Auf der Geest unterwegs Die Rundtouren sind nicht beschildert.

Route 5: In Richtung Garrel (52,2 km)

Routenverlauf: -Drantum-Halen-Tweel-Garrel-Amerika-Staatsforsten--Cappeln

Ortslage Gesamt- Richtung Straßenname Schild Abschnitts- Km länge Start: Cappeln, vor dem Eingang Ost Ausfahrt Postweg 30 m des Rathauses Cappeln 30 m Große Straße 90 m Cappeln 120 m Macrostraße 240 m  Cappeln 360 m Macrostraße 370 m 730 m Macrostraße 440 m 1,17 km Macrostraße 430 m  1,60 km Dr.-Niemann-Straße 1,20 km 2,80 km Eichenallee 100 m 2,90 km Herzog-Erich-Weg 810 m Desumsteine , Zum Gogericht und Herzog-Erich-Weg In altsächsischer Zeit war hier das mächtigste Gericht, das Gogericht auf dem Desum. Heute stehen hier an zwei Stellen Gedenkanlagen. 3,71 km Herzog-Erich-Weg 2,65 km Drantum 6,36 km  Emsteker Straße 1,60 km 7,96 km Egterholzer Weg 1,64 km 9,60 km Garther Heide 720 m 10,32 km Im Egterholz 1,36 km  11,68 km Marienstraße 1,17 km  12,85 km Lether Straße 130 m 12,98 km Bremer Straße 570 m Halen 13,55 km Hauptstraße 80 m Halen 13,63 km Baumwegstraße 3,47 km 17,10 km  (B 213) 230 m 17,33 km (Weg in den Urwald Baumweg) 850 m »Urwald Baumweg« Der »Urwald Baumweg« ist einer der eindrucksvollsten Krattwälder Nordeuropas. Auf zahlreichen Wanderwegen kann der Urwald durchstreift werden. 18,18 km  (Waldweg) 310 m 18,49 km (Waldweg) 2,65 km 21,14 km (Waldweg) 790 m Ortslage Gesamt- Richtung Straßenname Schild Abschnitts- Km länge 21,93 km  Zu den Fischteichen 120 m Die Ahlhorner Fischteiche sind eine Teichwirtschaft des Landes Niedersachsen. Mit der Anlegung der Teiche wurde 1906 begon- nen. Überwiegend in Handarbeit entstand im Laufe der Jahre eine 180 ha große Teichfläche, von der heute noch 130 ha bewirt- schaftet werden. Karpfen, Schleien, Hechte, Zander und Forellen werden im Winter abgefischt und verkauft oder zur Weiterzucht in andere Teiche umgesetzt. Die Teiche liegen in einem landschaftlich besonders reizvollen Mischwald und sind Biotop für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. 22,05 km Baumweg und Zum Baumweg 2,75 km 24,80 km Tweeler Straße 2,64 km 27,44 km Kiefernweg 770 m  28,21 km Kellerhöher Straße 630 m Tweel 28,84 km  Schlichtenmoor 420 m Tweel 29,26 km Schlichtenmoor 1,26 km Garrel 30,52 km  Beverbrucher Straße 480 m Garrel 31,00 km Sager Straße 740 m Garrel 31,74 km Hauptstraße 160 m Garrel 31,90 km  (Ampel) 20 m Garrel 31,92 km Hauptstraße 390 m St. Peter und Paul Kirche, Hauptstraße Als neugotische Hallenkirche 1869-71 erbaut, sind nur noch Langhaus und Ostturm erhalten. 1966 wurde die Kirche groß erweitert. Im Innern befindet sich eine Pietà aus der St. Andreaskirche, Cloppenburg, die 1654 gestif- tet wurde. Garrel 32,31 km Süd Hauptstraße 1,01 km

Garrel 33,32 km Amerikastraße 2,05 km Amerika Die Herkunft des Namens ist nicht genau zu belegen. Eine Version geht dahin, dass in dieser, zur Gemeinde Gar- rel gehörenden Bauernschaft, im 19. Jh. aus Amerika zurückgekommene Auswanderer siedelten. Hier gab es sogar einen »Präsidenten von Amerika«. Die Route führt an einem schönen Rastplatz, am Amerikastein, vorbei. Hier kann auch ein Amerika-Zertifikat erworben werden. Darin wird bescheinigt, ohne Flugzeug oder Schiff Ame- rika besucht zu haben. Anmeldung von Gruppen: Bernhard Ferneding, Nikolausdorf, Südstraße 19, 49681 Garrel, Telefon (0 44 74) 6 15. Amerika 35,37 km Amerikastraße 950 m 36,32 km Werner-Baumbach-Straße 700 m 37,02 km Werner-Baumbach-Straße 1,40 km Flugplatz Varrelbusch Der heutige Sportflugplatz »Texas Airport« war früher ein Militärflugplatz. Am Wochenende sind Rundflüge nach Absprache möglich. Tel.: (0 44 71) 49 76, Sa. und So. ab 11.00 Uhr. 38,42 km  Werner-Baumbach-Straße 1,36 km Staatsforsten 39,78 km  Varrelbuscher Straße 20 m Staatsforsten 39,80 km Garreler Weg 4,34 km Cloppenburg 44,14 km Am Dornkamp 760 m Cloppenburg 44,90 km Osterstraße 130 m Museumsdorf Cloppenburg , am Abzweig in die Osterstraße nach links (ca. 400 m). Das Museumsdorf ist eines der größten und ältesten Freilichtmuseen Europas. In mehr als 50 Gebäuden aus dem nordwestdeutschen Raum wird das vergangene Alltagsleben ländlicher Bevölkerungsschichten von der frühen Neuzeit bis heute anschaulich präsentiert. Zahlreiche Führungen, Wechselausstellungen und museumspädagogi- sche Sonderprogramme bieten ein attraktives Angebot für die Besucher. Ganzjährig geöffnet: März bis Oktober 9-18 Uhr, November bis Februar 9-16 Uhr. Ortslage Gesamt- Richtung Straßenname Schild Abschnitts- Km länge Cloppenburg 45,03 km Hagenstraße 200 m  Cloppenburg 45,23 km (Weg in den Stadtpark) 180 m Stadtpark mit Amtshaus und Burgturmresten Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde Deutschland neu gegliedert. Das Amt Cloppenburg kam unter die Verwaltung des Großherzogtums . In klassizistischem Stil wurde das Amtshaus von 1805-07 als »neues Verwaltungsgebäude« auf der ehemaligen Burginsel erbaut. Im Stadtpark sind noch Reste vom Fun- dament Der einstigen, 1297 errichteten »Kloppenborgh« zu sehen. Im Jahre 1716 wurde die Burg bei einem großen Brand zerstört. Für den Bau des Amtshauses wurde schließlich auch der Burgturm 1805 gesprengt. 1985 restau- rierten Cloppenburger Bürger den Turmrest. (Weg aus dem Stadtpark) und Cloppenburg 45,41 km 140 m  Amtshausweg Cloppenburg 45,55 km  Bahnhofstraße 140 m (rechts um den Kreisverkehr bis zur Cloppenburg 45,69 km 810 m Emsteker Straße) u. Emsteker Straße Über die Fritz-Reuter-Straße und Cloppenburg 46,50 km 70 m sofort rechts Cloppenburg 46,57 km 15 m vor der Cappelner Straße 200 m  Cloppenburg 46,77 km Cappelner Damm 4,51 km 51,28 km Große Straße (L 842) 200 m Cappeln 51,48 km Lerchenstraße 90 m Cappeln 51,57 km  (Weg) 100 m Cappeln 51,67 km Große Straße (L 842) Cappeln 52,00 km Bokeler Straße 40 m Cappeln 52,04 km  Am Markt 100 m

Radwege auf der Route

Radtour durch Geest und Moor

Radtour durch Geest und Moor

Geest-Radweg

Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V. Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Telefon: (0 44 71) 15-2 56 Telefax: (0 44 71) 93 38 28 EMail: [email protected] www.thuelsfelder-talsperre.de