„Das Leben Als Drama“ Die Dichterin Elsa Bernstein Und Ihr Literarischer Salon Im Spiegel Der Tagebücher Und Briefe Hedwig Pringsheims Vortrag Von Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
„Das Leben als Drama“ Die Dichterin Elsa Bernstein und ihr literarischer Salon im Spiegel der Tagebücher und Briefe Hedwig Pringsheims Vortrag von Dr. Kristina Kargl (München) Aus Anlass ihres 150. Geburtstags erinnern wir an das Leben der deutsch-jüdischen Autorin Elsa Bernstein (1866-1949), das am 28. Oktober 1866 in Wien begann und bis ins Ghetto Theresienstadt führte. Nach München zog die Familie 1867, nachdem Elsas Vater, der Dirigent und Musikschriftsteller Heinrich Porges (1837-1900), auf Vermittlung seines Freundes Richard Wagner von König Ludwig II. zum Professor für Klavier an der neuen Musikschule ernannt worden war. Den Plan einer Schauspielkarriere musste Elsa wegen eines Augenleidens, das in den folgenden Jahren zur fast völligen Erblindung führte, zwar aufgeben, doch als Autorin machte sie sich unter dem Pseudonym „Ernst Rosmer“ mit Gedichten, Novellen und vor allem Dramen einen guten Namen. Ihr größter Erfolg wurde das Melodram „Königskinder“, das Engelbert Humperdinck 1897 als Märchenoper vertonte. Elsa Porges heiratete 1890 den Justizrat Dr. Max Bernstein, der auch als Dramatiker und Theaterkritiker wirkte und seine Frau als Autorin nach Kräften unterstützte. Kurz nach der Hochzeit lernte Elsa Bernstein die 11 Jahre ältere Hedwig Pringsheim kennen. Die lebenslange Freundschaft der beiden lässt sich anhand der neu erschienenen Tagebücher und Briefe Hedwig Pringsheims in vielen Höhen und Tiefen nachvollziehen. Nicht zuletzt kam es in dem literarischen Salon des Ehepaars Bernstein an der Brienner Straße 8a, dem Haus des Wilhelm Busch-Verlags Braun & Schneider (heute Maximiliansplatz 9, Neubau), im Frühjahr 1904 zur schicksalhaften ersten Begegnung von Katia Pringsheim und Thomas Mann. Kristina Kargl studierte Neuere Deutsche Literatur, Geschichte und Mediävistik an der LMU und wurde 2014 mit einer Dissertation über die „Weiße Rose“ promoviert. Freitag, 28.10.2016, 19.00 Uhr Juristische Bibliothek, 3. Stock, Zimmer 366, Neues Rathaus, Marienplatz Eintritt € 12,- / Mitglieder € 8,- Anmeldung über Telefon 089 – 89 99 93 20 oder E-Mail an [email protected] Anschließend Empfang. Schirmherr Prof. Dr. Frido Mann Vorsitzender Dr. Dirk Heißerer – stv. Vorsitzender Erwin Schumacher c/o Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, 80333 München Büro: Tel: 089 / 89 99 93 20 Fax: 089 / 89 99 93 21 [email protected] www.tmfm.de HypoVereinsbank München IBAN DE90 700 20 270 60 60 77 90 99 BIC HYVEDEMMXXX .