Caritas Jahresbericht 2003.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Caritas Jahresbericht 2003.Pdf AusREDEN Jahresreport 2003 ÖSTERREICH Caritas in Österreich Österreichische Caritaszentrale Präsident: Generalsekretariat: Franz Küberl DW 400 Generalsekretär: Internat. Programme/ Mag. Stefan Wallner-Ewald Katastrophenhilfe: DW 410 Generalsekretär Kommunikation: DW 423 Internationale Programme: Franz Karl Prüller Flüchtlinge und Migration: DW 440 1160 Wien, Albrechtskreithgasse 19-21, Sozialpolitik und Tel. 01/4 88 31-0, Grundlagen: DW 410 Fax 01/4 88 31-9400, e-mail: Rechnungswesen [email protected] und Controlling: DW 452 Caritas im Internet: www.caritas.at Caritas der Diözese Linz Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz, Tel. 0732/76 10-0, Fax 0732/76 10-2121, e-mail: [email protected] Caritas der Erzdiözese Salzburg Caritas der Diözese St. Pölten Universitätsplatz 7, 5020 Salzburg, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Tel. 0662/84 93 73-0, Fax 0662/84 93 73-130, Tel. 0 27 42/844-0, Fax 0 27 42/844-180, e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Caritas der kath. Kirche Vorarlberg Caritas der Erzdiözese Wien Wichnergasse 22, 6800 Feldkirch, Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien, Tel. 0 55 22/200-0, Fax 0 55 22/200-1005, Tel. 01/8 78 12-0, Fax 01/8 78 12-9200, e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Österreichische Caritaszentrale Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien, Tel. 01/4 88 31-0, Fax 01/4 88 31-9400, e-mail: [email protected] Caritas der Diözese Innsbruck Heiliggeiststraße 16, 6021 Innsbruck, Tel. 0512/72 70-0, Fax 0512/72 70-5, e-mail: [email protected] Kärntner Caritasverband Caritas der Diözese Eisenstadt Sandwirtgasse 2, 9020 Klagenfurt, St.-Rochus-Straße 15, 7000 Eisenstadt, Tel. 0463/5 55 60-0, Fax 0463/5 55 60-30, Tel. 0 26 82/7 36 00, Fax 0 26 82/7 36 00-306, e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Caritas der Diözese Graz-Seckau Raimundgasse 16, 8011 Graz, Tel. 0316/80 15-0, Fax 0316/81 23 58, e-mail: [email protected] 2 Jahresreport 2003 Inhalt & Editorial AusREDEN Heuer haben wir für Sie in diesem Jahresreport die häufigsten Ausreden gesammelt, die uns im letzten Jahr in unserer Arbeit untergekommen sind. Gründe dafür, warum Menschen sich raus- reden, gibt es viele. Wir versuchen mit diesem Jahresbericht Antworten zu finden. Zu zeigen, warum es wichtig ist, für Menschen in Not das Wort zu ergreifen und in die Tat umzusetzen. Für Menschen am Rande einen Weg zu suchen, sie wieder in die Mitte unserer Gesellschaft zu in- tegrieren. Für Menschen am Ende ihres Lebens einen würdevollen Abschied zu garantieren. Franz Küberl, Präsident 35.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da- von 8.428 hauptamtliche und rund 26.600 ehrenamtliche sind im Caritas-Auftrag rund um die Uhr, rund um die Welt im Einsatz. Weil Inhalt uns die Menschen wichtig sind. Weil der christliche Glaube und der Caritas im Überblick 5 Einsatz für die Armen untrennbar miteinander verbunden sind. Highlights aus den Diözesen 6 Womit ist Ihnen das Jahr 2003 in Erinnerung geblieben? Viel- Kampagne für Menschen mit Behinderungen 8 leicht als das europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen. Die Caritasarbeit in Österreich Caritas hat es für sich unter das Motto „Behindert ist, wer behindert Beratung und konkrete Hilfe 13 wird“ gestellt. Mit über 100 Aktionen in ganz Österreich, einer Be- Familienhilfe 15 wusstseinsbildungskampagne und unserer täglichen Arbeit für mehr Betreuen und Pflegen 16 als 3.000 Menschen mit Behinderungen haben wir gezeigt, dass es Hospiz und Palliative Care 17 nicht das Handicap, nicht die so genannte geistige oder psychische Flüchtlinge und MigrantInnen 18 Behinderung ist, die es Menschen verunmöglicht, ihren Platz in un- Pfarrcaritas und youngCaritas 21 serer Gesellschaft zu finden, sondern die vielfach mangelnde Auf- Integration durch Arbeit 23 nahmebereitschaft der Gesellschaft. Öffentliche Förderungen 24 Oder ist Ihnen das Jahr 2003 als das Jahr des Irak-Krieges präsent. Kampagnen 25 Einem Krieg, gegen den Millionen Menschen demonstrierten, der Caritas in Zahlen 26 aber nicht verhindert werden konnte. Krieg löst nichts, er löscht al- Internationale Projekte les aus. Gezielt wird auf einen Diktator, getroffen wird ein Volk. Die Katastrophenhilfe 29 Caritas half den Menschen während der Angriffe und danach. Denn Menschen mit Behinderungen 30 wir dürfen nicht auf die vergessen, die am meisten betroffen sind. Die Straßenkinder 33 Kinder und Frauen, die alten Menschen und die Kranken. Wir kön- Gesundheit und Pflege 34 nen und dürfen den Glauben an den Frieden nicht aufgeben und uns Frauenprojekte 36 wegdrehen. Flüchtlingshilfe 39 Oder erinnern Sie sich an das Jahr 2003 weil jemand in Ihrer Fa- Internationale Hilfe in Zahlen 41 milie, Nachbarschaft oder Firma Hilfe benötigt hat? Vielleicht finden Adressen 43 Sie auch etwas von dem was für Sie ganz persönlich wichtig war, in diesem Jahresreport. Wir danken den Sponsoren Caritas ist mehr als eine Einrichtung, ein Mittagstisch, ein Spen- denlager, ein Katastropheneinsatz. Caritas sind die vielen Spende- Caritas im Fernsehen, Caritas am Plakat, Caritas im Zeitungsinse- rinnen und Spender, die Firmen und Sponsoren, die Politikerinnen rat. Diese dichte Werbung ist nur möglich, weil die Werbewirt- und Politiker. Jeder von uns. Caritas ist Nächstenhilfe (Günther schaft die Caritasappelle gratis veröffentlicht und Sponsoren die Brus). Sie lebt nicht von Ausreden, sie lebt von persönlichem Enga- Produktionskosten von Werbematerial übernehmen. Herzlichen gement, Begeisterung, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Caritas ist Dank. Mit Ihrer Hilfe können wir helfen. auch der unbedingte Wille zur Verbesserung von schwierigen Le- benssituationen. Das Tun der Caritas soll eine Ahnung erspüren las- sen von der Fülle des Lebens an der alle teilhaben können. Vielen herzlichen Dank dafür. Ihr Kontakt für Kooperationen: Caritas Kommunikation, Mag. Florian Pomper Tel. 01/488 31-439, [email protected] Franz Küberl Jahresreport 2003 3 „Es spenden doch eh die anderen“ Wenn jeder so denkt, würden tausende Obdachlose in Öster- reich im Winter auf der Straße stehen, Familien in Not auch in Österreich keine Unterstützung erhalten, jede Minute ein Kind auf dieser Welt an Unter- ernährung sterben. 4 Jahresreport 2003 Caritas im Überblick 8.428 angestellte MitarbeiterInnen und rund 26.600 ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind in ganz Österreich im Einsatz. In 31 Senioren- und Pflegehäusern leben rund 2.650 Menschen. 1,3 Millionen Stunden leisten die MitarbeiterInnen der Caritas in der mobilen Pflege und Betreuung. 700 geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen und hauptamtliche KoordinatorInnen betreuen schwerkranke und sterbende Menschen in inter- disziplinären Hospiz-Teams. Die Caritas begleitet und betreut jährlich rund 3.000 Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sowie 2.000 psychisch erkrankte Menschen. Rund 1.300 Menschen mit Behinderungen werden beim Wohnen voll- oder teilzeitbetreut. In 15 Flüchtlingshäusern und 13 Notquartieren der Caritas finden 1.600 AsylwerberInnen vorübergehend Obdach und Betreuung. In den RückkehrHilfe-Büros in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Inns- bruck, Feldkirch und Eisenstadt werden 1149 Menschen beraten, davon kehren 761 KlientInnen in ihr Heimatland zurück. Im Rahmen des von der EU geförderten Equal-Projektes „Integration durch Arbeit“ (ida) wurden insgesamt 472 arbeitssuchende Personen beschäftigt, beraten und qualifiziert. Rund 50.000 Arbeitsstunden wurden durch die TeilnehmerInnen geleistet und 39.000 Beratungs- stunden in Anspruch genommen. Die Caritas hilft mit 508 Projekten in Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika. Jahresreport 2003 5 Highlights aus den Diözesen Caritas Salzburg Mobile „Palliativ-Teams“ Caritas Innsbruck Die Caritas wird vom Land Salzburg mit Zustimmung der Ge- bietskrankenkasse beauftragt, die Trägerschaft, den Aufbau und den Einsatz der Mobilen Regionalen „Palliativ-Teams“ zu über- nehmen. Palliativ Care bezeichnet die aktive und umfassende Ver- sorgung von PatientInnen und ihren Familien durch ein Team der Hospizbewegung: Ziel ist den PatientInnen durch Unterstützung und Pflege in der letzten Lebensphase ein erfülltes und beschwer- defreies Leben zu ermöglichen. Seit 1.7. 2003 arbeitet ein Team im Pinzgau. Die Finanzierung erfolgt über das Land Salzburg, die Krankenkassen und durch die Caritas. Caritas St. Pölten Neueröffnung von Beratungszentren in vier Bezirken Bei der Beratung von Menschen mit seelischen Krisen und in der Brot für Afrika Betreuung psychisch Kranker hat die Caritas St. Pölten 30 Jahre Erfahrung. Damit psychosoziale Beratung, Arbeitsassistenz als Im Rahmen der Augustaktion Brücke zwischen Menschen mit Behinderung und Betrieben, 2003 geht die Caritas erstmals Suchtberatung und der „Club aktiv“ als Freizeittreffpunkt unter eine Kooperation mit „Der Bä- einem gemeinsamem Dach genutzt werden können, eröffnet die cker Ruetz“ ein. Für die Aktion Caritas in Lilienfeld, Melk, Amstetten und Horn neue Caritas-Be- „Brot für Afrika“ wird eigens ein ratungszentren. Diese „Dächer für die Seele“ verbinden profes- Afrika-Weckerl entworfen, wel- sionelle Beratung mit kreativen Freizeitangeboten für die Betrof- ches den ganzen August hin- fenen. durch in allen 50 Ruetz-Filialen angeboten wird. 20 Cent pro verkauftem Weckerl kommen dabei einem Aids-Waisen Pro- Caritas Graz Der erste Homeless Worldcup jekt in Burkina Faso zugute. Beispielhafte Initiative zur Integration von obdachlosen und ge- Mehr als 40.000 Stück des spe- sellschaftlich benachteiligten Menschen: Der erste Homeless ziellen Brotes kaufen die Tirole-
Recommended publications
  • Of Benedict XVI on Christian Love Represents The
    Caritas Armenia Benevolent Non-Govermental Organization of the Armenian Catholic Church & its 9 CENTERS §When you did it to these my brothers you were doing it to me¦ (Mt. 25:40) Gyumri 2016 The following passage from the Encyclical Letter Caritas in Veritate ( §Charity in Truth¦) of Benedict XVI on Christian love represents the basis of the Mission of Armenian Caritas, which states: §Serve different vulnerable groups with love and compassion, respecting 1995-2015 the dignity of each individual.¦ 20 YEARS IN ARMENIA §Love- caritas- will always prove necessary. Love is therefore A SHIELD FROM THE SWORD OF DAMOCLES AN ANNUAL JOURNEY WITH 3,000 BENEFICIARIES THROUGH ITS the service that the Church carries out in order to attend constantly 9 CENTERS to man°s sufferings and his material needs. We contribute to a better GYUMRI DAY CARE CENTER FOR THE OLDER PEOPLE world by personally doing the good with full commitment. We are an immense service of charity towards neighbor. Love is the light that can “EMILI AREGAK” DAY CARE CENTER FOR CHILDREN & YOUTH WITH MULTIPLE DISABILITIES always illuminate a world grown dim and give us the courage needed to GYUMRI “LITTLE PRINCE” SOCIAL CENTER FOR CHILDREN keep living and working.¦ GYUMRI PRIMARY HEALTH CARE CENTER GYUMRI HANDICRAFT WORKSHOP FOR WOMEN VANADZOR “LITTLE PRINCE” SOCIAL CENTER FOR CHILDREN ENCYCLICAL LETTER CARITAS IN VERITATE TASHIR DAY CARE CENTER FOR THE OLDER PEOPLE OF THE SUPREME PONTIFF BENEDICT XVI ON INTEGRAL HUMAN DEVELOPMENT IN CHARITY AND TRUTH TASHIR “LITTLE PRINCE” SOCIAL CENTER FOR CHILDREN GAVAR “LITTLE PRINCE” SOCIAL CENTER FOR CHILDREN FROM CARITAS ARMENIA WITH WISDOM, LOVE AND COMPASSION Dear Faithful Sisters and Brothers: God called us, and we said YES.
    [Show full text]
  • BREGENZERLEBEN City Guide 2018
    BREGENZERLEBEN City Guide 2018 www.bregenz.travel En HERZLICH Welcome to Bregenz Bregenz is the culture city on Lake Constance. Culture plays WILLKOMMEN a role in nearly every aspect of our lives here, not just at Festival time. If you‘ve only heard of Bregenz, you need to experience it. Let this new IN BREGENZ issue of Bregenzerleben inspire you to discover this great place in the heart of Europe. Liebe Gäste! Liebe Bregenzbegeisterte! Yours sincerely, Markus Linhart Aristoteles hat einmal gesagt: „Das Ganze ist Ich begrüße Sie recht herzlich in Bregenz am Mayor of Bregenz, capital of mehr als die Summe seiner Teile.“ So könnte Bodensee – einer Stadt, die zu jeder Jahreszeit Vorarlberg man auch die Frage beantworten, weshalb ihren ganz besonderen Reiz hat. Bregenz die Kulturstadt am Bodensee ist. In diesem Magazin präsentieren wir Ihnen die Es geht nicht nur um Einrichtungen wie zum einzigartigen Momente, die es in Bregenz zu En Beispiel die Festspiele, das Kunsthaus, das erleben gibt. Schauen Sie hinter die Kulissen Welcome to Theater oder das Museum, und es sind nicht der größten Seebühne der Welt und lesen Sie Bregenz on Lake ausschließlich Events wie Opern, Musicals, Geschichten über Persönlichkeiten und Orte, Constance! This magazine Konzerte oder Ausstellungen. Sie alleine die diese Stadt so einzigartig machen. Lassen showcases the unique moments machen diese Stadt – trotz rekordverdäch- Sie sich zu den Themen Kunst, Kultur, Stadt, that can be experienced in our tiger Besucherzahlen und großartiger Natur und Genuss inspirieren. Es gibt viel in city, where you can ind Erfolge – nicht aus. Kultur hat bei uns eine Vorarlbergs Landeshauptstadt zu entdecken inspiration in its art, culture, übergeordnete Bedeutung.
    [Show full text]
  • Sozialbarometer Vorarlberg 2012
    Inhalt Vorarlberg (Hg.) 7 Vorwort von Caritasdirektor Peter Klinger 9 Caritas Vorarlberg: Herausforderungen für Politik und Gesellschaft 16 Einleitung – Die Beiträge im Überblick Das Sozialbarometer der Caritas Vorarlberg will einen kraftvollen Anstoß für die sozialpolitische Debatte im Land und in den Gemeinden geben. Der vor- 19 Teil 1 liegende Band besteht aus drei Abschnitten: zuerst einem Überblick über die Soziale Entwicklungen in Vorarlberg soziale Lage der Vorarlberger Bevölkerung, dann einem Abschnitt mit sieben nach Lebensphasen Fachbeiträgen, die dem Thema „Familien unter Druck“ gewidmet sind, und Eva Häfele und Andrea Kramer schließlich einem Statistikteil. Daten – Analysen – Forderungen 20 Methodik und demografischer Überblick 23 Kinder und Jugendliche in Vorarlberg Gerade für eine Einrichtung wie die Caritas Vorarlberg ist es wichtig, die wis- 35 Erwachsen sein in Vorarlberg senschaftlichen Einsichten mit den Erfahrungen aus der täglichen Praxis ihrer 52 Leben im Alter in Vorarlberg MitarbeiterInnen zusammenzuführen. Daraus ergeben sich jene „Herausfor- derungen und Forderungen“, die den Beiträgen dieses Bandes vorangestellt sind. 65 Teil 2 Familien unter Druck 66 Familien in Vorarlberg Clemens Sedmak 68 Warum Familie? Martina Beham-Rabanser und Doris Jenni 79 Familie leben – Balanceakt zwischen Anforderung und Überforderung Eva Häfele und Michael M. Natter 91 Staatliche Familienleistungen – Beitrag zur Existenzsicherung von Familien? Monika Chromy und Reinhard Haller 103 Wie erzeugt Sucht Druck auf Familien? Gottfried Schweiger 110 Arbeitslosigkeit und Familie August Gächter 118 Armut durch Benachteiligung Eva Häfele 125 Spannungsfeld Bildung – Stresstest für Familien 135 Teil 3 Statistik-Wegweiser zu Vorarlberg 136 Internetquellen 141 Statistische Grundinformationen zur sozialen Entwicklung in Vorarlberg Sozialbarometer Vorarlberg 2012 149 Glossar 152 Autorinnen und Autoren ISBN 978-3-9503511-0-1 Caritas Vorarlberg Daten – Analysen – Forderungen „Der Mensch ist der Weg der Kirche“ Johannes Paul II.
    [Show full text]
  • Psychosoziale Beratung Für Schüler*Innen in Vorarlberg
    Psychosoziale Beratung für Schüler/innen in Vorarlberg Inhaltsverzeichnis PSYCHOSOZIALE BERATUNG Beratungsstelle Feldkirch FÜR SCHÜLER/INNEN IN Steingasse 2, 2.OG | 6800 Feldkirch Schulinterne Beratungseinrichtungen 2 VORARLBERG T 05522 76168 Schulsozialarbeit 3 E schulpsychologie.feldkirch@bildung- Bildung- und Berufsberatung 4 vbg.gv.at KOST – Ausbildung bis 18 5 Schulinterne Beratungseinrichtungen Jugendcoaching 5 Bildungsregion Nord Beratungsstelle Bregenz Ambulante Psychotherapie, psychosoziale und psychiatrische Beratungseinrichtungen 5 SCHULPSYCHOLOGIE in der Kapuzinergasse 1, 2.OG | 6900 Bregenz Niedergelassene Kinderpsychiater/innen in Vorarlberg 6 Bildungsdirektion für Vorarlberg T 05574 58674 Stationäre Psychotherapie psychosoziale und psychiatrische Beratungseinrichtungen 6 E schulpsychologie.bregenz@bildung- Ambulante Kindertherapie und Beratung 6 Die Schulpsycholog/innen bieten für vbg.gv.at Schüler/innen, deren Eltern und Telefonhotlines 7 Lehrer/innen, kostenlos und vertraulich Beratungsstelle Dornbirn Sonderschulen mit besonderem Schwerpunkt 7 Beratung, fachpsychologische Abklärungen Marktplatz 5, 3.OG | 6850 Dornbirn Spezialisierte Beratungseinrichtungen 7 und Hilfen bei schulischen Fragen und T 05572 28148 Kinderschutz Vorarlberg 7 Problemen; psychischen Schwierigkeiten E schulpsychologie.dornbirn@bildung- Aggression / Gewalt / Destruktives Verhalten 8 und Krisen. Wir sind eine im Schulsystem vbg.gv.at Extremismus 9 integrierte Beratungsstelle. Unsere Aufgabe besteht auch in der Koordination der Angst- und Zwangsstörungen
    [Show full text]
  • Prüfbericht Über Die Caritas Der Diözese Feldkirch
    Prüfbericht über die Caritas der Diözese Feldkirch Bregenz, im Mai 2003 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Vorlage an den Landtag und die Landesregierung 3 Darstellung der Prüfungsergebnisse 3 Prüfungsgegenstand und -ablauf 4 Zusammenfassung der Ergebnisse 5 1. Caritas im Überblick 8 2. Ausgewählte Geschäftsfelder der Caritas 11 2.1. Werkstätten für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung 13 2.2. Voll- und Teilbetreute Wohnformen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung 17 Exkurs: Benchmark Lebenshilfe gemeinnützige GmbH 22 2.3. Wohnungslosenhilfe 24 2.4. Arbeitsprojekte 29 2.5. Sozialmedizinischer Dienst 35 2.6. Suchtarbeit 38 2.7. Auslandspartnerschaften 41 3. Organisation und Personal 43 4. Controlling und Internes Kontrollsystem 50 5. Finanzierung durch das Land Vorarlberg 56 Anhang 62 Abkürzungsverzeichnis 63 Seite 2 Vorlage an den Landtag und die Landesregierung Der Landes-Rechnungshof hat gemäß Artikel 70 der Landesverfassung dem Landtag und der Landesregierung über seine Tätigkeit und die Ergebnisse seiner Prüfungen zu berichten. Gemäß § 5 des Gesetzes über den Landes-Rechnungshof in der geltenden Fassung hat der Landes-Rechnungshof nach einer durchgeführten Gebarungsprüfung unverzüglich einen Bericht vorzulegen. Darstellung der Prüfungsergebnisse Der Landes-Rechnungshof gibt in diesem Bericht dem Landtag und der Landesregierung einen detaillierten Überblick über die Gebarungsprüfung der Caritas der Diözese Feldkirch. Er konzentriert sich dabei auf die aus seiner Sicht bedeutsam erscheinenden Sachverhaltsdarstellungen, die Bewertung von Stärken, Schwächen und Risiken sowie die daran anknüpfenden Empfehlungen. Berichte über die Prüfungen durch den Landes-Rechnungshof erscheinen auf den ersten Blick eher nur Defizite aufzuzeigen. Dies bedeutet aber nicht, dass die Arbeit der geprüften Stellen generell mangelhaft ist, selbst wenn die Darstellung von Stärken aus deren Sicht zu kurz kommt.
    [Show full text]
  • Psychosoziale Beratung Für Schülerinnen in Vorarlberg
    PSYCHOSOZIALE BERATUNG FÜR SCHÜLER/INNEN IN VORARLBERG Inhaltsverzeichnis PSYCHOSOZIALE BERATUNG FÜR SCHÜLER/INNEN IN VORARLBERG Schulinterne Beratungseinrichtungen 02 Schulsozialarbeit 04 Schulinterne Bildungsregion Süd Bildung- und Berufsberatung 04 Beratungseinrichtungen KOST – Ausbildung bis 18 05 Beratungsstelle Bludenz Jugendcoaching 05 SCHULPSYCHOLOGIE Josef-Wolf-Platz 2, 1.OG | 6700 Bludenz Ambulante Psychotherapie, in der Bildungsdirektion T 05552 63863 psychosoziale und psychiatrische Beratungseinrichtungen 05 für Vorarlberg E [email protected] Niedergelassene Kinderpsychiater/innen in Vorarlberg 06 Stationäre Psychotherapie, Die Schulpsycholog/innen bieten für Lehrer/ Beratungsstelle Feldkirch psychosoziale und psychiatrische Beratungseinrichtungen 06 innen, Eltern und Schüler/innen kostenlos Steingasse 2, 2.OG | 6800 Feldkirch Ambulante Kindertherapie und Beratung 07 und vertraulich Beratung, fachpsychologische T 05522 76168 Sonderschulen 07 Abklärungen und Hilfen bei schulischen Fragen E [email protected] Telefonhotlines 07 und Problemen, z.B. allgemeine Lernschwierig- Spezialisierte Beratungseinrichtungen keiten, Konzentrationsprobleme, Fragen der Kinderschutz Vorarlberg 07 Lernmotivation und Lerntechnik, besondere Bildungsregion Nord Aggression / Gewalt / Destruktives Verhalten 08 Begabungen und Interessen, persönliche Extremismus 10 Krisen, Probleme mit Mitschüler/innen oder mit Beratungsstelle Bregenz Angst- und Zwangsstörungen 10 Lehrpersonen, Verhaltensauffälligkeiten,
    [Show full text]
  • Biannual Report.Pdf
    “15 years against poverty” ...............................................................................................................................5 Social Care and Protection ...............................................................................................................................6 Elderly Care and Protection .........................................................................................................................................................6 1. National Home Care .........................................................................................................................................................6 2. Day Care Center for Elderly in Gyumri .......................................................................................................................7 3. Day Care Center for Elderly in Tashir ..........................................................................................................................7 4. Warm winter ........................................................................................................................................................................8 Children and Youth Care and Protection .................................................................................................................................9 1. “Little Prince” Children Centers in Gyumri and Tashir ..........................................................................................9 2. Little Prince Center in Vanadzor (Empowering Youth and
    [Show full text]
  • AUSTRIA New Development, Trends and In-Depth Information on Selected Issues
    2009 NATIONAL REPORT (2008 data) TO THE EMCDDA by the Reitox National Focal Point AUSTRIA New Development, Trends and in-depth information on selected issues REITOX Gesundheit Österreich GmbH Geschäftsbereich ÖBIG Report on the Drug Situation 2009 Marion Weigl Martin Busch Alexander Eggerth Ilonka Horvath Christine Knaller Elisabeth Türscherl Charlotte Wirl Vienna, October 2009 On behalf of the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Lisbon) and the Austrian Federal Ministry for Health (Vienna) ISBN 10 3-85159-132-1 Gesundheit Österreich GmbH (ÖBIG Department), A-1010 Vienna, Stubenring 6, phone +43 1 515 61-0, fax +43 1 513 84 72, e-mail: [email protected] Translation: Phoenix Übersetzungen, Daniela Beuren, Susanne Ofner Environmentally friendly publication: this report has been printed on paper bleached without chlorine and without optical brighteners. Summary National reports on the drug situation in Austria are drawn up annually for the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) and the Federal Ministry re- sponsible for health affairs. They deal with the subject of illicit drugs. This report gives an overview of current developments regarding the political and legal framework, the epidemiol- ogical situation and demand reduction interventions in the reporting period 2008/9. Every year specific issues are also highlighted; for this report, the themes of market and production of cannabis as well as treatment for older drug users have been selected. Summary and discussion of the most important trends In 2008 the Narcotic Substances Act (SMG) was amended in order to harmonise with EU legislation the Austrian provisions on use and handling of narcotic substances and precur- sors.
    [Show full text]
  • Jänner – Februar 2017
    Vorarlberger Jänner/Februar 2017 JagdJagd Vorarlberger Jägerschaft Inhalt Aktuell 28 Feierliche Jägerbriefübergabe in den Bezirksgruppen 51 Jägertagung Aigen: Naturnutzung zwischen Titelbild Wunsch und Wirklichkeit Gamswild unter Druck? 55 Trauernden Kindern Halt geben – Trauertreff für Kinder (siehe Seite 18) Foto: Manuel Nardin Wildbiologie 4 IMPRESSUM 4 Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017 Raue Zeiten für Raufußhühner? Anzeigenmarketing: 6 MEDIA-TEAM GesmbH 8 Lebensraumuntersuchung Birkwild Interpark FOCUS 3 6832 Röthis Rubriken Tel 05523 52392 - 0 Fax 05523 52392 - 9 18 Jagd & Wissenschaft: Herausforderungen für das Gamswild [email protected] 20 Jagd & Recht: Jagd kann von Grundstückseigentümern nicht verboten werden Redaktion: 22 Jagd & Tradition: Brüche – die Zeichensprache der Jäger Verantwortliche Redakteurin Kinder & Natur: Der Fuchs Mag. Monika Dönz-Breuß 24 [email protected] 26 Waffe & Schuss: Mucken, Reißen und Sonstiges 38 Shop der Geschäftsstelle 12 Bezirk Bregenz 41 Veranstaltungen Finde das Lösungswort: Claudia Hassler Die buschige Lunte ist der: [email protected] 44 Vorarlberger Jagdmuseum 1 2 3 Andrea Kerbleder Jungen des Fuchses: Bezirk Dornbirn Jägerschule 4 Mag. Karoline von Schönborn Männlicher Fuchs: [email protected] 30 2. Jungjägerstammtisch des Jahrgangs 2015-2016 P f 5 o t 31 Feierliche Eröffnung des Schuljahres 2016-2017 Der Fuchs kann sehr gut: en Bezirk Feldkirch ab Praxiseinheit Behandlung erlegten Wildes druck Andrea Kerbleder 32 6 Wann geht der Fuchs auf die Jagd: [email protected] Jagdhunde 7 Wenn der Fuchs im Schnee einen Tritt vor den Bezirk Bludenz anderen setzt, dann sagt der Jäger, der Fuchs 33 Klub Bracken: Herbstzeit ist Prüfungszeit Schlauer Jäger Supersinne Doris Burtscher Der Fuchs ist ein sehr schlauer Jäger.
    [Show full text]
  • Annual Report 2017 Photo: T
    Annual Report 2017 Photo: T. Herzl Herzl Photo: T. Editorial 3 Caritas Austria Review 4 Help for People in Need of 2017 Online Shop – Giving Joy 5 Homeless – Back to the Middle 6 Carla – Second-Hand and Reentering the Job Market 7 Photo: Caritas The HELP Mobile: When the Doctor is On the Street 7 8 Care and Nursing A Good Life to the End 9 Visiting Service – Making People Happy 10 Photo: M. Fröhle Help that Comes to the Home 10 When the Soul is Sick 11 12 Dedicated to Integration Lerncafés – Learning with Fun and Success 13 School and Apprenticeship 14 Photo: wildbild youngCaritas – Together for a Good Cause 14 Help in Numbers 15 Expenditures 15 Foreign Aid in Numbers 16 Overall Financing 18 Donations/Source and Application of Funds 19 We I Courage Fear Abroad Love Hate Disasters and Crises 20 Caritas Organizational Structure East Africa – Hunger Is Not a Natural Law 21 Caritas was founded in Syria – Assistance during Civil War 22 the nine Austrian dioceses Ukraine – Between Cold and War 22 as an independent organi- Southern Sudan – War and Drought 23 Photo: J. Weismann zation, each with its own financial responsibility. There is a practical reason for this federalist construc- tion: due to the fact the social legislation in the Future without Hunger 24 provinces varies considera- bly, Caritas can address Long-Term Food Security in the Congo 25 regional needs effectively Photo: Caritas in its federal structure. These nine Caritas diocese organizations together constitute Caritas Austria. Future for Children 26 From among them, nine diocese Caritas directors Children’s Rights – The Right to a Family 26 choose the Caritas Bosnia-Herzegovina – The Right to Be a Child 27 President.
    [Show full text]
  • Ein Jahr Der Rekorde 2015 Ein Jahr Der Rekorde
    FH Vorarlberg · Geschäftsbericht 2015 2015Ein Jahr der Rekorde 2015 Ein Jahr der Rekorde STUDIERENDE 1 223 Erstmals über 1 200 Studierende An der FH Vorarlberg studierten im Wintersemester 2015/16 insgesamt 1 223 Studierende. Damit wurde das strategische Ausbauziel bis 2015 übertroffen. Impressum Herausgeberin: Fachhochschule Vorarlberg GmbH, CAMPUS V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, Austria Gestaltung: Ylène Dona, FH Vorarlberg; Foto:; Druck: Druckhaus Gössler, Dornbirn; © FH Vorarlberg GmbH, Mai 2016 2015 Ein Jahr der Rekorde 2015 Ein Jahr der Rekorde STUDIENPROGRAMME BEWERBERINNEN UND BEWERBER 18 988 Zusätzliches Studienangebot Soziale Rekordzahl bei den Bewerbungen Arbeit berufsbegleitend gestartet Die Bewerbungszahlen für das Studium Durch die Aufstockung der Studien- an der FH Vorarlberg erreichten 2015 mit plätze durch das Bundesministerium 988 Bewerbungen einen Höchststand. konnte 2015 ein berufsbegleitendes Die Bewerbungsquote lag bei 2,2 pro Bachelor-Studienprogramm im Sozial- Studienplatz und war damit höher als bereich starten. Damit bietet die 2014 (1,9). FH Vorarlberg erstmals 18 Studien- programme an. 2015 Ein Jahr der Rekorde 2015 Ein Jahr der Rekorde DRITTMITTELFINANZIERUNG F&E–KOOPERATION Mio 2,4 Euro 129 Neuer Rekord an eingeworbenen Intensive Zusammenarbeit mit Drittmitteln Kooperationspartnern in der Forschung In der Forschung konnten 2015 Insgesamt wurden an der FH Vorarlberg 69,4% des Forschungsvolumens im Geschäftsjahr 2015 Forschungs- und durch Drittmittel finanziert Entwicklungsprojekte mit 129 Kooperations-
    [Show full text]
  • Annual Report 2016 Sample Photo: J
    Annual Report 2016 Sample photo: J. Weismann Caritas Austria Review 4 Help for People in Need of 2016 magdas LOKAL – Culture and Cuisine 5 start2work – Employment Market Integration 6 Many people Photo: J. Puch Homeless – Human Kindness and Dignity 7 give of their Woman and Children in Need 7 time, because it matters to them when others 8 Care and Nursing get into trouble or need help. Caregiving – Assisted Living at Home 9 Michael Landau Big Effect – Volunteer on Four Paws 10 Photo: J. Weismann Certification – Support and Care for Elderly 10 We’ll Take a Look – abracadabra 11 12 Dedicated to Integration A Place for Students and Adolescent Refugees 13 Photo: S. Steindl Lerncafés – Outstanding Achievement 14 Help in Numbers 15 Expenditures 15 Foreign Aid 16 Overall Financing 18 Proceeds and Expenditures 19 We I Abroad Courage Fear Disasters and Crises 20 Love Hate Haiti – Help After the Storm 21 Photo: R. Jacometti Greece & the Balkans – Winter Aid for Refugees 22 Ukraine – Between the Fronts 22 Middle East – Wartime Heros 23 Future without Hunger 24 Editorial 3 Photo: J. Weismann Cooperation with Burkina Faso – Green Oases 25 Companies 28 Campaigns 29 Sustainability 30 Future for Children in Need 26 Public Authorities 31 Childrens Rights – Help and Protection 26 Addresses and Stepping Stone – Open House 27 Imprint 32 Lebanon – House of the Alphabet 27 Photo: Caritas 2 On site in Ethiopia, Caritas President Michael Landau checks on the effectiveness of Austrian aid. Photo: Caritas The world is increasingly becoming following pages demonstrate the diverse We I a global village. Real-time news commitment of thousands of volunteers shows that much of what happens and full-time helpers.
    [Show full text]