Veranstaltungsprogramm Januar - Juli 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
N I E D E R S C H R I F T Über Die Sitzung Der Gemeindevertretung Der Gemeinde Eggstedt Am 03
N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Eggstedt am 03. Dezember 2018 um 19:30 Uhr in der „Begegnungsstätte“ in Eggstedt, Hauptstraße 38 Anwesend: Bürgermeister Walter Krotzek Gemeindevertreterin Martina Ruge - " - Annette Witschel Gemeindevertreter Stefan Kiehl - " - Holger Boje - " - Gerd Gotthard - " - Christian Hahn - “ - Andreas Holm - " - Sönke Stahl Entschuldigt fehlt: Gemeindevertreterin Grit Awiszus Gemeindevertreter Johann Kühl Von der Amtsver- waltung: Jörn Thölert als Protokollführer Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Vorlage der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 17.10.2018 3. Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen 4. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen 5. Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Gemeinde Eggstedt und der Ev.-Luth- Kirchengemeinde Süderhastedt zur Beteiligung an den Friedhofskosten 6. Vorlage des Wirtschaftsplans und Stellenplans 2019 der Kindertagesstätte in Süderhastedt in der Fassung vom 04.10.2018 7. Einnahme- und Ausgabeplan 2019 für die Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr Eggstedt 8. Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes III Dithmarschen / Steinburg 2018 hier: Stellungnahme zum Verfahren 9. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes (LEP) 2010 sowie Teilaufstellung der Regionalpläne der Planungsräume I, II und III in Schleswig-Holstein (Sachthema Windenergie) hier: Stellungnahme zum 2. Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplanes des Planungsraumes III (Sachthema Windenergie) 10. Aufwandsentschädigung für die stellv. Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Eggstedt 11. Kleidergeld für die stellv. Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Eggstedt 12. Entschädigung für den Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Eggstedt 13. Europawahl am 26.05.2019 13.1 Benennung von Mitgliedern des Wahlvorstandes 13.2 Festlegung des Wahllokals 14. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2019 15. Mitteilungen des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzenden 16. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Kirchengemeinde Eddelak Der Kirchengemeinderat
Gemeinde aktuell: Archiv 128 (vom April 2015) Begegnung verändert! - "Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen" Unsere 39 Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich mit einem Gottesdienst am 29. März der Gemeinde vor Gottesdienstordnung Glockengeläut und Orgelvorspiel Verteilung der Kekse Begrüßung Eingangslied: Brich mit den Hungrigen dein Brot Psalmlesung: Psalm 146 Theaterstück Lied: Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn Interview mit Frau Ament Video Glaubensbekenntnis Lied: Du bist du Predigt Interview mit Neele Kühl Konfirmanden-Chor: "Dieser Weg" Dank Einführung und Verabschiedung von Teamern Lied: Nehmt Abschied, Brüder Fürbitte Vaterunser Segen Abschied Orgelnachspiel und Glockengeläut Konfirmation am 19. April: Lucy Beenck Westerstraße 12 25715 Dingen Niklas Borkowa Landscheide 15 25715 Dingen Cassandra Jennifer Einfeldt Hopfenhof 14 25712 Buchholz Pia Celine Evers Moorweg 9 25715 Eddelak Melina Hatje Op´n Clev 2 25712 Kuden Charline Jürgens Breslauer Straße 8c 25541 Brunsbüttel Alissa Kölln Moorweg 11 25715 Eddelak Jasmin Lichnau Kampweg 5b 25715 Eddelak Welf Sendel Dorfstraße 25 25541 Brunsbüttel Hannah Strahlendorff Grüner Weg 16a 25715 Dingen Dylan Tönsing Hauptstraße 2a 25715 Averlak Kim Lea Willersen Süderbehmhusen 6 25715 Eddelak Konfirmation am 26. April: Julia Bielenberg Mühlenstraße 9 25712 Kuden Loretta Caraccio Süderstraße 36 25715 Eddelak Johanna Dohrn Landscheide 17 25715 Dingen Jesse Haalck Am Wittenfeld 31 25715 Eddelak Laurenz Hauschildt Ramhusen 6 25715 Ramhusen Sabrina Lappins Südermoorweg 4 25727 Frestedt Fenja Millutat Alte Schulstraße 3 25712 Kuden Benthe Nicklaus Averlaker Straße 12 25715 Eddelak Benthe Nummsen Bahnhofstraße 120 25715 Eddelak Finn Luca Oeser Um de Möhl 42 25715 Eddelak Lara Petermann Averlaker Straße7 25715 Eddelak Marvin Strahlendorff Bahnhofstrße 23 25715 Eddelak Thede Wieckhorst Lindenstraße 15 25712 Kuden Konfirmation am 03. -
Gemeinde Burg – 20
Gemeinde Burg – 20. Änderung Flächennutzungsplan Verteiler-Liste Beteiligungszeitraum: 06.04. bis 30.04.2021 Beteiligung gemäß § 11 (1) LaplaG, § 2 (2) und § 4 (1) BauGB Stand: 29.03.2021 Nr. Behörde / TöB / Gemeinde Abteilung / Straße/Postfach PLZ / Ort E-Mail Versendet Posteingang Bedenken Zusatz am am geäußert SH - Mail - BOB E Post 1. Ministerium für Inneres, ländliche Landesplanung und Postfach 7125 24171 Kiel [email protected] X Räume und Integration des Landes ländliche Räume ndsh.de 1 Schleswig-Holstein Abteilung IV 6 2. Ministerium für Inneres, ländliche Städtebau und Postfach 7125 24171 Kiel [email protected] X Räume und Integration des Landes Ortsplanung, ndsh.de 1 Schleswig-Holstein Städtebaurecht Abteilung IV 5 3. Kreis Dithmarschen FD Bau, Postfach 16 20 25746 Heide Hannes.lyko@dithmar X Der Landrat Naturschutz und schen.de 1 Regionalentwicklung 2 4. Landesamt für Landwirtschaft, Außenstelle Flintbek Hamburger 24220 [email protected] X Umwelt und ländliche Räume Chaussee 25 Flintbek .de 5. Landesamt für Landwirtschaft, Außenstelle Bahnhofstraße 38 dietmar.steenbuck@ll X Umwelt und ländliche Räume – Flensburg 24937 Flensburg ur.landsh.de Untere Forstbehörde 6. Landesamt für Landwirtschaft, Regionaldezernat Breitenburger 25524 itzehoe.poststelle@llu X Umwelt und ländliche Räume Südwest Straße 25 Itzehoe r.landsh.de 1 1 7. Ministerium für Energiewende, Mercatorstraße 3 24106 Kiel [email protected] X Landwirtschaft, Umwelt und Natur sh.de und Digitalisierung 8. Ministerium für Landwirtschaft, Untere Bahnhofstraße 38 24937 ufb-nord@ufb- X Umwelt und ländliche Räume Forstbehörde Flensburg sh.landsh.de 9. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Abt. Verkehr und Düsternbrooker 24105 Kiel X Verkehr und Technologie des Landes Straßenbau VII 4 Weg 94 Schleswig-Holstein Abt. -
Amt Burg-Süderhastedt
Amt Burg-Süderhastedt Herzlich willkommen in Burg-Süderhastedt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Im Namen des Amtes der Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt begrüße ich Sie als neuen Bürger bzw. Gast und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in der neuen Umgebung gut einleben und wohl fühlen werden. Diese Broschüre soll eine Orientierungshilfe über die Einrichtungen im Bereich des Amtes Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt sein. Ich hoffe, daß Sie zu einem schnelleren Kennenlernen Ihres neuen Wohnsitzes bzw. derzeitigen Aufenthaltsortes beiträgt. Für den Fall, daß Sie schon Bürger des Amtsbereiches Burg-Süderhastedt sind, meine ich, daß diese Broschüre auch manchem von Ihnen noch etwas neues über die zehn amtsangehörigen Gemeinden vermitteln kann. Mit freundlichen Grüßen (Claußen) Amtsvorsteher 1 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Ärzte … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …13 Allgemeines … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …3 Begrüßungswort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …1 Behördliche Einrichtungen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …6 Gemeindeorgane … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …5 Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Kindergärten … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …15 Kreditinstitute … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … -
Ergebnisliste
Ergebnisliste 23. Abend-Stadtlauf 1. Juni 2007 Strecke: 10 km Jedermannslauf: 5,6 km Wichtel-Lauf: 400 m Liebe Läuferinnen, liebe Läufer! Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Nun liegt der Stadtlauf 2007 schon hinter uns. In diesem Jahr hat es einige Änderungen im Organisationsteam gegeben. Helma Sprenger ist die neue Abteilungsleiterin des Lauf- und Walking- Treff des MTV Heide, und Stefan Ehlers hat den Vorsitz des Organisationsteams des Stadtlaufs übernommen. Die sehr große Teilnehmerzahl in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass der Heider Stadtlauf eine beliebte Veranstaltung, auch über die Grenzen Dith- marschens hinaus, ist. Eine solche Veranstaltung können wir nur mit Hilfe von Sponsoren und mit der Unterstützung der Stadt Heide, der Polizei, der Feuerwehr, dem THW, dem Deutschen Roten Kreuz und mit dem Einsatz vieler anderer Helfer durchführen. Ihnen allen sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön! Den teilnehmenden Läuferinnen und Läufern wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahre 2008. Der MTV Heide und das Organisationsteam MTV Heide 23. Abend-Stadtlauf Heide, 10 km 01.06.2007 Seite: 1 --- Z i e l e i n l a u f --- ---------------------------------------------------------------------------- Einlaufnr., Startnr./Name, Jahrgang, Mannschaft/Ort, Zeit, Platz, Klasse 1. 611/Dirk Henningsen 1971 THW Kiel 0:33.30 1.M35 2. 2/Dirk Godber Albrecht 1962 LG Tönning-St. 0:34.22 1.M45 3. 5/Michael Pfingst 1968 Ostroher SC 0:35.46 2.M35 4. 1/Lothar Steen 1955 MTV Heide-LT 0:37.24 1.M50 5. 42/Dirk Fock 1965 Wacken 0:37.25 1.M40 6. -
Schleswig-Holstein 2019 Datum Ort Kreis Ereignis Tierart
Schleswig-Holstein 2019 tot/ Ergebnis Datum Ort Kreis Ereignis Tierart verletzt/ Summe Zäunung Bemerkungen vermisst Art ID Quelle 13. Januar Eggstedt HEI Riss Schaf 1 / 2 / 0 3 WOLF GW 900 m LLUR Schafe mussten eingeschläfert werden 14. Januar Eggstedt HEI Riss Schaf 3 / 0 / 0 3 WOLF GW 900 m PN teilweise verletzte Schafe eingeschläfert / einige 14. Januar Hopen HEI Riss Schaf 9 / 22 / 1 32 WOLF GW 900 m LLUR Verlammungen 14. Januar Kuden HEI Riss Schaf 1 / 0 / 0 1 Hund LLUR 14. Januar Kuden HEI Riss Schaf 1 / 0 / 0 1 WOLF GW 900 m LLUR Schaf musste eingeschläfert werden Nahbegegnung beim Spaziergang, Wolf nur schwer zu Wald Gudendorf HEI Sichtung 16. Januar PN vertreiben 16. Januar Zennhusen / Hemme HEI Sonstige Schafe ausgebrochen Herdenausbruch Schafe 16. Januar Hopen HEI Riss Schaf 1 / 0 / 0 1 WOLF GW 900 m LLUR Schaf musste eingeschläfert werden 17. Januar Großenrade HEI Riss Schaf 1 / 3 / 0 4 WOLF GW 900 m LLUR Schafe mussten eingeschläfert werden 17. Januar Brickeln HEI Riss Schaf 0 / 2 / 0 2 WOLF GW 900 m LLUR Schafe mussten eingeschläfert werden 17. Januar Großenrade HEI sonstiges PN Herdenausbruch 17. Januar Burg HEI Sichtung PN (unbestätigt) 17. Januar St. Annen HEI Riss Schaf 1 / 0 / 0 1 steht aus PN große Fressmenge-ca. 10-15kg 18. Januar Bargenstedt HEI Riss Schaf 1 / 1 / 0 2 WOLF GW 900 m LLUR 18. Januar Windbergen HEI Riss Schaf 1 / 0 / 0 1 steht aus PN 18. Januar Dingen HEI Sichtung PN (unbestätigt) 19. Januar Schafstedt - Elendsmoor HEI Sichtung LLUR Video - C3 Nachweis 19. -
Satzung Des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen)
Satzung des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen) über den Anschluss an und die Benutzung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Süderdithmarschen in den Gemeinden Buchholz, Eggstedt, Frestedt, Brickeln, Großenrade, Quickborn, Kuden, Süderhastedt, Nindorf, Tensbüttel-Röst, Schrum, Immenstedt, Offenbüttel, Bunsoh, Schafstedt, Arkebek, Barlt, Hanerau-Hademarschen, Nordermeldorf, Bargenstedt und Busenwurth, Elpersbüttel, Stadt Meldorf und Gemeinde Wolmersdorf, der Stadt Marne sowie über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Thaden hinsichtlich der Grundstücke Westerstraße 40, 47, 49, 51, 53, 55 und Batzer Weg 2, 4 und 1a sowie über die dezentrale Abwasserbeseitigung (Kleinkläranlagen) in der Stadt Marne und der Gemeinde Hanerau-Hademarschen (Abwassersatzung) Aufgrund der §§ 30 Abs. 3 und 144 des Wassergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz - LWG) und aufgrund der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung - GO) jeweils in Verbindung mit § 30 Abs. 3 LWG sowie den öffentlich-rechtlichen Verträgen zur Übertragung der Abwasserbeseitigungsauf- gabe zwischen dem WV Süderdithmarschen und den Gemeinden Buchholz (Vertrag vom 12.12.2003), Eggstedt (Vertrag vom 10.12.2003), Frestedt (Vertrag vom 14.10.2003), Kuden (Vertrag vom 01.12.2003), Süderhastedt (Vertrag vom 10.12.2003), Großenrade (Vertrag vom 10.12.2003), Brickeln (Vertrag vom 10.12.2003), Quickborn (Vertrag vom 15.01.2004), Nindorf (Vertrag vom 15.12.2004), Tensbüttel-Röst (Vertrag vom 15.12.2004), Stadt Marne (Vertrag vom 29.11.2004), Schrum (Vertrag vom 07.12.2005), Immenstedt (Vertrag vom 20.12.2005), Offenbüttel (Vertrag vom 14.12.2005), Bunsoh (Vertrag vom 24.02.2006), Schafstedt (Vertrag vom 30.01.2007), Arkebek (Vertrag vom 26.09.2007), Stadt Meldorf (Vertrag vom 05.11.2007), Barlt (Vertrag vom 16.12.2009), Hanerau-Hademarschen (Vertrag vom 17.11.2011 und 1. -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche Brickeln“ Der Gemeinde Brickeln – Verfahrensstand Nach Baugb –
75 Änderungen aufgrund Vorhabenbezogener von eingegangenen Bebauungsplan Nr. 3 Stellungnahmen ge- genüber dem Stand der Gemeinde Brickeln der frühzeitigen Betei- ligung sind blau mar- Sonstiges Sondergebiet kiert. „Solarfreifläche Brickeln“ – Entwurf – GV-Sitzung: 21.11.2019 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche Brickeln“ der Gemeinde Brickeln – Verfahrensstand nach BauGB – §3(1) §4(1) §3(2) §4(2) §4a(3) §10 X X X X Vorhabenträger ENERPARC Solar Invest 143 GmbH Zirkusweg 2 / Astra Tower 20359 Hamburg Auftragnehmer Pro Regione GmbH Schiffbrücke 24 24939 Flensburg Projektbearbeitung Manfred E. Demuth (Geograph) Johannes Zerbe (M.Sc. Stadt- und Regionalplanung) Lutz Mallach (Dipl.-Ing. Landschaftsplanung) Titelblatt Eigene Bearbeitung Kartengrundlage: OpenStreetMap Pro Regione GmbH, Flensburg ii Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3 Gemeinde Brickeln Sonstiges Sondergebiet „Solarfreifläche“ -Entwurf- INHALT Abbildungsverzeichnis .................................................................. iv Tabellenverzeichnis ........................................................................ iv 1 Einführung ........................................................................ 1 1.1 Erfordernis und Ziel der Planung ....................................................... 1 1.2 Rechtsgrundlagen und Vorgaben ...................................................... 1 2 Rahmenbedingungen ...................................................... 3 2.1 Lage, Situation und Flächennutzung ................................................. -
Konsolidierte Fassung Der Wahlkreiseinteilung Für Die Wahl Zum 19
Konsolidierte Fassung der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag auf Grundlage der Beschreibung nach dem Anhang zu Artikel 1 Nummer 3 des Dreiundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 3. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062), die zuletzt durch die Bekanntmachung zur Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Deutschen Bundestag vom 30. August 2017 (BGBl I S. 3339) geändert worden ist. Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Kreis Nordfriesland Dithmarschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwigenkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Norddeich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hövede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderheistedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Westerborstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norderwöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt, -
Gemeinde Eggstedt
Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung y Ortsentwicklung y Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL Gemeinde Eggstedt 5. Änderung des Flächennutzungsplans „Erweiterung der Eig- nungsflächen für Windenergieanlagen“ für das Gebiet „südlich der K 24, westlich der Norderstraße, nördlich der L 145 und öst- lich der Gemeindegrenze zu Süderhastedt“ Bearbeitungsstand: § 10 BauGB, 17.12.2012 Begründung Auftraggeber Gemeinde Eggstedt über die WES energy GmbH Österstraße 15, 25693 St. Michaelisdonn Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected] Umweltbericht in Zusammenarbeit mit Bartels Umweltplanung, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg, 040 80792596 Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 Raiffeisenbank eG Heide Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BLZ 218 604 18 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 2316360435 [email protected] Kto.-Nr. 377 17 17 Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlass, Planungsziele, Lage 1 2. Planerische Vorgaben 2 2.1 Landesplanung 2 2.2 Regionalplanung 3 2.2 Landschaftsplanung 4 2.3 Flächennutzungsplanung 4 3. Erläuterung der Plandarstellungen 4 3.1 Art und Maß der Nutzung 4 3.2 Abstandserfordernisse 6 3.2.1 Ausschlussgebiete 6 3.2.2 Abstände zu sonstigen schutzwürdigen Nutzungen 7 3.2.3 Flächenabgrenzung im Süden und Südosten 8 3.3 Immissionsschutz 9 3.3.1 Schall 9 3.3.2 Schattenwurf 9 3.3.3 Licht 10 3.3.4 Turbulenzen 10 3.3.5 Eiswurf 10 3.4 Grünordnung 10 3.4.1 Landschaftsbild 11 3.4.2 Sonstige Eingriffe 11 3.4.3 Artenschutz 12 3.4.4 Vermeidung und Verringerung 14 3.4.5 Ausgleichsbedarf 14 3.4.6 Ausgleichsflächen und Maßnahmen 16 4. -
Der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt
der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt Regelmäßige Veranstaltungen: jeden 1. Freitag im Monat Seniorennachmittag, Bökelnburghalle Burg, 15:00 Uhr (außer Januar) jeden 2. Mittwoch i. M. Klönnachmittag, Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 14:00 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Plattschnacker Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 19:30 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Seniorennachmittag, Süderhastedt, 14:30 Uhr jeden 3. Sonntag i. M. Preisskat/Frühshoppen, Eiche-Klause Eddelak, 10:00 Uhr (außer Januar) letzter Freitag i. M. Altenkreis, Süderhastedt, 14:30 Uhr (außer Juni – August) letzten Mittwoch i. M. Spielenachmittag, Kastanienkrug Frestedt, 14:00 Uhr letzter Mittwoch i. M. Bingonachmittag, Gerätehaus Eddelak, 15:00 Uhr (außer Juli und Dezember) SoFePr = Sommerferienprogramm der Gemeinde Burg (Dithm.), dieses Programm findet im Juli und August statt und wird von der Touristikfachfrau Helga Semmelhack begleitet. Nähere Informationen erhalten Sie unter ihrer Handy-Nr. 0171/6267629 oder im Touristikbüro Burg (Dithm.) u.U, Tel. 04825/9305-18 Juli 2009 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1. 2. 3. 4. 5. Fahrradtour, Burg, Ortsführung Burg, ab Kindervogelschießen Kindervogelschießen Bökelnburghalle, 14 Bökelnburghalle, 15 Spiele in Buchholz Tanz/Umzug, Buchholz bis 17:30 Uhr Uhr - SoFePr Voranmeldung nötig! Sommernightparty, Kuddelmuddelturnier - SoFePr Hinne Rathje, mit Sommerfest, Gute-Nacht-Geschichte, Freilichtbühne 14:00 Uhr, Sportplatz