4. Ausgabe – Newsletter der Wirtschaftsförderung

Sehr geehrte Damen und Herren, in schnellen Schritten gehen wir dem Herbst entgegen. Es hat sich Einiges getan im Gemeindegebiet und Neues steht bevor – lesen Sie darüber im nachstehenden Wirtschafts-Newsletter.

Jördis Teistler Wirtschaftsförderung Stahnsdorf

Rubrik: Verkehr

K6960 / Potsdamer Allee – Bautempo ist hoch

Ab 21. Oktober beginnen im Bereich Kastanienweg bis John- Graudenz-Str. die Bauarbeiten an der nördlichen Fahrbahn.

Der Einmündungsbereich Friedrich-Naumann-Straße soll am 10. Oktober 2019 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Gegenzug wird die Einmündung Bahnhofstraße aufgrund von

Bild: Gemeinde Stahnsdorf Tiefbauarbeiten bis zum 22. Oktober gesperrt. Die bauausführenden Firmen bereiten zudem die vorübergehende Wiedereröffnung der Einmündung in die Bergstraße für den kompletten Fahrzeugverkehr vor. Hierfür ist der 18. Oktober als Datum avisiert.

Nach den Herbstferien kommt es auch im Bereich der nördlichen Fahrbahn zu Sperrungen der Einmündungen. Phasenweise betroffen sind die Kreuzungsbereiche der K 6960 mit dem Kastanienweg und dem Tannenweg.

1

Vollsperrung der Rammrathbrücke

Nach jetzigem Kenntnisstand wird die Rammrathbrücke in Anfang November 2019 für vorraussichtlich zwei Jahre voll gesperrt werden. Dies wird sich auf den Stahnsdorfer Verkehr mit einer deutlichen Mehrbelastung auswirken. Wir rechnen täglich mit rund 20.000 Fahrzeugen zusätzlich, die Stahnsdorf passieren werden. Betroffen wird vorallem die Kreuzung am Stahnsdorfer Hof sein. Die Wasser und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) will im Bild: Gemeinde Stahnsdorf November zur Verkehrsleitung näher informieren.

Ortsumfahrung L77 neu

Gegenwärtig erfolgen die Herstellung der Kreisverkehre sowie der Asphalteinbau in Teilbereichen der Fahrbahn und der Radwege. An der neuen Brücke über die Landstraße 40, Anschlussstelle Marggraffshof, werden derzeitig Arbeiten zur Höhenangleichung vorgenommen. Bild: Gemeinde Stahnsdorf

Nach derzeitiger Einschätzung und unter der Annahme dauerhaft guter Witterung wird der Bereich zwischen Ruhlsdorfer Straße und Quermathe bis Ende 2019 fertiggestellt. Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme ist für das 2. Quartal 2020 geplant.

„Biomalzspange“ – Nordanbindung Stahnsdorf

Derzeit erfolgt die Pflasterung der Gehwege und Mittelinseln. Der Asphalteinbau in der Fahrbahn ist für Mitte Oktober avisiert. Baumpflanzungen und die Herstellung des Straßenbegleitgrüns wurden ausgeschrieben und sollen kurzfristig vergeben werden. Die Arbeiten an der neuen Gemeindeverbindungsstraße zwischen Teltow und Stahnsdorf liegen im Plan. Es wird mit einer Fertigstellung Bild: Gemeinde Stahnsdorf im November 2019 gerechnet

2

Straßenfreigabe Quartier Kienwerder

Am 20. September erfolgte die feierliche Verkehrsfreigabe der ausgebauten Straßen Am Birkenhügel, Alte Feldmark und Reiherweg. Nach knapp eineinhalbjähriger Umsetzung sind nun aus drei Sandwegen vollwertige Straßen geworden. Im Zuge der Maßnahme wurden rund 1,4 Kilometer Fahrbahn gebaut.

v.l. D. Huckshold (Gemeindevertreter), T. Michel (Gemeindevertreter), B. Albers (Bürgermeister), J.Behnke (Planer AWE International) und T.Ribbecke (Bauleiter Strabag), Bild: Gemeinde Stahnsdorf

Rubrik: Stahnsdorfer Gewerbe

Ein unverkennbarer Blick für Details

Ein kleines, aber feines Gewerbe ist die Maßschneiderei Glückskleid. Die Einzelunternehmerin Katja Wientges ist mit ihrem geübten Auge und ihrem Sinn für Ästhetik eine beliebte Anlaufstelle für Kunden und Kundinnen, die ein individuelles und passendes Dress suchen. Sie lernte das Schneiderhandwerk an der Meisterschule für Mode in München und arbeitete bei Designerinnen, wie Sandra Pabst oder Betty Barclay.

Bild: Katja Wientges Seit 2015 hat Sie Ihr Geschäft in der Wilhelm-Külz-Str. 32 und entwirft Kleidung nach Wunsch. Meist kreiert und näht sie Kleider für festliche Anlässe, aber auch passende Accessoires, Handtaschen, Haarschmuck und festliche Schuhe kann man bei ihr kaufen. Einmal pro Monat führt sie in einen Nähkurs durch und unterstützt Teilnehmerinnen bei der Schnittherstellung von Röcken, Kleidern oder Hosen. Je nach Kapazität betreut sie gern auch Schülerpraktikanten der 8. oder 9. Klassen. Sie gibt Einblicke ins Schneiderhandwerk und die Praxis einer Unternehmerin. Ihre Liebe zum Detail zeigt sich nicht nur in ihren Entwürfen, sondern auch in ihrem anziehend dekorierten Schaufenster, das ihr bester Werbeträger ist.

3

40 Jahre Meisterbrief – ein Anlass, der eine Würdigung Wert ist

Mit besonderer Freude gratulierte Bürgermeister Albers der Jubilarin Hannelore Heinrich zu ihren 40 Jahren Meisterbrief im Frisörhandwerk. In Jahrzehnten des Engagements, des Durchhaltevermögens und Leistungswillens hat die gebürtige Stahnsdorferin viel bewegt. Zu DDR-Zeiten bildete sie Lehrlinge im Frisörhandwerk in der damaligen Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) aus. Nach der Wiedervereinigung machte sie sich selbstständig und betreibt seitdem mehrere Läden in Stahnsdorf und Teltow. Täglich trägt sie neben der Verantwortung als Unternehmerin auch die soziale Verantwortung für Ihre Bild: Gemeinde Stahnsdorf zehn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Schlagzeilen machte ihr Salon in der Lindenstraße, als am 2. Februar 2019 ein verletztes Wildschwein den Laden stürmte und verwüstete. Kundinnen und Ladeninhaberin kamen mit dem Schrecken davon.

Aktion „Bürgermeister an der Kasse“

Kernsaniert und aufgepeppt präsentiert sich der Discounter Lidl seit dem 30. September 2019 ─ nach nur vierwöchiger Umbauzeit ─ am Busbahnhof Waldschänke. Auf 944 Quadratmetern Verkaufsfläche findet die Kundschaft nun ausgebaute Frischebereiche und neue Kühlmöbel. Der Eingangsbereich wurde mit bodentiefen Schaufenstern und einem Caféautomat attraktiver gestaltet.

Bild: Gemeinde Stahnsdorf Bürgermeister Bernd Albers ließ sich von Portfoliomanagerin Cornelia Barfknecht und dem Geschäftsführer der zuständigen Regionalgesellschaft, Heiko Nass, durch die runderneuerte Filiale führen, die von Grit Bathe geleitet wird. Er durfte dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen, etwa auf den Recyclingautomaten für Pfandflaschen, Kühlzellen oder die Papppresse. Höhepunkt des morgendlichen Besuchs am 30. September 2019 war jedoch eine wohltätige Aktion, die der Discounter initiiert hatte. Aus diesem Anlass setzte sich der Bürgermeister eine Viertelstunde lang an eine der vier elektronischen Kassen, um die Kundschaft zu bedienen. Zum Abschluss durfte Bärbel Severin, Leiterin des Jugend- und Familienzentrums "ClaB" einen symbolischen Spendenscheck im Wert von 1.000 Euro in Empfang nehmen. Das vom Unternehmen gestiftete Geld wird der Ausstattung im 4

Außenbereich des "ClaB" zugute kommen. Konkret soll es dem Bau eines neuen Wartehäuschens für Kinderwagen dienen.

KFZ Meisterbetrieb Fischer sucht neue Flächen

Der KFZ-Meisterbetrieb Fischer sucht mittelfristig eine neue Mietfläche für Werkstatt und Büro. Das Familienunternehmen blickt auf über 20 Jahre KFZ-Service zurück und möchte auch zukünftig ein zuverlässiger, typenoffener und fairer Anbieter für Werkstattleistungen in Stahnsdorf sein. Benötigt werden ca. 1.000 Quadratmeter Grundfläche für Gewerbenutzung. Für mehr Bild Fischer KFZ Werkstatt Quelle: Hagen Fischer Informationen können Sie den Inhaber Hagen Fischer persönlich Quelle: Hagen Fischer unter 03329/613816 kontaktieren.

Rubrik: Veranstaltungen & Termine

Gründung eines Unternehmernetzwerkes in Teltow, , Stahnsdorf und

Während vor einigen Jahren die Herausforderung darin bestand, die besten Kandidaten aus einer Vielzahl an Bewerbungen herauszusuchen, liegt sie heute darin, überhaupt qualifizierte Bewerbungen zu erhalten.

Mit einem zunehmenden Wettbewerb um die besten Köpfe werden Arbeitskräfte zu einem wichtigen Standortfaktor. Deshalb möchte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark gemeinsam mit den Kommunen Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal ein regionales Unternehmernetzwerk initiieren. Ziel soll ein intensiver Austausch zum Thema „Arbeitskräftesicherung in Betrieben“ sein. Angesprochen sind Unternehmer/innen mit Personalverantwortung.

Termin: Dienstag, 29. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr Raum: Annastraße 3, Gemeindezentrum, 14532 Stahnsdorf, Raum D 2.05

5

Wir bitten um Anmeldung bei Mandy Große (Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH), Tel.: 033841 65-380, E-Mail: [email protected])

2. Workshop der Seminarreihe „Arbeitskräfte gewinnen, sichern und halten“

Im Rahmen der kostenlosen Seminarreihe „Arbeitskräfte gewinnen, sichern und halten“, findet am 14. November 2019 ein weiterer Workshop unter dem Thema „Personalarbeit professionalisieren“ statt. Diesmal lautet das Thema: Qualifizierung – Angebote, Finanzierung, Kooperationen & Qualifizierung im Verbund. Angesprochen sind Menschen mit Mitarbeiterverantwortung. Organisiert wird die Veranstaltung durch das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark und mit lokaler Unterstützung der Wirtschaftsförderung Stahnsdorf. Referent ist Jörn Hänsel aus dem Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung der Bild: Gemeinde Stahnsdorf Wirtschaftsförderung Land GmbH.

Donnerstag, 14.November 2019: 9.00 bis 15.00 Uhr, Gemeindezentrum Stahnsdorf, Annastraße 3, Raum D.09. Anmeldungen bitte bis 6. November an Frau M. Große, E-Mail: [email protected]

Großer Beratertag für Gewerbetreibende

Sie möchten erweitern, bauen, investieren oder gründen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit sich von Vertretern der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg oder der IHK beraten zu lassen.

Am 26. November 2019 trifft sich das Netzwerk „Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark“ im Gemeindezentrum Stahnsdorf. Ab 13:00 Quelle: TGZ PM Uhr gibt es für Unternehmer/innen und Unternehmer die Möglichkeit

6

individuelle Beratungstermine zu vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten unter 033841/65-380 oder direkt über die Wirtschaftsförderung Stahnsdorf 03329/646-227.

Gründermesse in

Die 35. Gründer- und Unternehmertage (deGUT) in Berlin stehen bevor. Am 18. und 19. Oktober 2019 öffnet die ARENA in Berlin- Treptow von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. Rund 130 Aussteller und Berater sowie ein kostenloses Seminar- und Workshop Programm bieten den Messebesuchern die Möglichkeit, sich über alle Themen des Unternehmertums zu informieren.

Rubrik: Regionales

Breitbandausbau – Vertragsunterzeichnung

Am 12. September 2019 traf sich Bürgermeister Albers mit weiteren Bürgermeistern der kreisangehörigen Gemeinden sowie Amtsdirektoren in der Heimvolkshochschule . Anlass war die Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Deutschen Telekom und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark zur Umsetzung des flächendeckenden Breitbandausbaus. Bis Ende Oktober stellt der Landkreis eine allgemeine Information für das Amtsblatt zur Verfügung. Dann erfahren wir auch die konkreten Ausbauadressen und Pläne für die Gemeinde und sind somit in die Lage versetzt, mit einem vorgefertigten Informationsschreiben an die jeweiligen Grundstückseigentümer herantreten zu können.

Bürgermeister und Amtsdirektoren der kreisangehörigen Kommunen sowie W. Blasig, Landrat und C. Stein, Vizelandrat; Bild Landkreis Potsdam-Mittelmark, 7

Nachhaltige Energieversorgung für Handwerksbetriebe

Das Schlagwort Nachhaltigkeit hören Unternehmen schon seit einigen Jahren. Viele Handwerksunternehmen haben bereits Nachhaltigkeits-Kriterien in das eigene Geschäftsmodell integriert, denn allein der innerbetriebliche Energieverbrauch spielt bei vielen Gewerken eine wichtige Rolle.

Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stehen nicht selten Fragen zu „neuen“ Energieformen im Raum. Die Handwerkskammer Potsdam bietet deshalb interessierten Unternehmern an, sich am 24. Oktober 2019 zu informieren, z.B. über den sinnvollen Einsatz von Energiespeichern, Elektromobilität oder Kleinwindkraftanlagen für windschwache Gebiete.

Termin: 24. Oktober 2019; 14:00 bis 18:00 Uhr, Handwerkskammer Potsdam/Zentrum für Gewerbeförderung. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg, inklusive Handwerksbetriebe. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) unterstützt Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers sowie Maßnahmen zur Umsetzung von Innovationsprojekten und Digitalisierungsmaßnahmen. Besonders die Fördermöglichkeit für Digitalisierungsmaßnahmen (BIG Digital) spricht nicht nur große Unternehmen an. Auch Klein- und Handwerksunternehmen rüsten zunehmend um und können den Zuschuss nutzen, digitale Innovationspotenziale betrieblicher Prozesse aufzudecken und zu nutzen. Gefördert werden Beratungsdienstleistungen, Aufwendungen zur Umsetzung sowie Qualifizierung von Mitarbeitern/-innen im Zusammenhang mit der Implementierung. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

8

Rubrik: Internes

Ein Blick hinter die Kulissen

Ob Fragen zur Gewerbeanmeldung, zur Gewerbeordnung oder zur Auskunft aus dem Gewerberegister – Frau Jana Bollinger ist eine kompetente Anlaufstelle im Gewerbeamt der Gemeinde Stahnsdorf. Die gelernte Juristin bearbeitet Gewerbean-, um- oder abmeldungen, erteilt Gestattungen für Verkaufsveranstaltungen oder Bescheinigungen für vorübergehendes Gaststättengewerbe. Sie können Sie telefonisch unter 03329 / 646-203 oder per E-Mail unter Bild: Gemeinde Stahnsdorf [email protected] erreichen.

Relevantes aus der letzten Sitzung der Gemeindevertreter

Die Sitzung der Gemeindevertretung am 19. September 2019 ergab unter anderem, dass der Bebauungsplan mit der Bezeichnung Nr. 18 „Stahnsdorfer Hof“ mehrheitlich beschlossen wurde. Dieser soll nach Ansicht der Verwaltung die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Nachnutzung des vorhandenen „Stahnsdorfer Hofs“ schaffen. Aufgrund der ortsprägenden Lage soll ein Sondergebiet für Hotel, Gastronomie, Kultur und Bildung ausgewiesen werden.

Auf dem Weg zu einem regionalen Bauhof wurden die von der Kommunalaufsicht vorgebrachten Änderungswünsche am Vertragswerk mehrheitlich abgesegnet. Damit kann der Zweckverband Bauhof TKS gegründet werden.

Die von mehreren Fraktionen eingereichte Beschlussvorlage zur Klimakrise wurde zurückgestellt. Sie beinhaltet, dass die Gemeinde Stahnsdorf eine Klimakrise für das Gemeindegebiet anerkennt und deren Eindämmung als Aufgabe von höchster Priorität ansieht. Bei allen künftigen Entscheidungen der Gemeindevertretung soll deren Auswirkung auf die Klimabilanz der Gemeinde im Vorfeld der Beschlussfassung geprüft werden.

9