Februar 2012 Zeitschrift Der IGL Internationale Gemeinschaft Für
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DER ISSN 0937-177X MAKROPODE 34. Jahrgang – Februar 2012 Zeitschrift der IGL Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische 1/12 Ausschnitte aus einer Laichserie des indischen Schokoladenguramis Ctenops nobilis (Fotos: Lydia Krommenhoek) IMPRESSUM INHALT „Der Makropode“ © ist die offizielle Ver einszeitschrift der Internationalen Ge meinschaft für Labyrinthfische (IGL). Sie erscheint im Selbstverlag der IGL und ist nicht im Zeitschriftenhandel erhältlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Bruno Urbanski Editorial 4 Redaktion: ChristianPeter Steinle (verantwortlich) Christian-Peter Steinle Zebus, Ziegen und Zikaden. Pommernstraße 5, D79395 Neuenburg Indien zoologisch 5 am Rhein, Telefon +49 7631 9319364, Email Redaktion.Makropode@google mail.com Karl-Heinz Roßmann Von Kaschmir bis Kanyakumari 7 Verena Barwitz (Autorenkontakte, Lek torat) Esslinger Straße 25, D73207 Plo Redaktion Entdecker der indischen Fischfauna: Francis Hamilton 10 chingen, Telefon +49 7153 948160 Email verena[email protected] Christian Kanele Zur Paläontologie der indischen KarlHeinz Rossmann (ständige Mitar Schlangenkopffische 11 beit, Lektorat) Kleingemünder Straße 44, D69118 Heidelberg, Telefon +49 6221 801939, Redaktion Entdecker der indischen Fischfauna: Francis Day 14 Email kahei.rossm@tonline.de Herstellung: Redaktion Entdecker der indischen Fischfauna: Edward Blyth 15 Otto Tempel Burgstraße 33, D67157 Wachenheim, Te Thomas Seehaus Rasante genetische Anpassung 15 lefon +49 6322 8192, Email [email protected] Karl-Heinz Roßmann Der „Supermakropode“ 16 Erscheinungsweise: viermal jährlich Redaktion Entdecker der indischen Fischfauna: A.G.K. Menon 18 Erscheinungsort: D79395 Neuenburg am Rhein Christian-Peter Steinle Zajac sagt ab! 18 ISSNNummer: 0037177X Druck: print24, http://print24.com/de Christian-Peter Steinle Zwergfadenfische 19 Versand: Carmen Scharschmidt, Am Bannelsberg 5, 64668 Rimbach, Karl-Heinz Roßmann Badis singenensis oder nicht? 22 Email schatzmeister@iglhome.de Karl-Heinz Roßmann vom Problemfisch zum Namentlich gekennzeichnete Beiträ Malpulutta kretseri, ge geben nicht unbedingt die Meinung Selbstläufer 25 der Redaktion wieder. Beiträge sind je derzeit willkommen. Eine Haftung oder Knut Bieler Im Interview: Jens Kühne 28 Veröffentlichungspflicht besteht jedoch nicht. Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Alle Teile der Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Jede IGL intern Art der Weiterverbreitung von Texten und Bildern bedarf der schriftlichen Ge Auke de Jong Einladung zur Generalversammlung und nehmigung von Redaktion und Autor. Tagesordnung 31 „Labyrinth“ (AAGB) und „Le Macropo de“ (CIL) dürfen Beiträge übersetzen Christian Kanele Neues von den Mitgliederseiten 32 und übernehmen. Wird über Pflanzen und Tiere berichtet, deren Besitz gesetz lichen Bestimmungen unterliegt, bestä Regionalgruppentermine 33 tigt der Verfasser mit der Zusendung seiner Arbeit an die Redaktion deren Ein Präsidium – Regionalgruppen – Arbeitsgruppen 34 haltung. Es gilt das Landespressegesetz BadenWürttemberg in seiner jeweils ak tuellen Fassung. © IGL 2012 Internetauftritt: http://www.iglhome.de Titelseite: Der Zwergfadenfisch, hier ein Männchen in natürlicher Fär bung, lebt im Norden Indiens (Foto: Frank Schäfer) Der Makropode – 34. Jahrgang – 1 / 2012 3 EDITORIAL reagiert und wenige Tage später, in ten Generalversammlungen, kuriosen der Vorstandssitzung auf der Herbst Wahlergebnissen und heftigsten Dis tagung in Hamburg, den Sachverhalt kussionen auf schier endlosen Vor ausführlich diskutiert. standssitzungen. Auf der Generalversammlung hat Wenn ich werten sollte, ich könnte es dann unser Geschäftsführer Karl nicht und ich wollte es auch nicht. Mir Heinz „Charly“ Roßmann seinen haben alle gefallen. Organisiert von Rücktritt zur Frühjahrstagung ange Mitgliedern, mal eine ganze Mann kündigt. Wir werden also auf unserer schaft, mal erstaunlich wenige, alle Frühjahrstagung einen neuen Ge bemüht, immer ihr Bestes gebend. schäftsführer wählen. Es ist immer schön, Bekannte und Dass nach recht aufregenden Tagen Freunde wiederzutreffen und bedau schnell wieder Normalität einkehren erlich, wenn sich alte Freunde zu konnte, ist der Sachlichkeit und Ein rückziehen. sicht ALLER Beteiligten zu verdan Die Erfolgsgeschichte der IGL ist auch Liebe Mitglieder, ken. eine Geschichte des Zusammenarbei Ich denke, uns alle hat unser Inter tens vieler, der Toleranz, des Mitein vor einem Jahr wurde ich in esse an Labyrinthfischen in die IGL anders, des Austauschens von Arti Baerenthal zum Vizepräsidenten der geführt, für viele von uns ist die IGL keln, der Erlaubnis zur Verwendung IGL gewählt. mehr geworden. von Fotos, unermüdlicher Mitarbeit Nach 30 Jahren Mitgliedschaft, mei Eine Gemeinschaft, in der man net unserer Mitglieder, ist eine Geschich stens nahe am Geschehen, mich ein te, sympathische Gleichgesinnte ge te gegenseitiger Besuche und daraus mischend, mitarbeitend und wenn funden hat, Freunde, und manchmal resultierender Kooperationen. nötig, kritisierend, jetzt zum ersten auch Freunde fürs Leben. Nichts davon ist vom Himmel gefal Mal exponiert, in Verantwortung. Eine IGL die vor von allem von zwei len, alles das muss fortgeführt und Ein Jahr mit viel Positivem, wie Säulen getragen wird. gepflegt werden. den beiden schönen Tagungen Das ist zum einen unser „Makro So wie Menschen lernen müssen, in Baerenthal und Hamburg, der pode“, der in 33 Jahren von vielen dass zum Beispiel eine locker in Face erfreulichen Entwicklung unserer Mitgliedern und natürlich, von einer book ausgesprochene Einladung zur Homepage und dem gelungenen Gruppe von „Verrückten“, die man Geburtstagsfeier übel ausarten kann, Stabwechsel in der Redaktion des Redakteure nennt, zu einer, wie ich müssen wir alle lernen, mit den „neu Makropoden. denke, vergleichbar konkurrenzlosen en“ Kommunikationsmöglichkeiten Leider hat es aber auch, wie Fachzeitschrift gemacht wurde. umzugehen. Sie mitbekommen haben, heftig Der letzte dieser Arbeitswütigen Manchem mag meine Wortwahl „Be geknirscht im Gebälk unserer IGL. war Jörg Töpfer, der das Redakteurs sonnenheit“, Abwägen“ und „Re Verantwortung im Vorstand haben schicksal fehlender Artikel so wun spekt“ zu passiv sein, gar zu demütig. heißt für mich, Arbeit übernehmen derbar meisterte und uns mit seinen Es geht mir nicht um einen Maulkorb und gewissenhaft erledigen. In hervorragend recherchierten, viel oder gar um Zensur, im Gegenteil. Verantwortung sein heißt auch, schichtigen Arbeiten so manch schö Ich wünsche mir weiterhin Diskus repräsentieren, die IGL nach außen ne Stunde geschenkt hat. sionen, gerne intensiv und emotional. vertreten, alte Kontakte pflegen und Zum Glück ist mit unserem neuen Lasst uns auch mal streiten und un neue knüpfen. (alten) Redakteur ChristianPeter sere Standpunkte energisch verteidi Das erfordert Besonnenheit im Um Steinle die Kontinuität der Weiterent gen. gang miteinander und Abwägen der wicklung des Makropoden in guten Es geht mir um Sachlichkeit, um Wortwahl, besonders bei den Kom Händen. Streitkultur und vor allem, um re munikationsmedien Email, Facebook Die zweite Säule sind natürlich un spektvollen Umgang miteinander, und unserer Homepage. sere regelmäßigen Tagungen. Viele nach innen und nach außen. Eine Besonnenheit, der leider nicht habe ich erlebt, perfekte und impro jeder im Vorstand gerecht wurde. visierte, auch Tagungen bei denen In diesem Sinne freue ich mich darauf, Ein Umstand, der zu Verärgerung und ich vier Stunden aufs Essen warten Sie/Euch alle in Frechen wiederzuse leider auch zu Austritten von Mitglie musste, obwohl ich als erster bestellt hen. dern geführt hat. hatte. Selbstverständlich hat der Vorstand Die Geschichte der IGLTagungen ist Herzlichst umgehend auf diese Entwicklung auch eine Geschichte von turbulen Bruno Urbanski 4 Der Makropode – 34. Jahrgang – 1 / 2012 Wegeners Lehre von der Kontinentalverschiebung hilft uns anschaulich zu verstehen, warum es in Afrika und Südasien Nashörner und Elefanten gibt, Kängurus nur in Australien und keine Faultiere auf Hawaii. Aber warum wo auf der Welt Labyrinthfische leben und wieso auch in Indien und auf Sri Lanka? Darüber gibt es kein einheit- liches Meinungsbild. Ziegen, Zebus und Zikaden Indien querbeet zoologisch Von Christian-Peter Steinle „Heilige Kühe“, das ist immer noch ckelten, war das heutige Indien Landbewohner und die Zikaden be einer der ersten Gedanken, wenn so etwas wie der hot spot dieses trifft, ist Indien der Subkontinent die Sprache auf Indien kommt. Der Evolutionsereignisses. Und heute, der Relikte. magere Zebu, der mitten im Zent das nehmen wir mal vorweg, ist rum von NeuDelhi eine Hauptver die Fauna Indiens relativ archaisch, Gondwana, der südliche Großkonti kehrsstraße lahmlegt, ist die Ver was bedeutet, dass die meisten nent, verband bevor er langsam aus körperung eines Tabus schlechthin. Gattungen und Arten, die dort ih einanderbrach die heutigen (Teil) Kühe, also Rinder, eigentlich Bovi ren Ursprung hatten und sich von Kontinente Südamerika, Afrika, Eu den (Hornträger) insgesamt, sind dort in die ganze Welt ausbreiteten, ropa, Asien, Australien, die Antark ein wichtiger zoologischer Beleg dort inzwischen ausgestorben sind. tis und eine Reihe großer späterer für die Theorie der Kontinentalver Zoologisch, jedenfalls soweit es die Inseln. Für einen sehr langen Zeit schiebung und die Existenz des raum verband ihn eine Landbrücke Superkontinents Gondwana. Rin mit dem nördlichen Laurasia, das der haben nämlich, das wurde den