Fachdienst Wasser- Und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, 24.11.16 Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz 60 35043 Marburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, 24.11.16 Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen der AG Gewässerentwicklung am 23.11.16 um 18:00 Uhr Kreishaus, Fraktionszimmer Teilnehmer/Innen: siehe angefügte Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Vortrag Biodiversität (Agentur Naturentwicklung) 4. Bürgerbeteiligung (Petra Schöck) 5. Brainstorming / Ideensammlung 6. Auswertung 1. Begrüßung Frau Schöck begrüßt im Rahmen der UNB und UNB alle Teilnehmer und führt kurz in das Thema ein. 2. Vorstellungsrunde Alle Teilnehmer/Innen stellen sich kurz vor und gehen dabei kurz auf ihre Beweggründe in der AG mitzuwirken ein. 3. Vortrag Biodiversität Frau Mothes-Wagner (AG Naturentwicklung) führt in ihrem Vortrag kurz in die Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie ein. Hierbei geht sie vor allem auf die als Beispiel dienenden Zeigerarten Eisvogel und Uferschwalbe ein. Der Vortrag wird im Anhang angefügt und zur Verfügung gestellt. 4. Bürgerbeteiligung Frau Schöck stellt die Bürgerbeteiligungsplattform www.mein-marburg-biedenkopf.de des Landkreises Marburg- Biedenkopf vor. Hierbei geht sie vor allem auf die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises ein. Unter dem Link www.mein-marburg-biedenkopf.de/biodiversitaetbiologische-vielfalt.de sind zu allen Arbeitsgruppen u. a. Bilder, Ergebnisprotokolle und Broschüren zu finden. Auf Nachfrage eines Teilnehmers wird an dieser Stelle auf den Wasserrahmenrichtlinien- Viewer (WRRL- Viewer) wrrl.hessen.de verwiesen. Auf dieser Plattform werden die verschiedenen Themen der WRRL zusammen mit Geobasisdaten zur Orientierung und Übersicht über Kartendienste zur Verfügung gestellt. Herr Diehl verweist in diesem Zusammenhang auf seinen Vortrag zum Umsetzungszustand der WRRL, den er im Naturschutzbeirat des Landkreises gehalten hat und stellt diesen im Anhang ebenfalls zur Verfügung. 5. Brainstorming / Ideensammlung Jede/r Teilnehmer/In erhält nun die Möglichkeit auf ausgeteilten Kärtchen seine/Ihre Ideen zu Arbeitsschwerpunkten dieser AG zu notieren. Anschließend werden die Ideen auf einer Stellwand zusammengeführt und in Oberkategorien zugeordnet. 6. Auswertung Es ergeben sich nachfolgend aufgezählte drei Hauptkategorien: 1. Umsetzung konkreter Maßnahmen (z. B. durch Renaturierung von Gewässern (insbesondere auch kleine Quellbäche im Wald), Rückbau von Wanderhindernissen) 2. Öffentlichkeitsarbeit (Informationen in die Bevölkerung tragen und dadurch Akzeptanz und Verständnis fördern) 3. Monitoring (z. B. durch Kartierung von Quellen, Monitoring renaturierter Gewässerabschnitte) In der sich anschließenden regen Diskussion werden die verschiedenen Möglichkeiten des Arbeitsgruppenziels gegeneinander abgewogen. Als vorläufiges Ergebnis wird festgelegt sich auf den Punkt Öffentlichkeitsarbeit zu fokussieren. Hierbei entsteht die Idee im Rahmen der nächsten Nuturschutzerlebnistage (12. Naturschutz-Erlebnistagen Hessen vom 29. April bis 7. Mai 2017) eine Veranstaltung mit Schwerpunkt Fließgewässer zu gestalten. Hierbei soll u. a. eine Exkursion zu verschiedenen, bereits umgesetzten, Maßnahmen an der Lahn im Bereich Dautphetal bis Lahntal stattfinden. An den verschiedenen Stationen sollen unterschiedliche Möglichkeiten von Renaturierungen an Fließgewässern erläutert und die sich hierbei ergebenen Vorteile in Bezug auf die Zielarten Eisvogel und Uferschwalbe erläutert werden. Im Anschluss sollen nicht renaturierte Gewässerabschnitte (der Lahn bzw. kleinerer Gewässer) begutachtet werden, um hier Vorschläge zur naturnahen Gestaltung dieser Gewässerabschnitte durch die Exkursionsteilnehmer/Innen zu sammeln. Die Zielgruppe der Exkursionsteilnehmer/Innen (Schulklassen, Entscheidungsträge r…) und die Art der Exkursion (Rad, Bus etc.) muss noch festgelegt werden. Die Gemeinde Dautphetal soll auf jeden Fall zu der Veranstaltung eingeladen werden. Bis zur nächsten AG- Sitzung wurde folgendes Vorgehen abgestimmt: Herr Diehl wird eine Karte der Lahn zwischen Lahntal und Dautphetal mit eingetragenen, schon umgesetzten Renaturierungsmaßnahmen erstellen. Diese wird er über den Emailverteiler allen Mitgliedern/Innen der AG zur Verfügung stellen (zur besseren Zusammenarbeit wurde von allen Teilnehmern/Innen beschlossen den Emailverteiler allen AG- Mitgliedern zur Verfügung zu stellen). Daraufhin soll sich jede/r Teilnehmer/In bis zur nächsten AG-Sitzung Gedanken darüber machen, 1. welche Maßnahmen sich zur Vorstellung bei der Exkursion eignen (möglichst unterschiedlich) und 2. wo sich im Bereich zwischen Lahntal und Dautphetal noch geeignete Stellen für weitere Maßnahmen befinden. Hierüber und wer welche Aufgaben zur Organisation der Exkursion übernimmt wird in der nächsten AG- Sitzung abgestimmt. Der nächste Termin zur AG- Sitzung wurde für den 31.01.2017 um 18:00 Uhr im Schulungsraum U 057 in der Kreisverwaltung Marburg-Cappel terminiert. Frau Schöck beendet die Sitzung um 20:05 Uhr. Anhang: Ideensammlung, Vortrag zur hessischen Biodiversitätsstrategie %ORFN6WUDWHJLH.RQ]HSWH Ɣ ,QYDVLYH$UWHQLQ*HZlVVHUQ %ORFN0DQDKPHQ Ɣ $XVZDKO=LHODUWHQ Ɣ (UIROJVNRQWUROOHYRQ5HQDWXULHUXQJV Ɣ $OWH)LVFKWHLFKDQODJHQXPJHVWDOWHQ PDQDKPHQ %ORFNgIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW Ɣ /DKQZHOFKHNRQNUHWHQ0DQDKPHQVLQG Ɣ .DUWLHUXQJYRQ4XHOOHQLP/DQGNUHLV P|JOLFKÃ/LYLQJ/DKQ¶*HOGTXHOOHQDNTXLULH Ɣ $XVZLUNXQJHQGHU1LWUDWEHODVWXQJNRQ Ɣ 'HP%UJHUELRO=XVDPPHQKlQJHYHUPLW UHQ NUHWXQWHUVXFKHQ WHOQ Ɣ 6WLOOJHZlVVHU7HLFKH Ɣ 9LVXDOLVLHUXQJYRUKHUQDFKKHU Ɣ gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLWI|UGHUQ Ɣ )OlFKHQXPZDQGOXQJ]%)RUVW Ɣ 1DWUOLFKH(QWZLFNOXQJNRQWUD3IOHJH Ɣ ,QWHUHVVHQYLHOIDOW %HZLUWVFKDIWXQJ Ɣ *UDEHQ0DQDJHPHQW:DVVHUUFNKDOWXQJ Ɣ $NWLYH%UJHUEHWHLOLJXQJ Ɣ *HZlVVHULP:DOG!=XVDPPHQDUEHLW Ɣ $XHQLQ*HZlVVHUUHQDWXULHUXQJHLQEH]LHKHQ Ɣ gNRV\VWHPOHLVWXQJHQGDUOHJHQ PLW)RUVW Ɣ 5HQDWXULHUXQJEHUOlQJHUH*HZlVVHUDE Ɣ $N]HSWDQ]IUQDWXUQDKH*HZlVVHUVWHLJHUQ VFKQLWWH Ɣ =XQHKPHQGHU6WRIIHLQWUDJGXUFK 0DLVDQEDX Ɣ 0HKUZHUW+RFKZDVVHUVFKXW]/HEHQV Ɣ :LHGHUKHUVWHOOXQJYRQQDWUOLFKHQ*HZlV UlXPH.XOWXUODQGVFKDIW VHUVWUXNWXUHQ!Ã5HQDWXULHUXQJ¶ Ɣ )OlFKHQHUZHUEIU8IHUHVWUHLIHQ Ɣ %UJHULQWHJULHUHQ1DWXUHUOHEEDUPDFKHQ Ɣ 6FKDIIXQJYRQ*HZlVVHUIOlFKHQIUGHQ Ɣ .HLQH%HVFKUlQNXQJDXI:55/*HZlV $UWHQVFKXW] $PSKLELHQ9|JHOHWF VHU Ɣ $QUHJXQJHQIUQHXH3URMHNWH0DQDKPHQ Ɣ :DQGHUKLQGHUQLVVHEHVHLWLJHQXQWHU%HUFN Ɣ /DQGZLUWVFKDIWLQV%RRWKROHQ VLFKWLJXQJ$UWHQVFKXW] Ɣ gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW9RUWUlJH([NXUVLRQHQ Ɣ 3UIXQJ5FNEDXYRQ:HKUHQ YRU2UW .UHLVDXVVFKXVV 8PVHW]XQJ KHVVLVFKH %LRGLYHUVLWlWVVWUDWHJLH /DQGNUHLV 0DUEXUJ%LHGHQNRSI 'U 8 0RWKHV:DJQHU $JHQWXU 1DWXUHQWZLFNOXQJ 05%,' .UHLVDXVVFKXVV :DV LVW %LRGLYHUVLWlW RGHU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW" 1HW]ZHUN GHV /HEHQV DXI GHU (UGH 6 9LHOIDOW DQ /HEHQVUlXPHQ DXI GHU (UGH PLWVDPW LKUHQ NRPSOH[HQ |NRORJLVFKHQ 3UR]HVVHQ XQG :HFKVHOZLUNXQJHQ 6 1DWUOLFK YRUNRPPHQGH VRZLH JH]FKWHWH 7LHU XQG 3IODQ]HQDUWHQ 0LNURRUJDQLVPHQ XQG 3LO]H 6 9LHOIDOW GHV (UEJXWV JHQHWLVFKH 9LHOIDOW LQQHUKDOE MHGHU $UW 'U 8 0RWKHV:DJQHU $JHQWXU 1DWXUHQWZLFNOXQJ 05%,' .UHLVDXVVFKXVV :DUXP EUDXFKHQ ZLU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW" %LRORJLVFKH 9LHOIDOW LVW QLFKW QXU HLQ XQVFKlW]EDUHU 5HLFKWXP VRQGHUQ DXFK HLQH IXQGDPHQWDOH %HGLQJXQJ GHU PHQVFKOLFKHQ ([LVWHQ] 6LH VLFKHUW XQVHUH /HEHQV JUXQGODJH 6 8QHQWJHOWOLFKH gNRV\VWHPOHLVWXQJHQ ]% VDXEHUH /XIW VDXEHUHV :DVVHU EHVWlXEHQGH ,QVHNWHQ .RKOHQVWRII6SHLFKHUXQJ LQ :lOGHUQ 0RRUHQ %|GHQ XQG :DVVHU +RFKZDVVHUVFKXW] 6 (UQlKUXQJlKUXQJ 7LHUH XQG 3IODQ]HQ $OH[DQGUD 6FKXVWHU SLFOHDVHGH .ULVWLQ *RHEHO SLFOHDVHGH 'U 8 0RWKHV:DJQHU $JHQWXU 1DWXUHQWZLFNOXQJ 05%,' .UHLVDXVVFKXVV :DUXP EUDXFKHQ ZLU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW" 6 %LRQLN 9RUELOGHU IU ZLFKWLJH WHFKQLVFKH (QWZLFNOXQJHQ )RWRV %,2.21GH /RWXV(IIHNW .OHWWYHUVFKOXVV 9HUDQNHUXQJ 2IIVKRUH:($ 9HUQHEHOXQJVWHFKQLN 6 $U]QHLPLWWHO *HZLQQXQJ YRQ $U]QHLZLUNVWRIIHQ :LUNVWRIIH DXV 7LHUHQ XQG 3IODQ]HQ FD 3IODQ]HQDUWHQ ZHUGHQ H[WUDKLHUW WKHUDSHXWLVFKH :LUNXQJ YRQ YLHOIlOWLJHU 1DWXU (UKROXQJ 6WUHVVDEEDX 6 .OLPDZDQGHO UHLFKH ELRORJLVFKH 9LHOIDOW HUK|KW GLH $QSDVVXQJVIlKLJNHLW YRQ gNRV\VWHPHQ DQ VLFK YHUlQGHUQGH 8PZHOWEHGLQJXQJHQ HUKHEOLFK 6 %LRO 9LHOIDOW KDW LP 7RXULVPXV HLQH ZDFKVHQGH %HGHXWXQJ (UKROXQJVZHUW YLHOJHVWDOWLJHU /DQGVFKDIWHQ (LQIOXVV DXI /HEHQVTXDOLWlW XQG :RKQXPIHOG GHV 0HQVFKHQ 'U 8 0RWKHV:DJQHU $JHQWXU 1DWXUHQWZLFNOXQJ 05%,' .UHLVDXVVFKXVV :DV WXQ 0HQVFKHQ ]XP (UKDOW GHU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW" 6 $ENRPPHQ ]XU ELRORJLVFKHQ 9LHOIDOW &%' EHVFKORVVHQ GXUFK GLH 81 9HUWUDJVVWDDWHQ 6 1DWLRQDOH 6WUDWHJLH ]XU ELRORJLVFKHQ 9LHOIDOW EHVFKORVVHQ GXUFK GDV %XQGHVNDELQHWW =HLWKRUL]RQW ELV VROO GHU 5FNJDQJ GHU ELRORJLVFKHQ 9LHOIDOW DXIJHKDOWHQ XQG GHU 7UHQG XPJHNHKUW ZHUGHQ =LHOH IRUPXOLHUW 0DQDKPHQ EHVFKULHEHQ (QWZLFNOXQJHQ GXUFK ,QGLNDWRUHQ YHUIROJW ,QGLNDWRUHQEHULFKW 6 LQWHUQDWLRQDOH 'HNDGH GHU %LRGLYHUVLWlW %HVFKOXVV GHU 812 6 +HVVLVFKH %LRGLYHUVLWlWVVWUDWHJLH XQG HUVWHU KHVVLVFKHU %LRGLYHUVL WlWVEHULFKW ]ZHLWHU KHVVLVFKHU %LRGLYHUVLWlWVEHULFKW GULWWHU KHVVL VFKHU %LRGLYHUVLWlWVEHULFKW :HLWHUHQWZLFNOXQJ 6WUDWHJLH 6 %QGQLV µ.RPPXQHQ IU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW¶ µ5HJLRQ IU ELRORJLVFKH 9LHOIDOW¶ µ8QVHU 'RUI KDW =XNXQIW¶ 3URMHNWWUlJHU MHGHU (LQ]HOQH 'U 8 0RWKHV:DJQHU $JHQWXU 1DWXUHQWZLFNOXQJ 05%,' .UHLVDXVVFKXVV 8PVHW]XQJ +HVVLVFKH %LRGLYHUVLWlWVVWUDWHJLH 6 $XVZDKO YRQ $UWHQ XQG /HEHQVUlXPHQ IU GLH +HV VHQ HLQH EHVRQGHUH 9HUDQWZRUWXQJ KDW +HVVHQOLV WH ZREHL GLH HLQ]HOQHQ $UWHQ 6WHOOYHUWUHWHU IU /H EHQVJHPHLQVFKDIWHQ VLQG 6 =XRUGQXQJ YRQ $UWHQ XQG /HEHQVUlXPHQ IU ZHO FKH GLH /DQGNUHLVH HLQH EHVRQGHUH 9HUDQWZRUWXQJ KDEHQ /DQGNUHLVOLVWH 6 /DQGNUHLVOLVWH 0DUEXUJ%LHGHQNRSI PLW Þ 3IODQ]HQDUWHQ Þ 7LHUDUWHQ Þ /HEHQVUDXPW\SHQ