Roma Ab M R Nor Weg E Den B Habe Dböh S Onti Erei N Am Misch Ert? D � U Mitt N � �Nt Ie Ei N Woch O Es V N M · Teij Et Tren Ierte/ V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Roma Ab M R Nor Weg E Den B Habe Dböh S Onti Erei N Am Misch Ert? D � U Mitt N � �Nt Ie Ei N Woch O Es V N M · Teij Et Tren Ierte/ V -- � ..... " t'"l111l in ll del'll Ro ordb . M:a ue ma - P.r 0.h ll}J. rbau ei St ag, sch n Vo adt U 6. Okt. er St lk u sti nad (dpa) n adt n L I de ter 50 Roma ab m r nor weg e den b habe dböh s onti erei n am misch ert? d � u Mitt n � �nt ie ei n woch o es V n m · TeiJ et tren Ierte/ v . ���te � einer : nen s on l� ICh v Maue te oiJ. Di mer a on : n Unte e Bau nde Roma b rbrech ;,rtna rn Woh e s�_elle en mu hatte nsied u blocki se ZUVo J ng- ert h eiJ r die n gte W atte -"' die Arb _ Die F eitere � n Roma d ahrende �n � n Wi � i S rec ie Ba ­ n in ihre g der d rs p h�r d �� n Wohn "Liie M M � d er Ro und ih wagen, � :� er, 1,80 eter h ma ren Fest mit ihre WeJ/ Si oh n t;'dt en sind r Musik rtn und ch An : : d Plant oft idea m? Sch u woh n : �� "�•et SL worden lisiert u ntage m tz" er de er Ian AU . Grund nd rom War ei be k s Vier . sätz/ich antisiert n Akt lagt ha tels ub anders 1:::, d tten. er dern Me als das L "'" ." "Die nschen ist eben aller ' D - ihr Leben an­ P P '·" : ben in F aber nich e · "'"'', ·· amilie un t. Auch ��=-- ':;":: " T" d Verwan sie le­ .;.��� "�' Gebu dtschaft, i "''"" ' . rt, Leben u m Rhythm "'· "": nd Tod, in us von .t..e n�, Ruhe, der Abfolg S von Alltag e von Arb nC und Feier. eit und et u Ihre ü aJUluf U ber a . Jahrh Dte Guard�> unde len sie. ,., .an .,"der ..e. rte de iflun erza"h zei, ,st. ch p r Verf m Verzwe F' nanz poli . ; a ol � e2. ssung gung Ro 1 italienische Ser ben abg sfähig stolz aUS VO Finanza, ürt und gebli und a fl . eh en K0 SO di � d a au}gesp ü kkeh t ebene n­ Roma t o in der A n - zur c ' eigen Die hat das Bo inken ger t : als Inb e Ku ostigen r dem Ertr t egriff ltur ist n aU /'r ' üchtl. nge vo �e- Fluch . des B auch riskiere d e Fl i er der mon 51 g ösen, oft nd henschlepp Serben Frem u In ]ta [' en \ Die Mens ängst von . drohli den, e t waren l W hat, chen Dunkle ;ffen ihr b hen afia « ir dargest n und S h L · egrinisc � rund zooo ellt w Be­ en viele � ssagier hat r Kosovc- orden. n tr�a m ed Pa Fam e de ser H Die R ekomm e u Bord. J ü r � und •h s insich oma t ang ' zahlt. F r N Sadik au t das eilen in C ' e. Franken b"e' denen a Schick die­ U en Reis . « c� �ab n h t sal an iner ne das 2 ooo . l s� g� Man Minde derer A von e machte üssen>>. � rheiten ussens e Frau geb · rik gear und eiter u Gold : üchtlinge, dienen nd dacht J'� � ben w als S eru . bei ar �� S' orte ünden N ;�� '::'en Küste w und T böcke - er, Bari neg msc �� ie er heorie . Schl liver Meil der mo nte n nen a : . n übe ag­ O rgan isatio t li r dere . von Hilfso !ta chkei n ang � m e Schiff turn. t, Schl eblich e r mcht, . st fataler Irr sein< echtig e Gef t na wolle in nawer, fa keit u ähr­ k p .essen, E h nd Mi zuruc e ch diert in auf nderwe r s e ungelö rtigke mehr . �=� S r t liehe ste Pr it weis � {��sag t� N :r Fro n oblem en nd Jetzt, :��� � a d n n e e der h.er Bomben n �� ��",i: zwisch n e <<FL Mehr ten N ato- e o zwi c e heitsk vor � n ers O n vo dem in Koso� u/ture ro, g• ohe . Roma r hä.t n. Monteneg ,enst D• Sl d Kneg ha� � �: � goriC d zum ; eratenn Der � wi" Imme : !htar, Fr n en g . n ten d•e r noc sc• hen M oatte er � Serben sp h sind serbt n Dt ä r die R ollte. SF au gerisse .. � g r� e Gr be oma inz en � mutzi e A t� . zu unter e • �- e·n fur sc ihrer A wegs a la sen. �� -c-e; Roma t nerkenn uf dem zuru�� ;� : F s, ung u Weg uder ka� '8ell1J b nd Resp seme Br e�L lo_ erechtigte ektierung Mitmensc als gleich #IOc II g hen mit ei ­ .., #Ll ene Sprac nem Rech ce6, �e he, Kult t auf ihre e � e, it , neli ur, Trad ei­ , e der �"l'll l S Un ition u 6" 0. tq " , ChJ d ebens nd Lebe �cl. •o�cl. • o sind au nsweise. ''t,� der ch wir S J.'j,"'b e;� �'<>-<'..< 't'q;",..._ r ne esshaft a · �. 'Y elld r Gesell en unt iar::: e,� lf t<'e,. (!L . schaft, erwegs e r; a #lllt llJei in welch zu ei­ e8• ;,cae;�, � n, derhe er alle, M ""'o ti ""-'e;;.q. iten, Fre ehrheit u '>ca 'der; lt.�"•· '!!e/)i'et mde u nd Min " .1:. nd Einhe ­ or;_ ""Q.r.., und Mä imische, •sq,fl "' �'ol] nner, Kinder, •e. Fo , menschen Frauen a , ""•i�q men würdig un ;f � leben kön d tolerant '" ••r nen. zusam­ c_qtu-ll <l"'l'scJ, 'Pt lfo,.,· b tlt-?8i de/J]"'• '8 lf '�' o"b" Qeq <1 . S U::r KUI!Iauu: V\l<u.:uc J::.I ihn zum Dienst Die Roma smd m Kosovo zwischen dIC �<, F<..: chlieren, (.;riimpl . r n em ICJCnt versw .. _" �9 » �:r h I Familie hatte er geraten Dec Krieg hat räb n h ' ten es ihm zugesc hI c ' s ::. �� habe Sie se Ja r mcht gesehen Die �- G .� ' n � te nicht gegen •ufgens_se "' t. n d1e w•ll nicht nach Deutschland. Wache vertrostet n uf spater Em Blu �. - . " � .. to weisS von VI önnen, sagt N� Roma em "" hmu"ige Acbett. G . """ t der F luchtlinge im La- menhändler aus ara� " � "-'' . Muslim, wie dJ e mussten \eben fUc ecmocdete A - gec 'on ""' h•bc "'� h verwandten Fam• tcn,die Im Camp SC\t . �. "'·�· I iches Blut, gleJ· b•nec,Ben"n "'''jf, u 8,.nd•nschläge >n 'n Asyl be.nt,.gt. Zucuc�� g eschaff c wicd voc �-- 1 1 . b• • m1r leben, .... - . • T"on schlepp Einige sollen w Jec ecst niem•nd, g' v •ntwoctliche im Pcoblem•. mem e e ':::; o " ..""" ' l ' · h :;: , · Vater m � .... ,afte Mann ��t _.. e c t h•ben. Untec Be· Ausländecbüco. U ec syl entscheidet Auch Neru d' de , unge chnitt und billi­ .... ., ��'o n Unterarm hat 11o der. Seit letzter . ' I< _ inBari,in emem . der • nge im frühere� n Vo,�.,..-:"=�";lk � :::" •, Zusammen m1t Kollektivstrafe fur e i e ·· sgru :osovo. Sie leben - pp. e alienische Luft­ wecden die Ro � 1 Italie•·� Fürst , lieh fllr die alba­ Vun Pater , Wien smd S e un �-;;: �� {.':��n leibt nu ' In einen. t H � � Kosovo auf der noch dte ht •ussec Lands N c ��r:����� �lb necn du flinfJahrela � : �: aneinander ge­ o1e Rache kam schnell und mit aller g•ngiget B�l�•npmns wetden e weieethin in den b Sc � �����:� bereits bem � m ! G eg,jetzt belegen Harte Kaum aren dJe ersten Kosovo Rom• ko 1 ekuv fuc Übecgnffe von einbufen. Manche ihnen nuwe Italien sei. � < w l. In einem gro ­ Albaner 1m Sc utz der Fnedenstruppe geh ngen Jhre Volksgruppe best f t dieses Pcivileg,um l���ecn helfen. und schürtel � a " _ ntergebracht, m Kfor m Jhre HeJ at zuruckgekehrt Es Stimmt, �ass ethche Roma-Clans Doch sowohl" L Vönfen dec poh- ausdrücken, � . ""' ·thek,in anderen brannten mcht nur Hauser der Ser­ während des Kos ovo-Knegs mJt den tischen Führe� ols sen könne.� · ,.�., ... :nte, Ausländer- ben,sondern auch ga: ze Roma-VIertel serbischen Trup��n kollabonert ha- uch in �- -� Wie viele der rund oo ooo m Kosovo ben Sei es, dass e mitmordeten und � e te dif ,e angekomme?. ansassJgen Roma 3 den Albanern be­ mltplunderten, sei e dass Sie fur die wu�den., relts vertneben �:�den, ISt genauso serbischen Tr ��eJwJlhg oder un- u d ur 6��� � fi" ���:,�:��. ����� unbekannt wie d IC Anzahl Jener, die m fre1w1lhg dJe sarbelt erle<hgten _ � :., mterwegs gewe­ Nato-geschutzten Lagern Zuflucht ge­ Es stimmt aber auch dass v1eie Roma o i " Kahn, knappe :zo funden haben In Jug oslawJen ISt eme Familien verfolgte A baner llllhrenBa - dIC .,. re _ ohne Ess n, we1tere Volksgruppe 1 den Sog der racken oder Hause n crsleckten und nerr. � � ; Jrstet wären s1e. ethnischen Irrlogik gera� en In Kosovo den Fluchtimgen m e Waldern heim- den\ getrunken aus Dr eissig Jahre lang betrie d!eP ro Ju b ventute ihre minie diskri­ rende Fürso g rgepolitik egen Fahre nde. Mit ei Billigs ner t-Studie wo d llte der Bun as Kapitel e d ndgültig ab­ haken. D ie Studie is und t nun da­ sagt was z u sagen ist 2 J Studi·e u·· b er emsche:· ·�'""�erfolgt st a tt umsorgt g�•m <>ro;m Aofi�;�""es �'undes er­ stellte Studie er e als Für­ .. b ' sorge getarnt� V ert olgung der «Kinder der La �Strasse>> vor­ � ­ gelegt.
Recommended publications
  • DOCTORAL (PHD) DISSERTATION by ANNA LUJZA SZÁSZ 2015
    DOCTORAL (PHD) DISSERTATION by ANNA LUJZA SZÁSZ 2015 EMANCIPÁLT EMLÉKEZET KÉPES TÖRTÉNETEK A MAGYARORSZÁGI ROMA HOLOKAUSZT EMLÉKEZETRŐL írta SZÁSZ ANNA LUJZA KONZULENS: habil Dr. KOVÁCS ÉVA CSc EÖTVÖS LÓRÁND TUDOMÁNY EGYETEM, BUDAPEST TÁRSADALOMTUDOMÁNYI KAR SZOCIOLÓGIA TANSZÉK INTERDISZCIPLINÁRIS TÁRSADALOMKUTATÁSOK DOKTORI PROGRAM 2015 MEMORY EMANCIPATED EXPLORING THE MEMORY OF THE NAZI GENOCIDE OF ROMA IN HUNGARY by ANNA LUJZA SZÁSZ TUTOR: habil Dr. ÉVA KOVÁCS CSc EÖTVÖS LÓRÁND UNIVERSITY BUDAPEST FACULTY OF SOCIAL SCIENCES DEPARTMENT OF SOCIOLOGY INTERDISCIPLINARY SOCIAL STUDIES PROGRAM 2015 Acknowledgements As the submission of my dissertation was approaching I started getting emotional about it. It was the realization that this text is not only about the exploration of the memory of the Nazi genocide of Roma but it is also a context which made me possible to meet great people, to gain incredibly meaningful experience and knowledge academically, socially and personally, and to learn to be aware of the position from where I am speaking. It was a little bit more than four years of my life, and this project was developed, nurtured and completed together with many people whom I am thankful to and whom I shall keep in my memories. This research would have never begun if I had not met Júlia Szalai at a course titled “Sociological Approaches to Race and Ethnicity: The Roma in Post-communist Central Europe” at the Central European University in 2008. A year later I had the chance to be her research assistant in an FP7 research project on ethnic differences in education. I was in that privileged position that Júlia paved my way for many years and I immersed myself in the realm of her knowledge and enjoyed every bits and pieces of the work we did together.
    [Show full text]
  • Genre, Ethnoracial Alterity, and the Genesis of Jazz Manouche
    Genre, Ethnoracial Alterity, and the Genesis of jazz manouche SIV B. LIE It’s French jazz. Why suggest that it’s jazz manouche? Django obviously started it, the whole movement, on account of him being a superstar, being a Gypsy, and then afterwards the Gyp- sies copied him, and it evolved into that. It’s a category that doesn’t correspond to reality. People should say “Django style.” For me, jazz manouche doesn’t exist, in fact. It’s a fiction. [Jazz manouche] must exist because everyone talks about it.1 n the above quotations, speakers address the ontology of “jazz ma- nouche,” a genre originally grounded in the recordings of guitarist Django Reinhardt (1910–53) and invented several decades after his I 2 death. They represent only a fraction of the musings on the subject that I recorded while interviewing musicians and others involved in the jazz ma- nouche scene in France. Centered on the reproduction of Reinhardt’s musical style, the genre is commonly associated with the Manouche subgroup of I am deeply grateful to Patrick Andresz, Alain Antonietto, Stella Funaro, Gérard Gerber, Engé Helmstetter, Michel Lefort, Gigi Loeffler, Marcel Loeffler, Mandino Reinhardt, and numerous others in France for sharing their stories and lives with me. I would like to thank Michael Beckerman, J. Martin Daughtry, Maureen Mahon, Will Robin, David Samuels, Davin- dar Singh, and especially Benjamin Givan for their thoughtful comments on earlier versions of this article. I would also like to thank the anonymous reviewers of this Journal for the helpful feedback they have provided.
    [Show full text]
  • ART3-3 Andresz P.132-143 Maquette
    La musique des Manouches1 Sinti Alsaciens, Le tournant des années 1970 -1980 { Patrick Andresz * Au début des années 1970, la musique interprétée par les Sinti Alsaciens va connaître de profondes mutations. La composition des orchestres, leur répertoire, le public concerné... tout est bouleversé. Fondateur* de Que s’est-il passé ? Quels sont les acteurs de ces évolutions musicales ? l’orchestre Sweet Chorus. Quelles sont les conséquences pour la communauté manouche alsacienne ? Quelle est cette communauté alsacienne ? Comment s’est-elle constituée ? Jusqu’à la fin du XVIIIe siècle les mentions concernant les Tsiganes en 1 Ceux que la Alsace-Moselle sont épisodiques, géographiquement disparates et sans langue française continuité chronologique. appelle Tsiganes ou Manouches En 1790, le prince allemand de Hesse-Darmstadt qui entretenait une n'utilisent pas importante garnison à Pirmasens, au nord de l’Alsace, constituée ces termes. En Alsace-Moselle, partiellement de soldats mercenaires d’origine manouche, décède. ils préfèrent Désormais sans travail, les Sinti migrent vers le sud et s’installent dans les dire en villages et bourgs alsaciens des Vosges du Nord (Reipertswiller, romanès : « Sinto » Wingen...). Puis ils se dirigent à l’ouest, vers Forbach (Moselle) et plus au (masculin sud, vers Strasbourg. L’origine « allemande » des Manouches alsaciens- singulier) et « Sinti » mosellans est souvent mentionnée par leur mémoire collective. C’est (masculin l’État-civil (création de la Révolution) qui permet de suivre ces pluriel). mouvements de population. Certains abandonnent l’Alsace-Moselle et s’installent en « vieille France ». À titre d’anecdote : après la défaite française de 1870, la famille maternelle de Django Reinhardt quitte Strasbourg (Charles Delaunay : Django, mon frère, p.
    [Show full text]
  • Strasbourg, 2 April 2004 MIN-LANG/PR (2004) 1 Second
    Strasbourg, 2 April 2004 MIN-LANG/PR (2004) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Second Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter GERMANY SECOND REPORT submitted by the FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY under Article 15, paragraph 1, of the EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES 2003 SECOND REPORT submitted by the FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY under Article 15, paragraph 1, of the EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES 2003 2nd State Report Germany: European Charter for Regional or Minority Languages Table of Contents Nos. Part A General Situation and General Framework 1 - 104 Part B Recommendations of the Committee of Ministers 105 - 117 Part C Protection of Regional or Minority Languages under 118 - 207 Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations undertaken with 208 - 1385 regard to the various languages D.2.1 Danish Danish in the Danish speech area in Schleswig- 252 - 357 Holstein Art. 8 252 - 278 Art. 9 279 - 282 Art. 10 283 - 302 Art. 11 303 - 337 Art. 12 338 - 347 Art. 13 348 - 353 Art. 14 354 - 357 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper Sorbian and Lower Sorbian 358 - 514 (Wendish)) in the Sorbian speech area in the Länder of Brandenburg and Saxony Art. 8 358 - 424 Art. 9 425 - 432 Art. 10 433 - 457 Art. 11 458 - 482 Art. 12 483 - 505 Art. 13 506 - 514 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian speech area in 515 - 625 Frisian Schleswig-Holstein Art.
    [Show full text]
  • Wolfgang Lackerschmid
    KULTURTERMINE NACHRICHTEN, TERMINE UND POSITIONEN für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land 01.04. – 30.04. FEUILLETON FÜR AUGSBURG STADT/LAND UND WITTELSBACHER LAND #04 | APRIL 2019 monatlich/gratis - RWendejahreund 400 Fotografien veröffentlichte Daniel Biskup in seinem neuen Bildband »Wende jahre. Ostdeutschland 1990–1995« beim Verlag Salz und Silber. Dasehr dazuSchaezlerpalais auf S. 7 zeigt ab dem 14. April eine Auswahl dieser einzigartigen Werke. M Anzeige: JAMMEN WIE DJANGOORT MIT BEGABUNG 10 FRAGEN ZU BRECHT Das Internationale Django Reinhardt Das Gelände des ehemaligen Gaswerks Trägt Augsburg als Geburtsort den Festival im Parktheater steigt heuer wird zu einem einzigartigen Standort Titel Brechtstadt per se oder sollte vom 14. bis 16. Juni. Drei Tage voller der Kultur- und Kreativwirtschaft, der man diese Ehre nicht immer wieder Gipsy-Jazz erwarten das Publikum. Kunst- und Kulturszene entwickelt. aufs Neue erwerben müssen? Sonderveröffentlichung I Sonderveröffentlichung II Seite 3 www.a3kultur.de POLITIK & GESELLSCHAFT 1. bis 30. April 2019 02 Über 300.000 Die Chance ist die Vielfalt Besucher*innen Der Städtetourismus boomt. Seine wirtschaftliche Bedeutung liegt vor dem Maschinenbau und Einzelhandel. Die Kultur spielt dabei die tragende Rolle. Kunstsammlungen und Museen Augsburg ziehen Bilanz Ein Interview von Jürgen Kannler Rund 304.000 Gäste konnten die Kunstsamm- a3kultur: Herr Beck, welche Bedeu- Trend. Das sind die Leucht- lungen und Museen Augsburg 2018 in ihren acht tung hat der Tourismus für unsere türme, die man für den Häusern begrüßen. In der Gunst des Publikums Region? Tourismus braucht. Vor Ort steht das Schaezlerpalais mit 152.632 Götz Beck: Die Chance der ist allerdings die mikrokul- Besucher*innen an erster Stelle, gefolgt von: Maxi- Stadt und der Region ist die turelle Atmosphäre aus- milianmuseum (95.049), Römisches Museum im Vielfalt.
    [Show full text]
  • Kunst Tut Not: Roma in Europa Art As a Rescue
    4 N° Genshagener Noten Kunst tut Not: Roma in Europa Art as a Rescue: Roma in Europe Eine Akademie unter Bäumen An Academy under Trees 11. bis 13. September 2014 September 11 to 13, 2014 Kunst und Kulturvermittlung in Europa Die »Genshagener Noten« sind eine Publikationsreihe des Bereichs »Kunst- und Kulturvermittlung in Europa«. Sie widmen sich aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen aus der Sicht der Kunst und Kultur. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im europäischen Kontext. Das flexible Format dieser Reihe erlaubt es, in prägnanter Form Ergebnisse aus unseren Projekten darzustellen wie auch einzelne ausgewählte Personen zu Wort kommen zu lassen. Ziel dieser Reihe ist es, unsere Arbeit einer breiteren Öffent- lichkeit zugänglich zu machen. Die Genshagener Noten erscheinen mehrmals im Jahr, sind online erhältlich und liegen auch in gedruckter Form vor. Inhalt D Vorwort von Christel Hartmann-Fritsch 4 Geleitwort von Romeo Franz 7 Ein zentrales europäisches Thema 10 Noémie Kaufman Zur Repräsentation von Roma in der europäischen Kunst 14 Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal Stimmen und Zitate 24 Die Hintergründe der »Roma-Frage« in Frankreich und Europa 26 Dr. Olivier Peyroux Stimmen und Zitate 34 Die Rolle von Roma-Kultur im politischen Kampf für Inklusion 38 Ágnes Daróczi Roma, eine politische Konstruktion? 48 Ein Gespräch über Identität und kulturelle Differenz Inseln des Gelingens 55 Kulturinstitutionen und künstlerische Projekte in Europa Typisch »Zigeuner«? Mythos und Wirklichkeiten 70
    [Show full text]
  • Hundert Jahre Musik Der Reinhardts – Daweli Erzählt Sein Leben
    Hundert Jahre Musik der Reinhardts – Daweli erzählt sein Leben I. Das bin ich Heute bin ich fast 71 Jahre alt und habe in all den Jahren viel erlebt. Wenn ich so zurückblicke, dann waren es eigentlich drei Dinge, die für mich wichtig, zum Teil überlebenswichtig waren: meine Familie, meine Musik und meine Art, auf Menschen zuzugehen und mich nicht unterkriegen zu lassen. Davon will ich erzählen. II. Meine Familie Ich stamme aus einer Musiker-Familie. Fast alle Verwandten von mir haben oder hatten irgendetwas mit Musik zu tun. Dabei reicht meine Erinnerung exakt nur bis zu meinen Eltern zurück. Mein Vater Karl – er ist im Jahre 1900 geboren, also vor ziemlich genau einhundert Jahren – war ein Alleskönner. Er spielte Akkordeon, Geige, „singende Säge“ und war außerdem ein großer Sänger. Besonders bewundert habe ich ihn, wenn er auf der Mundharmonika musizierte. Dabei spielte er nicht eine sondern mehrere und das gleichzeitig. Er hatte einen Riemen um seinen Nacken und vor sich ein Gestell mit mehreren Mundharmonikas. Diese konnte er drehen und dann gleichzeitig mehrere bedienen. Auch konnte er die Pikkolo spielen, also eine ganz besonders kleine Mundharmonika. Er war so vielseitig, dass er ganz allein auf der Bühne die verschiedensten Instrumente gespielt hat. Mein Vater hatte mehrere Geschwister. Ich erinnere mich noch an die Brüder Deus, Herz, Bizzo, Launi und an dessen Zwillingsschwester Launza. Deus, der älteste Bruder, spielte Gitarre und Bizzo, der zweitjüngste, war ein guter Geiger und Sänger. Nicht unerwähnt lassen möchte ich schon wegen der weiteren Geschichte, dass diese beiden Brüder meines Vaters Soldaten im Ersten Weltkrieg waren; mein Onkel Deus wurde sogar schwer verwundet und kam noch während des Krieges nach Hause zurück.
    [Show full text]
  • “Django's Tiger”: from Jazz to Jazz Manouche
    “Django’s Tiger”: From Jazz to Jazz Manouche Benjamin Givan Not long ago, I saw an online amateur video of the French guitarists Adrien Moignard (b. 1985) and Sébastien Giniaux (b. 1981), who are two of the leading players of the genre known as “jazz manouche” (or “gypsy jazz”) (Moignard and Giniaux 2010). They had been filmed in 2010 at the French village of Samois–sur–Seine during its annual Festival Django Reinhardt. Seated outdoors at sunset, closely encircled by throngs of festival–goers, the two musicians were performing a composition called “Django’s Tiger” by the festival’s dedicatee, the guitarist Django Reinhardt (1910–53). Midway through a breakneck virtuosic solo, Moignard insistently reiterated several high B–naturals, halfway down his guitar’s neck, before launching decisively into a four–bar phrase, high up the fretboard. A more tentative, indistinct arpeggiation followed. And then, for a fleeting instant, he stopped playing, his left hand slack against the instrument. After scrambling through an- other rapid arpeggiation, his left fingers only grazing the strings, Moignard fully reconnected physically with his guitar and confidently concluded the chorus. I laughed. It seemed to me that this was not merely the sort of everyday stumble that adventuresome, risk–taking improvisers inevitably make from time to time. Moignard was paraphrasing a melodic passage that Reinhardt had improvised on a recording years ago, but it did not work out as deftly as it had for Django. Its harmonic context was different, for reasons that were far from trivial. In fact, it occurred to me that this near–imperceptible musical disruption encapsulated an epistemological contradiction within an entire musical genre inspired by a single musician.
    [Show full text]
  • Zeitgenössische Musik Und Widerständigkeit Von Rom Nja Und Sint Ezze
    Antje Meichsner Zeitgenössische Musik und Widerständigkeit von Rom_nja und Sint_ezze „Zunächst möchte ich gerne mit einem Mythos aufräumen, welcher sich um mein Volk rankt: dass alle Sinti oder Roma fantastische Musiker sind, ist eine falsche Behauptung und nur eines von vielen Klischees, das es über uns gibt. Auf die meisten Menschen trift das nicht zu, auch nicht auf Sinti und Roma.“ Dotschy Reinhardt1 136 1 Dotschy Reinhardt: Everybody’s Gypsy. Popkultur 2 zwischen Ausgrenzung und Respekt, Berlin 2014, S. 7. „Wir verlieren viel Zeit mit der Exotik.“ 2 Der Roma-Aktivist und langjährige Kulturfunktionär Dieser Text stellt Musiker_innen als Vertreter_innen einer diskriminierten Vasile Ionescu zit. n.: Ende der Sklaverei in Rumänien vor 160 Jahren, in: Volksgruppenredaktion des ORF, Gruppe vor, die von den Diskriminierenden ethnisiert wird. Dabei ist zunächst http://volksgruppen.orf.at/roma/stories/2758809/. fraglich: Woran lässt sich Musik von Rom_nja erkennen? An bestimmten Takt- 3 Siehe dazu weiterführend Carol Silverman: Romani und Melodieformen? Am gesungenen /gerappten Romanes? An der (politischen) Routes. Cultural Politics and Balkan Music in Diaspora. Positionierung der Musiker_innen als Roma-Aktivist_innen? 3 Oxford 2012. Fakt ist: Es gibt keine gemeinsame (traditionelle) Kultur bzw. musikalische 4 Carol Silverman: Ethnicity Unbound, in: Youtube- Kanal des FranklinCenterAtDuke, veröffentlicht Sprache aller Rom_nja. Das Einzige, was alle Rom_nja und Sint_ezze teilen, ist 4 am 19.05.2015, https://www.youtube.com/ die Geschichte ihrer Diskriminierung. Im Kampf dagegen, im Aktivismus von watch?v=A94MKW8QwOM. Rom_nja, spielt und spielte ihre Musik eine wichtige Rolle – als Stärkung der 5 Ich schließe mich damit als Nicht-Romni Isidora eigenen Identität und als Vermittlung zur Mehrheitsgesellschaft.
    [Show full text]
  • Die Reinhardts
    1 Die Reinhardts Schnuckenack, Schängel und Sinti-Swing (von Lutz Neitzert) (SWR2 / 2009) Schnuckenack Reinhardt Quintett - "Minor Swing" (Waldeckfestival-Anmoderation von Tom Schroeder / Vorstellung der Musiker) Burg Waldeck - Pfingsten 1967! Alte Gemäuer, grüne Wiesen, wallende Haare, hippieske Gewänder - und so weit das Auge blickte: - - - Liedermacher ! Waldeck-Liedermacher-Medley: - Reinhard Mey "Abgesang" ("Grauer Regen fiel zur Nacht, als sie Dich nach Hause trugen...") - Franz Josef Degenhardt "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" ("...Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder...") - Hannes Wader "Drei Zigeuner" ("...Drei Zigeuner fand ich einmal, liegen an einer Weide, als mein Fuhrwerk mit müder Qual schlich durch die sandige Heide...") 2 Anspruchsvolle literarische und gesellschaftskritische Texte vorgetragen zu dezentem Klampfenklang - Lied auf Lied auf Lied auf Lied - bis selbst den kulturell und politisch Interessiertesten so langsam die Lider zu sinken begannen. Doch dann, am späten Nachmittag des 28. Mai, trafen - zunächst beinahe unbemerkt - fünf Besucher aus einem anderen musikalischen Universum im Hunsrück ein. Schnuckenack Reinhardt Quintett "Nuages" Sie parkten ihre weißen Daimler neben bunten Käfern und klapprigen Enten und irritierten das jugendbewegte Publikum - ehe sie es begeisterten ! Auch den Waldeck-Chronisten Hotte Schneider: "Da gleiten plötzlich einige große, behäbige Limousinen den Hohlweg herunter und stellen sich im Halbkreis vor den Feuerplatz. Es entsteigen schwarzhaarige Kerle mit Schnurrbärten, postieren sich im Kegel der Autoscheinwerfer und fangen an, leise zu swingen. Das lockt in Kürze alle Zuschauer von der Bühne weg, wo daraufhin das laufende Programm unterbrochen wird !" In seiner Autobiographie erinnert sich Daweli Reinhardt, der Koblenzer unter den Schnurrbärtigen, aus seinem Blickwinkel ebenfalls an diese denkwürdige Szene: 3 "Das Festival bei Dorweiler gab es damals schon seit einigen Jahren.
    [Show full text]
  • March-April-2021-St299-1
    ACCENTUATE THAT LUTHERIE FACE-OFF: SPECIAL FOCUS: APPOGGIATURA 1-PIECE VS. 2-PIECE BACKS TEEN STRINGS z JESSIE MONTGOMERY’S MULTIDIMENSIONAL VISION HOW PROFESSIONAL CHAMBER GROUPS ARE COPING WITH COVID TESSA LARK EMBRACES STRADGRASS STYLE V I O L I N M A K E R S · R E S T O R A T I O N S · A P P R A I S A L S · B O W S 6 4 2 0 f A I R M O U N T · E L C E R R I T O · c a 9 4 5 3 0 · 5 1 0 - 8 4 3 - 5 4 6 6 WWW.IFSHINVIOLINS.COM V I O L I N M A K E R S · R E S T O R A T I O N S · A P P R A I S A L S · B O W S 6 4 2 0 f A I R M O U N T · E L C E R R I T O · c a 9 4 5 3 0 · 5 1 0 - 8 4 3 - 5 4 6 6 WWW.IFSHINVIOLINS.COM “My Luis and Clark has a marvelous sound and plays easily.” Philip Heyman, Principal violist of the Welsh National Opera ph 617-698-3034 luisandclark.com FEATURES 18 Feel the Force Violinist Hilary Hahn comes out of a year’s sabbatical with a new album, a role in exploring AI and the arts, and an inspired solo project By Inge Kjemtrup 24 Multicultural Odes Composer, violinist, and educator Jessie Montgomery bridges genres and musical philosophies By Thomas May 28 The ’Grass Is Sometimes Greener Violinist Tessa Lark has forged 28 a career steeped in both classical and bluegrass traditions LAUREN DESBERG By Brian Wise SPECIAL FOCUS 32 A Tradition of Legend TEEN STRINGS An introduction to Roma fiddling, and some of its greatest exponents 42 By Sasha Margolis Learning & Discovery I knew right away that the 36 violin was my calling Mr.
    [Show full text]
  • Viele Kämpfe Und Vielleicht Einige Siege
    „Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege“ beschäftigt sich mit Kathrin Krahl und Antje Meichsner (Hg.) Anti romaismus – mit Rassismus gegen Romnja und Sint_ezze – in Geschichte und Gegenwart sowie mit Gegenstrategien und Widerstand. Viele Kämpfe und Der Band versammelt Aufsätze von Autor_innen aus Aktivismus und Selbstorganisierung, Wissenschaftler_innen, politische Bildner_innen, Künstler_innen, Community-Arbeiter_innen und vielleicht einige Siege politische Kämpfer_innen. Sie geben Einblicke in ihre wissen- schaftliche Arbeit, ihren Aktivismus oder in ihre Lebensrealitäten. Texte über Antiromaismus und historische Lokalrecherchen zu und von Roma, Romnja, Sinti und Sintezze © RomaRespekt, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, 2016 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien Herausgegeben von Kathrin Krahl und Antje Meichsner im Rahmen des Projekts Romarespekt bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Kathrin Krahl und Antje Meichsner (Hg.): Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege. Texte über Antiromaismus Kämpfe und vielleicht einige Siege. Texte Kathrin Krahl und Antje Meichsner (Hg.): Viele Impressum Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege. Texte über Antiromaismus und historische Lokalrecherchen zu und von Roma, Romnja, Sinti und Sintezze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien. Herausgegeben von Kathrin Krahl und Antje Meichsner im Projekt RomaRespekt von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Redaktionsschluss: April 2016 Lektorat, Redaktion, Grafikdesign, Fotodesign, Satz: Antje Meichsner Bildredaktion:
    [Show full text]