Interview Lt Col EMG Fardel 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
France Historical AFV Register
France Historical AFV Register Armored Fighting Vehicles Preserved in France Updated 24 July 2016 Pierre-Olivier Buan Neil Baumgardner For the AFV Association 1 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION....................................................................................................4 ALSACE.................................................................................................................5 Bas-Rhin / Lower Rhine (67)........................................................5 Haut-Rhin / Upper Rhine (68)......................................................10 AQUITAINE...........................................................................................................12 Dordogne (24) .............................................................................12 Gironde (33) ................................................................................13 Lot-et-Garonne (47).....................................................................14 AUVERGNE............................................................................................................15 Puy-de-Dôme (63)........................................................................15 BASSE-NORMANDIE / LOWER NORMANDY............................................................16 Calvados (14)...............................................................................16 Manche (50).................................................................................19 Orne (61).....................................................................................21 -
Frauen in Der Armee Tauchen Problematische Ideen Auf
März 2020 Die führende, unabhängige Militärzeitschrift der Schweiz 8.– . Fr | gang Jahr 95. | eizer-soldat.ch Frauen in www.schw der Armee ▲ ▲ Gutes muss gesagt sein Aktuell – Seiten 6–7 Schweiz – Seiten 10–11 Rüstung & Technik – Seiten 48–53 Virenhysterie: Bürgerdienst: 100 Jahre Rolle der Armee Modell der Zukunft? Panzerentwicklung Fachkräfte im Engineering und Development We want you! Werde Teil unseres Lighthouse Projects! Plane deine Zukunft mit uns! Als zukunftsorientierter Technologiepartner der Schweizer Armee startet RUAG ein innovatives Pilotprojekt. Dabei setzen wir bewusst auf neue Ansätze. Neben agilen Entwicklungsmethoden streben wir mit einer konsequenten DevOps-Orientierung eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb an. Ein junges und dynamisches Team wartet auf deine innovativen Ideen. Für den Standort Bern/Thun suchen wir diverse Funktionen (w/m) wie: – System Engineer – Software Developer – Test Engineer & Manager – ICT Service Manager – Wirtschaftsinformatiker HF/FH – ICT Berater & Supporter – Office Manager – Process & Quality Manager – Contract & Key Account Manager – Technischer Projektleiter Dein Kontakt Haben wir dein Interesse für neue berufliche Horizonte geweckt? Dann freuen wir uns auf deine unverbindliche Kontaktaufnahme. RUAG Schweiz AG | RUAG MRO Schweiz Human Resources | Manuel Freitag Tel. +41 79 770 86 24 | [email protected] www.ruag.com 3 März 2020 | SCHWEIZER SOLDAT Inhalt 24 Dank für den grossen Einsatz SPRENGSATZ 26 Dynamische Personalpolitik Es ist schimpflicher, seinen Freunden 28 4 Wochen Grundkurs: Schiessen, Sprengen, Sprayen, Sparring zu misstrauen als von ihnen getäuscht zu werden. 30 Ter Div 4 erfüllt ihre Einsätze François de Larochefoucauld 32 «Sönd willkomm» 33 Zum Hinschied von Div Peter Näf Die wahre Beredsamkeit besteht darin, 34 Trifft wie Wilhelm Tell: Pius Wyss, alles Notwendige zu sagen und nicht neuer Rekordhalter am Rütli mehr als dies. -
Registre Des Blindés Historiques En France
Registre des blindés historiques en France Les véhicules militaires de combat préservés en France Mise à jour du 24 Juillet 2016 Pierre-Olivier Buan Neil Baumgardner Pour “The AFV Association” 1 TABLE DES MATIERES INTRODUCTION....................................................................................................4 ALSACE.................................................................................................................5 Bas-Rhin (67)...............................................................................5 Haut-Rhin (68).............................................................................10 AQUITAINE...........................................................................................................12 Dordogne (24) .............................................................................12 Gironde (33) ................................................................................13 Lot-et-Garonne (47).....................................................................14 AUVERGNE............................................................................................................15 Puy-de-Dôme (63) .......................................................................15 BASSE-NORMANDIE..............................................................................................16 Calvados (14)...............................................................................16 Manche (50).................................................................................19 Orne (61).....................................................................................21 -
Einführung Neuer Waffensysteme
Einführung neuer Waffensysteme Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 148 (1982) Heft 7-8 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-54432 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch steht und in das -
Rüstungspolitik Zur Erfüllung Des Armee- Auftrages 1961 Bis 1994 Von Dominique Brunner
Sicherheitspolitische Information Juni 2011 Rüstungspolitik zur Erfüllung des Armee- auftrages 1961 bis 1994 von Dominique Brunner Herausgegeben vom Verein Sicherheitspolitik und Wehrwissenschaft ( VSWW ) www.vsww.ch Postfach 65, 8024 Zürich ( Postkonto 80-500-4 ) Präsident : Dr. Günter Heuberger; Geschäftsführer : Dr. Daniel Heller Redaktion : Daniel Makanec Sicherheitspolitische Information, Juni 2011 Vorwort : Lehren der Geschichte Parlament und Bundesrat liegen im Disput darüber, über kurz oder lang die wirtschaftliche Existenzgrund- was unsere Armee können muss. Die grösste Schwä- lage entzogen wird. Das gefährdet das Konzept der che im bundesrätlichen Armeebericht liegt zweifellos Reduktion von Streitkräften auf Aufwuchskerne drama- in der Unterschätzung der notwendigen Kernkompe- tisch. Ebenso schwer wiegen Versäumnisse in der Be- tenz des Heeres. Hat die Armee nach Gusto Bundesrat schaffung neuer Ausrüstungen. überhaupt noch eine Chance, eines Tages für einen Eine Annahme der Motion « Beschaffung von Kampf- Fall konventioneller Verteidigung aufzuwachsen ? Kön- flugzeugen » durch den Ständerat und die Wiederauf- nen wir ohne neues Kampflugzeug unsere integrale nahme der Beschaffung des Tiger-Teilersatzes, die Verteidigung aufrechterhalten ? vom Bundesrat unverantwortlicher Weise abgebro- Das Parlament hat darum zu prüfen, ob eine Definition chen wurde, erscheint angesichts der Entwicklungen der lagegerechten Aufbaustufen mit realistischen Fris- in Nordafrika und im Nahen Osten gerechtfertigt. Der ten für die materiellen und organisatorischen Massnah- Zusammenhang zwischen Bedrohung, kriegstauglicher men, die Ausbildung sowie die notwendigen politi- Armee und Rüstung lässt sich in historischer Perspek- schen Prozessen vorliegt, um aus der 80 000 Mann tive gut verfolgen. Einer der besten Kenner der Schwei- Armee light wieder eine zur Verteidigung fähige Streit- zer Rüstungspolitik legt hier seine Erinnerungen an die kraft werden kann. -
Von Monat Zu Monat : Die Schweizerische Panzerfamilie
Von Monat zu Monat : die schweizerische Panzerfamilie Autor(en): Kurz Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 46 (1973) Heft 6 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-518268 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, -
Die Panzerwaffe in Den 80Er Jahren
Die Panzerwaffe in den 80er Jahren Autor(en): Brunner, Dominique Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 51 (1978) Heft 2 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-518608 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, -
Verzeichnis Herunterladen
'O'STERREICHISCHE MILITARISCHE ZEITSCHRIFT INHALTSVERZEICHNIS Titel Verfasser Seite Titel Verfasser Seite I. Einzelbeiträge Die Geheimdiplomatie des Prinzen Eugen von Savoyen Braubach 259 Prinz Eugens Erbe Allmayer-Beck 267 Usterreichs Neutralität - aktuell und historisch Husinsky Von Eugen zu de Gaulle Ingrim 270 Gedanken zu den Erfolgsmöglichkeiten Das kaiserliche Heer zur Zeit Prinz der österreichischen Landesverteidi- Eugens Hummelberger 271 Das äußerliche Bild der kaiserlichen gung im Zeitalter atomer Strategie Bach Die Territoriale Organisation Tretter Armee zur Zeit des Prinzen Eugen Gall 282 Panzer und Artillerie in der Abwehr- Gedächtnisstätten an Prinz Eugen in schlacht Wiener Usterreich Jedlicka 288 Die Haager Landkriegsordnung Grießler Prinz Eugen und seine Zeit in der ge- Die Bedeutung der Eisenbahn in der genwärtigen ungarischen Auffassung Horvhth 294 Landesverteidigung Zemann Erinnerungen an Prinz Eugen in Italien Filipuzzi, Probleme um Usterreichs Luftraum- Natta-Soleri Die Quellen zu Prinz Eugen im Kriegs- Überwachung Reitter Der Usterreichische Soldat und seine archiv Wien Pebal Karten Rabensteiner Prinz Eugen und die Landkarte seiner Bevölkerungsschutz im Ausland - Zeit Rabensteiner Sowjetunion Paulus Literaturübersicht zur Geschichte des Der planmäßige Rückzug - Ein Mittel Prinz Eugen und seiner Zeit zur Wahrung der operativen Ent- Zeittafel Die operativenProbleme eines neutralen schlußfreiheit Kiszling Der Aufmarsch der deutschen 2. Armee Staates, betrachtet am Beispiel der gegen Jugoslawi,cn anfangs April Schweiz -
Swiss Army" Redirects Here
"Swiss Army" redirects here. For the multi-function pocket knife, see Swiss Army knife. Military of Switzerland Service branches Land Forces, Air Force Leadership General Vacant in peacetime Minister of Defense Swiss Federal Councilor Ueli Maurer Chief of the Armed Lt Gen André Blattmann Forces Manpower Military age 19 years of age for male compulsory military service; 18 years of age for voluntary male and female military service; Conscription 19–34 years of age obligatorily 36 for subaltern officers, 52 for staff officers and higher Available for 1,852,580 males, age 16–49 military service (2009 est.), 1,807,667 females, age 16–49 (2009 est.) Fit for 1,510,259 males, age 16–49 military service (2009 est.), 1,475,993 females, age 16–49 (2009 est.) Reaching military 48,076 males (2009 est.), age annually 44,049 females (2009 est.) Active personnel 147,075 (2013)[1] (ranked 38th) Reserve personnel 77,000 [2] Expenditures Budget CHF4.53 billion (~US$4.83 billionFY12)[3] Percent of GDP 0.76% (2012)[4] The Swiss Armed Forces (German: Schweizer Armee, French: Armée suisse, Italian: Esercito svizzero, Romanisch: Armada svizra)operate on land, in the air, and in international waters. Under the country's militia system, professional soldiers constitute about 5 percent[citation needed] of the military and the the rest are conscripts or volunteers aged 19 to 34 (in some cases up to 50). Because of Switzerland's long history of neutrality, the army does not take part in armed conflicts in other countries, but it does participate ininternational peacekeeping missions. -
Verzeichnis Der Erlassenen Militärischen Reglemente Und Vorschriften Stand April 2019
Verzeichnis der erlassenen militärischen Reglemente und Vorschriften Stand April 2019 Das nachfolgende Verzeichnis ist ein Versuch die Reglemente und Vorschriften der eidgenössischen Orte und der Schweizer Armee in einem Verzeichnis zusammenzustellen. In einem ersten Schritt wurde das Augenmerk auf die deutschsprachigen Reglemente gerichtet. Die Auflistung ist nicht abschliessend. Es ist vorgesehen, das Verzeichnis laufend zu aktualisieren und zu erweitern. Hinweise, Änderungsvorschläge und Ergänzungen können jederzeit an den Verfasser Arno Günther ([email protected]) gesendet werden. Die Reglemente der eidgenössischen Orte bis 1817 Seite 2 Die Reglemente ab 1950 bis heute Verzeichnis von 1857 Seite 40 50 Führung Seite 121 51 Allgeneine Reglemente und Vorschriften Seite 123 Verzeichnis von 1862 Seite 45 52 Generalstabsdienste Seite 146 53 Infanterie Seite 158 Verzeichnis von 1867 Seite 49 54 Mechanisierte und Leichte Truppen Seite 180 55 Artillerie Seite 196 Ergänzungen bis 1937 Seite 54 56 Flugwesen und Fliegerabwehr Seite 214 57 Genie und Festungswesen Seite 241 58 Übermittlungsdienst Seite 267 Die Reglemente von 1938 -1949 59 Sanität, AC-Schutzdienst Seite 285 60 Kommissariatsdienst Seite 301 A Allgemeine Reglemente Seite 76 61 Transportdienst Seite 308 B Ausbildungsvorschriften Seite 84 62 Luftschutz Seite 318 T Technische Reglemente Seite 101 63 Materialdienst, Munitionsdienst Seite 327 V Verschiedenes Seite 117 64 Veterinärdienst Seite 332 65 Reparaturdienst, Schiessbehelfe, Ersatzteilkataloge Seite 334 66 Feldpostdienst Seite -
Die Panzerbeschaffung Unserer Armee
Die Panzerbeschaffung unserer Armee Autor(en): Wanner, Herbert Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 147 (1981) Heft 12 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-53746 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch tesken Situationen geführt. So verfügte Die beispielsweise nach der Truppenordnung Panzerbeschaffung 51 die Leichte Brigade als der einzige bewegliche Kampfverband des Armee Armeekorps lediglich über die Panzerjäger, unserer als das Mittel der infanteristischen Panzerabwehr, während die Brigadier Herbert Wanner Leichtpanzer- und Panzerbataillone direkt dem Armeekorps unterstellt ein Eigenleben führten, in der Auffassung, man könne sie fallweise bei einer Division oder bei der Leichten Brigade einsetzen. -
Vom Renault Bis Zum Leopard
Vom Renault bis zum Leopard Autor(en): Suter, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Soldat + MFD : unabhängige Monatszeitschrift für Armee und Kader mit MFD-Zeitung Band (Jahr): 61 (1986) Heft 11 PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-716321 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Entwicklung der Schweizer Panzerwaffe Vom Renault bis zum Leopard Pz Gren Hans Suter, Sulgen 1961 mit der Truppenordnung 61 aus der Taufe gehoben, feiern die mechanisierten Divisionen der Schweiz ihr 25-Jahr-Jubiläum. Unter ihnen auch die Mech Div 11, die mechanisierte Heereseinheit der Ostschweiz, die seit 1980 unter dem Kommando von Divisionär Andreas Gadient steht.