Mit Einleger: 50 Jahre Kläranlage Lauffen a.N.

41. Woche Gesamtausgabe 09.10.2014

Lesung Hanne Schiefer Musikalisch um- rahmt. Karten (5 Euro) gibt es an der Abend- kasse. Eine Ver - anstaltung von Heimatverein, LandFrauen und Stadt Lauffen Lesung aus den a.N. in der Reihe „Köpfe – Männer Erinnerungen und Frauen, die bewegten“ der von Hanne Schiefer Kulturregion mit Katja Schlonski (SWR4) HeilbronnerLand. Fr 17.10. 20 Uhr Museum im Klosterhof, Lauffen a.N. Philipp Weber Eine Koopera- tion der Stadt Lauffen a.N. Philipp Weber und der Kultur- manufaktur DURST im Vogtshof- Ein Kabarettprogramm keller (KuMa). Karten- in zwölf Zügen vorverkauf: Bürgerbüro Sa 25.10. 20 Uhr am Bahnhof Alte Kelter, Lauffen a.N. (07133/20770) und im Internet: »bühne frei…« www.lauffen.de

Aktuelles Kultur Amtliches Wein in der Kelter – Kinomobil am 20. Oktober mit Probestau Hochwasserrückhaltebe - Jungweinprobe am einem Animationsabenteuer und cken mit Sicherheitsüber - Stadt - 22. November; letzte einer Familienkomödie (Seite 9) prüfungen Ehmetsklinge (Seite 13) führungen Karten im Vorverkauf Ausschreibung zum Agrarstruktur - am Samstag sichern (Seite 6) Köpfe – Profile – verbesserungsgesetz (ASVG) (Seite 12) Transparenzen; und Sonntag Information und Planungswerkstatt sehenswerte Inkrafttreten der Satzung über den (Näheres S. 8) am 28.10.2014 im Feuerwehrgeräte - Ausstellung von Bebauungsplan mit örtlichen Bauvor - haus zum Thema Freiraumplanung Alfons Wiest schriften „Obere Seugen II, 1. BA“ Kiesgärten (Seite 5) (Seite 3) (Seite 12) LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a. N. Tel. 106-0 Deutsche Bahn AG, ReiseZentrum Lauffen a. N. Telefax: 07133/106-19 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Infos Internet-Adresse http://www.Lauffen.de unter Service-Nr. 01805996633 (gebührenpfl.) oder unter www.bahn.de Redaktion Lauffener Bote: [email protected] reine Fahrplanauskunft unter 0800/1507090 (gebührenfrei) Bürgerbüro Lauffen a. N. Tel. 07133/2077-0/Fax 2077-10 Postfiliale (Postagentur) Sprechstunden Bürgerbüro Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr Getränkemarkt GEFAKO, Bahnhofstr. 49, Mo. bis Do., 9 bis 13 Uhr; 14 bis Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr 18.30 Uhr, Fr., 9 bis 18.30 Uhr, Sa., 8.30 bis 13 Uhr Sprechstunden übrige Ämter: Schreibwaren JOSCH, Schillerstr. 18, Mo. – Fr., 8 bis 13 Uhr, 14.30 bis 18.15 Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr Uhr; Sa., 8 bis 13 Uhr außerhalb dieser Zeiten gerne nach Vereinbarung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle Bürgerreferentin Tel. 106-16 IAV-Stelle für ältere, hilfsbedürftige u. kranke Menschen und deren Bauhof Tel. 21498 Ange hörige Stadtgärtnerei Tel. 21594 Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tel. 9858-25 Städt. Kläranlage Tel. 5160 Freibad „Ulrichsheide“ Tel. 4331 Beschützende Werkstätte – Eingliederungshilfe Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstr. 27 Tel. 9018283 Kontaktperson: Oliver Beduhn Tel. 2023970 Stadthalle/Sporthalle Tel. 12911 oder 0172/5926004 Diakonie-Sozialstation Lauffen--Nordheim BÖK, (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel. 200065 Pflegedienstleitung: Schwester Brigitta Tel. 9858-24 Kindertagesstätten/Kindergärten Nachbarschaftshilfe: Schwester Brigitte Essen auf Rädern Tel. 9858-26 Kindergarten Städtle, Heilbronner Straße 32 Tel. 5650 Wochenenddienst Kindergarten Herrenäcker, Körnerstraße 26/1 Tel. 14796 11./12.10.2014: Schwestern Madelaine, Katja, Petra, Astrid, Diana, Pfleger Kindergarten, Charlottenstraße 95 Tel. 16676 Boris Kindergarten Karlstraße 70 Tel. 21407 Kindergarten Brombeerweg 7 Tel. 963831 Gemeindeschwestern, Rieslingstr. 18 Tel. 9858-24 Kindergarten Neckarstraße 68 Tel. 2039283 Hospizdienst Frau Lore Fahrbach Tel. 14863 Johannes-Brenz-Kindergarten, Herdegenstraße 10 Tel. 5749 Krankenpflege Louise-Scheppler-Kindergarten, Schulstraße 7 Tel. 5769 Arbeiter-Samariter-Bund, Bahnhofstr. 39, Lauffen Tel. 9530-0 Paulus-Kindergarten, Schillerstraße 45/1 Tel. 6356 Häusliche Krankenpflege Tel. 9530-11 Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstraße 7 Tel. 204210/11 Mobiler Sozialer Dienst Tel. 9530-11 Schulen Essen auf Rädern Tel. 9530-15 Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstr. 1 Tel. 5137 Hort- u. Kernzeitbetreuung Herzog-Ulrich-Grundschule Tel. 963125 d‘hoim Pflegeservice Tel. 07135/939922 Hölderlin-Grundschule, Charlottenstr. 87 Tel. 4829 Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1 – 3 Hort- u. Kernzeitbetreuung Hölderlin-Grundschule Tel. 962340 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel. 991-0, Fax 991-499 Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstr. 87 Tel. 7673 Freundeskreis Suchthilfe Tel. 21729 Hölderlin-Werkrealschule, Herdegenstr. 15 Tel. 7901 Ärztlicher Notdienst Hölderlin-Realschule, Hölderlinstr. 37 Tel. 6868 Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstr. 17 Tel. 7207 Montag – Freitag: 19 bis 7 Uhr: Notfallpraxis Talheim, Rathausplatz 16, Schulsozialarbeit für Werkrealschule Tel. 0172/9051797 Samstag, Sonn- und Feiertag: Schulsozialarbeit für Real-/Erich-Kästner-Schule Tel. 0173/9108042 8 bis 20 Uhr: Notfallpraxis am Krankenhaus , Wendelstr 11, Schulsozialarbeit für Herzog-Ulrich-Schule Tel. 0173/8509852 Schulsozialarbeit für Gymnasium/Hölderlin-Grundschule Tel. 2024884 20 bis 8 Uhr: Notfallpraxis Talheim Kaywald-Schule f. Geistig- und Zentrale Rufnummer: 07133/900790 Körperbehinderte, Charlottenstr. 91 Tel. 98030 Kinderärztlicher Notfalldienst Musikschule Lauffen a. N. und Tel. 4894 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kin - Umgebung, Südstraße 25 Fax 5664 derklinik . Werktags 19 – 22 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn; Volkshochschule, Rathaus EG Tel. 106-51 Anmeldung auch im Bürgerbüro Fax 9014347 für unaufschiebbare Notfälle vor 19 Uhr kann der diensthabende Kin - derarzt unter Tel. 19222 (Leitstelle) erfragt werden. Museum der Stadt Lauffen a. N. Tel. 12222 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils Zahnärztlicher Notfalldienst 14.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 20 90 oder 110 erfahren Sie unter Tel. 0711/7877712 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Bereitschaftsdienst der Augenärzte Freiwillige Feuerwehr Lauffen a. N Tel. 21293 kann vom DRK Heilbronn unter Tel. 19222 erfahren werden. Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel. 07131/562562 Unfallrettungsdienst und Krankentransporte nach Dienstschluss Tel. 07131/562588 Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Tel. 112 Stromstörungen Tel. 07131/610-0 Krankentransporte (vom Festnetz, ohne Vorwahl) Tel. 19222 Notariate Bitte beachten: Bei Anruf per Handy ist die Vorwahl 07131 mit - Notariat I Tel. 2029610 zuwählen! Notariat II Tel. 2029621 Hebammen Häckselplatz (Sommeröffnungszeiten) Caroline Eisele, Tel. 9294757, Katrin Geltz, Tel. 0162/4453255 Fr. von 16.00 – 18.00 Uhr, Sa. von 11.00 – 16.00 Uhr Recyclinghof (Sommeröffnungszeiten) Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Do. und Fr. 16.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr 11./12.10.2014 TA Brlecic, Heilbronn Tel. 07131/6441302 Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.45 bis 12.00 Uhr TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld Tel. 07946/940049 und von 13.00 bis 16.30 Uhr, samstags: von 9.00 bis 11.30 Uhr Wochenenddienst der Apotheken, jew. ab 8.30 Uhr Die wöchentliche Müllabfuhr erfolgt in der Regel dienstags 11.10.: Burg-Apo., Hauptstr. 43, Beilstein Tel. 07062/4350 von 6.00 bis 16.00 Uhr. 12.10.: Stadt-Apo., Marktstr. 15, Brackenheim Tel. 07135/6530

Herausgeber des amtlichen Orts- und Mitteilungsblattes „Lauffener Bote“ Stadt Lauffen a. N. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Waldenberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 – 55, 74336 Brackenheim, Telefon (07135) 104-200, Fax 104-160. KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE Perforierte Realität: Skulpturen-Ausstellung im Museum im Klosterhof Ausstellung „Köpfe-Profile-Transparenzen“ von Alfons Wiest am Sonntag eröffnet

Wie seh ich aus? Sitzt meine Fri - ge Transparenz, die dem polierten, na - sur? Kann ich mich so sehen las - turbelassenen Material Leichtigkeit sen? Manch einem mag die Sorge gibt. ums Aussehen auf die Nerven gehen. Kann man von Äußerlich - keiten auf Inneres schließen? Steckt hinter Fragen nach dem Er - scheinungsbild nicht vielleicht auch das Bedürfnis etwas über Sinn und Sein zu erfahren? „Köpfe-Profile-Transparenzen“, so der Ausstellungstitel mit deko - rativen Holzskulpturen und kräfti - gen Zeichnungen von Alfons Wiest, wirft Fragen auf. Demonstriert der Künstler Wiest, wie man dicke Bretter bohrt? Zeigt uns der Lehrer Wiest, was man aus Holzköp - Betrachtet man die Fülle der Köpfe Der Künstler Alfons fen machen kann, wenn man bereit mit signifikantem Profil, dann kann Wiest zwischen sei - ist, dicke Bretter – vorzugsweise man im plastischen Schaffen Wiests nen aktuellen Wer - ken „Susette“ und Buche und Apfelbaum – zu bohren? Die Skulptur mit dem charakteristischen unschwer den Hang zur Abstraktion, „Hölderlin I“, beide Bei aller Lust zu Kalauern, wenn aus - 50er-Jahre-Haarturm ist der Sängerin Amy und damit einhergehend den Hang aus diesem Jahr. gerechnet einer aus Löchgau das Lö - Winehouse gewidmet. (Foto: Welzin) zur Karikatur erkennen. Historisch be - (Foto: Welzin) chern zum Prinzip erhebt, sind dem trachtet schärft der Blick fürs Profil Werk durchaus auch ernste, quasi phi - Dieses Prinzip erweitert Wiest in den auch den für das Charakteristische. losophische Seiten abzugewinnen. Köpfen, die mit aufgeblasenen Frisu - Das erkannten bereits die alten Ägyp - Neben mit fettem Grafitstift gezeich - ren eines „Großen Mädchens mit ter, deren Darstellungsweise der Löch - neten Frauenportraits, wie die „Mä - hochgestecktem Haar“ an kunstvoll gauer Künstler mit der Serie „Ägypti - nade“ oder die Serie „Mädchen nach gebundene Haartrachten der Renais - scher Kopf“ (2012) Tribut zollt. Die Pisanello“, liegt der Schwerpunkt der sance erinnern, ebenso inspirierend Tradition im Profil das Wesentliche zu Werkschau bei den Holzskulpturen. wie die toupierte 50er-Jahre-Frisur sehen setzt sich über die Kunst des Insgesamt 52 Exponate bevölkern den einer „Amy“, gemeint ist die Sängerin Scherenschnitts im Biedermeier bis geschichtsträchtigen Ausstellungs - Amy Winehouse. zur politischen Karikatur der Gegen - raum des Museums im Klosterhof. Das Im Zentrum der Werkschau in Lauffen, wart fort. Diese Tradition erweitert Gros stammt aus den Jahren 2011 bis die bis Januar zu sehen ist und durch Wiest, indem er es ins Dreidimensio - 2014. ein spannendes Begleitprogramm be - nale überträgt. Das Perforieren als Die Lochreihen früher Werkstücke, die reichert wird, steht Wiests „Hölder - weiteres Wesensmerkmal seiner Ar - einem Koordinatenkreuz gleich man - lin“. Ihm gegenüber seine große Liebe beit sieht er, wie er auf seiner Website ches Objekt durchmisst – Titel mit „Susette“ Gontard, umgeben von schreibt, als methodischen Ansatz dem Zusatz „mit Koordinaten“ ver - „Louise“, „Elise“ und „Wilhelmine“, und gedanklichen Neuanfang: „Das weisen darauf –, verdichtet sich die Li - alles Jugendlieben des großen Dich - Durchdringen der Materie ist eine nienperforation zu Lochfeldern. In Se - ters, die, wie der Laudator Reinhard Hauptanstrengung forschenden Tuns. rien wie „Nach dem Kampf“ Rümmele bei der Vernissage ausführt, Die Überwindung der Materialität hin (2004/05) oder „Gesenkter Kopf“ ein neues Licht auf den gemeinhin als zum Immateriellen, Geistigen steht (2002/05), schaffen die feingelochten keuschen Poeten beschriebenen Höl - der Bildhauerei gut an“. Partien eine licht- und luftdurchlässi - derlin werfen. Leonore Welzin

Öffentliche Sitzung des Jugendrates Am Dienstag, 21.10.2014, um 19 Uhr, tagt der Jugendrat wieder öf - fentlich in der Werkrealschule, Arizona-Raum, 1. Stock . Wer gerne eigene Anregungen beisteuern möchte oder einfach Interesse an der Arbeit des Jugendrates hat, ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich ein - geladen. a 3 LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Hanne Schiefer: „Aus einem Leben“ Lesung aus den Erinnerungen der Kriegswitwe, Bäuerin und Vortragsrednerin aus ihrer Zeit als Landfrauenver - bandsvorsitzende und weitgereis - te Vortragsrednerin. Ihre Kinder und Enkel haben diese stets le - bensnah geschriebenen Texte zu - sammengetragen. Am Freitag, 17.10., um 20 Uhr liest Katja Schlonski (SWR4) im Lauffener Museum im Klosterhof ausgewählte Mit Prosatexten und Gedichten Passagen aus dieser Sammlung. hat Johanna („Hanne“) Schiefer Die Lesung, die musikalisch umrahmt geb. Griesinger (1914 – 2010) über wird, beginnt um 20 Uhr. Karten für 5 Jahre hinweg ihre Erinnerungen Euro gibt es an der Abendkasse. aufgeschrieben: ihre Heirat vom Eine Veranstaltung von Heimatverein, „Städtle“ ins „Dorf“ und ihr har - LandFrauen und Stadt Lauffen a. N. in Kriegswitwe, Bäuerin, LandFrauenverbands - tes Leben als Kriegswitwe und der Reihe „Köpfe – Männer und Frau - vorsitzende – verschiedene Facetten einer Bäuerin fanden hier ebenso Ein - en, die bewegten“ der Kulturregion Lauffenerin, die so manches in Bewegung ge - gang wie die zahlreichen Berichte HeilbronnerLand. a setzt hat. (Foto: privat)

Philipp Weber: DURST – Warten auf Merlot „bühne frei ...“ präsentiert Webers Kabarettprogramm rund ums Trinken Nahrungsmittelindustrie bisher vor - enthalten wurden: Tee macht fahrun - tüchtig ab 0,8 Kamille. Milch ohne Fett ist keine Milch, sondern Quatsch. Stil - le Wasser sind nicht tief, sondern teuer. Doch den größten Durst kann man nicht mit Wasser löschen. Die Kriege der Zukunft mögen um das blaue Gold geführt werden, aber die Der Mensch hat vier essentielle Schlacht der Gegenwart geht um Frei - Grundbedürfnisse: Atmen, Trin - bier. ken, Essen und Sex! Wo Philipp Weber mit seinem Sensa - Doch da über Ernährung schon viel tions-Programm „FUTTER“ auf gesprochen wird, über Sex viel zu viel, Grund der schmerzenden Lachmus - und drei von fünf Gesprächen ohne - kulatur seines Publikums aufhören hin nur aus Luft bestehen, wird es nun musste, macht er jetzt weiter: beim Zeit, ein Wort über den Durst zu ver - Trinken. Denn Weber will mehr: la - lieren. Denn der Mensch soll schließ - chende Gesichter, glückliche Men - lich am Tag 1,5 Liter trinken. Die Frage Auf FUTTER folgt DURST: Philipp Weber spielt schen und eine bessere Welt. Und ist nur: Was? Die Antwort weiß Philipp sein neues Programm zu einem wichtigen vor allem: den Job des Verbraucher - Lauffener Thema. (Foto: Inka Meyer) Weber – und gibt sie auch öffentlich schutzministers! bekannt: Am Samstag, 25.10., um Weber ist Deutschlands radikalster Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen 20 Uhr in der Alten Kelter. Karten gibt Verbraucherschützer und hat sich mit a. N. in Kooperation mit der KuMa- es für 14 € (ermäßigt 8 €) im Lauffener Leib und Magen Ihrem Wohl ver - Kulturmanufaktur im Vogtshofkeller, Bürgerbüro (Tel. 07133/20770) oder schrieben. Dazu hat er Fakten ausge - die auch die Bewirtung der Besucher unter www.lauffen.de. graben, die der Öffentlichkeit von der übernimmt. a

Besuchen Sie uns im Internet: www.lauffen.de 4 KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE Sanierung Lauffen IV – Freiraumplanung Kiesgärten Information und Planungswerkstatt Nr. 3 am 28.10.2014 im Feuerwehrgerätehaus

Das Freiraumkonzept von Landschaftsarchitekt Luz soll als Grundlage für die weiteren Planungen dienen.

Die Freiräume zwischen Neckar, raumkonzeptes wurde auf der Basis soll als Grundlage für die weiteren Zaber und der Kiesstraße sind der Ergebnisse der beiden im Som - Planungen in diesem Bereich die - bedeutend: sie stellen ein un - mer 2013 durchgeführten Planungs - nen. schätzbares Potenzial für sozial werkstätten erarbeitet. Im Rahmen einer dritten Planungs - besetzbare, qualitätvoll und zu - Ziel ist es, mittels landschaftsarchi - werkstatt am 28. Oktober 2014 rückhaltend gestaltete, nutzbare tektonischem, gesamthaftem He - ab 18:30 Uhr im Feuerwehrgerä - Freiflächen unter Einbeziehung rangehen möglichst viele Belange zu tehaus soll durch Architekt Luz die ökologischer Aspekte dar. Ihr be - einer Gesamtheit zu integrieren, so Konzeptplanung vorgestellt und der sonderer Wert besteht auch in z. B. Verkehr, Hochwasserschutz, ver - interessierten Bürgerschaft die Gele - der direkten Zuordnung zur schiedene, vor allem freizeitbezoge - genheit gegeben werden, sich er - Stadt; sie sind wesentlicher Bau - ne Nutzungen und Wohnumfeld der neut in den Planungsprozess einzu - stein von Städtebau, Stadtent - Innenstadt, Inwertsetzung der histo - bringen. Alle interessierten wicklung und -sanierung. rischen Altstadt, fußläufige Verbin - dungen und gewässerökologische Bürgerinnen und Bürger sind hierzu Für die im Neuordnungskonzept für herzlich eingeladen. das Sanierungsgebiet „Lauffen IV“ Aspekte. angedachte Freiraumgestaltung im Zukünftige Nutzungen können sich, Das Freiraumkonzept steht auf der Bereich der Kiesgärten/Zaber sowie nach dem Motto „Gelegenheiten Lauffener Homepage unter einer Verbesserung der Situation an bieten statt Gegebenheiten bauen“ www.lauffen.de/website/de/woh - der Kiesstraße wurde in Abstim - im weiteren Prozess ergeben, z. B. nen_und_arbeiten/bauen_und_sa - mung mit der derzeit laufenden Kon - Nutzgärten, öffentliche Spiel- und nieren/gebaeudesanierung zum zeptplanung zum Hochwasserschutz Aufenthaltswiese, Sportnutzungen, Download bereit. Fragen und Anre - durch das Büro Luz eine weitere Kinder- und Jugendeinrichtungen gungen können Sie auch direkt an Konkretisierung in Form eines Frei - etc. das Stadtbauamt richten (Herr raumkonzeptes erarbeitet. Der vor - Das in der jüngsten Sitzung vom Ge - Spieth, Tel. 106-36 oder liegende, erste Entwurf des Frei - meinderat befürwortete Konzept [email protected]). a 5 LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Lauffener Weingärtner bei MUNDUS VINI erfolgreich

Die Serie der Auszeichnungen für land“. Mit Silber ausgezeichnet wur - Kopp, der Geschäftsführer der Lauffe - die Lauffener Weingärtner reißt den der 2013 Lauffener Weingärtner ner Weingärtner, die großartigen Aus - nicht ab: Bei der Sommerverkos - Schwarz/Weiß Schwarzriesling weiß - zeichnungen. „Die Medaillen zeigen tung des Großen Internationalen gekeltert trocken, der 2012 Lauffener außerdem, dass wir ein qualitativ Weinpreises „MUNDUS VINI“ Weingärtner Katzenbeißer Lemberger hochwertiges und breites Sorten-An - konnte die Katzenbeißer-WG drei trocken, der Lauffener Weingärtner gebot haben, was auch unsere Kun - Gold- und fünf Silbermedaillen 2011 Katzenbeißer Spätburgunder tro - den in ganz Deutschland sehr schät - gewinnen. Die Lauffener Wein - cken „Poet Wilhelm Hauff“, der 2011 zen.“ gärtner sind seit vielen Jahren Lauffener Weingärtner Katzenbeißer Erst im Sommer hatte der Einkaufs - nach den Bewertungen der Deut - Samtrot Spätlese trocken „Poet Wil - führer „Super Schoppen Shopper schen Landwirtschafts-Gesell - helm Hauff“ sowie der 2013 Mun - 2014/2015“, der mehr als 1400 Weine schaft (DLG) einer der „besten delsheimer Acolon Rosé trocken. der Lebensmittel-Handelsketten Aldi, Weinerzeuger“ im Anbaugebiet Eine mit 164 Mitgliedern besetzte Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Norma, Württemberg Jury hatte Anfang September rund Penny, Rewe und Rossmann verkostet Gold gab es von der Jury der Interna - 4500 Weine aus 42 Ländern zu verkos - und beurteilt hat, gleich neun Weine tionalen Weinakademie MUNDUS ten. Vergeben wurden letztlich 33 von Deutschlands größtem Schwarz - VINI in Neustadt an der Weinstraße Große Goldmedaillen, 935 Gold- und riesling-Produzenten mit der Höchst - für die vinitiative“ Rotwein Cuvée 1004 Silbermedaillen. „Wenn mehr note „Super Schoppen“ bewertet und 2011 trocken des Jungwinzer-Pro - als die Hälfte der angestellten Weine den Lauffener Weingärtnern im WM- jekts, für den 2011 Schwarzriesling tro - bei MUNDUS VINI leer ausgehen, ist Jahr „den goldenen Schuh als Tor - cken der „vinitiative“ und für den Lauf - dies ein hervorragendes Ergebnis für schützenkönig“ verliehen – neun von fener Weingärtner 2012 Katzenbeißer unsere Weine aus Lauffen und Mun - 16 Weinen hatten die Bestnote er - Lemberger trocken „Poet Ludwig Uh - delsheim“, kommentierte Marius reicht. a

Wein in der Kelter Jungweinprobe im Herzog-Christoph-Saal Samstags um 4 in toph-Saal der Alten Kelter in der Heilbronner Straße 39 statt. der Lichtburg In 300 Quadratmetern schönstem historischem Gemäuer können die feinsten und jüngsten Tropfen von insgesamt neun teilnehmenden örtli - chen und mit ver - bundenen Weinbaubetrieben verkos - tet werden.

Zusätzlich zu ihren „Jüngsten“ wer - Alle, die Freude am gemeinsa - den die Betriebe nämlich auch ihre men Singen haben, laden wir ein „Erlesensten“ mit im Gepäck haben. am Samstag, 18. Oktober 2014 , Für die passende kulinarische Ergän - ab 16 Uhr in die Kaffeestube zung sorgt das Feinschmecker-Res - Lichtburg. taurant Bürgerstube. Unter dem Motto Samstags um 4 in der Lichtburg wollen wir an ver - Hierfür wird das Kellerrestaurant ge - schiedenen Terminen fröhlich sin - öffnet sein. gen bei Kaffee und Kuchen und ge - Selbstverständlich wird zu den Pro - selligem Beisammensein. ben auch Wasser gereicht. Musika - Margit Winterkorn wird taktange - lisch begleitet wird die feine Jung - bend sein und altbekannte und weinverkostung von dezenten volkstümliche Lieder anstimmen. Klängen des Trios „Soul Control“ mit Alle Singbegeisterten können sich Liedern von Michael Bublé, Frank Si - gleich den nächsten Termin vormer - natra und Norah Jones. ken: Im Eintritt von 10 € ist alle Proben, Die Teilnehmerbe - Im Jahr 2013 bekam Wein auf der Samstag, 22. November, ab 16 Uhr. triebe freuen sich Insel eine Tochter – Wein in der sowie Wasser inbegriffen, Speisen ex - zusammen mit dem klusive. Die Eintrittskarten sind limi - Man sieht sich .... samstags um 4 in Restaurant Bürger - Kelter. Nach vollem Erfolg bei der der Lichtburg! a stube auf Ihren Be - Premiere findet die zweite Jung - tiert. Eintrittskarten sind im Bürger - such. weinprobe am Samstag, 22. No - büro (Bahnhofstr. 54, 07133/20770, 6 vember 2014 im Herzog-Chris - [email protected]) erhältlich. a KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE Briefe an die Zukunft Ihre Post von Jubiläumsjahr zu Jubiläumsjahr Einen Brief schreiben, der erst in reit. Die Briefe werden dann noch in 20 Jahren gelesen wird? Das ist diesem Jahr in einer abschließbaren jetzt gefragt. „Briefe an die Zu - Kassette vergraben und erst zum kunft“ heißt nämlich eine neue Ak - Jubiläum „800 Jahre Stadt Lauffen“ tion des Heimatvereins Lauffen. im Jahr 2034 ausgegraben und veröf - Briefe sollen von Lauffenern und Lauf - fentlicht. fenerinnen geschrieben werden, Post Möchten auch Sie einen „Brief an die mit Erinnerungen, Wünschen, Hoff - Zukunft“ schreiben? Dann werfen Sie nungen: Ganz persönliche Zeugnisse. Ihren Brief bitte bis spätestens 15. No - Adressat ist die Zukunft. Für die ano - vember in einem verschlossenen Um - nym oder mit Namensnennung ver - schlag in den Briefkasten am Museum fassten Botschaften steht vor dem ein. Dieser wird regelmäßig geleert. Museum ein spezieller Briefkasten be - Adresse: „An die Zukunft“. a

Rückblick auf das Abenteuer Little City 7 nen. Im Chillen-Café gingen 20 Dosen Helferinnen mit einem kleinen Fest in Kaba, 2000 Becher für’s Slusheis, 3000 der Stadthalle im Januar 2015 ausdrü - Löffelhalme und 53 Liter Konzentrat cken. Einladungen hierzu werden über die Theke. Es verging kein Tag, an rechtzeitig verschickt werden. dem Beate nicht irgendeine große Le - Herzlichen Dank an zahlreiche Ein - bensmittelkette leer gekauft hat. richtungen und Unternehmen, die bei Der täglich anwesende Rettungs - der Kinderspielstadt mitgewirkt oder dienst musste unter Leitung von Uwe uns unterstützt haben: Haegler nur kleinere Blessuren oder Bauhof Lauffen, Druckerei Bothner, kleinere Übelkeiten in Little City ver - Frau Böhner, DRK Lauffen Herr Haeg - sorgen. Bei so vielen Kindern bestärkt ler, evangelische Kirche, katholische uns das in unserer Überzeugung: Kirche Frau Hügel, Fit-mit-Nicole Eyke, Die heißen Tage in den Sommer - „Little City is a safe place!“ HMS Easy Stretch, Haus Edelberg und ferien liegen schon länger zurück, Bei hervorragendem Wetter war das Metzgerei Kopf, Fa. Keller+Partner dennoch bleiben „schöne Erinne - Elterncafé ein beliebter Treffpunkt für Lauffen, Metzgerei Jäger, Fa. Hemmer - rungen“ an die 7. Kinderspielstadt die Eltern und die Lauffener Bevölke - lein-Metalltechnik, Freiwillige Feuer - Little City auf dem Areal des Höl - rung. Bestens versorgt mit einem wehr Lauffen und Jugendfeuerwehr derlin Gymnasiums. wechselnden Kuchenbüfett und fri - Lauffen, JuLe Lauffen, Pflanzen Mauk Das Organisationsteam kann es nicht schem Kaffee war dies eine sichere Gartencenter Fam. Mayer, Karosserie - oft genug betonen: Ohne zahlreiche Einnahmequelle, um die gestiegenen bau/Unfall-Service Mayr, KSK Heil - Helfer, die einen Teil ihrer Freizeit oder Materialkosten ein wenig abzufan - bronn/Lauffen, Fa. Roweko Herr Selle, ihres Urlaubes für das Gemeinwohl gen. Leider wurde der Abverkauf von Bodo Schnizer Schreinerei Bracken - zur Verfügung stellen, ist ein derarti - hergestellten Waren im Tante-Emma- heim, Fa. Schunk GmbH &Co.KG, ges Erlebnis nicht machbar. Laden von der Bevölkerung nicht ent - Spielberger Mühle, Sport+Wellness Darum kann ein „HERZLICHES DAN - sprechend angenommen. Park, Stadtverwaltung Lauffen, Fa. KESCHÖN“ an dieser Stelle und ein Ein gelungenes Abschlussfest mit Bei - Steinmann, Farmer Tom, Firma Wink - „hoffentlich bis zum nächsten Mal“ trägen aus Little City selbst, wie ler, WG Lauffen, Gärtnerei Uhl, Ge - nicht besonders genug betont wer - Nicole Eyke und die Jumping-Kinder, tränke Uhland; Projekt Abenteuer - den. der Little-City-Zirkus mit Lena sowie spielplatz (Hans Krauss) und Einige Daten aus dieser abenteuerli - die gelungene Modenschau, organi - Zaberprojekt (Ulrich Kammerer). chen Zeit unterstreichen diesen Ein - siert von Dominique Draeger, Nicole Schulen: Kaywaldschule, Hölderlin satz. Dabei waren diesmal 212 Kinder Lünow und Sonja Wolf. Gymnasium und Förderverein HöGy und 140 Helfer. Es wurden täglich 330 Unter der professionellen Moderation und bei all denen, die nicht genannt Essensportionen vom Team Haus von Martin Sander wurden diese werden wollen. EDELBERG und der Metzgerei KOPF selbst entworfenen Modelle anschlie - Auf diesem Wege wünschen wir allen im Wechsel zubereitet. In 5 Tagen ßend versteigert. Helfern und Helferinnen, allen Unter - waren dies insgesamt 1650 Portio - Bei herrlichem Sonnenschein, Kaffee stützern und Spendern, allen Little- nen! Es hat uns allen super ge - und Kuchen fand die Woche Abenteuer City-Kindern und Eltern noch schöne schmeckt. in der Kinderspielstadt ihr Ende. Herbsttage und eine besinnliche Ad - In der Bäckerei wurden 200 l Milch, Auch dank der großen Spende aus der ventszeit. ca. 300 Eier, 50 Hefewürfel und 100 kg ZUMBA-Party von „Fit-mit-Nicole“ Das Organisationsteam: Mehl in 5 Tagen verarbeitet. In der und weiteren Spenden sind alle finan - Nadine Dinse, Maike Draeger, Claudia Karibikbar waren es literweise Sirup, ziellen Außenstände abgewickelt. Götz, Claudia Gloss, Karin Heidak, Sa - Obstsäfte, Joghurt, Zitronensaft und So möchte das Organisations-Team bine Kramer, Beate Sartorius und kilogrammweise Crusheis und Limo - sein Dankeschön an alle Helfer und Kerstin Wächter. a 7 LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Stadtrundfahrt für Neubürger! Chinesische Märchen bürger (und solche die sich „neu“ im Burgturm fühlen) ein zu einer kostenlosen Stadtrundfahrt mit Jürgen Reiner am Samstag, 11.10.2014, von 10:00 – 12:00 Uhr. Ein- und Aus - stieg ist am Kiesplatz. Um frühzeitige Anmeldung wird gebe - ten bei Jürgen Reiner (Tel.: 964094/Mail: [email protected]). www.heimatverein-lauffen.de Herzlich willkommen auf unserer neu gestalteten Homepage! Dort gibt es Informationen über unseren Verein, historische Fotos und vor allem: Mit dem Bus durch Städtle und Das aktuelle Jahresprogramm des Hei - Dorf: Der Heimatverein lädt Lauf - matvereins. fener Neubürgerinnen und Neu - Schauen Sie mal rein! a Mitglieder der Lauffener Mär - chentheatergruppe um Heide Böhner lesen am Freitag, 24. Ok - tober, um 19 Uhr, für Erwachsene „Chinesische Märchen“. Ü 60 und lustig?! Das alte China wurde in Europa immer rätsel- und märchenhaft wahrgenom - zum Fröhlich sein. Gutes Essen und men. Lauschen Sie in gemütlicher Trinken sollen zur Stimmung beitra - Runde den Geschichten aus dem Reich gen. Jeweils ab 18 Uhr heißt es: der Geister, Drachen und Zauberer. Der „Ü 60 und lustig?!“. Eintritt ist frei. Um eine Spende für Kin - Für Sie und Ihre Freunde veranstalten Der Eintritt ist frei. derhilfsprojekte wird gebeten. wir jeden letzten Mittwoch im Monat Die nächsten Termine sind Bitte beachten Sie den ab den Herbst- ein geselliges Beisammensein mit Un - 29. Oktober 2014, um 18 Uhr Wintermonaten geänderten Beginn terhaltsmusik zur guten Laune und 26. November 2014, um 18 Uhr a um 19 Uhr. a

Gesamtgemeinde Lauffen am Neckar Müller im Auerberg führt die Busrund - feierlich besiegelt. Am Sonntag, fahrt nach Güglingen, wo Sie die Frei - 12.10.2014, erinnert sich Stadtbüttel lichtanlage besichtigen und im An - Hillers Loui (alias Stadtführerin schluss von Museumsleiter Enrico De Andrea Täschner) an Geschichten, Gennaro zu einer Führung durchs Rö - Menschen und Ereignisse. Es war mermuseum erwartet werden. Historische Stadtführung mit nicht immer einfach Kirche und Burg, Start/Ziel: Bürgerzentrum Bracken - Stadtbüttel Hillers Loui Dorf- und Stadt-Lauffener unter einen heim, 9.30 – 17.00 Uhr, Preis 31 € inkl. Hut zu bringen. Freuen Sie sich auf Busrundfahrt, Reisebegleitung, Füh - eine unterhaltsame Reise in die Zeit rungen, Eintritt Römermuseum und unserer Großeltern. Treffpunkt: Mittagessen. Anmeldung (auf Grund begrenzter Teilnehmerzahl erforder - Marktplatz Städtle 14 Uhr, Kosten: 5 € lich) und weitere Informationen beim pro Person (Kinder frei) Neckar-Zaber-Tourismus, Tel. 07135/ Anmeldung im Bürgerbüro, Tel. 933525 oder unter www.neckar- 07133/20770 bis Samstag, zaber-tourismus.de. 11.10.2014, 13 Uhr oder direkt bei Andrea Täschner unter andrea.tae - [email protected]. Busfahrt römischer Streifzug durchs Zabergäu Reisen Sie mit dem Archäologen Dr. Roland Gläser in die römische Vergan - genheit des Zabergäus und erhalten Römischer Gutshof, Lauffen a. N. Sie spannende Einblicke in die römi - Neckar-Zaber-Tourismus e. V. , Heil - Andrea Täschner alias Hillers Loui sche Alltags- und Götterwelt. Beim bronner Straße 36, 74336 Bracken - Tagesausflug am Sonntag, 19. Okto - heim, Tel. 07135/933525, Fax 933526, 2014 feierte die Stadt Lauffen am Ne - ber, besuchen Sie den Römischen E-Mail: info@neckar-zaber-touris - ckar ein großes Stadtjubiläum: Vor Gutshof in Lauffen a. N. und die Jupi - mus.de, www.neckar-zaber-touris - 100 Jahren wurde der Zusammen - tergigantensäule in Hausen. Nach mus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 8 schluss von Dorf und Stadt Lauffen zur dem Mittagessen in der Weinstube 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr. a KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE

Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Am Montag, 20. Oktober 2014 in der Stadthalle Lauffen a. N. 17.00 Uhr Eintritt: 2,50 20.00 Uhr Eintritt: 4, – „Drachenzähmen leicht gemacht 2“ „Monsieur Claude und seine Töchter“ Die Wikinger auf der Insel Berk haben sich mit den Dra - Der patriarchalische Notar Claude und seine sanfte Gat - chen angefreundet. Während seine Freunde sich in ihrem tin verstehen die Welt nicht mehr, warum nur haben ihre neuen Lieblingssport, dem Drachenrennen, messen, ent - drei Töchter einen Muslim, einen Juden und einen Chi - deckt Häuptlingssohn Hicks bei einem Erkundungsflug nesen geheiratet, statt einen netten katholischen Fran - mit seinem Drachen Ohnezahn eine Eishöhle, in der hun - zosen? Bei Familientreffen tappen alle in die Fallen des derte bislang unbekannte und wilde Drachenarten und interkulturellen Minenfelds. Das bürgerliche Paar setzt ein mysteriöser Drachenreiter zu Hause sind. Hicks Mut seine Hoffnung auf blonde Enkel der Jüngsten. Als die und seine Freundschaft zu Ohnezahn werden bald auf einen katholischen, aber tiefschwarzen Verlobten an - eine Probe gestellt. Gelungenes Familienkino, das mit schleppt, ist der Toleranzvorrat erst einmal aufgebraucht. Spaß, Action und Abenteuer begeistert. Der Nummer-1-Hit in den französischen Kinos begeistert mit viel Witz und Charme und ist bissig und provokant Fortsetzung des Animationsabenteuers um den zugleich. Drachenreiter Hicks SA 2014 Länge: 103 Min. Empfeh - lung: ab 10 J. FSK: ab 6 J. Intelligente Familienkomödie über kulturelle Vor - urteile und andere Misslichkeiten Frankreich 2014 Länge: 97 Min. Regie: Philippe de Chauveron FSK: o. A.

Wie sich Landschaft und Natur zu harmonischer Musik verbinden Romantisches Klavierkonzert am Sonntag, 12. Oktober Dies ließ uns der Komponist Mischa zen. Dieses Jahr steht Frankreich – wo Friedrich Sillum schon in den ver - der Komponist aufgewachsen ist – gangenen Jahren mit seiner Kon - musikalisch im Vordergrund. zert-Reihe am Neckar erfahren. Wie jedes Jahr kommt Micha Friedrich „Eigentlich bin ich ein Tondichter“, so Sillum wieder gerne nach Lauffen am bezeichnet sich der Komponist selbst. Neckar, wo „die Landschaft voll Schon als Kind hörte und schrieb er Musik ist“ und viele seiner Komposi - Musik. Ebenso ist auch seine Musik: tionen entstanden sind. Tonmalerei und Dichtung voll Farbe, Musikliebhaber, die ein Herz für Ro - Intensität und Harmonie. Landschaft mantik haben, sollten sich dieses Kon - und Natur verbinden sich in ihr zu zau - zert nicht entgehen lassen. Mischa berhaften Klangbildern. Friedrich Sillum spielt am Sonntag, Erfreuen Sie sich an einer Vielfalt von 12. Oktober 2014, um 17.00 Uhr in der Musikschule Lauffen, Südstr. 25. Mischa Friedrich Sillums gesamte Komposi - Klängen aus Deutschland, Frankreich tionen umfassen inzwischen über 1.000 und der Ukraine mit romantischen Der Eintritt ist frei (um einen Unkos - Werke für Klavier, Oboe, Saxophon und Or - Balladen, Liedern, Walzern und Tän - tenbeitrag wird gebeten). a chester. Foto: Privat 9 LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Herbstfest im Paulus-Zentrum Erzählkaffee mobil Die Weinlese ist vorüber, der Sommer neigt sich endgültig, und die katholische Kirchenge - meinde Lauffen lädt wie jedes Jahr um diese Zeit alle ganz herz - lich ein zum Herbstfest am Sonn - tag, 12. Oktober. Ab 14:30 Uhr gibt es im Pauluszen - trum neuen Wein und Zwiebel - kuchen und selbstverständlich auch klassischen Kaffee und süßen Ku - chen. Ab 15:00 Uhr freuen wir uns auf Am Dienstag, 4. November (Ab - einen Beitrag von unseren Jüngsten fahrt Lauffen zirka 9.30 Uhr, An - vom Paulus-Kindergarten. kunft zirka 17.30 Uhr) wird im Während des ganzen Nachmittags Rahmen des Erzählkaffees statt werden in einem großen Basar des Treffens in der Lichtburg ein Strickwaren angeboten – Socken, Ausflug angeboten. Mützen, Decken, Schals und was sich Ziel ist das Landesmuseum der All - sonst noch so alles aus Wolle tagskultur in Waldenbuch. Dort ist seit fertigen lässt und sicher im bevor - neuestem auch ein komplettes Zim - stehenden Winter gut zu gebrau - mer aus Siegelsbach zu sehen. chen ist. Nach einer Führung für die Lauffener Kommen Sie einfach mal vorbei zum Gruppe ist ein gemeinsames Mittag - Schauen, Schwätzen, Einkau fen. a essen geplant. Nachmittags besteht noch die Möglichkeit, das Museum der Firma Ritter Sport zu besichtigen. Wahl zum Weinfest des Jahres Im Kaffee des Museums ist zur Kaffee - Wein auf der Insel erreicht Platz 11 zeit für das Lauffener Erzählkaffee re - serviert. Einen Monat lang konnten Sie mit - entscheiden, welches Weinfest zum Anmeldung bitte bei Ulrike Kieser- „Weinfest des Jahres“ gekürt wird. Hess, Tel. 17811. a Über 40.000 Personen haben abge - stimmt und für eine spannende und lebhafte Publikumswahl gesorgt. Seit vergangenen Donnerstag, 2. Ok - tober, steht das Ergebnis fest: Unsere Open-Air-Weinprobe „Wein auf der Insel“ belegt dank Ihrer Unterstüt - zung einen guten 11. Platz von insge - samt gut 70 kleineren und größeren Weinfesten in Deutschland. Da kommt Vorfreude auf – Wein auf der Insel – 5. bis 7. September 2015. a

10 KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE Herzliche Einladung zu den CVJM-Pfadfindern in Lauffen

ren kennenlernen, dann komm doch sammen nach Holland, Slovenien,… mal freitags um 16.30 Uhr mit dei - aufbrechen und dort gemeinsam nen Freunden zu den Pfadis. wandern, lagern und viel Spaß haben. Kennst du das große schwarze Zelt Gemeinsam wollen wir Jesus als un - (Jurte), das beim Weihnachtsmarkt seren Freund kennen lernen und ihn in immer neben der Kapelle steht? Drin - unserem Alltag erleben. nen am Feuer sitzen wir Pfadfinder Wir würden uns sehr freuen, wenn du und essen Stockbrot und trinken an einem Freitag einmal in unseren Punsch. Auch im Sommer sitzen wir Pfadfinderstamm hineinschnuppern gern um das Lagerfeuer herum, sin - würdest. Wir Pfadfinder treffen uns gen Lieder zur Gitarre und genießen jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 19.00 den Sternenhimmel vom Schlafsack Uhr am CVJM-Haus in der Kiesstraße Du bist ein Mädchen, zwischen der aus. Bei Spaß und Aktion erleben wir 59 und zwar immer mit Fahrrad, Helm 4. und 10. Klasse, hast Lust auf span - den Wald und die Natur, wir bauen und wetterfester Kleidung, die nende Aktionen draußen und drin - Seilbrücken über die Zaber und wan - schmutzig werden darf. nen, wolltest schon immer einmal dern nach Kompass und Karte. Einmal Bei weiteren Fragen kannst du dich ein Abenteuer erleben und willst im Jahr gibt es eine richtig coole Groß - bei Paula Link (Tel. 07133/961215) nette Mädels zwischen 9 und 18 Jah - fahrt, bei der alle Lauffener Pfadis zu - melden. a

Seniorenzentrum Haus Edelberg Lauffen a. N. „Blumen und Landschaften“ – Bilder der Künstlerin Christa Weis Eine bunte Bilderausstellung fin - der spielte. Beim Sektempfang und det derzeit im Haus Edelberg in dem Genuss kleiner Häppchen konnte Lauffen im Foyer statt. man mit der Künstlerin ins Gespräch Bei der Vernissage stellte die gebürti - kommen und bereits das ein oder an - ge Talheimerin Christa Weis ihre dere Bild reservieren. Der Einrich - Kunstwerke und ihre Maltechniken tungsleiterin Angelika Franz bedankte vor. Von Acrylmalerei bis zum Zeich - sich mit einem Blumenstrauß für das nen mit Pastellkreide – jedes ihrer Bil - Engagement der Künstlerin. der ist einzigartig. Anregungen und Die Ausstellung ist noch bis Impulse findet sie im Urlaub, in der 31.10.2014 täglich von 09.30 – 11.30 Natur und in ihrem Garten. und von 13.00 – 17.00 Uhr zu bewun - Musikalisch untermalt wurde der dern. Nachmittag von der Veeh-Harfen- Angelika Franz mit dem Haus Edel - Gruppe, die harmonische Blumenlie - berg-Team

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Hinweise zur Gutscheinkarte, die vom Sperrmüll - Der Inhaber der Abholkarte hat dafür kalender abzutrennen ist, eine Sperr - Sorge zu tragen, dass die zugelassene Sperrmüllabholung müllabholung anzufordern, danach Höchstmenge nicht überschritten Sperrmüll sind sperrige Gegenstände erfolgt eine schriftliche Mitteilung mit wird! aus dem Haushalt, die auch nach zu - der Terminangabe. Tragen Sie durch Ihr Verhalten zu einer mutbarer Zerkleinerung nicht in den Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll zum ordnungsgemäßen Müllentsorgung Restmülleimer passen. (Hierzu zählen erhaltenen Termin bis spätestens und somit zu einer höheren Lebens - jedoch nicht Abfälle aus Gebäude - 6 Uhr morgens an den Straßenrand. qualität in unserer Stadt bei. renovierungen, Haushaltsauflösun - Am besten stellen Sie den Müll erst gen und Haushaltsabfälle.) Beispiels - weise zählen hierzu: Schränke, Stühle, am Abend vorher an den Straßenrand, Matratzen, Kunststoffgartenstühle, um zu vermeiden, dass Dritte ihren etc. Abfall dazulegen. Es ist ausdrücklich Die Höchstmenge an Sperrmüll be - verboten, seinen Sperrmüll ohne aus - trägt 2 Kubikmeter. gefüllte Abholkarte bei Dritten abzu - Außerdem dürfen die abzuholenden legen. Es wird nur der Sperrmüll abge - Gegenstände nicht länger als 2 Meter, holt, der auch auf der Karte breiter als 1,5 Meter und schwerer als angegeben wurde. 50 kg sein. Jeder Haushalt hat die Die Hinweise auf der Rückseite Ihrer Möglichkeit 2-mal im Jahr mit einer Abholkarte sind zu beachten. So nicht! 11 LAUFFENER BOTE KW 41 R 09.10.2014 Bebauungsplan drei, und Becker & Haindl, wird hingewiesen (§§ 44 Abs. 3 und 4 Wemding. BauGB in der Fassung der Bekannt - Inkrafttreten der Satzung über Dieser Bebauungsplan und die Sat - machung von 23.09.2004, BGBl. I S. den Bebauungsplan mit örtlichen zung über örtliche Bauvorschriften für 2414). Bauvorschriften den Geltungsbereich des Bebauungs - III. Bei der Aufstellung dieses Bebau - „Obere Seugen II, 1. BA“ plans „Obere Seugen II, 1. BA“ treten Nach § 10 des Baugesetzbuchs in der ungsplanes werden unbeachtlich mit der ortsüblichen Bekanntma - Fassung der Bekanntmachung vom 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 chung nach § 10 Abs. 3 BauGB in 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), bis 3 BauGB beachtliche Verletzung Kraft. das zuletzt durch Artikel 1 des Geset - der dort bezeichneten Verfahrens- Der Bebauungsplan mit Begründung, zes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I S. 954) und Formvorschriften, Umweltbericht und spezieller arten - geändert worden ist, der Baunut - 2. eine unter Berücksichtigung des zungsverordnung (Verordnung über schutzrechtlicher Prüfung sowie die § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche die bauliche Nutzung der Grundstü - örtlichen Bauvorschriften liegen beim Verletzung der Vorschriften über cke) in der Fassung der Bekanntma - Stadtbauamt, Rathausstraße 10, Zim - das Verhältnis des Bebauungspla - chung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. mer 30, 74348 Lauffen a. N. während nes und des Flächennutzungspla - 132) zuletzt geändert durch Gesetz der üblichen Dienststunden zu jeder - nes und vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) m. manns Einsicht bereit. 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB be - W. v. 20.09.2013, der Verordnung Hinweise: achtliche Mängel des Abwägungs - über die Ausarbeitung der Bauleit - I. Ein Bebauungsplan, der unter Ver - vorgangs, pläne und die Darstellung des Plan - letzung von Verfahrens- oder Form - wenn sie nicht innerhalb eines Jahres inhalts (Planzeichenverordnung – vorschriften der GemO zu Stande ge - seit dieser Bekanntmachung schrift - PlanzV) vom 18. Dezember 1990 kommen ist, gilt ein Jahr nach der lich gegenüber der Stadt Lauffen a. N. (BGBl. 1991 I S. 58) geändert durch Bekanntmachung als von Anfang an unter Darlegung des die Verletzung Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juli gültig zu Stande gekommen. begründenden Sachverhalts geltend 2011 (BGBl. I S. 1509), § 74 der Lan - Dies gilt nicht, wenn gemacht worden sind. Satz 1 dieses desbauordnung für Baden- Württem - 1. die Vorschriften über die Öffentlich - Hinweises gilt entsprechend, wenn berg in der Fassung vom 08.08.1995 keit der Sitzung, die Genehmigung Fehler nach § 214 Absatz 2a BauGB (GBl. S. 617) zuletzt geändert durch oder die Bekanntmachung des Be - beachtlich sind (§ 215 Abs. 1 BauGB Gesetz vom 03.12.2013 (GBl. S. 389) bauungsplans verletzt worden in der Fassung der Bekanntmachung m. W. v. 01.01.2014 in Verbindung sind; vom 23.09.2004, BGBl. I S. 2414, zu - mit § 4 der Gemeindeordnung für 2. der Bürgermeister dem Beschluss letzt geändert durch Gesetz vom Baden-Württemberg in der Fassung nach § 43 GemO wegen Gesetzes - 21.12.2006, BGBl. I S. 3316). widrigkeit widersprochen hat oder vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. Lauffen a. N., den 09.10.2014 698) zuletzt geändert durch Gesetz wenn vor Ablauf der in Satz I ge - nannten Frist die Rechtsaufsichts - Klaus-Peter Waldenberger vom 16.04.2013 (GBl. S. 55) m. W. v. Bürgermeister 20.04.2013 hat der Gemeinderat der behörde den Beschluss beanstan - Stadt Lauffen a. N. am 01.10.2014 det hat oder die Verletzung der den Bebauungsplan „ Obere Seu - Verfahrens- oder Formvorschrift Agrarstruktur - gen II, 1. BA “ sowie die örtlichen gegenüber der Stadt Lauffen a. N. Bauvorschriften für den Geltungsbe - unter Bezeichnung des Sachver - verbesserungsgesetz reich des Bebauungsplans „Obere halts, der die Verletzung begründen (ASVG) Seugen II, 1. BA“ als Satzung be - soll, schriftlich geltend gemacht schlossen : worden ist. Ausschreibung Für den räumlichen Geltungsbereich Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 Nach dem Agrarstrukturverbesse - des Bebauungsplans und der örtli - dieses Hinweises geltend gemacht rungsgesetz ist über die Genehmi - chen Bauvorschriften ist der Lageplan worden, so kann auch nach Ablauf der gung zur rechtsgeschäftlichen Veräu - vom 10.09.2014, gefertigt von Lehen in Satz 1 dieses Hinweises genannten ßerung, im Rahmen eines drei, Stuttgart, maßgebend. Frist jedermann diese Verletzung gel - Erbbaurechtsvertrages, bzgl. der Flä - Sämtliche innerhalb des räumlichen tend machen (§ 4 Abs. 4 GemO in der che des nachstehenden Grundeigen - Geltungsbereiches des Bebauungs - Fassung vom 24.07.2000, GBI. S. 581). tums zu entscheiden: planes bisher bestehenden planungs- II. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Gemarkung: Talheim und bauordnungsrechtlichen Festset - Satz 1 und 2 BauGB über das Entste - Flurstück: Teilfläche von 7193/3 zungen werden durch den Bebau - hen und die Fälligkeit etwaiger Ent - Flächengröße: 97.000 m 2 ungsplan „Obere Seugen II, 1. BA“ schädigungsansprüche im Falle der in Ein bestehender Landpachtvertrag aufgehoben. Es gelten mit Rechtskraft den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten über o. g. Fläche, mit einer Laufzeit bis des Bebauungsplanes „Obere Seugen Vermögensnachteile, deren Entschä - 31.12.2023, ist mit zu übernehmen. II, 1. BA“ die Festsetzungen dieses Be - digung schriftlich beim Entschädi - Aufstockungsbedürftige Landwirte bauungsplanes. gungspflichtigen zu beantragen ist, können ihr Interesse unter Angabe der Der Bebauungsplan besteht aus: und auf die Vorschrift des § 44 Abs. 4 Vorstellung über den jährlich zu ent - 1. Lageplan mit zeichnerischem Teil BauGB über das Erlöschen von Ent - richtenden Erbbauzins dem Landrats - und textlichen Festsetzungen schädigungsansprüchen, wenn der amt Heilbronn – Landwirtschaftsamt, sowie örtlichen Bauvorschriften Antrag nicht innerhalb der Frist von Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn, vom 10.09.2014, gefertigt von drei Jahren nach Ablauf des Kalender - bis zum 13.10.2014 schriftlich mittei - Lehen drei, Stuttgart. jahres, in dem die in den §§ 39 bis 42 len. 2. der Begründung vom 10.09.2014 BauGB bezeichneten Vermögens - Bitte folgendes Aktenzeichen ange - 12 mit Anlagen, gefertigt von Lehen nachteile eingetreten sind, gestellt ist, ben: 1150 8481.02/0219-2014 KW 41 R 09.10.2014 LAUFFENER BOTE Der Wasserverband tische Kenntnisse vermittelt, die einen Informationen zur Ausbildung erhalten sinnvollen und fachgerechten Um - Sie unter [email protected] Zaber informiert: gang mit dem Garten und der Natur oder telefonisch bei S. Schön feld, Tel. Probestau Hochwasserrückhalt - ermöglichen. 07062/64514. becken Zaberfeld mit Sicherheits - überprüfungen Ehmetsklinge Im Zeitraum zwischen dem 10. und ALTERSJUBILARE 24. Oktober 2014 führt der Wasserver - vom 10.10.2014 – 16.10.2014 band Zaber den Probestau für das 10.10.1922 Magdalene Maier, Schillerstraße 38, 92 Jahre Hochwasserrückhaltebecken „Zaber - 10.10.1923 Georg Schattmann, Wielandstraße 18, 91 Jahre feld“ sowie die Sicherheitsüberprü - 10.10.1938 Gretel Buck, Haselnußweg 10, 76 Jahre fung des Hochwasserrückhaltebe - 11.10.1931 Ernst Pfaff, Erlenweg 4, 83 Jahre ckens „Ehmetsklinge“ durch. Zu diesem Zweck wird das Dauerstau - 11.10.1935 Ivan Kroflin, Hölderlinstraße 51, 79 Jahre becken „Ehmetsklinge“ teilweise ab - 11.10.1940 Margarete Loddo, Christofstraße 8, 74 Jahre gelassen und beim Hochwasserrück - 13.10.1935 Gotthold Jose, Charlottenstraße 84, 79 Jahre haltebecken „Zaberfeld“ aufgestaut, 14.10.1944 Rudolf Willi Schoch, Charlottenstraße 39, 70 Jahre um den Probestau durchführen zu 15.10.1927 Salvatore Chessari, Friedenstraße 25, 87 Jahre können. 16.10.1939 Peter Bitto, Klosterstraße 4, 75 Jahre Der Probestau für das Hochwasser - Es wird darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichungen keinen Anspruch auf rückhaltebecken „Zaberfeld“ selbst Vollständigkeit erheben, da die Veröffentlichung nur mit besonderem Einver - wird am 13. Oktober 2014 erfolgen. ständnis der Betroffenen erfolgen kann. Während dieses Probestaus werden unterschiedliche Wassermengen in die Zaber abgegeben. ST ANDESAMTLICHE Daher kann es sowohl während des NA CHRICHTE N Probestaus als auch in den darauf fol - genden Tagen beim Abwirtschaften vom 27.09.2014 – 06.10.2014 und Entleeren der „Ehmetsklinge“ zu Eheschließungen: unterschiedlichen Wasserständen im Marion Schmidt und Tim Müller, Lauf - Zaberlauf kommen. fen am Neckar, Brombeerweg 2 Ein Austritt der Zaber über das Bach - Sandra Jasmin Haas und Daniel Tho - bett ist durch den Probestau nicht vor - mas Schneider, Lauffen am Neckar, Ol - gesehen. Sollte es zu einem größeren gastraße 7 Regenereignis kommen, wird der Pro - Sterbefall: bestauvorgang abgebrochen. Erika W achter geb. Lemmermeier, Lauf - Während der Probestauphase sind die fen am Neckar, Bismarckstraße 28 Feldwege sowie die Fuß- und Radwe - ge im Bereich des Hochwasserrück - haltebeckens „Zaberfeld“ gesperrt. Thomas Csaszar Verbandsvorsitzender Kurs für Hobbygärt - ner/-innen und Streuobstwiesen - besitzer Die Fachwartvereinigung Heilbronn e. V. veranstaltet ab 28. Oktober 2014 einen Lehrgang zur Ausbildung als LOGL – geprüfter Obst- und Gar - tenfachwart . Es wird Grundlagenwissen zu den Themen Botanik, Bodenpflege, Dün - gung, Gemüseanbau, Ziergarten, Landschaft- und Nachbarschaftsrecht vermittelt. Der Sachkundenachweis Pflanzenschutz ist ebenfalls Kursin - halt. Die Kursgebühr beträgt 285,00 € zzgl. Kosten für den Sachkundenachweis. In der Kursdauer von 90 Stunden wer - den interessierten Hobbygärtner/ -innen solides Basiswissen und prak - 13