The Record and Guide. 703
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Phonographische Ernst Busch (Albis International 2005) Korrekturen Und Ergänzungen, März
Der Phonographische Ernst Busch (albis international 2005) Korrekturen und Ergänzungen, März. 2020 Zuarbeit u.a. durch Kurt Berg/Wittenberg, Jürgen Elsner /Berlin, Helmut Heinrich /Berlin; Jochen Kowalski /Berlin, David Mason /London, Frank Oehme /München, Georg Richter (Hourdi) /Berlin, Carola Schramm, Berlin, Silvio Stock /Breese, auf Seite 22 hinter „FOX AUF 78“ ergänzen: und im Vorwort zum AMIGA-ETERNA-Katalog „Die ‚Ewige Freundin’“, albis- international, Dresden-Ústí: 2006. auf Seite 24 links unten nach der Erwähnung des „Ketten-Albums“ einfügen: Unabhängig von den Takes und den zwei Aufnahmezeiten von 1946 und 1947 wäre eine vollständige Belegung des Albums mit allen 10 Spanienliedern in folgender Kopplungen möglich. LdZ 101Spanien Juli 1936 / Die Thälmann-Kolonne LdZ 102Hans Beimler/ Jaramafront LdZ 103Der Revoluzzer / Einheitsfront LdZ 104Solidarität / Die Moorsoldaten LdZ 105Adelante Campesinos / Ballade der XI. Brigade In unterschiedlicher Zusammenstellung dieser fünf Best.=No. wurden von den folgenden 29 Takes sowie als dritte Variable die A- und B-Seite ca. 40 Veröffentlichungen realisiert. 566 Solidarität XI/47 567 Einheitsfront II/46 II/47 IV/47 568 Thälmann=Kolonne IV/46 I/47 IV/47 V/47 VI/47 569 Jaramafront I/47 IX/47 X/47 570 Hans Beimler I/46 571 Spanien Juli 1936 V/46 V/47 VI/47 XI/47 XII/47 572 Der Revoluzzer /46 I/47 II/47 573 Ballalde. d. deutschen Brigade /46 I/46 V/47 574 Die Moorsoldaten /46 I/47 588 Adelante. Campesinos I/47 VII/47 III/47T auf Seite 27, linke Spalte oben unter „20 000 Schallplatten“ richtigstellen : Lied der Zeit, und damit Ernst Busch, hatte 1950 zum Pfingsttreffen der deutschen Jugend (also nicht zu den III. -
Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend -
Affective Borders: the Emotional Politics of the German 'Refugee
London School of Economics and Political Science Affective Borders: The Emotional Politics of the German ‘Refugee Crisis’ Billy Holzberg A thesis submitted to the Department of Gender Studies of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy. London, August 2019. 1 Declaration: I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 90 711 words. Statement of use of third party for editorial help: I can confirm that my thesis was copy edited for conventions of language, spelling and grammar by Priya Raghavan, Jacqui Gibbs, Ilana Eliot, Niharika Pandit, Hannah Wright, Aura Lehtonen and Howard Rechavia Taylor. 2 Abstract: This thesis constitutes an original conceptualisation and analysis of affective borders that brings together feminist, queer and postcolonial theories of affect with critical border and migration studies. It examines what the public reaction to the so called “refugee crisis” in Germany can tell us about the role that affect plays in producing, legitimising and contesting the European border regime. -
Dossiers De Presse
Festival d’Automne 13 septembre – 31 décembre à Paris 41 e édition Dossier de presse Angela Winkler Ich Liebe dich, kann ich nicht sagen (récital) Service de presse : Rémi Fort, Christine Delterme Assistante : Léa Serror Tél : 01 53 45 17 13 | Fax : 01 53 45 17 01 e-mail : [email protected] [email protected] [email protected] Festival d’Automne à Paris | 156, rue de Rivoli – 75001 Paris Renseignements et réservations : 01 53 45 17 17 | www.festival-automne.com On a pu encore le mesurer à l’automne 2011, lorsqu’elle est AngeLA WInkLer venue interpréter le rôle-titre du Lulu de Frank Wedekind, mis en scène par Robert Wilson : Angela Winkler est l’une Ich liebe dich, kann ich nicht sagen des très grandes comédiennes allemandes d’aujourd’hui. (récital) Au cinéma – de la Katharina Blum de Völker Schlöndorff (1975) à Benny’s Video de Michael Haneke (1992) – et, surtout, au théâtre – auprès de Klaus Michael Grüber, Peter Zadek Ich liebe dich, kann ich nicht sagen (récital) ou Thomas Ostermeier –, elle n’a cessé d’imposer une Angela Winkler , voix présence à part, insaisissable autant qu’incandescente. Adam Benzwi, directeur musical, piano Avec la troupe du Berliner Ensemble, elle avait déjà pu Melanie Barth, accordéon donner corps à son amour de la chanson, que ce soit dans Horst Nonnenmacher, contrebasse les morceaux composés pour elle par Lou Reed dans Lulu ou dans le rôle de la Jenny de L’Opéra de quat’sous de Bertolt Brecht et Kurt Weill. En 2011, à 67 ans, elle a enfin réalisé, avec le CD Ich liebe dich, kann ich nicht sagen et la FesTival D’auTomne à paris complicité du pianiste Adam Benzwi, un vieux rêve. -
Catalogue (France Métropolitaine) Février 2016 3.30 € Frais De Port Forfaitaire En Sus
Commande par chèque à l’ordre de : Les chansons de Blanche-Net Communication 62 Rue Raspail l’Histoire de France 31400 Toulouse Extrait du catalogue (France Métropolitaine) Février 2016 3.30 € frais de port forfaitaire en sus La Guerre 14-18 1914-1918 Ces années là - C'est M.Poincarré - Charlus, (1913) - Verdun, on ne passe pas - Jules Wolf (1916) - La question de la Bosnie et de l'Herzégovine Maurel - Ils ne passeront pas - Marcelly (1916) (1909) - A la France donnons des ailes - Marcelly (1913) - Quand Madelon - Bach, 1913 - La roulante - Jane Pierly (1917) - Qui paiera ça ? - Mansuelle (1912) - Le Rhin Allemand - Noté (1915) - Le cri du poilu - Nine Pinson (1916) - Je cherche après Titine - Marcelly (1917) - Ah! C'est la guerre(chanson sur la hausse des prix) - - Vive l'Oncle Sam - Marcelly (1917) Henries (1914) - Ils ont rendu l'Alsace et la Lorraine - Gesky (1918) - L'internationale - Maguenat de l'Opéra Comique (1871) - Qui a gagné la guerre ? - Bérard (1919) - En avant les p'tits gars - Fragson (1913) - L'Arc de Triomphe (Marche de la Victoire) - Gesky - Heureux piou-piou - Drean (1912) (1919) - Chargez - Bérard (1908) - La Madelon de la Victoire - Delayrac (1918) BL-HF-003 12.95 € - Ce que chantent les flots de la Marne - Chrits'yan(1915) - Le père La Victoire - Weber (1889) - La Marseillaise - Marthe Chenal (1792) Chansons de conscrits 01-En revenant de la Revue / René Lenoty 13-Le frotteur de la colonelle / Polin 02-Je ne suis pas bien portant / Ouvrard 14-Avec l'ami Bidasse / Bach 03-Nous les fantassins / Luar 15-Derrière la -
(GR I) Presseartikel Vor 1945 Als Fritz Hoff
Arbeiten vor 1945 als Fritz Hoff (GR I) Heimweh nach Berlin; veröffentlicht in DAS WORT, Moskau, Nr.6, Juni 1937; 1 Seite + 2 Kopien Grabschrift für eine alte Frau. Meiner Großmutter, geboren in Hamburg am 1.11.1857 – gestorben in Wiesbaden am 15.6.1942; 1942; 1 Seite; + 3 Kopien Der Olympia-Marsch; 2. Fassung + 2 Kopien Der Song vom Strick. Ins Französische übertragen von LOUIS ARAGON, Musik von PAUL ARMA; Deutsche Freiheit, Saarbrücken 1934, 287); 1 Seite + Kopie Zum 28. Februar; Freies Deutschland, Antwerpen; 1937, 7) + Kopie Worte und Taten, Sozialistische Warte, 1938, 1 Seite + Kopie Ballade vom belohnten Emigranten; Deutsche Freiheit 1934; 1 Seite Ballade von den Erschlagenen; Deutsche Freiheit Saarbrücken, 1934; 1 Seite Tausend Jahre...; 11.2.1937; 2 Seiten Eine Mutter fragt; 1 Seite Deutsche Epigramme; Pariser Tageszeitung 716; 1 Seite Eines Kindes Weinen; Pariser Tageszeitung 1938, Sozialistische Warte 1938 Presseartikel vor 1945 als Fritz Hoff (GR I) Hamsum – wie sie ihn brauchen; PTZ, Jg.1, Nr. 174, 2.12.1936,5.4 + Kopie Ein Chorwerk unserer Zeit. „Jemand“ von Hans Sahl; PTZ, Jg.3, Nr. 721, Geistiges Schaffen Heimweh nach Berlin; Das Wort, Moskau, Juni 1937 + Kopie Die Geschichte von Christi Geburt „Marsch, marsch, mehr Olympiahaltung, Saukerle...!“; Der Gegenangriff. Antifaschistische Wochenschrift + Kopie, 15.02.1936 Zum 28. Februar: ; Freies Deutschland, 25.02.1937 Besuch im ersten deutschen Hegehof; 2 Seiten + Kopie Volksfrontsieg und Emigranten. Ein Erlebnis, erzaehlt von FRITZ HOFF;Einheit 6.Mai 1936, 2 Seiten + Kopie Tausend Jahre; Freies Deutschland, 11.02.1937 + Kopie Ballade von den Erschlagenen; Beilage zur Deutschen Freiheit, 13.12.1934 + Kopie Alltag im Dritten Reich; Freies Deutschland; 25.02.1937 Die Kette; Deutsche Freiheit; Jg.2, 1934, 239 Zwei kleine Flaschen...; Pariser Tageszeitung, Juli, 407 „Deutsche“ Lyrik; Beilage zur „Deutschen Freiheit“, Jg.2, 1934, 232 Goldene Schwemm-Worte. -
Composer Sous Vichy
Composer sous Vichy _Simon-Vichy.indb 3 20/08/09 17:33:46 issn 1965-0299 Symétrie ISBN 978-2-914373-57-9 30 rue Jean-Baptiste Say dépôt légal : septembre 2009 69001 Lyon, France © Symétrie, 2009 [email protected] www.symetrie.com Crédits illustration de couverture : Jean Bazaine, La Messe de l’homme armé, juillet 1944 © Galerie Maeght. conception et réalisation : Symétrie impression et façonnage : Présence Graphique, 2 rue de la Pinsonnière, 37260 Monts numéro d’imprimeur 080932744 _Simon-Vichy.indb 4 20/08/09 17:33:53 Yannick Simon Composer sous Vichy Cet ouvrage a reçu la bourse des Muses Cet ouvrage est publié avec le concours de la SACEM collection Perpetuum mobile, 2009 SYMÉTRIE ISBN 978-2-914373-57-9 _Simon-Vichy.indb 5 20/08/09 17:33:53 Bourse des Muses Créé par l’équipe de Musicora en 1994, le prix des Muses distingue chaque année les meilleurs ouvrages de langue française consacrés à la musique. En 2003, la SACEM, parte- naire de la manifestation, a décidé de prolonger ce prix en aidant, sous la forme d’une bourse d’écriture, un travail de recherche dans le domaine de la musique contemporaine. Par ailleurs, en cas de publication, l’éditeur de l’ouvrage reçoit une aide également financée par la SACEM. Le prix et la bourse sont attribués par deux jurys distincts présidés par Claude Samuel. Le prix des Muses et la bourse des Muses sont organisés par l’Association pour la création et la diffusion artistique (A.C.D.A.). _Simon-Vichy.indb 7 20/08/09 17:33:53 composer sous Vichy Dispositions particulières et structures nouvelles La délocalisation à Rennes des orchestres et chœurs de la Radiodiffusion nationale, qui conduit plus de six cents musiciens à quitter la capitale pour s’installer en Bretagne jusqu’en septembre 1940, n’est pas la seule mesure prise par l’État dans le domaine de la musique pendant la « drôle de guerre ». -
Transcript of Spoken Word
http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection United States Holocaust Memorial Museum Interview with Marta Belebczuk June 5, 1993 RG-50.028*0005 This is a verbatim transcript of spoken word. It is not the primary source, and it has not been checked for spelling or accuracy. http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection PREFACE The following oral history testimony is the result of a videotaped interview with Marta Belebczuk, conducted on June 5, 1993 on behalf of the United States Holocaust Memorial Museum. The interview is part of the United States Holocaust Memorial Museum's collection of oral testimonies. Rights to the interview are held by the United States Holocaust Memorial Museum. The interview cannot be used for sale in the Museum Shop. The interview cannot be used by a third party for creation of a work for commercial sale. The reader should bear in mind that this is a verbatim transcript of spoken, rather than written prose. This transcript has been neither checked for spelling nor verified for accuracy, and therefore, it is possible that there are errors. As a result, nothing should be quoted or used from this transcript without first checking it against the taped interview. This is a verbatim transcript of spoken word. It is not the primary source, and it has not been checked for spelling or accuracy. http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection MARTA BELEBCZUK June 5, 1993 Q. We're in Warren, Ohio, and we're doing the interview of one of Jehovah's Witnesses. -
Swr2 Feature Am Sonntag
SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 FEATURE AM SONNTAG DER ROTE ORHEUS – ERNST BUSCH, SÄNGER UND SCHAUSPIELER VON RENATE BECKMANN SENDUNG 06.06.2010/// 14.05 UHR Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Regie: Sendersuche auf einem alten Radio Musik, Wortfetzen, dann das Lied: Wart auf mich Musikalisches Vorspiel, darauf: Zitatorin: Lieber, verehrter Ernst Busch, stellen Sie sich bitte vor: Eine Wohnung in Kiel, ein Mann (45), ein Mädchen (14). Das Mädchen dreht am Radio, da plötzlich klingt Ihre Stimme. (Regie: Ernst Busch setzt ein mit „Wart auf mich, ich komm zurück ...“) Der Mann ruft: Nicht weiterdrehen. Das ist Ernst Busch. Er lebt, er lebt... Regie: Gesang Ernst Busch Wart auf mich, ich komm zurück aber warte sehr. Warte, wenn der Regen fällt, gelb und trüb und schwer. Warte, wenn der Schneesturm tobt wenn der Sommer glüht, SWR2 MANUSKRIPT warte, wenn die andern längst längst des Wartens müd. Zitatorin: Lieber Ernst Busch, nach einer Reihe von falschen Gerüchten über verschollen, gehängt, ermordet, kommt die letzte Nachricht über Sie: Da sind Sie wieder oder besser noch immer... Regie: Gesang Ernst Busch weiter: Warte, wenn vom fernen Ort dich kein Brief erreicht, warte, bis auf Erden nichts Bitte beachtendeinem Sie: Warten gleicht. Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere VervielfältigungAnsage: und Verbreitung Derbedarf rote der Orpheus ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Ernst Busch, Sänger und Schauspieler Feature von Renate Beckmann Regie: Gesang noch einmal hoch! Dann - unter Text - nimmt Cello die Melodie auf. -
Zukunftsfähige Unternehmen in Einer Postwachstumsgesellschaft
Dirk Posse Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Dirk Posse Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Eine theoretische und empirische Untersuchung Schriften der Vereinigung für Ökologische Ökonomie Heidelberg, Februar 2015 4 Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar unter http://portal.dnb.de. Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. www.voeoe.de Heidelberg, 2015 ISBN 978-3-9811006-2-4 Copyright: Dirk Posse. Creative-Commons-Lizenz, siehe Seite 131. Titelfoto: dreamstime.com, © Aliaksandr Autayeu Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Tabellen und Abkürzungsverzeichnis 7 Vorwort von Irmi Seidl 9 I. Ausgangssituation und Vorüberlegungen 11 1. Einleitung und Problemstellung 12 1.1. Problematisierung . 13 1.2. Literaturüberblick und Einordnung . 15 1.3. Zielsetzung und Fragestellungen . 18 1.4. Aufbau der Arbeit . 19 II. Theoretische Auseinandersetzung mit Unterneh- men in einer Postwachstumsgesellschaft 21 2. Transformation zu einer Postwachstumsgesellschaft 22 2.1. Problemanalyse des Status Quo: Multiple Krisen . 22 2.2. Lösungsansatz: Postwachstumswachstumsgesellschaft . 24 2.3. Realisierung der großen gesellschaftlichen Transformation . 27 2.3.1. Die Mehr-Ebenen-Perspektive des Transition-Ansatzes 28 2.3.2. Die Rolle von Unternehmen in der großen Transformation 31 3. Unternehmerische Wirkungszusammenhänge als Wachstumstrei- ber 36 3.1. Unternehmenswachstum: Was wächst? . 36 3.2. Finanzierung als Drang und Zwang . 38 3.3. Größenvorteile durch die Systemstruktur . 41 3.4. Betriebsaufbau und interne Betriebslogik . 45 3.5. Wechselwirkung von Nachfragekreierung und Symbolkonsum 47 3.6. Art der Bilanzierung und Unternehmensbewertung . 51 3.7. Zwischenfazit . 52 6 Inhaltsverzeichnis 4. Strategien für zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachs- tumsgesellschaft 55 4.1. Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Unterneh- men . -
Reinventing the Holocaust: Television, Historiography, and The
History of the Screen and the Book: The Reinvention of the Holocaust in the Television and Historiography of the Federal Republic of Germany Wulf Kansteiner, SUNY Binghamton Introduction The broadcast of the television mini-series Holocaust in 1979 marked the painful beginning of the media age for Germany’s historians. For the first time a media event called into question the historians’ self-image and professional pride and the impact was particularly severe because it occurred on the sensitive terrain of Vergangenheitsbewältigung (overcoming/mastering the past). Especially during the 1960s, historians had contributed their fair share to the collective challenge of working through the legacy of Nazism. In the process, they had only rarely found themselves at odds with interpretations of Nazism proposed by politicians, writers, and other intellectuals. The attempts to inform and educate Germans about the Nazi genocide through perpetrator trials, plays, books, films, and TV programs had not been perceived as incompatible with historical research and writing. But the surprising reception of Holocaust by German audiences forced German historians to acknowledge that their tacit educational ambitions, which were an integral yet rarely explicitly developed part of their professional identity, had never been realized in the reception of their own work. The intellectual interests and moral impetus which had informed scholarly reflections about the history of the “Final Solution” had not transcended a relatively small community of intellectuals. In addition, and more important, Holocaust had uncovered 1 collective interests in historical identification which were beyond the reach of scholarship, especially the scholarship of contemporary history created in the 1970s. -
Mitteilun Gen 1 2015
ERNST BUSCH Ernst Busch-Gesellschaft e.V. www.ernst-busch.net GESELLSCHAFT E. V. Ich bin kein Herr. 2015 | N 1 GE ILUN E MITT VERANSTALTUNGEN JANUAR | FEBRUAR | MÄRZ | APRIL | MAI | JUNI 2015 ÄNDERE DIE WELT! WESEN UND ERSCHEINUNG: Umsetzung der BABYLON Samstag - 17. Januar, 20:30 Uhr Donnerstag - 7. Mai - 18:00 Uhr Rosa-Luxemburg-Str. 30 10178 BERLIN IN EIGENER SACHE Filmideen. Brechts Ernst Busch-Gesellschaft e.V. www.ernst-busch.net 14. Oktober 2014 - 19:30 Uhr Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1932) Zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus „Dass der Mensch dem Menschen kein Kapitalismuskritik CH Regie: Slatan Dudow Konzert des Ernst-Busch-Chores Berlin gemeinsam Wolf mehr ist.“ Filmdokumentation und Gespräch. Regisseur Hans Christian Nørregaard/Kopenhagen über seinen Film „Sådan gik min tid på jorden“ – Ernst Busch og hans århundrede“, 1976 Wir haben das Erscheinungsbild unserer halbjährli- in der 3Groschen- US („So verging meine Zeit, die auf Erden mir gegeben war – Spielfilm mit Ernst Busch, mit freundlicher Genehmi- mit dem Bündnis für soziale Gerechtigkeit und Ernst Busch und sein Jahrhundert“). che Mitteilungen grundlegend geändert. Wir bleiben oper wurde 1931 Veranstaltet von der Ernst Busch-Gesellschaft e.V. und dem Kino BABYLON. gung der Deutschen Kinemathek. Menschenwürde T B aber unserem Wesen, unserer Aufgabe treu und zensiert und er KAFFE, Immanuelkirchstr. 6, 10405 Berlin Münzenbergsaal, ND-Gebäude, werden weiterhin das künstlerische und politische selbst wurde als RNS Straßenbahn M2: Knaackstraße Franz-Mehring-Platz 1 | S: Ostbahnhof Drehbuchautor T E Erbe Ernst Buschs pflegen. I www.kaffe-kaffe.de www.ernstbuschchorberlin.de Mit dem neuen Layout wollen wir den Sehgewohn- von der Filmfir- M heiten des neuen Jahrtausends Rechnung tragen und ma entlassen.