KRAICHGAU-LEINTAL

WanderTouren im Kraichgau mit Leintal

Bad Rappenau · · · · · · Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- 2 Heuchelberg

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 · Telefax 07131 994-1391 [email protected] · www.HeilbronnerLand.de Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. d. P. Tanja Seegelke) PROJEKT X GmbH, Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn

Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Jan Bürgermeister, Neckar-Zaber-Tourismus e. V., beteiligte Kommunen Auflage: 10.000, Januar 2019 Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- Heuchelberg 3

Kraichgau Aussichtsreich inmitten sanfter Hügel

Als besondere Schätze der historischen Kulturlandschaft impo­ nieren schmucke Fachwerkhäuser oder alte Verteidigungsanlagen. Entdecken Sie bei Ihren Wanderungen vorbei an klappernden Mühlen, altehrwürdigen Burggemäuern und Kuriositäten­ sammlungen die grandiosen Aussichten, alte Streuobstwiesen und fruchtbare Felder. Inhaltsverzeichnis

Kraichgau Kirchardt mit Leintal Ittlingen

KR4

Gemmingen 4

Eppingen

KR1

KR1...... Seite 8–11 „Weinwanderung am Heuchelberg – vom Zabergäu ins Kraichgau“ Länge: 12 – 21,6 km · Gehzeit: Tagestour · Schwierigkeitsgrad: mittel

KR2 ...... Seite 12–13 „Wegkreuze Massenbachhausen“ Länge: 10,1 km · Gehzeit: 2 – 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

KR3 ...... Seite 14–17 „Kurztrip für Botanikfans“ Länge: 11,5 km · Gehzeit: ca. 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

KR4 ...... Seite 18–21 „Durchs Kraichgauer Bauernland“ Länge: 17 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel KR7–KR9

KR6 Siegelsbach

KR3

Bad Rappenau

Kirchardt

Massenbachhausen

KR2

Gemmingen Leingarten 5 Schwaigern

KR5

KR5 ...... Seite 22–25 „Vom Eichbott-Tal zur Heuchelberger Warte“ Länge: 9,4 km · Gehzeit: 2 – 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

KR6 ...... Seite 26–27 „Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss“ Länge: 14,2 km · Gehzeit: ca. 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

KR7–KR9 ...... Seite 28–31 „Rund um Siegelsbach“ Länge: 7,7/7,4/9,7 km · Gehzeit: 2 – 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel Beschilderung

Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind überwiegend nach einem einheitlichen System durchgängig und in beide Gehrichtungen beschildert. Routenlogo Jede Wandertour hat ihr eignes Logo, dem Sie durchgängig folgen können.

Titel bzw. gekürzter Titel der Tour Tourenkürzel: Die Buchstaben stehen für die Ferienregion, in der sich STADTSEE & WALDHEIDE die Tour befindet, die Nummerierung ist fortlaufend. WT = Weinsberger Tal – N = Neckartal – KJ = Kocher- und Jagsttal WT1 SB = Schozach-Bottwartal – Z = Zabergäu – KR = Kraichgau mit Leintal Hauptwegweiser An Knotenpunkten verschiedener Touren und zentralen Stellen.

Routenlogo: Diese (Rund-)Wege verlaufen in die Richtung des Pfeilwegweisers Ziel 1: An diesem Ziel befindet sich der nächste Hauptwegweiser HeilbronnerLand Entfernungen: Entfernung Burgberg 0,6 km zum angegebenen Ziel STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG Waldkletterpark 0,7 km WT1 WT7 Erlenbach 4 km

LFD 000 8,3 km 6 Ziele 2, 3, 4: Weitere über die Symbole: Die kleinen Symbole zeigen, was Sie an Beschilderung zu erreichende Ziele diesem Ziel erwartet, z. B. Aussichtspunkt, Schwimm­ möglichkeit oder ein Bahnanschluss Die Hauptwegweiser geben an, wie weit ein bestimmtes Ziel entfernt ist, wenn Sie der Beschilderung folgen. Es kann vorkommen, dass es kürzere Alternativen gibt, die nicht beschildert sind. Zwischenwegweiser HeilbronnerLand Das Routenlogo der gewählten Tour

STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG WT1 WT7 befindet sich auf jedem Zwischenwegweiser.

LFD 000

Sie möchten uns Rückmeldung zur ­Beschilderung geben? Telefon 07131 994-1390 oder [email protected] Folgende Touren im Kraichgau sind gemäß diesem System beschildert:

WEINWANDERUNG HEUCHELBERG WEGKREUZTOUR KURZTRIP BOTANIK-FANS EICHBOTT~HEUCHELB. WARTE 5-MÜHLENTAL~RÖMERSEE HÜFFENHARDT~FISCHTEICHE MÜHLENSCHENKE~HÜFFENHARDT KR1 KR2 KR3 KR5 KR7 KR8 KR9 WanderServices Wanderkarten Topografische Wanderkarten sind bei den Tourist-­ Informationen vor Ort und bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand erhältlich: Telefon 07131 994-1390 oder im Internet unter shop.heilbronnerland.de. Wir empfehlen, auch bei beschilderten Touren Wanderkarten mit sich zu führen. Mobile Navigation Die Smartphone-App „Touren in Baden-Württemberg“ ist für Android- und iOS-Geräte kostenfrei verfügbar. Neben Details zur jeweiligen Wandertour bietet sie Informationen zu Gaststätten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Die Touren können offline gespeichert werden. Einkehren & Übernachten Für eine zünftige Einkehr bieten sich zahlreiche Restaurants, Weinstuben und urige Besenwirtschaften an. Einkehrmög- lichkeiten an den Touren finden Sie im Internet durch Klick auf die digitalen Karten. Ein Direktlink für weitere Informa­ tionen ist in diesem Heft bei jeder Tour genannt. 7 Nach einem schönen Wandertag wartet ein gemütliches Bett auf Sie. Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen suchen & buchen unter www.HeilbronnerLand.de/Unterkunft Immer was los … Das HeilbronnerLand bietet eine nahezu ganzjährige Festles-­Saison. Wo und wann das nächste Fest stattfindet sowie viele weitere Termine finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Veranstaltungen Termine zu geführten Wanderungen finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Wanderplaner #HeilbronnerLand Teilen Sie online Ihre schönsten Wandermomente mit anderen unter dem Hashtag #HeilbronnerLand KR1 : Weinwanderung am Heuchelberg – vom Zabergäu in den Kraichgau

Das strafft die Waden – tolle Weinpanorama-Tour vom Zabergäu in den Kraichgau. Von den sonnen- verwöhnten Weinlagen am Heuchelberg folgen Sie dem Württembergischen Weinwanderweg durch das Leintal in die weite Hügellandschaft des Kraichgau.

8

GEMMINGEN

Start Stadt- und Fachwerk- LEINGARTEN museum Elsenz Historische SCHWAIGERN Ziel Altstadt 3 4 Erlebnispfad EPPINGEN 1 Heuchelberger STETTEN Wald 2 P

P Heuchelberger Leinbach Warte P P NIEDERHOFEN KR1

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR1

WEINWANDERUNG HEUCHELBERG Fakten KR1 Start-/Endpunkte: S-Bahnhöfe Leingarten, Schwaigern, Stetten und Eppingen Tourenlänge: 21,6 km GEMMINGEN Gehzeit: Tagestour mit Abkürzungsmöglichkeiten Start Schwierigkeitsgrad: mittel Stadt- und Fachwerk- LEINGARTEN Beschilderung: durchgängig beschildert, Abkürzungen beschildert mit KR1a museum Elsenz Historische SCHWAIGERN Ziel Altstadt 3 (Schwaigern) und KR1b (Stetten) Wegcharakteristik: asphaltierte Fuß- 4 Erlebnispfad und Feldwege, befestigte Waldwege EPPINGEN 1 Heuchelberger STETTEN (ein schmaler, steiler Abstieg) Wald 2 Sehenswürdigkeiten: Heuchelberger P Warte mit Aussichtspunkt und Waldspielplatz, Fachwerkmuseum P Heuchelberger Eppingen, Historischer Rundgang Leinbach Warte Schwaigern und Schloss der Grafen von P Neipperg P Freizeitmöglichkeiten: NIEDERHOFEN Spiel- und Erlebnisstationen am Erlebnispfad Heuchelberger Wald Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 2

3

4

10

Der Württembergische Weinwanderweg führt Sie von der Heuchelberger Warte bei Leingarten als Panoramaweg auf dem Heuchelbergrücken vorbei an Wolfsgrube und Leinbachtal. Weiter durch den Hartwald erreichen Sie die Fachwerkstadt Eppingen. In Eppingen oder Schwaigern sollten Sie einen kleinen Umweg durch die historischen Altstädte unternehmen, bevor Sie Ihre Heimreise antreten. Für eine Halbtagestour empfehlen wir die Abkürzungen nach Schwaigern oder Schwaigern-­ Stetten. KR1 1 Erlebnispfad Heuchelberger Wald Von Heuchelberggeistern und Wurzelzwergen zu Barfußpfad und Klangflügel. Der 3 km lange Rundweg führt vorbei an Wackelbalken, Weidentunnel, Fühlkasten und Baumartenstationen. Über 40 Stationen kombinieren Naturkundliches und Historisches zu einem Erlebnisspazier- gang für die ganze Familie. Ein Begleitheft zum Erlebnispfad ist bei der Gemeinde Leingarten oder unter www.leingarten.de erhältlich. 2 Heuchelberger Warte Der Turm der Heuchelberger Warte war Teil des Württembergischen Landgrabens – Verteidigungslinie und überwachte Zollgrenze für den gesamten Nord-Süd-Verkehr im Neckartal. Wer die Mühen des Aufstiegs nicht scheut, erlebt hoch oben auf dem Turm eine grandiose Rundum- sicht. 3 Historischer Rundgang Schwaigern und Schloss der Grafen von Neipperg Schwaigerns Altstadt bietet viele sehenswerte Gebäude: Schloss, Stadtkirche, Rentamt, Hexenturm und Storchennest sind nur ein Teil der historischen Bausubstanz, die den Besucher beeindrucken. Weitere Informationen und Buchung von Stadtführung mit Wiltrudis: Gäste-Info Schwaigern, Telefon 07138 21-27 11 4 Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“ Eppingen Erfahren Sie mehr über Fachwerkbau und Landleben, Bauern und Bastler, Hopfen und Malz, Feuerwehrgeschichte und die „Eppinger Linie“. Das Fachwerkmuseum stellt die Geschichte vom frühen Holzbau zum Fachwerk dar – anschaulich verknüpft mit Einblicken in die Welt des Zimmermanns und die Eppinger Stadtgeschichte. In der historischen Altstadt von Eppingen und auf dem Fachwerklehrpfad kann die Fachwerkkunst weiter studiert werden oder Sie schließen sich einer fachkundigen Stadtführung an. Öffnungszeiten Museum: Mi. – So. und feiertags 14 – 16 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen und Buchung von Stadtführungen: Telefon 07262 920-1116 KR2 : Wegkreuztour rund um Massenbachhausen

Begeben Sie sich bei dieser gemütlichen Wanderung auf historische Spuren rund um Massenbachhausen. Es gibt wohl in keiner württembergischen Gemeinde mehr Bildstöcke, Wegkreuze, Pietàs oder Sühnekreuze.

TIPP DER WANDERWEGEPATEN STEFANIE & THOMAS „Gehen Sie den Ausläufer westlich von Massenbachhausen doch einmal anders herum – auf Ihrem Rückweg bietet sich dadurch ein schöner Panoramablick auf das Dorf.“

WEGKREUZTOUR Fakten KR2 Start-/Endpunkt: Kirche St. Kilian, Massenbachhausen Tourenlänge: 10,1 km Gehzeit: 2 – 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Tourstart: Rathaus Massenbachhausen Wegcharakteristik: bis auf ein kurzes Stück durchgehend geteert Beschilderung: durchgängig beschildert Besonderheiten: zahlreiche Wegkreuze und Bildstöcke säumen den Wegesrand Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal

m (über NN) Firminushaus MASSENBACHHAUSEN 450 1 P 300 Start/Ziel 150 0 km 2 4 6 8 10

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR2 KR2

Rund um Massenbachhausen führt Sie diese Wanderung an zahlreichen Wegkreuzen, Bildstöcken, Kruzifixen, Marienstatuen und Sühnekreuzen vorbei. Sie zeugen von der tief verwurzelten Gläubigkeit früherer Gene- rationen und sind in der ursprünglich rein katholischen Gemeinde orts- prägend. Die teilweise über 200 Jahre alten Bildstöcke sind in der Regel aus einem heimischen Gestein, dem Schilfsandstein gehauen. Insgesamt finden Sie in und um den Ort 21 Zeitzeugen aus längst vergangener Zeit. Aber auch für weniger Bildstock-Interessierte ist die Tour eine schöne gemütliche Wanderung durch die Hügellandschaft des Kraichgau.

1 Firminushaus Der spätere Franziskanerbruder wurde in Massenbachhausen als Josef Wickenhäuser geboren. In seinem Geburtshaus, einer ehemaligen Synagoge und Judenschule wurden dem „Heiligen“ zur Ehre eine Ge- denkstätte eingerichtet, in der Trauungen sowie wechselnde Ausstel- lungen und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Im grundsanierten Firminushaus wurden zwei Gästezimmer mit Selbstversorgerküche eingerichtet.

13

Firminushaus MASSENBACHHAUSEN 1 P Start/Ziel TIPP DES WANDERWEGEPATEN DIETER „Erleben Sie unsere vielfältige Natur – auf Entdeckertour in den Kurparks oder beim Waldbaden rund um den ­Sonnenberg.“

Einstieg ins Obstlehrpfad Römischer Gutshof Fünfmühlental am Römersee 3 KURZTRIP BOTANIK-FANS 2 P 1 P KR3 Waldsee Fakten Waldlehrpfad Start-/Endpunkt: Kurhaus mit Waldsee Bad Rappenau P Tourenlänge: 11,5 km Gehzeit: ca. 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: durchgängig beschildert Wegcharakteristik: asphaltierte Fuß- und Feldwege, befestigte Waldwege, ein Mühlbach Teilabschnitt als Inline Skater Kurs Start/Ziel ausgewiesen Sehenswürdigkeiten: Römischer Gutshof (villa rustica) am Römersee, P Fünfmühlental, Obst- Wald- und Vogel- BAD RAPPENAU lehrpfad, ehemaliges Landesgartenschau- gelände Bad Rappenau mit Kur- und Salinenpark Freizeitmöglichkeiten: Golfplatz Bad Rappenau, RappSoDie Bad Rappenau Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal, Wanderplan Bad Rappenau

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 KR3

KR3 : Kurztrip für Botanikfans

Romantische Täler, ursprüngliche Wälder, alte Streuobstwiesen – dieses und vieles mehr sehen und erleben Sie bei Ihrer Wanderung.

Einstieg ins Obstlehrpfad Römischer Gutshof Fünfmühlental am Römersee 3 15 2 P 1 P Waldsee Waldlehrpfad mit Waldsee P

Mühlbach Start/Ziel

P BAD RAPPENAU

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR3 1

Das Sonnendeck am Kurparksee ist Ihr Ausgangspunkt für diese botanische 16 Exkursion. Ob als Einstimmung oder als Highlight zum Ende Ihrer Wanderung: Ein Rundgang durch die Parkanlagen auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände zählt eigentlich zum Pflichtprogramm. Dabei sollten Sie auch einen Abstecher in den Salinenpark machen, der über den Salinensteg leicht zugänglich ist. Dort erwarten Sie das einzige Gradier- werk in Baden-Württemberg, ein Lavendellabyrinth u.v.m. Zurück im unteren Kurpark folgen Sie der Beschilderung KR3 in Richtung Zimmerhof und Fünfmühlental. Zahlreiche für unsere Gegend so typische Streuobst- wiesen begleiten den ersten Teil des Weges. Am Mühlbachsee haben Sie die Gelegenheit sich am Kneipptretbecken zu erfrischen. Danach orientieren Sie sich links, passieren die Kugelmühle und folgen dem asphaltierten Weg. Vorbei geht es an der villa rustica und dem Römersee zum Kohlhof. Dabei erfahren Sie Wissenswertes zu den verschiedenen Obstsorten am Wegesrand. Am Kohlhof biegen Sie links ab und gehen in Richtung Wald. Nach dem Überqueren der Landesstraße führt der Weg weiter bis zum Waldsee. Auch hier verspricht eine Kneippanlage Erfrischung. Am Ende der Wanderung passieren Sie die Vulpiusklinik und wandern durch den Ort zurück zum Ausgangspunkt.

1 Römischer Gutshof am Römersee Nahe dem Eingang zum Fünfmühlental befindet sich die konservierte Ruine eines römischen Gebäudes, das vor ca. 1800 Jahren Teil eines römischen Gutshofes (einer „villa rustica“) war. Die Gegend um Bad Rappenau war fast 200 Jahre lang Teil des Römischen Weltreiches (80 bis 260 n. Chr.). KR3

17

2 Waldlehrpfad Viele interessante Stationen verkürzen Ihnen die Wegstrecke. Werfen Sie einen Blick in die Wohnung der Bienen oder lassen Sie sich die verschiedenen Baumarten erklären. An der Sommerberghütte ist alles Wissenswerte rund ums Holz anschaulich und zum Anfassen dargestellt. 3 Obstlehrpfad Ca. 250 verschiedene Obstbäume und 10 000 m² Streuobstwiesen zeugen davon, dass bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts diese Region stark von dieser Bewirtschaftungsform geprägt war. Der Bad Rappenauer Obstlehrpfad vermittelt das Wissen um Anbau und Verarbeitung uralter Obstsorten. KR4 : Durchs Kraichgauer Bauernland

Diese Tour führt Sie entlang von ertragreichen Feldern und Streuobstwiesen zu malerischen kleinen Weilern, die sich den Charme vergangener Tage bewahren konnten.

Reichsritter- Ehemaliges Rat- HAMMBERGER und Schulhaus schaftliches Start/Ziel HOF Hofgut 5 6 KIRCHARDT Sägmühle 4 18 BOCKSCHAFT

Schulschlösschen/ ITTLINGEN 2 Neues Rathaus 3 Altes Rathaus STORCHEN-

NEST Elsenz BERWANGEN

P RICHEN 1 Bauernmuseum KR4

Reichsritter- Ehemaliges Rat- HAMMBERGER und Schulhaus schaftliches Start/Ziel HOF Hofgut 5 6 Fakten KIRCHARDT Sägmühle 4 Start-/Endpunkt: Kirchardt Ortsmitte Tourenlänge: 17 km BOCKSCHAFT Gehzeit: 4 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: wechselnde Wege­markierungen Wegcharakteristik: bis auf ein kurzes Schulschlösschen/ Schotterstück durchgehend geteert ITTLINGEN 2 Neues Rathaus Sehenswürdigkeiten: 3 Hofgut Bockschaft, Bauernmuseum Altes Rathaus Eppingen-Richen STORCHEN- NEST Kartenmaterial:

Wanderkarte Kraichgau-Leintal Elsenz BERWANGEN m (über NN)

450 300 150 P 0 RICHEN km 2 4 6 8 10 12 14 16 1 Bauernmuseum

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR4 1 3

20

Folgen Sie nahezu eben dem Birkenbach von Kirchardt aus bis nach Richen. Im Bauernmuseum können Sie Küche, Wohn- und Schlafstube aus der bäuerlichen Alltagskultur entdecken. Eine Sammlung kleiner und großer landwirtschaftlicher Geräte ergänzt das Angebot. Ihre Wande- rung führt Sie weiter am Flüsschen Elsenz bis nach Ittlingen. Im letzten Abschnitt zwischen Hammberger Hof und Kirchardt erwartet Sie die einzig nennenswerte Steigung. KR4

1 Bauernmuseum Eppingen-Richen Im Ortsteil Richen erleben Sie im Bauernmuseum die bäuerliche Alltagskultur im Kraichgau – durch Küche, Wohn- und Schlafstube führt der Weg zu einer umfangreichen Sammlung kleiner und großer landwirtschaftlicher Geräte. Das Bauernmuseum ist im passenden Ambiente des ehemaligen Farrenstall, einem Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert, eingerichtet. Bei einer Führung oder einem der regelmäßig stattfindenden Handwerkermärkte können Sie in die harte Arbeitswelt einer bäuerlichen Existenz eintauchen. Weitere Informationen: Telefon 07262 920-1116 21 2 Schulschlösschen/Neues Rathaus Ittlingen Ursprünglich als Schulgebäude entworfen, wurde dieses kleine „Schlösschen“ in den 70er Jahren zum Rathaus umgenutzt und prägt heute als markantes Gebäude das Ittlinger Ortsbild. 3 Altes Rathaus Ittlingen Das Alte Rathaus ist eines der ältesten Gebäude in Ittlingen. Man erkennt es am kleinen Türmchen, das im Weinbrennerstil erbaut worden ist. Heute befindet sich hier ein Café. 4 Sägmühle Ittlingen Etwas außerhalb von Ittlingen liegt die ehemalige Sägmühle. Nach einer wechselvollen Geschichte als Gerb-, Mahl- und Reibmühle ist das Gebäude heute christliche FriedensHERRberge. 5 Reichsritterschaftliches Hofgut Bockschaft In dem kleinen Örtchen bei Kirchardt scheint die Zeit stillzustehen. Tauchen Sie ein in die Zeit der Reichsritter – das Hofgut Bockschaft empfängt Sie mit einem Ensemble charmanter Fachwerkgebäude. 6 Ehemaliges Rat- und Schulhaus Bockschaft An der Ecke Fliederstraße/Neulandstraße steht das ehemalige Rat- und Schulhaus, ein traufständiges rechteckiges Walmdachgebäude. Lassen Sie Ihren Blick gen Himmel schweifen – dort entdecken Sie schöne Verzierungen. Das Gasthaus „Ratskeller“ mit Biergarten lädt zur gemütlichen Einkehr ein. KR5 : Vom Eichbott-Tal zur Heuchelberger Warte

Ihr Weg hinauf vom Leintal zur Heuchelberger ­Warte wird durch zahlreiche Spiel- und Erlebnisstationen ­unterhaltsam gestaltet – oben angekommen wundern Sie sich über die zurückgelegten Höhenmeter.

EICHBOTT~HEUCHELB. WARTE Start/Ziel Fakten KR5 Lein Start-/Endpunkt: Bahnhof Leingarten Tourenlänge: 9,4 km (nur Runde: 4,8 km) LEINGARTEN Gehzeit: 2 – 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht P Beschilderung: durchgängig Spielplatz beschildert Wegcharakteristik: asphaltierte Wege, 1 befestigte und unbefestigte Waldwege, eine Treppe Naher- holungsgebiet Besonderheiten: besonders für 3 Erlebnispfad Familien geeignet, Fragebogen für Rallye Eichbottseen Heuchelberger Wald verfügbar Waldspielplatz Sehenswürdigkeiten: Heuchelberger Warte P P Freizeitmöglichkeiten: Erlebnispfad Heuchelberger Wald, Waldspielplatz, P Naherholungsgebiet Eichbott, 2 Heuchelberger Freibad Leingarten Warte Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal, Begleitheft Erlebnispfad Heuchelberger Wald

m (über NN)

450 300 150 0 km 1 2 3 4 5 6 7 KR5

TIPP DER WANDERWEGEPATIN SANDRA

„Am späten Nachmittag starten und die Tour bei der Heuchelberger Warte im Sonnenuntergang ausklingen lassen. Der Blick über Zabergäu und Kraichgau ist beeindruckend!“

Start/Ziel Lein 23

LEINGARTEN P Spielplatz

1 Naher- holungsgebiet 3 Erlebnispfad Eichbottseen Heuchelberger Wald Waldspielplatz P P P 2 Heuchelberger Warte

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR5 2

24

Sanft aber stetig beginnt Ihr Aufstieg durch das Naherholungsgebiet Eichbott. Arboretum, Insektenhaus oder Klangflügel begleiten Ihren Weg. Oben an der Heuchelberger Warte angekommen, genießen Sie den Ausblick in die Weinlandschaften des Zabergäus. Weitere Stationen des Erlebnispfads erwarten Sie auf der Strecke durch den Heuchelberger Wald. Eine angenehme Wanderung auch an heißen Sommertagen. 2 KR5

25 1 Naherholungsgebiet Eichbott Kurz nach der Stadtbahnhaltestelle Leingarten-Mitte, direkt hinter dem Freibad, geht es ins Naherholungsgebiet Eichbott. Dieses Gebiet mit seinen zwei Seen, Arboretum, Spielplatz und den beschatteten Wanderwegen bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten. 2 Heuchelberger Warte Der Turm der Heuchelberger Warte war Teil des Württembergischen Landgrabens – Verteidigungslinie und überwachte Zollgrenze für den gesamten Nord-Süd-Verkehr im Neckartal. Wer die Mühen des Aufstiegs nicht scheut, erlebt hoch oben auf dem Turm eine grandiose Rundum- sicht. Die jüngeren Wanderer erwarten ein Archäologie-Camp und ein schöner Waldspielplatz. 3 Erlebnispfad Heuchelberger Wald Von Heuchelberggeistern und Wurzelzwergen zu Barfußpfad und Klangflügel. Der 3 km lange Rundweg führt vorbei an Wackelbalken, Weidentunnel, Fühlkasten und Baumartenstationen. Über 40 Stationen kombinieren Naturkundliches und Historisches zu einem Erlebnisspazier- gang für die ganze Familie. Ein Begleitheft zum Erlebnispfad ist bei der Gemeinde Leingarten oder unter www.leingarten.de erhältlich. KR6 : Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss

Unsere kleine Hügeltour durch die abwechslungsreiche Landschaft im Kraichgau lässt sich mit der Krebs- bachtalbahn zu einem „Ausflug in die Vergangenheit“ kombinieren und ist ein schöner Tagesausflug für die ganze Familie.

Fakten Start-/Endpunkt: Rathaus Siegelsbach/ Bahnhof Siegelsbach Tourenlänge: 14,2 km (Rundwande- rung Siegelsbach – Siegelsbach), Zwischeneinstieg oder Abkürzung über Bahnhof Untergimpern Gehzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: nicht durchgängig beschildert, wechs. Wegemarkierungen WOLLENBERG Wegcharakteristik: befestigte und HÜFFENHARDT unbefestigte Waldwege, teilweise asphaltiert, festes Schuhwerk zu empfehlen Besonderheiten: gut für Familien geeignet, auch als kurze Mountainbike- tour (Fahrzeit ca. 1 Stunde) Sehenswürdigkeiten: Krebsbachtal- bahn – historischer Schienenbus Freizeitmöglichkeiten: Anreise mit der Wildgehege Krebsbachtalbahn (Mai bis Okt.), Ausflug ins Fünfmühlental, Wildgehege am Utzenberg Start/Ziel Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal 2 Wasserturm SIEGELSBACH m (über NN) 1

450 Krebsbachtalbahn 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 KR6

Von schmalen Hohlwegen und den so typischen Streuobstwiesen geht es in naturnahe Wälder und kleine Bachauen. Hier im Land der 1000 Hügel – und der Name ist Programm – eröffnet sich Ihnen nach jeder kurzen „Bergetappe“ ein neuer Blick auf diese schöne Wald- und Wiesenlandschaft. Eine kleine Reise in die Vergangenheit können Sie zwischen Mai und Oktober erleben. In diesem Zeitraum verkehrt die Krebsbachtalbahn von Neckarbischofsheim nach Siegelsbach. Urige Landgasthöfe warten auf Sie am Wegesrand. 1 Krebsbachtalbahn Mit dem historischen „Esslinger Triebwagen“ geht es von Neckarbischofs- heim bis Hüffenhardt durch die schöne Natur im Krebsbachtal. Eine Fahrplanauskunft zum Tourismusverkehr von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen erhalten Sie beim VRN, Telefon 01805 8764636. 2 Wasserturm Siegelsbach Dieser schöne Aussichtspunkt bietet einen tollen Blick über den Kraichgau.

27

WOLLENBERG HÜFFENHARDT

Wildgehege

Start/Ziel

2 Wasserturm SIEGELSBACH 1

Krebsbachtalbahn

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR6 KR7–KR9 : Siegelsbach

Drei schön gelegene und durchgängig beschilderte Wanderwege entlang der Felder und Wälder Siegelsbachs laden zu Aktivitäten in einer wunderbaren Umgebung ein.

HÜFFENHARDT

28 KR9

KR8 Start/Ziel Wasserturm 3 Siegelsbach SIEGELSBACH 4 Krebsbachtalbahn

Fünfmühlental KR7 2

Römischer Gutshof am Römersee 1

m (über NN)

450 300 150 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 KR7–KR9

5-MÜHLENTAL~RÖMERSEE Fakten KR7 Fünfmühlental-Römersee Rundweg Start-/Endpunkt: Siegelsbach, Bahnhofstraße Tourenlänge: 7,7 km HÜFFENHARDT Gehzeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR7

KR9 HÜFFENHARDT~FISCHTEICHE Fakten KR8 Hüffenhardt-Fischteiche Rundweg Start-/Endpunkt: Siegelsbach, Wagenbacher Straße KR8 Tourenlänge: 7,4 km Start/Ziel Gehzeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Wasserturm 3 Siegelsbach www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR8 SIEGELSBACH 4 Krebsbachtalbahn MÜHLENSCHENKE~HÜFFENHARDT Fakten KR9 Mühlenschenke-Hüffenhardt Rundweg

Fünfmühlental Start-/Endpunkt: Siegelsbach, KR7 Wagenbacher Straße 2 Tourenlänge: 9,7 km Gehzeit: 3 Stunden Römischer Gutshof Schwierigkeitsgrad: mittel am Römersee www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KR9 1

Kartenmaterial: Wanderkarte Kraichgau-Leintal 30

Idyllisch eingebettet in die malerische Hügellandschaft des Kraichgaus, auf einem Hochplateau nahe dem Neckar, liegt die Gemeinde Siegels- bach. Unmittelbar vor den Toren der Gemeinde erstreckt sich das Fünfmühlental, ein herrliches Naherholungs- und Wandergebiet, das sich wegen seiner leicht begehbaren Wege für alle Altersklassen als Ausflugsziel eignet. Neben der idyllischen Landschaft, sind die fünf erhaltenen Mühlen diese Tour wert. Eine der liebevoll restaurierten Mühlen ist die Schnepfenhardter Mühle. Sie stammt aus dem Jahr 1358 und wird heute als Gaststätte mit einem zauberhaften Biergarten genutzt. Sehenswert ist auch die Burg Guttenberg mit ihrer Falknerei. Ein guter Ausgangspunkt für Besichtigungen und Wanderungen bietet die Krebsbachtalbahn. KR7–KR9

1 Römischer Gutshof am Römersee Nahe dem Eingang zum Fünfmühlental befindet sich die konservierte Ruine eines römischen Gebäudes, das vor ca. 1800 Jahren Teil eines römischen Gutshofes (einer „villa rustica“) war. Die Gegend um Bad Rappenau war fast 200 Jahre lang Teil des Römischen Weltreiches 31 (80 bis 260 n. Chr.). 2 Fünfmühlental Wildromantisch schlängelt sich der Mühlbach durch den weichen Kalkstein. Von alters her lieferte er die Energie für die klappernden ­Mühlräder der sechs Mühlen, die einst im Tal ihr Tagwerk verrichteten. Fünf der Mühlen sind heute noch zu bewundern. Vorbei an der Schnepfenhardter Mühle mit idyllischem Biergarten, an den Überresten der Sommers­mühle, Barthsmühle, Maysack´schen Mühle und der Kugel­mühle zieht der Wanderer auf markierten Wegen durch urwüchsige Flora und an moosbewachsenen Baumriesen entlang. 3 Wasserturm Siegelsbach Schöner Aussichtspunkt. 4 Krebsbachtalbahn Mit dem historischen „Esslinger Triebwagen“ geht es von Neckarbischofs- heim bis Hüffenhardt durch die schöne Natur im Krebsbachtal. Eine Fahrplanauskunft zum Tourismusverkehr von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen erhalten Sie beim VRN, Telefon 01805 8764636. Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M A8 Stadtbahnlinie S4

BASEL