Die Postscript- & PDF-Bibel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die PostScript- Thomas Merz Thomas Olaf Drümmer & PDF-Bibel 2. Auflage colophon.fm Page 640 Friday, December 7, 2001 4:01 PM Die PostScript- & PDF-Bibel Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Merz, Thomas unter Mitarbeit von Drümmer, Olaf: Die PostScript- & PDF-Bibel / Thomas Merz. - 2. Aufl.. - München : PDFlib; Heidelberg : dpunkt-Verl., 2002 1. Aufl. u.d.T.: Die PostScript- & Acrobat-Bibel ISBN 3-935320-01-9 © 2002 PDFlib GmbH, München 2. Auflage 2002 Verlagsadresse PDFlib GmbH Tal 40, 80331 München Fax 089/29 16 46 86 http://www.pdflib.com Buchbestellungen: bookpdflib.com Webseite zum Buch http://www.pdflib.com/bibel Umschlag, Illustrationen und Gestaltung Alessio Leonardi, Leonardi.Wollein Berlin Schriften Luc(as) de Groot, Berlin Lektorat Katja Karsunke, Wolnzach Korrektorat Susanne Spitzer, München Verpflegung Riva Pizza, München Belichtung, Druck und Bindung Druckerei Kösel, Kempten Alle Angaben in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Autor und Verlag übernehmen keine juristische Veranortung oder Haftung für Schäden, die durch eventuell verbliebene Fehler entstehen. Alle Warenbezeichnungen werden ohne Gährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicher- weise eingetragene Warenzeichen. Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte ein- schließlich Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung in elektronischen Systemen vorbehalten. 1 2 3 4 5 6 03 02 01 Thomas Merz Die PostScript- Thomas Merz Thomas Olaf Drümmer Olaf & PDF-Bibel colophon.fm Page 640 Friday, December 7, 2001 4:01 PM Inhaltsverzeichnis 1 PostScript und PDF 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 PostScript und PDF als Standards 1 1.1.2 Wird PostScript von PDF verdrängt? 2 1.1.3 Sackgassen der Entwicklung 4 1.2 Das Adobe-Grafikmodell 6 1.2.1 Rasterung für Ausgabegeräte 7 1.2.2 Basiselemente 7 1.2.3 Anwendung der Basiselemente 9 1.2.4 Zusatzfunktionen 11 1.2.5 Technische Eigenschaften 17 1.2.6 Entwicklung des Grafikmodells 17 1.3 Unterschiede zwischen PostScript und PDF 18 1.4 PostScript 3 21 1.4.1 Schriften 21 1.4.2 Ersetzung alter Programmierkonstrukte 23 1.4.3 Optionale Komponenten von PostScript 3 24 1.5 Encapsulated PostScript (EPS) 26 1.5.1 Einsatz von EPS 27 1.5.2 Formale Kriterien für EPS 30 1.5.3 EPS-Varianten 33 1.5.4 Portierbarkeit von EPS-Dateien 37 2 Zwischen Bildschirm und Drucker 41 2.1 Erzeugung von PostScript-Daten 41 2.1.1 Drei PostScript-Architekturen 41 2.1.2 PPD-Dateien 43 2.1.3 DSC-Kommentare 47 2.1.4 Archivierung von PostScript-Dateien 50 2.2 PostScript unter Windows 51 2.2.1 PostScript-Treiber von Microsoft 51 2.2.2 PostScript-Treiber von Adobe 52 2.2.3 Download 56 2.3 PostScript auf dem Macintosh 56 2.3.1 PostScript-Treiber bis Mac OS 9 56 2.3.2 PostScript-Treiber unter Mac OS X 58 2.4 Übertragung zum Drucker 60 2.4.1 Die Aufgaben eines Spoolers 60 2.4.2 Anschlussmöglichkeiten für PostScript-Drucker 62 2.4.3 Übertragungsprotokolle 64 2.4.4 Das Ctrl-D-Problem 67 2.4.5 Residentes Laden 67 Inhaltsverzeichnis v 2.5 PostScript-Fehler 68 2.5.1 Analyse von PostScript-Problemen 68 2.5.2 Ausgabe von Fehlermeldungen 71 2.5.3 Liste der PostScript-Fehler 73 3 Erstellen von PDF-Dateien 79 3.1 Wege zur PDF-Datei 79 3.1.1 Acrobat-Komponenten 79 3.1.2 Direkte Erzeugung mit Anwendungsprogrammen 83 3.1.3 Alternativen zu Distiller 83 3.2 Gutes PDF aus guten Eingangsdaten 84 3.2.1 Sorgfältige Wahl der Inhalte 84 3.2.2 PostScript-Erzeugung 86 3.3 Schriften in Acrobat 87 3.3.1 Einbettung und Untergruppen in PDF 87 3.3.2 Fontsubstitution 89 3.3.3 Standardschriften in PDF 90 3.3.4 CJK-Schriften 91 3.3.5 Unicode in Acrobat und PDF 92 3.4 Distiller-Einstellungen 96 3.4.1 Verarbeitung von Schriften 96 3.4.2 Verarbeitung von Rasterbildern 98 3.4.3 Umsetzung von DSC-Kommentaren 101 3.4.4 Der Operator setdistillerparams 101 3.5 Tagged PDF 102 3.5.1 Strukturinformation in PDF 103 3.5.2 Kriterien für Tagged PDF 106 3.5.3 Vorteile von Tagged PDF 108 3.5.4 Erzeugen von Tagged PDF 110 3.5.5 Bearbeitung von Tags 112 3.6 Testen und Nachbearbeiten von PDF 115 4Fonts 119 4.1 Typo-Jargon 119 4.2 Digitale Typografie 122 4.2.1 Bitmap- und Outline-Fonts 122 4.2.2 Die Fontkriege 124 4.3 Die wichtigsten Fontformate 128 4.3.1 Type 1 128 4.3.2 Type 3 133 4.3.3 TrueType 133 4.3.4 OpenType 135 4.3.5 CID-Fonts 140 4.3.6 Multiple-Master-Fonts 142 vi Inhaltsverzeichnis 4.4 Schriften und Betriebssysteme 146 4.4.1 Adobe Type Manager (ATM) 146 4.4.2 AFM-Dateien 148 4.4.3 PostScript-Fonts unter Windows 150 4.4.4 PostScript-Fonts auf dem Mac 155 4.4.5 PostScript-Fonts im X Window System 160 4.5 Download von PostScript-Fonts 168 4.5.1 Manueller und automatischer Download 168 4.5.2 Speicherbedarf von Fonts 169 4.5.3 Der Fontcache 171 4.6 Fonteinbettung 172 4.6.1 Rechtlicher Schutz von Schriften 172 4.6.2 Einbettungsbeschränkungen für Fonts 173 4.7 Zeichensätze 176 4.7.1 Der Unicode-Standard 176 4.7.2 Zeichensatz und Zeichenvorrat 182 4.7.3 Kodierung von Type-1-Fonts 188 4.7.4 Kodierung von TrueType- und OpenType-Fonts 192 4.7.5 Kodierung von CID-Fonts 195 4.7.6 Übersicht über die Kodierungsverfahren 197 4.7.7 Das Eurozeichen 197 4.8 Konvertierung und Bearbeitung von Fonts 200 4.8.1 Konvertierung von Fonts 200 4.8.2 Erstellung und Bearbeitung von Fonts 202 5Farbe 207 5.1 Vorüberlegungen 207 5.1.1 Farbig oder bunt? 207 5.1.2 Farbe in offenen und geschlossenen Systemen 208 5.1.3 Wahrnehmung von Farbe 210 5.1.4 CIE-basierte Farbräume 214 5.2 Farbe in der Praxis 216 5.2.1 Gamut Mapping und Rendering Intent 216 5.2.2 Praktische Probleme der Farbdarstellung 218 5.2.3 Farbraumtransformationen 220 5.2.4 ICC-Profile 225 5.2.5 Der sRGB-Farbraum 231 5.2.6 Probleme beim Colormanagement 232 5.2.7 Resümee 237 5.3 Farbe in PostScript 238 5.3.1 PostScript Level 1 und Host-basierte Separation 238 5.3.2 PostScript Level 2 und In-RIP-Separation 241 5.3.3 Warum setzt sich In-RIP-Separation nicht durch? 247 5.3.4 PostScript 3 251 5.4 Farbe in PDF 252 5.4.1 Geräteabhängige Farbräume in PDF 1.0 252 Inhaltsverzeichnis vii 5.4.2 Kalibrierte Farbräume in PDF 1.1 252 5.4.3 Der Separation-Farbraum in PDF 1.2 253 5.4.4 Die Farbräume DeviceN und ICCBased in PDF 1.3 254 5.4.5 Default-Farbräume in PDF 1.1 bzw. PDF 1.3 256 5.4.6 OutputIntents in PDF 1.4 258 6 PostScript und PDF in der Druckvorstufe 261 6.1 Abstimmung der Komponenten 261 6.2 Überfüllung 263 6.2.1 Wozu braucht man Überfüllung? 263 6.2.2 Pixel- und vektorbasierte Überfüllung 266 6.2.3 Überfüllung im RIP 266 6.2.4 Steuerung der Überfüllung in PostScript 3 267 6.2.5 Trap Networks in PDF 267 6.2.6 Überfüllungsanweisungen in PJTF 269 6.2.7 Beschränkungen der Trapping-Zonen 271 6.3 Bogenmontage 271 6.4 Das Open Prepress Interface (OPI) 277 6.4.1 Problemstellung 277 6.4.2 Lösung für PostScript 278 6.4.3 OPI und PDF 279 6.4.4 OPI und Bogenmontage 280 6.5 Desktop Color Separation (DCS) 280 6.6 Gerätespezifische Anweisungen 282 6.6.1 Welche gerätespezifischen Anweisungen gibt es? 282 6.6.2 Steuerung der Anweisungen 286 6.7 Preflighting 287 6.7.1 Produktion probeweise ausführen 287 6.7.2 Produktionslauf näherungsweise durchführen 288 6.7.3 Plausibilitätsprüfungen 289 6.8 Wölfe im Schafspelz 292 6.8.1 CT/LW in PostScript- oder PDF-Verpackung 292 6.8.2 Digitalisierter Film (Copydot) 293 6.8.3 Separationen ungeschehen machen? 294 6.9 Bearbeiten von PostScript und PDF 295 6.10 Standardisierung durch PDF/X 296 7 PDF im World Wide Web 301 7.1 PDF im Browser 301 7.1.1 Funktionsweise 301 7.1.2 PDF in Netscape und Internet Explorer 304 7.1.3 Optimiertes PDF und seitenweises Laden 306 7.1.4 Verknüpfungen zwischen PDF und HTML 307 7.2 Acrobat Web Capture 311 7.2.1 Websurfen mit Acrobat 311 viii Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Optionen zur Umwandlung von Webseiten 317 7.2.3 Einschränkungen von Web Capture 320 7.3 Online-Kommentare 320 7.3.1 Gemeinsame Bearbeitung von PDF-Dokumenten 320 7.3.2 Konfiguration von Online-Kommentaren 325 7.4 Suchmaschinen für PDF 327 7.5 Konfiguration eines Webservers für PDF 330 7.5.1 MIME-Konfiguration 330 7.5.2 Hilfestellungen für den Anwender 332 7.5.3 Das Byterange-Protokoll 335 7.6 PDF-Software auf dem Server 340 7.6.1 Erzeugung von PDF 340 7.6.2 Verarbeitung von PDF 343 8 PDF-Unterstützung in Anwendungsprogrammen 345 8.1 PDF-Export 345 8.1.1 PDF-Erstellung 345 8.1.2 Hypertextelemente 346 8.1.3 Tagged PDF 348 8.1.4 Druckvorstufe 348 8.2 PDF-Import 349 8.3 Adobe FrameMaker 351 8.4 Adobe PageMaker 357 8.5 Adobe InDesign 360 8.6 QuarkXPress 362 8.7 Microsoft Office 364 8.8 TEX 367 8.9 Adobe Illustrator 369 8.10 Macromedia FreeHand 373 8.11 CorelDraw 375 9PDF-Formulare 379 9.1 Erstellen von Formularen 379 9.1.1 Vorgehensweise 379 9.1.2 Formularfeldtypen 381 9.2 Vorgänge und Funktionen 386 9.2.1 Vorgänge 386 9.2.2 Funktionen 388 9.3 Praktische Hinweise und Beispiele 389 9.3.1 Navigieren 389 9.3.2 Erstellen und Bearbeiten von Formularfeldern 390 9.3.3 Eigenschaften von Formularfeldern 393 9.3.4 Funktionen 396 Inhaltsverzeichnis ix 9.3.5 Vorgänge 396 9.3.6 Einschränkungen bei PDF-Formularen 398 9.4 Formularsysteme auf PDF-Basis 399 9.4.1 Acrobat-Varianten 399 9.4.2 Offline-Formularsysteme 400 9.4.3 Webbasierte Formularsysteme 401 9.5 Formularverarbeitung auf dem Server 405 9.5.1 Die Exportformate FDF und XFDF 405 9.5.2 Das FDF-Toolkit 409 9.5.3 Fehlersuche bei der FDF-Verarbeitung 415 9.6 FDF-Software auf dem Server 416 10 JavaScript in Acrobat 419 10.1 Überblick 419 10.2 Wo steht der JavaScript-Code? 421 10.2.1 Interner JavaScript-Code im PDF-Dokument 421 10.2.2 Externer JavaScript-Code 424 10.2.3 Die JavaScript-Konsole 427 10.3 Wichtige