14-05 Torg. End.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Charakteristik Der Fischfauna Aus Der Sicht
Charakteristik der Fischfauna aus der Sicht der Fischerei unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten im Bereich des Greifswalder Boddens und Nördlichen Peenestroms Betrachtungszeitraum: Fischereiwirtschaftliche Daten2000-2006 Aktuelle Probennahme: Mai-Juni 2006 Bericht August 2007 Bearbeiter: Auftraggeber: Institut für Angewandte Ökologie GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Alte Dorfstr. 11 Wamper Weg 5 18184 Neu Broderstorf 18439 Stralsund Tel. 038204 618-0 Tel. 03831/249-0 Fax 038204 618-10 Fax 03831/249-309 Email [email protected] Email [email protected] Internet http://www.ifaoe.de Internet www.wsv.de Projektleitung: Prof. Dr. H. Sordyl Probennahme: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. R. Bochert Dipl.-Ing. T. Ode Bericht: Dipl.-Biol. D. R. Lill Dr. F. Gosselck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und Zielsetzung 4 2 Material und Methoden 4 2.1 Untersuchungsbereich und -zeitraum 4 2.2 Fischbiologische Untersuchungen 5 2.3 Fangstatistik Greifswalder Bodden 7 3 Ergebnisse 8 3.1 Hydrographie 8 3.1.1 Greifswalder Bodden 8 3.1.2 Nördlicher Peenestrom 8 3.1.3 Abiotische Parameter während der Befischungen 9 3.2 Ichthyofauna 10 3.2.1 Greifswalder Bodden 10 3.2.2 Nördlicher Peenestrom 13 3.3 Fischbiologische Untersuchungen 2006 13 3.3.1 Aalzeesenfänge 13 3.3.2 Strandwadenfänge 18 3.3.3 Bongonetzfänge 19 3.4 Fischereiliche Bedeutung und Fangmengen der kommerziellen Fischerei im Greifswalder Bodden von 2000 bis 2006 19 3.5 Zum Laichgeschehen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 23 3.6 Zu Fischmigrationen im Greifswalder Bodden und Peenestrom 26 3.7 Zur Nahrungsökologie im Greifswalder Bodden (übernommen aus BOCHERT & WINKLER 2001 nach JÖNSSON et al. -
Satzung Der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr
Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz Bebauungsplan Nr. 37 „Photovoltaikanlage auf der stillgelegten Deponie“ FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ Bearbeiter: Kunhart Freiraumplanung Dipl.- Ing. (FH) Kerstin Manthey-Kunhart Gerichtsstraße 3 17033 Neubrandenburg Tel: 0395 422 5 110 _______________________________ K. Manthey-Kunhart Dipl.-Ing. (FH) Neubrandenburg, den 31.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. ANLASS UND ZIELE .......................................................................................... 3 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ........................................................................ 4 3. VORGEHENSWEISE .......................................................................................... 5 4. PROJEKTBESCHREIBUNG .............................................................................. 6 5. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES. ..................................... 9 6. BESCHREIBUNG DES FFH-GEBIETES DE 2049-302 „PEENEUNTERLAUF, PEENESTROM, ACHTERWASSER UND KLEINES HAFF“ UND ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN DURCH DAS VORHABEN ... 10 7. ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................... 15 8. QUELLEN ......................................................................................................... 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage des Vorhabens zum FFH - Gebiet (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) .................... 3 Abb. 2: FFH-Gebiet östlich des Vorhabens (Quelle: © LINFOS/M-V 2017) ..........................10 -
Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g. -
Grundstücksauktionshaus
Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Mehrfamilienhaus in Hamburg - Pos. 39 Einfamilienhaus in Hamburg - Pos. 36 Wohn-/Geschäftshaus in Barth - Pos. 46 Einfamilienhaus in Graal-Müritz - Pos. 12 29. Mai 2021 | 11:00 Uhr Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · E-Mail: [email protected] 122. GRUNDSTÜCKSAUKTION Samstag, 29. Mai 2021 ab 11.00 Uhr in Rostock pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Auf 121 Auktionen wurden über 5.800 Immobilien im Auftrag der Eigen- tümer versteigert. Der Zuschlag wird nur dem Meistbietenden erteilt; zum dann neuen Verkehrswert! Wir arbeiten regelmäßig im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Immer auf freiwilliger Basis. Rund 200.000 Katalogleser aus über 50 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Zu jeder Auktion werden mehrere Zehntausend Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Sommer-Auktion kommen insgesamt 49 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
The River Odra Estuary As a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar Als Pfad Für Die Einwanderung Von Alienspezies in Die Ostsee
Acta hydrochim. hydrobiol. 27 (1999) 5, 374-382 © WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1999 0323 - 4320/99/0509-0374 $ 17.50+.50/0 The River Odra Estuary as a Gateway for Alien Species Immigration to the Baltic Sea Basin Das Oderästuar als Pfad für die Einwanderung von Alienspezies in die Ostsee Dr. Piotr Gruszka Department of Marine Ecology and Environmental Protection, Agricultural University in Szczecin, ul. Kazimierza Królewicza 4/H, PL 71-550 Szczecin, Poland E-mail: [email protected] Summary: The river Odra estuary belongs to those water bodies in the Baltic Sea area which are most exposed to immigration of alien species. Non-indigenous species that have appeared in the Szczecin Lagoon (i.a. Dreissena polymorpha, Potamopvrgus antipodarum, Corophium curvispinum) and in the Pomeranian Bay (Cordylophora caspia, Mya arenaria, Balanus improvisus, Acartia tonsa) in historical time and which now are dominant components of animal communities there as well as other and less abundant (or less common) alien species in the estuary (e.g. Branchiura sowerbyi, Eriocheir sinensis, Orconectes limosus) are presented. In addition, other newcomers - Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, and Pontogammarus robustoides - found in the estuary in the recent ten years are described. The significance of the sea and inland water transport in the region for introduction of non-indigenous species is discussed against the background of the distribution pattern of these recently introduced polychaete and gammarid species. Keywords: Alien Species, Marenzelleria viridis, Gammarus tigrinus, Pontogammarus robustoides, River Odra Estuary Zusammenfassung: Das Oderästuar gehört zu den Bereichen der Ostsee, die am meisten der Einwanderung von Alienspezies ausgesetzt sind. -
Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden. -
__ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :................................................. -
ISEK Der Torgelow Impressum Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gesamtstadt Und Teilkonzepte 2
Integriertes Stadtentwicklungskonzept – 2. Fortschreibung KKuurrzzffaassssuunngg IISSEEKK--FFoorrttsscchhrreeiibbuunngg ––TToorrggeellooww AArrbbeeiittssssttaanndd 1100.. AAuugguusstt 22001122 Seite 2 Integriertes Stadtentwicklungskonzept – 2. Fortschreibung ISEK der Torgelow Impressum Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gesamtstadt und Teilkonzepte 2. Fortschreibung KURZFASSUNG Auftraggeber: Stadt Torgelow Der Bürgermeister Bahnhofstraße 2 17358 Torgelow Tel: +49 3976 252 0 E-Mail: [email protected] BIG Städtebau GmbH Regionalbüro Neubrandenburg Woldegker Straße 4 17033 Neubrandenburg Tel: +49 3831 479424 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: WIMES Wirtschaftsinstitut Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] architektur:fabrik:nb Nonnenhofer Straße 19 17033 Neubrandenburg Tel: +49 395 3694 911 E-Mail: [email protected] Dieses Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Bundes, des Landes Mecklenburg- Vorpommern und der Stadt Torgelow Rostock / Neubrandenburg im Juli 2012 Seite 3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept – 2. Fortschreibung Kapitel 1 1. Einleitung Einleitung Kurzcharakteristik der Stadt Torgelow Das Besondere der Stadt Torgelow lässt sich mit vier Punkten charakte- risieren: Hinsichtlich der baulichen Entwicklung hat die Stadt in den letzten 20 Jahren eine stetige und positive Veränderung erfahren. Das gilt so- wohl für das Stadtbild, als auch für die Flächennutzungspolitik. Das trug enorm zum Bürgerstolz und ebenso zur Anerkennung der Leis- tungen bei Besuchern der Stadt bei. Auf die gesamte Stadt bezogen, sind enorme Erfolge des Stadtumbaus zu verzeichnen, auf die im Folgenden eingegangen wird. Moderne Wohnstadt im Grünen. Im industriell allgemein schwach ausgestatteten Vorpommern ist Tor- gelow ein beachtlicher Industriestandort im Bereich der Metallverar- beitung und besitzt eine hohe Zahl an Arbeitsplätzen in Industrie-, Gewerbe- und Handwerksbetrieben. Torgelow hat sich regional und überregional einen Namen als Sport- und Freizeitstandort machen können. -
Herzenssache Tourismus Randow Organisiert Dann Die 6
Kammermusik aus der Dübensammlung Uppsala für Barockvioline, Viola da gamba, Barockviolon- cello, Cembalo und Orgel mit dem Collegium für Alte Musik Vorpommern gibt es am 12. August um 19.30 Uhr in der St. Marienkirche Ueckermünde. Foto: Collegium für Alte Musik Vorpommern 30 Jahre 1990 – 2020 UECKER RANDOW am SONNTAG 9. August 2020 Nr. 32/31. Jahrgang Stettin Illuminationen Viel Liebe zum Detail steckt in jeder Planke Stettin/urb/pm. Am 14. August wird zu einem einzig- Neues Wahrzeichen am Stettiner Haff : Pommernkogge UCRA offi ziell in Betrieb genommen artigen Spaziergang durch das hell erleuchtete Stettin eingela- Torgelow/urb/pm. Mit ei- chen für diese Region geschaff en den. Von 21 bis 0 Uhr können ner feierlichen Ausfahrt ist die haben«, so die Ministerpräsiden- die Besucher architektonische Pommernkogge UCRA Ende tin. Gemeinsam mit dem Parla- Juwelen und ungewöhnliche Juli offi ziell in Betrieb genom- mentarischen Staatssekretär für Arrangements erleben. Um 21 men worden. Mit an Bord waren Vorpommern Patrick Dahle- Uhr auf der Insel Grodzka gibt es Ministerpräsidentin Manuela mann übergab Schwesig einen ein Konzert mit Michael Marty- Schwesig, der Parlamentarische Zuwendungsbescheid in Höhe niuk. https://bit.ly/ILUMINACJE Staatssekretär für Vorpommern von 30.000 Euro für den Einbau Patrick Dahlemann und Tor- eines zusätzlichen Motors für die gelows Bürgermeisterin Kerstin Pommernkogge. Rechtsberatung Pukallus. »Mit der Pommernkogge kön- »Die Pommernkogge ist einzig- nen Einheimische wie auch un- Ueckermünde/urb/pm. artig und eine tolle Attraktion sere Urlaubsgäste von Uecker- Jeden Dienstag von 15 bis 16 für Vorpommern«, lobte Minis- münde aus aufs Haff starten. Uhr können Personen, die terpräsidentin Manuela Schwe- Auch wenn der Wind mal nicht bedürftig im Sinne des Bera- sig den Nachbau einer mittelal- ausreichend weht, steht dem tungshilfegesetzes sind, ohne terlichen Kogge. -
14-08 Torg. End.Indd
2 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 08/2014 Nr. 08/2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 3 Erscheinungsdaten Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof mit den Gemeinden Stadt Torgelow, Ferdinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Altwigshagen, Rothemühl und Hammer an der Uecker mit öffentlichen 17.09.2014 Bekanntmachungen der Kommunalverwal- 29.08.2014 tung. Die Zeitung erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte Kunstausstellung in der Villa an der Uecker im September verteilt. Verbreitete Aufl age: Die Sommerpause ist gerade ca. 8.400 Exemplare erst beendet und schon erleben Herausgeber: die Kunstfreunde in Torgelow Stadt Torgelow sowie die Gemeinden Fer- die nächste Ausstellung. dinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Am Dienstag, dem 16.09.2014 Altwigshagen, Rothemühl und Hammer an um 18:30 Uhr fi ndet die Vernis- der Uecker. sage „Mit-Menschen“ von und mit Gisela Oertel in der Villa an Bahnhofstraße 2 - 17358 Torgelow der Uecker, Friedrichstraße 1, Tel.: (03976) 252-0 Fax: (03976) 20 22 02 statt. Verlag: Schibri-Verlag Am Markt 22 - 17335 Strasburg Die Vereinsfreunde des Kunst- Tel.: (039753) 22 757 Fax: (039753) 22 583 vereins bereiten sich auch E-Mail: [email protected] diesmal wieder auf eine stim- mungsvolle Eröffnung mit mu- Verantwortlich für den amtlichen Teil sikalischer und rezitatorischer Stadt Torgelow: Der Bürgermeister Begleitung vor. Für die Laudatio Verantwortlich für den amtlichen Teil wird Prof. Prinz aus Greifswald des Landkreises: Die Landrätin erwartet. Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Der Verleger Der Eintritt ist wie immer frei und Verantwortlich für Anzeigen: interessierte Bürger der Region Frau Böving, Tel.: 039753/22 757 sind herzlich willkommen. -
I. Landgerichtsbezirk Neubrandenburg A) Amtsgericht
Anlage (zu § 4 Absatz 2 Satz 1) I. Landgerichtsbezirk Neubrandenburg a) Amtsgericht Demmin Gemeinden: Altenhagen Altentreptow Bartow Basedow Beggerow Borrentin Bredenfelde Breesen Breest Briggow Burow Dargun Demmin Duckow Faulenrost Gielow Gnevkow Golchen Grammentin Grapzow Grischow Groß Teetzleben Gültz Gülzow Hohenbollentin Hohenmocker Ivenack Jürgenstorf Kentzlin Kittendorf Kletzin Knorrendorf Kriesow Kummerow Lindenberg Malchin Meesiger Mölln Neukalen Nossendorf Pripsleben Ritzerow Röckwitz Rosenow Sarow Schönfeld Siedenbollentin Siedenbrünzow Sommersdorf Stavenhagen Tützpatz Utzedel Verchen Warrenzin Werder Wildberg Wolde Zettemin b) Amtsgericht Neubrandenburg Gemeinden: Beseritz Blankenhof Brunn Burg Stargard Cammin Cölpin Datzetal Eichhorst Feldberger Seenlandschaft Friedland Galenbeck Genzkow Glienke Groß Miltzow Groß Nemerow Helpt Holldorf Kublank Lindetal Mildenitz Neddemin Neetzka Neubrandenburg Neuenkirchen Neverin Petersdorf Pragsdorf Schönbeck Schönhausen Sponholz Staven Trollenhagen Voigtsdorf Woggersin Woldegk Wulkenzin Zirzow c) Amtsgericht Neustrelitz Gemeinden: Blankensee Blumenholz Carpin Godendorf Grünow Hohenzieritz Klein Vielen Kratzeburg Mirow Möllenbeck Neustrelitz Priepert Roggentin Userin Wesenberg Wokuhl-Dabelow Wustrow d) Amtsgericht Pasewalk Gemeinden: Anklam Bargischow Bergholz Blankensee Boldekow Boock Brietzig Bugewitz Ducherow Fahrenwalde Glasow Grambow Groß Luckow Jatznick Koblentz Krackow Krugsdorf Löcknitz Nadrensee Neu Kosenow Nieden Papendorf Pasewalk Penkun Plöwen Polzow Ramin Rollwitz Rossin Rossow