Radtouren Um Gau-Algesheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürgergenossenschaft Rheinhessen Eg – Regenerative Energie Für Die Region
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG – regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung • Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende) Abhängigkeit von Importen nicht wünschenswert • Klimawandel hauptsächlich durch Nutzung fossiler Brennstoffe • Atomkraft ist keine Zukunftslösung (u.a. Sicherheits- und Endlagerfrage) => Die Energiewelt muss grüner und intelligenter werden! 1 Gesellschaftspolitische Randbedingung Rekommunalisierung der Energienetze und energieautarkere Kommunen liegen voll im Trend Energielandschaft Morbach, „Schönauer Stromrebellen“, Bioenergiedorf Jühnde (Niedersachen) und viele andere mehr! Die Lösung: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten! 2 Die Chance: Ausbau der regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung örtlicher Möglichkeiten durch die Bevölkerung vor Ort selbst! Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - regenerative Energie für die Region Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG Gründung: 19. November 2009 (Datum der Eintragung in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Mainz) Sitz: Gensingen (Rheinhessen) Zahl der Mitglieder: 125 (Stand: 31.01.2016), Tendenz: zunehmend! Vorstandsvorsitzender: Armin Brendel (Ortsbürgermeister Gensingen) Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Ralf Simon (FH Bingen) 3 Die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG - Ziele • „von uns für uns“: Interessierte Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an einer umweltfreundlichen Energieversorgung für -
Aus Der Vereinsgeschichte Des TVO
Aus der Vereinsgeschichte des TVO - Zeittafel - 01.03.1895 Gründung des Turnvereins. 10.03.1895 Erste General-Versammlung – anwesend sind 11 Mitglieder. 07.04.1895 Konstituierende Generalversammlung im Gasthaus „Zum Jakobsberg“. 12.05.1895 Erste Turnstunde auf einem Feld im Kuhweg (heute Bergstraße). 01.04.1912 Vorerst letzte Generalversammlung vor dem Ersten Weltkrieg. 1914-1918 Das gesamte Vereinsleben kommt während des Ersten Weltkriegs zum Er- liegen. 29.05.1920 Erste Generalversammlung nach dem Krieg – der Verein zählt 25 Mitglie- der. 01.01.1921 Der Verein zählt 106 Mitglieder. 12.01.1930 Der Winzerverein stellt dem Turnverein gegen Beteiligung an den Baukos- ten die neue Winzerhalle für wöchentlich zwei Turnstunden zur Verfügung. 1936 Der Turnverein bietet erstmals zur Fastnachtszeit einen Maskenball und eine Kappensitzung an. 1939-1945 Die Wirren des Zweiten Weltkrieges setzten den Vereinsaktivitäten ein En- de. Der Verein wird nach dem Krieg von den Besatzungsmächten zwangs- weise aufgelöst. 17.01.1950 Aktive Turner drängen auf Wiedergründung des Turnvereins. 02.07.1950 Wiedergründungsversammlung – der Verein nimmt einen raschen Auf- schwung. 25.02.1952 Fortsetzung der 1936 begonnenen Tradition mit einer ersten öffentlichen Kappensitzung nach dem Krieg. 02./03.06.1956 Um ein Jahr verspätet wird das 60-jährige Stiftungsfest begangen. 20.05.1958 Der Vorstand beschließt den Bau einer Turnhalle. 15.04.1960 Eine neue Vereinssatzung wird durch eine außerordentliche Mitgliederver- sammlung verabschiedet. Der Verein führt nun den Namen TURNVEREIN 1895 e.V. OCKENHEIM. 1961-1962 Der Verein kauft von der Fa. Boehringer, Ingelheim, eine gebrauchte Lager- halle zum Preis 6.500,00 DM. 1962-1964 Die Turnhalle wird in Eigeninitiative von Vereinsmitgliedern errichtet. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Rhine Valley
RHINE VALLEY The Rhine Valley is storybook Germany, a fairytale world of legends and robber-baron castles. Cruise the most castle-studded stretch of the romantic Rhine as you listen for the song of the treacherous Loreley. Explore the castle-crowned villages of Bacharach and St. Goar. And for real hands-on castle thrills, roll or stroll through this Rhineland’s greatest castle, Rheinfels. Nearby destinations—Köln and Frankfurt—offer a modern, big- city German experience, and much better accessibility than those quaint Rhine villages. Köln is an urban Jacuzzi that keeps the Rhine churning. It’s home to Germany’s greatest Gothic cathedral and its best collection of Roman artifacts, a world-class art museum, and a healthy dose of German urban playfulness. And Frankfurt, while not on the Rhine, is the closest major transportation hub. Many Americans stream in to and out of Europe through Frankfurt’s huge airport—but consider staying for a while to check out the city’s lively square and gaze at its towering skyscrapers. Accessibility in the Rhine Valley The Rhine Valley is the least accessible destination covered in this book. Though beautiful and enticing, the Rhine Valley presents wheelchair riders with many barriers: steep hillside villages, lots of stairs and nar- row passageways, small train stations with stairs instead of elevators, and unevenly cobbled public spaces. Slow walkers have a few more options. The big city of Köln offers the best accessibility, from the train sta- tion and hotels to its best sights. From there, accessibility goes down as quaintness goes up: Mid-sized Rhine towns like Koblenz have more 18_RSEZA06_Rhine.indd 486 3/16/06 5:54:59 PM Rhine Valley 487 Rhine Overview barriers, and Bacharach and St. -
Wahlbekanntmachung Der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr. II. Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim und Ober-Hilbersheim bilden je einen Stimmbezirk. Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet: 2101 Bubenheim: Sport- und Kulturhalle, Sportplatzstraße 22, 55270 Bubenheim 3101 Engelstadt: Turnhalle, Raiffeisenstraße 7, 55270 Engelstadt 5101 Nieder-Hilbersheim: Turnhalle, 55437 Nieder-Hilbersheim 6101 Ober-Hilbersheim: Sport- und Kulturhalle, Jahnstraße 8, 55437 Ober-Hilbersheim Die Stadt Gau-Algesheim ist in sechs Stimmbezirke eingeteilt. Die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und Schwabenheim sind in je zwei Stimmbezirke eingeteilt. Die Wahlräume der Stadt Gau-Algesheim, sowie in den Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und Schwabenheim werden wie folgt eingerichtet: Stadt Gau-Algesheim 4101 Gau-Algesheim: Radsporthalle, Appenheimer Straße 51, 55435 Gau-Algesheim 4102 Gau-Algesheim: Turnhalle des TV Eintracht 1880 e.V., Appenheimer Straße 5, 55435 Gau-Algesheim 4103 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4104 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4105 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck-Sporthalle, Schlossgasse 16, 55435 Gau-Algesheim 4106 Gau-Algesheim: Schloss-Ardeck Festsaal, Schlossgasse 12, 55435 Gau-Algesheim Ortsgemeinde Appenheim 1101 Appenheim: Turnhalle, Hauptstraße 33, 55437 Appenheim 1102 Appenheim: Turnhalle, Hauptstraße -
Verbandsordnung Des Gewässerzweckverbandes Zur Unterhaltung Und Zum Ausbau Des Wiesbaches
1711-1 Verbandsordnung des Gewässerzweckverbandes zur Unterhaltung und zum Ausbau des Wiesbaches § 1 Einrichtung, Name, Sitz 1. Die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen errichten einen Zweckverband zur Gewässerunterhaltung und zum Gewässerausbau des Wiesbaches nach dem Zweckverbandsgesetz. 2. Der Verband führt den Namen “Gewässerzweckverband zur Unterhaltung und zum Ausbau des Wiesbaches - Wiesbachverband”. 3. Er hat seinen Sitz in Alzey § 2 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen § 3 Aufgaben 1. Der Zweckverband übernimmt die Gewässerunterhaltung des Wiesbaches gemäß den Vorschriften des Landeswassergesetzes in der jeweils gültigen Fassung, soweit der Wiesbach ein Gewässer II. Ordnung darstellt. 2. Der Verband übernimmt den Ausbau des Wiesbaches nach den wasserrechtlichen Vorschriften und führt eine Renaturierung durch, soweit der Wiesbach ein Gewässer II. Ordnung darstellt. 3. Seine Aufgaben hat er nach Möglichkeit nach ökologischen Gesichtspunkten durchzuführen. 4. Der Verband arbeitet bei der Erfüllung seiner Aufgaben mit dem Staatlichen Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Mainz zusammen. § 4 Verbandsorgane Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. 1711-2 § 5 Zusammensetzung und Organisation der Verbandsversammlung 1. Die Verbandsversammlung besteht aus insgesamt 7 Mitgliedern. Der Landkreis Alzey-Worms entsendet 4 Mitglieder; der Landkreis Mainz-Bingen entsendet 3 Mitglieder. 2. Die gesetzlichen Vertreter der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sind Mitglieder der Verbandsversammlung. Die restlichen Mitglieder der Verbandsversammlung werden von den jeweiligen Kreistagen gewählt. 3. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. 4. Die Mitglieder eines Landkreises können nur einheitlich Ihre Stimme abgeben. Die Stimmen von Mitgliedern eines Landkreises können auf ein Mitglied desselben Landkreises übertragen werden. 5. Den Vorsitz der Verbandsversammlung führt der Verbandsvorsteher; bei seiner Verhinderung der stellvertretende Verbandsvorsteher. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Die Absolventen in Den Grünen Berufen
Presseliste Absolventen in den Grünen Berufen Prüfungsort Bad Kreuznach Die Nennung erfolgt nach Prüfungsort - die jeweils Prüfungsbesten sind im Text hervorgehoben. „NN“: Platzhalter für die Namen der Absolventen, die nicht genannt werden möchten. Gärtner/Gärtnerinnen Garten- und Landschaftsbau Vorname Name Ort Kreis / Kreisfreie Stadt Lucas Arnsteiner Wiesbaden Wiesbaden Lena Bayer Münchweiler Donnersbergkreis Tobias Beier Albersweiler Südliche Weinstraße Philippe Bökel Trulben Südwestpfalz Jonas Brandmüller Mainz Mainz Leon Braun Harxheim Mainz-Bingen Max-Erwin Braun Enkenbach- Kaiserslautern Alsenborn Moritz Breit Essenheim Mainz-Bingen Reichenbach- Manuela Constantz Steegen Kaiserslautern Stefan de Kock Mutterstadt Mutterstadt Jennifer Diem Schifferstadt Rhein-Pfalz-Kreis Selina Eschenbach Seeon-Seebruck Traunstein Niklas Matthias Fleck Hamm am Rhein Alzey-Worms Benedikt Gensler Nierstein Mainz-Bingen Mohamad Toofan Ghanizada Neustadt/W. Neustadt/W. Philipp Graf Mutterstadt Rhein-Pfalz-Kreis Sverre Grünewald Rüsselsheim Groß-Gerau Janina Haas Ludwigshafen Ludwigshafen Jan Hanewald Grünstadt Bad Dürkheim Joshua Hebermehl Wörrstadt Alzey-Worms Fabian Heide Gensingen Mainz-Bingen Julian Hellriegel Kusel Kusel Alice Henkel Frankenthal Frankenthal Jacqueline Hunger Mainz Mainz Eric Janke Weilerbach Kaiserslautern Alexander Jansen Worms Worms Patricia Jutzi Ludwigshafen Ludwigshafen Marc Kanski Trebur Groß-Gerau Lars Keller Busenberg Südwestpfalz Pirmin Krainz Wattenheim Bad Dürkheim Johannes Losigkeit Neustadt/W. Neustadt/W. 1 Aaron Löwe Wörrstadt Alzey-Worms Mara Sophie Mahler Kaiserslautern Kaiserslautern Deborah Martens Bad Marienberg Rhein-Pfalz-Kreis Jonas Messinger Kandel Germersheim Marcel Pereira Moura Kaiserslautern Kaiserslautern Lars Mülberger Speyer Speyer Mustafa Muradi Neustadt/W. Neustadt/W. N.N. N.N. Meckenheim Bad Dürkheim N.N. N.N. Hahnheim Mainz-Bingen N.N. N.N. Eisenberg Donnersbergkreis N.N. N.N. Wallhausen Bad Kreuznach N.N. -
UNSERE BESTEN Praemierungsfeier Mainz 2019
Was sind Staatsehrenpreis- und Ehrenpreisträger? Zum Ende eines Prämierungsjahres können an Staatsehrenpreise stiftet das Land Rheinland- besonders erfolgreiche Betriebe Ehrenpreise, Pfalz. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl Staatsehrenpreise und Große Staatsehren- der in den Regionen Rheinhessen, Pfalz und preise verliehen werden. Rheinland-Nassau im Jahresverlauf vergebenen Auszeichnungen der Landesprämierung. Pro 250 in einer Region vergebenen Auszeichnungen kann ein Staatsehrenpreis gestiftet werden. Für einen Staatsehrenpreis qualifiziert sich ein Betrieb, der den dafür erstellten Kriterienkatalog in den Bestimmungen der Landesprämierung vollständig erfüllt. Ehrenpreise stiften Landkreise und kreisfreie Städte sowie regionale Spitzenverbände der www.praemierung-rlp.de Weinwirtschaft. Die strengen Kriterien der Bestimmungen zur Landesprämierung „Unsere Besten” begrenzen die Zahl der Ehrenpreise und legen die Voraussetzungen, die von Stiftern und 2019 Ehrenpreisträgern zu erfüllen sind, exakt fest. aus Rheinhessen Den Großen Staatsehrenpreis, die höchste Auszeichnung des Landes, erhält ein Betrieb, der innerhalb von zehn Jahren zum fünften Mal mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnet Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde. Werden die Bedingungen erneut Haus der Landwirtschaft Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach erfüllt, kann der Betrieb wieder zu dieser Tel.: 0671 793-0 seltenen Ehrung gelangen. Fax: 0671 793-1233 Auflage: 750 Stück, Stand: Oktober 2019 [email protected] www.lwk-rlp.de 19-001-WB-04_AZ; Großer Staatsehrenpreis -
Aktuelle Rebentwicklung in Den Deutschen Weinbaugebieten
Aktuelle Rebentwicklung in den deutschen Weinbaugebieten DLR Mosel – Stand 30.04.2015 In einigen Lagen ist der Austrieb erreicht. Die Entwicklungsstadien hängen maßgeblich von Lage (Mikroklima), Rebsorte und Alter der Anlage ab. So variiert die Rebentwicklung vom 3-Blatt Stadium in den frühen Lagen bis hin zu „kurz vor Austrieb“ (= 50 % der Triebe haben 1. Blatt abgespreizt). Durch die niedrigeren Temperaturen, vor allem die niedrigen Nachttemperaturen, entwickeln sich die Reben momentan langsamer. An machen Wetterstationen wurden gestern Morgen leichte Minusgrade gemessen, die aber bis auf vereinzelte Ausnahmen nicht im kritischen Bereich gelegen haben dürften. Dies wird von der Tatsache gestützt, dass uns bisher keine Meldungen über Frostschäden erreicht haben. Die Wetterprognose ist sicherlich mit dem üblichen Unsicherheitsfaktor verbunden, besagt aber, dass bis zum Beginn nächster Woche weiterhin mit wechselhaftem Wetter mit kühlen (Nacht-) Temperaturen zu rechnen ist. Ab Wochenbeginn sollen die Temperaturen wieder steigen und Tagsüber um die 20°C liegen. Die Spätfrostgefahr ist aber noch nicht vorüber; die Langzeitprognose zeigt für die Zeit der Eisheiligen fallende Temperaturen. DLR R-N-H - Nahe/Mittelrhein – Stand: 29.04.2015 Vermutlich gibt es einzelne Ausnahmen, aber insgesamt dürfte es gutgegangen sein! Viele haben am 28.04. mit Sorgen die Temperaturprognosen für den 29.04. (Morgen) beobachtet und sind mit gespannter Erwartung aufgestanden - falls sie denn überhaupt ruhig schlafen konnten. Nachfolgend die Minimaltemperaturen in 2 m Höhe (Werte in Klammern = 20 cm Höhe), die auf den meisten Standorten zwischen 5:30 und 6:30 erreicht wurden. Zum Vergleich auch die Minimaltemperaturen bei den beiden Frostereignissen um bzw. nach dem Austrieb (17.4. bzw.