Razlaager Regionalanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Alt Bukow (23.-24.06.2007)
Alt Bukow (23.-24.06.2007) 1 Dress.Fahrpf.Kl.A - Einspnner - 1. P 0105 Hightower 6 Fiehring,Ivonne Poeler SPV 1923 . 7.50 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 7.20 3. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 6.80 4. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.70 5. 0170 Niko 87 Studier,Klas RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.60 6. 0152 Mareike 43 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.30 6. 0228 Valesco 38 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 6.30 8. 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 6.20 9. 0172 Nordish Girl Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.10 10. 0029 Biscayo 2 Fiehring,Kerstin Poeler SPV 1923 . 6.00 11. 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 5.80 12. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 5.50 2 Hindernisfahren - Einspnner - Kl. A 1. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 0.00 / 69.72 2. P 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 0.00 / 84.24 3. P 0284 Artik Strack,Karsten RV "Peeneblick" Neeberg . 1.00 / 87.02 4. P 0162 Monty 159 Gerhard, Kai 4.00 / 93.24 5. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 7.00 / 89.74 3 Hindernisfahren Pony-Einspnner Kl. A 1. P 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 0.00 / 65.92 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 0.00 / 74.40 3. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow . -
Alt Bukow Am 9
9 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Alt Bukow am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 9 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Alt Bukow Regionalschlüssel: 130725259002 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ....................... 12 2.1 Wohnungen -
Gewässerschau 2018 Ablaufplan
Wasser- und Bodenverband gedruckt: 30.01.2018 "Hellbach - Conventer Niederung" Gewässerschau 2018 Ablaufplan Schaubezirk Gruppe Teilnehmer Gemeinde Treffpunkt 1) Datum Zeit Ort 1a Herr Bera Herr Uplegger, R. Börgerende-Rethwisch 22.02. 9.00 Schöpfwerk Herr Brümmer Conventer Niederung 1 1b Herr Chmiela Nienhagen Elmenhorst Herr Walter Admannsh.-Bargeshagen Conventer 2 a Herr Morwinsky Reddelich Herr Grzech Retschow 23.02. 9.00 Molkerei Reddelich Niederung I 2 b Frau van der Wal Bad Doberan Herr Wigger Bad Doberan Herr Bethke Hohenfelde 1 a Herr Breitrück 2 Herr Postma Lambrechtshagen 27.02. 9.00 Kirche 1b Herr Reincke Stäbelow Lambrechtshagen Herr Schmeil Rostock (Bereich Stadtweide) Conventer Herr Dr. Ebersbach Kritzmow Niederung II 2 Herr Heincke Bartenshagen-Parkentin Hof Heincke 16.03. 9.00 in Parkentin 1 a Herr Götz 3 Herr Priester Kühlungsborn 26.02. 9.00 Tankstelle Bastorf 1b Herr Hoogendoorn Bastorf Fulgenbach/ Herr Hagedorn Wittenbeck Kühlungsborn Herr Th. Uplegger Steffenshagen 1 a Herr v. Oertzen Rerik (Bereich Roggow) 4 1 b Herr Tomczak Am Salzhaff (Bereich Pepelow) 07.03. 9.00 Stützpunkt Roggow Unterer Herr Peter Woest Alt Bukow Werkstatt 2 Herr Arndt Rerik Garvsmühlen 02.03. 9.00 (Hof Arndt) Hellbach 3 Herr Frehse Boiensdorf Boiensdorf - Kreuzung Herr Behnke Blowatz 20.03. 9.00 Weidenweg/L12 Herr Gratopp 1 a Herr Meyer Carinerland (Bereich Krempin) Herr Theodor Carinerland (Bereich Ravensberg) 05.03. 9.00 Parkplatz Teschow 5 1 b Herr Godemann Herr Höniger Neubukow Neuburg Oberer 1 c Herr Garschke Carinerland (Bereich Kamin) Hellbach I Herr Last Kirch Mulsow 2 Herr Krohn Züsow Passee 19.03. 9.00 Züsow Stallanlage 1 Frau Holzke Biendorf (Bereich Jörnstorf, ehem. -
Amt Neubukow-Salzhaff
Amt Neubukow-Salzhaff Alt Bukow, Am Salzhaff, Bastorf, Biendorf, Carinerland, Stadt Ostseebad Rerik Der Amtsvorsteher Amt Neubukow-Salzhaff Panzower Landweg 1 18233 Neubukow _________________________________________________________________________________________________________ Telefon E-Mail: Telefax Datum Unser Zeichen (038294) 70210 [email protected] (038294) 70255 Neubukow, 22.04.2021 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach UVgO Vergabe von Ingenieurleistungen Die Gemeinde „Alt Bukow“, vertreten durch das Amt Neubukow-Salzhaff, beabsichtigt folgende Ingenieurleistungen zu vergeben a) Vergabestelle: Amt Neubukow-Salzhaff Panzower Landweg 1 18233 Neubukow b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach UVgO c) Zugelassene Angebotsabgabe: Elektronisch in Textform d) Art des Auftrages: Ingenieurleistungen Ort der Ausführung: 18233 Alt Bukow Umfang der Leistung: Ingenieurleistungen für den Wegebau: Straße vom Bahnhof in Teschow bis Alt Bukow Neubaublock Es handelt sich um die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 (HZ II) und die örtliche Bauleitung im Leistungsbild Verkehrsanlagen (HOAI 2013) stufenweise Beauftragung Teilnahme an mind. einer Bauberatung wöchentlich Art und Umfang: ca.2400 m Straße, ca.5 m breit Ausbauart: Bitumen geplante Baukosten ca. 1.150.000,00 € netto Bankverbindung Kontakt USt-IdNr.: | St.-Nr.: | Leitweg-ID für Kreditoren Ostseesparkasse Telefon 038294 70210 Amt Neubukow-Salzhaff DE328939949 079/149/00942 13 0 72 959-K000-44 BIC NOLADE21ROS Fax 038294 70255 Gemeinde Alt Bukow DE328939916 -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
02 – 354 Kreisverband Bad Doberan
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 354 KREISVERBAND BAD DOBERAN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Kreisverbandes 1 2 Kreisvorstand und Ortsvorstand Bad Doberan 2 3 Nationale Front 3 Sachbegriff-Register 4 Bestandsbeschreibung: Bestandsbeschreibung Die Akten des Kreiverbandes Bad Doberan wurden im November 1992 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfaßt den Zeitraum 1947 bis 1989, wobei die frühesten Unterlagen die Gründung von Ortsvereinigungen betreffen, die vor der Verwaltungsreform 1952 zum Kreisverband Wismar gehörten. Darüber hinaus liegt Material zur Arbeit in der Nationalen Front aus den 1950er Jahren vor. Aus dem Zeitraum 1959 bis 1978 sind dagegen im Bestand keine Akten vorhanden. Erst ab 1979 wird die Arbeit des Kreisverbandes wieder durch eine Chronik dokumentiert. Umfang: 0,25 lfm. Bearbeitungsstand: März 2001 Bearbeiterin: Sabine Klein Ortsgruppen Altenhagen Alt Bukow Bad Doberan Bastorf Biendorf Groß Bölkow Heiligenhagen Jennewitz Jörnstorf Kamin Kirch Mulsow Krempin Kröpelin Kühlungsborn Neubukow Nienhagen Parkentin Ravensberg Reddelich Rerik Rethwisch Roggow-Russow Retschow Satow Westenbrügge Wittenbeck ARCHIVALIE KV Bad Doberan Seite: 1 Karton/AO Signatur: 02-354 Datum 1 Geschichte des Kreisverbandes 001/3 - Chronik 1979 - 1985 002/1 - Chronik 1985 - 1989 001/4 - Gründungsunterlagen von Ortsvereinigungen 1948 Jörnstorf, Kirch-Mulsow, Zweedorf, Bantow, Roggow-Russow, Parchow (vor 1952 zum Kreisverband Wismar gehörend) -
REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht Und
Steuern REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht und Eine tabellarische Dokumentation für den Kammerbezirk der k Industrie- und Handelskammer zu Rostock www.rostock.ihk24.de Mecklenburg-Vorpommern IHK-Region: Hansestadt Rostock sowie Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen Für mehr Wirtschaft und weniger Staat: Klicken Sie jetzt rein! www.rostock.ihk24.de Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Rostock Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock Postanschrift: Postfach 105240, 18010 Rostock Telefon 0381 338-0, Fax 0381 338-617 www.rostock.ihk24.de Redaktion: Stabsbereich Recht, Steuern, Handelsregisterwesen Nicole Wegner [email protected] Stand: Juni 2020 Übersicht über die Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze Ermäßigung zum Vorjahr ↓ der Kommunen im IHK-Bezirk Rostock 2016 bis 2020 Erhöhung zum Vorjahr ↑ Ein- Gewerbesteuer Grundsteuer B Landkreis Amt wohner Hebesatz % Hebesatz % Gemeinde 2020 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 Hansestadt Rostock kreisfrei 214.223 465 465 465 465 465 480 480 480 480 480 Landkreis Rostock Admannshagen-Bargeshagen Bad Doberan-Land 2.880 320 320 320 320 320 355 ↓ 290 ↑ 355 355 355 Alt Bukow Neubukow-Salzhaff 474 350 350 350 350 350 420 420 420 420 420 Altkalen Gnoien 799 339 339 339 339 339 354 354 354 354 354 Alt-Sührkow Mecklenburg. Schweiz 399 380 380 380 380 380 415 415 415 415 415 Am Salzhaff Neubukow-Salzhaff 513 300 ↑ 320 ↑ 340 340 340 300 ↑ 420 420 420 420 Bad Doberan, Stadt amtsfrei 12.491 370 370 370 370 370 340 340 340 340 340 Bartenshagen-Parkentin Bad Doberan-Land 1.345 350 350 350 -
RWA 2004 Mecklenburg-Vorpommern
Land Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BAD DOBERAN ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN ADMANNSHAGEN 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN BARGESHAGEN 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN RABENHORST 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN STEINBECK 4.680 46 1.980 39 ALT BUKOW ALT BUKOW 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW BANTOW 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW QUESTIN 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW TESCHOW 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF KLEIN STRÖMKENDORF 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF PEPELOW 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF RAKOW-TEßMANNSDORF 4.050 45 2.520 37 BAD DOBERAN, STADT ALTHOF 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT BAD DOBERAN 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT HEILIGENDAMM 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT VORDER-BOLLHAGEN 4.680 46 1.980 39 BARTENSHAGEN-PARKENTIN BARTENSHAGEN 4.680 46 1.980 39 BARTENSHAGEN-PARKENTIN PARKENTIN 4.680 46 1.980 39 BASTORF BASTORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF HOHEN NIENDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF KÄGSDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF MECHELSDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF WENDELSTORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF WESTHOF 4.050 45 2.520 37 BASTORF ZWEEDORF 4.050 45 2.520 37 BENITZ BENITZ 3.240 32 1.980 29 BENITZ BROOKHUSEN 3.240 32 1.980 29 BENTWISCH ALBERTSDORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH BENTWISCH 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH GOORSTORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH HARMSTORF -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath -
Landesraumentwicklungsprogra
Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das