Jahresbericht des Regionalverbandes der Region

Im Rahmen des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes

Kalenderjahr 2020 20 2020 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Im Jahr 2020 wurden gemäß des von der Regional- 2 Einleitung versammlung einstimmig beschlossenen Arbeits- programms folgende Schwerpunkte gesetzt: 8 Sitzungen der Regionsgremien Infrastruktur 10 Laufende Projekte im Jahr 2020 • Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastruktur 12 Inhaltliche Umsetzung von Projekten • Sichtbarmachung von alternativen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsangeboten, um den motor- 14 Wirtschaft isisierten Individualverkehrs zu verringern und ein- zelnen Zielgruppen eine selbstbestimmte Mobilität 18 Infrastruktur zu ermöglichen • Unterstützung gemeindeübergreifender Mobili- 24 Gesellschaft tätsangebote • Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in 28 Bildung der Region

30 Jugend Wirtschaft

31 Klima und Energie • Fachkräftesicherung • Standortentwicklung und -management 32 Finanzieller Bericht der laufenden APROs • Stärkung der regionalen Nahversorgung

34 APRO 2021 Gesellschaft

• Erstellung eines neuen Entwicklungsleitbilds für die Region Liezen • Imagebildung für die Region Liezen • Entwicklung einer Regionsseite als digitale Servicestelle • Verankerung eines breiten Kulturbegriffes in der Von Regionalverband Liezen Region • Setzung von touristischen Impulsen zur Inwert- LAbg. Bgm. Armin Forstner, MPA setzung vorhandener kultureller und natürlicher LAbg. Michaela Grubesa Potenziale

An Landesregierung Steiermark Bildung

• Bildungs- und Berufsorientierung Bis 31. März 2021 • Positionierung des Paltentals als Bildungsregion zu zwei Schwerpunkten: technisch-industrielle Be- Grundlage StLREG 2018 rufe und Berufe für und mit Menschen § 25 Aufsicht der Landesregierung Jugend

„Der Landesregierung sind vorzulegen: (...) ein umfassender Jahres- • Kommunale Jugendpolitik bericht bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres, bestehend aus einem Tätigkeits- und Finanzbericht über das vorangegangene Kalenderjahr (...). Die Jahres- und Halbjahresberichte haben auch Klima, Energie & Umwelt die Angelegenheiten von Beteiligungen und deren Tochtergesell- schaften miteinzubeziehen.“ • Sichtbarmachung von klimafreundlichen Mobili- tätsangeboten abseits des motorisierten Individual- verkehrs • Besucherlenkung • Klimawandel in Bezug auf Phänomenologie und Neophytenmanagement • Stärkung regionaler Produkte • strukturelle Verankerung des Themas Nachhaltig- K keit und Klimaschutz

2 EINLEITUNG

Parallel zur Umsetzung der im Jahr 2020 noch lau- -ten auch im Rahmen von Veranstaltungen, Netzwerk- fenden Projekte aus den Arbeitsprogrammen 2019 treffen und Workshops gewonnen werden, an denen die und 2020 wurden das Arbeitsprogramm und des- MitarbeiterInnen des RML teilnahmen oder die sie selbst sen Schwerpunkte für 2021 vorbereitet, darüber im organisierten, um mit Bürgerinnen und Bürger aller Al- Regionalvorstand beraten und von der Regional- tersklassen in Dialog zu treten: versammlung einstimmig beschlossen. 01.02.2020 Teilnahme an der Zukunftskonferenz des Dabei wurden folgende Inhalte, Maßnahmen und Steirischen Landesjugendbeirats Projektideen aufbereitet: 28.02.2020 Teilnahme am Kick-off Event „Next Generation“ von -Dachstein • die Weiterentwicklung des Vorhabens, eine eigene Infrastruktur-GmbH für den regionalen Glasfaser- 17.03.2020 Teilnahme am österreichweiten ausbau zu gründen und den Ausbau selbstständig Vernetzungstreffen der Jugend- voranzutreiben gemeindeberatung • weitere Maßnahmen zur regionalen Fachkräfte- 05.05.2020 Teilnahme an einem Online-Workshop sicherung (z.B. das Anbieten von Praktika für Stu- des Steirischen Landesjugendbeirats zum dierende oder die Fortführung des LandärztInnen- Thema „Podcasts erfolgreich Projekts) produzieren“ • die Durchführung eines gemeindeübergreifenden 12.05.2020 Teilnahme an einem Webinar des Sommerprogramms für Kinder und Jugendliche Steirischen Landesjugendbeirats zum Thema „Storytelling auf Instagram“ • Maßnahmen im Bereich von Klima, Energie & Mo- bilität 04.06.2020- Organisation einer Workshopreihe zur 24.06.2020 Leitbildentwicklung der Region Liezen • Maßnahmen für ein IWB-Projekt zur Positionie- mit BürgermeisterInnen und rung der Stadt Liezen als regionales Zentrum, zur Stakeholdern Aufwertung des Images der gesamten Region und zur Attraktivierung der Region als Wirtschafts- und 30.06.2020 Teilnahme an einem Webinar des Bildungsraum Steirischen Landesjugendbeirats zum Thema „Social Media Bewerbung“ • Maßnahmen zur touristischen Inwertsetzung bisher weniger entwickelter Gebiete 03.07.2020 Organisation eines Schreibworkshops für Jugendliche im Rahmen der Leitbild- • Förderung kultureller Entwicklung als zukünftige entwicklung Säule der Regionalentwicklung 08.06.2020 Teilnahme an der 3. AGGFA Action Group Förderung der Regionalentwicklung Gigabit Fiber Access Finanzierungs- Enquete 2020 Wichtige Grundlage für unsere Arbeit war auch im 13.08.2020 Organisation von Beteiligungsworkshops Jahr 2020 der kontinuierliche Austausch mit den 14.08.2020 für Jugendliche im Zuge des Projektes Gemeinden und regionalen Institutionen wie den 21.10.2020 „Kommunale Jugendpolitik“ Sozialpartnern, der Bezirkshauptmannschaft Lie- 10.09.2020 Teilnahme an einem Webinar des zen, den Tourismusverbänden und den Bildungs- Steirischen Landesjugendbeirats zum institutionen. Thema „TikTok“ In diesem Rahmen konnten regionalentwicklungs- 16.10.2020 Mitorganisation des Regionalforums relevante Themen besprochen, dahingehende Pro- Liezen zur Aktualisierung der Steirischen jekte entworfen und die Entwicklung der Region Frauen- und Gleichstellungsstrategie mit weiterhin auf eine solide Basis gestellt werden. der Fachabteilung 6 10.12.2020 Teilnahme an einem Online-Symposium Zu den Themen, die in diesem Jahr von den regio- im Rahmen von XUND und DU von nalen AkteurInnen an uns herangetragen bzw. an LOGO – Jugendmanagement denen gemeinsam gearbeitet wurde, zählten die Stärkung der Nahversorgung in den Gemeinden, die Entwicklung von Standortmanagementkonzepten, die Verbesserung und Förderung der Radverkehrs- Abstimmungen mit dem Land Steiermark und infrastruktur in den Gemeinden, der interkommu- den anderen Regionen nale Finanzausgleich, die Entwicklung von Nah- erholungsgebieten entlang des Ennsradweges, das Das RML war auch im Jahr 2020 im regelmäßigen Aus- Setzen von touristischen Impulsen in bisher weniger tausch mit den Fachabteilungen des Landes Steiermark, entwickelten Kleinregionen oder auch die Schaffung um über die inhaltliche Ausrichtung der Arbeitsprogram- von interkommunal nutzbarer Infrastruktur. Neue me und deren Projekte zu informieren sowie eine rei- Impulse für eine starke Regionalentwicklung konn- bungslose Abwicklung und Abrechnung zu gewährleisten.

3 EINLEITUNG

Die MitarbeiterInnen nahmen auch regelmäßig an Ab- Das RML unterstützte die Gemeinden auch laufend stimmungsgesprächen teil, zu denen die Fachabteilungen bei der Einreichung und Abwicklung von interkom- einluden. Diese Einladungen ergingen an die Geschäfts- munalen Projekten für die Arbeitsprogramme, etwa führungen der Regionalmanagements, an die BBO- und im Rahmen der Projekte der Bildungsregion Palten- RJM-KoordinatorInnen sowie die LAG-ManagerInnen. tal, der Kleinregion Gröbming oder der Kleinregion Irdning-Enns-Grimmingland. Auch die Geschäftsführungen der Regionalmanagements stimmten sich intern im Rahmen von regelmäßigen Jours fixes und Klausuren ab. Öffentlichkeitsarbeit

Für Förderanträge aus der Region, die bei Förderprogram- Gezielte Öffentlichkeitsarbeit nahm auch im Jahr men und Calls des Landes Steiermark eingereicht wurden, 2020 einen wichtigen Stellenwert in unserer Arbeit wurden Stellungnahmen abgegeben. In diesen Stellung- ein, um die Bürgerinnen und Bürger einerseits über nahmen bewertete das RML, inwiefern die Projektvorha- unsere Projekte und aktuelle regionale Entwicklun- ben zum Erreichen der im regionalen Entwicklungsleitbild gen zu informieren, und andererseits einzuladen, formulierten Ziele, auf die sich die Regionalversammlung sich bei wichtigen Fragen rund um die zukünftige verständigt, beitragen. Entwicklung unserer Region einzubringen.

Projektvorhaben im Rahmen des Calls LA 21 des Landes Der Pressespiegel umfasst 164 Artikel, in denen über Steiermark, die in der Region abgestimmt wurden: unsere Projekte, Geschäftsfelder und die beiden Naturparke berichtet wird. Genauso nutzten wir un- • Naturpark Steirische Eisenwurzen | „Klimafitte sere RML-Webseite sowie unseren Facebook- und Landschaftspflege“ Instagram-Account, um interessante Informationen • Gemeinde Michaelerberg-Pruggern | „Klimaschutz in rund um unsere Projekte zu kommunizieren sowie Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk“ Artikel, Interviews und Filme zugänglich zu machen. Es wurde auch ein eigener Youtube-Kanal erstellt. • Regionalverein Ausseerland | „Bürgerbeteiligungs- prozess im Rahmen der Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024“ Presseinformationen und Pressekonferenzen im • Stadtgemeinde Liezen | „Liezen suchen und finden – Jahr 2020: eine Positionsbestimmung der Bezirkshauptstadt“ 07.02.2020 Verleihung der Klassenpreise der • Marktgemeinde | „Dialog- und BuK.Li 2020 und Pressekonferenz, Beteiligungsprozess Bad Mitterndorf 2030“ Mehrzwecksaal des AMS Liezen 10.02.2020 Pressekonferenz „Gewerbepark Zusammenarbeit der Gemeinden im Jahr 2020 Gröbmingerland“, Sitzungssaal der Marktgemeinde Gröbming Im Jahr 2020 fanden drei Regionalvorstandssitzungen 04.05.2020 Pressetext: Aufruf zum Kreativ- und eine Regionalversammlung statt. Ein Umlaufbe- wettbewerb „Wie‘s wird, wann‘s schluss wurden an den Vorstand ausgesendet und ein supa wird!“ Umlaufbeschluss an die Regionalversammlung. Die Zu- 06.07.2020 Presseinformation zur Preisverlei- sammenarbeit der Mitglieder in diesen Gremien war von hung des RML Schreibwettbewerbs einer positiven Stimmung geprägt und alle notwendige Beschlüsse konnte zeitgerecht und in gutem Einverneh- 31.07.2020 Presseaussendung „Wiederauf- men gefasst werden. nahme der SNL – Saturday Nightline, Samstag, 15.8.2020“ Gleichzeitig unterstützte das RML auch im Jahr 2020 pro- 11.08.2020 Presseaussendung „NUP Eisen- aktiv die Zusammenarbeit der Gemeinden, etwa durch die wurzen – Besuch der Landesrätin Organisation von Kleinregionssitzungen. In der Kleinregi- Lackner am 4.8.2020“ on Gröbming und der Kleinregion Irdning-Enns-Grimm- land trafen sich die BürgermeisterInnen und AmtsleiterIn- 14.09.2020 Presseaussendung „C.S.I. Phäno- nen regelmäßig zu Kleinregionssitzungen, die jedes Mal biota – Forschungsprojekt des vom RML begleitet wurden. Das RML nutzte diese Sitzun- NUP Steirische Eisenwurzen“ gen, um Tagesordnungspunkte einzubringen und über 18.09.2020 Presseaussendung „RML Schreib- die eigene Arbeit zu informieren. Darüber hinaus fanden wettbewerb – die großartigen auch im überwiegenden Teil der anderen Kleinregionen Texte ALLER EinsenderInnen“ regelmäßige Abstimmungsrunden statt, zu denen das RML eingeladen wurde. Diese Treffen dienten als optimale 28.09.2020 Presseaussendung „Startschuss zu Austauschmöglichkeit zu aktuellen Themen und Heraus- Qualitätsverbesserungen – forderungen. Ennsradweg R7“

4 EINLEITUNG

21.09.2020 Ausschreibung für eine/n Betreib- Regionale Bildungs- und erIn für das Projekt „Regionale Berufsorientierungskoordination Nahversorgung im Bezirk Liezen“ 29.10.2020 Presseaussendung „Kommunale Die regionale Bildungs- und Berufskoordination leistete Jugendpolitik – Yougend hat eine auch im Jahr 2020 einen wesentlichen Beitrag zur Wei- Stimme“ terentwicklung der Region Liezen in Bezug auf bildungs- 10.12.2020 Presseaussendung LEADER „Sit politische Ziele: zung der Steuerungsgruppe der LAG Liezen - Gesäuse“ • im Rahmen des Arbeitsprogramms 2020 setzte die re- gionale Bildungs- und Berufsoriendierungskoordinatorin das Projekt „Bildungsregion Paltental“ um Organisationsstruktur und Team • auf Initiative der 7 regionalen Bildungs- und Berufs- Im Jahr 2020 bestand das Team des RML aus orientierungskoordinatorInnen fand vom 23. bis 27. No- vember erstmalig eine landesweite Aktionswoche rund • der Geschäftsführung und dem Stammpersonal, um Bildung und Beruf statt: an den Live-Webinaren nah- deren Aufgaben sich aus der Umsetzung des Steier- men mehr als 200 TeilnehmerInnen teil märkischen Landes- und Regionalentwicklungsge- setz (StLREG 2018) ergeben • um die Informationen längerfristig zugänglich zu ma- chen, wurde eine Webseite rund um die steirische BBO Dr.in Eva STIERMAYR – Woche eingerichtet Mag.a (FH) Christiane SCHAUNITZER Margit BAUMSCHLAGER • die Übersicht über die Schullandschaft der Region Lie- Michaela HAAR zen, in der alle regionalen berufsbildenden höheren und mittleren Schulen, AHS und PTS mit ihren Schwerpunkten • ProjektmitarbeiterInnen, die die von der Regio- und Angeboten dargestellt sind, wurde überarbeitet und nalversammlung in den jährlichen Arbeitsprogram- aktualisiert men genehmigten Projekte umsetzten • für die Gemeinden wurden zu relevanten Themen Arti- Julian BUTTER, MSc kel erstellt, um das Thema der Bildung- und Berufsorien- Martin GEBESHUBER, MA tierung der Bevölkerung näherbringen zu können. Gisela STOLZ Sabine SCHAUMBERGER Regionales Jugendmanagement • einer Bildungs- und Berufskoordinatorin (finanziert von A6) Das Regionale Jugendmanagement setzte im Jahr 2020 folgende Maßnahmen um: Margit BAUMSCHLAGER • Mitarbeit am Handbuch für Kommunale Jugendarbeit • einer Regionalen Jugendmanagerin unter der Leitung der A6 (finanziert von A6) • Umsetzung und Abschluss des zweijährigen Projekts Ing.in Carina GRIESEBNER „Kommunale Jugendpolitik (APRO 2019 und 2020)

• Studierenden, die das RML als PraktikantInnen in • Mitarbeit bei der Erstellung des Entwicklungsleitbildes den Sommermonaten unterstützten der Region Liezen durch die Entwicklung und Umsetzung des Jugendbeteiligungsprozesses #lieberliezen Alexander GESCHINA 06.07.2020 – 31.07.2020 Verena HANDLER 03.08.2020 – 31.08.2020 • Veranstaltung einer TikTok-Challenge #imochwosaus- mir mit dem Ziel, unterschiedliche Ausbildungswege im • einem jungen Studien-Absolventen, der im Rah- Bezirk sichtbar zu machen men eines halbjährigen Regionspraktikums das RML unterstützte Aufgrund von Covid-19 konnte jedoch das geplante Pro- jekt „Make-IT-safe“ passend zum Schwerpunkt Digitalisie- Marco SCHUPFER, BA seit 01.10.2020 rung noch nicht gestartet werden. • sowie einer LEADER-Managerin und einer LEADER-Assistenz der LAG Liezen – Gesäuse

Anahi SULZBACHER Stefanie WEIDHOFER

5 EINLEITUNG

LEADER-Region Liezen – Gesäuse betreiben. Fördermittel konnten gezielt eingesetzt und besser koordiniert werden. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Lie- Im Jahr 2020 zen – Gesäuse ist seit ihrer Anerkennung im Jahr 2015 im RML integriert. Mit Jänner 2020 wechselte Frau Gisela • gab mit dem Projekt „CSI:PhänoBiota: Forschen Stolz zur RML GmbH und Stefanie Weidhofer übernahm mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt“ die Agenden als neue LEADER-Assistentin. eine erfolgreiche, gemeinsame Projekteinreichung mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwur- Das LEADER-Management war auch in diesem Jahr di- zen rekter Ansprechpartner für Projektideen, unterstützte bei allen Formalitäten und nahm seine Rolle als Bindeglied • wurde gemeinsam an Themen gearbeitet, wie an zu den Förderstellen wahr. Trotz aller Herausforderungen der touristischen Inwertsetzung von Leerständen fand die Begleitung der Projekte, die sich in der Umset- oder dem Setzen von Maßnahmen zur Besucher- zungsphase befanden, ohne Unterbrechung statt. 11 Teil-/ lenkung Endabrechnungen wurden abgewickelt, 8 davon bereits anerkannt. Von der Steuerungsgruppe bewilligt wurde im • wurden Expertise und Erfahrungen ausgetauscht, Jahr 2020 ein Projekt: die Errichtung einer Multisportan- etwa im Bereich der Vermarktung von regionalen lage in Weißenbach an der Enns. Produkten Bis Ende des Jahres 2020 wurden bereits über 95 % des •sowie gemeinsam die Gemeinden bei der Umset- verfügbaren Förderbudgets von € 2,2 Mio. der laufenden zung von Regionalentwicklungsprojekten unter- Förderperiode 2014-2020 investiert. stützt Aufgrund von Brexit, den EU-Parlamentswahlen, den EU-Budgetverhandlungen sowie der derzeitigen Coro- na-Situation wurde die laufende Periode um zwei Über- Herausforderungen gansjahre bis Ende 2022 verlängert, für welche weitere Fördermittel bereitgestellt wurden. Zu den häufigsten Abweichungen kam es 2020 durch die Covid 19-Situation. Auch die beiden LEADER-Regionen Ennstal-Ausseerland und die Steirische Eisenstraße haben Anteil am politischen Beteiligungsprozesse und Abstimmungstermine mit Bezirk Liezen. Sie bewilligten folgende Projekte in der Re- regionalen Stakeholder als zentrale Elemente der gion Liezen: Regionalentwicklungsarbeit waren seit Beginn der Corona-Pandemie eine große Herausforderung. LEADER-Region Ennstal-Ausseerland Wir konnten jedoch aufgrund unserer EDV-Aus- stattung bereits ab dem ersten Tag des Lockdowns • „Regionale Lebensmittel - von und für die Region effizient ins Homeoffice wechseln, flexibel auf die Schladming-Dachstein“ Schladming Dachstein Touris- Gegebenheiten reagieren sowie schnell neue For- musmarketing mate entwickeln und etablieren. • „Via Salis “ Salzwelten • „Uferbegrünung zur Katastrophenprävention“ Naturpark Teilweise mussten durch divese Umplanungen Pro- Sölktäler jekte verlängert werden (v.a. Projekte aus dem Ar- • „Historischer Stadtrundgang“ Stadtgemeinde Bad beitsprogrammjahr 2019). Aussee • „Aus der Reihe tanzen“ Lebenshilfe Markante Abweichungen vom LEADER-Region Steirische Eisenstraße ursprünglich genehmigten APRO 2020

• „Natur & Klimawandel in der Eisenwurzen“ Natur- und Alle wesentlichen Projektänderungen wurden von Geopark Steirische Eisenwurzen den regionalen Gremien genehmigt. • „Neugestaltung des Naherholungsgebietes am Gaishorner See“ Marktgemeinde Gaishorn Naturparke in Die markantesten Abweichungen betrafen die regi- der Region Liezen onale Strategie des Glasfaserausbaus, die geplanten Maßnahmen zur Einführung eines Mikro-ÖV-Sys- Die beiden Naturparke der Region Liezen – der Natur- und tems sowie die Betrachtung der Regionalen Nah- Geopark Steirische Eisenwurzen und der Naturpark Sölk- versorgung. täler – sind seit 1.1.2019 100%-Töchter der RML GmbH. Diese Bündelung von Strukturen bewährte sich auch im Glasfaser Jahr 2020, da sie allen Beteiligten auf einfache Weise er- laubte, Informationen auszutauschen, Projektinhalte ab- Aufbauend auf die im Jahr 2019 durchgeführte zustimmen, einander bei der Abwicklung von Projekten Grobplanung einer Glasfaserinfrastruktur für den zu unterstützen und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu Bezirk wurde ein Businessplan erstellt um zu sehen,

6 EINLEITUNG welche Gebiete tatsächlich ausgebaut werden soll- Für die Region Liezen wurde der Bedienradius auf 10 bis ten und wie dieser Ausbau finanziert werden könn- 15 km geschätzt. Zusätzlich stellte das Finanzamt fest, te. dass Subventionen an Konzessions-nehmer brutto zu zahlen und keine Einsparungen zu erwarten wären. Als Weiterentwicklung des Projektes beschloss die Regionalversammlung am 19.10.2020, folgende Stattdessen wurden im Jahr 2020 bereits bestehende regionale Strategie zu verfolgen: kleinregionale Mobilitätslösungen, wie unter anderem das Gesäuse Sammeltaxi, unterstützt. Gleichzeitig sprachen • den Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastruktur sich die Gremien dafür aus, das Thema Mobilität in der mit einer eigenen Infrastruktur GmbH voranzutrei- Region Liezen langfristig auf kleinregionaler Ebene neu zu ben betrachten. Dementsprechend wurde im APRO 2021 das Projekt „Narzissenjet Ausseerland – Nachfolgekonzept“ • die Infrastruktur in regionaler Hand zu behalten verankert.

• der Infrastruktur GmbH den Auftrag zu geben, für die gesamte Region Glasfaserprojekte zu entwi- Regionale Nahversorgung ckeln und umzusetzen Ein Thema, das bereits im Jahr 2019 immer präsenter • der Infrastruktur GmbH den Auftrag zu geben, wurde und dadurch explizit im Arbeitsprogramm 2020 mit strategischen Partnern, privaten Investoren und Niederschlag fand, betraf die regionale Nahversorgung. Banken in Gespräche betreffend Finanzierung zu Folgende Maßnahmen waren vorgesehen: treten • den Weg zwischen KonsumentInnen und direktver- Um diese Aufgaben zu erfüllen, wurde das regionale marktenden LandwirtInnen kürzer und einfacher zu ma- Arbeitsprogramm 2020 um das Projekt „Gründung chen und neue Vermarktungsmöglichkeiten zu schaffen einer Trägerorganisation für den Glasfaserausbau in der Region Liezen“ erweitert. • die Nahversorger bei der Attraktivierung ihrer Geschäfts- lokale zu unterstützen

Mobilität • den regionalen Anbau von Gemüse, Getreide, Obst etc. im Sinne der Verbesserung der Ernährungssicherheit der Im Bereich der Mobilität war das vorrangige Ziel, regionalen Bevölkerung näher zu bringen für die gesamte Region alternative und ökologisch vertretbare Mobilitätsangebote zu schaffen, um Dieses Thema entwickelte sich im ersten Halbjahr zu ei- den motorisierten Individualverkehr zu verringern nem zentralen Schwerpunkt im APRO 2020. Bezugneh- und einzelnen Zielgruppen (vor allem Jugendlichen mend auf die erste Maßnahme wurde ein Umsetzungs- und älteren Personen) eine selbstbestimmte Mobili- bzw. Finanzierungskonzept erstellt und auf dessen Basis tät zu ermöglichen. Diesbezüglich sollte 2020 ein ein konkretes Projekt erarbeitet. Der Regionalvorstand funktionierendes Mikro-ÖV-System in der Region sprach sich klar und einstimmig für die Umsetzung dieses etabiert werden. wichtigen Vorhabens aus.

Die Umsetzung des geplanten Mikro-ÖV-Systems Gemeinsam mit einem engagierten Betreiber werden bis für die Region Liezen wurde jedoch mittels Um- ca. Mai 2021 in den Gemeinden Ardning und Michaeler- laufbeschluss der Regionalversammlung aus dem berg-Pruggern zwei Selbstbedienungsläden eröffnet, in APRO 2020 genommen. Gründe hierfür waren, denen Produkte von regionalen DirektvermarkterInnen dass von vier interessierten Unternehmen nur ein und Betrieben aus dem Lebensmittelgewerbe (Fleisch- Anbieter ein Angebot abgegeben hatte. Dieses An- hauer, Bäcker, Konditoren …) sowie Güter des täglichen gebot wich vom ursprünglich geplanten Konzept Bedarfs angeboten werden. Zusätzlich sollen die regiona- um 100.000 EUR ab1 und enthielt zudem weniger len DirektvermarkterInnen und Betriebe aus dem Lebens- Leistungen als konzipiert2. Ein weiterer Punkt war mittelgewerbe sowie deren Produkte auf der geplanten der Bedienradius für Mikro-ÖV-Systeme. Um Leer- Regionswebsite dargestellt werden, um einen zusätzli- fahrten gering zu halten, hat sich ein Bedienradius chen Absatzmarkt zu schaffen. In Phase 2 ist eine bezirks- von 7 km bewährt. weite Hauszustellung der regionalen Produkte angedacht. Im Laufe der Projektumsetzung wurden zwei weitere Pro- jekte entwickelt, die beide einstimmig beschlossen wur- den: 1 Gesamtkosten lt. Konzept vom 11.2.2019: 852.000 EUR inkl. Ust (ohne SNL) • Installierung einer Marktbox | Gemeinde Michaelerberg- Gesamtkonzept lt. Angebot vom 10.1.2020: 954.000 inkl. Ust (ohne SNL) Pruggern 2 Minus 2 Gemeinden (Aich und Schladming), minus 2 Betriebsstunden pro Tag, also minus 14 Betriebsstunden pro Woche und keine Bedien- • Installierung eines Selbstbedienungsladens | Gemeinde garantie mehr innerhalb von 60 Minuten in manchen Gemeinden (z.B. – Johnsbach nur 3x täglich) Ardning

7 SITZUNGEN

SITZUNGEN DER REGIONSGREMIEN • 76.000 € für die Umsetzung des Konzepts „Regionale Nahversorgung“, das bereits im APRO 2020 beschlos- IM BERICHTSZEITRAUM sen wurde.

• 60.000 € für die Installierung einer Marktbox in Mi- 27.01.2020 chaelerberg-Pruggern (eine Maßnahme des Konzepts 1. Regionalvorstandssitzung „Regionale Nahversorgung“).

Annahme der Funktionen seitens des neuen Vorsitzen- • 120.000 € für bauliche Maßnahmen zur Belebung der den, LAbg. BM Armin Forstner, MPA und dessen Stell- Burg Gallenstein. vertretung, LAbg. Michaela Grubesa • 36.000 € für einen Grundkauf im Rahmen des Pro- Präsentation der ersten Ergebnisse aus der Regions- jekts „Gewerbegebiet Kleinregion Gröbming“. analyse und Regionsimage

19.05.2020 18.05.2020 Umlaufbeschluss der 2. Regionalvorstandssitzung Regionalversammlung

Einstimmiger Beschluss, das von IST-Mobil gelegte Mehrheitlicher Beschluss, das Mikro-ÖV-System nicht Angebot nicht anzunehmen und das Mikro-ÖV-System umzusetzen und dem Vorschlag der Mittelumschich- in der konzipierten Form nicht umzusetzen. tung seitens des Regionsvorstandes zuzustimmen:

Einstimmiger Beschluss, der Regionalversammlung zu • 88.165,67 € für die SNL, davon 80.000 zur Rückzah- empfehlen, die dadurch freigewordenen Mittel in der lung der Gemeindebeiträge. Höhe von Euro 390.165,67 anderweitig zu vergeben und die im Jahr 2020 bezahlten Mitgliedsbeiträge an • 10.000 € für die Gründung einer Trägerorganisation die Gemeinden zurückzuzahlen. für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region Liezen. Einstimmiger Beschluss, der Regionalversammlung zu empfehlen, eine 100%ige Tochtergesellschaft der RML • 76.000 € für die Umsetzung des Konzepts „Regionale Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH als Träger- Nahversorgung“, das bereits im APRO 2020 beschlos- organisation für den Ausbau einer Glasfaserinfrastruk- sen wurde. tur im Bezirk Liezen zu gründen und dafür 10.000 EUR durch StLREG Mittel bereitzustellen. • 60.000 € für die Installierung einer Marktbox in Mi- chaelerberg-Pruggern (eine Maßnahme des Konzepts Einstimmiger Beschluss über die Umschichtung von „Regionale Nahversorgung“). Projekten aus dem APRO 2019: • 120.000 € für bauliche Maßnahmen zur Belebung der • 1.125 € Strukturkosten Regionalverband > Zuzugsma- Burg Gallenstein. nagement Region Liezen • 36.000 € für einen Grundkauf im Rahmen des Pro- • 23.000 € Management > Zuzugsmanagement Region jekts „Gewerbegebiet Kleinregion Gröbming“. Liezen

• 20.000 € Mikro–ÖV-System > Mobilitätsmanage- ment/SNL 14.09.2020 3. Regionalvorstandssitzung Einstimmiger Beschluss, der Regionalversammlung zu empfehlen, folgende Umschichtungen aus dem APRO Einstimmiger Beschluss über die Umsetzung des Nah- 2020, die sich durch die Nicht-Umsetzung des Mikro- versorgungskonzeptes. ÖV Systems ergeben, vorzunehmen: Einstimmiger Beschluss über die Projekte für das APRO • 88.165,67 € für die SNL, davon 80.000 zur Rückzah- und Budget 2021, die der Regionalversammlung als lung der Gemeindebeiträge. Empfehlung vorgelegt werden sollen.

• 10.000 € für die Gründung einer Trägerorganisation Einstimmiger Beschluss über die Einreichung des IWB- für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region Projektes bei der Abteilung 17 und die dafür notwendi- Liezen. gen Eigenmittel aus dem APRO 2021 bereitszustellen.

8 SITZUNGEN

Einstimmiger Beschluss über die Funktionsperiode von 25.11.2020 vier Jahren für KassaprüferInnen. Umlaufbeschluss des Regionalvorstandes Einstimmiger Beschluss über den Wahlvorschlag der Kassaprüfer Herr Bürgermeister Herbert Gugganig und Einstimmiger Beschluss, dass freie Budgetmittel in der Herr Bürgermeister Reinhard Metschitzer, der bei der Höhe von 12.750,00 EUR an den Regionalverein Aus- Regionalversammlung am 19.10.2020 eingebracht seerland für das Projekt „LA 21 Prozess im Rahmen der werden soll. Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024“ verge- ben werden. Freie Budgetmittel kommen in der Höhe von € 11.416,80 aus dem Projekt “Masterplan Breitband“ und € 1.333,20 von den Strukturkosten des Regional- 19.10.2020 verbandes Liezen. 1. Regionalversammlung Einstimmiger Beschluss, dass freie Budgetmittel in der Einstimmiger Beschluss über die Entlastung der Kas- Höhe von 35.000,00 an die Gemeinde Ardning für das siererin Frau Bürgermeister Roswitha Glashüttner und Projekt „Installierung eines Selbstbedienungsladens“ des gesamten Regionalvorstandes. vergeben werden. Freie Budgetmittel kommen aus dem Projekt “Unterstützung gemeindeübergreifen- Einstimmiger Beschluss, dass Herr Bürgermeister Her- de Mobilitätsangebote 2020“ in der Höhe von Euro bert Gugganig und Herr Bürgermeister Reinhard Met- 33.833,20 und Euro 1.166,80 von den Strukturkosten schitzer für die Funktionsperiode der nächsten vier des Regionalverbandes Liezen. Jahre als Kassaprüfer agieren. Mehrheitlicher Beschluss, das Projekt „Saturday Night- Einstimmiger Beschluss über das APRO und Budget line“ bis zum 30.06.2021 zu verlängern und freie Bud- 2021 gemäß der Empfehlung des Regionalvorstandes. getmittel in der Höhe von 26.467,80 EUR zu vergeben

Einstimmiger Beschluss, das präsentierte IWB-Projekt Mehrheitlicher Beschluss, den Begriff „Liezen“ für den bei der A17 einzureichen und die dafür notwendigen Autritt der Region nach innen und außen zu verwen- Eigenmittel aus dem APRO 2021 bereitzustellen. den.

Einstimmiger Beschluss über die Auszahlung der För- dersumme des Projektes „Tageskolleg “ aus dem APRO 2019 als Absolutbetrag. Einstimmiger Beschluss, das Arbeitspaket AP 4 – „At- traktivierung von Geschäftslokalen und Findung von Ideen zu alternativen Nahversorgungsmodellen“ des Projektes „Stärkung der regionalen Wirtschaft“, als neues Projekt „Regionale Nahversorgung im Bezirk Liezen“ abzuändern und bei der Abteilung 17 des Lan- des Steiermark einzureichen.

9 LAUFENDE PROJEKTE IM JAHR 2020

Stärkung der regionalen Wirtschaft Regionale Nahversorgung im Bezirk Liezen

Projektträger Regionalmanagement Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Bezirk Liezen GmbH

Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020 Projektlaufzeit 14.09.2020 - 31.12.2021

Gesamtprojektkosten € 54.000,00 Gesamtprojektkosten € 203.000,00

Installierung einer Marktbox Installierung eines Selbstbedienungsladens

Projektträger Gemeinde Projektträger Gemeinde Ardning Michaelerberg-Pruggern

Projektlaufzeit 01.06.2020 - 30.06.2021 Projektlaufzeit 21.12.2020 - 30.06.2021

Gesamtprojektkosten € 75.000,00 Gesamtprojektkosten € 40.000,00 WIRTSCHAFT

Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Zufahrtsplanung Grundstückskauf

Projektträger Marktgemeinde Gröbming Projektträger Marktgemeinde Gröbming in Vertretung der Kleinregion in Vertretung der Kleinregion

Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.05.2020 Projektlaufzeit 01.06.2020 - 31.12.2020

Gesamtprojektkosten € 20.000,00 Gesamtprojektkosten € 120.000,00

Masterplan Breitband der Region Liezen Gründung einer Infrastruktur GmbH für den Glasfaserausbau in der Region Liezen Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Projektträger Marktgemeinde Gröbming in Vertretung der Kleinregion Projektlaufzeit 01.01.2018 - 31.12.2020 Projektlaufzeit 22.09.2020 - 30.06.2021 Gesamtprojektkosten € 259.859,11 Gesamtprojektkosten € 10.000,00

Mobilitätsmanagement 2019 + SNL Mobilitätsmanagement 2020 Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.06.2021 Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Gesamtprojektkosten € 211.403,92 Gesamtprojektkosten € 76.269,80 INFRASTRUKTUR

Unterstützung gemeindeübergreifende Mobilitätsangebote Produktionsküche KR Gröbming

Projektträger Marktgemeinde Gröbming Projektträger Gemeinde Öblarn in Vertretung der Kleinregion Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020 Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Gesamtprojektkosten € 80.000,00 Gesamtprojektkosten € 122.332,47

10 LAUFENDE PROJEKTE IM JAHR 2020

Installierung Zuzugsmanagement Region Liezen 2030 Region Liezen_Landärzteprojekt Projektträger Regionalmanagement Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Bezirk Liezen GmbH Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.11.2020 Gesamtprojektkosten € 101.300,00 Gesamtprojektkosten € 129.813,21

Salzkammergut 2024 Burg Gallenstein Kulturhauptstadt Region

Projektträger Marktgemeinde Projektträger Regionalverein St. Gallen Ausseerland

Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.08.2021 Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2021 GESELLSCHAFT Gesamtprojektkosten € 184.261,73 Gesamtprojektkosten € 41.579,00

LA 21 Prozess im Rahmen der Kulturhauptstadt Think Tank

Projektträger Regionalverein Projektträger Marktgemeinde Ausseerland Irdning-Donnersbachtal

Projektlaufzeit 01.01.2021 - 31.12.2021 Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.06.2021

Gesamtprojektkosten € 51.000,00 Gesamtprojektkosten € 69.000,00

Bildungsregion Paltental Kommunale Jugendpolitik

Projektträger Regionalmanagement Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Bezirk Liezen GmbH JUGEND

BILDUNG Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Projektlaufzeit 01.01.2019 - 31.10.2020

Gesamtprojektkosten € 14.000,00 Gesamtprojektkosten € 57.246,00

Gemeinsames Gewerbegebiet Klima- und Energiemodellregion Gröbming KR Irdning Enns-Grimmingland Projektträger Marktgemeinde Gröbming Projektträger Gemeinde Aigen i.V. der Kleinregion i. V. der Kleinregion Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020 Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.09.2021

KLIMA & ENERGIE Gesamtprojektkosten € 12.916,00

INFRASTRUKTUR Gesamtprojektkosten € 25.000,00

11 20 20

12 INHALTLICHE UMSETZUNG VON PROJEKTEN

Inhaltliche Umsetzung von Projekten im Berichtszeitraum Jänner 2020 - Dezember 2020

14 Wirtschaft

18 Infrastruktur

24 Gesellschaft

28 Bildung

30 Jugend

31 Klima und Energie

1311 WIRTSCHAFT

14 Stärkung der regionalen Wirtschaft

15 Regionale Nahversorgung im Bezirk Liezen

16 Installierung einer Marktbox

16 Installierung eines Selbstbedienungsladens

17 Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Zufahrtsplanung

17 Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Grundstückskauf

Stärkung der regionalen Wirtschaft Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Ziel des Projekts war es, Personen in die Region Liezen zu bringen bzw. hier zu halten, die am regionalen Arbeits- Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020 markt dringend benötigt werden. Durch die Kooperation Gesamtprojektkosten € 54.000,00 und Vernetzung mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen höherbildenden Schulen sollten AbsolventInnen bzw. Studierende und SchülerInnen auf lukrative Jobs im Bezirk Liezen aufmerksam gemacht bzw. Praktikumsplät- und spezifische Qualifikationen der Personen mit ze vermittelt werden. Weiters war geplant, mit regionalen den benötigten Anforderungen der Unternehmen Betrieben und in Kooperation mit der WKO und dem AMS zusammenzubringen das Potential von spezifischen Personengruppen (Wie- dereinsteigerInnen, Ältere, Menschen mit Beeinträchti- • eine Filterfunktion einzubauen, um Jobangebote gung,…) für den regionalen Arbeitsmarkt zu heben. für spezifische Personengruppen (Personen mit Beeinträchtigung, 50+, etc.) aufzuzeigen Aufgrund der Corona-Krise gestaltete sich der Aufbau von persönlichen Kontakten mit den genannten Bildunsinsti- • Unternehmen, die Jobs für spezifische Personen- tutionen als schwierig, jedoch konnte auf die Kontakte, gruppen anbieten, extra hervorzuheben die auf der Berufsmesse BeSt/sBim 2019 in Graz geknüpft wurden, aufgebaut werden. Genauso herausfordernd Dazu wurden bereits Abstimmungsgespräche mit war es, spezifische Personengruppen für den regionalen relevanten Projektpartnern geführt und eine erste Arbeitsmarkt zu mobilisieren. Viel eher waren die Betrie- Struktur für den Aufbau der Plattform und für die be gezwungen, MitarbeiterInnen abzubauen bzw. sie in Registrierung entworfen. Kurzarbeit zu schicken. Dennoch konnten Maßnahmen zur Unterstützung des regionalen Arbeitsmarkts gesetzt Wie auch die anderen Regionalmanagements un- werden. terstützte heuer auch das RML erstmals die SFG bei der Umsetzung der Berufserlebnisinitiative Take- Im Rahmen der Programmierung der Webseite für die Re- Tech, wobei hier corona-bedingt keine physischen gion Liezen als digitale Servicestelle wurden Überlegun- Betriebserkundungen stattfinden konnten. gen in Richtung einer Integration einer „Jobmatching- Plattform“ getroffen, um auf das gesamte Job-Angebot, Man setzte daher auf virtuelle Rundgänge (360° sowie Lehrstellen und Weiterbildungsmöglichkeiten in Touren) durch die Betriebe sowie auf Talente Talks, der Region aufmerksam zu machen. Geplant wurde bei- bei denen Schulklassen mit Firmenverantwort- spielsweise: lichen spechen konnten. Hierbei unternahm das RML das Matching zwischen Betrieben und Schulen • Personen und regionalen Unternehmen die Möglichkeit bzw. fungierte für die Unternehmen als regionaler zu geben, sich auf der Regionswebseite zu registrieren Ansprechpartner.

14 WIRTSCHAFT

Genauso begleitete das RML die Kleinregion Irdning- Enns-Grimmingland bei dem Projekt „Think Tank”. Ziel war es, Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Ar- beiten, Wohnen und Versorgung zu entwickeln, die auch wertvolle Erkenntnisse für die gesamte Region Liezen lie- fern sollten. Ein FH-Studiengang (International Marketing & Sales Management – FH Campus 02) beschäftigte sich mit dem Thema „Ideen für eine Modellregion in ländli- chen steirischen Gemeinden”. Die gewonnenen Ergeb- nisse werden auch bei der Erstellung der regionalen Ent- wicklungsstrategie Berücksichtigung finden. © RML Regionale Nahversorgung Bauphase der Marktbox in Pruggern, Gemeinde Michaeler- im Bezirk Liezen berg-Pruggern (Stand: Oktober 2020)

Durch die Konzeption eines neuen Nahversorgermodells für die Region Liezen mit regionalen Produkten und Gü- Derzeit erfolgt die Akquise der Direktvermarkt- tern des täglichen Bedarfs wurde die regionale Nahver- erInnen in Kooperation mit dem bereits gefun- sorgung auf neue Beine gestellt. denen Betreiber, die Entwicklung des Corporate Designs, der Ankauf der benötigten Infrastruktur Dies erfolgte mittels Selbstbedienungsläden in leerste- (Kassen- und Warenwirtschaftssystem, Kühltrans- henden Gebäuden oder Marktboxen sowie Shop-in- porter, Transportkisten, etc.) und die Ausarbeitung Shop-Lösungen in Phase 1 und Hauszustellungen bzw. der Kooperations- und Nutzungsverträge. In den Abholmöglichkeiten von Regionskisterl bei Sammelpunk- Gemeinden Ardning und Michaelerberg-Pruggern ten in Phase 2. erfolgt der (Um-)Bau und die Innenausstattung der geplanten Selbstbedienungsläden. In der Gemein- de St.Gallen laufen Gespräche zur Einbindung des Shop-in-Shop-Konzepts in einen bestehenden Re- Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH gionalladen.

Projektlaufzeit 14.09.2020 - 31.12.2021 Die Eröffnung der Selbstbedienungsläden und der Shop-in-Shop-Regale ist für Mai 2021 geplant. Die Gesamtprojektkosten € 203.000,00 bezirksweite Hauszustellung der Regionskisterl in Phase 2 ist ab Mitte 2022 geplant. Im ersten Halbjahr 2020 wurde ein Umsetzungskonzept erstellt, in welchem u.a. mit interessierten Gemeinden die Förderung des regionalen Anbaus von Obst und Standortfragen für Selbstbedienungsläden geklärt und in Gemüse einem Projektteam die Rahmenbedingungen für das neue Modell erarbeitet wurden. Aufbauend auf dieses Umset- In Abstimmung mit Verantwortlichen der HBLFA zungskonzept werden nun im Mai 2021 zwei Selbstbedie- Raumberg-Gumpenstein wurde ein erster Fahrplan nungsläden in den Gemeinden Ardning und Michaeler- festgelegt, wie sich ein Projektteam aus regionalen berg-Pruggern eröffnet, da es dort keinen Nahversorger Stakeholdern zusammensetzen könnte, das sich mehr gibt. Das Sortiment wird Produkte von regionalen der Förderung des regionalen Anbaus von Obst DirektvermarkterInnen und Betrieben aus dem Lebens- und Gemüse widmet. Es gab Gespräche mit einem mittelgewerbe (Fleischhauer, Bäcker, Konditoren etc.) so- innovativen Pionier, der sich mit dem Anbau von wie Güter des täglichen Bedarfs umfassen. regionsuntypischen Obst- und Gemüsesorten be- schäftigt. Im Zuge der Akquise von Direktvermarkt- In einem Hearing wurde ein engagierter Betreiber ausge- erInnen im Bezirk Liezen erfolgte die Recherche wählt, der die Selbstbedienungsläden eigenständig füh- von regionalen Obst- und GemüseproduzentInnen ren wird. Parallel erfolgte die Planung der Läden und die bzw. potentiellen Versuchsfeldern. Einholung von Angeboten für die benötigte Infrastruktur. Es wurden dafür vier Projekte eingereicht: das Projekt Es wurden auch Gespräche mit dem Gesundheits- „Installierung einer Marktbox“ von der Gemeinde Micha- fonds Steiermark betreffend das Projekt „sei amol elerberg-Pruggern und das Projekt „Installierung eines g’miasig“ geführt und der Info-Stand in den Räum- Selbstbedienungsladens“ von der Gemeinde Ardning im lichkeiten des RML mit Rezeptkarten und weiteren Rahmen des Arbeitsprogramms 2020 sowie das Projekt Foldern zum Thema Obst, Gemüse und gesunde „Regionale Nahversorgung im Bezirk Liezen“ vom RML Ernährung ausgestattet. das APRO 2020 und das Programm „Förderung Integrier- ter Regionalentwicklung“ des Landes Steiermark.

15 WIRTSCHAFT Installierung einer Marktbox

Die Gemeinde Michaelerberg-Pruggern setzt in der Nah- versorgung auf Regionalität. © Tischlerei Stangl So hat sich die Gemeinde in Kooperation mit dem RML Regionalmanagement Bezirk Liezen dazu entschlossen, als eine Maßnahme des Projektes „Regionale Nahversor- gung“ (Projektträger RML GmbH) pilothaft einen regio- nalen Selbstbedienungsladen (Marktbox) in der Gemeinde umzusetzen. Innenraum-Konzept der Marktbox in Pruggern

Projektträger Gemeinde Installierung eines Michaelerberg-Pruggern Selbstbedienungsladens Projektlaufzeit 01.06.2020 - 30.06.2021 Neben Michaelerberg-Pruggern hat sich auch die Gesamtprojektkosten € 75.000,00 Gemeinde Ardning in Kooperation mit dem RML Regionalmanagement Bezirk Liezen dazu ent- schlossen, neue Wege in der Nahversorgung zu Bisher wurde von der Gemeinde ein neues Gebäude in gehen. Holzbauweise errichtet, um darin den Selbstbedienungs- laden mit regionalen Produkten und Gütern des täglichen Dabei werden in der Gemeinde Ardning die Räum- Bedarfs zu etablieren. lichkeiten der ehemaligen Raiffeisenbankfiliale adaptiert und umgebaut, um darin den Selbstbe- Aktuell wird am Innenausbau sowie der Ausstattung des dienungsladen einzurichten. Die Eröffnung dieses Ladens gearbeitet. Die Eröffnung ist für Juni 2021 geplant. Ladens ist für Mai / Juni 2021 geplant.

Ein eigenständiger Betreiber wurde bereits gefunden. Die- ser wird die Geschäftsführung übernehmen, den Dorfla- Projektträger Gemeinde Ardning den regelmäßig beliefern und an festgelegten Tagen den Kundinnen und Kunden beratend zur Seite stehen. Projektlaufzeit 21.12.2020 - 30.06.2021 Gesamtprojektkosten € 40.000,00 Die Bezahlung wird auf einfache Weise mittels eines Selbstbedienungsterminals erfolgen, bei dem die Produk- te gescannt und per Bankomat-/Kreditkarte oder in bar bezahlt werden. Die Ziele sind auch bei diesem Projekt:

So entsteht ein neuer Treffpunkt und Wohlfühlort für die • die Sicherstellung der Nahversorgung in der Bevölkerung von Michaelerberg-Pruggern. Gemeinde • die Stärkung und Vermarktung regionaler Produkte • die Ortskernbelebung • sowie die Einbettung des Projektes in das Gesamt- konzept zur Regionalen Nahversorgung in der Re- gion Liezen durch das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen © RNPD

Corporate Design-Konzept der Selbstbedienungsläden und des Regionskisterls mit regionalem Obst und Gemüse.

16 © Marktgemeinde Gröbming / RML 17 WIRTSCHAFT Das erworbene Grundstück befindet sich direkt an der Das erworbene Grundstück befindet sich B320 und somit zwischen der A9 Pyhrnautobahn und der A10 Tauernautobahn. - Gemein die schlossen des Projektes Im Rahmen - Optionsverträ Grundstücksbesitzern den mit allen Liegenschaft vorgesehen Kauf zum der Bei ab. ge - das Grund jedoch die Notwendigkeit, sich ergab es für erwerben, um die Gemeinden zu stück durch zu haben. zur Verfügung die Standortentwicklung Fläche bei vollständiger dass die war, Grund hierfür - Gewerbegebietes als Retentions des Ausbaustufe benötigt zur Oberflächenentwässerung becken wird. werden - - - 01.06.2020 - 31.12.2020 01.06.2020 € 120.000,00 Marktgemeinde Gröbming - 31.05.2020 01.01.2020 € 20.000,00 Marktgemeinde Gröbming Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Maßnahme Standortentwicklung Grundstückskauf Maßnahme Standortentwicklung Gröbming Maßnahme Standortentwicklung Zufahrtsplanung Projektlaufzeit Gesamtprojektkosten Projektlaufzeit Projektträger der Kleinregion in Vertretung Gesamtprojektkosten in Vertretung der Kleinregion in Vertretung Projektträger - Gewerbe gemeinsame für das sich ergaben Anderseits - um die entspre gebiet notwendige Grundstücksankäufe, zu sichern. Die Marktgemeinde chenden Grundstücke - für die Kleinre stellvertretend im Projekt trat Gröbming der Zusammenarbeit Die auf. Käufer als Gröbming gion - Standortent Gemeinden in Bezug auf die gemeinsame geregelt. in einem Syndikatsvertrag wicklung wurde Aufbauend auf das EFRE/IWB Projekt „Standortentwicklung „Standortentwicklung Projekt auf das EFRE/IWB Aufbauend Klein- der in dem die Gemeinden Gröbming“, Kleinregion zum Ziel gesetzt haben, den Wirt- sich Gröbming region inter eines Erarbeitung mit der Gröbming schaftsstandort zu nachhaltig Standortentwicklungskonzepts kommunalen vorgesehen. 2020 zwei Folgemaßnahmen waren stärken, hinsicht- die Planungsarbeiten Dazu zählten einerseits des Gewer Erschließung lich der verkehrstechnischen Über die verkehrstechnische wurde begebiets. Konkret die Einreichunterlagen, prüfung, die straßenrechtliche Ausführungsplanung sowie eine und Ausschreibungs- durchgeführt. Machbarkeitsuntersuchung Maßnahme Standortentwicklung Standortentwicklung Maßnahme und | Zufahrtsplanung Gröbming Grundstückskauf INFRASTRUKTUR

18 Masterplan Breitband der Region Liezen

19 Gründung Infrastruktur GmbH für den Glasfaserausbau in der Region Liezen

20 Mobilitätsmanagement 2019 + SNL Mobilitätsmanagement 2020 22 Unterstützung gemeindeübergreifende Mobilitätsangebote

23 Gemeinsames Gewerbegebiet KR Irdning Enns-Grimmingland 23 Produktionsküche KR Gröbming

Masterplan Breitband der Region Liezen

Eine bestmögliche Versorgung ländlicher Regionen mit einer Glasfaserinfrastruktur ist für ländliche Regionen eine Chance, die es zu nutzen gilt.

Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH

Projektlaufzeit 01.01.2018 - 31.12.2020

Gesamtprojektkosten € 259.859,11

Das Projekt „Masterplan Breitband“ war dabei der ers- te Schritt für einen koordinierten und zukunftsfähigen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Im Bezirk plante die MRK Media AG für rund 31.000 Gebäude eine flächen- deckende FTTH-Infrastruktur. Der Masterplan beinhaltete die Erstellung eines Plans, um einen Überblick über das FTTH-Netz und zugleich eine grobe Kostenübersicht zu erhalten. Dieser Plan liefert auch eine Ausbaustrategie für den Bezirk. Dazu zählte u.a. eine Priorisierung von Aus- baugebieten, die sich aus verschiedenen Kriterien wie der Nähe zum Backbone/ POP-Standort oder den Kosten pro © RML Nutzungseinheit (einem Haushalt oder einem Unterneh- men) ergeben. Des Weiteren gehen mit dem Masterplan einheitliche Planungsregeln und Materialkonzeption ein- Das FTTH-Handbuch. her, was einen koordinierten und kostensparenden regi- ons- und gemeindeübergreifenden Ausbau ermöglicht. Am 19.10.2020 bekamen die Gemeinden zum Aufbauend auf diese Netzplanung erstellte die SBR-net Projektabschluss des „Masterplans Breitband“ das Consulting AG einen Businessplan. Dieser Businessplan FTTH-Handbuch überreicht. Das FTTH-Handbuch liefert der Region die Information, in welcher Form der fast den Projektablauf der Grobplanung zusammen. Glasfaserausbau wirtschaftlich umgesetzt werden kann.

18 INFRASTRUKTUR

Im Zuge des Projektabschlusses präsentierten das im März 2021 starten. Das RML Regionalmanagement Be- RML, Fritz Kaltenbrunner und die SBR net-Consul- zirk Liezen unterstützte die beiden Gemeinden seit März ting AG der Regionalversammlung die Strategie für 2020 bei den Projektvorbereitungen. den regionalen Glasfaserausbau. Die Regionalver- sammlung beschloss daraufhin einstimmig, dass die präsentierte Strategie für den Glasfaserausbau Gründung einer Infrastruktur GmbH für weiterentwickelt werden soll. Die Strategie wurde gemeinsam mit der MRK Media AG, der ICT-Meta den Glasfaserausbau der Region Liezen Consulting und der SBR-net Consulting ausgear- beitet und verfolgt einen stufenweisen Glasfaser- Auf Basis des Masterplans Breitband und des Business- ausbau, der sich nach dem jeweiligen Versorgungs- plans wurde u.a. eine Strategie erstellt, die der Breitband- grad, dem verwendeten Übertragungsmedium in strategie Steiermark 2030 gerecht wird und die als Ar- den 51 POP-Clustern und der Ausbaustufe 1 richtet. beitsgrundlage für die regionale Infrastruktur GmbH dient.

Weitere Aktivitäten Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Teilausbaugebiet Ardning/ Liezen Projektlaufzeit 22.09.2020 - 30.06.2021 Aufbauend auf den Masterplan wurde von der MRK Media AG überprüft, ob es Gebiete im Bezirk gibt, Gesamtprojektkosten € 10.000,00 die für einen Teilausbau in Frage kommen kön- nen. Im März 2020 wurde die Gemeinde Ardning als Teilausbaugebiet von der Steirischen Breit- Die Gründung einer Infrastruktur GmbH wurde vom Re- band- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (SBIDI) gionalvorstand am 18.05.2020 einstimmig beschlossen. ausgewählt. Hierzu gab es im Vorfeld Gespräche mit Bürgermeister Reinhard Metschitzer, der SBIDI Das Projektansuchen für die Gründung der Infrastruktur und des RML Regionalmanagements Bezirk Liezen. GmbH wurde am 22.09.2020 an die Fachabteilung 17 Ende März sprach sich die Gemeinde Ardning mit- übermittelt. tels Grundsatzbeschluss für einen Teilausbau aus. Im Sommer 2020 schloss sich auch die Stadt Liezen In Folge gab es mehrere Abstimmungsgespräche mit den dem Projekt an. Fachabteilungen 12 und 17 sowie mit den politischen Büros von LRin Barbara Eibinger-Miedl und LRin Ursula Im Oktober 2020 wurden in Ardning und Liezen Lackner. Des Weiteren wurden bereits konkrete Bespre- Bürgerversammlungen abgehalten, um interessier- chungstermine mit potentiellen strategischen Partnern te BürgerInnen über das Ausbauprojekt zu informie- bzw. privaten Investoren wahrgenommen. ren. Im Dezember 2020 erhielt die SBIDI die För- derzusage für das Ausbaugebiete Ardning/ Liezen. Die Finanzierungsvereinbarung für das Projektansuchen Die Ausschreibung für die Detailplanungen sollen „Gründung Infrastruktur GmbH für den Glasfaserausbau in der Region Liezen“ ist noch ausständig. © MRK Media AG

Planungstool inkl. Konzept für den Breitbandausbau am Beispiel Pichl - Mandling (Gemeinde Schladming)

19 INFRASTRUKTUR

Mobilitätsmanagement 2019 + SNL Mobilitätsmanagement 2019 + SNL Mobilitätsmanagement 2020 Projektträger Regionalmanagement Die zentrale Aufgabe des Mobilitätsmanagaments im RML Bezirk Liezen GmbH ist es, Bewusstsein für alternative und klimaverträgliche Mobilitätsangebote abseits des motorisierten Individual- Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.06.2021 verkehrs zu schaffen und entsprechende Projekte auszu- Gesamtprojektkosten € 211.403,92 arbeiten bzw. umzusetzen.

Seitens der Region wurde diesbezüglich im Jahr 2020 an unterschiedlichen Maßnahmen gearbeitet: der Entwick- Mobilitätsmanagement 2020 lung der regionalen Mobilitäts-App namens LIMO, der Er- stellung eines Gesamtkonzepts für den Ennsradweg „R7“ Projektträger Regionalmanagement sowie die Weiterführung der Saturday Nightline und die Bezirk Liezen GmbH Prüfung eines Mikro-ÖV Systems für den gesamten Bezirk Liezen. Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Gesamtprojektkosten € 76.269,80 Am 18.05.2020 wurde das angebotene Mikro-ÖV Sys- tem dem Regionalvorstand präsentiert. Dieser empfahl, das Mikro-ÖV System in der angebotenen Form aus öko- logischen und ökonomischen Gründen (nur ein Bieter, öffentliche Mobilitätsknotenpunkte (Bahn, Bus) und dadurch fehlender Angebotsvergleich; Finanzamt hat qualitative Angebote (E-Ladestationen) betrachtet. festgestellt, dass Subventionen an den Konzessionsneh- Darauf aufbauend wurden Verbesserungsvorschlä- mer brutto zu zahlen sind; ökologisch und wirtschaftlich ge gemacht. sinnvoll ist ein Bedienradius der Taxiunternehmen von maximal 7 km – im angebotenen Betriebskonzept liegt Die Ergebnisse (Mängelliste, Verbesserungsvor- der Bedienradius bei 10 bis 15 km) nicht umzusetzen, je- schläge und Routenführung) der ersten Projektpha- doch nach Alternativen zu suchen. Am 14.09.2020 wur- se wurden am 02.11. und 04.11.2020 den Gemein- de im Regionalvorstand – im Rahmen der Entwicklung den der Region Liezen Ost und West präsentiert. des Arbeitsprogramms 2021 – das weitere Vorgehen in Die präsentierten Verbesserungsvorschläge fanden Bezug auf ein bezirksweites Mikro-ÖV System diskutiert. bei der Mehrheit der teilnehmenden Gemeinden Der Regionalvorstand kam zum Schluss, die Kleinregion Anklang. In den anschließenden Diskussionsrunden Ausseerland als Pilotregion auszuwählen, um ein Mobili- brachten die Gemeinden noch weitere Vorschläge tätskonzept aus dem Regionsbudget 2021 zu finanzieren, ein, die in der zweiten Projektphase (Handlungs- das eine Alternative zum bestehenden Mikro-ÖV-Konzept empfehlungen mit Grobkostenschätzung) geprüft darstellen könnte. Das fertiggestellte Mobilitätskonzept und konkretisiert werden. soll die Basis für Mobilitätslösungen in der gesamten Re- gion Liezen bilden. Die vorgestellten Ergebnisse werden weiter ausge- arbeitet und münden in Handlungsempfehlungen Die regionale Mobilitäts-App – LIMO befindet sich in der inkl. Grobkostenschätzung, die die Streckenfüh- Fertigstellung und soll im Sommer 2021 präsentiert wer- rung, die Verkehrssicherheit aber auch die qualita- den. LIMO bündelt alle Mobilitätsangebote der Region tiven Angebote (z.B. Bänke, E-Ladestationen usw.) Liezen und hat eine Mitfahrbörse integriert. des R7 verbessern sollen. Dieses Gesamtkonzept mit einer Grobkostenschätzung legt die Basis für 1.) Gesamtkonzept Ennsradweg R7 die Weiterentwicklung des Ennsradwegs und wird im Herbst 2021 fertig sein. Das Projekt wird in enger Im Juni 2020 startete das Projekt „Gesamtkonzept Enns- Kooperation mit dem Land Steiermark abgewickelt. radweg R7“ mit der Beauftragung der Firma Regionalis aus Graz. Es fanden Treffen mit Bernhard Krause (A16), Rainer Im Herbst 2020 setzten die Gemeinden bereits ers- Kienreich (BBL), Georg Knaus (TVB Schladming-Dach- te Maßnahmen im Bereich von Brückensanierungen stein), David Osebik (TVB Gesäuse), Günther Rettenstei- um. Die Brücken bargen ein Gefahrenpotential für ner und Stephanie Knap-Rieger (regionalis) statt, um die die Radfahrenden in sich. Die Gemeinden Admont, Qualitätskriterien für die Befahrung zu definieren, aber Irdning-Donnersbachtal und Öblarn wurden dabei auch die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge finanziell aus dem Regionsbudget unterstützt. zu besprechen. 2.) Regionale Mobilitäts-App: LIMO - Liezen Mobil In der ersten Projektphase (Juli bis September 2020) wur- de der Ist-Zustand des R7 im Rahmen einer Befahrung der Ziel des Projekts war die umfassende Darstellung Strecke von Mandling bis Altenmarkt bei St. Gallen erho- aller Mobilitätsangebote im Bezirk Liezen auf einer ben. Bei dieser Befahrung wurden u.a. die Streckenfüh- einzigen Plattform. rung und die Hinweisschilder zu touristischen Angeboten in der Umgebung erhoben sowie die Anbindung an Dazu programmierte die Fa. Waymark eine App,

20 INFRASTRUKTUR die berechnet, welche Möglichkeiten es gibt, von A nach B zu kommen. Für jede Möglichkeit werden die NutzerInnen darüber informiert, was das ausge- wählte Fortbewegungsmittel kostet, wie lange man braucht, um mit diesem Fortbewegungsmittel von A nach B zu kommen und wie umwelt- bzw. klima- schonend die Auswahl ist.

Folgende Fortbewegungsmöglichkeiten werden dargestellt:

• alle öffentlichen Verkehrsmittel • Mobilitätsangebote, die den öffentlichen Verkehr ergänzen • bezirksspezifische Verkehrsmittel, die von den © RML Gemeinden oder Tourismusverbänden organisiert werden Die LIMO-App beruht auf einem schlichten Stil. • Fahrten, die in der Mitfahrbörse angeboten werden • Standorte, an denen (E-)Cars und (E-)Bikes Dieses Konzept wurde aus den Mitteln der EU, Bund, Land ausgeliehen werden können mittels LEADER-Programm und Abteilung 16 finanziert. Im • Fußwege Februar 2019 sprach sich die Region dafür aus, ein be- zirksweites Mikro-ÖV System auf Basis des bestehenden Eine Mitfahrbörse wurde eigens programmiert und Konzepts umzusetzen, welches auch die Saturday Night- in die Mobilitäts-App integriert, um individuelle line integrieren sollte. Fahrten zu bündeln und den Besetzungsgrad in den Autos zu erhöhen. Die Ausschreibungsphase wurde mit der Abgabe eines „Last and Best Offers“ Mitte Jänner 2020 abgeschlossen. 2019 waren umfangreiche Anstrengungen erfor- Das Ausschreibungsverfahren für das bezirksweite Mikro- derlich, um die App für die regionalen Anforderun- ÖV System brachte lediglich einen Anbieter hervor, was gen zu konzeptionieren. Das Endergebnis war ein einen Vergleich des Betriebskonzeptes und des Ange- gut durchdachter Konzeptbaum, der die Funktions- botspreises deutlich erschwerte. Weiteres lagen die an- weise der App bis ins Detail beschreibt. Gleichzeitig gebotenen Systemkosten über den budgetierten Kosten wurde aufbauend auf das neu entwickelte Regions- für das bezirksweite Mikro-ÖV System, obwohl die ange- image das entsprechende App-Design entwickelt. botenen Leistungen die ursprünglichen konzipierten, wie zum Beispiel die Bediengarantie, nicht abdeckten. 2020 erfolgte die schrittweise Programmierung der App. Jede Funktion wurde einer Gruppe von Test- Die Folge war eine vertiefende Prüfung des Angebotes, personen zur Verfügung gestellt, damit die Funk- dabei wurde das RML Regionalmanagement von einem tionen bis zum Markteintritt vollständig ausgereift Verkehrsexperten unterstützt. sind. Aufgrund der Covid-19 Situation hat sich die Umsetzung dahingehend verändert, dass der ge- Das Ergebnis dieser Prüfung wurde im 18. Mai 2020 dem plante Start der App bewusst um einige Monate Regionalvorstand präsentiert, der der Regionalversamm- nach hinten verschoben wurde. Der voraussicht- lung empfahl, das angebotene Mikro-ÖV System aus öko- liche Start von LIMO ist für Juni 2021 geplant und nomischen und ökologischen Gründen nicht umzusetzen. hängt natürlich von den Bedingungen der Covid-19 Die Regionalversammlung sprach sich in Folge mittels Situation ab. Im Dezember 2020 wurde die Einfüh- Umlaufbeschluss am 28.05.2020 gegen die Umsetzung rungskampagne für die App beauftragt. des bezirksweiten Mikro-ÖV Systems aus. Die Ausschrei- bung wurde daraufhin vom RML Regionalmanagement 3.) Mikro-ÖV-System Bezirk Liezen widerrufen.

Ziel dieses Projekts war es, eine bezirksweites Mo- Die bestehenden, gemeindeübergreifenden Systeme in bilitätslösung umzusetzen, die den bestehenden der Kleinregion Ausseerland („Narzissenjet“), der Klein- öffentlichen Verkehr ergänzt, eine attraktive Alter- regionen Liezen-Gesäuse und Eisenwurzen („Gesäuse native zum motorisierten Individualverkehr darstellt Sammeltaxi“) sowie das bezirksweite Samstagnacht-An- und eine Grundversorgung aller Bevölkerungsgrup- gebot der „Saturday Nightline“ - die in das bezirksweite pen im Bereich der Mobilität sichert. System integriert werden sollten - wurden dennoch bis Ende 2020 mitfinanziert. Im Jahr 2016 wurde ein „Umsetzungskonzept Mo- bilität für den ländlichen Raum“ in Auftrag gegeben Im Zuge der Vorstandssitzung am 18.05.2020 beauftrag- und 2018 fertiggestellt, um der Bevölkerung ein te der Regionalvorstand das RML Regionalmanagement neues Mobilitätsangebot zu bieten. Bezirk Liezen, weiterhin alternative Mikro-ÖV Systeme zu recherchieren. In Folge wurden Gespräche mit einem

21 INFRASTRUKTUR

Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH

Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021

Gesamtprojektkosten € 122.332,47

Schlussendlich sprach sich die Regionalversamm- lung am 18.05.2020 aus ökologischen und ökono- mischen Gründen mittels Umlaufbeschluss gegen die Umsetzung des angebotenen Betriebkonzeptes aus. © Stefan Leitner

Um die oben genannten, bestehenden Mobilitäts- angebote – also den Narzissenjet, das Gesäuse Sammeltaxi und die Saturday Nightline – für 2020 zu unterstützen, sprach sich die Regionalversamm- Das Taxiunternehmen Thalhuber. lung dafür aus, diese gemeindeübergreifenden Sys- teme zu finanzieren. Verkehrsplaner geführt, der uns über Möglichkeiten von Mikro-ÖV Lösungen informierte. Eine Universallösung für den Bezirk Liezen war wegen der zurückzulegenden Distanzen und den unterschiedlichen Anforderungen (z.B. Alltag vs. Tourismus) nicht vorstellbar. Es bedarf einer Kombination aus verschiedenen Lösungen, die von Flä- Saturday Nightline chenbandbetrieb bis freiwillige Sammeltaxissysteme rei- chen kann. Die Saturday Nightline bringt NachtschwärmerIn- nen von 19:05 Uhr bis 05:14 Uhr sicher und günstig Bei diesem Gespräch wurde uns bestätigt, dass der Be- durch die Samstagnacht. Dabei stehen den Fahr- zirk Liezen eine starke ÖV-Hauptachse besitzt. Verbesse- gästen eine Hauptlinie von Treglwang bis Schlad- rungspotentiale würde es hingegen bei den ÖV-Neben- ming sowie fünf Zu- und Abbringer von bis achsen im Bezirk geben. Die recherchierten Informationen Liezen, Altenmarkt bis Liezen, Donnersbachwald wurden am 14.09.2020 dem Regionalvorstand mitgeteilt. bis Irdning, bis Gröbming und Oppen- Im Zuge der Sitzung hat sich der Regionalvorstand dafür berg bis zur Verfügung. Eine einfache ausgesprochen, die Kleinregion Ausseerland bei der Er- Fahrt kostet 2,50 Euro, für die ganze Nacht zahlen stellung eines Mobilitätskonzeptes mit Mitteln aus dem die NachtschwärmerInnen 4 Euro. Regionsbudget 2021 zu unterstützen. Dieses Mobilitäts- konzept soll als Basis für die anderen Kleinregionen die- Die letzten Jahre verzeichnete die SNL einen lau- nen. fenden Rückgang an Fahrgästen. Fuhren zu Spit- zenzeiten 19.726 Fahrgäste, so waren es im Jahr 2019 nur 4.249. Im Jahr 2020 (Jänner bis März) Unterstützung gemeindeübergreifende setzte sich der Abwärtstrend fort. Mobilitätsangebote

Wie bereits erwähnt wurde am 11.02.2019 vom Regio- nalvorstand beschlossen, ein bezirksweites Mikro-ÖV System ausschreiben zu lassen.

Die bestehenden, gemeindeübergreifenden Systeme

• in der Kleinregion Ausseerland („Narzissenjet“) • in den Kleinregionen Liezen-Gesäuse und Eisen wurzen („Gesäuse Sammeltaxi“) • sowie das bezirksweite Samstagnacht-Angebot © ÖBB-Postbus GmbH der „Saturday Nightline“ sollten dabei in das bezirksweite Mikro-ÖV-System inte- griert werden.

Die Saturday Nightline.

22 INFRASTRUKTUR Dazu kommt, dass sich auch die Corona-Krise negativ Produktionsküche KR Gröbming auf die Fahrgästezahl auswirkte. Vom 16. März bis zum 14. August 2020 wurde der Betrieb der SNL das erste Mal Im Rahmen des Projektes wurde die Errichtung ei- eingestellt, danach der Betrieb wieder aufgenommen und ner Produktionsküche in einem bestehenden Ob- seit dem 22. September 2020 nach den neuerlichen Ver- jekt nach allen Auflagen der Lebensmittelhygiene- schärfungen der Corona-Maßnahmen bis auf weiteres vorschriften umgesetzt. eingestellt. Die Produktionsküche wurde im „ÖhA – Öblarner Während den Betriebszeiten wurde die Präsenz auf den Haus für alle“ errichtet und steht voll funktionsfähig Social-Media-Kanälen erhöht, um den Betrieb der SNL zur Verfügung. vermehrt zu bewerben. Auch der Fahrplan wurde über- sichtlicher gestaltet. Um den Betriebsstart am 15.08.2020 zu bewerben, wurden die Fahrtkosten der Fahrgäste über- Projektträger Gemeinde Öblarn nommen. Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020

Gesamtprojektkosten € 80.000,00 Gemeinsames Gewerbegebiet KR Irdning Enns-Grimmingland Das Gebäude befindet sich im Eigentum der Markt- Ziel des Projektes war es, die Rahmenbedingungen und gemeinde Öblarn und wird auch von dieser ver- Grundlagen zu schaffen, um ein gemeinsames Gewerbe- waltet. Aufgrund der aktuell immer noch andauern- gebiet zu entwickeln. den Corona Situation und den damit verbundenen Einschränkungen war es bisher nicht möglich, den Kurs- bzw. Produktionsbetrieb mit externen Perso- Projektträger Gemeinde Aigen nen aufzunehmen. Sobald es die Situation erlaubt, in Vertretung der Kleinregion werden die Räumlichkeiten genutzt werden. Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.09.2021

Gesamtprojektkosten € 25.000,00

Der geplante RaumplanerInnen-Tag wurde durch bila- terale Gespräche zwischen den Gemeinden und deren RaumplanerInnen ersetzt, um die erforderlichen Projekt- schritte auszuarbeiten. Die Flächenfindung für ein geeig- netes Gebiet gestaltete sich allerdings umfangreicher als ursprünglich angenommen. Zusätzlich verzögerte die im- mer noch anhaltenden Covid-19 Situation die planmäßige Projektumsetzung. Aufgrund dieser Umstände wurde das Projekt bis Herbst 2021 verlängert. © RML

Streckenplan der Saturday Nightline (2020)

23 GESELLSCHAFT

24 Installierung Zuzugsmanagement Region Liezen Landärzte-Projekt

25 Region Liezen 2030

26 Burg Gallenstein

26 Salzkammergut 2024 - Kulturhauptstadt Region

27 LA 21 Prozess im Rahmen der Kulturhauptstadt

27 Think Tank

Installierung Zuzugsmanagement Region Liezen_Landärzte-Projekt • im Oktober und November die Webseiten Texte Geplante Maßnahmen im Projekt waren die Konzeptent- erarbeitet und die benötigten Fotos zusammenge- wicklung für ein funktionierendes Zuzugsmanagement stellt. in der Region Liezen, das im bereits im Jahr 2019 erstellt wurde, sowie die Erarbeitung und Programmierung einer Projektträger Regionalmanagement Regionswebseite als digitale Servicestelle für Einheimi- Bezirk Liezen GmbH sche, Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben als auch für jene, die sich für einen Umzug in die Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.11.2020 Region Liezen interessieren. Die Regionswebseite stellt Gesamtprojektkosten € 129.813,21 die Angebote in der Region über Karten, Geschichten und Bilder attraktiv dar. Im Detail wurden folgende Maßnah- men umgesetzt: Die Möglichkeit zu laufenden Erweiterungen der Themenfelder und Inhalte (z. B. Kultur-, Sport- und • im Oktober 2019 ein Konzept bei der Firma RNPD Rau- Freizeitangebote, Vereinswesen etc.) wurde bereits nigg und Partner GmbH für die Konzeption der Program- in der Programmierung berücksichtigt. mierung der „Regionsseite“ in Auftrag gegeben,

• im März 2020 mit der Daten- recherche in allen Bereichen (z.B. Gesundheit, Bildung, Wirtschaft usw.) begonnen, • im Juni 2020 die Firma LightCy- de mit der Programmierung der Seite beauftragt, • seitens des RML die Struktur er- arbeitet und festgelegt, • zur Unterstützung in allen Be- reichen im August eine zusätz- liche Praktikantin eingestellt und © RML

Die Startseite der Website für die Region Liezen

24 GESELLSCHAFT Region Liezen 2030

Geplante Maßnahmen im Projekt waren die Erstel- lung des regionalen Entwicklungsleitbildes der Re- gion Liezen, die Verankerung von Zukunftsbild und

Imagestrategie sowie die Durchführung des Land- © RNPD ärztInnen-Projektes.

Entwicklungsleitbild Region Liezen 2022-2027 Das neue Logo für den Bezirk Liezen. Die regionale Entwicklungsstrategie – auch Ent- wicklungsleitbild oder das Leitbild der Region Lie- zen genannt – hält in schriftlicher Form fest, in Projektträger Regionalmanagement welche Richtung sich die Region Liezen in den Bezirk Liezen GmbH nächsten fünf Jahren entwickeln soll. Dabei geht es darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, da- Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 mit sich die BewohnerInnen der Region Liezen hier Gesamtprojektkosten € 101.300,00 weiterhin gut versorgen können, ausgezeichnete Bildungs- und Jobmöglichkeiten finden, sich fort- bewegen können und einen attraktiven Wohn- und Lebensraum vorfinden. In anderen Worten: das re- Imageprozess für die Region Liezen gionale Entwicklungsleitbild ist die Entsprechung der Entwicklungsstrategie des Landes Steiermark Der Bezirk Liezen ist der größte Bezirk Österreichs und auf regionaler Ebene. beheimatet starke kleinregionale Identitäten. Unser Anlie- gen ist es dennoch, für bezirksweite Themen und Projekte Für das Jahr 2020 sah der gesetzliche Rahmen die eine Klammer zu schaffen. Sie ist die bildliche Überset- Erstellung einer regionalen Entwicklungsstrategie zung der Positionierung der Region Liezen und stärkt die vor. Um daraus den besten Nutzen für die Region Wahrnehmung der Region sowohl nach innen, als auch zu generieren und um zukünftige gesellschaftspoli- nach außen. tische Herausforderungen zu meistern, war und ist eine gemeinsame, gut abgestimmte Vorgehens- Ziel dieses Projekts war es, ein übergeordnetes Erschei- weise entscheidend. nungsbild zu entwickeln, unter dem die Vorzüge und Po- tentiale der Region Liezen für verschiedene Zielgruppen Die Grundlage für das neue Entwicklungsleitbild bestmöglich dargestellt und kommuniziert werden kön- wurde bereits 2019 mit einer umfassenden Regi- nen. onsanalyse, ExpertInnengesprächen und einer Be- völkerungsbefragung gelegt. Wichtiges Thema im Aufbauend auf den bisherigen Beteiligungsprozess mittels Gesamtprozess ist die Beteiligung auf allen Ebenen, Online-Befragungen und Straßeninterviews der Bevölke- um so eine breite Akzeptanz der zukünftigen Ent- rung wurde das Regionsimage vertiefend im Regionalvor- wicklung zu gewährleisten. stand, der Regionalversammlung, mit regionalen Stake- holdern sowie Jugendlichen diskutiert. Vertiefend wurde 2020 umfassendes bestehendes Sekundärmaterial, wie Studien sowie Daten und Fakten zur Region analysiert und für die Leitbild- entwicklung aufbereitet. Zahlreiche Kleingruppen- workshops mit regionalen Stakeholdern, Bürger- meisteInnen und Vorstandsmitgliedern im Mai und Juni 2020 verdichteten das bereits gesammelte Material und es konnten erste konkrete Maßnah- men festgehalten werden. Als Ergebnis des Prozes- ses im Jahr 2020 gab es einen ersten Entwurf des Leitbildes für die Region Liezen.

Dort wo es noch erforderlich ist, werden weitere themenspezifische Abstimmungen stattfinden, um konkrete Maßnahmen und Leitprojekte festzulegen. Sofern es die aktuelle COVID 19 Situation erlaubt, ist für Mitte 2021 eine Leitbildkonferenz in einem grö- © RML ßeren Rahmen geplant, um gemeinsam die Umset- zung des aktuellen Leitbildes einzuläuten. Alle Beiträge des Schreibwettbewerbs 2020 wurden in einer Broschüre aufbereitet.

25 GESELLSCHAFT LandärztInnen-Projekt Burg Gallenstein

Ziel dieses Projektes war, angehende Ärztinnen und Ärzte Um das langfristige Ziel, nämlich die Revitalisierung in die Region Liezen zu holen, damit sie den Arbeitsalltag der Burg Gallenstein zu erreichen, mussten in ei- in Landpraxen und die Region Liezen als attraktiven Le- nem ersten Schritt bauliche Adaptierungsarbeiten bensraum kennenlernen. stattfinden.

Im Rahmen dieses Projektes kamen nun Studierende der Medizinischen Universität Graz in die Region Liezen, um Projektträger Marktgemeinde bei LandärztInnen und Landärzten, die die Ausbildung zu St. Gallen einem Lehrarzt absolviert haben, ein vierwöchiges Prakti- kum zu machen. Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.08.2021 Gesamtprojektkosten € 184.261,73 Damit der Aufenthalt noch etwas angenehmer war, be- kamen die angehenden ÄrztInnen eine kostenlose Unter- kunft sowie ein Auto und ein Freizeitangebot zur Verfü- Konkret sollten Arbeiten am Weißen Turm stattfin- gung gestellt. den. Bei der bisherigen Abwicklung kam es jedoch zu Verzögerungen, da für die erforderliche Geneh- migung des Bundesdenkmalamtes Vorgaben zu erfüllen sind. Seitens der Gemeinde musste daher ein neues Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ist dennoch für August 2021 geplant.

Pararell findet die Entwicklung eines Vermarktungs- konzeptes statt, welches in Kooperation mit dem Naturpark Steirische Eisenwurzen ausgearbeitet wird.

© Elena Salamun Salzkammergut 2024 - Kulturhauptstadt Region

Die vier Ausseer Gemeinden (Bad Aussee, Bad Mit- Dr. Fitz mit Praktikantin Elena Salamun in Bad Aussee. terndorf, und Altaussee) haben gemein- sam mit Bad Ischl und weiteren 19 Gemeinden des Salzkammerguts den Zuschlag für den Titel Kultur- Für das Jahr 2020 waren wieder 20 Studierende einge- hauptstadt 2024 bekommen. plant, um Praxen in Gröbming, Stainach, Öblarn, Schlad- ming, Ramsau, Bad Aussee und Bad Mitterndorf im März, Im Jahr 2020 wurde wie geplant die Organisations- August, Oktober und Dezember zu unterstützen. Auf- struktur erarbeitet: grund der Covid19 Krise mussten der erste Durchgang im März und der zweite Durchgang im August abgesagt • Errichtung einer GmbH werden. • Aufnahme von MitarbeiterInnen Die Termine im Oktober und Dezember fanden planmä- • Schaffung von Büroinfrastruktur ßig statt. Hier kamen jeweils 5 Studierende zu Landarzt- praxen in Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Öblarn, Gröbming, Schladming und Ramsau. Projektträger Regionalverein Ausseerland

Des Weiteren wurde ein Filmbeitrag vom Ausseer Regio- Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2021 nal Fernsehen durch die A17 in Auftrag gegeben und es gab einen Radiobeitrag bei Radio Grün Weiß. Gesamtprojektkosten € 41.579,00

Das Projekt wird im Jahr 2021 weitergeführt und es sind wieder 20 Studierende eingeplant um ihre Praktika in der Das Projekt wurde auch ins APRO 2021 aufgenom- Region Liezen zu absolvieren. Der Erste Termin ist für men, um die ersten Projekte, die im BID-BOOK auf- März/April 2021 geplant. Es werden auch weiter ÄrztIn- gelistet sind, zu finalisieren und umzusetzen. nen rekrutiert, die dann als LehrärztInnen für das Projekt tätig werden damit das Angebot auf die gesamte Region ausgeweitet werden kann.

26 GESELLSCHAFT LA 21 Prozess im Rahmen der Kulturhauptstadt

Nach der positiven Entscheidung im November 2019 für die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 stand für die vier Gemeinden des Steirischen Salzkammerguts ein wichtiger Schritt bevor. Mittels Beteiligungsprozess soll- te in möglichst offener und breiter Form die Teilnahme an der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 ermöglicht werden. Den inhaltlichen Rahmen für diese möglichst breite Beteiligung mit Projektvorschlägen bildete ein Ka- talog mit 18 Themenfeldern. Der Beteiligungsprozess hat- te das Ziel, möglichst viele AkteurInnen von Gemeinden / Vereinen / Kunst- und Kulturschaffenden und alle interes- sierten BürgerInnen zu aktivieren.

Projektträger Regionalverein Ausseerland

Projektlaufzeit 01.01.2021 - 31.12.2021

Gesamtprojektkosten € 51.000,00

Das Projekt wurde beim LA 21 Call eingereicht und soll durch STLREG Mittel kofinanziert werden. Da mit der Pro- jektumsetzung auf die LA 21 Einreichung gewartet wurde, ist diese erst für 2021 vorgesehen.

Think Tank

Die Kleinregion Irdning-Enns-Grimmingland, bestehend aus den Gemeinden Aigen, Irdning-Donnerbachtal, Las- sing, Stainach-Pürgg und Wörschach hatte sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinde- und Regionalentwicklung neu zu betrachten.

Projektträger Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal

Projektlaufzeit 01.01.2019 - 30.06.2021

Gesamtprojektkosten € 69.000,00

Zu diesem Zweck wurden in vier Fokusgruppen mittles Anwendung von Kreativmethoden zahlreiche Handlungs- empfehlungen für die Kleinregion erarbeit. In Koopera- tion mit FH Campus 02 wurde das Thema im Rahmen der Marktforschungslehrveranstaltung bearbeitet. Unter dem Motto „Attraktivität Lebensraum Land – Ideen für eine Modellregion in ländlichen sterischen Gemeinden“, führten 5 Studierende ein Praxisprojekt durch. Im Endbe- richt wurden Handlungsempfehlungen für die Kleinregion in den Bereichen Leben, Wohnen und Versorgung aus- gearbeitet. Als konkrete Maßnahme wurde die Positio- nierung und Neuausrichtung der Kleinregion empfohlen. Dafür soll nun in der verbleibenden Projektlaufzeit ein neues Corporate Design (Logo, Namensfindung, Marken- bildung, etc.) entwickelt werden.

27 BILDUNG

28 Bildungsregion Paltental

Bildungsregion Paltental Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Die Gemeinden des Paltentals verständigten sich gemein- sam mit der HTL Trieben, dem Bildungszentrum Nord, der Projektlaufzeit 01.01.2020 - 30.06.2021 Polytechnischen Schule in Rottenmann, regionalen Ver- Gesamtprojektkosten € 14.000,00 tretern der WKO, des AMS und der Steirischen Volkswirt- schaftlichen Gesellschaft im Jahr 2018 darauf, das Palten- tal als Bildungsregion zu positionieren. Man einigte sich Dazu entwarf man Bilder und Banner, um diese in darauf, mit jungen Menschen in Kontakt zu bleiben und den Gemeinden des Paltentals aufzuhängen bzw. diese auf ihrem weiteren Berufs- und Karriereweg zu be- aufzustellen. Pressetexte und ein Schaltplan zu den gleiten, Fachkräfte für „technisch-industrielle“ Berufe und sieben Personen und berufsorientierungsrelevan- Berufe „für und mit Menschen“ auszubilden, sowie beruf- ten Themen vom Kindes- bis zum Erwachsenenal- liche Perspektiven in der Bildungsregion Paltental sichtbar ter für Gemeindezeitungen werden die Kampagne zu machen. im Jahr 2021 ergänzen. Um Informationen über den geplanten Ausbildungs- und Karriereweg von AbsolventInnen zu erfassen, erhob man die ersten Daten von AbsolventInnen mit Ende des Schul- jahres 2019/2020. Die Erfassung erfolgte über einen Fra- gebogen. Schulen aus dem teilten diesen zusammen mit einer Datenschutzerklärung und einem Erklärungsschrei- ben an die SchülerInnen aus.

Eine bei Unternehmen im Paltental durchgeführte Be- fragung ergab, dass die HTL Trieben eine wichtige Rol- le bei der Ausbildung von technischen Fachkräften ein- nehmen würde. Deshalb entschloss sich die Schulleitung gemeinsam mit der Gemeinde dazu, mit dem Schuljahr 2020/2021 eine Weiterentwicklung der klassischen HTL in Richtung Robotik und Smart Engineering zu fixieren und ein 2-jähriges HTL Tageskolleg zu installieren. Das RML unterstützte die HTL Trieben bei zwei Ansuchen an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und For- schung, indem es Ergebnisse aus der Unternehmens- befragung, des Standortkonzepts für die Bildungsregion Paltental sowie relevante Kennzahlen (wieviele Arbeitssu- chende der Region mit Matura es gibt, die Entwicklung offener Stellen nach Wirtschaftsklassen) von Netzwerk- partnerInnen zur Verfügung stellte.

Um unterschiedliche berufliche Perspektiven, die es im © RML Paltental gibt, auch plakativ aufzeigen zu können, ließ die Bildungsregion sieben Personen ihre Zugänge zu Bil- dungsentscheidungen, Berufswegen, Freiwilligenarbeit Die HTL Trieben positionierte sich in der Plakatserie und sozialem Engagement erzählen. als Ausbildungsstädte für umweltbewusste Technik.

28 BILDUNG

Ein interaktiver regionaler Bildungs- und Berufs- orientierungsangebotskatalog ist in Bearbeitung. Dieser wird Kurzbeschreibungen der regionalen Bil- dungs- und Berufsorientierungsangebote enthal- ten. Damit Interessierte zu ausführlichen Informa- tionen gelangen, sind diese mit Links und QR Codes versehen, welche direkt zum jeweiligen Angebot der unterschiedlichen AnbieterInnen weiterleiten. Sollten AbsolventInnen der Bildungsregion Pal- tental Unterstützung bei einer Schul- oder Ausbil- dungswahl bzw. bei einer Weiterbildung oder einer möglichen beruflichen Umorientierung benötigen, kann dieser Angebotskatalog zur Verfügung gestellt werden. Auch Schulen können diesen verwenden oder den Eltern und den SchülerInnen zur Verfü- Nah und Frisch gung stellen.

Um die „Bildungsregion Paltental“ als Lebensraum mit hohen Bildungs- und Karriereperspektiven und die dazu fertiggestellten Produkte, wie zum Beispiel einen Scribble Clip, die Fotos von den 7 Personen und deren Geschichten auch sichtbar zu machen und im Bewusstsein der Bevölkerung gut zu ver- ankern, setzt die Region verstärkt auf Öffentlich- keitsarbeit. Um der Bevölkerung die Produkte auch zugänglich zu machen, wurde 2020 mit der Pro- gammierung einer eigenen Webseite begonnen, die auch allgemeine Informationen rund um die Themen Leben, Arbeiten und Wohnen im Paltental zeigen wird. Kindergarten und Kinderkrippe Trieben

Bildungszentrum Nord Rottenmann Polytechnische Schule Rottenmann Alle Plakate © RML

Handwerk in Rottenmann Freiwillige Feuerwehr Au bei Gaishorn

29 JUGEND

30 Kommunale Jugendpolitik

Kommunale Jugendpolitik Überdachte Bushaltestelle in

Das Projekt „Yougend hat eine Stimme - Du bist am Viele Ideen gab es in der Gemeinde Aigen im Ennstal. Der Wort“ wurde vom RML Regionalmanagement Be- wohl größte Wunsch der Jugendlichen war ein Bushäus- zirk Liezen initiiert, um Jugendliche in der Region chen gegenüber dem Kirchenwirt. Gemeinsam mit der besser zu verwurzeln. JugendansprechpartnerIn- Jugendansprechpartnerin Helga Binder-Grünwald tru- nen unterstützten junge Menschen, sich aktiv am gen sie ihr Anliegen bei einem Lokalaugenschein mit dem Gemeindegeschehen zu beteiligen. Bürgermeister Walter Kanduth vor.

Vom Frühjahr 2019 bis Ende Oktober 2020 fanden Das Projekt befindet sich gerade in Planung und in nächs- dazu in Kooperation mit der Landentwicklung Stei- ter Zeit wird sich im Zentrum der Gemeinde Aigen eine ermark Veranstaltungen und Workshops in den teil- überdachte Bushaltestelle befinden. nehmenden Gemeinden statt. Jugendzentrum in Ardning Als Basis diente ein vierstündiger Lehrgang, wo den JugendansprechpartnerInnen Wissen zum Thema Für die Jugendlichen der Gemeinde Ardning war sofort Jugendbeteiligung vermittelt wurde. Dazu lernten klar, dass sie ihren Jugendraum neu gestalten wollen. Mit sie unterschiedliche Methoden kennen, wie Pro- dem Jugendansprechpartner Patrick Mittermaier und der jektideen erarbeitet, geplant und umgesetzt werden Betreuerin des Jugendzentrums, Elisabeth Brandmüller, können. Bei Beteiligungsformaten in den Gemein- planten sie die Umgestaltung, unter anderem mit neuen den Admont, Aigen im Ennstal, Ardning, Gröbming Möbeln und einem neuen Anstrich. und Irdning-Donnersbachtal wurde mit Jugendli- chen über ihre Bedürfnisse und Anliegen diskutiert. Gröbming setzte im Kurpark Einiges für die Die daraus entstandenen Projektideen wurden wei- Jugend um ter ausgearbeitet und wie folgt umgesetzt: Die beiden Jugendansprechpartnerinnen Anna Krammer und Vizebürgermeisterin Alexandra Rauch aus der Markt- Admont setzt auf (Lern)Inseln gemeinde Gröbming erhielten viele Ideen über Social Me- dia, die sie im Anschluss mit der Jugend besprachen. Im Eine Schulklasse der Mittelschule Admont ent- Zuge des Projektes wird im Kurpark ein W-Lan Anschluss wickelte im Zuge der Initiative, Konzepte zur Um- installiert und dazugehörige Sitzmöglichkeiten aus Holz- gestaltung der Schulaußenanlage. Bei einem Tref- paletten selbst mit den Jugendlichen getischlert. fen mit Bürgermeister Christian Haider wurde mit Zeichnungen präsentiert, wie sich die Jugendlichen Irdning-Donnersbachtal ihre zukünftigen (Lern)Inseln vorstellen. Dabei han- delt es sich um einen beschatteten Verweilplatz, wo Sarah Dreier und Annika Seggl von der Marktgemein- sie sich untereinander austauschen und gemein- de Irdning-Donnersbachtal erhielten ebenso viele An- sam lernen können. regungen von den Jugendlichen des Ortes. Die beiden Jugendansprechpartnerinnen sind nun gemeinsam mit dem Jugendausschuss dabei, eine Projektidee mit den Jugendlichen auszuarbeiten. Projektträger Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH Im Zuge des Projektes wurden interm Videoclips erstellt, in denen die Projekte vorgestellt werden. Diese sind unter Projektlaufzeit 01.01.2019 - 31.10.2020 https://www.rml.at/projekte/jugend/kommunale-ju- Gesamtprojektkosten € 57.246,00 gendpolitik abrufbar.

30 KLIMA & ENERGIE

31 Klima- und Energiemodellregion Gröbming

Klima- und Energiemodellregion Gröbming

Die Erstellung des Projektantrages für die Weiterfüh- rungsphase II der KEM Gröbming bildete den zentralen Bestandteil des Projektes, da das Ansuchen im ersten Fördercall nicht genehmigt wurde. Unter Beziehung von Experten wurde vom KEM- Manger versucht, ein verbes- sertes und aussagekräftigeres Konzept für die Weiterfü- hungsphase zu entwickeln.

Parallel zur Antragstellung wurden bereits erste ausge- wählte Maßnahmen umgesetzt.

Letztendlich wurde die Weiterführungsphase II der KEM Gröbming nicht genehmigt. Die Region fasste daraufhin eine Umstrukturierung und Neuausrichtung ins Auge, um beim Thema Energie auch in Zunkunft wieder eine Vor- reiterrolle einnehmen zu können.

Projektträger Marktgemeinde Gröbming in Vertretung der Kleinregion

Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2020

Gesamtprojektkosten € 12.916,00

31 Bezieht sich auf APRO 2020

Gesamtkosten und Genehmigte Kosten bei Kosten für bisher Projektlaufzeit Unterstützungsbeitrag Projektende durchgeführte Leistungen Projektname Projektträger Schwerpunkt inkl. etwaiger Veränderungen StLREG lt. genehmigtem APRO der bzw. am 31.12.2020 (inkl. etwaiger bzw. angefallene Kosten bis zum Versammlung am 22.10.2018 Veränderungen) 31.12.2020

Gemeinde Michaeler- 01.06.2020 – Neu durch Umlaufbeschluss € 75.000,00 Gesamtkosten Installierung einer Marktbox Wirtschaft € 37.137,60 berg-Pruggern 30.06.2021 vom 19.5.2020 € 60.000,00 StLREG

Installierung eines 21.12.2020 – Neu durch Umlaufbeschluss € 40.000,00 Gesamtkosten Noch nicht genehmigt Gemeinde Ardning Wirtschaft Selbstbedienunglsladens 30.06.2021 vom 25.11.2020 € 35.000,00 StLREG zum 31.12.2020

€ 20.000,00 Gesamtkosten € 20.000,00 Gesamtkosten Maßnahme Standortentwicklung Marktgemeinde 01.01.2020 - Das Projekt wurde bereits Wirtschaft € 10.000,00 A16 € 10.000,00 A16 Gröbming - Zufahrsplanung Gröbming - iV der KR 31.05.2020 vollumfänglich umgesetzt € 8.000,00 StLREG € 8.000,00 StLREG

Maßnahme Standortentwicklung Marktgemeinde 01.06.2020 - Neu durch Umlaufbeschluss € 120.000,00 Gesamtkosten Das Projekt wurde bereits Wirtschaft Gröbming - Grundstückskauf Gröbming - iV der KR 31.12.2020 vom 19.5.2020 € 36.000,00 StLREG vollumfänglich umgesetzt

Gemeinsames Gewerbegebiet Gemeinde Aigen im 01.01.2020 – € 25.000,00 Gesamtkosten € 25.000,00 Gesamtkosten Bisher noch keine Kosten Infrastruktur KR Irdning Enns-Grimmingland Ennstal iV der KR 30.09.2021 € 20.000,00 StLREG € 20.000,00 StLREG entstanden

€ 56.000,00 Gesamtkosten € 80.000,00 Gesamtkosten 01.01.2020 – € 25.600,00 StLREG Das Projekt wurde bereits Produktionsküche KR Gröbming Gemeinde Öblarn Infrastruktur € 25.600,00 StLREG 31.12.2020 vollumfänglich umgesetzt € 14.400,00 LEADER (LEADER wurde als eigenes Projekt eingereicht)

01.01.2020 – € 34.260,00 Gesamtkosten € 184.261,73 Gesamtkosten Bisher noch keine Kosten Burg Gallenstein Marktgemeinde St.Gallen Gesellschaft 31.08.2021 € 27.409,38 StLREG € 147.409,38 StLREG entstanden

Salzkammergut 2024 – Regionalverein 01.01.2020 – € 41.579,00 Gesamtkosten € 41.579,00 Gesamtkosten Das Projekt wurde bereits Gesellschaft Kulturhauptstadt Region Ausseerland 31.12.2021 € 33.263,20 StLREG € 33.263,00 StLREG vollumfänglich umgesetzt

LA 21 Prozess im Rahmen der Regionalverein 01.01.2021 – Neu durch Umlaufbeschluss € 51.000,00 Gesamtkosten Das Projekt wurde noch nicht Gesellschaft Kulturhauptstadt Ausseerland 31.12.2021 vom 25.11.2020 € 12.750,00 StLREG beantragt

Marktgemeinde 01.01.2020 - € 12.916,00 Gesamtkosten € 12.916,00 Gesamtkosten KEM Gröbming Klima & Energie € 10.332,80 Gröbming - iV der KR 31.12.2020 € 10.332,80 StLREG € 10.332,80 StLREG FINANZIELLER BERICHT DER LAUFENDEN DER BERICHT FINANZIELLER APROs 32 Bezieht sich auf APRO 2019 33

Gesamtkosten und Genehmigte Kosten bei Kosten für bisher Projektlaufzeit Unterstützungsbeitrag Projektende durchgeführte Leistungen Projektname Projektträger Schwerpunkt inkl. etwaiger StLREG lt. genehmigtem APRO der bzw. angefallene Kosten bis zum Veränderungen bzw. am 31.12.2020 (inkl. etwaiger Versammlung am 22.10.2018 Veränderungen) 31.12.2020

01.01.2019 - Abgerechnet: Kommunale Jugendpolitik RML Jugend € 57.246,00 € 57.246,00 31.10.2020 € 57.247,22 01.01.2019 - Abgerechnet: Zuzugsmanagement RML Gesellschaft € 71.071,00 € 129,813,21 30.11.2020 € 129,840,30 Marktgemeinde 01.01.2019 - € 69.000,00 Gesamtkosten € 69.000,00 Gesamtkosten Think Tank Gesellschaft € 42.000,00 Irdning-Donnersbachtal 30.06.2021 € 62.000,00 StLREG € 62.000,00 StLREG 01.01.2019 - Mobilitätsmanagement 2019 + SNL RML Infrastruktur € 190.859,92 € 211.403,92 € 192.344,42 30.06.2021

FINANZIELLER BERICHT DER LAUFENDEN DER BERICHT FINANZIELLER APROs Bezieht sich auf APRO 2020

Gesamtkosten und Genehmigte Kosten bei Kosten für bisher Projektlaufzeit Unterstützungsbeitrag Projektende durchgeführte Leistungen Projektname Projektträger Schwerpunkt inkl. etwaiger Veränderungen StLREG lt. genehmigtem APRO der bzw. am 31.12.2020 (inkl. etwaiger bzw. angefallene Kosten bis zum Versammlung am 22.10.2018 Veränderungen) 31.12.2020

01.01.2020 - Stärkung der regionalen Wirtschaft RML Wirtschaft € 54.000,00 € 54.000,00 € 53.303,68 31.12.2020

€ 82.000,00 StLREG Regionale Nahversorgung 14.09.2020 - Noch nicht genehmigt Noch nicht genehmigt RML Wirtschaft € 121.000,00 Integrierte im Bezirk Liezen 31.12.2021 zum 31.12.2020 zum 31.12.2020 Regionalentwicklung

01.01.2020 - Region Liezen 2030 RML Gesellschaft € 101.300,00 € 101.300,00 € 60.000,00 30.06.2021 01.01.2020 - Bildungsregion Paltental RML Bildung € 14.000,00 € 14.000,00 € 2.222,06 30.06.2021

01.01.2020 - Mobilitätsmanagement 2020 RML Infrastruktur € 76.268,80 € 76.269,80 € 42.736,00 30.06.2021

Neu durch Umlaufbeschluss Unterstützung gemeinde- 01.01.2020 - RML Infrastruktur vom 19.5.2020: 122.332,47 € 95.864,00 übergreifende Mobilitätsangebote 30.06.2021 156.165,67

22.09.2020 - Noch nicht genehmigt Noch nicht genehmigt Gründung Infrastruktur GmbH RML Infrastruktur 10.000,00 31.12.2020 zum 31.12.2020 zum 31.12.2020

Stand 31.12.2020: € 115.360,00 StLREG Abgerechnet: Masterplan Breitband 01.02.2018 - € 124.960,00 StLREG € 173.040,00 EFRE/IWB RML Infrastruktur € 103.943,67 StLREG der Region Liezen 31.12.2020 € 187.440,00 EFRE/IWB Bei Projektende: € 155.915,44 EFRE/IWB € 103.943,20 StLREG APRO 2021

ARBEITSPROGRAMM 2021 Beschlossen von der Regionalversammlung am 19.10.2020 + Änderungen vom Umlaufbeschluss am 01.02.2021 € 1 243 271,26

RML als Projektträger € 869 530,26

Gesamtprojektkosten Mittel aus ProjektträgerIn Projekttitel 2021 STLREG zu gründende Infrastruktur-GmbH für den Glasfaserausbau in der Region Liezen Infrastruktur- Aufbau der Geschäftsstruktur, Koordination der Mitverlegungen, € 121 980,00 € 121 980,00 GmbH Suche nach strategischen Partnern RML Regionale Fachkräftesicherung “Studieren am Land”: Anbieten von Regionssemestern, Praktika im €44 500,00 €44 500,00 Bereich der regionalen Mangelberufe, Fortführung des LandärztIn- nen-Projekts in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz RML Gemeindeübergreifendes Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche Durchführung eines gemeindeübergreifenden Sommerprogramms € 50 000,00 € 50 000,00 in zwei Kleinregionen der Region Liezen unter Koordination des Re- gionalen Jugendmanagements RML Klima, Energie & Mobilität in der Region Liezen Koordination des Betriebs der Saturday Nightline und regionaler € 26 500,00 € 26 500,00 Radverkehrsprojekte, Erarbeitung einer Shortlist von Maßnahmen im Bereich Klima und Energie RML IWB Projekt Liezen Connected (1) Standortentwicklung & Fachkräftesicherung: Darstellung region- aler Betriebe und offener (Lehr-)Stellen auf der Regionsseite; En- twicklung einer Jobmatching-Plattform als attraktives Tool für junge Menschen; Sommerjoboffensive; Öffentlichkeitsarbeit rund um die Bildungsregion Paltental; Erweiterung des AbsolventInnen-Netzwerks auf die Region, Präsentation der Region auf Berufs- und Karrieremes- € 488 890,00 € 195 556,00 sen (2) Mobilität: Weiterentwicklung der Mobilitäts-App um Anreizsystem, Prüfung Ticketingsystem, Öffentlichkeitsarbeit rund um regionalen öffentlichen Verkehr und Radverkehr, betriebliche Mobilität (3) Positionierung Liezens als regionales Zentrum und Wissenskam- pagne RML Management Personal- und Managementkosten für das Stammpersonal des RMLs inkl. Reisekosten, Infrastrukturkosten, Seminarpauschalen, Zukauf re- € 390 994,30 € 390 994,30 chtlicher Expertise, Ausstattungskosten, Sachkosten für die regionale Nahversorgung, laufende Kosten der Glasfaser Infrastruktur-GmbH, Infrastruktur RJM Regionalverband Basisfinanzierung Regionalverband € 40 000,00 € 40 000,00 Eigenkapitalstärkung, Bankspesen, Steuerberatung, Seminarpauschale

Gemeinden und gemeindenahe Organisationen als Projektträger € 373 741,00 Regionalverein Salzkammergut 2024 Kulturhauptstadt-Region Ausseerland- Umsetzung der ersten Projekte € 41 579,00 € 33 232,20 Salzkammergut Regionalverein Narzissenjet Ausseerland - Nachfolgekonzept Ausseerland- Entwicklung einer alternativen Lösung zum bestehenden Mikro-ÖV- €17 500,00 Salzkammergut System Kleinregion Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion Gröbming Gröbming / Schwerpunkte: Energiebuchhaltung, Sanierung von öffentlichen € 74 279,78 € 12 916,65 Marktgemeinde Gebäuden, solare Energie, nachhaltige Beschaffung, Mobilität, Bio- Gröbming masse Gemeinde Sanierung Wildromantische Wörschachklamm € 200 000,00 € 90 061,15 Wörschach Sanierung von Gefahrenstellen Kleinregion Pal- Neugestaltung des Campingplatzes € 275 000,00 tental / Gaishorn Touristische Inwertsetzung des Sees mit adäquater Infrastruktur davon nachzuweisen: € 175 000,00 € 120 000,00 (Restbetrag wird über LEADER abgewickelt) Bereichsfeuer- Einsatzleitstelle “Florian Liezen” wehrverband Errichtung einer dezentralen Warn- und Alarmzentrale mit moderner € 1 350 980,61 davon nachzuweisen: € 100 000 Liezen Infrastruktur und Ausbildungsmöglichkeiten seites des Berufsfeuer- € 106 000,00 wehrverbandes

34

RML Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH

K Am Dorfplatz 400 8940 Weißenbach bei Liezen T +43 3612 25970 20 [email protected] • www.rml.at 2020