Factsheet

Gillettes lokale Fussball-Aufstellung

Spieler

 Joe Hart (England): Torhüter des Premier-League-Vereins Manchester City und der englischen Fussballnationalmannschaft. Hart wurde dreimal nacheinander mit dem „Golden Glove“ der Barclays Premier League ausgezeichnet: Für die Saison 2010/11 kehrte er zu Manchester City zurück und gewann für die meisten Spiele ohne Gegentore den „Barclays Golden Glove“. Hart wiederholte diese Meisterleistung in der Saison 2011/12 und war für Manchester City einer der Leistungsträger während ihrer siegesreichen Premier-League-Saison 2011/12. Er gewann den Preis zum dritten Mal in Folge in der Premier-League-Saison 2012/13.

 Thomas Müller (Deutschland): Ein Mittelfeldspieler und Stürmer des Club Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft. Er wurde zum ‚Best Young Player of the 2010 FIFA World Cup‘ ernannt und ist Gewinner des ‚Golden Boot‘ als bester Torschütze des Turniers mit fünf Toren und drei Assists.

 Shinji Kagwa (Japan): Ein Mittelfeldspieler des Premier League Club Manchester United und der japanischen Nationalmannschaft. Er wurde im Jahr 2012 zum ‚AFC Asian International Player of the Year‘ ernannt.

 Javier Hernández Balcázar ‚Chicharito‘ (Mexiko): Ein Stürmer des Premier League Club Manchester United und der mexikanischen Nationalmannschaft. Er war der Top- Torschütze mit 7 Toren und wurde im Alter von 23 Jahren zum wertvollsten Spieler des 2011 CONCACAF Gold Cup ernannt.

 Sung-Yeung Ki (Südkorea): Ein Mittelfeldspieler des Premier League Club Sunderland und der südkoreanischen Nationalmannschaft. Er war Teammitglied beim ‚2010 South Korean World Cup‘ und bei den Olympischen Spielen im Jahr 2012.

 Radamel ‚Falcao‘ García Zárate (Kolumbien): Ein Stürmer des Club Atlético de Madrid und der kolumbianischen Nationalmannschaft. Im Jahr 2012 wurde Falcoa von Globe Soccer zum ‚Globe Best Footballer‘ ernannt, von der französischen Zeitschrift Onze Mondial zu ‚The Onze de Bronze ‘und von der EFE-Nachrichtenagentur zu ‚the Trofeo EFE‘.

 ‚Lucas‘ Rodrigues Moura da Silva (Brasilien): Ein offensiver Mittelfeldspieler des Ligue 1 Club Paris Saint-Germain und der brasilianischen Nationalmannschaft. Mitglied des brasilianischen Olympiateams im Jahr 2012.

 ‚Oscar‘ dos Santos Emboaba Júnior (Brasilien): Ein Mittelfeldspieler des Premier League Club Chelsea und der brasilianischen Nationalmannschaft. Oscar ist FIFA-U-20- Weltmeister.

 „Paulinho“ (Brasilien): Ein Mittelfeldspieler, der 2013 beim Premier-League-Verein Tottenham Hotspur unterzeichnete. Er vertritt ausserdem die brasilianische Nationalmannschaft.

 Alexis Alejandro Sánchez Sánchez ‚Alex Sanchez‘ (Chile): Ein Stürmer des La Liga Club FC Barcelona und der chilenischen Nationalmannschaft. Er half Chile, bei der Weltmeisterschaft 2010 unter die besten 16 Teams zu kommen – das beste Resultat der Mannschaft seit 1962.

• Sergio „Kun“ Aguero (Argentinien): Stürmer des Premier-League-Vereins Manchester City und der argentinischen Nationalmannschaft. Mit 15 Jahren und 25 Tagen ging er als jüngster Spieler in die Geschichte der argentinischen Primera División ein. Damit brach er bei seinem ersten Spiel den 1976 von Diego Maradona aufgestellten Rekord.

• Juan Arango (Venezuela): Er spielt als offensiver Mittelfeld- und Flügelspieler für Borussia Mönchengladbach in Deutschland. Er war in über 100 Spielen des venezolanischen Teams dabei und ist einer der wenigen Spieler seines Heimatlandes, die je in einer der grossen europäischen Topligen gespielt haben.

 Pelé (Lateinamerika): Ehemaliger brasilianischer Fussballspieler, der gemeinhin als bester Fussballer der Geschichte gilt. Er wurde von zahlreichen Organisationen, darunter auch der FIFA und dem Internationalen Olympischen Komitee, zum ‚Spieler des Jahrhunderts‘ ernannt.

Partnerschaften mit Nationalmannschaften:

 Spanien: 2010 FIFA-Weltmeister; dreimalige UEFA-Europameister (1964, 2008, 2012); 1992 Goldmedaillengewinner der Olympischen Sommerspiele

 Argentinien: zweimalige Gewinner der FIFA-Weltmeisterschaft (1978, 1986); Gewinner des FIFA Confederations Cup 1992; zwölfmalige South American Champions (1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959); zweimalige Copa América Champions (1991, 1993); zweimalige Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele 2004 und 2008

 Brasilien: Gastgeberland der FIFA-Weltmeisterschaft 2014; fünfmalige FIFA-Weltmeister (1958, 1962, 1970, 1994, 2002); dreimalige FIFA Confederations Cup Champions (1997, 2005, 2009); dreimalige South American Champions (1919, 1922, 1949); fünfmalige Copa América Champions (1989, 1997, 1999, 2004, 2007); 2016 Gastgeberland der Olympischen Sommerspiele

 Italien: viermaliger FIFA-Weltmeister (1934, 1938, 1982, 2006); UEFA-Europameister 1968; Goldmedaillengewinner der Olympischen Sommerspiele 1936

 Mexiko: FIFA Confederations Cup Champions 1999; neunmalige CONCACAF Gold Cup Champions (1965, 1971, 1977, 1993, 1996, 1998, 2003, 2009, 2011); Goldmedaillengewinner der Olympischen Sommerspiele 2012

 Chile: neun Mal unter den Top Drei bei den ‚Copa América‘-Meisterschaften

 Venezuela: Zurzeit auf dem 36. Platz im FIFA Ranking

Alle Texte und hochauflösendes Bildmaterial stehen im Internet unter www.rp-press.com zum freien Download bereit.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Medienstelle Gillette Schweiz c/o Richterich & Partner AG Muriel Wolf Landau Seestrasse 25 8702 Zollikon

Telefon: +41 (0)43 499 50 00 Telefax: +41 (0)43 499 50 01 E-Mail: [email protected]