SWR2 Zeitwort 20.06.1991 Der Deutsche Bundestag Bestimmt Berlin Als Parlamentssitz Von Rebecca Lüer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Zeitwort 20.06.1991 Der Deutsche Bundestag Bestimmt Berlin Als Parlamentssitz Von Rebecca Lüer SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Zeitwort 20.06.1991 Der Deutsche Bundestag bestimmt Berlin als Parlamentssitz Von Rebecca Lüer Sendung: 20.06.2016 Redaktion: Ursula Wegener Produktion: SWR 2016 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Zeitwort können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/zeitwort.xml Autorin: Die Bundestags-Debatte im Bonner Wasserwerk am 20.Juni 1991 wird, so viel ist schon zu Beginn klar, historisch und emotional. Auch, wenn der einzige Tagesordnungspunkt recht nüchtern klingt. O-Ton Rita Süssmuth: „Beratung der Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz. Jeder weiß, worum es heute geht.“ Autorin: So Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. Die Bonn-Unterstützer wollen, dass die Hauptstadt Berlin nur Sitz des Bundesrates und des Bundespräsidenten wird. Der Bundestag hingegen soll am Rhein bleiben. O-Ton Norbert Blüm: „Lasst dem kleinen Bonn Parlament und Regierung. Bonn verliert mit Bundestag und Regierung viel. Berlin gewinnt mit Bundestag und Regierung viel neue Probleme. Wohnungsprobleme, Raumordnungsprobleme, Infrastrukturprobleme.“ Autorin: So Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, CDU. Die Befürworter eines Umzugs an die Spree hingegen appellieren an das große Gefühl. Wie Konrad Weiß von Bündnis 90/Den Grünen. O-Ton Konrad Weiß: „Für Bonn spricht viel. Aber für Berlin spricht alles. Es gibt keine Alternative für Deutschlands schlagendes Herz.“ Autorin: Fast alle Parlamentarier aus den neuen Bundesländern plädieren für den Berlin Antrag. Auch SPD Mann Wolfgang Thierse oder Bundesfrauenministerin Angela Merkel, CDU: O-Ton Bundesfrauenministerin: „Ich habe 35 Jahre in einer Diktatur gelebt. Für mich ist diese Entscheidung deshalb vielleicht eine andere, und sie hat sehr wohl etwas mit der inneren Einheit Deutschlands zu tun.“ O-Ton Wolfgang Thierse: „Wir halten den Parlamentssitz für das Herzstück einer wirklichen Hauptstadt. Deshalb sollte der Bundestag seinen Sitz in Berlin nehmen.“ Autorin: Dennoch sehen sich die Bonn-Befürworter lange auf der Siegerseite. Die Stimmung dreht dann vor allem ein Baden-Württemberger. Wolfgang Schäuble, CDU: O-Ton Wolfgang Schäuble: „Wir haben unsere Einheit gewonnen, weil Europa seine Teilung überwinden wollte. Und deshalb ist die Entscheidung für Berlin auch eine Entscheidung für die Überwindung der Teilung Europas.“ 1 Autorin: Langer Applaus für den Bundesinnenminister. SPD-Ikone Willy Brandt geht gar zur Regierungsbank rüber und gibt Wolfgang Schäuble die Hand. Um 21Uhr47 schließlich, nach fast 12 Stunden Debatte, verkündet die Bundestagspräsidentin das Ergebnis der namentlichen Abstimmung: O-Ton Rita Süssmuth: „Für den Antrag „Vollendung der Einheit Deutschlands – Berlin Antrag“ 337 Stimmen. Enthaltungen zwei.“ Autorin: Später wird dieses Ergebnis um 1Stimme nach oben korrigiert – heißt: Gerade mal 18 Stimmen mehr als die Bonn-Fraktion. Aus der Abstimmung geht das Berlin/Bonn Gesetz hervor. Das Parlament zieht vom Rhein an die Spree. Die Ministerien haben seitdem jeweils einen Erst und Zweit-Dienstsitz in Bonn bzw. Berlin. Trotz moderner Kommunikationstechnik wie Videokonferenzen gehen laut Bundesregierung allein für Dienstreisen tausender Mitarbeiter noch heute mehr als vier Millionen Euro pro Jahr drauf. Gregor Gysi von den Linken sagt: O-Ton Gregor Gysi: „Naja, das geht so überhaupt nicht weiter. In den Ausschüssen werden ja immer auch Mitarbeiter gebraucht aus Bonn. Dann fällt der Tagesordnungspunkt aus, dann fliegen die hin und zurück für nüscht. Mein Gott, das können wir uns doch gar nicht leisten.“ O-Ton Katja Dörner: „Das können wir mal andersrum betrachten. Wenn alles nach Berlin zieht, muss hier immens neu gebaut werden. Das würde eine hohe Verschuldung bedeuten, für die wir Zinsen zahlen müssen. Also rechnen würde sich der Komplettumzug überhaupt nicht.“ Autorin: Hält die Bonner Bundestagsabgeordnete Katja Dörner von den Grünen entgegen. Allerdings wird nach und nach immer mehr Regierungs-Personal nach Berlin verlegt und das Gesetz so langsam ausgehöhlt. Rutschbahneffekt nennt sich das. Das Bundesumweltministerium erstellt derzeit einen Sachstands-Bericht zum Berlin/Bonn Gesetz. Ob der geteilte Regierungssitz in Deutschland auch das nächste Vierteljahrhundert in Stein gemeißelt bleibt – abwarten. Am späten Abend des 20.Juni 1991 jedenfalls ist eines klar: Bonn hat als Parlamentssitz ausgedient. Und Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth – eigentlich gegen den Berlin Antrag – erweist sich als gute Verliererin: O-Ton Rita Süssmuth: „Ich darf der Stadt Berlin ganz herzlich gratulieren. Und jetzt wird gefeiert.“ 2 .
Recommended publications
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • IF MONEY TALKS, WHAT DOES IT SAY? Varieties of Capitalism and Business Financing of Parties
    IF MONEY TALKS, WHAT DOES IT SAY? Varieties of Capitalism and Business Financing of Parties By IAIN MCMENAMIN* F money talks, what does it say? Why do businesses contribute to Ipolitical parties? Is money a universal language? Do business contri- butions to political parties convey different messages in different coun- tries? Since parties and firms are the key collective actors of capitalism and representative democracy,1 the answers to these questions are fun- damental to our understanding of capitalist democracy and the variety therein. This article is a pioneering cross-national study of firm behav- ior in political finance. Australia, Canada, and Germany were chosen as country cases because they have experienced turnovers under trans- parent and permissive regulations of political finance. The main part of the article infers motivation by relating the strategies of 960 firms to variations in political competition in the three countries over peri- ods of between seven and seventeen years. This quantitative analysis is supplemented by a qualitative investigation of the nature of exchanges between firms and parties. The article aims to measure and explain variation in the pragmatic and ideological motivations for business contributions to political par- ties. The pragmatic motivation seeks private goods from the political * Earlier versions of this paper were presented at the Joint Sessions of the European Consortium for Political Research (ECPR ) in Lisbon, April 2009; the World Congress of the International Political Science Association in Santiago, Chile, July 2009; the Center for International Studies, Dublin City University (DCU ), September 2009; and the Annual Conference of the Political Studies Association of Ireland, October 2010.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • Send to Mike H
    More Shock than Therapy: Why there has been no miracle in eastern Germany?, Socialism and Democracy (Summer). Draft Over the last few years a change of mood has affected German politics with regard to the country‘s ‗eastern problem‘.1 Until recently it was generally addressed by politicians with bluff confidence, expressing a sanguine faith that the combination of marketisation and state subsidies would rapidly modernise the region. But to an increasingly sceptical eastern electorate, such affirmations of a swift and sure revival are beginning to sound as empty as the promissory slogans of a previous era. Some politicians now feel obliged to adopt a more cautious tone. Dissenting voices are becoming more outspoken. Perhaps the most notable of the latter is that of Wolfgang Thierse, deputy leader of the Social Democratic Party (SPD) and president of the German parliament, who created a furore last year with the publication of critical theses, followed by a book, on economic and social conditions in the East.2 ‗Any honest appraisal‘, Thierse warned (Die Zeit No. 2 2001), ‗must establish that Eastern Germany‘s social and economic situation is approaching the brink.‘ The theses were indeed alarming; they drew attention to the decline in the economically active population, which had fallen below five million for the first time; to the unemployment rate, which had soared from 1.8 times that of the West in 1998 to 2.3 times in 2000; and to soaring levels of youth emigration and unemployment. ‗The longer the catch-up process stagnates,‘ Thierse warned, ‗the more quickly and clearly tendencies to decline will develop, even to the point of endangering what has, often at great cost, already been achieved.‘ The conclusion was sombre: ‗East Germany is, in this light, no longer a region in transition but second rate in perpetuity.‘ The contrast between such serious consideration of perpetual backwardness and the hopes and predictions of earlier phases of the ‗catch-up process‘ could hardly be sharper.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/35
    Plenarprotokoll 16/35 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 35. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. Mai 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . 2897 A neten Johannes Pflug und Winfried Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . Nachtwei . 2887 A 2898 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Volker Kauder (CDU/CSU) . 2900 C nung . 2887 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 9, 13 DIE GRÜNEN) . 2902 C und 15 . 2888 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . 2905 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2888 B Christian Ahrendt (FDP) . 2907 A Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- Henning Otte (CDU/CSU) . 2907 C schen Bundestag Dr. Hans-Joachim Stelzl . 2888 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 2909 A Nachruf auf den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Paul Spiegel . 2888 D Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 2910 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 2911 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Erklärung durch die Bun- Tagesordnungspunkt 4: deskanzlerin zur Europapolitik . 2889 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Christian Dr. Norbert Röttgen, Dr. Michael Meister, Ahrendt, Markus Löning, Michael Link Laurenz Meyer (Hamm), weiteren Abge- (Heilbronn), weiterer Abgeordneter und ordneten und der Fraktion der CDU/CSU der Fraktion der FDP: Den Kommunen sowie der Abgeordneten Olaf Scholz, an den Grenzen zu Polen und der Ludwig Stiegler, Dr. Rainer Wend, weite- Tschechischen Republik die Zusam- ren Abgeordneten und der Fraktion der menarbeit mit diesen Ländern erleich- SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- tern zes zur Einsetzung eines Nationalen (Drucksache 16/456) . 2889 B Normenkontrollrates (Drucksache 16/1406) . 2913 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über ihre b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Bemühungen zur Stärkung der gesetz- Laurenz Meyer (Hamm), Veronika geberischen Befugnisse des Europäi- Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- schen Parlaments 2005 geordneten und der Fraktion der CDU/ (Drucksache 16/528) .
    [Show full text]
  • Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr
    Plenarprotokoll 12/104 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 104. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Michael Glos CDU/CSU 8872A Fortsetzung der Dr. Klaus Zeh, Minister des Landes Thürin gen 8875 A a) ersten Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . 8876 A eines Gesetzes über die Feststellung Ursula Schmidt (Aachen) SPD 8877 A des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/ 1993) (Drucksache 12/3000) CSU 8877 D b) Beratung der Unterrichtung durch die Johannes Nitsch CDU/CSU . 8879 B Bundesregierung - Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ Der Finanzplan des Bundes 1992 bis DIE GRÜNEN 8879 D 1996 (Drucksache 12/3100) Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 8881 D Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8883B, 8887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/CSU 8849 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 8887 A Wolfgang Thierse SPD 8850 A Anke Fuchs (Köln) SPD (Erklärung nach § 30 Ingrid Matthäus-Maier SPD . 8850C, 8854 C GO) 8888 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 8888B Wolfgang Roth SPD 8852 B Marion Caspers-Merk SPD 8892 A Uwe Lühr F D P. 8856B Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 8893D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Klaus Lennartz SPD 8895C, 8898 B Linke Liste . 8859 B Dr. Klaus W. Lippolt (Offenbach) CDU/ Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ CSU 8897 D DIE GRÜNEN 8861 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 8898C, 8935 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 8861C Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 8899 D Dr.
    [Show full text]
  • Impact of German Sources of Capital on the Namibian Economy Vladimir Chlouba Connecticut College
    Connecticut College Digital Commons @ Connecticut College Economics Honors Papers Economics Department 2016 Impact of German Sources of Capital on the Namibian Economy Vladimir Chlouba Connecticut College Follow this and additional works at: http://digitalcommons.conncoll.edu/econhp Part of the African Studies Commons, and the Growth and Development Commons Recommended Citation Chlouba, Vladimir, "Impact of German Sources of Capital on the Namibian Economy" (2016). Economics Honors Papers. 25. http://digitalcommons.conncoll.edu/econhp/25 This Honors Paper is brought to you for free and open access by the Economics Department at Digital Commons @ Connecticut College. It has been accepted for inclusion in Economics Honors Papers by an authorized administrator of Digital Commons @ Connecticut College. For more information, please contact [email protected]. The views expressed in this paper are solely those of the author. Vladimir Chlouba Connecticut College Impact of German Sources of Capital on the Namibian Economy May 2016 I would like to extend my utmost gratitude to professor Ahmad Alachkar for his guidance and mentorship, acute observations, and willingness to share his broad knowledge of economic theory. I am also indebted to professor Purba Mukerji, who read an earlier manuscript. Without their help, this work would not be nearly as good. All remaining imperfections are entirely my own. I dedicate my thesis to Inonge, who has taught me things that no book of science can possibly explain. Vladimir Chlouba Connecticut College Impact of German Sources of Capital on the Namibian Economy Abstract: This work examines the impact of German sources of capital on the Namibian economy. Two sets of equations are tested.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/88
    Plenarprotokoll 15/88 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 88. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2004 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete und Vorsitzende CSU: Perspektiven schaffen für das des Petitionsausschusses Marita Sehn . 7705 A Jahr der Technik 2004 (Drucksache 15/2161) . 7727 A Erweiterung der Tagesordnung . 7705 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Absetzung des Tagesordnungspunktes 21. 7706 B Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Tagesordnungspunkt 3: – zu dem Antrag der Abgeordneten Michael Kretschmer, Katherina Unterrichtung durch die Bundesregierung: Reiche, weiterer Abgeordneter und Aktionsprogramm Informationsgesell- der Fraktion der CDU/CSU: Die schaft Deutschland 2006 Innovationskraft Deutschlands (Drucksache 15/2315) . 7706 B stärken – Zukunftschancen Wolfgang Clement, Bundesminister durch moderne Forschungsför- BMWA . 7706 C derung eröffnen Dr. Martina Krogmann CDU/CSU . 7709 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, wei- Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ terer Abgeordneter und der Frak- DIE GRÜNEN . 7711 D tion der FDP: Aktionsplan für Rainer Brüderle FDP . 7713 C freie, effiziente und innovative Forschung Hubertus Heil SPD . 7715 D (Drucksachen 15/1696, 15/1932, Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU . 7717 C 15/2383) . 7727 B Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 7720 B in Verbindung mit Petra Pau fraktionslos . 7721 B Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär Zusatztagesordnungspunkt 1: BMBF . 7722 A a) Erste Beratung des von den Abgeord- Dr. Georg Nüßlein CDU/CSU . 7723 C neten Katherina Reiche, Dr. Maria Böhmer, weiteren Abgeordneten und Jörg Tauss SPD . 7725 A der Fraktion der CDU/CSU einge- brachten Entwurfs eines Siebten Ge- setzes zur Änderung des Hochschul- Tagesordnungspunkt 4: rahmengesetzes (7. HRGÄndG) (Drucksache 15/2385) . 7727 B a) Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Thomas Rachel, weiterer Ab- b) Erste Beratung des von den Abge- geordneter und der Fraktion der CDU/ ordneten Ulrike Flach, Christoph II Deutscher Bundestag – 15.
    [Show full text]
  • Rede Zur Demokratie Von Dr. Wolfgang Schäuble
    Referat Medien, Kommunikation und Stadtbüro Neues Rathaus E-Mail: [email protected] Martin-Luther-Ring 4-6 Telefon: 0341 / 123 2040 04109 Leipzig Telefax: 0341 / 123 2045 Leipzig, 04.09.2006 ih Leipzig feiert den 9. Oktober – Rede zur Demokratie von Dr. Wolfgang Schäuble Am 9. Oktober 1989 – einem Montag – entschied sich das Schicksal der DDR. In der Leipziger Innenstadt demonstrier- ten 70 000 Menschen friedlich über den Ring und leiteten so das Ende des DDR- Regimes ein. Am 9. Oktober 2006 – ebenfalls einem Montag – wird 17 Jahre nach den gewaltfreien Protesten in Leipzig dieser Jahrestag gefeiert. Am 9. Oktober, dem Tag der Friedlichen Revolution, begrüßt die Stadt Leipzig den Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, in der Nikolaikirche. Um 16.00 Uhr wird er die diesjährige Rede zur Demokratie halten. Er steht dabei in einer Reihe mit Bundespräsident Johannes Rau und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Hans-Jürgen Papier, die in den vergangenen Jahren als Redner zu Gast waren. Wolfgang Schäuble, von 1989 bis 1991 Innenminister der BRD, war Verhandlungsführer der Bundesrepublik um den Einigungsvertrag mit der DDR. Im Anschluss an die Rede findet um 17.00 Uhr in der Nikolaikirche das traditionelle Friedensgebet unter Leitung von Pfarrer Christian Führer statt. Am Abend wird in das Gewandhaus um 19.00 Uhr zum Demokratieforum eingeladen. Zum Thema „Freiheit, Aufklärung, Religion – Der Sinn deutscher und europäischer Werte“ diskutieren namhafte Persönlichkeiten wie Wolfgang Thierse, Landesbischof Jochen Bohl, Bündnis 90/Die Grünen-Mitglied Werner Schulz und der Leipziger Autor Clemens Meyer. Die Moderation übernimmt Bernd Hilder, Chefredakteur LVZ.
    [Show full text]