Taking a Stand? Debating the Bauhaus and Modernism, Heidelberg: Arthistoricum.Net 2021, P
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen -
Rausch Zuständig Für Verbraucher
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold -
Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte. -
9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs
9 March 2021 Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy Hubertus Heil, Federal Minister of Labor and Social Affairs Gerd Müller, Federal Minister of Economic Cooperation and Development cc: Helge Braun, Head of the Federal Chancellery and Federal Minister for Special Tasks Heiko Maas, Federal Minister of Foreign Affairs Olaf Scholz, Federal Minister of Finance Dear Ministers Altmaier, Heil and Müller, I write as the former UN Secretary-General’s Special Representative for Business and Human Rights and author of the UN Guiding Principles on Business and Human Rights. It is my understanding that the German Cabinet has approved a draft law on corporate human rights and environmental due diligence in supply chains. It now goes to Parliament for its consideration. The law introduces human rights due diligence obligations initially for companies that employ at least 3,000 workers, and later for companies with at least 1,000 workers—which have their headquarters, principal place of business or registered office in Germany. It aims to improve human rights standards and practices in the operations and supply chains of those German companies. There are elements to welcome in the draft law. For example, companies are expected to examine how their own purchasing practices may help mitigate human rights and environmental risks. Moreover, the law recognizes the need for accountability measures to ensure that the due diligence obligation is meaningful. It focuses on permitting affected individuals to file a complaint with the regulatory oversight body, which has the power to determine if a company has breached its obligations and to issue fines if so. -
Drucksache 19/15639 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15639 19. Wahlperiode 02.12.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck , Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Michael Theurer, Stephan Thomae und der Fraktion der FDP Non-Paper des Bundesministeriums der Finanzen zur Bankenunion Den Fragenstellern liegt ein dem Vernehmen nach vom Bundesministerium der Finanzen erstelltes Non-Paper „zum Zielbild der Bankenunion“ vor. „SPIEGEL Online“ meldete am 6. November 2019 (www.spiegel.de/wirt schaft/bankenunion-olaf-scholz-gibt-blockade-der-eu-einlagensicherung-auf- a-1295057.html), dass der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz, seine Blockade bei der europäischen Einlagensicherung aufgebe. Zusätzlich zu den nationalen Einlagesicherungssystemen, die jedes Mitglieds- land einrichten muss, soll nun ein europaweit tätiger Einlagensicherungsfonds gegründet werden. In diesen Fonds sollen die Banken jedes Mitgliedslandes einzahlen. Diese Beiträge sollen nicht in einem Gemeinschaftstopf untergehen. Stattdessen werde das Geld auf nationalen Konten angesammelt, von denen im Bedarfsfall den nationalen Einlagesicherungssystemen Liquidität über rück- zahlbare Darlehen zur Verfügung gestellt würde. Für Länder mit kleinem Ban- kensektor könne der Fonds sogar einen Teil der Verluste übernehmen, weil die Kreditinstitute dort wohl nicht in der Lage sein würden, den Kapitalpuffer wie- der aufzufüllen. -
Wohnungspolitische Informationen
C 7410 WOHNUNGSPOLITISCHE INFORMATIONEN Ausgabe 51/52 19. Dezember 2013 Inhalt 2 Bundeskabinett: Eine Bauministe- 3 Erfolg in Brüssel: Die Bauminister 6 Videowettbewerb: Die Sieger im rin und viele neue Gesichter – die für der EU-Mitgliedstaaten haben bei ihrer Rennen um die interessantesten und die Wohnungswirtschaft wichtigsten Konferenz nahezu alle Forderungen spannendsten Kurzfilme im Rahmen Köpfe der neuen Bundesregierung im der Wohnungswirtschaft übernom- der Azubi-Kampagne des GdW ste- Überblick. men. hen fest. Neue Bundesregierung vereidigt – Aktuelle Meldungen Barbara Hendricks ist Umwelt- und Bauministerin EU leitet Beihilfeverfahren gegen Berlin – Angela Merkel ist als Bundeskanzlerin wiedergewählt worden, die Gro- deutsches EEG ein ße Koalition steht. In der Wohnungswirtschaft sorgt die Aufteilung der Posten im neuen Bundeskabinett für einige Überraschungen: Anders als bislang ist das Die Europäische Kommission hat am Bauressort künftig SPD-geführt und dem Umweltministerium angegliedert. An 18. Dezember 2013 angekündigt, ein der Spitze des neuen Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Beihilfeverfahren gegen Deutschland torsicherheit steht die bisherige SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks. Auch wegen des Erneuerbare-Energien- weitere für die Immobilienwirtschaft bedeutende Ressorts befinden sich ab so- Gesetzes (EEG) einzuleiten, wie die fort in SPD-Hand: Der Bereich Energie fällt künftig in die Zuständigkeit des neu- Nachrichtenagentur Reuters berichtete. en Wirtschaftsministers, Vizekanzler Sigmar Gabriel. Mit Fragen des Verbrau- Es bestehe der Verdacht, dass einige cherschutzes wird sich der neue Justizminister Heiko Maas befassen. Aspekte wie etwa die Rabatte für die Schwerindustrie unfair seien, erklärte die Kommission. (wi) Schwarz-Grüne Koalition in Hessen Erstmals haben sich CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf eine gemeinsame Koalition in einem Flächenland geeinigt. -
IVH Flash – Report 05/26
INDUSTRIEVERBAND HAMBURG E.V. Haus der Wirtschaft Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Postfach 60 19 69, 22219 Hamburg 040/ 6378-4120 040/ 6378-4199 e-mail: [email protected] Internet: http://www.BDI-Hamburg.de IVH Flash – Report 05/26 ► ► Vertrauensfrage des Bundeskanzlers Der Bundestag hat mit 296 Nein-Stimmen, 148 Enthaltungen und 151 Ja-Stimmen BK Schröder das Vertrauen verweigert. Bundespräsident Köhler muss nun binnen 3 Wochen entscheiden, ob, wie von Regierung und Opposition gewünscht, der Bundestag aufgelöst wird. ► ► HAW - Gespräche Die Gespräche zwischen Norsk Hydro, Vattenfall Europe und Wirtschaftssenator Uldall zur Rettung der HAW haben am Montag begonnen. Über den Verlauf wurde nichts be- kannt. Uldall hofft auf sinkende Energiepreise nach der vorgezogenen Bundestagswahl, was eine Werksschließung verhindern könnte. ► ► Kraftwerk für Hamburg Vattenfall plant den Bau von zwei neuen Steinkohlekraftwerksblöcken mit insgesamt ca. 1.600 MW Leistung für ca. 1.5 Mrd. € in Hamburg-Moorburg. Insgesamt wird der Kon- zern in Deutschland bis 2012 rund 4 Mrd. € in neue, konventionelle Kraftwerke und den Leitungssausbau investieren, davon 2 Mrd. € am Standort Hamburg. ► ► SPD-Kandidaten Die SPD-Landesliste zur möglichen Bundestagswahl wird von Ortwin Runde angeführt, der sich in einer Kampfabstimmung gegen Hans-Ulrich Klose durchsetzen konnte. Auf Platz 2 kandidiert Dorothee Stapelfeldt, die Plätze 3, 4 und 5 gingen an Olaf Scholz, Do- rothee Bittscheidt und Christel Oldenburg. ► ► Elbphilharmonie Der Hamburger Senat hat dem Bau der Elbphilharmonie auf dem Gelände des Kaispei- chers A auf Basis einer Machbarkeitsstudie der Realisierungsgesellschaft Hamburg zu- gestimmt. ► ► Top 500 39 der 500 größten deutschen Unternehmen kommen aus HH. Ihr Umsatz stieg 2004 um 21% auf 179 Mrd. -
The SPD's Electoral Dilemmas
AICGS Transatlantic Perspectives September 2009 The SPD’s Electoral Dilemmas By Dieter Dettke Can the SPD form a Introduction: After the State Elections in Saxony, Thuringia, and Saarland coalition that could effec - August 30, 2009 was a pivotal moment in German domestic politics. Lacking a central tively govern on the na - theme in a campaign that never got quite off the ground, the September 27 national elec - tional level, aside from tions now have their focal point: integrate or marginalize Die Linke (the Left Party). This another Grand Coali - puts the SPD in a difficult position. Now that there are red-red-green majorities in Saarland tion? and Thuringia (Saarland is the first state in the western part of Germany with such a major - How has the SPD gone ity), efforts to form coalitions with Die Linke might well lose their opprobrium gradually. From from being a leading now on, coalition-building in Germany will be more uncertain than ever in the history of the party to trailing in the Federal Republic of Germany. On the one hand, pressure will mount within the SPD to pave polls? the way for a new left majority that includes Die Linke on the federal level. On the other hand, Chancellor Angela Merkel and the CDU/CSU, as well as the FDP, will do everything to make the prevention of such a development the central theme for the remainder of the electoral campaign. The specter of a red-red-green coalition in Berlin will now dominate the political discourse until Election Day. Whether this strategy will work is an open question. -
Auswahl Von Adressaten in Relevanten Ministerien Auf Bundesebene
betr.: „Musterbrief an … “ – Auswahl von Adressaten in relevanten Ministerien auf Bundesebene Organisation Name des Funktion des Adressaten E-Mail-Adresse des Adressaten Briefkopf Adressaten Bundesministerium für Uwe Beckmeyer Parlamentarischer [email protected] Bundesministerium für Wirtschaft Wirtschaft und Energie Staatssekretär (P StS) und Energie Persönlich z. Hd. P StS Uwe Beckmeyer Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Rainer Baake Beamteter [email protected] Bundesministerium für Wirtschaft Staatssekretär (StS) und Energie Persönlich z. Hd. StS Rainer Baake Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Matthias Beamteter matthias.machnig @bmwi.bund.de Bundesministerium für Wirtschaft Machnig Staatssekretär (StS) und Energie Persönlich z. Hd. StS Matthias Machnig Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Dr. Rainer Beamteter [email protected] Bundesministerium für Wirtschaft Sontowski Staatssekretär (StS) und Energie Persönlich z. Hd. Dr. Rainer Sontowski AL III Urban Rid Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Urban Rid Abteilungsleiter III [email protected] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Persönlich z. Hd. AL III Urban Rid Organisation Name des Funktion des Adressaten E-Mail-Adresse des Adressaten Briefkopf Adressaten Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Bundesministerium für Umwelt, Rita Parlamentarische Rita.schwarzeluehr- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Schwarzelühr- Staatssekretärin (P StS‘n) [email protected] Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Sutter Reaktorsicherheit z. Hd. P StS Rita Schwarzelühr- Sutter Stresemannstraße 128 - 130 10117 Berlin Jochen Flasbarth Beamteter [email protected] Bundesministerium für Umwelt, Staatssekretär (StS) Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit z. Hd. StS Jochen Flasbarth Stresemannstraße 128 - 130 10117 Berlin Gunther Adler Beamteter [email protected] Bundesministerium für Umwelt, Staatssekretär (StS) Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit z. -
500 Jahre Reinheitsgebot
Bavaria rs 500 Yea aw Purity L of 016 to 23, 2 April 21 Jubiläumsveranstaltung 21. bis 23. April 2016 Spalier der Garde in historischen Kostümen zur Begrüßung der Festgäste am 21. April / Bayerische Bier-, Hallertauer Hopfen- und Herrnbräu-Weißbierkönigin beim Guard of honor in historical costumes to welcome the guests on April 21 Festzug in Ingolstadt / The Bavarian Beer Queen, the Hallertau Hop Queen and the Herrnbräu Wheat Beer Queen ready for the procession in Ingolstadt 78 Hopfen-Rundschau International 201 6/ 2017 Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnete den Deutschen Brauertag in Ingolstadt Brauer feierten dasC 500-jähhrigre iJusbitläuima dnes R einSheitscghebomtes idt Ingolstadt, 21. April 2016. Bundeslandwirtschafts- Christian Schmidt, German Federal minister Christian Schmidt eröffnete am Donnerstag - Minister of Food and Agriculture, abend den „Deutschen Brauertag“ im oberbayerischen Ingolstadt. Das traditionelle Treffen von Brauern und opened the German Brewers' Mälzern aus Deutschland und Europa stand in diesem Congress in Ingolstadt Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums des weltbekannten Brewers celebrated the 500th anniversary Reinheitsgebotes für Bier. Dieses Gebot war vor 500 of the purity law Jah ren in Ingolstadt im Rahmen einer Landesordnung erlassen worden. Galt das Reinheitsgebot zunächst nur Ingolstadt, April 21, 2016. On Thursday evening, für das Herzogtum Bayern, wurde es nach der Verkün - April 21, 2016, Christian Schmidt, German Feder- dung am 23. April 1516 von mehr und mehr Ländern al Minister of Food and Agriculture, opened the übernommen und ist seit 1906 geltendes Recht in ganz German Brewers' Congress in the Upper Bavarian Deutschland. Das Reinheitsgebot schreibt vor, dass zur city of Ingolstadt. The traditional meeting of Bierherstellung nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ver - brewers and maltsters from Germany and the wendet werden dürfen. -
Martin Schulz at the Presentation of the SPD Candidate For
Speech by Martin Schulz at the presentation of the SPD Candidate for Chancellor on 29 January 2017 Check against delivery! Comrades, ladies and gentlemen, guests, The party’s executive committee has just proposed that I stand as candidate for chancellor and future party chairman. This is an emotional moment for me and I am glad I can share it with you here today. It is a magnificent scene from up here on the rostrum and it’s wonderful to see the Willy Brandt Building so full. Everywhere you go, you can sense the upbeat mood and the new hope placed in the party – not just here in the hall but throughout the country. We’re going to make the elections a thrilling experience again this year. I am very touched and grateful for the tremendous encouragement I have received from party members and the general public over the past few days and so I am looking forward to the forthcoming election campaign. Sigmar, I am personally delighted and we are all very grateful • that you selflessly renounced the office of party chairman and the position as chancellor candidate because you were convinced it was better for the country and for our party to do so; • that we have stuck together through thick and thin over the past few weeks and months, even though efforts were made by others to prise us apart; • and that you are my friend. You’re a great guy and, in proposing that I should now lead the party, you have taken a difficult personal decision with great equanimity. -
Einladung 11. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Photo: Dirk Rußmann, bsc Media Photo: Dirk Rußmann, 11th Federal Congress on National Urban Development Policy “10 years of the Leipzig Charter on Sustainable European Cities” from 12 – 14 June 2017 at Schuppen 52 in Hamburg Invitation and programme Invitation 11th Federal Congress on National Urban Development Policy The second day of the Congress, 13 June 2017, will be opened by “10 years of the Leipzig Charter on Sustainable European Cities” Dr Barbara Hendricks, Federal Minister for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety. It will examine from 12 - 14 June 2017 at Schuppen 52 in Hamburg the topic of sustainable European cities from different angles. In her considerations on an Urban Agenda for the EU, Dr Deborah In cooperation with Conference of German Building Ministers, the Schembri, Parliamentary Secretary for Planning and Simplification Association of German Cities and the German Association of Towns of Administrative Processes, Malta (current holder of the EU Council and Municipalities, Dr Barbara Hendricks, Federal Minister for the Presidency), will lay out how a common framework can provide Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, new opportunities for European cities. The Danish architect and invites you to attend the 11th Federal Congress on the National Urban urban planner Jan Gehl will then further expand on this with a Development Policy, which will take place at Schuppen 52 in Ham- presentation focussed on actual practice: What can urban planning burg from 12 to 14 June 2017. really accomplish? What does a city need in order to be liveable and viable for the future? What challenges does it have to address? Mart 2017 marks the 10th anniversary of the declaration of the Leipzig Grisel, Director of the European Urban Knowledge Network, will Charter on Sustainable European Cities.