Hellmuth Karasek Über Den Siegeszug Des Films (II): DIE BILDER LERNEN SPRECHEN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hellmuth Karasek Über Den Siegeszug Des Films (II): DIE BILDER LERNEN SPRECHEN 100 JAHRE KINO LOKOMOTIVE DER GEFÜHLE Hellmuth Karasek über den Siegeszug des Films (II): DIE BILDER LERNEN SPRECHEN Szene aus DeMilles Hollywood-Monumentalfilm „Samson m das Jahr 1950 herum erlebte und gerträumen, ihrem System der Verhei- packte das Kino da, wo es am empfind- durchlitt die amerikanische Filmin- ßungen auf Erden und ihrer neuen My- lichsten war – bei den Zuschauern, die Udustrie ihre bis dahin größte Krise, thologie, dem Starkult, schien unaus- es zu TV-Sehern konvertierte, in den die den Film buchstäblich in seiner Exi- weichlich der Verdrängung durch den Augen der Filmschaffenden: pervertier- stenz erschütterte – das Fernsehen be- kleinen schwarzweiß rauschenden Ka- te. gann seinen Siegeszug durch Amerikas sten und seinem phosphoreszierenden Wir wissen heute, daß das Kino aus Wohnstuben; das Pantoffelkino schickte Licht ausgeliefert. Der neue Todfeind diesem Krieg letztlich gestärkt hervor- sich an, dem Kino seine Zuschauer weg- des Kinos verdankte sein Dasein dem ging, weil es einerseits sein Publikum zunehmen. Aus dem Publikum des Ki- gleichen Antrieb: einer Kamera. Er zurückerobern konnte, raus aus der nos wurden wieder vereinzelte Glot- zer, die, in Familienrudeln versammelt, schließlich das weltweite elektronische Dorf bilden sollten, wie es Marshall McLuhan später beschrieb. Die Television war für das Kino kein Spaß, sie ging ihm an den Kragen. Da- bei hatte mit dem Sieg der Alliierten über Hitler, den Duce und den Tenno gerade ein unvorstellbarer Siegeszug Hollywoods rund um den Erdball be- gonnen, der nur an dem Eisernen Vor- hang haltmachte. Mit den einmarschierenden GIs ka- men nicht nur Coca-Cola, Camel, Kau- gummi und Nylons, sondern auch die Filme aus der Traumfabrik Kaliforniens und propagierten, willentlich und auch unbewußt, den American Way of Life als die Zivilisationsform der zweiten Jahrhunderthälfte. Das drohte jetzt durch die TV-Revolte zu Bruch zu ge- hen. Der Film als Medium, als Bot- schaftsträger der US-Kultur mit ihrer KINOARCHIV ENGELMEIER Mittelstandsphilosophie, ihren Aufstei- Publikum in einem 3-D-Film (1953): Gemeinsames Erleben im Kino 140 DER SPIEGEL 1/1995 . EVERETT COLLECTION und Delilah“ (1950)*: Mit großem Format gegen den kleinen schwarzweiß rauschenden Kasten Wohnung, zurück zum gemeinsamen In all dem ersten Schrecken reagierte technischer Pionier, kündigte im Febru- Erleben. Und weil es andererseits eine die Industrie, als ihr das Wasser bis zum ar 1953 an, daß er 48 Warner-Kinos mit seltsame Symbiose mit dem ursprüngli- Kinn stieg, instinktiv richtig. Sie machte 3-D-Leinwänden und Warner Phonic- chen Todfeind einging: Beide leben als die Leinwand größer, breiter, die Bilder Tonsystemen ausstatten werde, die spe- Parasiten voneinander. Das Fernsehen plastischer. Cinemascope wurde erfun- ziell für 3-D-Filme entwickelt wurden. ist auf das Abspielen von Filmen ange- den, Vistavision, Todd-AO, Panavision, Im April hat der erste große 3-D-Film wiesen. Das bringt wiederum das Geld, 3-D-Kino und wie die Breitwandsyste- Premiere. Es ist das Gruselstück „Das das die Filmindustrie für ihre immer auf- me alle heißen. Der Warner-Konzern, Kabinett des Professor Bondi“ von An- wendigeren Projekte braucht. schon bei der Erfindung des Tonfilms dre´ de Toth. Das Werk läuft in Stereo- ton. Im September des gleichen Jahres wird der erste Cinemascope-Film urauf- geführt: Henry Kosters Monumental- schinken „Das Gewand“. Auch thema- tisch flüchtet sich der Film ins große Format: Er setzt auf „Sandalenfilme“ („Samson und Delilah“ von Cecil B. DeMille zum Beispiel) und deren Mas- senszenen und Kostümpracht. Man kul- tiviert Stars ins Überlebensgroße: die Krisenjahre waren auch die Jahre der Marilyn Monroe. Daß gleichzeitig, während die Holly- wood-Industrie durch den Ansturm des Fernsehens ins Wanken geriet, Holly- wood durch die McCarthy-Zeit in sei- nem Innersten schwer und existentiell beschädigt wurde, steht auf einem ande- ren Blatt. Im Rückblick stellt sich die Zeit der Schnüffeleien und Denunziationen durch den Ausschuß zur Untersuchung PHOTOFEST US-Familie beim Fernsehen (1950): Weltweit daheim vor der Glotze * Mit Hedy Lamarr und Victor Mature. DER SPIEGEL 1/1995 141 . unamerikanischer Umtriebe seit 1947 unter anderem als der Versuch des puritani- schen Amerika dar, den Sün- denpfuhl Hollywood (dessen Hauptsünde der Liberalis- mus Rooseveltscher Prägung war) auszutrocknen. Nach- träglich ist auch die anti- semitische Komponente der McCarthy-Ära nicht zu ver- kennen. Man sah mit Arg- wohn den „Internationalis- mus“, das Weltbürgertum der Industrie, die Sympathie für linke Ideen. Neal Gabler hat dies in seinem Buch „An Empire of Their Own – How the Jews Invented Holly- wood“ vielleicht am besten zusammenfassend analysiert. In schwierigen Zeiten, in sogenannten Epochen der Bewährung, besinnen sich Menschen gern auf ihre Ge- schichte – auf verflossene schwierige Zeiten, die gemei- stert wurden und in denen sich Menschen angesichts der Herausforderung bewährt hatten. Das war beim Film, KINOARCHIV ENGELMEIER der sich gern auch selbst zum Filmprospekt (1953): In der existentiellen Krise 3-D-Gruselstück mit Stereoton Thema hat, nicht anders. So erinnerte man sich in der zweiten gefährliche Viper nähert, angstvoll und Die Story, die sich um die verregnete großen Umwälzung (der um das Jahr angeekelt beiseite. Glanznummer des getanzten Titelsongs 1950) an die erste (die um das Jahr 1952 drehten Stanley Donen und rankt, erzählt von der Zeit, als der Ton- 1930) – als der Stummfilm dem Ton- Gene Kelly, der auch die Hauptrolle film wie ein Gewitter über Hollywood film die Leinwand räumen mußte. tanzte und spielte, mit Debbie Rey- kam. Verstörte Studios reagierten zu- Auch damals waren Karrieren, Syste- nolds, Jean Hagen und Donald O’Con- nächst panisch auf die Erfindung. me, Firmen, Gewohnheiten zerbro- nor das geglückteste und stimmigste Im Film ist es das Stummfilmpaar Li- chen; ein Sturm der Zerstörung und Musical aller (Film-)Zeiten: „Singin’ in na Lamont und Don Lockwood, das auf Erneuerung war über die Kinoland- the Rain“, das in den Jahrzehnt-Umfra- einmal, bei den Dreharbeiten, von gro- schaft gekommen. gen der Kritiker und Filmschaffenden ßen stummen Gebärden auf flotte seit 1958 stets unter die Dialoge umschalten muß: aus der besten zehn Filme ge- (ursprünglich) stummen Plotte „The Mit der Tonfilmrevolution wird kürt wird. Duelling Cavalier“ wird das beredte „Singin’ in the Rain“ Musical „The Dancing Cavalier“. die blonde Stummfilm-Diva (deutscher Titel: „Du Aber, o Graus, die dumme blonde erfrischend grausam abserviert sollst mein Glücksstern Diva (hinreißend entsagungsvoll ge- sein“) ist der Versuch spielt von Jean Hagen) hat eine scheuß- einer opulenten Ant- lich kreischige Stimme und ist auch zu wort auf das Fernse- dämlich, die Dialogregie des Tonfilms 1950 zeigte Billy Wilder sein großes hen: mit viel Musik, vielen Kostümen, zu begreifen – am Ende wird sie abser- Hollywood-Melodram „Sunset Boule- rauschenden Tanzvisionen. viert und durch ihr Stimmdouble (Deb- vard“, in dem ein Opfer der Zeitenwen- Auch „Singin’ in the Rain“ handelt bie Reynolds) ersetzt: Die Star-Ablö- de vom Stumm- zum Tonfilm, der von der Tonfilmrevolution, wenn auch sung vollzieht sich mit der erfrischenden Stummfilmstar Norma Desmond (ge- nicht elegisch-satirisch wie Wilders Grausamkeit, mit der sie von den Stu- spielt von einem der größten Stumm- „Sunset Boulevard“, sondern, wie es dios Ende der zwanziger Jahre prakti- filmstars, nämlich Gloria Swanson), sich bei der MGM, der größten Filmge- ziert wurde – a star is born, a star is vorgeführt wird. Ein Opfer und dessen sellschaft, gehörte, optimistisch über- gone. Tragödie. mütig. „We had faces!“, wir hatten Der Film, der 1927 diesen Umsturz Unvergeßlich die Szene, in der die (damals im Stummfilm noch) Gesichter, tatsächlich spektakulär einleitete, war Swanson auf dem Set von Cecil B. De- sagt die abgehalfterte Stummfilmdiva in „The Jazz Singer“ der Warner-Brothers- Mille kommt. DeMille hatte schon in „Sunset Boulevard“, eine große Ver- Studios. Schon im Jahr zuvor hatten die Stummfilmzeiten Kolossalwerke produ- gangenheit gegen eine billige Tonfilm- Warners, die Brüder Harry, Albert, ziert. Jetzt dreht er „Samson und Deli- gegenwart verteidigend. Erst wenn der Sam und Jack (Jack wurde später der ei- lah“ mit Ton. Und so schiebt die Swan- Film zu sprechen beginnt, verliert er sei- gentliche Herr des gigantischen Studios) son, die einen Moment auf dem Regie- ne stumme Stupidität – so ungefähr sagt mit „Don Juan“ (Regisseur beider Fil- stuhl DeMilles sitzt, das Mikrofon, das es Debbie Reynolds in „Singin’ in the me: Alan Crosland) die Tonfilmevoluti- sich ihr, so kommt es ihr vor, wie eine Rain“. on in Gang gesetzt: zu dem stummen 142 DER SPIEGEL 1/1995 . Mantel-und-Degen-Melodram mit John Barrymore und Mary Astor lief syn- chron über ein Plattenabspielgerät na- mens „Vitaphone“ die Musik zu dem Film. Mit der Flucht in die technische (Tonfilm-)Zukunft rettete sich das Stu- dio der Warner Brothers vor der Pleite und gehörte fortan zu den großen fünf Hollywood und später die (Film-)Welt beherrschenden Studios. Der entscheidende Durchbruch er- folgte mit dem „Jazz Singer“, auf dessen Gesangsnummern und Dialogfetzen das Publikum frenetisch reagierte: Die Menschen gerieten angesichts des spre- chenden Kinos außer Rand und Band. Es war ein lauthals hörbarer Sieg des (damals noch geglaubten) Fortschritts, KINOARCHIV ENGELMEIER ein neues Medium war kreiert, der Film Swanson in „Sunset Boulevard“ (1950): Opfer der Zeitenwende zum zweitenmal geboren. Der große Hollywood-Regisseur
Recommended publications
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Topos „Musikstadt Wien“ in den Filmen von Willi Forst Analyse der Filme „Wiener Blut“ und „Wiener Mädeln“ Verfasserin: Daniela Burgstaller angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuerin / Betreuer: ao.Univ.Prof. Dr. Margareta Saary Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................ 3 1. Musikstadt Wien ......................................................................................................... 5 2. Wiener Film ................................................................................................................. 9 2.1 Definition ................................................................................................................ 9 2.2 Entwicklung .......................................................................................................... 10 2.3 Themen und wichtige Persönlichkeiten ................................................................ 11 3. Willi Forst .................................................................................................................. 13 3.1 Von der Theaterbühne zum Film – Leben und Werk ........................................... 13 3.2 Im Aufsichtsrat der Wien-Film GmbH ................................................................. 16 3.3 Die Filme über Wien ............................................................................................
    [Show full text]
  • DFK on Tour Ileser Und Leserinnen, Auch So Alte Leute, Kaffee Und Kuchen? Geht, Aber Irgendwie Vergeht Die Zeit Nichts Falscher Als Das! Wer Noch Immer Schneller
    Die ersten Tatsachen: Ein Filmidol einer ganzen Mit viel Freude durch den Es wächst die Zahl der Einwohner Generation: Der Satz „Ich spare Advent: Durch das laute Singen hauptsächlich durch Ausländer. Die nämlich auf ein Pferd“ lässt sich wurde auch ein besonderer Gast Tschechen werden älter. Es wächst zwar mit dem Hamlet‘schen „Sein in den Saal gelockt, nämlich der die Zahl der Gebildeten, aber auch oder Nichtsein“ nicht vergleichen, Heilige Nikolaus, der die Kinder der Bewohner ohne Bildung. ist aber auch ein historischer Satz. mit kleinen Geschenkpäckchen www.wochenblatt.pl Lesen Sie auf S. 2 Lesen Sie auf S. 3 belohnte. Lesen Sie auf S. 4 Nr. 1 (248), 13. – 26. Januar 2012 Jahrgang 23 OBERSCHLESISCHE STIMME Informations- und Kulturbulletin des Deutschen Freundschaftskreises in der Woiwodschaft Schlesien Tradition, Kultur, Talente und Kostbarkeiten Kommentar Gesichter der Minderheit ch weiß nicht, ob es Ihnen, liebe DFK on Tour ILeser und Leserinnen, auch so Alte Leute, Kaffee und Kuchen? geht, aber irgendwie vergeht die Zeit Nichts falscher als das! Wer noch immer schneller. An den ersten Tag immer denkt, dass die deutsche in der Redaktion kann ich mich noch Minderheit alt und langweilig ist, gut erinnern, so als ob er erst gestern sollte seine Erfahrungen aktuali- gewesen wäre, doch inzwischen sind sieren! schon fast zwei Jahre vergangen! Mit den Angelegenheiten der deutschen as dieses Klischee völlig falsch ist, Minderheit habe ich seitdem sehr davon haben sich die Mitarbeiter viel zu tun, sowohl beruflich als desD Bezirksbüros, von den Redaktionen auch privat. Während meiner Arbeit von Radio Mittendrin und der Ober- schlesischen Stimme sowie die ifa-Kul- und bei zahlreichen Besuchen in turmanagerin selbst überzeugt.
    [Show full text]
  • Verlängert Bis 25. Mai 2008
    Verlängert bis 25. Mai 2008 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 Sonderausstellung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Lilian Harvey, um 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek Ausstellung 20. Dezember 07 bis 27. April 08 Ort Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus, 1. OG Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de Filmreihe ab 20. Dezember 07 Kino Arsenal im Filmhaus, 2. UG www.fdk-berlin.de Publikationen Begleitbuch „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ inklusive CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ Gefördert durch www.deutsche-kinemathek.de/Pressestelle T. 030/300903-820 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 20. Dezember 07 bis 27. April 08 DATEN Ausstellungsort Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Filmhaus, 1. OG, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Informationen Tel. 030/300903-0, Fax 030/300903-13 www.deutsche-kinemathek.de Publikation Begleitbuch inkl. Audio-CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“, Museumsausgabe: 18,90 € Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr Feiertage 24.12. geschlossen, 25., 26., 31.12. geöffnet, 1.1.08 ab 12 Uhr Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt 6 Euro / 4,50 Euro ermäßigt inkl. Ständige Ausstellungen 3 Euro Schüler 12 Euro Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern) 6 Euro Kleines Familienticket (1 Erwachsener mit Kindern) Führungen Anmeldung »FührungsNetz«: T 030/24749-888 Ausstellungsfläche 450 Quadratmeter Exponate ca. 230 Idee und Leitung Rainer Rother Projektsteuerung Peter Mänz Kuratorenteam Peter Jammerthal, Peter Mänz, Vera Thomas, Nils Warnecke Kuratorische Mitarbeit Ursula Breymayer, Judith Prokasky AV Medienprogramm Nils Warnecke Ausstellungsorganisation Vera Thomas Wiss.
    [Show full text]
  • Media – History
    Matej Santi, Elias Berner (eds.) Music – Media – History Music and Sound Culture | Volume 44 Matej Santi studied violin and musicology. He obtained his PhD at the University for Music and Performing Arts in Vienna, focusing on central European history and cultural studies. Since 2017, he has been part of the “Telling Sounds Project” as a postdoctoral researcher, investigating the use of music and discourses about music in the media. Elias Berner studied musicology at the University of Vienna and has been resear- cher (pre-doc) for the “Telling Sounds Project” since 2017. For his PhD project, he investigates identity constructions of perpetrators, victims and bystanders through music in films about National Socialism and the Shoah. Matej Santi, Elias Berner (eds.) Music – Media – History Re-Thinking Musicology in an Age of Digital Media The authors acknowledge the financial support by the Open Access Fund of the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna for the digital book pu- blication. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche National- bibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http:// dnb.d-nb.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDeri- vatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commercial pur- poses, provided credit is given to the author. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commercial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@transcript- publishing.com Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the Assooajm of Awbh Rsums Bl CREAT OOTABI
    Volume XXX No. 7 July, 1975 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOOAJm OF aWBH RSUmS Bl CREAT OOTABI Herbert Freeden (Jerusaleni) pounds of his property, jewellery valued at 140 Egyptian pounds, and Egyptian-made commodities (clothing and shoes) freely. In the course of three and a half months, from THE DOWNWARD ROAD OF EGYPTIAN JEWRY November 22, 1956 to March 1957, 14,102 Jews were expelled from Egypt in this According to a paper released by the charged with Zionism or Communism, al­ manner; a further 7,000 were expelled up to Public Information Office, Jerusalem, the though up to this time Zionism had not been September 1957. The expulsion operation con­ number of Jews in Egypt was 67,000 in 1945. banned in Egypt. On June 20, 1948, bombs tinued later as well, and there were many *"rom then on, incitement against Jews in­ were set off in the Jewish neighbourhood of who left because they were deprived of their creased. On November 2, 1945—Balfour Cairo. Twelve homes were destroyed in the means of livelihood. Altogether, some 36,000 "^y—anti-Jewish rioting vvas organised in blast, 34 Jews were killed, and over 80 were Jews left up to the beginning of 1960. Cairo, the first of their type in modern injured. In reaction to the bombing of Cairo Egypt. These riots, which gave the signal to by the Israeli Air Force, on July 15, an Arab At the outbreak of the Six-Day War in other Arab nationalists to turn on the Jews mob attacked Jews on the streets, others 1967, units of the security services raided |n their own countries, began with a rush of pulled Jews off buses and beat them, while Jewish homes and arrested all males between "Misr-el-Fatat" (Young Egypt) members into the police did not intervene.
    [Show full text]
  • Filmklassiker Bel Ami (1939)
    Filmklassiker Bel Ami (1939)...........................................................................................................................2 Der blaue Engel (1930)...............................................................................................................2 Ein blonder Traum (1932)...........................................................................................................3 Bomben auf Monte Carlo (1931).................................................................................................4 Die Brücke (1960) ......................................................................................................................4 Des Teufels General (1955) ........................................................................................................5 Das doppelte Lottchen (1950) .....................................................................................................6 3 Männer im Schnee (1956) ........................................................................................................6 Die Drei von der Tankstelle (1956) .............................................................................................7 Emil und die Detektive (1931) ....................................................................................................8 Die Feuerzangenbowle (1944).....................................................................................................8 Frauenarzt Dr. Prätorius (1950)...................................................................................................9
    [Show full text]
  • UCLA Electronic Theses and Dissertations
    UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) Permalink https://escholarship.org/uc/item/0hq1924k Author Zelechowski, Jamie Publication Date 2017 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Jamie Leigh Zelechowski 2017 © Copyright by Jamie Leigh Zelechowski 2017 ABSTRACT OF THE DISSERTATION The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) by Jamie Leigh Zelechowski Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2017 Professor Todd S. Presner, Co-Chair Professor Roman Koropeckyj, Co-Chair My dissertation investigates the cinematic representation of forced migration (due to the border changes enacted by the Yalta and Potsdam conferences in 1945) in East Germany, West Germany, and Poland, from 1945–1970. My thesis is that, while the representations of these forced migrations appear infrequently in feature film during this period, they not only exist, but perform an important function in the establishment of foundational national narratives in the audiovisual sphere. Rather than declare the existence of some sort of visual taboo, I determine, firstly, why these images appear infrequently; secondly, how and to what purpose(s) existing representations are mobilized; and, thirdly, their relationship to popular and official discourses.
    [Show full text]
  • Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012
    Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012 The Dissertation Committee for Christelle Georgette Le Faucheur Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 Committee: David Crew, Supervisor Sabine Hake, Co-Supervisor Judith Coffin Joan Neuberger Janet Staiger Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 by Christelle Georgette Le Faucheur, Magister Artium Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2012 Acknowledgements Though the writing of the dissertation is often a solitary endeavor, I could not have completed it without the support of a number of institutions and individuals. I am grateful to the Department of History at the University of Texas at Austin, for its consistent support of my graduate studies. Years of Teaching Assistantships followed by Assistant Instructor positions have allowed me to remain financially afloat, a vital condition for the completion of any dissertation. Grants from the Dora Bonham Memorial Fund and the Centennial Graduate Student Support Fund enabled me to travel to conferences and present the preliminary results of my work, leading to fruitful discussions and great improvements. The Continuing Fellowship supported a year of dissertation writing. Without the help of Marilyn Lehman, Graduate Coordinator, most of this would not have been possible and I am grateful for her help. I must also thank the German Academic Exchange Service, DAAD, for granting me two extensive scholarships which allowed me to travel to Germany.
    [Show full text]
  • SEPTEMBRE 2017 Caprice
    Mensuel cinéma SEPTEMBRE 2017 Caprice de Emmanuel Mouret ©Universal Pictures LUNDI 4 septembre Programmation spéciale 100 ans de l’UFA L’homme sans âge 20.50 On a arrêté Sherlock Holmes de Karl Hartl avec Heinz Rühmann, Angelo Ferrari, Hans Albers (1937, Allemagne, 107’) 22.40 Viktor Viktoria de Reinhold Schünzel avec Hermann Thimig, Renate Müller, Aribert Wäscher (1933, Allemagne, 95’) 00.20 L’amour de Jeanne Ney de Georg Wilhelm Pabst avec Edith Jéhanne, Fritz Rasp, Brigitte Helm (film muet, 1927, Allemagne, 106’) L’amour de Jeanne Ney 11 septembre Programmation spéciale 100 ans de l’UFA 20.50 Laissez faire les femmes ! de Paul Martin avec Willy Fritsch, Lilian Harvey, Paul Kemp ©Why Not Productions (1936, Allemagne, 89’) 22.20 Titanic de Herbert Selpin avec Sybille Schmitz, Hans Nielsen, Kirsten Heiberg (1943, Allemagne, 85’) 18 septembre ©UnUniversal Studios 20.50 Le plus sauvage d’entre tous de Martin Ritt Le plus sauvage d’entre tous avec Paul Newman, Melvyn Douglas, Patricia Neal (1962, États-Unis, 107’) Oscar de la meilleure actrice 1964 pour Patricia Neal 22.40 Animal Kingdom de David Michôd 7 ©Kineos GmbH Viktor Viktoria avec Guy Pearce, James Frecheville, Jacki Weaver (2009, Australie, 109’) 25 septembre 20.50 La barbe à papa de Peter Bogdanovich avec Ryan O’Neal, Tatum O’Neal, Madeline Kahn (1973, États-Unis, 98’) Programmation spéciale Francis Ford Coppola ©Paramount Pictures ©Paramount 22.30 L’homme sans âge de Francis Ford Coppola avec Tim Roth, Alexandra Maria Lara, Bruno Ganz Animal Kingdom (2006, États-Unis, France, Italie,
    [Show full text]
  • The Oxford History of World Cinema EDITED by GEOFFREY NOWELL-SMITH
    The Oxford History of World Cinema EDITED BY GEOFFREY NOWELL-SMITH OXFORD UNIVERSITY PRESS Great Clarendon Street, Oxford OX2 6DP Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University's objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Athens Auckland Bangkok Bogota Buenos Aires Calcutta Cape Town Chennai Dar es Salaam Delhi Florence Hong Kong Istanbul Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Mumbai Nairobi Paris Sao Paulo Singapore Taipei Tokyo Toronto Warsaw and associated companies in Berlin Ibadan Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York © Oxford University Press 1996 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 1996 First published in paperback 1997 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organizations. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Data available ISBN 0-19-811257-2 ISBN 0-19-874242-8 (Pbk.) 7 9 10 8 6 Printed in Great Britain on acid-free paper by Butler & Tanner Ltd Frome and London I should like to dedicate this book to the memory of my father, who did not live to see it finished, and to my children, for their enjoyment.
    [Show full text]
  • Thea Von Harbou
    Thea von Harbou Also Known As: Mrs. Rudolf Klein-Rogge Lived: December 27, 1888 - July 1, 1954 Worked as: adapter, director, novelist, screenwriter, source author, theatre actress Worked In: Germany by Brigitta B. Wagner In his 1928 book on film directing and screenwriting, Russian filmmaker Vsevolod Pudovkin notes that many literary figures had difficulty adjusting to “the optically expressive form” of film (110). Thea von Harbou, one of three German screenwriters who Pudovkin singles out, stands alongside Carl Mayer as one of the most influential film figures in Weimar German cinema, which spanned the years 1919 to 1933. Including an excerpt from Harbou’s script for Spione (1928), an espionage adventure film, Pudovkin goes on to praise the novelist Harbou for her ability to work with the film medium. Indeed, it is Harbou’s awareness of the “possibilities of the camera such as shots, framing, editing, [and] intensification through visually striking details” that distinguishes her work (212). In the scene in question—one of the most visually dynamic in the film—Harbou conveys in words the sense of movement, speed, and sudden discovery surrounding a train wreck. Each shot, each significant gesture, is noted, and in this she exemplifies the way her husband and collaborator Fritz Lang once described the model screenplay: “To the last intertitle everything has to be ready before the cameras roll” (62). Despite Pudovkin’s support and her work with Lang and F. W. Murnau, Harbou had her detractors. Unlike Lang, who did not rise to prominence with several directing and screenplay credits until 1919, Harbou had been publishing popular sensationalist novels since 1910.
    [Show full text]
  • Breaking the Rules: Hollywood and the Limits of Propaganda in Nazi Germany, 1933-1939
    Breaking the Rules: Hollywood and the Limits of Propaganda in Nazi Germany, 1933-1939. by William Gregory Submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts at Dalhousie University Halifax, Nova Scotia August 2011 © Copyright by William Gregory, 2011 DALHOUSIE UNIVERSITY DEPARTMENT OF HISTORY The undersigned hereby certify that they have read and recommend to the Faculty of Graduate Studies for acceptance a thesis entitled “Breaking the Rules: Hollywood and the Limits of Propaganda in Nazi Germany, 1933-1939” by William Gregory in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts. Dated: 25 August 2011 Supervisor: _________________________________ Readers: _________________________________ _________________________________ _________________________________ ii DALHOUSIE UNIVERSITY DATE: 25 August 2011 AUTHOR: William Gregory TITLE: Breaking the Rules: Hollywood and the Limits of Propaganda in Nazi Germany, 1933-1939 DEPARTMENT OR SCHOOL: Department of History DEGREE: MA CONVOCATION: October YEAR: 2011 Permission is herewith granted to Dalhousie University to circulate and to have copied for non-commercial purposes, at its discretion, the above title upon the request of individuals or institutions. I understand that my thesis will be electronically available to the public. The author reserves other publication rights, and neither the thesis nor extensive extracts from it may be printed or otherwise reproduced without the author’s written permission. The author attests that permission
    [Show full text]