Das Werk von Wassili und Hans Luckhardt

Autor(en): Kultermann, Udo

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Bauen + Wohnen = Construction + habitation = Building + home : internationale Zeitschrift

Band (Jahr): 13 (1959)

Heft 2: Individuum und Gemeinschaft = Individu et communauté = Individual and community life

PDF erstellt am: 23.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-330012

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Bauen + Wohnen

Chronik

Udo Kultermann delsohn, zusammen. Doch gab es auch tischen, sozialen und politischen Verhältnisse Studiums. Grundlegend neue Gedanken hier, wie vorher bereits im Werkbund, im Sinne einer gestalterischen brauchten Zeit zur Reife. In den noch Das Werk von Wassili geteilte Meinungen. Während zum Beispiel Bewältigung unserer Umwelt. einzeln eingereichten Entwürfen für das und Hans Luckhardt Hans Poelzig noch die Erneuerung der Der geistigen Situation nach dem Hygiene-Museum in und im gemeinsamen Baukunst im Hand werk suchte und meinte: Ersten Weltkrieg und dem Kreis um Bruno Entwurf für ein Hochhaus am Bahnhof Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war «An den Architekten als den führenden Taut entstammen im Hinblick auf ihre Friedrichstraße, der durch die eine Zeit des großen kulturellen Handwerkern liegt es, eine Architektur zu künstlerische Entwicklung die Brüder Verleihung des zweiten Preises den Brüdern Aufbruchs. Die durch die Kriegsjahre entwickeln, die in ihrer ganzen Artung Wassili und Hans Luckhardt. Beide wurden Luckhardt die erste Anerkennung brachte, abgebrochene revolutionäre Entwicklung in jeden Handwerker so weit als irgend möglich in geboren (Wassili am 22. Juli ist die subjektiv-emotionale Haltung allen Kulturbereichen wurde mit zum Mitmusizieren zwingt», sahen die 1889 und Hans am 16. Juni 1890) und sind noch deutlich spürbar; doch schon im intensivierter Aktivität wieder aufgenommen jüngeren Architekten die Möglichkeit dieser Stadt zeitlebens verbunden geblieben. Wettbewerbsentwurf für die Werkzeugfabrik und weitergeführt. Für die Länder Deutschland, einer Erneuerung der Architektur in der Die Familie des Vaters, der eine Norma und in dem Entwurf für eine Frankreich und Rußland, die durch strukturellen Einbeziehung von Technik Metallwarenfabrik gründete, stammt aus der Großgarage für 1000 Autos, in dem den Krieg am meisten getroffen waren, und Industrie und in der Verwendung der Gegend von Kassel, die der Mutter aus erstmalig die heute allgemein übliche Schrägstellung bestand nach 1918 ein Verlangen nach neuen Materialien Eisen, Glas und Beton. Schlesien. Der Beruf des Vaters, der auch der Autos vorgeschlagen wurde, geistiger Produktivität, nach umfassender Man berief sich in erster Linie auf die als Erfinder hervortrat, scheint auf die kündigt sich der Übergang zu einer neuen Neugestaltung. Das Zentrum der genialen Visionen des Dichters Paul Berufswahl der Söhne nicht ohne Einfluß konstruktiven Gesinnung an, der für die deutschen Kultur war in dieser Zeit Berlin, und Scheerbart, der in seiner «Glasarchitektur» geblieben zu sein, denn beide entschieden weitere Entwicklung entscheidend werden diese Stadt war neben Paris und Moskau mit vitaler Vehemenz auch entscheidende sich für den Architektenberuf, der im sollte. Im Jahre 1924 schlössen sich die einer der kulturellen Mittelpunkte der Anregungen für die moderne Architektur Sinne der neuen technischen Möglichkeiten Brüder Luckhardt mit dem Architekten Welt. gegeben hatte. Man berief sich aber einer entscheidenden Modifikation Alfons Anker zu einer Arbeitsgemeinschaft Dem universalen Verlangen der aus dem auch auf Walt Whitman, der die bis dahin bedurfte. Wassili Luckhardt absolvierte zusammen. Mit der Versuchssiedlung Kriege Heimgekehrten entsprach eine rein technisch gesehenen Energien und seine Studien an der Technischen in der Schorlemer Allee in Berlin- geistige Bewegung, die bereits vor dem Kräfte der modernen Zivilisation besang Hochschule in Berlin- und in Dahlem setzt eine neue Phase im Werk Weltkrieg eingesetzt hatte: der und mit poetischem Leben erfüllte, auf Dresden. Später nahm er an den Abendkursen der Architekten ein. Die früheren Expressionismus. Jetzt feierte er - bereits dem Friedrich Nietzsche, die Gesellschaftskritik teil, die August Endeil abhielt, der Entwürfe sind im Verhältnis zu diesen ersten Untergang geweiht- in schwärmerischen des 19. Jahrhunderts sowie auf die ein kleines Büro am Kurfürstendamm Bauten ungestaltete Visionen, die noch Übersteigerungen seine letzten Triumphe. Sozialrevolutionäre, die den Zustand der unterhielt und für die Wohnhausarchitektur nicht von den Schwierigkeiten beeinflußt Dem Ausdrucksverlangen einer sprituell Gesellschaft als ungesund und nach dem Ersten Weltkrieg in theoretischer waren, die mit der technischen und gewandelten Zeit mußten das Erlebnis des reformbedürftig anklagten. Auch spielte die Hinsicht wichtige Vorarbeit geleistet künstlerischen Realisation auftauchen und den Krieges und seiner Folgen, das soziale moderne Malerei für die jungen Architekten hatte. Hans Luckhardt studierte an der Architektenberuf zugleich als befruchtendes Problem und die Frage nach dem Absoluten eine erhebliche Rolle, war sie doch schon Technischen Hochschule in Karlsruhe. Element begleiten. Entscheidungen abverlangen. Das Ich wesentlich früher zu reinen Ergebnissen Nach dem Rückkehr aus dem Weltkrieg In dieser Zeit wurden die schon wesentlich wurde gesteigert in der aufstürmenden gekommen. Zudem war sie im Kubismus waren die jungen Architekten zunächst früher entwickelten vielfältigen neuen Woge des Pathos, und seine Begeisterung zu einer präzisen Definition der neuen auf zeichnerische Visionen verwiesen, da Methoden für das industrielle Bauen entfesselte wiederum jene Ströme Aufgaben gelangt und in den zwanziger in den ersten Nachkriegsjahren und während aktuell. Die Industrialisierung begann den von Leidenschaft und Besessenheit, die Jahren durch Kurt Schwitters, der die der darauf folgenden Inflationszeit Bauprozeß zu beeinflussen, und für den im allgemeinen als einzige Kennzeichen Großstadt in ein gewaltiges Merz-Kunst- keine Möglichkeiten zu baulicher Realisation Architekten ging es darum, diesen expressionistischer Geisteshaltung werk verwandeln wollte, und Hermann gegeben waren. Der Entwurf für eine Wandlungsprozeß in der Hand zu behalten und gesehen werden. Es darf nicht vergessen Finsterlin, der mit einem Versuchsbaukasten Festhalle aus Glas von Wassili Luckhardt zu lenken. Obgleich die Methoden des werden, daß die entscheidenden Leistungen spielte und an Gaudi gemahnende, aus dem Jahre 1919 knüpft deutlich an neuen Bauens schon im 19. Jahrhundert dieser Stilrichtung bereits vor dem drüsenhafte organische Visionen Vorformen von Bruno Taut an und weist entwickelt wurden, fanden sich auch nach Ersten Weltkrieg entstanden sind und daß entwickelte, zu ihren extremsten schon auf die Möglichkeit einer dem Ersten Weltkrieg nur wenige bahnbrechende Vorläufer schon im Erscheinungsformen gekommen, die in starkem architektonischen Realisierung. Klare Architekten, welche die Konsequenzen zu 19. Jahrhundert wirkten. Maße auch auf die Architektur Einfluß zu stereometrische Baukörper fügen sich aneinander ziehen bereit waren. In Frankreich hatten Diese Ideenkomplexe prägten sich auch nehmen suchten. Dennoch wäre es und lassen eine Raumvision von Le Corbusier, Lurçat und Mallet Stevens unter den Architekten jener Zeit aus und verfehlt, die Aufbruchsstimmung in der ekstatischem Charakter ahnen. Die verschiedenen die industrialisierten Konstruktionsmethoden führten zu utopischen Visionen von Architektur im wesentlichen auf Anregungen Entwürfe von Wassili Luckhardt auch in den Wohnbau eingeführt. ungehemmter formaler Phantasie. Seltsame und Beeinflussungen durch die aus dem gleichen Jahre (etwa der für ein Walter Gropius hatte schon vor dem Verbindungen von kultisch übersteigerter Malerei zurückzuführen, wie es gelegentlich Kino oder der utopische Entwurf «An die Ersten Weltkrieg die Vorfabrikation von Frömmigkeit mit kommunistischen Ideen getan worden ist. Die Architektur kann Freude») sind mehr plastische Einzelteilen gefordert, die im 19. spielten gerade für die Architekten in jener auf eine eigenständige Entwicklung von Formspiele, Visionen aus innerer Erregung, zur Jahrhundert, zum Beispiel beim Londoner Zeit eine entscheidende Rolle. Schon überzeugender Folgerichtigkeit befreienden Selbstaussage geschaffene Glaspalast, bereits verwirklicht worden wesentlich früher waren ähnliche zurückblicken. Bruno Taut erkannte schon sehr Gebilde. Doch bereits im Entwurf für das war. Im gleichen Bereich arbeiteten die Gedankenverbindungen für so geniale Vorläufer früh die Kontinuität der modernen Wohnhaus eines Architekten, den Wassili Brüder Luckhardt in Deutschland, und die wie William Morris, Victor Horta und Hendrik Architekturentwicklung und wies auf die Tradition Luckhardt 1920 zeichnete, sowie in dem entwicklungsgeschichtliche Bedeutung Petrus Berlage bestimmend gewesen. hin, die mit Schinkel begann und über Entwurf für eine Einzelhaussiedlung von ihrer Ergebnisse wird nicht nur durch die Alle diese Bestrebungen hatten immer die großen Ingenieure Paxton und Eiffel, Hans Luckhardt aus dem Jahre 1921 Tatsache bestimmt, daß erstmalig in das Ziel, die Gesellschaft schöpferisch Contamin und Labrouste bis zu den zeigen sich Elemente einer Klärung und Deutschland neue Konstruktionsmethoden umzuwandeln. Man wollte eine Neuordnung Bahnbrechern der amerikanischen und Disziplinierung der künstlerischen Mittel. eingeführt wurden, sondern daß der Umwelt unter den Bedingungen europäischen Architektur, wie Sullivan, Strenge kristallinische Formen, die bereits zugleich eine vollgültige künstlerische herbeiführen, die durch die Erfahrungen Wright, Mackintosh, Berlage, Gaudi, vom Grundriß her konzipiert sind, wirken Lösung für deren Einbindung in den gestalteten aus den politischen Geschehnissen, die Poelzig und Behrens, sowie zu einer gegeneinander. Beide Entwürfe zeugen Bauorganismus gefunden wurde. in ihrer verhängnisvollen Absurdität neuen Generation hinführte, zu Gropius. von schöpferischer Phantasie und echter Es ist bezeichnend für die zeitliche Situation, besonders durch den Weltkrieg Le Corbusier und Mies van der Rohe. Die Gestaltungskraft. In der unmittelbaren daß die entscheidenden ersten augenscheinlich wurden, sowie durch die Technik Annahme, daß das Bauhaus sich allein Gegenwart haben diese frühen Entwürfe Ergebnisse im Bau von Siedlungs- und gegeben waren. auf die technisch-rationale Seite der eine Neubewertung erfahren, wenngleich Mietshäusern erzielt wurden und daß sich In Berlin bildete sich um Bruno Taut ein Architektur beschränkt habe, beruht auf heute andere Materialien, wie Leichtmetall die führenden Architekten in Berlin, wie Kreis von jungen Architekten, der zu einer einem Mißverständnis. Das Bauhaus war und Plastikstoffe, anstelle des Mauerwerks die Brüder Taut und Luckhardt, Gropius, Keimzelle der revolutionären Ideen in vielmehr von Anfang an die komplexe verwendet werden. Auch der Mies van der Rohe, Scharoun, Martin Deutschland wurde. Auf der Zusammenfassung aller Entwicklungstendenzen, Entwurf für ein Theater von Wassili Luckhardt Wagner, Salvisberg, Mendelsohn, Häring Werkbundausstellung in Köln hatte Bruno Taut die seit dem 19. Jahrhundert auf aus dem Jahre 1921 zeigt Elemente einer und Hilberseimer, in den Dienst dieser schon 1914 mit seinem Glashaus ein eine Erneuerung des gesamten ästhetischen expressionistischen Haltung, die einen zentralen Bauaufgabe stellten. Die Programm realisiert, das als sichtbarer Phänomens gerichtet waren. Mag Vergleich mit Entwürfen und Bauten von katastrophale Lage des Wohnbaus verlangte Ausdruck des Strebens in diesem Kreise es sich aus der Perspektive der Zeit Hans Poelzig erlauben. In den ekstatischen besonders in Berlin nach einer Lösung. angesehen wurde. Im «Ring» fanden sich manchmal so ausgenommen haben, als Winkelverschiebungen des Auch in anderen Städten gingen, wie die großen Meister der älteren Generation, gebe es grundlegende Differenzen Bühnenturms und in den gereihten Arkadengängen durch die Arbeiten von Oud in Rotterdam wie Peter Behrens, Hans Poelzig und zwischen dem Kreis um Bruno Taut und des Unterbaus strahlt der Entwurf und Hoek van Holland, Le Corbusier in Heinrich Tessenow, mit den jüngeren Hans Poelzig einerseits und dem Bauhaus räumlich-plastische Faszination aus. Damit Pessac, Frank in Wien, Bourgeois in Architekten, wie den Brüdern Taut und andererseits, so kommen alle ihre war die erste Epoche im Werk der Brüssel, Lubetkin in London, May in Luckhardt, Hans Scharoun, Hugo Häring, Bestrebungen doch aus der gleichen Wurzel Brüder Luckhardt abgeschlossen. Es Frankfurt am Main, Haesler in Celle und Ludwig Mies van der Rohe und Erich Men¬ und zielen auf eine Erneuerung der ästhe¬ folgte eine Zeit des experimentierenden Riphahn in Köln, entscheidende An-

II 1 regungen von dieser Bauaufgabe aus. Als Wohnhäuser sind durch riesige, an den Hauptanliegen wurde überall die Planung Vorderfronten vorstehende Luxfer-Trenn- und Realisation in größeren Zusammenhängen wände isoliert. angesehen. Die Wohngruppe der drei luxuriösen Die ersten Häuser in der Versuchssiedlung Einfamilienhäuser am Rupenhorn in Berlin Schorlemer Allee sind noch in stellt den Höhepunkt im Werk der Brüder massivem Mauerbau errichtet, die Wände Luckhardt dar. Hier sind im reinen tragen. Die Kontrastierung großer klarer Stahlskelettbau wirklich alle Möglichkeiten Flächen, der horizontale Verlauf der langen einer jahrzehntelangen Entwicklung Fensterbänder, die im Untergeschoß genutzt worden, die der Erringung einer sogar um die Ecke herumgeleitet werden, neuen Wohnkultur diente. Die Raumaufteilung und die konsequente Anwendung des im Inneren ist souverän den flachen Daches, das damals noch heftig veränderten Lebensgewohnheiten angepaßt. umkämpft war, weisen jedoch schon von Die in drei Geschosse gegliederten Häuser der Form her auf ein neues Gestaltungsprinzip behalten das Erdgeschoß mit einem hin. Auch war der Innenraum aus großen Raum dem Wohnen vor, während einer veränderten sozialen Konzeption das Sockelgeschoß für Personal, Waschküche, entstanden. Die durchweg zweigeschossigen Heizung und Abstellräume und Wohnungenenthielten imErdgeschoß das Obergeschoß für die Schlafräume Küche, Diele, Wohnraum und Speisezimmer vorgesehen ist. Durchgehende und im ersten Obergeschoß zwei Glaswände verbinden die Innenräume mit der Schlafzimmer, Bad und Balkon und umgebenden Waldlandschaft. Dachgärten bedeuten daher auch im sozialen Bereich und Terrassen lassen ebenfalls die entscheidende Vorstöße in Richtung auf Tendenz bemerkbar werden, das Haus eine Wohnung für Bevölkerungsgruppen nicht als nach außen abgeschlossenen mit geringem Einkommen. Kubus oder als isolierte Zelle wirken zu Die 1925 entstandenen Reihenhäuser der lassen, sondern als lebendigen Organismus, Versuchssiedlung stellen einen wichtigen der einer Lebensgemeinschaft das M0 Brüder L *** Punkt der Entwicklung im Werk der angemessene Wohninstrument sein soll. !T<,' '«. -, ff Luckhardt dar. Noch wesentlich weiter Während der Arbeit an der Versuchssiedlung *S3i» »Jä: ' aber gelangten die jungen Architekten mit in der Schorlemer Allee und den den Bauten, die dieser Siedlung im Jahre drei Einfamilienhäusern am Rupenhorn 1927 angefügt wurden. In diesen wurden die Brüder Luckhardt und Alfons \%m Einzelhäusern wurden die Konsequenzen Anker auch mit anderen Aufgaben gezogen, die in den früheren Bauten in der betraut. 1925 erfolgte der Umbau eines formalen Ordnung schon in Ansätzen Geschäftshauses in der "A... Tauentzienstraße, erkannt werden konnten. Die Einzelhäuser dessen Fassade wie bei den sind ganz in Skelettbauweise konzipiert Reihenhäusern in klare horizontale Linien und in diesem Sinne auch künstlerisch aufgegliedert wurde. Beim Ausstellungsraum durchgestaltet. Hier ist eine Architektur der Kunstgalerie Thannhauser aus dem entstanden, deren innere Konstruktion Jahre 1926 besteht die Schaufensterfläche vollendet dem äußeren Erscheinungsbild aus gebogenen Spiegelglasscheiben. entspricht. Im Werkder noch nicht Weitere wichtige Bauten aus diesen Jahren vierzigjährigen Architekten stellen diese Häuser sind der Umbau des Telschowhauses einen Höhepunkt dar, der nur noch durch am Postdamer Platz in Berlin, das mit die Einfamilienhäuser am Rupenhorn seiner ruhigen horizontalen Fensterordnung, übertroffen werden sollte. Ein reines der gebogenen Eckfassade und der Stahlskelettgerüst aus vorgefertigten Teilen erstmalig angewandten Opak-Glasver- wurde mit neuen Baustoffen ausgefacht. kleidung ein Meisterwerk des städtischen Im Inneren verzichtete man auf die Trennung Bürohauses darstellt, Entwürfe für von Nutz- und Wohnräumen und Geschäftshäuser (z. B. Kurfürstendamm 40), vergrößerte so die eigentliche Wohnfläche für eine Wohnturmsiedlung, für die erheblich. Die Räume sind denkbar Neubebauung des Alexanderplatzes und für einfach durch große zusammenfassende das zentrale Gerichtsgebäude in Berlin. Unterteilungen gegliedert. Großer Wert Die verschiedenen Entwürfe für den wurde auf die Materialwirkung der Berliner erlauben einen architektonischen Außenhaut gelegt, die Vergleich mit den Entwürfen von Mies van der gegen Farbveränderungen durch Witte- Rohe für das gleiche Projekt. Wo Mies rungseinflüsse gesichert werden sollte. klare rechtwinklige Baumassen geometrisch Auch die Farbe wurde in die über den Platz verteilt, wird beim architektonische Gesamtwirkung einbezogen. Team Luckhardt die schweifende Form Handelte es sich bei den Einzelhäusern horizontaler Bänder angewandt, welche der Versuchssiedlung in der Schorlemer die verschiedenen Eckbauten des Platzes Allee um reine Stahlskelettbauweise, so mit gerundeten Grundrissen mehr wurden die 1928 in Berlin erbauten Reihenhäuser verbindet als trennt. Die Stromlinienformen im Betongerüstbau errichtet. Wie der letzten Zeichnungen zu diesem selten innerhalb der Entwicklung der Entwurf sind in ihrer fließenden Linearität den ^ü» modernen -ji^--- Architektur sind hier von Anfang entsprechenden Entwürfen von Erich an beide grundsätzlichen Möglichkeiten Mendelsohn vergleichbar. Es wird deutlich, des neuen Bauens (mit Stahl und mit daß sich gegen Ende der zwanziger Jahre vil Beton) vereint. Dies muß besonders im eine Formentwicklung s* O« zweite Phase dynamischer Hinblick auf das Lebenswerk von Mies van anbahnt, die in den Terrassen der Rohe bedeutsam erscheinen, der fast der Häuser am Rupenhorn und im Tel- S ausschließlich das Stahlskelett verwendete; schowhaus vorbereitet war und in den im Gegensatz zu Le Corbusier, der Einfamilienhäusern Anfang der dreißiger mS seine w* plastisch-räumlichen Imaginationen Jahre ihren Gegenpol fand. Auch in der s; ¦*«*; vorwiegend mit Beton realisieren konnte. internationalen Entwicklung zeigte sich ilPS Das Reihenhaus in Berlin-Dahlem und um 1930 eine analoge Erscheinung, die S das bereits 1926 im Stahlskelettverfahren die ausschließliche Herrschaft des rechten erbaute Ateliergebäude zeichnen sich Winkels zugunsten dynamischer durch großzügige horizontale Proportionen, Raumformen brach. souveräne Einfachheit und Die Einfamilienhäuser in Veiten, Dahlem vornehme Materialklarheit aus. Die einzelnen und Lankwitz zu Beginn der dreißiger

Wassili Luckhardt Entwurf für ein Theater [ »Y* * Wassili und Hans Luckhardt, Wassili und Hans Luckhardt, j$r* Alfons Anker Alfons Anker * Jl ^ Reihenhaus in Berlin-Dahlem 1925 Versuchssiedlung in Stahlskelett-Bauweise, Berlin-Dahlem 1927 ppr* «r Wassili und Hans Luckhardt, r Alfons Anker Wassili und Hans Luckhardt, Ateliergebäude im Stahlskelettbau innerhalb Alfons Anker der Reihenhaussiedlung in Berlin- Drei Einfamilienhäuser am Rupenhorn JJ Dahlem 1926 in Berlin (Stahlskelett-Bauweise) 1928 Il 2 1 Wassili und Hans Luckhardt, Alfons Anker Einfamilienhaus am Rupenhorn, Berlin 1928 A (siehe Bild 5, links außen, auf Seite II 2) Ansicht von Süd-Westen und Grundrisse

s Wassili und Hans Luckhardt,

¦s., "-m Alfons Anker ^ EH3 Einfamilienhaus am Rupenhorn, i ¦¦

%

sy. D yimA Su üK

E

m

Jahre bezeichnen demgegenüber einen Entwicklung, blieb aber überraschenderweise Berlin aus dem Jahre 1951/52 wurde eine gen Gang aneinandergereiht. Aus dem neuen Anfang. Hier wird in verstärktem nicht auf diese Länder beschränkt. ausdrucksbestimmte, dynamische gleichen Jahre stammt der Entwurf für Maße neben dem Bau mit Eisen und Glas Es erscheint in diesem Zusammenhang Baugestalt vorgeschlagen. Der Entwurf wurde das Finanzamt in Berlin-Steglitz, der wieder der Backstein für die Architektur wichtig, daß die nationalsozialistische mit einem Ankauf prämiiert. Die eigentliche einen fünfgeschossigen Hauptbau gegen zurückgewonnen, ohne jedoch die errungene Reaktion in Deutschland nur Teil einer Bautätigkeit wurde jedoch erst durch kleinere isolierte Flachkomplexe stellt und Freiheit in der Verwendung von Glas umfassenderen Reaktion war, die sich nahezu den Auftrag für den Pavillon der Stadt im wesentlichen die Skelettkonstruktion zu beeinträchtigen. Das Haus in Veiten über die ganze Welt verbreitet hatte. Nicht Berlin auf der Constructa-Ausstellung in auch nach außen hin wirksam werden zum Beispiel ist in einen großen Garten zufällig wurde auch die schöpferische Hannover wieder angeregt. Mit diesem läßt. Weitere Wettbewerbsentwürfe eingebettet, dem es durch Dachgarten Entwicklung der modernen Architektur in 1951 entstandenen Bau erstellten die Brüder entstanden 1954 für das Deutsche Haus der und offene Raumzonen, Glaswände und Rußland, die nach der Revolution so überaus Luckhardt einen der schönsten Bauten Cité Universitaire in Paris, ein auf vier Terrassen verbunden ist. Die zur Sonne kühne und hoffnungsvolle Ergebnisse der deutschen Nachkriegsarchitektur, mächtige Stützen gestellter, langgestreckter gelegene Schauseite des Hauses besteht gezeitigt hatte, um 1933 abgeschnitten. der mit dazu beitrug, daß die Architektur Baukomplex mit Gemeinschaftseinrichtungen im Prinzip nur noch aus einer mit einem Die Zeit nach 1945 schuf für die Architektur sich in Deutschland von der Hoffnungslosigkeit im Erdgeschoß und Rahmen aus Backstein versehenen in Deutschland und besonders in Berlin der ersten Nachkriegsjahre schräggestellten Einzelwohnräumen in den Glasfläche. Dies gilt in gleichem Maße für das eine ähnliche Situation, wie sie nach erholte und auch im Ausland wieder Obergeschossen. Durch die Schrägstellung Haus eines Malers in Lankwitz, das 1918 bestanden hatte; allerdings mit dem beachtet wurde. Der langgestreckte Bau wurde wegen der unmittelbar benachbarten bereits 1932 erbaut wurde. Es ist bezeichnend wesentlichen Unterschied, daß sich brachte im Innenraum auf wenigen Schautafeln gleichhohen Bauten die Aussicht in für die revolutionäre Wirkung dieser damals eine ganze Generation junger Architekten die besondere Lage Berlins zum einen Park ermöglicht. Im gleichen Jahre Bauten, daß das Haus in Lankwitz in eine mit dem festen Willen zum gemeinsamen Ausdruck. Die Querwände bestanden aus entstand der Entwurf für das Landtagsgebäude Buchveröffentlichung über die deutsche Aufbau und zur Errichtung einer massivem Mauerwerk; die Längswände in Hannover, für das ein großer Nachkriegsarchitektur versehentlich besseren Umwelt zusammengeschlossen wurden mit Ausnahme einer für die rechteckiger Komplex mit dem Plenarsaal mitaufgenommen werden konnte und neben hatte. Die Tendenz zur schöpferischen Innenausstattung benötigten Wandfläche ganz in der Mitte auf einem Frei platz vorgesehen den Gebäuden, die den deutschen Tat war nach dem Ersten Weltkrieg in Glas aufgelöst. Gläserne Türen wurden war. In ähnlicher Weise sollte auch der Wiederaufbau nach 1945 repräsentieren, eingebunden in den größeren Zusammenhang mit einfacher Bandumrahmung in die Wettbewerbsentwurf für das Landtagsgebäude durch besondere Qualität auffällt. einer allgemeinen Erneuerungsbewegung, Glasflächen eingeschnitten und eine in Stuttgart aus dem Jahre 1956 1933 Tätigkeit Nach wurde die künstlerische die alle Gebiete des geistigen Rundplastik von Karl Härtung als gelöst werden ; nur wurde hier der Grundriß der Brüder Luckhardt (Alfons Anker Lebens umfaßte. Nach 1945 sah es weniger beherrschender Akzent dem Bau vorgelagert. auf die Form eines Quadrates ging1937 nach Schweden) stark behindert. hoffnungsvoll aus. Ein großer Teil der zusammengezogen. Auch hier liegt der große Der Nationalsozialismus beschnitt die deutschen Architekten war ins Ausland Auf der gleichen Ausstellung in Hannover Saal in der Mitte des nach außen ganz in Bewegungsfreiheit der Architekten, die an gegangen und fehlte bei der Gesamtplanung bauten die Brüder Luckhardt auch ein Glas aufgelösten, auf feingliedrige Stützen einer schöpferischen Gestaltung der eines gesunden Wiederaufbaus. Reihenhaus für vier Familien, das besonders gestellten Baukörpers und ist von oben deutschen Hauptstadt interessiert waren. Auch behinderte die geteilte Lage wegen seines durchorganisierten belichtet. Er konnte auf Grund seiner doktrinären Deutschlands und Berlins sowie der Grundrisses interessant ist. Die Wohnungen Der erste größere Bau, den Wassili Luckhardt und kleinbürgerlichen Geschmackslage Fortbestand des reaktionären Geistes in Politik sind so eingerichtet, daß Erdgeschoß nach dem Kriege in seiner Heimatstadt kein Gefühl für die befreiende Kraft einer und Kultur die Verwirklichung und erstes Obergeschoß nach verschiedenen Berlin realisieren konnte, war die gesunden schöpferischen Imagination im schöpferischer Baugedanken. Die bedeutenden Seiten geöffnet sind, die Möglichkeit Hochhausgruppe am Kottbuser Tor, die künstlerischen und sozialen Bereich Architekten Deutschlands standen daher einer Störung der Mietparteien also 1956 vollendet wurde. Hans Luckhardt aufbringen. Ein großer Teil der deutschen zunächst isoliert. auf ein Mindestmaß reduziert ist. Aus starb am 8. Oktober 1954, nachdem er Architekten ging außer Landes. Die Brüder Für die Brüder Luckhardt begann die wirtschaftlichen Gründen wurde das Haus in noch 1952 als Professor an die Hochschule Luckhardt blieben in Berlin, wo ihnen eigentliche Bautätigkeit erst sechs Jahre Trockenbauweise aus Hohlblocksteinen für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg jedoch jede architektonische Arbeit nach Beendigung des Krieges. Dem Jahre ausgeführt, so daß die Miete sehr niedrig berufen worden war. Da der unmöglich gemacht wurde. Die Zeit 1946 entstammte zwar ein Entwurf für den gehalten werden konnte. Mitarbeiter aus den Jahren nach dem Ersten zwischen 1933 und 1945 brachte nicht nur im Neubau der Universität Jena, der in Die folgenden Arbeiten sind im wesentlichen Weltkrieg, Alfons Anker, bereits 1937 Werk einzelner Architekten eine gewisse gemäßigter Form an die Jahre vor 1933 komplizierteren Bauaufgaben nach Schweden emigriert war, oblag es Unterbrechung, zum Beispiel bei Le anknüpfte. Weitere Entwürfe entstanden für gewidmet. 1952 entstand der Wettbewerbsentwurf Wassili Luckhardt allein, das Werk Corbusier, Mies van der Rohe, Gropius und die Bodetalsperre und für eine Brücke in für den Neubau der Freien weiterzuführen. In den Hochhäusern am andern, sondern war allgemein eine Zeit Stockholm - Lösungen, die in erster Linie Universität in West-Berlin in Form eines Kottbuser Tor wurde in zentraler Lage ein der Stagnation, eine universale Reaktion die angemessene künstlerische Gestalt langgezogenen, leicht geschwungenen architektonischer und städtebaulicher der konservativen Kräfte. Dieses für die technischen Gegebenheiten zu Baukomplexes, in dem ein großer Akzent geschaffen. Die Nutzung des Phänomen ging in vielen Ländern zwar Hand finden suchten. Im Wettbewerbsentwurf herausgehobener Saal akzentuierend wirkt. Die Hochhauses für Wohnzwecke und die Schaffung in Hand mit einer analogen politischen für die amerikanische Gedenkbibliothek in verschiedenen Räume sind an einem lan- eines Geschäftszentrums in zentra-

II 4 1er Lage wurden auf glückliche Weise Beginn der dreißiger Jahre in einigen vereinigt. Gerade an diesem Bau läßt sich Einfamilienhäusern entwickelt hatten, in auch die Bedeutung der Farbe als denen die Wohnung gleichsam in einem akzentuierender Wert an der Außenhaut des Mauerrahmen durch eine große Gebäudes erkennen, die für die Brüder Glasfläche der Sonne geöffnet war. Die Luckhardt schon sehr entscheidende einzelnen • ' • früh eine Etagen des Reihenhauses sind so pBR3§: ¦ assents- ; [SJKp:, :¦¦¦¦] Rolle gespielt hat. gestaltet, daß der Grundriß variabel bleibt, 1958 Baukomplex, Im Jahre wurde ein weiter Ein- und Dreiraumwohnungen sich ergänzen sicherlich der bisher größte im Werk oder zwei annähernd gleich große der Brüder Luckhardt, in München Wohnungen geschaffen werden lillP1^«* l-SJC* können, Sfe** vollendet: der Neubau des Landesversorgungsamtes jede mit einem großräumigen Balkon. für Bayern und München. Das 1957 vollendete Wohnhaus Wassili Über die isoliert angeordneten parallelen Luckhardts stellt in der Gegeneinander- Flachbauten wird im rechten Winkel der setzung von Stein und Glas, durch die Zm*:fe" dreigeschossige, auf mächtigen Pfeilern vorzügliche Einbindung in einen von der stehende Hauptbau so gelagert, daß der Straße abgeschlossenen Garten und Oberbau, durch ein die innere Halle durch die souveräne Organisation der y; belichtendes schmales Fensterband Wohn- und Arbeitsräume eines der getrennt, über den pontonartigen besten Beispiele deutscher Nachkriegsarchitektur Unterbauten schwebt. Der zwischen den dar. Die zurückgenommene Flachbauten liegendeTeil des Untergeschosses Lage in einem Garten und der weite Ausblick ist in Glas aufgelöst. Zwei Treppenhäuser auf eine Rasenfläche hatten eine erschließen die einzelnen Räume, die an Vorform im Haus in Lankwitz aus dem langen Gängen aneinandergereiht wurden. Jahre 1932; doch ist hier das Glas noch Nur die quergelagerten Flachbauten mehr in seiner Eigengesetzlichkeit zur sind für den Publikumsverkehr vorgesehen. Wirkung gekommen, noch mehr bestimmt Plastische Akzente der großen Halle das Stahlskelett die Freiheit und Harmonie sind Arbeiten der Berliner Bildhauer Hans der Raumordnung. Auch nach außen fand Uhlmann und Bernhard Heiliger, die den die künstlerische Tätigkeit Wassili besonderen Charakter Luckhardts der langen Halle in den letzten Jahren Anerkennung : unterstreichen, indem sie räumlichen 1956 wurde er zum Mitglied der Akademie »:}»l Abschluß dort bewirken, wo die Architektur der Künste in Berlin und 1958 J».»pft- berufen, aus Beleuchtungsgründen geöffnet werden wurde ihm der Berlin »B .-a Kunstpreis der Stadt »•! : mußte. Auch für diesen Bau spielt «für das architektonische Gesamtwerk» die akzentuierende Farbgebung eine wichtige zugesprochen. »W« Wassili Luckhardt Rolle; ebenso wurde das künstliche gehört in jene Generation schöpferischer Licht in die ästhetische des »-»HB Wirkung Architekten, die auf der Grundlage der r-75 1 ,"! Gebäudes einbezogen. Ein im Jahre 1956 im großen Vorläufer den Durchbruch der Bauwelt-Verlag in Berlin erschienenes modernen Architektur erkämpft haben. Buch von Walther Koehler und Wassili Die Brüder Luckhardt haben an dieser Tat Luckhardt hatte sich ausführlich mit der wesentlichen Anteil, und ihre Einfamilienhäuser Einbeziehung der Lichtwirkung in die am Rupenhorn, das Haus Tel- Architektur befaßt und eine große Zahl schow und die Häuser der Versuchssiedlung von Beispielen erbracht. Schorlemer Allee in Berlin sind zu Das Jahr 1957 war zwei weiteren Unrecht vergessene Beispiele der neuen Wettbewerbsarbeiten (Stadthalle in , Baugesinnung in Deutschland. Nicht nur 2 Pavillon für die Interbau Berlin), die nicht wegen ihrer technischen Realisierung, ITf sondern auch im Sinne einer ganzheitlichen zur Ausführung angenommen wurden, sowie dem Wohnhaus des Architekten in künstlerischen Gestaltung bilden Berlin-Dahlem gewidmet. In jüngster Zeit sie einen entscheidenen Beitrag der 1 fügen sich der 1958 vollendete Zeilenbau deutschen Architektur zur internationalen Eft» [M : : Entwicklung. gii*:*| ,*| für die Interbau in Berlin und der Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in 3 Toronto an. Die Stadthalle in Bremen sollte eine Vielzweckhalle sein, für die Wassili Luckhardt eine gewaltige tonnenüberwölbte Chronologie Gestalt Die in Glas vorschlug. 1889 22. Juli Wassili Luckhardt in Berlin aufgelösten Treppenhäuser sind vor der geboren Riliöu*-W*Vv>'flii». ¦ riesigen gläsernen Gebäudewand 1890 16. Juni Hans Luckhardt in Berlin 5S< angeordnet. Der Pavillon für die Interbau Berlin geboren sah eine leichte, auf Stützen gestellte 1919 Entwurf für eine Festhalle aus Glas Dachkonstruktion mit fließendem Innenraum 1919 Entwurf für ein Kino die in Offenheit vor, großzügiger Weise 1919 Utopischer Entwurf «An die Freude» und nach den Abgeschlossenheit je 1920 Entwurf für das Wohnhaus eines Bedürfnissen der Aufgabe ermöglichen Architekten sollte. Der erst kürzlich entstandene 1921 Entwurf für ein Theater, alle von Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Wassili Luckhardt Toronto sieht einen unten beherrschenden, 1921 Entwurf für eine Einzelhaussiedlung zwei flachen von Nebengebäuden von Hans Luckhardt flankierten Hochhausturm als städtebaulichen 1921 Beginn der Zusammenarbeit der Akzent im Sinne einer Stadtkrone vor. Die Brüder Luckhardt Tragfunktion wurde ins Innere und verlegt 1921 Entwürfe für das Hygiene-Museum das Ganze in einen Park eingebunden. in Dresden Im zusammen mit Hubert Hoffmann 1922 Wettbewerbsentwurf ¦m für ein Hoch¬ m entworfenen Zeilenbau für die Internationale haus Bahnhof Y Ai im am Friedrichstraße in ¦ ¦ m Bauausstellung in Berlin werden vier Berlin (2. Preis) *-*! .)£ isolierte em : ,- dreigeschossige Komplexe mit 1922/1923 Reklamemonumente auf der verschieden großen Wohnungen durch Avus in Berlin (in Zusammenarbeit glasgeöffnete Treppenhäuser miteinander » mit dem Bildhauer Rudolf Belling) verbunden. Hier wird bei aller 1922/1923 Wohnhaus in Berlin- Verschiedenartigkeit der Aufgaben an Bauformen 1923 Wettbewerbsentwurf für die Werk¬ »te«a^»^&^JÉÌSta^».. angeknüpft, die die Brüder Luckhardt zu zeugfabrik Norma

1 Wassili und Hans Luckhardt, Alfons Anker *4%r Siedlungsprojekt 1929 -" » Wassili und Hans Luckhardt, Wassili und Hans Luckhardt Alfons Anker Reihenhäuser an der Constructa-Aus- Umbau am Alexander Platz Berlin stellung, Hannover 1951 (Modellaufnahme) 1929

*»«.*. i*»*4- »S Wassili und Hans Luckhardt, Wassili und Hans Luckhardt, Ausstellungs-Pavillion der Stadt Berlin Alfons Anker an der Constructa-Ausstellung Wohnhaus in Veiten bei Berlin 1932 Hannover 1951 3W 1924 Beginn der Zusammenarbeit der 1956 Wassili Luckhardt zum Mitglied der Nc Brüder Luckhardt mit Alfons Anker Akademie der Künste in Berlin 1924 Entwurf einer Großgarage für 1000 berufen Autos 1956 Buchveröffentlichung in Zusammen¬ 1925 Versuchssiedlung Berlin-Dahlem arbeit mit Walter Köhler « Lichtarchitektur», ¦ Schorlemer Allee (Reihenhaus) Bauwelt-Verlag Berlin 1925 Umbau eines Geschäftshauses in 1957 Landesversorgungsamt für Bayern der Tauentzienstraße in Berlin und München in München 1926 Versuchssiedlung Berlin-Dahlem 1957 Entwurf für den Berlin-Pavillon der Schorlemer Allee (Ateliergebäude) Internationalen Bauausstellung in 1926 Ausstellungsraum der Kunstgalerie Berlin Thannhauser in Berlin, Bellevue- 1957 Wettbewerbsentwurf für die Stadt¬ straße 13 halle in Bremen (2. Preis) 1927 Versuchssiedlung Berlin-Dahlem 1957 Wohnhaus Wassili Luckhardt in Schorlemer Allee (Wohnhäuser) Berlin-Dahlem a«»»: 1927 Geschäftshaus Berlin 1958 Zeilenbau auf der Interbau in Berlin Kurfürstendamm 40 (mit Hubert Hoffmann) 1927 Laden Berlin, Kurfürstendamm 40 1958 Wettbewerbsentwurf für das Rat¬ 1927 ginn der Experimente mit haus in Toronto, Kanada Bewegungsstühlen von Hans Luckhardt 1958 Wassili Luckhardt erhält den Kunst¬ preis der Stadt Berlin 1928 Reihenhäuser in Berlin-Dahlem 1928 Drei Einfamilienhäuser am Rupenhorn in Berlin Literatur 1928 Wohnung auf der Ausstellung Wassili und Hans Luckhardt, Zur neuen «Heim und Technik» in München Wohnform. Berlin 1930. Hasts ÜB 1929 Telschowhaus am Walter Koehler und Wassili Luckhardt, ' ^Utiì miÌ&1Ì3I k£u%* » ìt»»h'HÎii dnun .nunmtij — !!M->I.n in Berlin (Umbau) Lichtarchitektur. Berlin 1956. 1929 Entwurf für eine Siedlung Wassili und Hans Luckhardt, Bauten und in Leipzig-Gohlis (prämiiert) Entwürfe. Vorwort von Udo Kultermann. 1929 Entwurf für eine Wohnturmsiedlung Tübingen 1958. 1929 Entwurf für ein Geschäftshaus 1929 Entwürfe für die Neubebauung des Alexanderplatzes in Berlin 1930 Laden- und Geschäftshaus in Berlin 1930 Entwurf für das Haus Berlin am Potsdamer Platz in Berlin 1930 Buchveröffentlichung «Zur neuen Wohnform», Bauwelt-Verlag Berlin 1931 Entwurf für das zentrale Gerichtsgebäude in Berlin 1931 Wohnhaus in Berlin 1932 Wohnhaus in Berlin-Dahlem *\! 1932 Wohnhaus in Veiten bei Berlin 1932 Wohnhaus eines Malers in Berlin- Lankwitz 1933 Ausstellungshaus auf der Bau¬ ausstellung in Berlin r» ni 1933 Wettbewerbsentwurf für den Neu¬ ssi ra» bau der Medizinischen Hochschule auf dem Burgberg in Preßburg 1937 Alfons Anker emigriert nach Schweden 1946 Entwurf für den Neubau der Uni¬ versität Jena 1947 Wettbewerbsentwurf für die Bode- talsperre 1948 Entwurf für eine Brücke in Stockholm 1951/1952 Wettbewerbsentwurf für die amerikanische Gedenkbibliothek in Berlin (Ankauf) » 1951 Pavillon der Stadt Berlin auf der Constructa-Ausstell ung in Hannover 1951 Reihenhaus auf der Constructa- Kritik Ausstellung in Hannover » 1952 Wettbewerbsentwurf für den Neubau der Freien Universität in Berlin Einfamilienhaus in Farnley Tyas 1952 Entwurf für das Finanzamt in Berlin- daß Seite 392/1958 die Steglitz «Ich sehe, auf mangelnde Einheitlichkeit der Baustoffe des 1952 Hans Luckhardt als Professor an die ich Hochschule für Bildende Künste in Hauses beanstandet wird, und sende des Berlin-Charlottenburg berufen Ihnen Farbfotografien Hauses, damit Sie sich ein besseres Bild des tatsächlichen 1954 Wettbewerbsentwurf für das deut¬ sche Studentenhaus der Cité Aussehens machen können. kSS Die Backsteine sind nicht sondern Universitaire in Paris «rot», einem blassen Lila und ich habe 1954 Wettbewerbsentwurf für das Land¬ von ganz mich sehr die Farben der Back- tagsgebäude in Stuttgart bemüht, und farblich aufeinander 1954 8. Oktober Hans Luckhardt gestorben Bruchsteine abzustimmen. Es Back- und 1956 Wohnhochhausgruppe am Kott- war notwendig, da im Nach- buser Tor in Berlin Bruchstein zu verwenden, es den einen 1956 Wettbewerbsentwurf für das Land¬ kriegs-England unmöglich war, oder den andern Stein allein in genügender tagsgebäude in Stuttgart Menge zu erhalten - der Bruchstein wurde sogarvon einem Bahndamm geholt, und die Backsteine waren erst nach ziemlich viel Überredungskunst erhältlich. Außen ist das Holz nicht naturfarbig und gestrichen; es ist überall naturfarben,ausgenommen die Fensterrahmen, die wie Sitai jene der meisten in Ihrer Zeitschrift gezeigten Bauten gestrichen sind. Ich finde es etwas unfair, dieses Haus Sias dadurch hervorzuheben, daß Sie ihm Unein- Wassili Luckhardt heitlichkeit vorwerfen, weil zu diesem Vorwurf Eigenes Wohnhaus in Berlin-Dahlem 1957 kein Grund besteht, beziehungsweise, weil die Wahl der Baustoffe nicht 2 und 3 in der Macht des Architekten stand. Wassili Luckhardt Bestimmt macht Neutra in Ihren Augen i**^ Landesversorgungsamt in München 1957 den gleichen Fehler, wenn er (im Haus, das auf Seite 395 gezeigt ist) gleichzeitig Stahl und Holz verwendet.» 4 und 5 Wassili Luckhardt und Hubert Hofmann Melrose, 2. Januar 1959 Zeilenbau an der Interbau Berlin 1958 Peter Womersley, Architekt ARIBA

Il 8