Automation of Local Public Transport Begins in Southern Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Automation of Local Public Transport Begins in Southern Germany Automation of Local Public Transport Begins in Southern Germany • Research Project funded with 7 Million Euro • Winfried Hermann, Minister of Transport of Baden-Württemberg, announces notice of funding • The goal: The automation of public transport with electrified and automated shuttles • At the end of 2023, autonomous vehicles targeted to be on the road in Mannheim and Friedrichshafen – the two participating real-life laboratories. Winfried Hermann, the transport minister of the southern German federal state of Baden- Wuerttemberg, announced funding in the amount of 7 million euros for a historical research project on the road to autonomous local public transport in Southern Germany. The goal of the project „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“ (real-life laboratory for automated bus operation in local public transport in cities and the countryside), short form ”RABus“, is to deploy and research electric bus shuttles up to autonomous level 4. In the real-life laboratories in the German cities of Mannheim (focus: mixed inner-city traffic) and Friedrichshafen (focus: overland operation) a local public transport operation with electrified and automated vehicles, among other things with attractive travel speeds, is to be tested by the end of 2023. Stuttgart / Friedrichshafen / Mannheim, November 23, 2020 – The RABus project is one of the implemented measures of the strategic goals for automated and networked mobility in the southern German federal state of Baden-Wuerttemberg. Winfried Hermann, Minister of Transport of Baden- Wuerttemberg, handed over the notice of funding in the amount of 7 million euros to the RABus consortium. These includes the „Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)“, the „Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“, the „Rhein-Neckar-Verkehr GmbH“, the „Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH“ with „DB ZugBus Regionalverkehr Alb- Bodensee GmbH“ as well as the ZF Friedrichshafen AG. “The funding makes us proud, confirms us and drives us decisively further in the direction of future- oriented mobility: Since 2018, the city of Friedrichshafen has been investing in the construction and development of a test field for automated driving together with numerous partners from science, medium-sized businesses and industry. For good reason: the city is a cradle of mobility history, the headquarters of ZF and the center of a region that develops and enhances mobility at sea, on land and in the air,” said Andreas Brand, mayor of the city of Friedrichshafen. Page 1 / 4 The development, implementation and testing of economical and reliable operation with automated vehicles is of great relevance for the future of local public transport. Currently, automated vehicles in road-bound public transport are usually only travelling at low speed. This leads to longer travel times and thus to less acceptance and less use. Changing this is the goal of the research project RABus: Mannheim and Friedrichshafen – supported by the respective traffic associations – act as real laboratories. In both cities, a public transport system with electrified and automated vehicles is to be established by the end of 2023. In the Mannheim real-life laboratory, the focus is on automated operation in mixed traffic in a new urban quarter; in the Friedrichshafen real-life laboratory, the focus is on automated countryside operation. In order to achieve automated and safe driving behavior in the respective environment, the vehicles will operate in regular traffic at acceptable speeds – both in urban and extra-urban areas. Shuttles from 2getthere, a subsidiary of the ZF Friedrichshafen AG, are used for this purpose. They offer space for up to 22 people and, with their compact dimensions of 6 x 2.1 x 2.8 meters, can be integrated into the urban traffic flow according to demand and independent of the timetable. “Our autonomous shuttles are equipped with electric drives, state-of-the-art sensor technology and central computers equipped with artificial intelligence. They can also communicate with the infrastructure via connectivity services specifically designed for Level 4 systems. We are pleased that the shuttles will now be in operation in Germany for the first time. The approach of the real-life laboratory in Friedrichshafen is a milestone for the urban mobility of the future, as the connection of rural areas to city centers will be very important in the future and will complement the on-demand needs from the outside areas towards the city center; just as we are establishing it in the real-life laboratory in Mannheim. The shuttles are equipped with an autonomous travel system, the ‘Virtual Driver’ and other components, a considerable proportion of them were developed in Baden- Wuerttemberg – here in the 'Land of Tinkerers'; and we are proud to make a contribution to the future of public transport,” said Torsten Gollewski, Executive Vice President Autonomous Mobility Systems at ZF Friedrichshafen AG. The scientific community is also intensively involved in the project through accompanying research on acceptance, cost-effectiveness and technical solutions. Learn more at: www.projekt-rabus.de. Page 2 / 4 Press Contact ZF Friedrichshafen AG Florian Stemmler Phone: +497541772367 eMail: [email protected] Contact Consortium Leader RABus Project Dr.-Ing. Ulrike Weinrich, FKFS Phone: +4971168568524 eMail: [email protected] Pictures Handing over of the funding notice for the start of the "RABus" project in front of one of the shuttles that will be used in future: Winfried Herrmann (left in the picture), Baden-Wuerttemberg's Minister of Transport, and Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss from the FKFS on behalf of the consortium. Picture (rights of use): RABus. Photographer: Uli Regenscheit Page 3 / 4 Planned RABus route in Friedrichshafen. Picture: RABus Planned RABus route in Mannheim. Picture: RABus 2getthere shuttles will be the first higher speed autonomous and electrified public transport vehicles used on public roads in Southern Germany. Picture: RABus/2getthere Page 4 / 4 .
Recommended publications
  • Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
    Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi­ Für das erforderliche Genehmigungsver­ Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte­ zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau­ fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks­ Strecke in fünf Planfeststellungsab­ Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel­ wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs­ schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie­ dem Interessenverband und den Kom­ eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel­ und Oberzen­ Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah­ Baden­Württemberg hat sich bereit er­ Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft Baden­Würt tem­ klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW).
    [Show full text]
  • Bauarbeiten Auf Der Bodensee-Gürtelbahn
    Bauarbeiten auf der Bodensee-Gürtelbahn Zugausfälle und Ersatzverkehr Kressbronn – Lindau Hbf vom 1. bis 8. September 2019 Elektrifizierung Südbahn: Sperrung beginnt am 16. Sept. Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, vom 1. bis 8. September 2019 muss der Streckenabschnitt zwischen Kressbronn und Lindau Hbf gesperrt werden. Grund sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des „Elektronischen Stellwerkes“ in Lindau und in Nonnenhorn sowie Weichenarbeiten in Lindau-Aeschach. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Zwischen Kressbronn und Lindau Hbf fahren Schnellbusse ohne Halt in Nonnenhorn, Enzisweiler und Lindau-Aeschach sowie Busse mit Unterwegshalt. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse können die Anschlusszüge in Lindau nicht erreicht werden. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Lindau Hbf ca. 20 Minuten früher ab, um in Kressbronn die Züge nach Friedrichshafen zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse nicht immer die Haltestellen direkt am Bahnhof anfahren. Haltestellen der Ersatzbusse: Bestellen Sie unseren Newsletter: Kressbronn, Bahnhof Mit baubedingten Fahrplanänderungen Nonnenhorn, Gasthaus Adler über Email für Ihre Strecke Wasserburg (Bodensee), Bahnhof bauinfos.deutschebahn.com/app Enzisweiler, B31 - Einkaufszentrum Lindau-Aeschach, Aeschacher Markt Lindau Hbf, Bussteig 3 Zwischen Lindau Hbf und Hergatz bzw. Aichstetten auf der Württemberg-Allgäu-Bahn gehen die aktuellen Baumaßnahmen noch bis zum 6. Oktober. Auch hier verkehren im gesamten Zeitraum Ersatzbusse (SEV). (Die genauen Details werden in einer separaten Broschüre dargestellt.) Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Informationen erhalten Sie auch im Internet oder bei Ihrem Bahnhof. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis.
    [Show full text]
  • Friedrichshafen: the Year of the Pioneers – 25Th Anniversary of the Zeppelin Museum
    www.tourismus.friedrichshafen.de Friedrichshafen: The Year of the Pioneers – 25th Anniversary of the Zeppelin Museum “You only have to want it and to believe in it, then you will succeed,” said Ferdinand Graf von Zeppelin, who secured the imperial patent for a steerable air train in 1898. He later hired Claude Dornier, founder of the Dornierwerke, as an aircraft designer. Even today, it is not only these two pioneers – who left their mark on the city – that are a source of inspiration. You will find their traces throughout the city, on themed tours and explorations of the city, in the museums and in the Zeppelin Hangar. Zeppelin NT – the most beautiful way to fly The engines whirr quietly. Gently the white giant rises up and glides elegantly through the sea of air. The Zeppelin NT lays the world at its passengers’ feet – with impressive views. Shortly after take-off, you reach the flying altitude of approximately 300 metres. On board, guests are free to move around and look over the captain’s shoulder. Every seat offers a breathtaking view thanks to large panoramic windows. Experience the weightless Zeppelin feeling and simply lean back – in the comfortable leather seats, with its unobstructed view of the horizon, the hectic pace of everyday life “flies away”. The Zeppelin NT explores the skies via 12 different routes. Take-off and landing take place at the Zeppelin hangar in Friedrichshafen. If you would like to take a look behind the scenes, you can gain fascinating insights into the world of modern airship construction during a tour of the shipyard – including exciting technology you can touch.
    [Show full text]
  • Selbsthilfe-Wegweiser
    Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis.
    [Show full text]
  • Friedrichshafen Stadt - Aulendorf - Ulm Südbahn 751
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2016 www.bahn.de/kursbuch 751 Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt - Aulendorf - Ulm Südbahn 751 Von Friedrichshafen Hafen bis Aulendorf Verbundtarif Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund (bodo) Von Aulendorf bis Ulm Hbf Verbundtarif Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) R2/5 Zug RB RB RB BOB RE IRE BOB IRE RE RB RB BOB RB IRE IRE RB 22628 22600 22630 87550 22602 4220 87552 4240 22604 22632 22634 87554 22606 4200 4202 22746 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẇ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ von Lindau Hbf Lindau Hbf Friedrichshafen Hafen ᵜ ܥ 5 00 ܥ 5 28 ܥ 6 00 ܥ 6 33 35 6 ܥ 02 6 ܥ 30 5 ܥ 02 5 ܥ ܙ Friedrichshafen Stadt 731 ݙ Friedrichshafen Stadt ܥ 0 31 ܥ 5 05 ܥ 5 19 ܥ 5 21 ܥ 5 33 ܥ 5 49 ܥ 5 56 ܥ 6 05 ܥ 6 28 ܥ 6 29 Löwental ܥ 0 34 ܥ 5 08 ܥᎪܥᎪܥ 5 36 ܥᎪܥᎪ ܥ 6 08 ܥᎪܥᎪ Friedrichshafen Flughafen ᵵ ܥ 0 37 ܥ 5 11 ܥᎪܥᎪܥ 5 39 ܥᎪܥ 6 01 ܥ 6 11 ܥ 6 32 ܥ 6 33 Kehlen ܥ 0 40 ܥ 5 13 ܥᎪܥᎪܥ 5 41 ܥᎪܥᎪ ܥ 6 13 ܥᎪܥᎪ Meckenbeuren ܥ 0 43 ܥ 5 16 ܥ 5 26 ܥ 5 29 ܥ 5 44 ܥᎪܥ6 05 ܥ 6 16 ܥ 6 37 ܥ 6 38 Oberzell ܥ 0 48 ܥ 5 20 ܥᎪܥᎪܥ5 49 ܥᎪܥᎪ ܥ6 20 ܥᎪܥᎪ Weißenau ܥ 0 51 ܥ 5 23 ܥᎪܥᎪܥ5 51 ܥᎪܥᎪ ܥ6 23 ܥᎪܥᎪ 46 6 ܥ 44 6 ܥ 25 6 ܥ 13 6 ܥ 00 6 ܥ 54 5 ܥ 36 5 ܥ 33 5 ܥ 25 5 ܥ 54 0 ܥ ܙ Ravensburg ݙ Ravensburg ܥ 0 55 ܥ 5 25 ܥ 5 34 ܥ 5 37 ܥ 6 01 ܥ 6 13 ܥ 6 25 ܥ 6 45 ܥ 6 46 Weingarten Berg ܥ 0 59 ܥ 5 29 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ6 29 ܥᎪܥᎪ Niederbiegen ܥ 1 01 ܥ 5 31 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ6 31 ܥᎪܥᎪ Mochenwangen ܥ 1 06 ܥ 5 35 ܥᎪܥᎪ ܥᎪܥᎪ ܥ 6 35 ܥᎪܥᎪ 02 7 ܥ 59 6 ܥ 44 6 ܥ 28 6 ܥᎪܥ 51 5 ܥ 48 5 ܥ 44 5
    [Show full text]
  • ECHT BODENSEE CARD Reiseführer DORNIER2 3 Editorial MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN
    1 ECHT BODENSEE CARD Reiseführer DORNIER2 3 Editorial MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN UM DAS GRÖSSTE TECHNIKMUSE AM BODEN SEE Liebe Gäste, nein, in diesem Reiseführer soll die weltweite Pandemie keine Rolle spielen. Nicht, weil wir ausblenden, was real ist. Im Gegenteil: Als die folgenden Seiten FASZINATION LUFT- & RAUMFAHRT Ende 2020 entstanden sind, hat Corona alles bestimmt, seit vielen Monaten. Ob das noch immer so ist, wenn Sie dieses Heft in Händen halten, wird die Zeit zeigen. ORIGINALFLUGZEUGE & Was auch immer kommt, wir dürfen und wir wollen hoffen, dass uns am Ende einer schweren Zeit auch wieder ein Stück „Normalität“ erwartet. Vielleicht hat uns bei der Auswahl der Highlights, Tipps und Vorteile, die wir Ihnen hier HUBSCHRAUBER präsentieren möchten, die aktuelle Gemütslage ein wenig geleitet: Wer im Grünen die Natur genießt, muss keine Maske tragen. 2 Doch diese Sicht greift viel zu kurz. 2021 ist DAS grüne Jahr am Bodensee! Mit der Landesgartenschau in Überlingen und der Gartenschau in Lindau DIE ERLEBNISWELT AUF 6.000 m stehen gleich zwei einmalige, grün-bunte Höhepunkte in der Region bevor. Sie verdeutlichen, wie nah man der Natur am See jederzeit ist und spannen einen thematischen Bogen, der vom Allgäu bis Schaffhausen reicht. Also lassen Sie uns nach vorne blicken und genießen Sie Ihre Zeit am Bodensee. Ihre Gastgeber – jene Menschen, die am See zu Hause sind und die Region prägen, die wir alle so lieben – freuen sich auf Sie. Herzlich willkommen! WWW.DORNIERMUSEUM.DE Ihre Urlaubsregion im Überblick 4 5 Inhalt Ein See, unzählige Möglichkeiten Sigmaringen, S. 102 Eriskircher Ried Willkommen im größten Naturschutz- gebiet am Nordufer des Bodensees.
    [Show full text]
  • M I T T E I L U N G S B L A
    MEERSBURG • HAGNAU • STETTEN • DAISENDORF MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg, der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Daisendorf DIESE WOCHE Bekanntmachungen S. 3 Nachrichten aus MEERSBURG S. 5 Meersburger Therme; Frei- und Strandbad S. 19 Nachrichten aus HAGNAU S. 24 Nachrichten aus STETTEN S. 33 Nachrichten aus DAISENDORF S. 42 Kirchliche Nachrichten S. 48 Gemeindeverwaltungs- verband S. 52 KW 5 Do., 31. Januar 2019 | Jahrgang 49 | Nr. 5 Donnerstag, den 31. Januar 2019 MITTEILUNGSBLATT Meersburg ERSTE HILFE Mittwochnachmittag geöfnet: Kranken- u. Altenpfege Zuhause Mittwoch, 30.01.2019 Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Notruf 110 Hofapotheke Meersburg, Tel. 07532-6052 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019 Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Rettungsleitstelle, Neue Apotheke Meersburg, Tel. 07532-6193 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. • Feuerwehr Donnerstag, 31.01.2019: Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache • Notfallrettung Apotheke im La-Piazza, Überlingen, Ambulanter Pfegedienst Stroh • Luftrettung Tel.: 07551/916492 Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/ 5259 Central-Apotheke, Pfullendorf, Feuerwehrgerätehaus 4308-0 Tel.: 07552/5212 Freitag, 01.02.2019: ÄRZTE Integrierte Leitstelle des Schloßsee-Apotheke, Mimmenhausen, Am Wochenende und an Feiertagen Bodenseekreises (allg.) Tel.: 07553/8285600 können akut erkrankte Personen ohne vor- Tel. 07541/19296 VITA-Apotheke, Nußdorf, herige Anmeldung direkt in die nächstgele- Tel.: 07551/308129 gene Notfallpraxis kommen: Fax. 07541/809367 Samstag, 02.02.2019: Friedrichshafen (auch Gehörlosenfax!) Bahnhof-Apotheke, Stockach, Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Tel.: 07771/2313 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Behördenrufnummer 115 Hofapotheke, Meersburg, Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tel.: 07532/6052 Tettnang DLRG-Wasserrettungswache 440-2860 Sonntag, 03.02.2019: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Friedrichshafen Langenargen Eriskirch Tettnang
    Tettnang Legende Schutzgebiete 6638 6640 LSG Nr. 4.35.023 FFH-Gebiet 3948 6641 Höhe 493,8 südlich Tettnang bei Schäferhof Vogelschutzgebiet 101 6635 6605 Naturschutzgebiet (NSG) 6634 6606 Friedrichshafen 102 6636 Flächenhaftes Naturdenkmal (ND) 100 6633 99 bestehendes Landschaftsschutzgebiet "Verordnung zum Schutz von 6632 LSG-Vorschlag 6423 129 Landschaftsteilen in den Gemeinden Langenargen und Tettnang" 'Tettnanger Wald mit Ergänzung Enderwiesen' 104 6424 97 6425 bestehende Landschaftsschutzgebiete außerhalb der 130 105 geplanten LSG-Neuabgrenzung 1103 98 FFH-Gebiet Nr. 8223-311 1102 Schussenbecken mit 1104 NSG Nr. 4.206 Waldbiotop gemäß Waldbiotopkartierung (§ 30a LWaldG) Tobelwäldern südlich Birkenweiher Blitzreute 143 144 LSG Nr. 4.35.021 Offenlandbiotop (§ 32 NatSchG bzw. § 30 BNatSchG) Tettnanger Wald mit Hochwacht, Krüntenbühl, 341 Reichenbühl, Argenhardter Kopf, Schoos und 1109 Steilrand des Argentales Schutzobjekte an dem Schwandenbogen E12 E2 Naturdenkmal Einzelgebilde Vogelschutzgebiet Nr. 8323-401 Eriskircher Ried Ausgleichsflächen (nachrichtliche Übernahme aus den Landschaftsplänen) E11 154 festgesetzte Ausgleichsfläche § 5 Abs. 2a BauGB NSG Nr. 4.020 340 Eriskircher Ried Sonstiges 339 FFH-Gebiet Nr. 8423-341 3200 geplante Abgrenzung LSG 'Tettnanger Wald mit angrenzender 3201 Bodenseeuferlandschaft 338 Feldflur zwischen Bodenseeufer und Tettnang' FFH-Gebiet Nr. 8423-341 östl. Friedrichshafen 3202 Bodenseeuferlandschaft Teilgebiet 'Tettnanger Wald' 3203 Vorschlag für LSG-Neuausweisung gemäß östl. Friedrichshafen Fortschreibung Landschaftsplan Tettnang-Neukirch Teilgebiet Eriskircher Ried Eriskirch 146 LSG Nr. 4.35.040 E N T W I C K L U N G S - u . F R E I R A U M P L A N U N G LSG Nr. 4.35.040 Eiszeitliche Ränder des E B E R H A R D + P A R T N E R Gb R Eiszeitliche Ränder des Argentals mit Argenaue L A N D S C H A F T S A R C H I T E K T E N Argentals mit Argenaue 7 8 4 6 7 K O N S T A N Z A u g u s t - B o r s i g - S t r .
    [Show full text]
  • Radolfzell - Friedrichshafen Bodensee-Gürtelbahn 731
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch 731 Radolfzell - Friedrichshafen Bodensee-Gürtelbahn 731 Von Singen (Hohentwiel) bis Überlingen-Nußdorf Verbundtarif Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) Von Sipplingen bis Friedrichshafen Stadt Verbundtarif Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) Zug RB 31 RB 93 RB 3 RB 93 RB 31 RB 93 RB 31 RB 31 RB 3 IRE 3 RB 31 RB 31 IRE 3 RB 31 RB 31 IRE 3 17751 17383 17384 17753 17755 17707 17757 17779 3057 3041 17759 17761 3043 17763 17765 3045 2. f f 2. 2. 2. 2. IRE3 f 2. 2. f 2. 2. f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So 3057 Mo-Fr Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ f Ẅ ẅ km Sa,So 42 10 42 8 33 6 ܥ 17 6 ܥ Basel Bad Bf 730 ݚ Singen (Hohentwiel) ܥ 5 15 ܥ 6 14 ܥ 6 14 ܥ 6 25 ܥ 6 52 Ẉ 7 57 ܥ 7 57 8 02 8 52 9 57 10 02 10 52 11 57 04 12 59 10 11 10 04 10 59 8 11 8 04 8 ܥ 04 8 ܥ 01 7 ܥ 34 6 ܥ 21 6 ܥ 21 6 ܥ 22 5 ܥ ܙ Radolfzell ݙ von 0 Radolfzell ᵜ 720, 10504 ẞẖ ܥ 4 25 ܥ 5 23 ܥ 6 22 ܥ 6 22 ܥ 6 58 ܥ 7 10 ܥ 8 05 ܥ 8 05 8 18 9 10 10 05 10 18 11 10 12 05 7 Stahringen ẞẖ ܥᎪܥ 5 29 ܥᎪܥᎪ ܥ 7 04 ܥᎪܥᎪܥᎪᎪᎪᎪᎪᎪᎪ 16 Ludwigshafen (Bodensee) ᵜ 10502 ܥ 4 36 ܥ 5 36 ܥ 6 32 ܥ 6 33 ܥ 7 10 ܥ 7 24 ܥᎪܥᎪ 8 32 9 24 Ꭺ 10 32 11 24 Ꭺ 20 Sipplingen ᵜ 10502 ܥ 4 40 ܥ 5 40 ܥ 6 37 ܥ 6 37 ܥ 7 14 ܥ 7 28 ܥᎪܥᎪ 8 36 9 28 Ꭺ 10 36 11 28 Ꭺ 25 Überlingen Therme ᵜ 10501, 10502 ܙ ܥ 4 45 ܥ 5 45 ܥ 6 41 ܥ 6 42 ܥ 7 19 ܥ 7 33 ܥᎪܥᎪ 8 41 9 33 Ꭺ 10 41 11 33 Ꭺ Überlingen Therme ܥ 4 46 ܥ 5 46 ܥ 6 42 ܥ 6 43 ܥ 7 40 ܥ 7 40 ܥᎪܥᎪ 8 42 9 39 Ꭺ 10 42 11 40 Ꭺ 26 Überlingen ᵜ 10501, 10502 ܥ 4 48 ܥ 5 49 ܥ 6 45 ܥ 6 45 ܥ 7 42 ܥ 7 42 ܥ 8 23 ܥ 8 23 8 44 9 41 10 23 10 44 11 42
    [Show full text]
  • 2007Unser Kursverkehr
    2007Unser Kursverkehr VORARLBERG LINES - BODENSEE Schifffahrt 6900 Bregenz, Seestraße 4 Tel. +43 (0) 55 74 / 4 28 68, Fax +43 (0) 55 74 / 4 28 68-520 [email protected], www.vorarlberg-lines.at von Bregenz nach Konstanz über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg (Mainau) vom 1.4. bis1.4. 16.5. bis 16.5. von Bregenz nach Konstanz über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg, (Mainau) Kurs 126 ᵔ 132 ᵔ 474 ᵔ 112 ᵔ 488 ᵔ 114 ᵔ 476 ᵔ 150 ᵔ 478 ᵔ 492 ᵔ 138 ᵔ 124 ᵔ 128 ᵔ Bregenz 9.10 10.10 12.35 15.10 17.10 18.30 Lindau an 9.32 10.32 12.57 15.32 17.32 18.52 Lindau ab 9.40 10.40 15.40 17.40 Wasserburg 10.00 11.00 16.00 18.00 Nonnenhorn 10.10 11.10 16.10 18.10 Kressbronn 10.20 11.20 16.20 18.20 Langenargen 10.40 11.40 16.40 18.40 Friedrichshafen an 11.05 12.05 17.05 19.05 Friedrichshafen ab 10.10 11.10 12.10 14.35 17.10 Immenstaad 10.45 11.45 12.45 15.10 17.45 Hagnau 11.00 12.00 13.00 15.25 18.00 Meersburg an 11.15 12.15 13.15 15.40 18.15 Meersburg 11.25 12.20 13.25 15.50 Mainau 11.45 12.40 13.45 16.10 Meersburg ab 12.25 12.30 13.30 14.55 16.55 17.30 18.25 Konstanz 12.25 12.55 13.00 14.25 14.00 15.25 17.25 18.00 18.55 EintrittskartenEintrittskarten für für Insel die Mainau,Insel Mainau, Sea-Life Sea-Life Center, ZeppelinmuseumCenter, Zeppelinmuseum und Pfänderbahn und Pfänderbahn erhalten Sie anerhalten den Landestellen Sie an den u.
    [Show full text]
  • Familientreffs Im Bodenseekreis, Gesamtliste
    Ort Familientreff Ansprechpartner/innen Oberteuringen Familientreff Oberteuringen Jugendamt Bachäckerstraße 7 Julia Eisele 88094 Oberteuringen Tel.: 07546 4240696 Tel.: 07546 4240696 [email protected] [email protected] Owingen Familientreff Owingen Jugendamt Auentalschule Bettina Lotter Schulstr.3 Tel.: 07551 9485259 88696 Owingen [email protected] Familientreffs im Bodenseekreis Tel.: 07551 9485259 Salem Familientreff Salem Jugendamt Am Schlosssee 3 Jutta Laimer 88682 Salem Mobil: 0159 04204298 Tel.: 07553 829911 [email protected] Familienforum Salem Familienforum Salem e. V. Kleiner Brühl 9 Vorstand 88682 Salem-Neufrach Tel.: 07553 60416 Tel.: 07553 60416 [email protected] Owingen Frickingen Homepage: www.familienforum-salem.de Deggenhausertal Postanschrift: Überlingen Postfach 11 37 Salem 88678 Salem Uhldingen- Tettnang Familientreff Tettnang Jugendamt Mühlhofen Bermatingen Oberteuringen im Haus Josefi ne Kramer Sabine Pfeifer Daisendorf Markdorf Wilhelmstraße 6 Tel.: 07542 980630-20 Meckenbeuren 88069 Tettnang [email protected] Meersburg Tel.: 07542 980630-20 Familienzentrum Spatzennest e. V. Friedrichshafen Homepage: Hagnau Vorstand und Büro Immenstaad Tettnang www.familientreff-tettnang.de Tel.: 07542 980630-30 Neukirch www.spatzennest-tettnang.de [email protected] Eriskirch Überlingen Familientreff „Kunkelhaus“ Jugendamt im Familienzentrum Altstadt Martina Fahlbusch-Nährig Langenargen Krummebergstr. 20 Tel.: 07551 1795 Kressbronn 88662 Überlingen
    [Show full text]