P28.E$S Layout 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/986 15. Wahlperiode 15. 05. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Gauweiler, Günter Nooke, Bernd Neumann (Bremen), Clemens Binninger, Renate Blank, Hartmut Büttner (Schönebeck), Norbert Geis, Reinhard Grindel, Martin Hohmann, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Dorothee Mantel, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Stephan Mayer (Altötting), Melanie Oßwald, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Edeltraut Töpfer, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Gedenken an die Opfer des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, eine Konzeption vorzulegen, wie in angemessener Form auf Bundesebene der anstehenden 60. Jahrestage der Zerstörung deutscher Städte und Ortschaften durch den Bombenkrieg und seiner Opfer insbesondere in der Zivilbevölkerung gedacht werden kann. Berlin, den 6. Mai 2003 Dr. Angela Merkel, Michael Glos und Fraktion Begründung Mit Beginn dieses Jahres werden sich bis zum April des Jahres 2005 in über 1000 deutschen Städten und Ortschaften zum 60. Mal die Bombenangriffe jähren, die zu großen Zerstörungen in den deutschen Städten und vielen zivilen Opfern während des Zweiten Weltkriegs geführt haben. Für die angemessene Erforschung und Darstellung des Bombenkrieges und seiner Folgen sind auch nach Meinung der Bundesregierung Institutionen des Bundes zuständig, so das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Es ist eine sittliche Pflicht der Bundesrepublik Deutschland, als Bestandteil ihrer Verantwortung für die Erinnerungskultur unserer Nation aller Opfer des Zweiten Weltkriegs in angemessener Weise zu gedenken. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Rita Pawelski, Maria Eichhorn, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/3517 15. Wahlperiode 29. 06. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rita Pawelski, Maria Eichhorn, Dr. Maria Böhmer, Antje Blumenthal, Thomas Dörflinger, Ingrid Fischbach, Reinhard Grindel, Markus Grübel, Kristina Köhler (Wiesbaden), Walter Link (Diepholz), Michaela Noll, Hannelore Roedel, Andreas Scheuer, Willi Zylajew und der Fraktion der CDU/CSU Lebenssituation von Frauen und Mädchen aus muslimischen Familien in Deutschland Durch die Gastarbeiteranwerbungen in den 60er-Jahren, den Familiennachzug nach dem Anwerbestopp im Jahr 1973 und der zunehmenden Migration wander- ten und wandern Menschen aus islamisch geprägten Ländern in die Bundes- republik Deutschland ein. Sie brachten und bringen ihre Kultur und Tradition, ihre Arbeitskraft sowie ihre Religion mit nach Deutschland. Derzeit leben bei uns etwa drei Millionen Muslime, die nach den beiden christlichen Konfes- sionen die drittgrößte Glaubensgemeinschaft bilden. Oftmals kontrovers diskutiert wird die Rolle der Frau im Islam. Viele der in Deutschland lebenden Muslimas sind erfolgreiche Unternehmerinnen, Politike- rinnen, Künstlerinnen oder Wissenschaftlerinnen. Doch scheint vielen Frauen aus muslimischen Familien Gleichberechtigung, Partnerschaft, Selbstverwirkli- chung und Emanzipation vorenthalten zu werden. Der lange Kampf vieler Poli- tikerinnen, Politiker, von Nichtregierungsorganisationen und anderen gesell- schaftlichen Gruppen um mehr Gleichberechtigung von Frauen und das heutige Selbstverständnis von einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Plenarprotokoll 16/63
Plenarprotokoll 16/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. November 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Innovation forcieren – Sicherheit im neten Dr. Max Lehmer . 6097 A Wandel fördern – Deutsche Einheit vollenden Wahl der Abgeordneten Dr. Michael Meister (Drucksache 16/313) . 6099 A und Ludwig Stiegler in den Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau . 6097 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- entwicklung: Leißner als ordentliches Mitglied und der Abgeordneten Dorothee Bär als stellvertre- – zu der Unterrichtung durch die Bun- tendes Mitglied der Vergabekommission der desregierung: Jahresbericht der Bun- Filmförderanstalt . 6097 B desregierung zum Stand der deut- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- schen Einheit 2005 nung . 6097 C – zu dem Entschließungsantrag der Ab- Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 22, geordneten Arnold Vaatz, Ulrich 26 und 32 . 6098 C Adam, Peter Albach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ Änderung der Tagesordnung . 6098 D CSU sowie der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Andrea Wicklein, Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 3: und der Fraktion der SPD zu der Un- terrichtung durch die Bundesregie- a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: rung: Jahresbericht der Bundesre- Jahresbericht der Bundesregierung gierung zum Stand der deutschen zum Stand der deutschen Einheit 2006 Einheit 2005 (Drucksache 16/2870) . 6098 -
David J. Miles Phd Thesis
STABILITY OR RENEWAL: THE JUDICIALISATION OF REPRESENTATIVE DEMOCRACY IN AMERICAN AND GERMAN CONSTITUTIONALISM David Jonathan Miles A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2017 Full metadata for this item is available in St Andrews Research Repository at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/11056 This item is protected by original copyright Stability or Renewal: The Judicialisation of Representative Democracy in American and German Constitutionalism David Jonathan Miles This Thesis is Submitted in Partial Fulfilment For The Degree of PhD at The University of St Andrews December 2016 1. Candidate’s declarations: I, David Miles, hereby certify that this thesis, which is approximately 80,000 words in length, has been written by me, and that it is the record of work carried out by me, or principally by myself in collaboration with others as acknowledged, and that it has not been submitted in any previous application for a higher degree. I was admitted as a research student in September, 2012, and as a candidate for the degree of PhD in May, 2013; the higher study for which this is a record was carried out in the University of St Andrews between 2012 and 2016. Date ………… signature of candidate …………………… 2. Supervisor’s declaration: I hereby certify that the candidate has fulfilled the conditions of the Resolution and Regulations appropriate for the degree of PhD in the University of St Andrews and that the candidate is qualified to submit this thesis in application for that degree. -
Nikolas Kockelmann1 Football Star Mesut Özil in the Crossfire of German Media
ERDÉLYI TÁRSADALOM, 17(1), 2019, DOI: 10.17177/77171.223 Football Star Mesut Özil in thehttp://www.erdelyitarsadalom.ro Crossfire of German Media Nikolas Kockelmann1 Football Star Mesut Özil in the Crossfire of German Media Abstract The photo of football star Mesut Özil together with Turkish President Erdogan sparked a controversy in German media with a political backlash in 2018. Criticism was manifold and linked to the athlete’s representative function and the authoritarian style of Erdogan. However, the reasons for such strong reactions are much less superficial. Deep cultural reasons lay the ground for criticism on Özil. German identity has assumed a patriotic representation of athletes before the founding of the state itself and is deeply integrated in today’s identity. How does this cultural-historical aspect matter today? The early 21st century has been a partial break with this tradition and a shift towards a more inclusive identity. However, since the European refugee crisis the far-right party Alternative für Deutschland (AfD) demands a revival of traditional German identity. Insecurity in public opinion went beyond the AfD. Other parties have recognized the need to defend German identity and values vis-à-vis authoritarian ones. The general clash of identity, culture and politics heavily influence the backlash on an apparently unpolitical photo by Mesut Özil, who has been used as a political scape- goat. Keywords: Özil, Erdogan, migrant crisis, integration in Germany, German identity How to cite this article: Nikolas Kockelmann (2019). Football Star Mesut Özil in the Crossfire of German Media. Erdélyi Társadalom/Transylvanian Society, 17(1), 39–53. -
Integrationskongress
Einladung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum INTEGRATIONSKONGRESS Sehr geehrte Damen und Herren, das Politikfeld der Integration hat seit dem Regierungswechsel 2005 an Bedeutung gewonnen. Die Bundesregierung hat ihr Engagement für Integration mit den beiden Integrationsgipfeln und dem Nationalen Integrationsplan nachhaltig deutlich gemacht. Die neue zentrale Bedeutung der Integrationspolitik im politischen und gesellschaftlichen Diskurs und Handeln hat dazu beigetragen, dass sich heute eine Vielzahl von Initiativen und Aktivitäten in allen gesellschaftlichen Bereichen - Bildung, Kultur, Wirtschaft, Sport - intensiv mit den Herausforderungen der Integration beschäftigt. Miteinander sprechen und nicht übereinander – dies ist das Leitmotiv des integrationspolitischen Wirkens der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der unionsgeführten Bundesregierung. Es hat das Bemühen um Integration entscheidend vorangebracht. Aber Integration ist eine Aufgabe, die langen Atem braucht. Daher bedarf gelingende Integration nachhaltigen Denkens und Handelns. Wir laden Sie ein zum Integrationskongress am Mittwoch, dem 15. Oktober 2008, von 15.00 bis 20.00 Uhr, im Sitzungssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude in Berlin, Raum 3 N 001 (Zugang über Eingang Süd / Scheidemannstraße), um mit Ihnen über Herausforderungen, Erfolge und Perspektiven gelingender Integration zu diskutieren. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Mit freundlichen Grüßen Volker Kauder MdB Hartmut Koschyk MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/93 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. März 2004 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Antisemitische Staftaten im vierten Quartal 2003 Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- MdlAnfr 14 setzes zur Verbesserung der Rechte Petra Pau fraktionslos von Verletzten im Strafverfahren Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . (Opferrechtsreformgesetz – OpferRRG) 8280 C (Drucksache 15/2536) . 8275 B ZusFr Petra Pau fraktionslos . 8280 D Von deutschen Flughäfen aus durchgeführte Tagesordnungspunkt 2: Abschiebungen 2002 und 2003 Befragung der Bundesregierung: Entwurf MdlAnfr 15 eines Gesetzes zur Verbesserung des Petra Pau fraktionslos vorbeugenden Hochwasserschutzes . 8275 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . 8281 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . 8275 C ZusFr Petra Pau fraktionslos . 8281 B Jürgen Koppelin FDP . 8276 C ZusFr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 8281 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . 8276 D Maßnahmen der in Afghanistan stationierten Birgit Homburger FDP . 8277 A Bundeswehrtruppen gegen den Rohopiuman- Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . 8277 B bau Dr. Maria Flachsbarth CDU/CSU . 8278 C MdlAnfr 7 Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . 8278 C Antw StM’in Kerstin Müller AA . 8282 A ZusFr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 8282 C Tagesordnungspunkt 3: ZusFr Petra Pau fraktionslos . 8283 B Fragestunde (Drucksache 15/2564) . 8279 C Schreiben des Auswärtigen Amtes vom 25. Juni 2003 hinsichtlich Gruppenreisen aus Äußerung des Bundeskanzlers zur Beteili- der Ukraine in die EU gung Deutschlands an der europäischen Groß- geräteforschung, unter anderem an ITER MdlAnfr 8 Eckart von Klaeden CDU/CSU MdlAnfr 3 Michael Kretschmer CDU/CSU Antw StM’in Kerstin Müller AA . 8284 A Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . -
UEFA"Direct #174 (01.01.2018)
No. 174 No.174 • January/February • 2018 No.174 SLOVENIA IN THE SPOTLIGHT High aspirations for Futsal EURO 2018 and beyond #EQUALGAME INTERVIEW INCLUSION The story of an openly Reinhard Grindel, Colour-blindness gay footballer UEFA vice-president in football www.uefafoundation.org EDITORIAL A YEAR TO BE PROUD OF he curtains are closing on another year and women’s football unit in order to strengthen as I look back at our many accomplishments both these areas. T and achievements in 2017, I cannot help We have worked diligently to improve but feel a great sense of pride and satisfaction. communication and cooperation with our key First, I would like to congratulate all those stakeholders, and I would like to take this involved in hosting the final rounds of UEFA opportunity to thank the clubs, the leagues and competitions during the past 12 months. From the players for their collaboration and teamwork. the record-breaking Women’s EURO in the We each have our own interests to protect but as Netherlands to the exciting Under-21 final long as we always put the greater good of tournament in Poland or the vibrant UEFA football first, then we will do what is right for the Regions’ Cup in Turkey, to name but a few, I game we love. There is no doubt that we will face thank you for your efforts. UEFA places great many challenges in the months and years to come. importance on delivering all its competitions to We need to look at competitive balance; we need the highest possible standard and could not do so to further develop financial fair play; we need to without the professionalism and hard work of all increase financial transparency in football … But if those involved in their planning, organisation and we play as a team, we will succeed. -
Plenarprotokoll 15/138 (Einschließlich Nachtrag)
Plenarprotokoll 15/138 (einschließlich Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 138. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. November 2004 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . 12588 A neten Eduard Lintner und Siegfried Scheffler . 12575 A Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . 12590 C Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Begrüßung des neuen Abgeordneten Dr. Karl DIE GRÜNEN) . 12592 A Addicks . 12575 B Matthias Wissmann (CDU/CSU) . 12593 C Wahl der Abgeordneten Dorothee Mantel, Doris Meyer (Tapfheim), Marlene Mortler Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ und Thomas Silberhorn als Schriftführer . 12575 B DIE GRÜNEN) . 12594 D Dietmar Nietan (SPD) . 12596 B Benennung der Abgeordneten Jutta Krüger- Jacob als ordentliches Mitglied für den Pro- Joseph Fischer (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ grammbeirat für die Sonderpostwertzeichen . 12575 B DIE GRÜNEN) . 12597 D Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . 12598 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 12575 B Joseph Fischer (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 12598 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 15 a und b 12576 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) . 12599 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 12576 C Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 12600 B Zur Geschäftsordnung Petra Pau (fraktionslos) . 12601 C Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . 12577 A Rüdiger Veit (SPD) . 12602 C Dr. Uwe Küster (SPD) . 12577 C Otto Schily (SPD) . 12604 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 12605 A Jörg Vogelsänger (SPD) . Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung 12607 A zu den Ergebnissen des Europäischen Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . 12608 B Rates in Brüssel am 4./5. November 2004 Joseph Fischer, Bundesminister AA . 12578 A Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 12609 B Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . -
Das Gedankenexperiment
G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1.