Kulturtermine NACHRICHTEN, TERMINE UND POSITIONEN für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land 01.04. – 30.04.

FEUILLETON FÜR AUGSBURG STADT/LAND UND WITTELSBACHER LAND

#04 | APRIL 2019 monatlich/gratis

- rWendejahreund 400 Fotografien veröffentlichte Daniel Biskup in seinem neuen Bildband »Wende jahre. ostdeutschland 1990–1995« beim Verlag Salz und Silber. Dasehr dazuSchaezlerpalais auf S. 7 zeigt ab dem 14. April eine Auswahl dieser einzigartigen Werke. m

Anzeige:

JAmmen Wie DJAngo ort mit BegABung 10 FrAgen zu Brecht Das Internationale Das Gelände des ehemaligen Gaswerks Trägt Augsburg als Geburtsort den Festival im Parktheater steigt heuer wird zu einem einzigartigen Standort Titel Brechtstadt per se oder sollte vom 14. bis 16. Juni. Drei Tage voller der Kultur- und Kreativwirtschaft, der man diese Ehre nicht immer wieder Gipsy-Jazz erwarten das Publikum. Kunst- und Kulturszene entwickelt. aufs Neue erwerben müssen? Sonderveröffentlichung i Sonderveröffentlichung ii Seite 3

www.a3kultur.de Politik & Gesellschaft 1. bis 30. April 2019 02 Über 300.000 Die chance ist die Vielfalt Besucher*innen Der Städtetourismus boomt. Seine wirtschaftliche Bedeutung liegt vor dem Maschinenbau und Einzelhandel. Die Kultur spielt dabei die tragende Rolle. Kunstsammlungen und Museen Augsburg ziehen Bilanz Ein Interview von Jürgen Kannler

Rund 304.000 Gäste konnten die Kunstsamm- a3kultur: Herr Beck, welche Bedeu- Trend. Das sind die Leucht- lungen und Museen Augsburg 2018 in ihren acht tung hat der Tourismus für unsere türme, die man für den Häusern begrüßen. In der Gunst des Publikums Region? Tourismus braucht. Vor Ort steht das Schaezlerpalais mit 152.632 götz Beck: Die Chance der ist allerdings die mikrokul- Besucher*innen an erster Stelle, gefolgt von: Maxi- Stadt und der Region ist die turelle Atmosphäre aus- milianmuseum (95.049), Römisches Museum im Vielfalt. Die Frage ist: Wie schlaggebend. In Städten, Zeughaus (21.195), H2 – Zentrum für Gegenwarts- bekomme ich die Themen in die atmosphärisch gut auf- kunst (12.943), Brechthaus (8.232), Mozarthaus eine Kontinuität, damit sie gestellt sind, kann man Do, 16. Mai 2019 19:30 Uhr, Haag-Villa (5.700), Grafisches Kabinett (5.102) und Neue Gale- ganzjährig aktuell sind? Die vieles entdecken. Das ist rie im Höhmannhaus (3.851). Rund 25 kleine und vielleicht kein direkter Rei- Gäste: Lutz Kliche, Daniela Hungbaur, Antwort ist: Man muss Profile segrund, doch muss der Michael Schreiner Moderation: Horst Thieme große Ausstellungen standen im vergangenen entwickeln, die über viele Jahr auf dem Programm. 1.235 Führungen und Jahre wirken. Bei Fugger und Aufenthalt am Ende span- Veranstaltungen wurden durchgeführt, davon Welser, Mozart und Brecht nend sein. Die Priorität ist, Do, 13. Juni 2019 19:30 Uhr, Haag-Villa 424 für Schulklassen und Kinder. haben wir touristisch alles gut dass man sich wohlfühlt. Gäste: Knut Schaflinger, Richard Mayr, aufbereitet. Wir sind sehr Das gehört mit dazu. Es ist Birgit Böllinger Moderation: Dirk von Gehlen 2019 steht unter zufrieden damit. Wir high- letztlich die Kombination anderem die Schau lighten diese Profile, wenn es aus Leuchttürmen und »Kaiser Maximilian I. besondere Jubiläen gibt, wie Tourismusdirektor Götz Beck leitet die Regio einer authentischen Mikro- Abschließend: Augsburg Tourismus GmbH 3 Lese-Empfehlungen in 3 Minuten Kaiser. Ritter. Bürger zum Beispiel 300 Jahre Leo- kultur. zu Augsburg« im pold Mozart 2019. Oder 2021, wo wir wieder die Partner: Fokus. Die Sonder- Fuggerthematik aufgreifen werden. Von daher Befindet sich unsere Kulturregion, was die Wahrneh- präsentation im Ma- sind wir sehr gut aufgestellt. mung angeht, in einem Imagewandel? ximilianmuseum ist Der Wandel ist spürbar. Früher hat man die Regi- vom 15. Juni bis 15. Was sind die Gründe für Touristen, hierher zu kommen? on nicht richtig wahrgenommen. Nun sind wir September zu sehen. 50 bis 60 Prozent der Städtetouristen kommen vom Image und Bekanntheitsgrad her gut aufge- Die einzigartige Nä- aufgrund der kulturellen Vielfalt in die Stadt. stellt. Die Werte haben sich positiv entwickelt. he des Kaisers zu »sei- Eine aktuelle Befragung aus dem Jahr 2018 zeigt, Der Brandmeyer-Stadtmarken-Monitor zeigt: ner« Reichsstadt wird dass dies häufig der Hauptgrund für die Reise ist. Hamburg ist hinsichtlich des Images Reiseziel 500 Jahre nach sei- Das ist auch der entscheidende Faktor: Die Tou- Nummer eins in Deutschland, München liegt auf nem Tod beleuchtet. Kunstwerke berühmter Mei- risten sind zufrieden mit dem, was sie hier ange- Platz zwei. Augsburg befindet sich an elfter Stelle ster wie Albrecht Dürer, Hans Holbein d. Ä., Hans boten bekommen. Kultur ist Impulsgeber für den von insgesamt 49 Städten. Der Imagewandel, der Daucher und Daniel Hopfer treten neben weitere Tourismus. sich ab 2000 vollzogen hat, ist auf verschiedene hochkarätige Leihgaben bedeutender europä- Bereiche zurückzuführen. Es gab die ersten Festi- ischer Sammlungen. Wie ist das Verhältnis zwischen Städte-, Kongress- und vals. Das Thema Fußball hat letztendlich natür- Messebesuchern? lich auch dazu beigetragen. Wir sind auf einem  www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Es sind rund ein Drittel Städtetourismus, ein Drit- guten Weg. tel Messe- und Kongressbesucher und ein Drittel Öffnungszeiten: reiner Geschäftsreiseverkehr. Der Kongressmarkt Hat die Bewerbung als Kulturhauptstadt, die vom Ergeb- hat in den letzten Jahren den Ausschlag nach nis her nicht positiv war, auch etwas damit zu tun? Montag – Freitag 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr BilDung iM ApRil Kulturtermine aus den Bereichen Politik & gesell- www.buchhandlung-am-obstmarkt.de schaft, Vorträge & Workshops sowie Führungen finden Sie unter: www.a3kultur.de

oben gegeben. Früher ist das nur eingeschränkt Wir haben natürlich keine ausgeprägten wissen- gelungen. Mit der Sanierung des Kongress am schaftlichen Daten dazu. Vom Empfinden her Park können wir nun wichtige Impulse setzen. würde ich eher sagen: nein. Die Bewerbung hat Das hängt maßgeblich mit dem Tagungs-, Kon- intern insofern einen sehr positiven Effekt ge- gress- und Messewesen zusammen. Deutschland habt, als man sich bewusst gemacht hat, welche liegt hier nach den USA weltweit an zweiter Stel- Potenziale man hat. le. Die Stadt Augsburg hat es früher versäumt, das Marktsegment Kongressdestination zu besetzen, Inwieweit spiegeln sich ein Innen- und ein Außenver- obwohl wir die besten Voraussetzungen dafür hältnis? haben: die Lage, das Preis-Leistungs-Verhältnis, Ein Innenverhältnis ist natürlich wichtig. Das das Rahmenprogramm und die überschaubare Thema Identifikation ist es ebenso, weil die Men- Stadtstruktur. Mit der Kongresssanierung und schen vor Ort immer Botschafter sind. Ein starkes der Etablierung einer neuen Marke ist uns dies Innenverhältnis trägt dazu bei, dass verzögert gelungen. Es gibt wenige Städte in Deutschland, eine stärkere Außenwahrnehmung erfolgt. Die die in allen drei Bereichen so gut aufgestellt sind. UNESCO-Bewerbung hat einiges gebracht. Medi- en in ganz Europa haben über uns berichtet. Wir Lassen sich aufgrund kultureller Themen, die sich im sind damit auch im amerikanischen und asia- Festivalprogramm niederschlagen, ebenfalls Ausschläge tischen Bereich unterwegs. im Übernachtungszyklus feststellen? Aktuell nein. Wir haben eine gute Grundaus- Welche Bedeutung hat diese Entwicklung? lastung. Das hängt damit zusammen, dass wir Rein wirtschaftlich gesehen hat diese Entwick- derzeit nur 4.600 Betten haben, was relativ wenig lung einen hohen Stellenwert. Mit Tourismus für eine Stadt dieser Größenordnung ist. Mann- erzielen wir über eine Milliarde Umsatz in Augs- heim hat beispielsweise circa 8.000 Betten, Nürn- burg und in der Region. Hier und in ganz Deutsch- berg rund 19.000. Um weitere Impulse für den land ist dieser Bereich zu einer Leitökonomie Tourismus zu setzen, brauchen wir die in den geworden. Wir liegen damit noch vor dem Einzel- nächsten Jahren geplante Kapazitätserweiterung handel und dem Maschinenbau. Es ist enorm, was von etwa 1.600 Betten. Dann kann in der Analyse in den letzten Jahren passiert ist. Der Tourismus eher ermittelt werden, wie sich die Kulturakzente ist zu einem wichtigen Arbeitgeber von nicht auf die Auslastung auswirken. verlagerbaren Arbeitsplätzen geworden. Früher wurde eher vernachlässigt, dass der Tourismus Basiert der Städtetourismus nicht vorwiegend auf der zur Attraktivität der Stadt beiträgt. Heute ist es so, Kultur, die durch das kulturelle Mikroklima am Leben dass Fachkräfte gerne in attraktive Regionen zie- gehalten wird? hen. Somit ist der Tourismus für Deutschland Sowohl als auch. Ein Brechtfestival, große Aus- und Augsburg enorm wichtig geworden und wird stellungen oder Jubiläumsaktivitäten, die nach weiter an Potenzial zulegen. außen wirken, sind ein Grund für den positiven  www.augsburg-tourismus.de www.a3kultur.de 03 1. bis 30. April 2019 literatur Demontage »peinlich« findet Reinhold Forster die einige fragen zu Brecht aktuelle Brechtausstellung in der Von Jürgen Kannler Bertolt Brecht gehört zu Intendanz des Stadttheaters gelang es ihm, das mit einem Jahresvertrag ausgestattet, waren als Staats- und Stadtbibliothek. Augsburg. in dieser Stadt wurde der Künstler Haus am Kennedyplatz in sein oft hochkarätiges Teil der mobilen Ausstattung des letzten Festivals im Februar 1898 geboren. Aber ist sie deshalb Programm zu integrieren. Die ganz großen ihres Vorgängers unterwegs. So knüpften sie Kon- Ein Gastbeitrag schon eine Brechtstadt? Wird dieser titel qua Namen waren damals zu Gast in Augsburg, zu takte und erlebten die Kulturorte in Echtzeit. geburt vor ort erworben oder sollte man sich Gast bei Brecht. Als exzellenter Fachmann zum Kein schlechter Start. Hauptort ihres Programms Mit der Ausstellung »… vollens ganz zum Bolsche- diese ehre nicht immer wieder von neuem Thema wusste Lang dem vom ihm so verehrten soll wiederum das Textilviertel werden. Statt Ein- wisten geworden …?« (bis 26. April) setzt der Augs- erarbeiten müssen? Brecht gehört heute zu »Universalkünstler« immer wieder neue Aspekte zelinszenierungen der auch bisher am Festival burger Brechtforscher Jürgen Hillesheim seine den am meisten gespielten Dramatikern welt- abzugewinnen und damit seine Programme zu beteiligten lokalen Kulturmacher*innen favori- Demontage Brechts als Revolutionär fort. Im beglei- weit. Seine Bedeutung und seine Prominenz überschreiben. Er ermöglichte Formate wie die sieren sie ein gemeinsames Projekt. Mehr gibt es tenden Ausstellungskatalog versteigt er sich gar scheinen kein Verfallsdatum zu kennen. in Lange Brechtnacht, vernetzte das Festival mit bisher noch nicht zu sagen. dazu, Brecht als »Konterrevolutionär« zu bezeich- vier Jahren können wir seinen 125. geburts- lokalen Kulturmacher*innen und präsentierte nen, als ob er auf der Seite der Freikorps aktiv tag feiern. Wir sollten uns im Vorfeld jedoch den Künstler als Mensch der Moderne. Und er Was vorerst bleibt, sind Fragen zu Brecht. Weni- gegen die Revolution gekämpft habe. Dabei lehnte einige Fragen stellen. zum Beispiel: Welche inszenierte ihn zuweilen recht bürgerlich. Gut ger an Kuttner und Kühnel gerichtet, eher an Brecht die Revolution nicht ab, war aber »freilich Bedeutung hat Brecht und werden wir dieser bürgerlich, sodass selbst Mandatsträger der loka- die für das thema zuständigen aus Politik und gegen jede Gewalt«, wie er im vielfach zitierten gerecht? Die a3kultur-redaktion hat sich len CSU ihr Herz für Brecht entdeckten. Statt der Verwaltung und an die vielen, die sich in Augs- Brief vom 15.04.1919 an Paula Banholzer betont. Anfang märz mit einer gruppe von Brecht- für diesen Job anfangs avisierten drei Jahre setzte burg Brecht so leidenschaftlich verschrieben fachleuten und -liebhaber*innen in seinem Joachim Lang seine Serie bis 2016 fort. Doch auch haben wie etwa die Protagonist*innen des geburtshaus getroffen, um über das thema seine Verabschiedung schuf böses Blut und ein bis Brechtkreises. zu sprechen. Am Anfang dieser runde stand jetzt währendes Intrigenspiel. das Brechtfestival. An ihrem vorläufigen ende 1. Soll Brecht in Augsburg weiterhin weitgehend auf das zehn Fragen zu Brecht in Augsburg. Patrick Wengenroth wurde eigentlich nach Augs- Festival (im Winter) fokussiert werden? burg gerufen, um eine Revue für das Festival 2017 2. Wird es nicht langsam Zeit, allen zukünftigen Die Geschichte dieses Festivals ist eigentlich eine zu inszenieren. Dieser Auftrag wuchs sich schließ- Festivalmacher*innen verbindlich zumindest einen Drei- gute. Auch wenn es heute von einigen eher als die lich zur dreijährigen Festivalleitung für den The- jahresvertrag mit der damit verbundenen Planungssi- Abfolge einer Ära auf die nächste, geprägt vom aterallrounder aus. Und er hatte keinen leichten cherheit für alle Beteiligten anzubieten? jeweiligen Leiter, wahrgenommen wird als in Start. Das baulich desolate Theater war von Amts 3. Was würde das Thema Brecht übers Jahr hergeben – seiner verketteten und verästelten Struktur. Diese wegen geschlossen. Wengenroth hatte keine was könnte unsere Kulturregion von Lübeck mit Thomas Serie, die 2006 mit dem Dichter Albert Ostermai- Spielstätte, einen guten Teil des Joachim-Lang- Mann oder von Weimar mit seinen Klassikern lernen? er und seinem ABC-Festival ihren Anfang nahm, Fanclubs gegen sich und zuerst nur einen Jahres- 4. Welche Rolle könnte ein Brechtbüro in Zukunft spie- erwuchs über die Jahre zu dem kulturellen Aus- vertrag, und es war noch immer Winter. Der len, wenn es z.B. nach dem Vorbild des Mozartbüros der hängeschild für die Stadt. Ostermaier entwickelte Selfmade-Theatermann machte für sich das Beste Stadt aufgebaut und ausgestattet wird? für sein Programm Formate, die noch immer aus der Situation. Er fand Kontakt zu alternativen 5. Was könnte ein zweiter jährlicher Programmschwer- Zugkraft haben. Er brachte das Thema in die Kulturorten und jungen Künstler*innen. Seine punkt, z.B. mit dem Fokus auf Brechtpreis, Forschung Feuilletons und öffnete es für die großen Namen Programme wirkten zuweilen wie eine Frischzel- und Literatur, auch für die Wahrnehmung des Themas des Kulturbetriebs. Als mehrtägiges Sommer- lenkur. Scheitern war nie erklärtes Ziel aber als nach innen und außen bedeuten? event im Herzen der Stadt angelegt, vermittelte es Ergebnis eben auch eine Option. Mit dem Strick- 6. Welche Optionen werden für die Zukunft des optimie- Im Rückblick beschreibt sich Brecht selbst zu eine Leichtigkeit und Freude, die bis heute uner- mütze auf dem Kopf und der Kippe in der Hand rungsfähigen Brechthauses erdacht? Beginn der Revolution als einen von vielen Solda- reicht blieb. Verabschiedet wurde Ostermaier mit stand er vor dem Ort des Geschehens und war 7. Welche Möglichkeiten hat die Brechtforschung in Augs- ten, »die selbstverständlich von dem Krieg genug politischen Querelen, einem Tritt in den Aller- ansprechbar für alle, die sprechen wollten. Er burg und wie sollten die Bedingungen dafür aussehen? hatten, aber nicht imstande waren, politisch zu wertesten und dem Brechtpreis. betitelte seine Programme mit »Feminismus«, 8. Warum bleibt der Brechtpreis, immerhin die wichtigste denken«. Er selbst habe es verstanden, »durch »Solidarität« und zuletzt »Städtebewohner*innen«. Kulturauszeichnung, die in unserer Region vergeben Glück begünstigt«, sich einem Fronteinsatz zu Ein Jahr zwangspausierte das Festival, bevor es Sein drittes Jahr war auch sein stärkstes. Großes, wird, in seiner Wahrnehmung hinter vergleichbaren entziehen. Wenn Hillesheim aber davon spricht, 2010 mit dem Filmemacher Joachim Lang eine zeitgemäßes Theater und performative Kunst. Ein Preisen zurück? er habe sich vor einem Fronteinsatz »gedrückt«, so von der Politik verordnete, winterliche Auferste- Abgang ohne Groll, Chichi und große Worte. 9. Wie bedeutend ist das Thema Brecht in all seinen bedient er – bewusst oder unwissentlich – das hung in zehntägiger Aufgeblasenheit erlebte, die Dafür eine moderierte Übergabe an das Leitungs- Ausprägungen für das kulturelle Klima in der Stadt Narrativ rechtsnationalistischer Kreise, wonach bis heute anhält. Lang verstand es in seinen sie- team 2020. und für die Menschen, die hier leben? vor allem die Feigheit und die Drückebergerei von ben Jahren als Verantwortlicher, die politischen 10. Auf welcher Basis sollten Brecht in Augsburg und die Juden und linken, pauschal als »Bolschewisten« Lager zum Thema Brecht zu befrieden. Trotz Die Theatermacher Jürgen Kuttner und Tom damit korrespondierenden Themen transparent, nach- oder »Spartakisten« bezeichneten Intellektuellen eines schwelenden Kleinkriegs mit der damaligen Kühnel, wie ihr Kollege Wengenroth vorerst nur haltig und zukunftsgewandt verhandelt werden? schuld an der Niederlage Deutschlands gewesen seien. Wenn sich Brecht selbst im Brief an Paula Banholzer als »Bolschewist« bezeichnet, so kann litERAtuR iM ApRil das nur ironisch gemeint sein, denn sich selbst bezeichneten die Revolutionäre als »Unabhängige mo 01.04 neue StADtBücherei – Eine Vogelhoch- (Sozialisten)«. Und wenn sich Brecht an anderer zeit: Kamishibaitheater für Kinder von 4 bis 7 Jahren Stelle als »unabhängiger Unabhängiger« bezeich- ohne Eltern 15:30 net, dann ist das keine Absage an die Revolution, Di. 02.04. StADtBücherei KönigSBrunn – Ge- sondern entspricht seiner Haltung als aufmerk- schichten- und Bastel-Stunde (4–7 J) 16:30 | SiSi samer, mit der USPD sympathisierender Beobach- SchLoSS AichAch – Hubers Bairische Wortkunde ter, der sich selbst aber nicht vereinnahmen lassen mit musikalischen Fußnoten 19:00 oder gar aktiv beteiligen möchte. Ein Konterrevo- mi. 03.04. neue StADtBücherei – Bücherzwerge: lutionär war er aber auf keinen Fall. Psst. Ein Bär! (2–3 J) 15:30 // Unerhört! Hörbuch- Stammtisch 18:00 | BuchhAnDLung SchmiD Zur »Mischung aus groben Fehlinterpretationen, SchWABmünchen – Vea Kaiser: Rückwärtswalzer zahlreichen entscheidenden Auslassungen in oder Die Manen der Familie P. 20:00 Bezug auf Werk und Leben, pseudokritischen Do. 04.04. BrechthAuS – Arnolt Bronnen: Tage mit Bemerkungen und unbewiesenen Unterstel- Bertolt Brecht 19:00 | SchLoSS FrieDBerg – Lesung lungen« – so Jakob Hayner in der Januarausgabe mit Monika Pfundmeier, musikalisch umrahmt von der renommierten Zeitschrift »Theater der Zeit« der Band Tandaradei 19:30 | StADtteiLBücherei über Hillesheims Artikel in der FAZ vom 15.11.2018 hAunStetten – Das kleine Engele und die Wiesel- – gehört auch die These, die »Legende vom toten bande 15:00 Soldaten« meine die Revolution, wenn vom »fünf- Fr. 05.04. StADtBücherei AichAch – Mord in ten Lenz« die Rede ist, in die der Krieg geht. Hier mehreren Gängen: Kulinarische Krimis 19:00 wird schlicht die Ende 1918 durchaus realistische SA. 06.04. BrechtBühne im gASWerK – Grand Befürchtung ausgesprochen, dass der Krieg sich Slam 20:30 noch bis in das nächste Jahr hinziehen könnte und So. 07.04. BrechthAuS – Brecht lesen, Bühne frei dass dann auch halbtote Invaliden rekrutiert wür- für alle 11:00 den, um den sinnlosen Kampf fortzusetzen. mo. 08.04. StADtteiLBücherei hAunStetten – Geradezu peinlich sind die äußeren Rahmenbe- Geburtsgeschichten mit Gitarrenbegleitung 18:00 | dingungen der Ausstellung in der Staats- und BrechtBühne im gASWerK – Dichtung und Fort- Stadtbibliothek: Möchte man die Ausstellung besu- schritt: Literatur und Gegenwart präsentiert von chen, muss man sich erst an der Buchausgabe Franz Dobler. Gäste: Manja Präkels, Markus Liske anmelden, um dann persönlich zur Ausstellung 20:00 | neue StADtBücherei – Lieder für die Ewig- begleitet und beaufsichtigt zu werden. Die Ausstel- keit: Warum Bob Dylan den Nobelpreis mehr als ver- lung selbst befindet sich in einem euphemistisch dient hat 20:00 als »Cimeliensaal« bezeichneten, ungeheizten (!) mi. 10.04. BrechthAuS – Das seid ihr Hunde wert! Raum, der eher einer Abstellkammer gleicht. Und 20:00 | StADtteiLBücherei göggingen – Bilder- die Ausstellungsstücke, zumeist aufgeschlagene buchkino: Und dann ist Frühling (ab 4 J) 15:00 Zeitungsbände und etliche Druckausgaben von Do. 11.04. ABrAxAS – Gustl Mayr: Landleben & Fran- Brechtwerken, befinden sich in grau angestri- zösisch im Schwäbisch (Lesung & Musik) 18:00 | chenen hölzernen Vitrinenschränken. Möchte BrechthAuS – Reihe Sprachkunst & Sprengstoff: man dann den Ausstellungskatalog erwerben, so Ein Abend in Moll. Lesung & Konzert mit Ferdinand wird man namentlich in eine Verkaufsliste einge- Führer und Roland van Oystern 19:30 | StADtteiL- tragen … So wird der Ausstellungsbesuch zu einem Bücherei göggingen – Literaturkreis: T. C. Boyle. Erlebnis der ganz besonderen Art, der einem vor América 19:30 allem auch aufgrund seiner skurrilen Umstände Fr. 12.04. BrechthAuS – Die unwürdige Greisin lange in Erinnerung bleiben und das Image der und andere Frauen-Geschichten von Brecht 19:30 Brechtstadt nachhaltig »verbessern« wird. So. 14.04. ABrAxAS – Poesiebrunch 10:00 Do. 25.04. BrechthAuS – Buchpräsentation: Zwi- Der Historiker und Geschichtsvermittler Reinhold Forster schen Affirmation und Verweigerung 19:00 betreibt die »Geschichtsagentur Augsburg«. mo. 29.04. StADtBücherei KönigSBrunn – Bü-  www.geschichtsagentur-augsburg.de cherfrühling: Literaturkreis 19:00 klassik 1. bis 30. April 2019 04

un-er-hört mini & maxi Die Bayerische Kammerphilharmonie setzt die Reihe ihrer Familienkonzerte am 7. April um 15 guggenberger enate Baumiller- Uhr fort und bleibt dann auch für einen eine Kolumne von r anspruchsvollen Kammermusikabend im Klei- mit LIVE-BIETEN nen goldenen Saal. Am Nachmittag erklingen Tierhörner aus uralter Zeit, meterlange Alphör- ner, ein echtes Posthorn, das quietschgelbe Gar- tenschlauchhorn und natürlich die modernen kein aprilscherz(o)! 286. KUNSTAUKTION Waldhörner. Mit all diesen Tonwerkzeugen der Die Vorteile liegen auf der Hand bzw. auch in Instrumentenfamilie kann man tolle Musik den Tiefgaragen: Reizvolle Theater- und Konzert- in Augsburg am 11./12. April 2019 machen ... Am Abend stehen Werke von Schubert erlebnisse ganz ohne Parkplatz- oder Ticketstress und Beethoven auf dem mit »tiefer Sehnsucht gibt es mit mehr oder weniger kunstvollem heil’ges Bangen« übertitelten Programm, das Ambiente in Augsburgs Peripherie. In unserer Barockschrank, von den Solist*innen der bayrischen kammer- Region präsentieren seit vielen Jahr(zehnt)en philharmonie um 18 Uhr präsentiert wird. unter anderem der Bürgersaal Stadtbergen, die Süddeutsch  www.kammerphilharmonie.de Stadthallen in Neusäß und Gersthofen, das Parktheater-Juwel im Kurhaus Göggingen, die Singoldhalle Bobingen oder das jüngst umfas- Irschenberger Als mozarts Bäsle errötete send renovierte Wittelsbacher Schloss Friedberg Bauernschrank Ein bewährtes Team kam zusammen, um die ein ambitioniertes und abwechslungsreiches Geschichte rund um die verrücktesten und Jahresprogramm. musikalischsten Briefe der Literatur im Hörbuch »mein Violoncellchen – als mozarts Bäsle errö- Da findet sich offensichtlich auch die Klassik tete« neu zu erzählen. In einer musikalischen bestens vertreten mit Konzerten und Theater, Reise von mozärtlichem Wort zu jazzigem Ton, ebenso wie diverse U-Musik-Formate, Kabarett Taschenuhr, von klassischer Komposition zu freier Improvisa- und Comedy, Zaubershows und Faschingsbälle, Lange & Söhne tion, von zärtlicher Liebe zu tiefer Verachtung Lesungen oder Fachvorträge. Viele Kulturbeflis- zeichneten Peter Dempf (Libretto, szenische sene schätzen und nutzen dieses breit gefächerte Texte, Liedtexte) und die beiden Musiker Stefa- Angebot. In den Hallen und Sälen schalten und nie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid walten trotz kommerzieller Zwänge manch cle- das seelische Auf und Ab eines Menschen nach, ver agierende Kulturmanager*innen und stem- der geliebt hat. Live zur cD-Veröffentlichung men den Spagat zwischen Anspruch und Augsburger mitzuerleben mit Stefanie Schlesinger (Gesang), Auslastung. Christel Peschke (Erzählerin), Wolfgang Lacker- Kabinett- schmid (Piano) und Dominik Uhrmacher (Vio- Hinzuweisen wäre in diesem Zusammenhang schränkchen loncello) am 7. April um 19:30 uhr im Foyer des etwa auf das Symphonieorchester Stadtbergen 17./18. Jh. martini-Parks.  www.hipjazz.net unter der Leitung von Irene Anda, das im Bürger- saal am 7. April um 19 uhr unter dem Motto Junge meister mit Werken von »Filmmusik Live« Arrangements aus preisge- Wir versteigern in dieser Auktion über krönten Filmklassikern interpretiert. Weitere 2.000 Exponate: MÖBEL - SILBER - Beethoven, Chopin und Vogel Infos unter  www.buergersaal-stadtbergen.de. Im Rahmen des Internationalen Festivals junger Wer es etwas geheimnisvoller mag, der sollte SCHMUCK - UHREN - GRAPHIK - HOLZ- Meister gastiert am Karsamstag, 20. April, 19:30 unbedingt am 27. April um 19:30 uhr mit der SKULPTUREN - TEPPICHE - BRONZEN - uhr, das Südwestdeutsche Kammerorchester Mezzosopranistin Marie Giroux, dem Tenor PORZELLANE - GLÄSER - VARIA - GEMÄLDE Pforzheim unter der Leitung seines Chefdiri- Joseph Schnurr und der Pianistin Jenny Schäuf- genten Timo Handschuh gemeinsam mit drei felen die musikalische Reise zu den schönsten - u. v. a. m. Besichtigung: exzellenten jungen Pianist*innen im Kleinen Liebeserklärungen in Oper und Operette antre- ten. Mehr dazu unter  www.wittelsbacher- Do. 04. April: 10 - 18 Uhr, schloss-friedberg.de. Und somit ist die Emp- Barocksekretär, Fr. 05. April: 10 - 18 Uhr, fehlung, einfach mal einen kulturellen Abste- Süddeutsch. Sa. 06. April: 10 - 18 Uhr, cher in unsere Region zu wagen, komplett ernst gemeint und nicht als klassischer Aprilscherz(o) So. 07. April: 10 - 18 Uhr, zu verstehen! Mo. 08. April: 10 - 18 Uhr, Di. 09. April: 10 - 18 Uhr, KlASSiK iM ApRil Mi. 10. April: 10 - 18 Uhr mo. 01.04. KongreSS Am PArK – Augsburger Phil- harmoniker 5. Sinfoniekonzert. Divertimenti 20:00 Tischuhr Di. 02.04. cinePLex meitingen – Live-Übertragung Jaeger le Coultre aus dem Royal Opera House: La Forza del Destino goldenen Saal. Als erste Solistin interpretiert 19:15 | PArKtheAter – Loyko: Cold Wind 19:30 | die 19-jährige Quanlin Wang (Foto) aus China das KongreSS Am PArK – Augsburger Philharmoniker Vorderzappler Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur op. 58 von Ludwig 5. Sinfoniekonzert. Divertimenti 20:00 18. Jh. van Beethoven. Ihr folgt der 21-jährige Italiener SA. 06.04. grunDSchuLe AichAch-norD – Schul- Jacopo Giovannini mit dem Klavierkonzert 2018 konzert der Musikschule Aichach 19:00 | mAx Kre- aus der Feder von Peter Vogel und nach der Pause itmAyr-hALLe FrieDBerg – 50 Jahre Jugendkapelle übernimmt der 26-jährige Lucas Krupinski aus Friedberg 19:00 Polen beim Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21 So. 07.04. tim – Mozart am Mittag 13:30 | KLeinDer seines Landsmannes Frédéric Chopin. goLDener SAAL – Familienkonzert der bayerischen Weitere Infos unter:  www.birdmusic.de kammerohilharmonie 15:00 // bayerische kammer- philharmonie: un-er-hört. Tiefer Sehnsucht heilʼges Ikone, Moskau, 19. Jh., Bangen 18:00 | mArtini-PArK – 3. Familienkonzert: Silberoklad O Haupt voll Blut und Wunden Der leiseste Musikzirkus der Welt (ab 5 J) 15:00 // Hör- Mit über 150 Minuten Aufführungsdauer und spiel-Präsentation: Mein Violoncellchen – als Mozarts Paar Versteigerung: umfangreicher Besetzung stellt Bachs »matthä- Bäsle errötete 19:30 | heiLig Kreuz – Augsburger Holzputti, Do. 11. April 2019 ab 16.00 Uhr us-Passion« einen Höhepunkt protestantischer Domsinknaben: Matthäuspassion 16:00 | St. JAKoB 18. Jh. Fr. 12. April 2019 ab 14.30 Uhr Kirchenmusik dar. Die Uraufführung fand 1727 FrieDBerg – Collegium musicum: J.S.Bach, J. in der Thomaskirche in Leipzig statt. Für die Brahms, M. Reger 18:30 | BürgerSAAL StADtBer- Augsburger »Matthäus-Passion« mit den Dom- gen – Symphonieorchester Stadtbergen: Filmmusik singknaben unter der Leitung von Reinhard Live 19:00 Kammler und dem Residenz-Kammerorchester Do. 11.04. tim – Augsburg, Paris: Süddeutsche Cla- München, konnten renommierte Sänger und Ex- viermusik zur Zeit Leopold Mozarts 18:00 Domsingknaben wie Johannes martin Kränzle, SA. 13.04. euKiteA DieDorF – Seraphin Trio 20:00 Johannes Kammler und gerhard Werlitz als So. 14.04. StADthALLe gerSthoFen – Pinocchio: Solisten gewonnen werden. Termin: Sonntag, Die Abenteuer der berühmten Marionette als Famili- 7. April, 16 uhr, ev. heilig-Kreuz-Kirche. enmusical 15:00  www.augsburger-domsingknaben.de SA. 20.04. KongreSS Am PArK – Die Walküre, kon- Franz Quaglio, zertant. Oster-Benefiz-Gala für die Theatersanierung Alles tanz: 17:00 | KLeiner goLDener SAAL – Internationales Tscherkessenreiter Festival junger Meister 19:30 Paar Frühjahrskonzert des SJSO mo. 22.04. mArtini-PArK – 2. Familienkonzert: Die Ölgemälde, Internetkatalog mit allen Abbildungen ab Zum Auftakt seines Jubiläumsjahres schlägt das Zauberflöte für Kinder 15:00 Italien, 18. Jh. Schwäbische Jugendsinfonieorchester unter Do. 25.04. PArKtheAter – Alegrí as Guitar Trio: Er- 29. März 2019 unter www.auktionshaus-rehm.de der Leitung von Carolin Nordmeyer am 28. April öffnungskonzert des 8. Internationalen Gitarrenfesti- um 19 uhr den »transatlantischen Bogen« von vals Augsburg 19:30 KUNSTAUKTIONSHAUS GEORG REHM Duke Ellingtons Suite »The River« hin zu den SA. 27.04. BrechthAuS – 8. Internationalen Gitar- Organisations GmbH sinfonischen Tänzen von Sergej Rachmaninow. renfestival Augsburg: Förderung junger Talente 16:00 Mit David Friederich holen sie einen außerge- | SchLoSS FrieDBerg – Pariser Flair: Liebesgeheim- Provinostraße 50 ½ • 86153 Augsburg wöhnlichen Solisten auf die Bühne: Er tanzt das nisse der Oper- und Operetten-Welt 19:30 Tel. 0821 / 55 10 01 • Fax 0821 / 55 67 58 »Konzert für Stepptanz und Orchester« von Mor- So. 28.04. SchAezLerPALAiS – Cello Passion: Jean- ton Gould, das mit den stilistischen Elementen Baptiste Barrière, ausgewählte Werke 14:00 | Kon- Internet: http://www.auktionshaus-rehm.de eines normalen klassischen Solokonzertes spielt greSS Am PArK – 60 Jahre Schwäbisches Jugendsin- E-Mail: [email protected] und gleichzeitig Revueatmosphäre in den Kon- fonieorchester: Frühjahrskonzert. Alles Tanz! 19:00 | gress am Park zaubert.  www.sjso.de mAn-muSeum – Zukunft(s)musik: Fokus USA 19:00 www.a3kultur.de EinE SondE rvE röffE ntlichung von un, dEux, tRois Der französische Gitarrenakrobat Biréli Lagrène ist einer der Stars im Programm des Internationalen Django Reinhardt Festivals. Das Gipsy-Jazz-Event im Parktheater im Kurhaus Göggingen steigt heuer vom 14. bis 16. Juni.

Foto: JackyFoto: Lehmann das intERnationalE django REinhaRdt FEstival Augsburgs erste Adresse für alle Gipsy-Jazz-Fans im Parktheater im Kurhaus Göggingen

Seine einzigartige Atmosphäre mit erstklassigen Konzerten, Sessions, Workshops und Ausstellungen hat das Park- theater in den letzten Jahren zu einem international führenden Treffpunkt für alle Gipsy-Jazz-Fans gemacht – hier wird ganz im Sinne von Django Reinhardt und des Hot Club de France gefeiert! woRKshoppRogRamm Das Programm 2019 wird wieder an allen drei Tagen virtuose Gitarristen, Musiker von Weltrang und spannende neue Violine und Gitarre: Ismael Reinhardt Bandkonstellationen bieten. Stars und Nachwuchskünstler treffen sich bei gutem Wetter im Innenhof zu spontanen Samstag, 15. Juni 2019, 13 Uhr Sessions sowie zu einem Open-Air-Konzert. Workshops mit internationalen Koryphäen begeistern nicht nur renom- Akkordeon: Hugo Richter mierte Gitarristen aus der Szene. Instrumentenbauer stellen ihre Meisterwerke aus. Samstag, 15. Juni 2019, 14 Uhr

Gitarrenpflege: Stefan Hahl Eröffnet wird das Internationale Django Reinhardt Festival am Freitag, 14. Juni, unter anderem von dem legendären Samstag, 15. Juni 2019, 15 Uhr Gitarristen Biréli Lagrène (Titelfoto) und dem gefühlvollen Gesang von Sara Lazarus. Für die Konzerte am Samstag, Klarinette/Saxophon: Stephan Holstein 15. Juni, haben sich – um nur einige zu nennen – die Gitarristen Joscho Stephan, Diknu Schneeberger und Antoine Samstag, 15. Juni 2019, 16 Uhr Boyer angekündigt. Am selben Abend erweckt Lara Castiglioni den verführerischen Jazz des Hot Club de France aus den 1930er-Jahren in einer Gipsy Artist Show wieder zum Leben. Der Festivalabschluss am Sonntag, 16. Juni, steht Gitarre: Antoine Boyer u. Helmut Nieberle Samstag, 15. Juni 2019, 16 Uhr ganz im Zeichen einer Open-Air-Matinee im Innenhof des Kurhauses. Ein Quartett um Vibraphon-Virtuose Wolfgang Lackerschmid wird die Legenden Chet Baker und Django Reinhardt musikalisch aufeinandertreffen lassen. Weitere Infos auf Seite 6

Ticketservice: Mo.–Fr. 9–18, Sa. 9–13 Uhr FREitag, 14. juni 2019, 20:00 Uhr samstag, 15. juni 2019, 20:00 Uhr sonntag, 16. juni 2019, 11:00 Uhr Rising staRs gRoovin high with REinhaRdt mit Hono Winterstein mit Ismael Reinhardt (Gitarre, Violine, (Rhythmusgitarre), Gesang), Sascha Reinhardt (Rhythmus- Brady Winterstein gitarre), Joschi Schneeberger (Bass) und Klausenberg 6 | 86199 Augsburg (Gitarre), David Weiss GildasFoto: Boclé Hugo Richter (Klavier und Akkordeon) Tel. 0821 / 906 22-22 (Akkordeon) und Diego Foto: Christian Hartmann Christian Foto: Imbert (Kontrabass) gipsy aRtist show mit Lara Castiglioni (Show) und Antoine ChEt mEEts django – opEn aiR gipsy all staRs Boyer (Gitarre) mit Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon, mit Sara Lazarus (Gesang, Foto), Biréli Foto), Stephan Holstein (Klarinette und Lagrène (Gitarre) & Special Guest (Violine) gipsy FiRE Saxophon), Helmut Nieberle (Gitarre) und mit Joscho Stephan, Diknu Schneeberger, Rocky Knauer (Kontrabass) Martin Spitzer (alle Gitarre) und Joschi EhREnpREisvERlEihung Bei gutem Wetter im Innenhof, bei Regen im Schneeberger (Bass) an Biréli Lagrène Theatersaal

www.parktheater.de KaRtEn: KaRtEn: KaRtEn: Erwachsene: 39 / 37 / 33 Euro zzgl. Gebühren Erwachsene: 39 / 37 / 33 Euro zzgl. Gebühren Erwachsene: 23 Euro zzgl. Gebühren www.facebook.com/kurhaustheater Schüler und Studenten: 50 % zzgl. Gebühren Schüler und Studenten: 50 % zzgl. Gebühren Schüler und Studenten: 50 % zzgl. Gebühren www.django-reinhardt-festival.eu Tel. 0821 / 90622-22, [email protected] Tel. 0821 / 90622-22, [email protected] Tel. 0821 / 90622-22, [email protected] intErnationalES django rEinhardt fEStival II Rising staRs FREitag, 14. juni 2019, 20:00 uhR gipsy all staRs

Eröffnet wird das internationale django Reinhardt Festival 2019 von dem BiRéli lagRènE (gitaRRE) jungen, begnadeten gitarristen Brady winterstein, der gemeinsam mit Der 1966 in Soufflen- heim im Elsass geborene david weiss am akkordeon, diego imbert am Kontrabass und dem routi- Ausnahmegitarrist Biréli Lagrène wurde früh als nierten und weltweit geschätzten Rhythmusgitarristen hono winterstein Wunderkind an der Gi- eine musikalisch anspruchsvolle mischung aus virtuosität und spielfreude tarre bekannt. Von früher Jugend an musizierte er auf die Bühne bringen wird. Freuen sie sich auf ein mitreißendes Konzert mit seinem Vater Fiso unter dem titel »Rising stars«! und seinem Bruder Gaïti und nahm seine erste Platte im Alter von zwölf Jahren auf. Unterstützt im zweiten teil des abends steht einer der größten stars des gipsy-jazz und begleitet wurde er im Fokus: der ausnahmegitarrist Biréli lagrène. mit seinen weggefährten dabei von seinem Entde- cker, dem slowakischen hono winterstein und diego imbert sowie der jazz-sängerin sara lazarus Bassisten Jan Jankeje. In Foto: Jacky Lehmann der Tradition der - formiert er für dieses Konzert die »gipsy all stars«. doch nicht genug: Ein Musiker ist Lagrène umfangreich ausgebildet und beherrscht neben der Gitarre auch Bass, Geige Überraschungsgast an der violine hat sich ebenfalls angekündigt ... sowie Klavier und spielt gelegentlich Schlagzeug. Regelmäßig zeigt er, dass er seinem Vorbild Django Reinhardt in Kreativität und Phrasierung ebenbürtig ist. Neben eigenen Kompositionen interpretiert er Titel aus dem Sinti-Swing- und Modern-Jazz-Bereich sowie Pop- und Rock- songs. Mit dem »Gipsy Project« kehrte er zu seinen Wurzeln zurück. Sein Album »Gipsy Pro- BRady wintERstEin (gitaRRE) ject & Friends« gilt als wahres Meisterstück. Mit einem Teil der damaligen Besetzung – Hono Im Alter von 11 Jahren erliegt Brady Winterstein (Gitarre) und Diego Imbert (Kontrabass) – ist Lagrène im Parktheater zu hören. Winterstein dem Mythos Django Reinhardt und beginnt mit dem Git- tarrenspiel. Winterstein stammt aus Foto: Gildas Boclé einer Musikerfamilie, die das Kön- saRa lazaRus (gEsang) nen von einer Generation an die an- In Wilmington im US-Bundesstaat Delaware geboren, dere weiter gibt. Schnell erlangt er begann Sara Lazarus sehr früh zu singen. Sie imitierte eine große Reife. Wintersteins Be- die Sängerinnen, die sie auf den Aufnahmen von Broad- gabung ist unter anderem auf der way Musicals aus der Plattensammlung ihrer Mutter Kompilation »Generation Django«, hörte. Während ihres Studiums der englischen Literatur die bei Dreyfus Jazz erschienen ist, an der Harvard University blieb sie der Musik treu. Illi- zu hören. Der damals (2011) mit 17 nois Jacquet, damals »Harvard Artist in Residence«, Jahren sehr junge und außergewöhn- überzeugte sie, Jazz-Künstlerin zu werden und lud sie lich talentierte Gitarrist brilliert als Foto: zg.schwarz zu einer Europa-Tour ein. 1994 gewann sie den 1. Preis Solist. Heute besticht Winterstein beim prestigeträchtigen Wettbewerb »Thelonious Monk durch seine hohe Virtuosität und seinen jugendlichen Witz im Spiel. Er bietet ein großes International Jazz Vocal«. Ihre erste Solo-Platte »Give Klangspektrum zwischen Melancholie und rasend schnellen Läufen. Neben Konzerten mit me the simple life« begeisterte die Kritiker. Auf der CD seinem eigenen Trio tritt er regelmäßig mit den Größen der Szene, wie Biréli Lagrène, Gismo »It’s all right with me« ist Lazarus zusammen mit Biréli Graf, Amati Schmitt und Stochelo Rosenberg auf. Lagrène zu hören. Im Parktheater wird sie Ausschnitte dieses Albums präsentieren, mit dem sie sich endgültig als herausragende Jazz-Sängerin eta- bliert hat. Sie wird das Publikum mit einer Mischung aus Pariser Chansons und Great American hono wintERstEin Songbook verzücken. Französische Eleganz trifft auf temperamentvollen Scat-Gesang. (RhythmusgitaRRE) Anzeige: Paul »Hono« Winterstein wurde 1962 im franzö- sischen Forbach geboren. Er stammt aus einer mu- sikalischen Manouche-Familie. Ebenso wie sein Bruder Jean-Louis »Popots« lernte er früh das Gi- tarrenspiel. Sein Stil ist – wie sollte es anders sein – von der Musik Django Reinhardts beeinflusst. Winterstein spielte mit Dorado Schmitt im Gino Reinhardt Trio. Später war er als Rhythmusgitar- rist unter anderem an der Seite von Dorado und Samson Schmitt, Tchavolo Schmitt sowie Patrick Saussois zu hören. Darüber hinaus begleitete Win- terstein die französische Sängerin Patricia Kaas und wirkte als Schauspieler im Spielfilm »Django: Ein Leben für die Musik« von Étienne Comar mit. Er spielte den Musiker Toto Hoffman. Seit 2001 ist er ein treuer Begleiter von Biréli Lagrène und zählte zur Originalbesetzung von Lagrènes »Gipsy Project«. Als Rhythmusgitarrist ist Hono Foto: Dominique Carbone Winterstein einer der größten seines Fachs.

david wEiss (aKKoRdEon) David Weiss (Jahrgang 1992) gilt als der vielversprechendste Akkordeonist aus der in Bayern lebenden Musikerdynastie Weiss. Seine Virtuosität und Flexibilität ist erstaunlich. Mit sei- nem dynamischen Spiel fügt er der Musik überraschende Nu- ancen hinzu. 2016 wurde er mit dem Schnuckenack Reinhardt Preis ausgezeichnet. Im Juli 2016 trat er mit dem Star-Trompe- ter Till Brönner bei dessen Festival »Kampen Jazz by Till Brön- ner« auf. Zusammen mit seinem Cousin, dem Pianisten Danino Weiss, hat er mit den »Gipsy Keys« eine Band auf die Beine gestellt, die sich nicht im üblichen Fahrwasser des Gipsy-Swing bewegt. Mit viel Fantasie und Spielfreude ausgestattet, ero- berten sie sich einen festen Platz in der Szene. Dass er es auch Foto: Marco Michalke traditionell kann, wird er im Parktheater unter Beweis stellen.

diEgo imBERt (KontRaBass) Seit Jahren zählt Diego Imbert zu den gefragtesten franzö- sischen Kontrabassisten. Er ist in verschiedenen Stilen zu Hause – im Gipsy- und Modern-Jazz ebenso wie in lateiname- rikanischer, populärer, klassischer und zeitgenössischer Mu- sik. Seine vielfältigen Erfahrungen ermöglichten es ihm, ei- nen eigenen Stil zu entwickeln, in dem er all diese Einflüsse integriert. Imbert führt regelmäßig Workshops und Meister- kurse durch. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkt er als Kompo- nist. So schrieb er ein klassisch-zeitgenössisches Konzert für Kontrabass, Klarinette und Streichquartett. Von 1998 bis 2016 spielte er an der Seite von Biréli Lagrène. Beim Konzert im Parktheater wird Imbert als gewohnt aufmerksamer und vir- Foto: Pierre Colletti tuoser Experte für die tiefen Töne zu hören sein. www.a3kultur.de III parkthEatEr im kurhauS göggingEn gRoovin high with REinhaRdt samstag, 15. juni 2019, 20:00 uhR unter dem motto »groovin high with Reinhardt« eröffnet der international josChi sChnEEBERgER (KontRaBass) gefeierte multiinstrumentalist ismael Reinhardt gemeinsam mit sascha Joschi Schneeberger, 1957 in Wien geboren, begann 1982 seine Laufbahn als Autodidakt und gilt heute als einer Reinhardt an der Rhythmusgitarre, joschi schneeberger am Kontrabass der gefragtesten und versiertesten Bassisten der österrei- chischen Jazzszene. Schneeberger war in verschiedenen sowie hugo Richter am piano und akkordeon den dreiteiligen zweiten Festi- Besetzungen zu hören: Im Trio mit Karl Hodina und valtag. lara Castiglionis »gipsy artist show« wird mit jonglage, Equilibristik Striglo Stöger und seit 2007 im Joschi Schneeberger Sex- tett mit Karl Hodina, Aaron Wonesch, seinem Sohn Dik- und tierdressuren den spektakulären mittelteil des abends bilden. unter- nu, Martin Spitzer und Toni Mühlhofer sowie seit 2015 stützt wird die Künstlerin von einem wahren shootingstar an der gitarre: im Joschi Schneeberger Quintett. Er wirkte bei zahl- reichen Fernseh- und Rundfunkaufnahmen mit und ist antoine Boyer. temperamentvoll geht es weiter: »gipsy Fire« versprühen zum nahezu weltweit unterwegs. Neben traditionellem Gipsy- Swing erstreckt sich Schneebergers Tätigkeit auch auf abschluss die gitarristen joscho stephan, diknu schneeberger und martin den Jazz-Bereich, wo er mit Allen Praskin, Till Brönner, Bobby Durham und vielen anderen spielte. spitzer, begleitet von Bassist joschi schneeberger. Foto: Werner Fröhlich ismaEl REinhaRdt (gitaRRE, violinE, gEsang) hugo RiChtER (piano und aKKoRdEon) Der Name weckt die richtigen Assoziationen: Schon Hugo Richters Großvater, Wilhelm Krause, war Tatsächlich kommt Ismael Reinhardt aus einer Akkordeonist in der Band »La Romanderie«, die quer Familie, die schon viele bekannte Musiker her- durch Europa konzertierte. Schon früh erhielt der 1989 vorgebracht hat – wie den zur Legende gewor- geborene Multiinstrumentalist Klavierunterricht bei denen Django Reinhardt. Bereits im Alter von Hans Wanning in Dortmund und wurde parallel dazu 6 Jahren spielte Ismael Gitarre und Geige. Mit von seinem Großvater am Jazz-Akkordeon ausgebildet. 12 wurde er zu seinem ersten Jazz-Festival ein- Richter gewann dreimal in Folge bei »Jugend jazzt geladen. Schnell erweiterte er sein Können NRW« und wurde 2014 mit dem DEW21-Förderpreis und lernte neben weiteren Instrumenten auch als »Bester Solist« ausgezeichnet. Er war langjähriges das Singen. Egal, in welchem Rahmen der Mitglied im East-West-European-Jazzorchester. Außer- Multiinstrumentalist auftritt, er begeistert sein dem tourte er mit Eigenformationen und dem Kussi Publikum. Internationale Musikerkollegen Weiss Quartett. Richter kann heute zwischen drei In- schätzen ihn in allen Funktionen. Reinhardt Foto: Alex Jung strumenten problemlos wechseln: der Gitarre, dem Ak- zählt heute zu den besten Jazzgitarristen und Foto: Garard Gito kordeon und dem Piano. -sängern Europas. Seine CD-Produktionen sind erfolgreich im Handel. Er spielte mit Größen des Gipsy-Jazz wie Titi Winterstein, Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Bobby Falta. sasCha REinhaRdt (RhythmusgitaRRE) gipsy FiRE Sascha Reinhardt wurde 1973 in eine Musikerfa- milie in geboren. Mit 7 Jahren be- Foto: Manfred Pollert josCho stEphan (gitaRRE) gann er das Gitarrenspiel und erlernte erste Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit sei- Griffe bei Vater Wedeli. Ab seinem 13. Lebens- nem Spiel den modernen Gipsy-Swing: Durch jahr war er als Rhythmusgitarrist in der Band seinen authentischen Ton, mit harmonischer seines Vaters aktiv. Reinhardt spielte auf zahl- Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor reichen internationalen Festivals. Zu seinen prä- allem aber mit atemberaubender Solotechnik genden Einflüssen gehören neben Django hat sich Stephan in der internationalen Gitarren- Reinhardt auch Barney Kessel, Kosta Lukacs szene einen herausragenden Ruf erspielt. Er und Baden Powell. Regelmäßig steht er mit be- versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl kannten Jazzmusikern wie Frederic Schlick, aktueller Gipsy-Swing-Adaptionen herauszura- Thilo Wagner und Bobby Falta auf der Bühne. gen, indem er neben den vielen Interpretati- Prof. Johannes Schild von der Musikhochschule onen der bekannten Klassiker des Genres den

Köln bezeichnete Reinhardt als »Maschine, die Foto: David Gastager Gipsy-Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. einfach nur swingt«. Seine beiden letzten Produktionen erfuhren eine besondere Anerkennung: »Gypsy meets Groove« wurde ebenso für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wie sein aktuelles Album »Guitar Heroes«, für welches er Gitar- gipsy aRtist show rengrößen wie Biréli Lagrène und Stochelo Ro- senberg als Gäste gewinnen konnte. laRa Castiglioni (show) Nach mehr als zehnjähriger Bühnenerfah- rung mit ihrer Compagnie »Entre Terre et diKnu sChnEEBERgER (gitaRRE) Ciel« präsentiert Lara Castiglioni ihre eige- Mit seinem 2007 erschienenen Debütal- ne, magische Show, mit dem sie das Publi- bum »Rubina« sorgte der damals erst kum regelmäßig in ihren Bann zieht. Ele- 17-jährige Wiener Gipsy-Gitarrist Diknu mente wie Jonglage, Equilibristik und Schneeberger für Furore. Er erhielt mit Tierdressuren verschmelzen in einer ein- dem Hans-Koller-Preis den wohl wich- zigartigen Show, die vor Gipsy-Tempera- tigsten Jazzpreis Österreichs und konzer- ment sprüht. Castiglioni geht ihren eigenen tierte mit seinem Trio in Frankreich, nomadischen Weg. Sie zeigt einen unbe- Deutschland, England, Russland, Spani- kannten Teil der alten Gipsy-Tradition, der en, Mexiko, Brasilien … Es folgte mit Tanz mit zirzensischen Elementen verbin- »The Spirit Of Django« frische und zeit- det und den Ausdruck von Freiheit und Le- gemäße Musik im Geiste Django Rein- benslust spiegelt. Nomaden reisen durch Foto: Yves Perton hardts. Auf dem 2012 erschienenen Al- Sitzende wie der Wind durch den Baum bum »Friends« hat der zum Shootingstar und hinterlassen ein leichtes Zittern. Castiglioni lässt ihr Publikum diesen Wind fühlen und der internationalen Gipsy-Jazz-Szene auf- wird mit ihren weißen Tauben das Parktheater in einen Tempel aus »Gipsy Fire« verwandeln. Foto: Mattheus Machner gestiegene Schneeberger sein begeistern- des Spiel verfeinert. Als mittlerweile 28-Jähriger hat er die Wandlung vom »Wunderkind« zum gereiften Musiker vollzogen – mit einem antoinE BoyER (gitaRRE) sofort identifizierbaren Stil, in dem sich Feuer und Lyrik die Waage halten. Interview auf Seite 5 Antoine Boyer (geboren 1996) gilt als einer der talen- tiertesten Gitarristen seiner Generation und war bereits als Teenager ein bekannter Musiker in der Gipsy-Jazz- Szene. Der Franzose nimmt das Publikum mit auf eine maRtin spitzER (RhythmusgitaRRE) Reise, die sich durch verschiedene Klangspektren und Der 1965 in Wien geborene Martin Spitzer zählt zu den hochkomplexe Akkordfolgen zieht und dabei kontra- renommiertesten österreichischen Jazzgitarristen. Er be- punktisches Spiel verbindet. Als Jugendlicher lernte er geistert durch stilistische Vielfalt, geschmackvolle Beglei- von Meistern wie Mandino Reinhardt und Francis- tung und dynamische Phrasierung. Sein Spektrum reicht Alfred Moerman, mit denen er seine erste CD/DVD vom frühen Swing à la Django Reinhardt über modernen aufnahm. Die Platte wurde von Kritikern hoch gelobt. Jazz bis hin zu Latin, Funk und Soul. Diese Vielseitigkeit Die zweite CD Boyers – »Leské« – erhielt zahlreiche lebt er in zahlreichen Bands und Projekten aus. Darüber Auszeichnungen. Nach der Veröffentlichung des dritten hinaus ist er ein begehrter Partner, sei es im Duo mit Sän- Albums »Sita« zeichnete das »Guitarist Acoustic Maga- gerinnen oder als Rhythmiker in Big Bands. Der Wiener zine« Boyer als »Offenbarung 2012« aus. Er ist der erste Clubbetreiber Axel Melhardt schreibt im Buch »30 Jahre Gipsy-Jazz-Gitarrist, der diese begehrte Auszeichnung Jazzland«: »Der junge Mann kam als Riesentalent zu uns erhielt. Nicht nur musikalisch, auch politisch ist Boyer und entwickelte sich zu einem gesuchten Sideman, einem aktiv: Nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 attraktiven und aktiven Bandleader und zu einem rundum organisierte er ein Benefizkonzert zur Unterstützung kompletten Musiker, der als Solist und Begleiter gleicher- Foto: Antje Kröger der Opfer. Interview auf Seite 5 maßen wertvoll ist – jeder ›Ami‹ freut sich auf ihn.« Foto: Eva Kelety

www.a3kultur.de intErnationalES django rEinhardt fEStival IV sonntag, 16. juni 2019, 11:00 uhR ChEt mEEts django – opEn aiR

Der Innenhof des Gögginger Kurhauses bietet ein stimmungsvolles Ambiente für eine sommerliche Jazz-Matinee. (Foto: Timo Eger) die musik zweier legenden während eines Konzertes miteinander ver- hElmut niEBERlE (gitaRRE) schmelzen lassen – das ist das ziel dieser Formation. die vier musiker In der internationalen Jazz-Szene gehört Helmut Nieberle zu den wenigen Gitar- werden mit ihren interpretationen der verschieden assoziierten musik- risten, die sich seit mehr als 30 Jahren vor allem der 7-saitigen Gitarre verschrieben stücke ihren gemeinsamen zugang zu den beiden stilbildenden legenden haben. Sein Spiel zeichnet sich durch ein- django Reinhardt und Chet Baker erspielen und damit dem publikum ganz fühlsame Begleitungen und einfallsreiche Interplays mit anderen Solisten aus. In neue ansichten auf das werk der Künstler bieten. Bei gutem Wetter findet seinen eigenen Soli sind stets zwei Inspi- rationsquellen zu hören: die Komposition dieses Konzert im Innenhof des Kurhauses statt, bei schlechter Witterung wird es und das augenblickliche musikalische in den Theatersaal verlegt. Geschehen bei ihrer Aufführung. Ob Ori- ginal, Standard oder rare Stücke der Jazz- bzw. Musikgeschichte: »by heart« ange- eignet, bietet Nieberle sie in seinem wolFgang laCKERsChmid (viBRaphon) ausgefeilten Akkord-Melodie-Spiel dar, Geboren 1956 in Tegernsee, ist Wolfgang Lackerschmid seit den 1970er-Jahren gleichermaßen als Mitspielende wie Zuhörer in den Bann Vibraphon-Virtuose und Komponist erfolgreich. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren seine le- ziehend. Seinen Weg begann er in der gendären Duoaufnahmen mit Chet Baker sowie seine Zusammenarbeit mit Attila Zoller. Auf Schule weltbekannter Jazzgitarristen: un- über 200 Tonträgern und unzähligen Live-Konzerten spielte er außerdem mit Kollegen wie ter anderem bei Barney Kessel, Herb El- Foto: Sara Longo Buster Williams, Paquito D’Rivera, Tony lis, Joe Pass, Jim Hall, Attila Zoller. Sein Scott, Jacques Loussier, Eberhard Weber, Al- Interesse an verschiedenen Stilistiken und Musikgenres sowie sein Wissensdurst haben ihn bert Mangelsdorff, Stefanie Schlesinger sowie immer über den eigenen Tellerrand blicken lassen. Inzwischen ist er ein international beachte- bei diversen internationalen Vibraphone Sum- ter Musiker, der nicht nur als Solist, Sideman, Bandleader, sondern auch als Komponist, Arran- mits. Von ihm stammen zahlreiche Songs und geur und Programmgestalter gefragt ist. Jazztitel, konzertante Werke für Orchester, Chor und Ensembles, sowie Musik für Thea- ter, Ballett, Filme und Hörspiele. Als Bandlea- der überrascht er immer wieder mit besonde- stEphan holstEin (KlaRinEttE und saxophon) ren Formationen und packender Musik wie Als Jazzmusiker ist Stephan Holstein ein echter mit seiner »Connection« oder gemeinsam mit Grenzgänger. Er begann seine Karriere im Al- dem »Brazilian Trio« um Duduka da Fonseca. ter von 13 Jahren und spielte in den 70er- und Foto: Christian Hartmann Interview auf Seite 6 80er-Jahren in den Jazzclubs in und um Mün- chen. Klassischen Unterricht erhielt er bei Karl Heinz Hahn, Soloklarinettist der Münchner RoCKy KnauER (KontRaBass) Philharmoniker. Er besuchte Workshops bei Der Bassist Joachim »Rocky« Knauer wurde 1951 in Ha- Attila Zoller, Lee Konitz und Clifford Jordan. nerau-Hademarchen in Schleswig-Holstein geboren und 1995 erhielt er den Bayerischen Staatsförder- ist 1956 mit seiner Familie nach Vancouver, Kanada aus- preis als Jazzklarinettist. Heute ist er national gewandert. Dort beginnt er 1965 mit dem Gitarrenspiel und international in vielen Bands und Pro- und wirkte einige Jahre später in verschiedenen Rock-, jekten tätig. Seine Bandbreite reicht von der Blues- und Soul-Bands mit. 1971 wechselt er zum E-Bass Musik Django Reinhardts mit »Cordes Sauva- und kehrt 1972 nach Deutschland zurück. 1974 erwirbt ges« über sein eigenes Klassik-Trio-Projekt Knauer einen Kontrabass und absolviert von 1975 bis (Leipziger Bachtage), zeitgenössischen Jazz- 1978 ein Harmonie- und Musiktheorie-Studium an der projekten mit dem Bassisten Uli Fiedler (»Tre Joe-Haider-Jazz-Schule in München. Er spielte in den Pane«) und dem Schlagzeuger Walter Bittner folgenden Jahren mit Musikern aus allen Stilrichtungen (»Zakedy Music«) bis hin zur Weltmusik von und ist auf zahlreichen LP-, CD-, Rundfunk- und Fern- Alexandrina Simeon, zum Blues des Frank sehaufnahmen zu hören. Seine Partner waren unter an- Muschalle Trios und den Improvisationen mit derem Mal Waldron, Steve Lacy, Klaus Weiss, Leszek dem Kirchenorganisten Werner Zuber. Hol- Zadlo, Wolfgang Lackerschmid, Chet Baker, Helge stein ist zudem langjähriger Dozent beim »Er- Schneider, Cindy Blackman, Max Greger Sr. und Jr. so- langer Jazzworkshop« und im Leopold-Mozart- wie unzählige weitere Größen der Jazz-Szene. Foto: Wolfgang Vogt Foto: Doris Jungwirth Zentrum der Universität Augsburg.

GITARRENBAU AKUSTIK-, impREssum Sonderveröffentlichung: Django Reinhardt Festival 2019 SEMI AKUSTIK-, Erscheinungsdatum/Stand: Ende März 2019 Ein Projekt der a3kultur-Redaktion in Kooperation mit dem Parktheater „SELMER“ STYLE-GITARREN, Herausgeber: studio a UG (V.i.S.d.P.) Chefredakteur: Jürgen Kannler (kaj), [email protected] SONDERANFERTIGUNGEN, Titelfoto: Jacky Lehmann Festivallogo: Steffen Zug REPARATUREN Grafik & Satz: Andreas Holzmann Redaktion: Stefan Weippert (Kurhaustheater GmbH), Patrick Bellgardt und Janina Kölbl (a3kultur) Verlag: studio a UG (haftungsbeschränkt), Austraße 27, 86153 Augsburg www.a3kultur.de | Tel. 0821 – 5081457 Druck: Mayer und Söhne, Aichach

studio a übernimmt für unverlangt eingesendete Unterlagen und Daten keine Haftung. WWW.VOLKERT-GUITARS.DE Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, Abbil- dungen, Anzeigen etc. ist unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz SANKT-SALVATOR-WEG 5 | 91207 LAUF | TEL.: 09123/82923 | [email protected] nichts anderes ergibt. www.a3kultur.de V parkthEatEr im kurhauS göggingEn

Folgt EuREm instinKt! antoinE BoyER im intERviEw Der französische Musiker Antoine Boyer gilt als einer der weltweit talentiertesten Gi- tarristen seiner Generation. Beim Internationalen Django Reinhardt Festival ist der Nachwuchsstar nicht nur Teil der »Gipsy Artist Show« am Samstag – gemeinsam mit Helmut Nieberle wird er auch einen Gitarren-Workshop leiten. Interview: Janina Kölbl

Herr Boyer, viele Künstler des Gipsy-Jazz ent- Jazz-Szene einnimmt, war schon immer sehr stammen Musikerfamilien aus dem Umfeld wichtig! der Sinti und Roma. Wie sind Sie zu dieser Musik gekommen? Welche Rolle spielt die große Ikone Django Antoine Boyer: Meine Eltern sind beide fran- Reinhardt? zösischer Abstammung, ich habe aber mit vie- Er ist der Schöpfer dieses Stils. Django Rein- len Kindern aus Sinti-Familien die Schule be- hardt ist der Meister! sucht und so deren Kultur regelrecht aufgesaugt. Mit welchen Interpreten und Komponisten Sie haben klassische Gitarre in Paris studiert. würden Sie gerne noch zusammenarbeiten? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Generell komponiere ich alles selbst. Ich mag gibt es zum Gitarrenspiel im Jazz? es, zwischen verschiedenen Stilen zu wech- Alles ist anders. Die Gitarre selbst – mit Ny- seln. Im Moment spiele ich zum Beispiel mit lonsaiten –, die Daumentechnik der rechten dem Fiona-Monbet-Quartet – mit großen Vio- Hand, die Position der Finger und überhaupt linenelementen – und in einem Flamenco- die Musik an sich. Alles ist gegensätzlich – Duo mit Samuel Rouesnel aka Samuelito. verglichen mit Jazz, bei dem die Improvisation an vorderster Stelle steht. Sie treten international bei namhaften Festi- vals auf und haben zahlreiche Preise gewon- Die Wurzeln des Gipsy-Jazz liegen in Ihrem nen – und das mit Anfang 20. Welche Tipps Heimatland Frankreich. Welchen Stellenwert können Sie jungen Musikerinnen und Musi- hat diese Stilrichtung und die dazugehörige kern mitgeben? Szene heute? Genießt es, Musik zu machen und folgt eurem Gipsy-Jazz hat auf die unterschiedlichste Art Instinkt! Falls ihr eine ausgefallene Idee habt, und Weise Erfolge gefeiert. Ich denke, dass die für euch charakteristisch ist, verfolgt sie mit dem Aufkommen von neuen, extrem ta- und schaut, wo sie euch hinführt – selbst, wenn lentierten Bands und Gitarristen erst unlängst sie zu Beginn befremdlich erscheinen mag. eine echte Entwicklung stattgefunden hat. Das Wichtigste ist, etwas zu tun, das »echt« ist, Der Platz, den der Gipsy in der französischen etwas, das von euch selbst kommt!

Anzeige:

stillE als gRundlagE diKnu sChnEEBERgER im intERviEw

Zwölf Jahre nach seinem Debütalbum »Rubina« hat Diknu Schneeberger die Wand- lung vom Wunderkind zum gereiften Musiker vollzogen. Der Wiener Gitarrist und seine Musikerkollegen werden den Samstag des Internationalen Django Reinhardt Festivals mit »Gipsy Fire« leidenschaftlich ausklingen lassen. Interview: Patrick Bellgardt

Herr Schneeberger, Sie kommen aus einer Fa- vor allem in diese Welt vergraben. Nach einer milie, die seit Generationen Musik macht. War intensiven Zeit des Zuhörens kam dann eher Ihr Weg also vorbestimmt? die Sehnsucht nach Stille. Seit Jahren bevor- Diknu Schneeberger: Ja und nein. Meine zuge ich die Stille – meiner Meinung nach die Vorfahren haben viel musiziert, doch waren die Grundlage der Musik. Sie wirkt für mich wie wenigsten davon Profimusiker. Selbst mein Va- eine Tankstelle an Energie und Inspiration. ter, der Bassist Joschi Schneeberger, hat bis zur Gründung des Diknu Schneeberger Trios Ihren Lebensunterhalt verdienen Sie als Gitar- »nur« nebenberuflich Musik gemacht. Natür- rist. Ist die Rolle des tourenden Musikers auch lich wurde mir aber sehr viel in die Wiege ge- Ihr Wunsch für die Zukunft? legt. Dafür bin ich sehr dankbar. Mir fällt es Danke für diese äußerst mitfühlende Frage. leicht, zu musizieren – und das verdanke ich Denn all die Jahre sah ich mich eher in die Rol- meinen Ahnen. le des Wundergitarristen hineingedrückt. Na- türlich weiß ich, dass niemand außer mir etwas Django Reinhardt ist für viele junge Gipsy- dafür kann. Doch der Druck war da. Und das Jazz-Künstler ein Vorbild, eine Ikone. Wie ge- wahrscheinlich auch zurecht, denn unsere Welt lingt der Spagat zwischen dieser Tradition und braucht mehr gute Musiker. Ich bilde mich be- musikalischer Erneuerung? reits in anderen Bereichen fort, damit ich finan- Wenn ich mir Django anhöre, spüre ich leben- ziell nicht mehr von der Musik abhängig bin. dige Erneuerung in jedem seiner Töne. Er war ein unglaublicher Improvisator: immer im Mo- Wenn ich Konzerte spielen muss, nur um Geld ment, voller Spannung und Ideen. Wenn ich zu verdienen – das geht für mich gar nicht! Ob- seine Solos und Melodien auswendig lerne, wohl ich mich durchaus als Dienstleister ver- gibt es keine Erneuerung, doch wenn ich mir stehe, ist es meine Lebensaufgabe, die mög- seine Art zu musizieren zu eigen mache, dann lichst schönste Musik in die Herzen der bin ich selbst ständig neu – wie Django. Doch Menschen zu bringen. Damit sie den All- soweit bin ich noch nicht. tagsstress vergessen und ein paar Stunden der völligen Losgelöstheit verspüren können. Des- Welche Musik hören Sie privat? wegen werde ich in Zukunft nicht nur auf Als ich zum Gipsy-Jazz fand, habe ich mich einem Standbein stehen.

www.a3kultur.de intErnationalES django rEinhardt fEStival VI pRogRammauswahl 2019

2. April: loyKo Gipsy, Folk, Flamenco, Klassik und Jazz 4. April: dER sEltsamE Fall dEs dR. jEKyll und mR. hydE mit Live- Sprechern und Trickfilmsequenzen 25. April: alEgRías guitaR tRio Eröffnungskonzert des Augsburger Gitarrenfestivals 30. April: tanz in dEn mai mit Leo Meixners Cubavaria 4./5. Mai: 10. salsa-FEstival augsBuRg Infos: www.salsafestival-augsburg.de 6. Mai: aKKoRdEonalE 2019 Fünf internationale Akkordeonmeister 4. Juli: alEssandRo QuaRta duo Piazzolla & History of Jazz 12. Juli: BlECh REiz pop Austro-Pop mit Augenzwinkern das paRKthEatER im KuRhaus göggingEn – Und in der nächsten Saison: 5.–7. Juni 2020: intERnationalEs django REinhaRdt FEstival augsBuRg Ein mäRChEnsChloss mittEn in augsBuRg Foto: Xanderhof Studios

Ein unscheinbares Schild »Kurhaus« weist am Jahrhundert und wurde 2011 von der Zeitschrift »Merian« zu jahrelanger, aufwändiger Arbeit wiederherstellen. Mit der Sai- Klausenberg 6 den Weg zu einem »Märchenschloss den bedeutendsten kulturellen Reisezielen Deutschlands son 1996/97 konnte das Haus in seiner atemberaubenden aus Gold, Glas und Licht«: Mitten im Augsburger gezählt. Schönheit wieder eingeweiht werden. Stadtteil Göggingen steht ein architektonisches Ju- wel, das nach aufwändiger Restaurierung heute zu Von dem Orthopäden Friedrich Hessing als Ort der Erholung Oftmals als »Märchenschloss aus Gold, Glas und Licht« be- den schönsten Theatern Deutschlands zählt, als für die Patienten seiner heute noch existierenden orthopä- zeichnet, lädt das Parktheater heute als Gastspielhaus zu rund Gastspielhaus eine große Bandbreite an Veranstal- dischen Klinik geplant, wurde das Kurhaus 1886 als Mischung 180 Veranstaltungen im Jahr ein. Von Musik, Kabarett und tungen bietet und schon seit Langem einmal im zwischen Theater, Ballsaal und Palmenhaus eröffnet. Hessing Comedy, Shows und Festivals, Klassik, Oper, Operette, Bal- Jahr zum Treffpunkt der internationalen Gipsy- wollte hier nicht nur seinen Patienten, sondern auch den Besu- lett bis hin zu Multivisions-Abenden, Bällen, Lesungen oder Jazz-Szene wird. chern aus Stadt und Land Unterhaltung bieten: Tanz, Begeg- Modeschauen reicht die weite Palette der Angebote. Dabei nung und Gastronomie waren schon damals untrennbar mit zeigt sich das Haus immer wieder in einem neuen Gesicht: Es ist ein unglaublich beeindruckendes Bauwerk, das sich hin- dem Kurhaus verbunden. mal in historischer Theaterbestuhlung, mal im stimmungs- ter einer fast unscheinbaren Fassade versteckt. Wenige Meter vollen Club-Ambiente oder auch als moderne und stylische nach hinten versetzt, mitten in einem historischen Park, be- Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Haus als Kino und Party-Location. Ergänzt wird das vielfältige kulturelle Ange- findet sich in Göggingen am Klausenberg eine europaweit Tanzsaal genutzt. Anfang der 70er-Jahre zerstörte ein Groß- bot mit einem feinen gastronomischen Konzept, das vor der einzigartige Architektur: Das Parktheater im Kurhaus Göggin- brand das Gebäudeensemble fast vollständig, doch die Stadt Veranstaltung und in der Pause zu kleinen Snacks und sprit- gen ist das einzig erhaltene Multifunktionstheater aus dem 19. Augsburg und der Regierungsbezirk Schwaben ließen es in zigen Getränken lädt.

aKzEptanz statt suBKultuR wolFgang laCKERsChmid im intERviEw woRKshoppRogRamm

Gemeinsam mit Rocky Knauer, Stephan Holstein und Quartett, dann beispielsweise mit Zipflo Reinhardt, Biréli die Kurse mit ismael Reinhardt, hugo Richter, Helmut Nieberle gestaltet der Meister des Vibraphons, Lagrène, Zipflo Weinrich, Karl Ratzer u.v.a. Wolfgang Lackerschmid, den krönenden Abschluss des stephan holstein sowie antoine Boyer und Django Reinhardt Festivals: die Open-Air-Matinee »Chet Was ist das Besondere an dieser Spielart des Jazz? Der fast aus- helmut nieberle – jeder ein meister seines meets Django«. Ein Gespräch über (Gipsy-)Jazz, Chet schließliche Zugang der Mitwirkenden über das Gehör, so wie Baker und Django Reinhardt. Interview: Patrick Bellgardt es mir auch am liebsten ist. Dadurch ist die Musik direkt und hat instruments – sind sowohl für anfänger als viel Spielraum für Spontaneität und musikalische Kommunika- Herr Lackerschmid, 2018 waren zeitweise zwei Jazzalben in den tion. Hier haben wir auch die Parallele zu Chet Baker, der zwar auch für Fortgeschrittene geeignet. zudem Top-10 der deutschen Charts zu finden: »Both Directions At nach Noten spielen konnte, aber in der Regel alles über das Ge- zeigt gitarrenbaumeister stefan hahl, wie Once« mit verschollen geglaubtem Material von John Coltrane hör machte. und »Heaven And Earth« von Kamasi Washington. Wie beurtei- gitarren gepflegt, gewartet und eingestellt len Sie diese Entwicklung? Kehrt Jazz aus der Nische zurück? Welchen Stellenwert haben Festivals wie das Internationale Wolfgang Lackerschmid: 1935 wurde der Jazz im Deutschen Django Reinhardt Festival im Hinblick auf die Pflege und den werden sollten. Rundfunk verboten. Noch Jahrzehnte danach war es schwer, das Aufbau von Kontakten? Grundsätzlich trifft man sich bei Festi- Subkultur-Image abzuschütteln – das habe ich selbst in meiner vals und erlebt die Kolleginnen und Kollegen live, die sonst im- langen Profilaufbahn oft erleben müssen. Inzwischen haben wir mer gleichzeitig woanders auftreten als man selbst. So entsteht Alle Workshops finden in den Räumlichkeiten des uns aber eine gesellschaftliche Akzeptanz erarbeitet, die auch zu oft neue Inspiration und so manche musikalische Partnerschaft Kurhauses statt und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt. klaren politischen Forderungen führte. Die Union Deutscher resultiert aus diesen Begegnungen. Natürlich trifft man auch im- Jazzmusiker (UDJ), bei der ich als Vorstandsmitglied engagiert mer wieder Kollegen, mit denen man früher mal gespielt hat. Da- bin, hat inzwischen über 1.000 Mitglieder bei einem wachsenden rauf freue ich mich auch hier. teilnehmerzahl pro workshop: 10 – 15 personen weiblichen Anteil. In den letzten Jahren konnten viele Förder- dauer pro workshop: 60 – 90 minuten programme aus Bundesmitteln generiert werden, nicht nur für Ihr Konzert am Festivalsonntag steht unter dem Titel »Chet die Kursgebühr wird vor ort bei den jeweiligen leitern die Jazzschaffenden, sondern auch für die Spielstätten, wie zum meets Django«. Was dürfen die Besucherinnen und Besucher Beispiel der Musikpreis »Applaus«. erwarten? Die Formation, die durch die Initiative eines Freun- des workshops bezahlt. des entstanden ist, entspricht weder der typischen Besetzung Weltweit haben unsere Fans durch die digitalen Medien in groß- von Django noch der von Chet. Wir werden also mit unserem anmeldung per mail unter: [email protected] em Umfang Zugang zu unserer Musik. Allerdings muss in der eigenen Sound die Musik der beiden großen Kollegen in einem Rechteverwertung noch eine Menge nachgebessert werden, so- Konzert zusammenbringen. dass nicht nur die Portale daran verdienen, sondern diese den violinE/gitaRRE: Urhebern und Interpreten einen Teil ihres Gewinns abgeben Mit Chet Baker haben Sie ab Ende der 1970er-Jahre live und im ismaEl REinhaRdt müssen. Leider werden aktuell im öffentlichen Rundfunk immer Studio gespielt. Welche Erinnerung haben Sie an diese Zeit? Samstag, 15. Juni 2019, 13 Uhr

mehr Sendeplätze für den Jazz gestrichen, sogar etablierte Jazzre- Darüber könnte ich mindestens ein Buch schreiben. Es war auf © Alex Jung Kursgebühr pro Person: 40 Euro daktionen abgeschafft. Dafür gibt es immer mehr gute Internet- jeden Fall eine sehr intensive und inspirierende Zeit, in der ich stationen mit entsprechendem Programm. Aber auch da bleibt eine musikalische Tiefe erleben durfte, die mich bis heute beim uns, außer der Freude, dass unsere Musik gespielt wird, keine Komponieren und Spielen trägt. Unsere 1979 aufgenommene aKKoRdEon: Einnahme. Die Politik hat es in den Duo-LP »Ballads For Two« war un- Anzeige: hugo RiChtER Anfängen des Internets versäumt, eine glaublich erfolgreich und wurde gera- Samstag, 15. Juni 2019, 14 Uhr praktikable Regelung zu treffen. Dies de wieder in den USA als CD mit bis- © Garard Gito Kursgebühr pro Person: 40 Euro muss nun mit gehöriger Verspätung her unveröffentlichen Bonustracks bei nachgeholt werden, bei starkem Ge- Dot Time Records herausgebracht. genwind und Hetzkampagnen der In- Neben Duoauftritten, übrigens auch gitaRREnpFlEgE: ternetgiganten und deren Lobbyisten. mal 1979 in Augsburg im damaligen stEFan hahl Jazzhouse, war ich in vielen unter- Samstag, 15. Juni 2019, 15 Uhr Was verbindet Sie mit Gipsy-Jazz im schiedlichen Formationen Chets auf © Hannes Kober Kursgebühr pro Person: 40 Euro Allgemeinen und Django Reinhardt Tour und im Studio dabei. Damals im Speziellen? Es gibt im Jazz quasi so war ich noch sehr jung und kannte viele Stilvarianten wie herausragende noch nicht alle Stücke. Chet spielte KlaRinEttE/saxophon: Musiker. Django Reinhardt war mit aber immer so melodisch und logisch, stEphan holstEin seiner Spielweise stilbildend. Seine dass ich manche quasi auf der Bühne Samstag, 15. Juni 2019, 16 Uhr Musik gehört für mich zum Basisre- lernte. Balladen wie »My Funny Va- Kursgebühr pro Person: 40 Euro pertoire. Egal, welchen Stil man in sei- heavy metal lentine«, mit der Chet in den 1950er- © Doris Jungwirth ner Karriere manifestiert, Django hat meets Jahren den Status eines Popstars er- zum »Wortschatz« unserer Musik ent- reichte, waren natürlich immer wieder gitaRRE: antoinE BoyER scheidend beigetragen. Entsprechend im Repertoire. Die komplizierteren stand ich auch immer wieder mit Sinti swing music Themen sang er mir zum Beispiel im und hElmut niEBERlE Samstag, 15. Juni 2019, 16 Uhr und Roma gemeinsam auf der Bühne. Zug vor, sodass wir sie dann am Abend www.miller-age.ch Kursgebühr pro Person: 80 Euro Mitte der Siebziger im Bobby Falta aufführen konnten. © Antje Kröger www.a3kultur.de 05 1. bis 30. April 2019 liVemusik & cluBeVents

nicht nur Bob Dylan kommt im April in die tronics an. Ein über das Instrument getriggerter Fuggerstadt. Blowin’ in the wind sind in die- Bass-Synthesizer fließt ein in einen apokalyp- sem monat auch Liquid & maniac (Samstag, Slang’s the bang & Kiwi-indie tischen Spacecore aus Geräuschirritationen, 27. April), Boolvar, Del_F64.0 & trrmà (Frei- Vocals und Percussion. Eine musikalische tag, 12. April) und the cakekitchen (mitt- Destruktion der soziopolitischen Aktivisten, die woch, 10. April). von der Fliege-nonne auch an der Auflösung von Genderrollen interes- siert sind. Und der Name? Del_F64.0? Ist ein Der April bringt: urbanen Dialekt-Rap, Querflöten- & Klarinetten- Statement gegen die psychiatrische Diagnose Wu-tang clan gaudi F64.0 (»gender identity disorder«, »del« steht für Mundart-Rap – eigentlich eine geniale kultur- Destruktion und indie-legenden aus neuseeland »delete«) und generelle Psychiatriekritik. Zitie- crossovernde Update-Idee. Ehrenwerte Typen- ren wir mal das Duo selbst: bündel wie LaBrassBanda, dicht & ergreifend »We do not believe in the ›genitalistic worldorder‹ nor oder Django 3000 haben den Slang-Rap in präch- in gender, nation or in any justice or real fun in capi- tige Goodfeel-Konzerte und Studentenparty-Gigs talism.« Na dann, willkommen in der Fuggerstadt. übersetzt. Noch geiler wird es aber dann, wenn die authentischen Hip-Hop-Musikkoordinaten eine Kolumne von martin Schmidt Die Dritten im Bunde an jenem Abend sind die und Beats bleiben, und in diese musikalische beiden Italiener von trrmà. Sie verbinden Elek- Realness die Mundart ebendort kongenial tronik und Perkussion zu ihrer ganz eigenen hineingeclasht wird. »The Gaudi is real« nennen Vision von, nun, stochastischer Musik. Zufall ist Liquid & maniac das. Und wer Mundart-Rap wie Impro, Einfall ist King, noisiges Bass-Brummen zuvor genannt nicht mehr hören kann oder der rhythmisch von Drums zerhackstückte noch nie mochte, der sollte ihm hier bei diesem Weg. Die Italiener sind bewandert in Noise, freshen Regensburger Rapper-Duo eine Chance zeitgenössischer Musik und in der Experi- geben. Hip-Hop trifft auf Trap und Oldschool, mentalszene, alle Wege stehen ihnen offen, Slang auf Banger, Oberpfälzisch und Barbarisch- und, ja, sie gehen sie! Bavarisch auf urbane Sounds, Beats auf extreme Bässe. Und dazu: intelligente Texte. Auch mal Kiwi-indie von der Fliege-nonne neu. Die funky-coole Bavarian Squad ist am Zum Schluss heißt es noch – für die klassischen Samstag, 27. April, zu Gast in der neuen Kantine, Indie-Nasen unter uns –, den Blick auf the cake- die nun im März am Königsplatz wiedereröffnet kitchen (Neuseeland) zu richten. Die spielen am hat. Slang is the bang! Ach so: Einlass: 19 Uhr, mittwoch, 10. April, im grandhotel cosmopolis Beginn: 19:30 Uhr. (20:30 Uhr). The Cakekitchen ist die Band von graeme Jefferies, der zur legendären Szene von Stochastisch fantastisch, Flying Nun, dem einst bahnbrechenden neu- Queerflöte und Quertröte seeländischen Indie-Label, zählte. In den frühen Atem und Blasinstrumente gegen obskure Elec- Achtzigern war Jefferies Mitglied von This Kind tronica: Am Freitag, 12. April, treten in der villa of Punishment. The Cakekitchen spielen, aufer- drei Duos – aus Frankreich, Berlin und Italien standen aus der Asche von This Kind of Punish- – an, die auf faszinierende Weise elektro- ment, seit den Achtzigern herrlich schrabbeligen nische auf herkömmliche Instrumente tref- und gleichzeitig verträumten Noise-Gitarren- fen lassen. Das französische Duo Boolvar Indie, der die DNA von Bands wie Sebadoh oder setzt kunstvolles, virtuoses Querflötenspiel Pavement zentral beeinflusste. Auch Couch und gegen Live-Drums und Effektgeräte. Dabei singt The Notwist konnten dem Cakekitchen-Charme die Flötistin Delphine Joussein gerne mal durch nicht widerstehen, Mitglieder der Weilheimer die Flöte, also direkt durchs Instrument hin- Szene wirkten beim wunderschönen 2003er- durch. Dabei trifft das subtile Klangspiel über Album »How can you be so blind?« mit. Den auch wuchtigere Drums auf die Energie des Support für The Cakekitchen geben the Stan- Rock. Das derzeit in Berlin beheimatete Duo dals aus Augsburg, ein Projekt der Musiker Ale- Del_F64.0 setzt die Klarinette gegen Noise-Elec- The Gaudi is real und the slang is the Mundart: Maniac & Liquid sind am Samstag, 27. April, zu Gast in der neuen Kantine. xander möckl und Steve train.

livEMuSiK unD cluBEvEntS iM ApRil Di. 02.04. reeSegArDen – The Catburys: 100 % Trio 20:30 | hALLo Werner – Electronic Sundown Rockabilly 20:30 21:00 | KAntine – HGich.T (Goa Trash) 21:00 | Internationales Do. 04.04. Soho StAge – Kellerkommando (Ska/ grAnDhoteL – FAZI (Dark Wave/Post Punk) 21:00 Punk) plus support 19:00 | KongreSS Am PArK – Sü- So. 14.04. KAntine – The Gardener & The Tree (Rock) den II: Schmidbauer Pollina Kälberer (Mundart) 20:00 19:30 Klavierfestival | KAntine – Alin Coen Trio (Singer/Songwriter) 20:00 mo. 15.04. SPectrum – Barclay James Harvest feat. | SPectrum – Artefuckt & Hangar X (Rock) 20:00 Les Holroyd 20:00 Fr. 05.04. StADthALLe gerSthoFen – Italo Pop Di. 16.04. ABrAxAS – voice works: Stimmen bestim- junger Meister Night: Die größten Hits von Adriano Celentano bis men (Konzert & Gespräch) 19:30 | reeSegArDen – Zucchero 19:30 | ViLLA – Quichotte (Experimental) Philomenas Tailors: Indie-Folk-Pop 20:30 | 20. April · 19:30 Uhr · Kleiner Goldener Saal 20:00 | JAzzcLuB – Mikkel Ploug Trio (Jazz) 20:30 | JAzzcLuB – Session #113 mit Basti Walcher, Georg Augsburg · Orchesterkonzert BungALoW – Modest X (Techno) 23:00 | KAntine – Alkofer, Andi Bauer & Jim Holzhauser 20:30 | city Lechtreiben (Electro) 23:00 | KeSSeLhAuS – Mashup- cLuB – NOM (Progressive/Punk/Electro) 21:00 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim (Foto: Joachim Schmid) & Dominik Koislmeyer (Electro)23:00 mi. 17.04. ProVino – Black Sea Dahu (Indie) 19:00 | SA. 06.04. Soho StAge – Dagobert (Pop) 19:00 | St. SPectrum – Marco Mendoza & Support (Rock) 20:00 mAtthäuS – Wo du auch gehst: Thommy Bachmann Do. 18.04. SPectrum – Free Electric Band 20:00 | & Band 19:30 | BALLonFABriK – Ema Yazurlo & Qui- grAnDhoteL – Mishra & Embryo (Weltmusik) 21:00 lombo Sonora Aaron Vega Trio Djs (Weltmusik) 20:30 | SchWABenhALLe – Bob Dylan (Folk) 20:00 | rocKFABriK – Simon Says Showcase: Pure Banging SA. 20.04. rocKFABriK – Kathedrale des Mittelalters: Techno 22:00 | BungALoW – Pink Bungalow (Pop/ NDH, Goth Rock, Mittelalter 22:00 | Soho StAge – Dance/House) 23:00 | KAntine – Brklyn & Opening We Love Bass pres. #welovedubstep 23:00 (Hip Hop) 23:00 So. 21.04. KAntine – Errdeka (Hip Hop) 19:00 | Soho So. 07.04. SchLoSS FrieDBerg – Jazz-Brunch mit StAge – Soho Song Slam 20:00 Quanlin Wang Jacopo Giovannini Lucas Krupinski (Foto: Bruno Fydrich) dem Kathrin Feige Jazz-Quartett 11:00 | reeSegAr- mo. 22.04. ABrAxAS – Bebawinigi & Das Syntheti- Den – Karl Poesl: The Amazing Jukebox 19:30 sche Mischgewebe (Konzert) 20:00 | SPectrum – El- mo. 08.04. PuPPenKiSte – The Rick Hollander Quar- venking, Frozen Crown, Desert 20:00 tet featuring Brian Levy (Jazz) 20:30 Di. 23.04. reeSegArDen – The MoG Collective: Funk, Di. 09.04. reeSegArDen – Hubertus Rösch: Ein Groove und gute Laune 20:30 Abend über Bob Dylan 20:30 mi. 24.04. SPectrum – Caravan 20:00 | PLAnetAri- mi. 10.04. grAnDhoteL – The Cakekitchen (Indie) & um – Hangonauten (Experimental) 20:00 The Standels (Garage) 21:00 Do. 25.04. SPectrum – Herman Frank 20:00 | KAn- Do. 11.04. ABrAxAS – Gustl Mayr: Landleben & Fran- tine – Fullhouse Festival 2019 21:00 zösisch im Schwäbisch (Lesung & Musik) 18:00 | Fr. 26.04. Soho StAge – Fibel (Post-Punk) 19:00 | Vom großen Erfolg im vergangenen Programm: KAntine – ZSK: Hallo Hoffnung Tour 2019 19:00 | BALLonFABriK – Akustik: We brought a Penguin Jahr beflügelt präsentieren der Inter- Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim BrechthAuS – Reihe Sprachkunst & Sprengstoff: 21:00 | KAntine – Riddim Again 23:00 nationale Konzertverein Bodensee e.V. Leitung: Timo Handschuh Ein Abend in Moll. Lesung & Konzert 19:30 | Soho SA. 27.04. BALLonFABriK – VadE Vol.3 feat. Gutrecto- und Birdmusic auch in 2019 wieder ein Quanlin Wang · Jacopo Giovannini · Lucas Krupinski StAge – Tristan Brusch (Psych) 20:00 my & Obsolete Incarnation (Death Metal) 19:00 | KAn- Orchesterkonzert mit preisgekrönten L. v. Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Solisten im Rahmen des Internatio- Fr. 12.04. | StADthALLe gerSthoFen – Blechscha- tine – Liquid & Maniac (Rap) 19:00 // Titti Twister: 20 P. Vogel Klavierkonzert 2018 (UA) nalen Festivals junger Meister im Klei- F. Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21 den 19:30 | hALLo Werner – Raving Lebanon (Elec- Jahresfeier 23:00 | ABrAxAS – Elusive Silence: Navi- nen Goldenen Saal in Augsburg. Das tro) 20:00 | ABrAxAS – Cristina Bianco: Sail On 20:00 gate Me 20:15 Südwestdeutsche Kammerorchester Künstlerische Leitung: Peter Vogel | reeSegArDen – Choro Club: Choro brasileiro Di. 30. 04. KAntine – Curse (Rap) 19:00 | BALLon- Pforzheim führt mit der 19-jährigen 20:30 | BALLonFABriK – Swan Valley Heights: Ul- FABriK – Spring Demolition Tour 2019 (Alternative) Quanlin Wang aus China, dem 21-jäh- Kartenvorverkauf: tima Radio & Tortuga (Alternative Rock) 20:00 | rhe- 19:30 | PArKtheAter – Tanz in den Mai mit Leo rigen Römer Jacopo Giovannini und Ticketservice Bayern GmbH +49 (0) 821 777 34 03 ingoLD – Friday Jazz Jam 20:00 | KAntine – Stadtaf- Meixners Cubavaria 20:00 | reeSegArDen – Red- dem 26-jährigen Lucas Krupinski aus Polen Klavierkonzerte von Ludwig van fen goes 90ies ft. Dreamcatcher 23:00 | KeSSeLhAuS head Gang: Alternative-Folk-Pop 20:30 | DiV. Lo- Beethoven, Peter Vogel und Frédéric – Cocoon Augsburg w/ Recondite live, André Galluzzi cAtionS – Jazzfreinacht #5 20:30 | grAnDhoteL – Chopin auf. Weitere Informationen unter: 23:00 | Soho StAge – Joe Ford (Electro) 23:00 | city Proper Ornaments (Indiepop) 21:00 | KeSSeLhAuS www.konzertverein.com · www.birdmusic.de cLuB – 7 Jahre Monstaub 23:30 | ViLLA – Boolvar (Ex- – Tanz in den Mai 22:00 | rocKFABriK – 26 Years DJ perimental) 20:00 NT Pt. II 22:00 | KAntine – Tanz in den Mai feat. SA. 13.04. BALLonFABriK – HipHop: Der laute Gast, Format:b 23:00 Rapatoi u.a. 19:30 | ABrAxAS – Cristina Bianco: Sail On 20:00 | ViLLA – Hazel The Nut & Mad Solution & Weitere clubevents und Livemusik-termine Die Zäune (Post Punk) 20:00 | JAzzcLuB – Bob Degen im April finden Sie unter: www.a3kultur.de

www.a3kultur.de theater/kaBarett 1. bis 30. April 2019 06 KABAREtt thEAtER unD tAnz iM ApRil mi. 03.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Kabarett (ab 8 J) 11:00 | ABrAxAS – reACTed e.V.: Alice im Ring des Nibelungen 19:30 | mArtini-PArK – 2019 19:30 | PArKtheAter – Sissi Perlinger: Ich Anderland (ab 15 J) Theaterpremiere 19:30 | Brecht- Amadeus 19:30 | BrechtBühne im gASWerK – bleib dann mal jung 19:30 Bühne im gASWerK – Baal 19:30 | PArKtheAter Ballett? Rock it! 19:30 Do. 04.04. BALLonmuSeum gerSthoFen – Anny – Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde 20:00 | Fr. 19.04. DAS märchenzeLt – Ostermärchen (ab 4 Hartmann: NoLobby is perfect 19:30 | StADthALLe SenSemBLe theAter – I am Schur 20:30 J) 16:00 // Ostergeschichten für Erwachsene mit neuSäSS – Bruno Jonas: Kabarett 20:00 Fr. 05.04. DAS märchenzeLt – Mitmachmärchen Hangklängen 19:00 Fr. 05.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Kabarett für Kitas und Schulen 10:00 // Die Häschenschule SA. 20.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Das kleine 2019 19:30 (ab 3 J) // Märchenklassiker für Erwachsene 20:00 | Gespenst (ab 3 J) 15:00 // Der Ring der Nibelungen SA. 06.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Kabarett AugSBurger PuPPenKiSte – Aladin und die Wun- 19:30 | KongreSS Am PArK – Walküre: Oster-Be- 2019 19:30 derlampe 16:00 | muLtum in PArVo mering – nefiz-Gala für die Theatersanierung 17:00 | Brecht- mo. 08.04. PArKtheAter – Alfons: Le best of: Der Die Zauberflöte 19:00 | BrechthAuS – Nicht nur Bühne im gASWerK – Das Spiel der Schahrazad Kultreporter und seine persönlichen Highlights 19:30 Brecht 19:30 | ABrAxAS – reACTed e.V.: Alice im An- 20:30 Anzeige: derland (ab 15 J) 19:30 | PFArrSAAL zur göttLi- So. 21.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Das kleine chen VorSehung – Theaterstück: Weidmannsheil, Gespenst (ab 3 J) 15:00/16:00 | DAS märchenzeLt Herr Doktor! 19:30 | mArtini-PArK – Werther 19:30 – Hasenmärchen (ab 3 J) 16:00 // Märchen zum Os- | BrechtBühne im gASWerK – Europe Central termond 19:00 19:30 | uniVerSität AugSBurg, groSSeS hör- mo. 22.04. DAS märchenzeLt – Märchenhaftes Os- SAALzentrum – Oleanna, ein Machtspiel 19:30 | terfrühstück (ab 3 J) 10:00 | AugSBurger PuP- StADthALLe neuSäSS – Jahre später, gleiche Zeit PenKiSte – Das kleine Gespenst (ab 3 J) 14:00 | SOnntAg 07.04. 15:00 Komödie 20:00 | SenSemBLe theAter – Electronic BrechtBühne im gASWerK – Ballett? Rock it! City (Airport Romance) 20:30 15:00 | PArKtheAter – Der gestiefelte Kater: Ein Die Ge- JungeS theAter AugSBurg – SA. 06.04. BrechtBühne im gASWerK – Tänzer*in Pop-Musical 17:00 fährdung der Bienen ist zu Recht in aller Anzeige: Munde und hat in Bayern zum Sammeln von für einen Tag: Missing Link 10:00 | AugSBurger Bürger*innenstimmen zum Volksbegehren PuPPenKiSte – Aladin und die Wunderlampe 15:00 »Rettet die Bienen!« geführt. Das Junge Thea- | muLtum in PArVo mering – Die Zauberflöte ter Augsburg möchte schon Kindergartenkin- 19:00 | ABrAxAS – reACTed e.V.: Alice im Anderland der behutsam für dieses Thema sensibilisie- (ab 15 J) 19:30 | PArKtheAter – Young Stage: Thatʼs ren, altersgerecht mit Spaß und Humor. Entertainment 19:30 | PFArrSAAL zur göttLi- »Sabienchen! Abenteuer einer Honigbiene« chen VorSehung – Theaterstück: Weidmannsheil, heißt das neue Stück ohne viele Worte, aber Herr Doktor! 19:30 | mArtini-PArK – Amadeus 19:30 mit viel Musik für alle ab 3 Jahren. Weitere So. 07.04. PArKtheAter – DanceArt Classic: Jugend Infos: www.jt-augsburg.de mi. 10.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Kabarett tanzt Classic 09:30 | muLtum in PArVo mering – 2019 19:30 | BuchhAnDLung SchmiD SchWAB- Die Zauberflöte 11:00 | mArtini-PArK – Mein Violon- münchen – Stefan Kröll: Goldrausch 2.0 20:00 mo. 01.04. DAS märchenzeLt – Die Zauberflöte für cellchen. Als Mozarts Bäsle errötete 19:30 | DAS Do. 11.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Kabarett Schulen (ab 6 J): Erzählung 10:00 | StADthALLe märchenzeLt – Die Häschenschule (ab 3 J) 2019 19:30 | StADthALLe gerSthoFen – Wolfgang gerSthoFen – Irina Titova, Queen of Sand: In 80 Bil- 14:00/16:00 | AugSBurger PuPPenKiSte – Ala- Krebs: Geh zu, bleib da! 19:30 | SchLoSS FrieDBerg dern um die Welt 20:00 din und die Wunderlampe 14:00/16:00 | JungeS – Liedermacher-Kabarett mit Lucy van Kuhl 20:00 Di. 02.04. JungeS theAter AugSBurg – Das Traum- theAter AugSBurg – Sabienchen! Abenteuer einer Fr. 12.04. KAntine – Shahak Shapira: German Hu- fresserchen (ab 4 J) 10:00 Honigbiene (ab 3 J) 15:00 | ABrAxAS – Klexs mour 19:00 | AugSBurger PuPPenKiSte – Kaba- mi. 03.04. DAS märchenzeLt – Die Häschenschule Theater: Das Einhorn Adelmar (ab 3 J) 15:00 | rett 2019 19:30 | PArKtheAter – Andreas Rebers: für Kitas und Schulen: Erzählung 10:00 | AugS- ehemALige JVA hochFeLDStr. – Tatort Augsburg Ich helfe gerne 19:30 | SchWABenhALLe – Mario Burger PuPPenKiSte – Aladin und die Wunderlam- Folge 5: »Escape – Codename Clown« 20:00 Do. 25.04. DAS märchenzeLt – Mitmachmärchen Barth: Männer sind faul, sagen die Frauen 20:00 pe 16:00 | BrechtBühne im gASWerK – Das mo. 08.04. ABrAxAS – Klexs Theater: Das Einhorn für Kitas und Horte 10:00 | city cLuB – theter: SA. 13.04. PuPPenKiSte – Kabarett 2019 19:30 Spiel der Schahrazad 19:00 | hoteL BAyeriScher Adelmar (ab 3 J) 10:30 | mArtini-PArK – Die gro- Fräulein Else 20:30 Do. 25.04. JAzzcLuB – Comedy Lounge #12 20:00 Wirt – Die Märchen der Unterirdischen (für Erw.) ße Wörterfabrik (ab 8 J) 11:00 Fr. 26.04. DAS märchenzeLt – Mitmachmärchen Fr. 26.04. PArKtheAter – Ass-Dur 1. Satz – Pesto 20:00 | mArtini-PArK – (O)performance: Frauenbil- Di. 09.04. JungeS theAter AugSBurg – Sabien- für Kitas und Horte 10:00 // Zauberei mit Dr. Noves- 19:30 | KongreSS Am PArK – Bodo Wartke: Was, der 20:00 chen! Abenteuer einer Honigbiene (ab 3 J) 10:00 | tro: Ein unmöglicher Abend 20:00 | muLtum in wenn doch? 20:00 | JAzzcLuB – Moni: Mei Realität Do. 04.04. DAS märchenzeLt – Die Häschenschule ABrAxAS – Klexs Theater: Das Einhorn Adelmar (ab 3 PArVo mering – Der Freischütz 19:00 | city cLuB 20:00 für Kitas und Schulen: Erzählung 10:00 | JungeS J) 10:30 | mArtini-PArK – JFK (Europäische Erst- – theter: Fräulein Else 20:30 SA. 27.04. St. JohAnneS KönigSBrunn – Musikka- theAter AugSBurg – Das Traumfresserchen (ab 4 J) aufführung) 19:30 SA. 27.04. DAS märchenzeLt – Wenn der Frühling barett mit Lisa Fitz 19:00 10:00 | mArtini-PArK – Die große Wörterfabrik mi. 10.04. ABrAxAS – Theater Fritz und Freunde: Pip- kommt (ab 3 J) 16:00 | muLtum in PArVo mer- pi Langstrumpf (ab 4 J) 10:00 | uniVerSität ing – Der Freischütz 19:00 | StADthALLe ger- AugSBurg, groSSeS hörSAALzentrum – Olean- SthoFen – Theater Gersthofen - Samstag: Da Grantl- na, ein Machtspiel 19:30 | BrechthAuS – Das seid huaber 19:30 | BrechtBühne im gASWerK – Baal ihr Hunde wert! 20:00 19:30 | mArtini-PArK – JFK (Europäische Erstauf- Do. 11.04. JungeS theAter AugSBurg – Samia führung) 19:30 | JAzzcLuB AugSBurg – Schuld und läuft (ab 15 J) 09:45 | DAS märchenzeLt – Mitmach- Bühne: Ein Staatsanwalt er mittelt hinter den Kulis- märchen für Kitas und Schulen 10:00 | Brecht- sen 19:30 Bühne im gASWerK – Baal 19:30 | SenSemBLe So. 28.04. mArtini-PArK – Theaterbrunch 11:00 | theAter – linner & trescher 20:30 DAS märchenzeLt – Der Zauberer von Oz Fr. 12.04. JungeS theAter AugSBurg – Samia 14:00/16:00 | ABrAxAS – Nils Holgersson (ab 4 J): Daniel Biskup läuft (ab 15 J) 09:45/19:30 | DAS märchenzeLt – Mit- Tanztheater 14:00/17:00 | JungeS theAter machmärchen für Kitas und Schulen 10:00 // AugSBurg – Sabienchen! Abenteuer einer Honigbie- Grimms Märchen für Erwachsene 20:00 | AugS- ne (ab 3 J) 15:00 | StADthALLe gerSthoFen – Burger PuPPenKiSte – Hänsel und Gretel - eine er- Theater Gersthofen - Sonntag: Da Grantlhuaber 17:00 Wendejahre staunliche Geschichte 16:00 | muLtum in PArVo | BrechtBühne im gASWerK – Welt am Draht mering – Rigoletto 19:00 | PFArrSAAL zur göttLi- 18:00 | city cLuB – theter: Fräulein Else 20:30 chen VorSehung – Theaterstück: Weidmannsheil, mo. 29.04. city cLuB – theter: Fräulein Else 20:30 Herr Doktor! 19:30 | BrechthAuS – Das seid ihr Di. 30.04. ABrAxAS – Faks Theater: Oben in der Rum- Hunde wert! 20:00 | SenSemBLe theAter – Electro- pelkammer (ab 3 J) 10:00 | JungeS theAter 14. April bis 30. Juni 2019 nic City (Airport Romance) 20:30 AugSBurg – Sabienchen! Abenteuer einer Honigbie- Schaezlerpalais Augsburg SA. 13.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Hänsel und ne (ab 3 J) 10:00 | DAS märchenzeLt – Hexen- Maximilianstraße 46 Gretel, eine erstaunliche Geschichte 15:00 | muL- märchen (ab 4 J) 16:00 86150 Augsburg tum in PArVo mering – Rigoletto 19:00 | PFArrSAAL zur göttLichen VorSehung – Thea- Di – So 10 – 17 Uhr terstück: Weidmannsheil, Herr Doktor! 19:30 | BrechtBühne im gASWerK – Europe Central Im Museumscafé: 19:30 | mArtini-PArK – Dimensions of Dance. Part 2 „Wendejahre in der 19:30 | SenSemBLe theAter – Electronic City (Air- Tschechoslowakei“ port Romance) 20:30 bis 14. Juli 2019 So. 14.04. muLtum in PArVo mering – Rigoletto mit Mittagsbuffet 11:00 | AugSBurger PuPPen- KiSte – Hänsel und Gretel, eine erstaunliche Ge- schichte 14:00 | ABrAxAS – Faks Theater: Kleine Raupe (ab 3 J) 15:00 | BrechtBühne im gAS- WerK – Baal 15:00 | DAS märchenzeLt – Die Eier- diebe und andere fröhliche Frühjahrsmärchen (ab 4 J) 16:00 | AugSBurger PuPPenKiSte – Hänsel und Gretel, eine erstaunliche Geschichte 16:00 | KongreSS Am PArK – Nicolai Friedrich: Magie. Mit SAMStAg 20.04. 17:00 Stil, Charme und Methode 18:00 | mArtini-PArK – KongreSS Am PArK – »Die Walküre«, der JFK (Europäische Erstaufführung) 18:00 zweite Teil der Tetralogie »Der Ring des Nibe- mo. 15.04. KongreSS Am PArK – Der Kinderheld lungen«, wird als Benefizveranstaltung für die Feuerwehrmann Sam kommt zurück! 16:00 Sanierung des Staatstheaters Augsburg kon- Di. 16.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Hänsel und zertant aufgeführt. Richard Wagner knüpfte Gretel, eine erstaunliche Geschichte 16:00 | PArK- an die griechische Tragödie an, die »Orestie« theAter – Saturday Night Fever. Das Musical 19:30 | von Aischylos war sein großes Vorbild. Bei der KongreSS Am PArK – Elvis: Das Musical 20:00 Augsburger Aufführung spielen die Philhar- mi. 17.04. AugSBurger PuPPenKiSte – Hänsel und moniker unter GMD Domonkos Héja, interna- tional profilierte Wagner-Sänger*innen ver- Gretel, eine erstaunliche Geschichte 16:00 // Der zichten zugunsten der Theatersanierung auf Ring des Nibelungen 19:30 | BrechtBühne im ihre Gage. Als Sieglinde ist die US-amerikani- gASWerK – Europe Central 19:30 sche Sopranistin Jennifer Holloway (Foto) zu Do. 18.04. DAS märchenzeLt – Mitmachmärchen hören. Weitere Infos unter: www.staatstheater- für Kitas und Horte 10:00 // Auf Abra folgt Kadabra augsburg.de/die_walkuere (ab 5 J) 16:00 | AugSBurger PuPPenKiSte – Der www.a3kultur.de 07 1. bis 30. April 2019 ausstellunGen & kunstProjekte

Voice works: Atem und die Kunst der Stimme

kunst von heute und vorgestern Zum Welttag der Stimme, Dienstag, 16. April, 19:30 uhr, laden »loop30 – der hör-raum im Kultur- Augsburg, München und die Stauden: Diesmal empfehlen wir berühmte haus abraxas« und das Augsburger Vokalkunst-Label »atemwerft« ein zu einem Abend der Stim- men, Stimmungen und Bestimmungen. Mit dem Titel »voice works – Stimmen bestimmen« wird und weniger berühmte Kunst, dazu ein wenig Mode. der World Voice Day 2019 im Kulturhaus abraxas (Ballettsaal) begangen mit künstlerischen Vokal- Von Bettina Kohlen Performances, spannenden Hörproben und einem Gesprächspanel, bei dem Experten aus Sprach- kunst, Gesang und Stimmheilkunde einen Anzeige: interdisziplinären Blick auf das Phämomen Wenn frau alle zwei Jahre nach Venedig reist, um Szilard huszank hat ein Händchen für Farbe. Er Stimme werfen. Teilnehmer sind Kulturhauslei- die Biennale zu besuchen, muss sie sich ehrlicher- trägt eine Schicht auf die Leinwand auf, die er ter gerald Fiebig, der Sprachkünstler und atem- weise eingestehen, dass vieles von dem, was sie da dann Schritt um Schritt traktiert. Farbe wird auf- werft-Betreiber martyn Schmidt, die Sängerin sieht und hört, nach einiger Zeit vergessen ist: die getragen, abgeschabt, wieder aufgetragen, wieder und Stimmkünstlerin Beatrice ottmann sowie schiere Menge des Dargebotenen … Manches aber abgeschabt. Mit Rakel und starkem Pinsel geht er die Lehr-Logopädin hannelore Böhnke (Berufs- fasziniert und bleibt dauerhaft im Gedächtnis, so zur Sache und schafft ein Raster für alternierende fachschule für Logopädie der Bezirkskliniken wie die Arbeiten zweier Künstler, die dort 2007 zu Sichtweisen. Die aktuell in der ecke galerie Schwaben). Während Schmidt und Ottmann sehen waren. Das eine nachhaltige Erlebnis war gezeigten Arbeiten erweisen sich – im Gegensatz auch kurze Performances zum Besten geben, Bill Violas Videoarbeit »Ocean Without a Shore« in zu Werken früherer Jahre – durch Struktur und kommt Böhnke in Begleitung zweier Gäste, die der kleinen Kirche San Gallo, das andere »Dusasa die spezielle Farbigkeit als Vexierbilder. Doch beim Sprechen auf Ösophagusstimme bzw. elek- II« im Arsenale, ein golden schimmernder barock- Abstraktion und Gegenständlichkeit halten sich tronische Sprechhilfe angewiesen sind. Der schwerer Vorhang aus Flaschendeckeln, eine nicht die Waage: Bald öffnen sich Landschaften, Abend ist zugleich Vernissage der neuen, von Arbeit des Bildhauers El Anatsui. strukturiert durch die dominanten senkrechten Martyn Schmidt entworfenen loop30-Installati- Linien der vermutlichen/vermeintlichen Baum- on »atemwerft: werft atem! – continuous posi- Bill Viola, einer der wichtigsten lebenden Künst- stämme. Das ist charmant und schlüssig, zweifel- tive airway pressure«, die bis Oktober im Foyer ler, zeigt seine Arbeiten natürlich in Galerien und los, könnte aber gerne ein wenig Irritation für des abraxas zu hören sein wird. atemwerft.de Museen, doch einen besonderen Sog entwickeln mehr Spannung vertragen …  world-voice-day.org die Videos in sakralen Räumen, da sie sich streng und schlüssig mit Grundsätzlichem wie Tod und Im 18. Jahrhundert gab es einen beliebten Zeitver- Leben auseinandersetzen. Dabei spielen Wasser treib: Man schnitt aus vorgedruckten Bögen und der Umgang der Akteure damit in den Insze- Figuren, Möbel, Hausrat und Tiere aus und arran- AuSStEllungEn iM ApRil nierungen eine wichtige Rolle, oft trennt es wie gierte diese auf ebenfalls vorgefertigten Hinter- ABrAxAS – Ankerzentrum: Abschiebung ins Innere (Hörspiel-Installation von Isabella Geier) / bis 15.04. // ein Vorhang Ebenen der Wahrnehmung und der gründen. Diese Klebealben wurden zum Spaß von Julia Schneider: Neuanfang (Malerei) / bis 25.04. // Gesichte: Portraits und Visionen von Cordula Güdemann, Existenz, kann die Grenze zwischen Daseins- Erwachsenen und Kindern gebastelt, dienten aber Pit Kinzer, Ingo Lie / bis 14.04. // atemwerft: werft atem! continuous positive airway pressure« (Klanginstalla- formen markieren, die immer wieder durch- auch pädagogischen Zwecken, ähnlich den Pup- tion) / ab 17.04. // Ting Tan-Mayershofer: Seee (Malerei) / ab 28.04. // Lilli Wilde: Ein Bild sagt mehr als tau- schritten wird. In der Augsburger moritzkirche, penhäusern, dem Einüben späterer Aufgaben und send Wörter (Malerei) / ab 27.04. | AteLiergALerie FAcette – Freiraum Malerei: Bilder von Kerstin Grob- die seit ihrer Umgestaltung durch John Pawson Rollen. Die kleinformatigen reizenden Drucke von ler, Christina Risse, Elisabeth Wagner / bis 24.04. | AugSBurger PuPPenKiSte – Dinos und Drachen: große Ruhe und Klarheit vermittelt, sind jetzt vier martin engelbrecht, einem Kupferstecher, der Ungeheuerliches im Puppenspiel / bis 28.04. | BAu- Videoarbeiten eingerichtet, denen man unbedingt solche Bögen erfolgreich vermarktete, sind im ernhoFmuSeum iLLerBeuren – Bitte einsteigen! ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit schenken grafischen Kabinett ausgestellt, dazu gesellt sich Lokalbahn Memmingen-Legau / ab 07.04. | BotA- sollte. In der Kreuzkapelle ist »Water Martyr« aus ein Klebealbum, dem bereits vor einigen Jahren niScher gArten – Königsbrunner Künstlerkreis: dem Jahr 2014 zu sehen, rechts neben dem Portal eine wunderbare Schau gewidmet war. Naturimpressionen / ab 06.04. | BuKoWinA-inSti- finden »Observance« (2002) und vor dem Eingang tut – In schwindendem Licht. Jüdische Spuren im zur Sakristei »Three Women« (2008) ihren Platz. Mehr aus dem 18. Jahrhundert gibt es im textil- Osten Europas. Fotoausstellung von Christian Herr- Das Video »Ablutions« von 2005 wird in der Tauf- und industriemuseum, das anlässlich des 300. mann / bis 20.06. | DiözeSAnmuSeum St. AFrA kapelle gezeigt. geburtstags von Leopold mozart die Mode und – König, Bürger, Bettelmann: Treffpunkt Heilig Kreuz das Reisen der Zeit vorstellt. Familie Mozart war / bis 30.06. | ecKe gALerie – Szilard Huszank: Back Das haus der Kunst widmet dem Werk des gha- europaweit unterwegs und nahm aufmerksam And Forth / bis 27.04. | eDWin SchArFF muSe- naischen Bildhauer el Anatsui eine umfassende zur Kenntnis, wer wo was wie trug. Mode, vor um neu-uLm – Ausgezeichnet! Hamburger Edwin- Ausstellung mit zentralen Arbeiten aus den letz- allem die bestimmende französische Mode, war Scharff-Preisträger / bis 23.06. | gALerie cLAu- 14.04. BiS 30.06. ten 50 Jahren. Da sind weniger bekannte Kera- ein Thema. Wie die verschiedenen Stände sich zu DiA WeiL rinnenthAL – 100 Jahre Marie Luise mik- und Holzskulpturen zu sehen, vor allem Mozarts Zeiten kleideten und welche Accessoires Heller | gALerie DrucKSPätzLe – Monster, Fa- SchAezLerPALAiS – Daniel Biskup hat aber die grandiosen Arbeiten aus Flaschenver- dazugehörten, lässt sich in einer kleinen, span- belwesen und Kinderschreckfiguren / ab 12.04. | wie kein zweiter Fotograf den Prozess der schlüssen von wahrhaftem »triumphant scale«, nenden Schau erleben, bei der die Exponate mit gALerie mz – Elisa Bertaglia: Cendriers / bis 24.04. Wiedervereinigung in Deutschland doku- mentiert. Zum 30-jährigen Jubiläum des Mau- wie der Titel der Schau es nennt. El Anatsui denkt Textausschnitten aus Briefen von Wolfgang | gALerie noAh – Anselm Kiefer: Aus der Samm- erfalls zeigt das Schaezlerpalais unter dem und formuliert Kunst der Gegenwart, bezieht Amadé ergänzt werden. Im Mittelpunkt stehen lung Walter / bis 19.05. | grAFiScheS KABinett – Titel »Wendejahre« über 100 Fotografien des afrikanische Traditionen ein und arbeitet mit typische Kleidungsstücke (aus dem Bayerischen Ausschneiden aus Passion: Der Kunstverleger und Journalisten. Die einzigartigen Aufnahmen vorgefundenem Material, das nicht nur symbo- Nationalmuseum), um die herum Accessoires, Kupferstecher Martin Engelbrecht (1684–1756) / bis lassen die Jahre 1989 bis 1995 Revue passieren lisch auf koloniale Strukturen und Traditionen Modeillustrationen und Reisegegenstände arran- 10.06. | h2 – zentrum Für gegenWArtSKunSt – die Montagsdemos, die Flucht der DDR- verweist. Die Ausstellung ist auch ein Vermächt- giert sind. Schön und erhellend: Einem Mantel – Die Sammlung neue Kunst IX / bis 30.06. | höh- Bürger*innen über Ungarn, die Feiern an der nis des kürzlich verstorbenen Kurators Okwui aus schwarzer mit Blumen bedruckter Baumwol- mAnnhAuS – Kathrin Ganser: Performanzen / bis Berliner Mauer, aber auch den Hungerstreik Enwezor, der entscheidend dazu beigetragen hat, le wird ein originales, sehr ähnliches Augsburger 28.04. | JüDiScheS muSeum AugSBurg- der Kumpel im Kalibergwerk Bischofferode das eurozentristische Kunstverständnis aufzubre- Stoffmuster der Zeit gegenübergestellt. Wie SchWABen – Pessach: Erinnerung an den Auszug aus und junge Menschen, die ihren Platz im neu- chen. Mit Sicherheit eine der wichtigen Schauen immer bietet das tim ein breit gefächertes Begleit- Ägypten / ab 09.04. | KögLturm AichAch – Kunst- en Deutschland suchen. des Jahres 2019. programm mit Führungen, Workshops und Kon- verein Aichach präsentiert Christine Reiter (Augs- zerten. burg) und Bettina Paschke (Graz): Bagatellen … oder der Klang der Dinge / 06.–28.04. | KuLturFABriK, Sehenswertes gibt es aber auch eine Nummer klei- BergmühLStrASSe – Atelierausstellung von Ingrid Olga Fischer, Sascha Kempter, Vladimir Oliveira, Eileen ner. Hier sei auf Arbeiten von udo rutschmann  www.moritzkirche.de O’Rourke 06.–13.04. | KunSthALLe WeiShAuPt uLm – Ausgang offen: Neues aus der Sammlung / bis aus den letzten fünf Jahren verwiesen, die in der infinite Journey. Bill Viola in der moritzkirche 06.10. | KunSthALLe münchen – Samurai. Pracht des japanischen Rittertums / bis 30.06. | KunSt- Schwäbischen galerie in oberschönenfeld zu bis 1. September hAuS KAuFBeuren – Menschenbilder: Ernst Barlach, Otto Dix, George Grosz und Samuel Jessurun de Mesqui- sehen sind. Rutschmann arbeitet ungegenständ- ta / bis 22.04. | KünStLerhAuS mArKtoBerDorF – Aufgetischt! Vera Mercer und Daniel Spoerri / bis lich und erschafft lineare Strukturen und Schich-  www.hausderkunst.de 19.05. | KunStSchuLe FrieDBerg – Tausendundein Grün / ab 07.04. | mAxgALerie – Melange 9: ten. Seine streng-filigranen, schwebeleichten el Anatsui. triumphant Scale bis 28. Juli Malerei von Katrin Brand und venezianische Glascolliers von Marion Sterner / bis 26.04. | meWo KunSt- Drahtskulpturen oszillieren je nach Lichteinfall hALLe memmingen – Jadranka Kosorcic: Status Quo / bis 22.04. // Monica Germann & Daniel Lorenzi: Dreht zwischen flächiger Grafik und Raumobjekt. Span-  www.bezirk-schwaben.de sich die Spiegelkugel zum Punktlicht / bis 19.05. | moritzKirche – Bill Viola: Infinite Journey / bis 01.09. nend ist das Zusammenspiel mit den eine Etage material, Struktur, Licht. Arbeiten von | moritzPunKt – Maha Zarkout: Zeit / bis 20.05. | muSeum KuLturLAnD rieS – Grüne Zweige, bun- höher aufgehängten Grafiken, die auf fotogra- udo rutschmann bis 5. Mai te Bänder: Frühjahrsbrauch im Ries / ab 04.04. | muSeum oBerSchönenFeLD – Material, Struktur, Licht: fischen Abbildern der Skulpturen basieren. Mit Arbeiten von Udo Rutschmann / bis 5. Mai // Best of: 35 Jahre Museum Oberschönenfeld / ab 7. April | PoW Bleistift, Schreibmaschine und Korrekturflüssig-  www.eckegalerie.de WoW FuggerStrASSe – Werke von Birgit Grünert / bis Mitte April | rAthAuS neuSäSS – Malerei und keit – Mitteln der Umsetzung von Sprache in Bild Szilard huszank. Back and Forth bis 27. April Holzschnitt von Elisabeth Röder: was bleibt … / bis 02.05. | rAthAuS StADtBergen – Georg C. Wirnharter: – erzeugt Rutschmann reliefartige Strukturen Neue Bilder / ab 5. April. | reStAurAnt nuno – Fotografien von Ingo Heider / bis 15.05. | SchAezLer- und Schraffuren. Es ist, was es ist, doch Rutsch-  www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de PALAiS – Der Grenzgänger: Retrospektive zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl / bis 31.03. // Daniel Biskup: mann bringt Form, Fläche und Raum zueinander Ausschneiden aus Passion. Der Kunstverleger Wendejahre / ab 14.04. | SchLoSS höchStäDt – Macht Schule! Schwäbische Schulgeschichte(n) / ab 02.04. in Beziehung. Ein intelligentes Vexierspiel, eine und Kupferstecher martin engelbrecht | SchLoSSerSchSe BuchhAnDLung – Katrin Engl: Reisefotografie aus aller Welt / bis Ende April | StA- sehenswerte Ausstellung. Nebenaspekt: der eigent- (1684–1756) bis 10. Juni AtS- unD StADtBiBLiotheK – ‚… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …‘? Die Räterepublik 1919 in der lich viel zu dominante Raum mit seinen Terrakot- Wahrnehmung Bertolt Brechts / bis 26.04. | tim – Mozarts Modewelten / bis 06.01. | untereS SchLöSS- tafliesen und dem offenem Dachstuhl als  www.timbayern.de chen BoBingen – 8. Kunstpreis des Kunstvereins Bobingen und der Kreissparkasse / bis 21.04. | WitteLS- paralleles Denkmuster der Raumgeometrie … mozarts modewelten bis 6. Januar 2020 BAcher SchLoSS FrieDBerg – 39. Friedberger Kunstausstellung / ab 14.04.

MONIKA PFUNDMEIER LUCY VAN KUHL PARISER FLAIR KOREA-ENSEMBLE KLEXS THEATER ENSEMBLE TANDARADEI LIEDERMACHER-KABARETT „Liebesgeheimnisse der „Kaonnuri - Mitten in der Welt“ AUGSBURG-MÜNCHEN-SCHAUSPIEL „Lesereise Friedberger Zeit“ „Fliegen mit Dir“ Oper- und Operetten-Welt“ Klassik-Konzert „Goethes Zauberlehrling“

DONNERSTAG DONNERSTAG SAMSTAG SAMSTAG DONNERSTAG 04.04. 11.04. 27.04. 04.05. 16.05. 19:30 UHR VVK: 12 Euro 20:00 UHR VVK: 15 Euro 19:30 UHR VVK: 22 Euro 20:00 UHR VVK: 15 Euro 20:00 UHR VVK: 15 Euro

www.a3kultur.de film 1. bis 30. April 2019 08

KONZERTE KONGR ESSE EVENTS KONGRESS AM PARK AUGSBURG

Frankreich oder Augsburg: »Streik«-Führer Laurent Amédéo (Vincent Lindon) kämpft um den Erhalt von Arbeitsplätzen

JANUARAPRIL Kämpferischer April

Pünktlich zur 60. Ausgabe von »Projektor« bin ßung von Osram, Angst bei Kuka und dem 15 01/02 ich zurück am heimischen Schreibtisch gelan- Kampf gegen die Schließung des Fujitsu-Werks MoNTAG/DIENSTAG MITTWOCH det. ich hoffe, Sie hatten genau so viel Spaß an den Betroffenen Mut machen könnte. »Streik« ist meiner reise nach ghana wie ich selbst, und keinesfalls leichte Abendunterhaltung, sondern WIENER JOHANN STRAUSS KONZERT-GALA freue mich, ihnen wieder über geschehnisse ein aufschreiendes, klagendes Plädoyer gegen SEID UMSCHLUNGEN MILLIONEN… der regionalen Kinolandschaft berichten zu die Entmenschlichung der globalisierten Privat- Eine Auslese an populären Schmankerln und begehrten Raritäten in erstklassigen können. Warum wir diesen monat aber doch wirtschaft, das mit seiner Schlussszene scho- Interpretationen der K&K Philharmoniker und des Österreichischen K&K Balletts. noch einmal einen Blick nach Afrika werfen, ckiert. was französisches Kino mit Augsburg zu tun hat und was diesen monat außerdem im Kino JANUAR zu sehen ist, erfahren Sie wie immer hier: FilMEvEntS AuNENAGSbuRGER PhILhARMoNIkER 185.Nichts siNfo /19 VersäumtNiekoNz er t:- t DiourVertime 2018 Nti Di 02.04. cineStAr – »Weil du nur einmal lebst: SAMSTAG / SONNTAG Die Toten Hosen auf Tour«. 20:00 Di 02.04. cinePLex – Verdis »La forza del destino« eine Kolumne von thomas Ferstl live aus dem Royal Opera House London 19:15 TRAUMFABRIK TRAUMFABRIK TRAUMFABRIK DAS20 PHANTASTISCHE SHOWTHEATER Di 02.04. cinePLex – Fahrenheit 9/11 17:30/20:00 EinSAMSTAGe traumhafte Mischung aus Akrobatik, Tanz, Theater, Comedy, Musik und Mitmach- Im Zuge meiner zurückliegenden Afrikareise mi 03.04. KinoDreiecK – »Monsieur Claude 2«: befasste ich mich im Vorfeld mit den litera- Regisseur Philippe de Chauveron zu Gast 19:00 Aktionen voller Phantasie und Lebensfreude – zum Staunen, Lachen, Träumen. rischen Werken des langjährigen und legendär- So 07.04. cineStAr – Best of Bolshoi Ballet: »Das en polnischen Afrikakorrespondenten Ryszard goldene Zeitalter« | cinePLex – »Trails in Motion« JANUAR Kapuściński. Umso erfreulicher, dass mit »Ano- Film Tour 17:30 ther Day of Life« (4. April, Liliom) nun eines sei- mo 08.04. cinePLex KönigSBrunn – Das Grüne ner eindringlichsten Werke den Weg auf die Kino: »Life on the border« 19:30 Großleinwand gefunden hat. Der Film und das So 14.04. cinePLex – Matthew Bournes »Swan 21 gleichnamige Buch schildern Kapuścińskis Sicht Lake« 11:00 DIENSTAG auf das Drama des angolanischen Bürgerkriegs Di 16.04. cinePLex – Schostakowitschs »Lady 1975. In einer Mischung aus Animationsse- Macbeth von Mzensk« live aus der Opéra National MICHLD IEMÜ WLLALEkü R RE, koNzERTANT quenzen und dokumentarischen Interviews ver- de Paris 19:30 »SCHLUSS!oster-Be AUSNefiz-Gala! FERTIG! «für – DE DieR tJAHRESRhe at ersaÜCKBLICKNieruNG mittelt Raúl de la Fuentes und Damian Nenows Di 30.04. cinemAxx, cineStAr – Anime Night: Ein Pointen-Marathon durch sämtliche Skandale, Bild-Schlagzeilen und Ereignisse des Film die Schrecken des Bürgerkriegs und macht »Die Abenteuer des jungen Sinbad« 20:15 | cine- Jahres mit Vollgas durch 365 Tage Nachrichten aus Politik, Sport und Gesellschaft. greifbar, wie sich Kapuścińskis Rolle vom objek- PLex – Gounods »Faust« live aus dem Royal Opera tiven Reporter hin zum Schriftsteller verändert. House London 19:45 25JANUAR So bietet »Another Day of Life« nicht nur eine DoNNERSTAG Visualisierung der Vorlage, sondern liefert gleich Weitere KinoStArtS im APriL: noch eine Art Making-of dazu. Skeptiker sollten Do 04.04. cinemAxx, cineStAr, cinePLex, sich von den Animationsanteilen des Films nicht KinoDreiecK – Friedhof der Kuscheltiere // Mon- 26 abschrecken lassen. Sie sind handwerklich her- sieur Claude 2 | cinemAxx, cinePLex – Shazam! SONNTAG vorragend gemacht und ähnlich wie Ari Fol- | cinemAxx – Niemandsland: The Aftermath // mans ebenfalls animierte Erzählung des ersten Unheimlich perfekte Freunde | KinoDreiecK – GREGORIAN Libanonkriegs »Waltz with Bashir« verharmlo- Birds of Passage // Die Wiese: Ein Paradies nebenan MASTERS OF EPIC CHANTS sen die gezeichneten Bilder keinesfalls die bru- Do 11.04. cinemAxx, cineStAr, cinePLex – Sie sind mystisch, magisch, bewegend und ihre Konzerte ein Gänsehautgarant. tale Realität des Krieges. Ein zu Recht bereits Hellboy: Call of Darkness // After Passion | cine- Die zwölf Sänger aus England verneigen sich vor den größten Filmmusiken. mehrfach ausgezeichnetes Werk, das Geschich- mAxx, cinePLex – Alfons Zitterbacke // Willkom- te, Gegenwart, Unterhaltung und Information men im Wunder Park | KinoDreiecK – Christo: bEAT IT! Das musical üBer DeN kiNG of PoP! spannend und visuell faszinierend zu präsentie- Walking on Water | LiLiom – Niemandsland: The JANUAR ren weiß. Aftermath // Border Do 18.04. cinemAxx, cine- Anzeige: StAr, KinoDreiecK – Der Fall Collini | cine- mAxx, cineStAr – Wickie: Der Kinofilm | Kino- DreiecK – Goliath96 // Van Gogh: An der Schwelle 2626 zur Ewigkeit | Zwei Familien auf Weltreise Do SONNTAGFREITAG Daniel Biskup 25.04. cinemAxx, cineStAr – Avengers: Endga- me | KinoDreiecK – Tea with the Dames | LiLi- ERLESENE ORTE – LITERATURRE I H E Wendejahre STA NISL AW LEM UND HL. FRANZ VON ASSISI om – Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein Ein Fest der Literatur mit Stefan Schön als Leser: ungewöhnliche Tex te an außerge- Schaezlerpalais wöhnlichen Orten – das Stuhllager, das Dach oder der Heizungskeller werden aufgesucht. 14. April bis 30. Juni 2019 IMPRESSUM – a3kultur

chefredakteur: Jürgen Kannler (kaj) (V.i.S.d.P.), Kontakt: [email protected] titelfoto: Daniel Biskup, Salz & Silber grafik & Satz: Andreas Holzmann boDo WARTkE Redaktionsleitung: Patrick Bellgardt (pab) Was, WeNN Doch? terminredaktion: Janina Kölbl (jak) Kolumnen/Ressorts: FilM Thomas Ferstl (fet) livEMuSiK Martin Schmidt (msc) KlASSiK Renate Baumiller-Guggenberger (rbg) INFO@KONGRESS– AUGSBURG.DE Einen anderen Kampf, und zwar einen »Streik« KunStpROJEKtE Bettina Kohlen (bek) WWW.KONGRESS–AUGSBURG.DE (25. April, Liliom), zeigt Stéphane Brizés aktu- Schlussredaktion: Christiane Kühn eller Beitrag zur europäischen Kinolandschaft. Redaktionsschluss #05/2019: Donnerstag, 18. April Der Titel ist Programm, denn angeführt von verlag: studio a UG, ihrem Sprecher Laurent Amédéo (Vincent Lin- Austraße 27, 86153 Augsburg, www.a3kultur.de Tel.: 0821 – 508 14 57, Fax: 0821 – 349 91 37 don) streiken über tausend Angestellte eines Druck: Mayer & Söhne Aichach französischen Automobilzulieferers nach gebro- chenen Versprechen der Firmenleitung gegen studio a übernimmt für unverlangt eingesendete Unterlagen und Daten keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge die Schließung ihrer Arbeitsstätte. Wie die Strei- geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, kenden ist dieser Film, trotz sparsam eingesetz- Abbildungen, Anzeigen etc. ist unzulässig und strafbar, soweit ter Musik, laut und eindringlich. Ein Film, der in sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. der Wirtschaftsregion Augsburg nach der Schlie- www.a3kultur.de EinE SondE rvE röffE ntlichung von Das Gaswerk ein Ort mit Begabung Das Industriedenkmal von europäischem Rang wird von den Stadtwerken Augsburg (swa) in Kooperation mit der Stadt Augsburg zu einem einzigartigen Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Kunst- und Kulturszene entwickelt.

Ofenhaus, Kühlergebäude, Scheibengasbehälter. Das Denkmal der Industriekultur setzt nicht nur optisch Akzente. Seit Anfang des Jahres beleben das Staatstheater, Ateliers und Werkstätten die ersten Orte des neuen Kreativquartiers.

Foto: Thomas Hosemann

Das Gelände des ehemaligen Gaswerks an der vernetzen. Dazu gehört eine flächendeckende Schnittstelle der Stadtteile Oberhausen, Bären- Ausstattung mit Glasfaser ebenso wie die Einrich- keller und Kriegshaber wandelt sich rasant. Das tung von Coworking-Spaces. »Letztendlich soll ein weitgehend erhaltene, über 100 Jahre alte Bauen- Ort geschaffen werden, an dem sich professionel- semble wird in den kommenden Jahren von den le Kreative und freie Kultur sowie etablierte Unter- Stadtwerken Augsburg (swa) in Kooperation mit nehmen und Startups gegenseitig bereichern und der Stadt Augsburg Schritt für Schritt zu einem kreativ entfalten, aber auch Anwohner und Besu- einzigartigen Areal für Kultur- und Kreativwirt- cher Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität er- schaft sowie die Theater-, Kunst- und Musikszene leben können«, erklärt Stadtwerke-Geschäftsfüh- der Region entwickelt. Eröffnung des Restaurants mit Bar im Ofenhaus sind rer Alfred Müllner. alle drei Bereiche dieses neuen Kulturorts am Start. Rund 30 Millionen Euro wurden dabei von den swa Mit dem Umbau des Gaswerkgeländes sorgen die in den ersten Bauabschnitt investiert, um das hi- Neben weitläufigen Open-Air- und Eventflächen, swa für einen Wachstumsimpuls für den Wirt- storische Ofenhaus umzubauen und einen daran werden auf dem rund 70.000 Quadratmeter großen schaftsstandort Augsburg und sind gleichzeitig anschließenden Neubau sowie ein Parkhaus zu er- Gaswerkgelände in einer weiteren Ausbaustufe auf Gestalter und Motor nachhaltiger Stadtentwick- richten. Dieser Komplex ist die neue Heimat für rund 40.000 Quadratmetern vor allem Gewerbeein- lung. »Als Investitionsmotor für Augsburg und die die brechtbühne des Staatstheaters Augsburg, heiten für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirt- Region wollen wir das Gelände Schritt für Schritt das dort eine optimal gestaltete Spielstätte für schaft geschaffen. Dabei richtet sich das Angebot entwickeln, langfristig interessant für Kunst-, Kul- Schauspiel und Ballett samt den dazugehörigen sowohl an Gründer, die ein inspirierendes und dynami- turschaffende und Unternehmen der Kultur- und Büros und Werkstätten vorfindet. Von den weit sches Umfeld für ihr Start-up suchen, als auch an Kreativwirtschaft machen und für die Bürger öff- mehr als 100 Ateliers und Übungsräumen, die wachsende und etablierte Firmen, die Wert auf Ko- nen, getreu unserem Motto: Von hier. Für uns«, so über die Stadt als Hauptmieter in den kommen- operation und synergetische Strukturen legen. Alfred Müllner. Standen die letzten hundert Jahre den Jahren von Augsburger Künstlerinnen und auf dem Areal im Augsburger Nordwesten im Zei- Künstlern bezogen werden können, sind bereits ein Um dies zu gewährleisten wollen die Betreiber die chen der Energieversorgung, sollen die kommen- Drittel in Betrieb, ein guter Teil davon in direkter künftigen Mieter durch Dienstleistungspakete und die den Jahrzehnte ganz im Zeichen von Innovations- Hausgemeinschaft zum Staatstheater. Mit der passende Infrastruktur vorausdenkend umsorgen und kraft und Gemeinschaft stehen. daS gaSwErk II Ofenhaus

Mitte Januar wurde im Ofenhaus, als erste adresse auf dem Gelände in süddeutschland entwickeln. herzkammer der imposanten fusion aus des ehemaligen Gaswerks, der Betrieb gestartet. seit diesem eröff- historischer Industriekultur und architektur der Gegenwart ist die neue nungswochenende wächst die zahl derer, die dem zauber dieses neuen brechtbühne des staatstheaters augsburg. neben den großzügigen flä- kulturortes erliegen. Von hier aus soll sich das areal in den kommenden chen für die Gastronomie bietet das Ofenhaus im neubau atelier- und Jahren zu einem führenden standort für kreativwirtschaft und kultur werkräume für das theater und kreative aus der stadt. (kaj)

Foto: Jan-Pieter Fuhr Foto: Thomas Hosemann Foto: Thomas Hosemann Auch mit seiner imposanten historischen Fassade wird das Ofenhaus seiner Rolle als Keimzelle auf dem Gaswerkgelände, Augsburgs neuem Kreativareal, gerecht. Unter dem Dach befindet sich der viel gelobte neue Ballettsaal des Staatstheaters. Die rechte Gebäudehälfte gehört der brechtbühne des Hauses. Im großen Rest, einer spektakulär hohen Halle, sind Kassen, Foyer und vor allem die Gastronomie des Kulturortes untergebracht. Das mittlere Foto zeigt eine Detailaufnahme des Restaurants im Ofenhaus. Daneben eine Ansicht des Anbaus mit Cortenstahl-Fassade mit Büros und Werkstätten des Staatstheaters sowie Ateliers von Augsburger Künstlerinnen und Künstlern. Auf dem Foto unten ist ein bezugsfertiges, neues Atelier zu sehen. kOnzept atelIers

Im Jahr 2001 wurde die letzte Schicht im Gaswerk gefahren. Danach gingen fast 20 Jahre ins Land, um eine neue, tragfähige Perspektive für das wertvolle Gelände, samt seinem geschützten Industrie- kulturensemble zu entwickeln. 1916 nahm das Gaswerk in seiner heute bekannten Form die Arbeit auf. Die ersten 100 Jahre standen im Zeichen der Energieversorgung. Die kommenden 100 Jahre sollen der Kultur- und Kreativwirtschaft gehören, verkündete die swa auf einem riesigen Banner, der einige Zeit den gewaltigen Gaskessel schmückte.

Im Herbst 2015 kam Dynamik in die Planungen – mit der Schließung des Theaters am Kennedy-Platz und weil die Stadt neue Räume für die Künstler im Kulturpark West suchte. Für die swa eröffnete diese Situation neue Perspektiven. Die brechtbühne, das Schauspielhaus des Theaters, solle samt Werkstät- ten und einigen Verwaltungsbüros eine Interimsspielstätte im Gaswerk beziehen. Die besten Optionen dafür bot das Ofenhaus. In einer Bauzeit von nur 22 Monaten wurde das Projekt mit einem Etat von rund 30 Millionen Euro samt angeschlossenem Neubau und Parkhaus umgesetzt. Ein Erfolg, auf den Nihat Anac als Gesamtprojektleiter für die swa mit berechtigtem Stolz verweist. Foto: Lucy Lesch Die beauftragten Architekturbüros Wunderle und Kolb hatten die Vorgabe, keinen Bruch zwischen historischer Substanz und neu geschaffenen Flächen zuzulassen, sondern mit dem Ofenhaus ein klares Signal für das gesamte Gelände zu schaffen. Das Ergebnis stößt bei Auftraggeber, Nutzern und Neben dem Staatstheater ist das Kulturamt der Stadt Augsburg der zweite bedeutende Anker- Besuchern gleichermaßen auf Begeisterung. Insbesondere die sakrale Deckenhöhe im Foyer des mieter auf dem Gaswerkgelände. Nachdem das Kreativquartier der Kulturpark West gGmbH Theaters und der dahinter angesiedelten Gastronomie sucht seinesgleichen. Die historischen Fassa- in der ehemaligen Reese-Kaserne in absehbarer Zeit wohl endgültig abgewickelt wird, ver- denteile erzählen von der stolzen Vergangenheit der Halle, die hinzugekommenen Einbauten sind pflichtete sich die Stadt den dadurch verloren gegangenen Bedarf an Ateliers und Übungsräu- ein Versprechen an die Zukunft. men zu sichern.

Über eine neu eingezogene Galerie auf halber Höhe gelangt man nun in den Zuschauerraum der Auf vier Gebäude über das Areal verteilt sollen bis Ende 2020 auf rund 5.000 Quadratmetern brechtbühne. Mitten im Raum hat der Künstler Gerold Sauter eine metallene, sphärische Wolke gut 110 Räume für 120 Künstler und Bands geschaffen werden. Knapp die Hälfte davon noch ausgebreitet, ein Blickfang, der zugleich den Raum gliedert und eine angedeutete Decke über dem in diesem Jahr. Im Ofenhaus und im Sozialgebäude haben sich die ersten Künstlerinnen und Gastraum inszeniert. Künstler schon eingelebt und ziehen eine weitgehend positive Bilanz. Die sorgsam renovierten oder neu gebauten Räume weisen noch keinerlei Gebrauchsspuren auf. Die Wände sind weiß An das Ofenhaus schließt ein gleich hoher Neubau an, ein außen mit Cortenstahl verkleideter und blank, die Böden ohne jeden optischen Makel. Auf den Aktionsflächen in den Ateliers Kubus, der sich über sechs Etagen erstreckt. Hier finden sich neben der Probebühne, Theaterbüros liegt Malervlies aus. Niemand will einen ersten Farbklecks wagen. Noch fremdeln die Neumie- und Werkstätten auch einige schöne Ateliers für Künstler, die ihre Arbeitsräume im Kulturpark ter etwas mit dem Ofenhaus. Aber das wird sich legen. West auf dem Gelände der ehemaligen Reese-Kaserne verlassen mussten. Die Nachfrage nach bezahlbaren Arbeitsräumen für Kreative ist groß, das Angebot weitgehend vermietet, bestätigt Barbara Friedrichs. Sie leitet das Büro für Popkultur und ist somit für das Kulturamt der Stadt für die Verwaltung der Ateliers und Übungsräume verantwortlich. Diese Aufgabe teilt sie sich mit Colin Martzy. Er ist im Wirtschaftsreferat für den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft zuständig. Mit ihnen können »Künstler*innen mit Förderbedarf bzw. Frei- schaffende im Nebenerwerb« sprechen, wenn sie einen Raum für ihre Arbeit suchen. Zum Zuge kommen allerdings nur Kreative, die ihren Wohnsitz in Augsburg haben. Der Mietpreis von rund fünf Euro pro Quadratmeter zuzüglich Heizung und Nebenkosten wird bezuschusst. Wer diese Kriterien erfüllt, hat gute Chancen von einem Auswahlgremium von swa und Stadt Augsburg als Mieter akzeptiert zu werden, sofern es Freistände gibt.

Ihren Auftrag formuliert Barbara Friedrichs wie folgt: »Wir wollen hier einen kulturellen Ort schaffen, an dem etablierte Künstlerinnen und Künstler, Newcomer, Bands, Nachwuchs, aber auch das Staatstheater und andere Veranstalterinnen und Veranstalter aus den Augsburger Szenen zusammenarbeiten können. Wir wollen Freiräume schaffen für neue Ideen und Koo- perationen. Ganz wichtig ist dabei auch die sukzessive Öffnung des Geländes für die Bevölke- rung aus dem Stadtteil. Das Gaswerk soll ein Begegnungsort werden, der sich organisch nach und nach entwickelt und dadurch auch auf Veränderungen und Bedürfnisse reagieren kann.« www.a3kultur.de III Ein ort mit bEgabung BreChtBÜhne

Seit der Eröffnung des Theaters vor wenigen Wochen bewährte sich die brechtbühne im Ofenhaus bei den ersten hauseigenen Produktionen ebenso wie als Programmstation des Brechtfestivals. Die Raumdramaturgie ist der in der alten brechtbühne nicht unähn- lich und dennoch in der Wirkung ganz anders, nämlich besser.

Das nahezu identische Volumen ergibt sich aus der nun prächtigen Höhe und der leich- ten Reduzierung in der Breite. Die Akustik in diesem »Schuhkarton« ist nahezu ideal. Auf Seiten des Staatstheaters ist der Architekt Hendrik Euling-Stahl für den Umzug auf das Gaswerkgelände verantwortlich. Sein Konzept sah unter anderem vor, Technik und Einrichtung, wenn möglich, in Zweitverwertung aus der alten brechtbühne zu überneh- men. Dieses nicht ganz risikolose Unterfangen gelang beachtlich. Klima- und Lichttech- nik, Traversen, Tribüne und Sitze wurden erfolgreich umgezogen. Für am neuen Ort individuell auftretende Probleme wurden finanziell vertretbare Lösungen gefunden. So wurden, um ein akzeptables Raumklima zu gewährleisten, für die hohen Sprossenfen- ster geschwärzte Aluplatten eingepasst.

Für sechs Jahre hat sich das Staatstheater zunächst im Ofenhaus einge- mietet und will danach eine funktionstüchtige Spielstätte an die swa Ofen für mögliche Nachnutzer übergeben. Rund 1,3 Millionen Euro hat die Errichtung dieser Interimsspielstätte bisher gekostet. Geld, das nach haus einem erneuten Umzug nicht ganz verloren sein soll.

Ballettsaal Unterm Strich bietet die brechtbühne im Ofenhaus mit seinen 220 DIrektIOn 06 Plätzen nahezu gleich vielen Besuchern Platz wie der Vorgängerbau in der City – das allerdings bei einem deutlich vielversprechenderen Akti- uMkleIDen onsraum für die Künstler und komfortableren Rahmenbedingungen 05 für die Besucher und die Angestellten des Staatstheaters.

prOBeBÜhne Malsaal Für die Menschen in den Werkstätten wird das Leben hier im Vergleich 04 zur Arbeit im alten Stadttheater um einiges leichter: Der Malsaal ist groß und durch Sheds belichtet, Schreinerei und Schlosserei sind im atelIers Erdgeschoss untergebracht, durch große Rolltore können Materialien 03 und Kulissen direkt angeliefert und abtransportiert werden (die große Bühne im martini-Park ist ja doch einige Kilometer entfernt). Für den BÜrOs Transport innerhalb des Hauses gibt es passgerechte Lastenaufzüge. 02 Ganz oben haben sich die Tänzer mit ihrem neuen Ballettsaal angesie-

BreChtBÜhne delt, auf doppelt so viel Fläche wie bisher im Stadttheater. Sie sind die theater- Letzten, die an einen der Interimsorte ziehen. 01 werkstätten

restaurant Für den Theaterbetrieb, der dort die nächsten Jahre stattfindet, wurde kasse ein Gebäude maßgeschneidert, das vielen das Leben erleichtert. Erster eG GarDerOBe Eindruck: Dem Theaterbesucher eröffnet sich ein Haus mit großem laGer Raumerlebnis, das durch die Gastronomie, die ab April auch unabhän- -1 gig vom Spielbetrieb agiert, zusätzlich gewinnt. Und die Bühne? Und der Zuschauerraum? Und das Programm? Ist alles einen Besuch wert!

Foto: Jan-Pieter Fuhr

Foto: Jan-Pieter Fuhr

GastrOnOMIe Foto: Jan-Pieter Fuhr Oben: eine sakral anmutende Deckenhöhe, historische Bausubstanz und zeitgemäße Innenarchitektur. Im Ofenhaus kommt zusammen, was zusammen gehört. Im Foyer ein goldenes Kassenhäuschen, links daneben die Garderoben und der Aufgang zur Galerie. So gelangen die Gäste zur brechtbühne. Darunter: Szenenbild aus der aktuellen Inszenierung »Baal«. Der Erfolg des Ofenhauses als attraktiver Kulturort mit Zugang für einen möglichst Unten: Restaurant und Bar im Ofenhaus. Links die Bar, im Vordergrund die Lounge, dahinter das Restaurant. Über allem breiten Teil der Bevölkerung wird zum großen Teil vom Konzept und der Umsetzung eine Wolke aus transparentem Stahl. Aufnahme links: Kunstwerk von Gerold Sauter und Barbara Kolb im Detail. der Gastronomie abhängen. Mit Tobias Emminger konnte die swa einen Wirt für das Projekt gewinnen, der seine ersten Erfahrungen in dem Gewerbe in der alternativen Szenegastronomie sammelte, bevor er zum erfolgreichen Event-Caterer avancierte. In der Verbindung dieser beiden Erfahrungswelten könnte der Schlüssel zum Gelingen seiner Ofenhaus-Gastronomie liegen. Den äußeren Rahmen steckt die Innenarchitek- tin Barbara Kolb mit ihrer ebenso fantastischen wie funktionalen Ausstattung der Gasträume. Sie bedient den Charme der gegebenen Industriekultur nicht gefällig, sondern zitiert sie bewusst und konterkariert sie zuweilen gekonnt. Es gibt eine herr- lich lange Bar, einen bequemen Ruhebereich mit Clubsesseln und einen wie durch die Abteile eines Reisezuges älterer Bauart gegliederten Speisebereich. Eine schönere und behaglichere Theatergastronomie gab es in dieser Stadt noch nie. Doch das Ofenhaus will mehr werden als Theaterkantine oder An- und Ablaufplatz für die Gäste einer Vorstellung: eine zentrale Anlaufstelle für Ofenhaus, Gaswerkgelände, die benachbar- ten Areale und im Endeffekt für alle aus dieser Kulturregion, die wach genug sind, Neues zu testen und schätzen zu lernen. Die Inneneinrichtung basiert auf modularen Systemen. So kann aus den rund 125 Sitzplätzen ein Festsaal für 300 oder mehr Gäste gezaubert werden. Die Terrasse verspricht 140 Plätze und könnte sich zu einem echten Zentrum für das gesamte Viertel entwickeln. Den Betrieb abseits der Theatertermine startet Tobias Emminger mit seinem Team im Frühjahr. Ab April hat das Ofenhaus mittags von Montag bis Freitag geöffnet, von Freitag bis Sonntag auch am Abend. Auch größere Gesellschaften und Events sind dann willkommen. Als Küchenchef wird Filip Knezovic im Ofenhaus Verantwortung übernehmen. Sein Spektrum zwischen mediterraner und alpenländischer Küche hat er sich im Il Gabbiano grunderworben und in der Berghütte verfeinert. Foto: Jan-Pieter Fuhr

www.a3kultur.de daS gaSwErk IV

Um die Bewahrung des historischen Erbes des denkmalgeschützten Gebäudeensembles kümmert sich der 2005 gegründete Verein Gaswerksfreunde GesChIChte Augsburg e.V., der regelmäßige Führungen anbie- tet und ein kleines Museum betreibt. Weitere Infos unter: www.gaswerk-augsburg.de. Einen kleinen Einblick in die über 100-jährige Geschichte des Indus- triedenkmals lesen Sie hier:

ab 1848 wird Augsburg (anfänglich nur für die Straßenbeleuchtung) mit selbst erzeugtem Stadtgas aus dem ersten Gaswerk versorgt. 1863 geht das zweite Gaswerk in Betrieb. 1907 werden die privaten Gaswerke städ- tisch. 1916 wird ein »neues« Gaswerk am heutigen Standort in Oberhausen in Betrieb genommen, das die zwei alten ablöst. 1951 erfolgt die Inbetriebnahme des Stillofens für eine größere Gaserzeugung. 1954 wird der Bau des großen Scheibengasbehälters abgeschlossen. Bis 1968 wird im Gaswerk Stadtgas aus Kohle her- gestellt, damit werden die Haushalte und Firmen in Augsburg mit Energie versorgt. Für die Umstellung von Stadt- auf Erdgas wird von 1963 bis 1978 eine Erdgas-Spaltanlage betrieben. seit 1978 wird Augsburg (nur noch) mit Erdgas versorgt. Bis 2001 dient die Gasbehälter zur Spitzengasspeicherung. seit 2001 ist das Gas- werk stillgelegt.

2005 und 2006 feiert Augsburg auf dem Areal das Musikevent Popcity. 2011 bis 2014 bringt das Grenzenlos- Festival Kunst und Kultur auf das Gelände. 2011 bewirbt sich die Stadt Augsburg mit dem Gaswerk als Stand- ort für das Museum der Bayerischen Geschichte. 2014 beschließt der Kulturausschuss die »Zukunftswerkstatt Gaswerk«, die noch im selben Jahr durchgeführt wird. 2014/2015 zeigt der katalanische Künstler Jaume Plensa seine eigens für den Gaskessel konzipierte Installation »The Secret Heart/Das Geheimherz«. Zum 100-Jährigen Geburtstag des Gaswerks 2015/2016 feiern die swa das Industriedenkmal mit dem Festival »Asche zu Farbgut«. Nach zwei Jahren Bauzeit findet 2019 die erste Aufführung in der neuen brechtbühne im Ofenhaus statt, Atelier- und Proberaumflächen sowie Gewerbeeinheiten entstehen. Das Modular Festival wird erstmals das Gelände bespielen. Foto: Gaswerksfreunde Augsburg

Das Staatstheater mit der brechtbühne und seiner Infrastruktur sowie das Kulturamt der Stadt Augsburg als Vermieter von Kreativräumen sind bedeutende Ankermieter auf dem Gaswerkgelände. Im Sommer kultur wird erstmals das Modular Festival auf dem Areal stattfinden. In der Vergangenheit hat sich das Gaswerk immer wieder als Schauplatz für Kulturevents empfohlen (siehe »Geschichte«). Das Gelände selbst dient als Inspirationsquelle für Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Couleur.

Ein Beispiel hierfür ist die jüngst erschiene CD »Gasworks« von Gerald Fiebig featuring EMERGE & Christian Z. Müller. Mit dieser Veröffentlichung legt der Augsburger Soundartist Fiebig seine Premiere auf dem renom- mierten Label Grünrekorder vor. Die CD versammelt Klanginstallationen, Radiostücke und Live-Performances, in deren klanglich-thematischem Mittelpunkt das Gaswerk steht. Die von 2010 bis 2018 reichenden Arbeiten entstanden zum Teil zusammen mit Kollegen wie EMERGE und Christian Z. Müller.

Verfremdete Gas- und Industriegeräusche, O-Ton-Erzählungen des langjährigen, mittlerweile verstorbenen Gaswerk-Mitarbeiters Johann Artner und Live-Improvisationen im Hallraum des großen Gaskessels bilden das kompositorische Material des Albums. Die gesamte Rezension des Tonträgers findet sich auf a3kultur.de. Foto: Jan-Pieter Fuhr Weitere Infos unter: www.gruenrekorder.de und www.geraldfiebig.net

Als Mobilitätsdienstleister ist es für die swa selbstverständlich ein ganzheitliches Verkehrskonzept für das Gaswerk zu entwi- ckeln. In diese Planungen einbezogen sind Fuß- und Radwege, Verkehr der ÖPNV mit Bussen und Straßenbahnen sowie Individualver- kehr mittels PKW, aber auch swa-Carsharing und swa-Rad. Die Erschließung des Großen wird oft zuerst im Kleinen sichtbar. Gegenwärtig wird ein klares Beschilderungssy- stem entwickelt, das die Gäste von der City oder von der B17 ab-, zielsicher auf das Kreativgelände leiten wird. Dort sind schon heute ein modernes Parkhaus mit vorerst 360 Plätzen sowie Carsharing und Leihfahrrad- Stationen einsatzbereit. Das Gaswerk ist ganztägig mit der Buslinie 21 zu erreichen. Die swa setzt bei diesem Projekt auf die intelligente Taktung ihrer Fahrzeuge. So wird vom Eröffnungstag an ein Bus-Shuttle vom Oberhauser Bahnhof zum Staatstheater im Ofenhaus angeboten und beim Modular Festival können die Besu- cher eine eigens eingerichtete Straßenbahnlinie nutzen. Das Standard-ÖPNV-Konzept wird in den kommen- den Jahren mit dem Gelände wachsen. Ziel ist es, beim Gaswerk die gesamte Mobilität der swa-Familie zwischen Fahrrad, Auto und Bus für ein effizientes Tagesgeschäft und nach Bedarf bei Veranstaltungen und Foto: Thomas Hosemann Kulturterminen zum Einsatz zu bringen.

Das Gaswerk wird ein Ort der Inspiration. Die swa haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier Kultur und Wirtschaft zusam- menzubringen. In zwei Bereichen, flankierend zum histo- start-up rischen Ensemble, wird zum einen ein Start-up-Zentrum, das dem Wachstumspotenzial dieser junger Unternehmen Rech- nung trägt sowie ein Bereich mit Potenzial für etablierte Kreativwirtschaft, Forschung und Technologiefir- men geschaffen.

Das Gründerhaus für Start-ups setzt sich aus vier Gebäudeblöcken zusammen, die auf einer zweistöckigen Basi- sarchitektur erwachsen. Das Raumkonzept fußt auf den Entwicklungsoptionen der Unternehmen. So kann sich aus einem Büro mit zuerst 20 Quadratmetern ein Team mit Bedarf für 150 Quadratmetern entwickeln, das schließlich zum Unternehmen mit 50 Mitarbeitern wächst. Mit den geplanten 18.000 Quadratmetern passt sich das Gebäude den Start-ups an. Zuerst als Gründerhaus und anschließend als Wachstumshaus.

Das Gaswerk wird den Start-ups eine spannende Vernetzungs- und Dienstleitungsstruktur mit Co-Working- Spaces und New-Work-4.0-Bereichen anbieten. Im Zusammenspiel mit den Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Kulturprogrammen auf dem Areal wird so ein Ort der Inspiration für alle entstehen. Ein Umfeld, das auch für etablierte Unternehmen eine große Anziehungskraft ausüben wird.

Für diese Zielgruppe entwickelt die swa gemeinsam mit externen Investoren in den kommenden Jahren in den historischen Teleskopgasanlagen zwei Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 20.000 Quadratmetern für Kre- ativwirtschaft, Verwaltung, Forschung, IT- und Multimedia-Entwickler, freie Berufe, Gastronomie, Hotel oder Foto: Thomas Hosemann Boardinghaus. Gemeinsam mit den Start-up-Flächen im Pförtnerhaus und den Seitenflügeln des ersten Scheiben- gasbehälters werden so auf dem Gelände des Gaswerks rund 40.000 Quadratmeter für Unternehmen im Kreativ- quartier entstehen.

Eine besondere Herausforderung stellte für die Entwicklung des Gaswerkareals die Frage dar, wie das Gelände für eine lange und nachhaltige Nutzung vorzubereiten ist. 100 Jahre Kohlevergasung uMwelt hinterließen ihre Spuren in Gebäuden und im Boden. Dieses Erbe bedeutete Verantwortung und Verpflichtung in einem. Die swa entschloss sich zu einer komplexen Dekontaminierung, mit dem Ziel ein schadstofffreies neues Gaswerk zu schaffen. Dazu gehörte der Austausch der Erde, an einigen Orten metertief in den Boden, und die Rekultivie- rung aller Gebäude. Ein ebenso aufwendiges wie kostenintensives Vorhaben, und nicht immer frei von Rück- schlägen im laufenden Prozess. So musste beispielsweise ein kompletter Flügel des ersten Scheibengasbehälters der Welt abgetragen werden, um das metertief verunreinigte Erdreich darunter austauschen zu können. Eine harte Maßnahme bei diesem denkmalgeschützten Erbe der Industriekultur. Auch wenn das verloren gegan- gene Bauwerk nun detailgetreu nachgebaut wird und eine neue Heimat für junge Start-up-Unternehmen werden soll. www.a3kultur.de V Ein ort mit bEgabung

MODular-GelänDe

1 parkhaus

2 Ofenhaus – staatstheater, neue BreChtBÜhne

3 kÜnstler-atelIers

4 staatstheater-werkstätten

5 Gaswerk-MuseuM

6 kÜnstler-atelIers /BanD-prOBeräuMe

7 festIValfläChe

8 sCheIBenGasBehälter – MusIk-CluB 10 OutDOOr-wOrkspaCes12 apparatehaus – eVents

9 start-ups / kreatIVwIrtsChaft 11 GastrOnOMIe / eVents 13 Ofenhaus – restaurant / Bar / BIerGarten MODular festIVal

Die popkultur zieht um: Vom 20. bis 22. Juni findet das Modular festival zum ersten Mal auf dem Gaswerkgelände statt.

Das größte Jugend- und Popkulturfestival Schwa- Tickets werden in neuen, im Vergleich zu den bens, das zuletzt im Kongress am Park und im Vorjahren erhöhten Preisstufen angeboten: Ein Wittelsbacher Park beheimatet war, zieht ab 3-Tages-Ticket für das Non-Profit-Festival ist zwi- 2019 für mindestens vier Jahre auf das Gaswerk- schen 40 und 60 Euro erhältlich. Ebenso gibt es gelände. Wir sprachen mit Festivalleiter Chri- kleine Änderungen im Strukturellen: Die Indoor- stoph Elwert, Produktionsleiter Patrick Jung und flächen, die im Kongress am Park unter anderem Programmkoordinatorin Antonia Konstanciak. mit einem Poetry Slam und Gamingzonen Die größte Herausforderung für die Macherinnen bespielt wurden, sind auf dem Gaswerkareal und Macher war es, das Festival mit einem abseits des Ofenhauses in dieser Form nicht dar- Gesamtetat von 1,1 Millionen Euro in die Struk- stellbar. Laut der Programmkoordinatorin Anto- tur des Gaswerks zu verlagern – ohne inhaltlich nia Konstanciak dienten die Innenräume zuletzt und qualitativ Abstriche machen zu müssen. meist als Rückzugsort bei schlechtem Wetter und Kalkuliert wird wie bisher mit bis zu 10.000 Besu- waren nicht die beliebtesten Aufenthaltsorte der cher täglich. Der über Jahre erprobte partizipa- Besucher. (jak) tive Charakter des Musik- und Rahmenprogramms soll beibehalten werden. Weitere Informationen zum Modular Festival, zu den Tickets und den einzelnen Programmpunkten unter: Beim Thema Anreise wird es eine Neuerung www.modular-festival.de geben: In Kooperation mit der swa gilt die Ein- trittskarte gleichzeitig als Fahrschein für Busse und Straßenbahnen sowie den Nachtbus in Augs- burg. Nächstgelegene Haltestellen sind für die Linie 2 der Bahnhof Oberhausen oder für die Foto: Niclas Moser Linie 4 Bärenwirt sowie für die eigene »Modular- Modular festival 2019: Linie« Oberhausen-Süd an der Wendeschleife für das Festival eingerichtet werden. Geh- und Der Umzug des Modular Festivals und der Stand- beim Josefinum. Der Fußweg von dort aus zum Fahrradwege werden ausgeschildert. ort Gaswerk wurden vielfach diskutiert und sind Das line-up Gaswerkgelände dauert rund 10 Minuten. laut den Machern alternativlos. Der Location- Zur Premiere im Gaswerk wird ein neuer Pro- wechsel bietet den Besuchern die Chance, das Donnerstag: Friska Viljor, Bonaparte, Wer mit dem Rad kommt, kann sich auf soge- grammpunkt präsentiert: »Modular PLUS« bietet Areal nach seinem Umbau – meist erstmalig – Superorganism, Loyal Bandits, Blinker, nannte »Fahrradgarderoben« freuen, die speziell im Ofenhaus auf der Brechtbühne regionalen kennenzulernen. Die Identifikation und die Teil- Antifuchs uvm. Bands am Donnerstag und Samstag die Chance, habe aller gesellschaftlichen Gruppen durch sich einem größeren Publikum zu präsentieren Volunteering sehen die Programmmacher auch freitag: Loyle Carner, International und dabei mit anderen Musikern, Bookern und hier als Chance. Durch die Nähe zum Jugend- Music, Altin Gün, The Lytics, IMPRESSUM Labels zu vernetzen. haus h2o des Stadtjugendringes könnte man eine Friedrich Sunlight uvm. a3kultur-Sonderveröffentlichung: Gaswerk Zielgruppe jenseits der Gymnasiasten und Stu- In den vergangenen Jahren viel diskutiert wurde dierenden erreichen, die bislang den Großteil samstag: Bandwelle folgt, Herausgeber: Stadtwerke Augsburg Holding GmbH das Thema Lärmschutz. Die Programmmacher des Publikums bildeten. Headliner ist Frittenbude (V.i.S.d.P.) fühlen sich gewappnet: Dem Besucherstrom in Chefredakteur: Jürgen Kannler (kaj) [email protected] Grafik & Satz: Andreas Holzmann Richtung Oberhausen sehen sie durch begleiten- Das Festivalprogramm soll den Querschnitt der 3-tages-tickets in drei preisstufen Redaktionelle Mitarbeit: Janina Kölbl (jak), de Aktionen für Anwohner gelassen entgegen. Jugend ansprechen. Das Line-up ist vielfältig quer regulär: Preisstufe 1: 40 Euro Patrick Bellgardt (pab) »Das wichtigste ist es, die Leute abzuholen und durch alle musikalischen Genres. Mit der Veröf- Preisstufe 2: 50 Euro zu informieren«, so Christoph Elwert. Es wird fentlichung von bisher zwei großen Bandwellen Preisstufe 3: 60 Euro Schlussredaktion: Christiane Kühn Verlag: studio a ug (haftungsbeschränkt) ein Anwohnertelefon und ein Informationsbe- zählen hierzu Künstler wie Bonaparte, Altin Gün ermäßigt (schüler, studenten, etc.): Austraße 27, 86153 Augsburg, reich am Festivalgelände eingerichtet. Ebenso oder Frittenbude. Die nächste große Ankündi- Preisstufe 1: 30 Euro www.a3kultur.de | Tel.: 0821 – 5081457 werden in den entsprechenden Bereichen gung folgt am 1. April. Die Modular-App und das Preisstufe 2: 35 Euro Infoflyer ausgelegt und Messungen zur Schall- Magazin erscheinen zum 1. Mai. Ebenso wird es Preisstufe 3: 40 Euro Druck: Mayer und Söhne, Aichach entwicklung gemacht. Falls sich trotz aller wieder ein Angebot für Familien unter dem Titel 1-tages-ticket: Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, Abbildungen, Anzeigen etc. ist unzulässig und strafbar, soweit Bemühungen Störungen und Beschwerden erge- »Modular Kids« geben. Der Kinderbereich ist täg- Regulär: 30 Euro, ermäßigt: 25 Euro sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. ben sollten, wird in den nächsten Jahren präven- lich von 15 bis 19 Uhr geöffnet. tiv beim Lärmschutz nachgerüstet.

www.a3kultur.de 12.07.19 Willkommen in Augsburg Foto: Benedikt Schnermann Benedikt Schnermann Foto:

PRÄSENTIERT VON

Vorverkauf in den swa Kundencentern, an allen EVENTIM-Vorverkaufsstellen, unter www.spectrumclub.de und www.revolverheld-tickets.de

www.a3kultur.de