Das egeb Magazin 01 | 2021 Regionen verbinden

KI-Transfer-Hub Gastbeitrag von Wirtschaft, Tourismus, Schleswig-Holstein Dr. Stephan Rohde Lebensqualität Meldorfer CAT sensibilisiert für das Der Wirtschaftswissenschaftler Neue Chancen und Herausforderungen Thema Künstliche Intelligenz über Clustermanagement für Brunsbüttel 05 08 14 Entscheidungsvorlage für die Geschäftsführung: Mitgliedschaft der Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH im Förderverein „Aquaventus“ Von Brunsbüttel nach „Aquaventus“ ist nach aktuellemCuxhaven Stand das drittgrößte Projekt weltweit für die Erzeugung von grünem Wasserstoff (sieheElbferry Screenshot, verbindet Quelle: www.chemietechnik.de) und wird vor der Inhalt Küste Dithmarschens in Schleswig-Holsteinder Deutschen Bucht bis Ende mit der 2030er-Jahre realisiert werden. Editorial Niedersachsen

Editorial 03 Liebe Partnerinnen und Partner, egeb: aktuell Elbferry: von Brunsbüttel nach Cuxhaven 04 „im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben KI-Transfer-Hub SH 05 seinen Wert geben.“ Davon war der Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt, eine K u r z p r o fi l der einfl ussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte, bereits im Digitalisierung in der Arbeitswelt 06 19. Jahrhundert überzeugt. Auch wir fi nden, dass soziale Interaktion die Lebens- Die egeb, gegründet 1971, ist die regionale Grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind 06 06 04 qualität steigert. Mehr noch: Sie ist überhaupt das Fundament für jegliche Art von Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Energieküste: neue Mitarbeiterin 07 Fortschritt. Kreise und und Corona-Pandemie und ihre Folgen 07 der Stadt Brunsbüttel in Schleswig- Holstein. Ihr Kerngeschäft ist die Betreu- Corona-Pandemie Doch damit Menschen sich austauschen, voneinander lernen und netzwerken können, muss die Infrastruktur stimmen – gerade in ländlichen Regionen wie der unseren. Der ung von Bestandsunternehmen und Neu- Gastbeitrag von Dr. Stephan Rohde Das Projekt „Aquaventus“ mit der avisierten Erzeugung von 10 GW Offshore-Windenergie und ihre Folgen investoren. Büros bzw. Geschäftsstellen egeb: Wirtschaftsförderung ist seit ihrer Gründung daran gelegen, diesen Prozess zu in der Deutschen Bucht, einer Offshore-Elektrolyse und der Weiterleitung von LOHC an die Geplante dritte Thema: Clustermanagement 08 der egeb: Wirtschaftsförderung befi nden Westküste ist von signifikanter Bedeutung für die Region Unterelbe, da die Distribution auf fördern, indem sie Synergien zwischen Unternehmen, Betrieben und klugen Köpfen Unternehmens- sich in Brunsbüttel, , , möglichst kurzer Distanz zu den Industrieregionen an der norddeutschen Westküste befragung in der Region ermöglicht und alle Akteure auf dem neuesten Informationsstand und Büsum. erfolgen soll, und in dieser Hinsicht Brunsbüttel ein in jeder Hinsicht naheliegendes und Sanierung der Wassertransportleitung hält. Denn unser Vorwärtskommen beruht auf geteiltem Wissen, Erreichbarkeit und Infos online unter www.egeb.de, telefonisch geeignetes Anlandungsziel für eine LOHC-Pipeline ist. Der aus dem Trägermedium 07 07 Zugänglichkeit. Auf Verbindungen eben. Zweckverband Wasserwerk Wacken gewonnene12 , regasifizierte „grüne“ Wasserstoff könnte auf kurzen Distanzen via Pipelines unter +49 4852 8384-0 oder per E-Mail an im ChemCoast Park Brunsbüttel verteilt werden. Die Tatsache, dass bei „Aquaventus“ [email protected]. bereits im aktuellen Planungsstadium maßgebende „Big Player“ wie u.a. Siemens Energy, Eine solche kann, im ganz klassischen Sinn, ein Verkehrsweg sein, wie beispiels- Wirtschaft, Tourismus, Lebensqualität Gastbeitrag von weise die neue Elbferry-Fährverbindung zwischen Brunsbüttel in Schleswig- Neue Chancen und Herausforderungen Dr. Stephan Rohde Holstein und Cuxhaven in Niedersachsen. Oder die im Frühjahr sanierte und erwei- für Brunsbüttel 14 Wie Cluster und Cluster- terte Wassertransportleitung im Wirtschaftsraum Brunsbüttel. management die Entwicklung der Westküste fördern Auch die Künstliche Intelligenz, kurz: KI, verbindet Menschen, erleichtert den Ein neuer Name zum Jubiläum 16 Austausch von Waren oder Ideen und macht das (gemeinschaftliche) Arbeiten Neue, verstärkte Social-Media-Präsenz 16 effi zienter: So ist unser Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien (CAT) unlängst der erste an der Westküste ansässige Partner des KI-Transfer-Hub SH geworden. Dieses Netzwerk bündelt die entsprechenden Aktivitäten von Wirtschaft China-Kooperation Sanierung der und Forschung in der Region. Zwei Industrieregionen kommen Wassertransportleitung einander näher 17 Erneuerte Verbindung Über diese und andere spannende Verbindungen bei uns im Norden können Sie in zwischen Wacken und Brunsbüttel fertiggestellt dieser Ausgabe lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Heft Unser Team im Büro und im Homeoffi ce 18 auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Ihr egeb-Team Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum Auf einen Blick 19 08 verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten Martina Hummel-Manzau Dr. Guido Austen gleichermaßen für beide Geschlechter.

Interview Die neuen Chancen und Herausforderungen für Brunsbüttel 14 Impressum Herausgeber: egeb: Wirtschaftsförderung. Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH Elbehafen, 25541 Brunsbüttel, T +49 4852 8384-0 F +49 4852 8384-30, E [email protected], W egeb.de Konzeption, Text und Gestaltung: HOCHZWEI – büro für visuelle kommunikation gmbh & co. kg, Flensburg Druck: Nuppnau Druck, Schulweg 2, 25782 Fotos: Grafi kfoto, shutterstock, unsplash, egeb 12 17

02 Das egeb: Magazin. 2021 03 egeb: aktuell Wirtschaftsnachrichten Meldorfer CAT: aus der Region erster Partner an der Westküste egeb-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau und Projektleiterin Stefanie Hein setzen im auf der Kompetenzlandkarte CAT bereits auf Künstliche Intelligenz (Foto: egeb) „Künstliche Intelligenz“

Von Brunsbüttel nach Cuxhaven: Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch: Selbst- Landesweites Ökosystem der KI Elbferry verbindet Schleswig-Holstein lernende Computer übernehmen einen Teil der menschlichen Das CAT hat zunächst zwei Zielgruppen im Blick: zum einen Arbeit, effi zient und sehr viel schneller. Um die Aktivitäten junge Unternehmen, die bislang mit KI kaum in Berührung mit Niedersachsen von Wirtschaft und Forschung auf diesem Gebiet in Schles- gekommen sind, sich aber für Anwendungsmöglichkeiten wig-Holstein zu bündeln, wurde das Netzwerk KI-Transfer- interessieren, zum anderen Start-ups und Betriebe, die das Mit einer Jungfernfahrt im frühen Morgennebel startete die Ein Plus für die Verkehrsinfrastruktur Hub SH geschaffen. Als erster Partner der Westküste ist jetzt Thema bereits im Visier haben, sowohl konkrete Ideen als neue Elbferry am 1. März 2021 auf der Unterelbe. Fortan und die Wirtschaft das Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien (CAT) auch Projekte planen oder umsetzen. Das daraus entstehende verbindet sie das schleswig-holsteinische Brunsbüttel mit Für die Wirtschaft auf beiden Seiten der Unterelbe ist diese aufgenommen worden. „Wir setzen bereits KI auf einer noch regionale Netzwerk dient dazu, Fragen zu klären und Kontak- dem niedersächsischen Cuxhaven. Die LNG-betriebene Verbindung ein wichtiger Teil der Verkehrsinfrastruktur, relativ niedrigen Ebene zum Erkennen von Dokumenten und te untereinander zu schaffen. „Greenferry I“ wurde mit viel Applaus an den Fähranlegern der neue Chancen bietet, aber auch bestehende Kooperatio- Textinhalten ein. In den kommenden Monaten möchten wir „Künstliche Intelligenz ist ein Zukunftsthema, das uns in den in beiden Städten begrüßt. Spediteure und Logistiker, Ver- nen stärkt. „Neue Arbeitsplätze, Wohnorte und Freizeitmög- zudem als Gründer- und Technologiezentrum ein regionales kommenden Jahren immer mehr beschäftigen wird. Gerade treter aus Handel, Handwerk und Tourismus wie auch die lichkeiten, aber auch klimafreundliche Verkehre sind mit Netzwerk Westküste mit verschiedensten Partnern aufbau- hier im ländlichen Raum spielt Digitalisierung eine große lokale Bevölkerung sind von der neuen Fährverbindung der Elbferry verbunden. Meine Kollegen der Dithmarscher, en, damit wir uns vor Ort über die rasanten Entwicklungen Rolle. Schon aufgrund des voranschreitenden Glasfaseraus- begeistert. Aus Sicht des Betreibers verlief der Start der Steinburger und Cuxhavener Wirtschaftsförderung haben auf dem Laufenden halten und austauschen können“, erklärt baus haben wir die Chance, ähnlich wie in den Ballungs- Fähre reibungslos. „Die Abläufe haben sich in den letzten die Investoren im Rahmen unserer Aufgaben als regiona- Projektleiterin Stefanie Hein. Grundsätzlich gehe es darum, zentren, auch hier unterschiedliche Geschäftsmodelle zu Wochen sehr gut eingespielt. Der Fahrplan wird konsequent le Wirtschaftsförderer sehr gerne begleitet. Wir sind auch junge Unternehmen und Start-ups für das Thema Künstliche realisieren“, erläutert Martina Hummel-Manzau, Geschäfts- pünktlich eingehalten und die Kundenanzahl im Bereich der weiterhin Ansprechpartner für die neuen Reeder. Aktuell Intelligenz zu sensibilisieren. Dazu wird es entsprechende führerin der egeb: Wirtschaftsförderung, die das Meldorfer Logistik wächst stetig, wenn auch die anhaltende Corona- arbeiten wir an der Planung eines klimaneutralen Fährbetrie- Informationsveranstaltungen und Workshops in Kooperation CAT betreibt. Situation die Auslastung beeinträchtigt“, berichtet Tim bes“, beschreibt Leif Piehl, Wirtschaftsförderer für maritime mit dem KI-Transfer-Hub SH geben. Stefanie Hein erhofft Brandt, Geschäftsführer von Elbferry. Themen bei der egeb: Wirtschaftsförderung seinen Beitrag sich durch das Engagement auch weitere Ansiedlungen von Obwohl der Begriff „Künstliche Intelligenz“ zunehmend in für diese wichtige Entwicklung. Start-ups in der Region. den Medien präsent ist, gibt es sehr unterschiedliche Auf- fassungen davon. In der jetzigen Form handelt es sich über- wiegend um ein Werkzeug, mit dem große Datenmengen bearbeitet werden können. Der KI-Transfer-Hub SH als lan- desweites Ökosystem der Künstlichen Intelligenz fördert »Wir setzen bereits KI durch Vernetzung Innovationen und macht KI-Potenziale auf einer noch relativ niedrigen Ebene zum sichtbar. Durch den Wissens- und Technologietransfer im Erkennen von Dokumenten und Textinhalten ein. Land will das Netzwerk Künstliche Intelligenz insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen besser zugäng- In den kommenden Monaten möchten wir lich machen und sie auf ihrem Weg zur KI von der ersten zudem als Gründer- und Technologiezentrum Information bis zur Wertschöpfung begleiten. Der KI-Trans- ein regionales Netzwerk Westküste fer-Hub SH ist ein Förderprojekt des Landes Schleswig-Hol- mit verschiedensten Partnern aufbauen, stein und ist angesiedelt bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). damit wir uns vor Ort über die rasanten Entwicklungen auf dem Laufenden halten Weitere Informationen unter kuenstliche-intelligenz.sh und austauschen können.«

Projektleiterin Stefanie Hein

Das Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien ist als erster Partner der 04 Das egeb: Magazin. 2021 Westküste im Netzwerk KI-Transfer-Hub SH vertreten (Foto: CAT) 05 FRAU & BERUF: Digitalisierung in der Arbeitswelt

Das neue Normal: Die Veranstaltungsreihe „Das neue Normal: Digitalisierung Digitalisierung in in der Arbeitswelt“ der Arbeitsgemeinschaft Frauen der der Arbeitswelt Region S-H Unterelbe startet im Sommer 2021. Sie hat im Veranstaltungsreihe vom 17. Juni 2021 bis 16. Juni 2022 Fokus, Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen 17. 06. 2021, 18 Uhr Arbeitswelt zu betrachten und auszuloten. Im Vordergrund Online-Veranstaltung Megatrend Digitalisierung – stehen dabei vor allem die sich wandelnden Arbeitsbedingun- Was bringt uns die Arbeitswelt gen von Frauen. In insgesamt sieben Veranstaltungen stellen von morgen? Referentin: Regine Schlicht, die Referentinnen und Expertinnen vor, welche Chancen Leiterin des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Kiel und Risiken neue Arbeitsformen diesbezüglich bieten und welche Prozesse anzustoßen sind, um Frauen auf ihrem Weg Alle Infos unter des „neuen Normal“ zu unterstützen. www.unterelbefrauen.de Energieküste: neue Mitarbeiterin –

Start der Veranstaltungsreihe herzlich willkommen, Kirsten Voss! am 17.06.2021, 18 Uhr (online): Die Arbeitsgemeinschaft Frauen in der Region S-H Megatrend Digitalisierung – Unterelbe besteht aus den Beratungsstellen FRAU & Wir begrüßen Kirsten Voss, seit April 2021 das neue Gesicht Mit der Energieküste wird sie das einzigartige Potenzial der BERUF, den Beauftragten für Chancengleichheit der Was bringt uns die Arbeitswelt von morgen? der Energieküste. Die Kommunikations- und Marketingex- Westküste Schleswig-Holsteins für eine klimaneutrale Wirt- Agentur für Arbeit und der Jobcenter, den Gleichstel- Referentin: Regine Schlicht, pertin, die 15-jährige Branchenexpertise als PR-Agentur- schaft überregional präsentieren und den Bekanntheitsgrad lungsbeauftragten aus der Region Unterelbe sowie Leiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kiel Geschäftsführerin für die erneuerbaren Energien mitbringt, massiv ausbauen. „Vom ersten Windrad bis zu grünem Was- dem DGB Nord. verantwortet zukünftig das Regionalmarketing für die Dach- serstoff hat die Westküste Schleswig-Holsteins schon immer Infos zur Anmeldung und zu weiteren Terminen: marke der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg eine Vorreiterrolle eingenommen. Nun gilt es, die Wirtschaft www.unterelbefrauen.de und Pinneberg. weiterhin zu stärken, neue Unternehmen anzusiedeln, Fach- kräfte zu gewinnen und ein prägnantes Image für die Ener- gieküste überregional und europaweit zu schärfen“, so Voss zu ihrem Aufgabenspektrum. Mehr: www.energiekueste.de

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind: Corona-Pandemie und ihre Folgen: Mitgliedschaft im Förderverein „AquaVentus“ geplante dritte Unternehmensbefragung

Das weltweit drittgrößte Projekt, das sich für Die Realisierung des gesamten Vorhabens ist Bereits im Mai sowie im August 2020 befragte die egeb: die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff aus im Laufe der 2030er-Jahre beabsichtigt – pro Wirtschaftsförderung hiesige Unternehmen zu ihren Re- erneuerbaren Energien in Planung befi ndet, ist Jahr könnten dann rund eine Million Tonnen aktionen auf das Pandemie-Geschehen, aber auch zu den „AquaVentus“. Unter diesem Namen arbeitet ak- grüner Wasserstoff produziert werden, die Konsequenzen und etwaigen Lehren, die daraus gezogen tuell ein Konsortium namhafter Unternehmen man via Pipeline an die norddeutsche Küste wurden. Diesen wertvollen Einblick wollen wir mit einer wie RWE, Shell und Siemens Gamesa daran, weiterleiten will. Im März 2021 ist die egeb: dritten Unternehmensbefragung ergänzen und abschließen: die Vision eines großen Offshore-Windparks Wirtschaftsförderung dem „AquaVentus“-För- Hier werden wir vor allem einen Rückblick auf die vergange- mit angeschlossener 10-GW-Elektrolyse vor der derverein als eines von aktuell 51 Mitgliedern nen Monate werfen, die für einige Betriebe einen seit Anfang Küste Helgolands zu ermöglichen. Bis 2030 soll beigetreten, um die Realisierung dieses ebenso November andauernden Lockdown bedeutet haben. zunächst eine Offshore-Elektrolyse mit einer richtungweisenden wie ambitionierten Projekts Leistung von 1 GW und einer jährlichen Pro- zu unterstützen und Dithmarschen sowie Stein- Welche Branchen waren am meisten betroffen? Wie haben duktionskapazität von etwa 100.000 t Wasser- burg als im wahrsten Sinne des Wortes „nahe sich die Umsätze entwickelt? Wo haben die politischen und stoff in Betrieb gehen. liegende“ Regionen in die weiteren Projektpla- fi nanziellen Unterstützungsmaßnahmen gegriffen? Was hätte nungen mit einzubringen. Denn insbesondere besser laufen können? Zudem wird die Befragung erheben, auch im ChemCoast Park Brunsbüttel besteht wie die Unternehmen auf die Entwicklung im Sommer 2021 eine potenzielle Nachfrage nach Wasserstoff, blicken, der durch die voranschreitenden Impfungen die er- um die Produktion der chemischen Betriebe de- sehnte Wende in der Pandemie-Bekämpfung bringen könnte.

karbonisieren zu können und eine CO2-neutrale Zukunft zu ermöglichen.

06 Das egeb: Magazin. 2021 07 Clustermanagement und Wertschöpfungsbeziehungen Bei einem Clustermanagement lassen sich im Wesentlichen drei Arten unterscheiden. So kann ein Clustermanagement öffentlich, öffentlich und privat oder komplett von der Pri- vatwirtschaft fi nanziert werden. Die Finanzierungsart be- stimmt häufi g die Aktivitäten eines Clustermanagements. Die Leistungen eines privat fi nanzierten Clustermanagements stehen in der Regel lediglich den fi nanzierenden Unterneh- men zur Verfügung und können gezielter auf deren Bedarfe ausgerichtet werden. Ein öffentlich fi nanziertes Clusterma- nagement hingegen steht in der Regel allen Akteuren aus der jeweiligen föderalen Ebene, zum Beispiel einem Bundesland, zur Verfügung. Aus Sicht der Clusterentwicklung ist eine Begrenzung auf föderale Ebenen wie Bundesländer nicht unbedingt zielführend, da sich Wertschöpfungsbeziehungen von Akteuren eines Clusters nicht an föderalen Grenzen ori- entieren. Folglich erscheint eine defi nitorische Begrenzung des geografi schen Ausmaßes und des Wirtschaftsbereiches nicht sinnvoll, sondern sollte sich an den Wertschöpfungs- Charakteristische Vorteile von Clustern beziehungen orientieren. Mit Clustern ist ein Nutzen für ansässige Unternehmen ver- knüpft. Dieser potenzielle Nutzen bzw. diese Vorteile können Wie aber können Wertschöpfungsbeziehungen, zumindest vielfältig sein und lassen sich nicht pauschal beschreiben konzeptionell, erfasst werden, um Cluster besser verstehen oder messen. Jedoch kann beispielsweise die Entwicklung zu können? Eine Forschungsgruppe zu Clustern (Brown et al. einer kritischen Masse von Akteuren eines Wirtschaftsberei- 2010, 2013) unterscheidet vier Interdependenzen, die sich in ches in einer Region durch gewisse Standortcharakteristika ihrer Integrationstiefe hinsichtlich der Wertschöpfungsbezie- begünstigt worden sein und werden. Beispielsweise begüns- Wirtschaft in Schleswig-Holstein | Ein Gastbeitrag von Dr. Stephan Rohde hung unterscheiden. Bei einer gepoolten Interdependenz kon- tigten die Windbedingungen an der Nordseeküste in Schles- kurrieren Unternehmen um Ressourcen, wie beispielsweise wig-Holstein das effektive Betreiben von Windkraftanlagen. Fachkräfte. Eine sequenzielle Interdependenz erfasst Zulie- So werden laut Porter (2000) vorhandene Faktorbedingungen, Wie Cluster und Clustermanagement fererbeziehungen, bei denen eine Komponente als Bestandteil die nicht unbedingt an anderen Standorten gleichermaßen für das zu erstellende Produkt an das erzeugende Unterneh- verfügbar sind, als ein potenzieller Vorteil erachtet. Der men geliefert wird. Eine reziproke Interdependenz zeichnet Kontext für Unternehmensstrategie und Wettbewerb kann die Entwicklung der Westküste fördern sich durch eine beidseitige Beziehung aus. Fachhochschulen ebenfalls ein charakteristischer Vorteil von Clustern sein, bilden beispielsweise Arbeitskräfte in bestimmten Fachrich- da die Spezialisierung auf einen Wirtschaftsbereich und der tungen wie der Windenergie aus und Unternehmen bieten vorhandene (lokale) Wettbewerb zu einem Innovationsdruck Ob auf EU-, Bundes-, Landes- oder Kreisebene, Cluster group of interconnected companies, suppliers, service provi- wiederum die Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln. führen können. Die Spezialisierung eines Clusters kann zu- werden seit mehreren Jahren auf unterschiedlichen födera- ders and associated institutions in a particular fi eld, linked Charakteristisch für eine teamorientierte Interdependenz ist, dem zu erhöhten (lokalen) Nachfragebedingungen hinsicht- len Ebenen als Instrument erachtet, um die wirtschaftliche by externalities of various types.“ (Porter, 2003, S. 562, Z. dass ein Produkt lediglich gemeinsam von mindestens zwei lich der Qualität führen, sodass ein stetiger Druck für Pro- Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu 28–32) Wesentliche Charakteristika von Clustern sind folg- Akteuren erzeugt werden kann. So kann ein Unternehmen duktverbesserungen besteht. Ein weiterer potenzieller Vorteil fördern. Dies ist Grund genug, sich etwas näher mit Clustern lich die geografi sche Nähe, verbundene Unternehmen und bei der Entwicklung eines innovativen Produktes angewiesen ist das Vorhandensein von verwandten und unterstützenden auseinanderzusetzen: Was sind Cluster eigentlich? Was kön- Institutionen, der Fokus auf einen Wirtschaftsbereich und sein auf die Forschungsergebnisse einer Forschungseinrich- Branchen, die beispielsweise zu engen Zuliefererbeziehungen nen charakteristische Vorteile von Clustern sein? Und wie vorhandene Kooperationen und/oder Wettbewerb. Anzumer- tung. Diese Konzeptionalisierung lässt sich auf verschiedene und Innovationskooperationen führen können. können Cluster zu der regionalen Entwicklung der Westküste ken ist, dass hinsichtlich der Defi nition von Clustern bzw. Cluster anwenden, um lokale Wertschöpfungsbeziehungen in Schleswig-Holstein beitragen? der aufgeführten Charakteristika Unklarheit herrscht. Bei- besser zu erfassen und zu verstehen. Um charakteristische Vorteile von Clustern und die Cluster- spielsweise sind die „Grenzen“ von Clustern nicht eindeutig entwicklung zu unterstützen, initiieren Politik und Wirt- Defi nition: Was sind Cluster? festgelegt, da Begriffl ichkeiten wie geografi sche Nähe und schaftsförderung oftmals ein Clustermanagement. Dieses Einhergehend mit der Etablierung von Clustern hat sich eine Wirtschaftsbereiche nicht allgemeingültig bestimmt sind. versucht die Clusterentwicklung mit unterstützenden Leis- Unschärfe bei der Verwendung des Begriffes verbreitet. So Weisen bestimmte Regionen eine hohe Konzentration an Ak- tungen zu fördern. Das Repertoire kann dabei vielfältig sein wird oftmals ein Clustermanagement als Cluster bezeichnet. teuren aus einem Wirtschaftsbereich auf, wird dies häufi g und lässt sich nicht abschließend aufführen. Beispiele für In der Wissenschaft hat sich keine allgemeingültige Defi ni- als Anknüpfungspunkt der Landespolitik und Wirtschafts- Unterstützungsleistungen sind das Standortmarketing, die tion von Clustern durchgesetzt. Aber trotzdem haben sich förderung gesehen, um die Clusterentwicklung zu forcieren, Förderung des (informellen) Wissensaustausches zwischen Charakteristika herausgestellt, die Cluster aufweisen. Eine indem ein Clustermanagement eingerichtet wird. Ein Cluster- ansässigen Akteuren, Unterstützung bei der Initiierung von häufi g verwendete Begriffsbestimmung stammt von Michael management kann also eine unterstützende Institution bzw. Kooperationen, die Organisation von Delegationsreisen und E. Porter: „We defi ne a cluster as geographically proximate ein Akteur eines Clusters sein. die Beratung zu Fördermitteln.

08 Das egeb: Magazin. 2021 09 Der Beitrag von Clustern zur regionalen Entwicklung der Westküste Die Clusterstrategie des Landes Schleswig-Holstein sieht sechs Branchenschwerpunkte vor, für deren Entwicklungs- förderung jeweils ein Clustermanagement eingerichtet wur- de. Es handelt sich um die ,aritime Wirtschaft, Life Sciences, erneuerbare Energien, Ernährungswirtschaft, Informations- technologien, Telekommunikation und Medien sowie Touris- muswirtschaft. Bedingt durch die Finanzierung eines Clus- termanagements endet dessen Zuständigkeitsbereich häufi g an Landesgrenzen. Dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss, zeigt das Maritime Cluster Norddeutschland e. V., das sich über fünf Bundesländer im Norden erstreckt. Ein wei- teres Beispiel ist die Life Science Nord Management GmbH, die als Clustermanagement in Hamburg und Schleswig-Hol- stein tätig ist. Clusterentwicklung ist auch für Darüber hinaus lassen sich auch innerhalb von Schleswig- Grenzregionen interessant Holstein regionale Branchenschwerpunkte erkennen, die Weiterhin wird die Entwicklung von Clustern auch als Mög- Zur Person durch ein Clustermanagement stärker gefördert werden könn- lichkeit für die Förderung der grenzüberschreitenden Ent- ten. Die Chemie-, Energie- und Logistikbranche an der West- wicklung erachtet. Beispielsweise stellt die EU dem Land Dr. Stephan Rohde küste bieten hierfür geeignete Ansatzpunkte aufgrund der Schleswig-Holstein im Rahmen des Interreg-A-Förderpro- Dr. Stephan Rohde ist promovierter Wirt- ansässigen Wirtschaftsstruktur und der naturgeografi schen gramms für die neue Förderperiode (2021–2027) 45 Millio- schaftswissenschaftler. Sein Fokus liegt Gegebenheiten. Diese Clusterbildung ließe sich durch ein ak- nen Euro zur Verfügung, um grenzüberschreitende Projekte auf der Analyse von Standortfaktoren und tives Clustermanagement weiter stärken und ist gleichzeitig in der deutsch-dänischen Grenzregion zu fördern. Ergänzt Wettbewerbsvorteilen von Unternehmen ein positives Beispiel für das Vorhandensein von verwandten um die 45 Millionen Euro von der dänischen Seite, beläuft in Clustern. Seine Dissertation verfasste und unterstützenden Branchen als Standortvorteil für Cluster, sich das mögliche Fördervolumen auf 90 Millionen Euro. Ge- er im Rahmen einer deutsch-dänischen deren Entwicklungspotenzial es zukünftig stärker zu nutzen genstand bisheriger Förderperioden waren ebenfalls Projekte, Forschungsgruppe zu grenzüberschrei- gilt. So sind in und um Brunsbüttel verschiedene Akteure der die die Bildung grenzüberschreitender Cluster, beispielswei- tenden Clustern an der Syddansk Univer- sitet und der Europa-Universität Flens- Chemie- und Energiebranche sowie spezialisierte Logistik- se im Bereich der erneuerbaren Energien, verfolgten. burg. unternehmen ansässig. Die Transformation von Windenergie Ob und in welchem Ausmaß Unternehmen von einem Cluster in alternative Energieträger sowie deren Weiterverwendung und den Unterstützungsleistungen eines Clustermanagements Im Anschluss war Dr. Rohde als Cluster- zeigen einen zukunftsträchtigen Entwicklungspfad, der sich profi tieren, hängt von vielen Faktoren ab. Den Eigenschaften manager zuständig für den Aufbau des aus clusterübergreifenden regionalen Strukturen ergeben eines Unternehmens kommt dabei eine entscheidende Rolle Digital Health Hub Hamburg der Gesund- heitswirtschaft Hamburg GmbH. Heute ist kann. An dieser Stelle könnte beispielsweise ein Clusterma- zu. Beispielsweise kann das Vorhandensein von Ausbildungs- er als Experte für Digitale Transformation nagement unterstützen, das – neben den Clusteraktivitäten einrichtungen und eines spezialisierten Fachkräftepools für und Politik bei der DAK-Gesundheit tätig. der einzelnen Branchen – gezielt versucht, potenzielle clus- ein kleineres Unternehmen eine höhere Bedeutung haben als Zudem engagiert er sich im Vorstand der terübergreifende Wertschöpfungseffekte durch die Verfl ech- für einen Konzern, der seine Fachkräfte weltweit rekrutieren Wirtschaftsjunioren Lübeck der IHK zu tung der oben genannten Branchen zu forcieren. Die egeb: und eigenständig ausbilden kann. Um Cluster effektiv als Lübeck e. V. In seiner Freizeit genießt er Wirtschaftsförderung Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel Instrument der Wirtschaftsförderung einzusetzen, ist es da- gerne die frische Luft an der Nord- oder mbH als regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft könn- her von enormer Bedeutung, die lokale Wirtschaftsstruktur Ostseeküste. te auf ihrer vorhandenen Expertise und ihren bestehenden wie die vorhandene Unternehmensstruktur, deren Unterstüt- Vernetzungen zu den unterschiedlichen Clustern aufbauen, zungsbedarfe und die lokalen Wertschöpfungsbeziehungen um als Clustermanagement gezielt die clusterübergreifende zu kennen, um zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen in- Entwicklung an der Westküste und damit einhergehende in- itiieren zu können. Inwiefern Unternehmen letztendlich von novative Entwicklungspfade zu fördern. einem Cluster profi tieren, ist auch abhängig davon, inwiefern sie potenzielle Vorteile zu nutzen versuchen, nutzen können oder nutzen möchten.

Quellen: Brown, Kerry; Burgess, John; Festing, Marion; Royer, Susanne (Hg.) (2010): Value Adding Webs and Clusters Concepts and Cases. München, Mering: Rainer Hampp Verlag (Internationale Personal- und Strategieforschung, 5). Brown, Kerry; Burgess, John; Festing, Marion; Royer, Susanne (Hg.) (2013): Resources and Competitive Advantage in Clusters. München, Mering: Rainer Hampp Verlag (Internationale Personal- und Strategieforschung, 13). Porter, Michael E. (1990): The Competitive Advantage of Nations. London: Macmillan. Porter, Michael E. (2000): Location, competition, and economic development: Local clusters in a global economy. In: Economic Development Quarterly 14 (1), S. 15–34. Porter, Michael E. (2003): The Economic Performance of Regions. In: Regional Studies 37 (6/7), S. 549–578. Süddeutsche Zeitung / dpa-infocom (04.03.2021): Minister: Mehr EU-Mittel für deutsch-dänische Projekte. URL, dpa: 210304-99-691320/2.

10 Das egeb: Magazin. 2021 11 Puls Wasserwerk Warringholz

Sanierung der Wassertransportleitung Süderhastedt Schenefeld Erneuerte Verbindung zwischen Wasserwerk Wacken Wacken und Brunsbüttel fertiggestellt Großenrade Wacken

Brickeln In diesem Frühjahr ist es endlich so weit: Im AZ Juni werden der dritte und vierte Bauabschnitt Bürokratische Hürden und ein Sommer, der Burg (Dithmarschen) der neuen Wassertransportleitung miteinander ins Wasser fi el verbunden sein. Mit dem Bau der ausstehenden Die Sanierungsbedürftigkeit der alten Leitung 3. BA Bahnkreuzung wird das Projekt Wassertrans- ergab sich vor allem aus der durch Wurzelwerk portleitung dann vollständig abgeschlossen beschädigten Außenbeschichtung. Die daraus Kuden sein. Durch den Neubau wird die Wasserver- resultierende Muldenkorrosion führte ver- Wasserwerk Kuden Aebtissinwisch sorgung des Wirtschaftsraums langfristig si- mehrt zu Rohrbrüchen. Der Neubau gestaltete Neuendorf-Sachsenbande Dingen chergestellt. sich nicht immer einfach. Aus der Umweltver- träglichkeitsvorprüfung ergab sich die Pfl icht, 2. BA Die Erweiterung der Leitung durch den Düker für jeden Bauabschnitt zunächst Plangenehmi- Bauabschnitt I: unter dem NOK verstärkt außerdem die Versor- gungsverfahren durchzuführen. Im Zuge der 3,8 km / 2,5 Mio. € gung der Sasol und entlastet das Ortsnetz Bruns- Planung und Umsetzung galt es einige Hürden 1. BA Bauabschnitt II: büttel. Die ursprüngliche Wassertransport- zu überwinden, wie zum Beispiel die Abstim- Ostermoor leitung war 1976 in Betrieb gegangen. Sie hatte mung und Entschädigung von Landeigentümern 3,7 km / 1,7 Mio. € bis dato das Industriegebiet Brunsbüttel-Süd oder die Genehmigungen durch die Wasser- und 4. BA versorgt und dadurch maßgeblich die Produk- Schifffahrtsverwaltung und die Deutsche Bahn. Brunsbüttel Büttel Bauabschnitt III: tion bei Covestro und YARA ermöglicht. Zudem führten die schwierigen nassen Bedin- St. Margarethen 6,2 km / 2,7 Mio. € gungen im unwettergeplagten Sommer 2017 zu einer Verlängerung der Bauzeit. Zuletzt war Bauabschnitt IV: auch der Bau des Dükers allein aufgrund der Anbindung Industriebetriebe Südseite Dimension – 500-mm-Rohrleitung auf 1.100 m 2,2 km / 2,0 Mio. € Länge in 28 m Tiefe – eine große Herausforde- Düker mit Anbindung auf der Nordseite rung für alle Beteiligten. 1,8 km / 2,6 Mio. € Dükerleitung (blau) und neue Wassertransportleitung (schwarz) Für die drei Wasserwerke des Zweckverbandes, in denen während des Neubaus der Wassertrans- portleitung der Betrieb wie gewohnt weiterlief, gilt künftig: Über die standardmäßigen Instand- haltungsmaßnahmen hinaus sollen bestehen- de Brunnen durch Neubauten ersetzt werden. Auch eine mögliche Sanierung des Wasserwerks Kuden wird im Rahmen einer Studie derzeit geprüft.

500-mm-Schutzrohr des Dükers kurz vor dem Einzug in das Bohrloch

12 Das egeb: Magazin. 2021 13 Zur Person Sandra Kroning Die neue Stadtmanagerin von Brunsbüttel wurde in Nordhessen geboren und wuchs auch dort auf. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Steuerfachange- stellten studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, einem Bereich, in dem sie auch berufl ich Fuß fasste. Weiterbildungen in der Kommunikationspsychologie und im Tourismus folgten. Nach einigen Jahren im strategischen Vertrieb und als Leiterin einer Marketingabteilung folgte der Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei begleitete und beriet sie kleine und mit- telständische Unternehmen sowie Organisationen im strategischen Marketing und in der Unternehmensprofi lierung. Anfang Januar 2021 wechselte sie zur Stadt Brunsbüttel.

Sieht Brunsbüttel als „Leuchtturm“ mit Strahlkraft für die Wirtschaft: Stadtmanagerin Sandra Kroning

Gespräch mit der Brunsbütteler Stadtmanagerin Sandra Kroning Sandra Kroning: Auch ich bin der Meinung, egeb-Magazin: Welche Chancen und Heraus- und egeb-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau dass wir unser beider Engagement bündeln soll- forderungen sehen Sie in der Zukunft für ten. Brunsbüttel hat wirtschaftlich ein klares Brunsbüttel? Profi l, das die Bereiche Chemie, Hafen, Logistik, Martina Hummel-Manzau: Da ist zunächst Wirtschaft, Tourismus, Lebensqualität – Industrie und erneuerbare Energien beinhaltet. das Thema Wasserstoff als Energiequelle. Hier Ich sehe uns dabei auch im Schulterschluss mit spielt Brunsbüttel neben Heide eine zentrale Rol- der Stadt Heide, dem gesamten Kreis und den le. Immerhin hat der Kreis sogar einen eigenen die neuen Chancen und Herausforderungen angrenzenden Regionen. Wasserstoff-Beirat gegründet, in dem auch die egeb-Geschäftsführung vertreten ist. Ganz ak- für Brunsbüttel Martina Hummel-Manzau: Das passt sehr tuell ist zudem der Breitbandausbau in der Stadt. gut, weil wir ja durch die neue Fährverbindung Als Drittes wäre dann noch die Versorgung mit von Brunsbüttel nach Cuxhaven zwei zueinan- Fernwärme zu nennen, bei der die Stadtwerke Seit Anfang Januar 2021 ist Sandra Kroning hängende Industriegebiet in Schleswig-Holstein. der passende Regionen verbinden. Das betrifft und die egeb Hand in Hand arbeiten. Und natür- für das Stadtmanagement von Brunsbüttel zu- Ich möchte das Profi l der Stadt schärfen: Das Zu- nicht nur die Logistik und den Warenverkehr, lich wäre ein LNG-Terminal eine globale Chance ständig. In einem Gespräch mit Martina Hum- sammenspiel touristisch-maritimer Attraktivität sondern durchaus auch den Tourismus und die für die ganze Region. mel-Manzau, Geschäftsführerin der egeb: und die Bedeutung wirtschaftlicher Perspektiven Erreichung von neuen Märkten, zum Beispiel für Wirtschaftsförderung, stellte sie ihr Konzept im Kontext des Industrieparks bieten enormes Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Sandra Kroning: Wir befi nden uns im Zeitalter vor. Dabei wurden vor allem die Schnittstellen Potenzial. Das können Wegweiser für kleine wie der Digitalisierung. Daher sehe ich den Ausbau zur egeb diskutiert und gemeinsame Ziele ver- große Unternehmen und die künftige Stadtent- egeb-Magazin: Wenn wir noch ein Stück des Breitband-Glasfasernetzes als zukunftswei- abredet. wicklung sein. Brunsbüttel ist ein berechtigter mehr über den Tellerrand hinausschauen, send. Aber auch in den übergeordneten Berei- Leuchtturm in der Region mit Strahlkraft für die welche Märkte und Kooperationen sind für chen Wirtschaft – Tourismus – Lebensqualität egeb-Magazin: Frau Kroning, worin sehen Sie Wirtschaft. Brunsbüttel noch relevant? braucht es eine grundlegende und kontinuierliche die wichtigsten Aufgaben des Stadtmanage- Martina Hummel-Manzau: Eine wichtige Weiterentwicklung. Ich denke, dass sich die egeb ments? Martina Hummel-Manzau: Dabei können wir Blickrichtung betrifft China. Seit einigen Jahren und die Stadt Brunsbüttel dabei sehr gut ergän- Sandra Kroning: Das Stadtmanagement ist die Sie mit den Mitteln der regionalen Wirtschafts- gibt es da einen zunehmenden Gedankenaus- zen und so auch über die Stadtgrenzen hinaus Marketing- und Kommunikationsabteilung; sie förderung gut unterstützen. Immerhin war die Er- tausch mit der Region um Gung’an, in der zwar Impulse geben können. fördert die Außenwahrnehmung der Stadt Bruns- schließung und Vermarktung des Industriegebiets sehr viel mehr Menschen leben als hier, die aber büttel. Das beinhaltet vor allem die Bereiche Le- vor genau 50 Jahren der Grund, die egeb zu grün- letztendlich vor den gleichen Herausforderun- Das Interview führte Dr. Dieter Kienitz ben, Arbeiten und Urlauben. Um das „Gesicht“ den. Zu unseren Aufgaben gehört heute neben der gen steht. Auf chinesischer Seite besteht nach wie der Stadt zu entwickeln und zu gestalten, braucht Ansiedlungsbegleitung unter anderem das Binnen- vor großes Interesse an der guten Beziehung zu Sie will Brunsbüttels Stadtmanagement mit den Mitteln der regionalen Wirtschaftsförderung unterstützen: es ein gemeinsames Verständnis der Werte und marketing, also die Beratung und Begleitung von Brunsbüttel und Umgebung. egeb-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau des Charakters der Stadt Brunsbüttel. Dazu ge- ansässigen Unternehmen und Existenzgründern. hören touristische Aspekte im Kontext ganz Dith- Wir würden uns freuen, wenn sich durch das neue Sandra Kroning: Letztendlich müssen wir uns marschens, aber auch der maritime Geist, vor Stadtmarketing weitere Betriebe ansiedeln, die zur der Globalisierung stellen. Dabei brauchen wir allem aber die Alleinstellung als Schleusen- und wirtschaftlichen Stärkung der Region beitragen. uns hier in Brunsbüttel angesichts der vorhan- Hafenstadt entlang der Nordseeküste. Wir müs- Durch unser Expertenwissen, aber auch durch denen Strukturen und des Marktes nicht zu ver- sen mehr als bisher deutlich machen, dass Bruns- unsere Vernetzung in der Metropolregion Ham- stecken, sondern können mit unseren Partnern – büttel im Dreieck von Nordsee, Elbe und Nord- burg sowie der Kooperation Unterelbe können wir zum Beispiel in China – durchaus auf Augenhöhe Ostsee-Kanal liegt, einer Region mit einem der dem Stadtmanagement dabei zur Seite stehen. Auf verhandeln. wichtigsten Wasserwegenetze dieser Welt. Da- der anderen Seite profi tieren wir von Ihren Kennt- rüber hinaus gibt es hier das größte zusammen- nissen im Tourismus und Einzelhandel.

14 Das egeb: Magazin. 2021 15 Ein neuer Name zum Jubiläum China-Kooperation Die egeb wird zur egw Zwei Industrie-

2021 feiern wir ein halbes Jahrhundert egeb! Mit egw – bewährte Leistungen diesem freudigen Anlass vor Augen war es an unter neuem Namen regionen kommen der Zeit, 50 Jahre Revue passieren zu lassen – Den Wert unserer über Jahrzehnte in der Region und eine wichtige Zukunftsentscheidung zu tref- etablierten Marke zu erhalten, war von Anfang einander näher fen: den Schritt von der egeb zur egw. an ein wichtiges Ziel auf unserem gemeinsamen Die chinesische Delegation bei unserem Online-Tre en im April 2021 Weg. Schließlich stehen wir als Wirtschafts- Nomen est omen: förderungsgesellschaft für Kontinuität und warum eine Umfi rmierung? Verlässlichkeit! Somit haben wir uns für eine „Schildkröten können dir mehr über den Weg „Die Tür in beide Richtungen offen halten“ Manzau. Mit einer Delegation aus Schleswig- Unser aktueller Name spiegelt nur einen Teil Evolution entschieden: Das B wie Brunsbüttel erzählen als Hasen“ – dieses chinesische Der Gegenbesuch wurde wenige Monate später Holstein besuchte die egeb-Geschäftsführerin davon wider, was wir heute sind, die regionale wird durch das W für Westholstein als regionale Sprichwort versinnbildlicht die sich langsam von der egeb: Wirtschaftsförderung organisiert: zwischenzeitlich auch Chengdu und Chong- Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Kreise Klammer abgelöst. Zur Erleichterung der Aus- entwickelnde Zusammenarbeit zwischen der Die chinesischen Gäste besuchten die Sonderab- qing. Unterstützt wurden die Bemühungen von Dithmarschen und Steinburg sowie der Stadt sprache entfällt zudem das zweite E. Industrieregion Brunsbüttel und Guang’an in fallverbrennungsanlage R EMONDIS SAVA, die Torsten Kähler und Yuchen Cao von der Mas- Brunsbüttel. Denn egeb bedeutet ursprünglich egw lautet somit unser zukünftiger Name, der der chinesischen Provinz Sichuan. Dabei hat Schleusenbaustelle, den Westhof in Friedrichs- terpiece Consulting GmbH, Molfsee. Während Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel. in den kommenden Monaten Schritt für Schritt die fernöstliche Seite vor allem die Details der gabekoog sowie die Raffi nerie in Hemming- der Corona-Pandemie werden die Kontakte vor In Zusammenarbeit mit dem regioMAR-Institut offi ziell eingeführt wird – mit den Untermarken deutschen Berufsausbildung und den Verkauf stedt. Sie erfuhren ebenfalls Wissenswertes über allem durch Online-Konferenzen aufrecht- der FH Westküste wurde auf Wunsch der Ge- egw: wirtschaftsförderung und egw: Technik, von Produkten in Europa im Visier. Unsere das China Logistic Centre in Itzehoe. Gleichzei- erhalten, an denen zuweilen auch Brunsbüttels sellschafter daher ein Prozess zur Namensfi n- für unsere technische Abteilung. heimische Wirtschaft möchte hingegen nicht tig nutzten die Besucher die Chance, ihre eige- Bürgermeister Martin Schmedtje und Stadtma- dung angestoßen, dessen Ergebnis nun feststeht nur die eigenen Qualitätsprodukte auf den chi- ne Industrieregion zu präsentieren. Zhang Wei, nagerin Sandra Kroning teilnehmen. Von chi- und unsere Gremien bereits auf ganzer Linie Ein tolles „Geburtstagsgeschenk“, fi nden wir! nesischen Markt bringen, sondern dort auch Direktor der Wirtschafts- und Technologieent- nesischer Seite wurde unterdessen der Wunsch überzeugt hat. vor Ort produzieren. Seit 2017 fi ndet dazu ein wicklung Guang’an, warb vor allem für Ansied- geäußert, Dithmarschen und Steinburg erneut Interessen- und Informationsaustausch statt. lungen in seiner Region. Von 90 bereits angesie- zu besuchen, sofern es die Lage wieder erlauben Kristian Hamel von der Wirtschaftsförderung delten Unternehmen gehörten immerhin zehn sollte. und Technologietransfer Schleswig-Holstein zu den „Top 500“ der Welt, erklärte er stolz. GmbH (WTSH) und Xu Zhiwen, Bürgermeister Besonders interessiert zeigte er sich an High- Weltweit verbunden. Ein Plus an Vernetzung von Guang’an, unterzeichneten hierzu in China techunternehmen, betonte jedoch auch, dass der ein erstes Memorandum vor beeindruckender Markenschutz in dem von ihm verantworteten Neue und verstärkte Kulisse: Etwa 1.000 Zuschauer waren anwe- Bereich besonders hochgehalten werde. „Wir send, ebenso wie Presse, Funk und Fernsehen. wollen die Tür in beide Richtungen offen halten, Social-Media-Präsenz der egeb „In China werden solche Vereinbarungen bild- um Unternehmen, die exportieren, expandie- gewaltig dargestellt und dokumentiert“, erklärte ren oder Waren importieren möchten, bei der Hamel, der vor Ort auch für die Wirtschafts- Kontaktaufnahme und bei Verhandlungen zu Wenn die Zeichen schon auf Veränderung ste- Zusätzlich zu unseren bestehenden Profi len bei region Dithmarschen/Steinburg warb. helfen“, lautet das Fazit von Martina Hummel- hen, dann richtig! So ist unsere Umfi rmierung XING und Instagram, die in diesem Zuge eine gleichzeitig der Impuls, noch aktiver die Po- Überarbeitung erfahren, begegnen Sie uns ab tenziale sozialer Netzwerke für uns als Wirt- Herbst auch auf LinkedIn.

schaftsförderungsgesellschaft zu nutzen. Guang’an Unterschriften 2018 in China zur Unterstützung der Kooperation Wir laden Sie herzlich dazu ein, die egeb digital Im Großraum Guang’an, einer bezirksfreien Stadt in der Dies hat zum einen den Vorteil, unseren neuen neu zu entdecken! chinesischen Provinz Sichuan, leben etwa 4,4 Millionen Namen bekannter zu machen, zum anderen wird Menschen. Besonders stolz sind die Bewohner darauf, die regionale Vernetzung – speziell im Hinblick dass Deng Xiaoping (1904–1997), der die Volksrepublik auf jüngere Unternehmergenerationen und Newsletter: egeb.de/ueber-uns/newsletter-anmeldung faktisch von 1979 bis 1997 regierte, hier geboren wurde. Obwohl Sichuan noch stark agrarisch geprägt ist, zählt Akteure – gefördert. XING: entwicklungsgesellschaftbrunsbuttelmbh Guang’an wirtschaftlich gesehen als prosperierende Instagram: egeb_online Region mit großem Entwicklungspotenzial.

LinkedIn: entwicklungsgesellschaft-brunsbüttel-mbh

16 Das egeb: Magazin. 2021 17 Unser Team im Büro und im Homeoffi ce egeb: Wirtschaftsförderung Wir sind immer für Sie da – Auf einen Blick nicht nur in Krisensituationen

Sekretariate/Assistenz Geschäftsführung: Finanz- und Rechnungswesen Martina Hummel-Manzau Personal Dr. Guido Austen IT-&-T-Support Unternehmenskommunikation und Ö entlichkeitsarbeit

Wirtschaftsförderung für Technik Dithmarschen und Steinburg Ingenieurwesen Geschäftsführung: Geschäftsführung: Martina Hummel-Manzau Dr. Guido Austen Gewerbefl ächen Allgemeine Ingenieurleistungen Standortmarketing Zweckverband Wasserwerk Wacken Unternehmensansiedlung Standortentwicklung Gesellschaft für Marine Aquakultur

Regionalpolitik Bädermanagement Unternehmensgründung Ver- und Entsorgung Bestandsentwicklung Projektentwicklung/-management Breitband-Zweckverband Beteiligungen Dithmarschen Arbeitsmarkt Bildung D e m o g r a fi e

egeb: Wirtschaftsförderung Standort Meldorf Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH Marschstraße 30a 25704 Meldorf Elbehafen 25541 Brunsbüttel T +49 4832 996-100 T +49 4852 8384-0 F +49 4852 8384-30 Standort Heide E [email protected] Große Westerstraße 8 25746 Heide W egeb.de T +49 481 683769-0

Standort Itzehoe Standort Büsum Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Hafentörn 3 25761 Büsum T +49 4821 403028-0 T +49 4834 96500-0

18 Das egeb: Magazin. 2021 19 egeb: Wirtschaftsförderung Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH Elbehafen 25541 Brunsbüttel T +49 4852 8384-0 F +49 4852 8384-30 E [email protected] W egeb.de

Standort Itzehoe Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe T +49 4821 403028-0

Standort Heide Große Westerstraße 8 25746 Heide T +49 481 683769-0

Standort Meldorf Marschstraße 30a 25704 Meldorf T +49 4832 996-100

Standort Büsum Hafentörn 3 25761 Büsum T +49 4834 96500-0