Drucksache 19/1711
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fuel Rebound Loses Steam Ogy, According to People Famil- Zoom Video’S Stock Iar with the Matter
P2JW246000-6-A00100-17FFFF5178F ****** WEDNESDAY,SEPTEMBER 2, 2020 ~VOL. CCLXXVI NO.54 WSJ.com HHHH $4.00 DJIA 28645.66 À 215.61 0.8% NASDAQ 11939.67 À 1.4% STOXX 600 365.23 g 0.3% 10-YR. TREAS. À 7/32 , yield 0.672% OIL $42.76 À $0.15 GOLD $1,968.20 À $0.60 EURO $1.1913 YEN 105.96 Trump Visits Kenosha Amid Tensions Over Shooting TikTok’s What’s News AI Code Snarls Business&Finance Talks for eal talks forTikTok’s DU.S. operations have hit asnag over the ques- U.S. Deal tion of whether the app’s core algorithms canbein- cluded as part of adeal. A1 Bidders are unsure if A swift recovery in fuel China’s new export consumption by U.S. driv- restrictions cover the ers is petering out, posing new challenges to the oil video app’s algorithms market, economy and global energy industry. A1 Deal talks for TikTok’s U.S. U.S. factory output operations have hit asnag continued to grow in Au- over the question of whether gust, but the picture for the app’s core algorithms caN employment wasmixed. A2 be included as part of a deal, according to people familiar SeveraldozeN former with the matter. McDonald’sfranchisees sued the burgergiant, alleg- ing it sold Black owners By Liza Lin, subpar stores and failed to Aaron Tilley /REUTERS and Georgia Wells support their businesses. B1 Tesla said it plans to MILLIS Thealgorithms,which de- raise up to $5 billion LEAH termine the videos served to through stock offerings CAll FORORDER:President Trump said violencesparked by the policeshooting of JacobBlakeinthe Wisconsin city usersand areseen as TikTok’s from time to time. -
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Annual Report 2016 – 5
ANNUAL REPORT 2016 Institut français des relations internationales The French Institute of International Relations CONTENTS IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS 5 IFRI, INTEGRAL PART OF A HIGH-LEVEL INTERNATIONAL NETWORK 6 NOTABLE GUESTS IN 2016 9 IFRI’S PUBLICATIONS IN 2016 11 IFRI’S CORPORATE MEMBERS 12 MEETINGS RESERVED FOR IFRI’S MEMBERS AND PARTNERS 13 IFRI’S PARTNERS 15 IFRI AND THE MEDIA 16 IFRI ONLINE 17 WORLD POLICY CONFERENCE: NINTH EDITION 18 THE TEAM 19 BOARD OF DIRECTORS AND ADVISORY BOARD 20 RESEARCH 21 REGIONAL PROGRAMS 25 CROSS-CUTTING PROGRAMS 50 PUBLICATIONS 2016 59 CONFERENCES AND DEBATES IN 2016 66 IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS IN 2016, IFRI WAS RANKED 3RD AMONG THE MOST INFLUENTIAL THINK TANKS IN THE WORLD, RIGHT BEHIND THE BROOKINGS INSTITUTION (UNITED STATES) AND CHATHAM HOUSE (UNITED KINGDOM). THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA’S “GLOBAL THINK TANKS INDEX 2016” LOOKED AT 6,846 THINK TANKS IN 182 COUNTRIES. THE MANY CRISES OF 2016 REVEALED A CONSTANTLY CHANGING AND INCREASINGLY CHAOTIC WORLD, HOWEVER IFRI’S POSITION AS AN INTERNATIONALLY-RENOWNED FRENCH THINK TANK REMAINED STEADFAST THROUGH ITS POLICY-ORIENTED ANALYSIS, ITS MULTI-LINGUAL PUBLICATIONS (FRENCH, ENGLISH, GERMAN, AND RUSSIAN), AND ITS WORK ON THE GROUND TO BRING ISSUES TO LIGHT AND PUT THE INTERNATIONAL SYSTEM INTO PESPECTIVE (AFRICA, RUSSIA, TURKEY, IRAQ, ASIA, EUROPE…). Founded in 1979 on the model of Anglo-Saxon think thanks, Ifri is the principal institution for independent research and debate in France, dedicated to the analysis of international questions and global governance. Ifri’s mission is to shed light on international events and put them into perspective. -
Really Blocking a Banking Union? Germany’S Reluctance Towards Pan-European Banking Resolution
Name Annika Maria Petra Stahlhut University 1 University of Twente Enschede Universiteit Twente, UT UT Faculty School of Management & Governance UT Supervisor Dr. Shawn Donnelly UT Diploma MSc European Studies University 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster WWU Faculty Institut für Politikwissenschaft WWU Supervisor Prof. Dr. Oliver Treib WWU Diploma MA European Studies Start of Thesis March 1st, 2014 End of Thesis June 21st, 2014 MASTERTHESIS EUROPEAN STUDIES Really Blocking a Banking Union? Germany’s Reluctance Towards pan-European Banking Resolution by Annika Stahlhut (June 2014) Abstract In the recent two years the European Banking Union has been a chief project in European financial integration. Apart from European banking supervision and attempts to integrate deposit insurance on EU-level the member states have agreed to also harmonize the resolution of banks: A Single Resolution Mechanism (SRM) seeks to protect taxpayers in Europe from assuming the costs of resolution and to maintain financial stabilty in the internal market when banks are wound up. Although states have therefor charged the Commission to develop a common policy for banking resolution, Germany gains particular attention in European negotiations for objecting to the regulation establishing a single framework. Newspapers report that the German finance minister has announced to block the resolution mechanism (Schäfers, 2014, January 21), for which he is criticized sharply – even by parties on domestic level. It therefore seems as if domestic opinions on European banking resolution depart substantially wherefore the German position appears worth for an in-depth study. To this end European integration of banking resolution is embedded into the theoretical framework of liberal intergovernmentalism that provides for a liberal theory on national preference formation. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
DIE ZUKUNFT DER GLOBALEN GÜTER in DER WISSENSGESELLSCHAFT Auf Der Suche Nach Einer Nachhaltigen Politik Zum Schutz Des Geistigen Eigentums
DIE ZUKUNFT DER GLOBALEN GÜTER IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Auf der Suche nach einer nachhaltigen Politik zum Schutz des geistigen Eigentums Dokumentation einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung am 8. November 2002 Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Zuletzt erschienen als Dokumentationen zum Thema „Wem gehört das Wissen?“ DIGITALES URHEBERRECHT – Zwischen ‚Information Sharing‘ und ‚Information Control‘ – Spielräume für das öffentliche Interesse an Wissen? Dokumentation einer Tagung im April 2002 in Berlin. Thema war das Verhältnis zwischen privatwirtschaftlichen Verwertungsinteressen und den Interessen der Öffentlichkeit, in der Sprache des Internets: der „public domain“. Die Diskussionsbeiträge, Überlegungen und An- regungen sind in drei Kapitel gegliedert: Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft, Ur- heberrecht und Wissenschaft, Urheberrecht und Kultur. (Dokumentation Nr. 22) SAVE PRIVACY – Grenzverschiebungen im digitalen Zeitalter Dokumentation einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung im Juni 2002. In Zusammenar- beit mit Netzwerk Neue Medien, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. Thema war die Frage, ob wir bereit sind, Privatsphäre und Anonymität dagegen einzutau- schen, daß man uns als Kunden die Wünsche von den Augen abliest oder unser Wissen und Können in Qualitäts- und Wissensmanagementsystemen erst richtig würdigen kann. (Dokumentation Nr. 25) Dokumentationen der Heinrich-Böll-Stiftung, Nr. 26 DIE ZUKUNFT DER GLOBALEN GÜTER IN DER WISSENSGESELLSCHAFT. Auf der Su- che nach einer nachhaltigen Politik zum Schutz des geistigen Eigentums Dokumentation einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 8. November 2002 in Berlin Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung 1. Auflage, Juni 2003 bei der Heinrich-Böll-Stiftung Alle Rechte vorbehalten Die vorliegenden Beiträge müssen nicht die Meinung der Herausgeberin wiedergeben. -
In Whose Name?
Lou Pingeot Wolfgang Obenland May 2014 R2PIn whose name? A critical view on the Responsibility to Protect T POR ROSA LUXEMBURG STIFTUNG NEW YORK OFFICE RE 2 Lou Pingeot/Wolfgang Obenland: In whose name? In whose name? A critical view on the Responsibility to Protect Published by Global Policy Forum Königstrasse 37a D-53115 Bonn Germany Tel. +49 228 96 50 510 Internet: www.globalpolicy.org Email: [email protected] Contact: Wolfgang Obenland Rosa Luxemburg Stiftung — New York Office 275 Madison Ave., Suite 2114 New York, NY 10016 USA Tel. +1 (917) 409-1040 Internet: www.rosalux-nyc.org Email: [email protected] Contact: Albert Scharenberg Authors: Lou Pingeot and Wolfgang Obenland Editing: Jens Martens, James Hare Editorial assistance: Eleonora Hoffmann Cover Photo: Metziger/flickr.com; published under a CC BY-NC 2.0 license. Printing: blautonmedien design & druck, Troisdorf, Germany Published with support of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are avail- able in the Internet at http://dnb.d-nb.de. ISBN 978-3-943126-15-0 Bonn/New York, May 2014 Executive Summary 3 Executive summary The concept of the “Responsibility to Protect (R2P)” This report outlines the concept’s key elements and is one of the ideas that have evolved the fastest in the describes how it came into being (Part I). The report contemporary international normative arena. R2P af- then explores the concept’s positive aspects (Part II) and firms that states and governments do not only have a its problems (Part III). -
Registrering Til COSAC-Møde 22.-24. April 2012
Plenary meeting of the COSAC Réunion plénière de la COSAC Copenhagen 22-24 April 2012 Copenhague 22-24 avril 2012 List of Participants Liste des participants MEMBER STATES/ETATS MEMBRES Presidency/Présidence Denmark/ Danemark Danish Parliament/Parlement danois/Folketinget Ms Eva KJER HANSEN, Chairman of the European Affairs Committee (The Liberal Party – ALDE) Mr Benny ENGELBRECHT, Vice-chairman of the European Affairs Committee (The Social Democrats – S&D) Mr Jens JOEL, Member of the European Affairs Committee (The Social Democrats – S&D) Ms Sofie CARSTEN NIELSEN, Member of the European Affairs Committee (The Social Liberal Party – ALDE) Ms Merete RIISAGER, Member of the European Affairs Committee (Liberal Alliance) Ms Lene ESPERSEN, Member of the European Affairs Committee (The Conservative Party – EPP) Ms Pernille DELEURAN, Head of International Division Mr Mongin FORREST, EU Coordinator Mr Morten KNUDSEN, Principal EU Adviser Mr Thomas FICH, Senior EU Adviser Ms Iben SCHACKE, EU Adviser Ms Signe RIIS ANDERSEN, Clerk to the European Affairs Committee Mr Thomas SARUP, Permanent representative of the Folketing to the EU Ms Louise JUUL, Danish Folketing Representative to the COSAC Secretariat MS Birgitte WERN, Head of Interpretation 2/{20 Austria/Autriche National Council/Conseil national/Nationalrat Mr Fritz NEUGEBAUER, Second President of the National Council, Chairman of the Standing subcommittee on EU Affairs (ÖVP- Austrian People's Party – EPP) Ms Christine MUTTONEN, Vice Chairperson of the Standing subcommittee on EU Affairs (Social -
Deutscher Bundestag – 19
28514 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 224. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Dirk Wiese (A) sitzender Sie hier vorschickt, um das zu kritisieren, weil – Bericht des Haushaltsausschusses (C) das System Lindner dadurch etwas infrage gestellt wird. (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Ge- Aber ich muss schon sagen: Das war relativ dürftig, wie schäftsordnung Sie versucht haben, sich so ein bisschen aus der Debatte Drucksache 19/28869 herauszuziehen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Marco b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Buschmann [FDP]: Wir sehen uns in der Anhö- Berichts des Finanzausschusses (7. Aus- rung wieder!) schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, Ich kann Sie nur einladen: Überlegen Sie sich das noch weiterer Abgeordneter und der Fraktion mal. Die Abgeordnetendiät ist ausreichend. Da wird auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ihr Fraktionsvorsitzender noch eine warme Mahlzeit am Tag kriegen. Von daher: Denken Sie über den Punkt noch Mitarbeiterbeteiligung erleichtern – In mal nach. Start-ups und etablierten Unternehmen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Drucksachen 19/15118, 19/26294 Buch- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des stabe b Abg. Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]) Außerdem liegt zu diesem Gesetzentwurf der Bundes- Ich glaube, wir haben einen Dreiklang von Maßnah- regierung ein Entschließungsantrag der FDP-Fraktion men. Wir haben auf der einen Seite das Lobbyregister vor. verabschiedet, was ein richtiger Schritt in die richtige Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Richtung gewesen ist. Wir haben jetzt die Transparenz- beschlossen. – Bitte nehmen Sie Platz. verschärfungen gemeinsam heute hier auf den Weg gebracht. Ich glaube, ein weiterer Punkt, der noch dazu- Ich eröffne die Aussprache. -
200528 Rede Rehberg Bverfg
Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1·11011 Berlin (030) 227-75613 (030) 227-76570 [email protected] www.eckhardt-rehberg.de Donnerstag, 28. Mai 2020 TOP 11: Beratung des Antrags der Fraktion der AFD Rechtskonforme Zustände herstellen – REPP-Anleihekäufe sofort beenden Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Liebe Kolleginnen und Kollegen! In welchem Rechtsrahmen bewegen wir uns überhaupt bei diesem Antrag? Weil ganz offenkundig weder der Kollege Peter Boehringer noch der Rest der AfD lesen kann, zitiere ich einmal den Artikel 88 des Grundgesetzes: Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Ihre Aufgaben und Befugnisse können im Rahmen der Europäischen Union der Europäischen Zentralbank übertragen werden, - jetzt hören Sie gut zu! - die unabhängig ist und dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Preisstabilität verpflichtet. (Peter Boehringer (AfD): Haben Sie eben gut zugehört?) Ich könnte mir das jetzt relativ einfach machen und sagen: Der Antrag fordert zum Verfassungsbruch auf, und darum ist er abzulehnen. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD - Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): So ist es!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, solange ich im Deutschen Bundestag bin - seit 2005 -, kann ich mich nicht zurückerinnern, dass sich eine Fraktion im Deutschen Bundestag erdreistet hat, (Dr. Bernd Baumann