Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 4. Juni 2021 Nr. 21 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 1649 oder 953516, Telefax 07393 953517 Homepage: www..de E–Mail: [email protected]

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinden und Unterwachingen

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich–rechtliche Religionsge- sellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG), § 6 des baden–württembergi- schen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich–rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesell- schaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich–rechtlichen Religi- onsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor– und Fami- liennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermitt- lung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Über- mittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. diese Zweckbin- dung wird der öffentlich–rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitge- teilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unterdorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Unterwachingen eingelegt wer- den. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters– oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters– oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministe- rium zur Ehrung von Alters– und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vorna- men, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unterdorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Unterwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchvorlage Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchvorlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Her- ausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwenden werden.

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unter- dorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Un- terwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- derspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der Unions- bürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die Meldebehörden die in § 44 Abs. 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vorname, Doktorgrad und derzeitige Anschriften, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeit dieser Uni- onsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zusenden, vgl. § 2 Abs. 3 des baden–württembergischen Aus- führungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG).

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unter- dorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Un- terwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- derspruch gilt bis zu seinem Widerruf. – Bürgermeisteramt –

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in Hausen am Bussen: • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar.

– Bürgermeisteramt –

Möblierung aus dem Gemeindehaus in Hausen am Bussen

Zur Veräußerung des Altbestands der Möbel aus dem Gemeindehaus sind derzeit noch Stühle zum Preis von 10,00 € sowie Schulbänke zum Preis von 20,00 € vorhanden. Bei Interesse und für Rückfragen können Sie sich gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bus- sen.de oder telefonisch unter 07393 953516 an die Gemeindeverwaltung Hausen am Bussen wenden.

Wasserzähler ablesen kann Geld sparen! Wer selbst kontrolliert, der braucht sich am Ende nicht ärgern

Leider kommt es immer wieder vor, dass durch defekte Ventile an Hei- zungsanlagen, tropfende Wasserhähne, WC–Spülungen usw. Wasser verlo- ren geht und dadurch hohe Nachzahlungen bei der Endabrechnung entste- hen. Deshalb bitten wir, in regelmäßigen Zeitabständen (z. B. monatlich) die Zählerstände der Wasseruhren selbst zu kontrollieren und den Wasserver- brauch zu notieren. Mehrkosten, die durch derartige Wasserverluste entstanden sind, können von der Gemeinde nicht er- lassen werden. – Bürgermeisteramt –

Gras an Feldwegen und Straßen

Wir bitten, das überständige Gras an Feldwegen und Straßen nach Möglichkeit zu mähen, aufzuladen und zu entsorgen oder gar zu verwerten. Ganz wichtig ist die Sicherheit an den Feldwegen, insbeson- dere an den Asphaltwegen.

Herzlichen Dank den Landwirten, die dies aus Sicherheitsgründen aber auch im Interesse einer ge- pflegten Landschaft schon getan haben oder die dies in den nächsten Tagen noch tun werden. In die- sem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Graswege vor Spritzmittel zu schützen sind.

– Bürgermeisteramt –

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags

Am Montag, 14. Juni 2021, findet als Videokonferenz nach § 32 a LKrO bzw. § 6 a der Haupt– satzung eine

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit nach § 30 LKrO wird diese Videosit- zung in den Großen Sitzungssaal im Haus des Landkreises für die Öffentlichkeit übertragen.

Tagesordnung

Öffentliche Beratung 1. K 7406 – Sonderbuch: Information zum Planungsstand und weiteres Vorgehen 2. K 7329 Neubau Buswendeschleife Urspringschule: Anerkennung der Schlussabrechnung 3. AWA 2023 – Sachstand Konzept Bringsystem: Information und Kenntnisnahme 4. Erweiterung Deponie „Unter Kaltenbuch“ – Anerkennung der Schlussrechnung 5. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

Wald Erleben–Programm startet wieder

Das Wald Erleben–Programm des Alb–Donau–Kreises, der Stadt und des Forstbezirks Ulmer Alb (Forst BW) startet nach der langen Corona bedingten Pause wieder durch. Die 7–Tage–Inzidenz im Alb–Donau–Kreis liegt seit vergangener Woche stabil unter 100 und auch im Stadtkreis Ulm ist dieser Wert unterschritten.

Ab 2. Juni 2021 sind deshalb auch dort waldpädagogische Angebote wieder möglich. Zahlreiche Er- lebnisprogramme im Wald, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können jetzt unter Einhaltung der geltenden Hygiene–Vorschriften und mit begrenzter Teilnehmerzahl wieder gebucht werden. Das Wald Erleben–Team freut sich Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen

Los geht es am Sonntag, den 6. Juni 2021 mit der Veranstaltung „Der Wald erwacht“ im Maien- wäldle bei Ulm–Söflingen. Schon früh am Morgen von 03:30 bis 07:30 Uhr zieht Waldpädagoge Alexander Rothenbacher mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern los, um Waldgeräusche auf sich wirken zu lassen und zu beobachten wie die Blumen ihre Blüten öffnen. Treffpunkt ist der Wander- parkplatz am Maienwäldle nahe Söflingen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren mit ihren Familien und Erwachsene.

Am Freitag, den 11. Juni 2021 von 14:30 bis 16:30 Uhr dreht sich in Blaustein–Wippingen alles um das Thema „Wald, Wild und Jagd“. Welche Aufgaben hat der Jäger und warum geht der Förs- ter jagen? Was ist eigentlich ein Schweißhund und welche Wildtiere leben in unseren Wäldern? Bei einem Revierrundgang werden Fragen rund um dieses Thema von Förster Manfred Dupke beantwor- tet. Erwachsene und Kinder ab acht Jahren sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist der Wander- parkplatz an der Straße von Wippingen nach Sonderbuch.

Anmeldungen und weitere Informationen

Anmeldungen werden per E–Mail über walderleben@alb–donau–kreis.de entgegengenommen. Das aktuelle Programm und die Terminänderungen aufgrund Corona sind auf der Homepage des Landrat- samtes Alb–Donau–Kreis unter https://www.alb–donau–kreis.de/startseite/dienstleistungen+service/den+wald+erleben+–+das+aktu- elle+programm.html veröffentlicht.

Zu allen Veranstaltungen muss ein Mund–Nasenschutz (FFP2–Maske oder medizinische Maske) mitgebracht werden sowie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und, wenn nötig, ein Vesper im Rucksack.

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gültigen Corona–Vorschriften statt. Je nach Corona–Lage müssen Veranstaltungen möglicherweise auch wieder abgesagt werden.

Web–Seminar am 18. Juni 2021 zur Kinderernährung: „Essen fast wie die Großen“

„Essen fast wie die Großen“: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden, ändert sich auch die Ernäh- rung. Tipps und Informationen dazu bietet ein Web–Seminar mit einer Referentin der Landesinitia- tive „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) am Freitag, den 18. Juni 2021 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr.

Dort erhalten Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und –väter Hilfestellungen bei der Er- nährung des Kleinkindes vom 1. bis 3. Lebensjahr.

Das Wohlbefinden der Babys liegt Eltern sehr am Herzen. Die richtige Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die „Beki“–Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernäh- rungserziehung und beim Entdecken von Vielfalt und Qualität von Mahlzeiten für Kleinkinder.

Anmelden kann man sich unter: www.edudip.com/de/webinar/202133/1438642

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden–Württemberg informiert: Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg hin.

Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so ge- nannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbil- dungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

Land unterstützt Restart–Kampagne für den Tourismus

In vielen Stadt– und Landkreisen Baden–Württembergs können aufgrund sinkender Inzidenzwerte touristische Angebote wieder öffnen oder stehen kurz davor. Um bundesweit für einen Urlaub in Deutschlands Süden zu werben und die notleidende Tourismusbranche im Land zu unterstützen, hat die Landesregierung zum Start der Pfingstferien über die Tourismus Marketing GmbH Baden–Würt- temberg (TMBW) eine groß angelegte Restart–Kampagne aufgelegt. „Der Tourismus nimmt in Ba- den–Württemberg eine bedeutende Rolle ein – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch strukturell. Un- ser Land beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt an Urlaubszielen sowie großartige und enga- gierte Betriebe und Einrichtungen, die diese mit Leben füllen. Umso wichtiger ist es, dass diese Branche mit rund 376.500 Vollzeitarbeitsplätzen, die von der Pandemie besonders betroffen ist, nun wieder starten kann. Die Restart–Kampagne der TMBW begeistert bundesweit Gäste für die ab- wechslungsreichen Urlaubsmöglichkeiten bei uns im Land und zeigt, dass hier in Baden–Württem- berg für alle Interessen etwas dabei ist“, so Dr. Nicole Hoffmeister–Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 27. Mai 2021 zum Start der Kampagne.

Die Kampagne wird mit rund 2 Millionen Euro durch das Land unterstützt. Die TMBW hat den Neu- start als „das Urlaubsziel im Süden“ gemeinsam mit den sechs regionalen Organisationen – dem Schwarzwald, dem Bodensee, der Region Stuttgart, der Schwäbischen Alb, dem Oberschwaben–All- gäu und dem Nördlichen Baden–Württemberg – auf den Weg gebracht. Damit der Neustart gelingt, setzen die Betriebe und Einrichtungen umfassende Hygienekonzepte um. „Unsere Betriebe sind auf die besondere Situation sehr gut vorbereitet. Es kommt nun darauf an, dass alle gemeinsam – Gäste, Einheimische und Betriebe – auch weiterhin die geltenden Regelungen einhalten, um die Pandemie weiter zu bekämpfen und die erreichten Lockerungsschritte nicht zu gefährden“, betonte die Ministe- rin. Dies habe für einen erfolgreichen Verlauf der Sommersaison im Tourismus oberste Priorität.

„Nach langen, entbehrungsreichen Monaten mit pandemiebedingten Reiseeinschränkungen ist die Sehnsucht nach Urlaub und Erholung bei vielen Menschen groß“, sagte TMBW–Geschäftsführer Andreas Braun. „Mit umfangreichen digitalen Kommunikationsmaßnahmen möchten wir diesen Menschen Baden–Württemberg und seine Destinationen als attraktives Ziel für die Urlaubssaison 2021 vorstellen.“ Unter dem Motto „Ab Richtung Süden“ spricht die Kampagne das gesteigerte Inte- resse für Reisen in nahe Regionen an und positioniert das Bundesland als reizvolle Alternative zu Fernreisen. „Auf Richtung Sonne – Ab Richtung Süden“, lautet die klare Botschaft hinter der Kam- pagne: Wer sich aufmachen möchte Richtung Sonnenschein, Natur, Kultur, Genuss oder Wellness, für den geht es ab Richtung Deutschlands Süden. Die überwiegend digital umgesetzte Kampagne spielt mit den Richtungsanweisungen „Auf“ und „Ab“ – symbolisch begleitet von einem auf– oder abwärts gerichteten Pfeil. Vor allem Kurzfilme auf den Plattformen Youtube, Instagram und anderen Social–Media–Kanälen sollen Betrachterinnen und Betrachter dort abholen, wo sie derzeit hauptsächlich anzutreffen sind: in den eigenen vier Wänden, umgeben von digitalen Geräten, über die Baden–Württemberg in diesem Sommer als attraktives und vielfältiges Urlaubsziel in Erscheinung tritt. Daneben kommen auch digitale Screens und andere Kommunikationsmaßnahmen zum Einsatz. Die Kampagne läuft deutschlandweit bis September.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.tourismus–bw.de

Gemeindetag regt an, Testpflicht für Aktivitäten im Freien bei niedriger Inzidenz zu überdenken

Gemeindetagspräsident Steffen Jäger erklärt zu den derzeit sinken- den Inzidenzen und der bevorstehenden erneuten Änderung der Corona–Verordnung des Landes: „Die aktuell landesweit stark sinkenden Inzidenzwerte und die sich verbessernde Corona–Situation in den Krankenhäusern unseres Landes erlauben landesweit erste Öffnungsschritte. Dies hängt neben dem Impffortschritt maßgeblich mit dem vernünftigen Verhalten der allermeisten Menschen zusammen. Diese Akzeptanz und Anstrengungen der Bevölkerung dürfen wir nicht ver- spielen. Gerade jetzt in der Sommerzeit haben wir alle die berechtigte Hoffnung, wieder Aktivitäten im Freien sicher und verantwortungsvoll unternehmen zu können.“ Die Maßnahmen der Corona–Verordnung sowie die dort verankerten Öffnungsschritte müssen wei- terhin vor Ort in den Städten und Gemeinden umsetzbar und vor allem auch der Bevölkerung vermit- telbar bleiben. Dazu sei es, so Gemeindetagspräsident Steffen Jäger, aber dringend erforderlich, das unterschiedliche Infektionsrisiko zwischen Angeboten im Freien und in geschlossenen Räumen zu bewerten. Aus den Städten und Gemeinden nehme der Gemeindetag aktuell zunehmend wahr, dass insbesondere für die Öffnungsschritte im Freien, beispielweise im Kontext Freibad/Badesee oder auch bei der kontaktarmen Sportausübung im Freien, die Testpflicht auf erhebliche Akzeptanzprob- leme in der Bevölkerung stoße. „Dabei geht es uns keineswegs um weitergehende Öffnungen, sondern darum, in den richtigen Le- bensbereichen zu testen. Der Gemeindetag unterstützt weiterhin den Kurs der Landesregierung und die Systematik der Öffnungsschritte. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann aber bei manchen Aktivitäten im Freien und einer niedrigen Inzidenz auf den tagesaktuellen Schnelltest verzichtet wer- den. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, dass andere Infektionsschutzmaßnahmen – Ab- stand halten und Hygiene beachten – weiterhin eingehalten werden. „Was in anderen Bundesländern, wie bei unseren Nachbarn in Bayern und Rheinland–Pfalz, mit ähn- licher Inzidenz möglich ist, sollte auch Baden–Württemberg bei der Änderung der Verordnung um- setzen. Selbst der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB) hält heute in der FAZ Tests für Aktivitäten an der frischen Luft für entbehrlich“, so Jäger abschließend.

VEREINSNACHRICHTEN

Sportgruppe Hausen am Bussen e. V.

Die Sportgruppe Hausen am Bussen e. V. bietet allen Interessierten an: • Radfahren jeweils montags: Treffpunkt: 19:00 Uhr am Rathaus in Hausen am Bussen • Nordic Walking jeweils donnerstags Treffpunkt: 19:00 Uhr am Wasserhochbehälter in Hausen am Bussen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Markus Traub – Schriftführer

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum : Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 04.06.2021: Alpha–Apotheke Ehingen, 05.06.2021: Apotheke am Bronner Berg Laupheim, 06.06.2021: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 07.06.2021: Schloss–Apotheke , 08.06.2021: Vitalis–Apotheke Ehingen, 09.06.2021: Rats–Apotheke Laupheim,

10.06.2021: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“

Der Blinden– und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV–W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Le- ben mit Sehbehinderung“ in Form von Telefonvorträgen ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Be- troffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fra- gen und Herausforderungen.

Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist. Nach dem erfolgreichen Start am 19. Mai 2021 folgen nun am

9. Juni 2021: Hilfsmittel im Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen Referenten: Gerd Widmann, Hilfsmittelbeauftragter BSV Württemberg Gertrud Vaas, Leiterin der Bezirksgruppe Alb–Donau–Riss

14. Juli 2021: Was bedeutet eine Sehbehinderung oder Blindheit für Angehörige und Freunde? Referentin: Carolin Mischke, Sehbehindertenbeauftragte BSV Württemberg

Zeit: jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

Bitte wählen Sie sich ein unter 0711 97469968, nach der Ansage geben Sie bitte die PIN 5386 ein, nennen nach dem Ton ihren Namen und bestätigen mit der Raute–Taste am Telefon (rechts unten). Bei Einwahl nach 19:00 Uhr bitte nur die Rautetaste drücken.

Handy und Gurt: Die Polizei kontrolliert zu Ihrer Sicherheit.

Bei Verkehrsunfällen ist einer von fünf Getöteten abgelenkt, jeder Vierte ist nicht angeschnallt. Damit gehören Ablenkung und nicht angelegte Si- cherheitsgurte zu den Hauptursachen für schwerste Verkehrsunfälle. Die Polizei hat deshalb diese Ursachen weiter im Fokus. Ihr Ziel ist, insbe- sondere Unfälle mit schweren Folgen zu vermeiden. Ablenkung, zum Beispiel durch einen Blick auf das Smartphone, verur- sacht häufig Unfälle. Deshalb ist der Griff zum Telefon während der Fahrt verboten. Ein Blick von zwei Sekunden auf das Gerät bedeutet innerorts einen „Blindflug“ über 27 Meter. Sie fahren also an vier bis fünf Autos vorbei. Auf dieser Strecke kann nichts wahrge- nommen werden, was auf der Straße passiert. Und auch nicht reagiert werden – wenn zum Beispiel ein Kind auf die Straße läuft. Schalten Sie nicht sich selbst in den „Blindflug“, sondern ihr Smart- phone in den Flugmodus. Halten Sie auf einem Parkplatz an, wenn Sie aus wichtigen Gründen einen Blick auf das Gerät werfen müssen. Wer sich im Fahrzeug nicht anschnallt, lebt gefährlich. Denn die Gefahr, bei einem Unfall im Auto umhergeschleudert zu werden, ist groß. Ein Aufprall bei 25 km/h kommt dann einem Sturz aus 2,5 Metern Höhe gleich. Bei 50 km/h gleicht der Aufprall dem Sprung fast aus dem vierten Oberge- schoss eines Hauses. Sitzen mehrere Personen im Fahrzeug, kann auch ein Zusammenprall mit ande- ren Insassen schwerwiegende Folgen haben – auch wenn nur einer davon nicht angeschnallt war. Achten Sie also darauf, dass alle im Fahrzeug entsprechend gesichert sind. Die Polizei verfolgt die Strategie, die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr zu reduzieren („Vision Zero“). Dieses Ziel verfolgt auch das Polizeipräsidium Ulm. Deshalb kontrolliert die Polizei in den kommenden Tagen auch verstärkt in und um Ihre Gemeinde. Sie rät: • Schützen Sie Sich und andere: Der Sicherheitsgurt schützt in erster Linie Sie selbst. Bei mehre- ren Insassen sind nicht angeschnallte Personen aber auch eine Gefahr für andere. • Seien Sie Vorbild: Für Kinder, Jugendliche und andere Verkehrsteilnehmer. • Seien Sie aufmerksam: Über die Augen werden etwa 90 Prozent der Informationen zum Fahren eines Fahrzeugs aufgenommen. Konzentrieren Sie sich auf diese Aufgabe. • Denken sie an die Reaktionszeit: Ein Blick auf das Telefon von gerade mal zwei Sekunden lässt Sie innerorts über 27 Meter Strecke nichts wahrnehmen und nicht reagieren. • Nicht nur das Telefon lenkt ab: Die Benutzung sämtlicher Geräte der Kommunikations–, Infor- mations– und Unterhaltungselektronik sind dem Fahrer während der Fahrt verboten und werden betraft.

Fahren Sie also aufmerksam, schnallen Sie sich an und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

Ihre Polizei Ulm

Raucher in Ulm und dem Alb–Donau–Kreis leben gefährlicher Hohe Zahl an Lungenerkrankungen in der Region

Laut dem aktuellen Gesundheitsatlas COPD des Wissen- schaftlichen Instituts der AOK (WIdO) leiden in Deutschland 3,4 Millionen Menschen an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Das entspricht 7,1 Prozent der erwachsenen Bevölkerung ab 40 Jahren. Im Vergleich der Bundesländer ist der Anteil der COPD–Erkrankten in Baden–Württemberg mit 5,8 Pro- zent am niedrigsten. Den höchsten Anteil hat Berlin mit 8,6 Prozent. Von 44 Stadt– und Landkreisen in Baden–Württemberg belegt der Alb–Donau–Kreis mit einem An- teil von 5,9 Prozent an COPD–Erkrankten den 25. Platz. Der Stadtkreis Ulm landet mit 6,5 Prozent auf Platz 39 in der Krankenstatistik – einer der schlechtesten Werte landesweit. Im Jahr 2019 waren im Stadtkreis Ulm 1.947 AOK–Versicherte von der Krankheit betroffen, 2015 waren es rund 478 Versicherte weniger. Im Alb–Donau–Kreis wurden 2019 insgesamt 3.363 AOK–Versicherte wegen COPD behandelt, 86 mehr als 2015. Zum Vergleich: Der benachbarte Landkreis Biberach steht auf Platz 1 der Statistik. Dort leiden bundesweit die wenigsten Menschen an COPD. Die COPD ist eine häufige Erkrankung der Lunge, bei der betroffene Patienten typischerweise unter Atemnot, Husten und Auswurf leiden. „Zunächst bei körperlicher Belastung, später auch in Ruhe“, erklärt Dr. Gudula Kirtschig, Ärztin bei der AOK Baden–Württemberg. Die Häufigkeit der Erkran- kung steigt mit zunehmendem Alter und erreicht ihren Höhepunkt in der Altersgruppe der 85– bis 89–Jährigen. In dieser Altersgruppe waren in Baden–Württemberg 14,3 Prozent der Männer und 9,5 Prozent der Frauen betroffen. Es gibt eine Reihe verschiedener Risikofaktoren, die dazu beitragen können, dass eine COPD ent- steht. „Die häufigsten Ursachen in Deutschland sind Rauchen und Passivrauchen, auf die sich fast 90 von 100 Erkrankungsfällen zurückführen lassen“ so Dr. Kirtschig. Je länger und je mehr geraucht wurde, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. „Die meisten COPD–Patienten haben geraucht, aber längst nicht alle Raucher erkranken an COPD. Die Zahlen hierzu sind uneinheitlich. In einigen Quel- len ist davon die Rede, dass jeder vierte Raucher eine COPD entwickelt, in anderen ist es bis zu jeder zweite Raucher“, sagt die Ärztin. „Ein Rauchstopp ist die wichtigste Maßnahme, um ein Fortschrei- ten der COPD zu verhindern. Trotz dieses Wissens rauchen etwa 38 von 100 COPD–Patienten nach der Diagnose weiter.“ Neben dem Rauchen scheint auch die Feinstaubbelastung eine Rolle für die Häufigkeit der COPD zu spielen. Zudem zeigt die Studie einen Zusammenhang zwischen der COPD–Häufigkeit und der sozi- alen Struktur der Regionen. Menschen aus materiell und sozial benachteiligten Regionen sind häufi- ger von der Lungenkrankheit betroffen als Menschen aus wohlhabenderen Gegenden mit einem ho- hen sozialen Status. Insgesamt ist die COPD–Häufigkeit in Großstädten im Vergleich zu ländlichen Regionen minimal erhöht. Die AOK Baden–Württemberg unterstützt ihre Versicherten mit einem strukturierten Behandlungs- programm: Menschen mit einer chronischen Atemwegserkrankung können mit dem AOK–Curaplan lernen, akute Atemnot zu vermeiden und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus startet zum 1. Juli der Facharztvertrag Pneumologie, den die AOK gemeinsam mit dem Berufsverband der Pneumologen in Baden–Württemberg (BdP) und mit MEDI Baden–Württemberg geschlossen hat. Dieser beinhaltet eine umfassende biopsychosoziale Anamnese und Behandlung sowie eine ausführ- liche Beratung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Rauchstopp bei COPD–Patienten. Der Gesundheitsatlas zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD steht zum kostenlosen Download unter www.gesundheitsatlas–deutschland.de zur Verfügung.

Lockerung der Anti–Corona–Beschränkungen BARMER eröffnet Geschäftsstelle in Ulm

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BARMER–Geschäftsstelle in Ulm freuen sich, ihre Kun- dinnen und Kunden ab 2. Juni 2021 wieder persönlich vor Ort beraten zu können. Möglich wird die Öffnung der Geschäftsstelle durch die anhaltend niedrige Inzidenz, die in Ulm unter 100 gesunken ist. „Es ist schön, dass wir wieder für alle Kundinnen und Kunden vor Ort da sein können. Auch während der Corona bedingten Schließung der Geschäftsstelle konnten unsere Versicherten einen in- dividuellen Termin zur persönlichen Beratung vereinbaren. Dies ist sehr gut angekommen”, sagt Laura Pröbstle, Kundenberaterin der BARMER in Ulm. Versicherte, die lieber zum Hörer griffen, erhielten zudem unter der kostenfreien Servicenummer 0800 333 10 10 rund um die Uhr kompetente Beratung. Außerdem kann man über den praktischen Online–Service „Meine BARMER“ und die BARMER–App viele Dinge von zu Hause aus oder mobil erledigen. So kann man beispielsweise Ar- beitsunfähigkeitsbescheinigungen einfach abfotografieren und direkt an die BARMER übermitteln, Mitglieds– und Beitragsbescheinigungen anfordern und Anträge papierlos online stellen.

Wartezeiten mit Terminvereinbarung vermeiden Das Kundencenter der BARMER in der Münchner Straße 17 in Ulm kann montags bis mittwochs in der Zeit von 9 bis 18 Uhr besucht werden. Donnerstags öffnet die Geschäftsstelle von 9 bis 19 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr. Um die Gesundheit der Versicherten und Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter gleichermaßen zu schützen, gelten beim Besuch im BARMER–Kundencenter die üblichen Hy- gieneregeln. Um Wartezeiten möglichst zu vermeiden, rät Pröbstle weiterhin zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins. Dies erspare in jedem Fall Wartezeit, da wegen der Abstandsregeln nur eine begrenzte Anzahl an Kundinnen und Kunden die Geschäftsräume betreten könnten.

Eine Übersicht über alle Kontaktmöglichkeiten zur BARMER gibt es unter: www.barmer.de/per- soenliche–beratung

Gedanke der Woche

Früher war meine Einstellung den Menschen gegenüber: Hörte ich ihre Worte, glaubte ich an ihr Tun. Heute ist es so: Ich höre mir ihre Worte an, dann schaue ich nach ihrem Tun. (Konfuzius)

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 1. Sonntag nach Trinitatis: „Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich.“ (Lukas 10,16a)

Predigttext: Jona 1,1–2 und 2,3–11

Samstag, 5. Juni 2021 19:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Diakon Ulmer

Sonntag, 6. Juni 2021 (1. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Diakon Ulmer

Mittwoch, 9. Juni 2021 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht

Segen Nachdem uns der Heilige Geist an Pfingsten erfüllt hat, konnte am vergangenen Sonntag dann die Vollendung der Dreieinigkeit (Trinitatis) gefeiert werden – Vater, Sohn und Heiliger Geist. In diesen drei Gestalten zeigt sich uns Gott. Darauf basiert unser christlicher Glaube. In ihm können wir Kraft schöpfen und um Durchhaltevermögen bitten, solange wir noch Abstand halten müssen.

Unter seinem Segen und im Gebet bleiben wir auch weiterhin verbunden. Und so soll Sie der Segen unseres Dreieinigen Gottes durch die Woche geleiten:

„Der Herr segne dich und behüte dich! Der Herr blicke dich freundlich an und sei dir gnädig! Der Herr wende sich dir in Liebe zu und gebe dir Frieden.“ (4. Mose 6,24–26)

Da sich die Regeln auch kurzfristig ändern können (je nach Inzidenzwert und Infektionslage), bitten wir Sie um Verständnis, falls die hier aufgelisteten Regeln schon wieder veraltet sind, wenn Sie sie lesen. Beim Schreiben dieser Zeilen gelten für unsere Gemeinde folgende Regeln: • Unsere Gottesdienste feiern wir bei gutem Wetter vor und bei unsicherer Wetterlage in der Christuskirche unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln. • In der Kirche haben wir für maximal 16 Personen und vor der Kirche für ca. 24 Personen Platz (Geimpfte zählen weiterhin dazu!), die Ihre Daten angeben (Namen und Telefonnummer). • Eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung (FFP–2 oder auch OP–Maske) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden! Der Gemeindegesang bleibt untersagt! • Bitte achten Sie auch vor der Kirche auf die Abstandsregeln und gehen Sie direkt nach Hause. Gruppenbildungen sind derzeit nicht erlaubt! • Das Gemeindehaus ist weiterhin geschlossen. Die Gruppen und Kreise dürfen sich leider nicht treffen. • Die Kinderkirche kann sich bei weiterhin stabilen Inzidenzzahlen unter 100 wieder regelmäßig treffen. Los geht es nach den Pfingstferien (vermutlich ab 13. Juni 2021). • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir Sie unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Bitte denken Sie auch hier an eine medizini- sche Mund–Nasen–Bedeckung. • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur maximal 2 Personen er- laubt! • Das Pfarrbüro bleibt weiterhin geschlossen. Unsere Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwiegend im Homeoffice und ist dort zu den Öffnungszeiten telefonisch und per Mail zu er- reichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E–Mail schreiben oder eine Nach- richt auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Online–Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. Auch im Radio, Internet oder Fernsehen sind wöchentlich zahlreiche Gottesdienste zu finden. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Konfirmation 2021 Am Sonntag, 27.Juni 2021 findet in unserer Gemeinde die diesjährige Konfirma- tion in drei Gottesdiensten statt. Da auch weiterhin Abstands– und Hygieneregeln eingehalten werden müssen, kann deshalb am Sonntag, 27. Juni 2021 kein Gemein- degottesdienst stattfinden! Die Gottesdienste am 27. Juni 2021 sind unseren Konfirmanden und einigen wenigen Angehörigen vorbehalten. Wir bitten Sie um Verständnis! Sie können an diesem Tag die Angebote im Internet und im Fernsehen nutzen und unsere Konfir- manden im Gebet begleiten! Bethelsammlung In diesem Jahr soll nach einer Pause wieder die Kleidersammlung für Bethel stattfinden. Bitte planen Sie dies ein und sammeln Sie fleißig. Die Sammlung ist vom 28. Juni bis 3. Juli 2021 geplant. Nähere Informationen folgen.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwie- gend im Homeoffice. Dennoch können Sie uns per Telefon oder E–Mail erreichen:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste – Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 5. Juni bis 13. Juni 2021

Samstag, 05.06.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 10. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 06.06.2021 08:30 Uhr Eucharistiefeier (Fronleichnam) in

10. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in

Renovabis–Kollekte 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in

10:30 Uhr Eucharistiefeier in

10:15 Uhr Eucharistiefeier (Fronleichnam) in

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Fronleichnam) im Freien für beide Gemeinden in HAUSEN AM BUSSEN

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus in MUNDERKINGEN (mit Anmeldung unter [email protected])

11:45 Uhr Taufe von Lena Aßfalg in UNTERWACHINGEN

Dienstag, 08.06.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Mittwoch, 09.06.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 10.06.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN (mit Requiem für Rudolf Stöhr)

Freitag, 11.06.2021 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung in OBERSTADION

Herz–Jesu–Freitag 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 12.06.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM 11. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 13.06.2021 08:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion in MUNDERKINGEN

11. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion in OBERSTADION

10:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion in MUNDERKINGEN

Katholisches Pfarramt Munderkingen: Das Pfarrbüro ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte melden Sie sich in dringenden Fällen telefonisch während den Öffnungszeiten an.

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected] Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler, Telefon 07393 959902, E–Mail: [email protected] Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner, Telefon 07393 959901, E–Mail: [email protected]

Kirchenpflegerin Simone Maier, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde Hausen am Bussen / Luppenhofen Einladung zur Eucharistiefeier (Fronleichnam) am Sonntag, den 6. Juni 2021 in Hausen am Bussen Am Sonntag, den 6. Juni 2021 findet um 10:30 Uhr in Hausen am Bussen eine Eucharistiefeier zu Fronleichnam statt. Sie findet – auf Grund der Corona–Pandemie – im Freien auf den Parkplätzen vor der Kirche statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

• Die Eucharistiefeier findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen fällt sie ersatzlos aus, da wir derzeit in unserer Pfarrkirche noch keine Messen und Andachten feiern können. • Eine Teilnahme ist nur mit einem medizinischen Mund–Nasenschutz (OP–Maske oder FFP2– Maske) erlaubt. • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch müssen wir Ihre Daten erfassen. Wenn möglich, füllen Sie bitte schon zu Hause den untenstehenden Abschnitt aus und bringen diesen mit. An- dernfalls müssen wir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer vor Ort in eine Liste eintragen. • Bitte kommen Sie rechtzeitig, da Ihnen am Eingang von den Ordnern Plätze zugewiesen werden. • Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine Sitzgelegenheit mit. Andernfalls stehen auch Sitzbänke bereit. • Wir dürfen im Freien zwei kurze Lieder singen. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie ein Got- teslob mitbringen würden. • Der Kommuniongang findet am Platz statt. Herr Pfarrer Pitour wird zur Kommunionspendung durch die Reihen gehen. Sollten Sie die Kommunion nicht empfangen wollen, wird Herr Pfarrer Pitour an Ihnen vorbeigehen. • Bitte achten Sie darauf, den Abstand von 2 Metern immer einzuhalten.

Wir freuen uns, dass wir in Hausen am Bussen trotz anhaltender Corona–Pandemie eine Eucharistie- feier feiern können und hoffen auf gutes Wetter!

Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Eucharistiefeier (Fronleichnam) am Sonntag, den 6. Juni 2021 um 10:30 Uhr vor der Kirche in Hausen am Bussen

______

Name, Vorname Telefonnummer

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am Sonntag 10. Sonntag im Jahreskreis Die Kirche ist kein Kulturverein, sondern die Familie Jesu. Papst Fanziskus

Kindergottesdienst in Munderkingen Bitte melden Sie sich zum Kindergottesdienst am Sonntag, 6. Juni 2021, 10:30 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses St. Michael, bis Samstagabend, allerspätes- tens Sonntag bis 08:00 Uhr mit Namen, Personenzahl (Erwachsener / Kind(er)) und Telefonnummer an, unter welcher Sie gut zu erreichen sind. Ihre Daten werden selbstverständlich nur den durchführenden Mitgliedern aus dem Kindergottesdienst- team bereitgestellt. Anmeldung unter: [email protected] Erstkommunion 2021 Liebe Gemeinde, Ja, es ist wahr. Trotz Corona und gerade deshalb wollen wir am

Sonntag, den 13. Juni 2021 in Munderkingen in zwei Gottesdiensten Erstkommunion feiern. Wir, das Erstkommunionteam freuen uns, dass wir nach vielen Terminänderungen mit den Erstkommunionkindern aus Munderkingen, Emerkingen und Hausen am Bussen Erstkommunion fei- ern dürfen.

Die Kinder waren voller Freude an den Gottesdiensten an Ostern, den Weggottesdiensten und bei der Erstbeichte dabei. Nach einer schönen Vorbereitung zwischen Ostern und Pfingsten möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die Ihre Kinder immer zu den Gottesdiensten begleitet haben.

Liebe Gemeinde, begleiten Sie unsere Kinder im Gebet am Tag Ihrer Erstkommunion. Leider ist es immer noch nicht möglich, die ganze Gemeinde zu diesen Gottesdiensten einzuladen. Lasst die Kinder spüren, dass Sie ein Teil unserer Gemeinden sind. Vielen Dank.

Es grüßt Sie herzlich – das Erstkommunionteam.

Das Hl. Sakrament der Erstkommunion dürfen empfangen:

Aus Munderkingen: Bauernfreund Lukas Ströbele Ilaria Berisa Elmedina Thiel Jonas Bleyer Jonas Traub Jakob Luis Curak Patrik Vidovic Leoni Gall Hanna Vidovic Violeta Hartmann Ben Luan Wojciech Siewarga

Idzinski Jan Aus Hausen am Bussen: Katicic Marta Jukić Mateo Kemeny Lara Kräutle Nele Koch Lukas Mayer Sophia Helena Aus Emerkingen: Müller Noah Aierstock Mattis Schelkle Jannik Schlecker Sarah Schwager Sophia

Diözese Rottenburg–Stuttgart Körperschaft öffentlichen Rechts – Fachbereich Betriebsseelsorge – Die Betriebsseelsorge Ulm, ein Fachdienst des Dekanats Ulm–Ehingen sucht zum 1. Oktober 2021 eine/n

Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit mit 40 % Stellenumfang in Ulm.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 16. Juni 2021 an:

Bischöfliches Ordinariat – Fachbereich Kirche und Arbeitswelt – Betriebsseelsorge Bewerbungsverfahren Ulm, Postfach 70 01 37, 70571 Stuttgart oder an: [email protected] – Betreff: Bewerbungsverfahren Ulm.

Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.jobs.drs.de; oder bei Betriebsseelsor- gerin Susanne Hirschberger, Tel.: 0731 9206026, Betriebsseelsorge Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm.