Vortrag Kasper
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Stadt Ingelheim Am Rhein (26.09.1996) 8
Ingelheim am Rhein Stadtverwaltung Ingelheim Begründung zur 25. Änderung des Flächennutzungsplanes (Nördlich der Wilhelm-von-Erlanger-Straße) Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz © GeoBasis-DE/LVermGeoR<2015 Land Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Neustadt a.d. Weinstraße Verfasser Zur Entscheidung vom l. ez. .017 J E S I A E D T AZ- rl ° 1 \ + P A R T N E R Büro für Raum- und Umweltplanung 55128 Mainz • Hans-Böckler-Str. 87 Tel. 06131/333558 • Fax 06131/333559 Stand: 24.08.2017 -2- INHALTSVERZEICHNIS TEIL I ZIELE, RAHMENBEDINGUNGEN UND INHALTE DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS 4 1 ERFORDERNIS DER PLANUNG 4 2 RÄUMLICHER ÄNDERUNGSBEREICH 5 3 PLANERISCHE ZIELE UND VORGABEN 5 3.1 Regionaler Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe (RROP 2015) 5 3.2 Landesplanerische Stellungnahme 6 4 DARSTELLUNG IM BISHERIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER STADT INGELHEIM AM RHEIN (26.09.1996) 8 5 DARSTELLUNG DER 25. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES 9 6 ALTERNATIVENPRÜFUNG 10 7 UMWELTBEZOGENE INFORMATIONEN / ANLAGEN 10 8 FLÄCHENBILANZ 11 9 UMWELTBELANGE 11 QUELLENVERZEICHNIS 12 TEIL II UMWELTBERICHT 13 -3- KARTENVERZEICHNIS Karte 1: Änderung des Flächennutzungsplanes, Entwurf (M: 1:2.000 im Original) ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage im Raum (durch gelben Punkt gekennzeichnet, Abbildung unmaßstäblich) 4 Abbildung 2: Kartenausschnitt aus dem RROP 2015, Geltungsbereich hellblau umrandet (Abbildung unmaßstäblich) 6 Abbildung 3: Auszug aus dem wirksamen FNP, Geltungsbereich gelb gestrichelt (Abbildung unmaßstäblich) 8 Abbildung 4: Ausschnitt 25. Änderung des FNP (Abbildung unmaßstäblich) 9 -4- Teil I Ziele, Rahmenbedingungen und Inhalte des Flächennutzungsplans 1 Erfordernis der Planung Die Stadt Ingelheim am Rhein verzeichnet einen hohen Bedarf an Baugrundstücken und beabsichtigt daher die planungsrechtliche Sicherung eines innenstadtnahen allgemeinen Wohngebietes. -
Kontakte Der Verbandsgemeinde
Telefonverzeichnis der Verbandsgemeinde Bodenheim nach Sachgebieten von A-Z Stand: 03.09.2021 Anschrift: Telefonzentrale: 06135/72-0 Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim Fax Verwaltung: 06135/72-263 Fax Nachrichtenblatt: 06135/72-275 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr eMail: [email protected] Mittwoch von 14.00 - 19.00 Uhr Webseite: http://www.vg-bodenheim.de Name eMail Telefon Zi.-Nr. Bürgermeister: Dr. Robert Scheurer [email protected] 06135/72-161 150 Sprechzeiten: jeden 3. Mittwoch im Monat v. 17.00-19.00 Uhr od. nach Vereinbarung Gleichstellungsbeauftragte: Ariane Schmitt [email protected] 06135/72-122 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbüro: Henri Bick [email protected] 06135/72-132 033 Bettina Graf Sprechzeiten: nach Vereinbarung Simone Radler Beauftragter für Migration und Simon Louanzi [email protected] 06135/72-121 Integration: Sprechzeiten: nach Vereinbarung 0176/31135924 Lärmbeauftragter Bernd Schmidt [email protected] 06131/925 43 40 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ortsgemeinden Ortsbürgermeister/in eMail Telefon Webseite Bodenheim, Rathausstr. 1 Thomas Becker-Theilig [email protected] 06135/92600 www.bodenheim.de Gau-Bischofsheim, Unterhof Patric Müller [email protected] 06135/2880 www.gau-bischofsheim.de Harxheim, Bahnofstr. 38 Andreas Hofreuter [email protected] 06138/6723 www.harxheim.de Lörzweiler, Rheinstr. 1 Steffan Haub [email protected] -
Beratungsangebote Für Flüchtlinge Im Landkreis Mainz-Bingen (Stand: 17
Beratungsangebote für Geflüchtete, Neuzugewanderte und Drittstaatsangehörige im Landkreis Mainz-Bingen (zusammengestellt von Irene Schmoldt, Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration, Ergänzungen und Änderungen bitte rückmelden) Stand: 16.06.2020 Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration Georg-Rückert-Str. 24, 55218 Ingelheim Zuständigkeit für die evangelischen Dekanate Ingelheim-Oppenheim und Mainz Irene Schmoldt, Tel.: 06132 / 7894-19; Fax: 06132 / 7894-10 Mail: [email protected] Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung: Montag bis Donnerstag 8.30 - 14.30 Uhr Internet: www.diakonie-rheinhessen.de Arbeitskreis Asyl Mainz-Bingen Zusammenschluss von Asylarbeitsgruppen, Einzelpersonen und Beratungseinrichtungen, die im Landkreis Mainz-Bingen tätig sind. Regelmäßige offene Treffen für alle Interessierten im Landkreis Mainz-Bingen. Kontakt/Koordination: Diakonisches Werk Rheinhessen, Fachstelle für Flüchtlinge, Migration und Integration, Irene Schmoldt, Tel.: 06132 / 7894-19 Mail: [email protected] Diakonisches Werk Rheinhessen Flüchtlingsberatung im Landkreis Mainz-Bingen Örtliche Zuständigkeit: Bingen, Gau-Algesheim, Ingelheim/Heidesheim, Rhein- Selz-Süd (Persönliche Beratungen nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail oder Telefon) Georg-Rückert-Straße 24, 55218 Ingelheim Denise Honsberg-Schreiber Tel.: 06132 / 7894-17; Fax: 06132 / 7894-10 Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-rheinhessen.de -
Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat. -
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung Zur Genehmigung
IMMISSIONSSCHUTZ STÄDTEBAU UMWELTPLANUNG Verbandsgemeinde Nieder-Olm FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2025 Fassung zur Genehmigung -Begründung- Dezember 2017 isu Jung-Stilling-Str. 19 67663 Kaiserslautern 0631-31090590 6 -31090592 [email protected] Flächennutzungsplan 2025 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Begründung INHALTSÜBERSICHT 1 EINLEITUNG .....................................................................................................................................5 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN .........................................................................9 3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG .............................................................................................. 16 4 BAUFLÄCHENAUSWEISUNGEN UND STÄDTEBAULICHE MASSNAHMEN .......................... 30 5 EINZELHANDEL ............................................................................................................................ 75 6 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT .............................................................................................. 78 7 SOZIALE UND GESELLSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN ....................................................... 80 8 GRÜN-, SPORT- UND WASSERFLÄCHEN ................................................................................. 88 9 VER- UND ENTSORGUNG ........................................................................................................... 94 10 VERKEHR ..................................................................................................................................... -
Kreis Mainz-Bingen 25
Samstag, 25. Juli 2015 |Rhein Main Presse KREIS MAINZ-BINGEN 25 Sprachfüchse Nur 14:3 für Lotto-Elf bald in BENEFIZSPIEL Altherren-Auswahl des TSV Zornheim erspielt Rekordsumme von 20000 Euro für Wachkoma-Patient /Lob fürOrganisation Zornheim ZORNHEIM (red). Seit 2008 VonTorben Schröder wir jetzt etwas weitergeben kön- gibt es an der Nieder-Olmer nen.“ Der TSVfeiert sein 120. Grundschule die Sprachfüch- ZORNHEIM.Eswar ein Jubiläum. se, ein Angebot derKatholi- Abend, der nur Gewinner kann- Auchfür Dirk Martin war es schenPfarrgemeinde St.Fran- te: 14:3 hat die mit vielen Pro- ein ganz besonderer Tag. „Es ziskus vonAssisi. Engagierte minenten bestückte Lotto-Elf war sehr emotional“, erzähltder undmotivierteFrauen und ihr Benefiz-Fußballspiel in Lotto-Prokurist, der seit bald 40 Männer treffen sicheinmal wö- Zornheim gewonnen, bei dem Jahren Mitglied beimTSV ist chentlichfür eine Stunde mit die Altherren-Auswahldes und je eine Halbzeit das Torbei- maximal zwei Kindernund Gastgebers den gut 1200 Zu- der Mannschaften gehütethat: unterstützen sie beiihren schauern ebenfalls einiges bie- „Für michwar es ein Traum.“ sprachlichen Herausforderun- ten konnte. Das Wichtigste gen. Ziel ist diespielerische aber: Für die Familie des schwer und individuelle Vermittlung erkrankten Mike Schneider,der »Schön, dass wir jetzt der Freudeander deutschen seit fast zehn Jahren im Wach- etwas weitergeben Sprache. koma liegt, kamen satte 20000 können. « Nunsoll dasAngebotabdem Euro zusammen. Das ist Re- neuen Schuljahr auch an der kordfür die Lotto-Elf in diesem REINHOLD MÜNZENBERGER, Grundschule Zornheim etab- Vorsitzender TSV Zornheim Jahr.„Perfekt“, lobt Ex-Bundes- liert werden. Für diese wichtige ligaprofi Matthias Scherz den Aufgabe werden weitere ehren- TSV,„es ist top organisiert, der Ein kleines,anLeukämie er- amtliche Mitarbeiter gesucht. -
Wertstoffhof Infobroschüre
Bauschutt/Leichtbaustoffe 6 Benutzungsordnung CDs / Druckerpatronen 7 1. Abfälle werden nur zu den angegebenen Öffnungszeiten Elektro 8 entgegengenommen. 2. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Wertstoffhof Glas 9 3. Hinweisschilder sind zu beachten. Infobroschüre Grünschnitt 10 4. Es besteht Rauch- und Alkoholverbot auf dem gesamten Wertstoffhofgelände. Haushaltsbatterien 11 5. Schritttempo ist einzuhalten. Holz 12 6. Das Einsammeln und Mitnehmen von Gegenständen von der Anlage oder aus den Sammelbehältern ist untersagt. Korken 13 7. Pro Öffnungstag ist nur eine Anlieferung möglich. 8. Die maximale Anlieferungsmenge beträgt eine Kunststoffe 14 Kofferraumladung oder die Ladung eines kleinen, einachsigen PKW-Anhängers (ca.600 Liter) Metalle 15 9. Für Bauschutt gilt eine maximale Anlieferungsmenge von 50 Litern pro Anlieferer und Tag. Papier 16 10. Die Wertstoffe müssen bei der Anlieferung durch das Personal kontrollierbar sein. 11. Das Wertstoffhofpersonal ist berechtigt, Abfälle bzw. Wertstoffe abzuweisen, die nicht zugelassen sind oder deren Menge die maximal zulässige Menge überschreitet. 12. Abgewiesene Abfälle sind wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 13. Das Betreten des Wertstoffhofes und die Anlieferung von Abfällen erfolgt auf eigene Gefahr. 14. Das Ablagern von Gegenständen vor dem Wertstoffhof ist untersagt. 15. Die Anlieferung von Restmüll ist nicht möglich. 16. Die Wertstoffhöfe dürfen nur von Gebührenzahlern des Landkreises Mainz-Bingen genutzt werden. IMPRESSUM Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) -
Weingut Binz Nackenheimer Trocken Dry Riesling Weingut Binz
Weingut Binz Weingut Binz Weingut Binz Nackenheimer Trocken Nackenheimer Trocken Nackenheimer Trocken dry Riesling dry Riesling dry Riesling Germany Germany Germany Although Nackenheim is one of the Although Nackenheim is one of the Although Nackenheim is one of the smallest wine-producing villages in smallest wine-producing villages in smallest wine-producing villages in Rheinhessen, it has an excellent Rheinhessen, it has an excellent Rheinhessen, it has an excellent reputation for its wines and is proud of reputation for its wines and is proud of reputation for its wines and is proud of its historical background. It was here its historical background. It was here its historical background. It was here that the author Carl Zuckmayer was that the author Carl Zuckmayer was that the author Carl Zuckmayer was born. He devoted his play “der Fröhlich born. He devoted his play “der Fröhlich born. He devoted his play “der Fröhlich Weinberg” (the merry vineyard) to the Weinberg” (the merry vineyard) to the Weinberg” (the merry vineyard) to the village. Nackenheim is situated on the village. Nackenheim is situated on the village. Nackenheim is situated on the Rhine, neighboring to Nierstein. Both the Rhine, neighboring to Nierstein. Both the Rhine, neighboring to Nierstein. Both the Nackenheimer Rothenberg and Nackenheimer Rothenberg and Nackenheimer Rothenberg and Engelsberg as well as the Niersteiner Engelsberg as well as the Niersteiner Engelsberg as well as the Niersteiner Hipping are highly rated with their red Hipping are highly rated with their red Hipping are highly rated with their red sandstone shist slate soil, ideal for sandstone shist slate soil, ideal for sandstone shist slate soil, ideal for Riesling. -
Der Verbandsgemeinde Bodenheim in Den Frühen 60Er Jahren Unseres Jahrhunderts Beantragen Oder Ihm Zustimmen Konnten
AMTSBLATT der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 39. Jahrgang (104) Freitag, den 4. Mai 2012 Sonderausgabe 18/2012 1 40 Jahre Verbandsgemeinde bodenheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Bodenheim der Verbandsgemeinde Bodenheim, in diesem Jahr feiern wir das 40-jährige Bestehen unserer Ver- bandsgemeinde Bodenheim. Lassen Sie uns auch ein wenig zurück- schauen auf die vergangenen vier Jahrzehnte. Bürgermeister Krämer hatte noch 1997 in seinem Grußwort zur 25-Jahrfeier geschrieben: „Heiß geliebt werden die Verbandsgemeinden – und damit auch die unsere – bis heute nicht. … Die Menschen fühlen sich nach wie Gau-Bischofsheim vor in erster Linie mit ihrer Ortsgemeinde verbunden, in der sie ihre Wurzeln haben.“ Diese Sätze mögen unbestritten heute noch eine gewisse Gültigkeit besitzen. Aber die lebhaften Diskussionen um anstehende Fusionen in anderen Verbandsgemeinden zeigen gleichfalls, dass sich viele Bürgerin- nen und Bürger stärker als früher auch mit ihrer Verbandsgemeinde identifizieren. Die Attraktivität unserer Verbandsgemeinde hat sich in den letzten 40 Jahren zusehends gestei- gert. In der Vergangenheit wurde viel erreicht und um nur einiges zu nennen, darf ich an den Harxheim Ausbau der Kanalisation, die Errichtung moderner und gut ausgestatteter Grundschulen ebenso erinnern wie an die stetige Modernisierung der Feuerwehren und die Schaffung zahlreicher neuer Wohngebiete und Gewerbeansiedlungen in unserer Verbandsgemeinde. Viele junge Familien haben sich in dieser Zeit für die Verbandsgemeinde als neue Heimat entschieden und sehr viele Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung genießen das kulturelle und das kulinarische Angebot. Am Rande der Metropolregion Rhein-Main zu leben und in einer bezaubernden Wein- gegend hervorragende Weine und ursprüngliche Gemütlichkeit genießen zu können, zeugt von einem besonderen Stück Lebensqualität. -
In Der VG Bodenheim, Nieder-Olm Und Umgebung
in der VG Bodenheim, Nieder-Olm und Umgebung Februar bis Mai 2020 wann wo Zeit/h Sonderregelung für Schwangere 29.02. 55278 Undenheim, Goldbach- 9.30-11.00 halle, Alzeyer Str. 31 29.02. 55270 Zornheim 10.30-12.30 Einlass 10.00 Uhr Obere Pfortenstr. 4 Turn- und Festhalle 29.02. 67598 Guntersblum, Turnhalle 14.00-16.00 Einlass 13.30 Uhr Jahnstr. 30 01.03. 55296 Gau-Bischofsheim, 14.00-16.00 Einlass 13.30 Uhr Gartenstr.,Bischemer Hall 07.03. 55271 Stadecken-Elsheim, Auf 9.30-12.00 der Langweid 10, Selztalhalle 07.03. 55278 Köngernheim 10.00-12.30 Einlass 9.30 Uhr Sickingenhalle, Im Wiesengrund 1 + 1 Begleitperson 07.03. 55270 Essenheim, Im Klotz- 10.00-12.00 klauer 1,Domherrnhalle 07.03. 67578 Gimbsheim 13.30-15.30 Einlass 13.00 Uhr Niederrheinhalle, Sportplatz 1 + 1 Begleitperson 07.03. 55296 Lörzweiler, Raiffeisen- 14.00-16.00 Einlass 13.30 Uhr str. 6, Hohlberghalle + 1 Begleitperson 07.03. 55278 Dexheim, Außerhalb 4, 14.00-16.00 Königsberghalle 08.03. 55268 Nieder-Olm, Alte Land- 14.00-16.00 Einlass 13.30 Uhr str. 30, Camarahaus neben Kath. Kirche 14.03. 55278 Dolgesheim, 18.30-20.00 Einlass 17.30 Uhr TV-Turnhalle, Gartenfeldstr. + 1 Begleitperson 14.03. 55270 Klein-Winternheim, 13.30-16.00 Einlass 13.00 Uhr Am Bandweidenweg 1, Haybachhalle 15.03. 55278 Mommenheim, Am Sport- 14.00-16.00 Einlass 13.30 Uhr feld 1 20.03. 55278 Undenheim, Goldbach- 19.30-21.00 Basar für Frauen halle, Staatsrat-Schwamb-Str. 105 21.03.