Kreisarchiv

Findbuch des Bestandes

Amt -West

erstellt 2003

Abteilung C26 Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... III 01. Satzungen und Ordnungen des Amtes und der amtsangehörigen Gemeinden, Gemeindegebiet ...... 1 02. Bürgermeister, Personalangelegenheiten, Schiedsmänner...... 1 04. Wahlen...... 1 06. Liegenschaften ...... 1 07. Kassen- und Finanzwesen, Steuern...... 2 07.01 Haushaltspläne...... 2 08. Ordnungswesen ...... 3 08.01. Standesamt, Einwohnermeldeamt...... 3 08.02. Bevölkerungsstatistik, Betriebszählungen, sonstige Statistiken ...... 3 08.04. Verschiedenes ...... 3 10. Bebauungspläne, Bauleitpläne, Flurbereinigung...... 3 12. Landwirtschaft und Forsten, Fischerei...... 4 12.02. Statistiken...... 4 12.03. Verschiedenes ...... 4 13. Gewerbe ...... 4 14. Schulwesen...... 4 18. Verkehrswesen, Straßenbau, Wegepolizei...... 5 19. Feuerlöschwesen...... 5 21. Wasserwirtschaft ...... 5 Ortsindex ...... 6 Sachindex ...... 6

II Vorwort

Durch das Gesetz über die Bildung von Ämtern im Lande Schleswig-Holstein (Amtsordnung) vom 6. August 1947 (GVBl. 1947, S. 38 ff) wurden die Amtsbezirke aufgelöst und die kreisangehörigen Gemeinden zu Verwaltungsge- meinschaften (Ämtern) zusammengeführt. Mit Wirkung vom 30. Juni 1948 wurden die Amtsbezirke alter Ordnung in Eiderstedt aufgelöst und die Ämter mit Wirkung vom 23. August 1948 eingerichtet. Im Bereich des heutigen Amtes Eiderstedt wurden die folgenden Ämter gebildet:

Amt Kirchspiel (Gemeinden Ksp. Garding, , , Welt) Amt Kirchspiel Tönning (Gemeinden Kating, Ksp. Tönning, Kotzenbüll) Amt (Gemeinden , Oldenswort) Amt (Gemeinden Augustenkoog, Osterhever, Poppenbüll, ) Amt (Gemeinden Tating, Tümlauer ) Amt Tetenbüll (Gemeinden , Tetenbüll)

(Amtsblatt für den Kreis Eiderstedt 1948 vom 21. August 1948).

Seit dem 1. Mai 1958 bildeten die Ämter Kirchspiel Garding und Osterhever unter Beibehaltung der Ämter als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine Verwaltungsgemeinschaft. Mit Wirkung vom 15. März 1962 wurden die beiden Ämter aufgelöst und das Amt Kirchspiel Garding/Osterhever gebildet (Amtsblatt für Schleswig-Holstein 1962, S. 222). Am 1. April 1967 trat das Amt Tetenbüll in Verwaltungsgemeinschaft hinzu. Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 wurden die Ämter Kirchspiel Garding/Osterhever, Tetenbüll und Tating aufgelöst, die betroffenen Gemeinden bildeten das Amt Eiderstedt-West (Amtsblatt für Schleswig-Holstein 1968, S. 565). Nach der Auflö- sung des Amtes Oldenswort mit Ablauf des 25. April 1970 wurden die Gemeinden Oldenswort und Nor- derfriedrichskoog in das Amt Eiderstedt-West eingegliedert, das zugleich in Amt Eiderstedt umbenannt wurde (Amtsblatt für Schles-wig-Holstein 1970, S. 386). Im Zuge der Auflösung des Amtes Kirchspiel Tönning wurde dem Amt Eiderstedt die Gemeinde Kotzenbüll eingegliedert (Amts-blatt für Schleswig-Holstein 1973, S. 1117).

Im September 1986 (Akz. 251) erfolgte durch das Amt Eiderstedt die Abgabe der Akten, die bis zu diesem Zeitraum im Keller bzw. auf dem Boden des Amtsgebäudes in Garding lagerten. Diesen Akten wurden die bereits 1976 (Akz. 55) abgelieferten Akten des Amtes Tating, die bisher die Abteilung C9 im Kreisarchiv bildeten, hinzugefügt. Die Abteilung C9, ein Mischbestand aus Amts und Gemeindeakten, wurde aufgelöst und die Akten entweder in die Abteilung D51 (Gemeinde Tating) oder C25 (Amt Tating) eingearbeitet. Ältere Gemeindeakten wurden dem Land- schaftsarchiv Eiderstedt (A2, Gemeinde Tating) hinzugefügt.

Entsprechend den einzelnen Ämtern wurden neun Amtsarchive gebildet. Während der Amtsbezirk Garding (C21) einen eigenen Bestand bildet, wurden die wenigen Akten der anderen Amtsbezirke in die Archive der Nachfolge- ämter eingearbeitet. Im einzelnen wurden folgende Bestände gebildet:

C19 Amt Oldenswort, C20 Amt Tetenbüll, C21 Amtsbezirk Garding, C22 Amt Kirchspiel Garding, C23 Amt Osterhever, C24 Amt Kirchspiel Garding/Osterhever, C25 Amt Tating, C26 Amt Eiderstedt-West, C27 Amt Eiderstedt.

Für jedes Amt wurde ein mit Index versehenes Findbuch erstellt. Da vielfach nach Bildung neuer Ämter die Akten eines Vorgängeramtes weitergeführt wurden, ist u.U. ein Vorgang in den Akten des Nachfolgeamtes zu suchen. Zur Vereinfachung ist deshalb ein Findbuch erstellt worden, das sämtliche Vorgängerämter des Amtes Eiderstedt und das Amt Eiderstedt zusammenfaßt. Bei der Benutzung ist jedoch auf die jeweilige Provenienz zu achten.

Die Verzeichnung der Akten erfolgte in den Jahren 1986/87, das Findbuch wurde Mitte 1992 erstellt.

Husum, im Juni 1992

III 02. Bürgermeister, Personalangelegenheiten, Schiedsmänner

C2 6 - 44 1879 - 1969 Protokollbuch des Schiedsmanns zu Osterhever

C2 6 - 45 1926 - 1969 Terminkalender des Schiedsmanns zu Osterhever

C2 6 - 39 1952 - 1970 Rechtsgrundlagen für Angestellte, Vergütungsverhältnisse, Tarifordnungen für Angestellte

04. Wahlen

C2 6 - 16 1969 Bundestagswahl am 28. September 1969

06. Liegenschaften

C2 6 - 18 1935 - 1936, 1952 - 1970 Gemeindeländereien, Gemeinde Tümlauer Koog enthält u.a.: Kopien von Flurkarten

C2 6 - 5 1952 - 1969 Kriegerehrenmal enthält v.a.: Gemeinde Poppenbüll; Zeichnungen des Granitwerks Kolbe

C2 6 - 23 1958 - 1969 Gemeindeländereien, Gemeinde Tating enthält u.a.: Einziehung des öffentlichen Fußweges vom Gemeindehaus zum Süderdeich bei Hostrup

C2 6 - 22 1960 - 1970 Rentnerwohnheim, Gemeinde Tating enthält u.a.: Bauzeichnungen; Grundstückskaufvertrag zwischen der Gemeinde Tating und der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft Eiderstedt

C2 6 - 1 1962 - 1969 Gemeindeländereien, Gemeinde Tating enthält u.a.: Grundstückskaufverträge; Zeichnungen zum Einbau einer Wohnung in die Schulklasse des Schulgebäudes Düsternbrok; Zeichnung zum Ausbau einer Schulstube zur Turnhalle; Zeichnung zum Ausbau des Klassenraumes der Hauptschule Tating zu einer Lehrerdienstwohnung

C2 6 - 47 1963 - 1970 Unterhaltung des Ehrenmals in Vollerwiek

1 C2 6 - 19 1964 - 1970 Landabgabe für Straßenbau, Gemeinde Tating enthält u.a.: Vorschlagszeichnung zur Verbesserung des Ehrenmals im Hochdorfer Garten

C2 6 - 46 1969 - 1970 Grundstückskaufverträge, Gemeinde Welt

07. Kassen- und Finanzwesen, Steuern

07.01 Haushaltspläne

C2 6 - 26 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Augustenkoog

C2 6 - 27 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Grothusenkoog

C2 6 - 28 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Katharinenheerd

C2 6 - 29 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Ksp. Garding

C2 6 - 30 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Osterhever

C2 6 - 31 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Poppenbüll

C2 6 - 32 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Tating

C2 6 - 33 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Tetenbüll

C2 6 - 34 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Tümlauer Koog

C2 6 - 35 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Vollerwiek

C2 6 - 36 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Welt

C2 6 - 37 1969 - 1970 Haushaltsplan und Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Westerhever

2 C2 6 - 25 1969 - 1970 Haushaltspläne und Nachtragshaushaltspläne des Amtes Eiderstedt-West

08. Ordnungswesen

08.01. Standesamt, Einwohnermeldeamt

C2 6 - 42 1953 - 1969 Ausländerwesen

08.02. Bevölkerungsstatistik, Betriebszählungen, sonstige Statistiken

C2 6 - 38 1953 - 1969 Bevölkerungsfortschreibung und Flüchtlingsstatistik, Gemeinde Grothusenkoog

08.04. Verschiedenes

C2 6 - 4 1949 - 1969 Kriegsgräber

C2 6 - 3 1954 - 1969 Katastrophenschutz enthält u.a.: Führer durch die Ausstellung ’Sturmflut 1962’ im Nissenhaus

C2 6 - 6 1970 Satzung über die Erhebung von Schuttkobengebühren im Gebiet des Amts Eiderstedt-West

10. Bebauungspläne, Bauleitpläne, Flurbereinigung

C2 6 - 13 1956 - 1969 Aufstellung eines Flächennutzungsplanes, Gemeinde Ksp. Garding enthält u.a.: Übersichtsplan über die Hoheitsgebiete der Stadt Garding und der Gemeinde Ksp. Garding

C2 6 - 43 1962 - 1970 Flurbereinigung Welt / Vollerwiek / Grothusenkoog enthält u.a.: Gebietskarten

C2 6 - 8 1965 - 1970 Aufstellung eines Flächennutzungsplanes, Gemeinde Westerhever

3 C2 6 - 17 1967 - 1969 Aufstellung eines Flächennutzungsplanes, Gemeinde Tating

12. Landwirtschaft und Forsten, Fischerei

12.02. Statistiken

C2 6 - 41 1965 - 1970 Viehzählung

12.03. Verschiedenes

C2 6 - 49 1962 - 1969 Landwirtschaftsangelegenheiten

13. Gewerbe

C2 6 - 21 1953 - 1970 Gast- und Schankwirtschaften enthält u.a.: Bauzeichnungen

14. Schulwesen

C2 6 - 20 1935 - 1969 Hauptschule Tating, Versicherung enthält u.a. Grundrißskizze 1935

C2 6 - 24 1953 - 1970 Schulwesen enthält u.a.: Schulmatrikel der Schulen Tümlauer Koog, Tating-Süderdeich, Tating

C2 6 - 15 1957 - 1970 Schulverband Borsthusen enthält u.a.: Satzungen

C2 6 - 14 1960 - 1970 Schulverband Garding enthält u.a.: Haushaltspläne 1960-1970; Niederschriften

C2 6 - 7 1962 - 1970 Aufhebung der Volksschule Tümlauer Koog und Zubringerdienst nach St. Peter-Ording

4 18. Verkehrswesen, Straßenbau, Wegepolizei

C2 6 - 10 1958 - 1970 Aufhebung öffentlicher Straßen und Wege

C2 6 - 2 1959 - 1970 Ausbau von Fußsteigen, Gemeinde Tetenbüll

C2 6 - 12 1969 - 1970 Bau eines Durchlasses und einer Fertigteilbrücke über die Süderbootfahrt in der Gemeinde Welt enthält u.a.: Zeichnungen

C2 6 - 48 1969 - 1970 Gemeindewege I. Klasse

19. Feuerlöschwesen

C2 6 - 9 1941, 1960 - 1970 Feuerlöschverband Welt enthält u.a.: Satzung des Feuerlöschverbandes Welt, 1941, 1955

C2 6 - 40 1953 - 1970 Freiwillige Feuerwehr enthält u.a.: Satzung des Feuerlöschverbandes Tating - Tümlauer-Koog, 1955; Namenslisten der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Tetenbüll, Welt, Osterhever, Tating

21. Wasserwirtschaft

C2 6 - 11 1950 - 1970 Sielverband Tümlauer-Koog enthält u.a.: Grundstücksüberlassungsvertrag zwischen Gemeinde Tümlauer Koog und Sielverband Tümlauer Koog, 1956; Verfielfältigungen von Flurkarten

5 Ortsindex Sachindex

Garding Ehrenmal - Hoheitsgebiet Nr. 31 - Poppenbüll Nr. 6 - Vollerwiek Nr. 10 Ehrenmal im Hochdorfer Garten Nr. 11 Sturmflut 1962 - Ausstellung im Nissenhaus Nr. 29

6