13.08.2019, Um 19:30 Uhr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Burg – 20
Gemeinde Burg – 20. Änderung Flächennutzungsplan Verteiler-Liste Beteiligungszeitraum: 06.04. bis 30.04.2021 Beteiligung gemäß § 11 (1) LaplaG, § 2 (2) und § 4 (1) BauGB Stand: 29.03.2021 Nr. Behörde / TöB / Gemeinde Abteilung / Straße/Postfach PLZ / Ort E-Mail Versendet Posteingang Bedenken Zusatz am am geäußert SH - Mail - BOB E Post 1. Ministerium für Inneres, ländliche Landesplanung und Postfach 7125 24171 Kiel [email protected] X Räume und Integration des Landes ländliche Räume ndsh.de 1 Schleswig-Holstein Abteilung IV 6 2. Ministerium für Inneres, ländliche Städtebau und Postfach 7125 24171 Kiel [email protected] X Räume und Integration des Landes Ortsplanung, ndsh.de 1 Schleswig-Holstein Städtebaurecht Abteilung IV 5 3. Kreis Dithmarschen FD Bau, Postfach 16 20 25746 Heide Hannes.lyko@dithmar X Der Landrat Naturschutz und schen.de 1 Regionalentwicklung 2 4. Landesamt für Landwirtschaft, Außenstelle Flintbek Hamburger 24220 [email protected] X Umwelt und ländliche Räume Chaussee 25 Flintbek .de 5. Landesamt für Landwirtschaft, Außenstelle Bahnhofstraße 38 dietmar.steenbuck@ll X Umwelt und ländliche Räume – Flensburg 24937 Flensburg ur.landsh.de Untere Forstbehörde 6. Landesamt für Landwirtschaft, Regionaldezernat Breitenburger 25524 itzehoe.poststelle@llu X Umwelt und ländliche Räume Südwest Straße 25 Itzehoe r.landsh.de 1 1 7. Ministerium für Energiewende, Mercatorstraße 3 24106 Kiel [email protected] X Landwirtschaft, Umwelt und Natur sh.de und Digitalisierung 8. Ministerium für Landwirtschaft, Untere Bahnhofstraße 38 24937 ufb-nord@ufb- X Umwelt und ländliche Räume Forstbehörde Flensburg sh.landsh.de 9. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Abt. Verkehr und Düsternbrooker 24105 Kiel X Verkehr und Technologie des Landes Straßenbau VII 4 Weg 94 Schleswig-Holstein Abt. -
Amt Burg-Süderhastedt
Amt Burg-Süderhastedt Herzlich willkommen in Burg-Süderhastedt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Im Namen des Amtes der Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt begrüße ich Sie als neuen Bürger bzw. Gast und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in der neuen Umgebung gut einleben und wohl fühlen werden. Diese Broschüre soll eine Orientierungshilfe über die Einrichtungen im Bereich des Amtes Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt sein. Ich hoffe, daß Sie zu einem schnelleren Kennenlernen Ihres neuen Wohnsitzes bzw. derzeitigen Aufenthaltsortes beiträgt. Für den Fall, daß Sie schon Bürger des Amtsbereiches Burg-Süderhastedt sind, meine ich, daß diese Broschüre auch manchem von Ihnen noch etwas neues über die zehn amtsangehörigen Gemeinden vermitteln kann. Mit freundlichen Grüßen (Claußen) Amtsvorsteher 1 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Ärzte … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …13 Allgemeines … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …3 Begrüßungswort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …1 Behördliche Einrichtungen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …6 Gemeindeorgane … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …5 Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Kindergärten … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …15 Kreditinstitute … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … -
Satzung Des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen)
Satzung des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen) über den Anschluss an und die Benutzung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Süderdithmarschen in den Gemeinden Buchholz, Eggstedt, Frestedt, Brickeln, Großenrade, Quickborn, Kuden, Süderhastedt, Nindorf, Tensbüttel-Röst, Schrum, Immenstedt, Offenbüttel, Bunsoh, Schafstedt, Arkebek, Barlt, Hanerau-Hademarschen, Nordermeldorf, Bargenstedt und Busenwurth, Elpersbüttel, Stadt Meldorf und Gemeinde Wolmersdorf, der Stadt Marne sowie über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Thaden hinsichtlich der Grundstücke Westerstraße 40, 47, 49, 51, 53, 55 und Batzer Weg 2, 4 und 1a sowie über die dezentrale Abwasserbeseitigung (Kleinkläranlagen) in der Stadt Marne und der Gemeinde Hanerau-Hademarschen (Abwassersatzung) Aufgrund der §§ 30 Abs. 3 und 144 des Wassergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz - LWG) und aufgrund der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung - GO) jeweils in Verbindung mit § 30 Abs. 3 LWG sowie den öffentlich-rechtlichen Verträgen zur Übertragung der Abwasserbeseitigungsauf- gabe zwischen dem WV Süderdithmarschen und den Gemeinden Buchholz (Vertrag vom 12.12.2003), Eggstedt (Vertrag vom 10.12.2003), Frestedt (Vertrag vom 14.10.2003), Kuden (Vertrag vom 01.12.2003), Süderhastedt (Vertrag vom 10.12.2003), Großenrade (Vertrag vom 10.12.2003), Brickeln (Vertrag vom 10.12.2003), Quickborn (Vertrag vom 15.01.2004), Nindorf (Vertrag vom 15.12.2004), Tensbüttel-Röst (Vertrag vom 15.12.2004), Stadt Marne (Vertrag vom 29.11.2004), Schrum (Vertrag vom 07.12.2005), Immenstedt (Vertrag vom 20.12.2005), Offenbüttel (Vertrag vom 14.12.2005), Bunsoh (Vertrag vom 24.02.2006), Schafstedt (Vertrag vom 30.01.2007), Arkebek (Vertrag vom 26.09.2007), Stadt Meldorf (Vertrag vom 05.11.2007), Barlt (Vertrag vom 16.12.2009), Hanerau-Hademarschen (Vertrag vom 17.11.2011 und 1. -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche Brickeln“ Der Gemeinde Brickeln – Verfahrensstand Nach Baugb –
75 Änderungen aufgrund Vorhabenbezogener von eingegangenen Bebauungsplan Nr. 3 Stellungnahmen ge- genüber dem Stand der Gemeinde Brickeln der frühzeitigen Betei- ligung sind blau mar- Sonstiges Sondergebiet kiert. „Solarfreifläche Brickeln“ – Entwurf – GV-Sitzung: 21.11.2019 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche Brickeln“ der Gemeinde Brickeln – Verfahrensstand nach BauGB – §3(1) §4(1) §3(2) §4(2) §4a(3) §10 X X X X Vorhabenträger ENERPARC Solar Invest 143 GmbH Zirkusweg 2 / Astra Tower 20359 Hamburg Auftragnehmer Pro Regione GmbH Schiffbrücke 24 24939 Flensburg Projektbearbeitung Manfred E. Demuth (Geograph) Johannes Zerbe (M.Sc. Stadt- und Regionalplanung) Lutz Mallach (Dipl.-Ing. Landschaftsplanung) Titelblatt Eigene Bearbeitung Kartengrundlage: OpenStreetMap Pro Regione GmbH, Flensburg ii Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Gemeinde Brickeln Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche“ -Entwurf- INHALT Abbildungsverzeichnis .................................................................. iv Tabellenverzeichnis ........................................................................ iv 1 Einführung ........................................................................ 1 1.1 Erfordernis und Ziel der Planung ....................................................... 1 1.2 Rechtsgrundlagen und Vorgaben ...................................................... 1 2 Rahmenbedingungen ...................................................... 3 2.1 Lage, Situation und Flächennutzung ................................................. -
Konsolidierte Fassung Der Wahlkreiseinteilung Für Die Wahl Zum 19
Konsolidierte Fassung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag auf Grundlage der Beschreibung nach dem Anhang zu Artikel 1 Nummer 3 des Dreiundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 3. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062), die zuletzt durch die Bekanntmachung zur Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Deutschen Bundestag vom 30. August 2017 (BGBl I S. 3339) geändert worden ist. Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Kreis Nordfriesland Dithmarschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwigenkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Norddeich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hövede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderheistedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Westerborstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norderwöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt, -
Der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt
der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt Regelmäßige Veranstaltungen: jeden 1. Freitag im Monat Seniorennachmittag, Bökelnburghalle Burg, 15:00 Uhr (außer Januar) jeden 2. Mittwoch i. M. Klönnachmittag, Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 14:00 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Plattschnacker Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 19:30 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Seniorennachmittag, Süderhastedt, 14:30 Uhr jeden 3. Sonntag i. M. Preisskat/Frühshoppen, Eiche-Klause Eddelak, 10:00 Uhr (außer Januar) letzter Freitag i. M. Altenkreis, Süderhastedt, 14:30 Uhr (außer Juni – August) letzten Mittwoch i. M. Spielenachmittag, Kastanienkrug Frestedt, 14:00 Uhr letzter Mittwoch i. M. Bingonachmittag, Gerätehaus Eddelak, 15:00 Uhr (außer Juli und Dezember) SoFePr = Sommerferienprogramm der Gemeinde Burg (Dithm.), dieses Programm findet im Juli und August statt und wird von der Touristikfachfrau Helga Semmelhack begleitet. Nähere Informationen erhalten Sie unter ihrer Handy-Nr. 0171/6267629 oder im Touristikbüro Burg (Dithm.) u.U, Tel. 04825/9305-18 Juli 2009 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1. 2. 3. 4. 5. Fahrradtour, Burg, Ortsführung Burg, ab Kindervogelschießen Kindervogelschießen Bökelnburghalle, 14 Bökelnburghalle, 15 Spiele in Buchholz Tanz/Umzug, Buchholz bis 17:30 Uhr Uhr - SoFePr Voranmeldung nötig! Sommernightparty, Kuddelmuddelturnier - SoFePr Hinne Rathje, mit Sommerfest, Gute-Nacht-Geschichte, Freilichtbühne 14:00 Uhr, Sportplatz -
Kudener Kurier Ausgabe 02-2020
Kudener Kurier Ausgabe 02-2020 2 Vorwort (Laura Radschun) An dieser weitergehen wird, bleibt Stelle sollte ursprünglich abzuwarten. Alle in dieser geschrieben stehen, auf welche Ausgabe angekündigten Veran- Veranstaltungen wir uns im vor staltungen sind in Anbetracht uns liegenden Quartal freuen dieser Umstände natürlich unter können. Doch ein Wort wirbelt Vorbehalt zu verstehen. dieser Tage alles durch- Und dennoch gibt es in und aus einander: Corona. Die Welt unserem kleinen Dörfchen mal scheint – trotz einschneidender wieder reichlich zu berichten – Veränderungen und Maß- Altbewährtes, Neues, Abschie- nahmen, die die meisten unter de und auch die ein oder uns wohl noch nie erlebt haben andere Premiere. – irgendwie stillzustehen. So fand z. B. die stets Zumindest ist alles öffentliche freundliche und kompetente, Leben in eine Art Warteschleife aber vor allem schmackhafte gerückt. Und das betrifft Bewirtung durch Frauke Kann natürlich auch unser kleines und ihr über die Jahre Kuden. Gern hätten wir in gewachsenes Team mit Beginn dieser Ausgabe das Aufräumen des Jahres ein Ende. Wir unserer Feldmark, Oster- gönnen ihr die Ruhe und frühstück, Maifeuer usw. wünschen alles Gute für den angekündigt. Doch all diese wohlverdienten Ruhestand. Veranstaltungen mussten Auch für die Spielstundenkinder abgesagt werden. Bis Ende bzw. -eltern bringt das Jahr April, so der aktuelle Stand, Neuigkeiten – sie werden wird es keinerlei öffentliche künftig finanziell von der Veranstaltungen geben. Das Gemeinde unterstützt. betrifft unsere Klönnachmittage Mit vielen verschiedenen und Treffen der Plattschnacker Themen und Ereignissen hat ebenso wie Filmnachmittage Kuden unseren KuK auch und -abende. Ebenso wie die dieses Mal wieder prall und Fußball-EM wurde auch die abwechslungsreich gefüllt. Und Boßel-EM bereits vom Sommer auch wir von der Redaktion 2020 auf den Sommer 2021 wollen natürlich nicht verschoben und auch die stillstehen. -
Med Detlef Meyer Lindenstr
www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 1/17 Druckdatum: 29.09.2021 Gesundheit und Pflege > Ärzte und Heilberufe > Ärzte > Allgemeinmedizin Dr. med. Thomas Tschirner Holzmarkt 6 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 04825 20 32 Fax: 04825 28 50 www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 2/17 Druckdatum: 29.09.2021 Gesundheit und Pflege > Ärzte und Heilberufe > Ärzte > Allgemeinmedizin Facharzt für Allgemeinmedizin Gunnar Osterholz Bahnhofstr. 31 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 04825 91 11 Angebot: • Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe) www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 3/17 Druckdatum: 29.09.2021 Gesundheit und Pflege > Ärzte und Heilberufe > Ärzte > Allgemeinmedizin Dr. med. Per Walter Segebrecht Bahnhofstr. 92 25715 Eddelak Tel.: 04855 400 Angebot: • Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe) www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 4/17 Druckdatum: 29.09.2021 Gesundheit und Pflege > Ambulante Pflege Pflege 1 zu 1 Norderende 1 25712 Burg Tel.: 04825/903597 [email protected] www.pflege1zu1.de www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 5/17 Druckdatum: 29.09.2021 Kultur, Religion und Politik > Büchereien Bücherei der Kampschule Schulstr. 20 25715 Eddelak Tel.: 04855 375 Fax: 04855 89 19 14 [email protected] Zusatzinformationen • Die Schulbücherei steht ausschließlich den Schülern der Kampschule zur Verfügung. www.familienportal-dithmarschen.de Alle Angaben ohne Gewähr! [email protected] Seite 6/17 Druckdatum: 29.09.2021 Kultur, Religion und Politik > Religion > Christentum Sprech- und Beratungszeiten: Waldstr. -
Entwicklungskonzept Für Den Bereich Burg
Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Earthstar SIO Geographics 2019Microsoft© Corporation; Auftraggeber: Amt Burg–St. Michaelisdonn Auftragnehmer: inspektour GmbH Tourismus- und Regionalentwicklung Osterstraße 124 20255 Hamburg Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein. Die Zuwendung setzt sich zusammen aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Das vorliegende Konzept ist bewusst kurzgefasst und beschränkt sich aufgrund der Lesefreundlichkeit auf die wesentlichen Aussagen. Es werden die gängigen Abkürzungen ver- wendet. Männer und Frauen werden im Sprachgebrauch gleichgesetzt. Im Text wird meist die männliche Form genutzt, um den Lesefluss zu verbessern. Das Konzept ist den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst, sollte aber als prozessorientierter Ansatz aufgefasst werden, da sich die Rahmenbedingungen meist als dynamisch erweisen und Anpassungen vorgenommen werden müssen. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Aspekte be- züglich des Datenschutzes finden Berücksichtigung. © inspektour GmbH 2020 2 Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 Zentrale Ergebnisse 7 Abbildungsverzeichnis 9 Kapitel 1 | Projektbeschreibung 11 1.1 Projektauftrag und Projektziele 11 1.2 Untersuchungsgebiet 11 1.3 Projektablauf -
Bekanntmachung Der Gemeinde Fedderingen
Bekanntmachung Nr. 108/2021 des Amtes Mitteldithmarschen für die amtsangehörigen Gemeinden Barlt, Gudendorf und Windbergen Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfs des Landschaftsschutzgebiets „Kliffplateau“ Der Landrat des Kreises Dithmarschen beabsichtigt, das Gebiet „Kliffplateau“ als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz zu stellen. Das Gebiet liegt in den Gemeinden Barlt, Gudendorf, Windbergen, Brickeln, Buchholz, Burg, Dingen, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Kuden, Quickborn, St. Michaelisdonn und Süderhastedt. Die Übersichts- karte des Gebiets ist der Bekanntmachung beigefügt. Der Entwurf der Verordnung (Text), Übersichts- und Abgrenzungskarten, die Begrün- dung, das Fachgutachten zur Ermittlung schutzwürdiger Räume im Bereich der Dith- marscher Geest und des Rüsdorfer Moores (Kreis Dithmarschen) gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG i. V. m. § 15 LNatSchG, das Gutachten zur Schutzwürdigkeit nach § 26 Abs. 1 und 3 BNatSchG in Verbindung mit § 15 LNatSchG des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Kliffplateau“ und die Strategische Umweltprüfung wer- den in der Zeit vom 26.04.2021 bis 28.05.2021 in folgenden Dienststellen öffentlich ausgelegt: ● Amt Burg-St. Michaelisdonn, Holzmarkt 7, 25712 Burg, nur nach telefonischer Ter- minvereinbarung unter der Telefonnummer 04825/9305-11 (Frau Iberlein) ● Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, und Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Bahnhofstr. 23, 25767 Al- bersdorf, nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter -
Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfriesland
wenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,