Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024 3.5 INSCUNTRAR – die Landschaft erleben, verstehen und erzählen in (GR)

Ausgangslage Perimeter Auch in Berggebieten wird die natürliche Ressour- Der Projektperimeter ist an die zwei ce Landschaft immer knapper. Die Gemeinde Projektphasen angepasst: Valsot im Unterengadin, mit einer Bevölkerungs- Phase 1: das Gemeindegebiet Valsot zahl von knapp 900, verfügt noch über eine intakte Kulturlandschaft mit vielen verschiedenen Phase 2: Region Engiadina Bassa / wichtigen Funktionen und einmaligen Qualitäten. Val Müstair Am Beispiel der Gemeinde Valsot wird aufgezeigt, was Landschaften für unsere Gesellschaft leisten und welchen gesellschaftlichen und ökonomi- schen Mehrwert insbesondere intakte Kulturland- schaften bieten.

Kulturlandschaft der höheren Lagen in

Terrassenlandschaft Tschln Projektperimeter MoVo INSCUNTRAR Kulturlandschaft mit historischer Bewässerung in

Ziele von INSCUNTRAR Resultate Es wird aufgezeigt, was intakte Landschaften • Bevölkerung und Gäste sind für den leisten und welchen Mehrwert sie insbesondere Wert der Landschaft sensibilisiert im inneralpinen Raum bieten. • Monitoring und Evaluationsmethoden Mit innovativen Tools und Methoden werden: für Landschaftsleistungen • Die Landschaft auf einem Wanderwegnetz • Wertschöpfungsketten für die erlebbar Inwertsetzung der Landschaft • Ihre Funktionen und Leistungen messbar und • Ein Netzwerk von Akteuren für die Landschaft ist etabliert • Die Ergebnisse in einem regionalen Kontext plausibilisiert • Partizipativ entwickelter, digitaler Kulturlandschaft Wanderweg

Kulturlandschaft Wanderweg in der Gemeinde Valsot

Projektteam Im MoVo arbeiten folgende Personen und Organisationen zusammen: • Philipp Gunzinger, Region Engiadina Bassa/Val Müstair, Center da Sandà • Ruedi Haller, Dr., und Tamara Estermann, Schweizerischer Nationalpark • Martina Hänzi, Tourismus Valsot, booking • Marcel Hunziker, Dr., Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald Schnee Terrassenlandschaft Ramosch und Landschaft • Martina Schlapbach, Regionalentwicklung Engiadina Bassa/Val Müstair Dieses Projekt wird vom Bund unterstützt: • Angelika Abderhalden, Dr., Stiftung Pro Terra Engiadina

Projektträger Die Stiftung Pro Terra Engiadina ist Projektträger Kontakt: Angelika Abderhalden, Clüs, 7530 [email protected] Auftaktveranstaltung Modellvorhaben 2020-2024