Amtliche Bekanntmachungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 4. Juni 2021 Nr. 21 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 1649 oder 953516, Telefax 07393 953517 Homepage: www.unterwachingen.de E–Mail: [email protected] AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich–rechtliche Religionsge- sellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG), § 6 des baden–württembergi- schen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich–rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesell- schaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich–rechtlichen Religi- onsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor– und Fami- liennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermitt- lung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Über- mittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. diese Zweckbin- dung wird der öffentlich–rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitge- teilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unterdorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Unterwachingen eingelegt wer- den. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters– oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters– oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministe- rium zur Ehrung von Alters– und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vorna- men, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unterdorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Unterwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchvorlage Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchvorlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Her- ausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwenden werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unter- dorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Un- terwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- derspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der Unions- bürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die Meldebehörden die in § 44 Abs. 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vorname, Doktorgrad und derzeitige Anschriften, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeit dieser Uni- onsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zusenden, vgl. § 2 Abs. 3 des baden–württembergischen Aus- führungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG). Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Hausen am Bussen, Unter- dorfstraße 7, 89597 Hausen am Bussen bzw. Gemeinde Unterwachingen, Kirchstraße 2, 89597 Un- terwachingen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi- derspruch gilt bis zu seinem Widerruf. – Bürgermeisteramt – AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE Sprechzeiten des Bürgermeisters In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in Hausen am Bussen: • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt – Möblierung aus dem Gemeindehaus in Hausen am Bussen Zur Veräußerung des Altbestands der Möbel aus dem Gemeindehaus sind derzeit noch Stühle zum Preis von 10,00 € sowie Schulbänke zum Preis von 20,00 € vorhanden. Bei Interesse und für Rückfragen können Sie sich gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bus- sen.de oder telefonisch unter 07393 953516 an die Gemeindeverwaltung Hausen am Bussen wenden. Wasserzähler ablesen kann Geld sparen! Wer selbst kontrolliert, der braucht sich am Ende nicht ärgern Leider kommt es immer wieder vor, dass durch defekte Ventile an Hei- zungsanlagen, tropfende Wasserhähne, WC–Spülungen usw. Wasser verlo- ren geht und dadurch hohe Nachzahlungen bei der Endabrechnung entste- hen. Deshalb bitten wir, in regelmäßigen Zeitabständen (z. B. monatlich) die Zählerstände der Wasseruhren selbst zu kontrollieren und den Wasserver- brauch zu notieren. Mehrkosten, die durch derartige Wasserverluste entstanden sind, können von der Gemeinde nicht er- lassen werden. – Bürgermeisteramt – Gras an Feldwegen und Straßen Wir bitten, das überständige Gras an Feldwegen und Straßen nach Möglichkeit zu mähen, aufzuladen und zu entsorgen oder gar zu verwerten. Ganz wichtig ist die Sicherheit an den Feldwegen, insbeson- dere an den Asphaltwegen. Herzlichen Dank den Landwirten, die dies aus Sicherheitsgründen aber auch im Interesse einer ge- pflegten Landschaft schon getan haben oder die dies in den nächsten Tagen noch tun werden. In die- sem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Graswege vor Spritzmittel zu schützen sind. – Bürgermeisteramt – MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags Am Montag, 14. Juni 2021, findet als Videokonferenz nach § 32 a LKrO bzw. § 6 a der Haupt– satzung eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit nach § 30 LKrO wird diese Videosit- zung in den Großen Sitzungssaal im Haus des Landkreises für die Öffentlichkeit übertragen. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. K 7406 Blaubeuren – Sonderbuch: Information zum Planungsstand und weiteres Vorgehen 2. K 7329 Neubau Buswendeschleife Urspringschule: Anerkennung der Schlussabrechnung 3. AWA 2023 – Sachstand Konzept Bringsystem: Information und Kenntnisnahme 4. Erweiterung Deponie „Unter Kaltenbuch“ – Anerkennung der Schlussrechnung 5. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat Wald Erleben–Programm startet wieder Das Wald Erleben–Programm des Alb–Donau–Kreises, der Stadt Ulm und des Forstbezirks Ulmer Alb (Forst BW) startet nach der langen Corona bedingten Pause wieder durch. Die 7–Tage–Inzidenz im Alb–Donau–Kreis liegt seit vergangener Woche stabil unter 100 und auch im Stadtkreis Ulm ist dieser Wert unterschritten. Ab 2. Juni 2021 sind deshalb auch dort waldpädagogische Angebote wieder möglich. Zahlreiche Er- lebnisprogramme im Wald, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können jetzt unter Einhaltung der geltenden Hygiene–Vorschriften und mit begrenzter Teilnehmerzahl wieder gebucht werden. Das Wald Erleben–Team freut sich Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen Los geht es am Sonntag, den 6. Juni 2021 mit der Veranstaltung „Der Wald erwacht“ im Maien- wäldle bei Ulm–Söflingen. Schon früh am Morgen von 03:30 bis 07:30 Uhr zieht Waldpädagoge Alexander Rothenbacher mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern los, um Waldgeräusche auf sich wirken zu lassen und zu beobachten wie die Blumen ihre Blüten öffnen. Treffpunkt ist der Wander- parkplatz am Maienwäldle nahe Söflingen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren mit ihren Familien und Erwachsene. Am Freitag, den 11. Juni 2021 von 14:30 bis 16:30 Uhr dreht sich in Blaustein–Wippingen alles um das Thema „Wald, Wild und Jagd“.