Gemeinde Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Oggelshausen

Amtsblatt Nr: 23/21 vom 10.06.2021 Amtliche Bekanntmachungen

Vorankündigung der nächsten GR-Sitzung Die nächste Gemeinderats-Sitzung wird am Montag, den 21.06.2021 ab 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oggelshausen stattfinden. Die Tagesordnung erscheint im nächsten Mitteilungsblatt.

Neue Corona-Verordnung und Änderungen Zum 07.06.2021 sind sowohl die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wie auch weitere gesonderte Verordnungen, welche zum Beispiel den Betrieb von Kindertagesstätten, Schulen und die Praxis bei der Durchführung von Veranstaltungen bei religiösen Anlässen in Kraft getreten. Die Neufassungen der Regelungen sind in der Homepage der Gemeinde unter dem Menu „Aktuelles“ aufgenommen worden. Nach den Pfingstferien ist die Grundschule Oggelshausen am 07.06.2021 wieder in den Präsenzbetrieb gestartet.

Landkreis Weitere Öffnungsschritte seit 9. Juni 21 Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Biberach hat seit dem 8. Juni 21 nun fünf Tage in Folge der Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern unterschritten. Damit sind am Mittwoch, 9. Juni 21 weitere Lockerungen in Kraft getreten. (Allerdings wurde nun bestätigt, dass die Inzidenz am 08.06.2021 für den Landkreis Biberach mit 50,7 angegeben wird). Aktuell gelten daher folgende Regelungen: • Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen sind Treffen mit bis zu 10 Personen aus drei Haushalten zulässig. Kinder bis 13 Jahre, Genesene und Geimpfte werden nicht mitgezählt. • Im Einzelhandel ist Einkaufen wieder ohne Negativtest, ohne Terminvereinbarung und mit einer größeren Kundenzahl möglich. • Archive, Büchereien, zoologische und botanische Gärten, Galerien, Gedenkstätten und Museen können ohne vorherige Terminbuchung und ohne Testpflicht öffnen. • Die Gastronomie darf bis 1 Uhr öffnen. • Veranstaltungen, wie Kulturveranstaltungen, sowie notwendige Gremiensitzungen oder Betriebsversammlungen in Vereinen, Betrieben o.ä. sind in Innenräumen mit bis zu 250 Teilnehmende erlaubt, im Freien mit bis zu 500 Teilnehmende. • Freizeitparks und sonstige Einrichtungen dürfen öffnen. • Wellnessbereiche, Saunen und Schwimmbäder dürfen den Außen- und Innenbereich öffnen. Allerdings ist weiterhin Vorsicht und Rücksichtnahme geboten, was auch Landrat Dr. Heiko Schmid in seiner Stellungnahme bekräftigt: „Die deutlich gesunkenen Infektionszahlen führen aktuell zu Inzidenz-Werten, die noch vor wenigen Wochen unerreichbar schienen. Diese Entwicklung lässt uns ein Stück weit aufatmen. Nach den vielen Monaten der Entbehrung freuen wir uns alle darauf, wieder etwas mehr Normalität im Alltag zu haben. Trotz allem berechtigtem Optimismus dürfen wir aber nicht leichtsinnig werden. Zu schnell könnten die hart errungenen Erfolge wieder gefährdet werden. Die Eigenverantwortung jeder und jedes Einzelnen bleibt also groß. Bitte achten Sie weiterhin auf die Alltagshygiene und lassen persönlich die nötige Vorsicht walten.“ Steigt die Inzidenz an drei Tagen in Folge wieder über 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, müssen die genannten Öffnungsschritte zurückgenommen werden. Eine Übersicht aller Lockerungsschritte finden Sie unter www.baden- wuerttemberg.de.

Feuerwehrwesen: Gemeinden und Städte erhalten Fördermittel 1.050.000 Euro fließen in den Landkreis Biberach Der Landkreis Biberach erhält vom Land Baden-Württemberg in diesem Jahr für das Feuerwehrwesen insgesamt rund 1.050.000 Euro an Förderung. Das hat das Regierungspräsidium Tübingen Landrat Dr. Heiko Schmid schriftlich mitgeteilt. Von den Fördermitteln gehen rund 378.500 Euro in die Pauschalförderung der Feuerwehren, die sich an der Zahl der Feuerwehrleute bemisst. Weitere 671.500 Euro fließen in die Projektförderung der Städte und Gemeinden sowie des Kreisfeuerlöschverbandes. Damit werden insgesamt sieben Gemeinden in der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und der Erweiterung oder Umbaus von Feuerwehrhäusern unterstützt. Mittel für den Kauf eines Löschgruppenfahrzeugs (LF) 10 in Höhe von 92.000 Euro erhält die Feuerwehr in . Für die Beschaffung eines Mittleren Löschgruppenfahrzeugs (MLF) bekommen die Feuerwehren in Grüningen, Zell-Bechingen und Göffingen eine Förderung in Höhe von jeweils 66.000 Euro. Für ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser investiert die Gemeinde an der Rot im

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr, Di. 13:30 Uhr – 17:00 Uhr und Do.: 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Telefon: 07582/91227, Telefax: 07582/91228; Email: [email protected] Teilort Haslach und erhält hier für ein Vorführfahrzeug eine Zuwendung von 46.800 Euro. Für einen Gerätewagen-Technik mit Zusatzbeladung Wasser geht die Förderung von 66.000 Euro an die Feuerwehr Oberessendorf und für einen Gerätewagen-Technik erhält die Feuerwehr Oggelshausen 25.500 Euro. Außerdem erhalten die Feuerwehren Oberessendorf, Haslach und für ihre Investitionen in die Feuerwehrhäuser Zuwendungen in Höhe von insgesamt 92.800 Euro. Für die Ersatzbeschaffung von bestehenden Analogfunkgeräten im Rahmen der Umstellung des landkreisweiten Funks auf Digitalfunk erhalten alle 21 Gemeinden, welche für dieses Jahr Anträge stellten, insgesamt eine Förderung von 69.000 Euro. Auch der Kreisfeuerlöschverband erhält in diesem Jahr für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens (ELW) 1 für die Stützpunktfeuerwehr , die Beschaffung eines Funkmessplatzes für die Kreisgerätewerkstatt und die Ersatzbeschaffung von Analogfunkgeräten eine Förderung in Höhe von insgesamt 81.400 Euro. Die dafür vorgesehenen Förderbescheide werden den Gemeinden in den nächsten Tagen zugehen. Landrat Dr. Heiko Schmid ist sehr erfreut über die optimale Förderquote. „Wir konnten erreichen, dass alle in diesem Jahr gestellten Anträge positiv beschieden wurden. Diese Beschaffungen sind wichtig für unser Feuerwehrwesen und die Sicherheit im Landkreis Biberach.“

Aktuelle Corona-Situation in Oggelshausen Aktuell sind weder Infektionsfälle noch Kontaktfälle in Oggelshausen bekannt. Wir alle hoffen auf eine weitere Entspannung und baldige Rückkehr in die Situation vor dem Beginn der Corona-Pandemie. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass wir alle weiterhin die gebotene Vorsicht walten lassen und uns an die Vorgaben halten. Wir wünschen Ihnen allen eine dauerhafte Gesundheit und eine infektionsfreie Zukunft.

Wasserversorgung Ahlenbrunnengruppe Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung Am 04.05.21 wurde eine routinemäßige gesetzlich vorgeschriebene Trinkwasseruntersuchung bei der Ahlen- brunnengruppe durchgeführt. Das vorliegende Untersuchungsergebnis ergab keinerlei Beanstandung. Der Nitratgehalt liegt bei 42,0 mg/l.

Notdienste: Kassenärztlicher Notdienst: 116 117 Kinderärztlicher Notdienst 0180 19 29 343 Augenärztlicher Notdienst 0180 19 29 350 Zahnärztlicher Notdienst 0180 59 11 610 Notfallpraxis: Sana-Klinikum Biberach, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach (Sa., So., Feiertag) von 8:00 – 22.00 Uhr

Apothekennotdienst: Samstag, 12.06.2021, Apotheke im Ärztehaus, Zeppelinring 7, 88400 Biberach, Tel.: 07351/1800018 Sonntag, 13.06.2021, Vital Apotheke, Kaiserstr. 58, 88348 Bad Saulgau, Tel.: 07581/484900

Ralf Kriz / Bürgermeister

Katholisches Pfarramt

Pfarrkirche St. Laurentius/St. Agatha Gottesdienstzeiten:

Sonntag, 13.06.2021, 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung* * Einlass mit Anmeldekärtchen (diese liegen in der Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus), ggf. Kärtchen zu Beginn des Gottesdienstes ausfüllen- Mittwoch, 16.06.2021, 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Abendmesse

Mitteilungen der evangelischen Kirche

Gottesdienste: Sonn- und feiertags laden wir um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Bis auf Weiteres feiern wir den Gottesdienst im Garten des Gemeindehauses, bei schlechtem Wetter in der Kirche – mit einem Mindestabstand von 2m, Maskenpflicht (FFP2 oder OP-Maske). Die Mitfeiernden werden namentlich erfassen. Im Freien können wir gemeinsam singen, in der Kirche gibt es Sologesang. Kindergottesdienst: Der Kindergottesdienst zurzeit nicht statt. So 13.06.2021 – 2. n. Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Gudrun Egerer); Predigt über 1.Korinther 14,1– 12(.23–25): Über die Gaben des Geistes Veranstaltungen: Kirche in Zeiten von Corona Unsere Kirche bleibt zum Gebet unter der Woche geöffnet. Auf unserer Webseite http://www.evkirche-badbuchau.de finden Sie weitere Hinweise. Auf der Webseite des Evangelischen Bildungswerks Oberschwaben (https://www.ebo-rv.de) finden Sie aktuelle Themen und auch Online-Veranstaltungen (Webinare). Konfirmandenunterricht: Der Konfirmandenunterricht findet während der Schulzeit mittwochs um 14:00 Uhr statt. Am 09.06. ist Unterricht für die Konfirmanden, die im Herbst 2021 konfirmiert werden, treffen sich an folgenden Terminen. Die neue Konfirmandengruppe trifft sich zum ersten Mal am 23.06. (in der Kirche). Öffentliche Bücherei (im Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24): Die Bücherei hat wieder montags bis freitags von 9:30–16:30 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr, Di. 13:30 Uhr – 17:00 Uhr und Do. 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Telefon: 07582/91227, Telefax: 07582/91228; Email: [email protected] Mitteilungen der Woche

Musikschule : Es wird wieder getanzt! Und zwar nicht mehr nur zu Hause um den Tisch, den Hausflur runter und die Wände hoch, denn: Bei der Musikschule starten ab September wieder musik- und tanzpädagogische Gruppen im Fach Musik und Bewegung/Tanz ! 4-6-Jährige und Grundschulkinder können Jahreskurse besuchen und viel aus der großen Welt des Tanzes erleben und über Musik und Tanz lernen. Und das, wie es sich seit 23 Jahren bewährt hat, auch im neuen Schuljahr zeitgemäß, kreativ, in künstlerischer Manier und mit viel Freude. Brit Mantz-Michel, erfahrene Musik- und Tanzpädagogin der Musikschule, unterrichtet das Fach und gibt Interessierten gerne Informationen : [email protected] und 07582 3321 (AB). Auch Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Fach Musik und Bewegung/Tanz plant darüber hinaus Tanz- Überraschungen in Form von Projekten und Workshops für andere Altersgruppen. Hip Hop Tanzprojekt im Juli Los geht’s mit einem Hip Hop Tanz-Projekt für Kinder ab 8 Jahren. Ab 2.Juli wird 5 Mal freitags von 15-15.45 Uhr eine Tanzchoreographie geübt. Das Ganze draußen im Freien und sicher mit viel Musik- und Bewegungsspaß. Auch hierfür sind ab sofort Anmeldungen möglich, die Anzahl der „Tanzplätze“ ist begrenzt.

Deutsche Rentenversicherung Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

DRK Biberach setzt weiter auf Schnelltestschulungen Mehr als 750 Tester wurden bislang geschult – Nachfrage aus Schulen, von Unternehmen und dem Einzelhandel Biberach – Sie bringen ein Stück Normalität zurück: Wer nicht geimpft oder nach einer Coronaerkrankung wieder genesen ist, für den werden Antigen-Schnelltests in den nächsten Wochen und Monaten besonders wichtig sein. Denn mit einem negativen Test ist nicht nur unbeschwertes Arbeiten im Büro, Lernen in der Schule, Einkaufen oder ein Friseurbesuch möglich, sondern auch ein Besuch im Restaurant. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Biberach setzt deshalb weiter auf Schnelltestschulungen. Bislang hat der DRK-Kreisverband Biberach mehr als 750 Teilnehmer in mehr als 100 Kursen geschult, wie sie einen Corona-Schnelltest, einen so genannten Antigentest, durchführen. „Jede Schulung besteht aus 45 Minuten Theorie, anschließend wird 45 Minuten geübt“, sagt Kreisausbildungsleiter Manfred Rommel. Bei der Schulung geht es nicht nur um die korrekte Schutzkleidung und wie die Teststäbchen in die Nase eingeführt werden, sondern es wird auch Grundlagenwissen darüber vermittelt, wie die Tests funktionieren. Am Wieland-Gymnasium (WG) in Biberach haben bereits vier Lehrer eine Schulung zum Tester beim DRK absolviert. Seit Februar haben sie hunderte Stunden auf freiwilliger Basis Schüler und Lehrer getestet, zusätzlich zu ihrem bestehenden Deputat. Einer von ihnen ist Helmut Plonka – auf ihn und seine Kollegen kommt nach den Pfingstferien noch mehr Arbeit zu. „Dann kommen alle Schüler im Wechselmodell wieder in den Präsenzunterricht zurück an die Schule, da werden dann schnell bis zu 1800 Tests wöchentlich fällig, wenn wir von zwei Tests wöchentlich für Lehrer und Schüler ausgehen“, sagt Plonka. Zusätzlich zum Testen selbst sei vor allem der Aufwand für Dokumentation und Verwaltung enorm. Deshalb unterstützen ihn und die anderen Tester zehn Schüler des Schulsanitätsdienstes des Gymnasiums. Obwohl viele Schulen, Kommunen und Unternehmen bereits Schnelltests anbieten, ist für das DRK noch kein Ende der Schnelltestschulungen in Sicht. „Momentan ist die Nachfrage weiterhin hoch und die insgesamt vier haupt- und sechs ehrenamtlichen Ausbilder haben viel zu tun“, so Rommel. Allerdings habe sich der Schwerpunkt verschoben: Nachdem viele Kommunen Mitarbeiter ausgebildet hätten, würden aktuell verstärkt Friseure oder Einzelhändler an den Schulungen teilnehmen. Das DRK sieht die Corona- Schnelltests als wichtigen Baustein in der Pandemiebekämpfung und den kommenden Öffnungsschritten. „Mit einem breiten Einsatz der Tests sollen symptomlos erkrankte Personen erkannt und eine weitere Verbreitung des Sars-Cov-2- Virus möglichst verhindert werden“, sagt der Geschäftsführer Rettungsdienst beim DRK-Kreisverband, Michael Mutschler. Wer Interesse an einer Schnelltestschulung hat, kann sich an Manfred Rommel wenden. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 07351/157021 oder per E-Mail unter [email protected].

Vereinsnachrichten

SVO-Nachrichten

Flohmarkt 2021 ABGESAGT! Nach reiflicher Überlegung und intensiver Abwägung aller Gegebenheiten haben wir uns wieder schweren Herzens dazu entschieden, auch dieses Jahr unsere diesbezüglichen Planungen und Orga-Tätigkeiten zu stoppen und den Flohmarkt 2021 nun schlussendlich abzusagen! Das Risiko bezüglich rechtlicher Situation und finanzieller Aspekte ist einfach zu groß und die Rahmenbedingungen für die Durchführung zu unsicher und ungewiss. Anmeldungen und bezahlte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr, Di. 13:30 Uhr – 17:00 Uhr und Do. 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Telefon: 07582/91227, Telefax: 07582/91228; Email: [email protected] Standgebühren können selbstverständlich für 2022 bestehen bleiben! Heute schon freuen wir uns auf das Laurentiusfest und den Flohmarkt 2022!

Sportheim / Sportangebote Bezüglich unseres Gaststättenbetriebes fahren wir noch auf Sicht und beobachten weiterhin die Inzidenzlage im Landkreis Biberach. Gegebenenfalls werden wir sehr kurzfristig reagieren (reguläre Öffnungszeiten, EM-Spiele der deutschen Mannschaft, monatlicher Stammtisch, usw.) und informieren dann über das Amtsblatt der Gemeinde oder auch über die sozialen Medien. Bei den Sportangeboten für unsere Mannschaften und Gruppierungen verfahren wir ähnlich und freuen uns, wenn der Ball bald wieder auf unserem Sportgelände - möglichst ohne Einschränkungen und Testungen (Inzidenz unter 35) - rollen kann!

Vereinszuwendung 2021 Wie immer bedanken wir uns bei der Gemeindeverwaltung und allen Gemeinderäten für die Vereinszuwendung 2021. Es ist uns auch in 2021 sehr wohl bewusst, dass eine Zuwendung dieser Art nicht als selbstverständlich betrachtet werden kann und insbesondere in diesen Zeiten der Corona-Pandemie - mit Wegbrechen nahezu aller unserer Einnahmemöglichkeiten der vergangenen Monate (kein Spielbetrieb, kein Gastronomiebetrieb) - freuen wir uns insbesondere darüber. VIELEN DANK!

Terminvorschau Fr. 11.06.21 19.00 Uhr Besprechung SVO / Eintracht Di. 15.06.21 WFV-Meldeschluß für aktive Mannschaften (Herren) Di. 15.06.21 19.00 Uhr Trainingsauftakt Aktive

Es grüßt Sie alle herzlichst Ihr SV 1932 Oggelshausen e.V.

Werbung

ZU VERSCHENKEN

5 Esszimmerstühle, sehr gepflegt und gut erhalten. Bei Interesse bitte im Rathaus melden unter Tel. 91 227.

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr, Di. 13:30 Uhr – 17:00 Uhr und Do. 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Telefon: 07582/91227, Telefax: 07582/91228; Email: [email protected]