Ludwigstadt

[11] Maria, Königin [02] Dreimal Wunderbare Mutter, der Märtyrer Marienberg Haßlach

[05] Mariä Aufnahme in den Himmel, [24] Wallfahrtskirche St. Anna, Teu- [17] Wallfahrtsbasilika Gößweinstein [21] Mariä Heimsuchung, Bühl [25] Marienkapelle, Ebermannstadt schnitz Jugend- [26] Maria Hilf, Bamberg [27] Unsere Liebe Frau, Bamberg Medlitz Weilersbach bildungshaus am Knock Nordhalben

[01] Kaiserdom Bamberg [03] Hankirche, Prächting [04] Abtei Maria Frieden, Kirchschletten F R A N K E N W A L D

[12] Mariä [13] Aufnahme Mariens Führungen Geburt in den Himmel Über die örtlichen Pfarrämter können Kirchenführungen organi- Steinwiesen Neuengrün Glosberg siert werden. Rechtzeitige vorherige Anmeldung ist erforderlich. [10] Maria, Königin Fränkischer Marienweg des Friedens Wallenfels Ober- und Mittelfranken Sie finden die Ansprechpartner grundsätzlich im jeweiligen Tele- [18] Die verlassene Muttergottes, [23] Einsiedelner Muttergottes [28] Marianische Gebetsstätte, [06] Mariä Schmerz, Eggenbach [07] Klosterkirche Banz [16] Mariä Himmelfahrt, Hollfeld [22] Unsere Liebe Frau, Nürnberg COBURG [29] Geburt Mariens, Hannberg 1.100 km im Erzbistum Bamberg fonbuch unter dem Ortsnamen und dem Stichwort „Kirchen“. Lindenhardt am Lohranger, Pinzberg Festung Rosenberg Heroldsbach Kronach Presseck 40 Wallfahrts- und Gnadenorte verbinden die beiden neuen In den meisten Wallfahrtskirchen liegen Beschreibungen der Routen des Marien-Pilgerweges im Erzbistum Bamberg. Kleinere Gotteshäuser aus. Unterkunftsnachweise und ergänzendes In- Verehrungsstätten, die nur lokale Bedeutung haben, und Marien- formationsmaterial (Veranstaltungskalender, Ortsprospekte) kön- Küps

kirchen entlang des Weges werden nicht eigens benannt. Dagegen nen bei den genannten Tourismusstellen angefordert werden. Dort Marienweiher Lichtenfels Marktzeuln wurden die Benediktinerinnenabtei Maria Frieden in Kirchschletten erhalten Sie auch Hinweise über Einkehrmöglichkeiten und even- [9] Unsere liebe Frau Stadtsteinach [14] Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung [7] Maria Hochstadt und die beiden ehemaligen Klosterkirchen Ebrach und Banz mit tuell gewünschte Stadt- oder Ortsführungen. Wer ohne Gepäck Rosenkranzkönigin eingebunden. Alte Wallfahrtswege wurden einbezogen. Kreuze, wandern möchte, sollte sich bei den jeweils auszuwählenden Be- St. Franziskusschwestern, Kloster Banz Franziskanerkloster und Bildstöcke und Kapellen geben davon Zeugnis. herbergungsbetrieben erkundigen, ob und unter welchen Bedin- Nedensdorf Bildungshäuser Vierzehnheiligen Kulmbach Ma St. Andreas, ehem. [8] Wallfahrtsbasilika Mariä in gungen ein Transportservice zur nächsten Unterkunft angeboten Mariä Heimsuchung [31] Kapelle St. Elisabeth, [19] Mariä Heimsuchung, Heinersreuth [20] Maria-Hilf-Kapelle auf dem Pinzigberg Bramberg Himmelfahrt Vierzehnheiligen [30] Notre-Dame de Vie, Weisendorf [08] Wallfahrtsbasilika Mariä Himmelfahrt Vierzehnheiligen [15] Maria in Hammerbach Zentralpunkt der beiden Routen ist Bamberg mit dem Dom. Er ist wird. Ebern Eggenbach Wiesen der Jugend Plassenburg [6] Mariä Bad Staffelstein mit seinem Hochgrab des heiligen Kaiserpaares Heinrich und Kuni- Königsberg i.Bay. Staffelberg Motschen- Schmerz Döringstadt St.-Veit-Kapelle O Görau bach gunde, dem Marienaltar von Veit Stoß und der Marienpforte als alter Tipps für die Wanderer Medlitz Ebensfeld B E R M Gnadenpforte zurecht der Knotenpunkt des ober- und mittelfrän- Das Wandern auf dem Marienweg ist in der Regel unbeschwerlich. [5] Mariä Aufnahme [3] Han- J A H A in den Himmel Prächting kirche U R I N kischen Marienweges. Die Anbindung an den unterfränkischen Teil Die Routen weisen auch im Mittelgebirgsraum keine allzu großen Haßfurt S S B E R G E Marienberg A – Kasendorf Zeiler Kirch- [2] Heiligtum der Verbundenheit des Marienweges erfolgt im Westen über die Communität Casteller Steigungen auf. Die Wege sind weitgehend gut ausgebaut und in Freudeneck Thurnau M Käppele schletten Dreimal Wunderbare Mutter ai Dörrnwasserlos Ring auf dem Schwanberg bei nach Maria de Rosario Dim- Teilbereichen auch für Radtouren geeignet. Die Tourismusstellen n Zeil a.M. [4] Abtei Ebels- bach und im Nordwesten über Maria Limbach und das Zeiler Käppele. halten Radwegekarten bereit. Maria bach Zapfendorf Frieden Sand a.M. Burgellern Sanspareil Rüsten Sie sich zum Wandern richtig aus: Festes Schuhwerk, Wegmarkierung Stettfeld Geburtsort Großenhül [39] Maria Limbach Scheßlitz Columba Schonaths Wonsees Ave-Maria-Route Marienwallfahrtskirchen 1 – 26 593 km Regen- und Sonnenschutz, Rucksack mit Inhalt nach Bedarf (Ge- Zell Limbach Magnificat-Route Marienwallfahrtskirchen 27 – 40 466 km tränk und Brotzeit, Foto, Fernglas, Bleistift und Papier…). Für alle, Eltmann Wallfahrtskirche Oberschleichach Oberhaid Giechburg Gügel Wallfahrtskirche [32] Verlassene Muttergottes, Veitsbronn die den Marienweg besinnlich gehen wollen, gehören zur Ausrüs- Zabelstein Lembach [40] Gnadenbild St. Salvator Hollfeld Maria Hilf in der [16] Mariä Himmelfahrt Karten für Wanderer und Pilger tung auch Bibel und Rosenkranz. Denken Sie auch an einen Notiz- Lembacher alten Pfarrkirche BAMBERG > Übersichtskarte zum Fränkischen Marienweg zettel, auf den Sie Bitten oder Dank an die Mutter Gottes schreiben Käppele Priesendorf [09] Unsere Liebe Frau, Lichtenfels [10] Königin des Friedens, Glosberg [38] Marien- Heilig-Grab Dankenfeld [1] Dom Ave-Maria-Route BAYREUTH (Unterfranken) können. kapelle St. Getreu Litzendorf b.m.v. St. Martin [1–26] Wohnsgehaig > Übersichtskarte zum Fränkischen Marienweg Beschränken Sie sich auf Tagesstrecken von höchstens 20 km. Lisberg Altenburg Wallfahrtskapelle Plankenfels [27] Unsere (Ober- und Mittel franken) Genießen Sie Franken von der schönsten Seite. Erkundigen Sie sich Waldkapelle [26] Maria Hilf auf dem Steinknock C H E [37] Klosterkirche St. Anna Liebe Frau I S Mariä Himmelfahrt Lisberg Mistendorf N K > Wanderführer „Wandern und Radeln auf dem Fränkischen für den jeweiligen Streckenabschnitt nach den örtlichen Einkehr- Ä E I Z Ehemalige Schönbrunn Stegaurach F R H W Marienweg“ (2011/Unterfranken) – Genauer Streckenverlauf, und eventuell erforderlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Maria de Rosario Zisterzienserabtei Höfen S C Waischenfeld [18] die Verlassene Ebrach Ebrach Frankendorf Muttergottes [33] Unsere Liebe Frau, Kobolzell [34] St. Vitus, Iphofen Wegbeschreibungen und Karten, touristische Hinweise Fragen Sie nach typischen fränkischen Spezialitäten (Franken- Dimbach St. Georgskapelle Heilig-Blut- Burgwindheim Lindenhardt Wallfahrtskapelle auf dem Senftenberg Galli-Verlag, Hohenwart, 9,90 Euro wein, Bier, Gerupfter, Kochkäse, Bratwürste mit Sauerkraut, Schäu- WÜRZBURG Burg Rabeneck Abtei Frensdorf [19] Waldkapelle Münsterschwarzach Baumwipfelpfad Jugendbildungshaus und Trockau > Wanderführer „Wandern und Pilgern auf dem Fränkischen ferla, Schnickerla, Blaue Zipfel, Ziebeleskäs, Karpfen u.v.m.). Steigerwald Gunzendorf Kath. Landvolkshochschule Mariä Heimsuchung Schwarzach Schlüsselau Burg Feuerstein Marienweg“ (2020/Ober- und Mittelfranken) – Genauer Nutzen Sie die Zeit für Entdeckungen am Wegesrand. Schützen Gößwein- a. Main Drosendorf Franziskaner- Hallern- stein Pottenstein Streckenverlauf, Wegbeschreibungen und Karten, touristische Sie unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Verhalten Sie sich Aschbach dorf Ebermannstadt kloster Heinersreuth S Wallfahrtskirche Vexierkapelle Thurndorf T E L D zur Schmerzhaften Reifenberg [25] Marien- Aussichtsturm Hinweise, Galli-Verlag, Hohenwart, 10,90 Euro bitte umweltgerecht. Wenn Sie die Stille genießen – sehen, hören I G R W A kapelle Hollenberg Schwan- E Neuer Schlüsselfeld Dreifaltigkeit Kreuzberg- [17] Wallfahrtsbasilika Teufels- am Kalvarienberg > Radroute Fränkischer Marienweg in Oberfranken, Faltblatt und erleben Sie mehr! Communität berg Dreifrankenstein [36] Marienkapelle Wallfahrt zum Maria-Hilf-Kapelle Weilersbach Heiligste Dreifaltigkeit höhle Casteller Castell Klein Mariazell Heiligen Kreuz Heidebrünnel [24] Pfarr- und und Krönung Mariens Pegnitz Herausgeber Oberfranken Offensiv e.V. Burghaslach [20] Maria-Hilf-Kapelle Ring (CCR) im Steigerwald Marien- Wallfahrtskirche Asamkirche [34] Ehemaliges kapelle st. Anna im ehem. Pinzigberg > Pilgerausweise Unterfranken (50 Wallfahrtsorte) und Ober- Markierung der Wege st. Vitus mit St. Walburgiskapelle auf Marien-Gnadenbild Iphofen Kloster Kloster Höchstadt [28] Marianische dem Walberla der Ehrenbürg und Mittelfranken (40 Wallfahrtsorte), je 3,00 Euro Die Wegmarkierung ist ein klassisches Marienmotiv in stilisierter aus Birklingen Birklingen Bildungshaus Forchheim Michelfeld [11] Königin der Märtyrer, Haßlach Gebetsstätte Kaiserpfalz Maria Schnee [35] Maria Hilf, Schwarzenberg [36] Klein Mariazell, Schlüsselfeld Wallfahrtskirche und Kloster a.d.Aisch [23] Die Einsiedelner Form – das Gotteskind auf den Armen der Mutter – in den fränkisch- Lourdes- Heilig-Blut Schwarzenberg Heroldsbach Muttergottes am Lohranger Bärnfels Betzenstein B Auerbach Schulschwestern von Diese Veröffentlichungen und weitere Informationen erhalten Sie bayerischen Farben Rot, Weiß und Blau. Der Marienweg ist damit Grotte l Pinzberg Unserer Lieben Frau Markt Markt [35] Wallfahrtskapelle a L Einersheim Bibart Maria-Hilf [29] Wehr- und n A beim Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Marien- durch die Wandervereine in Kooperation mit dem Verein der Freun- a Kirchenburg Wallfahrtskirche K E N Scheinfeld - St. Georg H E weges e.V. (Fragen Sie auch im örtlichen Buchhandel nach aktu- de und Förderer des Fränkischen Marienweges e.V. durchgehend Seinsheim Geburt Mariens u a Effeltrich Gräfenberg I C K Schloss n L z D N t ellen Wanderkarten!) in beide Richtungen markiert. Bei fehlender oder beschädigter Mar- Schwarzenberg o S Ü E i D Hetzles K n Bullenheim Hannberg - N g kierung informieren Sie bitte den zuständigen Wanderverein oder n A e Ruine [30] Notre-Dame de Vie i F R P a Neunkirchen den Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Marienwe- Kunigundenkapelle Weisendorf a. Brand Bühl Literaturempfehlung M Schutzmantel- Velden Edith-Stein-Bildungshaus [21] Mariä Folgende Publikationen sind geeignet, tieferes Wissen über die ges e.V. Schloss Hoher Hammerbach Dormitz madonna Frankenberg Landsberg auf dem Heimsuchung Hartenstein Tradition der Marienverehrung in Franken und Anregungen zum Der Verein versteht sich als Partner für die Zusammenarbeit mit [31] st. Elisabeth – Kirchberg Maria mit verschränkten Kunigunden- ERLANGEN Kalvarienberg Hohenstein Beten unterwegs zu vermitteln: den (Erz-)Diözesen Bamberg und Würzburg, mit kommunalen Stel- [13] Mariä Aufnahme in den Himmel, kapelle Händen aus Hannberg [12] Mariä Geburt, Steinwiesen Neuengrün Neustadt Schnaittach len, Landkreisen und Wandervereinen. Er verfolgt ausschließlich Kalchreuth Festungsruine Uffenheim a.d.Aisch Herzogen- Rothenberg [37] Klosterkirche Ebrach > Der Fränkische Marienweg – Pilgern in Unterfranken und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck des Erhalts und der Byzantinische aurach Kapelle Kersbach Kreuzauffindung Ort Förderung des Fränkischen Marienweges. Der Verein führt regel- Heroldsberg St. Georg mit Muttergottes BR-Mediathek Magnificat-Route vom Rothenberg [27–40] Veitsbronn Marienwallfahrtsort > Großes Werkbuch Marienfeiern mäßig Wanderungen auf dem Fränkischen Marienweg durch, bei [32] Verlassene Lauf Neunkirchen Josef Treutlein denen auch die Eucharistie gefeiert und für die lebenden und ver- Muttergottes a.Sand Kaiserburg Unterfränk. Wallfahrtsort Herder Verlag 2015, 22,99 Euro, ISBN 978-3-451-31176-5 storbenen Mitglieder des Vereins gebetet wird. Creglingen Langenzenn Hersbruck > Großes Werkbuch Wallfahrten und Prozessionen F R FÜRTH Fränkischer Marienweg Josef Treutlein Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Gallmersgarten A N Herrgottskirche mit K Röthenbach Schloss, Burg Herder Verlag, 22,99 Euro, ISBN 978-3-451-34963-8 Marienweges e.V. Marienaltar von Tilman E Riemenschneider N Kaiserburg > Wallfahrt im Bistum Würzburg Spittelbergweg 21, 97082 Würzburg H Zirndorf Sebaldus- [22] Unsere liebe Frau Schloss, Burgruine [14] Wallfahrtsbasilika Marienweiher [15] Maria in der Jugend, Motschenbach Ö kirche Herausgeber Wolfgang Brückner und Wolfgang Schneider Telefon 0931/79407760 H Lorenzkirche E Kloster, Abtei [38] Marienkapelle, Priesendorf [39] Maria Limbach Echter Verlag 1996 [email protected] Rothenburg Akademie Caritas- Franziskanerkirche Pirckheimer-Haus > Glaubenswege unterm Sternenmantel www.fraenkischer-marienweg.de Bildnachweis B.M.V. ob der Tauber NÜRNBERG Kirche St. Jakob Wallfahren im Erzbistum Bamberg, 2006 Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg | privat | [Titelbild, 01, 02, 07, 08, 09, 17, 22, 27, St. Johannis [33] Unsere Liebe Frau 33, 34, 37, 39] factum.adp, Adobe Stock | [03] Birgid Röder | [04, 05] involvierte Kobolzell Lehrberger Kapelle 7,50 Euro, zu beziehen beim Diözesanpilgerbüro Bamberg Impressum Kappl Wandervereine | [06] Franz Böhmer | [10] JBaseman | [11] Tors | [12] Armin Völkel | [13] Colmberg Heilsbronn > Marienwallfahrten im Erzbistum Bamberg Herausgeber > Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Weihenzell Markus G. Klötzer | [14] Kath. Pfarramt Mariä Heimsuchung Marktleugast | [15] Weissen- Lehrberg Aussichtsturm Karl Heinrich Brückner und Alfred Weinkauf (Fotos) Marienweges e.V. | Wegekonzept > Projektgruppe Ober- und stein | [16] Tilman2007 | [18] Bayreuth2009 | [19] Gerosm | [20] G. Zapf | [21] Markus Großhaßlach St. Otto-Verlag Bamberg, 2/1993 Mittelfränkischer Marienweg | Koordination > Stabsstelle Pro- Bärlocher | [23, 26, 31, 40] Bernhard Kümmelmann | [24] Gemeinde Weilersbach | [25] Ehemaliges Bildungshaus Pfarrbüro St. Nikolaus Ebermannstadt | [28] Gebetsstätte Heroldsbach | [29] T. Wil- jektarbeit im Erzbistum Bamberg | Kartografische Grundlage > Zisterzienserkloster lert | [30] Heinrich Schmid | [32] Dr. Ludmila Kvapilová-Klüsener | [35] 18tin | [36] Ka- ANSBACH mit Münster Bahn Konrad Appelt | Layout und Karte > factum.adp, Sand am Main tholisches Pfarramt Schlüsselfeld | [38] Frank Scholz | Jürgen Büttner

[40] Maria Hilf, Alte Pfarrkirche Oberhaid Seit der Mensch vor Jahrtausenden begonnen hat, seine Umgebung Seit 1.200 Jahren hat die christliche Religion dem Frankenland wege des „Marienwegs“ in Ober- und Mittelfranken. Sie ergänzen Spiritualität prägt Landschaft zu verändern und zu gestalten, sieht er sich und seine innere Welt seine charakteristische Prägung verliehen. damit den „Marienweg“ zu 50 Marienwallfahrtsorten in Unterfran- in der Natur gespiegelt – sei es in Form von Bergen und Bäumen, Zeugen einer innigen Marienverehrung, die an alte Traditionen an- ken. Der so entstandene „Fränkische Marienweg“ ist eine Einla- Landschaft prägt Spiritualität Flüssen und Felsen, Höhlen und Teichen oder eigener Bauwerke, die knüpft, sind die zahllosen Madonnen an Hauswänden, Bildstöcke dung an alle Interessierten, die heute der alten, kraftvollen Verbin- er in die Landschaft stellte, um Götter und Göttinnen zu verehren. am Weg, Grotten in den Gärten, Kapellen in Feld und Wald. Zu 40 dung von Landschaft und Spiritualität wieder nachspüren und Marienfesttage ausgewiesenen Marienwallfahrtsorten führen die Wander- und Rad- dabei die Reize der fränkischen Mittelgebirge und Flusstäler, der Fachwerkdörfer und Naturparks entdecken wollen. 01. Januar > Hochfest der Gottesmutter Maria Der 1. Januar als Beginn des bürgerlichen Jahres fällt im Kirchen- Fränkischer jahr mit dem 8. Tag, dem Oktavtag, nach Weihnachten zusammen und wurde schon seit dem 7. Jahrhundert als Hochfest der Gottes- mutter Maria begangen. Dieses Fest hebt die besondere Würde Mariens hervor, weil sie nach christlichem Glaubensverständnis, Ober- und Mittelfranken nämlich dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist, Marienweg nicht nur die Mutter Jesu, des Menschensohnes, sondern auch des Gottessohnes ist.

02. Februar > Darstellung des Herrn oder Mariä Lichtmess Der 2. Februar war in früheren Zeiten traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume und Krippen aus den Kirchen geräumt wurden. Denn damals ging die Weihnachtszeit bis zum 2. Februar. Heute endet sie kirchlich am Sonntag nach dem Fest „Erscheinung des Herrn“ oder volkstümlich „Heilige Drei Könige“. „Mariä Lichtmess“ ist 40 Tage nach dem ersten Weihnachtstag. Dies begründet sich biblisch in einer alttestamentlichen Vorschrift, dass sich Frauen 40 Tage nach einer Geburt einer kultischen Reinigung unterziehen mussten. Dabei „stellte“ Maria ihren Sohn im Tempel „dar“, weil jeder Erstgeborene Gott geweiht war. Der Name Lichtmess(-messe) kommt vom freudigen Ruf des greisen Simeon, der im Tempel das Jesuskind „als Licht zur Erleuchtung der Heiden“ (Lk 2,32) be- grüßt hat. Daraus hat sich das Brauchtum entwickelt, in dieser Messe die Kerzen für das kommende Jahr zu weihen. Tourismusregion Obermain-Jura Der Frankenwald Naturpark Steigerwald Naturpark Haßberge Mittelfränkischer Süden Naturpark Fränkische Schweiz 25. März > Verkündigung des Herrn Dieses Hochfest nimmt Bezug auf den Besuch des Engels Gab- riel, der Maria von Nazareth erschienen ist und ihr gesagt hat, dass Genuss und Vielfalt im Gottesgarten Vom Main bis zum Grünen Band Im grünen Herzen Frankens Land der Burgen, Schlösser und Ruinen Von Lindenhardt nach Rothenburg Erlebnisse in Miniaturformat sie auserwählt ist, Gottes Sohn zur Welt zu bringen: „Sei gegrüßt, Maria (lat.: „Ave Maria“), du bist voll der Gnade, der Herr ist mit 1.100 km auf Pilger- und Wander- Ausgehend vom Bamberger Dom, der Krone der Weltkulturer- Nur auf den ersten Blick präsentiert er sich weniger spektakulär Die Mittelgebirgsregion im Flussdreieck Main – Regnitz – Aisch Haßberge – ein seltsamer und in seiner Entstehung noch nicht Abwechslungsreiche, naturbelassene Pfade, großartige Aussich- Das dreieckige Jura-Gebiet der Fränkischen Schweiz wird markiert dir… Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: wegen zu 40 Marienwallfahrts- bestadt, bis hin zum Frankenwald schlängelt sich der Marienweg als die See oder das Hochgebirge, denn er ist landschaftlich unver- ist ein noch weitgehend unverfälschter Naturraum geblieben. Mit geklärter Name für diese friedliche Landschaft. Eine sanfte hügeli- ten, idyllische Seeufer, verträumte Ortsbilder, trutzige Kirchen – durch die Städte Bamberg und Bayreuth im Norden sowie Nürnberg dem sollst du den Namen Jesus geben.“ (Lk 1,28.30-31) Dieser Ver- durch das Herz Oberfrankens. gleichlich vielfältig. Vom Main bis zum Grünen Band an der ehema- einer Fläche von mehr als 1.200 Quadratkilometern, knapp die ge Naturlandschaft, bunte Mischwälder, weite Wiesentäler, natür- all das erwartet Pilger und Wanderer im mittelfränkischen, südli- und Erlangen im Süden. Größere Siedlungen – gerne genannt „Tore heißung hat Maria in innerer Freiheit zugestimmt: „Mir geschehe orten und Gnadenstätten im ränkischer Marienweg ligen deutsch-deutschen Grenze erstreckt sich der Frankenwald Hälfte davon Wald, bietet sie ihren Besuchern Erholung pur. Der liche Bachläufe und historische Weinberge prägen den 860 Qua- chen Teil der beiden Schleifen des Marienweges im Erzbistum zur Fränkischen Schweiz“ – wie Forchheim, Hollfeld, Pegnitz und nach deinem Wort!“ (Lk 1,38) Diese „Verkündigung des Herrn“ F Erzbistum Bamberg Inspiriert von den beiden Barockbauten, der Wallfahrtskirche auf einer Fläche von etwa 1.200 Quadratkilometern zwischen den Naturpark Steigerwald erstreckt sich über sechs Landkreise und dratkilometer großen Naturpark zwischen Bamberg, Schweinfurt Bamberg. Auf diesen Abschnitten mit insgesamt 397 km Länge Neunkirchen am Brand bilden den Rand. Die abwechslungsreiche feiern die Christen am 25. März – und damit genau neun Monate Vierzehnheiligen und dem Kloster Banz, hat der Dichter Viktor drei Städten Kronach, Kulmbach und Hof. wird von den Flusstälern der Aurach, der Rauhen, Mittleren und und Bad Königshofen. Die Haßberge gelten unter Wander- und Na- zwischen Lindenhardt und Nürnberg sowie Heroldsbach, Rothen- Juralandschaft im Inneren der Region prägen kleinere Wasserläufe. vor Weihnachten, dem Fest der Geburt Jesu. von Scheffel das Gebiet als Gottesgarten beschrieben: „Wallfahrer Den größten Teil des Frankenwaldes macht der Naturpark und Reichen Ebrach und der Aisch von West nach Ost durchquert. turfreunden als echter Geheimtipp. Lange kann man hier, abseits burg ob der Tauber und Iphofen können vielfältige Kultur- und Na- Die eher kleineren Siedlungen gruppieren sich zumeist um ehe- ziehen durch das Tal mit fliegenden Standarten. Hell grüßt ihr damit geschützte Natur- und Kulturlandschaft mit mehr als 100.000 Ausgedehnte Buchenwälder mit zum Teil mehr als 200 Jahre alten der viel befahrenen Routen, auf schattigen Waldwegen, in saftigen turlandschaften erwandert werden. Wunderbar abwechslungsreich malige Adels-Burgen. Im Westen dominiert das frühere katholische 01. Mai > Maria, Schutzpatronin von Bayern doppelter Choral den weiten Gottesgarten.“ Hektar aus. Die Region im Norden Bayerns begeistert auch Erho- Baumriesen umrahmen die Flüsse und bilden mit den Flusstälern Wiesentälern, an Bächen entlang unterwegs sein, ohne einen Men- ist es hier: Landschaften mit tief eingeschnittenen Tälern, die von Bamberger Bischofsland und im Osten Landstriche der ehemaligen Schon seit jeher wurde Bayern dem besonderen Schutz der Got- Zentral in Oberfranken gelegen, sorgt die Urlaubsregion für ein lungssuchende, Radfahrer oder Genussurlauber. So locken ein dich- den Lebensraum für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. schen zu treffen. schroffen Felsen flankiert sind, wie das Pegnitz- und Hirschbachtal evangelischen Markgrafschaft Kulmbach – Bayreuth. tesmutter Maria unterstellt. Der Bayerische Herzog Maximilian I. Rundumerlebnis, das sowohl das Bedürfnis nach Entschleunigung, tes Radwegenetz, abenteuerliche Floßfahrten und viele weitere Die Schönheit des Naturparks zeigt sich im Wechselspiel von Wald, im östlichen Teil oder die äußerst kleingliedrige Kuppenalb sind Die Fränkische Schweiz bietet viele originelle Orte mit kulturellem hat z. B. 1616 eine prächtige Bronzeplastik der „Patrona Bavariae“ an wie auch den Wunsch nach Entdeckungen befriedigt. Egal ob beim Aktivitäten Outdoor-Fans in den Frankenwald. Das milde, trockene Klima, lässt an den Hängen die würzigen, offener Landschaft und bis zu 500 Metern aufsteigenden Höhen, ebenso zu erleben wie weite Aussichten in die Oberpfälzer Ebe- Erbe: auf katholischer Seite Gößweinstein mit seiner einzigartigen seiner Residenz anbringen lassen. Auf Bitten von König Ludwig III. Frankenland –Marienland Radfahren, Klettern, Wandern oder vom Wasser aus, der felsige kräftigen Frankenweine mit Rasse und unverwechselbarem Bukett über deren Kämme sich uralte Jägerpfade, Kurier-, Handels- und nen. Aber auch die sanft geschwungenen Hügelketten der Fran- Basilika, Pottenstein mit der uralten Burg, auf evangelischer Seite hat 1926 Papst Benedikt XV. das neue Hochfest eingeführt. Das Frankenland durchzieht ein dichtes Netz von Marienwall- Jura und das wasserreiche Maintal bieten zahlreiche Möglichkeiten, Liebhaber der regionalen Küche erwartet in der „Genussregion gedeihen. Castell, Iphofen, Rödelsee, Handthal, Sand am Main sind Heereswege ziehen. Kelten, Germanen und Slawen haben in Form kenhöhe und des südlichen Steigerwaldes und die fast ebenen die zentralen Enklaven Streitberg und Muggendorf. Ein Höhepunkt fahrtsorten. Überall finden sich Madonnen an Hauswänden, Bild- die Natur zu erleben. Einen besonderen Ausblick auf die Schätze Oberfranken“ die nachweislich größte Brauerei-, Bäckerei- und nur einige der vielen herausragenden Lagen. Dass sich Natur und von Höhensiedlungen und Wallanlagen ihre Erkennungszeichen Teich- und Weiherlandschaften des Rangau sind äußerst reizvoll. des Kirchenbaus ist in Lindenhardt der spätgotische Flügelaltar mit 15. August > Mariä Aufnahme in den Himmel | Mariä Himmelfahrt stöcke am Weg, Grotten in den Gärten, Kapellen in Feld und Wald. der Region bietet der Staffelberg, der Berg der Franken. Metzgereidichte der Welt. Kulturelle Höhepunkte sind die zahl- Kunst im Steigerwald begegnen, belegen Orte wie die Basilika der hinterlassen. Zahlreiche Baudenkmäler legen Zeugnis ab von der All dies wird auch auf dem Fränkischen Marienweg erfahrbar. der „Verlassenen Muttergottes“ von Michael Wolgemut und den be- Mitten im August wird ein Hochfest großer Hoffnung gefeiert, Schlichte Volkskunst und Werke von höchstem künstlerischem reichen Feste und Veranstaltungen in und um die jahrhunderteal- Zisterzienserabtei in Ebrach oder der Dreifrankenstein bei Schlüs- späteren Geschichte, die ein reiches kulturelles Erbe hinterließ. rühmten Tafelbildern der „Vierzehn Nothelfer“ von Matthias Grüne- nämlich dass Maria, die Mutter Jesu, dort angelangt ist, wo auch Rang erzählen in allen Variationen von der Mutter Jesu, von Ver- Neue Kraft tanken Gäste bei einem Besuch der Obermain-Therme ten Burgen und Schlösser, die Kirchweihen und Wiesenfeste, aber selfeld, und Burghaslach. Nicht ganz so spektakulär, Die Haßberge sind auch als „Land der Burgen, Schlösser und Ru- Wandern mit religiösem Bezug – Pilgern eben – ist schon seit wald. Sehr lebendig ist auch das Wallfahrtswesen in der Region. wir nach dem Glauben der Christen unsere endgültige Heimat trauen und Dank, vom christlichen Glauben der Vorfahren. in Bad Staffelstein, wo Bayerns stärkste und wärmste Thermalsole auch Theater-, Musik- und Filmfestspiele. Ehemals als der „Kleider- doch für den Besucher nicht weniger anziehend, sind die maleri- inen“ bekannt und versetzen große und kleine Entdecker wieder Langem ein Anliegen des Vereins. Bereits ab 1993 erstellte er zu- Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen vom Geist der finden, bei Gott. Die Szenen der Aufnahme Mariens in den Himmel Der „Fränkische Marienweg“ würdigt diese Prägung. In Unter- die Becken speist. schrank der Welt“ betitelt, blickt der Frankenwald neben der heute schen kleinen Dörfer mit ihren Fachwerkhäusern, Residenzen und zurück ins Mittelalter. Auf historischen Spuren treffen Naturliebha- sammen mit Pfarrer Geißendörfer den ersten markierten Jakobs- Romantik geprägte Wanderer und entdeckten in den wilden Höhlen und ihre Krönung als „Himmelskönigin“ sind Motive der meisten franken gibt es seit 2002 einen 900 km langen markierten Wander- noch erlebbaren Flößerei oder Köhlerei auch auf eine lange Tradi- Herrensitzen. ber außerdem auf einstige Dichter, Weltpoeten und Astronomen. weg Deutschlands zwischen Stein/Deutenbach und Rothenburg oder Felsenklüften und bizarren Ruinen Erinnerungen an die entfern- Altarbilder und Deckengemälde des Barock. Vielerorts ist mit die- und Radweg, der 50 Marienwallfahrtsorte miteinander verknüpft. Die Korbmacherei ist eine uralte Handwerkskunst und eng mit tion des Klöppelns und der Weberei zurück. Ein vernetztes System von Fern- und Rundwanderwegen macht o. d. Tauber. Seither ist dieser mittelfränkische Jakobsweg, auf dem te Schweiz. Neben ihrer einzigartigen Landschaft punktet die Frän- sem Tag eine Kräuterweihe verbunden. Verschiedene Kräuter wer- Im Frühjahr 2020 wurde dieser Weg um weitere 1.100 km und 40 der Region Obermain-Jura verbunden. In der Korbmacherstadt Lich- Natur genießen und nachhaltig handeln – so erleben wir gemein- den Aufenthalt in den Haßbergen zum idealen Wanderurlaub. Und auch der Marienweg zu einem guten Teil verläuft, zu einem Klas- kischen Schweiz auch mit deftiger Hausmannskost und als wichti- den gebunden und gesegnet. Sie sollen vor Krankheit schützen. Wallfahrtsorte in Ober- und Mittelfranken erweitert. Zum Pilgerweg tenfels feiert man diese Tradition mit dem Korbmarkt, in Michelau Als Bayerns erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland be- sam im „grünen Herzen Frankens“ die Schönheit der Natur und wer die Mühe nicht scheut, seitab der markierten Wege auf Ent- siker bei Pilgerbegeisterten geworden. Sechs weitere Jakobswege ges Gebiet „Bierfrankens“ mit den vielfältigen Bieren der kleinen im unterfränkischen Bistum Würzburg erschließen nun die Magnifi- i. OFr. erfahren Besucher im Deutschen Korbmuseum alles über sticht der Frankenwald durch seine authentische Ursprünglichkeit genießen die Wanderungen und Veranstaltungen mit Naturlieb- deckungsreise zu gehen, findet hier eine Fülle von besonderen, folgten. Mit dem neuen Fränkischen Marienweg, den das Erzbis- Dorfbrauereien. Heute dominieren in der westlichen Hälfte unter- 08. Dezember > Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jung- cat- und die Ave-Maria-Route auch Marien-Gnadenorte im Erzbistum das Handwerk. abseits des Massentourismus. habern. unverfälschten Orten, die Ruhe vermitteln und die Seele neue tum Bamberg nun auf den Weg bringt, will der Verein zusammen schiedliche Obstkulturen das Landschaftsbild und locken zur Blü- frau und Gottesmutter Maria | Unbefleckte Empfängnis Mariens Bamberg. Um die Betreuung des über 4.000 km langen Wanderwegenetzes Kraft schöpfen lassen: Quellen, Felsen, reizvolle Waldlichtungen mit seinen Partnern Impulse setzen für eine innere Einkehr, für tezeit viele Besucher an. Die Kräuter der Hochflächen werden zu Der 8. Dezember korrespondiert mit dem älteren Fest, dem 8. Sep- Der „Fränkische Marienweg“ trägt jetzt zurecht seinen Namen. Als Teil der Genussregion präsentiert der Gottesgarten am Ober- kümmert sich seit jeher der Frankenwaldverein e. V. ebenso wie oder alte Kultplätze. eine Hinwendung zur Spiritualität und für einen neuen Blick auf leckeren Likören verarbeitet. Die Fränkische Schweiz lädt mit ihrer tember, Mariä Geburt. Das Fest der Empfängnis Marias wurde ur- Denn er verbindet die drei Regierungsbezirke und die beiden Diö- main eine Fülle kulinarischer Köstlichkeiten- auf Apfelmärkten oder um 12 Wanderheime und sechs Aussichtstürme. Zwei Teilstrecken des Fränksichen Marienweges werden In den romantischen Fachwerkorten wird Gastfreundschaft in die in die abwechslungsreiche Natur eingebettete Kultur mit ihren idyllischen Landschaft, den steilen, kahlen Felswänden, den ruhig sprünglich im Osten „Empfängnis der hl. Anna“ genannt. Es wurde zesen Frankens, auch wenn die Marienverehrung seit der Refor- Dorffesten, bei kulinarischen Wanderungen oder direkt beim Er- Gemeinsam mit unseren Partnern fürs Wandern – Naturpark vom Steigerwaldklub e.V. betreut: ca. 50 km des Marienwegs vom urigen Heckenwirtschaften und familiengeführten Brauereien groß- facettenreichen kirchlichen Kleinoden, die entlang der neuen Wege dahin plätschernden Wasserläufen und den vielen örtlichen Festi- seit dem 8. Jahrhundert gefeiert. Es würdigt allerdings kein biolo- mation in den Gebieten des erweiterten Marienweges unterschied- zeuger lassen sich regionale Spezialitäten probieren und mitneh- Frankenwald und Frankenwald Tourismus Service Center – wurde Bistum Würzburg und ca. 160 km des Marienwegs vom Bistum geschrieben. An der Nahtstelle von Wein-und Bierfranken ist für entdeckt werden wollen. vitäten, also ihrem unerschöpflichen Sammelsurium von Erlebnis- gisches Faktum, sondern die ‚Unbefleckte Empfängnis‘, dass Maria lich ausgeprägt ist. men. ein Wandergebiet geschaffen, welches höchsten Ansprüchen ge- Bamberg. Eine einzigartige Verbindung zwischen den Bistümern jeden Genussliebhaber etwas Passendes dabei. sen in Miniaturformat, besonders zum Kurzurlaub ein. von Gott aus dem Schuldzusammenhang, in den ein Mensch hin- Wanderer und Wallfahrer, Natur-, Kunst- und Geschichtsfreunde, nügt. Sowohl unsere Gastgeber als auch die Touristinformationen Würzburg und Bamberg besteht zwischen Maria Limbach und Zeil. Der Fränkischer Albverein e.V. betreut den Marienweg im eingeboren wird, herausgenommen ist Einheimische und Gäste sind eingeladen, sich auf den Weg zu bieten einen gehobenen Service rund ums Wandern. Dort nutzen auf ca. 8 km Länge beide Routen denselben Weg. mittelfränkischen Süden. Der Fränkische-Schweiz-Verein e.V. verantwortet die Markie- machen und die Seelen der verschiedenen Landschaften mit ihren Den Marienweg durch die Tourismusregion Obermain-Jura (Steigerwaldklub e.V., Laubanger 1, 96152 Burghaslach, Telefon Der oberfränkische Marienweg führt durch die Haßberge (Fränkischer Albverein e.V., Heynestraße 41, 90443 Nürnberg, Tele- rung der Teilabschnitte Görauer Anger bis Trockau und Dormitz Weitere Mariengedenktage und Marienfeste spirituellen Reichtümern zu entdecken. Die stille Einkehr bei einem markiert der Rennsteigverein 1896 e.V. (Rennsteigverein 1896 e.V., Der Frankenwaldverein hat auch den Abschnitt des Marien- 09552/7468, [email protected], www.steigerwaldklub.de) mainaufwärts von Zeil am Main nach Bamberg und wird vom Haß- fon 0911/429582, [email protected], www.fraenki- bis Bamberg der Ave-Maria-Route und Bamberg bis Heroldsbach 11. Februar > Unsere Liebe Frau in Lourdes der vielen Gnadenbilder und die gemütliche Rast in einem fränki- Kurt Enzi, Gartenstraße 13, 96199 Zapfendorf, Telefon 09547/1764, weges von Kronach bis zum Görauer Anger hinter „Maria in der bergverein e.V. markiert. (Haßbergverein 1928 e.V., Ludwig Eichler, scher-albverein.de) der Magnificat-Route. 02. Juli > Mariä Heimsuchung schen Gasthaus tun gut. [email protected], www.rennsteigverein.de) Jugend“ in Motschenbach ausgewiesen. (Frankenwaldverein e.V., Mühlgasse 3, 96148 Baunach, Telefon 09544/1294, ludwig.ei@ (Fränkische-Schweiz-Verein e.V., Am Bürgerhaus 5, 91346 Streitberg, 16. Juli > Unsere Liebe Frau auf dem Berg Karmel Die Wandervereine entlang des neuen ober-und mittelfränkischen Karlsgasse 7, 95119 Naila, Telefon 09282/3646, info@frankenwald- web.de, www.hassbergverein1928.de) Telefon 09196/9989535, [email protected], www.fsv-ev.de) 22. August > Maria Königin oder Maria Regina Marienweges haben den Pilgerweg bestens in beiden Richtungen verein.de, www.frankenwaldverein.de) 08. September > Mariä Geburt markiert. Zusammen mit dem „Verein der Freunde und Förderer 12. September > Mariä Namen des Fränkischen Marienweges e.V.“ pflegen sie ihn nachhaltig. 15. September > Gedächtnis der Schmerzen Mariens oder In Franken grüßen sich noch viele Menschen mit „Grüß Gott“. Sieben Schmerzen Mariens Dieser Segenswunsch soll auch Ihnen gelten. Gott grüße Sie auf 07. Oktober > Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz oder dem Fränkischen Marienweg! Landratsamt Lichtenfels Tourist Information Bamberg Frankenwald Tourismus Service Center Steigerwald Tourismus e.V. Naturpark Steigerwald e.V. Haßberge Tourismus e.V. Tourismusverband Franken e.V. Rosenkranzfest Kronacher Straße 28–30 Geyerswörthstraße 5 Adolf-Kolping-Straße 1 Hauptstraße 10–12 Hauptstraße 7 im Naturpark Haßberge Pretzfelder Straße 15 Tourismuszentrale Fränkische Schweiz 21. November > Unsere Liebe Frau in Jerusalem oder Pfarrer Josef Treutlein, Verein der Freunde und Förderer des 96215 Lichtenfels 96047 Bamberg 96317 Kronach 91443 Scheinfeld 91443 Scheinfeld Marktplatz 1, 97461 Hofheim i. UFr. 90425 Nürnberg Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt Mariä Opferung Fränkischen Marienweges e.V. Telefon 09571/18-283 Telefon 0951/2976-200 Telefon 09261/6015-17 Telefon 09161/92-1500 Telefon 09161/92-1523 Telefon 09523/50337-10 Telefon 0911/94151-0 Telefon 09191/861054 Dekan Martin Emge, Initiativkreis Fränkischer Marienweg [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Der Marienmonat Mai und der Rosenkranzmonat Oktober haben www.obermain-jura.de www.bamberg.info www.frankenwald-tourismus.de www.steigerwald-info.de www.steigerwald-naturpark.de www.hassberge-tourismus.de www.frankentourismus.de www.fraenkische-schweiz.com im Kirchenjahr einen besonderen Bezug zur Gottesmutter Maria. www.fraenkischer-marienweg.de