Trends Fakten Zahlen 2 0
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. Gemeinsam für moderne Tierhaltung Trends Fakten Zahlen 2012 vit Service & Daten aus einer Quelle Service & Daten aus einer Quelle Gemeinsam für moderne Tierhaltung Trends Fakten Zahlen 2012 Impressum Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. Heideweg 1, 27283 Verden Tel. +49 (0) 42 31 / 9 55 -10 Fax +49 (0) 42 31 / 9 55 -166 [email protected], www.vit.de © 2013: Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. 1 Inhalt 2 Trends Fakten Zahlen 2012 // 1 Vorwort preface ....................................................... 5 2 Milchleistungsprüfung milk recording ................................. 9 3 Herdbuchführung herd book .......................................... 21 4 Zuchtwertschätzung sire and cow evaluation .......................... 35 5 Rinderbesamung artificial insemination . 49 6 Ferkelerzeugung und Schweinemast pig production .................. 59 7 Schweineleistungsprüfung pig progeny test ........................... 63 8 Pferdezucht horse breeding . 69 9 Tierkennzeichnung identification and registration ...................... 75 10 Buchführung – Rechnungswesen accountancy ........................ 83 11 Datenverarbeitung data processing ................................... 89 3 Kapitel 1 Vorwort 4 Trends Fakten Zahlen 2012 // Sehr geehrte Damen und Herren, geschaffen, die Kuhpopulation sehr viel intensiver auf hohe Genetik zu testen, um den in diesem Bereich vorhandenen in bewährter Form möchten wir Ihnen mit dem vorliegenden derzeitigen Vorsprung der Nordamerikaner aufzuholen. Jahresbericht „Trends – Fakten – Zahlen“ die wichtigsten Prozessabläufe und Kennzahlen unseres Betätigungsfeldes Das sehr erfolgreiche Entwicklungsprojekt GKUH zur Erfas- dokumentieren. Aus vielen Kontakten wissen wir, dass die in sung von Gesundheitsdaten endete 2012. Auf einem viel- Zeitreihen aufgeführten Entwicklungen für Analysen aus beachteten Abschlussworkshop in Osnabrück konnte Wissenschaft, Beratung und Praxis Berücksichtigung finden. gezeigt werden, dass auch unter kleinbetrieblicher Struktur Deshalb tätigen wir gern den Aufwand, dieses umfangreiche hochwertiges Datenmaterial gewonnen werden kann, sofern Zahlenwerk einmal pro Jahr zusammenzustellen. die Landwirte die nötige Unterstützung seitens Zucht- verbänden, Leistungsprüfungsorganisationen und Rechen- Das Jahr 2012 stellte im Bereich der mobilen Datenerfassung zentrum erhalten. Dieser Erfolg ist für vit und die Beteiligten besondere Herausforderungen an vit und seine Mitglieder. Ansporn, weitere Fördermöglichkeiten zu beantragen, um Die Dynamik in der Entwicklung dieser Geräte hält weiter an. das Erreichte zu erhalten und möglichst auszubauen. Somit musste auch die in vielen Jahren intensiver Entwick- lung mit den Kunden auf einen fachlich anspruchsvollen Die Migration der Großrechneranwendung geht jetzt in die Stand gebrachte Software für diese neue Gerätegeneration entscheidende Phase. Im Laufe des Jahres 2014 werden alle in sehr kurzer Zeit umgestellt werden. Das hat vit und die Anwendungsbereiche umzustellen sein. Dies erfordert die von ihr beauftragten Dienstleister vor große Aufgaben klare Definition von Prioritäten, die gemeinsam mit allen gestellt – wir sind aber sicher, dass wir zeitnah sehr gute, Kunden festzulegen sind. zukunftsträchtige Produkte einführen können. So war vit auf der EuroTier 2012 der einzige Anbieter, der auf der Plattform Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Android ein vollwertiges Herdeninformationssystem präsen- Mitgliedern und Kunden für die partnerschaftliche Zusam- tieren konnte. Das ist bemerkenswert, da zum Startpunkt der menarbeit. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Mitarbei- Entwicklung auf Android-Basis keineswegs sicher war, dass terinnen und Mitarbeiter, die durch ihre Arbeit und ihr sich dieses Betriebssystem innerhalb so kurzer Zeit so hohe Engagement dieses sehr arbeitsreiche Jahr 2012 mit seinen Marktanteile sichern würde. vielfältigen Herausforderungen gemeistert haben. Im Hinblick auf die Umsetzung der genomischen Selektion beim Milchrind war 2012 ein Jahr der Konsolidierung. Neue Ihr Dynamik dürfte die genomische Selektion dadurch erhalten, dass mit aktiver Unterstützung von vit ein sehr informations- reicher 10K Chip im EuroGenomics Konsortium entwickelt Eckhard Rieckmann Dr. Reinhard Reents wurde, der fast die Genauigkeit der bewährten 54K Chips Vorsitzender Geschäftsführer erreicht, aber für etwa die Hälfte der Kosten angeboten werden kann. Damit sind jetzt die Voraussetzungen Verden im Februar 2013 5 Informationsfluss in der Rinderzucht Landwirtschaftlicher Betrieb Datenbanksystem vit Rind Genom- Datenbank Milchleistungsprüfung Zwischenberichte Tierregistrierung Jahresabschluss Leistungs- MLP-Organisation prüfung Exterieurbeurteilung Herdbuchführung Tierverkäufe Verkaufsabwicklung Herdbuch Zuchtverband Besamung Besamungsdaten Bedeckung Rechnungswesen Besamung KB-Organisation Fakturierung Tierregistrierung Herkunftssicherung Tierregistrierung HI-Tier, Sanitel Zuchtwert- schätzung 6 Trends Fakten Zahlen 2012 // 7 Kapitel 2 Milchleistungs- prüfung 8 Trends Fakten Zahlen 2012 // Datenfluss und Auswertungen für die Milchleistungsprüfung Data flow and reporting for milk recording Landwirtschaftlicher Labor MLP-Organisation Betrieb (Untersuchungsstelle) Betriebsdaten, Zu-/Abgänge, Anschrift, Kalbungsdaten, Daten der Einzeltiere, Milchmengen, Tierstammdaten, Inhaltsstoffe: Fett, Geburts- Besamungsdaten Eiweiß, Laktose, meldungen Harnstoff, Zellzahlen Geburtsmeldungen HI-Tier Geburtsmeldungen Eingabe Eingabe KB-Daten vit HB-Daten Leistungsdaten, Zuchtwert- schätzergebnisse der Kühe Geburtsmeldungen HI-Tier Erfassungsbelege für Folge-PM, Statistiken, Kälberregister, Zwischenberichte, Jahresabschlüsse, Jahresberichtsunterlagen, / Ausgabe Auswertungen Auswertungen / Ausgabe Auswertungen Rinderbestandslisten, Aktionslisten, Zusammenstellung der Zellzahlauswertungen, Harnstoffberichte, Zugänge, Stallbuchseiten, Fütterungsberichte, Kuhstammblatt Nachholbelege Verarbeitungsprotokolle Landwirtschaftlicher Labor MLP-Organisation Betrieb (Untersuchungsstelle) 9 Leistung der geprüften Kühe, gegliedert nach Kontrollverbänden Results of milk recording in different regions Veränderung zu 2011 Anzahl Mittelwert absolut in Prozent Kontrollverband Betriebe Kühe Kuhz. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. Milch Fett Eiw. Betr. Kühe (A+B) kg % kg % kg kg kg kg Nds.-Bremen 4.436 347.822 78,4 8.856 4,10 363 3,39 300 -10 -2 -2 -3,2 +3,8 Weser-Ems 4.963 349.908 70,5 8.746 4,10 359 3,38 296 -24 -3 -2 -3,0 +4,1 Hessen 2.340 122.825 52,5 8.117 4,13 335 3,38 274 +48 +1 +2 -4,3 -0,7 Luxemburg 613 33.533 54,7 7.861 4,16 327 3,41 268 -20 +1 0 -2,9 -0,4 Sonstige (*) 57 2.874 50,0 8.692 4,13 359 3,38 294 +60 +1 +1 -3,4 -2,2 Brandenburg 496 147.742 297,9 9.171 4,01 368 3,37 309 +64 +1 +2 -2,9 +0,6 Mecklenburg-Vorp. 637 169.300 265,8 8.899 4,06 361 3,39 302 -9 -1 0 -2,7 +0,8 Sachsen 844 181.569 215,1 9.177 4,04 371 3,40 312 +250 +8 +9 -4,1 +0,9 Sachsen-Anhalt 470 117.145 249,2 9.114 3,99 364 3,39 309 +150 +4 +4 -1,7 +1,0 Thüringen 388 108.089 278,6 9.180 4,00 367 3,39 311 +162 +4 +7 -2,5 -0,2 vit 15.244 1.580.807 103,7 8.865 4,07 361 3,38 300 +53 +1 +1 -3,3 +2,0 (*) Milchleistungsprüfung durch nicht niedersächsische Organisationen; Auswertung vit / Verden 10 Trends Fakten Zahlen 2012 // Milchleistungsprüfung Struktur der Betriebsgrößen Structure of herd size Anteil (%) Betriebe in den Betriebsgrößenklassen (Stand 30.09.2012) percentage of farms 1-19 20-39 40-59 60-79 80-99 100-199 200-499 500-999 >999 gesamt Kontrollverband Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Betr. Nds.-Bremen 9,3 18,5 17,0 16,1 11,0 22,7 5,0 0,4 0,0 4.286 Weser-Ems 9,1 16,1 19,0 20,0 14,2 19,2 2,3 0,1 0,0 4.838 Hessen 19,9 27,5 16,0 15,2 9,0 11,0 1,4 0,0 0,0 2.235 Luxemburg 2,2 29,2 34,8 17,8 7,5 7,5 1,0 0,0 0,0 589 Brandenburg 2,9 2,5 4,7 4,7 6,8 22,9 39,8 12,0 3,7 485 Mecklenburg-Vorp. 2,1 2,6 4,5 10,1 5,8 23,9 37,5 11,2 2,4 624 Sachsen 12,6 12,0 12,9 12,8 4,5 13,0 19,6 8,6 4,1 828 Sachsen-Anhalt 1,7 2,4 4,3 9,5 5,8 32,5 31,6 10,1 2,2 465 Thüringen 9,2 8,1 10,0 6,6 4,7 13,4 30,7 12,9 4,5 381 Sonstige 16,4 27,3 20,0 12,7 10,9 10,9 1,8 0,0 0,0 55 vit 10,0 17,2 16,5 16,1 10,5 18,7 8,2 2,2 0,6 14.786 Anteil (%) Kühe in den Betriebsgrößenklassen (Stand 30.09.2012) percentage of cows 1-19 20-39 40-59 60-79 80-99 100-199 200-499 500-999 >999 gesamt Kontrollverband Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Kühe Nds.-Bremen 1,5 6,5 10,2 13,6 12,0 36,3 16,8 3,2 0,0 353.267 Weser-Ems 1,7 6,3 13,0 18,9 17,2 33,4 8,5 1,0 0,0 353.426 Hessen 4,7 14,4 14,4 19,2 14,6 25,7 6,6 0,4 0,0 121.767 Luxemburg 0,6 16,1 29,7 21,3 11,3 16,8 4,2 0,0 0,0 33.642 Brandenburg 0,1 0,2 0,7 1,1 2,0 10,8 41,3 25,7 18,1 149.425 Mecklenburg-Vorp. 0,1 0,3 0,8 2,6 1,8 12,1 43,2 26,7 12,4 172.494 Sachsen 0,6 1,6 3,0 3,9 1,8 8,2 30,0 26,7 24,2 182.016 Sachsen-Anhalt 0,0 0,3 0,9 2,6 2,0 18,1 38,0 26,4 11,7 118.084 Thüringen 0,3 0,8 1,7 1,6 1,5 7,4 35,5 31,0 20,2 108.076 Sonstige 2,9 14,5 17,7 16,8 17,8 21,7 8,6 0,0 0,0 2.925 vit 1,2 4,6 7,6 10,3 8,7 22,9 23,4 13,4 8,0 1.595.122 11 Altersaufbau der geprüften Kühe Age structure of tested cows Anteil (%) in den Altersklassen (Stand 30.09.2012) Kontrollverband Kontrolljahr -3,9 4,0 - 5,9 6,0 - 7,9 8,0 - 9,9 > 9,9 Jahre absolut Nds.-Bremen 11/12 43,8 34,1 15,5 5,0 1,7 353.429 Weser-Ems 11/12 43,1 34,3 15,8 5,0 1,9 353.476 Hessen 11/12 41,5 35,6 15,5 5,4 2,0 121.778 Luxemburg 11/12 41,1 35,2 16,4 5,5 1,9 33.646 sonstige 11/12 41,3 34,5 16,3 5,9 1,9 2.925 Brandenburg 11/12 50,6 32,6 12,6 3,3 0,8 150.063 Mecklenburg./Vorp.