Ausgabe 11.2015 • 23. Juni 2015 Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

Lechweg: Von der Quelle bis zum Fall impuls präsentiert den Weitwanderweg durchs Lechtal und lädt zum Mitwandern ein Foto: Verein Werbegemeinschaft Werbegemeinschaft Verein -Wege Foto: Seiten 22–25

Kaminöfen Sensationell... Fassaden-Edelstahlkamine 3Dab sofort Sehtest... bei... Kaminsanierungen Ein Erlebnis der besonderen Art in unserem neuen, modernst eingerichteten Sehanalyseraum Gewerbepark 14 | 6460 Imst | Tel. 05412 / 68783 Malserstraße 5 · 6500 Landeck · T. +43/5442/62370 www.ofencenter.at [email protected] · www.optik-plangger.at Ein halbes Jahrhundert Elektro Müller Zur 50-Jahr-Feier des Elektrounterneh- meister des Elektrogewerbes. haltungspartner gefunden. durften bei der Feier nicht fehlen. mens Müller strömten zahlreiche 7 Steuerberater Dr. Lami im Ge- 12 Damenrunde: Veronika Wöber, 14 Jürgen Bodenseer, hier mit Land- Freunde, Geschäftspartner, aber auch spräch mit WK-Präsident Jürgen Monika „Autohaus“ Hairer und ecks Bürgermeister Wolfgang Vertreter der Wirtschaft und der Politik Bodenseer. Kordula Wolf (v. l.). Jörg. in den Landecker Stadtsaal. 8 Der 1. Vizebürgermeister Landecks, 13 Auch Martin Gremer und Schullei- 15 Sorgte für die Unterhaltung: Viktor 1 Die Jubilarsfamilie um Landesrätin Herbert Mayer, gesellte sich zu ter Wolfgang Steinlechner (r.) Haid alias Herr Reindl. Patricia Zoller-Frischauf: Claudia, den Vertretern der Volksbank, Seppl Markus und Johnny Müller (l.), Haag, Daniel Kohler und Martin Benjamin, Johanna und Gerhard Holzer (v. l.). Müller, der 1965 die Firma gegrün- 9 Barbara und Thomas Schönherr det hat (r.). von der Versicherungsagentur 2 Michael Juen vom Catering Schönherr. Schwarz servierte mit „EM“-ge- 10 Stach mit seinem schwarzen Hut brandete Häppchen. heraus: Martin Spiss aus Langes - 3 Marianne ließ sich mit ihrem Gat- thei, hier in Begleitung mit Siegrid ten Albert Walch sowie Birgit Gurschler. Gander den Aperitif schmecken. 11 Stefan Scherl von der AK hatte mit 4 Ingo Wimmer und Gerhard Mahr Hildegard und Albert Handle waren als Vertreter der Firma Miele sowie Heinrich Moser nette Unter- 1 zugegen. 5 Martin Pataky mit besserer Hälfte Anita (l.) , als Vertreter der Firma Schrack Sicherheits- und Kommu- nikationstechnik, unterhielten sich mit Daniela Zangerle und Rai- mund Zangerl. Die beiden Letztge- nannten sind (noch) kein offizielles Paar, sollte dem allerdings einmal werden, so muss nicht nur ein Nachname unwesentlich abgeän- dert werden. Auch die Wahl des 2 3 4 Standesamtes dürfte bereits fixiert sein, weil Daniela an jenem von Kappl arbeitet. 6 WK-Obmann Toni Prantauer, Bri- gitte Fritz, WK-Geschäftsstellenlei- ter Thomas Köhle und Gerhard Fritz. Letzterer ist Landesinnungs-

impressum Medieninhaber, Verleger: 5 6 Oberländer VerlagsGmbH 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Tel. 05262/67491, Fax: -13 www.impuls-magazin.at Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter http://unterneh- men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ impressum.html abgerufen werden. Herausgeber: Günther Lechner, Wolfgang Weninger Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), [email protected] 7 8 9 Redaktion: Heike Nikolussi (heni), Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa), Ulrike Millinger (ulmi), Christina Hoetzel (hoch), Martin Wendl (mw) Anzeigen: Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, e-mail: [email protected] Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, e-mail: [email protected] Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, e-mail: [email protected] 10 11 12 Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 e-mail: [email protected] Doris Perfler, Tel. 0676-846 573 - 27 e-mail: [email protected] Martina Luger, Tel. 0676-846 573 - 21 e-mail: [email protected] Druck: NÖ Pressehaus Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Juli 2015 13 14 15 Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

2 23. Juni 2015 Ein Retter, der von oben kommt... ten konnte aber auch dieser Ein- satz für alle Beteiligten mit einem Heini Willmann ist seit mehr als 25 Jahren als Flugretter im Einsatz glücklichen Ende abgeschlossen werden. „Das war damals aber sehr „Die Thematik hat mich immer hart an der Grenze“, so Willmann. schon interessiert“. – Das sagt Der Hubschrauber sei beim Rück- der Außerferner Heini Will- flug derart durchgebeutelt worden, mann, ein gelernter Zimmer- dass sogar erfahrenen Fliegern mann, der über die Bergrettung mehr als nur mulmig wurde. und das Rote Kreuz vor mehr als Aufgrund seiner langjährigen Er- einem Vierteljahrhundert zur fahrung ist Heini Willmann bei Flugrettung stieß. Seitdem war den jährlichen Dreiländertreffen er tausende Male dabei, als Men- (mit Südtirol und der Schweiz) ein schen in Not gerettet wurden. Mitorganisator und gern gesehener Gast. Aus dem Großteil seiner Taschachferner, 23. März dieses Überlegungen entstanden der heu- Jahres: ein Snowboarder stürzt 35 tige Notfallrucksack oder etwa Meter in eine Gletscherspalte. Der auch die in Verwendung befindli- junge Mann wird dank einer gut chen Thermosäcke zur Patienten- funktionierenden Rettungskette in bergung. Längst ist der Außerfer- Sicherheit gebracht. In den Me- ner nicht nur am Notarzthub- dien finden sich daraufhin einige schrauber Christophorus 5 unter- Berichte. Bis diese erschienen, wegs, sondern stellt sein Know- wurde allerdings bereits andernorts privat Foto: how in nahezu ganz Tirol zur Ver- Alarm ausgelöst. Dann braucht es Heini Willmann hat bereits an fast 3000 Hubschraubereinsätzen teilgenommen. fügung. erneut Professionisten, einen wie In Erinnerung bleiben die beson- Heini Willmann, der als Flugretter Willmann bisher dabei war. So ren können, in welcher misslichen deren Einsätze. So wie jener am bzw. aktuell auch als Flugrettungs - schätzt er. Wobei auch so manch Situation Gerettete und Retter Taschachferner. Denn als sich chef am Christophorus 5 in ent- gefährlicher darunter war. Trotz- mitunter sind.“ Kommt dennoch Heini Willmann zur Spalte vorge- scheidenden Situationen seinen dem hat Heldentum, sprich Risi- ein Dankensgruß zum Stützpunkt, arbeitet und dort eine zweite Ver- Mann stellt. kobereitschaft, bei keinem Einsatz beflügelt das umso mehr. ankerung gesetzt hatte, musste er Seine Flugretter-Karriere begann etwas verloren. feststellen, dass das hinunterge- der Außerferner 1984 beim Poli- Auch so manche Einsätze, bei Immer Grenzerfahrungen worfene 30-Meter-Seil zu kurz war zeihubschrauber Libelle, wo er von denen es nichts mehr zu retten Spitz auf Knopf war es vor rund 15 - diese Tiefe schien rekordverdäch- 1984 bis 87 im Einsatz war, ehe er gab, mussten abgearbeitet werden. Jahren am Hochvogel bei Hinter- tig, trotzdem war innerhalb kür - als Gründungsmitglied am Chris - „Ich kann allerdings das Berufliche hornbach zugegangen. Trotz ein- zes ter Zeit die Notärztin beim Pa- tophorus 5 in Zams seinen Dienst zuhause komplett ausblenden“, brechender Dunkelheit und einem tienten. antrat. Das war zu jener Zeit, als sagt Heini Willmann. „Wenn ich drohenden Unwetter galt es, einen In Zusammenarbeit mit der nach- dieser Hubschrauber noch für halb daheim bin, bin ich daheim.“ Vater und seinen Sohn - einer rückenden Pitztaler Bergrettung Tirol zuständig war. Für den da- Wohl eine wichtige Voraussetzung, davon abgestürzt - zu bergen. Als konnte nämlich mittels eines di- mals 18-jährigen Lechaschauer um den Job überhaupt machen zu sich dann der Flugretter auch noch rekt über der Spalte aufgestelltem eine richtungsweisende Entschei- können. vom Hubschraubertau aushängt, Dreibein der Verunfallte geborgen dung, „denn ich wusste gleich, dass Als Held sieht sich Heini Will- um ein Firnfeld zu queren, sowie werden. Der Verletzte befand sich diese Einrichtung meine Fähigkei- mann also nicht, sondern als pro- eine schwierigere Kletterstelle zu damit innerhalb zwei Stunden im ten und Interessen bündeln fessioneller Retter, wobei diese Ar- meistern hatte, schien die Sache Schockraum der Innsbrucker Kli- würde“. beit auch Berufung sein muss, aussichtslos. Trotz aller Widrigkei- nik. (best) Anfangs nur im Winter, bald aber sonst ist das Aufnahmeprocedere als Halbjahres- und schließlich als in die Flugrettung und der Ver- Ganzjahresbetrieb geführt, wurden bleib in dieser kaum zu schaffen. in der besten Zeit 1.300 Einsätze Als Flugretter ist er Notfallsanitä- geflogen. „Damals gab es nämlich ter und Bergespezialist in einem – noch nicht den Wildwuchs an von hochalpinen Kletter- und Ca- Flugrettungen“, erinnert sich der nyoningunfällen bis zu Verkehrs- 50-Jährige. Mittlerweile ist zwar unfällen ist alles drinnen. Dem- das Einsatzgebiet kleiner gewor- entsprechend wichtig sind stän- den, geblieben ist aber nach wie dige Schulungen und Trockentrai- vor der große Zusammenhalt in- ning, damit Patient und Crew nerhalb der Crew. Eine Grundvor- immer wieder den sicheren aussetzung für die reibungslose Ab- „Hafen“ ansteuern können. wicklung der Notfalleinsätze. Ein Dankeschön der Geretteten erwartet Willmann nicht: „Denn Viel im Einsatz die meisten befinden sich in einer Annähernd 3.000 Einsätze dürften derartigen Ausnahmesituation, es gewesen sein, bei denen Heini dass sie überhaupt nicht reflektie-

23. Juni 2015 3 Neue Strukturen in alten Mauern Zweiter Bauabschnitt für Alten- und Pflegeheim Nassereith abgeschlossen Nachdem das Nassereither Alten- und Pflege- seit 1887 durch den Orden der Barmherzigen traktive Lobby mit Rezeption empfängt nun die heim Via Claudia in den vergangenen Jahren Schwestern Innsbruck geführt wird, auf den Bewohner und Gäste des Alten- und Pflegehei- großzügig erweitert worden war, konnte nun mit neuesten Stand gebracht. mes - über lichtdurchflutete Verbindungsgänge der Sanierung des Altbestandes die zweite Bau- Dabei ist es den Planern gelungen, die beste- im 1. und 2. Stock gelangt man in den Neubau. stufe erfolgreich abgeschlossen werden. henden Zwei- und Dreibettzimmer zu attrakti- Das einstige „Versorgungshaus Nassereith“, Unter der Federführung der Architekten ven Einzelzimmern mit jeweils barrierefreien Ende des 19. Jahrhunderts für die Pflege von stoehr°metzner, (Arch. DI Bernhard Stöhr, Nasszellen umzugestalten und gleichzeitig den psychisch kranken und alten Menschen einge- Jenbach und Arch. DI Stephan Metzner, St.Jo- Charme des alten Gebäudes zu erhalten. Unter richtet, bietet nun 56 HeimbewohnerInnen und hann) die schon für den modernen Zubau in Beteiligung des Denkmalamtes wurden die 15 BewohnerInnen der Wohngemeinschaft Via Passivhaus-Qualität verantwortlich zeichneten, alten Gewölbe und Stuckaturen renoviert und Claudia Platz und Heimat. Ein engagiertes Team wurde das geschichtsträchtige Stammhaus, das gleichzeitig modernste Standards geschaffen. von über 60 MitarbeiterInnen unter der Leitung Neben einer Reihe neuer Zimmer in den oberen von Mag. Arnold Schett (Heimleitung) bzw. Di- Stockwerken wurden im Erdgeschoss die Ver- plomkrankenschwester Simone Pfefferle (Pfle- waltung sowie mehrere Gemeinschaftsräume gedienstleitung) sorgt sich um das Wohl der für die Heimbewohner untergebracht. Eine at- ihnen anvertrauten Klienten. Schrott auch zu jedem einzelnen Mit barer Münze seiner Exemplare eine kleine Ge- schichte zu erzählen, denn mit Werner Schrott aus Landeck gilt jedem einverleibten Stück Metall in der Welt der Münzsammler als Autorität wächst auch der Erfahrungsschatz. Deutlich geschrumpft ist seine Als Reserve für „schlechte Zei- mischen Fachwelt, professionell, Sammlung vor etlichen Jahren. ten“ sind Münzen ein gefragtes betrieb der heute 73-Jährige einen Schweren Herzens trennte sich greifbares Stück Sicherheit. Münzhandel in Landeck. Nicht Werner Schrott von einem Groß- Einer, der sich damit auskennt von ungefähr, da er als Kassier teil seiner Kollekte zugunsten des wie kaum ein Zweiter ist der einer Landecker Bank permanent Eigenheims am Perfuchsberg in Sammler Werner Schrott aus mit Währungen in welcher Form Landeck, das seine Familie mit Landeck. auch immer zu tun hatte. Begon- drei Töchtern und einem Sohn be- nen hatte alles mit einer Andreas- wohnte. Bewohnte, da die Kinder Nein, schön war er ganz gewiss Hofer- Münze 1959. „Fasziniert bereits selbstständig sind. nicht der Gute. Leopold der I. hat mich anfänglich Tirols reiche wurde auf Gemälden weit attrakti- ,Geldgeschichte` mit der Münz- Sammlerwert oft höher ver dargestellt als er tatsächlich stätte in Hall. Später folgten Öster- Werner Schrott war häufig auf war. Nur sein Porträt am Silber- reichs erstklassige Prägungen als Auktionen, um für seine Kund- Taler zeigt sein authentisches Ant- weiteres Betätigungsfeld.“ „Ein an- schaften das Gewünschte zu ergat- Ein reichhaltiges Wissensgebiet umfasst litz. „Ein Herrscher musste auf der gehender Sammler solle sich schon tern – wobei Raritäten- wiederum die Numismatik wie sie Werner Schrott Münze erkennbar sein“, informiert ein spezielles Gebiet aussuchen“, nichts über deren tatsächlichen aus Landeck betreibt. Foto: Lechner Werner Schrott aus Perfuchsberg. rät Werner Schrott: beispielsweise Wert aussagen und ein Schnäpp- „Eine eingehende Beratung ist das Er, als profunder Kenner der Ma- nach Ländern, Sonderprägungen chen nicht unbedingt ein solches Um und Auf dabei“, wiederholt terie, befasst sich seit vierzig Jahren wie zu den Olympischen Spielen sein muss. Für Staunen sorgte ein- Schrott. Eine solche erfährt ein mit allem, was Historie, Güte, An- oder nach antiken Dukaten und mal ein Ausrufpreis von 200 Euro Neueinsteiger beim Oberländer und Verkauf und das Sammeln Talern geordnet. Was naturgemäß für eine chinesische Münze, die Sammlerverein, der rund ein Dut- von Münzen betrifft. Numismatik auch den Wissenshorizont erwei- letztlich um 32.000 Euro den Be- zend Münz-Sammler zählt. Damit in der Fachsprache genannt, ist tert, da man sich eingehend mit sitzer wechselte. Wie gesagt, ein- sich die Freude am Funkeln des eine Bezeichnung dafür, die weit der Herkunft und Geschichte be- schlägiges Know-how ist innerhalb klingenden Metalls nicht allein am über den Begriff des Sammelns fasst und historische Zusammen- dieser sensiblen, spannenden nicht sinnlichen Vergnügen erschöpft. hinausgeht. Als Autorität der hei- hänge herstellt. So weiß Werner zuletzt lehrreichen Materie gefragt. (leva)

23. Juni 2015 5

Im Einsatz für die Allgemeinheit Michael Kofler aus Nassereith leitet die Projekte der naturwerkstatt-tirol

Mit Pickel und Schaufel bewaff- net sorgen die drei Trupps der „naturwerkstatt-tirol“ u.a. für ein gepflegtes Wandererlebnis im Oberinntal und Außerfern. In dem Projekt für Langzeitarbeits- lose unter der Führung des Nas- sereithers Michael Kofler wird als oberste Prämisse deren Inte- gration in den regulären Arbeits- prozess angestrebt. Getragen wird das Projekt von der Tiroler privat / Lechner Fotos: Arbeitsmarktförderungs- Michael Kofler zeichnet für die Projekte der naturwerkstatt-tirol verantwortlich, z.B. am Oberhofen Höhenweg im Kühtai. ges.m.b.H. (amg-tirol), finan- sinnvoll forciert. In mehr als einer 3.000 Höhenmetern, wo die Mit- naturwerkstatt-tirol so bleiben ziert von Land Tirol, AMS Tirol Hinsicht erfolgreich. Eine Wieder- arbeiter täglich den extremen Wet- möge, gehört mit zum Stoßgebet und durch Auftragseinnahmen. eingliederung gelingt zu fünfzig terkapriolen ausgesetzt sind. „Die eines Michael Kofler dazu. Damit Prozent und die Allgemeinheit - Sicherung und Instandhaltung von sei ein einwandfreies Funktionie- Aus ehemaligen Hirtensteigen wer- Gäste und Touristen - profitieren Bergwegen wird zunehmend pro- ren einer gewachsenen Struktur ge- den sichere Wanderwege, desolate von sauberen und gepflegten Ein- blematischer“, registriert Kofler, währleistet, ist er sich sicher. Zu Freizeiteinrichtungen mutieren zu richtungen. Denn wer freut sich „speziell über 2.000 Metern tritt den Stammkunden der naturwerk- einladenden Parcours und Kinder- nicht, wenn ihn gut platzierte durch Veränderung des Perma- statt zählen das Ötzidorf, der Na- spielplätze erleben einen neuen Wegweiser ans Ziel lotsen und er frosts vermehrt Steinschlag auf.“ turpark Kaunergrat, und verschie- Touch. Die „Wegmacher“ der na- bei Gefahrenstellen sicheren Halt So war der Weg über das Falme- dene TVBs. 2014 wurden insge- turwerkstatt-tirol, deren Spektrum findet. donjoch von der Frederic Simms samt 27 Aufträge für 18 Projekt- weit mehr als das Besagte umfasst, Hütte im Sulzltal zum Edelweiß partner erledigt. sind in den Bezirken Landeck, Schwierige Wegesicherung Haus in nicht mehr sicher An Aufträgen mangelt es nicht. Imst und aktiv. Drei Grup- Die naturwerkstatt-tirol wurde als begehbar. Und wurde oftmals ge- Mehrjährige Projekte wie der im pen zu jeweils sieben Mannen gemeinnütziges Beschäftigungs- sperrt. Mit dem Auftrag „eine si- Außerfern in Angriff genommene samt Vorarbeiter setzen Akzente in projekt, angesiedelt unter dem chere Route zu schaffen“, wurde Anna-Stainer-Knittel -Themenweg der Infrastruktur – wie`s anfällt Dach der amg-tirol, nach der La- eine teilweise Verlegung und Sa- oder die Erlebniswelt „Goldwas- und je nach Kapazität. winenkatastrophe von Galtür im nierung des hochalpinen Verlaufs ser“ in Nauders ziehen sich über „Wir erledigen Aufträge von Ge- Jahr 2000 ins Leben gerufen. Die in über eintausend Arbeitsstunden mehrere Jahre. Künftig wird auch meinden, Agrargemeinschaften, Umsetzung in die Praxis erfolgt in ausgeführt, berichtet Kofler, der der Starkenberger Panoramaweg Tourismusverbänden und alpinen schweißtreibenden Aktionen wie eine spezielle Vorliebe für den ins Visier genommen und die Sa- Vereinen “, so der Nassereither, bei der Wiederherstellung des Outdoorbereich besitzt, „dort, wo nierung des Weges von der Flath- verantwortlich seit Anbeginn für Bergwerks im Platzertal bei man nur zu Fuß hinkommt“, und Alm übers Zirmegg steht an. Mit einen reibungslosen Ablauf, die Pfunds. Spezielle Aufgaben erfor- sämtliche sportlichen Aktivitäten Geschick, Erfahrung und Einsatz- Organisation und Logistik vor dern ein Höchstmaß an körperli- damit verbindet. Im Ventertal auf- bereitschaft aller Mitarbeiter der Ort. In den Projekten werden chem Einsatz. „Unsere Baustellen gewachsen, vertraut mit den alpi- naturwerkstatt-tirol gilt es ein Pen- langzeitarbeitslose Oberinntaler im Hochgebirge sind oft nur nach nen Gegebenheiten, war der Vater sum auszuführen, in dem Kofler zwischen 18 und 60 Jahren regulär zweistündigem Fußmarsch er- von zwei Töchtern vorher in der auch für zwischenmenschliche Be- beschäftigt und ihre Wiederein- reichbar“, so Kofler. Die Einsätze Gastronomie tätig.. Dass diese auf- ziehungen nicht unempfindlich gliederung in den Arbeitsprozess bewegen sich zwischen 600 und gebaute Kompetenz innerhalb der geworden ist. (leva)

23. Juni 2015 7 „Über den Aufwand denke ich nicht nach” Josef Falkeis, Obmann und Spielleiter der Kauner Schauspiele, über das neue Stück

Nichts, aber schon gar nichts mehr als 30 Jahren immer noch Berührungsängste. So sorgt heuer wurde dem Zufall überlassen. So existiert, nein, mehr: Wie sehr er die Klangwelle, ein junger Kauner wurde etwa, um die Löwenmas- präsent ist und welche Entwick- Chor, für die musikalische Unter- ken zu basteln, von jedem Schau- lung er genommen hat, das ist ei- malung des Stücks Simba, König spieler ein eigener Kopfabdruck gentlich das Bemerkenswerte! der Tiere. Wie unschwer zu erken- aus Gips angefertigt. Amateur- Man nehme nur die heurige Spiel- nen, handelt es sich dabei um ein haftes Arbeiten? – Aber doch saison, bei der wieder an die 60 Stück, das an König der Löwen an- nicht bei dieser Kaunertaler Lai- Mitwirkenden tätig sein werden. gelehnt ist, das aus urheberrechtli- enbühne! Das ist alles andere als selbstver- chen Gründen allerdings nicht in Es sind oft unscheinbare Kleinig- ständlich, zumal Kauns selbst ge- der Originalversion gespielt werden Josef Falkeis, keiten, die eine weitreichende Aus- rade einmal 480 Einwohner auf- darf. wirkung haben. 1982 war`s in weist und 17 Vereine umfasst. Da ken zu verwenden. „Wir wollen Kauns ein Anruf: Noch um halb sind viele also bereits doppelt und Wenn schon, denn schon schließlich auch glaubwürdig sein.“ zehn Uhr am Abend klingelte bei dreifach gebunden, und etwa Rund 54.000 Euro haben die Idea- Auf die Frage, ob dieser enorme Josef Falkeis das Telefon. Er solle gleichzeitig bei den Schützen und listen rund um Josef Falkeis in das Aufwand dafürstünde, sagt der Ob- noch auf einen Sprung zu einer dem Sportverein, und damit ei- Stück investiert. Unter anderem mann und Spielleiter: „Wenn man Versammlung kommen. Als der gentlich bereits ausgelastet. Trotz- wurden zur Kostümherstellung darüber nachdenken würde, dann heute 59-Jährige einige Stunden dem fanden sich auch heuer wieder Originalstoffe aus Kenia impor- käme man wohl zum Schluss, dass später wieder vom Gasthaus nach genügend Mitwirkende und Hel- tiert. Oder es wurden nach einer wir vielleicht einen ,Vogel` haben. Hause kam, war er nicht mehr al- fer. Kleine Erleichterung: Mittler- Stippvisite bei anderen Laienbüh- Deshalb ist es auch besser, die leine: er brachte nämlich auch das weile arbeiten zwar auch Personen nen, etwa in Deutschland, die Stunden, die wir in das Projekt in- Obmann-Amt des Theatervereines aus den umliegenden Gemeinden Masken selbst hergestellt (siehe ne- vestieren, nicht zu zählen.“ Zählen mit. Das war der Beginn einer Er- bei den Kauner Schauspielen mit. benstehenden Adabei-Bericht). würden vielmehr das Ergebnis und folgsgeschichte. Trotzdem ist die hohe Beteiligung „Diesen Anspruch haben wir mitt- die positive Erfahrung, wenn ein Es ist schon bemerkenswert, was nicht hoch genug einzuschätzen. lerweile“, meint der Sozialarbeiter, Team über Monate hinweg an sich seit diesem schnellen Anruf Dazu kommt, dass das Projekt „denn wenn schon, dann wollen einem Strang zieht. Nähere Infor- fast mitten in der Nacht getan hat. wirklich Generationen miteinander wir auch unseren eigenen Ansprü- mationen zum Stück, zu den Re- Es ist nämlich nicht nur so, dass verbindet. Werkeln doch Alt und chen gerecht werden.“ Und deshalb servierungen und den Spieltermi- der Schauspielverein auch nach Jung Seite an Seite – und auch die wäre es auch nicht in Frage gekom- nen gibt´s im Internet unter diesem denkwürdigen Ereignis vor Vereine untereinander haben keine men, einfach ein paar billige Mas- www.schauspiele-kauns.at. (best) in Lechaschau Dorffest am Samstag, 4. Juli 2015 Dorfplatz Lechaschau (Ersatztermin So, 5. Juli) PROGRAMM: 14.00 Uhr: Festauftakt mit den Jungmusikanten der Harmoniemusik Lechaschau. 14.45 Uhr: Nachmittagsschoppen mit den Sunnaspitzmusikanten 17.00 Uhr: Konzert der Musikkapelle 20.00 Uhr: Unterhaltung und Tanz mit dem Härtefall (Didi u. Helli) • Hausgemachte Kuchen • Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. • Für unsere kleinen Gäste wird auch einiges geboten. Auf euer Kommen freut sich die Harmoniemusik Lechaschau.

Fliesen Design Eiter GmbH Lechaschau · Tel. +43 (5672) 65046 · www.fliesendesign-eiter.at Wir wünschen Besuchern und den Veranstaltern einen guten Verlauf des Dorffestes in Lechaschau. DIDI-NIRO-STAHL 6600 Lechaschau · St. Mang Straße 39 Die Gemeinde Lechaschau Tel. 0676 7279753 In Kauns brüllt heuer im Sommer der Löwe

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 Die Kauner Theatervereinigung hat sich 1 Insgesamt 12 Löwinnen bilden bei auch an die Nähmaschine zu sitzen. Nigg und Johanna Kiechler mach- bereits in den Vorjahren einen ausge- Simba, König der Tiere das Rudel: 4 Was wäre der Verein ohne die fleißi- ten sich ebenfalls im Atelier nützlich. zeichneten Ruf erarbeitet. Das ist umso Auf diesem Foto sind v. l. Antonia gen Helfer im Hintergrund? David 9 Coach Reda Roshdy sorgt für die erstaunlicher, da es sich bei den Akteu- Kiechler, Corinna Schmid, Jo- Hafele ist so einer. Hier ist er kon- notwendigen künstlerischen Im- ren allesamt um Laien handelt, die dafür hanna Kiechler, Elisa Parth, Maria zentriert bei Zuschneidearbeiten zu pulse. mit Begeisterung bei der Sache sind. Huter, Annemarie Haslwanter sehen. 10 Bei der Leseprobe (v.r.): Mathias Ebenso wie die Funktionäre, die sich or- (Mutter der Chorleiterin) zu sehen. 5 Ella Huter und Johanna Hafele hal- Nigg, Edi Huter und Eva Hafele. dentlich ins Zeug legen. Heuer wagt 2 Anna „Nala“ Haslwanter, welche fen beim Bemalen der Schuhe mit. 11 Anna-Lena „Simba Klein” Senn, sich das Ensemble an den Stoff von auch die musikalische Leitung inne- Wie man sieht, gibt es in Kauns für Edi „Mufasa” Huter und Berna- König der Löwen, der aus urheber- hat, Matthias „Simba Groß“ jeden etwas zu tun. dette „Zazu” Hofer scheinen be- rechtlichen Gründen allerdings nicht in Schranz, Thomas „Timon“ Ganahl 6 War an der Nähmaschine fleißig: reits gespannt der Premiere am 27. Originalfassung präsentiert werden darf. und Martin „Pumba“ Schieferer (v. Helga Fuchs. Juni entgegen zu blicken. Dafür hat die Schauspielbühne Kauns l.) ließen bereits bei den Proben or- 7 Maria Huter, Helga Fuchs und Co- 12 Hanna „Nala Klein“ Stöckl, Jo- aber sonst allerhand zu bieten. Hier ei- dentlich die Puppen tanzen. rinna Schmid (v. l.) gestalteten die hanna Kiechl, Anna Venier, Eva nige Aufnahmen von den jüngsten Vor- 3 Kopf der Vereinigung ist Josef Falk- Kleider. Hafele, Romana Schnegg und bereitungs- und Probearbeiten: eis, der sich nicht zu schade ist, 8 Sandra Schmid, Alfred „Scar“ Maria Huter bei einer Tanzprobe.

Bichlbacher Mehrzweckgebäude der Bestimmung übergeben Mit einem Festakt wurde die neue Mehr- hard Gärtner. zweckhalle in offiziell der Be- 2 Architekt Egon Lorenz und BH- stimmung übergeben. Gemeindebauhof, Stellvertreter Konrad Geisler saßen Feuerwehr und Bergrettung erhielten mit Nachbarbürgermeisterin LA moderne Räumlichkeiten im mit spar- Maria Zwölfer an einem Tisch. samsten Mitteln errichteten Zweckbau. 3 Das offizielle Tirol vertrat der zu- In einem an die Halle angebauten Fest- ständige Landesrat Johannes Trat- zelt feierte die Gemeinde mit geladener ter und unterhielt sich mit Bundes- Prominenz das neue Bauwerk. rätin Sonja Ledl-Rossmann. 1 Freuten sich für ihre Institutionen: (v. 4 Ein gemeinsames Musikstück von l.) Bergrettungsobmann Franz Leit- Feuerwehr und Bergrettung symbo- ner, Bürgermeister Klaus Ziernhöld lisierte die gute Zusammenarbeit und Feuerwehrkommandant Sieg- der Reuttungsorganisationen. 1

2 3 4 Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

23. Juni 2015 9 UNTERNEHMEN DES MONATS ANZEIGE

Der Holzprofi im Tiroler Oberland

Zimmermeister Gebhard Plangger Greit 148 · 6542 Pfunds · Tel. 05474/5537 · Mobil: 0664/233 59 97 [email protected] · www.holzbau-plangger.at

Vom einfachen Sägewerk zum Allrounder in Sachen Holz Holzbau Plangger: Spezialist in Sachen Holz und was damit zu tun hat Die Geschichte der Firma Plangger aus Pfunds trauen. Vorteile sind die schnelle Errichtung, beginnt mit einem kleinen Sägewerk. Mit gro- der Wegfall von Baufeuchte sowie Dreck und ßem Fleiß und unternehmerischem Geschick die Möglichkeit, sich selbst vermehrt in den In- baute der Gründer des Unternehmens, Geb- nenausbau einzubringen. Holzbau Plangger hard Plangger, das Portfolio Zug-um-Zug aus. bietet dazu von der Planung bis hin zur fachge- Damit wurde aus einem reinen Lohnschnittbe- rechten Aufstellung der Fertigelemente ein um- trieb ein Sägewerk, dem in Sachen Holz nichts fassendes Service. fremd ist. Mittlerweile zeichnet für die Planung bereits Im Laufe der Zeit wird auch der Zimmereibe- der Sohn des Hauses, Kurt Plangger, verant- trieb erweitert und umfasst nun auch den Holz- wortlich. Sein ebenfalls ins Familienunterneh- handel sowie die Dach- und Schwarzdeckerei. men eingestiegener Bruder Christian hat die Dies bietet für den Kunden enorme Vorteile: Werksführung und Logistik inne, weshalb das Weil alles aus einer Hand stammt sind nicht Obergrichtler Unternehmen weiterhin auf dem nur Fragen der Gewährleistung obsolet, zudem bewährten Kurs festhalten wird. entfallen die oft müh- samen Koordinations- arbeiten zwischen den einzelnen Gewerken. Ebenfalls im Laufe der Zeit dazugekommen ist die Fertigteilbau- weise, auf die immer mehr Häuslbauer ver-

10 23. Juni 2015 Viktoria und Wolfgang Lippert Obsteig Tel. 05264 81036 Mobil 0680/30 11 9 32

Tiroler Almko st (Suppen, Knödel, Graukas Grünbergalm in Obsteig - , Kaiserschmarrn...) Verschiedene Ausflugstipp für die ganze Familie Eisbecher Die Grünbergalm in Obsteig ist nicht nur geräte, wie Flying Fox, Kletterfelsen, in der kalten Jahreszeit durch das „Kin- Überkopfwippe oder Larchis Almhütte derland“ mit seinen zahlreichen Winter- sorgen dafür, dass bei den Kleinen keine freuden ein beliebter Treffpunkt für die Langeweile aufkommt. ganze Familie, sondern auch im Sommer. Und wer es etwas sportlicher will, wan- Eingebettet in einer zauberhaften Natur- dert mit den Kindern zum Panoramastuhl landschaft ist das gemütliche Gasthaus hinauf, wo als „Belohnung“ eine tolle Aus- ein Ausflugsziel, das Kinder wie Erwach- sicht auf das Mieminger Plateau wartet. sene gleichermaßen anspricht. Die Pächter Viktoria und Wolfgang Lippert verwöhnen ihre Gäste mit herzhaften Ge- richten in einem gemütlichen Ambiente. Während die Eltern oder Großeltern auf der Sonnenterrasse der Grünbergalm den Sommer genießen, können sich die Kin- der im benachbarten Spielplatz nach Her- zenslust austoben. Tolle Abenteuer-Spiel-

Viktoria + Wolfgang Lippert Tel. 05264 81036 Mobil 0680 / 30 11 9 32 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 19 Uhr

23. Juni 2015 11 Venter Widum mit neuem Leben erfüllt Tourismusverband und Naturpark neue Mieter in dem ehrwürdigen und nun renovierten Gebäude Das in den 1950er Jahren durch eine Lawine beschädigte und neu ausgebaute Widum in Vent im hintersten Ötztal war in die Jahre gekommen wie man so schön sagt. Anders for- muliert, war es höchste Zeit für eine Sanierung des Gebäu- des, die sich allerdings als umfangreicher herausstellen sollte als ursprünglich geplant. Vor allem die Statik der alten Tramdecken ließ zu wünschen übrig, weshalb mittels eines Beton-Spezialverfahrens unterfangen werden musste. Aber auch an anderen Stellen war die Substanz nicht so wie er- hofft. Deshalb stand eben eine Sanierung von Grund auf an, welche auch sämtliche Installationen umfasste. Bauträger war die Gemeinde Sölden, der auf den Pfarr- pfründen ein Baurecht eingeräumt ist. Von der Ötztaler Kommune wurden 600.000 Euro netto investiert. Neben einer Pfarrwohnung im obersten Stock haben der Touris- musverband im Parterre und der Naturpark mit einem Aus- stellungsraum im ersten Stock nun eine neue zeitgerechte Örtliche Bauaufsicht: Herberge gefunden, die optimal zum Flair des Bergsteiger- dorfes passt. Im Tiefparterre befinden sich die Technik- räume und eine öffentliche Toilettenanlage.

6444 Längenfeld · Dorfer Au 367 6444 Längenfeld · 05253 5576 Mobil 0676 / 5028078 · [email protected] [email protected]

TISCHLEREI SERAFIN SCHEIBER Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben - Tel. 05253 / 5519 6450 Sölden · Tel. 05254/2302 www.praxmarer.com

12 23. Juni 2015 KH Zams setzt neuen Meilenstein Landeck sagte Dank für gute Zusammenarbeit Das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz steht mitten in einer Umbauphase. Seit De- zember 2014 wird ein neues Gebäude errichtet. Anlässlich dieses Umbaus wurde nun ein Gedenkstein am Gelände des Krankenhauses enthüllt, der die wichtigsten Entwicklungsschritte doku- mentiert. Bgm Mag. Siegmund Geiger,

Generaloberin Sr. Dr. Maria Gerlinde Vinzenz Krankenhaus Zams St. Foto:

Kätzler und LR DI Dr. Bernhard Tilg allgemein öffentlichen Krankenhaus im Stadtgemeinde Landeck/Sonja Streng Foto: wohnten dem Festakt bei. Tiroler Oberland machen. Dies ist eine Anlässlich der bevorstehenden Pensionierung des Landecker Polizeiinspektions- „Der aktuelle Neubau schafft die bauli- große Verantwortung, die wir mit Sorg- kommandanten, Chefinspektor Oskar Schmid, hat sich Bgm. Dr. Wolfgang Jörg offi- chen Voraussetzungen, die das Kran- falt und Freude annehmen“, so der Ge- ziell für die gute Zusammenarbeit herzlich bedankt. V.l.: Bernhard Gstrein, AL Mag. kenhaus St. Vinzenz zum modernsten schäftsführer Bernhard Guggenbichler. Elisabeth Reich, Oskar Schmid, Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Harald Tiefenbrunn. Wandern und Sonne tanken in Gries im Sulztal Eigentlich ist der Längenfelder Wei- Almen zum "Jausnen" und Ausras- ler Gries im Sulztal vor allem im ten ein. Auch mit dem Mountainbike Winter wegen seiner Schneesicher- können Sie zu den Hütten und heit bekannt. Doch das Dorf ist auch Almen hinauf radeln. An der Hütte im Sommer ein absolut lohnens- angekommen, können Sie sich bei wertes Ausflugsziel: Wer ganz nach guter Tiroler Küche von den An- oben möchte, ist hier richtig! strengungen erholen. So ist zum Das Wanderdorf auf 1.600 m ist Beispiel die Sulztalalm vom Park- durch das österreichische Wander- platz in Gries aus zu Fuß in etwas gütesiegel ausgezeichnet und ver- mehr als einer Stunde erreichbar. sprüht Idylle, Wiesenzauber und Auf der Sonnenterrasse kann man Faszination Berge. sich mit hausgemachten Spezialitä- Sie finden inmitten der gewaltigen ten für den Heimweg stärken. Hochgebirgswelt, in reiner, kräfti- Noch gemütlicher ist ein Spazier- gender Höhenluft und Höhensonne, gang vom Dorf zum Gasthof Winne- Ruhe, Erholung und Entspannung. bach am Südhang des Tales. Auf der Die reine Gebirgsluft ist auch eine Sonnenterrasse kann man den Pan- Wohltat für Heuschnupfengeplagte oramablick auf die umgebende Ge- und Asthmatiker, die sich hier opti- birgswelt genießen und sich mit Ti- mal regenerieren können. roler Köstlichkeiten verwöhnen las- Auf den zahlreichen Spaziergängen, sen. entlang rauschenden Wildbächen, durch Wälder und saftiggrüne Berg- wiesen, auf Hüttenwanderungen oder hochalpinen Touren offenbart sich Ihnen die einmalige Gletscher- welt der Ötztaler- und Stubaier Alpen. Mächtige Berggipfel, darun- ter stolze Dreitausender, erheben

sich rund um Gries, unterwegs / Ernst Lorenzi Tourismus Ötztal Foto: laden zahlreiche Schutzhütten und / Bernd Ritschel Tourismus Ötztal Foto: Gries im Sulztal ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.

Lassen Sie sich bei uns auf 1.700 m inmitten einer zauberhaften Bergkulisse auf unserer herrlichen Sonnenterrasse mit Telefon: 066475085388 köstlichen Spezialitäten www.sulztalalm.at verwöhnen. Ausflugsziel für die ganze Familie! 6444 Längenfeld • Kinderspielplatz • Gehzeit ca. eine Stunde vom Parkplatz Gries 22a in Gries im Sulztal Tel. 05253 / 51 04 • frische Almprodukte erhältlich www.winnebach.com • Almfrühstück auf Voranmeldung • Am 12. Juli laden wir zum Almfest Familie Schöpf freut sich auf Ihren Besuch! mit Livemusik ein

23. Juni 2015 13 RIED Ried im Oberinntal – einladend und sicher Neugestaltung der Vordergasse im Zeichen von Verkehrsberuhigung

Bürgermeister Reinhard Knabl be- Anhebung der Kreuzung und gut findet sich in seinem letzten Jahr durchdachte Fahrbahneinengun- als Bürgermeister. Nach zweiein- gen dafür sorgen, dass sich das halb Perioden steht für ihn fest, für durchschnittliche Fahrtempo den die kommende Wahl im nächsten Sicherheitsansprüchen anpassen Jahr nicht mehr kandidieren zu wird. Selbstverständlich wurde wollen und den Sitz des Gemein- auch darauf Rücksicht genommen, deoberhaupts für seinen Nachfol- dass Anlieferungen mittels LKW ger zu räumen. Angesichts der weiterhin problemlos möglich sein noch verbleibenden Zeit von we- werden, auch wenn die Verkehrs- niger als zehn Monaten an der teilnehmer den Verkehrsfluss von Spitze der Gemeinde ist es ihm ein Fall zu Fall durch kurzes Anhalten großes Anliegen, den Großteil der am Laufen halten müssen. Dafür begonnenen Projekte fertig zu stel- werden sie mit einer ansprechen- len und zufriedenstellend zu über- den optischen Gestaltung durch geben, war es ihm während seiner neue Asphaltierung und Pflaste- gesamten Amtszeit doch über- rung, durch moderne Beleuchtung haupt immer sehr wichtig, gege- und aufeinander abgestimmte Be- bene Versprechungen einzuhalten. pflanzung belohnt. „In den letzten Jahren haben wir immer darauf ge- Neugestaltung Vordergasse achtet, den einen oder anderen An erster Stelle seien deshalb hier Beitrag zu einem schöneren Orts- die Investitionen rund um die bild zu leisten“, freut sich Bürger- Bürgermeister Reinhard Knabl möchte so viel wie möglich erledigt haben, bevor Ortseinfahrt von der Schnellstraße meister Knabl über ein einladen- nächstes Jahr sein Nachfolger das Bürgermeisteramt antritt. Foto: Gemeinde Ried bis zur Kirche genannt. Als obers - des und aufgeräumtes Ried. tes Ziel gilt die Umsetzung einer zur Verfügung: So viele Bauplätze blemlos in ihrer Heimatgemeinde notwendigen Verkehrsberuhigung, Siedlungsprojekt neu stehen nämlich hinter dem Rieder bleiben. Aber auch der ein oder an- verleitete der ursprüngliche Stra- Ein wichtiges Projekt für alle, die Pavillon zum Verkauf. Gemessen dere Bürger, der bereits Interesse ßenverlauf doch immer wieder sich in Ried ihren Traum vom ei- am momentanen Wachstum dürf- angemeldet hat, sich vom Plateau zum etwas rasanteren Fahren. Ins- genen Haus erfüllen möchten, ten diese erschwinglichen Bau- in Richtung Talboden zu orientie- gesamt werden hier € 400.000,-- konnte unter Mithilfe des Tiroler gründe den Bedarf der nächsten 15 ren, könnte hier fündig werden. verbaut und schlussendlich ein ver- Bodenfonds verwirklicht werden. bis 20 Jahre abdecken. Nachdem Mit der Nähe zu Landeck und zu ändertes, ansprechenderes Bild er- Dieser hat den Grund, der von in den letzten Jahren immer wie- den bedeutenden Schigebieten des geben. Nachdem im Zuge der einem Privatbesitzer zur Verfügung der Rieder mangels Platzangebot „Obergrichts“ punktet der Ort Grabungsarbeiten auch gleich er- gestellt wurde, gekauft und steht in Nachbargemeinden abgewan- durch seine relativ zentrale Lage forderliche Wasser- und Gasleitun- nun etwa 35 Investoren zur Ver- dert sind, können bauwillige Ge- und kann außerdem auf eine ta- gen verlegt wurden, werden die wirklichung ihres Wohntraumes meindebürger bis auf weiteres pro- dellose Struktur der ansässigen Be- triebe verweisen. Bieten doch die Rieder Unternehmen sämtliche Leistungen an, die man beispiels- Bauen für heute und morgen: Hilti & Jehle weise benötigt, um ein Haus bauen zu können. – Auch hierfür Mit Standorten in Vorarlberg und Tirol of- - es gibt fast nichts, das die Mitarbeiter - Profi neben einer großen Produktpalette feriert das Bauunternehmen Hilti und Innen der seit 1876 bestehenden Firma auch kompetente Beratung durch fach- könnte man sich also lange Wege Jehle für die Menschen in Westöster- nicht möglich machen. Vom Standort lich bestens ausgebildetes Personal ga- sparen und hätte alle Gewerke so- reich ein umfangreiches Leistungsange- Ried aus betreut und beliefert Hilti und rantiert. Von Baustoffen über Werkzeuge zusagen vor der Tür. Nachdem in bot. Hochbau, Tiefbau, Asphaltierungen, Jehle die Kundschaft in Tirol. Hier ist bis hin zu Fenstern, Türen und Garagen- Folge eines keineswegs ungewöhn- Spezialtiefbau, Grundbau, Betongleit- auch ein Baumarkt angesiedelt, der so- toren ist im Baumarkt Ried so gut wie lichen Steinschlages eine Verbau- technik, Wohnbau, Gebäudesanierungen wohl dem Heimwerker als auch dem alles für den Bau zu finden. ANZEIGE ung oberhalb des neuen Siedlungs- gebietes nötig wurde, steht in Kürze die endgültige Freigabe durch den Landesgeologen ins Haus. Sobald diese erfolgt ist, star- tet die Gemeinde sofort mit der Erschließung der neuen Bau- grundstücke. Parallel dazu werden auch die neuen Einfamilienhäuser in Angriff genommen und in eini- gen Monaten werden bereits die ersten Bewohner die neue Siedlung beziehen. (ulmi)

14 23. Juni 2015 RIED

ungehindert die ausgezeichnete Neuerungen rund um Badesee Wasserqualität des erfrischenden Zahlreiche Investitionen in die Rieder Sommerattraktion Sees inmitten von Wiesen und Wald genießen können. Der idyllische Badesee zwischen Prutz und Ried gelegen, ist laut Winterbetrieb Bürgermeister Reinhard Knabl Die schöne Anlage am Badesee die bedeutendste Anlage für den lädt freilich besonders im Sommer örtlichen Sommertourismus. zu einem Besuch ein, aber auch im Dementsprechend gibt die Ge- Winter hat das weitläufige Areal ei- meindeführung darauf acht, dass niges zu bieten: So werden gerade hier immer wieder neue Schritte Stockbahnen umgesetzt, die so- gesetzt werden und auf die Wün- wohl im Sommer zum Stockschie- sche aller Beteiligten gehört ßen als auch im Winter, dann zum wird, stets mit dem Bemühen, so Eisstockschießen animieren sollen. viele Anliegen wie möglich um- Für die kleinen Abenteurer wird es zusetzen. Der Rieder Badesee verspricht Fun und Action und ein sorgloses Rundumpaket für eine kinderfreundliche „Happy Alt und Jung. Foto: Gemeinde Ried Rodelbahn“ geben, die auch bei Bewirtung – Top! dehnen möchte. mehrere Umkleiden aus Holz ent- kühleren Temperaturen Spaß ver- Das vor einem Jahr neu vergebene lang des Seeufers. Damit soll ge- spricht. Und nicht zu vergessen na- Restaurant läuft toll und kann sich Aktuelle Investitionen währleistet werden, dass die zahl- türlich, das Herz des Freizeitzen- über einen zufriedenstellenden Wie jedes Jahr werden auch heuer reichen Wasserratten und Sonnen- trums, der See selbst: Alle großen und erfolgreichen Einstieg freuen. wieder einige notwendige und ge- anbeter möglichst kurze Wege zu- und kleinen Eiskunstläufer und Damit konnte für diesen Bereich wünschte Ausgaben für die Aus- rück zu legen haben und einen an- -hockeyspieler können hier gefahr- eine super Lösung gefunden wer- stattung der Badeanlage getätigt. genehmen und unkomplizierten los ihre Runden drehen, wird doch den, nachdem es hier in den letz- So wurde vor Beginn der Badesai- Tag am Rieder Badesee genießen regelmäßig die Dicke der Eis- ten Jahren ein wenig gehakt hatte. son ein neues Sanitärgebäude er- können. schicht kontrolliert. Eine eigens Mit dem neuen Pächter hat die richtet, das auch über ein roll- Weiters wird in den kommenden angeschaffte Eisfräse sorgt außer- Gemeinde einen guten Partner ge- stuhltaugliches WC und eine Wochen ein behindertengerechter dem dafür, dass die spiegelglatte funden, der sein Angebot gegebe- ebensolche Dusche verfügt. Au- Zugang zum See fertig gestellt wer- Eisfläche keine Wünsche offen nenfalls auch auf den Winter aus- ßerdem finden sich ab diesem Jahr den, sodass auch Rollstuhlfahrer lässt. (ulmi)

LEICHT DIE KÜCHE im Wohnstudio Tschallener in Ried Mit „LEICHT” Die Küche haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der seit 80 Jahren die selben Werte vertritt wie wir: Individualität - Liebe zum Detail - und hohe Flexibilität bei der Erfüllung von speziellen Kundenwünschen. Eben was Besonderes.

23. Juni 2015 15 RIED Rieder Vereinsleben „brummt” - auch dank Ried im Oberinntal kann auf ein durch den Tiroler Rodelverband, dere Nachwuchshoffnung an die Alexandra Gstrein das besondere tolles, funktionierendes Vereins- gut besuchter Rennen auf der vor- Rodelspitze schafft. Ambiente des Schlossgartens von leben verweisen, in dem beson- bildhaften Rodelbahn und ent- Schloss Sigmundsried für sein Frei- ders auch der Nachwuchs mit- sprechender Jugendförderung setzt Kultur- und Theaterverein lufttheater. Und sollte tatsächlich einbezogen wird. man hier auf eine erfolgreiche Ro- Aber auch kulturell wird in Ried so einmal schlechtes Wetter „Zwei delzukunft. Durch tatkräftige Ei- einiges geboten. So nutzt der Omas auf Abwegen“ einen Strich So konnte etwa die Musikkapelle geninitiative der Vereinsmitglieder, Theaterverein Ried mit Obfrau durch die Rechnung machen wol- unter Kapellmeister Franz Köhle Subventionen vom ASVÖ, Lan- und Obmann Josef Köhle bei desförderungen und Unterstüt- ihrem Frühjahrskonzert in der zung durch die Gemeinde kann Neuen Mittelschule Prutz-Ried die Oberländer Gemeinde auf eine unter Beweis stellen, dass Nach- renntaugliche Rodelbahn verwei- wuchsprobleme kein Thema sind. sen. Für die kommende Saison Auch die Schützen können sich werden noch einige Ausgaben in über großes Interesse der Jungen eine notwendige Beschneiung und freuen, was Kommandant Josef in Sicherheitsmaßnahmen getätigt, Patscheider gerne bestätigt. Auch um auch dieser Sportanlage den die freiwillige Feuerwehr und der letzten Schliff für große Rennen zu Sportverein setzen auf engagierte, verleihen. motivierte und erfolgreiche Ju- Damit steht sportlichem Freizeit- gendarbeit. rodeln, aber auch dem etwas pro- fessionelleren Rodeltraining samt Rieder Rodeltalente nationalen und internationalen Auch sportlich können Rieder Rennen schließlich nichts mehr im Kinder und Jugendliche auf sich Wege. Und so kann es leicht sein, aufmerksam machen. So scheinen dass es von den rund 20 Nach- hier besonders im Rodeln einige wuchstalenten, die bereits jetzt auf Talente daheim zu sein. Mittels Staats- und Europameistertitel ver- Nach der Errichtung eines neuen Starthauses wird die Rodelbahn für die kommende eines speziellen Trainingsprojekts weisen können, die eine oder an- Saison durch eine eigene Beschneiungsanlage ergänzt. Foto: Gemeinde Ried ZERZER - 120 Jahre Erfahrung Glas als Baustoff ist in der heutigen kommt. Seien es raumhohe Glas- modernen Zeit nicht mehr wegzu- trennwände mit Dreh- bzw. Schiebe- denken. Die Bau- und Kunstglaserei, türen, oder Bad- und Duschvergla- Spenglerei, Isolierungen ZERZER sungen bei denen innovative Befesti- GmbH in Ried konnte in den ver- gungssysteme zum Einsatz kommen, gangenen Jahren zahlreiche herausra- Glasvitrinen sowie Kunstverglasun- gende Arbeiten realisieren. Vor allem gen und Spiegel, für die Firma Zerzer in der Tourismuswirtschaft (Hotels, ist kein Auftrag zu groß oder zu klein. Seilbahnen...) konnte das Zerzer- Der zweite große Bereich der Firma Team reüssieren. Neben spektakulä- Zerzer umfasst alle Arbeiten der „Sport2000Burtscher“ etablierte sich als Sportfachgeschäft, das nichts ren Glasfassaden sind es aber auch Spenglerei. Neu in unserem Pro- dem Zufall überlässt, bei dem Qualität, Kundenservice und ein gutes zahlreiche kleinere Arbeiten in denen gramm sind seit einigen Jahren Ab- das handwerkliche Können der Rie- dichtarbeiten für Dächer, Terrassen, Preis -Leistungs-Verhältnis über allem steht. der Glasspezialisten zum Ausdruck Wände und Balkone. ANZEIGE

Überzeugen Sie sich von der Top-Auswahl an Lauf- und Trekkingschuhen! Salomon S-Lab Laufschuh EXCLUSIV BEI SPORT BURTSCHER BAU- UND KUNSTGLASEREI Neu im Programm On Laufschuhe... SPENGLEREI - ISOLIERUNGEN “Laufen wie auf Wolken“ WIR BERATEN SIE GERNE!!! ➤ Spezielle Systeme für Bad- und Duschverglasungen, Glastrennwände, Fassadenverglasungen ➤ Prefa-Bedachungen, Fassadensysteme in Aluminium

A-6531 Ried 230 · Tel. 05472 - 6969 · Fax: DW 50 SPORT 2000 Burtscher · Hauptstraße 22 · Ried im Oberinntal [email protected] Tel. 05472 / 2180 · www.sportburtscher.at

16 23. Juni 2015 RIED vieler Investitionen Floristik Design len, so kann die Komödie gut ge- der jun., beide selbst Künstler, Für jeden Anlass die passende Umgebung schützt von einem Zelt überdacht haben sich dem Erhalt und der Be- genossen werden. Ja, und auch die lebung des Schlosses Sigmundsried • Hotel- und Bühne wird für das junge Publi- verschrieben und leben dies sehr Eventdekoration kum frei gemacht: Am 10. Juli fin- erfolgreich dank zahlreicher Veran- • täglich frische det mit „Frogo und Lele“ ein Kin- staltungen aus allen Bereichen von Schnittblumen dermusical statt, das Groß und Kunst und Kultur. Das jüngste • Hochzeitsfloristik Klein in seinen Bann ziehen wird. Highlight diesbezüglich stellt si- • Trauerfloristik Schließlich soll noch der erst vor cherlich die neu gestaltete Galerie • Trockenfloristik einem Jahr gegründete Kulturver- im Turm dar, die demnächst im • Lieferservice ein Sigmundsried erwähnt werden. Rahmen einer bemerkenswerten Obmann Sascha Pedrazzoli und Vernissage ihrer Bestimmung über- Irmgard Schwarz · Meisterfloristin · 6531 Ried im Oberinntal 36 sein Stellvertreter Günter Patschei- geben wird. (ulmi) T 05472 22050 · Mobil 0650 2528025 · www.floristik-design.at

Prototyp für Bezirk Kunstvolle Floristik in Ried Ein weiteres Vorzeigeprojekt stelle der örtlichen Bevölkerung Für jeden Anlass die passende Um- spricht die Firmenchefin. steht mit der Errichtung eines werden die Arbeiten in fünf bis gebung bietet Floristik Design Ein wesentlicher Bereich ist auch Baum- und Strauchschnittlager- sechs Wochen aufgenommen Schwarz in Ried. Mit großer Krea- die Trauerfloristik. „Wir machen es hofs bereits in den Startlöchern. und zügig abgewickelt werden. tivität und Leidenschaft für floralen uns zur Aufgabe, Blumenschmuck Im Ortsteil Egerte wird die bis- Schließlich müssen auch in der Blumenschmuck gelingt es dem so anspruchsvoll zu gestalten, dass herige provisorische Lösung in Klostergasse die Wasserleitungen Team um Irmgard Schwarz, kunst- sein Wert für die Trauerzeremonie eine überdachte Halle mit sechs erneuert werden, was im An- volle Arrangements für verschiedene wieder erkannt wird. Selbstver- Boxen umgewandelt. Die Abho- schluss ebenso zu einer Neuge- Anlässe und Räumlichkeiten zu ständlich liefern wir die Arrange- lung der Abfälle wird mit Con- staltung an der Oberfläche füh- schaffen. „Dabei legen wir größten ments aus, die Auftraggeber müssen tainern erfolgen und ein Parade- ren und auch hier wieder unter Wert darauf, die Blumendekoration sich um nichts kümmern und jede beispiel für den ganzen Bezirk dem Zeichen der Ortsbildver- ganz auf die im Mittelpunkt ste- Bestellung wird von uns mit darstellen. Für die neue Service- schönerung stehen wird. hende Persönlichkeit oder das Un- äußers ter Sorgfalt bearbeitet“, so ternehmen abzustimmen“, ver- Schwarz abschließend. ANZEIGE Kaunertaler Gletscher und Fendels - Für Entdecker wie geschaffen! Der Sommer am Kaunertaler Gletscher dauert nur nennt sich diese Art, versteckte Punkte zu finden. Die kurze Zeit, denn die letzten Boarder und Schifahrer Gemeinschaft der elektronischen Schatzsucher wird zogen am 7. Juni ihre Schwünge in den Schnee und immer größer und sowohl in Fendels als auch entlang am 9. Oktober wartet mit dem Jubiläumsopening – der Gletscherstraße gibt es Punkte, die gefunden wer- dem 30. KTO – schon der Start in die nächste Winter- den wollen. saison. Und in den Wochen dazwischen - da gibt es eine ganze Menge zu entdecken. Bis ins All kann man in diesem Sommer am Kaunertaler Gletscher Die Natur entdecken kommen. Auch wenn es sich nur um einen Test kann man hoch über Fendels im Naturerlebnis Sattel- einer Marsmission des Österreichischen Weltraum-

boden, dessen Abenteuerwald mit seinen zahlreichen Daniel Zangerl Foto: Forums handelt, so gibt es am Publikumstag, dem Themenwegen in jedem Alter erkundet werden kann. rund um die formende Kraft der Gletscher – etwa auch 3. August 2015, doch eine ganze Menge zu bewun- Oder leg einfach eine Pause auf deiner Mountainbike- was in einer Flaschenpost zu lesen war. Auf die Kleins - dern und auch selbst auszuprobieren. Wer möchte Tour auf der Sonnenterrasse der Sattelklause ein. ten wartet schon der Steinbock „Kauni“, der auf Un- nicht in einem eigenen Kindermarsanzug spazieren Entdeckungsreise in die Eiszeit terstützung bei der Lösung seiner „Probleme“ wartet. oder ein Marsmobil steuern? Auf 30 Stationen findet man nicht nur Wissenswertes, Moderne Spurensuche Mehr Infos und alle Details zu den Events unter sondern auch die eine oder andere lustige Geschichte macht man heutzutage auch per Handy. Geocaching www.kaunertaler-gletscher.at ANZEIGE

23. Juni 2015 17 RIED Tischlerei mit langer Tradition Ein Unternehmen mit langer Tradition ist die Tischlerei Pfeifenberger in Ried: Bereits 1969 gründete der Vater des heutigen Firmenchefs den Handwerksbetrieb und baute diesen mit viel Fleiß und unternehmerischem Ge- schick zu einem florierenden Tischlereibetrieb aus. Am 1. April 2004 übernahm Robert Pfeifenberger die Ge- schicke des Unternehmens. Heute beschäftigt die Tischlerei fünf Mitarbeiter und realisiert die Aufträge von der Planung bis zur Fertigstellung. Neben der Lie- ferung von Fenstern und Haustüren werden vor allem ganze Wohnungseinrichtungen, wie Küchen, Wohn- und Esszimmer oder Schlafzimmer in persönlicher Tischlerqualität erstellt. Auch zahlreiche Beherber- gungsbetriebe vertrauen die Gestaltung ihrer Hotel- zimmer und Ferienwohnungen der Rieder Tischlerei an. Ein weiteres Nischenprodukt ist die Renovierung von Holzfenstern mittels Alu-Profilen. ANZEIGE Kultur hat Zukunft in historischen Gemäuern Günter Patscheider jun., im Zi- vilberuf Radio- und Fernsehtech- niker, im Herzen allerdings be- geisterter Geschichteforscher und Hobbyhistoriker, außerdem Musiker und mit Leib und Seele „Obergrichtler“. Als Obmann- Stellvertreter des vor einem Jahr gegründeten Kultuvereins Sig- mundsried öffnet er gern allen Geschichteinteressierten die Pforten des imposanten Schlos- Der Kulturverein Sigmundsried möchte auch Kunst abseits des Mainstreams präsentieren. Foto: www.sigmundsried.at ses Sigmundsried im Zentrum von Ried und lässt an seinem mund dem Münzreichen, von dem verdanken hat. So sind die Woh- eines solchen Bauwerkes betrifft. umfassenden Wissen rund um der „Turm zu Ried“ auch seinen nungen für Richter und Gerichts- 1999 konnte nun die Gemeinde Starkenberger, Schrofensteiner endgültigen Namen erhalten hat. - diener bzw. die Zellen für Inhaf- Ried das Schloss Sigmundsried er- und Sterzinger teilhaben. Das Leben im und rund um den tierte noch großteils erhalten und werben und feilt seither an einem Das erste Mal 1325 als Stammsitz mittelalterlichen Bau war bewegt können während der immer frei- schlüssigen Konzept für eine um- der Herren von Ried erwähnt, hat und abwechslungsreich. Mit etwa tags stattfindenden Führungen in setzbare und praktikable Öffnung die damalige Burg bis heute zahl- 500 Jahren bis zum Jahre 1977 war Augenschein genommen werden. der Burg für die Allgemeinheit. Bis reiche Besitzer überstanden und aber wohl die Nutzung als Sitz des Nach der Zeit als Gerichtssitz zog hier eine zukunftsträchtige Lösung unterschiedlichsten Verwendungs- Landesgerichts von Ried bzw. des das Bundesheer in das historische auf dem Tisch liegt, kann schon zwecken gedient: als Mautstelle an Bezirksgerichts die am längsten Gebäude und machte daraus eine mal hinter dicken Schlossmauern einer wichtigen Handelsstraße ge- dauernde Ära, deren Spuren auch Art Kaserne samt Magazin, freilich im einzigartigen Ambiente stan- legen, als Adelssitz wohlhabender heute noch besichtigt werden kön- ohne besonders ausgeprägtem desamtlich geheiratet werden. Adelsgeschlechter oder schließlich nen und der die Region die Be- denkmalschützerischem Feinge- Vor einiger Zeit hat sich nun eine als Jagdschloss des Herzog Sig- zeichnung „Oberes Gericht“ zu fühl, was den einmaligen Wert Gruppe von Kreativen als „Künst-

zwei Mitarbeiter. „Wir legen größ- und Hackschnitzelanlage, einen Partner für Heizung und Sanitär ten Wert auf Beratung und Quali- Brennwertkessel, eine Lüftung oder Seit mehr als zehn Jahren ist die maligen Lagerhaus in Ried/Truyen tät. Egal, ob es sich um eine Bad- einen Zentralstaubsauger handelt”, Firma Heizungs- und Sanitärtech- zu finden und beschäftigt derzeit sanierung, Solaranlage, Pellets- so der Firmenchef. ANZEIGE nik Ferdinand Achenrainer in Ried als kompetenter Partner für alle Fragen rund um das Thema Hei- zungs-, Gas- und Sanitärtechnik sowie für Biomasse- und Solaran- lagen bekannt. Das im Jahr 2004 von Installateur- meister Ferdinand Achenrainer ge- gründete Unternehmen ist seit 2012 am neuen Standort im ehe- 6531 Ried · Tel. 05472/2687 · www.achenrainer.com

18 23. Juni 2015 RIED

mit dem Rieder Kulturverein Sigmundsried ler von Ried“ zusammen getan, um ged“ die 3.500 m² des Schlosses von ders freudig entgegen gefiebert im Innenhof des Schlosses aus. Für aus dem Schloss einen Ort der Be- unten bis oben mit Kunst und wird. die musikalische Umrahmung sor- gegnung für Kulturinteressierte, zogen 1200 Besucher an. Am 28. Juni um 15:00 Uhr wird es gen „Wohngemeinschaft“ und pas- Musikfreunde und Geschichtsbe- Und in dieser Tonart soll es weiter soweit sein. – Die allererste Vernis- sende Worte zur Ausstellung wird geisterte zu machen. Vor einem gehen. Das beschränkte Budget, sage in der neuen Galerie „Schloss Alexandra Rangger finden. Alle In- Jahr wurde nun schließlich der das dem Verein zur Verfügung steht Sigmundsried“ unter dem Titel teressierten können die Kunstwerke „Kulturverein Sigmundsried“ ge- und vor allem mittels Sponsoren „…brechen“ wird feierlich eröffnet bis 19. Juli bewundern und dabei gründet, der sich außerdem mit der und Eintrittspreisen aufgebracht werden. Der gebürtige Pfundser gleichzeitig ein wenig Luft aus spannenden Geschichte des Schlos- wird, erlaubt natürlich nur einen Hans Seifert wird eine Auswahl sei- längst vergangener Zeit einat- ses auseinandersetzen und ihm zu Schritt nach dem anderen. Doch ner Bilder präsentieren. Der Ims ter men… Den Kulturverein Sig- seinem verdienten historischen nach umfangreichen Eigenleistun- Bildhauer Bernhard Moser stellt mundsried würd’s freuen! Stellenwert verhelfen möchte. Vor gen von Mitgliedern und Freunden seine beeindruckenden Skulpturen (ulmi) allem für junge und unbekannte kann der Verein nun stolz die neue Künstler aus der Region soll der Galerie präsentieren. Fünf Räume Verein wertvolle Plattform sein, um wurden von raumgestalterischen deren kreatives Potenzial präsentie- Sünden befreit und so nach mühe- ren zu können und über die Be- voller Kleinarbeit Originalböden zirksgrenzen hinaus sichtbar zu ma- und –türen wieder hergestellt. Auf chen. 140 m² zeigen sich jetzt wunderbar Bereits die ersten Veranstaltungen, helle Ausstellungsräume, die durch welche die rund 40 Mitglieder rund professionelle Galeriebeleuchtung um Obmann Sascha Pedrazzoli und nebst historischen Deckengewöl- seinen Stellvertreter Günter Pat- ben ein einzigartiges Ambiente für scheider jun. auf die Beine stellten, jede Art von Kunst darstellen. Da gaben den kreativen Köpfen Recht. versteht es sich natürlich von selbst, So füllten etwa 24 Künstler im dass der ersten Ausstellung in der- Rahmen von „Graffiti and unplug- art ehrwürdigen Gemäuern beson-

Kulturverein Sigmundsried - Wichtige Termine: • 28. Juni 2015, 15:00: Schlossführungen im Zeitraum Ausstellungseröffnung vom 19.06. bis 25.09. Hans Seifert, Malerei und Bernhard Moser, Skulpturen. Jeden Freitag um 10:00 Uhr werden Ausstellungsdauer: Schlossführungen angeboten. 28. Juni bis 19. Juli 2015 Treffpunkt: vor dem Gemeindehaus bei • 10. Juli 2015, 15:00: der Kaiserlinde Kinder-Musical „Frogo und Lele“ im Schlossgarten Sigmundsried, mit Kontakt für Fragen und Kathrin Wagner, Simon Kräutler, Chris Terminreservierungen: Vano und Andreas Senn Günter Patscheider: • 10. Juli 2015, 20:30: T +43 660 5589665 Konzert: Simon Kräutler Regina Hager: T +43 664 73787902 "JONI MITCHELL MEETS TOM WAITS" oder unter: [email protected] • 15. Oktober, 20:30: www.sigmundsried.at Konzert: Dominik Plangger

23. Juni 2015 19 Mit Professor-Titel ins Oberland zurückgekehrt Schauspieler, Autor und Regisseur Dietrich Schlederer hat sich in Oetz niedergelassen

Aufgewachsen in Landeck, zog Miesling“. das Schauspiel den Sohn eines Die Zeit davor, die sei mitunter Baumeisters erst in seinen Bann schwierig gewesen. „Da ist mir in und dann in die Welt hinaus. Innsbruck manchmal die Decke Statt Schaltafeln waren es also auf den Kopf gefallen und ich habe die Bretter, die „die Welt bedeu- ganz einfach nach Graz fahren ten“, welche das Leben jenes müssen.“ An jenem Ort angekom- Oberländers bestimmten, der men, an dem er nach wie vor als heuer mit dem Professortitel „viertfleißigster Bühnenstar“ auf- ausgezeichnet wurde. gelistet wird, wollte Schlederer das Schauspielhaus, in dem er 27 Jahre „Mich hat die Muse bereits als lang tätig war, dann aber auch Kind geküsst.“ – Dietrich Schlede- nicht betreten. „Das hätte noch rer interessierte sich als Kind wenig mehr geschmerzt“. Also saß man für die Profession seines Vaters: halt andernorts mit den alten Kol- Statt Werkzeuggeklapper bevor- legen zusammen, - blühte in gesel- zugte er klassische Musik. Und an- liger Runde auf, aber nur, um zu- statt auf einer Baustelle, war er lie- hause wieder „einzuknicken“. ber auf der Stehgalerie des Inns- brucker Landestheaters „zuhause“. Kreativität lebenslang „Ich scheine also eher nach meiner Nun ist diese Übergangsphase Mutter gekommen zu sein, die überstanden. „Auch dank der Dis- eine Laienschauspielerin gewesen ziplin, die man sich im künstleri- war“, erklärt der 74-Jährige seinen schen Genre aneignen muss. Frü- Werdegang, der ihn im Anschluss her habe ich halt für andere gear- an sein Studium am Mozarteum beitet, jetzt tue ich das für mich“, (Salzburg) ans Volkstheater nach sagt der Wahl-Oetzer, der zwischen

Rostock, ins Landestheater nach Dietrich Schlederer in der „Wildente“ am Tiroler Landestheater. Foto: Larl der Landeshauptstadt und dem Innsbruck, aber auch ins Wiener Ötztal pendelt, um in Letzterem Künstlerhaustheater und Grazer men hat. Hier fühlt sich Dietrich Öffentlichkeit stand, dürfte es be- „auch zu malen“. Dazu hat er sich Schauspielhaus verschlug. Schlederer „aufgehoben“. Wenn sonders schwer sein, nahtlos in den in dem alten Eckhaus beim Brun- Mittlerweile hat sich Schlederer man sich aus dem Rampenlicht Ruhestand überzutreten. Da nen ein Atelier eingerichtet, in komplett aus dem Rampenlicht verabschiede, dann sei das mitun- scheint der „Abfall“ ein noch grö- dem er mitunter selbst im Pyjama zurückgezogen - die Affinität zum ter nämlich gar nicht so einfach, ßerer zu sein, als bei jemandem, mitten in der Nacht werkelt. Holz scheint aber geblieben: Auch, meint er. Da drohe ein „zumindest der auch zu aktiven Zeiten bereits Wer in der Kunst zuhause ist, wenn es statt der glatten Bühnen- kleines Loch“, in das man fallen still und leise in seinem Kämmer- kommt an Aufs und Abs nicht vor- bretter nun die eher etwas raueren könne. Wichtig sei für ihn deshalb chen gewerkt hat. Das merkte bei. Derjenige hat aber wenigstens in seinem alten Haus im Oetzer „eine Erdung“, die er in Oetz ge- auch Schlederer, der im Grunde auch einen lebenslangen Begleiter. Dorfkern sind. Dort, wo auch ruß- funden habe. Sei es im alten An- genommen froh war, als er nach So ergeht es auch Dietrich Schle- überzogene Balken eine 400 Jahre wesen oder bei einer Wanderung seinem Pensionsantritt im Jahr derer: „Mein Leben hat sich durch andauernde Geschichte erzählen zum Piburger See. Da würden 2006 noch einmal für vier Rollen die Verleihung des Professor-Titels und einen Hauch Unvergänglich- dann die Sorgen kleiner und man ans Innsbrucker Landestheater ge- natürlich nicht geändert. Wenn ich keit ausstrahlen. spüre, „was so aus der Erde heraus“ holt wurde. Das habe ihm gehol- heute in meiner alten Stube Der ehemalige Schauspieler hängt käme, man spüre „dieses Göttli- fen, langsam in den neuen Lebens- schreibe, dann kann das gleich kri- an dem geschichtsträchtigen Am- che“. abschnitt hineinzugleiten, sagt er: tisch sein wie zu meiner Jugend- biente, das seine Frau übernom- Gerade für einen, der immer in der „Denn davor war ich ein richtiger zeit.“ (best)

In der alten Rauchküche seines 400 Jahre alten Hauses in Oetz. Zwiesprache mit einem seiner Werke. Fotos: www.bestundpartner.com

20 23. Juni 2015 Stillebach 836481 St. Leonhard Tel.: +43 5413 87206 [email protected] www.stillebach.at

Im Biohotel Stillebach tut sich was... Bekanntes Pitztaler Ausflugsziel bietet auch umfangreiches sommerliches Kulturprogramm Seit drei Jahren ein Biohotel und seit Juni gibt es im Restaurant „GrünZeug” vorwiegend KULTUR AM SEE vegetarische und vegane Küche. Neu sind der 5.Juli, ab 10 Uhr „BioFest” mit Musik Zirbenruheraum und die Fasssauna. Handwerk und Die Kneipp-Anlage, direkt beim Hotel, steht Bioschmankerln auch Tagesgästen zur Verfügung. Diese wurde 12. Juli, ab 14 Uhr Konzert auf der Terrasse mit kleinen Gärten erweitert – ganz nach den "Die Puiters 3" Grundsätzen von Pfarrer Kneipp. Zum Schlen- 17. Juli, Seekonzert „Zwei oder Drei” dern und Rasten sollte genügend Zeit sein. ab 20.30 Uhr mit Eva Schatz Cocktails am See Mit dem Floß „Brunella” über den Bergsee fah- ren und dabei hineinzuspringen, ist wahrlich ein 19. Juli, ab 14 Uhr Konzert auf der Terrasse erfrischendes Erlebnis! 24. Juli, ab 20 Uhr „Dämmerschoppen” beim Biohotel Stillebach Auf der Sonnenterrasse mit Blick zur Wildspitze mit der Musikkapelle und zum Wasserfall „Klockele”, darf man einen St. Leonhard von Trudi selbst gebackenen Kuchen genießen - 26. Juli Konzert auf der Terrasse einfach schön! ab 14 Uhr Hausmusik Wöber Der neue Kletterstadl nebenan erfreut alle Klet- ab 16 Uhr Theater "die Riesenzwerge" terfreunde, wurden doch auf einer Fläche von Lustig für Jung und Alt 150 Quadratmetern über 85 Bouldergriffe aller 2. Aug., ab 14 Uhr Konzert auf der Terrasse Schwierigkeitsgrade verbaut. 9. Aug. ab 14 Uhr Brass' mit Viktor Erwähnenswert ist auch das sommerliche Kul- 15. + 16. Aug. Blasmusikfest der Musik - turprogramm, das am See, oder je nach Witte- kapellen - „Sternmarsch” rung und Art der Veranstaltungen in verschie- Tag der Blasmusikkapelle dene Lokalitäten spielt. mit Festzelt So zum Beispiel steht beim Biofest am 5. Juli 23. Aug., ab 14 Uhr Konzert auf der Terrasse im Garten ein Buffet, Musik und Handwerk am 30. Aug., FUSS-THEATER ab 16 Uhr „Der gestiefelte Kater” Programm… Eintritt 3,– 11. Sept. Sommerende mit Musik und Barbecue

6460 Imst, Stadtplatz 9 Tel. 05412 / 64356 1 2 FREIBURGER HÜTTE • 40 Betten • Matratzenlager für 100 Personen • Halbpension mit reichhaltigem Frühstück • Sonnenterrasse mit Blick auf Rätikon und Verwall ZUSTIEG vom Wanderparkplatz Formarin in 45 Min. Von Mitte Juni von Lech bis Anfang Oktober in ca. 3,5 Std. geöffnet! von Dalaas in 3 Std. Sabine und Markus Jankowitsch · Augasse 1c · 6719 Bludesch Tel.+Fax Tal: +43 (0)5550 24588 Mobil Hütte: +43 (0)664 5124787 oder +43 (0)664 1745042 [email protected] · www.freiburger-huette.at

A 1 3 2 1 Freiburger Hütte 5 2 Haus Braunarl, Lech am Arlberg 4 3 Hotel Aurora, Lech am Arlberg B 4 Hotel Neue Post, C 5 Café Uta, Holzgau 6 Kaiserkrone, Elmen 7 Naturparkhotel Florence, Weißenbach am Lech 8 Gasthof Klause, Reutte 9 Frauenseestube, Lechaschau A Lecher Taxi, Lech B TVB Lechtaltourismus,

5 6

22 23. Juni 2015 3 4

Familie Hammerle · Tel. 05633 5204 · [email protected] · www.holzgau-wel.com • Lechweg Partnerbetrieb direkt am bekannten Dorfplatz von Holzgau, am Fuße der atemberaubenden Seilhängebrücke (Shuttle-Service zur Brücke möglich) • Als Mitglied der Naturpark- Gruppen und Vereine sind herzlichst willkommen! wirte bieten wir für unsere Ausflugsgäste ganztägig regio- nale-,saisonale- und interna- tionale Speisen und Getränke sowie eine große Auswahl an Kuchen, Strudel und Eis!

9

7 8

Der „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ wird von fünf Partnern gemeinsam betreut: Lech Zürs Tourismus GmbH, Warth-Schrö cken Tourismus, 6 Tourismusverband Lechtal, Tourismusverband Naturparkregion Reutte und Füssen Tourismus und Marketing. Sie schlossen sich im Frühjahr 2010 für das Projekt zusammen. Mehr Infos unter www.lechweg.com und auf der folgenden Seite

7 8 Naturparkhotel Florence★★★

Schäfflershof 4 · 6671 Weißenbach am Lech Klause 2 · 6600 Reutte Tel: +43 (0)5678 5277 · Fax DW 1 Tel. 05672 62213 Täglich von 11 bis 23 Uhr. [email protected] · www.hotel-florence.at [email protected]

23. Juni 2015 23 Als leichter Weitwanderweg führt der Lechweg den Wanderer durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Von der Quelle des Lechs in Vorarlberg über die Tiroler Naturparkregion Lechtal-Reutte bis hin zum Lechfall in Füssen führen die Etappen 125 km immer wieder an Stationen des Erlebens und Entspannens. impuls lädt Sie zum Mitwandern ein... Die Gipfel der Lechtaler und Allgäuer Alpen als Kulisse - der Lechfluss in der Hauptrolle Leichtes Weitwandern durch eine Alpenregion, die gleichzeitig eine der letzten Wildflusslandschaften Europas ist: Der „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ erschließt seit der Wandersaison 2012 erst- mals eine alpine Kulisse die Ihres- gleichen sucht. Auf rund 125 Kilometern führt der Lechweg vom Formarinsee in der Nähe von Lech am Arlberg über Warth hinein in die Naturparkre- gion Lechtal-Reutte bis hin zum Die Wildflusslandschaft des Lechs ist eine der letzten Europas. Seinem Lechfall in Füssen im Allgäu. Lauf kann man entlang des Lechwegs rund 125 Kilometer weit folgen. Damit verbindet er drei Regionen und zwei Länder mit ihren jeweili- stehen mit Rat und Tat zur Seite. gen Traditionen und Geschichten. Die Orte entlang des Lechwegs Der Weg gestaltet sich wie der Lech sind durch den Öffentlichen Per- selbst: mal ursprünglich und natür- sonennahverkehr oder einen lich, dann wild und doch wieder Shuttleservice erschlossen. Das Ge- sanft und voller sagenhafter Ge- päck kann bequem von Etappen- schichten, die es zu entdecken gilt. ziel zu Etappenziel transportiert Je nach Kondition und Weitwan- werden. Die Anreise ist sowohl mit dererfahrung kann der Weg indivi- dem Auto als auch mit der Bahn duell in sechs bis acht Etappen be- bzw. dem Postbus möglich. gangen werden. Rafting- und Ca- Die neue Saison 2015 am Lechweg nyoning-Unternehmen bieten ist am vergangenen Wochenende auch die Möglichkeit, einzelne Ab- gestartet. Die Saison dauert bis schnitte direkt auf dem Lech zu- Sonntag, 4. Oktober 2015 - dann rückzulegen. Nach eigenen Quali- wird die Weitwanderroute wieder tätskriterien zertifizierte Wander- winterfest gemacht. Fotos: Verein Werbegemeinschaft Werbegemeinschaft Verein Lech-Wege Fotos: gastgeber sorgen für den Komfort Mehr Informationen und Aktu- Ein Abenteuer für sich ist die Überquerung der Höhenbachtalschlucht bei Holzgau. vor und nach der Tagesetappe und elles unter www.lechweg.com In 110 m Höhe überspannt die 200 m lange Hängebrücke das Tal. Ganzjährige Einkehr am Frauensee 9 Der Frauensee bei Lechaschau ist schönen Sonnenterrasse kann man ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur es sich gemütlich machen und die der Reuttener. Wanderer und Rad- leckeren Speisen, wie zum Beispiel fahrer schätzen das idyllische Ge- den ausgezeichneten Kaiserschmar- wässer aber nicht nur wegen seiner ren mit Apfelmus, hausgemachte Naturschönheit, sondern kehren Kuchen oder ein frisches Bier ge- auch gerne in der Frauenseestube nießen. Auch für Firmen- oder Fa- ein, die von Kevin & Max Matzner milienfeiern aller Art kann man die • Durchgehend warme Küche! • Schöne Terrasse direkt am See geführt wird. Frauenseestube buchen. Das fami- • Spareribs und Steaks auf Vorbestellung Die durchgehend warme Küche lien- und kinderfreundliche Haus, • Feierlichkeiten jeglicher Art für bis zu 45 Personen bietet gutbürgerliche Gerichte mit das direkt am Lechweg liegt, besitzt Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10 bis 20 Uhr · Kein Ruhetag! saisonalen Aspekten. In der Gast- einen Kinderspielplatz sowie ausrei- Kevin & Max Matzner · am Frauensee · 6600 Lechaschau stube mit 50 Sitzplätzen und der chend Parkplätze am See. ANZEIGE T. +43(676)728 34 52 · [email protected] · www.frauenseestube.at

24 23. Juni 2015 Sehenswertes am Lechweg Neu: Die Lechschleifen Der Lechweg wartet nicht nur am 4. Juli) ist von Mittwoch- Ergänzung und Alternative zum Lechweg mit einer einzigartigen Naturku- Sonntag 10-12 und 14-18 Uhr ge- Die »Lechschleifen« sind als Erweite- Lechschleife Elmen-Häselgehr lisse - auch rechts und links des öffnet, der Infobereich täglich von rung und Bereicherung gedacht – und Das Naturparkhaus Klimm als markan- Weges sind interessante, schöne 8-20 Uhr. für den »Nicht-so-Weit-Wanderer« glei- ter Startort, vorbei an einigen Wasser- und abenteuerreiche Schätze ver- Ein kleines Wunder der Natur ist chermaßen eine Alternative. Alle zehn fällen und zurück zum wilden Lech. Halbtages- und Tagestouren haben Lechschleife Elmen- steckt. Jeder Lechweg-Wanderer der Doser Wasserfall. Sein Wasser einen unmittelbaren Bezug zum Wild- sollte sich die Zeit nehmen, auch sprudelt nur vom 23. April Hoch oben vom Baichlstein bietet sich fluss und dem »Lechweg«. Ihr Schwie- ein herrlicher Blick auf den Lechzopf die nachfolgenden Highlights zu (St. Georg) bis 11. November rigkeitsgrad geht von eher leichten und das System Wildfluss mit seinen entdecken (Auswahl): (St. Martin). Einer Sage nach ist Wegen bis hin zu solchen mittleren An- Zuflüssen. Ein kleiner Abstecher zum Forma- ein Drache dafür verantwortlich, spruchs. Ausführliche Wegbeschreibun- Lechschleife -Reutte gen finden Wanderfreunde auf der Durch die Pflacher Au, Brutstätte für rinsee in Lech lohnt sich in jedem in Wirklichkeit ist es ein unterirdi- Homepage des Lechwegs unter viele Vögel, geht’s hoch hinaus - nicht Fall - auch wenn der See nicht die scher See, der durch die Schnee- www.lechweg.com. nur auf den Vogelbeobachtungsturm, Quelle des Lechs speist, sondern schmelze überläuft. Hier die zehn Lechschleifen im Tele- auch zur Costarieskapelle und zum grammstil: sein Wasser unterirdisch zur ande- Idyllisch eingebettet in die umlie- Frauensee. Lechschleife Lech a. Arlberg ren Seite abfließt. genden Berge ist der Frauensee ein Lechschleife Ehrenberg Prunkvoll präsentiert sich das romantisches Kleinod. Wo vor 200 Millionen Jahren noch Meer war, ist heute Gebirge. Diese Lech- Die mittelalterliche Zollstation ist heute Ortszentrum Holzgau mit den Weit hinauf ragt der Vogelbeob- schleife führt an einzigartige Punkte. Erlebnis für Groß und Klein. Eine Schau- „Lüftlmalereien“ auf vielen Häu- achtungsturm bei Pflach. Geführte Lechschleife Warth-Schröcken festung, Museen und die längste Hän- sern. Mitte des 19. Jahrhunderts Nature-Watch-Touren des Natur- Einfache Wege in alpiner Kulisse mit gebrücke der Welt beeindrucken. wurde mit dieser Fassadenmalerei parks bringen Sie ganz nah heran schroffen Felsformationen, Murmeltie- Lechschleife Füssen-Seen Die Wanderung beginnt am Lechfall und der Reichtum der Holzgauer Bür- an seltene Vogelarten. ren und Bergseen. Lechschleife Steeg-Holzgau führt von einem schönen See zum ger zur Schau gestellt. „Dem Ritter auf der Spur“ - heißt Schmale Pfade schlängeln sich über nächsten. Baden, Abkühlen, Entspannen In schwindelerregender Höhe von es im Museum in der Festung Eh- Wiesen bis hin zur Fußgängerhänge- erlaubt! 110 Metern führt die Hänge- renberg bei Reutte. Im Museum brücke in Holzgau. Lechschleife Füssen-Königsschlösser brücke bei Holzgau über das Hö- „zum Anfassen“ erhalten Erwach- Lechschleife Bach-Elbigenalp Die Tour verbindet die bekannten Kö- henbachtal. Wagen Sie es, die sene und Kinder spannende Ein- Holzbrücken queren rauschende Bäche nigsschlösser Neuschwanstein und Ho- bis ins Schnitzerdorf und Geburtsort der henschwangau miteinander und führt 200 m lange Brücke zu überschrei- blicke in das Zeitalter der Ritter Geierwally: Elbigenalp. durch atemberaubende Landschaften. ten? Manch einer musste schon und Burgfräulein. Den Blick mit umkehren und den Weg hinein ins Kick gibt es auf der Highline179, A Höhenbachtal, vorbei am Simms- die das Tal zwischen der Ruine Eh- wasserfall und der Fußgängerhän- renberg und Fort Claudia über- gebrücke zum Schiggen, einem spannt. 406 m lang und 114,6 m reizvollen Biotop nehmen… hoch ist die Fußgängerhänge- Die Geierwally-Freilichtbühne ist brücke. Sie ist die längste der Welt benannt nach der berühmten Ma- im "Tibet-Style“. lerin Anna Stainer-Knittel, die als Ein wenig wie Walt Disney wirkt 17-Jährige einen Adlerhorst aus- hingegen Neuschwanstein, das nahm und als „Geierwally" be- Märchenschloss von Ludwig II. kannt wurde. Jedes Jahr im Juli Ein Besuch lohnt sich jedenfalls. und August werden auf der Bühne Auch das benachbarte Schloss Ho- verschiedenste Schauspiele aufge- henschwangau sollte man gesehen führt. Ebenfalls in Elbigenalp war- haben. Am Ende der Tour erwar- tet ab sofort die „Wunderkammer“ tet die Füssener Altstadt mit ihren auf interessierte Besucher. Das mittelalterlichen Gassen und Cafés neue Museum (offizielle Eröffnung die Wanderer.

Reisebüro für Gruppen- oder Vereinsausflüge B C sowie Flug- und Bahnhoftransfers. Angebote werden ganz individuell gestaltet. • Linien- und Taxiverkehr Madau sowie Stablalm • Für Bergsteiger: Taxifahrten in sämtliche Seitentäler des Lechtals • Im Sommer: Gepäcktransport für den Lechweg. Feuerstein GmbH • 6655 Steeg 24a • Tel. +43(0)5633 5633 [email protected] • www.feuerstein-bus.at

23. Juni 2015 25 REGION LECHTAL

F.F. Gemeinde Steeg Bau- und Recyclinghof

Ver- und Entsorgung unter einem Dach

m südöstlichen germeister Günther Walch formuliert. nach Innsbruck ab. A Dorfende, jenseits Nach einem Jahr Endbauphase stellt das Die relativ schmale Zufahrt in den Ortsteil des Lechs, ist über die Gelände, rundum umzäunt, eine saubere Dicken au am Aufstieg zu Kaisers, wo die Jahre eine für Steeg Angelegenheit dar. Die Bioheizanlage ver- Anlage situiert ist, sorgte bei einigen we- sehr wichtige Infra- sorgt, unter dem Lech hindurchgeführt, nigen für Irritationen. Die Verkehrsdichte struktur entstanden. die öffentlichen Gebäude der Gemeinde, im Gebiet sei verschwindend klein, bei Kürzlich wurde im Gelände auch ein über- darunter auch das energetisch als Groß- Stoßzeiten zu bestimmten Abgabetermi- dachter Recyclinghof in Betrieb genom- verbraucher zu titulierende Hallenbad nen sorgt die Feuerwehr für ein geordne- men. Einträchtig zusammen finden ne- Aqua-Nova, das ein Highlight im obersten tes An- und Abfahren der entsorgungswil- beneinander auf dem „Ent- und Versor- Lechtal darstellt. ligen Bevölkerung. gungsstützpunkt Feuerwehr, Gemeinde- „Ohne die großzügige Unterstützung des Um die Kosten so gering wie möglich zu bauhof, Fernheizanlage, Holzlagerplatz Landes Tirol wäre es uns nicht möglich halten, hat sich die Gemeinde selbst mit und eben die neue Entsorgungsstätte für gewesen, dieses so wichtige Vorhaben für ihrem Arbeiterpotenzial in effektiver und Wiederverwertbares, Platz. Eine saubere die Gemeinde zu realisieren“, stattet Ge- dankenswerter Weise mit viel Einsatz ein- und zweckmäßige Anordnung, wie es Bür- meindechef Günther Walch den Dank gebracht.

• Heizung • Sanitäre • Klima • Lüftung

6651 Häselgehr Häternach 130 [email protected] +43/676/5047698

26 23. Juni 2015 REGION LECHTAL Neues Bildungszentrum in Holzgau Feuchtigkeit im alten Schulge- Kinderzahlen im Dorf, die im Ge- dem Kindergarten wird eine ganz- bäude aus den 1950er-Jahren, das gensatz zur stagnierenden Bevöl- tägige, ganzjährige Betreuung an- seinerzeit am falschen Standort am kerungszahl stehen, freuen den geboten, die vor allem Familien Eingang zur Höhenbachschlucht Gemeindechef besonders und mit im Tourismus arbeitenden erbaut wurde, hat einen Schulneu- waren mit ein Grund, sich beson- Müttern entlasten sollte. Hier bau in der Lechtaler Gemeinde ders um die Vorschulkinder anzu- sind die Fühler auf eine gemein- unumgänglich gemacht. Die Ver- nehmen. So wird im neuen Heim deübergreifende Zusammenarbeit antwortlichen haben sich daher auch die Kinderkrippe unterge- mit anderen Kommunen ausge- entschlossen, ein neues „Bildungs- bracht sein. Von der Krippe und streckt. zentrum“ auf der grünen Wiese zu errichten. Nach modernsten Ge- sichtspunkten soll dort ein langge- strecktes, einstöckiges Objekt ent- stehen, das die Anforderungen an eine moderne, auf die Zukunft ausgerichtete Bildungs- und Be- treuungsarbeit in allen Bereichen erfüllt. Das Erdgeschoss wird die Kleinsten beherbergen, im Ober- geschoss finden Turnsaal und zwei Volksschulklassen Platz. Glasflä- chen dominieren den modernen Bau, Holzverschalungen stellen So soll das neue Bildungszentrum in Holzgau ab 2016 aussehen. den Bezug zum ländlichen Raum her. Rund dreieinhalb Millionen Euro wird der Bau verschlingen, Höhenbach soll verbaut werden für eine Gemeinde mit gerademal 417 Einwohnern kaum zu stem- Die letzten Starkregenereignisse men! Zuschüsse von außen sind und die Katastrophen von See und daher unabdingbar. Die Bauarbei- Sellrain haben in Holzgau die ten haben begonnen, mit der Fer- Alarmglocken läuten lassen. Der tigstellung rechnet man im kom- Höhenbach, der mitten durch den menden Jahr. Der Standort auf Ort fließt, stellt ein enormes Ge- Gemeindegrund scheint gut ge- fährdungspotenzial dar. Daher hat wählt, ist doch rundum viel Frei- dessen Verbauung in der Ober- fläche zu Verfügung. Der angren- lechtaler Gemeinde höchste Prio- zende Sportplatz und der Spiel- rität. Konzepte liegen vor, derzeit park sprachen ebenfalls für die Si- sind Untersuchungen und Mes- tuierung an dieser Stelle. Eine sungen im Gang. „Die Gesamtver- Günther Blaas, Bgm. von Holzgau. Boulderwand für Kletterbegeis- bauung vom Kraftwerk Holzgau handlungen mit den zuständigen terte soll das Angebot erweitern. bis zur Mündung in den Lech ist Gremien laufen auf Hochtouren, Rund um das Gebäude sollen unbedingt notwendig und steht der Bürgermeister versucht mit „Sonderlandschaften“ entstehen, außer Frage“, meint ein sichtlich allem Einsatz die Verfahren zu be- die ein ganz besonderes Gefühl sensibilisierter Bürgermeister Gün- schleunigen. Die exponierte Lage vermitteln sollen. Die steigenden ter Blaas zur Situation. Die Ver- des alten, mit schönen bemalten Häusern aus der „Hochzeitepoche“ Die neue Sommerrodelbahn im Lechtal! des vorletzten Jahrhunderts be- stückten Dorfes, am Ausgang der Höhenbachklamm, bereitet Sor- gen. Die Bauten liegen auf einem Schuttkegel, der bei einem Groß- ereignis kaum Schutz bieten kann. „Die Natur hat uns gezeigt, dass man nicht alle Gefahren in den Die Fakten: Griff bekommen kann. Schutz- • Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bauten sollten das Risiko aber mi- • Start auf 1.226 m • Ziel auf 1.045 m • Länge ca. 900 m nimieren. So hoffen ich und die • Bergauftransport mit Schlepplift Mitbewohner von Holzgau auf • 25 Kurven • 4 Jumps eine baldige Realisierung der Ver- • 1 Tunnel • 1 Steilkurve bauung Höhenbach“, formuliert Tel. +43 699 16240005 ein besorgter Bürgermeister seinen www.knitteltirol.at derzeit sehnlichsten Wunsch.

23. Juni 2015 27 REGION LECHTAL Steeg hat einen etwas anderen Dorfplatz

Steeg, die 685-Seelen-Gemeinde im trum angekauft hatte, gab es einen hung eines professionellen Garten- tungsmerkmal durch den neuen obersten Lechtal, hat ihre Mitte ge- sehr langen und wie sich nun her- bauers, die eingefahrenen Wege zu Platz. Stein und Kies widerspiegeln funden. Seit man vor gut zehn Jah- ausstellt sehr erfolgreichen Nach- einem „normalen Dorfplatz“ zu die Rauheit des Gesellen, ein Trink- ren den Garagenkomplex der Post denkprozess. Man entschloss sich verlassen und etwas ganz Besonde- wasserbrunnen in einem Rund von angrenzend an das Gemeindezen- schlussendlich, unter Miteinbezie- res zu realisieren. In den Hinter- roh behauenen Steinblöcken als köpfen mag wohl auch die Natur- Sitzgelegenheit könnte für die vie- Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute. parkregion Tiroler Lech, mit dem len Hochwässer stehen, das Plät- „letzten Wilden“, eine Rolle gespielt schern des Wassers sorgt aber auch haben. Der Lechweg, der zu einem für einen angenehmen Ruhepol für „Exportschlager“ im Tal geworden Gäste wie Einheimische. So um- ist, und durchs Dorf führt, fand in schließt nun eine nicht alltägliche der Gestaltung seinen fast dominie- Parkanlage in einem „U“ das Zen- renden Niederschlag. In Schlangen- trum des Ortes. Gemeindeamt, Hauptstraße 5 · 87637 Seeg · Tel. 08364/9339 · www.seeger-landschaftsbau.de linien zieht sich der Weg als Gestal- Bank, Tourismusbüro, der große Der „einsame Wirt” in Madau Familienbetrieb mit langer Tradition Im Madautal, einem etwa sieben Kilome- Madau angekommen, verwöhnen die Unternehmen, die seit mehr als 100 Jah- nehmen unter der Leitung von Roman ter langen Seitenarm des Lechtals, liegt Wirtsleute Klaus und Helga Frey die ren von Generation zu Generation im Be- Blaas ein gefragter Partner für Trans- der Weiler Madau - und mittendrin das Gäste mit gutbürgerlicher Küche und fri- sitz der selben Familie stehen, sind nicht porte und Erdarbeiten aller Art. Dank "Berggasthaus Hermine". Hüttenwirt schen Getränken. Madau ist bekannt für leicht zu finden. Die Firma Transporte eines umfassenden Maschinen- und Klaus Frey weiß viele tolle Geschichten seine Spezialitäten wie das Madauer Erdbau Blaas in Steeg ist einer jener Be- Fuhrparks sowie eines erfahrenen Mit- über die Bergsiedlung zu erzählen. So Schnitzel, ein Champignon-Schnitzel auf triebe, die den Hunderter bereits hinter arbeiterteams sind selbst anspruchsvoll- zählte der Ort im 18. Jahrhundert noch Holzplatte. Auch auf die Frische der Pro- sich gelassen haben! ste Bauvorhaben bei der Fa. Blaas in 60 Einwohner, heute ist der Wirt als ein- dukte - insbesondere der Salate - wird Seit Firmengründer Josef Drexl sen. bes ten Händen. So war das Unterneh- ziger Einwohner in Madau gemeldet. Und größter Wert gelegt. Darüber hinaus bie- 1897 mit einem Pferdefuhrwerk erst- men letztes Jahr für die Erschließungs- noch ein Kuriosum gibt es zu berichten: tet „der einsame Wirt“ seinen Haus - mals Transportdienstleistungen anbot, und Leitungsgrabarbeiten beim Trink- Zwar ist Madau von Bach im Lechtal aus gästen gemütliche Einzel- und Doppel- haben Generationen von Nachfolgern mit wasserkraftwerk Bach im Einsatz oder über einen Fahrweg oder zu Fuß auf zimmer, also auch ideal für größere und unternehmerischem Geschick und gro- dieses Jahr bei umfangreichen Straßen- einem Erlebnisweg leicht zu erreichen, kleinere Familien- und Firmenfeiern. ßem Fleiß den Aufbau des Unterneh- bauarbeiten auf der Lechtalstraße. Auch politisch gehört die Siedlung aber zur Ge- Weitere Infos über Madau und das Berg- mens vorangetrieben. als Subunternehmer für große Baufir- meinde Zams. gasthaus Hermine gibt es im Internet Heute ist das als Blaas Transporte und men beweist die Fa. Blaas tagtäglich ihre Nach einer schönen Wanderung in unter www.madau.com ANZEIGE Erdarbeiten GmbH. firmierende Unter- Leistungsfähigkeit. ANZEIGE Berggasthaus Hermine

Direkt am Geierwally-Adler-Horst Klaus & Helga Frey Unterbach 23 Bach / Lechtal

Tel. +43(0)664.53 39 770 · [email protected] · www.madau.at

28 23. Juni 2015 REGION LECHTAL Neue Wunderkammer Nachdem man für Elbigenalp zu- sammen mit der „Schatzkammer“ erst die Situierung des Naturpark- in Füssen zwei weitere „Perlen“ in hauses angedacht hatte, diese Op- der „Kette-Naturparkregion“ auf- tion sich dann aber wieder zer- gefädelt worden. Während in Füs- schlug, ist in der Gemeinde die sen Dokumente und Kleinodien Idee einer anderen Möglichkeit der „Beherrschenden“, der kirchli- Günther Walch, Bgm. von Steeg. eines Alleinstellungsmerkmales auf- chen Seite, zur Schau gestellt wer- Saal, Schule und Kindergarten und getaucht. Es ging um die Realisie- den, hat sich die „Wunderkammer“ das Hallenbad „Aqua-Nova“, haben rung eines Interreg-Projektes für in Elbigenalp ganz den „Beherrsch- einen ansprechenden Außenbezirk das „europäisches Geld“ zur Verfü- ten“ von damals, den Lechtalern, bekommen. Ein, auch von den gung stand. Die Idee der Wunder- und dem bekannten Sohn des Dor- Arch. Barbist und Trachtenspezialist De- Kindern täglich genutzter, Bewe- kammer war geboren. Zusammen fes, Johann-Anton Falger gewid- gasperi waren an der Realisierung der gungspark, der jenseits vom Ausse- mit Günther Salchner von Regio- met. Vorangegangen war ein star- Wunderkammer beteiligt. hen der üblichen Spielplätze gestal- nalentwicklung Außerfern (REA) kes Stück Arbeit, in das Gemeinde, tet wurde, hat ebenfalls Platz be- entwickelte man ein Projekt, prä- Tourismus, REA und vor allem nete Thomas Barbist verantwort- kommen. Ein öffentliches WC sentierte es den zuständigen Gre- eine Kulturgruppe aus dem Ort lich. Sonst steht in der Gemeinde wurde auch installiert. „Die lange mien und bekam das „Ja“ zur Rea- viel Herzblut investierten. Bürger- kein größeres Vorhaben an. Man Nachdenkphase hat sich sicher ge- lisierung. Auf die Minute genau, meister Bernhard Singer, kulturin- bemüht sich um Haushaltskonso- lohnt. Ein ansprechender Dorfplatz nämlich zum 31. März, konnte teressiert und theateraffin, benennt lidierung. Kanal- und Volksschul- war mir immer schon ein großes also das grenzüberschreitende Werk die federführenden Persönlichkei- bau haben das Budget strapaziert. Herzensanliegen. Mit dieser Zen- am „Letzten Wilden“, dem Lech, ten im Team: Guido Degasperi, Schuldenreduzierung ist angesagt. trumsgestaltung haben wir nach abgerechnet und damit die EU- Trachtler und Gastwirt, Peter Im Zuge der Sanierung der Orts- langen intensiven Diskussionen Vorgaben erfüllt werden. „Wir Friedle, Ex-Bezirksschulinspektor, durchfahrt will man die beidersei- etwas geschaffen, das über das Üb- standen alle unter enormen Zeit- Otto Walch, Pfarrer, Mathilde tigen Gehsteige erneuern. Im kom- liche hinaus geht“, sagt Bürgermei- druck und haben es mit viel Ein- Schlichtherle und Anita Walch- menden Jahr muss man über die ster Günther Walch mit unverhoh- satz gerade noch geschafft“, meint Lang. Die Konzeption der Ausstel- Möglichkeiten einer Erweiterung lenem Stolz. Er weiß seine Gemein- der Elbigenalper Bürgermeister lung besorgte Thomas Adamer aus oder eines Neubaus des Kindergar- debürger hinter sich. Bernhard Singer. Damit sind zu- Kufstein, für die Architektur zeich- tens nachdenken. EINE SCHULE STELLT SICH VOR… Bergheimat als idealer Ausgangspunkt Willkommen in der Fachschule für Ob Bildhauer, Vergolder oder Schilder- Wer vom Lechtal über das Hahn- jeden beliebigen Ausgangspunkt hersteller, all diese Berufe benötigen Kunsthandwerk und Design. tennjoch nach Imst oder umge- und holt sie am vereinbarten Treff- Junge Menschen in kreativen Berufen Kreativität. Eigene Ideen entwickeln zu auszubilden und ihnen das Rüstzeug für können und daraus Neues zu schaffen kehrt fährt, erhascht auch einen punkt wieder ab, so dass auch ihre Zukunft zu geben, ist der Anspruch ist die Voraussetzung dafür. Junge Men- Blick auf den Weiler Boden. Dort, schöne Toutren geplant werden der Fachschule für Kunsthandwerk und schen, die dies beherrschen, kommen abseits vom Verkehr auf der im können. Bei einem guten Essen Design in Elbigenalp. Engagierte Lehr- aus dem gesamten deutschsprachigen Sommer viel befahrenen Hahn- kann man sich dann nach dem personen aus unterschiedlichsten Be- Raum und finden in Elbigenalp eine Aus- reichen unterweisen die jungen Men- bildungsstätte der besonderen Art: tennjoch-Straße, findet man den Gipfelsieg im Gasthof „Berghei- schen in den beiden Ausbildungszwei- kleine Klassen, gut ausgestattete Ate- Gasthof „Bergheimat“. Dieser bil- mat“ für kommende Touren stär- gen für Bildhauer bzw. Maler/ Vergol- liers und Werkstätten, moderne Digital- det auf rund 1350 Metern Seehöhe ken oder einfach bei einem erfri- der/Schilderhersteller. Eine große Zahl technik und Weiterbildungsmöglichkei- einen idealen Ausgangspunkt für schenden Bier die Sonne genießen. ten bis zur Matura gehören dazu. Ebenso der Lehrkräfte sind Praktiker, die auch zahlreiche Berg- und Hüttenwan- An heißen Tagen verhilft das Frei- eigene Betriebe leiten. Dadurch ist ge- Projektarbeiten in- und außerhalb der währleistet, dass die Ausbildung immer Schule, mit Partnern aus dem öffentli- derungen. Der hauseigene Taxi- bad des Gasthofs zu einer Abküh- am Puls der Zeit bleibt. chen Bereich und der Wirtschaft. ANZEIGE Dienst bringt Wanderfreunde an lung. ANZEIGE

www.schnitzschule.at

...deine Ausbildung zum / zur MALER/IN, BILDHAUER/IN, VERGOLDER/IN & SCHRIFTDESIGNER/IN Die beliebte Einkehr am Ende vom „Weg der Sinne” » Raum für kreative Köpfe. Lernen Sie hier Walter Lechleitner, den bekannten Heimatschriftsteller Restplätze für das Schuljahr persönlich kennen und besuchen Sie Originalschauplätze seiner Romane. 2015/2016 noch vorhanden! Hausnummer 57 Einkehr zur Jause, zum Kaffee oder festlichen Essen 6652 Elbigenalp Hausgemachtes Eis und Kuchen Tel. +43 (0)5634 622 Fax: +43 (0)5634 20156 [email protected] Badevergnügen bei jedem Wetter: Hallenbad 33° - Freibad 23-25°

23. Juni 2015 29 REGION LECHTAL Lechtaler Metall - exklusiv und individuell Lechtaler Kunstschmiede vereint Kunst und Perfektion Kunstschmiede Der Werkstoff Metall hat im Wohnbe- rem technischen Know-how umgesetzt, Winkler GmbH & Co KG reich weit mehr als die Funktion eines Formgebung und Machart ihren Wün- Accessoires: Geländer, Tore, Gitter schen entsprechend gewählt”, so der Marktführend in Entwurf sowie die Gestaltung von Möbeln Firmenchef, Christian Winkler, der das und handwerklicher Ausführung schaffen eine ganz individuelle Atmo- 1978 von Manfred und Inge Winkler ge- Ausführung sämtlicher Schlosser- für gehobene Ansprüche. und Kunstschmiedearbeiten sphäre. Die hervorragenden Eigen- gründete Unternehmen seit 2008 in In verschiedenen Metallen, schaften von Metall erlauben zusätzlich zweiter Generation führt. sämtliche Stilrichtungen, wenn gewünscht eine äußerst ansprechende Formge- Zu den Leistungen der Lechtaler Kunst- mit jeglichen technischen Raffinessen! bung. Diese ist außerdem noch mit schmiede gehören neben Kunst- Funktionalität und langer Lebensdauer schmiedearbeiten und klassischen Me- kombiniert. Die Lechtaler Kunst- tall- bzw. Schlosserarbeiten auch schmiede kreiert seit mehr als drei immer mehr Niroarbeiten: Edelstahl, Jahrzehnten eindrucksvolle Arbeiten das Metall des zwanzigsten Jahrhun- aus Metall. „Die Vorstellungen unserer derts, nimmt seit vielen Jahren einen 6642 Stanzach im Lechtal · Tel. 0 56 32 / 383 Kunden werden gestalterisch mit unse- fixen Platz im Unternehmen ein. ANZEIGE „Bluatschink“ gibt kräftiges Lebenszeichen Toni Knittel präsentiert neue CD „Aufstrich“ auf der Geierwally-Bühne Zwei Jahre nach dem erfolgreichen einen der alten Bluatschink-Gas- Album „Dinnadaussa“ bringt senhauer wie „Funka fliaga“ oder Bluat schink Anfang Juli ein neues „I han di gera“ anbieten. Aber es Album auf den Markt: Die CD gibt wieder viele neue Songs aus „Aufstrich“ wird im Rahmen eines der Liederwerkstatt im Lechtal Konzertes am 9. Juli auf der Gei- und daher wurde als kleiner Appe- erwally-Bühne in Elbigenalp prä- tithappen auf den Bluatschink- sentiert. Aufstrich das fröhlich-fetzige „Mit Einfach wieder ein paar neue dir kann i fliaga“ ausgewählt. Die- Songs aufzunehmen war Bluat- ser Song stürmte bereits im Früh- schink-Mastermind Toni Knittel jahr die Hitparade der Alpen-Re- jedoch zu wenig. Es wird auf dem publik und wird inzwischen auf neuen Album acht neue Songs und sämtlichen Radio-Stationen ge- acht alte Hits in musikalisch völlig spielt. neuem Gewand zu hören geben. Ein weiteres Highlight auf der Denn mit von der Partie ist das „BLUATSCHINK“ Toni & Margit Knittel und die vier Musiker von den „K&KStrings“ neuen CD ist der Song „Anna“. Streichquartett K&K-Strings. werden die neue CD „AUFSTRICH“ beim Open-Air auf der Geierwally-Bühne am Hier erzählt Toni Knittel von sei- Donnerstag, 9. Juli um 20 Uhr präsentieren. Und damit gibt es nicht nur auf ner Urgroßtante Anna Stainer- der CD die Möglichkeit, den Lie- daran erinnern, als ich mit ca. Klassik – das rockte und fetzte und Knittel, besser bekannt als „Geier- dern einen ganz speziellen neuen zwölf Jahren das erste Mal den riss mich total mit. Seit damals wally“. Der Lechtaler Liederma- Stempel aufzudrücken. Auch bei Song „Eleanor Rigby“ von den hatte ich eigentlich den Traum, cher findet nämlich die reale Per- den Live-Konzerten eröffnet die Beatles hörte, bei dem ein Streich- einmal mit so einem Streichquar- son hinter der Romanfigur viel Erweiterung der Band durch die- quartett eine große Rolle spielte“, tett auf der Bühne zu sitzen.“ spannender und ihr Leben wurde ses ausgezeichnete und routinierte so Toni Knittel zu impuls. „Ich war Und diesen Traum hat sich der von ihm in der Liedzeile zusam- Streich-Quartett ganz neue Arran- wie elektrisiert, denn das klang so Lechtaler Musiker jetzt selbst er- mengefasst: „Es haben alle gesagt: gement-Möglichkeiten. ganz und gar nicht nach langweili- füllt. Bei der ersten Single könnte Das geht nicht, Anna! Und du hast „Ich kann mich noch sehr gut ger Kammermusik oder steifer man es sich ja einfach machen und es einfach getan!“

Wir bieten an: Manuelle Therapie nach Cyriax Manuelle Lymphdrainage Krankengymnastik

Markus Drescher * Praxis für Physiotherapie Heilmassage Dorf 55 b * 6652 Elbigenalp * [email protected] Elektro- und Ultraschalltherapie Tel. 0680 - 555 46 94 Kälte- und Wärmeanwendungen Termine bitte nach telefonischer Absprache! Hausbesuche möglich

30 23. Juni 2015 REGION LECHTAL Im Zeichen Falgers „Weg der Sinne” bis Boden Ein Dorf ehrt seinen großen Sohn Schon seit Längerem gilt der "Weg Der Weg der Sinne beginnt unter- der Sinne", der in der Fraktion halb der Wallfahrtskirche "Maria Bschlabs der Gemeinde sei- Schnee" in Bschlabs und findet sei- nen Ausgangspunkt hat, als loh- nen Höhepunkt im "Ort der nende Wanderung für die ganze Stille“. Es handelt sich dabei um Familie. Nun erfuhr der Themen- einen "akustischen Nullpunkt“ mit weg eine Erweiterung entlang des absoluter Ruhe in einer Wildbach- Tuife Waldweges im Gebiet Boden. schlucht. Aufgrund von Frequenz- Das zweite Teilstück wird am 28. überlagerungen wird die absolute Juni im Rahmen des Dorffestes der Ruhe höchstens von Geräuschen in Landjugend feierlich eröffnet. der unmittelbaren Nähe unterbro- Die Besonderheit des Weges sind chen. die ausgestellten Kunstwerke aus Kurz nach dem „Ort der Stille“, auf Holz, Stein und Edelstahl. Die dem nahen Fahrweg, endete bisher Werke sind von einheimischen der "Weg der Sinne". In zweifacher Hinsicht stehen die haben soll. Künstlern gestaltet und teilweise Auf Initiative von Bgm. Bernd Aktivitäten von Elbigenalp heuer Falger gründete eine Zeichen- mit passenden Sprüchen und Ge- Huber und Waldaufseher Klaus im Zeichen eines Mannes, der das schule, die den Lechtalern eine fun- dichten versehen, die zum Nach- Friedl wurde der Weg der Sinne „Duarf“, wie die Mittellechtaler dierte Ausbildung ermöglichen denken anregen. Maßgeblichen bisher durch den Tuife Waldweg in Gemeinde genannt wird, weit über sollte, und ebnete der bekannten Anteil am Gelingen des Projektes Richtung Boden weiter geführt. Tirol hinaus bekannt gemacht hat. Malerin Anna Stainer-Knittel den hatten Christoph Bader aus Stanz- Nun entstand auf Anregung von Ein großer Sohn des Ortes, Johann Weg. Als zeitgemäße Nachfolgein- ach, Lehrer an der Hauptschule El- Walter Lechleitner ein weiteres Anton Falger, erfährt die gebüh- stitution kann die Schnitzschule im bigenalp, und Pfarrer Martin Teilstück des Besinnungsweges: rende Würdigung. „Als Maler, Li- „Duarf“ gelten. Sie ist heute eine Schautzgy aus Elmen. Auch diesmal war Christoph Bader thograph, Kupferstecher, Anthro- renommierte, weitum bekannte An allen Ecken und Enden klap- wieder maßgeblich an der Umset- pologe, Geologe und Brauchtums- Ausbildungsstätte für Kunsthand- pert Holz oder klingelt Edelstahl zung des Projektes beteiligt. Die forscher war er einer der letzten werk und Design. und verbindet die Ruhe des „Ortes neuen Exponate wurden zum größ- Universalgelehrten der ausgehen- Falger war auch auf dem Gebiet der der Stille“ mit den Klängen der Ele- ten Teil von Leuten aus Boden ge- den Klassik und gilt als Vater des Volks- und Landeskunde von Tirol mente. staltet. Lechtals.“ So heißt es auf der Web- tätig, besonders seiner Heimat im seite der Geierwallybühne von El- Lechtal, wofür er den Titel „Vater bigenalp, die heuer ein interessan- des Lechtals“ erhielt. Ferner war er Gasthof Pension tes Projekt über den großen Sohn als Sammler von naturwissen- des Dorfes auf die Bühne bringt. schaftlichen Relikten seiner Heimat Alpenhof „Todtentanz“ heißt das Sück von tätig, so von Holzarten, Schmetter- Familie Lorenz Bernhard Wolf und Christof Kam- lingen, Mineralien und Fossilien. 6655 Kienberg-Kaisers merlander, das sich mit Falger be- Dank seiner umfassenden Samm- Tel. 0043-5633/5616, FAX 5489 schäftigt. Abseits herkömmlicher lung kann man heute zahlreiche oder [email protected] Produktionen wird mit Bildern ge- Abschriften wichtiger historischer arbeitet, was ein besonderes Thea- Urkunden, Klimastudien, anato- Auf einen Blick: Urlaub für Wanderer, tererlebnis verspricht. Im Zentrum misch genaue Zeichnungen, geolo- • Naturpark - Partnerbetrieb Naturfreunde, gestresste des Stückes steht seine Tafelbildse- gische Funde, Beispiele alter Lech- • neu möblierte Zimmer mit DZ/WC/TV und Ruhe suchende rie „Todtentanz“, eines seiner be- taler Trachten und zahlreiche wei- • 2 Ferienwohnungen Menschen! rühmtesten Werke, in dem er auto- tere Exponate in der Wunderkam- • Sauna, Dampfbad Ideal für Biker! biografische Fakten verarbeitet mer bestaunen. • Trockenraum für Kleidung & Schuhe • Hauslift, Hoteltaxi (gratis für müde Wir liegen in 1300 m Höhe, sehr Wanderer und Radler vom und zum ruhig, in einem urwüchsigen Seiten- Lechweg in Steeg) Gerhard Hosp tal des Lechtales am Fuße des Adler- • hofeigene Produkte und Spezialitäten weges. Unser Gasthof vermittelt ge- 6642 Stanzach 108 der Region Tel: 0 56 32 / 313 mütliche, heimelige Atmosphäre und • gesundes Frühstücksbuffet [email protected] ist ein idealer Wanderausgangspunkt www.lechtaler-schuhhaus.at • Menüwahl mit Salatbuffet und edlen Tropfen aus dem Weinkeller zu idyllischen Almen, romantischen • familienfreundlich, Kinderermäßigung Berghütten und abenteuerlichen Gut bedient - gut beraten • geprüfte Ski-, Natur- und Land- Berggipfeln. Angenehmes, gesundes Berg-, Sport- und Wanderschuhe sowie Trachtenschuhe schaftsführer Bergklima, Blick in den Naturpark Ti- und modisches Schuhwerk in bester Qualität werden • Nutzen Sie die Lechtal-Aktiv-Card mit roler Lech, Hirschbeobachtungen im fußgerecht angepasst – und dies zu vernünftigen Preisen. Ein- und Aufstiegsmöglichkeit in den Herbst möglich (Hirschbrunft). Wanderbus direkt am Haus! Wir bieten: • Mittagstisch auf der Sonnenterrasse, NEU: Hängebrücke • Orthopädische Schuhzurichtung am Öffnungszeiten: Konfektionsschuh und Einlagen Mo–Fr 8.30 bis 12.30 + 14 bis 18 Uhr hausgemachte Kuchen & Eis, über den Kaiserbach (Während der Sommersaison ganztägig geöffnet) • Meister- und Reparaturwerkstatt gutbürgerliche Küche Baubeginn: August Mi Nachmittag geschlossen • Erleben Sie mit uns den Almsommer: • Kompetente und freundliche Beratung Sa 8.30 bis 12.30 Uhr So entsteht im Naturpark die kleine …und noch vieles mehr! typisches Almessen Lechwegschleife Kienberg-Steeg, Für mehr Infos über unsere Leistungen können Sie sich gerne auf Vorbestellung. F E die an unserem Haus vorbeiführt. in unserer Schuhabteilung umschauen.

23. Juni 2015 31 BAUEN MIT GLAS UND METALL

6493 Mils bei Imst · Gewerbegebiet 5 Tel. 05418 / 5233 · Mobil 0664 / 3073573 [email protected] · www.metallkunst-hammerle.at Seit 35 Jahren auf Erfolgskurs! Qualität und fachgerechte Ausfüh- roben, Kamine, Roste und Grills, rung von Meisterhand. Theo Wetterhähne und Wetterfahnen, Hammerle, der Gründer des Fami- Springbrunnen und Brunnenaus- lienbetriebes, hat im Jahre 1980 läufer sowie sämtliche Treibarbei- den Grundstein für den heutigen ten aus Metall. Vielfältiges Handwerk Fachbetrieb für Metallgestaltung Alle Betriebe, die bauaufsichtliche gelegt. Im Jahr 2000 hat Michael Produkte wie Geländer, Carports Produkte aus dem weiten Feld der verarbeitet werden. Anschließend Hammerle den Betrieb übernom- und Überdachung herstellen und Bauschlosserei bzw. dem Stahl- und erfolgt die sach- und terminge- men. Inzwischen sind fünf Mitar- verbauen, benötigen eine EU-Kon- Metallbau finden sich fast in jedem rechte Montage direkt auf der Bau- beiter mit der Fertigung von forme Zertifizierung gemäß EN Bereich. Es gibt wohl kein Haus, stelle, die ebenfalls ein hohes Maß Kunstschmiedearbeiten aller Art 1090, die Firma Hammerle ist be- das ohne Schlosser auskommt. an Erfahrung und Professionalität beschäftigt. Realisiert werden so- reits zertifiziert. Um auch für die Stahl ist einer der vielfältigsten erfordert. wohl eigene Entwürfe als auch die Zukunft gerüstet zu sein, baute die Baustoffe und bietet schier unbe- Das Leistungsspektrum eines der Kunden. Die Herstellung und Firma Hammerle eine neue Werks- grenzte Gestaltungsmöglichkeiten Schlossers reicht von Türen und Renovierung von Grabkreuzen halle im Gewerbegebiet von Mils, für ein Bauvorhaben. automatischen Toranlagen bzw. und Gittern aller Art gehört ge- direkt an der Autobahn. ANZEIGE Die unglaubliche Vielfalt des Me- Garagentoren über Zäune und Ge- nauso zum Lieferumfang, wie tallbaus kommt in den unter- länder bis hin zu Treppen für den Ofentüren und Herdkränze aus schiedlichsten Produkten zum Aus- Innen- bzw. Außenbereich. Auch Messing und Nirosta, Einfahrts- druck. Die Basis bilden hochwer- Überdachungen, Carports und tore, Portale, Türen, Gartentore tige Materialien, die in den heimi- Wintergärten gehören mit zu den und Gartenzäune, Balkon- und schen Werkshallen von qualifizier- Leistungen eines Schlossers. Stiegengeländer, Fenstergitter, Tür- tem Personal mittels moderner Ma- Neben Stahl, der vor allem für und Trenngitter, Beschläge, Garde- schinen zu erstklassigen Produkten hohe Belastungen bei gleichzeitig

32 23. Juni 2015 BAUEN MIT GLAS UND METALL Metallbau in Vollendung

Firmenstandort in Roppen

Lodenareal MED-EL in Innsbruck

Ausführung von: mit großer Kreativität Aluminium-, Stahl- und Glasfassaden 6426 Roppen Gewerbepark 1 Fenster und Türen in Stahl und Aluminium Telefon Brandschutzfenster, -türen und -fassaden schlanker Bauweise steht und auch Vorteil, sondern auch die Flexibili- 0 54 17 / 52 09 eine wirtschaftliche Lösung für tät in der Ausführung sowie die Grober Stahlbau Fax große und kleine Bauvorhaben dar- Langlebigkeit des Materials. Die (Hallen, Dächer usw.) 0 54 17 / 52 09-15 Schlosserarbeiten E-Mail stellt, wird nun immer mehr Edel- extrem belastbaren und zugleich [email protected] stahl (Nirosta) verarbeitet. Die schlanken Bauteile ermöglichen Niroarbeiten hochlegierten Stähle kommen zudem ästhetisch anspruchsvolle wegen ihrer attraktiven Optik, Pfle- Konstruktionen, was im privaten geleichtigkeit und Witterungsbe- wie gewerblichen Bau eine wichtige ständigkeit nicht nur im Innen- Rolle spielt. raum, sondern vielfach auch bei der Die heimischen Schlosserbetriebe hat sich in den vergangenen Jahren ohne Kompromisse: Von der Pla- Außengestaltung zum Einsatz. verstehen sich aber auch auf die in der modernen Architektur nung über die Anfertigung bis hin Auch Aluminium, das besonders Verarbeitung von Metallen mit ver- durchgesetzt und liegt nicht nur im zur Montage haben die Kunden leicht und trotzdem stabil ist, ist schiedenen anderen Werkstoffen, Objektbereich, sondern auch im mit den heimischen Schlosse- beim qualifizierten Metallbauer in wie Glas, Holz oder Kunststoff, so privaten Wohnbau total im Trend. reien/Metallbauunternehmen nur besten Händen… dass außergewöhnliche Lösungen Der hohe Ausbildungsstand und einen Ansprechpartner, was die Im Stahlbau gelten nicht nur kurze möglich werden. Besonders die die langjährige Erfahrung der Be- Kommunikation wesentlich er- Planungs- und Bauzeiten als großer Kombination von Matall und Glas triebe erlaubt Komplettlösungen leichtert.

23. Juni 2015 33 Das letzte Haus am Berg Die junge Familie Strigl ließ sich zuoberst in Hochgallmigg nieder

Tochter Jana (6 Monate) wird hier so aufwachsen, wie Kinder heute selten aufwachsen können. Wenige Schritte vor die Haustüre und sie befindet sich mitten im schönsten Spielplatz den es gibt, dem Wald. Zwei Gründe seien ausschlagge- bend gewesen, sich in Hochgall- migg niederzulassen, sagen Yvonne und Markus Strigl. Der eine waren die Kinder, die hier noch natürlich aufwachsen könnten, der andere die Quadratmeterpreise. Das junge Paar hatte sich auch andernorts umgesehen, etwa in Imst, wo die heute 23- und der 25-Jährige eine Im Stiegenhaus hat der Bauherr einige Reminiszenzen an die Imster Fasnacht aufgehängt. Wohnung bezogen hatten. Nicht, dass es ihnen in der Bezirksstadt nicht gefallen hätte, an einen Grundkauf war hier aus finanziel- len Gründen allerdings nicht zu denken. Also besannen sie sich ihrer Wurzeln - die gelernte Ver- käuferin stammt aus dem hoch ge- legenen Fließer Weiler - und neh- Jenewein Gesellschaft m.b.H. men seitdem die gerade im Winter Fliesen- und Natursteinverlegung Gewerbepark 16, 6460 Imst, +43(0)5412-66813 doch manchmal auch ein wenig Trientlgasse 41, 6020 Innsbruck, +43(0)512-890291 beschwerliche Fahrerei in Kauf. www.jenewein-fliesen.com „Aber das ist es mir wert“, sagt

34 23. Juni 2015 Mama Yvonne und Tochter Jana halten sich am liebsten im lichtdurchfluteten Wohnzimmer auf.

licher Unterstüt und zun fre g it de M r

www.oppl.at

Markus Strigl, der als Zimmer- mann bei einer Ötztaler Baufirma beschäftigt ist. Ein eigenes Haus zu haben, das sei immer schon sein Traum gewesen. Vielleicht auch deshalb, weil der gebürtige Sautner im Alter von fünf Jahren nach Imst übersiedeln musste. „Vorher hatten Die Holzfronten der Einbauküche schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Auch „Blacky“ fühlt sich in der Küche „pudelwohl“. wir ein eigenes Haus, danach nur mehr eine Wohnung. Dieser Un- terschied war für mich eklatant.“ Deshalb konnte ihn auch nicht einmal mehr die Imster Fasnacht davon abhalten, seine Vorstellung in die Tat umzusetzen. „Außerdem kann ich, wenn schon nicht mehr aktiv, so doch als Wagenbauer immer noch mit von der Partie sein.“ Natürliche Rohstoffe So sehr sich der Bauherr also gegen die (Fasnachts-)Tradition ent- schied, so sehr blieb er bei der Wahl der Bauweise bei seinem be- vorzugten Arbeitsmaterial, dem Holz. „Da weiß ich, was ich habe.“ Außerdem hätten sie durch die Fertigteilbauweise wesentlich schneller bauen können. Mit weißen und antrazithfarbigen Fliesen wurde im Bad ein interessantes Spiel der Kontraste erreicht.

23. Juni 2015 35 Eine moderne Holzvergaserheizung sorgt für wohlige Wärme in Hochgallmigg.

Ausgesucht haben sie ihr ELK- ordentlich ins Schwitzen geriet. Haus bei einer Ausstellung in Inns- bruck. Außerdem hatte sich auch Viel Eigenregie bereits ein Kollege für diese Art des Letztendlich konnte aber auch Bauens entschieden, das stellte eine diese Hürde gut gemeistert wer- zusätzliche Entscheidungshilfe dar. den, und dem Innenausbau der Allerdings sollte der Auftrag in 127 Quadratmeter Wohnnutzflä- Hochgallmigg für die Firma ELK che, der unter tatkräftiger Mithilfe eine besondere Herausforderung von Verwandt- und Bekanntschaft darstellen. Natürlich weniger die über die Bühne ging, stand nichts Art und Weise, wie die Wände auf mehr im Wege. dem von den Bauherren errichte- 2011 bei der Gemeinde Fließ um ten betonierten Keller kombiniert den knapp 400 Quadratmeter gro- wurden, denn mit der Art und ßen Baugrund angefragt, geheira- Weise der Anlieferung. In Urgen tet im Juni 2012, konnte im Früh- auf ein kleineres Fahrzeug umgela- jahr 2013 zur Tat geschritten wer- den, konnte sich dieses gerade in den. Praktischerweise steht das den letzten Kehren mit Müh und Haus nun direkt am Beginn des Not bis zum höchstgelegenen Bau- Forstweges Richtung Dialkopf. Bei platz der Umgebung hochschrau- einem ersten Ausflug zur Lande- ben. Zwar hatte die Firma im Vor- cker Schihütte war die Tochter feld die Straße extra vermessen las- Jana bereits dabei. Praktischerweise sen, Theorie und Praxis sind aber stammt auch der Rohstoff für die mitunter halt doch zwei Paar Holzvergaserheizung direkt aus Schuhe, weshalb auch der Fahrer dem naheliegenden Wald. (best)

36 23. Juni 2015 Südtiroler Siedlung, Zams: Vierter Bauabschnitt wurde fertiggestellt Zug um Zug erneuerte die Den Planern – Architekturhalle Neue Heimat Tirol (NHT) die Arch. Wulz ZT KG, Partner Ing. Südtiroler Siedlung in der Ge- M. König – war die Hauptorien- meinde Zams. Dieser Tage war tierung der Wohnräume nach Übergabefeier für den bereits Südwesten ein großes Anlie- vierten Bauabschnitt in der Inn- gen. Denn dadurch entstand straße. Am Areal entstanden für die einzelnen Tops eine acht Zwei- und sieben Dreizim- ideale Aussicht und Beson- mer-Wohnungen samt Tiefga- nung. ragenplätzen. Die Wohnungen sind alle mit Es wurde eine Miet-Wohnan- kontrollierter Komfortlüftung lage errichtet, die sich mit ihren ausgestattet. Geheizt wird mit- Einzelhäusern harmonisch in tels einer kombinierten Pellets- Der vierte Bauabschnitt am Areal der Südtiroler Siedlung in Zams ist fertiggestellt: die bestehende Baustruktur und Gaszentralheizung, er- NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Bgm. Siegmund Geiger (v.li.) bei der Schlüsselübergabe. Foto: NHT/Frischauf-Bil des Ortsteiles einfügt. Dabei gänzt um eine Solaranlage, die wurden großzügige Grünanla- für die Warmwasseraufberei- konstruktion in Leichtbauweise räume befinden sich in den gen und Freiflächen als wichti- tung sorgt. Die Balkone wurden errichtet. schon zuvor errichteten Ge- ges Element in die Gestaltung mit einer annähernd wärme- Die für die Wohnungen not- bäuden. Ebenso die PKW- mit aufgenommen. brückenfreien Metallrahmen- wendigen Technik- und Keller- Stellplätze.

Wir gratulieren zum gelungenen MALERMEISTERMALERMEISTER Neubau, verbunden mit dem Dank für die geschätzte Auftragserteilung OBERPRANTACHEROBERPRANTACHER zur Ausführung von: Heizung + Lüftung 6511 Zams · Magdalenaweg 20 Tel. 05442/68259 · Fax 68259-18 · [email protected] Tel. +43 5442 64444 · www.bouvier.at Der Traum wird Plan - Der Plan wird Raum

Die Tischlerei Birlmair ist Ihr Ansprechpartner für:

• Wohnzimmer • Einbauküchen • Garderoben • Schlafzimmer • Badezimmermöbel • Geschäfts- und Büroeinrichtungen • Haus- und Innentüren • Fenster • hochwertige Parkettböden & Treppen Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an. Wir beraten Sie gerne!

23. Juni 2015 37 Elternabend: Schüler/Schülerinnen stellen das Projekt vor „Projektplaner“ Elias Walch

turpark), dem Museumsverein, der Werkerziehung Modelle gebaut. In Lernen für das Leben Pfarre, dem Kindergarten oder anderen Lernfeldern ging und geht etwa der Volksschule zur Verfü- es um den Flächenwidmungsplan Neue Mittelschule Fließ startete gung steht! oder die Frage des Wohnens in an- ein bemerkenswertes Projekt deren Kulturkreisen oder Zeiten. Wie wenn ein Privater baut Selbst die Holzliste wurde in Excel „Nicht für die Schule lernen wir, Fließ wäre nun nicht Fließ, wenn selbst erstellt. Herbert Wackernell: sondern für die Katz`!“- Total die Projektumsetzung nicht auch „Die Freiklasse ist also sozusagen falsch: Denn wie dieses Beispiel grundlegend auf Eigeninitiative lediglich das Ergebnis der intensi- eindrucksvoll beweist, kann fußen würde. So werden etwa be- ven Auseinandersetzung mit der auch in der Schule fürs Leben wusst alle Verfahrensabläufe so Materie.“ Man habe sich bewusst gelernt werden. Etwa, wenn es durchlaufen, als würde es sich um entschieden, nicht ein Objekt „mit um das Thema Bauen geht. ein privates Bauvorhaben handeln. Fingerschnippen“ hinzustellen. Direktor Herbert Wackernell: Dazu gehört auch, dass der ehe- Die Neue Mittelschule Fließ erhält „Unsere Gemeindeführung spielt malige Schüler Elias Walch, der eine neue Freiklasse. Also einen perfekt mit. Wir als Schule haben mittlerweile zum Dipl. Ing. wurde, Raum, den man etwa für eine Zei- ganz normal um Holzzuteilung an- die Arbeiten der Kids verfeinerte chen- oder eine Biologiestunde Bgm. Hans-Peter Bock bei der Vorstel- gesucht, es wird eine Bauverhand- und zu einem „richtigen Einreich- nutzen kann. Die Idee ging aus lung den Projektes lung durchgeführt und auch ein plan“ zusammenfasste. Mittler- einer Veranstaltungsreihe des Mu- Schwimmbades. Aber wem sollten Baubescheid wird ausgestellt wer- weile ist man „ein Jahr dran“, ins- seumsvereines hervor, bei der es diese Bauten etwas nützen? Also den.“ Mehr Bezug zur Realität gesamt gibt man sich aber drei um das Wohnen in Fließ gegangen kam man in einem nächsten geht nicht! Denn damit konnten Jahre Zeit. Dieser Tage werden üb- war. Dabei wandte sich Vizeob- Schritt darauf, dass das Bauwerk die Schülerinnen und Schüler rigens die vom Fließer Gemeinde- mann Josef Walch auch an die näher an die Schule rücken und hautnah miterleben, wie es denn förster bereits ausgezeigten Bäume Neue Mittelschule, ob die nicht auch einen Zweck erhalten sollte. wäre, wenn sie selbst ein Haus gefällt. Und auch wenn die Schü- auch einen Beitrag leisten könne Conclusio: Machen wir doch bauen würden. Selbstverständlich lerinnen und Schüler dabei natür- oder wolle. etwas Gescheites! Machen wir wurden im Vorfeld von den Ju- lich nicht selbst Hand anlegen, Erste Vorschläge gingen in Rich- doch „eine Klasse im Freien“, die gendlichen das Gelände „aufge- dabei sein werden sie. Diesmal halt tung Baumhaus oder eines kleinen auch anderen, etwa dem Verein nommen“, in Bildnerischer Erzie- in sicherer Entfernung und nicht Holzhäuschen in der Nähe des Natopia (Kurse für Kinder im Na- hung Skizzen gemacht oder in hautnah. (best) VS Bruggen-Landeck gewinnt Kinderolympiade

Die Volksschule Bruggen-Landeck ist Sieger der diesjährigen Kindersicherheits- olympiade, deren Landesfinale kürzlich in Lienz über die Bühne ging. Das Land- So sieht der in Hanglage befindliche Entwurf der Freiklasse, die über dem eigentli- ecker Team darf nun am Bundesfinale am 16. Juni in Wien teilnehmen und freute chen Schulgebäude schweben sollte, aus. Foto: NMS Fließ sich sichtlich auf den Bewerb. Foto: Land Tirol

38 23. Juni 2015 Josef Huber als Obmann der WK Imst bestätigt Alpenländische feiert Spatenstich in Wenns In Wenns errichtet die Alpenländische net Team K2 architects verantwortlich. Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft bis Insgesamt investiert der gemeinnützige November 2016 eine neue Wohnanlage. Wohnbauträger für dieses Projekt rund Kürzlich erfolgte im Ortsteil Obermühl- 3,5 Millionen Euro. „Für die Gemeinde bach der Spatenstich. Vier Zweizimmer-, stellt das Projekt einen wichtigen Schritt acht Dreizimmer- und vier Vierzimmer- zur Sicherstellung leistbarer Wohnungen wohnungen stehen den zukünftigen Be- dar. Ich danke der Alpenländischen, im wohnern zur Verfügung. Die Bauausfüh- Besonderen DI Markus Lechleitner, für rung liegt in den Händen der Firma AST das Engagement in Wenns“, meinte Baugesellschaft, für die Planung zeich- Bgm. Walter Schöpf in seiner Rede.

In seiner konstituierenden Sitzung hat der neubestellte Bezirksstellenausschuss der Wirtschaftskammer Imst Bmstr. Ing. Josef Huber einstimmig in seiner Funktion als Bezirksstellenobmann für die Funktionsperiode 2015-2020 bestätigt. Mit diesem Wahlgang sind die Wirtschaftskammerwahlen 2015 definitiv beendet. Im Übrigen steht unverändert ein bewährtes wie ambitioniertes Team an Unternehmervertretern an seiner Seite. Im Bild v.l.n.r.: Stefan Mascher (Bezirksstellenleiter WK Imst), Komm.-Rat Ulf Schmid (Verkehr), Gregor Francan (Handel), Ing. Josef Huber (Bezirksstellenobmann WK Imst), Thomas Höpperger (Bezirksvorsitzender JW Imst), Rupert Melmer (Verkehr), Edmund Auer (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Die Gemeindeführung und Vertreter der beteiligten Firmen nahmen den Spatenstich Hannes Pircher (Medienwirtschaft), Michael Pfeifer (Industrie) Foto: WK Imst in Wenns vor. Foto: Alpenländische

FAHRZEUGMARKT

Renault Captur Mazda 6 CD150 Challenge Renault Twingo Renault Clio Kombi Exception TCE 100 Dynamique ENERGY TCe 90 EZ 1/14, 7.000 km, 150 PS EZ 9/14, 5.500 km, 71 PS EZ 11/11, 49.501 km, 103 PS EZ 8/14, 3.000 km, 90 PS Vorführwagen Klimaautomatik, etc. Vorführwagen Klima, Radio, M+S, etc. Vorführwagen Klimaautomatik, Tempomat, M+S, 6422 Stams/Mötz Staudach 23 Tel. 05263/6410 inkl. M+S NP: € 22.025,- €18.990,- NP: € 32.834,- jetzt € 27.900,- NP: € 13.538,- € 11.760,- Einparkhife, etc. € 8.990,- [email protected] www.neurauter.info Irrtümer und Satzfehler vorbehalten. Peugeot V-Clic 1 Zylinder / 4 Takt Hubraum: 50 ccm Leistung: 3 PS

AKTION! statt € 1.299,- Renault Laguna Expression 2,0 16V Renault Grand Modus Mazda 2 1,3i CE Pro Renault Scénic III Renault Koleos dCi 150 4x4 Exception DPF Aut. * EZ 5/09, 53.709 km, 140 PS Yahoo! TCE 100 EZ 4/11, 25.897 km, 75 PS TomTom Edition 2011 1,5 dCi DPF EZ 7/10, 108.736 km, 150 PS € 1.099,- Klimaautomatik, Einparkhilfe hi., EZ 11/11, 17.292 km, 101 PS M+S, Klima, CD Radio, ABS EZ 1/12, 40.376 km, 110 PS Allrad, Automatik, M+S, * Aktion gültig solange der Vorrat reicht! ABS+ESP, M+S, etc. € 9.990,- Klima, CD-Radio, M+S, etc. € 9.970,- elektr. Fensterh. vorne, etc. € 7.990,- M+S, Klima, Navi, etc. € 13.990,- XENON, Vollausstattung, etc. € 13.990,-

VW Golf Rabbit BMT TDI Audi A3 SB 1.6 TDI daylight VW Touran Sky BMT TDI VW Tiguan Sport TDI BMT VW Golf Highline BMT TDI EZ 11/13, 13.000 km, 90 PS EZ 4/14, 12.000 km, 105 PS EZ 3/14, 14.500 km, 140 PS 4MOTION EZ 4/11, 53.516 km, 105 PS Klimaautomatic, Tempomat, abgedun- MMI Radio, Bluetooth Schnittstelle, Reserverad-Paket, Komfortpaket, EZ 6/14, 12.000 km, 140 PS Komfortpaket, Mediapaket, kelte Seitenfenster, etc. € 17.790,- etc. € 24.190,- Mediapaket, etc. € 29.330,- Businesspaket, etc. € 34.460,- Park Pilot, etc. € 15.490,-

Seat Leon ST FR TDI CR VW Golf Rabbit GT TDI Audi A3 Sportback 2.0 TDI Mercedes 300 SL Roadster Audi R8 4.2 quattro Mercedes GLA 220 CDI 4MATIC Aut. 4Drive Start-Stopp EZ 9/11, 60.300 km, 90 PS Ambiente D-PF EZ 8/92, 96.640 km, 190 PS EZ 2/08, 64.770 km, 420 PS EZ 5/14, 11.233 km, 170 PS EZ 11/14, 8.490 km, 150 PS Licht- und Sicht-Paket, EZ 3/06, 132.825 km, 140 PS Sitzheizung vorne, Außenspiegel verstellb., Navi mit DVD, Leder Feinnappa, Audi ma- Xenon-Licht, Sportpaket, Klimaautomatic, Tempomat, Österreich Paket. etc. € 28.990,- Mittelarmlehne vorn, etc. € 14.490,- Navi, Klimaautomatic, etc. € 10.990,- Leichtmetallfelgen, etc. € 13.990,- gnetic ride, etc. € 59.990,- Freisprecheinrichtung, etc. € 39.990,-

MB A 200 CDI BlueEfficiency Peugeot 108 1,0 VTI 68 Active Peugeot 5008 1,6 HDI 115 FAP Peugeot 308 1,6 e-THP EZ 03/2013, 2954 km, 136 PS, EZ 01/15, 1500 km, 69 PS EZ 04/2014, 7000 km, 112 PS EZ 03/2015, 1000 km, 205 PS xxxx24.990,- 12.250,- 24.950,- 29.980,- Aktionspreis 24.290,- Aktionspreis 11.790,- Aktionspreis 23.950,- Aktionspreis 28.590,-

Peugeot 308 1,6 e-HDI 115, Peugeot Expert Tepee FAP allure, Comfort HDI 120 Stop & Start System, EZ 05/2011, 120 PS EZ 01/2014, 19000 km, 116 PS 9 Sitze, 96500 km Informationen bei xx21.800,- 15.400,- Aktionspreis 20.990,- Aktionspreis 14.400,- Kai Siehs 0676-612 03 07

23. Juni 2015 39 FAMILIENBAD Hauptstraße 21 · 6632 Ehrwald · Tel. 05673/2718 [email protected] · www.ehrwalder-eg.at

Geöffnet bis 18. Oktober

• Sport- und Kinderbecken • Riesenröhrenrutsche • Wintergarten mit Ruheraum • Solebecken • Kleinkinderbereich • Blubber • Massagedüsen • Gegenstromanlage • Solarium mit neuen Röhren • Fitnesscenter • Neue Saunalandschaft • Großer öffentlicher Kinderspielplatz

Tel. 05673 21193

• Kletterfläche: 1267m² mit SoftSand Beschichtung • Klettergriffe und Volumen verschiedener Hersteller • 2 Stück Toppas Sicherungs- und Abseilgeräte • 77 mm Fallschutzboden und Bouldermatten • Vorstieg: 1061m² • Boulder: 215m² • Maximale Wandhöhe: 16,27m • Maximale Routenlänge: 20m • Vorstiegsrouten • Boulderprobleme • Umlenkketten • Einzelsicherungspunkte • Inox Indoor-Expressschlingen

INFOS all unserer Betriebe: www.ehrwalder-eg.at