L402 Official Journal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Illustrierte Ahnenliste Von Jens Peter Clausen
Illustrierte Ahnenliste von Jens Peter Clausen Forschungsstand: 1. Juli 2004 Die vorliegende Ahnenliste beruht auf eigenen Forschungen des Probanden in folgenden Ar- chiven: Dänisches Landesarchiv Åbenrå; Lokarlarkive Gråsten und Nordborg; Stadtarchive Barth, Bonn, Mönchengladbach und Stralsund; Staatsarchiv Nürnberg; Diözesanarchive Eich- stätt und Limburg/Lahn; Pfarrämter Ascheffel/Hütten, Barth, Franzburg, Glewitz, Mecken- hausen, Stralsund und Velgast. Korrespondenz wurde geführt mit zahlreichen Stadt-, Kommunal- und Landesarchiven sowie Pfarr- und Standesämtern, die hier nicht alle einzeln aufgeführt werden können, sowie mit den Diözesanarchiven Fulda und Augsburg. Danksagung: Neben meinem Vater Claus Dieter Clausen und meinem Großonkel Hans Ferdi- nand Kückelhahn, denen diese Ahnenliste besonders viel verdankt, haben folgende Personen den Verfasser unentgeltlich unterstützt bzw. Daten beigetragen: für die Kückelhahn-Linie in Ascheffel Rektor a. D. Hans Petersen; für die Ahnenstämme aus Prerow Frau Andrea Zaage; für die Ahnenstämme aus der Diözese Fulda Herr Walter Wiesner, für die Familie Bützow Herr Professor Dr. med. Gerd H. Bützow. Das Leitprinzip der vorliegenden Ahnenliste ist es, nicht nur Geburts-, Heirats- und Sterbeda- ten zusammenzutragen, sondern durch Berücksichtung aller noch erreichbaren Quellen ein möglichst vollständiges Bild der jeweiligen Ahnen zu gewinnen. Um eine quellennahe Spra- che zu pflegen, sind bei den älteren Ahnen aus dem süddeutschen Raum die lateinischen Be- rufsangaben der Pfarrmatrikeln nach ihrer deutschen Übersetzung in Klammern hinzugesetzt; bei den nordschleswigischen Ahnen ist die Berufsbezeichnung „Bohlsmann“ belassen, die den Inhaber einer Bauernstelle (Hufe) bezeichnet. Wo möglich, finden sich auch Literaturan- gaben; auf ein ganzes Geschlecht bezügliche Literatur steht beim Spitzenahnen. Symbolerklärung: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, † verstorben, # begraben, Ksp. = Kirchspiel, ebd. = ebendort. Die Numerierung folgt dem System Kekulé von Stradonitz. -
Cahier Des Charges De L'appellation D'origine Contrôlée Vin De Corse Ou
Publié au BO-AGRI le Cahier des charges de l’appellation d’origine contrôlée « VIN DE CORSE » ou « CORSE » homologué par le décret n° 2011-1084 du 8 septembre 2011, modifié par arrêté du publié au JORF du CHAPITRE Ier I. - Nom de l’appellation Seuls peuvent prétendre à l’appellation d’origine contrôlée « Vin de Corse » ou « Corse », initialement reconnue par le décret du 22 décembre 1972, les vins répondant aux dispositions particulières fixées ci- après. II. - Dénominations géographiques et mentions complémentaires 1°- Le nom de l’appellation d’origine contrôlée peut être suivi de la dénomination géographique « Calvi » pour les vins répondant aux conditions de production fixées pour cette dénomination géographique dans le présent cahier des charges. 2°- Le nom de l’appellation d’origine contrôlée peut être suivi de la dénomination géographique « Coteaux du Cap Corse » pour les vins répondant aux conditions de production fixées pour cette dénomination géographique dans le présent cahier des charges. 3°- Le nom de l’appellation d’origine contrôlée peut être suivi de la dénomination géographique « Figari » pour les vins répondant aux conditions de production fixées pour cette dénomination géographique dans le présent cahier des charges. 4°- Le nom de l’appellation d’origine contrôlée peut être suivi de la dénomination géographique « Porto- Vecchio » pour les vins répondant aux conditions de production fixées pour cette dénomination géographique dans le présent cahier des charges. 5°- Le nom de l’appellation d’origine contrôlée peut être suivi de la dénomination géographique « Sartène » pour les vins répondant aux conditions de production fixées pour cette dénomination géographique dans le présent cahier des charges. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Alt Bukow (23.-24.06.2007)
Alt Bukow (23.-24.06.2007) 1 Dress.Fahrpf.Kl.A - Einspnner - 1. P 0105 Hightower 6 Fiehring,Ivonne Poeler SPV 1923 . 7.50 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 7.20 3. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 6.80 4. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.70 5. 0170 Niko 87 Studier,Klas RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.60 6. 0152 Mareike 43 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.30 6. 0228 Valesco 38 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 6.30 8. 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 6.20 9. 0172 Nordish Girl Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.10 10. 0029 Biscayo 2 Fiehring,Kerstin Poeler SPV 1923 . 6.00 11. 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 5.80 12. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 5.50 2 Hindernisfahren - Einspnner - Kl. A 1. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 0.00 / 69.72 2. P 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 0.00 / 84.24 3. P 0284 Artik Strack,Karsten RV "Peeneblick" Neeberg . 1.00 / 87.02 4. P 0162 Monty 159 Gerhard, Kai 4.00 / 93.24 5. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 7.00 / 89.74 3 Hindernisfahren Pony-Einspnner Kl. A 1. P 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 0.00 / 65.92 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 0.00 / 74.40 3. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow . -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15 -
ADVENTURE GUIDE Getting Away from It All on Sylt
ADVENTURE GUIDE Getting away from it all on Sylt. Sylt Shuttle: the fast and relaxed way to travel. You can rely on our decades of experience. We offer the highest capacity and guarantee to get you on the move with our double-decker car trains. Running 14,000 trains a year, we are there for you from early morning to late evening: your fast, safe and reliable shuttle service. We look forward to welcoming you aboard. More information at bahn.de/syltshuttle 14,000 trains a year. The Sylt Shuttle. www.sylt.de Last update November 2019 Anz_Sylt_Buerostuhl_engl_105x210_mm_apu.indd 1 01.02.18 08:57 ADVENTURE GUIDE 3 SYLT Welcome to Sylt Boredom on Sylt? Wrong! Whether as a researcher in Denghoog or as a dis- coverer in the mudflats, whether relaxed on the massage bench or rapt on a surfboard, whether as a daydreamer sitting in a roofed wicker beach chair or as a night owl in a beach club – Sylt offers an exciting and simultaneously laid-back mixture of laissez-faire and savoir-vivre. Get started and explore Sylt. Enjoy the oases of silence and discover how many sensual pleasures the island has in store for you. No matter how you would like to spend your free time on Sylt – you will find suitable suggestions and contact data in this adventure guide. Content NATURE . 04 CULTURE AND HISTORY . 08 GUIDED TOURS AND SIGHTSEEING TOURS . 12 EXCURSIONS . 14 WELLNESS FOR YOUR SOUL . 15 WELLNESS AND HEALTH . 16 LEISURE . 18 EVENT HIGHLIGHTS . .26 SERVICE . 28 SYLT ETIQUETTE GUIDE . 32 MORE ABOUT SYLT . -
Liste Des Électeurs Sénatoriaux En Haute-Corse
PRÉFECTURE DE LA HAUTE-CORSE ÉLECTIONS SÉNATORIALES du 27 septembre 2020 ********** Liste des électeurs sénatoriaux (dressé en application des dispositions de l'article R. 146 du code électoral) 1 / 49 1 – SÉNATEUR - CASTELLI Joseph 2 – DÉPUTÉS - ACQUAVIVA Jean-Félix - CASTELLANI Michel 3 - CONSEILLERS A L’ASSEMBLÉE DE CORSE - ARMANET Guy - ARRIGHI Véronique - BENEDETTI François - CARLOTTI Pascal - CASANOVA-SERVAS Marie-Hélène - CECCOLI François-Xavier - CESARI Marcel - COGNETTI-TURCHINI Catherine - DELPOUX Jean-Louis - DENSARI Frédérique - GHIONGA Pierre - GIUDICI Francis - GIOVANNINI Fabienne - GRIMALDI Stéphanie - MARIOTTI Marie-Thérèse - MONDOLONI Jean-Martin - MOSCA Paola - NIVAGGIONI Nadine - ORLANDI François - PADOVANI Marie-Hélène - PAOLINI Julien - PARIGI Paulu-Santu - PIERI Marie-Anne - POLI Antoine - PONZEVERA Juliette - POZZO di BORGO Louis - PROSPERI Rosa - SANTUCCI Anne-Laure - SIMEONI Marie - SIMONI Pascale - TALAMONI Jean-Guy - TOMASI Anne - TOMASI Petr’Antone - VANNI Hyacinthe 4 - DÉLÉGUÉS DES CONSEILS MUNICIPAUX -AGHIONE a) Délégué élu - CASANOVA André b) Suppléants - VIELES Francis - BARCELO Daniel - KLEINEIDAM Hervé -AITI a) Délégué élu - ORSONI Gérard b) Suppléants - ANGELI Marius -ALANDO a) Délégué élu - MAMELLI Guy b) Suppléants - IMPERINETTI Jean-Raphaël - POLETTI Cécile - BERNARDI Jean-François Albert -ALBERTACCE a) Délégué élu - ALBERTINI Pierre-François b) Suppléants - SANTINI Pasquin - ALBERTINI Catherine - ZAMBARO Flavia -ALERIA a) Délégués élus - LUCIANI Dominique - TADDEI Laurence - CHEYNET Patrick - HERMÉ -
Bonner Zoologische Beiträge
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 44 Autor(en)/Author(s): Libois Roland, Pons Roger, Bordenave Dominique Artikel/Article: Mediterranean small mammals and insular syndrome: Biometrical study of the long-tailed field mouse (Apodemus sylvaticus) (Rodentia-Muridae) of Corsica 147-163 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at Bonn. zool. Beitr. Bd. 44 H. 3-4 S. 147—163 Bonn, Dezember 1993 Mediterranean small mammals and insular syndrome: Biometrical study of the long-tailed field mouse (Apodemus sylvaticus) (Rodentia-Muridae) of Corsica Roland Libois, Roger Pons & Dominique Bordenave Abstract. The presence in Corsica of a field mouse is well known. Several authors have noted some of its morphological peculiarities but it was only recently (1980) that the presence of A. sylvaticus was established with certainty. However, this evidence is based on a check of a limited number of individuals originating from a single locality. In order to generalize these observations, we performed a biochemical test on six Corsican mice caught in three distinct localities and a morpho-biometrical study of 491 skulls. The results show that A. sylvaticus is spread all over the island and that A. flavicollis is probably ab- sent. No sexual dimorphism was found but strong spatial variations in the cranial measurements were evidenced. These are far less important between the various Corsican sub-samples than between the insular and the continental mice. The evolutionary and adaptive significance of the increase in size of insular mice is discussed in relation to the theory of island biogeography and to the present knowledge on the history of the mam- malian settlement of the island. -
Synopse Der Stellungnahmen Zum Verfahren Entwurf Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum I
Synopse der Stellungnahmen zum Verfahren Entwurf Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I - Online- Beteiligungsverfahren Auswertung Erstellungsdatum: 03.02.2020 10:47 Verfahrensträger: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung - Entwurf Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I - Online-Beteiligungsverfahren - Stand: 03.02.2020 Öffentlichkeit: Bürger ID: M1244, Datum: 18.03.2019 Veröffentlichen: Nein Dokument: Gesamtstellungnahme Kapitel: Angehängte Dateien Stellungnahme Begründung Hiermit widerspreche ich den Absichten des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Der Landschaftsrahmenplan ist ein Fachplan des Naturschutzes, so dass die Umwelt, Natur und Digitalisierung deren beabsichtigten Maßnahmen für den Naturschutz Belange der Gemeinden und Ortschaften nur in dem hierfür bereits umzusetzen, da mein gesamtes Ackerland in dem Gebiet liegt. Für meinen Betrieb sehe ich erforderlichen Maß dargestellt werden. Der Landschaftsrahmenplan die Gefahr, dass die betriebliche Entwicklung gehemmt wird und die Nutzung eingeschränkt formuliert somit die Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes. Eine dadurch erheblichen Wertverlust einhergeht auch für meine zukünftige Altersversorgung! Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen findet in den Raumordnungsplänen statt und ist daher nicht Aufgabe des Landschaftsrahmenplans. Die Planungshoheit der Gemeinde wird durch den Landschaftsrahmenplan nicht -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird.