Big Band Theory Big Band-Arbeit Und -Leitung an Allgemeinbildenden Schulen Als Praxisfeld Von Musiklehrkräften
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schriftenreihe herausgegeben von Mario Dunkel & Lars Oberhaus Band 1 The Big Band Theory Big Band-Arbeit und -Leitung an allgemeinbildenden Schulen als Praxisfeld von Musiklehrkräften Philipp Huchzermeier In Zusammenarbeit mit Kontaktadresse: [email protected] Vorwort zur Schriftenreihe Die vorliegende Schriftenreihe zielt darauf ab, herausragende (Abschluss-)Arbeiten, die an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich Musikpädagogik (Bachelor of Arts & Master of Education) verfasst wurden, zu bündeln und als kos- tenloses Downloadmaterial einer größeren Leserschaft zur Verfügung zu stellen. Insbesondere in studentischen Abschlussarbeiten finden sich häufig neue und unge- wohnte Perspektiven, die aktuellen musikpädagogischen Diskursen wichtige Impulse liefern und neue Themenfelder eröffnen. Der ‚studentische Gestus’ der Abschlussar- beiten soll daher bewusst aufrechterhalten und nicht durch Neuformulierungen oder umfassende Ergänzungen seitens der Herausgeber verändert werden. Dabei sind die vorliegenden Beiträge stets auf hohem Niveau und berücksichtigen den aktuellen Stand der Forschung. Die thematische Breite der einzelnen Arbeiten umfasst Beiträge der wissenschaftli- chen Musikpädagogik und berücksichtigt dabei historische als auch systematische und empirische Ansätze. In ihrer Kompaktheit richten sich die einzelnen Bände die- ser Reihe nicht nur an Forschende und Studierende der Musikpädagogik, sondern auch an alle musikpädagogisch aktiven Menschen – dazu gehören Musiklehrer/innen an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen, Referendar/innen im Fach Musik, sowie Instrumentalpädagog/innen. Dementsprechend versucht die Reihe neben ihrem Beitrag zu musikpädagogischer Forschung und Lehre eine Brücke zwi- schen Unterrichtspraxis und wissenschaftlicher Musikpädagogik zu schlagen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Studierenden, die ihre Arbeit im Rahmen dieser Schriftenreihe (kostenlos) zur Verfügung gestellt haben und somit das Bestehen der Schriftenreihe gewährleisten! Lars Oberhaus Mario Dunkel Universität Oldenburg, Professoren für Musikpädagogik 2 Einleitung zum Band 1 Big Band-Musik ist spätestens seit der Nachkriegszeit essenzieller Bestandteil musika- lischer Praktiken im deutschsprachigen Kulturraum. Big Bands finden sich in Form von Musik-AGs an Schulen und dienen ähnlich wie andere Ensembles (Chor oder Orchester) dazu, musikpraktische Erfahrungen zu ermöglichen und die Schule bei verschiedenen Anlässen zu repräsentieren. Vor diesem Hintergrund ist auffallend, dass zu diesem Themenfeld weder fachdidaktische Literatur noch konkrete For- schungsergebnisse vorliegen. Dies scheint umso erstaunlicher, da Modelle des Klas- senmusizierens und des erweiterten Musikunterrichts, v.a. Bläserklassen, boomen und der Stellenwert der Musikpraxis an Schulen deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Unklar erscheint v.a., wie mit Big Bands in schulischen Kontexten gearbeitet wird und welche Methoden der Erarbeitung die Musiklehrenden anwenden. Mit dem Thema Big Band-Leitung rückt zweitens ein weiteres Themenfeld in den Fokus, das in der aktuellen Musikpädagogik keinen nennenswerten Stellenwert (mehr) besitzt: Jazz-Didaktik. Sofern die Musikdidaktik sich mit populärer Musik und deren Vermittlung auseinandersetzt, gilt es insbesondere die Formen des Jazz sowie seiner besonderen didaktischen Potenziale (Improvisation) mit zu berücksichtigen. Die hier veröffentlichte Abschlussarbeit von Philipp Huchzermeier greift beide For- schungsdefizite auf und setzt sich umfassend mit dem Stellenwert von Big Band- Arbeit an allgemeinbildenden Schulen auseinander. Im Zentrum stehen dabei Strate- gien, die Lehrkräfte beim Leiten einer Big Band verwenden. Diese überaus komple- xen Anforderungen, die sich durch das grundsätzliche Konzept einer Big Band ergeben, werden in der Lehrerausbildung nur an wenigen deutschen Universitäten oder Hochschulen gelehrt. Auch aus internationaler Perspektive sind praxisorientier- te Lehrbücher, die zur individuellen Vorbereitung dienen, eine Seltenheit. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über diese Praxisbücher zur Big Band-Didaktik gegeben. Anschließend erfolgen Darstellungen zur Entwicklung der Big Band, zum Aufbau, zur Zusammensetzung und zu spezifisch musikalischen Aspekten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine qualitativ-empirische Studie, die sich in Form von Leitfadeninterviews mit sechs Lehrkräften (vier Musiklehrende und zwei professionelle Big Band-Leiter) mit organisatorischen und musikalischen An- forderungen der Leitung einer Schüler/innen-Big Band auseinandersetzt. Explizit hervorgehoben werden muss die differenzierte Erhebung und Auswertung der Daten in Form einer Inhaltsanalyse nach Gläser & Laudel 2010 sowie Kuckartz 2014. Hier- zu gehören der permanente Differenzierungsprozess in der Kodierung des Datenma- terials sowie das durchdachte Kategoriensystem von drei Ebenen. 3 Die Ergebnisse verdeutlichen, dass umfassende Fähigkeiten von Leitenden verlangt werden, die das analytische Hören, das theoretische Wissen und die methodische Vielfalt betreffen. Aus methodisch-didaktischer Sicht erhält das „Vormachen- Nachmachen“, besonders in Form des Sprechens, einen wichtigen Stellenwert. Hier- zu gehören die Isolation spieltechnischer Probleme bei der Vermittlung von Artikula- tion und Phrasierung, beim Einüben rhythmisch schwieriger Stellen und bei der Vermittlung von Swing als rhythmisches Konzept. Darüber hinaus stellt der vorlie- gende Band heraus, inwiefern Big Band-Didaktik Aspekte der musikalischen Inklusi- on aufgreift. So stehen laut Huchzermeier „kollektive Aspekte“ im Vordergrund der musikdidaktischen Arbeit mit Big Bands. Aufgrund ihrer weitreichenden Überlap- pungen mit aktuellen Herausforderungen der Musikpädagogik sollten sich die hier dargestellten Methoden der Big Band-Didaktik nicht auf die Arbeit mit Big Bands beschränken. Ihr Mehrwert liegt vielmehr darin, dass sie sich auf andere musikpäda- gogische Felder übertragen lassen. 4 Philipp Huchzermeier – The Big Band Theory Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Schriftenreihe ............................................................................................................... 2 Einleitung zum Band 1 ...................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................... 5 Einleitung ............................................................................................................................................ 8 I Theoretischer Teil ..................................................................................................................... 11 1. Bestandsaufnahme zur Big Band-Leitungsliteratur ................................................................ 11 2. Aufbau und Funktion einer Big Band ...................................................................................... 17 2.1. Die Trompeten-Section ........................................................................................................... 18 2.2. Die Posaunen-Section .............................................................................................................. 19 2.3. Die Saxophon-Section ............................................................................................................. 20 2.4. Die Rhythm-Section ................................................................................................................. 21 2.5. Aufstellungen ............................................................................................................................. 21 3. „It Don’t Mean a Thing If It Ain’t Got That Swing“ – Musikalische Elemente und Schwierigkeiten in der Big Band-Musik .............................................. 24 3.1. Beat und Timing ....................................................................................................................... 24 3.2. Swing ........................................................................................................................................... 25 3.3. Artikulation und Phrasierung .................................................................................................. 26 Artikulation 26 Phrasierung 26 II Empirischer Teil – Befragung von Lehrkräften zur Leitung einer Schüler-Big Band .............................................................................................................. 28 1. Forschungsvorhaben und Zielsetzung ..................................................................................... 28 2. Methodisches Vorgehen ............................................................................................................. 29 2.1. Beschreibung der Erhebungsmethode .................................................................................. 29 2.2. Beschreibung der Untersuchungsgruppe .............................................................................. 29 2.3. Beschreibung der Auswertungsmethode ............................................................................... 30 2.4. Bestimmung des Ausgangsmaterials ...................................................................................... 31 Festlegung des Materials 31 Analyse der Entstehungssituation 31 Formale Charakteristika des Materials 32 5 Philipp Huchzermeier – The Big Band Theory 2.5. Theoretische Differenzierung der Fragestellung ................................................................