Hornussen • Info
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reblandschaften Um Elfingen
Bözberg West – die Toskana des Aargaus Hornussen – Bözen – Effingen – Elfingen (– Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter erhalten hat: Bözberg West mit 3000 ha Fläche, 3000 Einwohnern und 5 Dörfern. Eingefasst von den Wäldern des Tafeljuras im Norden, dem Bözberg im Osten und dem Faltenjura im Süden sind Teile des Gebietes als Typ-Landschaft „Aargauer Tafeljura“ im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Hornussen bis Rebsiedlung Fürst Hornussen war bis 1798 das oberste österreichische Dorf an der Bözbergstrasse. Strassendorf. Rechtwinklig abgehende Verbindungen (Häuserzeilen) nach Zeihen (Chilholz, Schenkenbergertal) und Ittenthal (Laufenburg). Typische Häuser mit gerundeten Toren. Weinbaudorf. Selbstversorgung. Ortsbild von nationaler Bedeutung (wie Elfingen und Oberzeihen). Seit der Eröffnung der Autobahn A3 (1996) Verkehr beidseits des Dorfes (Eisenbahn seit 1875). Die Bahnhöfe Hornussen und Effingen (Bautyp Bözberglinie) sind heute geschlossen Wanderung durch Häuserzeile Richtung Ittenthal, über die Autobahn und hinauf durch den Rebberg zur Rebsiedlung Fürst. Die Weinberge gehörten früher dem Kloster Säckingen. Achten Sie im Rebberg von Hornussen auf den roten Boden und die seltene Mauereidechse (braun, schlank, spitzer Kopf, Schwanz länger als Distanz Kopfspitze bis Hinterbeine). Sie kommt im Aargau nur an aussergewöhnlich warmen Orten vor. Lärmiger Ausblick auf den Talkessel von Frick und den Tiersteinberg (Tafeljura). Hier beginnen die Agglomeration Basel und unterhalb von Frick der Fricktaler Dialekt. Geologie Schichten Alle Juraschichten des Gebietes stammen aus Meeresablagerungen. Die Schichten sind, vergleichbar einer Cremeschnitte, mehr oder weniger flach. Zuunterst liegen die ältesten Schichten (Frick, Trias, ca. 200 Millionen Jahre alt, Saurierfunde). In Hornussen, Bözen, Ueken dominiert der Dogger (Hauptrogenstein), der zu einem roten Boden verwittert (ca. -
Jurapark-Zytig Nr. 26 August 2015 EDITORIAL
Entdecken Sie die grüne Zeitung des Vereins Jurapark Aargau Schatzkammer. Nr. 26 August 2015 www.jurapark-aargau.ch Landschaftsqualitätsprojekt im Jurapark-Fest Neue Regionalprodukte aus dem Jurapark Aargau S. 5 am Dorffest in Zeihen ab S. 19 Jurapark Aargau S. 34 Vielfalt im Föhrenwald: «parkstark» – Schulen und Pärke JuraparKids Guides Holzen am Nätteberg S. 15 schliessen Freundschaft S. 27 Ausbildung S. 42 I NFORMATIONEN rund UM den Jurapark ImpressuM Jurapark-Shop Bestellen können Sie auch online über www.jurapark-aargau.ch > Shop Verlag Anzahl Verein Jurapark Aargau ____ Jahresprogramm 2015, Angebote und Veranstaltungen im Jurapark Aargau gratis Thomas Vetter, Präsident ____ Die grüne Schatzkammer, Jurapark Aargau, Info-Flyer gratis ____ Themenwanderwege im Jurapark Aargau, Überblick über 12 Themenwanderwege gratis ____ Fricktaler Chriesiwäg, Gipf-Oberfrick, 5 km Rundweg, Flyer gratis Redaktion, Inserate ____ Eisenweg, Themenwanderweg Wölflinswil-Herznach-Zeihen, 5 oder 14 km, Flyer gratis Christine Neff, Christian Rieder ____ Evolutionspfad, Rheinfelden-Zeiningen-Zuzgen, 4.5 oder 14 km, Flyer gratis ____ Flösserweg, Laufenburg-Stilli, 20 km, Flyer gratis Texte ____ Zwei-Dörfer-Rundweg, Wölflinswil-Oberhof, 7.7 km, Flyer gratis Petra Bachmann, Daniel Ballmer, Anna Hoyer- ____ Natur- und Kulturweg Linn, 4 km Rundweg, Flyer gratis Bühler, Christine Neff, Lea Reusser, Christian ____ Fricktaler Höhenweg, 60 km, Rheinfelden bis Mettau gratis ____ Genuss-Strasse, Flyer mit Gastronomen, Landwirten, Winzer, Dorfläden gratis Rieder ____ Genuss-Reisen, -
Liniennetz Oberes Fricktal
Netzplan Region oberes Fricktal Leibstadt Milchhüsli Kernkraftwerk Koblenz Schwaderloch 147 147 Schwaderloch 149 Döttingen Bahnhof Etzgen Schulhaus Etzgen Laufenburg Etzgen 564 Sisseln dorf Rheintal- Etzgen Dorf Syngenta Mettau Mettau Sisseln eitenacher 135 strasse 90 DSM Unter Br 52 142 Post 143 144 149 143 142 Linde 142 Steinhof Wil Novartis 142 Sisseln Ritanne 141 58 Wil Mitteldorfstr. Coop Laufenburg Rheinsulz Ausserdorf Zürcherstrasse Dorf 43 Industriezone Rütti Bahnhof Kreuz Gassweg 143 135 Leidikon 588 143 144 Blauen Bahnhofstrasse 143 Oberhofen 142 134 Regionalspital Ausserdorf Hottwil 141 Hottwil Werkstrasse Gansingen Wendeplatz Dorfplatz Stein- Kaisten Gansingen Basel Mumpf Münchwilen Dorfplatz Eiken Kaisten Säckingen Unterdorf 586 Oberdorf Bahnhof Eiken Kaisten Unterbüren 134 Gemeindehaus 59 Münchwilen Bahnhof Roos Brückenwaage Lümberg Oberbüren Stein Wendeplatz est 589 W Oeschgen dorf 135 Eigenmatt 56 Bürersteig Gemeindehaus Bütz Münchwilen Ost Kaisterberg Steigstich Passhöhe Hinter Milchhüsli Oeschgen Rüttiweg Sulz Mitteldorf 142 550 Abzweigung 582 Eiken Poststrasse Ittenthal 144 Obersulz 141 Hauptstrasse Unterdorf Dorfmitte Remigen Riniken 590 Frick 134 583 135 142 Bahnhof 53 134 Ittenthal Brugg Frick 137 Neumatt Elfingen 135 136 Oberdorf Hiltematt Bänihübel 561 dorf nussendorf Bözberg 137 Hor Firma 135 Unter Ober Effingen 580 Ebnet 136 Müller 137 Riedacher 372 136 Effingen Mitteldorf Brugg Brücke Hornussen Dorf Egenwil Gipf–Oberfrick alte Post 50 Ausserdorf 137 Rösslibrücke 139 Unterdorf 137 54 Gipf-Oberfrick Ueken Altstalden -
Wichtigste Infos in Kürze
WICHTIGSTE INFOS INWichtigste KÜRZE / ANMELDUNGInfos in Kürze Teilnahmebedingung Für Kinder ab der 1. Klasse aus den Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Eiken, Herznach, Ueken, Densbüren, Hornussen, Bözen, Elfingen, Effingen, Zeihen, Kienberg, Wittnau, Oberhof und Wölflinswil. Anmeldung unter www.ferienspass-frick.ch (Änderungen bis Anmeldeschluss möglich). Anmeldeschluss auf Homepage ersichtlich Kursanmeldungen, die verspätet eintreffen, können nicht mehr berücksichtig werden. Die Zuteilung erfolgt nach abgelaufenem Anmeldeschluss per Computer, unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Börse Die Börse läuft nach der Zuteilung der angemeldeten Kurse (Datum siehe Homepage). In der Börsenzeit ist auf www.ferienspass-frick.ch ersichtlich, bei welchen Kursen es noch freie Plätze gibt. Man kann sich sofort für weitere Kurse anmelden (Anzahl Kurse unbeschränkt). Hier gilt: „Dr Schnäller isch dr Gschwinder“! Teilnahmebestätigung / Rechnung Die Einschreibegebühr beträgt CHF 15.- pro Kind – dieser Betrag ist auch bei kurzfristiger Abmeldung vom Ferienspass geschuldet. Bei Einzahlung am Postschalter: CHF 16.50 (Postspesen CHF 1.50). Dank den grosszügigen Sponsoren sind die meisten Kurse gratis, trotzdem fallen bei einigen zusätzliche Kosten an. Nach der Börse kommt eine definitive Rechnung mit der Einschreibegebühr und den allfälligen Zusatzkosten (per Mail und ohne Einzahlungsschein). Spezialfall Corona: Bei Absage des FerienSpasses von unserer Seite wird der Kursbetrag den Eltern zurückerstattet. Rechnung zahlbar via E-Banking -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Als PDF Herunterladen
"Bürger" Autor(en): Frey, G.A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 22 (1947) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747563 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Bürger» Yon Dr. G. A. Frey Vorwort: Mehr wirtschaftstheoretisch als historisch eingestellt, fand ich schon in meinen Schuljahren viel Vergnügen an statistischen Arbeiten, für die mich namentlich auch Franz Xaver Bronners historisch-statistisches Gemälde des Aargaus begeisterte, ebenso der langjährige Kantonsstatistiker Näf in Aarau. Mein statistischer Lehrmeister war vor allem der mir zeitlebens wohlgesinnte Dr. -
RVL Tarifzonenplan Mit TNW-Zonen 10 Und 40
nach Freiburg Notschrei nach nach Titisee Münstertal Muggen- Todtnauberg Feldberg brunn nach Freiburg Wiedener Eck 7 Fahl Belchen Branden- berg Todtnau Notschrei Multen Schlechtnau nach nach Titisee nach Münstertal Müllheim Utzenfeld Abzw.Präger Böden Todtnauberg Haldenhof 7 Geschwend Muggen- Feldberg brunn Neuenweg Präg Fachklinik nach nach nach Kandertal Freiburg Müllheim Müllheim Schönau Wiedener Eck Fahl 6 Bürchau 7 Wembach Schallsingen Marzell Belchen Branden- Mauchen 7 Hochkopfhaus Wies Raich berg Nieder- Todtnau eggenen Ehrsberg Multen Obereggenen 5 Schliengen 4 Sitzen- Schwand Schlechtnau Feuerbach kirch Liel Malsburg nach Mambach Abzw.Präger Adelsberg Müllheim Utzenfeld Hertingen Böden Bad Lehnacker Tegernau Atzenbach Haldenhof 7 Geschwend Bamlach Bellingen Riedlingen Kandern Sallneck Gresgen Zell im Gersbach Neuenweg Tannenkirch Wiesental Rheinweiler 5 6 Präg Welmlingen Schlächtenhaus Fachklinik RVL TarifzonenplanHolzen Hammerstein Wieslet nach nach nach Kandertal Enkenstein Hausen-Raitbach Freiburg Müllheim Müllheim Kleinkems Mappach Schönau Weitenau 6 6 Bürchau Wollbach Fahrnau Wembach Istein 4 Egringen Hägelberg Langenau Schallsingen Marzell Efringen- Wittlingen 7 Kirchen Mauchen Hochkopfhaus mit TNW-ZonenSchallbach 10 undSchlattholz 40 Raich 3 Hauingen Maulburg Hasel Wies Fischingen Rümmingen Nieder- Steinen Schopfheim Schopfheim Eimel- Richtung eggenen Ehrsberg West Wiechs dingen 1 Brombach/ Wehr Obereggenen 5 Binzen Hauingen Hüsingen Schliengen Märkt Tumringen Haagen/Messe 4 Sitzen- Schwand 3 Ötlingen Schwarzwaldstr. Feuerbach -
Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, -
Dated Stamps Or Post Marks
THE POSTAGE STAMPS OF SWITZERLAND P. MIRABAUD - A. DE REUTERSKIOLD THE POSTAGE STAMPS OF SWITZERLAND 1843 - 1862 PARIS LIBRAIRIES-IMPRIMERIES REUNIES MOTTEHOZ, Directeur 7, rue Saint-Benott, 7 1899 TME FOLLOWING NUMBER OF COPIES HAVE BEEN PRINTED OF THIS WORK 1 NO copies in English numbered from / to i5o *200 copies in French numbered from t to joo 150 copies in German numbered from i to tdo C opy N ° 127 PREFACE In the year 1840, England, turning to account the invention of Sir Rowland Hill, was the lirst to introduce prepayment of letters by the employment of postage-stamps. Scarcely half a century has elapsed since this revolution took place, which, modest as it seemed, has been nevertheless so fruitful in its effects, that it would now be diflicull to calculate the mar vellous advantages gained by the civilized world in the circulation of these tiny pictures. If the man of business is now enabled, at a trifling cost, to keep himself in constant communication with his agents dispersed throughout the most distant lands: ifit is easy for the scholar to exchange thoughts with those who in far-off countries are interested in the same studies as himself; if the poorest people can, without any great sacrifice, converse by letter with relations and friends from whom fate has severed them, — it is to the immense facilities afforded to correspondence by the employment of postage-stamps that these benefits are due. Most people, it is true, prolit by these numerous advan tages without considering the source from whence they flow. -
Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1
Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1 Fricktaler Höhenweg Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 2 Aktiv Mit uns sind Sie stets gut unterwegs. Das sichere Gefühl. Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 3 Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebsten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in win- terklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie- ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Jurapark Aargau Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Postauto Bahnanschluss Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 4 1 Rheinfelden – Zeiningen Rheinfelden Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. -
In the Sectoral Plan Procedure to Search for Sites for Deep Geological Repositories Implementation and Experiences
ESTABLISHMENT OF REGIONAL PARTICIPATION in the sectoral plan procedure to search for sites for deep geological repositories Implementation and experiences Bern, 29 January 2014 COO.2207.110.2.1051839 PUBLISHING INFORMATION Publisher: Swiss Federal Office of Energy SFOE, 3003 Bern Project support: Simone Brander Agent: PLANVAL, Studien-Evaluationen-Kommunikation, 3008 Bern Author: Eva Bühlmann, geographer Project team: Eva Bühlmann, geographer (project management) Sebastian Bellwald, geographer Mathias Blatter, communication studies specialist Kristin Bonderer, geographer Marisa Saladin, seeconsult GmbH Citation format: Author: PLANVAL Title: Establishing regional participation in the sectoral plan procedure to search for sites for deep geological repositories – implementation and experiences. Publisher: Swiss Federal Office of Energy SFOE Town: Bern Date: January 2014 PLANVAL Studien-Evaluationen-Kommunikation Laupenstrasse 20 3008 Bern Phone +41 27 922 40 80 Fax +41 27 922 40 89 [email protected] www.planval.ch PLANVAL Establishment of regional participation in the sectoral plan procedure to search for sites for deep geological repositories 1 Contents Publishing information ......................................................................................................................... 2 Summary ................................................................................................................................................ 3 1. Introduction ................................................................................................................................... -
VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.