10/2020 Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M VGN Ges. m.b.H., Taborstraße 1-3, 1020Wien. € 5,20 Retouren an Postfach 100, 1350 Wien

50 JAHRE MERCEDES-BENZ C 111 ÖSTERREICHS FÜHRENDES AUTOMAGAZIN NOCH GEHOLFENHAT ALS DIEZUKUNFT

Alles Strom! VW ID.3•HONDA e OPEL CORSA-e M VERGLEICH: IM •PEUGEOT e •MAZDA MX-30 -2008

exklusiv für

Kunden Milan Red

Der Kriminalfall BMW 530d•Bentley Bentayga V8 VW T-Roc Cabrio•Toyota Yaris Renault CapturPlug-in-Hybrid Mercedes-AMG GLE53Coupé Fiat 500Elektro •Citroën Ami Cayman GTS OKTOBER 2020 GEFAHREN SCHON NEU &

53. JAHRGANG OKTOBER 2020 Susanne Hofbauer, Chefredakteurin InhaltIn aller Schärfe: Maserati MC20

Liebe Leserinnen, liebe Leser! SPORT Jede Zukunft sieht vermutlich in der Hintergründe & Ereignisse Vergangenheitsperspektive hinreißen- REVUE Die MotoGP-WM als Wundertüte. der aus, als wenn man über sie hinweg Modelle, Trends, Technik Bergers DTM und ihre Zukunft. in eine Richtung schaut, die noch Alle Neuigkeiten im Oktober. Formel 1 im Retrolook ­rahmenlos und völlig unbestimmt ist. Jede Menge Schotter, siegreiche Rückblickend kennt man alle jene As- COVER Franzosen, klassische Pisten. Und die pekte, die eine Veränderung bewirkt klassischen Marken kommen wieder. Als die Zukunft noch geholfen hat haben, und jene, die ins Leere gingen. Der Mercedes C 111 sollte mit Man kann die Hoffnung und das seinem Wankelmotor die Gegenwart LEBENSART ­Wünschen abwägen gegen die Enttäu- abschütteln. Es kam anders. Waldecks Wanderbrief schung der Nichterfüllung. Wir wissen Erinnerungen aus der Badewanne. gut, dass wir den Mercedes C 111 in VERGLEICH Lebensart dem Licht dieser abenteuerbehafteten Die neuen Elektroautos Ein Roman mit Autos in der Hauptrolle. Retrospektive sehen, während das, VW ID.3, Honda e, Peugeot e-2008, Ein Auto mit dem Namen eines Pubs. was wir vor uns haben, uns eher nüch- Opel Corsa-e, Mazda MX-30: Die Hundert Sachen tern und kühl erscheint. Dort Keil- Neuen, die das Angebot erweitern. Was man wirklich braucht, wenn form, Wankel, Ingenieure in weißen Plus: der Markt drumherum, man seinen Besitzstand reduziert: Kitteln und Rekordfahrten, immer Förderungen & kommende Modelle. ein Wohnmobil, zum Beispiel. wieder Rekordfahrten, bis am Ende Der Fall des Milan Red das Projekt ins Museum gewunken NEU Vom österreichischen Hypercar zum wurde. Fiat 500e Fiasko, zum zerbrochenen Traum, Und auf der anderen Seite stehen Citroën Ami Gefängnis inklusive. wir gerade an der Schwelle zu einer Warum ist das so schön? Zeit, die jetzt tatsächlich beginnt. Die REPORT Leben im VW T6: Hunde & Menschen. Welle der Elektromodelle bekommt Das Autojahr 2020 Schlusslicht Momenturm, was bisher Ankündi- Zum heurigen Marktgeschehen gibt’s Info vor dem Informationszeitalter. gung, Versprechen und Marketingge- viele Meinungen. Nicht alle stimmen. töse war, fährt nun in die Schauräume KLASSIK und auf die Straße, allen voran der län- TEST Mercedes C 111 ger verzögerte ID.3, der als Volkswa- VW T-Roc Cabrio TSI DSG Der Prototyp der Zukunft, gen auf einen entsprechenden Markt­ BMW 530d xDrive der auf den Diesel kam. empfang drängt. Wir haben die aktuel- Renault Captur E-Tech Plug-in 160 Klassik-Splitter le Charge der Neuankömmlinge­ Mercedes-AMG GLE 53 Coupé Neues, Kniffliges, Luftiges aus versammelt­ und dem Thema Elektro- Cayman GTS 4,0 PDK unserem Redaktions-Fuhrpark. auto umfassend Platz gemacht. „Das Renault Clio TCe 130 EDC Der Zahnarzt mit der Kamera große Flüstern“ beginnt­ auf Seite 62 in Bilanz nach einem halben Jahr. Milan Schijatschky fotografierte fünf der Printausgabe. Toyota Yaris 1,5 Hybrid Jahre Formel 1. Eine Gratulation zum Wolfgang Hofbauer hat in den ver- Suzuki Vitara 1,4 DITC Allgrip 90er. gangenen Monaten einige Zeit im Ge- Mitsubishi Outlander PHEV Kaufberatung Porsche Boxster fängnis verbracht. Es ist nicht, was Sie Bentley Bentayga V8 Vergessene Helden denken: Er hat dort mit einem Mann VW ID.3 Heinz Derflinger: Der Dressman. gesprochen, der Großes vorhatte und Honda e heute sagt, dass er den falschen Leu- Mazda MX-30 MEINUNG ten sein Leben anvertraut hat. Es war Peugeot e-2008 Wolfgang Hofbauer Geld im Spiel, viel Geld, auch Geld, das Opel Corsa-e Immer diese Radfahrer? es nicht gab, weshalb die Geschichte Rudolf Skarics ausging, wie sie ausging. Spannend, E-Fuels als Rettung, oder auch nicht. verwirrend, traurig: „Der Fall des Milan Red“ (Seite 96) in der Printaus- Standards Jetzt QR-Code gabe. Leserbriefe | Markt | Autobörse scannen und 1000 Herzlichst, | Neu- und Gebrauchtwagenpreise Punkte sammeln!

Susanne Hofbauer | Impressum | Vorschau, Tagebuch­ RIEDMANN ANDREAS / OTS, GMBH, 2018 AUTOMOTIVE MILAN AG, DAIMLER COVERFOTOS: [email protected] 2 autorevue 10/2020 Diesmal wird’s klappen: VW T-Roc Cabrio, die nächste SUV-Eröffnung.

Alle Autos in diesem Heft Bentley Bentayga V8 BMW 530d xDrive Citroën Ami Ferrari Portofino M Fiat 500e Honda e Hyundai Tucson Pierre Gasly, ein überraschender Maserati MC20 Formel-1-Gewinner. Mazda MX-30 Mercedes-AMG GLE 53 Coupé Milan Schijatschky und die Mitsubishi Outlander PHEV Formel 1: Fotografieren ohne Zeitdruck. Opel Corsa-e Peugeot e-2008 Porsche 718 Cayman GTS 4,0 PDK Renault Captur E-Tech Plug-in 160 Renault Clio TCe 130 EDC Škoda Octavia RS iV Fiat 500e und eine freundliche Suzuki Vitara 1,4 DITC Allgrip Melodie beim Vorbeifahren. Toyota Yaris 1,5 Hybrid Volkswagen T-Roc Cabrio TSI DSG Volkswagen ID.3

autorevue Abo-Service: serviceportal.vgn.at • [email protected] • 01/9555 100 FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, WERK, MINLAN SCHIJATSCHKY, RED BULL PHOTOFILES/GETTY SCHIJATSCHKY, RIEDMANN, WERK, MINLAN ANDREAS FOTOS:

10/2020 autorevue 3 RevueMODELLE & TRENDS MASERATI MC20 Ab sofort wieder mehr Sport Erfreulich kraftvolles Lebenszeichen aus Modena: Der MC20 soll der erste Schritt einer Rückkehr in den Motorsport sein.

SUPERSPORTWAGEN. 16 Jahre ist es her, da erschien der Maserati MC12. Der war mit einer Limitierung auf 50 Stück das Homologationsmodell für die FIA-GT-Meisterschaft. Der MC20 gilt als eine Art Nachfolger des MC12 – er soll in einer noch nicht konkret gefassten Wei- se die Tür zu einer Rückkehr in den Motorsport öffnen. Sein Nettuno genannter Sechszylinder wurde im Haus entwickelt, aus seinen 630 PS ergibt sich ein beeindruckendes Leistungsge- wicht von 2,33 kg/PS. Daher auch die 2,9 Sekunden von null auf hundert. Vergleichsweise zu- rückhaltend ist der äußere Auftritt, Sensation machen immerhin die Flügeltüren. Das übliche Assistenz- und Infotainmentgewurl sorgt für Alltagstauglichkeit (bzw. -untauglichkeit). Das Auto wird in Modena gebaut, bis 2022 kommen eine Cabrio- und eine Elektrovariante hinzu. Preis wurde noch keiner genannt. Aber teurer als 300.00 Euro wird’s wohl nicht werden. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

4 autorevue 10/2020 fotos: andreas riedmann andreas fotos:

10/2020 autorevue 5 zahl des monats modelle & trends 650.000 … Bienen haben unlängst ihre erste Saison im Dienste von Porsche-Zuffenhausen beendet. In 13 Völkern, angesiedelt auf der werkseigenen Streuobstwiese, haben sie 250 Revue Kilo Honig hergestellt, der in 1.000 Gläser abgefüllt wurde und jetzt verkauft wird. Dazu unsere Heimleserfrage: Wie viel Honig ist in jedem Glas?

hyundai tucson Hochkant Generation 4 des Mittelklasse-SUVs: Jetzt wird’s avantgardistisch. Das Design ist nicht ganz ungewagt. Aber schließlich führte das Wagnis zu einer Harmonie, wie das in solchen Fällen nicht oft gelingt. SUVs dieser Größenordnung (4,5 Meter) werden ja nicht gerade vom avantgardistischsten Teil der Bevölkerung gekauft, aber jetzt kommt auch die- ser in den Genuss von Form und Gestaltung, gut so. Das Auto selbst ist auf der Höhe der Modernität. Als Antriebe sind 48-Volt-Mild-Hybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid (265 PS) gesetzt, im Innenraum wird fast völlig auf phy- sische Schalter verzichtet, assistenztechnisch wird es so- gar die Möglichkeit geben, das Auto von außen aus- und einparken zu lassen. Kommt noch heuer, der Plug-in aber erst im Frühling.

Zukunft des Monats (2) Der Freund, der alles weiß Was auf uns zukommt: das intelligente Auto. Wieder einmal.

ord hat die neueste Generation seines Infotainment- rer dreimal pro Woche ins Fitnessstudio, ruft immer Freitag- systems Sync vorgestellt, Sync 4 genannt. Was sofort nachmittag seine Mutter an, bleibt er Montag früh immer an auffällt: der riesige Touchscreen in der Mitte, man er- derselben Tankstelle stehen, um einen Cappuccino zu holen, Fkennt den Zug der Zeit. Hier am Bildschirm verdichtet sich dann zeichnen die Algorithmen das auf und merken es sich. das Wesen des modernen Autos, dieses selbst reduziert sich Wird der Fahrer, weil er neuerdings an Depressionen leidet, zunehmend zum fahrenden Behälter moderner Unterhal- zu gewohnter Zeit nicht zum Fitnessstudio fahren oder seine tungs- und Informationselektronik. Mutter nicht anrufen, weil sie ihn drei Tage Und die wiederum drängt sich immer zuvor enterbt hat, wird das Auto ihn trotz- mehr in unser Leben abseits von Routenwahl dem daran erinnern. Wir sind uns jetzt und Innenraumtemperatur. Denn Sync 4 ist nicht sicher, ob das wirklich intelligent ist selbstlernend auf Basis von Handlungen, die oder nur stur. Ein guter Freund ist auch sen- wir wiederholt und regelmäßig vornehmen. sibel. Ein Auto bleibt schließlich doch nur Das funktioniert dann über Vorschläge: ein Auto, auch wenn es noch so obergescheit

Fährt der via Smartphone identifizierte Fah- ist. werk fotos: Ford Sync 4. Das Auto wird 6 autorevue 10/2020 intelligent. Oder auch nicht. FOTOS: BEIGESTELLT „Plag V Aber diezahlenmäßigstarke Entwick zum kurzen Augenbrauenheben bringen. Chief Communication Officer zumindest einmal funden wird, sollte deneinenoderanderen Ford, beidenenalle drei Wochen was Neueser­ vativer gelten alsetwa Jaguar Rote Kreuz undderHofer Äther verpufft. Dass Manner, der ÖAMTC, das Audi, BMW, DaimlerundCo. völlig ungehört im fragen uns,obdasganze Innovationsgetöse von 20 befindet sichnureine Automarke, undwir nach ihrer Innovationskraft. Unter denersten lehnung) nationale undinternationale Marken oder nachlinks,dasheißt Zustimmung oderAb­ Markenlogo aufdemBildschirmnachrechts agent („Brand.Swipe“ –manverschiebt das nes einfachen Smartphonetools von Market­ Rund 1000Österreicher bewerteten mittels ei­ Autohersteller sindkaum dabei. Viele Marken gelten alsbesonders innovativ – Schnitte vor Apfel RANKING Ich bin auch Fußgänger. zunehmend Aber ungern. Immer dieseRadfahrer? KOMMENTAR Fahrradwelthauptstadt Amsterdam spa gibt dorteinenFußgängerverband, des dazu k entdeckt, was imPrinzipjaauchstimmt. einmal aufmerks dort aggressives Verhalten derRadler dieser Zeitkonnte manauchlesen,dass die Fußgänger Es andenRandgedrängt. einmal besondersgutradfahren.Das oder sons tur bloßgelegt. Wobeitur bloßgelegt. dasVerhältnis täglich mitdemRadindieArbeit,Schule lung desRadverkehrsvon Co- imGefolge rona hatdieSchwächen derInfrastruk- man dasFahrradfahren alsHeilsbringer ratmeter. im Fahrradstau.“ DieRedewar von Ko harmonisch. ZuvieleRadlerproQuad könnten freilichauchTouristen gewesen penhagen, wo45Prozentpenhagen, derEinwohner ziert, kannsowas durchausbeobachten, untereinander undanderenVerkehr steilnehmern gegenüber zunehme.Wersteilnehmern gegenüber sen PräsidentdieRadfahrereinmalals sein. Auf jedenFall wirkt dasnichtsehr Was unszuWienbringt.Auch hierhat In K e derGehwege“ bezeichnet hat. ommt, dassdieLeutedortnicht „Die Fahrradhauptstadt versinkt lesen: „Süddeutschen Zeitung“ openhagen fühlensichvor allem openhagen or dreiJahren konnten wirinder t wohin fahren. Ungefähr zu t wohinfahren.Ungefähr am durchdieandere - Supermarkt alsinno­ - Land Rover oder ------Aber vielleichtwurdederPosten eh Vorsichtig bewegtmansichvorwärts, F Radfahrer g gleichzeitig. DerWeg indieRedaktion groß sinddieGeschwindigkeitsunter v die Ringstraße hatGefechts vom dritten indenzweitenBezirk über dem Nichts vielen anderenOrtenzwangsverordnet – auf denGehwegen derRingstraße undan lich halten. Das enge Zusammenlebenlich halten.Dasenge lich imRechtundsichzweitensfür immer derGefahrvon Scharfschützen macher hat’s mitgekriegt. nichtfunktionieren:kann eigentlich Zu permanent aufpassenwieeinHaftl und meistens ausmehrerenRichtungen halten. ­unsterblich fahrbeauftragten, sondernaucheine schon wieder abgeschafft, und keiner schon wiederabgeschafft, fühle ichmichvon diesernichtvertreten. schiede. DieRadlerkommen lautlosaus fenbar auchdieFußgänger fürunsterb- funktioniert, manmussalsLetzterer nur schaut andersaus. on Fußgängern undRadlern–inWien ewärtig. Entspanntes Spazierengehen ewärtig. EntspanntesSpazierengehen ußgängerbeauftragte. AlsFußgängerußgängerbeauftragte.

In Wiengibt esnichtnureinenRad Das größereProblemist, dasssieof Quelle: marketagent, Sept.2020 10. Playstation 9 8. Apple 7 6. Manner 5. R 4. Amaz 3. T 2. Lego 1. Google Marke . Disney . Dyson , weilRadlererstens grundsätz esla ed Bull -Autofahrer gut einigermaßen

, oft mit ungeheurem Tempo, oftmitungeheurem

on

W olfgang Hofbauer olfgang 20 19 18. Ö 17 16. Y 15. W 14. Hof 13. S 12. Son 11. Ne . ÖRK . Nintendo . Paypal ­ charak amsung outube AMTC ikipedia tflix er y

ter:

­

-

- - - Revuemodelle & trends Škoda octavia RS iV Fürchterlich brav Die Octavia-Familie wird um drei Hybrid-­ Varianten erweitert. Eine hat dabei Hinter- gedanken. RS ist ein Kürzel für Insider. Jene, die RS-Modelle fahren, sind so etwas wie der glühende Kern der Škoda-Fangemeinde, man mag stark und schnell. Erst ging es um Benzin, dann um Diesel, jetzt steht die Elektrifizierung auf dem Plan, und auch die wird nun in den Dienst von RS gestellt. Der Octavia RS iV (ab ca. € 45.800,–) ist ein Plug-in-Hybrid mit einer System- leistung von 245 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm. Seine 13-kWh-Batterie schafft bis zu 60 km, wenn reines Stromfahren erwünscht ist. Im Modus Sport trägt der E-Motor sein maximal Mögliches zur sportlichen Fahrweise bei, hält dabei aber noch so viel Strom zurück, wie der Fahrer vorher bestimmt hat. Ein Sperrdifferential wie der Verbren- ner-RS hat der RS iV nicht, wo es sitzt, liegt beim Plug-in der E-Motor. Einen 204 PS starken iV wird es auch geben (ab € 41.000,–), ebenso einen Mild Hybrid (eTec mit 1-Liter-TSI, ab € 30.000,–).

ferrari portofino M M steht bei Ferrari für „modificata“, also modifiziert, das bedeutet hier: weiterentwickelt. Bei banaleren Marken würde das Fa- celift heißen. Das Face wurde hier tatsächlich etwas geliftet, es gibt neue Stoßstangen, einen aggressiveren Grill und seit­liche Lüftungsschlitze. Wichtiger sind die technischen Neuerungen, und hier geht es vor allem darum, dass das M auch für „mehr“ stehen könnte: 20 PS mehr als vorher (jetzt 620), ein Gang mehr (jetzt 8-Gang-Doppelkupplungsautomatik), am Manettino kann man jetzt ein Fahrprogramm mehr wählen: den Race-Modus. Preis gibt’s noch keinen. Wird wohl auch mehr.

autorevue 10/1970 Ein Großteil des Oktoberhefts war dem Tod von Jochen Rindt gewidmet. Es gab aber auch Erfreuli- Vor 50 Jahren … ches zu entdecken, zum Beispiel eine Art Auto- und … gab es noch Kleinanzeigen Teileflohmarkt in Wien-Pötzleinsdorf:Nikki (!) Lauda für die Nachwelt. verkauft: Ein F-3 kompl. rennfertig; dazu 1 Res.-Mot., 1 Garn. Regenreifen auf Felgen, sämtl. Übers. u. überrei- ches Zubehör. 1 , BJ. 69, im Werk kompl. revidiert, neuer Motor, rennfertig mit allem Zubehör. 1180 Wien, Pötzleinsdorfer Str. 59, Tel. 0222/47 42 56. Uns bleibt nur zu sagen: Bitte nicht mehr anrufen, alles ausverkauft! : werk fotos

8 autorevue 10/2020 bawagpsk.com

Haushalts kredit mit Klima Bonus Finanzieren Sie Ihre neuen umweltfreund­ lichen A+++ Haushaltsgeräte mit einer KreditBox Schnell und holen Sie sich Ihren KlimaBonus in Ös. Bis zu 10.000 Ös geschenkt!

Die BAWAG P.S.K. für Mensch und Umwelt.

Aktion gültig bis 31.10.2020. Mindestkreditbetrag 4.000 Euro, positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt. Ab einem Kaufpreis von 500 Euro gibt’s 5.000 Ös geschenkt, natürlich zusätzlich zu den 5.000 Ös Ihrer KreditBox Schnell. Der Nachweis für den Kauf der A+++ Haushaltsgeräte ist bis 30.11.2020 zu erbringen, damit die 5.000 Ös gutgebucht werden können. Die Aktivierung Ihrer KontoBox Small bis XLarge für den jö Bonus Club in einer BAWAG P.S.K. Filiale ist Voraussetzung.

MAKW20101M_KAMPAGNE_KlimaBonus_Haushalt_Inserat_210x280_200827_1230.indd 1 27.08.20 12:32 revue | kommentar

Semper Vivus und der grüne Verteilungskrieg Porsche setzt zur Klimarettung neben Elektroantrieb auch auf E-Fuels. Diesen sehr energieaufwendig herzustellenden Kraftstoff werden künftig aber vor allem Flugzeuge für sich beanspruchen. Von Rudolf Skarics.

orsche veranstaltete kürzlich eine Webpräsen- sierung des europäischen Verkehrssektors bis 2040“, in dem tation für Journalisten mit dem Titel Talk man die Einstellung des Verkaufs von Fahrzeugen mit Ver- Electric. Das Frage-und-Antwort-Spiel im Stil brennungsmotor bereits 2028 und deren gänzliche Verban- einer Talkshow im virtuellen Raum entpuppte nung aus dem Verkehrsbild ab 2040 fordert. sich als Überraschungsei. Außen Schokolade, Ob das jetzt genau so kommen wird, ist noch offen, auf innen ein . Aber im Ernst: Es ging jeden Fall steigt aber der Druck ständig, mit drastischen For- im Talk ziemlich wenig um Elektroantrieb, und die Gesand- derungen klug umzugehen. Für Porsche bedeutet das: Der Pten von Porsche wirkten auch gar nicht glücklich über die Markenkern unterliegt einer Zellteilung, das wollte man uns Tatsache, dass alle Welt in Richtung Elektroauto blickt und im Talk Electric wohl mitteilen. Aus der Ikone 911er werden auch die meisten politischen Lenkungsmaßnahmen in diese der neue 911er und der Taycan. Der 911er fährt in Zukunft Richtung zeigen. Dabei hat man selbst gerade das mit Abstand mit synthetischem Kraftstoff, sogenanntem E-Fuel, der aus

Beste abgeliefert, was wir bisher an Elektroautos erlebt ha- Grünstrom, Wasserstoff und CO2 hergestellt wurde, der ben: den Taycan. Doch Lebenslauf hat eine bedeut- ­Taycan füllt den Strom direkt in die Batterien. same Facette: Im Gegensatz zum berühmten amerikanischen So scheint der Spagat also durch Zellteilung möglich – und Elektroautopionier Tesla ist Porsche ein ewiges Leben für den Verbrennungs- nicht geschichtslos. Das macht den Wan- motor. Das ist eine schlüssig anmutende del nicht einfacher. Manche bezeichnen Perspektive. Deutsche Autohersteller einen üppigen historischen Background und Vertreter der Chemie- und Kraft- auch gerne als Altlast. Das kann stoffindustrie haben nämlich auch einen ­tatsächlich auch sein. Doch ist alles ein Fahrplan zur „Defossilisierung des bisschen differenzierter zu sehen. Transportsektors“ entworfen. Der Ar- war persönlich beitskreis „Zukünftige Kraftstoffe“ un- Porsche Nr. 1 von 1948, Taycan heute dabei, als sich die Welt für den Verbren- ter der Leitung von Ulrich Kramer, Ford nungsmotor und gegen das Elektroauto Köln, präsentierte die Studie bereits entschied. Und er war nicht daran schuld. Der erste Loh- beim Wiener Motorensymposium 2019. 2020 folgte ein Up- ner-Porsche 1899 hatte einen Elektromotor und hieß Sem- date. Dort erscheint die Verkehrszukunft klar in drei Ener- per Vivus (stets lebendig), der Mixte-Wagen ein Jahr später gieszenarien: Elektrizität, Wasserstoff und E-Fuels. Alles war sogar ein Hybridfahrzeug. Was danach kam, ist allge- funk­tioniert mehr oder weniger großartig bei Lkw wie Pkw mein bekannt. Das Jahrhundert des Zerknalltreiblings, wie und basiert auf regenerativ gewonnenem elektrischem Strom. Felix Wankel, Erfinder des Drehkolbenmotors, den Hubkol- Sowohl reiner Wasserstoff als auch E-Fuels bieten sich so- ben-Verbrennungsmotor schelmisch nannte. mit als beachtenswerte Alternativen zum rein batterieelekt- rischen Antrieb und zum fossilen Verbrennungsmotor an. Der orsche ist ein Beispiel dafür, in welchem Dilemma die Haken daran: Bei der Gewinnung von Wasserstoff mit Strom Autoindustrie derzeit steckt. Sie muss nicht nur Fak- oder gar bei weiterer Verflüssigung geht sehr viel Energie ver- ten abwägen, sondern einen Riesenberg an Traditio- loren. Und es ist jetzt schon viel zu wenig Strom aus erneuer- Pnen bewegen. Da kann man nicht einfach sagen: Hier ist der baren Quellen verfügbar. So ist alles nicht so rosig wie in den Taycan. Porsche ist ab jetzt nur mehr so, und basta! Man Strategiepapieren: Die Brennstoffzelle arbeitet zu träge und kann sich nicht von der eigenen Geschichte abschneiden. braucht zu viel Platz für einen knackigen Porsche. Für die Also zeichnet Porsche eine Zwei-Wege-Zukunft, den Luftfahrt wiederum ist Wasserstoff im Handling zu gefährlich, 911er als traditionelle verbrennerische Variante und den und die Batterien sind zu schwer. So werden Flugzeuge noch Taycan als herausfordernde Übung, die neuen Zeiten zu länger mit flüssigen Kraftstoffen fliegen müssen. Ob da für den ­gestalten. Den Verbrennungsmotor noch über Jahrzehnte 911er noch was übrig bleibt? < zu behalten, ist dabei gar nicht so einfach. Gerade erst ver-

öffentlichte Greenpeace seinen „Fahrplan zur Dekarboni- [email protected] riedmann, W E rk andreas fotos:

10 autorevue 10/2020

Leserbriefe Schreiben Sie an: Redaktion Autorevue, Taborstraße 1–3, 1020 Wien, oder [email protected] Aus unserer Serie Das fast geführte Interview Heute: Tesla-Chef Elon Musk, frisch mit dem Big Brother Award für Datensünder autorevue 9/2020 in der Kategorie Mobilität ausgezeichnet. Ablenkung vom Von Wolfgang Hofbauer autofahren Vielen Dank für diesen tollen Kommentar, welcher mir vermut- Sind Sie stolz auf den Big Brother Award? Die drei Artikel von Wolfgang lich erklärt hat, warum es so viel Ja, sehr. Ich hatte zu meinem kleinen Bruder Hofbauer bzw. David Staretz Spaß macht, mit meinem alten immer ein ausgezeichnetes Verhältnis, und so („Zum goldenen Geier“, „Gefan- Spider (Bj. 98) zu fahren. Weil er ist es nur gerecht, dass ich jetzt … gen im Gegensatz“, „Ablenkung in eben nur ein paar Schalter zur Be- fahrenden Autos“ ) sind so zutref- dienung hat und man sich deswe- Äh, Moment, der Preis hat nichts mit Ihrem fend und mit meiner Meinung zu gen aufs Fahren konzentriert, weil kleinen Bruder zu tun. 100 Prozent deckungsgleich! es sonst fad werden würde. Was Nicht? Womit denn dann? So viele richtige Gedanken zum für ein Traum, einen physisch vor- Thema Auto findet man in ande- handenen Lichtschalter zu betäti- Nie Orwell gelesen? ren Autozeitschriften nicht ein- gen, welcher nichts anderes kann, Klar. „Willkommen in Orwell“. Diese Schwarte mal in einem Kalenderjahr , ihr als eben das Licht einzuschalten. über den Erfinder des Müslis. Cooler Typ. schafft das in einer einzigen Aus- Und nur das. Das Maximum an gabe – BRAVO!!!! Optionen ist die Wahl zwischen Das heißt „Willkommen in Wellvil- Früher erhielten Fahrzeuge Fern- und Abblendlicht. Ja, das le“, und darin geht’s um den Erfin- aus dem VW-Konzern wegen ih- muss man da noch selber machen. der der Cornflakes. Orwell ist ein rer einfachen und durchdachten Ein Traum. Oder das gute Gefühl, Autor, und wer diesen Preis kriegt, Bedienung zu Recht gute Noten. dass von meinem Bremspedal zur ist der Chef aller Datensünder. Nach einer Probefahrt mit dem Bremse eine Hydraulikleitung Ihre Autos gelten als Überwa- neuen Seat Leon muss ich sagen: führt, welche durch keine Ventile chungsanlagen auf Rädern. ein schönes Auto, es fährt sich fremdgeregelt wird oder werden Alles nur im Dienst der Sicherheit. gut – aber die Bedienung ist ein kann. Fühle mich in diesem Auto Das sollten gerade Sie doch am Elon Musk, echter Rückschritt! irgendwie als mündiger Autofah- besten wissen. Datensünder. Bei meinem alten Leon genügt rer. Großes Lob an euer Magazin z. B. ein Knopfdruck, um die für Leser. Ein „Fels in der Wieso ich? Frontscheibe vom Beschlag zu Brandung“.­ Haben Sie nicht vor zwei Wochen auf dem ­befreien oder die Sitzheizung ein- Manfred Böhler, Vorarlberg Heimweg von Willacka Kitchtuck beim Ein­ zuschalten. Jetzt muss man am parken fast einen Hydranten umgenietet? Bildschirm in Untermenüs – das autorevue 9/2020 ist erstens wesentlich umständli- „Zum goldenen GEier“ Das heißt Villacher Kirchtag. Außerdem, woher cher, aber es lenkt auch zu sehr Was ist in Euch gefahren? Einmal wissen Sie das überhaupt? vom Verkehrsgeschehen ab. Der zu oft im e-tron am Strom ge- Hab ich grad erfunden. Ich weiß gar nichts. Spurhalte-Assistent im alten schnüffelt? Der heldenhafte Kom- Leon ist wesentlich toleranter, mentator in 9/2020 auf Seite 17 Und was läuft sonst? Sie üben Deutsch, höre wenn man sich der Leitlinie bezieht sich auf die Deutsche Um- ich, um Arbeitskräfte für ihre Gigafactory bei ­nähert, der neue ist da ziemlich welthilfe. Geht’s noch, und habt Berlin anzuwerben. nervig. Deshalb behalte ich noch Ihr schon mal recherchiert, was Ja, ich kann schon ganz gut. Hören Sie: lange mein altes Fahrzeug und das für ein Verein ist? „Czumiel kochać się Schornstein!“ Das heißt: freue mich bei jeder Fahrt über Ich hab immer gedacht, eure Sie zahlen nur 600 Euro an und bekommen so­ die einfache Bedienung (inklusive langjährige Geschichte basiert auf fort vielleicht einen Job in meiner Fabrik. herkömmlicher Handbremse). Seriosität. Ab dem nächsten Heft Ich frage mich: Wie gut käme warte ich mit Spannung auf einen Das ist Polnisch und heißt überhaupt nichts! jemand mit der Bedienung z. B. Gastkommentar von Erich von Apropos „heißt überhaupt nichts“: Wenn Sie eines neuen Golf 8 zurecht, wenn Däniken über den kommenden jetzt 60.000 Dollar anzahlen, sind Sie einer der er so ein Fahrzeug als Mietwagen VW-WARP-Antrieb, selbstver- Ersten, nach denen in der Gigafactory eine im Urlaub in Betrieb nehmen ständlich 3000 v. Chr. erfunden, ­Halle benannt wird. würde? Nur wenige würden mit sowie einen aufwändigen Test der der k(n)opflosen Bedienung auf Wirkung von Lichtnahrung auf Ein bisschen viel … Anhieb zurechtkommen […] Langstreckenfahrten. Unfassbar. Ein Tisch in der Kantine kostet nur 3.000 Euro. Michael Pfeil, E-Mail Gerhard Krejcirik, E-Mail images getty foto:

12 autorevue 10/2020 bawagpsk.com

Das sicherste Konto für Kids bis 13: Safe & Cool mit Kontokarte Attraktive 2,5% Zinsen p.a.*

*) Das Gesamtguthaben ist mit 1.000 Euro limitiert (exklusive Zinsen)

MAKW19011N_Dankeschoenpost_Jaenner_210x280_RGB_191204_1550.indd 4 04.12.19 16:00 Abschnitt | autoname

Der Nino aus Turin Neue Architektur und das alleinige Bekenntnis zum Stromfahren: Der neue 500 kommt zum Marktstart als Dreitürer und Cabrio, begleitet von einer alten Melodie.

Von Frische gezeichnet. In m die Musikanspielung gleich nungsmotoren gleichzeitig weitergebaut, Schwarz nicht so gut sichtbar: am Anfang aufzulösen: Der neue und zwar bis auf Weiteres, heißt es. der geschlossene Grill, ein Merkmal der Stromautos. Vorne 500 kann eine Melodie aus dem Im Neuen ist das Vorgänger-/Parallel­ drauf steht jetzt nicht mehr Fellini-Film Amarcord (1974) modell sehr gut erkennbar, verändert hat „Fiat“, sondern „500“, was Uspielen. Er tut dies keineswegs laut und an- sich das Aussehen im Details aber doch sehr durchaus dem Kräfteverhältnis biedernd, er säuselt sie vielmehr wie eine (was ein bisschen auch an der neuen Größe zwischen Marke und Modell Ahnung Fußgängern im Vorbeifahren zu. liegt). Die Scheinwerfer vorne sind geteilt, entspricht. Alternative Farben Das ist charmant und eine Notwendigkeit. ein LED-Bogen zieht sich wie eine Augen- wären übrigens: Glacier Blue Von Gesetzes wegen dürfen batterieelektri- braue hinauf in die Motorhaube und bewegt und Rose Gold – beide eine Empfehlung. sche Autos ja nicht ganz leise sein, sie müs- sich mit ihr, wenn sie geöffnet wird. Ein sen ihr Annähern auf irgendeine Weise akus- Kunststück, sagt Fiat-Designer Klaus Busse, tisch bekunden, Fiat hat sich dafür der be- und meint damit, wie man die Ingenieurs­ rühmten Komposition von Giovanni „Nino“ abteilung dazu bewegen konnte, der Idee in Rota bedient. Was man wissen sollte: Rota der Ausführung zu folgen. Durch die neue shortcut lieferte auch den Soundtrack zu „Der Pate“. Größe (plus sechs Zentimeter jeweils in der Was wir mögen Den Elektro-500 als Cabrio, es Wegen der Musik wird aber kaum jemand Länge und Breite) gelangen die Flanken passt auch zu seiner leisen Art. den neuen Fiat 500 kaufen. Er tritt an als auch glatter. Eine Chromlinie zieht sich Auch die Evolution des Designs von Grund auf neu konzipiertes Modell mit schnurgerade von den Scheinwerfern über ist sehr gelungen. eigener Elektroplattform, Batterien im die gesamte Länge des Zweitürers und be- Was uns fehlt Fahrzeugboden, einem eigenem Design und rührt zwei Punkte, die wir so bei 500 auch Die 1000-Kilo-Leichtigkeit des Vorgänger-/Parallelmodells neuen Dimensionen. Erhältlich sein wird er noch nicht kennen: die kleine Blinkerfinne Was uns überrascht nur als Elektro-Variante, interpretiert man vorne und an der Tür die modernen, planen Elektrische Türgriffe? Hat das die vorsichtige Antwort der Ingenieure über Griffe, die sich einem beim Annähern entge- wirklich sein müssen? die Möglichkeit anderer Antriebe in dieser genstrecken. Perfekt, wenn … Architektur, möchte man hinzufügen: vor- Was beim Platznehmen auffällt: die ver- … man persönliche Fortschrittlich- keit mit anerkannten Mustern erst. Gefertigt wird der Neue im Turiner änderte Sitzposition. Weil die neue Bauart vereinbaren­ will. Werk Mirafiori, das sich auf E-Antriebsmo- des 500 mehr Freiheiten zulässt, konnte der Die Konkurrenz delle spezialisiert. In Tichy/Polen wird die Sitz tiefer angelegt werden, die Beine neh- Renault Zoe, Honda e, Mini SE. Vorgängergeneration des 500 mit Verbren- men nun einen flacheren Winkel ein, und Als E-Cabrio: konkurrenzlos.

14 autorevue 10/2020 Fiat 500e | Neu

Im Wind. Als Gegenstück zum elektrischen Türgriff außen entriegelt man auch elektrisch per Knopfdruck von innen. Zur Sicherheit gibt es weiter unten aber zusätzlich eine mechani- sche Möglichkeit. Geladen werden kann bis 85 kW. man hat nicht das Gefühl, auf, sondern wirk- Segelfunktion, in Range fährt man im lich im Sitz zu sitzen. Die Lenksäule ist nun One-Pedal-Driving-Modus, das Sherpa-Pro- höhen- und längsverstellbar. Verteilt über gramm ist eine Art Superspar-Modus mit den Innenraum findet man durchaus klug ­begrenzter Leistung und Lahmlegung aller platzierte Ablagen, eine fürs Handy etwa mit Energiefresser. induktiver Lademöglichkeit. Darüber liegt Was den 500 besonders macht: Es gibt ein aufgesetztes Zentraldisplay, darunter ihn nicht nur als Dreitürer, sondern auch als vier analoge Tasten fürs Fahren – P, R, D, N. Cabrio, also so, wie wir ihn bisher schon Die Batterien tragen natürlich gewichts- kannten, mit einem großen Stoffdach, das mäßig auf. Wer bisher die leichte Art des sich in zwei Stufen bis ganz nach hinten Verbrenner-500 geschätzt hat, wird zer- schieben lässt (wo es unverändert die Sicht knirscht die zusätzlichen 300 Kilo der im Rückspiegel verstellt). Das ist ein ziemli- 42-kWh-Akkus bemerken. Für ein E-Auto ches Alleinstellungsmerkmal in einer an Ca- ist der 500 aber mit rund 1300 Kilo nicht brios immer ärmer werdenden Autowelt, in daten Fiat 500e wirklich schwer. Er gehört auch nicht zu den der E-Community sowieso. (Den Smart gibt „La Prima“ 3t./Cabrio Reichweiten-Frugalen, die WLTP-Angabe es noch, aber der ist ein Sonderfall.) Was der Preise € 34.900,– (Dreitürer), liegt bei 320 Kilometern, real werden es Offene an Aerodynamik vermissen lässt, € 37.900,– (Cabrio) wohl zwischen 260 und 280 sein, das legt je- macht er jedenfalls an Herzenswärme wett. Antrieb E-Motor, Nennleistung 87 kW (118 PS), 220 Nm, 0–100 in denfalls die erste kurze Testfahrt nahe, bei Das Debüt-Sondermodell La Prima ist übri- 9,0 sec, Spitze 150 km/h, Verbrauch der der Bordcomputer knapp unter 15 kWh gens am bedruckten Stoffdach zu erkennen. (Werksangabe) 13,8 kWh/100 km, auswies. Gefahren werden kann in drei Fahr- Marktstart wird bei uns im Dezember sein. Reichweite (nach WLTP) 320 km. Batterie 42 kWh, Lithium Ionen modi: Normal bedeutet volle Leistung mit Susanne Hofbauer Laden AC: einphasig 2,3-3,7 kW, dreiphasig 400V/16/11 kW. DC Schnellladen: bis zu 85 kW Dimensionen L/B/H 3632/ 1683/1527 mm, Radstand 2322 mm, Kofferraum 185 l. Gewicht 1290–1330 kg. Ausstattung Klimaautomatik, Voll- Einblick. Elektro- LED Scheinwerfer, Mode-3-Ladeka- autos als Cabrio bel (11 kW AC), Mode-2-Ladekabel sind bis jetzt eine (2,3 kW), 10,25-Zoll-TomTom Navi- rare Erscheinung, gationssystem, Apple CarPlay und der 500 kann sich Android Auto, DAB-Radio, 17-Zoll- mit seinem großen LM-Felgen, 360°-Einparkhilfe mit „Drone View“, Fernlichtassistent, elektrischen Stoff- Lederlenkrad (längs- und höhen­ dach damit durch- verstellbar), Rückfahrkamera etc. aus Freunde Cabrio: Verdeck mit Fiat-Monogram; machen.­ Hatchback: Panorama-Glasdach. Extras Metallic-Lack € 600,–, Drei- schicht-Lack € 1.020,–, beheizbare

fotos: werk fotos: Vordersitze 264,–.

10/2020 autorevue 15 neu | CitroËn Ami

250 Einzelteile, wobei das Front- dem Heck- panel entspricht, 470 Kilogramm Gewicht samt Batterie, Wendekreis 2,41 Meter, Kabel Insta-Mobil fix am Auto montiert, ausziehbar wie beim Staubsauger. Ein Norm-Trolley kann vor Der basicgeniale Citroën dem Beifahrer geparkt werden, Ablagen vor Ami könnte zum Darling der dem Lenkrad. So sollte Elektro sein, jeden- City-Generation Instagram falls in der City. werden – und vielleicht auch Nun die ersten Fahrmanöver in Berlin: Radfahrerfreundliche Fahrertür (weil hin- der Omas am Land, wer weiß? ten angeschlagen), mittels Eisenzeit-Schlüs- sel zu sperren, zwei grundharte Sitze, schlechter als in der Straßenbahn, zu schräg s geht ums Package: Kompakt wie angelegte Sitzlehne. Lenkrad nicht auszieh- ein Babyelefant, zugelassen ab 15 bar, kein Mittelspiegel, zwei Außenspiegel, shortcut mit Moped-Führerschein, 8 PS an klein und biegbar wie beim Mofa. Die Wind- Was wir mögen der Vorderachse, Reichweite bis schutzscheibe steht extrem weit vorne, man Das gesamte Konzept samt hinten angeschlagener Fahrertür. 75 Kilometer, in drei Stunden an einer sitzt in der Wagenmitte, der Beifahrende E Was uns fehlt 220-Volt-Steckdose aufladbar, Leasing­rate ­etwas tiefer. Start mittels Schlüsseldreh, am Eine brauchbare Spiegelei. 20 Euro im Monat nach Einmalzahlung von Digi-Display erscheinen Restreichweite und Was uns überrascht 2.644 Euro (jedenfalls vorerst in Frankreich, ein Batteriesymbol mit ungefährem La- Wie flott Tempo 45 sein kann. Ähnliches wird angestrebt im kommenden destand. Das Quadrat ist die Tempoanzeige, Perfekt, wenn … Sommer bei uns in Österreich, wenn der Ami vorerst die NULL. Navi by Smartphone. … man ganz niederschwellig automobil sein möchte hierzulande zu haben sein wird). Der Tacho bleibt fürderhin unbeachtet, Die Konkurrenz Weiter im Text: Zwei identische Türen weil man mit Toptempo 45 eh immer auf der Renault Twizy, etliche Aixame, (links hinten, rechts vorn angeschlagen), sicheren Seite, dabei allerdings flott unter- Ligiers und Microcars. Aber die zwei Klappfenster à la 2CV, Vollglasdach, wegs ist. Lenkt sich etwas fad, weil servolos gerade nicht. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

16 autorevue 10/2020 Kabinettstück. Die Türen werden innen mittels Schlaufen geöffnet, der Haken vor dem Beifahrer hat eine wesentliche Ladefunktion. Fortschritt 2020: Die Hochklappfenster knallen garantiert nicht auf den Ellenbogen. Das Ladekabel steckt im Türrahmen.

und deshalb indirekt übersetzt. So eine Art sich nicht ständig umdrehen, und mit den selbstauferlegter Lenkspaßverhinderung. Wellensittichspiegeln wird das nichts. Man Blinker nicht selbstrückstellend. Ein Schei- muss ja ununterbrochen auf Radfahrer ach- benwischarm mit Intervall. Drei Fahrknöp- ten, Thema Nummer eins in der Stadt mit fe links vom Sitz: N, D, R. Analoge Hand- dem Auto. Das Package überzeugt, man kann bremsratsche. Fußbremse, Fahrpedal. Man praktisch nichts falsch machen. Doch in der daten Citroën Ami kann auf den Punkt bei Grün anfahren und Sommerhitze droht Glashauseffekt. Das Preis Österreich-Preise noch nicht wegziehen, das macht Spaß. Mit dem Fahr- Glasdach ist aber notwendig, weil man sonst fixiert (Marktstart in Ö im Sommer 2021). Man wird sich wohl an den pedal kann man auch bis zum Stillstand zu- Ampeln nicht sieht. Der Ein-Knopf-Lüfter französischen Tarifen orientieren: rück. Ideal wäre jetzt ein Freilauf für Antizi- geht gerade zum Defrosten, ist enorm laut. Listenpreis € 6.900,– bzw. Verkaufs- preis nach Abzug des staatlichen pations-Skills hin zur nächsten Ampel. Gut durchdacht: Die Hupe lässt sich ganz Umweltbonus € 6.000,–. Leasing Fahrwerk: hart, aber gerecht. Polster mit- fein dosieren, da kann keiner was sagen. € 19,99 monatlich für 48 Monate bringen. Rundumsicht total, aber man kann Man kann den Ami leasen oder kaufen, nach einmaliger Anzahlung von € 2.644,–. In ausgewählten Ländern was sich so in der 6.000-Euro-Gegend ab- wird der Ami im Rahmen des Free- spielen wird. Die Farbe ist immer dieses 2Move-Carsharings bereits ab 0,26 Grau mit Geschmack, nur die Farbakzente Euro pro Minute zu mieten sein. Antrieb E-Antrieb, Leistung 6 kW/ können anders gesetzt werden. Dazu gibt es 8 PS, max. Drehmoment 63 Nm. Accessoires, Sneaker, Speaker, Kugelschrei- Batteriekapazität 5,5 kWh. ber, Sweater, USB-Kabel oder Häferln. Ladezeit an der 220V-Steckdose: ca. Erster Gesamteindruck: Das Ding ist 3 Stunden. Adapter für öffentliche Ladestationen oder Wallboxen er- ziemlich gut durchdacht, sieht völlig unpein- hältlich. lich aus und ist der legitime Nachfolger des Reichweite bis zu 75 Kilometer 2CV für die Generation Insta. Vielleicht so- ­(gemessen nach WMT C-Zyklus für Leichtfahrzeuge). gar Nachfolger des Baker Cars, das war ein Dimensionen 2 Sitzplätze, L/B/H kompaktes fahrbares Elektro-Boudoir von 241/139/152 cm, Wendekreis 1909, mit dem die feinen Damen von New 7,20 m. Gewicht Leergewicht 471 kg, York zum Shoppen fuhren. Auch als Oma- Zuladung 229 kg. Duck-Auto bekannt und damals schon geni- Fahrleistungen Spitze 45 km/h, al: Man saß bis zu viert auf zwei weich ge- 0–45 km/h in 10 Sekunden. Ausstattung Grundfarbe Ami-Blau. polsterten Vis-à-vis-Bänken, die gesamte Verschiebbarer Fahrersitz, Beifahrer- Technik wurde mit einem einzigen Fahr­ sitz fest, Glasdach, Heizung, hebel für Lenkung und Geschwindigkeit Taschen­halter, Smartphone-Halte- rung, Gurte, Klappfenster, Digital­ Lokomobil pfiffige Reduktion. Da reicht auch ­bedient. Daran müsste noch gearbeitet instrument für Tempo, Reichweite, fotos: werk fotos: ein Scheibenwischer. werden.­ David Staretz Heizung, Lüfter.

10/2020 autorevue 17 Reportwirtschaft & technik

sche. Bei Porsche liegt’s an allerlei Hy- bridversionen, weniger am neuen 911, weil der macht bei uns nur mehr 27 Eher Prozent der Marke aus. Es liegt aber auch daran, dass Porsche-Kunden der- zeit sicher ebenso wenig von Armut drunter als betroffen sind wie vor einem Jahr. Und DS hat die Modellpalette SUV-lastig aufgestockt, da gehen sich auch trotz des mageren Händlernetzes Zuwächse drüber aus. Schon alleine deshalb, weil es auch letztes Jahr nicht mehr Händler in Österreichs Markt hat mehr Österreich­ gab. Beruhigung erfahren, als allen Wenn ein zumindest geringes Minus tener am Gebrauchtmarkt auf. Und wo lieb ist, die vom Autoverkaufen Anlass zu verhaltener Freude geben die Besitzer drinsitzen, die gerne bald kann, dann wärmt sich Subaru Öster- wieder was Neues haben, dort werden leben: ein paar Betrachtungen reich grad dran. Die minus 4,9 Prozent die Autos öfter weiterveräußert. So ist und das Ende einiger Mythen. passen in die natürliche Schwankungs- der Anteil von BMW oder Audi bei den breite. Bei allen anderen Marken ist das Gebrauchtzulassungen höher als bei Minus zweistellig, teilweise sehr. den Neuwagen. Auch heuer. ie trockene Zwischenbi- lanz steht weiter rechts, Zumindest SUVs legen zu. Das stimmt Die Tageszulassungen schieSSen in die und sie ist am Ende rot ge- schon alleine deshalb, weil viele Mar- Höhe, weil die Importeure gute zahlen färbt: Der Neuwagenmarkt ken neue SUVs in den Markt rollen, vorweisen wollen. Keineswegs, die Dliegt heuer inklusive August um 33,2 während Autos aus anderen Segmen- ­Tageszulassungen sind um 37 Prozent Prozent hinter dem Vergleichszeit- ten bisweilen keine Nachfolger be- gesunken, haben also noch etwas hefti- raum des Vorjahres. Da hängen natür- kommen. Und im SUV-Segment ger nachgelassen als die Neuzulassun- lich etliche Fragen dran, zum Beispiel ­werden noch immer alle Autos zusam- gen gesamt. 5334 Pkw waren heuer nur die nach offensichtlichen und detail- mengefasst, die SUV-Kriterien er­ einen Tag zugelassen. Etwas mehr als lierten Ursachen. Hier ein Überblick: füllen, unabhängig von ihrer Größe. 2000 dieser Tageszulassungen entfal- Bis Februar (minus zehn Prozent Neu- Ein BMW X6 steht hier also einmütig len auf Hyundai, das sind zwar weniger zulassungen) war alles zwar verhalte- neben einem Suzuki Ignis. als im Vorjahr, aber immer noch zwei ner als 2019, aber es blieb Hoffnung auf SUV verfügen mittlerweile über Fünftel. Die Zahlen schwanken zwar Zuwächse. Die war Mitte März dahin: 39,6 Prozent Marktanteil, da kommt pro Marke, signifikante Anstiege auf Händler und Zulassungsstellen waren kein anderes Segment mit. niedrigem Niveau gibt’s bei Alfa Romeo lahmgelegt, auch der Nachschub (heuer 63 statt 24 Autos im Vorjahr) klappte wegen stillstehender Werke Gebrauchte werden gekauft wie ver- oder Land Rover (97 statt 33). nur lückenhaft. Existenzängste und rückt. Na ja, kommt auf die Ver- Unsicherheiten über zukunftsfähige gleichsbasis an: Im Vergleich zu den Die Händler geben irre Rabatte auf Antriebe ließen das Kaufinteresse seit- Neuzulassungen sind die Ummeldun- Neuwagen, weil sie Anfang des Jahres her auf verhaltenem Niveau, bei Pri- gen zwar gut in Form, aber mit minus zu viele bestellt haben. Das stimmt vatpersonen und bei Firmen sank die 8,1 Prozent herrscht hier auch kein keineswegs generell. Beim VW-Kon- Nachfrage im gleichen Maß. Und oft überwältigender Trubel. Und dass der zern beispielsweise sind kaum Lager- kreisen ein paar Thesen um den Neu- Gebrauchtmarkt stärker ist als der fahrzeuge vorhanden, und die bisheri- und Gebrauchtwagenmarkt, wir wol- Neuwagenmarkt, ist schon praktisch gen Neu- und Tageszulassungen zei- len sie hier überprüfen. immer so. 555.303 Gebrauchtkäufe in- gen, dass da keine große Menge an Pkw klusive August sind also viel, aber in den Markt gedrückt wurde. Der Alle jammern. Das stimmt fast flächen- nicht übernatürlich viel. VW-Konzern stellt ein gutes Drittel deckend, allerdings gehen sich ein Auch die Verteilung der Gebraucht- des Neuwagenmarktes. paar winzige Nester der Freude aus, käufe auf die Marken ist wie üblich: Wer also ein neues Auto will, wird wenn man das so salopp formulieren Was eher aus Vernunftgründen ge- ein wenig suchen müssen, um Händler darf: Zwei Marken legen nämlich zu, kauft wird (Škoda, Dacia), bleibt lange mit zu hohem Pegelstand im Lager zu und zwar DS Automobiles und Por- bei den Erstbesitzern, taucht also sel- finden. Aber es gibt sie.

18 autorevue 10/2020 Wer auf Rabattjagd ist, wird ein wenig suchen müssen, um Händler mit zu vollem Lager zu finden. Aber es gibt sie.

antrieb verdoppeln ihre Verkaufszah­ Heuer wird kein gutes Jahr mehr. Zwei­ len fast auf 14.289, die darin ent­ fellos. Gegen Jahresende nehmen die haltenen 3862 Plug-in-Hybriden Neuzulassungen immer ab, damit ein bedeuten 258 Prozent Zuwachs – der möglichst frisches Jahr im Zulassungs­ natürlich auch aus vielen neuen schein steht. Und das Wort, das wir bis Modellen­ resultiert. hierher vermieden haben, wird uns Der Dieselanteil wurde hingegen noch eine Weile von Neuwagen ablen­ fast halbiert, der Anteil der Benziner ken. sank um ein Drittel. Martin Strubreiter

Übersicht

Anderen Fahrzeuggruppen geht’s bes- ser als den Pkw. Das stimmt. Wohn­ Automarkt in Österreich mobile profitieren von der Gesamtsi­ tuation: Flugzeuge und Hotels gelten Die Leistungsklassen als gefährlich, zumindest ist die Gefahr Topmarken Wie stark unsere Autos sind der Virusübertragung höher als im Jänner–August 2020 1–8/2020 1–8/2019 ­eigenen Zuhause. Schön, wenn dieses Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent Zuhause auch fahren kann, so wurden Type 2020 I-VIII/20 I-VIII/19 +/– bis 26 kW (35 PS) 166 219 heuer schon 1918 Wohnmobile neu ▼ VW 15,6 % 24.704 39.386 –37,3 % 27–40 kW (36–54 PS) 1.231 1.170 ▼ 41–60 kW (55–82 PS) 16.348 27.221 ­zugelassen. Im Vorjahr waren es inklu­ Škoda 9,9 % 15.766 20.370 –22,6 % ▼ Seat 6,8 % 10.796 15.892 –32,1% 61–77 kW (83–105 PS) 31.341 43.810 sive August nur 1529. ▼ BMW 6,3 % 10.033 12.649 –20,7 % 78–92 kW (106–125 PS) 33.471 57.726 Dass beim Urlaub Geld gespart ▼ Renault 5,7 % 8.977 11.981 –25,1 % 93–105 kW (126–143 PS) 17.520 25.232 wurde, merken die Hersteller frei­ ▼ Ford 5,5 % 8.702 13.493 –35,5 % 106–125 kW (144–170 PS) 29.370 43.689 zeitaffiner Fahrzeuge. Die Fahrrad­ ▼ Mercedes 5,3 % 8.389 10.333 –18,8 % ab 126 kW (171 PS) 29.030 38.158 ▼ branche erfreut sich rekordverdächti­ Hyundai 4,8 % 7.628 11.243 –32,2 % ▼ Audi 4,3 % 6.788 9.466 –28,3 % ger Umsätze, da wird wohl das Geld, ▼ Opel 4,0 % 6.273 13.197 –52,5 % das beim Frühlingsradeln auf Mallorca ▼ Peugeot 3,6 % 5.646 8.056 –29,9 % nicht ausgegeben werden konnte, eif­ ▼ Fiat 3,4 % 5.441 9.236 –41,1 % rig in neue Rennräder investiert. Frei­ ▼ Kia 2,9 % 4.527 6.762 –33,1 % ▼ Top 20 lich auch in Stadträder, die mithelfen, Dacia 2,6 % 4.070 6.765 –39,8 % ▼ Mazda 2,6 % 4.062 6.709 –39,5 % August 2020 keine öffentlichen Verkehrsmittel ▼ Citroën 2,4 % 3.768 5.530 –31,9 % ­benützen zu müssen. Dass manche Vor- ▼ Toyota 2,3 % 3.590 4.765 –24,7 % Marke monat 8/2020 7/2020 8/2019 Menschen Geld übrig haben, sieht ▼ Suzuki 2,3 % 3.556 6.727 –47,1 % 1. VW Polo 5. 921 564 586 man auch an den Neuzulassungen bei ▼ Volvo 1,4 % 2.179 2.953 –26,2 % 2. Škoda Octavia 1. 588 1.233 1.139 Mopeds und Motorrädern: Letztere ▼ Mitsubishi 1,4 % 2.161 3.619 –40,3 % 3. VW Golf 4. 497 630 784 konnten von 24.671 auf 24.885 Exem­ ▼ Nissan 1,1 % 1.801 3.121 –42,3 % 4. Fiat 500 6. 444 491 468 ▼ Mini 1,0 % 1.647 2.325 –29,2 % 5. VW Bus 9. 435 448 1.042 plare dezent zulegen, die Motorfahr­ ▼ Tesla 1,0 % 1.639 2.055 –20,2 % 6. Hyundai Tucson 21. 396 260 456 räder Klasse L1e, wie sie offiziell hei­ ▼ Jeep 0,8 % 1.391 2.912 –52,2 % 7. VW T-Roc 7. 350 475 492 ßen, nahmen ab, von 10.870 auf 10.034. ▲ Porsche 0,7 % 1.089 742 +46,8 % 8. Seat Ateca 3. 344 647 306 Karin Munk von der Arge2Rad: ▼ Land Rover 0,6 % 894 1.072 –16,6 % 9. Opel Corsa 29. 325 231 336 ▼ „Wenn es nicht bei manchen Modellen Honda 0,5 % 862 1.580 –45,4 % 10. VW Tiguan 28. 315 232 296 ▼ Alfa Romeo 0,3 % 546 1.014 –46,2 % 11. Hyundai Kona 40. 291 199 300 Lieferengpässe gäbe, dann wären die ▼Jaguar 0,2 % 334 626 –46,6% 12. Seat Alhambra 14. 287 304 202 Zahlen noch besser.“ ▼Subaru 0,2 % 290 305 –4,9% 13. Renault Clio 20. 281 269 370 ▲ DS 0,1 % 181 167 +8,4 % 14. VW Caddy 25. 276 239 188 Elektroautos nehmen deutlich zu. Da ▼ Lexus 0,1 % 164 232 –29,3 % 15. VW T-Cross 2. 275 695 675 ▼ Smart 0,1 % 138 1.433 –90,4 % ist was dran, auch wenn sie erst 2,7 16. Škoda Fabia 8. 273 450 491 ▼ SsangYong 0,1 % 105 146 –28,1 % 17. Ford Kuga 13. 262 326 194 Prozent des Marktes bestreiten. Plus ▼ MG 0,1 % 85 – – 18. Peugeot 2008 80. 252 103 121 9,1 Prozent gelten heuer als echter ▼ Lada 0,0 % 68 113 –39,8 % 19. Audi A3 48. 248 175 195 Erfolg. Auch die teilweise Elektrifizie­ ▼ Exoten 0,1 % 187 213 –12,2 % 20. Mini Cooper 17. 241 286 295 ▼ Gesamt 100,0 % 158.477 237.225 –33,2 % gesamt 20.906 24.781 29.888 foto: shutterstock foto: rung schreitet voran: Pkw mit Hybrid­ Quelle: Statistik Austria 10/2020 autorevue 19 test | VW T-Roc Cabrio

Neueröffnung Wer wenig Konkurrenz fürchten will, muss sich sein eigenes Segment erschließen, auch wenn dort schon ein paar andere luftig gescheitert sind. Aber bedenkt: Es wird ohnedies zu viel über- und nachgedacht! Von Martin Strubreiter Fotos Andreas Riedmann

ie Geschichte des SUV-Cab- Erfolgskurve tippen. Erstens, weil der T-Roc rios ist in unserer Erinnerung die offenen Versionen von Golf und Beetle eine Geschichte des Baden­ beerbt, und etliche derer Besitzer werden gehens, und da reden wir jetzt auch künftig offen fahren und gleichzeitig nicht vom versehentlich offen ihre Familien behalten wollen. Zweitens, gelassenen Dach vor dem Sommergewitter. weil es VW meistens gelingt, ein lange DÜbers Chrysler-PT-Cruiser-Cabrio­ freuen ­ignoriertes Segment so lange zwischen den sich bald die Sammler (oder sagen wir lieber: Fingern zu kneten, bis ein Trend draus ein paar davon), das Range-Rover-Evo- ­modelliert ist. Außerdem ist die Rechnung que-Cabrio hat den Markt auch nicht nieder- erschreckend einfach: SUVs sind mittler- gerissen, und die Faltdach-Kraxler von Su­ weile das am lautesten brummende Seg- zuki Samurai bis Mercedes G waren sowieso ment, also haben auch Cabrios dort die von ganz anderem Charakter. meisten Chancen. Jetzt also das T-Roc-Cabrio von VW, man Praktisch bewegt sich durch die geringen darf trotz aller Vorgeschichten zart auf eine Stückzahlen alles ein wenig in die Liebhaber-­

20 autorevue 10/2020 shortcut Ecke, bei der Kundschaft sowieso und bei man vermuten, tritt das SUV-Cabrio so auf, Was wir mögen Viersitzige Cabrios, die werden den Herstellern notgedrungen auch. dass ihm die Garagentüren offenstehen. mittlerweile selten – wenn’s um Daher sterben die viersitzigen Cabrios Das liegt natürlich auch am vergleichs- erschwingliche Autos geht. derzeit ein wenig aus – Zeichen der Humor- weise übersichtlichen Preis. Einstieg bei Was uns fehlt losigkeit bei den Erzeugern, weil die einen 31.190 Euro, Oberkante bei 41.460 Euro vor Schönwetter. Noch nicht jetzt, Unterhaltungsauftrag eher in Richtung der dem Ankreuzeln der Extras, das ist dann aber sicher bald wieder. Aktionäre als gegenüber fröhlichen Lenke- (hier doch mit ein paar Extras) das Auto auf Was uns überrascht Wie gut SUV und Cabrio zusam- rinnen und windfrisierten Lenkern spüren. diesen Seiten: T-Roc TSI DSG mit R-Paket, menpassen. Robust unten und Was wir damit sagen wollen: Mit dem also mit dem größeren der beiden Motoren, luftig oben, das hat was. T-Roc Cabrio kommt ein Auto von mittler- Doppelkupplungsgetriebe und sportlich ge- Perfekt, wenn … weile rarer Offenheit. Und es ist so gestaltet, würzter Ausstattung. Größerer Motor heißt: … das eigene Golf-Cabrio alt wird. dass man ihm keine Fragen umhängt, son- 150 PS und 250 Nm aus dem vierzylindrigen Die Konkurrenz Mit vier Sitzen rar: Mini Cabrio, dern es empfängt wie einen lange herbei 1,5-Liter-Turbobenziner, das klingt zu Recht Audi A5, BMW 2er, Mercedes ­gereisten Freund. VW hat wieder einmal den nach fröhlicher Motorisierung unterhalb C- und E-Klasse. perfekten Zeitpunkt erwischt – diesmal, darf echter Sportlichkeit. Wer das Potenzial

10/2020 autorevue 21 test | VW T-Roc Cabrio

­ausnutzen mag, das sich hinter dem R und werk noch etwas leichter mit dem geschmei- dem 1,5-l-TSI verbirgt, sollte den Hand- digen Fahreindruck, denn dann würde auch schalter wählen. Das Doppelkupplungsge- die Federung etwas mehr ausbügeln. Insge- triebe nämlich will ein bissel nachdenken, samt bleibt ein unerschütterlicher Ein- bevor es Gänge wechselt und einkuppelt, da druck, der auch von den hohen Seitenwän- gilt das Phänomen roter Ampeln: Wenn man den kommt, von der wannenartigen Gebor- untätig wartet, dass sich etwas ergibt, bleibt genheit, von der gut gefütterten Dicke und die Zeit praktisch stehen. Besonders beim natürlich auch von der Choreografie des Wegfahren aus dem Stillstand, da denkt man Stoffdaches. an die 1,5 Tonnen Leergewicht und schaut Das Verdeck lässt technische Spompana- etwas ratlos aufs R an der mittleren Lenk- deln nämlich bleiben, um sich per Knopf- radspeiche, wenn man erstaunlich lange druck klassisch nach hinten zu falten. Das aufs Losbeschleunigen wartet. dauert neun Sekunden und funktioniert Man könnte aber auch wohlwollend an auch bei niedrigen Geschwindigkeiten, er- die Verwindungssteifigkeit denken, die sich spart sich und uns das Tänzeln mit Abdeck- teilweise aus dem Wagengewicht nährt. Sie klappen, und Persenning muss auch keine ist so, wie das T-Roc Cabrio aussieht. Also mehr drauf. Wäre sowieso eher sinnlos, Per- nicht weit weg vom verlöteten SUV, und die senninge gehören sicher zu den am meisten Karosseriestruktur täte sich ohne R-Fahr- nicht montierten Teilen der Automobilge- schichte. Knipsen nur Redakteure drauf, Ein- und Aussicht. Die Platz- wenn der Fotograf danach verlangt. verhältnisse im Fond sind gut, Windschott? Vorhanden, es deckt die bei- man ist aber nie verleitet, zu dritt hinten sitzen zu wollen. den Rücksitze bis zur Sinnlosigkeit ab, kann Drumherum: beste Interieurge- gefaltet im Kofferraum verstaut werden, staltung nach Art des Hauses, dämpft den Fahrtwind unterwegs bis ins also übersichtlich, aber mit Virtuelle und ist deshalb sofort rausgeflo- mehr Wisch- und Tapsflächen, gen. Gebraucht haben wir es nur manchmal als manche mögen. in seiner Nebenrolle als Gepäckabdeckung, wenn etwas auf den Rücksitzen lag. Meistens aber reicht der Kofferraum. Sei- Der beste Auftritt. Wer das Offenfahren mag ne 284 Liter sind gutes Kompaktklasse-For- (und damit ein Cabrio kauft), wird das mat, sogar umlegbare Rücksitzlehnen gibt’s, T-Roc-Cabrio meistens so sehen. man wird eher Elektroroller durchladen als riedmann andreas fotos:

22 autorevue 10/2020 daten VW T-Roc Cabriolet R-Line TSI DSG Preis € 41.690,– (NoVA 9 %) An anderen Tagen. Die Stoffhaube passt dem Basispreis € 31.190,– (1,0 TSI Style) T-Roc so gut, dass man keinesfalls versucht ist, Steuer jährlich € 649,44 sie aus ästhetischen Gründen zu öffnen. Motor, Antrieb 4-Zyl.-DI-Turboben- Aus persönlichen Motiven schon. ziner (1498 ccm), 7-Gang-Doppel- kupplungsgetriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 110 kW (150 PS)/5000–6000/min, 250 Nm/1500– 3500/min. Mountainbikes, weil die Luke ziemlich Fahrleistungen 0–100 km/h 9,5 sec, schlank bleibt. Gleicht eher einer Ski-­ Spitze 205 km/h, Normverbrauch/ Durchreiche, damit ist der weite Bogen be- CO2 6,7 l/100 km/153 g/km. Vergleichbar Testverbrauch 7,4 l/100 km. wältigbarer Alltagsaufgaben bis in die cabrio­ Dimensionen 4 Sitze, L/B/H untypische Jahreszeit gespannt. 4268/1811/1522 mm, Tank 50 l, Kof- Natürlich passen allerlei Extras gut zu ei- ferraum 284 l. Räder 255/15 R 17. Gewichte Leergew. 1540 kg, Zuladung nem der Lebensfreude verpflichteten Auto. 360 kg, Anhängelast 1500 kg. Unsere Empfehlung gilt dem fein abgestepp- Sicherheit Euro NCAP ten Leder, das man sehr mögen kann, und *****/96/87/79/71 % (2017) Ausstattung 2-Zonen-Klimaautoma- gerne mag man es mehr als die 2.328 Euro Mini Cabrio Mercedes C Cabrio tik, Xenonscheinwerfer, aut. Distanzre- Aufpreis, die es kostet. Preise € 25.550 – 40.801,– Preise in Überarbeitung gelung, Parkhilfe v. & h., Fußgängerer- Benziner mit Benziner und Und die Rücksitzbank selbst? Erwar- Motoren Motoren kennung, 2 x ISOFIX, Alufelgen, 102 bis 231 PS. Diesel, 156 bis 510 PS. Sport-Lederlenkrad, Schaltwippen, tungsgemäß, also vorhanden, strikt zweisit- Der Mini ist zwar einen Das C-Klasse-Cabrio Spurhalteassistent, Sportfahrwerk, zig und von der Kniefreiheit durchaus pas- halben Meter kürzer als kommt aus der Mittelklas- Sitzheizung v., LED-Scheinwerfer. sabel. Von der Kopffreiheit auch, und man der T-Roc, seine vier Sitze se, ist also schlanker ge- Extras Metallic-Lack € 639,–, An­ sind dennoch vollwertig, baut und eine Nummer hängevorrichtung € 832,–, Parklenk- sollte beim Offenfahren nur Menschen nach der Kofferraum ist natür- größer als der T-Roc, vom assistent € 461,–, adaptive Fahrwerks- hinten setzen, die deklarierte Freunde des lich kleiner. Ist in der Ein- Preis bis zu den Motoren. regelung DCC € 1.153,–, Keyless Ac- Fahrtwindes sind. stiegsversion günstiger, Als AMG überhaupt cess € 419,–, Windschott erhitzt als Cooper Works ­immens weit weg vom € 364,–, Lederausstattung € 2.328,–, Der letzte Satz war deutlich weniger den Fahrtwind aber mit T-Roc, und dann kommt Navi € 650,–, Alufelgen 18/19 Zoll ab überraschend als das T-Roc Cabrio selbst. < 231 PS. noch die E-Klasse. € 715/1.367,–. test | BMW 530d xDrive

Genau, es gab ja ein Face- lift. Man erkennt es außen an der größeren, steileren Niere und an den neuen, schöneren Heckleuchten. Innen hat sich im Layout nichts verändert, aber das Navi ist angeblich schneller beim Routenberechnen ge- worden. Das freut uns, wir haben früher eh immer die Millisekunden mitgezählt und dabei nervös aufs Armaturenbrett geklopft. Kofferraum: groß, aber auch etwas schmal. Ach ja, aus den Scheinwerfern schießt Laserlicht raus. Ist aber harmlos.

shortcut Was wir mögen Die Perfektion, uns zu Diensten. Was uns stört Für den kritischen Motorjournalisten, stets auf der Suche nach Ärgernissen, ist der Fünfer eine ziemliche Pleite. Was uns überrascht Das er hinten doch etwas eng ist. Ein Škoda Superb kann da mehr. Perfekt, wenn … … man Anzugträger ist (mit Krawatte!). Die Konkurrenz Audi A6, Mercedes E-Klasse, Jaguar XF, Lexus ES, Maserati Ghibli, Volvo S90.

24 autorevue 10/2020 FOTOS: ANDREAS RIEDMANN D lichst mitInfotain von heuteaufmorgen Fünferfahrern teilen. stellen undmitanderen kann mandannaufYouTube des Fahr Videoaufnahmen den lange Der erzeugtbiszu40Sekun des der tueller Beitragvon BMW: komische Sachendabei.Ak müssen, sinddannhaltauch aber trotzdemwas erfinden regelmäßig lich durcherfundenscheint,dieHersteller Facelift gingaberauchunterdieHaut. schöne Heckleuchten wiederDreier. Das das vor allemhintenauffällt:Erhatjetzt so macht sichbezahlt. überhaupt so was hatte, Erfahrung die lange sorgt. BMW war der erste Hersteller, der dem besten allerBedienungssysteme ver- sen – keine Selbstverständlichkeit. teassistenten kannmansichauchverlas Betonung aufsteht.UnddenSpurhal sen, wenn ein Radler am Straßenrand steht. Äußerste ist einkurzesautonomesAnbrem funktionieren. unddieauch völlig ohneHerausforderung), ­beherrschbar sind(wennauchnichtimmer ­entwick Systeme frühzeitig damitbegonnen, zu den. In München hat man offenbar schon wer zu fahrenden Ärgernissen Erinnerung) Produktewertige (daswären dieAutos, zur ler peinliche Fehler, hoch sodass eigentlich machen mittlerweile auchetablierte Herstel ment- undAssistenzmodulen hochzurüsten, hier! das Na bleibt? hinein fehlerlos machen,viele bis Detail darüber ins Gedanken man wie Was soll schon dabei herauskommen, wenn sehr viele Leute sich sehr Treffer! ­originelle F Angst davor haben,dasser eigeninitiativ Der Fünfer unterzogsicheinem Facelift, Und da die Welt der Vernunft schon ziem Zudem ist man – iDrive – noch immer mit Man wirddaherineinemFünfer kaum Parking Assistant Plus Drive Recorder alsTeil eln, diebeiallerKomplexität doch hechelnden Gier, ihreAutos mög- zunehmend leicht,aufzufallen:Inder ie QualitätendesFünfers habenes zeu ­ ahrmanöver unternimmt.Das g umf ­ elds. Die - - . ------wurscht, zahltehdieFirma. Prozent) kann manimmerhinsagen:Is Dienstwagenanteil desFünfers (andie100 zum TV-Empfang allesdabei.Undbeidem von Soft-Close-Automatik fürdieTürenbis preis desAutos teurer. Dafürist dannaber Prozent, machendamit auchdenGrund erhöhen dieNoV stattungen uminsgesamt über30.000 Euro 113.000wagen Eurokostet. DieSonderaus selber sovorlebt. SomussErziehungsein. Fahren.gelassenem Und zwar, weil er das denn derFünfer zwingtmitsanfter Handzu ­sieben Liternwegkommt, ist kein Mirakel, wagenwerte. Dassmandabeimitknapp me Dieselkräftigkeit, gutfürmittlere Sport der ausdemAlltäglichenhinausragt.Enor sich diesesAuto an. seinen frischen,elastischen Gang.Sofühlt einmal einensportlichen30-Jährigen und sen will,wiesicheinFünfer fährt,beobachte Werkeiten –nichtnurseinereigenen. wis nennt. EinAuto aufderHöhe derMöglich ständlicherweise noch immer Mittelklasse der Fünfer dasdominiert,was manunver Sicherheit und Gelassenheit, mit welcher dargestellt. Soweit dieModellauffrischung. teme werdeninEchtzeit-3DamBildschirm Und möglicheAktivitäten derAssistenzsys lich noch aktueller bei den Verkehrsdaten. Der Motor hilftdamit.286PS, einWert,

Ein bisselbestürzend ist, dass unserTest Wo keine Auffrischung nötig war, ist die Das Navi ist jetzt cloudbasiertundangeb A gleichvon fünfaufneun W olfgang Hofbauer olfgang ------CO Spitze 250km/h,Normverbrauch/ Fahrleistungen 1500–2500/min. (286 PS)/4000/min, 650Nm/ Leistung/Drehmoment 210 kW Allradantrieb. 2993 ccm, 8-Gang-Automatik, Motor, Antrieb R6-Zyl.-Turbodiesel, Steuer jährlich €1.558,44 Basispreis € 49.950,–(518d) Preis €65.600,–(NoVA 5%) DATEN c teilelektr. Sitzverst. vorne, Bord Control, Aufmerksamkeitsassistent, adaptiver Tempomat, Park Distance Ausstattung LED-Scheinwerfer, *****/91/85/81/59 %(2017) Sicherheit Euro NCAP 2000/750 kg. Zuladung 685kg, Anhängelast Gewichte Leergewicht 1820kg, raum 530l.Reifen 225/55R17. 1868/1479 mm,Tank 66l,Koffer Dimensionen 5 Sitze, L/B/H4963/ km (NEFZ). Testverbr. 6,8l/100km. € 1.156,–etc. nung mitNotbrems Spurwechselwarnung, Auffahrwar Assistant (Spurverlassenswarnung, Aktivlenkung €1.313,–,Driving etc.) €7.300,–,Laserlicht €2.100,–, Ambient Air, HarmanKardon-Sound matik, Sitzheizungv./h., Massage, Paket (Nappaleder, SoftCloseAuto- Alarmanlage) €4.238,–,First Class Live Cockpit Professional inkl. Head-up-Display, Gestiksteuerung, Assist Plus,Wireless Charging, vationspaket (Display-Key, Parking Extras Metallic-Lack €1.050,–,Inno- Zeitlang von einemFacelift entfernt. 194 PS(eh vernünftig) danngibtes wurde dasFacelift eingeführt.Kein omputer, digitalesRadioetc. Seit 2018 amMarkt, alsonocheine Touchscreen –was auchdiecoole Setzt deutlichmehralsBMWund Seit 2016 amMarkt, imJuni2020 Motor V6-Diesel (2967ccm) mit Motor R6-Diesel (2925ccm) mit BMW passt: EinVierzylinder hat Diesel, derleistungsmäßig zum 2 Mercedes aufBedienungüber 4,8-5,0l/100km/125–131g/ Innenarchitektur ermöglicht. Mercedes E400d4Matic noch denR6mit330 PS. Audi A650TDIquattro VERGLEICHBAR 286 PSund620Nm. 330 PSund700Nm. BMW 530dxDrive Preis € 77.240,– Preis € 69.810,– 0–100 km/h 5,4 sec, funktion)­

­

- - test | Renault Captur E-Tech Plug-in 160

Zeichen der Zeit. Das Hoch- format-Mitteldisplay ist von ansprechender Größe, da passt viel Information auf einmal mit Heckklappe kein echtes Problem dar.) drauf. Drumherum und außen Im Dienste des Vortriebs spielen ein gibt’s Styling at its best. So und 92-PS-Benziner und ein 67-PS-Elektromo- tor zusammen, auch der Starter bringt sich in die Choreografie ein, hauptsächlich beim so ähnlich Rekuperieren. Die Kraftaufteilung besorgt Renaults erster Plug-in-Hybrid zeigt, eine Automatik, und sie bespielt ausschließ- shortcut lich die Vorderräder wie bei jedem Captur. Was wir mögen wie Strom den Turbolader sparsam Die Kombination von attraktivem ersetzen und ein gutes Gewissen Auffällig ist die geringe Literleistung des Styling und zukunftsweisender 1,6-l-Benziners, da mag man an Low-Tech machen kann. Technik. denken, zumal seine 144 Nm Drehmoment Was uns fehlt auch nicht üppig sind. Tatsächlich aber ar- Das Zukunftsweisende (abseits ie zwei Tankklappen erinnern an den beiten die Motoren fein abgestimmt und der Direkteinspritzung) im 1,6-l-Benzinmotor mit 92 PS. ersten Jaguar XJ6/12, sollten das aber nachdrücklich zusammen, auch ein Stück D Was uns überrascht nicht, denn damals wurde ausschließlich außerhalb der Stadt fehlt nichts. Dass er so lang ist wie ein VW Benzin nachgekippt. Beim Renault Captur Wie sie zusammenarbeiten (Elektromo- T-Roc. Der Captur fühlt sich klei- aber ist die rechte Klappe fürs Stromladen tor alleine, Hybrid, Sportmodus ohne Spar- ner an als er ist. zuständig, jetzt ist schließlich Neuzeit. Auch gedanke), darf am Display angewählt wer- Perfekt, wenn ... innen: Großes Mitteldisplay im Hochformat den, für schnellen Schwenk in den E-Modus ... den T-Roc eh schon alle haben. Die Konkurrenz (sehr gut mit Navi, mit allem anderen aber gibt es eine Taste am Armaturenbrett. Elek- Als Plug in von ähnlicher Größe: auch), Sitze mit angenehmen Stoffen und trische Reichweite: mehr als 50 km, sofern Kia XCeed und Niro, Jeep Rene- Kunstleder-Seitenbahnen, überhaupt ein man Blödheiten bleiben lässt. M.S. gade, Mini Countryman. wohnliches Interieur und gelungene Linien außen, die sich im Hellblau unseres Testau- tos angenehm vom Straßenbild drumherum daten Renault Captur E-TECH Plug-in 160 Intens abheben. Renault muss eine ziemlich gut Preis € 33.790,– (NoVA 0 %) 379–1334 l. Räder 215/60 R 17. ­besetzte Designabteilung haben. Basispreis € 18.540,– (TCe 100 Life) Gewichte Leergewicht 1625 kg, Zuladung Bei der umfangreichen Ausstattungsliste Steuer jährlich € 327,36 435 kg, Anhängelast 650/750 kg. (LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Alu- Motor, Antrieb Hybridantrieb, Vierzylinder- Sicherheit Euro NCAP *****/96/83/75/74 % felgen etc.) reden wir vom Ausstattungsni- DI-Benziner (1598 ccm) + Elektromotor, (2019) Automatik (8 Gänge), Frontantrieb. Ausstattung Klimaautomatik, Alufelgen, Navi- veau Intense, und das ist ziemlich weit oben. Leistung/Drehmoment Verbrenner 68 kW gation, LED-Scheinwerfer, Keyless Go, Polste- Anders gibt’s den Hybrid-Captur eh nicht, (92 PS)/5600/min, 144 Nm/3200/min. rung Stoff/Kunstleder, Regensensor, Multime- was auch den Preis erklärt: 33.790 Euro sind E-Motor 49 kW/205 Nm. dia-System mit 7”-Touchscreen, Apple Batterien 9,8 kWh. ­CarPlay/Android Auto, Parkhilfe hinten, ein Batzen Geld, wenn daneben grad der Fahrleistungen 0–100 km/h 10,1 sec, Spitze ­Geschwindigkeitswarner. ­Basis-Captur um 18.540 Euro vorfährt, aber 173 km/h (elektrisch: 135), Normverbrauch/ Extras Metallic € 540,–, Zweifarben-Lack ab man ahnt ja schon länger: Elektrisches ist CO2 1,4 l/100 km/32 g/km. Testverbrauch 3,4 € 420,–, Parkhilfe v. & h. & Rückfahrkamera l + 6,7 kWh/100 km, el Reichweite 58 km. € 360,–, Toter-Winkel-Assistent € 180,–, Sitz- teuer. (Es kostet auch Kofferraum, hier 150 Dimensionen 5 Sitze, L/B/H heizung vorne € 240,–, Leder € 1.080,–, Dach-

Liter. Stellt aber bei einem Kompakt-SUV 4227/1797/1576 mm, Tank 39 l, Kofferraum reling € 240,–, Glasschiebedach € 888,–. riedmann andreas fotos:

26 autorevue 10/2020 test | autonamemercedes-amg gle 53 4matic+ coupé

Hecht im Schotterteich Es muss nicht der AMG 63 mit 612 PS sein. Wir nehmen den 53 mit 435 PS und freuen uns, jetzt, da alle den Gürtel enger schnallen müssen, auch ein Zeichen der Bescheidenheit setzen zu können.

enn wir in den Shortcuts neben- sich aber zur Erkenntnis durchgerungen, an vermerken, dass der Motor so dass AMG-Mercedes nicht vordringlich im zivilisiert klingt: Das stimmt Gelände eingesetzt werden (im Gegensatz schon,W aber wenn man ihm gehörig auf die zu den anderen GLE, hahaha). Nerven geht –Modus Sport+, Vollgas –, dann Dass die AMG-Fahrwerksregelung den verliert sogar er die Contenance. Und muss Fahrzustand des Autos bis zu 1000-mal pro auch. Immerhin AMG, da soll es in extremis Sekunde an die aktuelle Situation der äuße- auch dann ans Eingemachte gehen, wenn ren Wirkkräfte anpasst, konnten wir nur zur man nicht die Variante mit dem Bösterreich- Kenntnis nehmen, mitgezählt haben wir paket gewählt hat (AMG 63, 612 PS aus dem nicht. So schnell ist das System deswegen, V8, vier Sekunden auf hundert). weil es im 48-Volt-Bordnetz drinhängt. In So haben wir hier also den schwächeren diesem Kontext wäre auch der integrierte von zwei AMG-Motoren, aber irgendwie ist Startergenerator zu erwähnen, der das shortcut der Motor sowieso weniger das Thema als Bordnetz speist, nicht zuletzt aber auch Was wir mögen Die Opulenz des Innenraums. Und das Fahrwerk, das dem 2,3-Tonner zu unge- dass er außen zwar dick aufträgt, ahnter Agilität und Lebendigkeit verhilft. So aber doch irgendwie mit Chic. was würde bei einem 911er nicht weiter Was uns fehlt ­auffallen, hier aber schon. Eine Panoramaglasdachrollo, die Vor allem die elektromechanische Wank­ an Sonnentagen deutlich mehr kann als ein Nylonstrumpf. Die stabilisierung mit zwei voneinander unab- hier kann nur ein bissel mehr. hängigen Aktuatoren an Vorder- und Hin- Was uns überrascht terachse leistet ganze Arbeit. Sie reduziert Wie zivilisiert der Motor klingt. Wankbewegungen in schnellen Kurven bis Prolos werden enttäuscht sein. zur Unkenntlichkeit. Die Wankstabilisie- Perfekt, wenn … … man als Zweitwagen einen rung ersetzt hier das aktive Fahrwerk eActi- Renault Twizzy hat. ve Body Control, das in den GLE-Coupés Ästhetik à la Benz: viel Chrom und Architektur Die Konkurrenz ohne AMG-Adel zum Einsatz kommt und und Ecken und Winkel. Da hat das Auge was zu Audi Q8, BMW X6, Porsche auch im Gelände Vorteile bringt. Man hat schauen, wenn die Bildschirme fad werden. Cayenne Coupé.

28 autorevue 10/2020 fotos: andreas riedmann brauch/CO sec, Spitze 250km/h,Normver Fahrleistungen 0–100 km/h5,3 1800–5800/min. (435 PS)/6100/min, 520Nm/ Leistung/Drehmoment 320 kW trieb. ccm, 9-Gang-Autom., Allradan- doppelte Turboaufladung. 2999 Motor, Antrieb R6-Zyl.-Benziner, Steuer jährlich €2.539,44 Basispreis € 71.560,–(300d) Preis €126.900,–(NoVA 25%) daten hat). (undesdochnichtgeschafft kriegen doofe Augmented RealityausdemNavi zu vergisst, manversucht hat,die wielange macht dermaßenFreude, dassmandirekt rem Rille spürt.Tut mannämlich nicht.Von stu Kontaktinnigen mitderFahrbahn fühlt. Rolle:EinSetup,wichtige beidemmansehr eine spielt auchdiedirekte Lenkung(16 : 1) mathematikpräzise durchdieKurven, da schient Wie auchimmer:DerAMG-GLE wir, dassGasgeben denWagen stabilisiert. noch keine Wankstabilisierung gab, lernten wennmanvom Gasgeht. Segeln, undelegantes glatte Start-Stopp-Automatik als seine anderen Fähigkeiten:ger seidig setzt. DasspürtmanimArbeitsalltag weni kurzzeitig weitere22PSund250Nmfrei Gewichte Leergewicht 2325kg, 655–1795 l.Reifen 275/50ZR20. 2935 mm,Tank 85l,Kofferraum 4939/2010/1730 mm,Radstand Dimensionen 5 Sitze, L/B/H l/100 km. km (NEFZ). Testverbrauch 12,3 Motor Sechszylinderbenziner, 3,0 Die Coupévariante desQ7wider Liter Hubraum, 340 PS,500Nm. cken seinmüssen (der Q7selbst ist danicht ganzsoerfolgreich). Auch derQ8kann ganzarg: Als dass große SUVs hässliche Bro- spricht erfolgreich derTheorie,

Was abernichtbedeutet, dassmanjede Aber schonvom Gas?Alses wergeht RS folgt er600PSaus. beinhart kannkeine Redesein.Dasalles Audi Q855TFSI Preis € 95.040,– Mercedes-AMG GLE534MATIC+ Coupé 2 9,6l/100km/219g/ Vergleichbar Wolfgang Hofbauer - - Paket €65,–etc. Räder etc.) €28.435,–,Raucher- Magic Vision Control, 22-Zoll- lage, Servoschließen derTüren, vigation, Performance-Abgasan- Fond, Augmented Reality fürNa- ­Burmester Sound,Sitzheizungim play, Panoramaschiebedach, rierte Cupholder, Head-up-Dis- Pace, SidebagsimFond, tempe- Extras AMG Ultimate (AMG Track tives Smartphoneladenetc. Nappalederausstattung, induk kel-Assistent, Multibeam-LED, Smartphone-Integration, Totwin - Ausstattung Digitales Radio, 90/78/78 %(2019,SUV) Sicherheit Euro NCAP *****/91/ 730/3500 kg. Zuladung 725kg, Anhängelast tos derWelt eingereiht. Heute ist Der X6wurde 2009vom Spiegel Design vielfach kopiert. AlsX6M Liter Hubraum, 530 PS,750Nm. Motor Achtzylinderbenziner, 4,3 dieser Urvater derCoupé-SUVs unter diezehn hässlichsten Au- direkt schoneinKlassiker, sein leistet er600bzw. 625 PS. Preis € 124.200,– BMW X6M50i - - -

­

David S Dipl.-Ing. (FH)Christoph Jordan, Jürgen S­ Mitarbeiter Gerald Enzinger, Werner Jessner, Lektorat Andreas Hierzenberger Fotos Grafik Markus Pölzl (Art Director) Martin Strubreiter Redaktion Wolfgang Hofbauer, Ing.RudolfS­ Chefredakteurin SusanneHofbauer Herausgeber VGN MedienHoldingGmbH E-Mail: [email protected] Tel.: 01 21312-6131, Fax: 01 21312-6607, Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. E-Mail: [email protected] Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: 01 21312-5201, Adresse desHerausgebers undderRedaktion Presse Abobetreuung: DPV Deutscher Tel.: (+43) 19555-DW 100, Fax: DW 200. serviceportal.vgn.at, E-Mail: [email protected], Autorevue Abo-Service Postfach 5,6960 Wolfurt, Impressum € 56,90­ Reproduktion Neue ­ Kerstin Gruber(Marketing). Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing), VGN Creation Cornelia Wolf (EV) Vertrieb MichaelPirsch (Ltg.), Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) Produktion Stumvoll Sabine (Ltg.), HansMolnar Christine Glaser(Ltg. RW) ­ Nikola Stefenelli (Ltg. Controlling), Controlling &Rechnungswesen Derzeit giltdieAnzeigenpreisliste 2020. Anzeigenverrechnung MartinaDizili Business Intelligence AnnemarieRadl International InesGruber Sales Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.) Managing Director Mag.RalfB. Six Kindl,Dietmar ZikulnigGabriele General­bevollmächtigte Susanne Herczeg (CFO &Prok.) Mag. HelmutSchoba(COO), Mag. ClaudiaGradwohl (CHRO), Dr. Horst Pirker (CEO &Vorsitz), Geschäftsführung VGN Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ 1020 Wien, Tel.: 01 21312-0. FN 183971x, HGWien, T VGN MedienHoldingGmbH, Medieninhaber, Verleger, Produktion Gerda Ottendorfer (DW 5201) Redaktionsassistenz Mag. Andreas Kolbábek Redaktion DigitalMMag.Roman Gaisböck, Urheber­ die Übernahmevon ­ Art Copyright ©Bildrecht, Wien. AlleRechte, auch abrufbar. ­www.autorevue.at/impressum Der www.autorevue.at/abo Einzelpreis: (Inland).Jahres €5,20 ­ Die Autorevue erscheint zuBeginnjedesMonats, Erscheinung, Preis, ­ St. Leonharder Straße 10, 5081Anif Vertrieb Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, Bickfordstr. 7201 21, Neudörfl Druck Leykam DruckGmbH&Co KG, Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­ eugtx gem.25MedGist unter ­Offen­­legungstext Andreas Riedmann ­vertrieb GmbH,www.dpv.de ­taretz, P­ rechtsgesetz, sindvorbehalten. (Inland). Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder hilipp Waldeck ­ Abonnements Beiträgen nach4 4 Abs.1 Medientechnologie ­aborstraße 1–3, Taborstraße 1–3 10/2020 autorevue abo-Preis:

karwan, karics,

­ 29 test | Porsche 718 Cayman GTS 4.0 pdk

Dunkler Prinz. Zu den GT4- Anteilen im GTS gehört neben dem Sechszylinder-Sauger auch die Sportabgasanlage mit welt ganz in Porsche ausmalt. Was hat uns den auseinandergerückten das beim Vierzylinder gefehlt! Endrohren. Innen: Alcantara, Hin- und Das Leistungsangebot hat sich natürlich Leder, Surround-Sound. PDK mitverändert, wobei das schiere Maß weni- kann sein, muss aber nicht. hergehört ger wichtig ist als die Kultur des Abrufens. 400 PS, zu erreichen bei 7000 Umdrehun- Zwei Zylinder mehr machen einen gen. Die Zeit, um dorthin zu kommen, ist der shortcut himmelhohen Unterschied für jene, neue Spannungsbogen des GTS, der sich als Was wir mögen die sich nach dem wahren Sechszylinder zum heimlichen Star der Den Sechszylinder als Sauger. Porsche-­Wesen sehnen. 718er-Familie gemausert hat. Oberflächlich Die hohen Drehzahlen. Den liegt seine Platzzuweisung bei 35 PS über Sound. Das Nicht-GT4-Sein. it der 718-Generation wollte Porsche dem Vorgänger und 20 PS unter dem GT4, Was uns fehlt Mja eigentlich eine klare Linie ziehen: der klarerweise seinen Rang behaupten Eine Tarnkappe ab 130. Hier, im Cayman- und Boxster-Territorium, muss. Wer Kenner ist, will aber vielleicht das Was uns überrascht Die Wirkkraft des Wünschens. sollte es fürderhin nur mehr Turbo-Vierzy- eine ohne das andere, also kein nach außen Perfekt, wenn … linder geben. Wer einen Sechszylinder be- gestülptes Wesen mit stehendem Spoiler … man Porsche richtig versteht gehre, hieß es, müsse Neunelf fahren oder und ständiger Kampfansage – und hier ist es, und doch nicht in die Neunelf- das GT-Modell, also den GT4, kaufen. Als fein ausgelegt mit Leder und Alcantara, Familie einheiraten will. wollte man das kategorische Downsizing ­immerhin mystisch dunkel schattiert, un­ Die Konkurrenz Markenintern: GT4 (eher der GTS rechtfertigen, holte man mit der Zahl 718 ein limitiert, für viel Geld (Porsche eben) und für ihn) und, trotz aller Gegen- Kapitel Le-Mans-Geschichte aus dem doch auch weniger (als der GT4) zu haben. wehr, der 911. Extern: BMW Z4 Museumsregal.­ Susanne Hofbauer M40i (R6), Audi TT RS (R5). Der Vorgänger-GTS, der das Topmodell an der Schwelle zur Spoiler-bewehrten GT- Welt darstellt, folgte als Vierzylinder noch daten Porsche 718 Cayman GTS 4.0 PDK dem Grundbeschluss, beim aktuellen Preis € 105.419,– (NoVA 23 %) Ausstattung Klimaautomatik, Bi-Xenon- GTS-Modell fiel nun der Bann. Hier kommt Basispreis € 69.130,– (Cayman, 300 PS) Scheinwerfer, PASM-Sportfahrwerk, Alcanta- der Sechszylinder-Boxer aus dem GT4 zum Steuer jährlich € 2.305,44 ra-/Ledersitze, GT-Sportlenkrad (Alcantara), Einsatz, was bedeutet: vier Liter Brenn- Motor, Antrieb B6-Zylinder-Saugmotor Sport Chrono Paket, el. verstellbare Sportsitze, (3995 ccm), Siebengang-PDK, Heckantrieb. DAB-Radio, Sound Package Plus (8 Lautspre- raum, kein Turbo, freies Drehen hinauf bis Leistung/Drehmoment 294 kW (400 PS) cher, 150 Watt), 20-Zoll-Alufelgen etc. knapp an die 8000er-Marke, eine völlig an- bei 7000/min, 430 Nm bei 5500/min. Extras Metallic-Lack € 1.097,–, 2-Zonen-Klima dere Glaubenszugehörigkeit also, begleitet Fahrleistungen 0–100 km/h 4,0 sec, Spitze € 935,–, Tempostat € 395,–, Ganzleder-/Al- 288 km/h, Normv./CO2 13,0/7,6/9,6 l/ cantara-Interieur € 2.155,–, LED-Hauptschein- auch von einer ganz anderen Tonspur, einer 100 km/219 g/km. Testv. 9,9 l/100 km. werfer inkl. PDLS Plus € 2.427,–, Servo­lenkung herrlichen nämlich, die beim Hinaufjagen Dimensionen 2 Sitze, L/B/H 4405/1994/ Plus € 322,–, Park-Assistent inkl. Rückfahr­ der Drehzahl gleichermaßen Höhen und 1276 mm, Tank 64 l, Kofferraum 150 l (vorne) kamera € 1.885,–, BOSE Surround Soundsys- Tiefen dazunimmt, beim Schalten brodelt, + 270 l (hinten) l. Räder 235/35 ZR20 (vorne), tem € 1.447,–, Navigation inkl. ­Porsche 265/35 ZR20 (hinten). Connect € 2.778,–, Sitzbelüftung € 1.141,–, rotzt und röchelt und mit diesem Soundge- Gewichte Leergewicht 1435 kg, Zul. 295 kg. Sitzheizung € 512,–, Spurwechsel­assistent € mälde dem Fahrer Autoraum und Außen- Sicherheit Euro NCAP nicht getestet. 715,– etc. riedmann andreas fotos:

30 autorevue 10/2020 Bei jeder Einkaufssumme, die Sie mit Ihrer BAWAG P.S.K. Kredit- oder Kontokarte bei jö Partnern zahlen: Sammeln Sie bis zu 25% mehr Ös! Jetzt zur neuen KontoBox wechseln

25% mehr Ös gilt auf die Einkaufssumme in Euro mit Ihrer Kreditkarte GOLD. Einfach Ihre KontoBox Small bis XLarge in einer BAWAG P.S.K. Filiale registrieren. bawagpsk.com Halbjahrestest | Renault Clio TCE 130 EDC Fahrdienst- leister Nach einem halben Jahr im Einsatz kommen wir auf eine einfache Formel für den Erfolg des Clio: Als Auto für alle Tage und (fast) alle Zwecke ist er auch noch charmant und nimmt seine Kundschaft ernst. Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann

enn ein Testfahrzeug Hersteller mehr. Nach einem Update hat die durch viele Hände Rückfahrkameradarstellung jedenfalls wie- geht, weil es längere der funktioniert – wie lange das so bleibt, Zeit in der Redaktion weiß aber keiner. Renault ist ein Pionier auf herumgereicht wird, dem weiten Feld von Sicherheits- und Kom- kann es schon passieren, dass es sich ein we- fortelektronik, wagte sich als Erster mit nigW herumgeschubst fühlt, herausgefallen komplexen Elektroniksystemen in untere aus der Achtsamkeit des systematischen Au- Fahrzeugklassen, einen Wettbewerbsvor- totests, zurückgeworfen auf die schnöde sprung, was die Funktionssicherheit anlagt, Ebene der Nützlichkeit und Pflichterfüllung. konnte man sich dabei aber offenbar nicht Keine einfühlsame Suche mehr nach der herausarbeiten. Software-Updates over the Sinnhaftigkeit so mancher Features, son- Air via Easy Link gibt es zwar – sie betreffen dern nur mehr harte Statements in digitaler aber nur Google-Dienste, Tom-Tom-Ser- Verbalisierung: passt, passt nicht, funktio- vices, also im Wesentlichen die Dinge, die niert, funktioniert nicht, das Höchste an mit Navigation zu tun haben. Für substan­ ­Gefühlen bezieht vielleicht noch den Ge- zielle Updates muss man nach wie vor in die schmackssinn ein: schmeckt, schmeckt Werkstätte. shortcut nicht. Aber wenn ein Halbjahrestest so läuft, Der Clio hat sich aber nicht nur elektro- Was wir mögen ist das ja ein gutes Zeichen, wenn es also nisch weiterentwickelt, er hat im Februar Das Atmosphärische, du fühlst kaum konkrete Anlässe für Beschwerden 2020 erstmals den ewigen Spitzenreiter VW dich einfach gut aufgehoben. gibt. Golf in der europäischen Verkaufsstatistik Was uns fehlt Die Geschmeidigkeit der Fortbe­ Und doch: Es gab Anlaufschwierigkeiten überholt. Das heißt, dieser neue Clio hat wegung auch beim Losfahren. bei Kilometerstand 2934 Anfang Mai. Da sah noch einmal eins draufgesetzt in Sachen Was uns überrascht es so aus, als wäre die Rückfahrkamera aus- ­Beliebtheit. Wir können es an einzelnen De- Wie viel Auto man doch für gut gefallen, es war dann aber nicht die Rück- tails kaum festmachen, aber in der Summe 20.000 Euro bekommt. fahrkamera, die versagte, vielmehr funktio- der Erlebnisse sehr gut nachvollziehen. Perfekt, wenn … nierte die Darstellung am Display nicht Im Gegensatz zu bislang erfolgsverwöhn- … man dem neuen Erfolgsvor­ zeichen der Masse folgen will. mehr. Mit Unpässlichkeiten auf digitaler ten, aber etwas herrischeren Automarken Die Konkurrenz Ebene haben wir in den letzten Monaten versucht man nicht, der Kundschaft zu erklä- Hyundai i20, Peugeot 208, und Jahren schon reichlich Erfahrung ren, was besser und gescheiter ist für sie, Citroen C3, Ford Fiesta, Opel ­gesammelt und wundern uns bei keinem auch wenn es objektiv stimmen sollte. Ren- Corsa, Seat Ibiza, VW Polo etc.

32 autorevue 10/2020 autoname | Abschnitt

Innenraumpflege.Die Weiterentwicklung der Bedienlogik ist grundsätzlich positiv. Das Display in der Mit- te ist weit oben angeordnet und dem Fahrer zugeneigt. In der Fülle der Funktionen verliert man sich trotz- dem manchmal in Untermenüs. Und dann kommt man drauf, dass es immer noch diesen wunderbaren­ Ra- dio-Bediensatelliten an der Lenksäule gibt. Die Kopfstütze drückt den Kopf auffällig nach vorn.

10/2020 autorevue 33 Halbjahrestest | Renault Clio TCE 130 EDC

daten Renault Clio TCe 130 EDC PF Intens Preis € 22.140,– (NoVA 3 %) Basispreis € 12.940,– (75 SCe Life) Steuer jährlich € 397,44 Motor, Antrieb Vierzylinder-Turbo- benziner (1333 ccm), 7-Gang-Dop- pelkupplungsgetriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 96 kW (130 PS)/5000/min, 240 Nm/1600/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,0 sec, Spitze 200 km/h, Normverbrauch/ CO2 gesamt 5,7 l/100 km/130 g/ km. Testverbrauch 6,6 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4050/1798/1440 mm, Tank 42 l, Kofferraum 391–1069 l. Räder 195/55 R 16. Gewichte Leergew./Zul. 1248/ 425 kg, Anhängelast 615/900 kg. Sicherheit Euro NCAP *****/96/89/72/75 % (2019) Ausstattung Klimaautomatik, 16”-Alufelgen, digitales Kombiin­ strument 7”, Navigation, Voll-LED- Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Vorn und hinten. Regensensor, schlüsselloser Zugang Die Voll-LED-Scheinwerfer & Start, Parkhilfe hinten, Lederlenk- sind sogar beim Basis- rad, el. FH vorne und hinten, LED- modell serienmäßig, Rücklichter. durchschnittlich großer Extras Metallic-Lack € 431,–, City- Paket (Parkhilfe vorne & Rückfahr- Kofferraum mit hoher Lade- kamera) € 369,–, Sitzheizung vorne kante und umständlicher €246,–, Multimediasystem Easy- ­Link Verriegelung. & Bose-Sound € 923,–, Easy-­Drive- Paket (Autobahn- und Stau­assistent, adaptiver Tempomat, ­Toter-Winkel-Warner) € 615,–, Kom- fort-Paket Plus (Lenkradheizung, ault hat sich vielmehr bemüht, ein hübsches mit McPherson-Federbeinen und Verbund- Mittelarmlehne, selbst ab­blendender Innenspiegel) € 369,–. bekömmliches und im Prinzip gutes Auto auf lenkerachse. Auch bemerkenswert für einen die Räder zu stellen. Und so begegnet einem Kleinwagen, wenn auch einen gehobenen: der Clio auf Augenhöhe. Ein Kernstück ist Voll-LED-Scheinwerfer samt Fernlicht­ Vergleichbar dabei die Innenraumgestaltung. Es gibt ge- automatik sind nicht nur bei unserem Top- schäumte Kunststoffe, die warm und weich modell serienmäßig, sondern auch bei der und wohnlich wirken, ohne deshalb ins Puf- Basisversion. Gutes Licht ist ja auch viel fige abzugleiten. Die Verarbeitung der Ober- wichtiger für die Sicherheit als möglichst flächen erscheint beeindruckend gut bis in viele Warnpiepserln und Lamperln. die Sitzpolsterung hinein. Die Federung So sehr der Clio die Passagiere in der ers- Opel Corsa passt dazu, weil sie nicht hart ist, aber immer ten Reihe verwöhnt, hinten verjüngt sich Preise € 14.999,– bis 23.099,– Motoren Benziner mit straff genug, um ein hohes Sicherheitsgefühl ­alles zum Pflichtprogramm: Die abfallende 75/100/130 PS, Diesel mit 102 PS. zu bewirken. Auch die Lenkung vermittelt Dachlinie drückt größeren Personen auf den Noch ein paar Wochen neuer als der jetzt jene Präzision, die wir bei früheren Clio- Kopf, die schmalen Seitenscheiben behin- Clio, teilt sich die Technik mit dem Tests immer wieder eingefordert haben. Das dern einen guten Ausblick nach schräg hin- Peugeot 208. Der neue Corsa ist solide und ausgereift und auch rein Auto fährt einfach gut und hätte in dieser ten, der Kofferraum zeichnet sich durch eine elektrisch (€ 29.999,–) zu haben, die Version mit 130 PS und dem Komfort eines hohe Ladekante aus und eine unpraktische Motoren gleichen jenen des Clio. Doppelkupplungsgetriebes das Zeug, uns Verriegelung. Mit 900 kg Anhängelast ge- ­nahezu Begeisterung abzuringen – alleine: bremst scheidet der Clio für größere Trans- Es hakt beim Losfahren. Der Vortrieb setzt portaufgaben aus. manchmal ruckartig ein. Das ist allgemein Beim Verbrauch ist seit dem Einstiegsbe- nicht angenehm und beim Einparken gefähr- richt (autorevue 4/20) kein Wunder passiert. lich. Die meisten Clio-Kunden haben dieses Er hat sich von anfangs 5,9 Litern auf 100 Problem aber gar nicht, sie wählen nämlich Kilometer laut Anzeige mittlerweile bei aus- VW Polo Preise € 15.800,– bis 22.470,– die 100-PS-Variante mit Schaltgetriebe. Den geliterten 6,6 Litern eingependelt, erhebli- Motoren Benziner mit 80/95/ kleineren Dreizylindermotor gibt es auch cher Stadtverkehr inbegriffen. Einiges 115 PS, Diesel mit 95 PS. noch mit stufenloser CVT-Automatik, sei ­Potenzial in dieser Hinsicht verspricht die Seit 2017 am Markt und wie seine hier am Rande angemerkt. Hybrid-Variante des Clio, die eben auf den Vorgänger seit 1975 ein Bestseller. Obendrein solide, gilt aber als etwas Sicheres Fahrgefühl, alles im soliden Markt kommt. Aber das ist dann unsere kühl und nüchtern. Die Fans wollen

Rahmen eines Kompaktwagenfahrwerks nächste Clio-Geschichte. < genau das. Oder sie nehmen den GTI. riedmann andreas fotos:

34 autorevue 10/2020 test | Toyota Yaris VVT-i 1,5 Hybrid

ag sein, dass es wirklich immer schwieriger wird, kleine Autos gewinn­ Sparen bringend herzustellen und zu vermarkten. Das stimmt vor allem dann, wenn man „klein“ Mmit „billig“ gleichsetzt. Das Ende des Klein­ ohne Not wagens ist nämlich noch nicht wirklich be­ Das pausbäckige Auftreten ver­ siegelt, wie uns das einige Manager weis­ schafft dem Kleinen Respekt, und machen wollten, deren Weltbild sich vor al­ sein ausgeklügelter Hybridantrieb lem in ausgeprägten Volumina-Dimensionen darstellt, nicht nur, was ihre eigenen Gehäl­ shortcut seinem Besitzer ein gutes ter angeht: dicke Autos, fette Gewinne und Was wir mögen Umweltgewissen. die weiterführende banale Logik: Beschei­ Kleinwagen mit ganz großem Fahrgefühl, alles andere als billig. denheit ist Schwäche. Was uns fehlt Es geht auch anders: schlank, schlau und Ein Reservereifen, dabei hätte sogar schnell und trotzdem nicht beschei­ er sogar im Kofferraum Platz. den, außer beim Verbrauch. Toyotas neuer Was uns überrascht Yaris ist ein anschauliches Beispiel, wie man Der unheimliche Fortschritt, der zwischen dem ersten Hybrid­ ein Auto unter vier Metern Länge von jeder antrieb im Prius und heute statt­ Mickrigkeit befreit, innerlich wie äußerlich. gefunden hat. Gleiche Technik, Man erkennt ihn gleich als Yaris, und er ist die immer besser wird. doch ein recht hübscher Wagen geworden, Perfekt, wenn … pausbäckig in alle Richtungen und mit einer … Spritsparen nicht Verzicht bedeuten soll. selbstbewussten Schnauze, die heute ja Die Konkurrenz ­jeder braucht, um nicht abgedrängt zu wer­ Bereits am Markt: Honda Jazz. In

den. Man fühlt sich gut aufgehoben, was die Kürze erhältlich: Renault Clio. riedmann andreas fotos:

36 autorevue 10/2020 daten Toyota Yaris 1,5 Hybrid Design Preis € 22.990,– (NoVA 0 %) Basispreis € 16.990,– (NoVA 2 %) Steuer jährlich € 86,40 Motor, Antrieb Vollhybrid, Vier- zylinder-Benzinmotor (Atkinson, 1490 ccm) + Elektromotor, stufen- loses Automatikgetriebe e-CVT, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment Verbren- ner 68 kW (92 PS), 120 Nm/3600– 4800/min. E-Motor 59 kW (80 PS). Systemleist. 85 kW (116 PS). Batterien 0,76 kWh Lithium-Ionen. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,7 sec, Spitze 175 km/h, Normver- brauch/CO2 3,8–4,3 l/100 km/87– 98 g/km. Testverbrauch 4,0 l/100 Blickwinkel zählt. Die Innenraumgestaltung von Toyota war nicht immer so toll. Mit dem Yaris ist km. man nun Benchmark beim Qualitätseindruck von Kleinwagen. Die glubschäugigen Rundinstrumen- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 3940/1754/1500 mm, Tank 36 l, te (innen alles digital) sind originell. Jetzt auch viel Kofferraum dank Batterie im Lithium-Technik. Kofferraum 286–947 l. Reifen 195/55 R 16. Gewichte Leergewicht 1132 kg, Außenwirkung angeht, aber auch innen gut anfühlt. Dass im Motor nur drei Zylinder Zuladung 483 kg, Anhängelast eingebettet in eine Landschaft aus vertrau­ stecken, ist nur selten bemerkbar. In der 450/450 kg. enswürdigem Kunststoff, an den notwendi­ Stadt kommt man häufig in den Genuss elek­ Sicherheit Euro NCAP *****/86/81/78/85 % (2020) gen Stellen weich geschäumt und perfekt trischer Fortbewegung, da kommt er nahe Ausstattung Klimaautomatik, Le- ­gefügt – keine Experimente, aber auch nicht an die Vorzüge eines Elektroautos heran – derlenkrad, LED-Scheinwerfer mit fad. Man sitzt gut, lenkt gut, fährt gut. ganz ohne Kabel, ganz ohne Nachladen. Und Fernlichtautomatik, Digitaltacho, Keyless Go, Multimediasystem Der Hybridantrieb im Yaris ist die kon­ mit vier Litern Benzin auf 100 km erfüllt er Touch 2 mit 7-Zoll-Display, Rück- sequente Weiterentwicklung des Hybrid­ auch in dieser Hinsicht die Erwartungen. fahrkamera, adaptiver Tempomat, antriebs vom ersten Prius an, der 1997 er­ Damit ist der Yaris gut gerüstet gegen diverse Sicherheitsassistenten, dunkle Scheiben hinten. schien. In einem ausgeklügelten Baukasten­ neue Konkurrenz. Honda hat zu Jahresbe­ Extras Metallic-Lack € 400,–, Ener- system hat man Funktionsweise und ginn seinen hybriden Kleinwagen namens gy-Paket (Lenkrad und Sitzhei- Bauelemente über die Jahrzehnte immer Jazz e:HEV gebracht. Dieser fährt überwie­ zung, induktives Handyladen) € 550,–. wieder an unterschiedliche Modelle ange­ gend elektrisch und produziert den Strom passt und feingeschliffen, die hochflexible mit einem Benzinmotor an Bord selbst. Und und hochkomplexe Verschränkung zwi­ jetzt gibt es auch den Renault Clio als Hy­ Vergleichbar schen Benzinmotor und Elektromotor im­ briden, ebenfalls ein aufwendiger Vollhybrid mer weiter ausgefeilt. Die zahlreichen Kri­ in ähnlicher Funktionsweise wie der Yaris. tikpunkte wurden beseitigt. Hier jault der Der neue Yaris ist ohne Hybridantrieb Motor nicht mehr hoch, ohne nicht wenigs­ schon für knapp 17.000 Euro zu haben. Man tens anständig Vorschub zu leisten. Ganz im bedenke aber, dass für den Hybrid durch die Gegenteil. Die elektrische Komponente un­ neue Steuerregelung aufgrund geringen Honda Jazz e:HEV Preise ab € 21.990,– terstützt den Verbrennungsmotor über kur­ CO2-Ausstoßes und geringer nomineller Antrieb Serieller Hybrid mit starrer ze Strecken schon bei niedrigen Drehzahlen Leistung des Benzinmotors pro Jahr nur Durchtriebsmöglichkeit. und geringer Geräuschentwicklung so vehe­ 86,40 Euro an motorbezogener Versiche­ Honda war lange Zeit der einzige ment, dass sich der Antritt wie turbogeladen rungssteuer fällig sind. Rudolf Skarics Gegenspieler von Toyota in Sachen Hybridantrieb. Für den Jazz entwi- ckelte man nun ein besonderes Kon- zept, das überwiegend elektrisches Fahren ermöglicht.

Renault Clio e-Tech 140 Preise ab € 21.640,– Antrieb Leistungsverzweigter Vollhybrid, Frontantrieb. Japanische Wülstigkeit. Haben wir uns daran Auch Renault wagt sich mit seriöser gewöhnt, oder hat sich Toyota doch unserem Vollhybridtechnik in das Segment Geschmack angenähert? Japanisches Wülste- der kleinen Kompaktwagen und Design kommt jetzt ganz ansprechend daher. kämpft wacker gegen den Preis- fotos: andreas riedmann andreas fotos: druck, der dort herrscht.

10/2020 autorevue 37 kurztest

Suzuki Vitara 1,4 DITC Hybrid Allgrip Flash Mitsubishi Outlander PHEV Mehr oder weniger weniger Weatherman Der Benziner lässt sich vom Startergenerator Der automobile Universal-Feitl von Mitsubishi Arbeit abnehmen und spart damit Sprit. So bringt braves Auftreten und fortschrittliche einfach kann ein Mild-Hybrid erklärt sein. Technik überzeugend unter einen Hut.

ie technischen Daten des neuen Vitara Mild-Hybrid er Outlander ist irgendwie eine Klasse für sich. In Dkünden von 1,2 Liter Benzinersparnis auf 100 km, wir D­seinen praktischen Abmessungen etwa ruht die län- unterboten mit sanftem Fuß die prognostizierten 6,2 Liter gerfristige Haltbarkeit des Konzepts. Und hier passt halt ein wenig: Ein Testverbrauch von 5,9 Liter auf 100 km ist Plug-in-Hybrid heutzutage besonders gut dazu. Großzügig ein absolut untadeliges Ergebnis für ein Kompakt-SUV, angelegt, ist das Auto sozusagen in seine Rolle hineinge- mit dem man Richtung Zukunft aufbrechen kann. Mit wachsen. Man war bereits 2013 ganz unspektakulär einer ­Allradantrieb, denn ohne wäre noch ein halber Liter weg- der Ersten am Markt und hat nun ein weiter überarbeitetes gefallen. Auf dem Papier, aber wohl auch in der Realität. Modell nachgeschoben, auf Basis jener Hybridtechnik, die Für die Hybridversion des Vitara hat Suzuki dem von Anfang an das Spritsparen im Vordergrund sah, und 1,4-Liter-­­ ­Turbobenziner einen Startergenerator mit 10 kW nicht unbedingt die spektakuläre Leistungsentfaltung. umgeschnallt, der immer dann mitmischt, wenn seine Kraft Inzwischen hat man die Leistung des Benzinmotors gebraucht wird. Der Benziner darf dafür ein wenig Leistung durch Hubraumvergrößerung (von 2,0 auf 2,4 l) trotzdem gegen Drehmoment tauschen: Statt 140 PS liefert er 129, aus gesteigert (von 121 auf 135 PS) und auch jene des zweiten 220 Nm werden 235. Im Zusammenspiel der Motoren ergibt Elektromotors an der Hinterachse (von 60 auf 70 kW). sich ein komfortabler, eleganter Vortrieb von beruhigender Aber man ist dem Vernunftprinzip treu geblieben. Der Vehemenz. Natürlich arbeitet auch dieser Mild-Hybrid­ mit ­Zuwachs an Power wurde vor allem im Sinne größerer 48 V, per Spannungsregler werden 12 V für das Bordnetz ab- ­Reserven genutzt. Das heißt, der Outlander fährt jetzt viel seits des Antriebs draus. Da beim Mild-Hybrid die E-Kraft geschmeidiger und bewältigt auch glatte Passagen und nur bis zur Schwungscheibe kommt, ist der Allradantrieb moderates Gelände besser. Aber nach wie vor reizt er nicht natürlich echt. So wie der Vitara in seiner Gesamtheit ein zum Angasen. Der Gleiter im besten Sinn ist also noch Gefühl ungekünstelter Echtheit erzeugt, fesch, aber uneitel,­ weiter kultiviert worden mit exzellentem Verhalten im abseits der zarten 1200 kg Anhängerlast auch kompetent, Stop-and-Go-Verkehr, wo er auch den versprochenen Ver- gut dimensioniert und als Flash innen wohnlich. M.S. brauchsvorteil glaubwürdig ausspielen kann. R.S.

Der Mild-Hybrid ist nur als Handschalter zu haben, der Flash nur Als einen der ganz wenigen Plug-in-Hybriden kann man ihn mit Komplettausstattung. Wer Aufpreise mag, wählt Metallic. auch schnell laden an der Chademo-Steckdose.

Suzuki Vitara 1,4 DITC Hybrid Allgrip Flash Mitsubishi Outlander PHEV Diamond Preis € 29.590,– Antrieb 4-Zyl.-DI-Turbobenziner (1373 ccm), 95 kW Preis € 54.775,– (ab € 39.995,–) Antrieb 4-Zyl.-Atkinson-Benziner (129 PS)/5500/min, 235 Nm/2000–3000/min, + 10-kW-Starter ­generator, (2360 ccm), 99 kW (135 PS)/4500/min, 2 E-Motoren 60+70 kW, stufenlo- 6-Gang-Getriebe, Allrad. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4170/1775/1595 ses 1-Ganggetriebe, Frontantrieb + el. Hinterradantrieb. Dimensionen mm, Tank 47 l, Kofferr. 375–1120 l.Fahrleis ­tungen 0–100 km/h 10,2 sec, 5 Sitze, L/B/H 4695/1800/1696 mm, Gew. 1890 kg, Anhängel. 1500 kg. 190 km/h, Normverbr./CO2 6,2 l/ Tank 43 l, Kofferr. 463–1602 l.Fahrleistungen 0–100 km/h 10,5 sec, Spit-

100 km/141 g/km. Test 5,9 l/100 km. ze 170 km/h, Normverbr./CO2 2,0 l/100 km/46 g/km. Test 6,6 l/100 km. riedmann andreas fotos:

38 autorevue 10/2020

Test | Bentley Bentayga V8

Nichts fühlt sich so gut an wie Reichtum. Aber woran macht man den fest? Bentley hat Zarter neue Antworten parat. Von David Staretz Fotos Andreas Riedmann Schmelz im entleys verkörpern eine Le- bensführung, die auf eine ­gewisse Tonlage gestimmt ist, die deutlich über dem Kam- merton A des Golf- oder SUV- Fahrers liegt. Niemand, so ist anzunehmen, Schatten- Bspart auf einen Bentayga. Die Summe Gel- des, die man für den Wagen ausgibt, er- scheint in der Regel­ abstrakt, so wie sämtli- che Transfers auf diesem Niveau. Wir spre- chen über einen Grundpreis von 244.900 Euro. (Schon seltsam, dass man selbst in die- reich ser Liga noch mit 9er-Endungen operiert.) Umso konkreter fühlt sich das Auto an. Dies ist ein grundsätzlich vernachlässigter Effekt, der erst in diesen Sphären merklich zutage tritt: Die Verkörperung abstrakter Geldwerte gelingt kaum anders so gut wie mit einem sehr teuren Fahrzeug. Das kann kein Haus (der Betrag verliert sich in ge- wöhnlichen Räumen) und keine Uhr (man fühlt sich doch irgendwie gefoppt) und keine moderne Kunst („Für diesen fettverschmier- ten Sessel? Ist das Ihr Ernst?“). Ein Auto hingegen ist als Gesamtheit gut erfassbar und sondert permanent konkreten Nutzen ab. Am Beispiel des Bentayga: Jedes Detail verstrahlt Opulenz aus einer inneren Tiefe heraus, doch damit ist bei Weitem nicht Genüge getan. Erst die Dimension und Art der Fortbewegung, und wir mitten drin- nen aufgehoben, teilhaftig eingewoben, er- zeugt jenen zarten Schmelz wahren Reich- tums. Dass uns dieses wunderbare Luxus­ gebilde auch noch völlig pragmatisch von einem Ort zum anderen transportiert, ist ein brauchbarer, dem Grundgedanken der

­Erfolgreichen naheliegender Zusatzeffekt. riedmann andreas fotos:

40 autorevue 10/2020 Insektenfarm Die Grillage ist größer, mehrteiliger, aufrechter als bisher. Aber immer noch aus verchromtem Kunststoff. Ovale Scheinwerfer mit Diamantenschliff zeigen selbsterklärend, was Reichtum heißt. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

10/2020 autorevue 41 Test | Bentley Bentayga V8

Der neue Bentayga geriet so differenziert, Auch die gestalterische Simplizität der dass man nicht mehr von Modellpflege spre- ­facettierten Radausschnitte begleitet uns chen kann, auch wenn das Fahrzeug sofort seit Jahrzehnten durch die allgemeine Auto- wiedererkennbar ist. geschichte. Gut, Bentley ist nicht Lambor- Im Grunde, muss man allerdings sagen, ghini, aber dass das Hauptinstrumentarium ist er gewöhnlicher geworden auf hohem jetzt nichts weiter als eine Bildschirmober- ­Niveau. Die beiden Mundwinkel-Inhalato- fläche ist, enttäuscht doch. Bei der Erstaus- ren sind dem Formendiktat des Motor- gabe waren noch echte Zeiger tätig. Kleine, sports entliehen, wogegen nichts einzuwen- aber entscheidende Unterschiede. Und den wäre, hätten sich nicht schon lange da- Knöpfe in den Lenkradspeichen, das ist so vor Kompaktfahrzeuge wie der Toyota praktisch wie Fertiggerichte in Alutabletts. Corolla oder VW Tiguan dieser Sprache Klar, man möchte nicht schrullig oder Rhombismus. Auf die Stepp- ­bemächtigt. Die Heckpartie wurde offen- weltfremd auftreten, und Bentley musste nähte ist man besonders stolz. sichtlich besonders einfach gestaltet, um sich lange genug anhören, den Zug der Man darf nachzählen: Pro Fahr- zeug werden 310.675 Stiche ge- den Absolutheitsanspruch zu unterstrei- ­Moderne verpasst zu haben. Aber so zeigt es setzt. Auf hellem Leder kom- chen. Dabei wanderte die Kennzeichentafel sich, dass der Digitalismus halt nur den men sie besonders gut zur in die Stoßstange hinab, und die Auspuff- Mainstream kennt. Also kann im ­Geltung. Jetzt bloß nicht mit blenden dürfen (wie auch beim neuen Con- 10,9-­Zoll-Display nun Apple CarPlay erst- diesen abfärbenden Designer- tinental GT) mit der Form der Hecklichter mals drahtlos genützt werden, Android Auto jeans draufsetzen! Für Statisti- korrelieren, die an den Ford Taunus P4 von ist verfügbar. Eine eingebettete eSIM er- ker: Bentley verarbeitet pro 1963 erinnert. laubt die Nutzung von MyBentley-Vernet- Woche ca. 3.000 Bullenhäute. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

Bauhaus. Der Heck-Katarakt bleibt keinem SUV erspart. Die Formensprache von den Dachrelings abwärts über Dachspoiler, Heckschei- benwischer, Ford-Taunus-Leuchten bis hin zum Endrohr-Geprotze ist recht gewöhnlich. Eigentlich beeindruckt nur die Schenkelpartie über dem Radkasten. Achtung: Wer vergessen hat, die elektrische Heckklappe um ca. 1.000 Euro zu bestellen, muss händisch hieven!

42 autorevue 10/2020 shortcut Was wir mögen Solide Projektion von Reichtum auf die Straße. Was uns fehlt Leider immer noch: eine Schuh- putzmaschine im Fond. Was uns überrascht Großes Frontgitter, reiner Kunststoff. Perfekt, wenn … Welcome. Make this Bentley your own. Diese Verheißung … man den Satz liebt: „Tür bitte poppt jedes Mal im Startbildschirm auf. Auch wenn die nicht zuschlagen!“ Elektronik Konzern-Standard ist – Hardware kann er bes- Die Konkurrenz ser. Die runden Lufteinlässe sind verschwunden, es gibt Rolls-Royce Cullinan. immerhin noch die Orgelregister. Aber wer hat die Cup­ holder-Abdeckung mitgenommen? Ist doch ordinär so. daten Bentley Bentayga V8 Preis ab € 244.900 Euro (32 % NoVA) Steuer jährlich € 3299,15 zungsdiensten, mit denen Fahrzeugfunkti- nur in China, Russland oder USA ausreizen. Motor, Antrieb V8-Zyl.-Biturbo- onen (fern-)bedient werden können, von de- Scharf wird gerechnet in der Welt feinster Motor (3996 ccm), Zylinderabschal- nen man nicht wusste, dass man sie benötigt. Distinktionen. tung, Achtgang-Automatik, Allrad. Leistung/Drehmoment 404 kW Beliebter sind wohl die (nochmals vergrö- Nicht vergessen wollen wir, dass es sich (550 PS)/6000/min, 770 Nm/1960– ßerten) Tablets im Fond, über die man per um einen Geländewagen mit Watfähigkeit 4500/min. Touchscreen In-Car-Funktionen fernbedie- und so weiter handelt, auch wenn man dazu Fahrleistungen 0–100 km/h in 4,4 sec, Spitze 290 km/h, NEFZ: Stadt/ nen und so den Chauffeur overriden kann. neigen mag, das Terrain zuvor mit Besen Land/Kombiniert 15,7/9,3/11,6 Das gilt aber nicht für Fahrfunktionen, eher und Schaufel freifegen zu lassen. Acht per l/100 km. CO2 komb. 265 g/km. für Klima- und Soundbelange. Drehschalter einzuregelnde Situationen Abmessungen L/B/H 5140/ 2224/1998 mm, Radstand 2995 Wir sprechen bislang von der Variante können gewählt werden. Die gute Nach- mm, Räder 22 Zoll, Kofferraum mit V8-Doppelturbomotor; Hybrid- und richt: Man kann es kaum falsch machen, 430–1774 l, Tankinhalt 85 l. Dieselversionen folgen demnächst. Also be- ­Antriebsregelung und Fahrwerk suchen Gewicht Leergewicht 2395 kg, Zuladung 855 kg. gnügen wir uns mit 550 PS und 770 Nm ­ihren Weg. Ausstattung Insektenstichfreies Le- Drehmoment. Der Motor stammt von Por- Von Abgehobenheit ist zu berichten, von der aus Nordlagen, Walnussfurnier in sche und kommt mit genau den gleichen Splendid Isolation, von teuren Materialien, Crown Cut, City Safeguard- und Fußgängerwarnsystem, Head-up- Werten im neuen Cayenne Turbo zum Ein- absoluter Ruhe und einer echten, mittler- Display, Nachtsichtassistent, Totwin- satz. Das ist kein Manko, zumal die Porsche- weile seltenen Hardware-Neuerung: vier kelwarner, Ausstiegswarnung, Ver- Techniker nur zu gut wissen, wie man einen Sonnenblenden statt bisher zwei. Man kann kehrszeichenerkennung, Bluetooth, WLAN und Apple CarPlay. dicht am Gas hängenden Turbomotor baut. eine konventionell abklappen, die andere Extras Mulliner Driving Spezifikation Interessant ist der Konzernvergleich: Ob- zur Seite drehen. Somit erhält man maximal (lackierte 22-Zoll-Felgen, Doppel- wohl der Bentley ungleich mehr wiegt als 180 Grad Abschattung. Allerdings sind die stich-Quilt in Schulterbereich und Türpolsterung, polierter Tankdeckel, der Porsche, darf er mit einer Höchstge- übereinander liegenden Blenden so füllig, Sportpedale etc.) € 15.025,–, First schwindigkeit von 290 km/h sogar 4 km/h dass die obere meist aus der Halterung Edition Spezifikation (Bentley Dyna- mic Ride, Mulliner Driving Spezifika- schneller sein als der Cayenne Turbo und springt und sich beim raschen Zugreifen ir- tion, beleuchtete Einstiegsleisten, schafft 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden, ritierend lose verhält. Dies ist als kleines Naim for Bentley etc.) € 48.336,–, schlägt sich mit seinen knapp 2,5 Tonnen Lehrstück zu verstehen, warum mittlerwei- All Terrain-Spezifikation € 5.487,–, erweiterter Uni- od. Metallic-Lack also achtbar gegenüber den 4,1 Sekunden le neunzig Prozent der Innovationen auf € 7.083,–, aktive Stabilitätskontrolle des Cayenne. Diese Marke hält dann wohl Elektronik und Software entfallen: Hard- € 6.118,–, elektrisch ausfahrbare der Sechs-Liter-W12 mit seinen 608 PS; der ware, ausgesetzt den Tücken des Objekts Anhängekupplung € 1.520,–, ­beheizte Frontscheibe € 615,–, darf dann Höchstgeschwindigkeit 301 km/h. und der Ungeschicklichkeit menschlicher ­Raucherpaket € 730,–, Fernsteue- Allerdings nicht in Europa – seine Abgas-, Handhabe, ist zumeist fordernder als elek­ rung Garagentoröffner € 441,–, Verbrauchs- und Leistungs-Werte darf er tronische Mainstream-Abstraktion. < ­elektrische Heckklappe € 1.079,–.

10/2020 autorevue 43 Wenden Sie sich bitte an die Anzeigenabteilung. Hier inserieren Tel: 01 / 213 12 / 6135 Sie garantiert [email protected] Anzeigenschluss für erfolgreich! Börse Autorevue 11/20 ist der 9.10.2020

BMW 116 d Sportsline Österreichpaket € 17.700,– • EZ 4/2015 • 49.200 km • 116 PS

Pickerl bis 04/2021, leasingfähig, kein Servicestau - letztes Service bei 48.000 km, Bremsen vorne mit Scheiben neu. Umfangreiche Ausstattung: Notlauf- räder, Nebelscheinwerfer, 17 Zoll Alufelgen mit Winterreifen, Freisprechein- richtung mit USB Schnittstelle, Dachträgersystem, Fahrradträger-System BMW neuwertig, CD Player, Klimaautomatik, Metallic, Navi, Parksensor vorne & Mercedes Benz hinten, Sitzheizung, Sportfahrwerk, Sportpaket, Tempomat, Winterpaket. W123 230E autorevue.at/102002 € 19.500,– EZ 5/1983 • 196.000 km • 136 PS

Ich verkaufe meinen W123 nach zwei Jahren Fahrgenuss, möchte wieder was Sportliches. Auto aus erster Hand, gekauft mit 168.000 km in Juni 2018, Garagenauto, 2019 neue Bremsscheiben, Pickerl 2020 ohne Probleme! Probefahrt Mercedes Sprinter CDI 315 möglich (am Beifahrersitz), € 13.950,– Privatverkauf, also keine EZ 12/2007 • 200.400 km • 150 PS Gewährleistung. Ausstattung: Tempomat, Mit Hochdach, lange Ausfüh- Automatik, elektrisches BMW Z1 rung, 4-türig, Dreisitzer, Schiebedach, Scheinwerfer- € 45.900,– • EZ 8/1991 • 108.000 km • 170 PS Tauschmotor bei 145.000 km, wischanlage, el. rechter Schaltgetriebe, Pickerl neu Aussenspiegel (ab Fabrik), Eine gesuchte Rarität – lediglich 8 000 wurden gebaut. Besonderheit 8/2020. Ausstattung: ABS, ESP, grün getönte Scheiben, sind die versenkbaren Türen (auch während der Fahrt), der als Spoiler Fahrerairbag, Servolenkung, Mittenarmlehne. Oldtimer im ausgebildete Auspufftopf, die leicht reparierbare Karosserie mit Neu: Kupplung mit Drucklager, Zustand 1- oder 2+, original geschraubten Elementen. Probefahrt möglich, aus versicherungstech- alle zwei Turbolader, Abgasanla- aund top, kein Rost. nischen Gründen aber nur als Beifahrer. Österreichische Einzelgeneh- ge mit KAT, Bremsen vorne u. migung, wurde von BMW Austria in den Originalzustand gebracht. hinten, Spurstangen. autorevue.at/102001 autorevue.at/102003 autorevue.at/102004

BMW M135i Alfa Romeo GTV Coupé € 29.000,– • EZ 12/2014 • 64.000 km • 320 PS € 7.250,– • EZ 2/1981 • 56.000 km • 131 PS

3-Türer mit Handschaltung, Sommer- und Winterbereifung, jeweils auf Timewarp-Auto im Erstlack. Absolut unrestauriert. Dieses Auto wurde Alu (18 Zoll), 3-Liter-6-Zylinder-Turbomotor. Ausstattung: Freisprech- viele Jahre bei einem Autohändler gelagert. Die Farbe ist Bianco di einrichtung, Tempomat mit Bremsfunktion, Klimaautomatik, Lichtpaket, Capodimonte, ein Porzellanweiß, benannt nach der berühmten M-Sportpaket, Navi, Xenon, Park Distance Control vorne und hinten, Manufaktur in Reggia di Capodimonte in der Nähe von Napoli. Sitzheizung vorne, Stoff-/Alcantarakombination Hexagon. Optisch als Technisch ist das Auto in einem hervorragenden Zustand mit neuer auch technisch in einem sehr guten Zustand. Kupplung, neuem Originalauspuff und neuen Reifen. autorevue.at/102005 autorevue.at/102006 audi A5 2.0 TFS audi a3 € 18.900,– € 1.500,– EZ 1/2014 • 56.000 km • 225 PS EZ 7/1999 • 316.000 km • 90 PS Sehr gepflegtes A5 Coupe Sehr sparsames und zuverlässi- mit über die normale ges Auto. Laut Werkstatt Ausstattung hinausgehenden müssen rund 1000 Euro in das Besonderheiten: 20-Zoll-Alu- neue Pickerl investiert werden, Sommerräder mit 265/30 ZR20, und zwar für einen neuen 17-Zoll-Alu-Winterräder mit Zahnriemen, neue Reifen und 225/50 R 17, stufenlos höhen- Rostausbesserungen. Der verstellbares K&W Gewinde- sonstige Zustand ist gut für ein sportfahrwerk, Auspuffanlage 21jähriges Auto. des Audi S 5 und somit autorevue.at/102007 2 x 2 Endrohre incl. originaler S 5 Heckschürze. Ausstattung: Mercedes SL 500 S-Line, Sportpaket, Klima, B&O Soundsystem, Perleffekt- • EZ 7/1992 • 29.000 km • 326 PS € 39.000,– Lackierung keramikversiegelt. Rein optisch fast neuwertiger Mercedes 500 SL, Bj 1992, Erstbesitz mit nur 29.000 km. Einmaliges Zustand, unfallfrei, keine Cabrio, das in keiner Sammlung fehlen darf. Die schönsten Exemplare Kratzer, Dellen, Steinschlag dieser Baureihe werden immer seltener und wertvoller. Ausstattung: oder ähnliches. Automatik, Leder, Sitzheizung, Infrarot Zentralverriegelung auch Innen, Volkswagen Scirocco R Nichtraucherfahrzeug, Sitzbank hinten usw. ... Traumhaft schöner Originalzustand in Silber scheckheftgepflegt. € 19.300,– und mit schwarzem Vollleder. EZ 3/2010 • 102.900 km • 340 PS autorevue.at/102009 autorevue.at/102010

Verkaufe meinen geliebten Garagengepflegten Scirocco R. Sehr guter Zustand, vor 11000 km wurde der Zahnriemen erneuert, vor 7000 km wurde ein großes Service samt DSG-Ölwechsel, Zündspulen- wechsel usw. durchgeführt. Nichtraucherfahrzeug, das nie im Winter oder bei Schlechtwet- ter bewegt wurde. Die 20“-OZ- Felgen sind typisiert, das Gutachten dazu ist aber vorhanden. KW Gewindefahr- werk, DTH Abgasanlage sowie eine DTH downpipe sind typisiert. Es wurde auch von der Firma Reitsamer ein Sportluftfil- tereinsatz, bessere Zündkerzen, bessere Zündspulen, DSG- so- wie Motorsoftware verbaut. Sehr sportlich abgestimmt mit haltbaren 340 PS. autorevue.at/102008

www.autorevue.at/ marktplatz hintergrund & ergebnisse Sport

MotoGP Von Visieren und von Visionen Die MotoGP-WM als Wundertüte: sechs Sieger in sieben Rennen, KTM ist schnell, zu viele Piloten sind aber auch zu schnell vom Motorrad.

anche Thriller kann man die Konstanz, die von Klasse zeugt. einer Heldentat, muss der Ducati- auch mit einer Zahlenkom- Nicht weniger als sechs verschiedene Jungstar doch nach einer Fußverlet- bination erzählen: 84/83/ Sieger gab es in den ersten sieben Ren- zung immer noch mit einer Krücke zum M83/80. Das ist das jeweilige Punkte- nen – mit Ausnahme von Dovizioso in Motorrad humpeln. Er sieht aber keine Konto der Führenden der MotoGP- Österreich und mit Vinales in „Misano Schuld bei sich: „Wir haben alle Daten. WM zur Halbzeit (sieben von 14 Ren- 2“ waren es ausschließlich Piloten, die Mein Tempo, mein Neigungswinkel, das nen), und das sind ihre Namen: Dovi- vor 2020 noch nie gesiegt hatten: Quart- Gas – alles war gleich wie in den Runden zioso, Quartaro, Vinales, Mir. Auch aro, Binder, Oliveira, Morbidelli. Dass davor. Ich muss wo ausgerutscht sein, dahinter bleibt es eng. Theoretisch kein fünfter Neueinsteiger in Misano vielleicht auf einem Abrissvisier.“ kann sogar der aktuell Achte (Miguel dazu gekommen ist, war von diesem Kurioserweise schied auch sein Oliveira, Tech3-KTM) schon nach dem selbst verschuldet, zumindest auf den Teamkollege Jack Miller wegen eines nächsten Rennen WM-Leader sein. ersten Blick. Pecco Bagnaia, 23, stürz- Abrissvisiers aus – aber aus einem an- Während Marc Márquez immer noch te – überlegen in Führung liegend – bei deren Grund. Das Plastikteil war in

auf der Couch liegt, erleben wir die seinem Heimrennen. Ein Drama nach seinem Luftfilter gekommen, ver- O ffi c e a r i P ess knappste Motorrad-WM aller Zeiten. stopfte diesen, und Jack musste wegen Und KTM ist weiter vorn dabei, trotz Leistungsverlustes aufgeben. vieler Abflüge (zuletzt Binder als Drit- Es ist und bleibt eine verrückte Sai- ter und Lecona als Sechster in Misa- son, jeder Pilot ist im Stop-and-Go- no), trotz eines verpatzten ersten Wo- Modus. Und mit Andrea Dovizioso chenenes dort (Plätze 10/11/12). Doch führt ein Mann in der WM, der nach gerade der Misano-Doppelpack zeigte drei Vizeweltmeisterschaften heuer die Klasse von KTM. Denn im zweiten gefühlt so unauffällig wie noch nie ist, Rennen war man stark, wurde am aber dank seiner Konstanz Punkte Ende Dritter und Fünfter. Wer bei den Pol-Position. Espargaro & KTM haben sammelt. Und der um seine Zukunft vielen Back-to-Back-Veranstaltungen sich an die Kämpfe ganz an der Spitze fährt, er hat noch kein neues Team für heuer Fehler so schnell aussortieren gewöhnt. Für Pol gab es das zweite 2021. Auf seiner Lederkombi steht am Saison-Podium.

kann, der zeigt Qualität. Und der hat Po ganz fett: „Unemployed“. ude r ia F e rr Pool, Sc Bull Content Gold & Goose/Red fotos:

46 autorevue 10/2020 Peugeot is back! Die Franzosen geben im Rennsport Gas – und kehren mit dem Hyper­ car (Bild) zurück nach Le Mans.

Toyota Siegt, aber in Le Mans reden alle vom Jahr 2022 Brendon Hartley, Kazuki Nakajima und Sebastien Buemi – so heißen die Sieger der 24 Stunden von Kofler / Janits Le Mans, in Variante 88 zum ersten Mal im Spätsommer ausgetragen. Die Reaktionen waren aber eher Reinhard Kofler und Florian Janits verhalten, da es wegen Problemen am Toyota Nummer 7 (dem ewigen Pech-Auto, das aber trotzdem waren die großen Asse beim noch Dritter wurde) keine gleichwertige Konkurrenz gab. Mehr redet man von der Zukunft: Ab 2022 ADAC GT4 am Hocken- kommt eine neue Ära, in der statt der LMP1 Hypercars und LmdH-Boliden (die auch IMSA-tauglich heimring: Sie gewannen beide sein werden) um den Sieg fahren – dann voller Markenvielfalt. Peugeot (Bild), Toyota, Glickenhaus und Rennen von der Pole Position aus. Kolles sind schon fix, Größen wie Porsche, Ferrari und Co. könnten noch kommen. Kofler hatte schon eine Woche davor am Nürburgring geglänzt – als Zweiter in der DTM Trophy. Bergers DTM darf wieder von der Zukunft träumen Nach Einigung mit Audi & BMW lebt der Traum von einer DTM mit GT3-Autos.

Philipp Eng wurde am Samstag des zweiten Nürburg­ ring-Wochenendes Mick Schumacher bester Österrei­ Kurz vor seinem ersten Formel-1- cher. Training (vermutlich am Nürburg­ ring, siehe Formel-1-Story) ist Mick Schumacher in der Formel 2 in Fahrt gekommen – im Moment führt der Legenden-Sohn die Meisterschaft an, das Titelduell geht gegen zwei andere Ferrari- Junioren: Shwartzman und Illot. Gerhard Berger hat wohl auch schon beschau­ Organisation ITR beteiligten Berger über die lichere Sommer erlebt. Die von ihm geführte ­Zukunft und die Aufteilung einigten. Jetzt kann DTM strampelt nach dem Ausstieg von Mercedes man einen Neustart probieren, im Idealfall mit P ool (Ende 2018) und Audi (mit Ende 2020) ums reichlich Audi und BMW und anderen GT3-Autos, Überleben, kreative Lösungen sind gefragt. Die die dann aber ausschließlich nur mehr von Pri- mit den größten Chancen: eine Meisterschaft mit vatteams eingesetzt werden sollen und in erster GT3-Autos, die zwar nicht unbedingt das hält, Linie mit dem jetzigen DTM-Fahrerpersonal. Ob was das „T“ im Namen DTM verspricht, aber für und wie gut das umsetzbar ist, werden die ed Bull Content Content Bull R ee/ ed Renn-Action mit Autos sorgen soll, wie man sie nächsten Monate zeigen – aber die Chancen sind ungefähr vom (davon wenig begeisterten) ADAC gestiegen. GT Masters kennt. Allerdings mit den besten ver- Sportlich bleibt die DTM 2020 tendenziell ein ELFYN EVANS fügbaren Profi-Rennfahrern abseits der Formel 1 Audi-Markencup, vor allem die beiden Abt-Piloten Der Toyota-Star könnte als erster (und ev. der Formel E), möglicherweise mit ste- Nico Müller und Robin Frijns sind der Konkurrenz hotography, Jaanus Jaanus P hotography, Brite seit den Legenden Colin henden Starts und natürlich ohne Zweipersonen- weit überlegen, René Rast ist Dritter. BMW hat nur McRae und Richard Burns Ral- Autos wie in anderen GT-Serien. Eine wichtige einzelne Highlights wie den Sieg von Luggi Auer ruppe C G ruppe lye-Weltmeister werden – nach Hürde konnte in den Tagen rund um die vier am Lausitzring oder einen vierten Platz zuletzt seinem Sieg bei der Rallye Türkei Nürburgring-Rennen genommen werden. BMW von Philipp Eng am Nürburgring. Ferdinand Habs- führt er in der WM. Nächster und Audi sind bei der Neuaufstellung kooperativ, burg kam dort erstmals in Startreihe­ eins, im Ren- Stopp: Rally Sardinien im Oktober.

fotos: peugeot, peugeot, fotos: da sie sich mit dem ebenfalls an der Veranstalter- nen wurde er Sechster bzw. Siebenter.

10/2020 autorevue 47 sport | Formel 1

Pierre Gasly. Er gewann als erster Franzose seit 1996 einen Grand Prix – und als erster ­ Pilot seit 2013, der nicht von Mercedes, Ferrari oder Red Bull Racing kommt. Und das nach einem bewegten Jahr mit einer echten Lebenstragödie.

Ein Sommer wie damals fotos: andreas riedmann andreas fotos:

48 autorevue 10/2020 wei wie Pech und Schwe- fel. Im Fernseher die ge- Die Formel 1 im Retro-Look: fühlt 258. Wiederholung jede Menge Schotter, siegreiche Franzosen, des Kultklassikers rund um ein paar Buggys. klassische Pisten – und nun kommen auch Terence Hill besucht Bud Spencer in Zdessen Werkstatt. An der Wand: ein noch Alpine & Aston Martin. Poster des BRM von 1972, wie er von Von Gerald Enzinger Helmut Marko, Peter Gethin oder Jean-Pierre Beltoise gefahren wurde. Es wird nicht der einzige Vintage-­ Flashback dieses in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen Sommers 2020 blei- ben, der auf den Rennstrecken alles andere als kühl geblieben ist. Der späte Saisonstart Anfang Juli hat das Programm gnadenlos verdich- tet, zudem ist man bis November in Europa gefangen. Und dadurch ir- gendwie befreit. Rennstrecken wie Mugello, Imola, Portimão oder der Nürburgring ­kommen zu noch im Frühjahr völlig undenkbaren Formel-1-Ehren. Merce- des-Boss Toto Wolff, der einst in GT- Boliden (u. a. im Duller-BMW mit Red-Bull-Branding, sic) vor allem auf Strecken dieser Kategorie unterwegs war, gefällt das: „Nirgends gibt es Da- ten. Mir taugt diese Ungewissheit, du hast kein fertiges Skill-Set, musst mit völlig neuen Situationen umgehen. Die Lern- und Anpassungsfähigkeit sind die Schlüssel, um sich Gelegen- heiten auf der Strecke zu erarbeiten. Es ist völlig offen, wie sich die Lern- kurve entwickelt – aber du kannst mit viel Konzentration auf das Wesent­ liche möglichst viel dafür tun.“ Am Ende wird nur eine Spanne von weni- ger als einer Sekunde Unkonzentriert- heit Mercedes an einem perfekten Hattrick Spa-Monza-Mugello hin- dern – doch das ist nicht das einzige verrückte, was in Tagen wie diesen passiert. Auf Rennstrecken, die end- lich wieder Auslaufzonen aus Schotter haben und wo Fehler noch bestraft werden. Die Folge: einmal Rote Flagge in Monza, zwei Rote Flaggen am Sonn- tag danach in Mugello. Und in Monza ein Sieger, mit dem keiner rechnete: Pierre Gasly, Typ junger, gutaussehen- der Franzose, im Alpha Tauri aka Toro Ein Sommer wie damals Rosso. Es ist eine besonders berühren- foto: Red Bull Photofiles/Getty foto: de unter viele bewegenden Geschich-

10/2020 autorevue 49 sport | Formel 1

ten dieses Sommers. Denn jedes Team erlebt den Sommer 2020 auf höchst ­eigene Weise. Für einen Rennstall ist dieser Sommer aber ein einziger Alb- traum: Ferrari.

Keine Glocken in Maranello. Der Pfar- rer kann getrost am Sonntag ins nahe gelegene Kino gehen, die Gefahr, dass er Nachmittags den Ferrari-Knopf am Schaltpult seiner Kirchenglocke drü- cken muss, ist gleich null. Es wird kei- nen Sieg der Roten zu verkünden ge- ben – wenn etwas in Maranello Lärm macht, dann müssen das längst die Alarmsirenen sein. Es droht die zweit- schlechteste Saison aller Zeiten (nur ihn Lawrence Stroll und Otmar Szaf- 1980 war man noch mieser), und mitt- nauer ins Team gelockt. Für Aston lerweile fahren selbst die Alfas schon Martin ist er der perfekte Botschafter, vor, und den Haas von Grosjean konn- um am deutschen Markt die Lokalma- te man in Mugello erst mühsam nie- tadore anzugreifen. derringen, nachdem der wegen einer Und so fehlerhaft Vettel im Mo- ­kaputten Bodenplatte 40 Prozent an ment auch agiert – niemand außerhalb Abtrieb verloren hatte. von Maranello zweifelt daran, dass ein Das zeigt: Ferrari hat weit mehr als Bleiben und Gehen. Mattia Binotto Vettel, der sich wohlfühlt, zu neuer nur ein Motoren-Problem. Die Erklä- bleibt (vorerst) Ferrari-Teamchef trotz Hochform auflaufen kann. Sergio Pé- rung, dass der Ferrari auf den schnel- einer Katastrophen-Saison. Sebastian rez ist freilich unglücklich. Der Mexi- Vettel wechselt den Sportwagen, er fährt len Strecken von Spa und Monza am kaner, der dem Team 2018 das Überle- ab 2021 Aston Martin. meisten unter seinem PS-Defizit lei- ben sicherte (auch finanziell durch det, ist veraltet. Die Wahrheit ist: Der eine Klage, die den Investorenwechsel SF1000 ist im Rennen auf keiner Stre- erst möglich machte), muss – gut ab- cke tauglich fürs Mittelfeld (!). Weder „Aerodynamik ist was für Leute, die gefertigt – gehen. Die verbreitete Sto- für minimalen Abtrieb (Monza) noch keine Motoren bauen können“, hat der ry, dass er für Lance Stroll, den Sohn für mittleren (Spa) noch für hohen alte Commendatore einst geätzt – nun des Teambesitzers, geopfert wurde, (Mugello). Man balgt sich mit Wil- ist man in beiden Bereichen schlecht. stimmt so nicht. Wäre Lance auf sei- liams, Haas und Alfa, alles spricht da- Und niemand kann seine Reifen so nem 2019er-Niveau geblieben, hätte für, dass Alpha Tauri in der WM vor- schlecht am Leben halten wie diese ihm trotz seines Vaters der Abstieg beiziehen wird und die stolzen Italie- Fehlkonstruktion. Dazu sind die Autos zum dritten Fahrer gedroht. Doch: Der ner am Ende Siebenter werden. brandgefährlich: kaum kontrollierbar, Kanadier ist erst 21, war schon zwei defektanfällig. Mal am Podium und macht kaum Feh- Ferrari zahlt die Rechnung für die Da die Regeln 2021 ja noch weitge- ler. Lance hat es sich verdient, in der Tricks der Vergangenheit. Man hatte hend unverändert sind, droht auch Formel 1 zu bleiben – allen Pay-Dri- sein ganzes Konzept auf überragender dann ein Desaster. Teamchef Mattia ver-Vorwürfen zum Trotz. Motorleistung aufgebaut, wie man sie Binotto ist überfordert, er wider- 2018 und 2019 hatte. Die ist dahin, seit spricht sich permanent selbst und will Aston Martin wird aber nicht der ein- die FIA eingegriffen hat und Schum- Todt, Brawn und Byrne (um an beste zige klingende Name sein, der 2021 in meleien keine juristischen Schlupf­ Ferrari-Zeiten zu erinnern) in einer die Formel 1 kommt. Alpine kommt löcher mehr haben. Ferrari wurde Person sein. Ist er aber nicht. auch, denn Renault wird mit seinem trotz seiner Motoren-Schwindeleien Sebastian Vettels De-facto-Raus- Team neu auftreten. Statt in Gelb wer- erst verschont, weil man etwa die Siege wurf könnte so zum Glück des Deut- den die Autos aus dem englischen von Leclerc und Vettel 2019 nicht schen werden. Denn beim Team, das – Enstone in den französischen Natio- aberkannt bekam. nach Jordan, Spyker, Midland, Force nalfarben an den Start gehen. Noch zu Doch die Höchststrafe wird erst India und Racing Point – ab 2021 As­ Ostern hatte alles auf einen Komplett- dieses Jahr exerziert: Ferrari kann die ton Martin heißen wird, wartet man Ausstieg der Franzosen hingedeutet, errari Press O ffice Press cuderia F errari alte Technik nicht verwenden, hat schon auf ihn. In zahlreichen Gesprä- doch der neue CEO, Luca de Meo, ent-

aber das ganze Auto darauf konzipiert. chen in Gstaad und in England haben schied in der „alles oder nichts“-Frage S fotos:

50 autorevue 10/2020 sport | Formel 1 autoname | sport

überraschend auf „alles“. Die Marke Monza im Kampf um Platz zehn von Ende, trotz eines heranrasenden Car- Alpine wird massiv forciert, daher hat hinten herangebraust. Kwjat funkte los Sainz. Hamilton applaudierte und man (wie man jetzt versteht) auch Fer- ein paar drohende Worte an die Box, gab Red Bull gleich eine mit: „Es war nando Alonso aus der Grand-Prix- diese entschied sich, Gasly um des unfair, dass Gasly 2019 nach so kurzer Rente zurückbeordert: „Alonso ist Friedens willen lieber etwas früher als Zeit wieder gehen musste.“ eine globale Marke für sich selbst und geplant zum Reifenwechsel zu holen. daher ideal für unser Projekt.“ Außer- Eine Runde später löste der ausgangs Vielleicht wird es aber in Zukunft dem „ist er ein Racer, ein starker Fah- Parabolica gestrandete Haas von Ke- auch nicht mehr so einen großen Un- rer. Ich denke, er ist sehr, sehr moti- vin Magnussen eine Safety-Car-Phase terschied machen, ob man bei Red Bull viert, zurück nach Hause zu kommen. samt Boxen-Durchfahrtverbot aus, Racing oder Alpha Tauri fährt. Nach- Es ist ähnlich wie bei mir. Ich fing bei und dann crashte Leclerc heftig, die dem im Copygate rund um Racing Renault an und kam nach vielen Jahr- kaputte Streckensicherung sorgte für Point und Mercedes ein Vergleich er- zehnten zurück.“ eine Rote Flagge. Gasly war dadurch zielt wurde, dürften Teams künftig plötzlich Dritter, aber eigentlich Zwei- mehr von anderen übernehmen kön- Zweiter Fahrer ist im nächsten Jahr ter, da Lewis Hamilton eine Strafe be- nen. Alpha Tauri verwendet künftig Esteban Ocon, dem aber langfristig kam. Beim Restart enteilte er Stroll den Windkanal des großen Bruders – Konkurrenz von einem anderen Fran- und fuhr unter größtem Druck das gut möglich, dass man nach dem Vor- zosen – seinem Intimfeind – droht. Rennen 23 Runden lang fehlerfrei zu bild von KTM in der MotoGP künftig Pierre Gasly hat in Monza Geschichte Kundenteams forciert und am Ende geschrieben und in einem Alpha Tauri der Entwicklung eines Tages vier gewonnen: als erster Franzose seit Oli- ­nahezu idente und gleichberechtigte ver Panis 1996. Millionen fühlten mit Autos stehen. ihm, wie er sich nach der Podium-Zere- Davor aber wird Lewis Hamilton monie Zeit nahm und sich einige Sekun- noch alle wichtigen Rekorde der For- den auf die Treppe setze, Momente nur mel 1 brechen – er ist mit 90 Siegen für sich. Ein Jahr zuvor hatte ihn Red nur mehr einen von der Bestleistung Bull Racing gefeuert, Tage danach war von Michael Schumacher entfernt, sein enger Kindheitsfreund Anthoine WM-Titel Nummer sieben ist quasi fix. Hubert in der Formel 2 tödlich verun- Es könnten schon 91 Siege sein, glückt, und im August hatten dann noch aber in Monza wurde er als Führender Einbrecher seine Wohnung geplündert, bestraft, da er trotz Verbots in die mit vielen Pokalen aus seiner Jugend. Alpine Lawine. Renault-Sportchef Cyril Boxengasse abgebogen war, als die Und dann kam die Wende, aus ei- Abiteboul (oben) ist nun auch Alpine- Safety-Car-Phase ausgerufen wurde. nem Zufall heraus. Sein Teamkollege Chef im Konzern, zudem fahren seinen Allerdings hatte Mercedes aufgrund Boliden (unten) ab 2021 als „Alpine“ Daniil Kwjat war mit härteren und in der Position von Hamilton, der schon statt als gelbe Renault. dem Moment schnelleren Reifen in in der Parabolica war, nur eine knappe Sekunde Zeit, ihn zu warnen. Keiner in Monza konnte so schnell reagie- ren – erst danach merkte man, dass ein aufmerksamer Beobachter im Kon­ trollzentrum im weit entfernten Brackley den Alarmknopf gedrückt hatte. Rennen, die man in England besser lesen kann als an der Strecke – also ist in der Formel 1 scheinbar doch nicht alles retro, sondern vor allem vernetzt und modern. Auch wenn am Nürburgring im Freitag-Training wieder ein Name mit Vintage-Klang in der Formel 1 auftau- chen wird. Mick Schumacher, der Sohn, soll dann erstmals im Freitag- Test dabei sein. Und das löst dann de- finitiv Emotionen beim Gedanken an die Vergangenheit aus. Nicht nur bei

fotos: andreas riedmann andreas fotos: Ferrari. < F 1 image Copyright fotos:

10/2020 autorevue 51 Lebensartreise • menschen • sachen Und was sagen die? interview Manche beklagen diese Schilderungen der Autos. Wenn ich einen Jensen ­Interceptor beschreibe, das ist dann „Im Auto werden schon zu viel. sie uns kriegen“ Da fahren Sie aber mit einem Ro- man über Autos an einer großen Martin Brückner hat einen Thriller geschrieben, in dem es um Zielgruppe vorbei. autonomes Fahren, Oldtimer und kriminelle Manager geht. Das Interesse am Auto ist allgemein, Die Oldtimer kommen darin gut weg. aber doch noch unfassbar groß. Neh- men Sie das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Ohne Corona würden da Crash Tag. Autos kommen in Büchern selten 125.000 Leute hinkommen. Auch viele Autonom. Fahren. vor. Bei Ihnen sind sie das Thema. Frauen. Tödlich. Taschenbuch, Wenn man von der Schriftstellerei 408 Seiten, 10,99 Euro nicht leben kann, also seinem Brotjob sowie als E-Book. ISBN Ihr Buch spielt in der Zukunft? 978-39821026-3-4 nachzugehen hat, kann man sich nicht In ungefähr zehn Jahren. Wenn das monate- oder jahrelang in ein Thema autonome Fahren gerade beim Ein­ Zum Autor: reinknien. Da schreibt man dann bes- sickern sein wird. www.martinbrueckner.eu ser über etwas, bei dem man sich schon auskennt. In meinem Fall als gelernter Und zwar wie? Wirtschaftsjournalist, Frankfurter, Zunächst auf der Autobahn. Ich stelle Autofreak: Wirtschaft, Frankfurt, Au- mir das so vor: Da gibt es eine Spur für tos. Die machen mir richtig Freude. die Autonomen, auf der rollen die mit 120 ungehindert dahin. Da hat man Autos sind anderen Autoren dann das Thema Tempolimit gleich ­vielleicht auch zu banal? mit erschlagen. Und die anderen, im Ich glaube, Literatur und die Verlags- Stau, schauen dann auf diese Spur rü- szene werden auch davon geprägt, wo ber, wo es nie einen Stau gibt, und den- sie stattfinden. Ein Verlagsleiter in ken sich: So ein Mist, beim nächsten Berlin nimmt eher einen Roman über Mal kauf ich mir auch so ein Ding. Fahrradkuriere an. Am flachen Land hat das Auto eine viel größere Bedeu- Sie selbst lieben aber noch richtige tung. Bei der Unterhaltungsliteratur Autos. kommt für mich erschwerend der Ich habe einen T5-Bus und einen hohe Anteil weiblicher Leser hinzu. Mercedes SL, Baureihe 107, also das

52 autorevue 10/2020 London, 18 Wilton Row

Martin Brückner, analoger Außen- spiegel. Im Brotberuf führt er einen Fachverlag in Frankfurt. Wer Douglas Adams mag („Per Anhalter durch die Galaxis“), wird auch Brückner mö- gen: skurril, witzig, detailverliebt.

2 x Grenadier. Das Auto hat eine Modell von Bobby Ewing in Dallas. unsichere Zukunft, das Pub eine Beides sind natürlich Handschalter. dunkle Vergangenheit. Ich mag Autos, bei denen ich noch was orte von Bedeutung selber machen kann.

Diese Zeiten sind vorbei. Pub „The Grenadier“ Genau, die Hauptfigur im Buch ist im- Kürzlich wurde der Prototyp des Defender-Wiedergängers Ineos mer so verloren, wenn es ums Digitale Grenadier vorgestellt. Auch sein Geburtsort hat mit Gespenstern zu tun. geht. Auch das wollte ich zeigen. Vor Jahren saß der britische Milliardär Sir James Arthur Ratcliffe in einem Londoner Pub namens „The Grenadier“. Dort hatte er die Idee, den damals schon todgeweihten Defen- Sie freuen sich nicht sehr aufs der am Leben zu erhalten, und erfand dessen Nachfolger, den er auch gleich nach dem autonome Autofahren, scheint’s. Pub benannte. Das Pub wiederum, seit 1818 in Betrieb, heißt nicht nach dem Grenadier, Einerseits ist es natürlich negativ, dass der darin im 19. Jahrhundert beim Falschspielen erwischt und daraufhin dermaßen ­verdroschen wurde, dass er noch an Ort und Stelle starb. Allerdings dürfte dieser daran das Auto zum rollenden Smartphone schuld sein, dass es im Pub nachweislich spukt. Etwa war auf einem 1982 gemachten Foto wird, Form relativ egal, drin sitzt man des Innenraums ein (sein?) Gesicht in einem Fenster zu sehen, das aber außen in über und shoppt im Internet. Bislang war zwei Metern Höhe ist. Außerdem gibt es immer wieder kalte Flecken im Lokal. Man nimmt man im Schlaf und beim Autofahren an, dass an solchen Orten zuvor etwas Schreckliches passiert sein dürfte, zum Beispiel ein sicher vorm Konsum. Im Auto werden Mord. Wenn sich jetzt Sir Ratcliffes Auto auch noch als ewig Untoter herausstellt, dann sie uns dann kriegen. Bleibt der Schlaf. hat das sicher mit seinem Geburtsort zu tun, und nicht damit, dass sich die 15.000 Käufer nicht gefunden haben, die eine Produktion erst rentabel machen würden. Zudem werden wir unmündiger. Und unfreier. Es ist ein Risiko, zu ­leben. Man kann mir dieses Risiko zu Kaffeetischauflage einem großen Teil nehmen, aber wo sind dann die Hochs und Tiefs? Die Asphaltflimmern Freiheit, einen Fehler zu begehen, ist Ein Auto als Lebensgefühl. Das geht auch ja auch eine Freiheit. nicht mit jeder Marke. Bei Porsche kann Im Moment machen autonome man es sich vorstellen. Systeme eh noch genug Fehler. Mit dem Digitalprojekt „Crazy about Porsche“ macht Wenn man einmal den Eindruck ha- ramp-Gründer und Creative Director Michael Köckritz ben könnte, dass das alles funktioniert, in Zusammenarbeit mit Porsche die Sportwagenmarke dass man nicht genervt wird, dass es „in neuen Zusammenhängen erlebbar“. Ende 2018 ging die Plattform online, 2019 erschien mit „RE/CAP – perfekt im Hintergrund abläuft, dann ­Crazy about Porsche Best for 2020“ ein Coffeetable- von mir aus. Aber so ist es noch nicht. Book­azine, das die besten Geschichten des Auto- und Lifestyle-Blogs auch in der analogen Welt erlebbar Sie sind also gar nicht grundsätz- machte: ein 448 Seiten starker Mix aus Buch und SUMMER VIBES. Crazy lich gegen das autonome Auto? ­Magazin, der die Marke Porsche als Lebensgefühl About Porsche Moments. Wenn ich an den ICE denke und im ­zelebriert. Hochwertige Optik und Ausstattung, vier A ramp book by Michael verschiedene Covers für unsere Multi-Options-Gesell- Vergleich dazu an ein autonomes Auto, Köckritz, 448 Seiten. schaft. Und jetzt neu, Band II: „Summer Vibes, die gut crazyaboutporsche.com in dem ich arbeiten kann und das mir gelaunte Sommer-Edition“. Der intensive Duft des auch einen Kaffee macht, das kann Sommers auf mehr als 400 Seiten zwischen zwei schon Charme haben. Buchdeckel gepackt. Quasi als Erinnerung oder

wan M unroe E wan edition M aVik, images, getty fotos: Interview: Wolfgang Hofbauer ­Vorschau. Kommt ja wieder ein Sommer, heißt es.

10/2020 autorevue 53 Lebensart | wohnen auf achse fotos: andreas riedmann andreas fotos:

54 autorevue 10/2020 Hundert Sachen Reduzierung bis zum Stillstand: ein Sonnen­ untergang über der Stadt und zwei Übernachtungen unter einem Kirschbaum mit kaum Ausrüstung. Unterwegs im Mercedes Marco Polo. Von Susanne Hofbauer Fotos Andreas Riedmann

n den frühen Nullerjahren ist mir das einfache Leben erstmals als Zahl begegnet. Es war ein beiläufiges Zusammentreffen, in einer Fern­ sehsendung wurde ein Mann vorgestellt, der seinen Besitz auf 100 Dinge reduziert hatte. Zwei Details hakten sich in meine Erinnerung ein: die IAkribie, mit der er seinen Besitz zählte, und die Tat­ sache, dass alles, was er besaß, die gleiche Farbe hatte. Seine Socken, von denen jedes Paar einen Einzelpos­ ten der hundert einnahm, seine Hose, seine T-Shirts und seine Schuhe waren WEISS. Und: Der Mann hat­ te kein Auto, kein Fahrrad, nicht einmal eine Woh­ nung, aber eine Hängematte (Baumwolle, naturfar­ ben), um jederzeit sein Lager aufschlagen zu können, wo er bleiben durfte. (Ich hoffe, man ließ ihn dort auch die Waschmaschine benutzten.)

Im vergangenen Sommer kam mir diese Besitzbemes­ sung wieder in den Sinn. Der Eindruck, dass viel ­weniger von dem, was wir bisher zu nutzen gewohnt waren, auch reicht für satte Erfüllung, war schon län­ ger da. Aber: hundert Sachen? Klingt nach viel und wenig zugleich.

Homestory. Bei geöffneter Heckklappe fühlt sich der Marco Polo an wie ein Wohnzimmer mit Terrasse. Nicht ausspielen kann in dieser Position der Hintereingang seine zweite Fä- higkeit, nämlich die, auch nur den Glasanteil öffnen zu kön- nen. Die Küche ist für den Besuch übrigens frisch geputzt. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

10/2020 autorevue 55 Lebensart | wohnen auf achse

Oben und unten. So sieht man den Bus vom unteren Bett aus. Ist das Dach ausgefahren und das obere Bett noch hochgeklappt, hat man Stehhöhe, das Schiebedach wird dann zum Giebelfenster.

56 autorevue 10/2020 Mercedes fahren. Die Art kennen wir, mit an einem Platz mit schöner Aussicht Automatik-Wahlhebel am Lenkrad, hoch abzustellen, meine Sitzgelegenheit in aufgerichteten Bildschirm, Bedienauftür- mung an den Mittelkonsole. Die Sitzposi- die Abendsonne zu rücken, ein Glas tion ist halt anders, busmäßig, langstre- mit etwas Gutem zu füllen, vielleicht ckentauglich. Man sitzt dabei auf hellem ein bisschen Lektüre oder etwas zum Leder unter hellem Himmel. Eher keine Schreiben zur Hand zu nehmen und Umgebung für Kinder, so besehen. ohne weitere Gesellschaft über Dun- kelheit und Abendkälte hinaus an die- sem Fleck zu bleiben, so lange ich will. Die nächsten Punkte auf meiner Besitzliste sind also: 1 Autoschlüssel, 1 Landkarte, 2 Bücher, 1 Notizheft, 2 Kugelschreiber, 1 Sessel, 1 Glas, 1 Fla- sche Wein, 1 dicker Pullover, 2 Paar ­Socken, 2 Polster, 1 Decke.

Ein Versuch. Bei mir würde an erster Es ist Montag, und mir fällt der Stelle meiner Besitzinventarliste ste- Cobenzl ein. Von dort oben an der Hö- hen: 1 Auto. Zum Beispiel ein Marco henstraße hat man einen traumhaften Polo wie jener, der sich in unserem Test- Blick auf Wien. Das Wetter passt, es daten Mercedes-Benz fuhrpark anbot. Hyazinthrot, Diesel, müsste wenig los sein. Der Marco Polo, Marco Polo 300 D 4Matic 239 PS. Der Marco Polo ist ein Merce- der in fahrbereitem Zustand aussieht Preis € 82.362,– (NoVA 17 %) des V-Klasse, der vom Camperexperten wie ein ganz normaler Bus, nicht wie Preis Testwagen € 123.916,– (NoVA 20 %) Westfalia zum Reisemobil umgebaut ein fahrendes Zuhause, fällt auf dem Basispreis € 72.087,– (220 d, 163 PS, NoVA 15 %) wurde. Es gibt zwei Wohnetagen,­ eine Weg aus der Stadt nicht weiter auf. Steuer jährlich € 1.243,44 unter dem aufstellbaren Dach, wo mit Trotz Wochenanfang ist der Park- Motor, Antrieb 4Zyl.-Turbodiesel (1950 ccm), viel Liebe eineinhalb Menschen schla- platz bei der Bellevuewiese nicht leer. Neunstufen-Wandler-Automatik, Allrad. Leistung/Drehmoment 176 kW (239 PS)/ fen können, und einen Haupt­raum mit Ein Pärchen trinkt Prosecco unter der 4200/min, 500 Nm/1600–2400/min. Koch-, Abwasch- und Kühlgelegenheit, offenen Kofferraumklappe seines Fiat Fahrleistungen 0–100 km/h 8,6 sec, Spitze wo sich die Bank von einer Sitzgelegen- Doblo, zwei Mädchen fotografieren ei- 215 km/h, Normverbrauch/CO2 6,8/5,7/ heit zu einer Liegestatt für zwei um­ nander für ihre Insta-Story in einem 6,1 l/100 km/161 g/km. Dimensionen 4 Sitze, 4 Schlafmöglichkeiten, legen lässt. Am besten passt ein Marco weißen Volvo-Cabrio, ein Spaziergän- L/B/H 5140/1928/1980 mm, Tank 57 l, Polo aber für einen alleine. ger ruht sich bei seinem Octavia aus, Kofferraum 670 l. Räder 235/55 R 17. In meiner Vorstellung vom einfa- bevor er zurück in die Stadt fährt. Gewichte Leergewicht 2489 kg, Zuladung 611 kg, Anhängelast 2500/750 kg. chen Leben gibt es nur sehr wenige Es gibt viele Wildcamper in diesem Sicherheit Euro NCAP *****/93/87/67/85 % fotos: andreas riedmann andreas fotos: Menschen. Ich stelle mir vor, den Bus Sommer, der so ganz anders ist als die (2014)

10/2020 autorevue 57 Lebensart | wohnen auf achse

Angekommen. Vier Schlafplätze hat Sommer bisher. In der Zeitung steht, der Marco Polo, zwei in der Galerie oben, Am nächsten Morgen bekomme ich dass am Grundlsee deshalb an man­ zwei im Erdgeschoss. Trotzdem hat man gleich nach dem Zähneputzen in der den Bus für sich alleine. Alleine der chen Tagen 50 Strafzettel ausgestellt taunassen Wiese Besuch. Ein Familien­ Schlafgeräusche wegen. werden. Ein regelrechter Run herrscht vater aus einem der benachbarten Feri­ aufs Schlafen im Grünen, die Camper­ enappartements hat meinen Marco hersteller freuen sich darüber. Ich will mit Allrad und elektrischem Aus­ Polo entdeckt. Ob er schauen dürfe, aber nicht hin, wo alle sind, und glück­ stelldach, in das zusätzlich noch ein Glas­ fragt er, erzählt wortreich von seinem licherweise gibt es in der Südsteier­ schiebedach eingelassen ist. Bei ausge­ Traum, auch einen Bus haben zu wol­ mark einen Kirschbaum, unter dem fahrenem Dach wird es zum Giebelfens­ len, fragt nach der Länge der Betten, ich nächtigen kann. Er steht auf priva­ ter, durch das man nachts in den 2,05 Meter, aha, das könnte gehen bei tem Grund, man kennt mich dort und Sternenhimmel schauen kann. Auch hat seiner Größe. Die Kinder oben, er und weiß, dass ich leise bin wie ein Mäus­ mein Marco Polo Ledersitze, die sich Frau unten, oh, nur 1,13 Meter breit, na chen und keine Spuren hinterlasse. hinten elektrisch zum Bett ausstrecken. ja, haha, mit ein bisschen gutem Willen Auf meiner Besitzliste steht jetzt Es dauert ein bisschen, leise knarzend ist das schon machbar. Und – oh: Steh­ auch: 1 Kaffeehäferl, 1 Teller, 1 Taschen- reibt sich Haut an Haut, und zum Schluss höhe! – wenn das Dach oben ist und die messer, 1 Gabel, 1 Löffel, 1 Geschirrtuch, legt man eine Art Futonmatte auf. Das Zwischendecke hochgeklappt, müssten 1 Küchenrolle, 1 Zahnbürste, 1 Tube Leder hat übrigens den Ton „Seidenbei­ die Kinder dann halt draußen spielen. Zahnpaste, 2 Handtücher, 1 Badean-­­ ge“, was mich an den Alles-in-Weiß- zug, 1 Paar Flip-Flops, 1 Leintuch, Mann aus dem Fernsehen denken lässt. Es gibt dann doch noch einen Moment 1 Schlafsack, 1 Stirnlampe. 100 Sachen. Streng genommen ganz alleine. In einem Hinterwald an muss ich dazuzählen, was der Marco einem Weiher auf der Rückfahrt nach Man wünscht sich zwar, das einfache Polo mitbringt: 1 seitliche Markise, Hause. Mild scheint das Sommerlicht Leben wäre ein Sonderangebot, darf sich 2 Outdoor-Sessel, 1 Camping-Tisch, durch die dichten Bäume. Auf der aber nicht aufs Eis führen lassen. Nicht 2 Laden unter der hinteren Sitzbank, ­kleinen Straße, neben der ich parke, in diesem Fall. Der Besitzlisten-Erstplat­ 1 verschiebbarer Tisch drinnen, 1 kleine kommen in drei Stunden zwei Autos zierte, der jetzt unterm südsteirischen Abwasch, dazu 1 Frischwassertank und vorbei. Ich habe mein Bett noch ge­ Kirschbaum parkt, kostet, so wie er da­ 1 Abwassertank, 1 Kompressor-Kühl- richtet, die Schiebetüre offen, schaue steht, 123.900 Euro. Das Teure am Marco schrank, 1 kleiner Gasherd, 1 Bettauf­ ins Grüne und lese. Polo ist grundsätzlich sein Merce­ lage unten, 1 Matratze im Obergeschoß, Die Posten auf meiner Besitzliste des-Sein (ab 72.087 Euro als 220d mit 4 Neunzehn-Zoll-Felgen (Teil der teu- des einfachen Lebens heißen: 1 Tube 163 PS), und dazu kommt noch, wie er ren AMG Line), 2 Sportpedale, 1 An­ Gelsenlotion, 1 Flasche Mineralwasser, sein auf ein Busformat reduziertes We­ hängekupplung, 1 Reserverad, 1 Wagen- 1 Lesezeichen und 41 Seiten noch, bis ich

sen ausformuliert. In Topmotorisierung, heber. wieder nach Hause muss. < riedmann andreas fotos:

58 autorevue 10/2020

Lieblinge der redaktion Klassik fuhrpark 2020 Unser privates Jahr Womit (und wie) wir heuer fuhren, wenn die Testautos nicht bei uns waren.

Martin Strubreiter, Saab 900 (1993) & 2 Twingos (1994, 1996)

Spätsommerstart Markus Pölzl, VW Bus T2a (1971) Eine Saab-Ausfahrt, aber nur Statisches bei den Twingos.

Wie der Saab den schönen, einsamen Frühling und etwas beschäf­ Alles sauber tigteren Sommer lang in der Garage stehen konnte, ist mir wieder Endlich eine Saison von einer Saison. einmal ein Rätsel. Wird wohl damit zu tun haben, dass man zu Letztes Jahr tauchte mein Bus hier oft mit zerlegtem zweit mit zwei Mountainbikes besser im Volvo 740 Kombi verreist, Motor auf, und über den Teilen brüteten kundige Me­ aber die Reise war der Sommerurlaub, und jetzt naht die Herbst­ chaniker. Sie rieten, als alles zum dritten Mal zusam­ ausfahrt des Saab-Clubs – ein Tagesausflug mit wunderbaren, mengebaut war, zu einem Ölthermometer, auf dessen skandinavisch gelassenen Menschen ins dazu passende Weinviertel. Skala ich zwar noch immer Werte ablese, die den Sichtungen des Tages: ein Mann im Camouflageanzug auf einem Tausch des Ölkühlers nahelegen, aber darüber hinaus rosa Moped; das Kutschenmuseum in Laa an der Thaya (der lief der T2A heuer so was von schön und zuverlässig, Sammler hat mit Briefmarken begonnen und ist dann zu Kutschen dass ich mich mit drei Wilden (meinen Söhnen und geschwenkt – wahrscheinlich bereiteten die Marken zu wenig Platz­ ihrem Freund) zum Camping an den Altausseer See probleme); die Schokomanufaktur Zart, ein Gesamtkunstwerk mit traute. Dort ließ der Bus in farblicher Harmonie mit Gartencafé und holländischer, Saab fahren­ unserem Zelt all die weißen Wohnmobile ziemlich der Besitzerfamilie. blass aussehen. Die hatten dafür Standheizungen, die Statischer verlief die Saison für meine bei sechs Grad in der Nacht möglicherweise besser beiden Twingos. Hab im Frühling begon­ wärmten als meine Heizung während der Fahrt. nen, sie parallel zu schweißen, aber fürs rechte ­vordere Schweller-Ende des Urmo­ dells war ein Transplantat fällig. Es kam vor ein paar Tagen von der Twingogarage in Oldenburg. Grenz­überschreitender Or­ ganhandel in Stahlblech, hoffentlich

musste der Spender nicht leiden. pölzl strubreiter, fotos:

60 autorevue 10/2020 Andreas Riedmann, VW T2a (1969) Schrägparken, dreidimensional Das war aber nicht der Grund des Defekts, wie sich auf der Rampe zeigte. In meinem Sommerhäuschen gibt es kein Fließwasser, keinen Strom und keinen ebenen Parkplatz, also stand der Bulli ein Wochenende lang schräg. Danach sprang er zwar an, starb beim Gasgeben aber sofort ab. Da ein nur im Stillstand laufendes Auto nicht zum Heimfahren in die Stadt taugt, wollte ich das Problem lösen, tippte auf einen wieder einmal verlegten Benzinfilter beziehungsweise auf deren zwei, denn so viele hatte ich wegen der doppelten Sicherheit montiert. Tausch brachte nix, ebenso Reinigen des Luftfilters und Befragen einiger Foren. Freund Michi, ebenfalls T2-Besitzer, schlug schließlich am Telefon vor, den Bulli ein­ fach grad hinzustellen – so habe er das gleiche Problem nach tagelangem Schräg­ parken auch schon einmal gelöst. Also bastelte ich eine formvollendete Rampe, der Bus sprang an und kam aus eigener Kraft auch zwei Meter weit. Das reichte nicht, also starrte ich den Vergaser noch einmal streng an, entdeckte ein Loch in seinem Gehäuse und ein wenig daneben einen (wahrscheinlich per Fehlzündung, wie mir Experten später versicherten) abgefallenen Deckel, der genau ins Loch passte. Als ich ihn mit einem kleinen Holzstück behutsam an seinen Platz klopfte, spürte auch der Rest der Familie die zarte Aura geglückter Problemlösungen.

David Staretz, LAnd Rover (1974) Wut hilft pumpen! Susanne Hofbauer, Mercedes 280 SE 3,5 (1972) Und sie ist stärker als ein Hiob schreibt nicht mehr gebrochener­ Griff. Leid, Lehre und Freude einer Motorkomplettüberarbeitung. Mein Sommerprojekt am Land Rover: Reifen aufpumpen. Die eigens ange­ Es hatte sich nicht vermeiden lassen. Ich hätte meinen Papyrusweißen verkaufen schaffte „ergonomisch gestaltete Luft­ müssen, so weiterfahren ging jedenfalls nicht mehr. Er verbrannte Öl wie der Teufel, pumpe“ zerbrach ärgerlicherweise. der blaue Rauch wurde immer schlimmer, ich hielt Fahren seelisch nur mehr bei Meine Improvisation (in der Papprolle ­Dunkelheit aus. Verkaufen aber kam nicht in Frage. Also rief ich im Spätherbst ver­ steckt noch eine stramme Holzschrau­ gangenen Jahres beim allseits empfohlenen Meister Schmid an und wies den 3,5er be) funktionierte erstaunlich gut. So anschließend in die Traiskirchener Werkstatt ein. Angesagt war eine Motorextraktion konnte ich meinem Ärger Luft lassen, plus Totaldemontage des V8. auch jenem, der in mir immer aufsteigt, Die Sache sei schwer zu beurteilen, was Aufwand und Kosten betrifft, hatte es gehei­ wenn ich die primitiv gewuchteten ßen, und mir war klar, dass da etwas auf mich zukam, das nur mit zusammengebis­ ­Reifen, die idiotische Ansammlung von senen Zähnen zu verdauen sein würde. Zizerlweis Hiobsbotschaften. Von Mal zu Mal Wuchtgewichten sehe. Damals im kräftig nach oben korrigierte Kosteneinschätzungen. Beruhigende Worte, die dann Fachunterricht hätte ich dafür ein glat­ aber doch nicht vor der nächsten schlechten Nachricht schützten. Hiob telefonierte tes Nicht genügend bekommen und mit mir, Hiob bat mich zu Besuch, Hiob zeigte mir den zerlegten Motor und alle alles neu einrichten müssen. ­verschlissenen Teile (Betonung auf ALLE), Hiob schrieb mir Nachrichten, Mails, ­Briefe, Hiob war vorbildlich im seelenverträglichen Timing und Portionieren der schlimmen Botschaften, die es zu überbringen galt. Zu Ostern war dann alles vorüber. Die Zylinder sind geschliffen, neue Kolben ein­ gebaut und überhaupt praktisch alle beweglichen Teile des Achtzylinders getauscht, der Motorraum gewaschen und neu lackiert, die vorderen Stoßdämpfer erneuert, ebenso Lagerbuchsen, Dichtgummis, der Schlauch vom Ölkühler und sonst noch 1000 Sachen, die aufzuzählen den Rahmen hier sprengen würden. Der 3,5er ist wie neu, und über den Sommer bin ich ihn eingefahren (wir halten bei 800 km). Was mir

fotos: riedmann, hofbauer, staretz riedmann, hofbauer, fotos: fehlt allerdings: Hiob schreibt nicht mehr. Vorerst jedenfalls.

10/2020 autorevue 61 klassik | MILAN SCHIJATSCHKY

Der Zahnarzt, den wir lieben Nur fünf Jahre hat ie meisten Schweizer schon einmal auf der sicheren Seite heißen Amann, Hunzi- und hast Raum zur Entfaltung. Milan Schijatschky der ker oder Zurbriggen. So ging er zur wissenschaftlichen Als Schijatschky kiegst Arbeit an die Uni in Chicago, just in Formel 1 geschenkt, die du gleich einmal ein den letzten Jahren des Blue Note in aber haben‘s gebracht. Fragezeichen. Sein Vater war Schwarz- Chicago, wo sie alle auftraten, von Dschneider (also nur Smoking, Frack) Louis Armstrong bis Chet Baker, von Freudiger Anlass für im Südosten und hat sich selbst und Dizzie Gillespie bis Woody Herman. eine Wiederbegegnung den Namen schon vor mehr als hun- Schijatschky fotografierte. dert Jahren exportiert. Milan, geboren Zurück in Zürich wurde Schijatsch- mit dem Schweizer 1930, ist also ein unverdächtiger ky ein immer ernsthafterer Mediziner Ausnahmefotografen: Schweizer, und natürlich kann er auch mit wissenschaftlichen Veröffentli- so reden, dass wir kein Wort verste- chungen, dazwischen setzte er aber Er wird 90. hen. Zur Sicherheit hat er dann noch ganz normale Goldplomben ein und eine Schweizerin geheiratet und wur- fotografierte für Magazine, oft in Ame- Von Herbert Völker de Zahnarzt, damit bist du in Zürich rika. >

Monaco-Training 1970. Jack Brabham wollte sagen: Ich hab euch alle lieb.

Ronnie Petterson, STP March, 1971. Tankstopps während des Rennens waren damals kein Thema, aber während des Trainings wurde schon mal nachgefüllt. Als Schwede im Cockpit hatte man eine weithin beneidete Lockerheit. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

62 autorevue 10/2020 autoname | klassik fotos: andreas riedmann andreas fotos:

10/2020 autorevue 63 klassik

Ende der 1960er-Jah- Der Schwede Joakim Bonnier war 1970 re weckten unsere Kol- eine zentrale Figur der Grand Prix-Fahrer. legen von powerslide Er war reich, hatte womöglich noch reicher Milans Interesse für die geheiratet (die Nichte von Alfred Nobel), Formel 1, es gab ja Siffert hatte rechtzeitig (1959, auf BRM) seinen und Regazzoni, und das einzigen WM-Lauf gewonnen, setzte seine Karriere eher liebhaberisch fort, zwischen halbe Starterfeld wohnte sowieso in Es waren die letzten Jahre des den Künsten. Bonnier wurde das gute der Schweiz. Die damaligen Fotogra- ziemlich freien Zutritts, Milan gelangte Gewissen des Rennsports, der nicht mit powerslide-Akkreditierung an die fen, Schlegelmilch, Kräling, Rotten- Totschlag bedeuten sollte (1968 starben Boxen, die eh bloß kleine Beton-Häusln steiner, Engländer, Italiener, Franzo- allein in der Formel 1 Jim Clark, Mike waren, an den Trainingstagen hingen sen, näherten sich schon durchaus der Spence, Lodovico Scarfiotti, Jo Schlesser). Leute herum, Ehefrauen saßen mit Gut zehn Jahre älter als die Stewart/Rindt- Höhe der Kunst, auf den Dr. Schi- ihren Stoppuhren und warteten, und Generation, war Bonnier eine Leitfigur jatschky hatte niemand gewartet. Er am Samstag in Monza hockte sogar für Seriosität und Sportsmanship im hatte aber den Vorteil, dass er nach ei- Enzo Ferrari da und war überhaupt Rennsport. Er hatte ein Haus oberhalb des nem Wochenende keine Agenda abzu- nicht grantig. Genfer Sees in Rufweite seiner Rennsport- Kurz gesagt: Es dauerte nicht Jahre, liefern hatte, dass er ohne jede Hast Freunde wie Rindt und Stewart. Wenn sondern bloß drei oder vier Rennen, auftreten und einfach auf spezielle Foto-Anfragen kamen, wollte man vor bis Milan Schijatschky wohlgelitten war, Momente warten konnte. Außerdem allem den Picasso im Vorzimmer bei den Rindts, den Stewarts, den fotgrafieren. Milan Schijatschky fragte ihn war er extrem vertrauenswürdig, kein Fittipaldis, den Graham Hills, den 1970 nach dem Auto an der Wand und junger Springinsfeld mehr, noch dazu Bonniers, bei Siffert und Regazzoni wurde freundlich empfangen: Es ist ein Zahnarzt – aus Zürich! Jeder ist ein sowieso. Durch den fehlenden Druck McLaren-BRM M5S von 1969. Bonnier irgendwelcher Aktualität konnte er auch bissl entspannter, wenn er einen guten wollte seine Freude am Rennsport zum völlig falschen Zeitpunkt irgendwo Zahnarzt mit einer reputierlichen Ad- langsam ausklingen lassen, aber 1972 auftauchen und sich ein Bild machen. resse kennenlernt. erwischte es ihn, Unfalltod in Le Mans.

Ein Wochenende begann ohne erkennbare Erregung. Monza 1969 fotos: andreas riedmann andreas fotos:

64 autorevue 10/2020 autoname | klassik fotos: andreas riedmann andreas fotos: klassik | MILAN SCHIJATSCHKY

.

Graham Hill entspannt sich vor dem Rennen im Park von Monza. Sein Sohn Barbro Petterson Damon, später ebenfalls Weltmeister, will wissen, wie cool der Daddy wirklich ist.

Die schönsten Augen der Formel 1: François Cevert. Der Franzose, Teamkollege und Freund von Jackie Stewart bei Tyrrell, kam 1973 in Watkins Glen ums Leben.

1970 war die Zeit, als das Fernsehen spürbar in die Intimität der Formel 1 drängte.

66 autorevue 10/2020 autoname | klassik

.

Man konnte mitlesen, was in der Früh an Andrettis Wagen noch gecheckt werden sollte. Spur überprüfen, Torsionsstab checken, das kann nie schaden, denkt der streunende Fotograf.

Niki Lauda, James Hunt 1974, also noch bevor es richtig losging mit den beiden

Enzo Ferrari ließ sich höchstens freitags und samstags eines Monza-Wochen- endes an einer Rennstrecke blicken. Man konnte ihn, mit viel Glück, sogar scherzend erleben. Nur zwei Auto- gramme, deutete er, aber der dritte Ragazzo kam natürlich auch noch dran.

10/2020 autorevue 67 Mit Jacky Ickx

68 autorevue 10/2020 MILAN SCHIJATSCHKY | klassik

Jochen. Es hatte wohl mit der grundsätzli­ chen Unaufgeregtheit und dem schweizerischen Charme des Man­ nes zu tun, dass Milan Schijatschky in erstaunlich kurzer Zeit eine ver­ trauliche Nähe zu Stars fand, die für ihn eben keine Stars waren, sondern Menschen, die ihn interessierten. Jochen Rindt war nicht unbedingt ein Freund des Smalltalks, aber Nina wusste den quasi branchen­ fremden Umgang besonders zu schätzen. So wurde Milan ein Ver­ trauter der Familie und war beim zweiten Geburtstag von Natascha dabei, im August 1970. Die Foto­ abzüge überbrachte er selber am Samstag des Monza-Weekends. Dann hockten sie schweigend in der Box, Jochen lutschte sein Eis. Zwei Stunden später war er tot.

Die Ikone vom letzten Rennen. Jochen Rindt, Lotus 72, Österreich-Ring, 18. August 1970.

10/2020 autorevue 69 klassik | MILAN SCHIJATSCHKY

Der Charme der analogen Zeitmessung

Ein Lenkrad war ein Lenkrad war ein Lenkrad

Soviel Blödheit, aber das war eben der Stand des Wissens und der Vorsorge. Barcelona (Montjuich) 1971: Die Start-Zielgerade führt in eine ziemlich arge Linkskurve, gerade ginge der normale Straßenverkehr weiter. Hier sollte eine Auslaufzone sein, statt dessen Gitter und Zuschauer. Der bestens adjustierte Rotkreuzmann hat seinen Sohn mitgebracht, damit er sieht, wie spannend der Rennsport ist.

70 autorevue 10/2020 in eigener sache. Erst einige Jahre nach seiner Formel-1-Zeit hatte auch die autorevue Milans Archivschätze entdeckt und mit dem Doktor angebandelt. 1986 täuschte ich Zahnweh vor, Milan kam nach Wien, naja, nicht nur deswegen. Meine Plomben waren aber eh okay und wir gingen in Fatty’s Saloon. Fatty George war zwar schon tot, aber das Lokal war noch schwerstens okay, man darf ja gar nicht dran denken, wie der Petersplatz jetzt ausschaut und welche Musik sie dort spielen. Als Jackie Stewart aufhörte, 1974, hatte auch Milan genug, ein reiner Zufall. Dass er sich nach fünf Jahren von der F1- Fotografie abwandte, ist ein bissl ernüchternd für die Liebhaber des Sports. Etwas irritierend ist vor allem, dass er zwischendurch ein Buch über Eisenbahnen machte. Milan ist seit 70 Jahren mit Hedi verheiratet, sie leben putzmunter über dem Zürich See und schauen auf nix Soviel Sorgfalt muss sein: Gehsteigkante außer See und Berge. Ihr erstes Auto war ein Studebaker vor der Casino-Kurve in Monaco. Links President, da sollte nimmer viel schiefgehen, und du am Gehsteig ist der teuerste Juwelier und konntest mit gewissem Weitblick ein Gefühl für die Uhrmacher der ganzen Côte d‘Azur, hin und verschiedenartigsten Hobbies entwickeln, um sie zu wieder sind auch schon Autos hineingekracht, aber das waren keine Formel 1. pflegen mit aller Begeisterung, und ganz offensichtlich mit vielen Talenten. H .V.

Milan Schijatschky ging zwischendurch auf eine Ranch in Wyoming, ritt mit den Cowboys und konnte freihändig den Film in seiner Pentax wechseln. Man muss einem Schweizer Zahnarzt nicht alles glauben, aber es scheint so gewesen zu sein. Dann wolllte er den echten Marlboro Man kennenlernen, auch das gelang ihm, und Darrell Winfield (rechts) wurde sein Freund über drei Jahrzehnte. Wikipedia nennt uns sieben Marlboro Men, die im Verlauf der Jahrzehnte die Figur verkörperten. Die meisten starben an Lungenkrank- Wer Chicago in den 1950er-Jahren erlebt, sein Herz an den Bebop gehängt hat und die heiten, die wir hier nicht lesen müssen, Stars des Blue Note fotografieren durfte, dem führt irgendwann ein freundliches Schicksal aber Darrell Winfield wurde 86 und war auch Patienten wie Dave Brubeck zu, als der in Zürich und Montreux gastierte. Brubeck war fit bis zuletzt, er war wohl heimlicher so begeistert, dass er über eine LP Jazz goes to the dentist nachdachte, mit Nummern wie Nichtraucher. In Milans Arbeitszimmer It only hurts a little while. Immerhin wurde ein Poster in dieser Richtung gemacht, und bockt der echte Sattel des Marlboro als Louis Armstrong es sah, nahm er es dem Milan aus der Hand und signierte es. Man aus Riverton, Wyoming.

10/2020 autorevue 71 klassik | kaufberatung Porsche 986 Boxster

Bei jedem Wetter. Um mit seinem klassischen Stoffdach nicht im Schatten des Mercedes SLK zu stehen, bot Porsche von Anfang an ein Hardtop. In der autorevue war damals von einer sehnigen Kuppel zu lesen, ein paar Zeilen später von einem Gugelhupf. Das Späte Erbfolge mit den Sehnen ist schlüssiger, anders ist das mit dem Ein wenig war der Boxster 986 der legitime Erbe des 550 Spyder, Skiträger nicht erklärbar. aber hauptsächlich war er der Retter der Marke.

war reagierten die Porsche-­ ­rationelle Großserienfertigung. Damit obwohl der Boxster hintenherum Fans leicht grimmig, als sie beides gelänge, müsse ein neues, rela- deutlich schlanker war als ein 911. Der 1997 etliche Komponenten des tiv preisgünstiges Auto her, quasi das zarte Hintern barg einen Mittelmotor, Zein Jahr davor präsentierten Porsche Einstiegsmodell der Marke. Ein erster der frommte der feinen Gewichtsauf- Boxster am neuen 911 wiederfanden Prototyp stand Anfang 1993 in Detroit, teilung, und allerlei Fans ernannten (beispielsweise den ganzen Vorderwa- außen nah am späteren Serienmodell, den Boxster zum wahren Porsche der gen), aber das war immer noch besser innen aus natürlichen Materialien und Neuzeit: schlank, knackig, direkt. Für als gar kein Porsche mehr. aus dem Vollen geschnitzt, also diesen Ruf reichten die 204 PS aus In den frühen 90ern war mit viel Leder und Metall, dem 2,5-l-Sechszylinder, Porsches die Firma nämlich ziem- Porsche 986 Boxster und die Knopferln waren erstem wassergekühlten Boxer in lich nah am Abgrund. Der trägt einen Kunstnamen, aus täuschend echt nach- ­Serie. Im Jahr 2000 wurden 2,7 l und niedrige Dollarkurs ver- der an Boxer und Speedster gefertigtem Horn, da 220 PS draus, der Boxster S schöpfte teuerte Porsche am US- und Roadster erinnern soll wollte man die Finger gar 252 PS aus 3,2 Litern, da war schon ein Markt empfindlich, also hatte Porsches ersten nimmer von den Fenster- Sechsgang-Getriebe Standard. schwächelte der Absatz wassergekühlten Boxer hebern nehmen. Die Nachfrage nach dem Boxster schmerzlich, und jedes ver- Als das Serienmodell war so groß, dass Porsche bald ein kaufte Auto fuhr obendrein 1996 fertig war, kam das Inte- zweites Fließband bei Valmet im finni- Verluste ein. Auch die Modell­ rieur deutlich normaler daher, schen Uusikaupunki einrichtete; diese palette war damals dünn, neben dem war aber groß geschnitten für einen Autos trugen ein U in der Fahrgestell- 911 bäumten sich die Transaxle-Mo- ­offenen Sportler, und zwei Kofferräu- nummer statt eines S, hatten den Ruf, delle mit einer letzten Evolutionsstufe me gingen sich auch noch aus. Chefde- etwas besser verarbeitet zu sein, und noch einmal auf, 1992/93 brachte Wen- signer Harm Lagaay hatte nämlich per knapp vor dem Modellwechsel 2004 delin Wiedeking als neuer Sprecher Marktanalyse erfahren, dass zwei gro- rundete Porsche den Boxster mit und schließlich Vorsitzender des Vor- ße Menschen gerne mit zwei Golfbags ­einem Sondermodell „50 Jahre 550 stands eine frische Strategie ins Haus: zum Sport fahren, also gab’s Ge- Spyder“ geschmeidig ab. Die Auflage

Erneuerung der Modellpalette und päckräume vorne und hinten. Und das, war auf 1953 Exemplare limitiert. riedmann riedmann, Werk andreas fotos:

72 autorevue 10/2020 Prinzipiell schon Der Boxster ist eher günstig zu haben, er ist blechmäßig solide, nur beim Motor musste Porsche noch ein wenig üben. Am wichtigsten aber: Her mit den gepflegten Exemplaren!

er Boxster der ersten Generation Versionen schwächelt der Lederbezug ist mittlerweile in einem selektiven von Konsolen und Lüftungsdüsen, und DAlter: Gepflegte Exemplare sind rar, muffiger Geruch rührt meistens von ver- lange vernachlässigte Modelle sind eher stopften Ablaufbohrungen des Verdeck- günstig, verlangen aber nach baldiger Zu- kastens – das eindringende Wasser wendung, auch finanziell. Beruhigung geht ­gefährdet auch die Steuergeräte unter von der Verzinkung der Karosserie aus. So den Sitzen. sind auch die meisten Boxster blechmäßig Die Getriebe sind solide, sofern das Öl in Ordnung, Rostgefahr droht bei Beschä- regelmäßig gewechselt wird – dafür muss digung des Unterbodenschutzes (durch aber die Hinterachs-Stützstrebe demon- Aufsitzen tiefergelegter Exemplare oder tiert und anschließend die Spur justiert Aufbocken an ungeeigneter Stelle) oder werden. Problematischer sind die unge- unsachgemäßer Unfallreparatur. wöhnlich komplex aufgebauten Motoren, Der Zustand des Verdeckstoffs ist etliche verstarben früh durch ein schwä- leicht eruiert, auch das Gestänge will chelndes Lager der Zwischenwelle, oft ist geprüft sein: Die Zugstreben sind über auch durch eine schlecht fluchtende Kur- Kunststoff-Kugelpfannen mit dem eigent- belwelle die abtriebsseitige Wellendich- lichen Gestänge verbunden, eine Soll- tung leck, die Gründe manchmal früh bruchstelle bei Überlastung. Sind hier ­auftretender Kolbenfresser werden von Metall-Kugelpfannen montiert, dann will Fachleuten heftig diskutiert. Wer sicher- eventuell über Schwergängiges hinweg- gehen will, einen gut gepflegten Motor zu getäuscht werden. erwischen, lässt sein bisheriges Leben am Das Interieur verliert bisweilen die Be- Fehlerspeicher auslesen und den Ölfilter Verdeck. Das Verdeck sollte dicht und ­rissfrei und die Heckscheibe noch gut schichtung seiner Drehknöpfe, die Licht- tauschen – hat der alte Metallspäne durchsichtig sein. Wo der Stoff knickt, wird schalter verschmoren gerne, bei teureren ­gesammelt, droht Ungemach. er ­allmählich dünner. Hängt er durch, hat das Gestänge darunter schon gelitten. Sitze. Wie bei allen sportlich geschnittenen Sitzen leiden besonders die äußeren Wan- gen des Fahrersitzes, also jene Stellen, über die man beim Ein- und Aussteigen intensiv drüberraspelt. Ist die Sitzfläche durch­ gesessen, wartet weitere Arbeit. Zündschloss. Das Zündschloss laboriert mit fortschreitendem Alter an mechani- schen Problemen: Zuerst lässt sich der Schlüssel nur hakelig drehen, irgendwann gar nicht mehr. SpaltmaSSe. Beim Verlassen des Werkes waren die Spaltmaße eng und gleichmäßig. Ist das jetzt anders, dann hat der Boxster höchstwahrscheinlich einen Unfall erlitten. Scheinwerfer. Bei frühen Modellen ließ die Hitze der Halogenlampen die Kunst- stoffscheiben braun anlaufen, die Leuchten können nur als Einheit getauscht werden.

10/2020 autorevue 73 klassik | Motorsport vergessene helden Heinz Derflinger, geboren 1941 Der Dressman Wer unter der Woche feinen Zwirn verkauft, kann am Wochenende dennoch im Am Anfang. Heinz Derflinger war 27, Motorsport aufgeigen. als er 1968 erstmals ins Cockpit stieg. Die meisten Gegner waren jünger. Ihre Rennwagen auch. m Jahr 1968, als Söhne gegen die Väter auf die Straße ­gingen, stieg ein 27-jähriger Textilkaufmann erstmals ins Cockpit eines Rennwagens, um seine Gegner in blutjun- Igen Heißspornen zu finden. Wenig rebellisch war sein Alltags- job, er verkaufte elegante Anzüge im elterlichen Geschäft – am Podium. Am 9. Juni 1968 stand er im Innviertel sogar ganz Wochenende fuhr er Rennen. Ehefrau Elke und die vierjähri- oben, ebenso auf der Tauplitz. Am Berg war er eindeutig bes- ge Tochter Sabine standen dem gefährlichen Freizeitvergnü- ser als am Flugplatz. Ende 1968 saß er in einem neuen Boli- gen ziemlich kritisch gegenüber. Obendrein trat Derflinger im den, dem letzten von Porsche Salzburg gebauten Austro Vau. zwei Jahre alten Formel V gegen brandneue Werkswagen an. Ernst Eder, sein Mechaniker, blieb ihm auch 1969 treu, die Buchmacher hätten von Wetten abgeraten. Brauerei Zipf investierte damals noch in den Motorsport, Das verregnete Debüt auf der Asperner Rüttelpiste das Geld war Heinz Derflinger sehr willkommen. dämpfte den Elan ein wenig, schon die Startvorbereitung In Zolder gewann er sein erstes Rundstreckenrennen, er war holprig: Tochter Sabine, heute Regisseurin („Die siegte im Engelhartszeller Dauerregen und sah, wie Franz Dohnal“, „Vorstadtweiber“, …), hatte sich ebenso fürsorglich Albert seinen Brabham BT20 schon im Training beim aller- wie wütend vor das Auto gestellt. Der schlanke, groß ersten Einsatz in den Graben schmiss. Im Training zum Bel- ­gewachsene Brillenträger fuhr dennoch, balgte sich im Ex-­ grad Grand Prix passierte Derflinger das Gleiche, im Rennen Lohner-Austro-Vau im Mittelfeld herum, musste letztlich schaffte er Platz acht. Seine Gegner waren Lauda in seiner dem unterlegenen Material Tribut zollen: Die Motorabdeck- einzigen Formel-Vau-Saison, Breinsberg, Peter, Schörg, haube hatte sich gelöst und wäre fast weggeflogen. Platz 18. Lohner und Sieger Pankl – alles famose Piloten. Nach Aspern war Mühllacken dran. „A. N. Lauder“, noch Anfang August 1969 ereilte ihn der vor allem von der mit abgekürzten Vornamen und dezentem Schreibfehler im ­Familie befürchtete Unfall: Völlig übermüdet und nicht Familiennamen, debütierte im Cooper, Horst Lohner und ­angegurtet verunglückte Derflinger am Reinischkogel, absol- Lothar Schörg fuhren exakt dieselbe Bestzeit, Derflinger vierte eine Zwangspause, verlor am Salzburgring bei 170 stand – ein erstes Erfolgserlebnis – neben ihnen auf dem km/h ein Rad, kaufte aber für 1970 einen Lotus 69 Formel Ford. Ein Doppelsieg am Salzburgring war der Höhepunkt. 1971 fuhr er einen Palliser Super Vau, den er bald als absolut unfahrbar diagnostizierte, und Brian Redmans Chevron B16 Coupé. Am Chevron löste sich am Paul Ricard ein Vorderrad, bevor in Salzburg die linke Vorderachse bei 260 km/h brach. Totalschaden, Derflinger im Gips. Ein neuer Chevron Spyder bescherte ihm einige Siege, doch Ende 1971 verkaufte Heinz Derflinger seine beiden Autos. Drei Jahre im Tourenwagen rundeten seine Rennkarriere ab, wiewohl sie gegen Ende gar nicht rund lief. HASAG Möbel aus Att­nang-Puchheim über- wiesen Geld für Gerhard Krammers Alfa GTAm, einen BMW 2002 ti und einen Escort. Am Ende hätte eine Alfetta noch zu einem Donnerkeil mit GTAm-Motor (260 PS) umgebaut wer- den sollen, der Plan löste sich in Luft auf. Ende 1974 verkaufte Heinz wieder elegante Anzüge, Der erste Rennwagen. Heinz Derflinger nannte seinen Austro Heinrich IV. kündigte sich an, die Modehäuser Derflinger Vau Mabi, ein Akronym aus den Rufnamen von Ehefrau und hatten ihn wieder ganz. Haute Couture statt High Speed. Tochter, Maxie und Biene. Ende 1968 kaufte er Mabi 2. Siegfried C. Strasser archiv fotos:

74 autorevue 10/2020 Die neue eBanking App der BAWAG P.S.K.

bawagpsk.com/klarbawagpsk.com

kolumne | warum ist das so schön? Teil 9

Von Hunden und Menschen Zum Ende des Sommers verbringt der Schriftsteller Martin Prinz noch ein paar Tage am Meer und schaut Leuten beim Campen zu.

MARTIN PRINZ, geboren 1973, ine Eigenheimsiedlung identi- gegenüber. Campingsessel wie Fernsehstüh- ist Schriftsteller und immer scher rechteckiger Grundstücke. le drängten sich in den Anblick, ständige wieder von einer ausgeprägten Wanderlust befallen. 2008 ging Jede Parzelle mit eigenem Was- Aufgeräumtheit, beste Ausstattung. Doch er 2500 Kilometer durch die ser- und Stromanschluss. Gärten kaum ein Wort, während im Rücken dieser Alpen von Triest nach Monaco. Eund Vorgärten, Hund an der Leine. Bei den Paare zumeist Motorhomes formatfüllend Sein wohl bekanntester Roman, Nachbarn schaute er ausgestreckt unter aufgebockt waren, wie man sie bis vor „Der Räuber“ (2002), feierte als dem Tisch hervor. Frauerl und Herrl beider- ­Kurzem von Pensionisten gewohnt war, Verfilmung 2010 bei der Berli- seits auf ihren Stühlen. Die Grillen als früh­ wenn sie sich mitsamt der Annehmlichkei- nale Premiere. Sein jüngster abendliche Kulisse, irgendwo in der Sied- ten ihres Lebens zu Reisen aufmachten. Roman heißt „Die unsichtbaren Seiten“ und ist 2018 im Insel lung weinte ein Kleinkind. Auch diese gab es hier, doch waren sie in der Verlag erschienen. Unser Ziel am Ende des Sommers hatte Unterzahl und wirkten unversehens doppelt noch einmal Meer geheißen. Die Kinder als Relikte. Die Bedachtsamkeit der Hand- ­waren versorgt. Zeit für ein verlängertes griffe, abends zwei Weingläser im Schein der ­Wochenende am bäuerlichen Campingplatz Anti-Gelsen-Lampe, manchmal parallel unweit der Düne. Sechs Stunden von Wien gelegte­ Patiencen. entfernt leuchtete der Sommer im Sonnen- schirmorange noch einmal auf. Im warmen eichte Tage und letzte Mittagshitze Adriawasser das seelenruhige Thronen der unter den aufglühenden Sonnen- Kleinkinder inmitten ihrer Anhäufungen schirmen. Tage des Sommerendes, von Gatsch und Sand. Noch zog der verspiel- LNächte in aufatmender Kühle. So war es, und te Wind nicht mit seiner Nachtkühle als dieses Einmal hieß September. September, Herbst durch die Vormittage, sondern als unter diesem Zauberwort stießen an solchen Aufatmen, dessen Schweben einen doch nur Plätzen die Älteren an die Jungen, und so be- allzu gern glauben machte, im September kamen die gestiegenen Verkaufszahlen von unterlägen wir der Erdanziehung weniger Wohnmobilen ihre Gesichter. Jung waren als sonst. Noch einmal verwandelte sich die sie und still. So war es diesen September, und Strandbar abends unter strahlendem Segel- es war nicht das Schweigen der spärlich tuch in das nobelste Restaurant. Noch ein- ­gewordenen Älteren, in deren Halbsätzen mal hielten die Strandverkäufer ihre Waren im Hellen wie Dunklen stets halbe Leben in feil. Noch einmal der Wasserretter auf sei- ihrer Erinnerungsweite mitschwangen. Es nem Strandturm, die flache Hand vor der war nicht das gewohnte Verständnis gleich- Stirn, mit Blick ins Weite. Noch einmal, ganz zeitiger Handgriffe und paralleler Wege, so ließe sich von diesem Einmal am Meer sondern der Abstand fremder, stummer Pla- ­erzählen, dass es war und dass es so war: neten, Unbewohntheit und Leere, mit allem Genau­ so. Drum und Dran. Leichte Tage, schwere Welt. Nackenstüt- in Zwinkern, und der Hund unter zen und ein übermäßig gestreichelter Hund. dem Tisch der Nachbarn rückte wie- So viel Eigenheim im Rücken und – so ver- der ins Bild. Auf den mit Nackenstüt- meint es der Augenschein – so wenig Leben Ezen versehenen Stühlen links und rechts vor sich. Ist das denn wahr, oder täuscht es? Vor und hinter der Düne. Noch zwei sehr junge Leute. Beide mit winzigen Und wenn, was entsteht hinter den Kulissen einmal Strand, noch einmal sit- Kopfhörern in den Ohren, den Blick auf ihre eines solchen Seins, dessen Fassaden samt zen beim Essen unterm Dach mit

Smartphones oder den Hund. Kaum anders, und sonders – nur ohne Sex – in nicht weni- dem Hund an der Seite. riedmann, prinz andreas fotos: lediglich ohne Hund, in der Parzelle schräg ge Ulrich-Seidl-Filme passten?

76 autorevue 10/2020 Vorschau & Tagebuch

VW Golf BMW M8 Gran Coupé Kia Sorento

Mercedes S-Klasse

Dann eben selbst Fords GTP-13 sollte in den 60ern die Gegner herbirnen, aber Pech und einkonstruierte Unzuverlässigkeit verhin­ derten alle Erfolge. Ein Kärnter (Autofan) und sein Sohn (brillianter Techniker) zeigen, was hätte sein können, wenn der GTP-13 damals zu Ende gedacht worden wäre.

Endlich, Jahre später Mit aller Wucht Der Aston Martin Vanquish war Ian Callums erstes Meis­ Wenn die Absatzzahlen hinter den Erwartungen zurück­ terwerk als Autodesigner, bei der Umsetzung aber jubelte bleiben, liegt das keinesfalls an den Autos selbst, das zeigt ihm Aston Martin ein sich schon bei der näheren Beschäftigung mit der neuen paar Kompromisse Mercedes S-Klasse oder beim Ausflug mit dem neuenKia unter. Jetzt vollendet Sorento, dem Ober-SUV der Marke. Wie gut (und spar­ Jaguars E-Chefdesig­ sam!) der neue VW Golf durch den Alltag und halb Europa ner sein Werk: 350 strömt, wissen wir nach drei gemeinsamen Monaten, und Änderungen machen dann gibt’s noch ein ausgewogenes Menü aus BMW M8 den Vanquish edler, Gran Coupé, Seat Ateca FR, Hyundai Kona Elektro schöner, schneller. 25 und Mercedes E Plug-in-Hybrid. Exemplare entstehen. Das November-Heft der autorevue erhalten Sie am 23. Oktober beim Zeitschriftenhändler.

Martin Strubreiter Aus dem Tagebuch eines Redakteurs Flammendes Plädoyer für wasserbetriebene Bäume und ein Piano im Wasser, außerdem muss ja nicht jeder Citroën HY völlig echt sein.

Mittwoch: Ein feinsinniger Experte fürs Wat­ kohle verwandelten Koteletts wird wohl ande­ schenbaumrütteln doziert über Österreichische re Gründe haben – geschlossener Kreislauf, Waldstädte und geringe Brandgefahr trotz immerhin! ­explosiver Bäume, weil wir die nur mit ver­ Freitag: Die französische Taktik, den dünntem Benzin betreiben. Das ist nachvoll­ Citroën HY aus Pappendeckel und Plastik ziehbar, auch mein Hollerstrauch hat noch nie nachzubauen, muss aus feuerpolizeilichen einen Ast abgesprengt, vielmehr wachsen sie Gründen allerdings kritisch gesehen werden. gerne hinaus auf den Gehsteig, wo sie Passan­ Aus ästhetischen Gründen missfällt nur die ten kitzeln. Kommt wohl daher, dass ich ihn mit Karton-Version, während für den Plastik-­ reinem Wasser betreibe – mit etwas Benzinzu­ Food-Anhänger vermutlich ein Original ab­ gabe würden vielleicht ein paar Äste explodie­ geformt wurde. Brennt vermutlich punktuell, ren, dann müsste ich sie nimmer schneiden. nämlich am Herd. Dienstag: Der Urlaub zeigt, dass uns die Fran­ Montag: Der Nussbaum hinter meinem Car­ zosen bei der Brandvermeidung voraus sind: Sie port schaut so aus, als würde er bald explo­ musizieren auf schwimmenden Seebühnen und dieren. Sehr interessant oder, wie man heut­ im Wasser stehend, wie das Konzert von „le pia­ zutage sagt, gaaanz, gaaanz spannend! Da nO du lac“ zeigt. Das wirkt, weder Notenständer wurde das Sprachgefühl ein bissel verdünnt

fotos: werk, riedmann, fox syndication, strubreiter syndication, werk, riedmann, fox fotos: noch Tuba brennen, und das mit den zu Grill­ in der letzten Zeit.

10/2020 autorevue 77 schlusslicht | Aus unserem Archiv

Information vor dem Informationszeitalter

Man beschwert sich heute gern darüber, dass man bei modernen Touchscreens für naheliegende Funktionen ins Untermenü tappen muss. Nun, Freunde: Habt ihr vergessen, wie das war, als noch jede Funktion ihre eigene Anzeige, ihren eigenen Knopf benötigte? Na also.

Von David Staretz foto: archiv foto:

78 autorevue 10/2020