Adula-Alpen | Skitouren Spurlos Der Zervreilasee oberhalb von Vals ist ein toller Ausgangspunkt für schneesichere und unbekannte Skitouren. Sie gipfeln in der grandiosen Besteigung des Rheinwaldhorns.

Text & Fotos: Michael Pröttel

nfassbar. Es ist Februar und ten Alpen. Wegen seiner vorgeschobenen auf dem flachen Talweg zur Länta-Hütte wir genießen im T-Shirt die Lage wird das Rheinwaldhorn auch als hatschen, sondern auf dem Weg einen Aussicht vom höchsten Punkt östliches Gegenstück des ge- waschechten Dreitausender mitnehmen. des Tessins. Wir sind auf dem handelt. Diesen unvergesslichen Moment Und für dessen knifflige Abfahrt soll eine UGipfel der Adula, wie das - haben wir uns wirklich verdient. hohe Schneelage notwendig sein. horn im »Italien der Schweiz« genannt Am Vortag sind wir zu viert am Hinter einer schwindelerregenden wird, während deutschsprachige Berg- Berggasthaus Zervreila aufgebrochen. Brücke spuren wir im Pulverschnee nach steiger mit dieser Bezeichnung die ganze Meterhohe Schneewände begleiten die Südwesten bergan. Außer uns ist nur ei- Gebirgsgruppe meinen. So oder so bricht Fahrstraße zum gleichnamigen Stausee. ne Dreiergruppe unterwegs, die sich von unsere vierseitige Firnpyramide mit einer Was selbst für dieses 1850 Meter hoch unseren Gipfelplänen anstecken lässt. 700 Meter hohen Wand schroff nach Sü- gelegene Schneeloch ungewöhnlich, für »Eigentlich wollten wir durchs Tal. Aber den ab. Die überwältigende Aussicht gilt unsere ambitionierte Routenplanung als wir eure schöne Spur gesehen haben, als eine der ausgedehntesten der gesam- aber vorteilhaft ist. Wir wollen nicht mussten wir einfach hinterher«, lacht

Abfahrt vom Rheinwald- horn: Vor lauter Panorama bloß nicht die Konzentra- tion aufs Skifahren verlieren

68 BergSteigeR 03 / 19 03 / 19 BergSteigeR 69 1 Adula-Alpen | Skitouren

SKITOUREN VOM ZERVREILA-STAUSEE

Der hochgelegene Skitouren-Ausgangspunkt Zervreila bietet neben einer hohen Schneesicherheit ein tolles Tourenspektrum, das vom einfachen Frunthorn über das tolle Fanellhorn zur dreitägigen Hochtouren-Runde aufs Rheinwaldhorn reicht.

2 | Fanellhorn dann wunderschöner Anstieg ÜK Größe ???? (3123 m) über weite Nordhänge. Dann steil Auch keine Einschätzung über Nordrücken zum Gipfel. Die 4 Std. alternative Abfahrt zur Länta- mittel (Auftstieg) von Eugen Hütte ist sehr anspruchsvoll (siehe 1300 Hm 12 Km Tourenblatt). Ausgangs- und Endpunkt: Bergg- Kasten erst bearbeiten Charakter: Technisch mittel- asthaus Zervreila (1850 m). schwere, dafür aber ausgedehnte Route: Berggasthaus Zervreila wenn Kartenmaße festste- Skitour mit großartiger Aussicht. – Brücke über Stausee – Ansatz 1 xxx den Normalweg auf den hen Der Gipfelanstieg von Westen her Gipfelrücken – Furgelltihorn (und Hohen Dachstein ist um die 35 Grad steil. retour, bzw. Länta-Hütte 2 Belohnung nach der Tour: Bier Ausgangs- und Endpunkt: Bergg- Tourenkarte Heftmitte: 8 und Sonne an der Zapporthütte asthaus Zervreila (1850 m) Route: Berggasthaus Zervreila – Wissgrätli – Westflanke – Fanell- horn (und retour) 4 | Rheinwaldhorn 1 | Frunthorn vorhandene Spur aufgrund des (3402 m) (3030 m) weiten, freien Geländes unüber- sichtlich 4 ½ Std. Volker, als sie uns einholen. Umso besser. baren Töpfe mit Schnee füllen, heizen Ja- Am Rheinwaldhorn trennen sich un- schwierig (Auftstieg) 3 Std. Ausgangs- und Endpunkt: Bergg- 3 | Furgelltihorn Ab jetzt wird die Spurarbeit geteilt. na und ich den Holzofen ein. Innerhalb sere Wege. Während Silke, Jana und ich einfach (Auftstieg) asthaus Zervreila (1850 m) (3043 m) 1300 Hm 21 Km Entsprechend zügig geht es auf den einer Stunde verwandelt sich die Tief- die grandiose Abfahrt zur Zapporthütte 1180 Hm 8 Km Route: Berggasthaus Zervreila – breiten Sattel zwischen dem markanten kühltruhe in eine gemütlich warme Stu- nehmen und dort die Nachmittagssonne Fruntseeli - Frunthornhorn (und 3 ½ Std. Charakter: Großartige Skihoch- mittel (Auftstieg) Zervreilahorn und dem Gipfelrücken hi- be. Was auch Volker & Co. freut. Schnell genießen, fährt der angeschlagene Wolf- Charakter: Schöne leichte Ski- retour) tour auf zumeist unschwerem nauf. Der Hang ist steil und windverbla- freunden wir uns an und beschließen, gang mit den anderen zur Länta-Hütte. tour über nicht besonders steil 1300 Hm 16 Km Gletscher. Besonders im unteren sen. Was wir nicht wissen: Die eigentliche das Rheinwaldhorn am kommenden Tag Eigentlich wollten wir am dritten Tag geneigte Hänge. Bei Nebel ist die Teil des Läntagletscher muss man Schlüsselstelle steht uns erst bevor. gemeinsam in Angriff zu nehmen. über das Lorenzhorn zum Zervreilasee Orientierung ab der Fruntalm ohne Charakter: Zunächst flacher, aber auf Spaltengefahr achten. Am nächsten Morgen ist einmal zurück. In der Früh herrscht jedoch so Auf Spurensuche mehr Orientierungsvermögen gefragt. dichter Nebel, dass wir schon kurz ober- Da die Routenfindung bei der Abfahrt Die früher übliche Aufstiegsroute zum halb der Hütte wegen gewaltiger Orien- zur Hütte anspruchsvoll sein soll und die Läntagletscher ist wegen des Gletscher- tierungsprobleme im Kreis gehen. ▶ SKITOUREN AM RHEINWALDHORN Schatten schon länger werden, verweilen rückgangs nicht mehr möglich. Die ele- Zum Glück finden wir eine Aufstiegs- wir nicht lange am Gipfel. Eine goldrich- gante Lösung ist ein großer Linksbogen spur, die uns als Ariadnefaden durch ein WOHIN? zervreila.ch; Länta-Hütte (2090 tige Entscheidung. Bald schon müssen und die anschließende Querung eines tief eingeschnittenes Tal nach Hinter- Die Adula-Gruppe mit dem Rhein- m), SAC, Anfang März bis Mitte 2 wir im unverspurten Gelände den besten steilen, zum Gletscher ziehenden Han- rhein führt. Hier können wir per Handy waldhorn/Adula als höchstem Mai, Tel. 00 41/81/9 35 17 13, www. Weg durch Steilstufen suchen. Große ges. Behutsam setzen wir oberhalb der Wolfgang Bescheid geben, dass wir uns Punkt des Tessins gehört zu den laentahuette.ch; Zapporthütte Felsblöcke begleiten die einsame Abfahrt Steilstufe Schritt für Schritt. Ein Sturz am Churer Bahnhof treffen. Denn in der Leptonischen Alpen. Mit dem (2276 m), SAC, Ende Februar bis im weichen Abendlicht. Dann erreichen würde uns mehr als unsanft zurück zum Schweiz erwischt man mit großer Sicher- Autor reist man über die Rheintal- Mitte Mai.T el. 00 41/79/6 12 60 67, wir die alles entscheidende Geländekan- Talboden befördern. heit noch vom entlegensten Winkel ei- Autobahn nach Reichenau, weiter www.zapporthuette.ch; Beide te. Welche der vor uns liegenden Steilrin- nen Postbus! ◀ über Flims nach Ilanz. Von dort Hütten sind auch außerhalb der nen ermöglicht den Durchschlupf zum Aufs Dach des Tessins nach Vals und der Beschilderung Bewartungszeit immer offen, ha- Zervreila folgend auf (meist nicht ben Koch- und Heizmöglichkeit. Talboden? Einstimmig wählen wir die Am Gletscher angekommen weicht die geräumter) Bergstraße bis zum rechte Variante. Und tatsächlich: Nach Anspannung purer Skitouren-Freude. Tourengeher-Parkplatz vor dem BESTE ZEIT Michael Pröttel xxxx der xxxxx etwa fünfzig engen Höhenmetern öffnet Eigentlich wollten wir abwechselnd spu- Gasthaus Zervreila. Februar bis April Humor der örtlichen Skitouren- sich die Rinne zu einer grandiosen Tal- ren. Dem topfitten Trio kommen wir aber Cracks. So heißt eine 65 Grad WO SCHLAFEN? SICH ORIENTIEREN flanke und spukt uns direkt vor der noch selbst im »Nachstieg« nicht hinterher. steile und felsdurchsetzte Ab- Gasthaus Zervreila, (1850 m), pri- Landeskarten der Schweiz mit unbewarteten Länta-Hütte aus. Und so treffen wir uns erst am ausgesetz- fahrt am Mitterhorn beispiels- vat, Tel. 00 41/81/9 35 11 66, www. Skirouten 1:50 000, Blatt 257S Während Wolfi und Silke alle verfüg- ten Gipfelkamm wieder. weise »Kirchgang«.

70 BergSteigeR 03 / 19 03 / 19 BergSteigeR 71