From Climate Variability to Weather Risk: the Impact of Snow Conditions on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindezeitung Oktober 2020
Zugestellt durch Post.at www.feld-am-see.gv.at Feld am See Aktuell Amtliche Mitteilung Oktober 2020 Aus dem Inhalt: Straßenbauarbeiten B98 • e5-Energiegemeinde • Lebensbewegungen • Heizkostenzuschuss • ARBÖ Helvetia Bergpreis Afritz – Verditz • Konfirmation in der Evangelischen Kirche • Veranstaltungen in der Region Weitere Infos dazu finden Sie auf der Seite 7. 2 Feld am See Aktuell Oktober 2020 n Straßenbauarbeiten B98 Mitte Oktober 2020 werden die Arbeiten für die neue Wasser- ableitung vom Hoferbergbach beginnen. Dies bedeutet eine einseitige Sperre der Bundesstraße und eine Verkehrsführung Richtung Radenthein über die Dorfstraße. Der Verkehr von Ra- denthein Richtung Villach wird weiterhin auf der B98 geführt. Durch diese Einbahnregelung müssen alle Fahrzeuge, die über den Ortsteil Rauth, den Kirchenplatz, die Kirchheimer Straße und den Feldweg kommen bis zur Dorfeinfahrt West (Surfer) in Richtung Radenthein fahren und können erst dort die Bun- desstraße Richtung Villach benutzen. Eine Durchfahrt beim Lindenhof Richtung Villach ist verboten! Umgekehrt müssen alle Bewohner vom Feldweg, der Kirch- heimer Straße, des Kirchenplatzes und des Ortsteils Rauth von Radenthein kommend zuerst über die Bundesstraße bis zur Einfahrt Dorfmitte (Springbrunnen) und danach über die Dorf- straße (Einbahn) zurück zu ihren Häusern fahren. Die Bushaltestelle Richtung Radenthein wird auf den Parkplatz des Hotels Burgstallerhof (Dorfstraße) verlegt. Für die Bewoh- ner der Mirnocksiedlung besteht eine genehmigte Durchgangs- möglichkeit über das Grundstück Würcher. Die Dauer der Bauarbeiten sind mit 4 bis 6 Wochen (je nach Wet- terlage) vorgesehen. Die restliche Sanierung der B98 inklusive Errichtung eines Gehsteiges wird im Frühjahr 2021 erfolgen. Traditioneller Wurst- und Schlachtschmaus von Freitag, 23.10.2020 bis Montag, 26.10.2020 mit Produkten aus eigener Erzeugung, wie: Schlachtplatte, Maischerl, Selch- und Blutwürsten… Feiern Sie Ihre Familien- oder Firmen- weihnachtsfeier bei uns im Gasthof mit individuellem Menü Betriebsurlaub vom 2. -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
20161018 STOV BILLA Mittersill
BILLA IN MITTERSILL Standortverordnung für Handelsgroßbetriebe/ Kategorie Verbrauchermarkt BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Str. 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf Vers. 0 vom 18.10.2016 BILLA Mittersill Standortverordnung Projektleitung: Mag. Silvia Enzensberger Bearbeitung: Mag. Silvia Enzensberger Mag. Doris Winkler ProjektProjekt----Nr.:Nr.:Nr.:Nr.: 15 KEP 1009/04 REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Siezenheimer Straße 39A A-5020 Salzburg Tel. +43/662/45 16 22-0 Fax +43/662/45 16 22-20 email [email protected] Internet http://www.regioplan.org 18.10.2016 Seite 2 von 31 BILLA Mittersill Standortverordnung INHALT 111 Veranlassung und Projekt 444 1.1 Lage, Funktion- und Nutzungsstruktur 7 1.2 Bestehende Verkehrsstruktur und technische Infrastruktur 10 1.3 Wichtige Umweltmerkmale 14 222 Rechtliche Rahmenbedingungen im Bundesland Salzburg 161616 2.1 Ziele der überörtlichen Raumplanung 16 2.2 Ziele der örtlichen Raumplanung 20 333 Strukturanalyse mit Umwelterheblichkeitsprüfung 232323 3.1 Schwellenwertprüfung für Umweltprüfung: 23 3.2 Prüfung nach Ausschlusskriterien 24 444 Sonstige Auswirkungen der Planung 262626 4.1 Verkehrserschließung und technische Infrastruktur 26 4.2 Wirtschaft und Handelsstruktur 28 555 Quellenverzeichnis 313131 666 Anlagen 313131 ABBILDUNGENABBILDUNGEN:::: Abb. 1: Abgrenzung des Planungsgebietes (ohne Maßstab) 6 Abb. 2: Lage in der Region- Gemeinde Mittersill 7 Abb. 3: Lageplan mit Standorterweiterung Billa Mittersill (ohne Maßstab) 9 Abb. 4: Lage zu öffentlichen Haltestellen Bus/Bahn 11 Abb. 5: Wildbachgefahrenzonen -
P2 Räumliches Entwicklungskonzept
P2 Räumliches Entwicklungskonzept Region Oberpinzgau Bestandsanalyse Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger Beteiligte Fachbereiche Betreuerteam Dillinger Thomas, Kurz Peter, Witthöft Gesa, Feilmayr Wolfgang, Svanda Nina, Zech Sybilla, Michlmayr-Gomenyuk Julia, Faller Arnold, Riegler Lorenz Team dynamecon Matthias Fuhrmann Michael Haudum Raphael Pribyl Lisa Wachberger Anna Weinzinger In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-Innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit der Texte dienen und keine sprachliche oder sonstige Diskriminierung darstellen. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung .................................................................................................................................. - 3 - II. Datengrundlagen....................................................................................................................... - 3 - III. Regionsprofil ............................................................................................................................. - 4 - IV. Instrumente zur Steuerung räumlicher Entwicklung ................................................................ - 9 - V. Förderprogramme in der Region ............................................................................................ - 12 - VI. Siedlungsraum ........................................................................................................................ -
1.2 Badegewässer Name
Badegewässerprofil Badesee Hollersbach Badegewässerprofil Badesee Hollersbach AT3220003000030010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Salzburger Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Badesee Hollersbach © Amt der Salzburger Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Aktuell Amtliche Mitteilung Mai 2017
Zugestellt durch Post.at www.feld-am-see.gv.at Feld am See Aktuell Amtliche Mitteilung Mai 2017 Aus dem Inhalt: Bürgermeisterbrief • Die e5-Energiegemeinde • Die Klima- und Energiemodellregion • Lebensbewe- gungen • Freie Wohnungen • Voranschlag 2017 • Rechnungsabschluss 2016 • Sensationeller Erfolg für Walter Skoff • 2. Feld- ner Frauenstammtisch • Ostern in Feld am See • Aus dem Kindergarten • 28. Kärntner Zaunring-Braten • Veranstaltungen Fleißige Helfer verschönern unseren Ort Das Team des Gemeinnützigen Beschäftigungsprojektes sowie Erlebnisräume in der Region geboten. Das Projekt wird "Natur:Nockbilder II" ist heuer in Bad Kleinkirchheim, von Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten und Land Kärnten Feld am See, Radenthein und im Biosphärenpark Nock- unterstützt und vom Regionalverband Nockregion organisiert berge unterwegs, um sowohl für Einheimische als auch für und durchgeführt. Gäste Freizeitinfrastruktur zu gestalten. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Die Pflege der Wanderwege wird von der Bevölkerung sehr positiv aufge- Ein Team von sechs Mitarbeitern ist heuer von April bis No- nommen. vember damit beschäftigt, die Gemeinden Bad Kleinkirchheim, Feld am See, Radenthein sowie den Biosphärenpark Nock- berge dabei zu unterstützen, die Freizeitinfrastruktur in Schuss zu halten, neu anzulegen oder zu verbessern. Damit werden sowohl Einheimischen als auch Gästen bestens gepflegte und teilweise sogar neue Wanderwege, Aussichts- und Ruheplätze 2 Feld am See Aktuell Mai 2017 setzt. Damit wird der doch sehr geräumige Keller wieder nutzbar und der Engpass an Lagermöglichkeiten für die Gemeinde und den Bauhof beseitigt. Nach den letzten Mitteilungen von Seiten des Amtes der Kärntner Landesregierung wird mit 28. August der Ausbau der Bundesstraße beginnen und soll dieses Projekt noch heuer fertig gestellt werden. So ist mit den Asphaltierungs- arbeiten laut Bauzeitenplan etwa Ende Oktober zu rechnen. -
Der Tourismus Im Winter 2015/2016
DER TOURISMUS IM WINTER 2015/2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2016 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 Telefax: +43 512 508/743605 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2015/2016 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 19 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 28 • ANHANGSTABELLEN 29 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 30 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 36 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 43 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 50 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2015/2016 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2015/2016 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2015/2016 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2015/2016 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2015/2016 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2015/2016 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2015/2016 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab. 10: Betriebe und Betten in Tirol - Winter 2014/2015 16 Tab. -
(Rechtlich Nicht Verbindlich) 01.07.2021 Gemeinde KG Ka
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26, 9542 Afritz am See (Afritz) 362 Denkmalschutz per Verordnung Afritz am See 75401 Afritz Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof Dorfstraße 15, 9542 Afritz am See (Afritz) .67, 375/4 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Afritz am See 75401 Afritz Ehem. Pflegerhaus der Grafen Porcia Gassen 1 9542 Afritz am See 727 (Unterschutzstellung §3) Kalvarienweg 12, 9542 Afritz am See (Berg ob Afritz am See 75404 Berg ob Afritz Kalvarienbergkapelle Afritz) (gegenüber) .74 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 9571 Albeck .2 (Feststellungsbescheid §2 positiv) Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 9571 Albeck 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 738, 739 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72313 Großreichenau Kath. Filialkirche hl. Ruprecht Sankt Ruprecht 9571 Albeck .72 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21, 9571 Albeck (Sirnitz) .20/1 Denkmalschutz per Verordnung Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Albeck 72335 Sirnitz Kirchhof mit Karner und Kriegerdenkmal Sirnitz 9571 Sirnitz .1, .252 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz 9571 St. Leonhard .65 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kath. Filialkirche hl. Leonhard im Bade Benesirnitz 9571 St. Leonhard .64 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Benesirnitz 9571 St. Leonhard .16/1 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12, 9330 Althofen .20 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3, 9330 Althofen .35 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus, ehem. -
Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 21.06.2016 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse Gdstnr Status Kath
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Kath. Pfarrkirche hl. Afritz am See 75401 Afritz Nikolaus und Friedhof Afritz .67, 375/4 § 2a Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26 362 § 2a Ehem. Pflegerhaus der Afritz am See 75401 Afritz Grafen Porcia Gassen 727 Bescheid 75404 Berg ob Afritz am See Afritz Kalvarienbergkapelle Berg ob Afritz 10 .74 § 2a Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 .2 Bescheid 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 69, 70, 738, 739 § 2a 72313 Kath. Filialkirche hl. Albeck Großreichenau Ruprecht Sankt Ruprecht .72 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz .65 § 2a 72329 St. Kath. Filialkirche hl. Albeck Leonhard Leonhard im Bade Benesirnitz .64 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Grillenberg 15 .16/1 § 2a Gesamtanlage, Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Kirchhof mit Karner Albeck 72335 Sirnitz und Kriegerdenkmal Sirnitz .1, .2 52 § 2a Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21 .20/1 § 2a Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12 .20 Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3 .35 Bescheid Wohnhaus, ehem. Althofen 74001 Althofen Gerichtsgebäude Burgstraße 5 .34/1 Bescheid Hornturm (ehem. Althofen 74001 Althofen Wehrturm) Burgstraße 7, bei .9 § 2a Auer von Welsbach- Althofen 74001 Althofen Museum Burgstraße 8 .27/1 Bescheid Wohnhaus Schwarz am Althofen 74001 Althofen Berg (ehem. -
First Results from a Seismic Survey in the Upper Salzach Valley, Austria______
© Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Austrian Journal of Earth Sciences Volume 103/2 Vienna 2010 First results from a Seismic Survey in the Upper Salzach Valley, Austria__________________________________________________ Florian BLEIBINHAUS1)*), Sylke HILBERG1) & Manfred STILLER2) KEYWORDS Traveltime Tomography 1) Universität Salzburg, Fachbereich Geologie und Geographie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Refraction Seismology 2) Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam Deep Alpine Valley Near Surface *) Corresponding author, [email protected] Inversion Abstract In late 2009 we conducted a refraction-and-reflection-seismic survey across the Salzach Valley in the Eastern Alps near Zell-am- See. The goal was to image the structure of the sedimentary infill, and the depth to bedrock. In this study we present the refraction data and first results from kinematic inverse modeling of first-arrival traveltimes. We use a damped matrix inversion to constrain the velocity for an irregular grid that is adapted to the resolving power of the data. According to our results, the valley is largely sym- metric with a maximum depth to bedrock of ~400 m. Overall slow P-wave-velocities of the valley fill indicate that it is mostly uncon- solidated sediments. A pronounced low velocity zone at ~100 m depth is interpreted as peat layer.___________________________ Ende 2009 haben wir ein refraktions- und reflexionsseismisches Profil quer durch das Salzachtal bei Zell am See in den Ostalpen vermessen. Ziel war es, die Felslinie und die Struktur der Talfüllung zu erkunden. In diesem Bericht stellen wir die Refraktionsdaten und erste Ergebnisse einer Laufzeitinversion der Ersteinsätze vor. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates