IHKkonkret 2009

GESCHÄFTSBERICHT Geschäftsbericht 2009 Geschäftsbericht 2009

Editorial 3 Fachbereiche Standortpolitik 4 Editorial Starthilfe und Unternehmensförderung 8 Aus- und Weiterbildung 10 Innovation und Umwelt 16 International 20 Recht | Fair Play 26

Politik 6 Grenzenlos 14 Vollversammlung 18 Gremien 22

Organe Präsidium 28 Hauptausschuss 28 Vollversammlung 28 Industrie- und Handelsgremien 29 Fachausschüsse 31 Obligatorische Einigungsstelle 33

Bilanz 34

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin-Luther-Straße 12 93047 Regensburg Telefon (09 41) 56 94-0 Telefax (09 41) 56 94-2 79 E-Mail [email protected] www.ihk-regensburg.de

Redaktion Peter Burdack Gestaltung bauer.com communication & marketing GmbH Telefon (09 41) 56 06 22, Regensburg, www.bauercom.eu Druck SPINTLER Druck und Verlag GmbH Medienhaus Weiden Telefon (09 61) 47 11-0, [email protected] Papier Zur Schonung der Umwelt auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt

Dieser Bericht wurde im März 2010 redaktionell abgeschlossen.

2 Nach dem „Krisenjahr“ 2009 lautet unser halb die stärkere Förderung von Forschung Jahresthema für 2010 „Stark für den Auf- und Entwicklung in diesen Unternehmen schwung – Finanzierung, Innovation, Märk- sein. Durch fiskalpolitisches Laissez-faire te“. Damit verbinden wir keine abstrakte wurde mit deutschen Steuermodellen der Erwartung sondern konkretes Handeln. Wir Schiffbau in Korea und die Filmproduktion bieten unseren Mitgliedern umfassende in Hollywood mitfinanziert, aber eine unter- Informationen in Finanzierungsfragen, wir nehmensnahe Forschung im eigenen Land positionieren uns gegenüber den politisch ignoriert. Die Innovationskraft unserer Verantwortlichen mit klaren Forderungen Unternehmen muss weiter gestärkt werden. und unterstützen Unternehmen in der Regi- on bei der internationalen Markterschlie- Viele unserer Unternehmen stehen heute im ßung mit Expertenwissen. globalen Wettbewerb. Programme zur Ex - portförderung und Markterschließung sind Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr für sie besonders wichtig. Die IHK Regens- 2010 stellte das Thema Finanzierung in den burg für Oberpfalz / Kelheim verfügt im Mittelpunkt und hat gezeigt, wie sehr das Geschäftsbereich „International“ über ein unsere Mitglieder beschäftigt: Der große Sit- breites Angebot. Besuchen Sie mit uns aus- zungssaal war selbst mit zusätzlicher ländische Fachmessen oder Business-Round- Bestuhlung zu klein für die vielen Interes- tables zu Länder-Schwerpunkten. senten. Bereits 2009 waren unsere Veran- staltungen zu Finanzierung und Bilanzierung Das Weiterbildungsangebot unserer Akade- regelmäßig ausgebucht. Auch die vierzehn- mie wurde konsequent ausgebaut. Im letzten tägig stattfindenden Finanzierungssprech- Jahr haben wir 14 neue Lehrsäle im Regens- tage sowie Veranstaltungen zu Starthilfe burger Gewerbepark eröffnet. Schon am Tag und Unternehmensförderung fanden und der Einweihung begann dort der Unterricht, Regensburg, im März 2010 finden größtes Interesse. um der hohen Nachfrage der vielen Bil- Industrie- und Handelskammer dungsinteressierten gerecht zu werden. Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Wir gehen davon aus, dass sich die Finan- zierungsbedingungen in den kommenden Die IHK erbringt Leistungen in zwei Richtun- Monaten weiter verschärfen werden. Mit gen. Sie unterstützt und berät ihre Mitglie- unseren Krisenberatungen, die im letzten der bei den genannten Themen und vielen Jahr durchschnittlich jede Woche stattfan- weiteren Herausforderungen unternehmeri- den, konnten fast 550 Arbeitsplätze gesi- schen Handelns. Die „Dienstleistung“, die wir chert werden. Dass wir uns in diesem Jahr für eine bessere Politik erbringen, ist die For- Präsident verstärkt für diese zeitintensiven Gespräche mulierung des Gesamtinteresses der Wirt- Peter Esser engagieren zeigt, dass wir uns der Risiken schaft in den Ausschüssen und Gremien der wirtschaftlichen Entwicklung bewusst unserer Kammer. Wir wollen die politisch sind, auch wenn wir gesamtwirtschaftlich Verantwortlichen ermutigen, diese Expertise auf Erholung setzen. zu nutzen und Politik so zu gestalten, dass Unternehmertum, Erfindergeist und Begeis- Maschinen- und Anlagenbau, Automobil- terung im neuen Jahr ein attraktives Funda- wirtschaft, IT- und Gesundheitsbranche sind ment in Deutschland haben. das Rückgrat unserer Region. Eines der wich- Hauptgeschäftsführer tigsten standortpolitischen Ziele muss des- Nutzen Sie unser Angebot, fordern Sie uns! Dr. Jürgen Helmes

3 Geschäftsbericht 2009

IHK-Konjunkturklimaindikator Oberpfalz / Kelheim

Testpunkte 140

130

120

110

Langfristiger 100 Durchschnitt

90

80

70 Oberpfalz | Kelheim Bayern 60 H03 F04 S04 H04 F05 S05 H05 F06 S06 H06 F07 S07 H07 F08 S08 H08 F09 S09 H09 JB10

Konjunktur 2009: Kopf hoch

Der Konjunkturklimaindikator als Messlatte für die Einschätzung der Geschäftslage und die Erwartungen der Unternehmer erreichte im Som- mer seinen tiefsten Wert. Besonders spürte die Industrie die Auswirkun-

Standortpolitik gen der internationalen Finanzkrise. Hier brachen die Umsätze um bis zu 25 Prozent, die Exporte um bis zu 30 Prozent ein. Im zweiten Halbjahr besserte sich die Lage. Vor allem die Exporte zogen wieder an. Weitest- gehend stabil blieb die konjunkturelle Entwicklung im Handel und in der Bauwirtschaft. Letztere profitierte enorm von den Konjunkturpaketen. Als robust erwies sich auch der Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote erreichte mit 5,8 Prozent ihre Höchstmarke zum Ende des ersten Quartals und sank bis zum Jahresende auf 4,4 Prozent. Die Kurzarbeiterzahlen dagegen stiegen an. Ende November registrierten die drei Arbeitsagen- turen im IHK-Bezirk 18.300 Kurzarbeiter. Fazit: Es geht wieder aufwärts, allerdings ohne großes Hurra. Unsere Unternehmen blicken gespannt auf die Entwicklung des Binnenmarkts, die Staatsfinanzen sowie die Unternehmensfinanzierung. Momentan sehen sie hier die entscheiden- den Faktoren für eine nachhaltige konjunkturelle Erholung.

Mobilität ist Zukunft

Menschen und Güter waren noch nie so mobil wie heute. Dieser Trend wird sich fortsetzen. „Mobilität ist Zukunft" lautete deshalb das Jahres- thema der deutschen IHKs. Transport und Logistik standen 2009 auf der Agenda. Zum einen sollte die Notwendigkeit des Verkehrswegeausbaus verdeutlicht und zum anderen die innovativen Dienstleistungen dieses

4 Publikationen

Tourismus ohne Kirchturmdenken

Starke Tourismusregionen treten wie „ein Unternehmen“ am Markt auf. Nur wenn das Zusammenspiel aller Betei- ligten auf den verschiedenen Ebenen klar geregelt ist, kann das gelingen. Das ist die Kernaussage der Tourismus- studie der IHK Regensburg für Ober- pfalz / Kelheim. Sie stellt vielen Touris- musorganisationen der Region kein gutes Zeugnis aus. Oft mangelt es an der Kooperation der Akteure unterei- Vorfahrt für die Schiene: In der IHK-Verkehrskonferenz am 3. Dezember in Weiden machten die Ver- nander. Was Ostbayerns Tourismus in treter der Wirtschaft die Notwendigkeit einer besseren Schienenanbindung Ostbayerns deutlich. (Bild: Wilck, Der Neue Tag) Zukunft anbieten muss, ist noch mehr Qualität. Für den Gast von heute sind Sterne als international verständliche Symbole ein unverzichtbares Kriterium bei der Auswahl des Ferienquartiers. Zudem muss das Tourismusmarketing der Region reformiert werden. Sektors bekannter gemacht werden. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim führte über 20 Veranstaltungen und Aktionen zu diesem Jah- Weitere Publikationen im Jahr 2009: resthema durch. Schwerpunkte waren der Ausbau des regionalen Schie- nenverkehrs, die Elektromobilität und die Stärkung der Mobilitätsdienst- • Grenzüberschreitender Einzelhandel leister. Veranstaltungen zur Infrastruktur waren: die Logistik-Konferenz zwischen Bayern und Tschechien „Schienengüterverkehr in Ostbayern“, die Straßenverkehrskonferenz der • Personalmanagement 2010 nordbayerischen IHKs und die große Verkehrskonferenz in Weiden zum Schwerpunkt Schienenverkehr mit Bayerns Wirtschaftsminister Zeil. Die • Zwanzig Jahre Grenzöffnung, IHK informierte Unternehmen im Güter- und Personenverkehr zu den fünf Jahre EU-Osterweiterung Themen Mitarbeiterqualifikation, Fuhrpark- und Krisenmanagement, • Mobilität ist Zukunft stellte die ganze Bandbreite logistischer Dienstleistungen dar und ver- anstaltete einen Gefahrgut-Infotag. Im IHK-Magazin „Wirtschaft kon- kret“ und der Broschüre „Mobilität ist Zukunft“ thematisierte die IHK einzelne Themen rund um die Mobilität.

Fit für das neue Bilanzrecht Service

Seit Ende Mai 2009 gilt das neue Bilanzrecht: Die seit 20 Jahren größte Reform der im HGB geregelten Rechnungsvorschriften betrifft alle bilan- zierenden Unternehmen. Gleich zwei Fliegen sollen mit einer Klappe Standortpolitik geschlagen werden. Zum einen sollen Mittelständler entlastet und zum • 6 Infoveranstaltungen anderen für mehr Transparenz in den Firmenbilanzen gesorgt werden. • 40 Auskünfte zu Standorten (SISBY) Die neuen Bilanzierungsvorschriften und die Ausweitung der Angabe- • 63 Stellungnahmen zur pflichten im Anhang stellen den Mittelstand vor große Herausforderun- Landesentwicklungs- und gen. Deshalb informierte die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Bauleitplanung zusammen mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in zwei • 3 Konjunkturumfragen gemeinsamen Veranstaltungen über die neue Rechtslage und die daraus • 4 Infotage Verkehr entstehenden Konsequenzen für die Unternehmen. • 2 Verkehrskonferenzen • 2 Saisonumfragen Tourismus • Vorstellung standortpolitischer Themen bei der BR-Sendung „Jetz red i“

5 Politik

Bekräftigten die enge Nachbarschaft (v.l.): Michael Love, Handelsattaché des österreichischen General- konsulats in München mit Generalkonsulin Dr. Senta Wessely-Steiner, Botschafter Dr. Ralph Scheide, IHK-Präsident Peter Esser und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes.

Sommer-Empfang mit Österreich

Wer glaubt, dass die Sprache ein verbindendes Element zwischen Ostbayern und IHK konkret Österreich ist, sieht sich getäuscht. Bei Paradeisern wissen viele noch, dass das Tomaten sind, aber was bedeutet Hacken? Thomas Gindele, Leiter der Deutschen Handelskammer in Österreich, plädierte humorvoll dafür, die kleinen Sprachbar- rieren außer Acht zu lassen und gemeinsam das Osteuropa-Engagement auszu- bauen. IHK-Präsident Peter Esser stellte klar, wie gut der wirtschaftliche Austausch zwischen den beiden Nachbarländern funktioniere: „Österreichische Automobil- zulieferer und bayerische Autohersteller arbeiten eng zusammen. Die Schienen- verbindung Regensburg – Linz – Wien ist gut ausgelastet. Und: Eine Reihe von Maschinenbauunternehmen in beiden Ländern machen gemeinsame Sache“. Die enge Beziehung bestätigte Dr. Ralph Scheide, Österreichs Botschafter in Deutsch- land. Neben der Wirtschaft nannte er im besonderen Maße die Kultur, Politik und Kontakte der Bevölkerung. Gemeinsamkeiten entstünden auch in der aktuellen Krise. „Wir sind mit gemeinsamen und ähnlichen Strukturen in die Krise hinein- geraten und müssen und können sie daher nur gemeinsam bewältigen.“ Viel Hacken ist also angesagt, will sagen: Viel Arbeit.

Die Abgeordneten (v. l.) Albert Dess, Alois Karl und Albert Füracker. Rechts von zu Guttenberg IHK-Gremiumsvorsitzender Stefan Rödl, Landrat Albert Löhner und IHK-Gremiumsgeschäfts- führer Dr. Christian Götz. (Bild: Metterlein)

6 Eigene Interessen in Europa vertreten

„Achtzig Prozent unserer Gesetze werden in Europa gemacht, bevor sie nationales Recht werden.“ Im Gespräch mit IHK-Mitgliedern plädierte Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, dafür, sich aktiv in politische Meinungsbil- dungsprozesse einzumischen. „Wir müssen unsere Potenziale herausstellen und zeigen, dass wir etwas wert sind“, sagte die Poli- tikerin. Zu Besuch war auch Manfred Weber, seit fünf Jahren Abgeordneter im Europäischen Parlament. Dr. Jürgen Helmes, Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg, forderte konsequentes europäisches Denken: „Europa gibt nur dann einen Mehrwert, wenn wir gemeinsam handeln.“

Regionales Engagement für Europa (v. l.): IHK-Vizepräsidentin Margot Keller, MdB Man- fred Weber, Ministerin Emila Müller, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes mit den IHK-Vizepräsidenten Thomas Hanauer und Stefan Rödl.

Zeil schwang den Hammer Gäste beim Unternehmergespräch im Mai: der heutige Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und MdB Maria Für die Modernisierung und den Umbau des IHK-Bildungszentrums in Regens- Eichhorn. burg überreichte Staatsminister Martin Zeil einen Förderbescheid an IHK- Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes. Der Freistaat Bayern unterstützte die Sanierungsarbeiten mit 457.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim sei in der Region ein wichtiger Träger der beruflichen Weiterbildung, so der Minister. „Um den Teilnehmern auch zukünf- tig optimale Bedingungen zu bieten, wird heute der Startschuss für die Moder- nisierung und den Umbau des Bildungszentrums gegeben“, erklärte Zeil bei der Übergabe. Mit dem Projekt stellen IHK und Freistaat die hohe Qualität der Bildungseinrichtung und ihrer Angebote auch in Zukunft sicher. Zu Guttenberg zu Gast

Vor den Bundestagswahlen kam Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg als Bundeswirtschaftsminister nach Neumarkt. IHK-Gremiumsvorsitzender Stefan Rödl lobte ausdrücklich die marktwirt- schaftlich und ordnungspolitisch konsequente Position des Ministers im Fall Opel. „Für uns Mit- telständler sind solche Hilfen ein Schlag ins Gesicht. Sie schaffen unfaire Wettbewerbsbe- dingungen, von denen überwiegend die großen Unternehmen profitieren, und sie bewahren überholte Strukturen, die gerade dem dynami- schen Mittelstand wenig Raum für die eigene Entfaltung geben.“ In der Diskussion beanstan- dete unter anderem der Berchinger Unternehmer Dr. Hans Huber, dass mittelständische Unterneh- men wegen des relativ geringen Antragvolumens bei Exportversicherung und Innovationsförde- Das Loch in der Wand füllt Minister Martin Zeil mit 457.000 Euro aus dem rung systematisch benachteiligt werden. Konjunkturpaket II.

7 Geschäftsbericht 2009

Verkehr schlingert durchs Jahr

Wie zu erwarten, traf die Wirtschaftskrise das Verkehrs- und Logistik- gewerbe besonders hart. Im ersten Halbjahr 2009 kam es zu einem bei- spielslosen Rückgang der Verkehrsnachfrage in Deutschland: Die beför- derte Gütermenge verringerte sich um 16,6 Prozent, die Verkehrsleistung – bezogen auf die Transportstrecke – um 15,1 Prozent. Überkapazitäten auf dem deutschen und europäischen Verkehrsmarkt intensivierten den Preiswettbewerb. Die schlechte wirtschaftliche Situation äußerte sich in einer spürbaren Zunahme von Insolvenzen und Betriebsaufgaben. Die Verkehrsunternehmen reagierten auf die aktuelle Marktlage mit einer Stilllegung von Beförderungskapazitäten, der Einführung von Kurzarbeit sowie Personalentlassungen. Die Investitionsneigung hat deutlich nach- gelassen. Zum Jahresende war die Transportwirtschaft aber bereits sehr viel optimistischer. Das Ladevolumen nahm stark zu. Auch die Qualität von Dienstleistungen zählt wieder mehr als der Preis.

Finanzierung für den Mittelstand

Die auf Bankkredite fokussierte Unternehmensfinanzierung steht vor einem fundamentalen Wandel. Die im internationalen Vergleich geringe Eigen- kapitalquote und das Fehlen beleihungsfähiger Sicherheiten verschlech- terten das Rating und erschwerten den Kreditzugang. Zu Unrecht messen viele Unternehmer den Alternativen zum Bankkredit wenig Bedeutung Starthilfe und bei. Chancen einer ausgewogenen Finanzierungsstruktur in den Unter- nehmen bleiben daher oftmals ungenutzt. Genau hierauf lag der Schwer- punkt der Finanzierungsmesse „ExpoFin“, den die CONTINUA Unterneh- mensentwicklung AG aus Berlin mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim im März an der Universität Regensburg veranstaltete. Erstmalig in der Region stellten sich rund 50 Banken, Private Equity Fonds, Leasing- und Factoringgesellschaften, Mezzaninefonds sowie Fachdienstleister aus dem In- und Ausland dem professionellen Informationsaustausch.

Publikationen

Handel im Wandel

Schon 2050 wird jeder dritte Bundesbürger mindestens 65 Jahre alt sein. Die Konsumenten werden dabei nicht nur älter

Unternehmensförderung und bunter, sie wollen auch noch sparen. Gleichzeitig steigen ihre Ansprüche an Angebot, Qualität und Service. Rabatt- schlachten, Globalisierungsprozesse Handelsketten und E- Commerce fordern Ostbayerns Händler zusätzlich heraus. Aus regionaler Perspektive gewinnt die Nachbarschaft zu Tschechien an Bedeutung. Um die Händler des IHK-Bezirks zu unterstützen, haben die Wirtschaftsgeographen der Uni- versität Regensburg im Auftrag der IHK eine Studie zu Struk- turen und künftigen Entwicklungen des Einzelhandels im IHK-Bezirk erstellt. Weitere Publikation im Jahr 2009: • Nachhaltigkeit – Unternehmenszukunft erfolgreich gestalten!

8 Service

Starthife und Unternehmensförderung

• 147 Stellungnahmen zu UK-Gesuchen und Zurückstellungen • 25 Anfragen zum Öffentlichen Auftragswesen • 75 industrierelevante Auskünfte Teamplay gefordert • 18 Unbedenklichkeitsbescheinigungen • 5 Stellungnahmen zum Ausländerrecht • 71 Stellungnahmen zu Förderanträgen Die drohende Kreditklemme stand im Mittelpunkt der gemeinsam • 281 Stellungnahmen zum vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, der Handwerkskammer Existenzgründungszuschuss Niederbayern-Oberpfalz und der IHK Regensburg für Oberpfalz / • 963 Existenzgründer-Mappen ausgegeben Kelheim initiierten Podiumsdiskussion zur Finanzkrise. Wirt- • 31 Seminare für Existenzgründer mit 1.142 schaftstaatssekretärin Katja Hessel referierte darüber, welchen Teilnehmern Beitrag Banken, Unternehmen und Staat zur gesicherten Unter- • 338 Anfragen zur Gründungs- und Nachfolgebörse nehmensfinanzierung leisten müssen. Sie stellte sich anschlie- nexxt-change ßend der Podiumsdiskussion mit dem Vorstandsvorsitzenden der • 22 Angebote und 8 Gesuche für nexxt-change LfA Förderbank Bayern Michael Schneider sowie den Vertretern • 156 Gründersprechtage von Banken und Unternehmen aus dem IHK-Bezirk. IHK- • 850 Existenzgründer-Kurzberatungen Geschäftsführer Dr. Reinhard Rieger appellierte an alle Beteilig- • 415 Vertiefende Gründungsberatungen ten, das „Schwarze Peter-Spiel“ schnell zu beenden. In der der- • 30 Firmen haben am bayerischen zeitigen, äußerst prekären Situation sei eine konzertierte Aktion Vorgründercoaching teilgenommen von Staat, Banken und Unternehmen notwendig. Dazu brauche • 32 Firmen nahmen am Gründercoaching es wieder mehr Offenheit, Transparenz und Verlässlichkeit der Deutschland der KfW teil Partner untereinander. • 47 Firmen nahmen am Gründercoaching aus der Arbeitslosigkeit (KfW) teil Umbruch bei Finanzdienstleistern • 55 Krisenberatungen „Runder Tisch Bayern“, dadurch konnten 547 Arbeitsplätze gesichert werden. Die Branche der Finanzdienstleister befindet sich im Umbruch. • 902 Gefahrgutführerscheine Fusionen von Versicherungsunternehmen untereinander und mit • 131 Fachkundeprüfungen für Güterkraftverkehr, Banken, aber auch der umgekehrte Weg bestimmen die Schlag- Omnibusse, Mietwagen und Taxen zeilen. Traditionelle Vertriebsformen stehen auf dem Prüfstand, • 12 Verkehrsseminare neue Modelle entstehen, erfolgreiche Vermittler werden umwor- • 120 Prüfungen für Gefahrgutbeauftragte ben wie noch nie. Mit der Neuregelung des Versicherungsver- • 808 Stellungnahmen Bereich Verkehr mittlerrechts und des Versicherungsvertragsgesetzes hat der • 221 Stellungnahmen zu Anträgen auf Märkte und Gesetzgeber darüber hinaus die Rahmenbedingungen erheblich Messen verändert. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim hatte des- • 525 Unterrichtungsverfahren nach dem halb im Mai zum Branchenforum für Versicherungsvermittler in Gaststättengesetz den Kulturspeicher Regensburg eingeladen. Die Vor- und Nach- • 10 Zuverlässigkeitsprüfungen zum Vollzug des teile der unterschiedlichen Vertriebsformen wurden vorgestellt GastG und diskutiert. • Branchenforum für Versicherungsvermittler • 1 Zuverlässigkeitsprüfung Versicherungsvermittler Service für Existenzgründer • 24 Finanzierungssprechtage mit der LfA-Förderbank • Eröffnung Gründeragentur Kelheim • Unternehmensplanspiel-Wettbewerb „exist-prime- „Die Gründeragentur Kelheim bringt noch mehr Service und cup“ und Unternehmensplanspiele „Ideen machen weniger Bürokratie für Unternehmensgründer" erklärte IHK-Prä- Schule“ sident Peter Esser bei der Eröffnung des „One-Stop-Shops" in • 2 Infoveranstaltungen zum „BilMoG“ der Wirtschaftsförderungsstelle des Landratsamtes Kelheim. Mit Bilanzierungsmodernisierungsgesetz der Einrichtung der Gründeragentur Kelheim erhalten Existenz- • Finanzierungsveranstaltung „Wege aus der gründer eine umfassende Gründerberatung aus einer Hand und Finanzkrise – Gibt es eine Kreditklemme bei der können zusätzlich im Internet sofort die wichtigsten Formalitä- Mittelstandsfinanzierung“? ten der Gewerbeanmeldung erledigen. Aufgebaut und betreut • Finanzierungsmesse „ExpoFin“ wird diese Initiative von den IHKs und den Handwerkskammern in Kooperation mit Landratsämtern und kreisfreien Städten.

9 10

Aus- und Weiterbildung Geschäftsbericht 2009 Der Markthatsichgedreht Besser geht’snicht gänge inderWirtschaft zuinteressieren. Berufe zubegeistern.Nichtzuletzt giltes,AbiturientenfürattraktiveAusbildungs- Migrationshintergrund zuerkennen undzufördernMädchenfürtechnische Hauptschulen zuumwerben.Wichtig ist,dasPotenzialvonJugendlichenmit Unternehmen intensivbeschäftigen. Esgilt,qualifizierteMitarbeiterschoninden endgültig gedreht.InZukunftwird dieSicherungdesFachkräftenachwuchsesviele Hinzu kamendieAngeboteausdemHandwerk.DerMarktfürAzubis hatsichwohl Ausbildungsplätze und300StellenfüreineEinstiegsqualifizierung zurVerfügung. von denennur17erschienen,standenausdemIHK-Bereichnoch über200freie dungsangebot hatten,ergabsicheinähnlichesBildwieimVorjahr. 28Bewerbern, vermittlungsaktionen fürJugendliche,diebisEndeSeptembernoch keinAusbil- unter demvon2006,damalszweitbestesErgebnisimIHK-Bezirk. BeidenNach- im Vorjahreingetragenwurden.Dennoch:DerWertfür2009liegt nurgeringfügig dass imIHK-Bezirk15,5ProzentwenigerneueBerufsausbildungsverträge alsnoch der SchulabgängerunddieKrisenstimmungUnternehmensind Ursachendafür, auf demAusbildungsmarktein.Vorallemderdemografischbedingte Rückgang Nach demRekordjahr2008tratnachüber15Jahrenerstmalseine Trendwende linwerke EduardKickGmbH&Co.KG,Hirschau.(Foto:Schicke) bau GmbH,Bodenwöhr.PhilippLindtaler,Industriemechaniker,AmbergerKao- + Co.KG,Neumarkt.IgorHofmann,Betonfertigteilbauer,HemmerleinIngenieur- Matthias Ehrnsperger,ElektronikerfürGeräteundSysteme,Dehn+SöhneGmbH Zeichnerin fürStahl-undMetallbautechnik,EuropolesGmbH&Co.KG,Neumarkt. Kraftfahrzeugmechatroniker, BMWAG,Regensburg.DanielaKaiser,Technische geehrt. UnserSiegerquintett(abgebildetmitUrkundenvonlinks):RobertGeßner, fung inihremBerufab.SiewurdenimDezemberaufeinergroßenGalaBerlin Fünf AzubisausdemIHK-BezirklegtendeutschlandweitdiebesteAbschlussprü- Ausbildungssituation im Kammerbezirk (Stand 31.12.2009)

Gebiet Ausbildungsstätten, die tatsächlich ausbilden Berufsausbildungsverträge

nur kaufmännisch nur technisch kaufmännisch insgesamt technisch kaufmännisch insgesamt und technisch Kreisfreie Städte 400 529 929 Amberg 129 33 19 181 wbl. 45 324 369 1317 2049 3366 Regensburg 537 96 59 692 wbl. 220 1199 1419 215 701 916 Weiden 155 36 22 213 wbl. 33 468 501 Landkreise 323 366 689 Amberg-Sulzbach 128 30 19 177 wbl. 35 244 279 981 781 1762 Cham 220 52 38 310 wbl. 180 549 729 574 810 1384 Neumarkt 199 52 44 295 wbl. 60 510 570 618 274 892 Neustadt a. d. W. 104 46 23 173 wbl. 54 195 249 599 651 1250 Regensburg 191 58 27 276 wbl. 75 360 435 739 740 1479 207 73 40 320 wbl. 82 488 570 381 290 671 Tirschenreuth 110 40 17 167 wbl. 32 210 242 6147 7191 13338 Summe Oberpfalz 1980 516 308 2804 wbl. 816 4547 5363 571 645 1216 Landkreis Kelheim 177 31 34 242 wbl. 57 409 466 6718 7836 14554 2157 547 342 3046 Kammerbezirk wbl. 873 4956 5829 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

Verabschiedung von Werner Schlosser Info Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim verabschiedete im Sommer ihren stellvertretenden Hauptge- Neue und neu geordnete Berufe schäftsführer Werner Schlosser in des Jahres 2009 den Ruhestand. Er war viele Jahre • Biologielaborant-/in Leiter der Abteilung „Recht und • Chemikant-/in Berufsbildung“. Präsident Peter Esser dankte unter dem Beifall der Voll- • Chemielaborant-/in versammlung Schlosser für seine • Industrieelektriker Verdienste um die IHK und die regio- • Kaufmann-/frau im Einzelhandel nale Wirtschaft. Als neuer stellver- • Lacklaborant-/in tretender Hauptgeschäftsführer • Musikfachhändler-/in wurde Josef Beimler in sein Amt ein- geführt, die Leitung des Bereichs • Pharmakant-/in Berufsbildung wurde Rudolf Maier anvertraut, der über viele Jahre an • Technischer Modellbauer-/in der Seite von Herrn Schlosser die Stellvertretung inne hatte. • Werkfeuerwehrmann-/frau

11 Geschäftsbericht 2009

Internationale Schule

Ein Standort mit international tätigen Unternehmen braucht eine inter- nationale Schule. Die IHK unterstützte die Bemühungen der Stadt Regensburg und namhafter Unternehmen, die sechste internationale Schule in Bayern zu gründen. Nach langer und intensiver Vorarbeit nahm die „Regensburg International School“ (RIS) im August 2009 ihren Lehr- betrieb auf. Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zunehmend zum Stand- ortfaktor. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim begleitete 2009 die Gründung der „Lokalen Bündnisse für Familie“ in Weiden, Neustadt und Cham. Gemeinsame Seminare und Firmenbesuche zeigten an prak- tischen Beispielen, wie Unternehmen von familienfreundlichen Maß- nahmen profitieren können. Hauptschule und Beruf

Großen Erfolg hatte das von der IHK unterstützte Projekt „CNC@school“, bei dem Hauptschulen im IHK-Bezirk mit CNC-Ausstattungen ausge- rüstet und die Schüler so mit modernster Technik vertraut gemacht wer- den. 30 Schulen in der Oberpfalz, weit mehr als ursprünglich geplant, konnten sich mit Hilfe der Sponsoren aus der Wirtschaft am Projekt beteiligen. Zu einiger Verunsicherung führten die Pläne der Staatsre- gierung, die Hauptschulen zu Mittelschulen zu machen. Die IHK beglei- tete diesen Prozess aufmerksam. So konnten wichtige Forderungen der

Aus- und Weiterbildung Wirtschaft in das neue Konzept eingebracht werden, etwa eine bessere Ausstattung der Hauptschulen, eine intensivere Betreuung der Schüler, eine verstärkte Berufsorientierung und engere Kontakte zu den Berufs- schulen. Gymnasium und Beruf

Das Gymnasium öffnet sich mit G 8 der Wirtschaft und kommt so einer alten Forderung der IHK-Organisation nach. An der Hochschule und im Betrieb soll den Gymnasiasten der Oberstufe gezeigt werden, wie Studium und Beruf in der Realität aussehen. 2009 wurde zum dritten Mal das anspruchsvolle „IHK-Wirtschaftszertifikat für Gymnasiasten“ angeboten. 21 Schüler aus Amberg, Cham und Bad Kötzting meisterten es. Fortan soll das IHK-Wirtschaftszertifikat im Rahmen des neuen „W-Seminars“ einen festen Platz in der gymnasialen Oberstufe finden.

12 IHK im Dialog

Die duale Berufsausbildung mit ihren Neuerungen stand im Oktober im Mittelpunkt des Ausbilder- und Prüfertags 2009 im Amberger Kongress- zentrum ACC. Nach den Reden von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes, Ministerialrat Helmut Krück und dem Amberger OB Wolfgang Danhofer fanden zahlreiche Workshops statt. Erfolgsgeschichte Weiterbildung

Mit Standorten in Amberg, Cham, Kelheim, Neumarkt, Regensburg und Weiden leistet die IHK-Akademie in Ostbayern GmbH einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung. 2009 nahmen mehr als 8.000 Menschen an ihren Veranstaltungen teil. Die Zahl der Prüflinge stieg um zehn Prozent auf 1.720 Meister, Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte und andere. Einen Rekord gab es auch bei der Ausbilder- prüfung, die jahrelang ausgesetzt war und jetzt wieder eingeführt wurde. Ein Zuwachs um 32 Prozent sorgt hier für den Spitzenwert von 1.450 abgelegten Prüfungen. Hinzu kamen 550 Sachkundeprüfungen für Geprüfte Versicherungsfachleute, Berufskraftfahrer und den Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln. Neues Bildungszentrum

Zwei Jahre nach ihrer Umstrukturierung hat sich die IHK-Akademie nicht nur etabliert, sondern konnte auch neue Investitionen tätigen. So wurde im September das neue Bildungszentrum im Regensburger Gewerbepark bezogen. Moderne Ausstattung, ein großzügiges Raumkonzept und gute Verkehrsanbindung haben dort einen idealen Bildungsstandort geschaf- fen. Das neue Zentrum war bereits in den ersten Monaten nahezu aus- gebucht. Ständig wurden und werden neue Angebote entwickelt. Nach den Praxisstudiengängen und den Kombinationsangeboten von Fremd- sprachenkorrespondenten und kaufmännischer Ausbildung war es im letzten Jahr vor allem der Start des berufsakademischen Bachelors.

Registrierte Berufsausbildungs- Service und Umschulungsverhältnisse im Kammerbezirk

Technische Kaufmännische Jahr Auszubildende Umschüler Auszubildende Umschüler Insgesamt Aus- und Weiterbildung 1975 4692 800 5526 524 11542 1980 5669 534 6921 406 13530 • 14.554 Ausbildungsverträge 1985 5810 397 7336 521 14064 1990 5347 562 6418 715 13042 • 4.923 Neueintragungen von 1991 5503 540 6316 666 13025 1992 5346 585 6144 776 12851 Ausbildungsverhältnissen 1993 4879 632 5881 905 12297 • 3.774 Zwischenprüfungen 1994 4470 548 5705 934 11657 1995 4165 520 5615 1204 11504 • 5.028 Abschlussprüfungen in der 1996 4049 601 5528 1402 11580 1997 4260 544 5733 1296 11833 beruflichen Bildung 1998 4679 446 6091 1027 12243 1999 4986 447 6440 995 12868 • 2.716 Prüfer (Ausbildung) 2000 5051 570 6716 922 13259 2001 5409 902 6796 996 14103 • 1.573 Betriebsbesuche für 2002 5435 1109 6699 1161 14404 Ausbildungsberatung Lehrstellen- 2003 5554 830 6624 1035 14043 2004 5679 561 6779 858 13877 Akquise 2005 5722 344 6844 626 13536 • 1.566 Teilnehmer an 2006 5883 224 7103 468 13678 2007 6255 208 7529 378 14370 Fortbildungsprüfungen 2008 6775 310 7918 339 15342 2009 6718 462 7836 433 15449 • 532 Weiterbildungsveranstaltungen mit 8.025 Teilnehmern Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

13 Grenzenlos IHK konkret

„Wir sind gekommen, um Ihnen zu sagen…“ Tschechische und deutsche Schüler ließen bei einer gemeinsamen Aufführung nicht locker, bis Genscher ihn wiederholte, den berühmten unvollendeten Satz, den er vom Balkon der Prager Botschaft aus tausenden DDR-Flüchtlingen überbrachte und ihnen so die Ausreise in die Bundesrepublik ermöglichte.

„Noch nie so nah“

Einen Tag vor Weihnachten, am 23. Dezember 1989, durchschnitten Hans Dietrich Genscher und Jiří Dienstbier in Rozvadov/Waidhaus bei Furth im Wald den Eisernen Vorhang. Sechs Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer fiel endlich auch in Ostbayern die unmenschliche Grenze zur damaligen Tschechoslowakei. Im November 2009 erinnerte die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim in Furth im Wald gemeinsam mit der Regierung der Oberpfalz, der Wirtschaftskammer in Pilsen und der Pilsner Bezirksregierung an dieses historische Datum. Prominentester Gast beim Festakt war Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Gen- scher.

Die Qualität gemeinsamen grenzüberschreitenden Handelns stellte Tho- mas Hanauer, Geschäftsführer der emz - Hanauer GmbH & Co KGaA, in den Mittelpunkt seiner Festrede. Er appellierte an Wirtschaft und Politik, den Begriff „Europaregion“ ernst zu nehmen und sich grenzüberschrei- tend in Ostbayern, Westböhmen und Oberösterreich für ein starkes Mit- einander zu engagieren. Der Begriff „Europaregion“ sei ein Standortprä- dikat und keine Zweckgemeinschaft zur Beschaffung von Fördermitteln, mahnte Hanauer und zeichnete ein starkes Bild von der Zukunft einer Europaregion.

14 „Die Völker Europas waren sich noch nie so nah wie im Herbst 1989. Dieses Jahr sollte das Schick- Info salsjahr für eine bessere Zukunft in Europa wer- den.“ (Hans-Dietrich Genscher)

Über Grenzen hinweg

„Wir sind Europa!“ ist das EU-Projekt der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim mit der Bezirkswirtschafts- kammer Pilsen. Eine abgestimmte Ver- kehrspolitik, gemeinsames Standort- marketing, die Vernetzung der Cluster Mechatronik und Sensorik sowie nach- haltige Impulse für die Qualifizierung „Die europäische Geschichte hat gezeigt, dass nur grenzüberschreitende Kooperationen zu his- von Fachkräften sind die wesentlichen torischen Erfolgen führen.“ (Thomas Hanauer) Teile des Programms zur Stärkung des gemeinsamen Lebens- und Wirt- schaftsraums. Im Jahr 2009 gab es eine gemeinsame Resolution für eine Aufhebung der Beschränkungen des Arbeitsmarktes und den Abbau von Bürokratie in der grenzüberschreiten- den Arbeitskräftevermittlung. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsver- einbarung zwischen der Gerresheimer- Wilden AG und der Berufsschule Domažlice wird die erste duale Ausbil- dungspartnerschaft in Tschechien begründet. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim veranstaltete eine Seminarreihe Tschechien und eine Unternehmerfahrt zur Maschinenbau- messe in Brünn. Gemeinsam mit der Bezirkskammer Pilsen entstand die ers- Die IHK-Spitze (v. l.) Dr. Jürgen Helmes, Peter Esser und Josef Beimler begrüßen Hans-Dietrich te Industriestandortkarte des grenz- Genscher in Furth im Wald überschreitenden Wirtschaftsraums.

15 16 Innovation und Umwelt Geschäftsbericht 2009 Den EnergiefressernaufderSpur Umweltfreundlich unterwegs gen fürkleineundmittlereUnternehmenbezuschusstwerden. KfW SonderfondsEnergieeffizienz,sokönnenumfassendeEnergieberatun- Einsparpotenziale auf.SeitJanuaristdieIHKauchRegionalpartnerfürden direkt dieUnternehmenüberEnergieeffizienz,Förderprogrammeundzeigt Service „Energieeffizienz“an.IHK-EnergieexpertinAndreaSeiboldinformiert offensive finanziertundgefördertwird.SeitMai2009bietetdieIHKden men vomDIHKunddemBundesumweltministeriumüberdieKlimaschutz- am Projekt„Klimaschutz,EnergieeffizienzundInnovation“teil,daszusam- lastet damitdieUmwelt.DieIHKRegensburgfürOberpfalz/Kelheimnimmt Betriebsergebnis. WerEnergieintelligenteinsetzt,reduziertKostenundent- Jede KilowattstundeStromundGas,dieeingespartwird,verbessertdas Elektromobilen undderenFunktionsweiseveranschaulichtedasThema. blemstellungen derElektromobilitäteinBildmachen.EineAusstellungmit Infotags konntensichüberdieHerausforderungen,PerspektivenundPro- und welcheQualifikationenwerdenzukünftiggebraucht?DieGästedes sich dieProduktionverändern?WiewirdEnergieversorgungorganisiert Fragen imRaum:WelchetechnologischenAntwortenexistieren?Wiewird eine UmorientierunginRichtungElektroantriebe.Dabeistehennochviele Zeitdruck beimeffizientenUmgangmitEnergiewächst,fördertdiePolitik mit derBMWAGeinenInfotagzurZukunftElektromobilität.Da Im JuliveranstaltetedieIHKRegensburgfürOberpfalz/Kelheimzusammen klärung abgeben. zent derTonnageverantwortlich sind,eineVollständigkeitser- Firmen müssennurdie5.000Unternehmen, diefür97Pro- Betroffenen inGrenzen:Anstelle dervorgesehenen30.000 schlanke Lösungeingesetzthatte, hältsichdieZahlder Mai 2009.DasichdieIHK-Organisation erfolgreichfüreine ständigkeitserklärung beiihrerörtlichenIHKerstmalszum1. erklärung angeben.HinterlegenmusstendieFirmenVoll- Verkaufsverpackungen ineinersogenanntenVollständigkeits- Vertreiber vonVerpackungenmüsseninVerkehrgebrachte Vollständigkeitserklärung gemäßVerpackungsverordnung gungen. ZudemerteilendieIHKsvorläufigeBescheinigungen. tetechnik automatischdiedafürnötigenSachkundebescheini- venten derIHK-AbschlussprüfungzumMechatronikerfürKäl- sie attestierenjedochdieSachkunde.SoerhaltenetwaAbsol- Die IHKsnehmenzwarkeineentsprechendenPrüfungenab, ten Treibhausgasenumgehen,eineSachkundebescheinigung. Seit dem4.Juli2009benötigenMitarbeiter,diemitfluorier- Sachkunde nachderChemikalien-Klimaschutzverordnung Neue hoheitlicheAufgabenfürdieIHK Info Neue Wege gehen Service

Mit ihrem EU-Programm „Neue Wege – Neue Welten“ bringt die IHK Innovation und Umwelt Regensburg für Oberpfalz / Kelheim neue Ideen für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in kleine und • 4 Veranstaltungen zur Umwelt mittlere Unternehmen. Bei „Treff- • 1 Veranstaltung zum Jahresthema punkt Unternehmen“ und „Treffpunkt 2009 Mobilität ist Zukunft IHK“ wurden Erfolgsrezepte anderer „Elektromobilität – Sauberer Antrieb Unternehmen vorgestellt. Es gab für Nachhaltige Mobilität“ Workshop-Reihen zu Personal und Organisation, Infoveranstaltungen zu • 4 Veranstaltungen zur Energie Förderprogrammen und neuesten • 22 Veranstaltungen zur Innovation Innovationsansätzen. Eine Workshop- reihe informierte, wie man aus einer • 12 Erfindererstberatungen mit 66 Beteiligung oder dem Besuch einer Einzelberatungen Messe optimalen Nutzen ziehen kann. Zum Abschluss fuhr die 20-köpfige • 210 Auskünfte zu Energiefragen Teilnehmergruppe auf die HANNOVER MESSE. Mit ihrer Ausstellung „Pla- giarius“ präsentierte die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Originale • 30 Auskünfte zu und Fälschungen, um auf die immensen Schäden durch Produkt- und Mar- Umweltmanagementsystemen wie kenpiraterie aufmerksam zu machen. Auch hierzu gab es Workshops. EMAS, ISO 14001, Öko Profit • 40 Auskünfte zu Normierungen, Validierungen und Zertifizierungen • 300 umweltrelevante Anfragen (Thematiken, Gesetzeslage, Förderprogramme usw.) • 50 technologie- und innovationsrelevante Anfragen zu Virtuelle Produkte und Netze Patenten, Förderprogrammen, Informationsquellen Ein Produkt sehen und erleben, und das obwohl es noch nicht produziert • 165 Auskünfte aus UMFIS wurde: Digital Prototyping macht das möglich. Aus CAD-Daten werden • 310 Anfragen zur Recyclingbörse photorealistische Animationen erzeugt, die komplexe Funktionen darstellen, Anpassungen erleichtern und Marketing bereits vor der Fertigstellung erlau- • 1 Veranstaltung zusammen mit ben. In einem Workshop der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim erfuh- Bayern Design ren die Teilnehmer, dass Produktvirtualisierung auch für mittelständische • 2 IT-Workshops für KMU Unternehmen möglich ist. Dass man mit einfachen Mitteln Transparenz und Datensicherheit im Netzwerk schaffen kann, zeigte ein weiterer Work- shop. Denn auf die Frage „Was passiert in meinem Netzwerk?“ können nur wenige Netzwerkadministratoren eine präzise Antwort geben.

17 IHK-Vollversam

IHK-Unternehmerpreis an Ernst Hanauer

Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim vergibt ihren Unternehmer- preis an herausragende Persönlichkeiten der Region. Den zweiten Unter- nehmerpreis erhielt Ernst Hanauer, der die emz-Hanauer GmbH & Co.KG a.A. in von 1961 bis 1995 in zweiter Generation führte. Ernst Hanauer hat mit höchstem persönlichen Einsatz und unternehmerischem Weitblick ein internationales Technologieunternehmen geformt. Mit über 650 Mitarbeitern an vier Standorten in Ostbayern, Mexiko und Tschechien entwickelt und produziert es heute Systeme und Kompo- nenten für internationale Kunden in den Bereichen Haushaltsgroßgeräte, Haustechnik und Entsorgungssysteme. Die IHK ist Ernst Hanauer zu besonderem Dank verpflichtet, so Präsident Peter Esser. Er gehörte über acht Wahlperioden zur IHK-Vollversammlung, war zwischen 1986 und 1998 Mitglied im IHK-Präsidium und trug für die IHK wichtige Investi- tionsentscheidungen im Bildungsbereich mit. 20 Jahre, von 1978 bis 1998, arbeitete Hanauer im Industrieausschuss der IHK, davon 16 Jahre im Vorstand. IHK konkret

IHK-Präsident Peter Esser überreichte Ernst Hanauer den IHK-Unternehmerpreis für seine Verdienste um die Region. (Bild: Firmenfoto)

Den IHK-Bezirk beim Namen nennen

Die Bezeichnung der für die Oberpfalz und den Landkreis Kelheim zuständigen Industrie- und Handelskammer als „IHK Regensburg“ rückte den Standort Regensburg zu sehr in den Fokus und ließ dabei die anderen Landkreise des fünftgrößten deutschen IHK-Bezirks außer acht. Mit ihren Geschäftsstellen, Bildungszentren und Gremien ist die IHK seit jeher in der gesamten Region vertreten. Was fehlte war der Gleichklang von Name und Tätigkeiten. Die IHK-Vollversammlung entschied sich am 15. Juli 2009 für den Namens-Vorschlag von Präsident Peter Esser: „IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim". Der neue Name trat am 1. Oktober 2009 in Kraft.

18 mlung

Das Präsidium der IHK zum Informationsbesuch bei Johannes Haindl (5.v.l.), dem neuen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik. Präsidiumsreise nach Prag

Anfang Oktober fand die Präsidiumsreise der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim nach Prag statt. Auf dem Terminplan stand ein Besuch bei der Deutsch-Tschechischen IHK direkt am Wenzelsplatz. Der dortige Geschäftsführer Bernhard Bauer erläuterte Daten und Fakten zu den grenzüberschrei- tenden Wirtschaftsbeziehungen und gab dem Präsidium einen aktuellen Überblick über die tsche- chische Landesentwicklung. Ein weiterer Höhepunkt war neben einem Termin im tschechischen Wirt- schaftsministerium der Empfang in der deutschen Botschaft. Mit dem neuen Botschafter Johannes Haindl ergab sich ein unbefangener, konstruktiver Gedanken- und Meinungsaustausch. Dieser bekann- te sich als passionierter Eisenbahnfahrer und sagte spontan seine Unterstützung für eine moderne Eisenbahnverbindung von München über Regensburg nach Prag zu. Umgekehrt war es für die Prä- sidiumsmitglieder eine gute Gelegenheit, dem Botschafter die Idee einer Europaregion und das Projekt „Wir sind Europa“ zu erläutern.

Europa der Regionen

Mit einer programmatischen Rede hat IHK-Vizepräsident Thomas Hanauer bei dem Festakt „20 Jahre Grenzöffnung“ die Idee einer Europaregion Oberpfalz- Westböhmen dargestellt. Seitdem findet in der kommunalen Politik und zwischen den Unternehmern der Region ein lebhafter Dialog über die Möglichkeit einer solchen Zusammenarbeit statt. Dabei geht es weniger um die Frage, ob die Grün- dung einer solchen Region erfolgen soll, denn der europäische Standortwettbe- werb erfordere größere Einheiten mit „kritischer Masse“. Vizepräsident Hanauer betonte, dass zwar allein die wirtschaftliche Sicht schon genüge, um sich die Notwendigkeit dieser neuen Form der kommunalen Zusammenarbeit vor Augen zu führen. Es sei aber sein Anliegen, die kulturelle, soziale und gesellschaftliche Ebene in gleicher Weise mit einzubeziehen.

19 Geschäftsbericht 2009

Direkt zum Wunschpartner

Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim führte 2009 drei Markter- schließungsreisen durch: eine nach Österreich und zwei nach Tschechien. In Wien standen für die ostbayerischen Unternehmen Kooperationsgesprä- che mit vorher ausgewählten Großkunden und Vertriebspartnern auf dem Programm. Im September reiste eine Unternehmergruppe zur internatio- nalen Maschinenbaumesse MSV in Brünn. Beim Messerundgang führten die Teilnehmer bereits erste Gespräche mit möglichen Geschäftspartnern. Wichtige Informationen zum tschechischen Wirtschaftsleben lieferten Jiřì Rousek, Manager der Messe Brünn, und Miriam Schwan, die stellvertretende

International Geschäftsführerin der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskam- mer.

Globale Krise trifft Ostbayerns Export

Die Exporte waren 2009 im IHK-Bezirk stark rückläufig. Bedingt durch die globale Wirtschaftskrise brach der Export um 22 Prozent ein. Das traf alle Branchen, vor allem aber den Maschinenbau und Automotive. Die Internationalisierung hatte den Unternehmen der Region im letzten Jahrzehnt enormes Wachstum beschert. Im IHK-Bezirk gehen heute fast 50 Prozent der Produktion ins Ausland. Direkt oder indirekt hängt jeder dritte Arbeitsplatz vom Export ab. Eine Reihe von Unternehmen aus dem IHK-Bezirk hat die Krise als Chance gesehen, neue Absatzstrukturen auf- zubauen und mehr Effizienz in Produktion und durch internationale Kooperationen zu erreichen. Schon im zweiten Halbjahr stiegen die Exporte nach Fernost und zu den Nachbarn wieder: Also nicht nur nach China und Indien, sondern auch nach Polen und Österreich.

20 Chancen ausloten Publikationen

Den schnellen Einstieg in einen fremden Markt ermöglichen die Business Round Tables der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim: Workshops, in denen Experten einen Überblick über das jeweilige Land verschaffen Mediadaten Tschechien und Strategien für den richtigen Markteinstieg zeigen. Im Anschluss Seit dem Beitritt der Tschechischen können die Unternehmer im vertraulichen Einzelgespräch mit den Refe- Republik zur Europäischen Union ent- renten ihre Chancen ausloten. 2009 fanden rund ein Dutzend Business decken immer mehr Unternehmen Round Tables, etwa zu Indien, Korea oder Mazedonien statt. vielfältige Möglichkeiten der Zusam- menarbeit. Um den Dialog zwischen Exportkontrolle ist Chefsache den Nachbarn zu erleichtern, hat die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kel- Immer mehr Verbote und Genehmigungspflichten erschweren den Außen- heim eine Sammlung von Mediadaten handel. Das gilt nicht nur für bestimmte Güter wie Waffen, sondern für Werbung in Tageszeitungen, Fern- erstreckt sich auch auf Dienstleistungen und den Zahlungsverkehr. Zusätz- sehen und Radio in Tschechien lich dürfen Exporteure landesspezifische Embargos nicht übersehen, ebenso herausgegeben. wie Terror-Listen mit Personen, mit denen jede Art von Kooperation ver- boten ist. Jedes Unternehmen ist für die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften selbst verantwortlich. Nicht nur der Vertrieb sondern auch andere Bereiche wie Personal, Logistik oder Einkauf müssen prüfen, ob sie davon betroffen sind. Daraus wird deutlich: Exportkontrolle ist Chefsache! Service Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim hat 2009 dazu ein Reihe von Spezialveranstaltungen durchgeführt. International Markterschließung mit Anleitung • Ost-West-Forum Bayern „Fit für Auslandsmärkte - Go International" ist das Gemeinschaftsprojekt • 2.440 Auskünfte zum Außenhandel der bayerischen IHKs mit den Handwerkskammern und dem Außenwirt- schaftszentrum Bayern. Im Rahmen des Programms wurden auch 2009 • 22 Exportgrundberatungen mittelständische Unternehmen, die bisher wenig im Ausland aktiv waren, für Firmen vor Ort bei der Erschließung neuer Absatzmärkte unterstützt, angefangen vom • 32 Intensivfördermaßnahmen Coaching bis zum konkreten Markteintritt. Eine maximale Förderung von Go International 25 Prozent ist bei allen Maßnahmen möglich. Unternehmen können dabei pro Jahr insgesamt eine Fördersumme von bis zu 10.000 Euro erhalten. • 55 Außenwirtschaftsveranstaltungen Trotz der Wirtschaftskrise haben über 30 Unternehmen aus dem IHK Bezirk (z.B. Tschechien-Reihe an „Go International“ teilgenommen. Schwerpunkte der Markterschließung mit 6 Seminaren) bildeten dabei Österreich, Tschechien und China. • 34.840 Exportdokumente (Ursprungszeugnisse, Beglaubigungen, Bestätigungen) • 342 Carnets • Unternehmerreisen nach Österreich, Polen und Tschechien

21 IHK-Gremien IHK konkret

Das IHK-Gremium Amberg-Sulzbach hat 2009 wichtige Fragen der Regionalentwicklung aufgegriffen (v. l.): Peter Bruckner, Dieter Meier, Vorsitzender Dr. Rolf Pfeiffer, Dr. Georg Baumann, Geschäftsfüh- rer Johann Schmalzl, Markus Frauendorfer. (Bild: Wolf)

IHK-Gremium Amberg-Sulzbach

Für eine geordnete Entwicklung des Handels und faire Wettbewerbs- chancen zwischen Innenstadt und „grüner Wiese“ bedarf es in Amberg dringend eines Konzepts, lautet die zentrale Forderung des IHK-Gremi- ums. Nur mit einem solchen schafft die Stadt für ihre Einzelhändler und für potenzielle Investoren Planungs- und Investitionssicherheit.

Neben der Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt war die Bahnan- bindung der Region vorrangiges Thema im Jahr 2009. Weil die Bahnlinie Nürnberg - Amberg - Furth im Wald - Prag im Rahmen der Europäischen Integration Tschechiens eine immer größere Bedeutung gewinnt, fordert die Amberger Wirtschaft den durchgehenden zweigleisigen Ausbau auf der Strecke und eine Elektrifizierung. Großen Wert legen die Vertreter der regionalen Wirtschaft auch auf die Sicherung der beruflichen Schul- zentren. „Für eine gute Ausbildung ist die räumliche Nähe der Berufs- schule zu den Ausbildungsbetrieben von großer Bedeutung", so Gremi- umsvorsitzender Dr. Rolf Pfeiffer.

22 IHK-Gremium Cham

„Cham wird Hochschulstadt!“ Mit der Grundsteinle- gung für das Bauprojekt Technologiecampus Cham wurde 2009 ein Projekt gestartet, für das sich das IHK- Gremium und die regionale Wirtschaft nachhaltig ein- IHK-Gremium Kelheim gesetzt hatten. Bereits ab Herbst 2010 werden die ers- ten Studenten der Studienschwerpunkte Mechatronik Das Gremium machte 2009 konkrete Vorschläge zur Ver- und Produktionstechnik den Campus nutzen können. besserung des Landkreises Kelheim als Wirtschaftsstand- Der Personaletat des Technologiecampus von 2,1 Mil- ort. Beim geplanten Einzelhandelsgroßprojekt Donaupark lionen Euro für 5 Jahre wird von Firmen aus der Region favorisierten die Gremiumsmitglieder eine koordinierte gesponsert. Die Investitionen in das Campusgebäude Umsetzung, die vor allem die Interessen der Innenstadt trägt die Stadt Cham, Einrichtung und wissenschaftli- berücksichtigt. Dieser Vorschlag wurde in das Projekt mit che Ausstattung das Bayerische Staatsministerium für aufgenommen und realisiert. Wissenschaft, Forschung und Kunst. Auf der Tagesordnung des Gremiums stand auch die Ver- Bildungsthemen bestimmten die Sitzungen des Gremi- besserung der Verkehrsinfrastruktur. Als Erfolg verbuchte ums. Die vom IHK-Gremium initiierte Diskussion um das Gremium die mittlerweile in die Tat umgesetzten For- eine zukunftsfähige Berufsschule im Landkreis wurde derungen beim Bau der B 15neu. Jetzt anstehende und konsequent weitergeführt. Rund 50 Vertreter aus wichtige Projekte sind der dreispurige Ausbau der B 16 Unternehmen, Kommunen und Behörden beteiligten sowie die Optimierung des ÖPNV. sich am Informations- und Erfahrungsaustausch mit der Berufsschule Amberg, bei dem die Teilnehmer einen Einblick in moderne Schulinfrastruktur und -organisa- tion bekamen. Dem Landrat Theo Zellner stellte das Gremium die Qualitäts- und Strukturziele für die künf- tige Berufsschule vor und diskutierte sie mit ihm.

Das Gremium Neumarkt besichtigt die M. Egner und Sohn GmbH in Neumarkt. Joachim Geiger (zweiter von rechts) erläuterte die Produktion von Pflastersteinen. Bild: Götz IHK-Gremium Neumarkt

„Das Stadtmarketingkonzept ist der richtige Weg, um die Stadt Neumarkt für die Zukunft zu rüsten“, erklärten die Unterneh- mensvertreter im IHK-Gremium Neumarkt. Über viele Jahre hinweg hatte das Gremium die Einführung eines Stadtmarketings vorbereitet. Nach Beschluss des Stadtrates konnte es 2009 realisiert werden. Ein Verein für Citymanagement mit Geschäftsführer und Assistentin begann im Herbst mit seiner Arbeit. Auch die Wirtschaftsförderung wurde personell aufgestockt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Neumarkts Stärken und Potenziale besser zu koordinieren, weiterzuentwickeln und sowohl regional als auch überregional zu vermarkten.

Politik und Verwaltung waren regelmäßige Gäste im Gremium Neumarkt. Bundestagsabgeordneter Alois Karl und Landtagsab- geordneter Albert Füracker berichteten über das Konjunkturprogramm und seine Umsetzung in der Region. Mit Verwaltungsdirektor Josef Graf und den Wirtschaftsförderern Wolfgang Wittl und Karin Englert diskutierte das Gremium die Maßnahmen zur Umset- zung eines Stadtmarketingkonzepts. Kurz vor der Bundestagswahl erläuterten die Kandidaten für den Landkreis ihre wirtschafts- politischen Vorstellungen.

23 IHK-Gremien IHK konkret

Das IHK-Gremium Schwandorf war Gast beim Landmaschinen-Spezialisten Horsch Maschinen GmbH in Sinzenhof

IHK-Gremium Schwandorf

Ende Juli waren die Bürger Schwandorfs zu einem Bürgerentscheid über ein bedeutendes Ansiedlungsprojekt sowie die langfristige Energiever- sorgung des Unternehmens Nabaltec aufgerufen. Das IHK-Gremium Schwandorf positionierte sich zu beiden Projekten: Für die Ansiedlung eines modernen Gas-und-Dampf-Kraftwerks durch die GDF Suez Energie AG organisierte das Gremium eine öffentliche Informations- und Dis- kussionsveranstaltung.

Die Ablehnung beider Projekte durch den Bürgerentschied setze ein fal- sches Signal an potenzielle Investoren aus allen Branchen, ist das Gre- mium überzeugt. Der Stopp des weiteren Ausbaus des Fernwärmenetzes und die Einschränkungen für das Wachstum der Nabaltec AG sind spür- bare Konsequenzen dieses Bürgerentscheids.

Das IHK-Gremium informierte sich auch über die anstehenden Investi- tionen im Beruflichen Schulzentrum Schwandorf. Die dringend notwen- dige Sanierung und Modernisierung sowie ein Teilneubau für die FOS/BOS auf dem derzeitigen Gelände wurde noch im September beschlossen. Das IHK-Gremium plädiert hier für ein Public-Private- Partnership-Modell, das den derzeit veranschlagten Investitionszeitraum von zehn Jahren deutlich verkürzen und die zu erwartende Steigerung der Investitionskosten verhindern kann.

24 IHK-Gremium Weiden

Das IHK-Gremium beschäftigte sich 2009 intensiv mit dem Wirtschaftsraum Tschechien. Im Rahmen von „Wir sind Europa!“, dem EU-Projekt der IHK, besuchte das Gremium den Wirtschaftsstandort Pilsen, um Kontakte zu knüpfen. Dabei lernten die Teilnehmer die Ausmaße des Pilsener Industrieparks Borská pole ken- nen, mit seinen vielen dort ansässigen internationalen Konzernen. Auf dem Pro- gramm standen unter anderem Besichtigungen tschechischer Unternehmen und deutscher Niederlassungen. Der Vorstandsvorsitzende der Bezirkswirtschafts- kammer des Pilsener Bezirks, Zdenek Mužík, informierte über den Standort Pilsen. Aufhorchen ließ die Gremiumsmitglieder der große Fachkräftemangel in Tsche- chien, der sich künftig noch weiter verstärken wird. Vorträge der staatlichen tschechischen Investitionsagentur CzechInvest sowie des Business Innovation Centers Pilsen ergänzten das Programm der Inforeise. Beide Institutionen unter- stützen Unternehmen, die sich in Tschechien niederlassen wollen.

IHK-Gremium Regensburg

Unter dem Motto „Der Regensburger Stern: eine Sternstunde für Regensburg" diskutierte das Gremium Regensburg den Ausbau des Regional- bahnnetzes. „Dieser Ausbau ist ein wichtiger Schritt zu mehr Mobilität in Ostbayern und trägt den Bedürfnissen und Forderungen der regiona- len Wirtschaft Rechnung", so der Gremiumsvor- sitzende Peter Esser. Die städtische Bau- und Planungsreferentin Christine Schimpfermann stellte das Regensburger EU-Projekt „Heritage as Opportunity - HerO“ vor, das den Welterbe- status und seine Weiterentwicklung behandelt. Unter Einbindung des Regensburger IHK-Gremi- ums erarbeitete die Stadt einen integrierten Managementplan, der insbesondere für die Themen demografischer Wandel, Stadtentwick- lung, Ökonomie und Tourismus Handlungs - möglichkeiten zeigen wird. „Kinderbetreuungs- möglichkeiten - ein Standortfaktor?“ Diese Frage stellte das Gremium Bürgermeister Gerhard Weber. Bei den Themen Bevölkerungsentwicklung, Öff- nungszeiten von Kindertagesstätten und Förder- möglichkeiten diskutierten die Gremiumsmit- glieder verschiedenste Formen der Beteiligung der Wirtschaft.

25 26

Recht I Fair Play Geschäftsbericht 2009 Sachverstand ausersterHand falls möglich. ten Kontaktselbstherzustellen.InformationenaufEnglischsind eben- die Möglichkeit,sichschnellundumfassendzuinformierenden ers- Oberfläche auf.MitihrhabenUnternehmer,GerichteundPrivatleute bestellte Sachverständigeundweisteineneue,benutzerfreundliche Datenbank enthältfüretwa275Sachgebieterund9.000öffentlich und vereidigtenSachverständigenbenötigt,selbstrecherchieren. Die www.svv.ihk.de kannjeder,dereinenvoneinerIHKöffentlichbestellten verständigenverzeichnisses eingebracht.UnterderInternetadresse kammer“ maßgeblichindieGestaltungdesneuenbundesweitenSach- Die IHKRegensburgfürOberpfalz/Kelheimhattesichalseine„Pilot- Datenschutz im Unternehmen verschärft Publikationen

Am 1. September 2009 traten die Änderungen des Bundesdatenschutz- gesetzes in Kraft. Obwohl es nach massiven und berechtigten Beschwer- Gewerberaum-Mietspiegel den der Wirtschaft in einer entschärften Version verabschiedet wurde, führt es zu erheblichen Belastungen für den Unternehmer: Die Doku- Die IHK Regensburg für Oberpfalz / mentationspflichten wurden verschärft, die Stellung und die Einfluss- Kelheim hat im Mai 2009 zum ersten möglichkeiten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erheblich Mal einen Gewerberaum-Mietspiegel gestärkt und auch für die Erhebung von Arbeitnehmerdaten gibt es jetzt erstellt. Übersichtlich gegliedert zeigt höhere Hürden. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim hat ihre er die Kaltmieten der Gewerbeflächen Unternehmer über die Konsequenzen der neuen Regelung informiert, für die einzelnen Städte und Landkrei- einen Workshop zum Thema angeboten und ein eigenes Merkblatt mit se im IHK-Bezirk vom niedrigsten bis den wichtigsten Regelungen erstellt. zum höchsten Wert. IHK-Sachverstän- dige für Mieten und Immobilienbewer- News of Jus tung stellten das Datenmaterial zusammen.

Schon seit einigen Jahren informieren die von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim angebotenen Workshops über rechtliche Neuerun- gen. 2009 gab es unter anderem Infoveranstaltungen zu den Themen Künstlersozialkasse, Geschäftsführerhaftung und aktuelles Arbeitsrecht. Service Das Angebot wurde jetzt durch einen elektronischen Newsletter ergänzt, der die Unternehmer über neue Entwicklungen bei Vertragsrecht, Inter- netrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht infor- Recht I Fair Play miert. Zudem hat die IHK ein umfassendes Skript zu „Rechtsfragen für Existenzgründer“ erstellt. Es enthält Antworten auf die wichtigsten • Bestellung von 162 Rechtsfragen, mit denen Existenzgründer konfrontiert werden. Sachverständigen • Bearbeitung von 940 Anfragen nach Sachverständigen • Bearbeitung von 800 Wettbewerbsverstößen • 1.300 Stellungnahmen zur Eintragung in das Handelsregister • 14 außergerichtliche Schlichtungsfälle • 6 Infoveranstaltungen „Recht für Unternehmer“ • 3 Infoveranstaltungen für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

27 28

Organe Geschäftsbericht 2009 Wahlbezirk: Cham Wahlbezirk: Amberg-Sulzbach Wahlbezirk: Neumarkt Wahlbezirk: Kelheim Ortner Wahlgruppe Dienstleistungen Plank KG, Neustadta.d.Donau Engelhardt Wahlgruppe: Industrie Bachner Wahlgruppe Einzelhandel Abensberg Wittmann Wahlgruppe Dienstleistungen Zollner Reimer Gmach Bucher Wahlgruppe: Industrie Hagner Wahlgruppe: Einzelhandel Dr. Plößl Wahlgruppe: Dienstleistungen Reyzl Dr. Pfeiffer Herding & Co.KG,Amberg Arbogast Wahlgruppe: Industrie Engelhardt Wahlgruppe: Einzelhandel Renner Hoffmann Wahlgruppe: Dienstleistungen Siegert Rödl Dr. Plößl Dr. Pfeiffer Ludwig Keller Hanauer Esser Schwandorf Hoch- &Tiefbau-UnternehmungGmbHCoBetriebs-KG, Donhauser & Co.,Obertraubling Heene Ehrenpräsident Siegert Rödl Dr. Plößl Keller Hanauer Vizepräsidenten Esser Präsident Vollversammlung Hauptausschuss Präsidium Stefan, RödlGmbH,Neumarkt Stefan, RödlGmbH,Neumarkt Peter, MittelbayerischerVerlagKG,Regensburg Peter, MittelbayerischerVerlagKG,Regensburg Karl, RohrwerkMaxhütteGmbH,Sulzbach-Rosenberg Manfred, KelheimerNatursteinGmbHEssing,Essing Margot, KellerBauGmbH,Weiden Margot, KellerBauGmbH,Weiden Helmut, Streit&Co.InternationaleSpeditionGmbH Gerd, GerdOrtnerWerbung GmbH,Neumarkt Alexander Ludwig,HolzwerkeGmachGmbH,Pösing Ludwig, ZollnerElektronikAG,Zandt Franz, FlabegGmbH&Co.KG,FurthimWald Erwin, MüllerPräzisionGmbH,Cham Helmut, MathiasFreyGmbH&Co.KGKaufhaus,Cham Werner, RennerConsult&PartnerGmbH,Amberg Karin, HerrenausstatterSiegerte.K.,Regensburg Karin, HerrenausstatterSiegerte.K.,Regensburg Gerhard, VolksbankNordoberpfalzeG,Weiden Walter, „HerdingGmbHFiltertechnik“,Amberg Johann, BachnerElektroGmbH&Co.KG,Mainburg Thomas, emz-HanauerGmbH&Co.KGaA,Nabburg Thomas, emz-HanauerGmbH&Co.KGaA,Nabburg Alois, RhanerbräuVerwaltungs-GmbH,Schönthal Alois, RhanerbräuVerwaltungs-GmbH,Schönthal Alois, RhanerbräuVerwaltungs-GmbH,Schönthal Jürgen, AlfredArbogastBauunternehmungGmbH Christian, WittmannEDV-SystemeGmbH, Jürgen, GewerbebauAmbergGmbH, Klaus Peter,Gebr.Donhauser,Schwandorfi.B. Richard, Engelhardt&WalterGmbH,Amberg Wolfgang, JohnsonControlsInteriorsGmbH&Co. Rolf, DepragSchulzGmbHu.Co.,Amberg Rolf, DepragSchulzGmbHu.Co.,Amberg Wahlbezirk: Regensburg Wahlbezirk: Weiden Wahlbezirk: Schwandorf Wagner Getränke HauslerGmbH,Schierling Sillner Regensburg Meierhofer GmbH, Regensburg Dr. Maier-Scheubeck Kronseder Kunstanstalt GmbH&Co.KG,Regensburg Helmberger Broll versorgung AG,Regensburg Breidenbach Binder Aumüller Wahlgruppe Industrie Regensburg Zacharias Siegert Miller-Reitzer Kammermeier Wahlgruppe Einzelhandel Lappersdorf Meindl Götz Fürnrohr Esser Regensburg Bretthauer Wahlgruppe Dienstleistungen Behner Wahlgruppe Industrie i.d.OPf., Weiden Stangl Schraml Betriebs KG,Mitterteich Paschedag Eichleitner Wahlgruppe Einzelhandel sche InformationssystemembH,Falkenberg Gropengießer Blum Bergler Wahlgruppe Dienstleistungen Klug Döpfer Wahlgruppe Dienstleistungen Spickenreuther, Bauer-Joswig Wahlgruppe Einzelhandel Zweck Witzany Hanauer Tiefbau-Unternehmung GmbH&CoBetriebs-KG,Schwandorf Donhauser Wahlgruppe Industrie Johann, KlugGmbHIntegrierteSysteme, Alexander, Götz-Management-HoldingAG,Regensburg Peter, BrollSystemtechnikKG,Obertraubling Peter, MittelbayerischerVerlagKG,Regensburg Hans, HansBlumSchausteller,Weiden Lang Hammerbacher Neumarkt Bräunlich Wahlgruppe Industrie Popp Wahlgruppe Einzelhandel BERATUNG Weigert Herbert, FluorchemieStullnGmbH, Lieselotte, LABERTALERHeil-undMineralquellen- Martin, BuchhandlungStangl+TaubaldGmbHWeiden Max, E.ONBayernVertriebGmbH,Regensburg Hubert, Döpfer-SchulenGmbH,Schwandorf Richard jun.,MeindlEntsorgungssserviceGmbH, Renate, ErwinMeyerGmbH,Tirschenreuth Karin, HerrenausstatterSiegerte.K.,Regensburg Georg, BerglerGmbH&Co.KG,Weiherhammer Christian, KRONESAG,Neutraubling Martin, SteinwaldoHGSchraml,Erbendorf Gerhard, NabaltecAG,Schwandorf Thomas, emz-HanauerGmbH&Co.KGaA,Nabburg Stephan, SelbstdenkerAG,Regensburg Stefan, AumüllerDruckGmbH&Co.KG,Regensburg Berthold, FotohausJosefZachariasGmbH&CoKG, Christian, MAKRONGmbH,Neutraubling Katrin Sieglinde,ZeitlerModehausGmbH&Co Peter, AzubiLehrmittelGmbH,Weiden Klaus, Gebr.Donhauser,Schwandorfi.B.Hoch-& Christian, Dr.VielberthVerwaltungsGmbH, Johann, DELPHIDeutschlandGmbH,Neumarkt Michael, ViscardiApothekeMichaelPoppe.K.,Freystadt Wilhelm, SiemensAGNLRegensburg, Johannes, FranzAntonNiedermayrGraphische Norbert, RegensburgerEnergie-undWasser Wolfgang, IGZIngenieurgesellschaftfürlogisti- Inge, ModehausFranzBauervorm.Thomas Stefanie, F.X.MillerGmbH,Regensburg Ralf, GaleriaKaufhofGmbH,Regensburg Josef, WEIGERT+FISCHERUNTERNEHMENS Burkhard, BurkhardundKarinBräunlichGbR, GmbH, Neumarkt Nicolas, MaschinenfabrikReinhausen Ursula, HammerbacherGmbH,Neumarkt - - Dr. Freuding Ernst, SPINTLER Druck und Verlag GmbH Medienhaus Münch Martin, Möbel Münch GmbH, Sulzbach-Rosenberg Schierer Maximilian jun., Max Schierer GmbH, Cham Weiden, Weiden Natter Rupert, Glas Natter GmbH, Amberg Zitzmann Thomas, Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH, Cham Gietl Reinhold, Pilkington Deutschland AG, Weiherhammer Peter Hans-Jürgen, Autohaus Peter GmbH, Amberg Wahlgruppe Industrie Kallmeier Josef, Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH, Steger Armin, Sport Lange GmbH, Amberg Alsfasser Andreas, ENSINGER GmbH, Cham Weiden Bucher Erwin, Müller Präzision GmbH, Cham Keller Margot, Keller Bau GmbH, Weiden Wahlgruppe Gastgewerbe Heldrich Hans-Reiner, Hans-Reiner Heldrich Hotel Gasthof Dachs Martin, Dorst Technologies GmbH & Co. KG, Bad Kötzting Wahlbezirk: gesamter IHK-Bezirk Goldener Greif, Edelsfeld Fischer Hans-Peter, Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG, Wahlgruppe Gastgewerbe Wahlgruppe Großhandel Furth im Wald Auerbach Josef Anton, Hotelgasthof Wolfringmühle, Dorfner Ulrich, Eisen-Schmidt GmbH & Co. Groß- und Einzel - Gmach Alexander Ludwig, Holzwerke Gmach GmbH, Pösing Brandl Ulrich N., ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort, Rimbach handel in Eisen-Eisenwaren u. Sanitär, Amberg Haindl Michael, Gebardt Transport- und Lagersysteme GmbH, Heigl Lothar, „Klassik Hotel am Tor“ Lothar Heigl, Weiden Einhäupl Robert, Einhäupl GmbH, Vilseck Cham Kraus Andreas, GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH, Cham Wahlgruppe Großhandel Wahlgruppe Industrie Blumenthal Solvig, Metro Cash & Carry Deutschland GmbH, Arbogast Jürgen, Alfred Arbogast Bauunternehmung GmbH Meyer Thomas, Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH, Rötz Regensburg & Co. KG, Amberg Mitschke Frank, Siemens AG, Cham Dobler Stefan, Iliotec Solar GmbH, Regensburg Dr. Baumann Georg, Baumann GmbH, Amberg Peter Walter Johann, P & S Maschinenbau GmbH, Cham Dorfner Ulrich, Eisen-Schmidt GmbH & Co. Groß- und Einzel - Bruckmüller Anton, Brauerei Bruckmüller GmbH & Co. KG, Reimer Franz, Flabeg GmbH & Co. KG, Furth im Wald handel in Eisen-Eisenwaren u. Sanitär, Amberg Amberg Sacher Ulrich, LEONI Draht GmbH, Bad Kötzting Josef Ludwig jun., K+B E-Tech GmbH & Co. KG, Kappenberger Dorner Siegfried, DORNER PrintConcept GmbH & Co. KG, Stangl Johann, Stangl & Co. GmbH, Präzisionstechnik, Roding Cham Sulzbach-Rosenberg Zollner Ludwig, Zollner Elektronik AG, Zandt Meichner Cornelia, Meichner GmbH, Altenstadt a.d. Waldnaab Herdegen Klaus, E. Georg Lüdecke Armaturen GmbH, Amberg Zollner Manfred, Ehrenmitglied, Zollner Elektronik AG, Zandt Rödl Stefan, Rödl GmbH, Neumarkt Herding Walter, „Herding GmbH Filtertechnik“, Amberg Sax Manfred, Sax GmbH, Schwandorf Dr. Hieber Otto, Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co. Wahlgruppe Kreditgewerbe Schierer Maximilian jun., Max Schierer GmbH, Cham KG, Hirschau Ebertseder Hubert, Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG, Cham Hilltl Tobias, sheepworld AG, Ursensollen Wahlgruppe Kreditgewerbe Graf Josef, Raiffeisenbank Bad Kötzting eG, Bad Kötzting Hoffmann Francois, Luitpoldhütte AG, Amberg Bernhard Erwin, COMMERZBANK AG Filiale Regensburg, Regensburg Schwarzfischer Christian, COMMERZBANK AG, Cham Kotzbauer Gerhard, Grammer AG, Amberg Büechl Franz, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Regensburg Wittmann Franz, Sparkasse im Landkreis Cham, Cham Dr. Gingele Rudolf, Sparkasse Regensburg, Regensburg Murmann Günter, ZF Electronics GmbH, Auerbach Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Goldmann Martin, LIGA Bank eG, Regensburg Dr. Pfeiffer Rolf, Deprag Schulz GmbH & Co., Amberg Reyzl Karl, Rohrwerk Maxhütte GmbH, Sulzbach-Rosenberg Dischner Josef, Dischner Speditions- und Handels GmbH, Ludwig Gerhard, Volksbank Nordoberpfalz eG, Weiden Weiding Rihm Peter, Siemens AG, Amberg Novotny Karl, Sparkasse Neumarkt i.d.Opf. - Parsberg, Neumarkt Pfeifer Josef, Pfeifer Reisebüro und Handels GmbH, Wald - Renner Hans, Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG, Sulzbach- Schröpf Siegfried, GRAMMER Solar & Bau GmbH, Amberg münchen Rosenberg Seiler Michael, Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- u. Kristall- quarzsand-Werke KG, Hirschau Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Seidl Christian, Raiffeisenbank Regenstauf eG, Regenstauf Haimerl Josef, Josef Haimerl, Versicherungen, Cham Zweck Anton, Raiffeisenbank im Naabtal eG, Nabburg Wahlgruppe Kreditgewerbe Eberhardt Christian, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Industrie- und Handelsgremium Kelheim Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Amberg Wahlgruppe Dienstleistungen Dischner Josef, Dischner Speditions- und Handels GmbH, Weiding Hofmann Willibald, Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG, Gammel Michael, Gammel Engineering GmbH, Abensberg Fichtl Manfred-Jürgen, Fichtl Logistik-Services GmbH, Saal Sulzbach-Rosenberg Pöppl Dieter, PÖPPEL Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH, Kießling Christoph, Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling mbH Meier Dieter, Sparkasse Amberg-Sulzbach, Amberg Kelheim & Co. KG, Regenstauf Reng Ludwig, Reng Industriesysteme GmbH, Neustadt a. d. Donau Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Bruckner Peter, Heinz Bruckner Verkehrsunternehmen-Reisebüro, Von Braunmühl Maximilian, Fachmarktzentrum, Abensberg Benedickt Klaus, Generalvertretung der Allianz Beratungs- und Sulzbach-Rosenberg GmbH, Abensberg Vertriebs AG, Regensburg Prösl Franz, Franz Prösl GmbH & Co. Speditions-KG, Amberg Wittmann Christian, Wittmann EDV-Systeme GmbH, Jobst Lothar, Lothar Jobst Versicherungskaufmann, Neukirchen- Abensberg Balbini Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Wahlgruppe Einzelhandel Vogl Harald, Vogl Versicherungsmakler AG, Regensburg Koller Ludwig, Berka Martin & Koller Ludwig oHG General - vertretung der Allianz, Amberg Bachner Johann, Bachner Elektro GmbH & Co. KG, Mainburg Rechnungsprüfer Ostermann Robert, Wirtschafts-Assekuranz Makler AG, Amberg Bernhard Erwin, COMMERZBANK AG Filiale Regensburg, Dannhorn Reiner, Sanitätshaus Seitz GmbH, Kelheim Regensburg Industrie- und Handelsgremium Cham Holzapfel Wolfgang, Holzapfel Textil- u. Bettenhaus GmbH, Meierhofer Wilhelm, Siemens AG NL Regensburg, Regensburg Wahlgruppe Dienstleistungen Abensberg Dandl Werner, aplido GmbH, Willmering Wiedmann Johann, Johann Wiedmann GmbH, Saal Hruby Thomas, sysob IT-Service u. Support GmbH & Co. KG, Industrie- und Handelsgremien Schorndorf Zentrale Dienste, Personal Dr. Plößl Alois, Rhanerbräu Verwaltungs-GmbH, Schönthal Zenk Fritz, MV service-werbung GmbH, Cham Industrie- und Handelsgremium Amberg-Sulzbach • 596 Selektionen von Firmenadressen Wahlgruppe Dienstleistungen Wahlgruppe Einzelhandel Hatosch Manfred, ART Amberger Revision und Treuhand GmbH, Baumeister Karin, Autohaus Cham Zehder & Franz GmbH • 4.221 Telefonische Auskünfte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Amberg & Co. KG, Cham für Firmen und Auskunfteien Dr. Haus Reiner, Dorfner Analysezentrum und Anlagen planungs Hagner Helmut, Mathias Frey GmbH & Co. KG, Kaufhaus, Cham GmbH, Hirschau • 1.000 Persönliche Beratungen Schödlbauer Josef, Schuhhaus Schödlbauer, Cham Hoffmann Jürgen, Gewerbebau Amberg GmbH, Amberg von Unternehmen zu Selektionen Renner Werner, Renner Consult & Partner GmbH, Amberg Wahlgruppe Gastgewerbe • 34 Digitale Signaturen (Ausgabe) Brandl Ulrich N., ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort, Rudrof Klaus, Rudrof - Vollrath (GbR) Werbeagentur, Amberg Rimbach • 153 Mitglieds-Bestätigungen Schertl Michael, LOXXESS Amberg GmbH, Ebermannsdorf Maurer Marianne, Marianne Maurer Ferienhotel „Waldschlößl“, für Inland Dr. Weigl Christian, IfG GmbH, Institut für Gesundheit und Neukrichen bei Hl. Blut Management, Sulzbach-Rosenberg • 934 Urkunden für Mitarbeiterjubiläen Pusl Heinz, Heinz Pusl Landgasthof-Hotel, Stamsried Dr. Zweck Hans-Peter, Schmid & Zweck GmbH, Amberg • 6 Urkunden für Betriebsjubiläen Wahlgruppe Großhandel Wahlgruppe Einzelhandel Kappenberger Josef Ludwig jun., Kappenberger + Braun GmbH • 94 Kontaktanfragen über die Engelhardt Richard, Engelhardt & Walter GmbH, Amberg & Co. KG, Cham IHK-Homepage Frauendorfer Markus, Georg Frauendorfer GmbH & Co. KG., Amberg Oexler Wilfried, Wilhelm Oexler e. Kfm., Bad Kötzting

29 Geschäftsbericht 2009

Wahlgruppe Gastgewerbe Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Zettl-Feldmann Margit, Zettl Hotel OHG, Neustadt a. d. Loichinger Hubertus, Hubertus Loichinger Versicherungen – Donau Finanzierungen, Neumarkt

Wahlgruppe Großhandel Industrie- und Handelsgremium Regensburg Gural Wolfgang, Gural Baustoffvertriebs- GmbH, Abensberg Wahlgruppe Dienstleistungen Löffler Joachim, COTRACO GmbH, Abensberg Bretthauer Christian, Dr. Vielberth Verwaltungs GmbH, Regensburg Wahlgruppe Industrie Esser Peter, Mittelbayerischer Verlag KG, Regensburg Dr. Dietrich Alexandra, Syntacoll GmbH, Saal Stephan, Selbstdenker AG, Regensburg Engelhardt Wolfgang, Johnson Controls Interiors GmbH & Co. Fürnrohr KG, Neustadt a. d. Donau Götz Alexander, Götz-Managment-Holding AG, Regensburg Haimerl Ewald, Haix–Schuhe – Produktions- und Vertriebs- Meindl Richard jun., Meindl Entsorgungsservice GmbH, GmbH, Mainburg Lappersdorf Dr. Hille Fritz, Wolf GmbH, Mainburg Schmack Martin, Ferdinand Schmack jun. GmbH, Regensburg Karl Wolfgang, Michael Glatt Maschinenbau GmbH, Wahlgruppe Einzelhandel Abensberg Höfler Rainer, Jepsen Automobilhandels GmbH, Regensburg Dr. Koch Heinrich, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim Kammermeier Ralf, Galeria Kaufhof GmbH, Regensburg Organe Oellinger Quirin, FELS-WERKE GmbH, Saal Miller-Reitzer Stefanie, F. X. Miller GmbH, Regensburg Plank Manfred, Kelheimer Naturstein GmbH Essing, Essing Siegert Karin, Herrenausstatter Siegert e.K., Regensburg Wahlgruppe Kreditgewerbe Zacharias Berthold, Fotohaus Josef Zacharias GmbH & Co. KG, Funk Anette, Anette Funk Finanzdienstleistungen, Abensberg Regensburg Halbritter Georg, Raiffeisenbank Riedenburg-Lobsing eG, Wahlgruppe Großhandel Riedenburg Blumenthal Solvig, Metro Cash & Carry Deutschland GmbH, Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Regensburg Fichtl Manfred-Jürgen, Fichtl Logistik-Services GmbH, Saal Dobler Stefan, Iliotec Solar GmbH, Regensburg Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Krakowitzer Dieter, PAPIER LIEBL GmbH, Regensburg Zirngibl Hans, Hans Zirngibl Versicherungen – Immobilien – Wahlgruppe Industrie Darlehen, Abensberg Aumüller Stefan, Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg Industrie- und Handelsgremium Neumarkt Binder Max, E.ON Bayern Vertrieb GmbH, Regensburg Wahlgruppe Dienstleistungen Breidenbach Norbert, Regensburger Energie- und Wasser - Bögl Michael, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Sengenthal versorgung AG, Regensburg Distler Hans-Jürgen, Distler Architekten und Ingenieure GmbH, Broll Peter, Broll Systemtechnik KG, Obertraubling Neumarkt Helmberger Johannes, Franz Anton Niedermayr Graphische Dotzer Werner, Ingenieurbüro Dotzer GmbH, Neumarkt Kunstanstalt GmbH & Co. KG, Regensburg Müller Frank, FM Rundfunkprogrammanbieter GmbH, Neumarkt Kronseder Christian, MAKRON GmbH, Neutraubling Ortner Gerd, Gerd Ortner Werbung GmbH, Neumarkt Dr. Maier-Scheubeck Nicolas, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg Weigert Josef, WEIGERT + FISCHER UNTERNEHMENS - BERATUNG GmbH, Neumarkt Meierhofer Wilhelm, Siemens AG NL Regensburg, Regensburg Wahlgruppe Einzelhandel Sillner Lieselotte, LABERTALER Heil- und Mineralquellen- Getränke Hausler GmbH, Schierling Achatz Josef jun., Achatz Mode- und Textil GmbH, Neumarkt Wagner Christian, KRONES AG, Neutraubling Distler Christian, EP: Distler e.K., Neumarkt Wahlgruppe Kreditgewerbe Hackner Markus, Hackner GmbH & Co. KG, Neumarkt Bernhard Erwin, COMMERZBANK AG, Regensburg Rother Jutta, Jutta Rother Schmuck, Neumarkt Büechl Franz, Bayerische Hypo- und Vereinbank AG, Regensburg Wahlgruppe Gastgewerbe Dr. Gingele Rudolf, Sparkasse Regensburg, Regensburg Sammüller Katja, Josef Sammüller, Berggasthof e.K., Neumarkt Goldmann Martin, LIGA Bank eG, Regensburgμ Wahlgruppe Großhandel Seidl Christian, Raiffeisenbank Regenstauf eG, Regenstauf Bräunlich Burkhard, Bräunlich GbR Textilien , Neumarkt Klebl Werner, Klebl Handel GmbH, Neumarkt Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Kießling Christoph, Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling Rödl Stefan, Rödl GmbH, Neumarkt mbH & Co. KG, Regenstauf Wahlgruppe Industrie Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Braun Günther, Braun GmbH, Neumarkt Benedickt Klaus, Generalvertretung der Allianz Beratungs- Dehn Thomas, Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt und Vertriebs AG, Regensburg Eichinger Franz, PE-KUNSTSTOFF-FABRIK WOFFENBACH Vogl Harald, Vogl Versicherungsmakler AG, Regensburg GmbH, Neumarkt Geiger Joachim, M. Egner und Sohn GmbH, Neumarkt Industrie- und Handelsgremium Schwandorf Hammerbacher Ursula, Hammerbacher GmbH, Neumarkt Wahlgruppe Dienstleistungen Döpfer Hubert, Döpfer-Schulen GmbH, Schwandorf Huber Georg, Hans Huber SE, Berching Klug Johann, Klug GmbH Integrierte Systeme, Teunz Lang Johann, DELPHI Deutschland GmbH, Neumarkt Lober Herbert, Hans und Herbert Lober, Abfallbeseitigungs - Wolff Michael, Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG, unternehmen, Neumarkt Meier Matthias, Asklepios Klinik Lindenlohe GmbH, Schwan- Wahlgruppe Kreditgewerbe dorf Betz Dieter, Raiffeisenbank Parsberg-Velburg eG, Parsberg Neuner Albert, Neuner Personaldienstleistungen e.K., Schwan- Novotny Karl, Sparkasse Neumarkt i.d.Opf. - Parsberg, dorf Neumarkt Schickram Michael, Schickram-Feller (GbR) Softwarevertrieb- Pröpster Erich, Raiffeisenbank Neumarkt/Opf. eG, Neumarkt Systember., Schwandorf Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Wahlgruppe Einzelhandel Diepold Theodor jun., Theodor Diepold GmbH Internationale Bauer-Joswig Inge, Modehaus Franz Bauer vorm. Thomas Spedition Güternah- und Fernverkehr, Seubersdorf Spickenreuther,

30 Wittleben Hans Thomas, St. Nikolaus Apotheke Hans Thomas Wahlgruppe Großhandel Bildungsausschuss Wittleben e.K., Schwarzenfeld Kirchgeßner Dieter, Eisen Knorr AG, Weiden a) Beauftragte der Arbeitgeber Zwick-Aretz Elisabeth, Elisabeth Zwick-Aretz, Schwandorf Meichner Cornelia, Meichner GmbH, Altenstadt a. d. Waldnaab Mitglieder: Fichtner Eduard, G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim Wahlgruppe Gastgewerbe Müller Hans-Jochen, Hajo-Strick GmbH, Weiden Fritz Rudolf, DEHN + SÖHNE GmbH & Co. KG, Neumarkt Auerbach Josef Anton, Hotelgasthof Wolfringmühle, Fensterbach Schenk Konrad, büro-eins Büro- und Objekteinrichtung GmbH, Huber Xaver, Zollner Elektronik AG, Zandt Weiden Wahlgruppe Großhandel Kotzbauer Gerhard, Grammer AG, Amberg Rossmann Siegfried, Aloys Rossmann KG Eisenhandel, Wahlgruppe Industrie Mehler Maximilian, Maximilian Mehler, Oberviechtach Behner Renate, Erwin Meyer GmbH, Tirschenreuth Weigert Bernhard, ZF Electronics GmbH, Auerbach Sax Manfred, Sax GmbH, Schwandorf Dr. Freuding Ernst, SPINTLER Druck und Verlag GmbH Medienhaus Stellvertretende Mitglieder: Weiden, Weiden Wahlgruppe Industrie Bäuml Josef, Deutsche Telekom AG, Ausbildung Region Süd, Gassner Thomas, Schott-Rohrglas GmbH, Mitterteich Amann Johann, Deutsche Steinzeug Keramik GmbH, Schwarzenfeld Regensburg Jungbauer Franz, KRONES AG, Neutraubling Donhauser Klaus, Gebr. Donhauser, Schwandorf i. B. Hoch- & Tief- Gietl Reinhold, Pilkington Deutschland AG, Weiherhammer bau-Unternehmung GmbH & Co Betriebs-KG, Schwandorf Kallmeier Josef, Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH, Klee Wolfgang, Siemens AG, Amberg Siegert Karin, Herrenausstatter Siegert e.K., Regensburg Fleischmann Johann, F.EE Industrieautomation GmbH & Co. KG, Weiden Thür Stefan, Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg Neunburg vorm Wald Keller Margot, Keller Bau GmbH, Weiden Hanauer Ernst, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg, Ehren- Kürner Josef, Panzer Shopconcept GmbH & Co. KG, Erbendorf b) Beauftragte der Arbeitnehmer mitglied des Gremiums Schwandorf Mehler Paulus, Gebrüder Mehler GmbH Tuchfabrik Tirschenreuth, Mitglieder: Hanauer Thomas, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg Tirschenreuth Dorner Konrad, Ammerthal Kurz Johann, Grafenwöhr Hermann Reinhold, FLACHGLAS Wernberg GmbH, Wernberg- Reiß Klaus-Uwe, MITRAS Materials GmbH, Weiden Köblitz Mongs Elisabeth, Regensburg Schnurrer Alexander, Josef Schnurrer GmbH & Co Beteiligungs Prock Georg, Ihrlerstein Horsch Michael, Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf KG, Weiden Stangl Georg, Regensburg Insinger Andreas, ANKA-DRAHT, Andreas Insinger KG, Neunburg Schöninger Til, Glas Schöninger Weiden ZN der Schöniger GmbH Windorfer Albert, Regenstauf vorm Wald & Co. KG, Weiden Irlbacher Josef, Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH, Schönsee Stellvertretende Mitglieder: Wahlgruppe Kreditgewerbe Kiener Siegfried, Gerresheimer Wilden GmbH, Regensburg Gadomski Josef, Amberg Hebert Lorenz, Raiffeisenbank im Stiftland eG, Waldsassen Hämmerl Stefan, Regensburg Meier Albert, HeidelbergCement AG, Ludwig Gerhard, Volksbank Nordoberpfalz eG, Weiden Schmal Andreas, Regensburg Rasel Wolfgang, Schlossbrauerei Naabeck Wolfgang Rasel, Zitzmann Ludwig, Sparkasse Oberpfalz Nord, Weiden Schmid Alexander, Wiesent Schwandorf Stangl Helmut, Regensburg Röhl Manfred, K+M Tonfabrik GmbH, Schwarzenfeld Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Wismet Josef, Regensburg Witzany Gerhard, Nabaltec AG, Schwandorf Mädl Friedrich Bernhard, Mädl Bus GmbH, Weiden c) Lehrer an Berufsbildenden Schulen Zweck Herbert, Fluorchemie Stulln GmbH, Stulln Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Mitglieder: Freche Wolfgang, Versicherungsmarklerbüro Wolfgang Freche e.K., Wahlgruppe Kreditgewerbe Birner Michael, Oberstudiendirektor, Staatliche Berufsschule, Kemnath Duscher Heiner, Baumgärtner & Duscher GmbH, Amberg Heß Werner, Sparkasse im Landkreis Schwandorf, Schwandorf Bormann Ralf, Oberstudiendirektor, Berufliches Schulzentrum Oskar von Miller, Schwandorf Zweck Anton, Raiffeisenbank im Naabtal eG, Nabburg Fachausschüsse Fäth-Marxreiter Elisabeth, Oberstudiendirektorin, Werner-von- Wahlgruppe Verkehrsgewerbe Siemens-Schule Staatliche Berufschule Cham, Cham Weigert Christian, Weigert Transport GmbH, Hierl Albert, Oberstudiendirektor, Staatliche Berufsschule, Außenwirtschaftsausschuss Neumarkt Wild Johann, Reisetouristik Wild GmbH, Nabburg Dr. Brand Stefan, DFS – DIAMON GmbH, Riedenburg Prem Günther, Oberstudiendirektor, Städtische Berufsschule II Wahlgruppe Versicherungsgewerbe Christ Robert, Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH, Waldsassen Regensburg, Regensburg Jobst Lothar, Lothar Jobst Versicherungskaufmann, Neukirchen- Diepold Rainulf, KRONES AG, Neutraubling Weilhammer Josef, Oberstudiendirektor, Europa-Berufsschule Balbini Fichtl Manfred-Jürgen, Fichtl Logistik-Services GmbH, Saal Weiden, Weiden Schmid Peter, Peter Schmid Versicherungen, Neunburg vorm Wald Gerber Helmut, STAEDTLER Industrieplastilin GmbH, Neumarkt Stellvertretende Mitglieder: Heckmann Johannes, KORODUR-Westphal Hartbeton GmbH & Co. Bezold Josef, Oberstudiendirektor, Berufliches Schulzentrum Industrie- und Handelsgremium Weiden KG, Amberg Matthäus Runtinger, Regensburg Wahlgruppe Dienstleistungen Dr. Herding Urs, „Herding GmbH Filtertechnik“, Amberg Härtl Heinz, Oberstudiendirektor, Staatliche Berufsschule Bergler Georg, Bergler GmbH & Co. KG, Weiherhammer Hruby Thomas, Sysob IT-Service u. Support GmbH & Co. KG, Wiesau, Wiesau Blum Hans, Hans Blum, Weiden Schorndorf Jung Felix, Oberstudiendirektor, Staatliches Berufliches Braun Anton, Bizteam Systemhaus GmbH, Altenstadt Janker Richard, Sparkasse Regensburg, Regensburg Schulungszentrum Regensburger Land, Regensburg a. d. Waldnaab Kappenberger Josef Ludwig jun., Kappenberger + Braun GmbH & Moser Bernhard, Oberstudiendirektor, Staatliche Berufsschule, Kelheim Fröhlich Christian, CP2 Agentur für Marketing und Werbung Co. KG, Cham Ullmann Siegfried, Oberstudiendirektor, Städtische Berufsschule I, GmbH, Weiden Karl Wolfgang, Michael Glatt Maschinenbau GmbH, Abensberg Regensburg Dr. Kempis Rolf-Dieter, Grammer AG, Amberg Gropengießer Wolfgang, IGZ Ingenieurges. für logistische Wurdack Martin, Studiendirektor, Berufliches Schulzentrum Oskar Kiener Matthias, AREVA Energietechnik GmbH, Regensburg Informationssysteme mbH, Falkenberg von Miller, Schwandorf Höher Lothar, Oberpfalz TV Nord GmbH & Co. Studiobetriebs KG., Dr. Klimes Michael, Nabaltec AG, Schwandorf Weiden Köhler Rainer, Huber SE, Berching Handelsausschuss Schmid Andreas, City-Center Weiden Management GmbH, Weiden Koller Michael, MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, Achatz Josef jun., Achatz & Cie Inhaber Josef Achatz e.K., Neumarkt Wahlgruppe Einzelhandel Lieber Thomas, Pfleiderer AG, Neumarkt Bachner Johann, Bachner Elektro GmbH & Co. KG, Mainburg Eichleitner Peter, Azubi Lehrmittel GmbH, Weiden Linn Horst jun., Linn High Therm GmbH, Hirschbach Bauer-Joswig Inge, Modehaus Franz Bauer vorm. Thomas Spickenreuther, Pfreimd Grießl Peter, GRIESSL RAUM + DESIGN e.K., Vohenstrauß Meyer Thomas, Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH, Rötz Blum Hans, Hans Blum, Weiden Herzig Heiner, Josef Witt GmbH, Weiden Osswald Konrad, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg Blumenthal Solvig, Metro Cash & Carry Deutschland GmbH, Roth Fabian, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG , Regensburg Hüttner Gisela, Maminka e.K., Weiden Regensburg Schulz Hendrik, Europoles GmbH & Co. KG, Neumarkt Kulzer Liselotte, Ernst Gleissner & Co. KG, Tirschenreuth Brandl Siegfried jun., Brandl GmbH & Co. KG Einrichtungszentrum, Paschedag Katrin Sieglinde, Zeitler Modehaus GmbH & Co Stocker Frank, Wolf GmbH, Mainburg Kelheim Betriebs KG, Mitterteich Ziegler Richard, RAIL.ONE GmbH, Neumarkt Bretthauer Christian, Dr. Vielberth Verwaltungs GmbH, Schraml Martin, Steinwald oHG Schraml, Erbendorf Zollner Ludwig, Zollner Elektronik AG, Zandt Regensburg Dandl Werner, aplido GmbH, Willmering Stangl Martin, Buchhandlung Stangl + Taubald GmbH Weiden Beitragsausschuss i.d.OPf., Weiden Dillinger Bernhard, B. Dillinger GmbH, Saal Dr. Plößl Alois, Rhanerbräu Verwaltungs-GmbH, Schönthal Donhauser Siegfried, Siegfried Donhauser, Schwandorf Wahlgruppe Gastgewerbe Hanauer Thomas, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg Dorfner Ulrich, Eisen-Schmidt GmbH & Co. Groß- und Einzel - Heigl Lothar, „Klassik Hotel am Tor“ Lothar Heigl, Weiden Weber Peter, IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim handel in Eisenwaren u. Sanitär, Amberg

31 Geschäftsbericht 2009

Engelhardt Richard, Engelhardt & Walter GmbH, Amberg Dr. Kempa Bernd, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Fröhler Bernhard, real,- SB-Warenhaus GmbH, Amberg Regensburg Fröhlich Georg, „Donat Hutter GmbH“, Freystadt Koller Michael, MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, Geppert Sabine, Hertie GmbH, Weiden Stadlern Hagner Helmut, Mathias Frey GmbH & Co. KG, Cham Kraus Andreas, GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH, Cham Herrmann Guido, Galeria Kaufhof GmbH, Donaueinkaufs - zentrum, Regensburg Lang Johann, DELPHI Deutschland GmbH, Neumarkt Herzig Heiner, Josef Witt GmbH, Weiden Lehmeier Bernhard, Schotterwerke Georg Bärnreuther GmbH, Postbauer-Heng Holzapfel Wolfgang, Holzapfel Textil- u. Bettenhaus GmbH, Abensberg Linn Horst jun., Linn High Therm GmbH, Hirschbach Jahn Bernhard, Bernhard Jahn Porzellan-Galerie, Amberg Meier Albert, HeidelbergCement AG, Burglengenfeld Kammermeier Ralf, Galeria Kaufhof GmbH, Regensburg Meier Jürgen, Grammer AG, Kümmersbruck Kappenberger Josef Ludwig jun., Kappenberger + Braun GmbH Meierhöfer Alfons, Alfons Meierhöfer Maschinenbau-Drehteile, & Co. KG, Cham Erbendorf Krakowitzer Dieter, Papier LIEBL GmbH, Regensburg Meierhofer Wilhelm, Siemens AG, Regensburg Mehler Maximilian, Maximilian Mehler Bekleidung, Meindl Stephan, Horn Glass Industries AG, Plößberg Oberviechtach Metka Berthold, Guttenberger & Partner GmbH, Freystadt Oexler Wilfried, Wilhelm Oexler e. Kfm., Bad Kötzting Meyer Thomas, Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH, Rötz Organe Ostermann Franz, Dietmar Ostermann Getränke – Oellinger Quirin, FELS-WERKE GmbH, Saal Edelobstbrände, Sulzbach-Rosenberg Reimer Franz, Flabeg GmbH, Furth im Wald Pirzer Bernhard, Bekleidungshaus Frühauf GmbH, Freystadt Reyzl Karl, Rohrwerk Maxhütte GmbH, Sulzbach-Rosenberg Puerzer Markus, Franz Puerzer Gärtnerei, Sulzbach-Rosenberg Röhl Manfred, K + M Tonfabrik GmbH, Schwarzenfeld Reng-Wallat Stefan, Expert Reng GmbH, Neustadt a. d. Donau Schmitt Hans, Buergofol GmbH Verbundfolien, Siegenburg Ritter Jörg, Buch und Büro Boegl Buchhandlung Boegl GmbH, Seiler Michael, Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- u. Neumarkt Kristallquarzsand-werke KG, Hirschau Rohrmeier Johann, real,- SB- Warenhaus GmbH, Neumarkt Sperber Marcus, elasto form KG, Sulzbach-Rosenberg Roßmann Siegfried, Aloys Roßmann KG Eisenhandel, Stangl Johann, Stangl & Co. GmbH Präszisionstechnik, Oberviechtach Roding Rother Jutta, Jutta Rother Schmuck, Neumarkt Struchtrup Helmut, Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH Sax Manfred, Sax GmbH, Schwandorf & Co. KG, Hirschau Schödlbauer Josef, Schuhhaus Schödlbauer, Cham Wagner Christian, KRONES AG, Neutraubling Siegert Karin, Herrenausstatter Siegert e. K., Regensburg Wirth Otto, Buchdruckerei und Verlag Otto Wirth, Amberg Stangl Martin, Buchhandlung Stangl + Taubald GmbH Weiden Witzany Gerhard, Nabaltec AG, Schwandorf Stephan Georg, Möbelhof Parsberg GmbH, Parsberg Zweck Herbert, Fluorchemie Stulln GmbH, Stulln Wendl Martin, Meier Baustoffe GmbH, Lauterhofen Steuerausschuss Zacharias Berthold, Fotohaus Josef Zacharias GmbH & Co. KG, Ashauer-Moll Ellen, Rödl & Partner GmbH, Regensburg Regensburg Bader Michael, Steuerkanzlei Michael Bader, Amberg Zwick-Aretz Elisabeth, Elisabeth Zwick-Aretz Textilien, Schwandorf Baier Markus, Ehrl, Baier & Kollegen STEUERBERATUNGS- GmbH, Regensburg Industrieausschuss Bayer Reinhold, Bayer Treuhand GmbH Steuerberatungsgesell- Alsfasser Andreas, ENSINGER GmbH, Cham schaft, Weiden Amann Johann, Deutsche Steinzeug Keramik GmbH, Bergbauer Karl, Steuerkanzlei Karl Bergbauer, Cham Schwarzenfeld Büchl Alfred, ECOVIS BLB Steuerberatungs-GmbH ZN Regens- Aumüller Stefan, Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg burg, Regensburg Behner Renate, Erwin Meyer GmbH, Tirschenreuth David Guenther, KPMG Bayerische Treuhandges. AG, Wirtschafts- prüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Regensburg Binder Max, E.ON Bayern Vertrieb GmbH, Regensburg Eckl Rudolf, Alfred Arbogast Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Brandmüller Christian, elektro Franz Spangler GmbH, Dietfurt Amberg Broll Peter, Broll Systemtechnik KG, Obertraubling Freundorfer Ludwig, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Dr. Brotsack Raimund, BioCampus Straubing GmbH, Regensburg Straubing Gradl Maximilian, sigratax Singer-Benke & Gradl GbR Steuer - Dachs Martin, Dorst Technologies GmbH & Co. KG, beratung, Regensburg Bad Kötzting Hatosch Manfred, ART Amberger Revision und Treuhand GmbH Eichinger Franz, PE-KUNSTSTOFF-FABRIK WOFFENBACH GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Amberg Neumarkt Jobst Andrea, Kanzlei Queck Groda Jobst Berg, Cham Eichleitner Peter, Azubi Lehrmittel GmbH, Weiden Kallmeier Josef, Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH, Fischer Peter, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim Weiden Fischer Stephan, Fischer Licht & Metall GmbH & Co. KG, Dr. Koniarski Lothar, Dr. Vielberth Verwaltungs GmbH, Mühlhausen Regensburg Fleischmann Johann, F.EE Industrieautomation GmbH u. Co. KG, Krämer Udo, AREVA Energietechnik GmbH, Regensburg Neunburg v. W. Dr. Kuchinka Horst, AWP Dr. Kuchinka Wirtschaftstreuhand Frischmann Jürgen, Frischmann Druck & Medien GmbH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatergesell- & Co. KG, Amberg schaft, Regensburg Fruth Carl, FIT Fruth Innovative Technologien GmbH, Lupburg Leerkamp Inga, NABU – Oberflächentechnik GmbH, Stulln Gammel Michael, Gammel Engineering GmbH, Abensberg Märtin Harald, Langner Maschinen- und Apparatebau GmbH Gietl Rudolf, Siemens AG, Amberg & Co. KG, Mantel Gmach Alexander Ludwig, Holzwerke Gmach GmbH, Pösing Pindl Thomas, Gebr. Donhauser Schwandorf i. B. Hoch- & Tief- Großhauser Andreas, Bock 1 GmbH & Co. KG, Postbauer-Heng bau-Unternehmung GmbH & Co. Betriebs-KG, Schwandorf Hanauer Thomas, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg Dr. Plößl Alois, Rhanerbräu Verwaltungs-GmbH, Schönthal Helmberger Johannes, Franz Anton Niedermayr Graphische Queck Thomas, Kanzlei Queck Groda Jobst Berg, Regensburg Kunstanstalt GmbH & Co. KG, Regensburg Schwarzfischer Christian, COMMERZBANK AG Cham Herdegen Klaus, E. Georg Lüdecke Armaturen GmbH, Amberg Seeleitner Karl, KRONES AG, Neutraubling Herding Walter, „Herding GmbH Filtertechnik“, Amberg Seidl Christian, Raiffeisenbank Regenstauf eG, Regenstauf Herrmann Reinhold, FLACHGLAS Wernberg GmbH, Wernberg- Seiler Michael, Gebrüder Dorfner GmbH & Co., Kaolin- und Köblitz Kristallquarzsand-Werke KG, Hirschau Insinger Andreas, ANKA-DRAHT Andreas Insinger KG, Spangler Karl, KPMG Bayerische Treuhandges. AG, Neunburg v. W. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Kallmeier Josef, Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH, Regensburg Weiden Trettenbach Josef, Grammer AG, Amberg

32 Weigert Josef, WEIGERT + FISCHER UNTERNEHMUNGSBERATUNG Schreindorfer Tony, Reiterhof-Hotel-Böhmerwald Tony GmbH, Neumarkt Schreindorfer, Eschlkam Obligatorische Einigungsstelle Wittmann Franz, Sparkasse im Landkreis Cham, Cham Winkler Katrin, Altstadthotel Brauerei-Gasthof Winkler, Berching bei der IHK Regensburg Zettl Karl, Zettl Hotel OHG, Neustadt/Do. Tourismusausschuss Vorsitzender: Auerbach Josef Anton, Hotelgasthof Wolfringmühle, Verkehrsausschuss Dr. Sieß, Franz, Vizepräsident a. D. des Landgerichts, Regensburg Fensterbach Beer Alfred, Verkehrsunternehmen Alfred Beer e.K., Parsberg Beer Maria, Reisebüro Beer, Parsberg Berlinghof Dieter, Bayernhafen GmbH & Co. KG, Regensburg Stell ver tre ten der Vor sit zen der: Birnthaler Peter, Hotel Goliath am Dom GmbH, Regensburg Bruckner Peter, Heinz Bruckner Verkehrsunternehmen-Reisebüro, Melms Malte, Vorsitzender Richter a. D. am Landgericht Brandl Ulrich N., ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort, Sulzbach-Rosenberg Regensburg, Lappersdorf Rimbach Diepold Theodor jun., Theodor Diepold GmbH Internationale Beisitzer: Bruischuetz Johann, Gasthof Prinzregent Luitpold, Waldsassen Spedition Güternah- u. Fernverkehr, Seubersdorf i.d.Opf. Achatz Jo sef, Dipl.-Kaufmann, Achatz Mode- und Textil GmbH, Brunner Andreas, Gaststätte Brunnerhof, Arnschwang Dischner Josef, Dischner Speditions- und Handels GmbH, Neu markt Doblinger Alois, Hotel Restaurant Waldlust Sofie Sigl-Doblinger, Weiding Donhauser Siegfried, Siegfried Donhauser, Teppichhalle, Schwandorf Dr. Ebneth Rudolph, Bayerische Motoren Werke AG, Schwandorf Drechsel Robert, Gaststätte „Zum Alten Schuster“, Weiden Regensburg Dorn Wolfgang, Apollo Optik GmbH & Co. KG, Amberg Fehr Konstanze, Hotel Weidenhof Konstanze und Max Fehr oHG, Engl Michael, OWS Ost-West GmbH, Furth im Wald Gebhard Armin, Armin Gebhard e.K., Regensburg Regensburg Fichtl Manfred-Jürgen, Fichtl Logistik-Services GmbH, Gural Wolf gang, Gural Bau stoffver triebs-GmbH, Abensberg Ferstl Lorenz, Hirschenhotels Parsberg GmbH, Parsberg Saal Hackner Hans, Hackner GmbH & Co. KG, Neu markt Fischer Max, Allee Parkhotel Maximilian Fischer GbR-Belmer, Glas Bernd, Ludwig Arzt Omnibusverkehr Inh. Heidelinde Glas, Amberg Pyrbaum Hagner Helmut, Mathias Frey GmbH & Co. KG Kaufhaus, Cham Förster Andreas, Roding Götz Herbert, JURA-Spedition GmbH, Neumarkt Haubensak Alexander, Ludwig Haubensak GmbH, Hartwig Josef, Hotel Regina Josef Hartwig e.K., Pleystein Graf Stephan, Nabaltec AG, Schwandorf Regensburg Heidner Gerhard, Hotel-Gasthof Am Schloß, Pilsach Hagl Heinrich, Wolf GmbH, Mainburg Her zig Hei ner, Jo sef Witt GmbH, Wei den Heigl Lothar, „Klassik Hotel am Tor“, Weiden Hinterberger Wolfgang, TKB-Spedition GmbH, Kelheim Holz ap fel Wolf gang, Holz ap fel Tex til- u. Bet ten haus GmbH, Hofmann Markus, Siemens AG, Amberg Heldrich Hans-Reiner, Hotel-Restaurant Goldener Greif, Edelsfeld Abensberg Hüttl Thomas, Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co. KG, Knerr Rudolf, Hotel St. Georg, Regensburg Jahn Bernhard, Bernhard Jahn Porzellan-Galerie, Amberg Hirschau Koller Rosa, FERNTOURISTIK ULBRICH UND KOLLER GMBH, Junglas Rita, AKZENTE Mode für Sie, Regensburg Regensburg Kellberger Stefan, DHL Express Vertriebs GmbH & Co. oHG, Lindner Bernhard, LINTEX-Mode GmbH, Re gens burg Lacher Bernhard, Gasthof Hotel am See, Neutraubling Regensburg Miller-Reitzer Stefanie, F.X. Miller GmbH, Re gens burg Lehmeier Karl, Fürst-Lehmeier (GbR) Hotel-Restaurant, Neumarkt Kiessling Josef, Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling mbH Offenbeck Man fred, Alois Offenbeck, Re gens burg i.d.Opf. & Co. KG, Regenstauf Re ho rik Joa chim, Joachim Re ho rik, Re gens burg Maurer Marianne, Ferienhotel „Waldschlößl“, Neukirchen b. Hl. Külper Arnold, Dachser GmbH & Co KG, Mintraching Blut Lober Herbert, Lober GmbH & Co Abfallentsorgungs KG, Renner Stefan, DIE EINRICHTUNG ZANKL GMBH, Re gens burg Mitterbiller Sandra, Mitterbiller Hotel und Restaurant Betriebs Schwandorf GmbH, Traitsching Mädl Friedrich Bernhard, Mädl Bus GmbH, Weiden i.d.OPf. Rödl Thomas, Dipl.-Ingenieur (Univ.), Re gens burg Obendorfer Hubert, Landhotel Birkenhof e.K., Neunburg vorm Marx Franz, Scherbauer Spedition GmbH, Neutraubling Schödlbauer Jo sef, Schuh haus Schödlbauer, Cham Wald Mayer Georg, Georg Mayer GmbH & Co. KG, Maxhütte-Haidhof Schwikowski Brigitte, Fotografenmeisterin, Kelheim Ostermann Franz, Dietmar Ostermann Getränke-Edelobstbrände, Ostermann Robert, Wirtschafts-Assekuranz Makler AG, Stark Hans, Schrei ner mei ster, Präsident der Handwerkskammer Sulzbach-Rosenberg Amberg Nieder bayern·Oberpfalz, Saal Pirner Herbert, Hotel „Wilder Mann“, Königstein Prösl Franz, Franz Prösl GmbH & Co. Speditions-KG, Amberg Unger Berthold, Dipl.-Kaufmann, Lebensmittel-Unger GmbH, Lap pers dorf Pongratz Markus, Gasthof „Zur Linde“, Neukirchen bei Hl. Blut Quoos Gunther, Spedition Quoos GmbH, Cham Reinhard, Media-Markt TV–Hifi–Elektro GmbH, Pusl Heinz, Landgasthof Pusl, Stamsried Robl Franz, Horst Pöppel Spedition GmbH & Co. KG, Regensburg Weigl Regensburg Rickinger Hans-Peter, Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co. KG, Röhrl Peter, Gebrüder Röhrl Transport GmbH, Regensburg Gerhard, Dipl.-Kaufmann, Nabaltec AG, Abensberg Witzany Schierer Max jun., Max Schierer GmbH, Cham Schwandorf Roggenhofer Günther, Best Western Premier Hotel, Regensburg Siegert Norbert, MST Mineralien-Schiffahrt Spedition und Zacharias Berthold, Dipl.-Kaufmann, Fotohaus Josef Zacha ri as Ruder Hans, Hotel „Goldner Löwe“ GmbH, Auerbach Transport GmbH, Schnaittenbach GmbH & Co KG, Regensburg Scharff Michael, Gaststätte Hubertushöhe, Regensburg Stahl Karl, Karl Stahl Spedition GmbH, Weiherhammer Zuber Joachim, Schuh Zierl-Endres, Inh. früher Erika Schelhorn Roland, Altstadt-Hotel „Stern“, Neumarkt Staill Josefine, Staill Reisen GmbH, Pfakofen Zierl-Endres, jetzt Joachim Zuber, Regensburg Schmid Josef, Hotel Gasthof Schmid-Papierer, Waldsassen Weigert Christian, Weigert Transport GmbH, Teublitz Zwick-Aretz Elisabeth, Elisabeth Zwick-Aretz Schraml Martin, Steinwald oHG Schraml, Erbendorf Wels Gerhardt, VKS GmbH, Stulln Textilien-Miederwaren-Wäsche, Schwandorf

Service

Presse, Öffentlichkeit, IT

• 11 IHK-Magazine „Wirtschaft konkret“ mit einer Auflage von je 39.000 Heften • 90 Pressemeldungen • 10 Pressegespräche • 1.191 Newsletter-Abonnenten • 576.000 Besucher auf den Internetseiten der IHK (monatlich 48.000)

33 Geschäftsbericht 2009

Bilanz der IHK Regensburg zum 31.12.2008 in Euro

Aktiva 31.12.2008 31.12.2007 Passiva 31.12.2008 31.12.2007 in Euro in Euro in Euro in Euro

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I Immaterielle Vermögensgegenstände I. Nettoposition 7.000.000,00 7.000.000,00 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte II. Ausgleichsrücklage 4.170.000,00 4.170.000,00 und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 34.868,00 35.278,00 III. Andere Rücklagen 1. Liquiditätsrücklage 2.215.466,22 2.215.466,22 II. Sachanlagen 2. Instandhaltungsrücklage 361.300,00 361.300,00 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 3. BilMoG-Rücklage 993.507,89 0,00 und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 8.039.965,00 5.641.938,00 IV. Gewinnvortrag 0,00 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und V. Bilanzgewinn 558.319,14 593.505,89 Geschäftsausstattung 881.601,00 689.443,00 15.298.593,25 14.340.274,11 3. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 1.580.859,86 B. Sonderposten 8.921.566,00 7.912.240,86 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 869.904,00 825.709,00 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 57.564,59 57.564,59 C. Rückstellungen 2. Beteiligungen 28.572,83 28.572,83 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.159.457,00 5.099.885,00 3. Wertpapiere des Anlagevermögens1 8.973.300,40 8.973.300,40 2. Sonstige Rückstellungen 3.867.591,00 2.846.478,00 4. Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche 5.310.540,30 5.167.634,82 9.027.048,00 7.946.363,00

14.369.978,12 14.227.072,64 D. Verbindlichkeiten

B. Umlaufvermögen 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 38.644,80 54.708,18 I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 15.215,42 8.417,51 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen 2. Fertige Leistungen 33.305,27 13.464,54 und Leistungen 297.866,03 384.154,68

48.520,69 21.882,05 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 16.623,50 270.891,84 II. Forderungen und sonstige Vermögens- gegenstände 4. Sonstige Verbindlichkeiten 24.305,27 49.003,04 1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, 377.439,60 758.757,74 Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen 277.685,20 392.896,64 E. Rechnungsabgrenzungsposten 1.862.870,92 1.778.425,00 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 23.306,63 89.203,67 3. Sonstige Vermögensgegenstände 131.746,49 123.888,84

432.711,32 605.989,15

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3.541.518,77 2.739.301,14

C. Rechnungsabgrenzungsposten 86.692,87 107.765,01

27.435.855,77 25.649.528,85 27.435.855,77 25.649.528,85

Regensburg, 30. Juni 2009, IHK Regensburg

Peter Esser, Präsident Dr. Jürgen Helmes, Hauptgeschäftsführer

34 1 Abweichend von den HGB-Regelungen: 3.913.826,24 Euro des Festgeldvolumens sind im Finanzanlagevermögen ausgewiesen. Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung 2008 2008

Euro Euro Euro

1. Erträge aus IHK-Beiträgen 8.676.617,67 1. Jahresüberschuss vor außerordentlichen Posten 458.319,14 2. Erträge aus Gebühren 2.567.924,71 2.a +/- Abschreibung (+) / Zuschreibungen (-) 3. Erträge aus Entgelten 165.392,15 auf Gegenstände des Anlagevermögens 210.617,00 4. Erhöhung oder Verminderung des 2.b - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten -86.821,00 Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 0,00 3. +/- Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen, 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 Bildung Passive RAP (+) / Auflösung Aktive RAP (+) 6. Sonstige betriebliche Erträge 1.480.036,91 Auflösung Passive RAP (-) / Bildung Aktive RAP (-) 1.186.203,06 davon: Erträge aus Erstattungen 399.356,90 4. +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) / davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen 269.954,44 Erträge (-) 0,00 5. +/- Verlust (+) / Gewinn (-) aus dem Abgang von Betriebserträge 12.889.971,44 Gegenständen des Anlagevermögens 72.490,00 7. Materialaufwand 6. +/- Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und der Forderungen aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Betriebsstoffe und bezogene Waren -559.074,50 Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -1.518.470,49 sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- -2.077.544,99 oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 146.639,19 8. Personalaufwand 7. +/- Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlichkeiten a) Gehälter -4.492.506,68 aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer b) Soziale Abgaben und Aufwendungen Passiva, die nicht der Investitions- oder für Altersversorgung und Unterstützung -1.550.597,52 Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -365.254,76 -6.043.104,20 8. +/- Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus 9. Abschreibungen außerordentlichen Posten 500.000,00 auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -276.907,08 9. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2.122.192,63 10.Sonstige betriebliche Aufwendungen -4.608.947,64 Betriebsaufwand -13.006.503,91 10. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen Betriebsergebnis -116.532,47 des Sachanlagevermögens 24.398,00 11. - Auszahlungen für Investitionen in das 11.Erträge aus Beteiligungen 0,00 Sachanlagevermögen -1.357.572,84 12.Erträge aus anderen Wertpapieren und 12. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 407.137,56 des immateriellen Anlagevermögens 0,00 13.Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 182.657,42 13. - Auszahlungen für Investitionen des immateriellen 14.Abschreibungen auf Finanzanlagen und Anlagevermögens -25.137,38 auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 14. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen 15.Zinsen und ähnliche Aufwendungen -4.210,42 des Finanzanlagevermögens 46.303,75 Finanzergebnis 585.584,56 15. - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -122.919,15 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 469.052,09

16.Außerordentliche Erträge 500.000,00 16. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit -1.434.927,62 17.Außerordentliche Aufwendungen 0,00 Außerordentliches Ergebnis 500.000,00 17.a + Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 0,00 18.Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 17.b + Einzahlungen aus Investitionszuschüssen 131.016,00 19.Sonstige Steuern -10.732,95 18. - Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten -16.063,38 20. Jahresüberschuss 958.319,14 19. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 114.952,62 21.Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 22.Entnahmen aus Rücklagen 20. Zahlungswirksame Veränderung des a) aus der Ausgleichsrücklage 0,00 Finanzmittelbestandes (9. + 16. + 19.) 802.217,63 b) aus anderen Rücklagen 0,00 davon: Liquiditätsrücklage 0,00 21. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 2.739.301,14 23.Einstellungen in Rücklagen a) in die Ausgleichsrücklage 0,00 22. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode 3.541.518,77 b) in andere Rücklagen -400.000,00 davon: Liquiditätsrücklage 0,00 davon: Instandhaltungsrücklage 0,00 davon: Rücklage für die Aufstockung von Rückstellungen nach den Erfordernissen -400.000,00

24. Bilanzgewinn 558.319,14

35 Der IHK-Bezirk Oberpfalz und Landkreis Kelheim (Ndb.)

Lkr. Tirschenreuth Oberfranken

Lkr. Neustadt Tschechische a. d. Waldnaab Republik

Weiden Lkr. Amberg- Mittelfranken Sulzbach Oberpfalz Amberg Lkr. Schwandorf

Lkr. Neumarkt Lkr. Cham

Lkr. Regensburg

Regensburg Niederbayern Oberbayern Lkr. Kelheim