Jahresbericht 2020

LAG-Management Landratsamt Nürnberger Land Waldluststr. 1 91207 Lauf a. d. Alena Endres Tel.: 09123/9506703 Fax: 09123/9508004 E-Mail: [email protected]

Inhalt

1 LAG Nürnberger Land ...... 3

1.1 Vorstand ...... 3 1.2 Mitglieder ...... 4 1.3 Geschäftsstelle ...... 4

2 LEADER 2014-2020 ...... 5

2.1 Finanzmanagement ...... 5 2.2 Umgesetzte Projekte ...... 6 2.3 Projekte in Umsetzung ...... 9 2.4 Beschlossene Projekte 2020 ...... 12 2.5 Einzelmaßnahmen 2020 im Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ...... 12 2.6 Projekte in Vorbereitung ...... 14

3 Aktionsplan - Monitoring ...... 15

4 Ausblick ...... 19

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 2 von 19

1 LAG Nürnberger Land

1.1 Vorstand Die Vorstandschaft (Entscheidungsgremium) setzt sich wie folgt zusammen:

Wirtschafts- und Sozialpartner Vertreter*in Fachbereich Landwirtschaft Bayerischer Bauernverband Marion Fischer Schriftführerin Caritasverband Nürnberger Land e.V. Wolfgang Würker Soziales

Diakonisches Werk Altdorf- Gertrud Barth Soziales Nürnberger Land e.V. Forstbetriebsgemeinschaft Forstwirtschaft Richard Sperber Nürnberger Land w.V. Kassier

Lionsclub Altdorf Hans Rötzer Soziales

Industrie- und Handelskammer Nürnberg Lars Hagemann Wirtschaft für Mittelfranken

Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH Dr. Thomas Grüneberg Gesundheit

Kreisjugendring Nürnberger Land e.V. Brunhilde Schmidt Jugend

Kulturverbund Nürnberger Land e.V. Ralf Weiß Kultur Medienverbund Nürnberger Land Ulrich Bollmann Wirtschaft, Medien GmbH & Co. KG

Kommune/Landkreis Vertreter*in Funktion

Gemeinde Manfred Schmidt 1. Bürgermeister

Gemeinde Markus Holzammer 1. Bürgermeister Landrat Landkreis Nürnberger Land Armin Kroder 1. Vorsitzender Markt Frank Pitterlein 1. Bürgermeister

Stadt Altdorf Martin Tabor 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Stadt Hersbruck Robert Ilg 2. Vorsitzender Stadt Lauf Thomas Lang 1. Bürgermeister

Neuwahlen für weitere drei Jahre hätten im Rahmen der Mitgliederversammlung am 28.10.2020 durchgeführt werden sollen. Diese konnte aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht stattfinden und wurde auf das Jahr 2021 verschoben (siehe Punkt 4).

2020 fanden zwei Vorstandssitzungen des Entscheidungsgremiums statt, am 11.02.2020 und am 23.07.2020. Die geplanten Sitzungen am 13.05.2020 und am 28.10.2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 3 von 19

18. Sitzung der Vorstandschaft am 11.02.2020: Folgende Projekte wurden vorgestellt und/oder beschlossen: - Einzelprojekt „Touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept“ Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V. (Vorstellung und Beschluss) - Einzelprojekt „Inklusives Naturerlebniszentrum Harnbacher Mühle“ Projektträger: Mühlenkraft e.V. (Vorstellung)

Im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ unterstützt die LAG Nürnberger Land e.V. folgende Einzelmaßnahmen mit Zuwendungen: - Ausbildung von geistig behinderten Menschen zu Assistenzschwimmlehrer*innen Träger: Alexander Gallitz (Stiftung Deutschland schwimmt) - Neubau von Boulebahnen auf dem Gelände des TSV Rückersdorf 1904 e.V. Träger: TSV Rückersdorf 1904 e.V.

Zudem wurde über den Umsetzungsstand und die Fortschreibung des Aktionsplans berichtet, disku- tiert und abgestimmt (Aktionsplan siehe Punkt 3).

19. Sitzung der Vorstandschaft am 23.07.2020: Folgende Projekte wurden vorgestellt und/oder beschlossen: - Einzelprojekt „Mehrgenerationen-Bewegungspark“ Projektträger: TV 1881 Altdorf e.V. (Vorstellung und Beschluss) - Einzelprojekt „Unterstützung Bürgerengagement“ (Folgeantrag) Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V. (Vorstellung und Beschluss)

Im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ konnte folgender Antrag in der vorlie- genden Form nicht gefördert werden und wird deshalb zurückgestellt: - „Wildtierrettung durch Drohnenflug“ Träger: Thomas Eichner; Jagdaufseher im Jagdrevier Heuchling/Hubmersberg

1.2 Mitglieder 2020 zählte der Verein LAG Nürnberger Land e.V. 87 Mitglieder. Davon sind 28 Kommunen und 59 Mitglieder aus dem WiSo-Bereich. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte im Jahr 2020 die Mitgliederversammlung nicht stattfinden.

1.3 Geschäftsstelle Das LAG-Management wurde bis Ende August von Christina Tuffner geleitet, ab September 2020 übernimmt Alena Endres das LAG-Management. Kontakt Geschäftsstelle LAG Nürnberger Land e.V.: Ansprechpartnerin: Alena Endres E-Mail: [email protected], Telefon: 09123-950 6703, Telefax: 09123-950 8004 Postanschrift: Waldluststr. 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Die LAG-Geschäftsstelle befindet sich momentan in der Dienststelle Hersbruck, läuft aber über die Postanschrift des Landratsamtes Nürnberger Land.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 4 von 19

2 LEADER 2014-2020 Insgesamt stehen in der LEADER-Periode 2014-2020 111 Millionen Euro EU- und Landesmittel in Bayern zur Verfügung. Jede LAG in Bayern verfügt über rund 1,5 Mio. €, davon 1,1 Mio. € für Einzel- projekte und 400.000 € für Kooperationsprojekte. Seit Anfang des Jahres 2020 wird das restliche För- dermittelbudget bis zum Ende der Förderperiode zusammengefasst, eine Trennung zwischen Einzel- und Kooperationsprojekten findet nicht mehr statt. Das Jahr 2021 soll als „Übergangsjahr“ bis zur nächsten Förderperiode dienen. Eine finanzielle Un- terstützung durch LEADER ist in dem Zeitraum weiterhin möglich. Sobald die bisherigen verfügbaren Mittel der LAG ausgeschöpft sind, können Projekte vom LAG-Entscheidungsgremium „unter Vorbe- halt“ beschlossen werden. Die Verteilung der Mittel erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) aus einem bayernweiten Fördertopf (s. Punkt 4).

2.1 Finanzmanagement In der Förderperiode 2007-2013 wurden anfangs zu wenige Mittel abgerufen, deshalb wurden seitens des Ministeriums finanzielle „Meilensteine“ für die aktuelle Förderperiode festgelegt. Da der 2. Meilen- stein im Bereich der Kooperationsprojekte im Jahr 2019 nicht erreicht werden konnte, erfuhr die LAG eine Kürzung der Mittel um knapp 140.000 €. Zu Beginn des Förderjahres 2020 standen der LAG damit noch 323.032 € zur Verfügung (abzüglich der zu dem Zeitpunkt von der LAG beschlossenen Projekte in Höhe von 250.000 €). Für das letzte, im Jahr 2020 beschlossene Einzelprojekt „Mehrge- nerationen-Bewegungspark Altdorf“ reichte das Restbudget der LAG i.H.v. 32.708,29 € nicht mehr aus. Dieses wurde daher „unter Vorbehalt“ eingereicht. Übersicht beschlossene und bewilligte Projekte (Stand 31.12.2020): Einzelprojekt Fördersatz LEADER-Mittel DAV Kletterzentrum Hersbruck - Eine Heimat für alle 30 % 350.000,00 € Landjüdische Spuren in Schnaittach 50 % 26.634,50 € Unterstützung Bürgerengagement 90 % 20.000,00 € Regionales Gewerbeflächenprojekt für den Landkreis Nürnberger Land 50 % 33.000,00 € Stadt.Land.Rad - Radverkehrskonzept für den Landkreis Nürnberger Land 50 % 18.000,00 € Kultur- und Kommunikationsraum "Neue Mitte" Röthenbach 30 % 27.681,00 € Mehrgenerationentreff Kucha 50 % 89.014,98 € Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte 50 % 41.028,82 € Mehrgenerationenplatz 50 % 178.399,43 € Stockbahn - Begegnung und Bewegung unter einem Dach 50 % 60.625,21 € Bürgerladen Velden 30 % 22.056,75 € Multifunktionale barrierefreie Mehrgenerationensportanlage 50 % 66.520,64 € Touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept 50 % 41.560,00 € Unterstützung Bürgerengagement (Folgeantrag) 90 % 20.000,00 € Mehrgenerationen-Bewegungspark Altdorf 50 % 69.000,00 € Summe 1.063.521,33 €

Kooperationsprojekt Fördersatz LEADER-Mittel Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs 60 % 21.220,00 € Erfassung historischer Kulturlandschaften 70 % 14.288,68 € Einrichtung und pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie Franken 70 % 22.000,00 € Weg der Landwirtschaft 60 % 46.734,30 € Komm mach mit - gemeinsam Imkern am Hutanger Hersbruck 60 % 88.731,71 € (Einzelprojekt im Kooperationsprojekt Weg der Landwirtschaft) Industriewelten begreifbar machen: Mitmachen im Industriemuseum 70 % 140.000,00 € Summe 332.974,69 €

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 5 von 19

2.2 Umgesetzte Projekte Einzelprojekt: DAV Kletterzentrum Hersbruck - Eine Heimat für alle Projektträger: Sektion Hersbruck des Dt. Alpenvereins e.V. Das Kletterzentrum der DAV Sektion Hersbruck ging im Dezem- ber 2018 feierlich in Betrieb. An ca. 57 Routen im Innenbereich finden Einsteigende und Leistungssportkletternde alle Schwie- rigkeitsgrade, Klettern ist in vielen Formen und Techniken mög- lich. 2019 wurde zusätzlich noch eine Außen-Kletterfläche mit ca. 33 Kletterrouten eröffnet. Vorzeigecharakter hat vor allem der inklusive Ansatz: Nicht nur DAV-Mitglieder können die Halle als Trainingszentrum nutzen, sondern auch Schulen, Kreisju- gendring oder soziale Einrichtungen. Das dazugehörige Bistro mit großer Glaswand bietet einen guten Blick in die Halle. Öffnungszeiten, Kurse und vieles mehr findet man unter ®schoberfoto www.raiffeisenbank-kletterwelt.de.

Einzelprojekt: Landjüdische Spuren auf den drei Friedhöfen in Schnaittach Projektträger: Markt Schnaittach Mit dem Projekt wurden die drei jüdischen Verbandsfriedhöfe (um 1500/ ab 1834/1897/1938/52) in Schnaittach für die jüdi- schen Gemeinden der „Medinat OSchPaH“ (jüdische Bezeich- nung für den Verband der Gemeinden , Schnaittach, Hüttenbach und Forth) unter allen wesentlichen Hinsichten er- schlossen, erforscht und in einer Datenbank dokumentiert. Ziel war es, die Friedhöfe wissenschaftlich zu erforschen und zu erfassen, um die Ergebnisse dann einer breiten Öffentlichkeit zu- gänglich zu machen. Die Arbeit zu den jüdischen Friedhöfen in Schnaittach dient in Zukunft auch weiteren museumspädagogi- ®LRA schen Projekten und Führungen. Das Projekt ist ein weiterer Baustein, die fränkisch-jüdische Geschichte auf dem Land mit dem Jüdi- schen Museum Franken in Schnaittach aktiv erlebbar zu machen. Die Grabsteine geben nicht nur Auskunft über die Verstorbenen, sie sind viel mehr auch ein versteinertes Archiv. Neben der wissen- schaftlichen Aufarbeitung und Einordnung der Inhalte der Grabinschriften ging es darum, die Inhalte und Zusammenhänge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu wurden Informationstafeln vor Ort, Veröffentlichungen und Hörpfade, die in Kooperation mit der Mittelschule Schnaittach und der VHS Unteres Pegnitztal entstanden sind, erstellt. Im Juni 2018 wur- den die Hörpfade feierlich vorgestellt, im September 2019 folgte eine große öffentliche Abschlussveran- staltung in der Marktgemeinde Schnaittach. Das Projekt wurde 2019 abgeschlossen.

Kooperationsprojekt: Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs Projektträger: Landkreis Amberg-Sulzbach Die Aufwertung des Fünf-Flüsse-Radweges wurde in Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen aus der Oberpfalz durchgeführt. Im Mai 2018 wurde das Pro- jekt fertiggestellt und feierlich eingeweiht. Das Beschilderungskonzept wurde be- reits 2017 abgeschlossen und umgesetzt sowie die neu konzipierte Radkarte ge- druckt. Den Internet-Auftritt findet man unter www.fuenf-fluesse-radweg.info

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 6 von 19

Kooperationsprojekt: Einrichtung und pilothafter Betrieb der FastnachtAkademie Projektträger: Fastnacht-Verband Franken e.V. Das „Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie“ vereint Schulung, Beratung und Forschung. Es geht um die Professionalisierung der Weiterbildung für fränkische (Fastnachts-)Vereine. Zu den Pro- jektbestandteilen gehörten Bau und Einrichtung der FastnachtAkademie in Kitzingen sowie ein Pro- jektmanagement für den pilothaften Betrieb. Der Fastnachtsverband hat insgesamt 320 Mitgliedver- eine, die die Akademie für Schulungen und Workshops mit ihren Gruppen nutzen können. Im Land- kreis Nürnberger Land gibt es fünf Vereine, die das Projekt unterstützen, Kooperationspartner ist der FG -fröhlich e.V. Die FastnachtAkademie wurde am 10.03.2019 eröffnet. Weitere Informationen unter: www.deutsche-fastnachtakademie.de

Einzelprojekt: Stadt.Land.Rad - Radverkehrskonzept für den Landkreis Nürnberger Land Projektträger: Landkreis Nürnberger Land Als Gründungsmitglied der AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V.) möchte der Landkreis den Radverkehr fördern und als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet werden. Erforderlich dafür ist u.a. ein umfängliches Radverkehrskonzept. Das eher freizeitorientierte Radwegekonzept aus dem Jahr 2009 wurde in ein modernes, alltagstaugliches Radverkehrskonzept überführt und löste das bisherige Radwegekonzept ab. ®LRA Das beauftragte Institut hat einen Netzplan entwickelt, der den gesamten Landkreis mit den gegebe- nen Mobilitätsachsen berücksichtigt. Dazu wurde ein Konzept vorgelegt, das die Themen Sicherheit, Wegweisung, Schnittstellen zum ÖPNV, Abstellanlagen, Gestaltungsstandards bis hin zu Service- und Raststationen beleuchtet. Bürger*innen, Kommunen und eine Steuerungsgruppe wurden aktiv mit ein- bezogen, um eine ausführliche und realitätsnahe Entwicklung zu ermöglichen. Nach der Fertigstellung wurde das Konzept im Ausschuss der Kreisentwicklung und im Kreistag beschlossen.

Einzelprojekt: Regionales Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Nürnberger Land Projektträger: Landkreis Nürnberger Land Der Landkreis Nürnberger Land hat in enger Kooperation mit den Kommunen und unter Einbeziehung von Unternehmen, Interessensverbänden und sons- tigen Institutionen/Behörden ein regionales Gewerbeflächenkonzept erstellt. Ziele des Projektes waren:  Identifizierung von Nachfragegruppen und deren Flächenanforderungen  Erstellen einer Nachfrageprognose  Ermittlung und Bewertung potentieller Flächenreserven unter Berücksichti- gung von Flächenverbrauch, Naturschutz und Immissionsschutz  Betrachtung dieser Flächenreserven bezüglich einer interkommunalen Flä- chenentwicklung. Das Konzept wurde im Dezember 2018 vorgestellt und 2019 für die Preisverleihung „Zeitzeichen, Zei- chen für eine nachhaltige Zukunft“ nominiert.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 7 von 19

Einzelprojekt: Kultur- und Kommunikationsraum "Neue Mitte" Röthenbach Projektträger: Stadt Röthenbach a. d. Peg. In der „Neuen Mitte Röthenbach“ entstand ein barrierefreier, zent- raler Raum für Vereine und verschiedenste Kultur- und Bildungs- angebote. Der Treffpunkt soll das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt stärken. Die Räumlichkeit bietet eine entsprechende Aus- stattung zur flexiblen Nutzung als Begegnungs-, Veranstaltungs-, Kultur- und Kommunikationsraum. Der Veranstaltungsraum wurde fertiggestellt und im Juli 2020 unter Corona-Auflagen mit dem neuen Hubert-Munkert-Platz eingeweiht. ®Stadt Röthenbach

Einzelprojekt: Mehrgenerationenplatz Winkelhaid Projektträger: Gemeinde Winkelhaid Ziel der Gemeinde Winkelhaid war es, eine Attraktion vor Ort zu schaffen, die für alle Generationen Aufenthaltsqualität schafft. Auf dem Mehrgenerationenplatz Winkelhaid können sich nun Kinder, Eltern, Groß- und Urgroßeltern zusammen sportlich betätigen, spielen oder gesellig verweilen. Besondere Ausstattungsmerkmale sind Trainings- und Geschicklichkeitsgeräte, Spielbereiche für jede Altersgruppe, Sitz- und Verweilmöglichkeiten, eine zentrale, multifunktionale Wiesenfläche, ein Beach-Volleyballfeld, eine Seil- rutsche sowie eine Aktionsfläche für Freiluftveranstaltungen. Zudem wurde eine Toilettenanlage errichtet. ®LRA Unter dem Aspekt der Naherholung wurde zusätzlich eine Ladestation für E-Bikes und auch die Abstellmöglichkeit für ein Wohnmobil geschaffen. Es soll eine Freizeitattraktion nicht nur für die Bürger*innen in Winkelhaid sein, auch Naherholer*innen aus dem Umfeld und Besucher*innen aus dem Verdichtungsraum sollen den Platz nutzen können. Die Gemeinde gab den Platz im August 2020 frei, um der Bevölkerung die Benutzung schon in den Sommerferien zu ermöglichen. Die offizielle Einweihung fand im Oktober 2020 statt.

Einzelprojekt: Mehrgenerationentreff Kucha Projektträger: Gemeinde Offenhausen Gemeinsam mit zahlreichen Bürger*innen vor Ort wurde die Idee entwi- ckelt, auf einer Wiesenfläche gegenüber der Kneippanlage einen Mehr- generationentreff zu gestalten. Es handelt sich um ein generationsüber- greifendes gemeinsames Dorfprojekt, das unter Einbeziehung von rund 45 freiwilligen Helfer*innen geplant und im Jahr 2019 umgesetzt wurde. Durch die Gestaltung und Ausstattung ist der Platz für die Bedürfnisse aller Generationen und für verschiedenste Arten der Freizeitgestaltung geeignet. Neben Trainingsgeräten, Rutsche, Tampenschaukel, Tisch- tennisplatte sowie einem Pumptrack wurden ein Wiesenspielfeld und ein Beach-Volleyballfeld errichtet. Zudem bietet eine Aktionsfläche ®LRA Platz für Freiluftveranstaltungen. Zuletzt wurde ein Backhaus fertiggestellt, an das sich ein Lagerraum und eine behindertengerechte Toilette anschließen. Bereits etliche Besucher*innen ließen sich selbst gebackene Pizzen schmecken.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 8 von 19

Einzelprojekt: Stockbahn Velden - Begegnung und Bewegung unter einem Dach Projektträger: TSV Velden 1923 e.V. Die bestehende, über 30 Jahre alte Stockbahn des TSV Velden entspricht nicht mehr den aktuellen Bestimmungen. Durch Überdachung und Neuge- staltungen der Bahn erfolgte daher mit LEADER-Mitteln eine qualitative Aufwertung, um Sport- und Freizeitangebote v.a. auch im Bereich Inklu- sion anbieten und ausbauen zu können, zum Beispiel beim wöchentlichen gemeinsamen inklusiven Training mit den Special Olympics Athleten aus Münzinghof. Der TSV Velden will in einer Art Stützpunktfunktion regional und auch überregional noch viel mehr Menschen über den Sport zur Begegnung und Inklusion bringen und begleiten. ®LRA Im Jahr 2020 wurde das Projekt fertiggestellt. Neben dem Stocksport-Training kann die Fläche auf- grund der Neugestaltung nun auch für Großveranstaltungen aller Art (z.B. Dorffeste, Hochzeiten, Schulveranstaltungen) wetterunabhängig genutzt werden.

Kooperationsprojekt: „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ Projektträger: LAG Südlicher Steigerwald e.V. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ haben sich alle Lokalen Aktionsgruppen aus Mittelfranken, die Region Bamberg sowie drei LAGen aus der Oberpfalz zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Erfassung von Kulturlandschaftselementen durchzuführen. Das Ziel des Projekts, historische Elemente und Strukturen des ländlichen Raums in einer Datenbank zu erfassen wurde er- reicht, wenn man die über 1.000 Elementbeiträge betrachtet. ®J. Kemmler Ende des Jahres 2020 wurde aus den zahlreichen ehrenamtlichen Beiträgen aus den Funktionsberei- chen Siedlung, Landwirtschaft, Religion-Staat-Militär, Verkehr, Gewerbe, Erholung und assoziative Kul- turlandschaft eine Abschlussbroschüre erstellt, die zum Download zur Verfügung steht. Über einen eige- nen Layer im Bayern-Atlas wurde die Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zur weiteren Betreuung an den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege übergeben. Mehr Informationen gibt es unter www.historische-kulturlandschaft.net.

2.3 Projekte in Umsetzung Einzelprojekt: Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte Projektträger: Rummelsberger Diakonie e.V. Rummelsberg ist eines der historischen Zentren der Diakonie in Bayern. Die Rummelsberger Diakonie e.V. hat im Jahr 2015 ein örtliches Diakoniemuseum mit wechselnden Ausstellungen errichtet. Die Räumlichkeiten für das Museum sind zu klein. Das Diakoniemuseum soll zu einem modernen, multi- medialen und inklusiven Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte ausgebaut wer- den, in dem Grundfragen von christlicher Ethik, sozialem Zusammenhalt und gesellschaftlicher Ent- wicklung dargestellt und diskutiert werden. In der zweijährigen Konzeptphase sollen die baulichen, technischen, inhaltlichen und finanziellen Weichenstellungen für den späteren Bau erfolgen. Der Antrag bezieht sich ausschließlich auf die auf zwei Jahre angelegte Konzeptphase, die folgende vier Ziele hat: Bauliche Machbarkeitsstudie; Museumsfachliche Machbarkeitsstudie; Inventarisierung der historischen Sammlung der Rummelsberger Diakonie; Wissenschaftliche Fundierung. Das Projekt ist mit 41.028,82 € bewilligt und befindet sich in der Umsetzung.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 9 von 19

Einzelprojekt: Multifunktionale barrierefreie Mehrgenerationensportanlage Henfenfeld Projektträger: Sportverein Henfenfeld 1946 e.V. Die Idee einer vielseitig nutzbaren Mehrgenerationensportanlage kam vom Henfenfelder Sportverein, um die Jugendarbeit mehr zu unterstützen. Die geplante Anlage soll nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern generationenübergreifend der gesamten lokalen Bevölkerung zur Verfügung stehen und neben dem gesundheitlichen Aspekt vor allem das Gemeinschaftsgefühl und den Ge- danken des „sich miteinander Bewegens“ fördern. Hierfür soll ein geeignetes Trainingsgelände geschaffen werden. Im Februar 2019 wurde das Projekt vorgestellt, besprochen und mit einem Zuschuss von bis zu 58.000 € beschlossen. Aufgrund von zwischenzeitlichen Kostensteigerungen wurde im September 2019 im Um- laufverfahren ein Zuschuss von bis zu 67.000 € aus LEADER-Mitteln beschlossen. Das Projekt ist mit 66.520,64 € bewilligt und befindet sich in der Umsetzung.

Kooperationsprojekt: Weg der Landwirtschaft Projektträger: Stadt Hersbruck Durch einen Lehr- und Erlebnispfad rund um die Landwirtschaft sollen modellhaft, kompakt, zeitgemäß und kindgerecht die verschiedenen Facetten der modernen Landwirtschaft an je einem Standort im Landkreis Nürnberger Land und im Landkreis Fürth vermittelt werden. Der Pfad soll auf bereits bestehenden Wegen rund um Hersbruck-Ellenbach (Landkreis Nürnberger Land) und über die landwirtschaftlich geprägten Ortsteile Ober- und Unterweihersbuch, Deutenbach, Bertelsdorf, Gutz- berg, Unterbüchlein und Loch in Stein (Landkreis Fürth) als Rundwanderweg angelegt werden. Ziel ist es, Wissen über die Land- und Forstwirtschaft zu vermitteln, die Bedeutung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft aufzuzeigen, landwirtschaftliche Prozesse näher zu bringen und die Wertschätzung für die Landwirtschaft zu erhöhen. Der Begriff der Landwirtschaft ist dabei weit gefasst und umfasst neben klassischen, landwirtschaftlichen Themen wie Tierhaltung und Ackerbau auch Querschnittsthemen wie Natur- und Landschaftsschutz, Ernährung oder lokale Wertschöpfung. Neben der Vermittlung von Inhalten über Schautafeln soll der Erlebnisfaktor insbesondere für Kinder und Schulklassen gegeben sein, durch interaktive Erlebnisstationen soll das Interesse und die Neugierde geweckt werden. Es soll die Möglichkeit zum „Anfassen“ und "Begreifen" mithilfe lebensechter Modelle geben. Die Ausstattung der beiden Wege soll bei wichtigen Kernthemen identisch sein und sich bei regionalen Besonderheiten unterscheiden. Auch der jahreszeitliche Wechsel, der die Land- und Forstwirtschaft prägt, wird sich auf den Schautafeln sowie im neuen Projekttitel wiederspiegeln. Der Pfad wird zukünftig „4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft“ heißen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der LAG Fürth. Projektbeteiligte: Stadt Hersbruck, Stadt Stein, Bayerischer Bauernverband Kreisverband Nürnberger Land, Bayerischer Bauernverband Fürth, Forstbetriebsgemeinschaft, Maschinenring. Im Oktober 2018 wurde das Projekt mit einem Zuschuss von bis zu 50.000 € beschlossen. Das Projekt wurde mit 46.734,30 € bewilligt und befindet sich aktuell in Umsetzung.

Einzelprojekt im Kooperationsprojekt „Weg der Landwirtschaft“: Komm mach mit - gemeinsam Imkern am Hutanger Hersbruck Projektträger: Imkerverein Hersbruck e.V. Im Rahmen des Projektes „Komm mach mit - gemeinsam Imkern am Hutanger Hersbruck“ soll ein Aus- bildungszentrum für Imker entstehen. Im Gebäude werden die technische Ausstattung und Räumlichkeiten für eine Imkerei bereitgestellt, die hinsichtlich Kapazitäten und Gestaltung einer Kleinimkerei entsprechen. Hierdurch wird beispielhaft für Imker und Besucher gezeigt, wie sich eine Honigproduktion unter gesetzlichen Rahmenbedingungen durchführen lässt. Folgende Räumlichkeiten sind vorgesehen: Bienenwerkstatt, Multifunktionsraum, Schauschleuderraum. Der Multifunktionsraum dient v.a. als Schulungsraum für Jungimker, Schul- und Kindergartenklassen und andere Besuchergruppen. Ziel ist es Schulungen, Führungen und Mitmach-Angebote speziell für Kinder- und Jugendliche anzubieten. Das Projekt wurde im März 2019 mit einem Zuschuss von bis zu 110.000 € beschlossen und im April 2020 mit einem Förderbetrag von 88.731,71 € bewilligt. Nun befindet sich das Projekt in Umsetzung. LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 10 von 19

Kooperationsprojekt: Industriewelten begreifbar machen: Mitmachen im Industriemuseum Projektträger: Stadt Lauf a. d. Peg. Da sich das Besucherverhalten in Museen in den letzten Jahren verändert hat, spielt das Lernen durch „Begreifen“ im wörtlichen Sinne, also durch Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren mittlerweile eine zentrale Rolle. Das Industriemuseum in Lauf richtet in Kooperation mit dem Bergbau- und Industriemuseum in Theuern verschiedene Mitmach- und Experimentierstationen ein, um die historische Technik besser verständlich zu machen und eine Brücke zu Zukunftstechnologien zu schlagen. Das Kooperationsprojekt sieht vor, in direkter Nähe zu den originalen Objekten Bereiche einzurichten, die Besucher*innen und geführte Gruppen, insbesondere Schulklassen in den MINT-Fächern, zum Ausprobieren technischer und physikalischer Prinzipien einzuladen und dadurch junge Menschen für Berufe in den Bereichen Technik und Informatik zu begeistern. Die Mitmach-Bereiche sollen vor allem junge Menschen und Familien ansprechen. Das Projekt des Industriemuseums in Lauf wurde im November 2020 mit einem Zuschuss von 140.000 € bewilligt und kann nun umgesetzt werden.

Einzelprojekt: Touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V. In den vergangenen Jahren hat sich der Tourismus im Nürnberger Land gut entwickelt. Aus Sicht der fachlich Verantwortlichen kann er sich aber nur dann nachhaltig weiterentwickeln, wenn die aktuell starke Fixierung auf reines Marketing durchbrochen und die touristische Infrastruktur in der gesamten Destination verbessert wird. Ziel des LAG-Projektvorhabens ist es daher, Mängel im Grundbedarf zu beheben, vorhandene wichtige Infrastruktur besser in Wert zu setzen und neue, zu den Profilthemen des Nürnberger Landes passende Infrastruktur zu schaffen. Gemeinsam mit einer externen Agentur wird daher auf Ebene aller 27 Städte, Märkte und Gemeinden ein touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept erarbeitet. Dabei sollen konkret der Ist-Bestand mit den Potenzialen abgeglichen werden und, unter Berücksichtigung des Wettbewerbs sowie aktueller Trends, geeignete Maßnahmen identifiziert werden. Darüber hinaus sollen überörtliche Leuchtturmprojekte entwickelt werden, die Strahlkraft im Wettbewerb der Tourismusregionen erzeugen können. Dabei wird eine intensive Akteursbeteiligung angestrebt. Die LAG Nürnberger Land soll durch das Projektvorhaben Impulse und konkrete Handlungsansätze für ein abgestimmtes und thematisch verbundenes Vorgehen für die gesamte Region erhalten und somit zukünftig noch mehr mit innovativen und konkurrenzfähigen Angeboten aufwarten. Im Februar 2020 wurde das Projekt vorgestellt und entschieden, dass die LAG Nürnberger Land die Projektträgerschaft mit einem Eigenanteil von 30.000 € übernimmt. Außerdem wird ein Zuschuss aus LEADER-Mitteln von bis zu 45.000 € beschlossen. Das Projekt wurde im Mai 2020 mit 41.560 € bewilligt und befindet sich seitdem in Umsetzung.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 11 von 19

2.4 Beschlossene Projekte 2020 Einzelprojekt: Mehrgenerationen-Bewegungspark Altdorf Projektträger: TV 1881 Altdorf e.V. Der TV Altdorf plant die Errichtung eines generationenübergreifenden Bewegungsparks auf dem Gelände in der Heumannstraße. Dieser soll die Möglichkeit schaffen, Präventions- und Fitnessangebote für Kinder, Erwachsene und Ältere im Freien anzubieten. Durch unterschwellige Angebote soll zudem der Zugang zum Sport erleichtert werden, sodass Menschen aus allen Bevölkerungsschichten davon profitieren kön- nen. Der Zugang um Bewegungspark und die Geräte sind weitgehend barrierefrei, so können nahezu alle Elemente auch von Personen mit Handicap genutzt werden. Der Bewegungspark beinhaltet verschiedene Möglichkeiten zum Hangeln, Klettern, Kraft- und Ausdau- ertraining und Balancieren. Das Angebot soll sowohl Vereinsangehörigen wie auch interessierten Bürgern zur Verfügung stehen. Dabei wird es betreute und freie Trainingszeiten geben. Für die naheliegende Grundschule, Kindergärten und Senioreneinrichtungen werden Zeitfenster zur Nutzung eingerichtet. Das Projekt wurde im Juli 2020 dem LAG-Entscheidungsgremium vorgestellt und es wurde eine LEA- DER-Förderung von bis zu 69.000 € unter Vorbehalt beschlossen. Die Beschlussfassung erfolgte unter Vorbehalt, da das reguläre Budget der LAG nicht mehr für den Projektantrag ausreichte. Der Beschluss gilt daher vorbehaltlich der Verfügbarkeit und Zuteilung weiterer LEADER-Fördermittel durch das StMELF für eine Projektumsetzung. Im November 2020 wurde der Förderantrag eingereicht.

2.5 Einzelmaßnahmen 2020 im Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ Einzelprojekt „Unterstützung Bürgerengagement“ Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V. Folgende Einzelmaßnahmen wurden im Rahmen des Projektes 2020 mit einer Zuwendung befürwortet:

Einzelmaßnahme: Ausbildung von geistig behinderten Menschen zu Assistenzschwimmlehrer*innen Projektträger: Alexander Gallitz (Stiftung Deutschland schwimmt) Die Stiftung Deutschland schwimmt möchte Menschen mit Handicap (aus dem Landkreis Nürnberger Land) die Chance geben, sich als Schwimmerlehrer*in zu qualifizieren. Die Rummelsberger sowie auch die Diakonie in Altdorf werden eingeladen. Die spezielle Ausbildung wird in einfacher Sprache mit ca. 20 Stunden ausgeführt. Die Theorie wird mit Praxiselementen verknüpft und die Ausbildung findet im Wichernhaus Altdorf statt. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat vom Deutschen Schwimmlehrerverband. Die ersten 5 Teilnehmer*innen können bei dem Kooperationspartner NÜBAD-FLIPPER in den Schwimmkursen eingesetzt werden. Im Februar 2020 wurde eine Zuwendung von max. 2.000 € (Nettokosten) befürwortet. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde eine Verlängerung der Einzelmaßnahme bis Dezember 2021 beantragt.

Einzelmaßnahme: Neubau von Boulebahnen auf dem Gelände des TSV Rückersdorf 1904 e.V Projektträger: TSV Rückersdorf 1904 e.V. Ziel ist die Erweiterung der angebotenen Sportarten des TSV Rückersdorf e.V. um generationenüber- greifende Aktivitäten. Boule ist eine Sportart, die bis ins hohe Alter gespielt wird. Die neue Anlage ist für Jedermann, auch für Nicht-Mitglieder, auf dem Gelände des TSV geplant. Die Kosten von rund 7.500 € entstehen für Aushubarbeiten, Entsorgung und Füllmaterial, Abgrenzungen, Sitzgelegen- heiten und Spielgeräte (Kugeln). Im Februar 2020 wurde für die Einzelmaßnahme eine Zuwendung von max. 2.000 € (Nettokosten) be- fürwortet. Der Bau der Boulebahnen wurde bereits durchgeführt.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 12 von 19

Einzelmaßnahme: Bau eines Brotbackofens Projektträger: FANS e.V Die Schulfamilie in Neunkirchen a. S. möchte auf einer öffentlich zugänglichen Stelle (im Schulbereich) einen Brotbackofen errichten. Es soll das generationsübergreifende Miteinander gefördert und gestärkt werden sowie ein Treffpunkt für Jung und Alt entstehen. Der Brotbackofen kann von der gesamten Gemeinde und all ihren Vereinen genutzt werden. Das Vorhaben wurde im Umlaufbeschluss wegen der Ausnahmesituation Corona-Krise beschlossen und mit einer Zuwendung von max. 2.000 € (Nettokosten) befürwortet. Aufgrund der Corona-Pande- mie wurde eine Verlängerung der Einzelmaßnahme bis Dezember 2021 beantragt.

Einzelmaßnahme: DorfKino Alfeld Projektträger: Kulturverein Alfeld e.V Der Kulturverein Alfeld e.V. setzt sich zum Ziel, das kulturelle Angebot in der Gemeinde Alfeld zu erweitern und die Allgemeinheit in Form von Kunst und Kultur zu fördern. Mit dem „DorfKino Alfeld“ will der Kulturverein Alfeld e.V. insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit unterstützen, indem Programmkino für alle Altersklassen gezeigt wird. Initiiert worden ist das Projekt in Mecklenburg- Vorpommern durch den Filmklub Güstrow e.V. Ziele des Projektes sind u.a. die Stärkung der Dorfgemeinschaft und die Ergänzung des Ferienprogramms. Außerdem soll ein aktiver Beitrag zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund geleistet werden. Kosten entstehen für die Ausleihe der Filme, für eine Abgabe an den Filmklub Güstrow e.V. sowie einmalig für die Anschaffung der Technik. Das Vorhaben wurde im Umlaufbeschluss wegen der Ausnahmesituation Corona-Krise beschlossen, mit einer Zuwendung von max. 2.000 € (Nettokosten).

Einzelprojekt: „Unterstützung Bürgerengagement“ - Folgeantrag Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V. 2020 bestand die Möglichkeit, einen zweiten Antrag für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ zu stellen und so nochmals Kleinprojekte von lokalen Akteuren zu unterstützen. Da das Projekt bereits läuft, soll an den bisherigen Regelungen festgehalten werden. Die einzige Neuerung ist, dass aufgrund der Corona-Pandemie das Gremium auch im Umlaufverfahren entscheiden darf, ob ein Projekt unterstützt wird und es kein jährliches Budget mehr gibt. Folgende Einzelmaßnahme wurden im Rahmen des Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ – Folgeantrag im Jahr 2020 mit einer Zuwendung befürwortet:

Einzelmaßnahme: „Stadt, Land - im Fluss“ - Mitgestaltungsmöglichkeiten für alle Projektträger: Kulturbahnhof Hersbruck e.V. Der Kulturbahnhof Hersbruck e.V. möchte mit der Bildungsreihe „Stadt, Land - im Fluss“ - Mitge- staltungsmöglichkeiten für alle zum Nachdenken anregen und Ideen und Impulse für das eigene Handeln geben. Die öffentlichen Veranstaltungen sollen in Form von Diskussionsrunden, Vorträgen, Lesungen und Konzerten stattfinden. Dabei geht es um Fragen einer zukunftsfähigen Gestaltung der Stadt im Hinblick auf Kultur, Partizipation und ökologische Nachhaltigkeit. Durch Musikveran- staltungen soll auch der Unterhaltungswert nicht zu kurz kommen. Geplant sind Veranstaltungen zu den Themen Co-Working Spaces als Konzept gegen Leerstand, Müllvermeidung im Sinne von Zero Waste Cities, Pub-Quiz, etc. Kosten entstehen einmalig für die Anschaffung eines Beamers und einer Mikrofonanlage für Vorträge, Präsentationen und Livestream-Übertragungen. Das Vorhaben wurde im Umlaufbeschluss wegen der Ausnahmesituation Corona-Krise beschlossen, mit einer Zuwendung von max. 2.000 € (Nettokosten).

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 13 von 19

2.6 Projekte in Vorbereitung Einzelprojekt: Mehrgenerationen-Wasserspielplatz Projektträger: Gemeinde Pommelsbrunn Die Gemeinde Pommelsbrunn möchte im Rahmen eines Tourismuskonzeptes für die Gemeinde Pommelsbrunn einen Mehrgenerationen-Wasserspielplatz realisieren. Speziell während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig eine ortsnahe Erholungs- möglichkeit für Kurzurlauber und Tagestouristen in der Heimat ist. Besonders der Bereich in Pommels- brunn am Högenbach führt parallel zu der Ortsgrenze entlang des „Fünf-Flüsse-Radwegs“ und zieht viele durchreisende „Fahrradwanderer“ an. Ebenso ist der Bereich der bestehenden Kneippanlage ein Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer, Geocacher und Familien aus den benachbarten Großstädten, die am direkt angrenzenden S-Bahn-Haltepunkt aussteigen. Genau an diesem Punkt soll der neue Generationenpark entstehen. Es wurde bereits ein entsprechendes Vorkonzept von einem Ingenieurbüro erstellt. Aktuell wird diskutiert, ob zu den bestehenden Planungen eine behindertengerechte Toilettenanlage hinzukommen soll, um das Projekt noch attraktiver zu gestalten. Der geplante Generationenpark könnte als bereits vorgesehenes Einzelprojekt im Kooperationsprojekt „Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs“ durchgeführt werden. Ein Vor-Ort- Termin hat bereits im Oktober 2020 stattgefunden. Geplant sind die Vorstellung und der Beschluss des Projektes in der nächsten Vorstandssitzung.

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 14 von 19

3 Aktionsplan - Monitoring Im folgenden Aktionsplan aus der LES ist der Fortschritt 2020 dokumentiert. Der Aktionsplan aus der LES wird jährlich fortgeschrieben und dient zum Monitoring der Umsetzung der LES in der LAG. Ziel erreicht / Projekt abgeschlossen in Bearbeitung / Ergebnisse vorliegend keine Aktivität / Umsetzung verzögert

Jahr 2020 Anvisierte Etappenziele Status / 1. Qu. 2. Qu. 3. Qu. 4. Qu. 2020 Zielerreichung ♦ 11.02.: Entscheidungen Bürgerengagement; Touristisches Infrastrukturprojekt LAG Nürnberger Land ♦ 13.05.: Abgesagt (Corona) Sitzung Vorstand/ Steuerungsgruppe 4 Sitzungen sind durchgeführt ♦ 23.07.: Mehrgenerationen-Bewegungspark TV 1881 Altdorf; Unterstützung Bürgerengagement - 2. Antrag; Entscheidungen Bürgerengagement ♦ 28.10.: Abgesagt (Corona) Mitgliederversammlung hat Mitgliederversammlung der LAG ♦ 28.10.: Abgesagt (Corona) stattgefunden 2 Abstimmungstreffen haben Abstimmung mit ILE Gegenseitige Einladung und teilw. Teilnahme an Sitzungen stattgefunden ♦ Mühlenkraft e.V. "Inklusives Naturerlebniszentrum Harnbacher- mühle "

♦ Hersbruck Spitalkirche - Prüfung Förderfähigkeit

- ♦ Förrenbach Brennerei - Prüfung Förderfähigkeit ♦ Dehnberger Hof Theater: "Kulturzentrum" (Vor-Ort 20./23.07.) ♦ TV 1881 Altdorf: "Mehrgenerationen-Bewegungspark" Beratung/ Projektentwicklung Kontinuierliche Projektberatung (Vor-Ort 18.06.) Prozess ♦ Gartenbauverein Pattenhofen-Altenthann e.V. :

management "Mosterei - Presse" ♦ Gemeinde Pommelsbrunn: Mehrgenerationen-Wasserspiel- platz (Vor-Ort 13.10.) ♦ Bürgerengagement: Thomas Eichner - "Wildtierrettung per Drohne" ♦ DAV Kletterzentrum Hersbruck ♦ Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte ♦ Stockbahn Velden - Begegnung und Bewegung unter einem Unterstützung Projektträger Kontinuierliche Dach bei Abrechnung Projektbetreuung ♦ Multifunktionale barrierefreie Mehrgenerationensportanlage Henfenfeld ♦ Kultur- und Kommunikationsraum „Neue Mitte“ Röthenbach ♦ Abrechnung Bürgerengagement

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 15 von 19

Jahr 2020 Anvisierte Etappenziele Status / 1. Qu. 2. Qu. 3. Qu. 4. Qu. 2020 Zielerreichung

Ständiges Monitoring; Teil- Ständiges Monitoring;

nahme an Monitoringaktivitäten Monitoring siehe unter Status/Zielerreichung im Aktionsplan; Umsetzungsstand LES - Monitoring - des Ministeriums; 4. Quartal 4. Quartal Monitoringbericht ist erstellt und auf Homepage einge- Monitoringbericht ist erstellt stellt Jahresbericht erstellt, an Mitglieder verschickt und auf Home- Jahresbericht LAG-Management 1 Jahresbericht ist erstellt

Qualitäts page eingestellt management Qualitätsmanagement mit Prüfung des Qualitätsmanagements mit LEADER-Koordinator 1 Termin hat stattgefunden LEADER-Koordinator hat stattgefunden (13.10.)

Homepagepflege Kontinuierliche Aktualisierung Kontinuierliche Aktualisierung

arbeit Mindestens 6 Presseartikel Verschiedene Presseartikel zu einzelnen Projekten sind in den Presseartikel o. ä. sind erschienen Heimatzeitungen erschienen

Öffentlich- keits

♦ Neubau von Boulebahnen auf dem Gelände des TSV Rückers- dorf 1904 e.V. - TSV Rückersdorf (Beschluss am 11.02.) ♦ Ausbildung von geistig behinderten Menschen zu Assistenz- schwimmlehrer*innen - Stiftung Deutschland Schwimmt (Be-

schluss am 11.02.) Ganzjährig: Bewerbung und ♦ Bau eines Brotbackofens - FANS e.V. Beschluss weiterer Einzelmaß- EZ1 Bürgerengagement (Umlaufbeschluss am 12.06.) nahmen, anschl. Umsetzung; ♦ Wildtierrettung per Drohne - Thomas Eichner Beratung von lokalen Akteuren (abgelehnt am 23.07.) ♦ DorfKino Alfeld - Kulturverein Alfeld e.V. (Umlaufbeschluss am 16.12.) ♦ Stadt, Land - im Fluss - Kulturbahnhof Hersbruck e.V. (Umlaufbeschluss am 21.12.) EZ 1 1. HJ: Schlusszahlungsantrag eingereicht; & DAV Kletterzentrum Hersbruck 1. HJ: Schlusszahlung Projekt abgeschlossen EZ3 EZ1

Management Projektumsetzung Kooperationsprojekt: Einrichtung und Projektumsetzung; Projektumsetzung; & pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie 31.12.2020: Ende Bewilligung (Bewilligungsende um ein Jahr verlängert: 31.12.2021) EZ3 EZ2 Kooperationsprojekt: Weg der Projektumsetzung; Workshop mit Projektpartnern am 24.09.; & Projektumsetzung Landwirtschaft Planung und Gestaltung Wegtafeln EZ3

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 16 von 19

Jahr 2020 Anvisierte Etappenziele Status / 1. Qu. 2. Qu. 3. Qu. 4. Qu. 2020 Zielerreichung

Einzelprojekt im Kooperationsprojekt 1. HJ: Bewilligung; Weg der Landwirtschaft: 1. HJ: Bewilligung erfolgt; Start Projektumsetzung EZ2 Projektumsetzung Komm mach mit - gemeinsam Imkern 2. HJ: Projektumsetzung 2. HJ: Projektumsetzung am Hutanger Hersbruck

EZ1 & Mehrgenerationenplatz Winkelhaid Projektumsetzung Projektumsetzung; Einweihung: 11.10. EZ3

EZ1 Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen & Projektumsetzung Projektumsetzung; Vorbereitung der Zwischenabrechnung Diakonie- und Sozialgeschichte EZ3

EZ3 Jüdische Friedhöfe in Schnaittach 1. HJ: Schlusszahlung Ziel erreicht / Projekt abgeschlossen

1. HJ: Projektumsetzung EZ2 1. HJ: Projektumsetzung Kooperationsprojekt: Erfassung 2. HJ: Abschluss (30.09.2020 & 2. HJ: Abschluss (31.12.2020 Bewilligungsende verlängert); (historischer) Kulturlandschaften Ende Bewilligung); EZ3 Abrechnung nicht erfolgt Abrechnung 1. HJ: Projektumsetzung; EZ1 Abschluss 1. HJ: Projektumsetzung; Abschluss Kultur- und Kommunikationsraum & (Bewilligungsende (Bewilligungsende 31.05.2020) Neue Mitte Röthenbach EZ3 31.05.2020) 2. HJ: Abrechnung 2. HJ: Abrechnung EZ2 Regionales Gewerbeflächenkonzept & Ziel erreicht / Projekt abgeschlossen für den Landkreis Nürnberger Land EZ4 alle Stadt.Land.Rad - Radverkehrskonzept Ziel erreicht / Projekt abgeschlossen EZ Landkreis Nürnberger Land

EZ1 Projektumsetzung & Mehrgenerationentreff Kucha Projektumsetzung (Bewilligungsende 30.11.2020) EZ3 EZ1 Stockbahn Velden - Begegnung und & Projektumsetzung Projekt abgeschlossen; Endabrechnung Nov 2020 Bewegung unter einem Dach EZ3

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 17 von 19

Jahr 2020 Anvisierte Etappenziele Status / 1. Qu. 2. Qu. 3. Qu. 4. Qu. 2020 Zielerreichung 1. HJ: Antragsvorbereitung, Kooperationsprojekt: Einreichung 1. HJ: Antragsvorbereitung, Einreichung EZ 2 Industriewelten begreifbar machen: 2. HJ: Bewilligung; 2. HJ: Bewilligung erfolgt; Start Projektumsetzung Mitmachen im Industriemuseum Projektumsetzung

Multifunktionale barrierefreieMehrgeneratio- EZ 1 Projektumsetzung Projektumsetzung; Vorbereitung der Zwischenabrechnung nensportanlage Henfenfeld

EZ1 Bürgerladen Velden Abrechnung Abrechnung nicht erfolgt 1. HJ: Antragsvorbereitung, Inklusives Naturerlebniszentrum Einreichung 1. HJ: Antragsvorbereitung; Einreichung nicht erfolgt EZ 3 Harnbacher Mühle 2. HJ: Bewilligung; 2. HJ: Bewilligung und Projektumsetzung nicht erfolgt Projektumsetzung 1. HJ: Antragsvorbereitung 1. HJ: Antragsvorbereitung EZ 1 Mehrgenerationen Bewegungspark Altdorf 2. HJ: Beschluss; Einreichung 2. HJ: Beschluss und Einreichung erfolgt

persönliche Treffen haben nur teilw. stattgefunden (Corona); Ab-

Vernetzungstreffen mit LAGs/ 4 Treffen haben stattgefunden stimmungen Bayern Regional (Videokonferenzen); BayernRegional o. ä. 16.09. LEADER-Besprechung Mfr., Scheinfeld

Fortlaufende Koordinierung der Projekte: Fortlaufende Koordinierung der Projekte: "Erfassung (historischer)

Kulturlandschaften"; "Erfassung (historischer) Kulturlandschaften"; „Weg der Landwirtschaft“; Koordination von Kooperationsprojekten „Weg der Landwirtschaft“; „Einrichtung und pilothafter Be-

/ Netzwerkmanagement

- „Einrichtung und pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie“; trieb der Fastnachtakademie“; "Industriewelten begreifbar machen: Mitmachen im Industriemu- "Industriewelten begreifbar seum" machen: Mitmachen im Industriemuseum"

1 Gespräch o.ä. hat stattgefun- Kooperations den/wurde durchgeführt; Austausch mit DVS Teilnahme an Fortbildung "Übergang gestalten" November 2020 Teilnahme an einer Veranstal- tung/Fortbildung

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 18 von 19

4 Ausblick Die aktuelle Förderperiode 2014-2020 neigt sich dem Ende zu. Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) soll das Jahr 2021 ein so- genanntes „Übergangsjahr“ werden. Das bedeutet, dass die laufende Förderperiode um ein Jahr ver- längert wird und Projekte bis spätestens Ende 2023 umgesetzt sein müssen. Die einzelnen Lokalen Aktionsgruppen bekommen in dem Zeitraum kein eigenes Förderbudget mehr zugeteilt, sondern be- werben sich projektweise auf Mittel aus einem bayernweiten Fördertopf. Diese Mittel sollen im Laufe der Zeit immer wieder aufgestockt werden, sodass weiterhin Projekte umgesetzt werden können. Fördergelder können demnach weiterhin wie gewohnt beantragt werden. Im Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ und dessen Folgeprojekt sollen die Einzelmaßnahmen weiter umgesetzt und das Folgeprojekt weiter beworben werden. Parallel zur Projektarbeit beginnen die Vorbereitungen für die kommende Förderperiode. Die LAGen müssen sich erneut um die Anerkennung als LEADER-Regionen bewerben. Hierzu muss zunächst eine offizielle Interessensbekundung erfolgen. Anschließend wird mit externer Begleitung die lau- fende Förderperiode evaluiert und die bisherige Lokale Entwicklungsstrategie fortgeschrieben. In der folgenden Übersicht finden Sie den voraussichtlichen Ablauf zur Vorbereitung der neuen För- derperiode:

1. Quartal 2021 - Informationen des StMELF zur Bewerbung als LEADER-Region

- Interessensbekundung zur Teilnahme an LEADER 2023-2027 2. Quartal 2021 - Evaluierung der Förderperiode 2014-2020 - Offizieller Förderaufruf durch das StMELF 3. Quartal 2021 - Erarbeitung einer neuen Lokalen Entwicklungsstrategie

4. Quartal 2021 - Einreichen der Lokalen Entwicklungsstrategie

Terminierung der Vorstandssitzungen 2021: - 03.03.2021, 14:00 Uhr - 05.07.2021, 13:00 Uhr - 28.10.2021, 14:00 Uhr

Terminierung der Mitgliederversammlung 2021 (mit Neuwahlen): - 05.07.2021, 15:00 Uhr, im Anschluss an die Vorstandssitzung

LAG Nürnberger Land e.V. - Jahresbericht 2020 Seite 19 von 19