983 11.82 5'000 17557

Seite 348 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.304 d 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Revision 15. Juli 1985 65.304 d 7.5 mm Maschinengewehr 1951 Stand am 1.1.1985

65.305 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Gültig ab 1. März 1966 - - - 65.305 d 5,6 mm Leichtes Maschinengewehr 2005 Gültig ab 1.1.2015 - 300 -

65.306/I d Die 65 mm Fliegerabwehrkanone 1963; 1. Teil: Materialkenntnis, Bedienung und Wartung Probeausgabe 1967 65.306/I d Die 65 mm Fliegerabwehrkanone 1963; 1. Teil: Materialkenntnis, Bedienung und Wartung Gültig ab 1. November 1969 1.69 3'000 20566 65.306/I d Die 65 mm Fliegerabwehrkanone 63/75; 1. Teil: Materialkenntnis, Bedienung und Wartung Gültig ab 1. Juli 1984 10.84 1'500 28283

65.306/II d Die 65 mm Fliegerabwehrkanone 1963; 2. Teil: Mechanikerarbeiten Gültig ab 1. Oktober 1974 1.74 3'000 39341 Revision 1988 (vom 10. August 1987) zum Reglement 65.306/II d, "Die 35 mm Fliegerabwehrkanone 65.306/II d Vom 12.08.1987 63/75, Band II, Mechanikerarbeiten"

65.307 d Die 10,6 cm rückstossfreie Panzerabwehrkanone 1958 Gültig ab 1. Mai 1966 3.66 3'000 11252

65.308 d Die 10,5 cm Kanone 1935 L42 Gültig ab 1. März 1966 - - - 65.308 d Die 10,5 cm Kanone 1935 L42 Gültig ab 1. November 1971 6.73 3'000 36909 65.308 d Die 10,5 cm Kanone 1935 L42 Revision 1987

65.309 d 7,5 mm Maschinengewehr 1951 Probeausgabe 1979 65.309 d 7,5 mm Festungs- Maschinengewehr 1951/80 Gültig ab 1. Juni 1982 65.309 d 7,5 mm Festungs-Maschinengewehr 1951/80 und 7,5 mm Maschinengewehr 1951 für Pivotsupport und Gültig ab 1. Juni 1983 6.83 750 22245 mobilen Einsatz 65.309 d Korrektur "7,5 mm Festungs-Maschinengewehr 1951/80 und 7,5 mm Maschinengewehr 1951 für Korrektur vom 1. Juni 1983 - - - Pivotsupport und mobilen Einsatz"

65.310 d Turm und Bewaffnung der Panzer 55, 55/60, 57 und 57/60 Gültig ab 1. März 1967 III.67 3'000 14151 65.310 d Die 7,5 mm Maschinengewehre Gültig ab 1.8.2014 - 500 -

65.311 d Das leichte Maschinengewehr 25 Gültig ab 1. Mai 1966 IV.66 4'000 11313 65.311 d 10.5 cm Pzaw-System Centurion in Bunker, Anleitung für Geschützmechaniker Gültig ab 1. August 1995

65.311.01 d Falttafeln für Regl. 65.311

65.312 d Das 7,5 mm Maschinengewehr 1911 Gültig ab 1. Oktober 1971 8.71 600 30188

65.313 d Der Karabiner 31 und die Zielfernrohrkarabiner 31/42 und 31/43 Gültig ab 1. Oktober 1967 X.67 5'000 16380

65.314 d Die 9 mm Maschinenpistole 1941/44 Gültig ab 1. Januar 1967 12.66 2'000 13957

Seite 349 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.315 d Vorschriften für den Ersatz von Abzugwinkelhebeln und das Regulieren des Druckpunktes an November 1959 Ordonnanzpistolen Mod. 00 - 06 29. 65.315 d Die Maschinenpistole 43/44 Gültig ab 1. Dezember 1965 10.65 1'800 10890

65.316 d Die 7,65 mm Pistole 06/26 Gültig ab 1. Mai 1967

65.317 d Die 9 mm Pistole 49 Gültig ab 1. Oktober 1966 VIII.66 5'000 12960 65.317 d 9 mm Pistole 1949 und 9 mm Pistole 1975 Gültig ab 1. Januar 1987 11.87 5'800 41961/1 65.317 d 9 mm Pistole 1949 und 9 mm Pistole 1975 Nachdruck vom1. Juli 1989 6.89 2'000 49104

65.318 d Die 20 mm Fliegerabwehrkanone 54 Gültig ab 1. März 1968 I.68 5'000 17159 65.318 d 20 mm Fliegerabwehrkanone 1954 Gültig ab 1. Oktober 1982 4.82 2'500 14492/1 65.318 d Revision 87 (Lose) 1987 8.87 4'000 40770 65.318 d 20 mm Fliegerabwehrkanone 1954 Gültig ab 1. Oktober 1982 Rev. 88 6.88 1'000 43640

65.319 d Die Schmierung der Waffen Gültig ab 1. September 1969 2.69 20'000 21181

65.320 d 20 mm Fliegerabwehrkanone 1938 Gültig ab 1. März 1981 10.80 1'000 62707

65.321 d Der leichte Panzer 1951, Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. März 1969 - - -

65.322 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950/57 auf Ständerlafette 1967 65.322 d Die 9 cm Panzerabwehrkanone 1950/57 auf Ständerlafette Gültig ab 1. Januar 1974 8.73 2'000 37506 - Korrigenda zu Reglement 65.322 d - 4.74 2'000 ad 37506

65.323 d Die 20 mm Flab Kan 54 auf Sockellafette 66 Gültig ab 1. Februar 1972 65.323 d Die 20 mm Flab Kan 1954 auf Sockellafette 1966 1981 65.323 d 20 mm Flab Kan 1954 auf Sockellafette 1966 1991

65.324 d Der Flammenwerfer 1942/50 Gültig ab 1. Oktober 1970 1.70 8'000 24608

65.325 d Die Panzerhaubitze 1966, Turm und Bewaffnung Gültig ab 1. Juli 1975 9.74 3'000 41966 65.325 d Die Panzerhaubitze 1966/74 und 1974 Provisorische Ausg. 1. Mai 1976

65.326 d Die 9 cm Pak 1950/57 auf Pivotlafette Gültig ab 1. März 1975 0.74 2'000 42386

65.327 d Die 20 mm Fliegerabwehrkanone Drilling 1943/57 Gültig ab 1. Juni 1975 1.75 5'000 42611 65.327 d 20 mm Fliegerabwehrkanone Drilling 1943/57 Gültig ab 1. Januar 1981 5.80 2'500 59494 65.327 d 20 mm Fliegerabwehrkanone Drilling 1943/57 inkl. Rev. 82 Gültig ab 1. Januar 1981 5.80 2'500 59494

Seite 350 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.328 d Die 20 mm Panzerkanone 1961 Gültig ab 1. Februar 1970 10.69 3'000 23531

65.329 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1958 Gültig ab 1. Februar 1973 1.73 8'000 35622

65.330 d Das 8.3 cm Raketenrohr 1950 Gültig ab 1. März 1972 1.72 8'000 31150 65.330 d 12 cm Minenwerfer 1987 Gültig ab 1. September 1981 65.330 d 12 cm Minenwerfer 1987 Gültig ab 1. September 1991 9.91 600 57643

65.331 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1933 Gültig ab 1. Februar 1972 10.71 5'000 30705 65.331 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1933 Gültig ab 1. Februar 1972 (mit Rev. 1983) 10.71 5'000 30705 65.331 d Revision 1983 (lose) zu "Der 8.1 cm Minenwerfer 1933" vom 10. August 1983 11.83 2'000 23878/4

65.332 d Die 20 mm Infanterie-Fliegerabwehr-Kanone 43 und 43/44 Provisorische Ausgabe 1953 65.332 d Die 20 mm Fliegerabwehrkanone 43 und 43/44 Gültig ab 1. September 1970 3.70 3'000 27786

65.333 d Panzer 61 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. November 1974 65.333 d Panzer 61 (Turm und Bewaffnung) Revidierter Neudruck 1979 65.333 d Panzer 61 (Turm und Bewaffnung) Revidierte Ergänzung 1982 65.333 d Panzer 61 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. November 1984

65.334 d Der Zielfernrohrkarabiner 55 Gültig ab 1. Dezember 1967 XII.67 5'000 16483

65.335 d 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab 1. März 1978 1.78 3'000 52183 65.335 d 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab 1. Juni 1987 65.335 d 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Rev 1992 65.335 d 12 cm Panzerminenwerfer 1964 Gültig ab 1. Januar 1993

65.336 d 10,5 cm Turmkanone 1939 L52 1971 65.336 d 10,5 cm Turmkanone 1939 L52 Gültig ab 1. Februar 1992

65.337 d Die 7,5 cm Kanone 1903/22, L30 auf Hebellafette Gültig ab 1. Mai 1978 12.77 2'000 52169

65.338 d Die 7,5 cm Kanonen L30 auf Ständerlafette, Modelle 1938 und 1939 Gültig ab 1. März 1975 1.75 1'500 42606

65.339 d Die 10.5 cm Kanone 1939 L42 auf Ständerlafette Gültig ab 1. Februar 1971 12.70 500 27677

65.340 d Panzer 68 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. Juli 1981 65.340 d Panzer 68 (Turm und Bewaffnung) Probeausgabe 1988

Seite 351 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.340 d Panzer 68 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. Januar 1990 8.90 400 53737

65.342 d 20 mm Kanone 1948/73 und Waffenturm zu Schützenpanzer Gültig ab 1.7. 1979 3.79 3'000 56667 65.342 d 20 mm Kanone 1948/73 und Waffenturm zu Schützenpanzer Gültig ab 1. Januar 1990 3.90 650 51717/1 65.342 d Revision "20 mm Kanone 1948/73 und Waffenturm zu Schützenpanzer" 01.10.1995 65.342 d 20 mm Kanone 1948/73 und Waffenturm zu Schützenpanzer Stand 1.1. 1995

65.343 d 7.5 mm Sturmgewehr 1957 1977 65.343 d 7.5 mm Sturmgewehr 1957 Gültig ab 1. Mai 1978 1.78 12'000 52728

65.344 d 10,5 cm Haubitze 1946 L22 Gültig ab 1. März 1978 1.78 3'000 52053 65.344 d 15.5 cm Festungskanone 93 L52 (Bison) Gültig ab 1.1.2001

65.345 d 8,1 cm Festungsminenwerfer 1956/60 und1960 Gültig ab 1. Juni 1980 3.80 1'500 60222/1

65.346 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1972 Gültig ab 1. Januar 1979 12.78 4'000 55725/1 65.346 d Der 8.1 cm Minenwerfer 1972 Nachdruck 1.1.1983

65.347 d 12 cm Minenwerfer 1974 Gültig ab 1. Mai 1982 12.81 2'000 12298/1

65.348 d 12 cm Festungsminenwerfer 1959/83 Gültig ab 1.1.1993 1.93 350 U10941/1

65.349 d 12 cm Festungsminenwerfer 1959/83, Wartungsplan Gültig ab 1.1.1995 12.95 300 U31393/1

65.350 d 26.5 mm Raketenpistole 1978 Probeausgabe 1982 65.350 d 26.5 mm Raketenpistole 1978 Gültig ab 1. September 1983 8.83 5'650 22557/1 65.350 d 26.5 mm Raketenpistole 1978 Gültig ab 1. Juli 1989 7.89 5'000 49145/1

65.351 d Die 9 mm Pistole 1975 Probeausgabe 1977 65.351 d 9 mm Pistole 1975 Gültig ab 1. Januar 1978 11.77 6'000 51945 65.351 dfi 6 cm Werfer 1987 Gültig ab 1. Juli 1990 4.90 3'500 52506 65.351 dfi 6 cm Werfer 1987 Gültig ab 1. Juli 1990 11.90 3'500 54497

65.352/I d 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1951/71 Gültig ab 1. Oktober 1984 9.84 600 27805

65.352/II d Lafettierung des 7,5 mm Panzermaschinengewehr 1951/71 im Panzer 61 Gültig ab 1. Oktober 1984 9.84 400 26756/2

65.352/III d Lafettierung des 7,5 mm Panzer-Maschinengewehrs 1951/71 in den Panzern 68 und 68/75 Gültig ab 1. Oktober 1984 9.84 400 26756/2

65.352/IV d Lafettierung des 7,5 mm Panzer-Maschinengewehrs 1951/71 im Panzer 68 (Stand AA5) Gültig ab 1. Oktober 1990 9.90 350 53743

Seite 352 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.353 d Panzer 68/75 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. Juli 1981 65.353 d Panzer 68/75 (Turm und Bewaffnung) Revision 1982 65.353 d Panzer 68/75 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. März 1985 1.85 250 28947 65.353 d Panzer 68/88 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1.1.1994 0.94 65.353 d Panzer 68/88 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1.1.1994 0.95

65.354 d 15 cm Kanone 1942/46 L42 auf Hebellafette Typ I und II Gültig ab 1.1.1991

65.355 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. März 1982 11.81 2'500 12280/1 65.355 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung) 1982 - - - 65.355 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. Juni 1986 3.86 500 34238/1 65.355 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. August 1991 0.91 65.355 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung) Gültig ab 1. August 1991 0.92 65.355 d Revision "Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Turm und Bewaffnung)" 1995

65.356 d 7,1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 (Entwurf zum Reglement) 15. Mai 81 - - - 65.356 d 7,1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 Gültig ab 1. März 1982 10.81 3'000 12274/1 65.356 df 7,1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 Gültig ab 1. Januar 1994 12.93 600 U17024

65.357 d Feuerleitgerät 75 Gültig ab 1. Juli 1984

65.358 d 8.3 cm Raketenrohr 1958/80 Probeausgabe 1983 3.83 350 20678/1 65.358 d 8.3 cm Raketenrohr 1980 Gültig ab 1. Oktober 1984 8.84 4'000 26751 65.358 d 8.3 cm Raketenrohr 1980 Nachdruck vom April 1989 4.89 2'500 48225

65.359 dfi Panzerabwehrwaffensystem Panzerfaust Gültig ab 1. Januar 1994 9.93 3'500 U15093 65.359 dfi Panzerabwehrwaffensystem Panzerfaust Gültig ab 1.10.2007 8.07 1'000 860179439

65.360 d Panzerjäger, Waffenturm/TOW Probeausgabe III vom 01.09.1991 65.360 d Panzerjäger, Waffenturm/TOW Gültig ab 1.1.1995

65.361 d Panzerjäger 6x6 Piranha Gültig ab 1.1.1997

65.362 d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Probeausgabe Januar 1988 65.362 d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Gültig ab 1.1.1988

65.362/I d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Probeausgabe Januar 1988 65.362/I d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Gültig ab 1.7.2001

Seite 353 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.362/II d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Probeausgabe Januar 1988 65.362/II d Panzer 87 Leopard, Turm und Bewaffnung Gültig ab 1.7.2001

65.363 d Panzerhaubitze 66/95, 74/95, 79/95 und 88/95, Turm und Bewaffnung Probeausgabe 1998 65.363 d Panzerhaubitze 66/95, 74/95, 79/95 und 88/95, Instandsetzung Gültig ab 01.01.2003 65.363 d Panzerhaubitze 79/95 und 88/95, Instandsetzung Gültig ab 1.9.2008 65.363 d Panzerhaubitze 79/95 und 88/95, Instandsetzung Stand am 1.1.2010

65.363.01 d Panzerhaubitze 79/95 und 88/95, Funktionskontrolle Gültig ab 1.9.2008 65.363.01 d Panzerhaubitze 79/95 und 88/95, Funktionskontrolle Stand am 1.1.2010

65.364 d 5,6 mm Sturmgewehr 1990 Probeausgabe Gültig ab 1. August 1986 - - - 65.364 d 5,6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Januar 1989 1.89 6'000 47170 65.364 d 5,6 mm Sturmgewehr 1990 Gültig ab 1. Juli 1994 3.94 6'000 U18999/1 65.364 d 5,6 mm Sturmgewehr 1990 Stand am 1.9.2014 1.17 300

65.365 d 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1951/71 und Lafettierungen im Panzer 68 Gültig ab 1. Januar 1993 1.93 350 U10261/1

65.366 d 7,5 mm Panzer-Maschinengewehr 1951/71 und Lafettierungen im Panzer 68/88 Gültig ab 1. Januar 1993 12.92 300 62776

65.367 d 7.5 mm Pz Mg 51/71 und Beob Kuppel zu Aufkl Fz 93 und 93/97 Gültig ab 1.1.2004

65.368 d Radschützenpanzer: Waffensystem (Waffenturm und 12.7 mm Maschinengewehr 64/93 1999 65.368 d Radschützenpanzer: Waffensystem (Waffenturm und 12.7 mm Maschinengewehr 64/93 Gültig ab 1.1.2003

65.369.01 d Pz 87 Leo WE - Mech Leo Turm, Teil 1 Gültig ab 1.1.2014

65.369.02 d Pz 87 Leo WE - Mech Leo Turm, Teil 2 Gültig ab 1.1.2014

65.370 d Pz 87 Leo WE - Fehlermeldungen Integriertes Prüfsystem IPS Turm Gültig ab 1.4.2017

65.451 d Raupenladeschaufeln 69 bzw 74 Probeausgabe 1980 65.451 d Raupenladeschaufeln 69 und 74 Gültig ab 1. Oktober 1981 8.81 1'500 12207

65.471 d INTAFF-Gerätehandbuch Gültig ab 1.1.2004

65.472 d INTAFF-Gerätehandbuch Gültig ab 1.1.2004

65.473 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

Seite 354 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.474 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.475 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.476 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.477 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.478 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.479 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.480 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.481 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.482 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.483 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.484 d Telematik INTAFF Station Gültig ab 1.1.2004

65.501 d Die Tischzentrale 1943 Gültig ab 1. Januar 1965 65.501 df Kryptofernkopierer 86 KFAX 86 Gültig ab 1. Dezember 1997 0.97 65.501 df Kryptofernkopierer 86 KFAX 86 Gültig ab 1. Dezember 1997 0.99

65.502 d Die ETK-Fernschreiberanlage Gültig ab 1. Mai 1970

65.503 d Die Funkgeräte SE-206, SE207, SE 208, SE 209 Gültig ab 1. Juni 1965 IV.65 4'500 9402 - inkl. Revision eingeklebt 1. Oktober 1970 8.70 4'500 26330 65.503 d Fernkopierer 95, Gruppe 3 FAX 95/3 Gültig ab 1. November 1998

65.504 d Die Funkstation SE- 600 1984

65.505 d Datenchiffriergerät TC-535 Gültig ab 1. März 2005 1.05 200 860127421

65.506 d Kanalchiffriergerät KCG 70, Funktion- und Schlusskontrolle Gültig ab 1. Juli 1992 5.92 150 60097

Seite 355 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.506/I d Technische Dienstvorschrift für Flab. Gerätemechaniker. 1. Teil Gültig ab 1. März 1965 Die elektronischen Geräte der Fliegerabwehrformationen mit Feuerleitgerät 1963 (Materialkenntnis und 65.506/I d Gültig ab 1. Januar 1977 Blockschemabeschreibung)

65.506/III d Technische Dienstvorschrift für Flab. Gerätemechaniker. 3. Teil Gültig ab 1. Januar 1967 65.506/III d Die elektronischen Geräte der Flab Formationen mit Feuerleitgerät 1963 (Reparaturstufe 1a) Gültig ab 1. Januar 1977

65.506/IV d Feuerleitgerät 1963, Schemasammlung Stufe 1a 1965

65.506/VI d Die elektronischen Geräte der Flab Formationen mit Feuerleitgerät 1963 (Reparaturstufe 1b Radar) Gültig ab 1. Januar 1977

Anhang Feuerleitgerät 1963 „Oszillogramme“ 1977

65.506/VII d Feuerleitgerät 1963, Schemasammlung Stufe 1b Radar 1965

65.506/IX d Die elektronischen Geräte der Flab Formationen mit Feuerleitgerät 1963 (Reparaturstufe 1b Servo) 1977

65.506/X d Feuerleitgerät 1963, Schemasammlung Stufe 1b Servo 1965

65.507 d Die Vo-Messanlage Oerlikon Typ 103 Gültig ab 1. März 1965 65.507 df Funk- und Telefoninstallation Pz Hb 1984 65.507 df Funk- und Telefoninstallation Pz Hb Gültig ab 1. September 1990 0.90 65.507 df Funk- und Telefoninstallation Pz Hb Gültig ab 1. September 1990 0.91

65.507/II d Telematik Pz Hb Anleitung für Diagnostiker Probeausgabe 1999 65.507/II d Telematik Panzerhaubitze 66/95, 74/95, 79/95 und 88/95 Stand 1. September 2001

65.507/III d Telematik Pz Hb Anleitung für Diagnostiker Gültig ab 1.7.1998

65.508 d Nachlaufvoltmeter „Servotest“ Gültig ab 1. Februar 1965 I.65 1'500 8329

65.509 d Universal-Messinstrument „Simpson 260 III“ Gültig ab 1. Februar 1965 2.73 1'200 34844/2

65.510 d Universal-Messinstrument „Elmes 1“ Gültig ab 1. März 1965 I.65 2'500 8330 65.510 d Telematik Feuerleitpanzer 63 Gültig ab 1. Januar 1998 7.98 300 U41664/1 65.510 d Telematik Feuerleitpanzer 63 Gültig ab 1. Januar 2001 4.02 400 72721

Seite 356 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.511 d Chiffriergerät DSG 90 (Kurzanleitung d von OMNISEC) 6.1994

65.512 dfi Telefonzentrale 85 Gültig ab 1. Juli 1990 0.90 65.512 dfi Telefonzentrale 85 Gültig ab 1. Juli 1990 0.91

65.513 d Funk- und Telefoninstallation Pz (Bedienungshinweise) 1984 65.513 d Navigations- und Positionierungssystem NAPOS Gültig ab 1. Januar 1999 65.513 d Navigations- und Positionierungssystem NAPOS Stand am 1. September 2001

65.516 d Die Telefonzentrale 37 Gültig ab 1. Dezember 1966 - - - 65.516 dfi Feuerleitwechselsprechanlage 68 und 68/75 Gültig ab 1. Januar 1989 10.89 700 49599 65.516 dfi Feuerleitwechselsprechanlage 68 und 68/75 Gültig ab 1. Januar 1989 0.97

65.516/II d Feurleitwechselsprechanlage FLWA 68/86 Gültig ab 1. Juli 1998 65.516/II d Feurleitwechselsprechanlage FLWA 68/86 Gültig ab 1. Januar 2001 4.02 600 69535

65.517 d TPS-Behelf für Flab Gtm (Radar) Gültig ab 1. November 1974 65.517 d Sprachverschleierungszusatz SVZ-226 Gültig ab 1. Juli 1990

65.518 d Die Feld-Telefonzentrale 57 Gültig ab 1. Januar 1974 12.73 3'000 37907 65.518 d Die Feld-Telefonzentrale 57 Gültig ab 1. Januar 1974 4.87 800 39427

65.519 d Die Vo-Messausrüstung 65 Gültig ab 1. April 1973 4.73 3'000 3630/1

65.520 d Die Funkstation SE-407 Gültig ab 1. Juli 1969 65.520 d Die Funkstation SE-407 mit zugehörendem Schemensatz Gültig ab 1. Juli 1969 II.69 4'000 20357 65.520 d Die Funkstation SE-407 1971

65.521 d Die Funkstation SE-411 Gültig ab 1. November 1969 III.69 4'000 20357 65.521 d Die Funkstation SE-411 mit zugehörendem Schemensatz Gültig ab 1. November 1969 III.69 4'000 20357 65.521 d Telematik Feuerleitwagen, Anleitung für Diagnostiker Probeausgabe 1999 65.521 df Funksystem SE-138 Gültig ab 1. Januar 2004

65.522 df Infrarot-Beobachtungs-und Zielgerät zu Sturmgewehr 57 Gültig ab 1. Januar 1984 1.84 1'000 24908

65.523 df Netzspeisegerät zu FBA-227/412 Gültig ab 1. Januar 1984 9.84 2'000 27812

65.524/I d Die Funkstation SE-412 Band 1: Materialkenntnis und Rep Stufe 1 Gültig ab 1. Januar 1976 - - - 65.524/I d Die Funkstation SE-412 Band 1: Materialkenntnis und Rep Stufe 1 Gültig ab 1. Januar 1991

Seite 357 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Die Funkstation SE-412 Band 2: Aenderungsmitteilungen, neue Vorschriften, Fahrzeuginstallationen, Gültig ab 1. Juli 1990 0.90 65.524/II dfi Schemata usw. Die Funkstation SE-412 Band 2: Aenderungsmitteilungen, neue Vorschriften, Fahrzeuginstallationen, Gültig ab 1. Juli 1990 0.91 65.524/II dfi Schemata usw. 65.524/II dfi Die Funkstation SE-412 Band 2 Revision 1996

65.524/III d Die Funkstation SE-412 Gültig ab 1. September 1990 65.524/III d Funkstation SE-412, Band 3: Panzer 87 (Fahrzeugkenntnisse, SE 412/K, HX-101) Gültig ab 1. Januar 1995 65.524 B/III df Die Funkstation SE-412/K Panzer 87 Gültig ab 1. März 1995 - - -

65.524/IV d Funkstation SE-412, Anleitung für Diagnostiker Gültig ab 1. Juli 1998 7.98 300 U41664/2

65.525 d Die ETK-R-Fernschreiberanlage Gültig ab 1. September 1970 65.525 dfi Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Gültig ab 1. Januar 1987 3.87 1'500 39420 65.525 dfi Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Nachdruck 31.8.1989

65.525 B/I df Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Gültig ab 1. Juli 1990 0.90 65.525 B/I df Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Gültig ab 1. Juli 1990 0.91

65.525/II df Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Gültig ab 1. Juli 1990 0.90 65.525/II df Sprachverschlüsselungszusatz-Breitband SVZ-B zu SE-227/ 412 Gültig ab 1. Juli 1990 0.91 65.525/II d Sprachverschlüsselungszusatz Breitband SVZ-B Gültig ab 1. Juli 1998 7.98 300 U41664/5

65.527 d Kreiselkompass 77 Gültig ab 1. Januar 1983 11.82 2'000 17555/1

65.528 dfi Telefonzentrale 1964 Gültig ab 1. März 1981 1.81 2'000 10301

65.529 d Das Funkgerät SE-125 Gültig ab 1. April 1972 11.71 8'000 30900

65.530 df Funkstation SE-430 Gültig ab 1. Januar 1987 65.530 df Funkstation SE-430 Gültig ab 1. Januar 1987 0.92

65.530 B/I d Funkstation SE-430, E-430 Gültig ab 1. Juli 1987

65.530 B/II d Funkstation SE-430, BG-430/ BN-430/ FSA-430 Gültig ab 1. Juli 1987

65.530 B/III d Funkstation SE-430, S-430 Gültig ab 1. Juli 1987

65.530 B/IV d Funkstation SE-430, SG-430/AG-510/430 Gültig ab 1. Juli 1987

Seite 358 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.531 df Richtstrahlstation R-902 Gültig ab 1. September 1986 65.531 df Richtstrahlstation R-902 Gültig ab 1. Oktober 1987 65.531 df Richtstrahlstation R-902 Gültig ab 1. September 1986 0.92

65.531 B df Richtstrahlstation R-902 -

65.532 B d MK-7/ Multiplexer I/II/III Gültig ab 1.1.1991

65.532/I d Mehrkanalausrüstung MK-7 Gültig ab 1. Januar 1990

65.533 B d Chiffriergerät CZ-1 I/II/III/IV (Geheim) Gültig ab 1.1.1990

65.534 d Funkstation SE-226 Gültig ab 1. Juli 1981 1.81 3'000 10358

65.535 d Funkstation SE-227 Gültig ab 1. Juli 1981 8.80 6'000 62145 65.535 d Funkstation SE-227 Revision 1988

65.536 d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Materialkenntnis 1973 65.536 d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Materialkenntnis Gültig ab 1. Januar 1974 65.536 d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Materialkenntnis Revision 1978 65.536 d Mehrkanalausrüstung MK-7; Chiffrierausrüstung CZ-1; Ladegerät Gültig ab 1. Januar 1990

65.536/I d Mehrkanalausrüstung M K - 7; NF-Endschaltungsgerät NFE-A Gültig ab 1. Januar 1990

65.536/II d Mehrkanalausrüstung M K - 7; Zubehör, Rangierfeld, DDA-1, DDA-8 Gültig ab 1. Januar 1991

65.536/IV d Mehrkanalausrüstung M K - 7; Zubehör, Rangierfeld, DDA-1, DDA-8 Gültig ab 1. Januar 1991

65.537 B d Richtstrahlstation R-915 Probeausgabe

65.537/I d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Wartung und Reparatur Gültig ab 1. Januar 1973 2.73 750 35612 65.537/I d Richtstrahlstation R-915 Gültig ab 1.1.1994

65.538/I d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Wartung und Reparatur Radar Gültig ab 1. Januar 1973 65.538/I d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Wartung und Reparatur Radar Gültig ab 1. Januar 1976 11.75 1'000 45099 - Änderung Nr.1 (Lose) Rev. 77 Revision 1977 10.77 1'200 51533

Anhang B Feuerleitgerät 1969 Oszillogramme Gültig ab 1. August 1975 8.75 1'000 444481

65.538/II d Rimu - Ausrüstung / SMUX; Supermultiplexgerät SMUX Band 1 Gültig ab 1. Januar 1993

Seite 359 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.538/III d Rimu - Ausrüstung / SMUX; Supermultiplexgerät SMUX Band 2 Gültig ab 1. Januar 1993

65.538 B/I d RIMUS-Ausrüstung/ SMUX: Technisches Handbuch II, Supermultiplexgerät SMUX 1991

65.538 B/II d RIMUS-Ausrüstung/ SMUX: Technisches Handbuch III, 1 Supermultiplexgerät SMUX 1993

65.538 B/III d RIMUS-Ausrüstung/ SMUX: Technisches Handbuch III, 2 Supermultiplexgerät SMUX 1993

65.539 d Draht-Funk-Umschalter DFU Gültig ab 1. Juli 1998

65.539/I d Die elektronischen Geräte der Flab Fo mit Feuerleitgerät 1969: Wartung und Reparatur Servo Gültig ab 1. Januar 1975 8.74 1'000 41991 - Änderung Nr. 1 (Lose) Rev. 76 vom 1. Juli 1976 8.76 1'100 47647

65.540 d Die 35 mm Fliegerabwehrkanone 1963 (Unterhalt der elektrischen Anlage) 1979 65.540 d Die 35 mm Fliegerabwehrkanone 1963 (Unterhalt der elektrischen Anlage) 1984 65.540 d Die 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/75 Gültig ab 1. Oktober 1987

65.540/I d Telematik und Uebermittlungsmittel der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1.1.2001 - - -

65.540/II d Artillerie- Feuerleitsystem 83 und Uebermittlungsmittel der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1.1.1998 - - -

65.540/II d Telematik und Uebermittlungsmittel der Mechanisierten und Leichten Truppen Gültig ab 1.1.2001 - - -

65.541 d Feuerleitgerät 75 (Techn. Bedienung) Gültig ab 1. Juni 1979

65.542 d Feuerleitgerät 75 (Allgemeine Gerätebeschreibung) Gültig ab 1. Juni 1979

65.543/I d Feuerleitgerät 75 (Anlagen 1-10) Funktionsbeschreibung für die Unterhaltsstufe 1 Gültig ab 1. Mai 1980 6.80 300 61178/1

65.543/II d Feuerleitgerät 75 (Anlagen 11) Funktionsbeschreibung für die Unterhaltsstufe 1 Gültig ab 1.Mai 1980 6.80 300 61178/2

65.543/III d Feuerleitgerät 75 (Anlagen 12-20) Funktionsbeschreibung für die Unterhaltsstufe 1 Gültig ab1.Mai 1980 6.80 300 61178/3

65.544/I d Feuerleitgerät 75, Die Diagnostiktests Gültig ab 1. Januar 1982 65.544/I d Feuerleitgerät 75, Die Diagnostiktests der Anlagen 1-8 Gültig ab 1. Januar 1985

65.544/II d Feuerleitgerät 75, Oszillogramme zu Diagnostiktests Gültig ab 1. Januar 1982 65.544/II d Feuerleitgerät 75, Oszillogramme zu Diagnostiktests Gültig ab 1. Januar 1985

Seite 360 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.544/III d Feuerleitgerät 75, Die Diagnostiktests der Anlagen 1, 9, 11, 17 Gültig ab 1. Januar 1985

65.544/IV d Feuerleitgerät 75, Die Diagnostiktests der Anlagen 1, 9, 10, 12-20 Gültig ab 1. Januar 1985

65.545/I d Feuerleitgerät 75, Wartungs- und Reparaturanleitung der Anlagen 1bis 8 Gültig ab 1. Januar 1982 8.81 300 12216/3

65.545/II d Feuerleitgerät 75, Wartungs- und Reparaturanleitung der Anlagen 9 bis 20 Gültig ab 1. Januar 1982 8.81 300 12216/4

65.546 d Feuerleitgerät 75 (Schemasatz für Unterhaltsstufe 1) 1980

65.547 df Feuerleitgerät 75, Die Funktionskontrollen 1981 65.547 df Feuerleitgerät 75, Die Funktionskontrollen 1984 65.547 df Die Funktionskontrollen des Feuerleitgerätes 75 (zu Programmstand GR), Anleitung für Gültig ab 1. Januar 1985 11.84 500 28919 Bedienungsmannschaft

65.548 d Schlüssel zur Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der M Flab 1986 65.548 d Schlüssel zur Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der M Flab Gültig ab 1. September 1989

65.549 d ESA 75 ( Schemasatz für Unterhaltsstufe 1) 1979

65.549/I d Die Einsatzstelle der M Flab Abt Gültig ab 1. Juli 1988 65.549/I df Einsatzstelle der M Flab Abt ESA 92 Gültig ab 1. September 1997

65.549/II d Die Feuereinheits-Auswertestelle (FE AwS) Gültig ab 1. September 1988 65.549/II df Feuereinheits-Auswertestelle FE AwS Gültig ab 1. September 1997

65.550 df DRAGON Infrarotsender Probeausgabe 1979 3.80 500 60286/3

65.551 df DRAGON Panzerabwehr-Lenkwaffensystem Bode-Boden77 (Prüfgerät) Probeausgabe 1979 65.551 df DRAGON Panzerabwehr-Lenkwaffensystem Bode-Boden77 (Prüfgerät) Gültig ab 1. Januar 1984 1.84 3'000 24946

65.552 df Simulatorausrüstung zu DRAGON Panzerabwehrlenkwaffensystem Boden-Boden 77 Probeausgabe 1979 3.80 500 60286/2

65.552/I d Taktisches VHF-Funksystem SE-235. Band 1: Geräte und Zubehör Probeausgabe vom 24.8.2001 4.02 650 70570 65.552/I d Taktisches VHF-Funksystem SE-235. Band 1: Geräte und Zubehör Gültig ab 1. Januar 2002 65.552/I d Taktisches VHF-Funksystem SE-235. Band 1: Geräte und Zubehör Revision 2003

65.552/II d Taktisches VHF-Funksystem SE-235 Band 2; Teil 1-6 Gültig ab 1. Juli 2003 65.552/II d Taktisches VHF-Funksystem SE-235 Band 2; Teil 1-6 August 2004

Seite 361 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.552/III d Taktisches VHF-Funksystem SE-235 Band 3; Teil 1-6 und 10 August 2004

65.553 d Telematikset zu SE-430 Gültig ab 1. März 2005 1.05 200 860127420

65.554 d Leichtes Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem STINGER Gültig ab 1. 7.2003 65.554 d Leichtes Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem STINGER Stand 1. April 2011

65.558 d Aggregat RAPIER 1987 65.558 df Aggregat benzin-elektrisch 10 kVA RAPIER Gültig ab 1. März 1990

65.560 d RAPIER, Allgemeine Gerätebeschreibung 1984 65.560 d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Schemasatz (Anhang) 1987

65.560/I d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Materialkenntnis, allg. Gerätebeschreibung 1987

65.560/II d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Funktionskontrolle inkl. Sicherheitsvorschriften 1987 65.560/II d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Funktionskontrolle inkl. Sicherheitsvorschriften Gültig ab 1. Juli 2003

65.560/III d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Aufbau und Funktion Teil 1 1988

65.560/IV d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Aufbau und Funktion Teil 2 1988

65.560/V d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Aufbau und Funktion Teil 3 1988

65.560/VI d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Wartung und Reparatur Teil 1 Gültig ab 1. Januar 1988

65.560/VII d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Wartung und Reparatur Teil 2 1988

65.560/VIII d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Wartung und Reparatur Teil 3 Gültig ab 1. Januar 1988 65.560/VIII d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Wartung und Reparatur Teil 3 Stand 1. Januar 2003

65.560/IX d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER Stand 1. Januar 2003

Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER, Schlüssel zur Anleitung für den Wartungs- und 65.560/XI d 1987 Reparaturdienst der Mob Lwf Flab

65.561/II d Telematik und Uebermittlungsmittel der Festungstruppen Gültig ab 1. Juli 2001 - - -

65.562 d RAPIER, Detailbeschreibung Uh-Stufe 1, Anleitung für Flab Gerätemechaniker 1984

Seite 362 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.565 d RAPIER, Schemasatz für Uh-Stufe 1 1984 65.565 df FEBEKO Empfangsstelle der Flab Gültig ab 1. 7. 2000

65.566 d RAPIER, Funktionskontrolle 1984

65.568 d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. Die Reparaturausrüstung ERV 1987 65.568 d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. Die Reparaturausrüstung ERV/ERF Gültig ab 1. August 1994 65.568 d Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem RAPIER. Die Reparaturausrüstung ERV/ERF Gültig ab 1. März 2005

65.570/I d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der gezogenen Artillerie Gültig ab 1. November 1987

65.570/II d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der gezogenen Artillerie. Kontrolle und Diagnostik Gültig ab 1. November 1987

65.571/I d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie Gültig ab 1. November 1987 65.571/I d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie Gültig ab 1. Juli 1998 - - -

65.571/I d Telematik und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie Gültig ab 1. Januar 2001 - - -

65.571/II d Telematik und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie Gültig ab 1. November 1987 65.571/II d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie. Kontrolle und Gültig ab 1. November 1987 1.88 300 41995/4 Diagnostik 65.571/II d Artillerie-Feuerleitsystem 83 und Übermittlungsmittel der mechanisierten Artillerie. Kontrolle und Gültig ab 1.7.1998 Diagnostik

65.572 d Artillerie- Feuerleitsystem 83 FARGO Gültig ab 1. Januar 2001 4.02 400 5/2 72729

65.574 df Akkumulatorenladegerät ALGT 83 Gültig ab 11. Mai 1995

65.575 dfi Lasergoniometer 85 Gültig ab 1. Juli 1990

65.576 d Lasergoniometer 85 Gültig ab 1. März 1990

65.577 dfi Akkumulatorenladegerät 85 (ALGT 85) Gültig ab 1. April 1990

65.578 df Funksystem SE-225 März 1994 65.578 d Funksystem SE-225 Gültig ab 1. März 1994

65.581 d Schlüssel zur Anleitung für den Wartungs- und Reparaturdienst der Mittleren Fliegerabwehr-Abteilung, Gültig ab 1. Juni 1996 Typ B

Seite 363 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.582 d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991 65.582 d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.583/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991 65.583/I d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.583/II d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.583/III d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991 65.583/III d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.584/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991 65.584/I d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.584/II d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.584/III d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.584/IV d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.585/I d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1994 65.585/I d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.585/II d Feuerleitgerät 75/90 Gültig ab 1. Dezember 1994 65.585/II d Feuerleitgerät 75/95 Gültig ab 1. Januar 2002

65.587 dfi Feuerleitgerät 75/90 Funktionskontrolle (Programmstand CU419 583 BR), Betriebsunterlagen zu Gültig ab 1. Januar 1992 1.94 500 U17387 Feuerleitgerät 75/90

65.588 d M Flab System 75/95 Wartungsanleitung Gültig ab 1. Juli 1994 6.98 50 U41559 65.588 d M Flab System 75/95 Wartungsanleitung Gültig ab 1. Januar 2002 8.02 250 78734/1

65.589/I d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90, Teil 1 Gültig ab 1. Februar 1992

65.589/II d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90, Teil 2 Gültig ab 1. Februar 1992

65.589/III dfi 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Funktionskontrolle (Programmstand 3.05C), Betriebsunterlagen Gültig ab 1. Januar 1992 8.02 400 79569/1-4

Seite 364 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.589/IV d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. August 1995 65.589/IV d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Revision 2002

65.589/V d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90, Teil 1 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.589/VI d 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90, Teil 2 Gültig ab 1. Dezember 1991

65.594 d Akkumulatorenladegerät 90 ALGT 90 Gültig ab 1. Juli 1998

65.595 d Festungsartillerie - Feuerleitsystem 91 Gültig ab 1. August 1997

65.595/I d Festungsartillerie Feuerleitsystem 91 Gültig ab 1. Juli 2001 4.02 200 12/2 73077

65.595/II d Telematik Feuerleitstelle Festungsartillerie Gültig ab 1. Juli 2001 4.02 200 13/2 73107

65.595/III d Telematik Geschütz Festungsartillerie Gültig ab 1. Juli 2001 4.02 200 14/2 73119

65.596 d Telematik Minenwerferpanzer Mw Pz 64 Gültig ab 1. Juli 2001

65.600 d Genie- und Luftschutzgeräte Gültig ab 1. März 1989 10.89 500 49599

65.601 d Geniegeräte Reparaturanleitung für Geniegerätemechaniker Gültig ab 1. März 1989 10.89 380 49599

65.602 d Luftschutzgeräte Reparaturanleitung für den Luftschutzgerätemechaniker Gültig ab 1. März 1989 10.89 380 49599

65.603 d Druckluftaggregat Chiron-MAG Gültig ab 1. Januar 1982 9.81 1'000 12222

65.604 d Schlauchboote Gültig ab 1. Januar 1982 10.81 1'500 12268/1

65.605 d Löschwasserpumpe 83, Unterhaltsstufe 1 Gültig ab 1. März 1988 1.88 600 43263

65.606 d Aussenbordmotor 83, Johnson 55 PS Gültig ab 1. März 1988 3.88 600 43619

65.607 d Aussenbordmotor 89; Mariner 90 PS; Reparaturanleitung für Truppenhandwerker Gültig ab 1. März 1988

65.608 d Benzinkettensäge 90; (BKS 90); Reparaturanleitung für Truppenhandwerker Gültig ab 1. Januar 1993

65.609 d Aggregat zu Feuerleitgerät 75/95 (Agr Flt Gt 75/95); Betriebsvorschrift Gültig ab 1. März 2005

Seite 365 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.611 df Aggregat benzin-elektrisch 23 kVA 380/220 V 50 Hz (Porsche) Gültig ab 1. Juli 1984 11.84 300 28905

65.612 dfi Aggregat zu 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. Februar 1992 3.92 400 820 309

65.613 d Aggregat zu 35 mm Fliegerabwehrkanone 63/90 Gültig ab 1. Januar 1992

65.615 d Aggregat zu Flt Gt 75/95 Gültig ab 1. Januar 2004

65.617/I d Genie- und Rettungsgeräte Teil 1 Gültig ab 1. Januar 2004

65.621 d Feldumschlaggerät 93 (FUG 93) Gültig ab 1. September 2000

65.651 d Das Sauerstoff-Kreislaufgerät System Auer Typ MR 58/150 LS Gültig ab 1. Januar 1966 - - -

65.652 d Sauerstoff-Handumfüllpumpe SUP System Auer Gültig ab 1. März 1972 11.71 2'500 30719 65.652 d Sauerstoff-Handumfüllpumpe SUP System Auer Gültig ab 1. Oktober 1984 9.84 550 26756/3

65.653 d Presslufthammer PA 2000 Gültig ab 1. Mai 1980 3.80 3'000 60221/1

65.654 d Die Rechengeräte der Artillerie Gültig ab 1. Mai 1977 1.77 4'000 48882 Revision 1978 (Lose) 12.78 4'000 56152/1

65.655 d Dieselheizungen für gepanzerte Fahrzeuge Gültig ab 1. Juli 1988 8.89 750 49162 65.655 d Dieselheizungen für gepanzerte Fahrzeuge Probeausgabe 1. Juli 1992

65.657 d Das Sauerstoff-Kreislaufgerät KG 130 A, System Draeger Probeausgabe 1976 65.657 d Das Sauerstoff-Kreislaufgerät KG 130 A, System Draeger Gültig ab 1. Juli 1977 4.77 2'500 49899

65.659 d Wasserstofferzeugungsanlage 69 Gültig ab 1. März 1978

65.660 d ABC-Schutzmaske 74 Gültig ab 1. Januar 1979 11.78 6'000 55307/1 65.660 d ABC-Schutzmaske 74 Nachdruck Oktober 1986 9.86 3'000 36886 65.660 d ABC-Schutzmaske 74 Mit Änderungen bis 1. Januar 1990

65.663 d Acetylenerzeugungsanlage 70 Gültig ab 1. August 1993 10.93 200 U 15076

65.664 d Sauerstoffgewinnungsanlage HP 20/68 (mobil) Gültig ab 1. Februar 1982 65.664 d Sauerstoffgewinnungsanlage HP 20/68 (mobil) Gültig ab 1. Februar 1988 65.664 d Sauerstoffgewinnungsanlage HP 20/68 (mobil) Mit Änderungen bis 1. Januar 1990 65.664 d Sauerstoffgewinnungsanlage HP 20/68 (mobil) Gültig ab 1. November 1993

Seite 366 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.664 d Sauerstoffgewinnungsanlage HP 20/68 (mobil) Stand 1. September 1999

65.665 d Druckgasgeräte Probeausgabe 1981 65.665 d Druckgasgeräte und Kettensägen 1984 65.665 d Druckgasgeräte und Kettensägen Gültig ab 1. März 1989

65.666 d KG 84 Provisorische Ausgabe Mai 1985 65.666 d Kreislaufgerät 84 Gültig ab 1. November 1989 10.89 2'000 50180/81/82

65.667 dfi Acetylenentwickler mit Schublade und Wasservorlage Gültig ab 1. August 1983 6.83 450 22213/2

65.668 dfi Acetylenentwickler mit Korb und Wasserwage Gültig ab 1. August 1983 6.83 150 22213/1

65.669 d Benzinbohrhammer 78, Uh-Stufe 1-3 Gültig ab 1. März 1989 3.89 1'200 48209

65.701 d Der Leichte Panzer 51: Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1966 65.701 d Panzer 87 Leopard Probeausgabe Januar 1988

65.701/I d Panzer 87 Leopard, Band 1 Probeausgabe Januar 1988 65.701/I d Panzer 87 Leopard, Band 1 Gültig ab 1. Juli 2001

65.701/II d Panzer 87 Leopard, Band 2 Probeausgabe Januar 1988 65.701/II d Panzer 87 Leopard, Band 2 Gültig ab 1. Juli 2001

65.701/III d Panzer 87 Leopard, Band 3 Gültig ab 1. Juli 2001

65.702 d Panzer 55 und 57 Gültig ab 1. Oktober 1975 65.702 d Panzer 55 und 57 Gültig ab 1. Juni 1983 10.83 600 23845 65.702 d Kranpanzer 63, Bedienungsanleitung Gültig ab 1. Mai 2003 4.03 150 93443

65.703 d Der Panzerjäger G13, Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1968 1.68 1'500 17090 65.703 d Panzer 68, Fahrzeug Gültig ab 1. September 1990 2.91 400 55013

65.704 d Schützenpanzer 1963, Fahrzeug Gültig ab 1. Dezember 1970 4.70 5'000 25182 65.704 d Schützenpanzer 1963, Fahrzeug 1985

65.704/I d Schützenpanzer und Familienfahrzeuge Gültig ab 1. Januar 1989 10.89 750 49599 65.704/I d Spz 63/89 Provisorische Ausgabe 27.8.1991 65.704/I d Schützenpanzer und Familienfahrzeuge Gültig ab 1. Januar 2002

Seite 367 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.704/II d Schützenpanzer und Familienfahrzeuge, Elektrische Anlage Gültig ab 1. Januar 1989 8.89 750 49187 65.704/II d Spz 63/89 Provisorische Ausgabe 27.8.1991

65.705 d Panzer 61, Fahrzeug Gültig ab 1. März 1973 10.73 3'000 37724 65.705 d Panzer 61, Fahrzeug Gültig ab 1. Juli 1984 3.84 450 24967

65.706 d Panzerhaubitzen 1966, 1966/74 und 1974, Fahrzeug Gültig ab 1. Mai 1976 65.706 d Panzerhaubitzen 1966/74, 74 und 79, Fahrzeug Gültig ab 1. Juli 1986 3.86 700 34250/1

65.707 d Panzer 68 und 68/75, Fahrzeug Gültig ab 1. März 1979 65.707 d Panzer 68 und 68/75, Fahrzeug Gültig ab 1. März 1979 inkl. Rev .1982 - - - 65.707 d Panzer 68 und 68/75, Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1985 65.707 d Panzer 68/88 Gültig ab 1. Juli 1994

65.708 d Der Entpannungspanzer 1956 (Mechanikerarbeiten) Gültig ab 1. März 1973 11.73 2'000 33029 65.708 d Entpannungspanzer 56 Gültig ab 1. Februar 1988 65.708 d Panzerhaubitze 66/95, 74/95, 79/95 und 88/95 Gültig ab 1. Mai 2002

65. 709 d Der Entpannungspanzer 1956, Betrieb und Einsatz Gültig ab 1. Oktober 1973 65. 709 d Der Entpannungspanzer 1956, Betrieb und Einsatz Gültig ab 1. März 1984 2.84 800 24901 65. 709 d Der Entpannungspanzer 1956, Betrieb und Einsatz 1987

65.710 d Der Entpannungspanzer 65, Betrieb und Einsatz Gültig ab 1. Mai 1975 65.710 d Der Entpannungspanzer 65, Betrieb und Einsatz Gültig ab 1.Juli 1984 65.710 d Entpannungspanzer 65/88, Betrieb und Einsatz Gültig ab 1. März 1995 2.95 400 U25439

65.711 d Der Entpannungspanzer 65 (Mechanikerarbeiten), Beilage: Schemasammlung - 65.711 d Der Entpannungspanzer 65 (Mechanikerarbeiten), Beilage: Schemasammlung Gültig ab 1. Juli 1977 65.711 d Der Entpannungspanzer 65 (Mechanikerarbeiten), Beilage: Schemasammlung Gültig ab 1. Oktober 1984 65.711 d Entpannungspanzer 65/88 Gültig ab 1. Juli 1996 3.96 300 U33422

65.712 d Raupentransportfahrzeug 5t, 1968 (M 548) Gültig ab 1. Juli 1978 65.712 d Raupentransportfahrzeug 5t, 1968 (M 548) Gültig ab 1.6.1990 1.90 400 52503/1

65.713 d Brückenpanzer 68 (Brücke, Auslegemechanismus, Brückenhydraulik) November 1982 65.713 d Brückenpanzer 68 (Brücke, Auslegemechanismus, Brückenhydraulik) Gültig ab 1.10.1984 65.713 d Brückenpanzer 68/88 (Brücke, Auslegemechanismus, Brückenhydraulik) Gültig ab 1. Januar 1991 12.91 300 56936/1 65.713 d Brückenpanzer 68/88 (Brücke, Auslegemechanismus, Brückenhydraulik) Gültig ab 1. Januar 1991 mit Rev. 1995

65.714 d Brückenpanzer 68, Fahrzeug Probeausgabe 1982

Seite 368 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.714 d Brückenpanzer 68, Fahrzeug Probeausgabe 1987 65.714 d Brückenpanzer 68/88, Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1991 1.91 300 54456 65.714 d Brückenpanzer 68/88, Fahrzeug Gültig ab 1. Januar 1991 mit Rev. 1995

65.717 df Sprachverschleierungszusatz SVZ - 226 Gültig ab 1. Juli 1990

65.720 d Schützenpanzer 63/89 Gültig ab 1.1.1994

65.731 d Der leichte Panzer 1951 (Elektrische Anlagen) Gültig ab 1. Februar 1970 10.69 1'500 23390 65.731 d Panzer 68, Elektrische Anlage der Wanne Gültig ab 1. Januar 1992 6.92 300 60556/1 65.731 d Panzer 68, Schemasammlung - - - -

65.732 d Panzer 55 und 57 (Elektrische Anlage) Gültig ab 1. Juni 1982 65.732 d Panzer 55 und 57 Schemasammlung -

65.733 d Der Panzer 61 Schemasammlung - 65.733 d Der Panzer 1961, Elektrische Anlage in Box mit Schemasammlung Gültig ab 1. Mai 1972 1.72 2'000 32125 65.733 d Panzer 61 Funktionskontrolle der elektrischen Anlage Wanne und Turm (Stand AA9) Ausgabe 1983 - - - 65.733 d Der Panzer 1961, Elektrische Anlage Stand AA 9) Probeausgabe 1983 65.733 d Der Panzer 1961, Elektrische Anlage Gültig ab 1.9.1984 9.84 260 26772

65.734 d Die Panzerhaubitze 1966: Elektrische Anlage 1973 65.734 d Die Panzerhaubitze 1966: Elektrische Anlage Revision 1978 65.734 d Panzer 68, Stabilisator und Turmelektrik (Schemasammlung) - 65.734 d Panzer 68, Stabilisator und Turmelektrik Gültig ab 1. Juli 1992 8.92 300 60585/1

65.735 d Panzer 55 und 57 (Stabilisatorenanlage) Gültig ab 1. Juni 1975 6.75 1'500 43614

65.736 d Panzer 68 und Panzer 68/75 Schemasammlung - 65.736 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Elektrische Anlage der Wanne) Gültig ab 1. September 1981 65.736 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Elektrische Anlage der Wanne) Schemasammlung AA4 1980 inklusive Revision 1982 - - - 65.736 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Elektrische Anlage der Wanne) Gültig ab 1. September 1981 mit Rev. 82 3.81 1'500 11820/2 65.736 d Panzer 68/88 Anleitung für Panzerelektriker Gültig ab 1. Juli 1995 65.736 d Panzer 68/88 Schemasammlung -

65.737 d Brückenpanzer 68, Elektrisches Gesamtsystem; Anleitung für den Panzerelektriker Probeausgabe 1987 65.737 d Brückenpanzer 68, Elektrisches Gesamtsystem; Anleitung für den Panzermechaniker Gültig ab 1. September 1992 65.737 d Brückenpanzer 68/88, Elektrisches Gesamtsystem; Schemasammlung -

Seite 369 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.739 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Stabilisator und Turmelektrik) Schemasammlung - 65.739 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Stabilisator und Turmelektrik) Gültig ab 1. Januar 1981 65.739 d Panzer 68 und Panzer 68/75 (Stabilisator und Turmelektrik) Gültig ab 1. Januar 1981 mit Rev. 82 9.82 420 17524 65.739 d Panzer 68 und Panzer 68/75 Stabilisator und Turmelektrik; Anleitung für Stabilisatormechaniker Gültig ab 1. Januar 1988 8.87 300 41610 65.739 d Panzerhaubitze 66/95, 74/95, 79/95 und 88/95, Elektrische Anlage; Anleitung für Panzerelektriker -

65.740 d Panzerhaubitzen 66/74, 74 und 79, Elektrische Anlage; Anleitung für Panzerelektriker Gültig ab 1. Januar 1979 65.740 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 (Elektrische Anlage) Gültig ab 1.6.1980 65.740 d Panzerhaubitzen 66/74 und 74 und 79 (Elektrische Anlage) Gültig ab 1. Januar 1987 12.86 300 38352/1

65.741 d Panzer 87 Leopard; Anleitung für Panzerelektriker Probeausgabe Januar 1988

65.741/I d Panzer 87 Leopard Band 1: Elektrische Anlage Fahrgestell; Anleitung für Panzerelektriker Probeausgabe Januar 1988 65.741/I d Panzer 87 Leopard Band 1: Elektrische Anlage Fahrgestell; Anleitung für Panzerelektriker Gültig ab 1. Juli 2001

65.741/II d Panzer 87 Leopard Band 2: Elektrische Anlage Fahrgestell; Anleitung für Panzerelektriker Probeausgabe Januar 1988 65.741/II d Panzer 87 Leopard Band 2: Elektrische Anlage Fahrgestell; Anleitung für Panzerelektriker Gültig ab 1. Juli 2001

65.741/III d Panzer 87 Leopard Band 3: Elektrische Anlage Fahrgestell; Anleitung für Panzerelektriker Probeausgabe Januar 1988

65.742 d Panzer 87 Leopard: Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Probeausgabe Januar 1988

65.742/I d Panzer 87 Leopard Band 1: Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Probeausgabe Januar 1988

65.742/I d Panzer 87 Leopard Band 1: Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Gültig ab 1. Juli 2001

65.742/II d Panzer 87 Leopard Band 2: Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Probeausgabe Januar 1988

65.742/II d Panzer 87 Leopard Band 2: Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Gültig ab 1. Juli 2001

65.743 d Panzer 87 Leopard; Systemtest und Fehlerlokalisierung der FLA; Anleitung für Gültig ab 1. Mai 1988 Feuerleitanlagemechaniker und Geschützmechaniker

65.744 d Panzer 87 Leopard; Wartungsplan; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker und Geschützmechaniker Probeausgabe Januar 1988

Seite 370 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.750 d Panzer 86/88; Feuerleitanlage und Turmelektrik Schemasammlung Provisorische Ausgabe 1992

65.750/I d Panzer 86/88, Feuerleitanlage und Turmelektrik; Anleitung für Feuerleitanlagemechaniker Provisorische Ausgabe 1. Januar 1997

65.750/II d Panzer 86/88, Feuerleitanlage und Turmelektrik; Funktionskontrolle und Prüfanleitung BITE; Anleitung Provisorische Ausgabe 1. Januar 1997 für Feuerleitanlagemechaniker

65.751 d Die mobile Feldbäckerei Gültig ab 1.3.1967 I.67 2'000 13930

65.752 d Die mobile Schlag-Mühle Gültig ab 1. Januar 1968 XII.67 2'000 16949

65.753 d Die schweren Schlepper 35t, 6x4 mit Anhang über 50t Tiefgang-Anhänger Gültig ab 1. Februar 1966 - - - 65.753 d Die mobile Feldbäckerei, Bedienung und Einsatz Gültig ab 1.3.1999

65.754 d Mobile Bäckereien, Reparaturanleitung für Bäckereimechaniker Gültig ab 1. März 1999

65.755 d Kranwagen 10 t 4x4 Faun Gültig ab 1. Oktober 1979 10.79 1'500 56925 65.755 d Kranwagen 10 t 4x4 Faun Rev 1984

65.756 d Kranwagen 15 t 6x6 Gültig ab 1. März 1976 65.756 d Kranwagen 15 t 6x6 Gültig ab 1. Januar 1988 1.88 200 41976

65.757 d Die mobilen Bäckereien 60/68 und 68 Gültig ab 1. August 1981 2.81 1'000 10355

65.760 d Kranwagen Autokran 20 t, Betrieb und Einsatz für Kanwagenmechaniker Gültig ab 1. Juni 1994

65.761 df Kranwagen Autokran 20 t, Anleitung für Kanwagenmechaniker; Unterhaltsstufe 3 Gültig ab 1. Oktober 1992 65.761 d Kranwagen Autokran 20 t, Anleitung für Kanwagenmechaniker; Unterhaltsstufe 1 Gültig ab 1. Juli 1994 8.94 300 U21692

65.762 d Panzerjäger PIRANHA Teil 1: Anleitung für Motormechaniker Probeausgabe. 2 vom 1.12.1990 65.762 d Panzerjäger PIRANHA 6 x 6, Anleitung für Motormechaniker Gültig ab 1. August 1998

65.763 d Aufklärungsfahrzeug 93, Anleitung für Motormechaniker Gültig ab 1. April 2000

65.765 d Aufklärungsfahrzeug 93/97, Anleitung für Motormechaniker Gültig ab 1. Januar 2001 65.765 d Aufklärungsfahrzeug 93/97, Anleitung für Motormechaniker Stand am 1. Januar 2004

65.801 d Motorfahrzeug- Reparaturkompetenzen Ausgabe 1979 2.80 4'000 58423/1 65.801 d Motorfahrzeug- Reparaturkompetenzen Stand am 1. Januar 2004

Seite 371 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.802 d Reparaturkompetenzen für Sattler Gültig ab 1. September 1979

Reglemente für den Materialdienst

65.901 d Verhütung von Elektrounfällen Probeausgabe 1977 65.901 d Behelf für den Materialdienst Gültig ab 1. Juni 1979 1.80 3'500 59993 65.901 d Behelf für den Materialdienst Gültig ab 1. Januar 1984 12.83 3'500 24931 65.901 d Behelf für den Materialdienst Dezember 1988 12.80 1'000 46483 65.901 d Behelf für den Materialdienst Ausgabe 1991 7.91 - 56960/1 65.901 d Behelf für den Materialdienst Ausgabe 1993 65.901 d Materialdienst Teil 1: Organisation, Einsatz und Führung Gültig ab 1. Juli 1998 5.98 3'100 U41208 65.901 d Materialdienst Teil 1: Organisation, Einsatz und Führung Stand 1. Oktober 2000 65.901 d Materialdienst Teil 2: Truppenkurse und Ausbildung Gültig ab 1. Oktober 1997 7.97 3'100 U38562/8 65.901 d Materialdienst Teil 2: Truppenkurse und Ausbildung Stand 1. Oktober 2000 65.901 d Materialdienst Teil 3: Versorgungsgüter Gültig ab 1. Oktober 1997 7.97 3'100 U38562/6 65.901 d Materialdienst Teil 3: Versorgungsgüter Stand 1. Oktober 2000 65.901 d Materialdienst Teil 4: Trp Hdwk Funktionen / Kategorien, Rahmenprogramme, Adressen Gültig ab 1. Oktober 1997 7.97 3'100 U38562/7 65.901 d Materialdienst Teil 4: Trp Hdwk Funktionen / Kategorien, Rahmenprogramme, Adressen Stand 1. Oktober 2000 65.901 d Materialdienst Teil 5: Formulare Gültig ab 1. Oktober 1997 7.97 3'100 U38562/9 65.901 d Materialdienst Teil 5: Formulare Stand 1. Oktober 2000 65.901 d Materialdienst Teil 10: Begriffsbestimmungen, Stichwortverzeichnis Vorabzug - - - 65.901 d Materialdienst Teil 10: Begriffsbestimmungen, Stichwortverzeichnis Stand 1. Oktober 2000

65.901/0 d Behelf für den Materialdienst Teil 0: Erläuterungen, Stichwortverzeichnis, Adressen, Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 3'500 U22967/1

65.901/I d Behelf für den Materialdienst Teil 1: Organisation, Einsatz und Führung Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 3'500 22934/1 65.901/I d Materialdienst Teil 1: Organisation, Einsatz und Führung Nachtrag 1.10.1997

65.901/II d Behelf für den Materialdienst Teil 2: Truppenkurse und Ausbildung Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 3'500 22934/2

65.901/III.1 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.1: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Infanterie Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 750 U23100/1

65.901/III.2 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.2: Waffengattungsspezifische Unterlagen; MLT Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 600 U23100/1

65.901/III.3 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.3: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Artillerie Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

Seite 372 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.901/III.4 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.4: Waffengattungsspezifische Unterlagen Flieger und Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 Fliegerabwehrtruppen

65.901/III.5 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.5: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Genie Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 500 U23100/5

65.901/III.6 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.6: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Uebermittlungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

65.901/III.7 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.7: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Sanität Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

65.901/III.8 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.8: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Versorgungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

65.901/III.9 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.9: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Rettungstruppen Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

65.901/III.10 d Behelf für den Materialdienst Teil 3.10: Waffengattungsspezifische Unterlagen; Festung Probeausgabe Gültig ab 1. Januar 1995

65.901/IV d Behelf für den Materialdienst Teil 4: Versorgungsgüter und Bezugsquellen Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 3'500 22973/1

65.901/V d Behelf für den Materialdienst Teil 5: Verzeichnis der Rahmenprogramme für die Ausbildung der Gültig ab 1. Januar 1995 10.94 3'500 U22967/2 Funktionen der Mat Trp

65.903 d Die Materialkompanie Typ A Gültig ab 1. Januar 1982 6.81 2'000 11946/1

65.904 d Die Materialkompanie Typ B Gültig ab 1. Januar 1982 6.81 1'200 11946/2 65.904 d Organisation und fachtechnischer Einsatz der Materialkompanie Typ B Probeausgabe Gültig ab 1.1.1995 10.94 500 U23227/1 Organisation und fachtechnischer Einsatz der - Materialkompanien (A) und B - 65.904 d Probeausgabe Gültig ab 1.1.2000 Materialreparaturkompanie

65.905 d Die Materialkompanie Typ C Gültig ab 1. Januar 1982 6.81 1'500 11946/3 65.905 d Organisation und fachtechnische Einsatz der Materialkompanie Typ C Probeausgabe Gültig ab 1.1.1995 10.94 750 U23227/2

65.905/I dfi Feinstruktur und wichtigste materielle Mittel Mat Kp Typ C Gültig ab 1. Januar 1995

65.906 d Organisation und fachtechnischer Einsatz der Materialkompanie Typ D Probeausgabe. 1. Januar 1996

Seite 373 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

65.910 d Instandhaltung Gültig ab 1. Januar 2010 11.09 3'000 8600229353

65.910/I d Begriffe und Abkürzungen, Beilage 1 zu Dokumentation 65.910 d Instandhaltung 25.09.2009

65.911 d Materialdienst Infanterie 01.04.1998 65.911 d Materialdienst Infanterie Stand 1. Januar 2000 - - -

65.912 d Materialdienst MLT Stand am 1. Januar 2000 - - -

65.913 d Materialdienst Artillerie 01.04.1998 65.913 d Materialdienst Artillerie Stand 1. Januar 2000 - - -

65.914 d Materialdienst Genietruppen 01.07.1998 65.914 d Materialdienst Genietruppen Stand 1. Januar 2000 - - -

65.915 d Materialdienst Festungstruppen Vorabzug 65.915 d Materialdienst Festungstruppen Stand am 1. Januar 2000 - - -

65.916 d Materialdienst Übermittlungstruppen Stand am 1. Juli 2000 - - -

65.917 d Materialdienst Sanitätstruppen Vorabzug 65.917 d Materialdienst Sanitätstruppen Stand am 1. Januar 2000

65.918 d Materialdienst Versorgungstruppen Vorabzug 1. Januar 1998 65.918 d Materialdienst Versorgungstruppen Stand am 1. Januar 2000 - - -

65.919 d Materialdienst Rettungstruppen Vorabzug; Stand 1. Januar 1998 65.919 d Materialdienst Rettungstruppen Stand am 1. Januar 2000 - - -

65.920 d Materialdienst Luftwaffe Vorabzug 65.920 d Materialdienst Luftwaffe Stand am 1. Januar 2000

Diverse

- Arbeits- und Objektbuch Mat Trp Schulen 84 Ca. 2005 - - -

503-11 Umsetzgeber UG 55, Wartungsvorschrift für den Gtm. Gretag Aktiengesellschaft, Zürich - - -

Seite 374 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Raupenhydraulikbagger 1978, Liebherr R 921 C - 3.82 350 14457/1

KTA Das Benzin-elektrische Aggregat HOMELITE Typ 20 D14 Ausgabe 1957 V.56 500 35791

Ohne Nr. Schmiervorschriften Allgemeine Bewaffnung Gültig ab 1. Januar 1981 1.81 500 10304/1 Ohne Nr. Schmiervorschriften Mobile Artillerie Gültig ab 1. Januar 1981 1.81 300 10304/2 Ohne Nr. Schmiervorschriften Panzerbewaffnung und Panzer Gültig ab 1. Januar 1981 1.81 250 10304/3 Ohne Nr. Schmiervorschriften Fliegerabwehrwaffen Gültig ab 1. Januar 1981 1.81 200 10304/4

Ohne Nr. Wartungsplan Brückenpanzer 68/88 Ausgabe 1991 Ohne Nr. Wartungsplan Brückenpanzer 68/88 Ausgabe 1994 - - 182176/1

AMP 28.54 d Merkblatt für Demobilmachungsarbeiten Pz 55 und 57 - 2.82 5'000 16251/2

Ohne Nr. 15 cm Haubitze 1942, Anleitung für Geschützmechaniker Ausgabe 1948/61 - - -

KMV AMAT Garnituren-Verzeichnis (Sattler) Mai 76 5.76 1'000 46726/2

ATR Automatische Trefferanzeige 69 Dezember 1974 1.75 1'000 42469

KMV AMAT Weisungen zu Erarbeitung technischer Vorschriften für die Unterhaltsstufen 1 bis 3 im Bereich Gültig ab 1. Januar 1984 12.83 3'000 24627 KMV/AMAT

Ohne Nr. Dokumentation Materialdienst für Truppenhandwerker-Unteroffiziere Stand am 11.6.2002 - - -

Ohne Nr. Allgemeine Wellentheorie für Gerätemechaniker - - - -

Ohne Nr. Messender. Radar Test Set Mod.-hp-624C - - - -

KMV AMAT Synchro-Uebertragungen Informationsschrift 1985 9.85 250 -

ATR Waffeninspektion Ausgabe 1974 - - -

- Gesamtübersicht der Truppenhandwerker -Reglement Stand 1. Mai 1996 - - - df Tabellenheft Ballistischer Korrekturrechner (BKR) für 7,5cm Feldkanone L30 (Sp G, St G) - - - - df Tabellenheft Ballistischer Korrekturrechner (BKR) für 15cm Haubitze 1942 L28 (LG) - - - -

Seite 375 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Gruppe für Rüstungsdienste

- Handbuch Schiessimulator zu PAL BB 77 (Dragon) Ausgabe 1. Januar 1987 10.86 1'800 37524

Seite 376 66 Feldpostdienst / Kommando Spezialkräfte

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

66.1 d Anleitung für die Postordonnanzen 1958 66.1 d Postdienst bei der Truppe 1959 VIII.59 19'000 63083 66.1 d Postdienst bei der Truppe Gültig ab 1.1 1979 66.1 d Postdienst bei der Truppe Nachdruck vom 1.5.1986 3.86 10'000 34234 66.1 d Postdienst bei der Truppe Gültig ab 1. Februar 1995 2.95 10'000 U25152/1 66.1 d Feldpost Gültig ab 1.1.2004 66.001 d Spezialkräfte Gültig ab 1.1.2017

66.3 d Feldpostordnung und Feldpostanleitung 1954 66.3 d Feldpostordnung und Feldpostanleitung 1982 66.3 d Organisation, Einsatz und Führung des Feldpostdienstes Gültig ab 1.1.2001

66.4 d Behelf für den Feldpostdienst 1977 66.4 d Behelf für den Feldpostdienst Gültig ab 1. Juli 1990 6.90 600 53209/1 66.4 d Behelf für den Feldpostdienst Gültig ab 1.2.1996

66.5 dfi Verzeichnis der militärischen Abkürzungen für den feldpostdienstlichen Gebrauch 1954 66.5 d Dienstanleitung für Feldposten Gültig ab 1.1.1977 - - - 66.5 d Dienstanleitung für Feldposten Gültig ab 1. September 1985 7.85 1'800 31999/1 66.5 d Dienstanleitung für die Feldpostkompanien Gültig ab 1.6.1997 66.005 d Besondere Sicherheitsvorschriften für das Armee-Aufklärungsdetachement 10 Gültig ab 1.7.2012

Ergänzung bzw Berichtigung auf 01.06.2016 zum Reglement 66.005 66.005.N1 d Gültig ab 1.6.2016 Sicherheitsvorschriften für Berufsformationen des Kommando Spezialkräfte

66.6 d Weisungen für den Waffenplatzpostdienst 1978 66.6 d Waffenplatzpostdienst Gültig ab 1.September 1992 10.92 260 61308/1 66.006 d Weisungen für den Waffenplatzdienst 66.006 d Weisungen für den Waffenplatzdienst Stand am 1.1.2013 66.006 d Einsatz der Spezialkräfte im Rahmen von Sonderoperationen Gültig ab 1.1.2013

66.11 d Plakat „Militärpost“ 1950 66.11 d Plakat „Militärpost“ 1957 66.11 d Plakat „Militärpost“ 1966 66.11 d Plakat „Militärpost“ 1978

66.12 d Weisungen Nr. 3 für die Feldpostordonnanzen 1944

Seite 377 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

M72 Light Anti Armour Weapon 66.072 e Gültig ab 1.1.2018 (M72 Schultergestützte Mehrzweckwaffe)

66.101 d 5,6 mm Sturmgewehr 07 Gültig ab 1.7.2015 8.15 2'000 860361948 40 mm Gewehraufsatz 07 5,6 mm Sturmgewehr 07 kurz

66.102 d 9 mm Pistole 2012/2015 Standard Gültig ab 1.11.2017 11.17 4'000 -

66.103 d Mehrzweckgewehr 09 / Mehrzweckgewehr 09 kurz Gültig ab 1.7.2014

66.104 d 12,7 mm Präzisionsgewehr 04 Gültig ab 1.1.2012 7.15 200 860360131 66.104 d 12,7 mm Präzisionsgewehr 04 Stand am 1.1.2018 1.18 200 -

66.140 d Sprengtechnik Kommando Spezialkräfte - 140 Gültig ab 1.1.2015

66.150 d Sprengtechnik Kommando Spezialkräfte - 150 Gültig ab 1.1.2015

66.210 d Helikoptertechniken EC 635 für Berufsformationen des Kommando Spezialkräfte Gültig ab 1.7.2016

66.220 d Helikoptertechniken TH98/06 für Berufsformationen des Kommando Spezialkräfte Gültig ab 1.7.2016

66.221 d Helikoptertechniken TH98/06 für Milizformationen des Kommando Spezialkräfte Gültig ab 1.7.2016

Diverses

- Reglement für die Wettkämpfe des schweizerischen Feldpostvereins 15. Juni 1953 VI.53 300 -

- Lehrgang für Trp FP Uof 1983

Chef Logistikbasis der Armee

- Feldpost Gültig ab 1. Januar 2004 7.04 2'000 860118970

Seite 378 67 Militärjustiz

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

67.1 d Militär Strafrechtspflege 1951 67.1 d Militär Strafrechtspflege, 1. Band 1963 mit Änderungen bis 1. Juli 1951 - - 2738 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Mit Änderungen bis 31. Dez. 1972 8.71 8'000 30526 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse 1976 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Gültig ab 1. Januar 1980 1.81 10'000 10253 67.1 dfi Militärstrafrechtliche Erlasse Gültig ab 1.1.1995 1.95 2'050 24809 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Gültig ab 1.1. 1997 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Gültig ab 1. Januar 1999 7.99 4'000 OA01/501 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Stand 1. Januar 2000 4.00 5'000 30592 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Stand 1. Juni 2003 5.03 3'500 95303/1 67.1 d Militärstrafrechtliche Erlasse Stand 1. Juni 2004 8.04 2'400 860119797 67.001 d Militärstrafrechtliche Erlasse 01.07.2007 67.001 d Militärstrafrechtliche Erlasse Stand am 01.01.2008 2.08 4'000 860190146

67.2/I d Militärjustiz: Register MKGE: Bände I-V (1915-1950) Gültig ab 1.7.2001

67.2/II d Militärjustiz: Register MKGE: Bände VI- X (1951-1987) Gültig ab 1.7.2001

67.7 d Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 5 Aus den Jahren 1945-1950 - - 3209

67.8 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 6 Aus den Jahren 1951-1957 XI.58 1'500 52302

67.9 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 7 Aus den Jahren 1958-1964 IX.65 1'200 10180

67.10 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 8 1965-72 0.73

67.11 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 9 1973-79 0.83

67.12 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 10 1980-87 0.90

67.13 dfi Entscheidungen des Militärkassationsgerichtes, Band 11 1988-96

67.15 d Weisungen über die Militärstrafrechtspflege 1954 X.54 500 21925 67.15 d Weisungen über die Militärstrafrechtspflege Revision 1963 67.15 d Handbuch für Justizoffiziere Gültig ab 1.2.1973 67.15 d Handbuch für die Angehörigen der Militärjustiz Gültig ab 1.7.1981 67.15 d Handbuch für die Angehörigen der Militärjustiz Gültig ab 1.4.1996

Seite 379 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

67.15 d Handbuch für die Angehörigen der Militärjustiz Gültig ab 1.1.1999 67.15 d Handbuch für die Angehörigen der Militärjustiz Gültig ab 1.5.2003

67.16 d Kurs für Gerichtsschreiber 1955 67.16 d Kurs für Gerichtsschreiber 1966

67.17 d Kurs für Untersuchungsrichter 1955 67.17 d Kurs für Untersuchungsrichter 8.1965

67.17/I d Kurs für Untersuchungsrichter 1960

67.18 d Militärstrafrechtpflege II. Band 1955 XI.55 2'000 31921 67.18 d Militärstrafrechtpflege II. Band Mit Änderungen bis 31. Oktober 1963 IV.63 10'000 2703/1

67.19 dfi Divisions- und Territorialgerichte Gültig ab 1.1.1972

67.40 d Tafeln zum Militärstrafrecht August 1999

Oberfeldkommissariat

- Verhütung von Land-und Sachschäden 1. Dezember 1967 - - 17173 - Verhütung von Land-und Sachschäden Bern 1. März 1973 - - 36997 - Verhütung von Land-und Sachschäden Revision 1. Januar 1979 5.79 6'000 57299/1 - Verhütung von Land-und Sachschäden - 8.85 3'000 32813/1 - Verhütung von Land-und Sachschäden - 9.86 5'000 3693/1 - Behelf für die Schadenverhütung und Schadenregelung - 5.00 - 10L99728/33593

Bundesamt für Militärversicherung

Nr. 6 Grundzüge der Leistungspflicht des Verfahrensrechts der Militärversicherung 2000, Zweite Auflage - - -

Diverses

- Die Praxis der Rekurskommission der eidgenössischen Militärverwaltung 1972

Seite 380 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Seite 381 68 Armeeseelsorge

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

68.1 d Dienstordnung für Feldprediger 1960 68.1 d Dienstordnung für Feldprediger Gültig ab 1. Juni 1964 68.1 d Dienstordnung für Feldprediger Gültig ab 1. Januar 1971 68.1 dfi Dienstordnung für Feldprediger Gültig ab 1. Januar 1982 11.81 2'500 14118 68.1 dfi Dienstordnung für Feldprediger Gültig ab 1. Januar 1990 68.1 dfi Reglement für dem Dienst der Armeeseelsorge Gültig ab 1. Januar 1997 3.97 3'000 U37237 68.1 dfi Reglement für dem Dienst der Armeeseelsorge Gültig ab 1. Januar 2004

68.7 d Gedanken zum Feldpredigeramt 1971 9.71 1'200 30502 68.007 d Gedanken zur Armeeseelsorge Gültig ab 1. Juni 2013 68.007 d Gedanken zur Armeeseelsorge Stand am 1. September 2013

68.10 d Liturgie für den protestantischen Feldprediger 1953

68.11 d Lieder der Kirche für den protestantischen Gottesdienst 1953 68.11 d Lieder und Gebete für den protestantischen Gottesdienst 1970 2.70 125'000 20717 68.011 d Ökumenisches Gesang- und Gebetbuch Gültig ab 1. Januar 2007

68.17 d Gebete und Lieder für den katholischen Soldaten-Gottesdienst 1951 68.17 d Gebete und Lieder für den katholischen Gottesdienst 1970 68.17 d Lieder und Gebete für den katholischen Gottesdienst 1970 2.70 100'000 17578

- Helfende Kameraden - - - 68.20 d Helfende Kameraden - - 34092/I 68.20 d Helfende Kameraden 12.79 68.20 d Helfende Kameraden 3.82 68.20 d Helfende Kameraden 1986 68.20 d Helfende Kameraden 1.88 68.20 d Helfende Kameraden 5.90 200'000 52148/1 68.20 d Helfende Kameraden 1992 68.20 d Helfende Kameraden 1.02 100'000 10V57410 68.020 d Helfende Kameraden Gültig ab 11. Juli 2008

Abteilung für Adjutantur, Armeeseelsorge

Seite 382 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Verzeichnis der protestantischen Gottesdiensträume 8.73 300 37373 df Bericht Armeeseelsorge 1992 März 1993 - - -

Diverses

- Soldatenbüchlein - - - -

- Lieder für Feldgottesdienste der schweizerischen Armee Christl. Vereine junger Männer - - -

- Lieder der Kirche für den Feldgottesdienst - - - - Lieder der Kirche für den Feldgottesdienst 2. Auflage - - -

Rotes Kreuz/ Weisses Kreuz weisses Kr Soldat und die Liebe Bern, 1955 - - - IKRK Regeln für das Verhalten im Kampf 7.89 5'000 0381/101

Seite 383 69 Territorialdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

69.1 d Verordnung über den Territorialdienst 1947 69.1 d Verordnung über den Territorialdienst 1953 69.1 d Verordnung über den Territorialdienst 1970

69.2 dfi Verfügung des EMD über die territorialdienstliche Gebietseinteilung mit Anhang 1951 69.2 dfi Territorialdienstliche Gebietseinteilung 1962

Verfügung des EMD betreffend die Änderung des Anhanges über die territorialdienstliche 69.2/I dfi 1954 Gebietseinteilung Verfügung des EMD betreffend die Änderung des Anhanges über die territorialdienstliche 69.2/I dfi 1955 Gebietseinteilung

69.3 d Anleitung für den Territorialdienst 1949 69.3 d Militärischer Betreuungsdienst Gültig ab 1 Januar 2006

69.4 d Anleitung für die Ortswehren 1949

69.5 d Weisungen für den territorialdienstlichen Übermittlungsdienst 1952

69.6 d Weisungen für den Wasseralarm 1949

69.7 d Weisungen für den territorialdienstlichen Betreuungsdienst 1951 69.7 d Weisungen für den territorialdienstlichen Betreuungsdienst 1959 69.7 d Weisungen für den territorialdienstlichen Betreuungsdienst Gültig ab 1. Januar 1981 12.80 1'800 10320/1 69.7 d Weisungen für den territorialdienstlichen Betreuungsdienst Nachdruck 1992 4.92 500 -

69.8 d Weisungen für den territorialdienstlichen Polizeidienst 1951

69.9 d Weisungen für den territorialdienstlichen Rechtsdienst 1951

69.10 dfi Verfügung des EMD über Bezeichnung, Rekrutierungsgebiete und Räume der Ortswehren 1954 69.10 dfi Bezeichnung, Rekrutierungsgebiete und Räume der Ortswehren 1962 69.10 df Behelf für den Betreuungsdienst 1979

Verfügung des EMD betreffend die Änderung des Anhangs zur Verfügung über Bezeichnung, 69.10/I dfi 1955 Rekrutierungsgebiete und Räume der Ortswehren

Seite 384 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

69.12 d Anleitung für den Wertsachendienst in den Betreuungslagern 1957

69.13 d Weisungen betreffend Material für Betreuungslager 1956

69.15 d Weisungen für den territorialdienstlichen Auskunftsdienst 1957 69.15 d Weisungen für den territorialdienstlichen Auskunftsdienst 1957 XII.58 800 56944

69.16/I d Orientierung über den Warndienst der Armee im Aktivdienst 1964

69.16/IV d Warnsendestelle des Warndienstes Probeausgabe Gültig ab 01.07.1980 69.16/IV d Das Warnregiment 1 Probeausgabe Gültig ab 01.09.1985

69.16/V d Das Wasseralarmdetachement Probeausgabe August 1980

69.17 d Weisungen für den Wehrwirtschaftsdienst 1957

Vorschriften für den Schutz der kriegs- und lebenswichtigen Objekte im aktiven Dienst durch Mittel des 69.19 d 1962 Territorialdienstes 69.19 d Schutz der kriegs- und lebenswichtigen Objekte im aktiven Dienst Gültig ab 1. September 1970 8.70 1'800 26391/1

Seite 385 70 Hilfsdienst (HD, R+K, FHD), Führungsausbildung der unteren Milizkader (FUM)

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

70.1 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 1 - Selbstkenntnis Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0123 70.001 d Führungsausbildung Modulhandbuch 1 - Selbstkenntnis Gültig ab 1.1.2013 - - 293-0123 70.001 d Führungsausbildung Modulhandbuch 1 - Selbstkenntnis Gültig ab 1.1.2016

70.2 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 2 - Persönliche Arbeitstechnik Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0126 70.002 d Führungsausbildung Modulhandbuch 2 - Persönliche Arbeitstechnik Gültig ab 1.1.2013 - - 293-0126 70.002 d Führungsausbildung Modulhandbuch 2 - Persönliche Arbeitstechnik Gültig ab 1.1.2016

70.3 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 3 - Kommunikation und Information Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0129 70.003 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 3 - Kommunikation und Information Stand am 1.9.2007 - - 293-0129 70.003 d Führungsausbildung Modulhandbuch 3 - Kommunikation und Information Gültig ab 1.1.2013 - - 293-0129 70.003 d Führungsausbildung Modulhandbuch 3 - Kommunikation und Information Gültig ab 1.1.2016

70.4 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 4 - Konfliktmanagement Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0133 70.004 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 4 - Konfliktmanagement Stand am 28.08.2006 - - 293-0133 70.004 d Führungsausbildung Modulhandbuch 4 - Konfliktmanagement Gültig ab 1.1.2013 - - - 70.004 d Führungsausbildung Modulhandbuch 4 - Konfliktmanagement Gültig ab 1.1.2016

70.5 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 5 - Führung der Gruppe Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0117 70.005 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 5 - Führung der Gruppe Stand am 1.9.2007 - - 293-0117 70.005 d Führungsausbildung Modulhandbuch 5 - Führen der Gruppe Gültig ab 1.1.2013 - - 293-0117 70.005 d Führungsausbildung Modulhandbuch 5 - Führung der Gruppe Gültig ab 1.1.2016

70.005.N1 d Korrigendum zu Führungsausbildung Modulhandbuch 5 - Führung der Gruppe Gültig ab 1.1.2017

70.6 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 6 - Führungstechnik Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0136 70.006 d Führungsausbildung Modulhandbuch 6 - Führung von unterstellten Führungspersonen Gültig ab 1.8.2013 9.13 3'000 860318281 70.006 d Führungsausbildung Modulhandbuch 6 - Führung der unterstellten Führungspersonen Stand am 1.4.2015

70.7 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 7 - Führungspsychologie Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0139 70.007 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 7 - Führungspsychologie Stand am 1.9.2007

70.008 d Führungshandbuch der unteren Milizkader Modul 8 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen Gültig ab 1.6.2004 70.008 d Führungshandbuch der unteren Milizkader Modul 8 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen Stand am 1.9.2007

70.010 d Führungshandbuch der unteren Milizkader Modul 10 - Personalwesen Gültig ab 1.6.2004 70.010 d Führungshandbuch der unteren Milizkader Modul 10 - Personalwesen Stand am 28.8.2006

Seite 386 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

70.011 d Führungshandbuch der unteren Milizkader, Modul 11 - Organisationsgrundsätze Gültig ab 1.6.2004 70.011 d Führungshandbuch der unteren Milizkader, Modul 11 - Organisationsgrundsätze Stand am 1.9.2007

70.12 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 12 - Projektmanagement Gültig ab 1. Mai 2004 - - 293-0151 70.12 d Führungsausbildung der unteren Milizkader, Modul 12 - Projektmanagement Stand am 1.9.2007

70.13 d Führungshandbuch der unteren Milizkader, Modul 13 Didaktikbehelf Gültig ab 1.5.2004 70.13 d Führungshandbuch der unteren Milizkader, Modul 13 Didaktikbehelf Stand am 1.9.2007

70.14 d FUM Kompendium

70.15 d FUM Taschenbehelf Gültig ab 1.1.2004 70.015 d Führungsausbildung, Modul 1-5 Taschenbehelf Gültig ab 1.1.2013 11.12 12'000 860300237 70.015 d Führungsausbildung, Modul 1-5 Taschenbehelf Gültig ab 1.1.2016

70.015.01 dfi Hülle für Taschenbehelf FUM Gültig ab 1.1.2012

70.16 d FUM, Planungsgrundlage Gültig ab 1.5.2004

70.17 dfi FUM Modul 4 - Konfliktmanagement, Ergänzungen zum Handbuch Gültig ab 1.1.2006

70.20 d Das 1x1 der Persönlichkeit Gültig ab 1.1.2005

70.021 d Verhaltens-Profi, persolog Gültig ab 1.1.2005 70.021 d Verhaltens-Profi, persolog Stand am 1.1.2008

70.25 d Führungsausbildung in der Schweizer Armee, wertvoll modern anerkannt Gültig ab 1.1.2004 70.025 d Führungsausbildung in der Schweizer Armee, wertvoll modern anerkannt Gültig ab 1.1.2016

70.026 d FUM Dokumente - SVF - ASFC Gültig ab 1.1.2008

70.027 d Stress-Profil - persolog Gültig ab 1.7.2016

70.028 d Zeitmanagement-Profil - persolog Gültig ab 1.7.2016

70.029 d Lernstil-Profil - persolog Gültig ab 1.7.2016

70.040 d Führungsausbildung mit doppeltem Nutzen, Trimm dich fit - als Kader für Armee und Wirtschaft Gültig ab 1.1.2009

Seite 387 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

70.040 d Führungsausbildung mit doppeltem Nutzen, Trimm dich fit - als Kader für Armee und Wirtschaft Gültig ab 1.1.2016

70.050 d Lerntagebuch Gültig ab 1.1.2011 70.050 d Lerntagebuch Stand am 1.3.2013 1.14 8'000 860324203 70.050 d Lerntagebuch Gültig ab 1.1.2016

70.051 dfi Testatheft Gültig ab 1.5.2013 - 8'000 860312026 70.051 dfi Testatheft Stand am 1.2.2014

70.055 d WLI-Test - Wie Lerne ich? (inkl. Antwortbogen) Gültig ab 1.1.2012 70.055 d WLI-Test - Wie Lerne ich? (inkl. Antwortbogen) Stand am 1.7.2013

70.060 d Handkarte mit Linien Gültig ab 1.7.2012

70.061 d Handkarte kariert Gültig ab 1.7.2012

70.101 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 1 - Selbstkenntnis Gültig ab 1.8.2013 70.101 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 1 - Selbstkenntnis Gültig ab 1.1.2016

70.102 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 2 - Persönliche Arbeitstechnik Gültig ab 1.8.2013 70.102 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 2 - Persönliche Arbeitstechnik Gültig ab 1.1.2016

70.103 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 3 - Kommunikation und Information Gültig ab 1.8.2013 70.103 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 3 - Kommunikation und Information Gültig ab 1.1.2016

70.104 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 4 - Konfliktmanagement Gültig ab 1.8.2013 70.104 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 4 - Konfliktmanagement Gültig ab 1.1.2016

70.105 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 5 - Führen der Gruppe Gültig ab 1.8.2013 70.105 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 5 - Führen der Gruppe Gültig ab 1.1.2016

70.106 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 6 - Führen von unterstellten Führungspersonen Gültig ab 1.8.2013 70.106 d Führungsausbildung, Ausbilderordner Modul 6 - Führen von unterstellten Führungspersonen Gültig ab 1.1.2016

70.900 d Führungsausbildung (Selbstkleber für die Ausbildungskiste) Gültig ab 1.1.2013

70.901 d Bestellformular Ausbildungsunterlagen ZFA Gültig ab 1.1.2016

70.902 d Plakatrahmen Modulhandbücher 1-5 Gültig ab 1.1.2016

Seite 388 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

70.905 d Plakat ZFA App Gültig ab 1.1.2011

Ausbildungsvorschriften für den Frauenhilfsdienst

70.101 d Die Militärische Ausbildung. FHD Regl. I 1954 70.101 d Grundschulung für den Frauenhilfsdienst 1968

70.105 d Der FHD Rucksack 1958 VII.58 4'000 53739

Seite 389 71 SAD (Schweizerischer Aufklärung Dienst) / Heer und Haus / Truppeninformationsdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

- Bundesamt für Adjutantur Organisation und Aufgaben 1990 5.90 2'000 52138 H 155 d Schweizerische Selbstbehauptung in einer verwandelten Welt - - - - H 231 d Die Schweizer Armee im Ordnungsdienst 1856-1970 - - - 36215 H 232 d Was die Truppe über die Gesamtverteidigung wissen muss 1971 - - 30624 - Armeeseelsorge, Soldatenfürsorge 1972 - - 32603/1 - Subversion/ Agitation 1976 10.76 1'500 45398 - Psychologische Aspekte des totalen Krieges 1960 - Die Rolle der Armee in der Sicherheitspolitik der Schweiz 7.75 12'000 43870 - Übergangsformen zwischen Krieg und Frieden Heft 2, Mai 1960 - - -

Seite 390 72 Verschiedenes / Bereitschaftsdienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

72.001 d Bereitschaft der Armee Gültig ab 1.1.2004 3.05 4'000 860131462 72.001 d Bereitschaft der Armee Gültig ab 1.1.2018

Seite 391 73 Militärische Sicherheit

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

73.030 d Einsatz und Führung des Militärpolizeibataillons Gültig ab 1.1.2017

73.060 d Einsatz und Führung der Militärpolizei Bereitschaftskompanie Gültig ab 1.1.2017

73.102 dfi 40 mm Mehrzweckwerfer 10 Gültig ab 1.7.2014 8.17 300 -

73.510 d Munitionsdaten für die Kampfmittelbeseitigung 2016 Gültig ab 1.1.2016

73.510.01 df Pocketguide BEMS Gültig ab 1.4.2016

Seite 392 74 ABC / KAMIR

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

74.026 d ABC Spürdienst aller Truppen Gültig ab 01.01.2008 12.07 8'000 860186836 74.026 d ABC Spürdienst aller Truppen Stand am 01.09 2014 3.17 2'000 -

74.050 dfi CD Info für die ABC Abwehr aller Trp 74.050 dfi CD Info für die ABC Abwehr aller Trp Stand am 1. Januar 2009

74.101 d AC Warnmodul 05 Gültig ab 1. November 2009 74.101 d AC Warnmodul 05 Stand am 1. 12. 2010 12.12 1'500 860300951

74.159 d Der ABC Uof

74.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Gültig ab 1. Januar 2004 74.161/I d Merkpunkte für die ABC Abwehr Stand am 1.07.2006 1.07 100'000 8600166627 74.161.01 d Merkpunkte für die ABC Abwehr Stand am 1.07.2012 10.12 20'000 860297515 74.161.01 d Merkpunkte für die ABC Abwehr Stand am 01. 11. 2016 7.17 20'000 -

74.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1.1.2004 74.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Stand am 01.07.2006 10.06 100'000 860161360 74.161/II d Persönliches ABC Schutzmaterial Stand am 01.07.2009 11.09 40'000 231152 74.161.02 d Persönliches ABC Schutzmaterial Stand am 01.07.2009 8.12 20'000 860294420 74.161.02 d Persönliches ABC Schutzmaterial Stand am 01.12.2015 6.18 30'000 -

74.162 d ABC Merkpunkte für Kader Gültig ab 1.1.2004 8.06 20'000 860157991 74.162 d ABC Merkpunkte für Kader Gültig ab 1.1.2004 1.11 5'000 860258245 74.162 d ABC Merkpunkte für Kader Stand am 1.4.2016 5.18 5'000 -

74.163 d ABC Abwehr aller Truppen Befristet bis 31.12.2017 9.15 20'000 860363758

74.164 d AC Ausbildung Gültig ab 1.7.2005 7.05 20'000 860137712 74.164 d AC Ausbildung Stand am 1.10.2006 12.06 10'000 860164791 74.164 d AC Ausbildung Stand am 01.01.2018 10.17 4'000 -

74.200 d Einsatz- und Ausbildungsgrundlagen der ABC-Dekontamination

74.202 d Sortiment Wasserversorgung für die gründliche ABC Dekontamination Gültig ab 1.7.2012 11.12 500 860298148

74.203 d Dekontamination bei der Luftwaffe

Seite 393 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

74.204 d Behelfsmässige ABC Dokumentation der ABC Abwehr aller Truppen Gültig ab 1.3. 2010 8.16 2'000 -

74.206 d Einsatz ABC Dekontamination Zug

74.211 d Gründliche ABC Dekontamination von Grossgeräten und Fahrzeugen

74.213 d Gründliche ABC Dekontamination von Geräten

74.214 d Gründliche ABC Dekontamination von Personen

74.215 d Gründliche ABC Dekontamination von Patienten

74.216 d Logistikmaterial für die HDP

74.217 d Kollektives ABC Schutzzelt COLPRO Gültig ab 1.7.2012 11.12 500 860298148

74.218 d Das Wasseraufbereitungsgerät WTC 1600

74.219 d Die ABC Probennnahme Gültig ab 1.1.2015 74.219 d Die ABC Probennnahme Stand am 09.08.2017 9.17 400 -

74.219.01 d Probennahmewagen Kasten ABC 4x4 MB 516 Gültig ab 9.2.2017

74.220 d Überdruck- Schutzanzug mit Filtern Gültig ab 1.7.2012 74.220 d Überdruck- Schutzanzug mit Filtern Stand am 1.12.2015 - 400 -

74.221 d Schwerer ABC Schutzanzug Gültig ab 1.7.2010

74.223 d Kommunikations-System 11 zum SSA 08 und FSA 06 Gültig ab 1.10.2016 2.17 150 -

74.230 d Auftrags- und Probenverwaltung Gültig ab 1.1.2017

74.240 d Bedienung des ABC Aufklärungsfahrzeugs Gültig ab 1.10.2017

74.240.01 d Checkliste Bedienung des ABC Aufklärungsfahrzeugs Gültig ab 1.10.2017

74.250 d Nachweiswagen schwer geschützt 6x6 GL DURO IIIP Gültig ab 1.1 2017

74.251 d Fahrzeug Mobiler ABC Nachweis- Laborraum Gültig ab 1.1 2017

Seite 394 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

74.252 d Mobiler ABC Nachweis Abrollbehälter LOG 30 und 31 Gültig ab 1.3.2017 3.17 150 -

74.300 d ABC Ausbildung, Vorsorgliche ABC-Schutzmassnahmen Gültig ab 1.7.2010

74.301 d ABC Ausbildung, Überraschung durch Atomexplosion Gültig ab 1.7.2010

74.302 d ABC Ausbildung, C-Alarm Gültig ab 1.7.2010

74.303 d ABC Ausbildung, Vergiftung durch Nervengifte Gültig ab 1.7.2010

74.304 d ABC Ausbildung, ABC Bereitschaftsgrade/ Alarme Gültig ab 1.7.2010

74.305 d ABC Ausbildung, Bio-Ereignis

74.306 d ABC Ausbildung, TIM- Toxische Industriematerialien Gültig ab 1.7.2010

74.307 d ABC Ausbildung, Persönliches ABC Schutzmaterial Gültig ab 1.7.2010

74.308 d ABC Ausbildung, ABC Risiken und Gefährdung Gültig ab 1.7.2010

74.320 dfi ABC-Schutzmaterial, Ausmessen und Anpassen der ABC-Schutzmaske 90 Gültig ab 1.7.2010 74.320 dfe ABC-Schutzmaterial, Ausmessen und Anpassen der ABC-Schutzmaske 90 Gültig ab 1.8.2014

74.321 dfi ABC- Schutzmaterial, Bestimmung der Grösse ABC-Überstiefel 90 Gültig ab 1.7.2010 74.321 dfe ABC- Schutzmaterial, Bestimmung der Grösse ABC-Überstiefel 90 Gültig ab 1.8.2014

74.322 dfi ABC- Schutzmaterial, ABC- Schutzhandschuhe 90 und Überhandschuhe Gültig ab 1.7.2010 74.322 dfe ABC- Schutzmaterial, ABC- Schutzhandschuhe 90 und Überhandschuhe Gültig ab 1.8.2014

74.323 dfi ABC- Schutzmaterial, Hose CSA 90 / Jacke CSA 90 Gültig ab 1.7.2010

74.324 df Kurzanleitung Trübungsmessgerät 2100 QIS HACH Gültig ab 1.11.2014

74.400 d Modell für Effekte mit toxischen Gasen Gültig ab 1.1.2014 74.400 d Modell für Effekte mit toxischen Gasen Stand am 1.10.2014 11.14 1'000 860343832

74.501 dfi Fernauslösesystem FAS4-leicht Gültig ab 1.6.2016

74.510 d Munitionsdaten für die Kampfmittelbeseitigung 2017 Gültig ab 1.1.2017

Seite 395 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

74.510.01 df Pocketguide BEMS 512 Gültig ab 1.1.2017

74.520 d Munitionssprengungen unter Wasser Gültig ab 1.3.2016

74.541 d Merkblatt Kampfmittelabwehr aller Truppen Gültig ab 1.9.2016 - 3'000 -

- Gebrauchsanweisung für die A-Wirkungsscheibe April 1966 - - -

Seite 396 75 Nachrichtendienst

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

75.001 d Nachrichtendienst in der Armee (RNDA) Gültig ab 1.4.2007 5.07 6'000 860173599 75.001 d Nachrichtendienst in der Armee (RNDA) Stand am 6.12.2012 9.18 500 -

75.002 d Nachrichtendienst in der Armee (BNDA) Provisorische Ausgabe 1.1.2007 75.002 d Nachrichtendienst in der Armee (BNDA) Stand 15. Oktober 2008 75.002 d Anleitung Nachrichtendienst in der Armee (ANDA) Gültig ab 1.3.2011 2.11 8'000 860262135

75.002.01 d Anhänge zu Reglement 75.002 Gültig ab 1.3.2011

Nachrichten Bulletin

215-OW Helikopterbedrohung Ost Bern, 15. März 1983 - - -

500-OW Mögliches Feindbild Bern 1.2.1983 2.83 1'500 20860

46-0 Hoheitsabzeichen ausländischer Flugobjekte 1976 11.76 - -

281-0 Flugplätze Europa 01.09.78 9.78 - 54881

420-0 Organisation und Stationierung der Luftstreitkräfte in Westeuropa Bern, 1.5.1981 420-0 Organisation und Stationierung der Luftstreitkräfte Ost Bern, 1.9.1981 8.81 1'200 13115/1

Vereinigung Schweizerischer Nachrichtenoffiziere

Nr. 1 Die Bedeutung waffentechnischer Kenntnisse für den Nachrichtenoffizier 1947 - - - Nr. 9 Rückstossfreie Waffen und moderne Geschütze Bern, 1949 - - - Nr. 12 Richt-und Lernziele für die Ausbildung im Nachrichtendienst Bern, Oktober 1988 - - - No. 28 Das Risiko eines bürokratischen Nachrichtendienstes Lausanne 1966 - - -

- Ausländische Streitkräfte Zürich, November 1990 - - -

Seite 397 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

Diverses TND

- 1 x 1 des TND Ausgabe WK 74 - - - - 1 x 1 des TND 1974, 4. Auflage - - - - 1 x 1 des TND 1977, 5. Auflage - - - - 1 x 1 des TND 1983, 7. Auflage - - -

- ABC des TND 1987 - - - - ABC des TND 1988, 2. Auflage - - -

- Der ZFHR im Nachrichtenkreislauf Oktober 1983 - - - df Kleiner Behelf für Nachrichtenoffiziere und- Soldaten Ausgabe 1972 - - -

1972 Ein möglicher Feind - - - - 1974 Kampfverfahren Gelb - - - - 1973 Kampfinformationen - - - -

Seite 398 92 Generalsbericht, Rekurskommissionsbericht, Militäramtsblatt

Druck- Druck MilVo Nr. Gültig ab / Stand am Auflage Titel legung Nummer

92.40 d Voegelinsegg 1403 Stoss 1405 1994

92.040.01 d Militärgeschichte zum Anfassen; Vögelinsegg/Stoss; Band 1 92.040.02 d Militärgeschichte zum Anfassen; Sempach 1386; Band 2 92.040.03 d Militärgeschichte zum Anfassen; Graubünden im 30 J. Krieg; Band 3 92.040.04 d Militärgeschichte zum Anfassen; Burgunderkriege; Band 4 92.040.04 f Militärgeschichte zum Anfassen; les guerres de Bourgogne; Band 4 92.040.05 d Militärgeschichte zum Anfassen; die beiden Schlachten von Zch; Band 5 92.040.06 d Militärgeschichte zum Anfassen; Arbedo/Giornico; Band 6 92.040.06 i Militärgeschichte zum Anfassen; Arbedo/Giornico; Band 6 92.040.07 d Militärgeschichte zum Anfassen; Sonderbundskrieg 1847; Band 7 92.040.07 f Militärgeschichte zum Anfassen; la guerre du Sonderbund 1847; Band 7 92.040.08A d Militärgeschichte zum Anfassen; Widerstand gegen die Helvetik 1798; Band 8A 92.040.08A f Militärgeschichte zum Anfassen; la resistance armee contre la République Helvetique 1798; Band 8A

92.040.08B d Militärgeschichte zum Anfassen; zusätzliches Material; Band 8B 92.040.08B f Militärgeschichte zum Anfassen; dokumentation complementaire; Band 8B 92.040.09 d Militärgeschichte zum Anfassen; Suworow 1799; Band 9 92.040.10 d Militärgeschichte zum Anfassen; Stilfserjoch-Umbrail 1914-18; Band 10 92.040.11 d Militärgeschichte zum Anfassen; Kappeler Kriege 1529/1531; Band 11 Mai 01 - - - 92.040.12 d Militärgeschichte zum Anfassen; Die Schlacht bei Näfels 1388; Band 12 92.040.13 d Militärgeschichte zum Anfassen; Grenzbesetzung 1870/71 und Internierung der Bourbaki-Armee; Band 13 92.040.14 d Militärgeschichte zum Anfassen; Hartmannswillerkopf; Band 14 92.040.15 d Militärgeschichte zum Anfassen; Die Schlacht am Morgarten 1315; Band 15 92.040.16 d Militärgeschichte zum Anfassen; Die Internierung polnischer Soldaten in der Schweiz 40-45; Band 16

92.040.17 d Militärgeschichte zum Anfassen; Der Bockenkrieg 1804; Band 17 92.040.18 d Militärgeschichte zum Anfassen; Schweizer im spanischen Bürgerkrieg; Band 18 92.040.19 d Militärgeschichte zum Anfassen; Villmerger Kriege 1656/1712; Band 19 92.040.19.1 d Waffen im 17. Jahrhundert am Beispiel Villmergerkrieg 92.040.20 d Militärgeschichte zum Anfassen; Schlüsselraum West; Band 20 92.040.21 d Militärgeschichte zum Anfassen Réduit I

92.51 d Kosten der Landesverteidigung. 2000

92.55 d Mitmachen- Aushebung der Stellungspflichtigen 2001

Seite 399 Druck- Druck MilVo Nr. Gültig ab / Stand am Auflage Titel legung Nummer

92.55/I d Durchdiener: Die Infos zum Dienst am Stück 2000

92.56 d Einrücken 2000

Seite 400 95 Diverse Dokumente

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

95.1 dfi Leitzettel für die Bearbeitung von militärischen Dokumenten mit einer Nummer BBL/EDMZ 24.07.2000 Nummerngruppen 01...99, mit Diskette

95.2 dfi Formular 95.2, Standard-Ingress und Titelseite für militärische Dokumente, mit Diskette 24.07.2000

95.5 df Weisung für die Entsorgung von Altölen Gültig ab 1.1.1993 95.5 df Weisung für die Entsorgung von Altölen Gültig ab 1.1.1993 0.94

- Armee, Zahlen, Daten, Fakten 3. Ausgabe 1985 - - 34205/1 95.21 d Für uns. Die Schweizer Armee. Zahlen Daten Fakten 1. Auflage Januar 1997 - - U 36444/1 95.21 d Für uns. Die Schweizer Armee. Zahlen Daten Fakten 1999

95.26 d Menü-Vorschläge 1. Januar 1977 11.96 18'000 48611

95.31 d Weitermachen 2000

95.35 d Uni/HL und Militär 1999

95.36 d Job und Militär 1999

95.55 d Merkblatt des Ausbildungschefs für Männliche Offiziersanwärter betreffend Anzug und Ausrüstung Gültig ab 1.1.1994

95.65 d Vordienstlicher Bezug von Ordonnanzschuhwerk 1997

95.100 d Kleine Heereskunde 1981 7.80 22'000 61814/1

95.184 dfi Kleine Verletzung, aber grob Auffällig durch sein… 1994

95.185.00/1 Verzeichnis der gültigen Militärischen Vorschriften der UG Sanität; Weisungen des Oberfeldarztes; Stand 1. Januar 2000 2.00 3'300 10L95718/27474 Sanitätsdienstlichen Bulletins 95.185.01.00/1 Verzeichnis der gültigen Sanitätsdienstlichen Bulletins Stand 1. Januar 2000 2.00 2'700 10L95717/27474

- Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 23: Weisungen 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 Dezember 1977 11.77 7'000 51970/2

Seite 401 - Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 33: Das Sanitätsmaterial der Truppe; Einheit, Stabseinheit; Januar 1988 12.87 7'000 42437 Sanitätskompanie, Ter San Det 95.185/33 d Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 33: Das Sanitätsmaterial der Truppe 8.1996

- Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 34: - - - - 95.185/34 df Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 34: Richtlinien für die Anwendung von Antibiotika im Krieg 6.1990

- Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 35: Cardiopulmonale Reanimation (CPR) Erweiterte Juli 1990 9.90 9'000 54030/1 Reanimationsschemen 95.185/35 df Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 35: Cardiopulmonale Reanimation (CPR) Erweiterte 7.1996 Reanimationsschemen

- Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 36: Anpassungen des San D an die Bedürfnisse der Armee 95 Januar 1994 3.94 10'000 19044

- Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 37: Ausbildungsunterlagen BASAN für die Truppenkurse November 1994 11.94 7'000 23709

95.185/38 d Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 38: Die wichtigsten chemischen Kampfstoffe. Eigenschaften und 6.1995 wirkmechanismen, Symptome und Behandlung in der Frühphase

95.185/39 d Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 39: Militärmedizinische Informationen für Mil Az in Schulen und Kursen 8.1995

95.185/40 df Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 40: Richtlinien für die Beurteilung der Dienstfähigkeit nach Fakturen, 5.1997 Luxationen und Bandverletzungen

95.185/41 d Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 41: Ophthalmologische Notfälle 4.2000

95.185.43 Sanitätsdienstliches Bulletin Nr. 43: PROGRESS- Sanität Optimierung der Armee 95 Januar 2000 2.00 5'000 10L95715/27474

Sanitätsdienstliches Bulletin Stand 1.1.2003

95.186.01.00/1 Weisung des Oberfeldarztes 1: Verzeichnis der gültigen Weisungen des Oberfeldarztes Stand 1. Januar 2000 2.00 5'400 10L95717/27474 95.186.01.01/1 Weisung des Oberfeldarztes 1: Verzeichnis der gültigen Weisungen des Oberfeldarztes Stand 1. Juli 2001 7.01 5'400 58022/2

Weisung des Oberfeldarztes 2:

- Weisung des Oberfeldarztes 3: Schutzimpfungen der Armee September 1997 - - -

Weisung des Oberfeldarztes 4: Weisung des Oberfeldarztes 5: Sicherheits- und Wachtdienst der Sanitätstruppen September 1991

Seite 402 Weisung des Oberfeldarztes 6: Durchführung von Armeelagern für Behinderte Mai 1991 - Weisung des Oberfeldarztes 6: Durchführung von Armeelagern für Behinderte Mai 2000 - - - Weisung des Oberfeldarztes 7: - Weisung des Oberfeldarztes 8: Einrichtung und Betrieb einer Abklärungsstation September 1998 - - - - Weisung des Oberfeldarztes 9: Weisungen für den Einsatz der Spezialärzte FMH in den August 1991 - - - Abklärungsstationen in Mittelgösgen - Weisung des Oberfeldarztes 10: Prävention der Blut übertragbaren Infektionskrankheiten September 1998 - - - Weisung des Oberfeldarztes 11: - Weisung des Oberfeldarztes 12: Weisungen betreffend HIV- Infektion Februar 1994 - - - Weisung des Oberfeldarztes 13: Weisung des Oberfeldarztes 14: Weisung des Oberfeldarztes 15: Injektions- und Infusionsausbildung Juli 1992 59.186.15 df Weisung des Oberfeldarztes 15: Injektions- und Infusionsausbildung Juni 2000 5.00 5'000 10L95733/34106 Weisung des Oberfeldarztes 16: Ausbildung im Sanitätsdienst der Truppe Juni 1995 - - - Weisung des Oberfeldarztes 17: - Weisung des Oberfeldarztes 18: Ausbildung im Sanitätsdienst der Stufe Basis Juni 1995 - - - Weisung des Oberfeldarztes 19: Weisung des Oberfeldarztes 20: Weisung des Oberfeldarztes 21: - Weisung des Oberfeldarztes 22: Vorschrift für die Retablierung des Arztkoffers DE 26.19 im 1. Juli 1992 8.92 8'000 61235/6 Instruktionsdienst - Weisung des Oberfeldarztes 23: Verfalldaten von Steril verpacktem medizinischem Verbrauchsmaterial 1. Januar 1993 3.93 8'000 20U11586

- Weisung des Oberfeldarztes 24: Zusammenarbeit der Waffenplatzärzte und der Waffenplatz- Dezember 1996 - - - Spezialärzte mit dem Militärärztlichen Dienst der UG San Weisung des Oberfeldarztes 25: - Weisung des Oberfeldarztes 26: Abgabe und Ausbildung des IVP 90 Juli 1994 8.94 7'500 21654/1 Weisung des Oberfeldarztes 27: Weisung des Oberfeldarztes 28: Weisung des Oberfeldarztes 29: Abwicklung der Verwaltungsgeschäfte in der Untergruppe Sanität Mai 1998 Weisung des Oberfeldarztes 30: - Weisung des Oberfeldarztes 31: Weisungen zum Dienstverkehr zwischen der Dienststelle Dezember 1993 - - - Rotkreuzchefarzt und den Kdo Spit Rgt Weisung des Oberfeldarztes 32: Weisung des Oberfeldarztes 33: Weisung des Oberfeldarztes 34: Weisung des Oberfeldarztes 35: Weisung des Oberfeldarztes 36: Weisung des Oberfeldarztes 37: - Weisung des Oberfeldarztes 38: Desinfektion von Duschräumen Mai 1996 - - - - Weisung des Oberfeldarztes 39: Unterschriftenregelung im Finanzwesen der UG Sanität Dezember 1996 - - -

Seite 403 - Weisung des Oberfeldarztes 40: Einsatz, Aus- und Weiterbildung des Militärkrankenpflegepersonals Juli 1998 - - - der Waffenplätze - Weisung des Oberfeldarztes 41: Aus- und Weiterbildung in der Untergruppe Sanität November 1997 - - - - Weisung des Oberfeldarztes 42: Sanitätsdienstliche Einrichtungen auf Waffen- und Schiessplätzen Januar 1998 - - -

Weisung des Oberfeldarztes 43: Verfassen interner und externer Publikationen der Untergruppe Sanität August 1998

- Weisung des Oberfeldarztes 44: Spitallabordienst der Armee Januar 1998 - - - - Weisung des Oberfeldarztes 45: Ärztliche Versorgung von Truppen durch Zivilärzte Januar 1999 3.99 6'000 4277 - Weisung des Oberfeldarztes 46: Einsatz von Nicht-Medizinern als zweite Beisitzer in der URC Januar 1999 - - - 95.186.47 df Weisung des Oberfeldarztes 47: Ausbildung von Anästhesiegehilfen Januar 1999 - - - Weisung des Oberfeldarztes 48: Weisung des Oberfeldarztes 49: Weisung des Oberfeldarztes 50: - Weisung des Oberfeldarztes 51: Vorgehen bei Verdacht auf Meningitis Mai 1999 5.99 6'000 9336

95.375 d AC-Lehrschrift zur Tonbildschau Ausgabe 1976 2.76 62'000 45979/1 95.375 d AC-Lehrschrift zur Tonbildschau Ausgabe 1976 1.78 30'000 52239 95.375 d AC-Lehrschrift zur Tonbildschau Ausgabe 1976 10.78 40'000 54773/1 95.375 d AC-Lehrschrift zur Tonbildschau Ausgabe 1980 1.80 30'000 59990/1

95.700 df Merkblatt über Information in EMD und Armee Vom 1. Januar 1996 10.95 57'000 U 30538/1

95.801 dfi Befehl über das Tragen eines Namenschildes an der Ausgangsbekleidung - 7.02 60'000 77760

Seite 404 96 Aufgebotsplakate / Frauen in der Armee

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

96.1 dfir 2001 Aufgebot: Ausbildungsdienste der Formationen Stand 31.5.2000

96.3 d Welche Vorstellungen haben sie von Frauen in der Armee? 1998

96.20 d Ich würde gern 1992

96.20/I d Ich würde gern (Anmeldeformular) 1992

96.21 d Ungetarnte Informationen über den militärischen Frauendienst 1994

96.32 d Frauen in der Armee: Die wichtigsten Informationen 1998

96.32/I d Frauen in der Armee: Wie aus ihnen ein Soldat wird 1998

96.32/II d Frauen in der Armee: Meine Mitarbeiterin macht Dienst 1998

96.35/VII dfir Frauen in der Armee: Notizblock 1999

96.605 d Ferien für ein junges Budget und ein bisschen mehr… Übernachtungsangebote in Schweizer 1998 Armeeunterkünften für Gruppen ab 10 Personen

Seite 405 97 Lernprogramme

Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

97.00 d Lehrmittelkatalog Probeausgabe 1978 10.77 20'000 51665 97.00 d Lehrmittelkatalog Probeausgabe 1980 8.89 20'500 58184

97.2 d Kriegsvölkerrecht Ausgabe 1986 4.85 30'000 30172/1

97.2/I d Kriegsvölkerrecht: Schlusstest

97.2/II d Kriegsvölkerrecht: Anleitung für den Ausbilder

97.3 d Disziplinar Strafordnung LP 1.3 Ausgabe 1980 9.80 2'500 61919 97.3 d Disziplinar Strafordnung 1987

97.4 d Sicherheitsvorschriften Sturmgewehr 57, 1. Teil; LP 1.4 - 3.78 3'000 53110 97.4 d Sicherheitsvorschriften Sturmgewehr 57, 1. Teil; LP 1.4 Nachdruck 1980 9.80 25'000 62123/1

97.4 /I d Sicherheitsvorschriften Sturmgewehr 57, 1. Teil: Anleitung für Ausbilder

97.4 /II d Sicherheitsvorschriften Sturmgewehr 57, 1. Teil: Antwortblatt

97.4 /III d Sicherheitsvorschriften Sturmgewehr 57, 1. Teil: Schlusstest

97.4 dfi Sicherheitsvorschriften STGW 57, 3. Teil: Gefechtschiessen

97.4 /I dfi Sicherheitsvorschriften STGW 57, 3. Teil: Anleitung für Ausbilder

97.4 /II dfi Sicherheitsvorschriften STGW 57, 3. Teil: Antwortblatt

97.4 /III dfi Sicherheitsvorschriften STGW 57, 3. Teil: Schlusstest

97.7 d Ausserdienstliche Pflichten der Armeeangehörigen LP 1.7 Ausgabe 1982 6.82 5'000 15870/1

97.7/I d Ausserdienstliche Pflichten der Armeeangehörigen LP 1.7: Anleitung für Ausbilder

97.7/II d Ausserdienstliche Pflichten der Armeeangehörigen LP 1.7: Antwortblatt

97.7/II d Ausserdienstliche Pflichten der Armeeangehörigen LP 1.7: Schlusstest

Seite 406 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

97.9 d Mund zu Nase Beatmung

97.9/I d Mund zu Nase Beatmung: Anleitung für Ausbilder

97.9/II d Mund zu Nase Beatmung: Antwortblatt

97.9/III d Mund zu Nase Beatmung: Schlusstest

97.18 dfi Zielen und Korrigieren Ausgabe 1978 3.78 20'000 52961

97.19 d Führungsausbildung UOS, Arbeitsunterlagen für den Instruktor

97.19/I d Führungsbehelf für den Kpl 01.01.1978 10.77 22'000 51646/1 97.19/I d Führungsausbildung in der UOS Ausgabe 1.7.1981 4.81 12'000 11802/1 97.19/I d Führungsausbildung in der UOS Ausgabe 1.7.1981 3.82 25'000 14181/1 97.19/I d Führungsausbildung in der UOS Nachdruck 1985 6.85 25'000 32052/1 97.19/I d Führungsausbildung in der UOS Nachdruck 1987 5.87 50'000 39746/1

97.19/II d Merksätze Führungsausbildung für den Korporal - 4.82 25'500 15299/1 97.19/II d Merksätze Führungsausbildung für den Korporal 0.89

97.20/I d Führungsbehelf für LT 01.01.1979 10.78 12'000 55265/1

97.21 d Materialdienst

97.22 d PROFAX Programmierung

97.22/I d PROFAX Programmierung: Übungsblätter I-XII

97.22/II d PROFAX Programmierung: Schlüssel

97.24 dfi Technik der Lernzielformulierung

97.24/I dfi Technik der Lernzielformulierung: Behelf zum Einsatz des Instr Pakets

97.24/II dfi Technik der Lernzielformulierung: Kurzbeschreibung des Instr Pakets

97.25 d Korrigieren und Justieren

97.25/I d Korrigieren und Justieren: Anleitung für Ausbilder

Seite 407 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

97.25/II d Korrigieren und Justieren: Antwortblatt

97.25/III d Korrigieren und Justieren: Schlusstest

97.26 d Zerstörungsführung 1979 3.79 10'000 56421/1 97.26 d Zerstörungsführung 1983 7.83 8'000 22803 97.26 d Zerstörungsführung 1983 3.92 5'000 59365

97.28 d Kleine Heereskunde 1982 3.82 50'000 15806 97.28 d Kleine Heereskunde 1982 3.85 50'000 15806 97.28 d Kleine Heereskunde 1982 8.85 5'000 32081/1 97.28 d Kleine Heereskunde 1982 2.86 40'000 35203/1 97.28 d Kleine Heereskunde 1989 3.88 40'000 43392 97.28 d Kleine Heereskunde 1989 4.89 15'000 47487 97.28 d Kleine Heereskunde 1989 3.91 16'000 55563 97.28 d Kleine Heereskunde Gültig ab 1. Juni 1998 11.98 24'000 43099 97.28 d Kleine Heereskunde Stand Juli 2000

97.28/I d Armeeleitung und Militärverwaltung Ausgabe 1986 11.85 12'000 34010/I 97.28/I d Armeeleitung und Militärverwaltung Ausgabe 1990 11.89 22'000 50560/1

97.28/II d Armee: Ihre Ausbildung und ihr Einsatz 1996

97.30 d Die verschleierte Sprache 1984 5.84 50'000 26228/1 97.30 d Die codierte Sprache 1988 7.88 50'000 45209/1

97.30/I d Die codierte Sprache: Beiblatt für Ausbilder 1988

97.30/II d Die codierte Sprache: Test zu Lernprogramm

97.30/III d Die codierte Sprache: Karte zum Lernprogramm

97.30/IV d Die codierte Sprache: Codierungsliste und Ortscode dazu

97.31 d Starkstrombefehl; Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen 1984 Starkstrombefehl; Lernprogramm zum Reglement "Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen April 1986 97.31 d Anlagen 97.31 d Starkstrombefehl; Vorschriften über das Verhalten der Truppe gegenüber elektrischen Anlagen Gültig ab 01.01.2001

Seite 408 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

97.31/I d Starkstrombefehl: Antwortblatt zum Lernprogramm Gültig ab 01.01.2001

97.31/I dfi Starkstrombefehl: Anleitung für den Ausbilder

97.34/20 df SE-235 laden, FA 01.01.2000

97.34/21 df Relais 01.01.2000

97.34/22 df FA/t/m 01.01.2000

97.34/23 df Fkw Relais 01.01.2000

97.34/24 df SE-235 und FBA 01.01.2000

97.34/25 df SE- 235, FA und FBA 01.01.2000

97.34/26 df SE- 235 laden, FA, FBA 01.01.2000

97.34/27 df SE- 235/m 01.01.2000

97.34/28 df SE- 235/tm, Einbauausrüstung 01.01.2000

97.34/29 df Kdow, FA und Agr 01.01.2000

97.34/30 df Kdow stationär 01.01.2000

97.34/31 df SE- 235/ FBA Störung 01.01.2000

97.34/32 df Fkw Störung 01.01.2000

97.34/33 df Störungen 01.01.2000

97.52 d Geheimhaltung, Stufe 1

97.52 d Geheimhaltung, Stufe 2

97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Ausgabe 1979 - - - 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Ausgabe 1980 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1983 11.82 145'000 18226/1 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1983 4.86 75'000 35268/1

Seite 409 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1983 7.89 50'000 49503/1 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1991 3.91 50'000 55564 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1993 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1996 11.95 60'000 31359 97.70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1999 4.99 40'000 6418 97/70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 1999 1.02 40'000 3-3/10L74443 97/70/9 d Sicheres Kartenlesen Nachdruck 2004 7.04 35'000 860118951

97.75 d Laufen Gültig ab 1.1.1988 11.87 600'000 42433/1 97.75 d Laufen Gültig ab 1.1.1988 0.99 97.75 d Laufen Gültig ab 1.1.1988 2.02 30'000 10N7112/68701 97.075 d Laufen Gültig ab 1.1.1988 8.06 10'000 860157484 97.075 d Laufen für Einsteiger Gültig ab 01.01.2007 1.07 30'000 860167386

97.76 d Sturmgewehr- Turnen Ausgabe 1988 2.89 10'000 46262/1 97.76 d Sturmgewehr- Turnen Ausgabe 1988 6.90 15'000 53116

97.77 d Kräftigen Gültig ab 1.1.1991 10.90 400'000 54505/1 97.77 d Kräftigen Gültig ab 1.1.1991 7.01 100'000 57104 97.077 d Kräftigen Stand 17. Februar 2009

97.78 dfi Therapeutische Bewegungsschule Gültig ab 1.7.1998 8.98 100'000 42313

97.80 d Einmaleins des guten Tones Ausgabe 1981 6.81 8'000 11850/1 - Einmaleins des guten Tones November 1994 - - -

97.90 d Bedienungsanleitung Typ MSR und MSR-T Fernschreiber Hasler SP300-3

97.91 d Fernschreiber Hasler SP300-3: Kurzanleitung für die Bedienung 1992 Anhang 1: Verbindung SP 300-3 über eine Fernschreibzentrale

97.220 d Armee XXI im Überblick 2003 4.03 450'000 92618

97.667 d Sicherheit durch Kooperation - Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Vom 7. Juni 1999 10.99 30'000 10L99682 Sicherheitspolitik der Schweiz (SIPOL B 2000)

Lehrprogramme ohne Mil Vo Nr.

Seite 410 Druck- Druck MilVo Nr. Titel Gültig ab / Stand am Auflage legung Nummer

LP 1.15 Arbeit mit der Recta-Bussole Provisorische Ausgabe 1975 7.75 2'000 44055

LP 1.2 Kriegsvölkerrecht 1. Auflage 1972 1972 20'000 31378

LP 1.4/III Sicherheitsvorschriften Stgw / Gef Schiessen 1. Auflage 1974 7.74 20'000 41010

LP 1.7 Ausserdienstliche Pflichten des Wehrmannes 1. Auflage 1974 7.74 20'000 41116

LP 1.9 Mund zu Nase Beatmung 1. Auflage 1974 4.74 20'000 39702

LP 1.22 Profax Programmierung Provisorische Ausgabe 1975 8.75 2'000 44324

LP 1.24 Technik der Lernzielführung Ausgabe 1976 - 3'000 -

Seite 411